26.01.2014 Aufrufe

Tour - Z3 roadster Club Deutschland eV

Tour - Z3 roadster Club Deutschland eV

Tour - Z3 roadster Club Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSGABE 2013<br />

Schwabenland Revival <strong>Tour</strong> 27.06.-30.06.<br />

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura bzw. Schwabenalb genannt, ist ein knapp 200<br />

km langes Mittelgebirge in Süddeutschland. Es besteht aus mesozoischem Jurakalk und liegt großteils<br />

in Baden-Württemberg, zieht aber mit seinen Nordost-Ausläufern auch nach Bayern. Die Alb ist eine<br />

durch Erosionseinflüsse zerteilte Hochebene, die nach Nordwesten durch einen sehr markanten<br />

Steilabfall begrenzt wird, nach Südosten hingegen sanft abdacht und dort jenseits des oberen<br />

Donautals ins Alpenvorland übergeht. Der nordwestliche Steilabfall wird Albtrauf genannt und trennt<br />

Albhochfläche von Albvorland. Im Nordosten endet das Mittelgebirge am Nördlinger Ries. Nach<br />

Südwesten kann es mit der schwäbisch-niederalemannischen Sprachgrenze bei Tuttlingen und<br />

Spaichingen abgegrenzt werden, oft sind aber weitere Gebiete Gegenstand der Betrachtung (vgl.<br />

Naturräumliche Gliederung). Die Länge des Gebirges beträgt etwa 180 Kilometer, die Breite 35–40<br />

Kilometer.<br />

Gestüt Marbach<br />

Das baden-württembergische Haupt- und Landgestüt Marbach mit seiner über 500-jährigen Geschichte<br />

ist ein kulturelles Juwel. Die historischen Gestütshöfe liegen im Herzen des UNESCO-Biosphärengebiets<br />

Schwäbische Alb und bilden die Grundlage für Gestütsbetrieb. Heute bestehen die Hauptgestütsherden<br />

aus 30 Warmblutstuten und 20 Vollblutaraberstuten. Die gestütseigenen Fohlen wachsen gemeinsam mit<br />

Pensionsfohlen aus Züchterhand pferdegerecht auf den Vorwerken auf. Die jungen Pferde werden<br />

behutsam angeritten oder eingefahren und auf Leistungsprüfungen und Auktionen vorbereitet. Im<br />

Landgestüt Marbach werden rund 60 Landbeschäler gehalten, darunter Hengste für das<br />

Erhaltungszuchtprogramm der bedrohten Rassen Schwarzwälder Kaltblut und Altwürttemberger.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!