26.01.2014 Aufrufe

Tour - Z3 roadster Club Deutschland eV

Tour - Z3 roadster Club Deutschland eV

Tour - Z3 roadster Club Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGABE 2013<br />

Ruhrgebiet - <strong>Tour</strong> 09.05. – 12.05<br />

Historische Haarmühle<br />

Seit dem 1. April 1988 ist die alte Wassermühle aus dem Jahre 1619 wieder in<br />

Betrieb. Durch die Renovierung ermöglichen wir Ihnen Einlass und Führung in<br />

eine der schönsten funktionstüchtigen Wassermühlen des Münsterlandes. Im<br />

November 2002 erhielt die Mühle ein neues überwiegend aus verzinktem Stahl<br />

gefertigtes und strömungstechnisch optimiertes Rad, welches dafür sorgen soll,<br />

dass die Mühle nunmehr auch kräftig elektrische Energie erzeugt.<br />

Wasserschloß Raesfeld<br />

Das Schloss Raesfeld ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen. Über<br />

viele Jahrhunderte ist die Geschichte Raesfelds mit dem Schloss verbunden. Ursprünglich zum<br />

Schutze vor feindlichen Angriffen als Erdhügelburg inmitten einer unzugänglichen Wasser- und<br />

Sumpffläche errichtet, wurde die Anlage immer weiter verfestigt. Im 14. Jahrhundert erbaute Bytter<br />

von Raesfeld eine neuere Burg mit zwei Ecktürmen und begründete das Geschlecht derer von<br />

Raesfeld. Im Erbgang gelangte Schloss Raesfeld 1585 an die Herren von Velen, unter denen eine Zeit<br />

großen Glanzes folgte. Graf Alexander II. schließlich baute das Schloss in den Jahren 1643 bis 1658<br />

zu dem prächtigen und repräsentativen Residenzschloss aus, wie es bis heute erhalten ist. So hat das<br />

Wasserschloss Raesfeld mit 52,5 Metern den höchsten Turm aller Schlösser in Westfalen.<br />

Das DEUTSCHE BERGBAU-MUSEUM vermittelt einen umfassenden Einblick auf alle Bodenschätze<br />

von vorgeschichtlicher Zeit bis heute. Es ist das größte Bergbau-Museum der Welt. Originalmaschinen<br />

und -geräte sowie zahlreiche funktionsfähige Modelle erschließen die weithin unbekannte Welt des<br />

Bergbaus. Insbesondere das Anschauungsbergwerk unterhalb der Museumsgebäude vermittelt tiefe<br />

Eindrücke, wie sie in ihrer Vielfalt bei einer Grubenfahrt in einem echten Bergwerk kaum gewonnen<br />

werden können. Nach der Grubenfahrt bietet sich eine Fahrt auf die Aussichtsplattform des<br />

Fördergerüstes an: in 63m Höhe hat man von diesem besonderen „Technischen Denkmal“ einen<br />

herrlichen Ausblick auf das Herz des Reviers.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!