26.01.2014 Aufrufe

19. Frosch- und Schneckenfest am Wochenende in ... - Güglingen

19. Frosch- und Schneckenfest am Wochenende in ... - Güglingen

19. Frosch- und Schneckenfest am Wochenende in ... - Güglingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

07.06.2013 R<strong>und</strong>schau Mittleres Zabergäu 525<br />

Im Übrigen gelten die Allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen<br />

des Bildungsangebotes 201.<br />

Nähere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung bei:<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn,<br />

Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel.<br />

07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, E-Mail:<br />

fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe,<br />

Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe,<br />

Tel. 0721/926-3391, Fax: 0721/926-6297,<br />

E-Mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de<br />

Das ges<strong>am</strong>te Lehrgangsangebot des Landesbetriebs<br />

ForstBW f<strong>in</strong>den Sie im Internet unter<br />

www.wald-onl<strong>in</strong>e-bw.de sowie bei der Unteren<br />

Forstbehörde an Ihrem Landrats<strong>am</strong>t <strong>in</strong> der Broschüre<br />

aktiv für den Wald – Bildungsangebot<br />

2013 des Landesbetriebs ForstBW.<br />

Die Arbeitsagentur Heilbronn<br />

teilt mit:<br />

Am 6. Juni: Das Spiel mit dem Status<br />

45+ „Mut zu neuen Wegen“ – Die Veranstaltungsreihe<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer können <strong>am</strong> Donnerstag,<br />

6. Juni, die verschiedenen Statushaltungen<br />

kennen lernen.<br />

Die Beauftragte für Chancengleichheit der Arbeitsagentur,<br />

Sandra Büchele, lädt Interessierte<br />

hierzu von 16 bis 18 Uhr e<strong>in</strong>. Die Veranstaltung<br />

f<strong>in</strong>det im Berufs<strong>in</strong>formationszentrum (BiZ) <strong>in</strong><br />

der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstr.<br />

50, statt.<br />

Bei allen Kontakten mit anderen Menschen<br />

spielt es unbewusst e<strong>in</strong>e Rolle, welche Status-<br />

Positionen man e<strong>in</strong>nimmt. Das kann unangenehm<br />

spürbar se<strong>in</strong>, besonders wenn man den<br />

Status wechselt – man bleibt zurück mit e<strong>in</strong>em<br />

Gefühl, nicht „richtig“ behandelt oder gehört<br />

worden zu se<strong>in</strong>. Gerade Frauen neigen dazu, auf<br />

den sympathischen Niedrigstatus zurückzugreifen.<br />

Im Workshop zeigt Psycholog<strong>in</strong> Susan Barth,<br />

wie sich die verschiedenen Statushaltungen äußern,<br />

woran man sie erkennen <strong>und</strong> wie man sie<br />

bewusst e<strong>in</strong>setzen kann.<br />

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme<br />

ist kostenfrei. Interessierte können sich per Mail<br />

unter Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de anmelden.<br />

45+ „Mut zu neuen Wegen“ ist e<strong>in</strong>e Veranstaltungsreihe,<br />

die regelmäßig im BiZ der Agentur<br />

für Arbeit Heilbronn stattf<strong>in</strong>det <strong>und</strong> deren Themen<br />

sich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie an 45+ Bewerber<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Bewerber richten.<br />

Anrufe bei der Arbeitsagentur<br />

ab jetzt gebührenfrei<br />

Die B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit (BA) hat zum<br />

1. Juni neue gebührenfreie Service-Rufnummern<br />

e<strong>in</strong>geführt. Bisher waren die Arbeitsagenturen<br />

<strong>und</strong> F<strong>am</strong>ilienkassen unter kostenpflichtigen<br />

Rufnummern erreichbar. Künftig können<br />

Arbeitnehmer <strong>und</strong> Arbeitgeber aus allen deutschen<br />

Fest- <strong>und</strong> Handynetzen kostenlos anrufen.<br />

Neue Rufnummern gibt es nicht nur für die Arbeitsagenturen.<br />

Auch die F<strong>am</strong>ilienkasse, die<br />

jeden Monat das K<strong>in</strong>dergeld für über 8,8 Millionen<br />

Berechtigte auszahlt, ist künftig gebührenfrei<br />

erreichbar. Je nach Anliegen wählen die<br />

K<strong>und</strong>en künftig folgende Rufnummern:<br />

Arbeitnehmer/Arbeitsuchende 0800/4555500<br />

Arbeitgeber 0800/4555520<br />

F<strong>am</strong>ilienkasse: Information allgeme<strong>in</strong><br />

0800/4555530<br />

F<strong>am</strong>ilienkasse:<br />

Zahlungsterm<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dergeld 0800/4555533<br />

Forderungse<strong>in</strong>zug/Kasse 0800/4555510<br />

Aus dem Ausland s<strong>in</strong>d die genannten Nummern<br />

aus technischen Gründen leider nicht erreichbar.<br />

K<strong>und</strong>en, die aus ausländischen Netzen anrufen,<br />

erreichen die Arbeitsagenturen unter<br />

091112031010.<br />

Die Jobcenter haben als geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>e E<strong>in</strong>richtung<br />

von Kommune <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esagentur eigene<br />

lokale Rufnummern. Die Kontaktdaten f<strong>in</strong>det<br />

man unter www.arbeitsagentur.de à Partner vor<br />

Ort.<br />

Die Standesämter melden:<br />

Gügl<strong>in</strong>gen<br />

Geburten<br />

Am 7. Mai 2013 <strong>in</strong> Heilbronn; Ceyl<strong>in</strong> Senyer,<br />

Tochter von Ugur Kocer <strong>und</strong> Ayla Senyer geb.<br />

Öner, Gügl<strong>in</strong>gen, Weststraße 7;<br />

Am 15. Mai 2013 <strong>in</strong> Heilbronn; Lisa Achterberg,<br />

Tochter von Benj<strong>am</strong><strong>in</strong> Wöhr <strong>und</strong> Lena Achterberg,<br />

Gügl<strong>in</strong>gen-Eibensbach, Heuchelbergstraße<br />

10.<br />

Eheschließung<br />

Am 29. Mai 2013 <strong>in</strong> Gügl<strong>in</strong>gen; Christian<br />

Megn<strong>in</strong> <strong>und</strong> Sabr<strong>in</strong>a Mariana Christ<strong>in</strong>a N<strong>in</strong>a<br />

Klooz, Gügl<strong>in</strong>gen-Eibensbach, Tannenstr. 25.<br />

Sterbefälle<br />

Am 20. Mai 2013 <strong>in</strong> Heilbronn; Kar<strong>in</strong> Gertrud<br />

Zeh geb. Kümmerle, Gügl<strong>in</strong>gen, Sonnenra<strong>in</strong> 9;<br />

Am 20. Mai 2013 <strong>in</strong> Bretten; Henni Annemarie<br />

Ritter geb. Krafzik, Gügl<strong>in</strong>gen, Brahmsweg 3.<br />

Die Geschichte der Burg<br />

Blankenhorn<br />

In Eibensbach besteht seit e<strong>in</strong>iger Zeit die Interessengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Burg Blankenhorn. Ihre<br />

Ziele s<strong>in</strong>d unter anderen die Pflege, Sicherung<br />

<strong>und</strong> Erhaltung der Burgru<strong>in</strong>e sowie die weitere<br />

Erforschung der Burganlage <strong>und</strong> ihrer Geschichte.<br />

Der gebürtige Eibensbacher Stefan Weber hat<br />

<strong>in</strong> aufwändigen Nachforschungen viele neue<br />

Erkenntnisse zur Geschichte der Burg Blankenhorn<br />

zus<strong>am</strong>mengetragen.<br />

Diese Geschichte der Burg Blankenhorn ist nun<br />

im Vierteljahresheft des Vere<strong>in</strong>s für Heimatgeschichte<br />

Sachsenheim veröffentlicht <strong>und</strong> kann<br />

ab sofort auf den Rathäusern erworben werden.<br />

Preis 3,– Euro<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Freitag, 7. Juni <strong>und</strong> S<strong>am</strong>stag, 8. Juni<br />

Obst- <strong>und</strong> Gartenbauvere<strong>in</strong> Zaberfeld – Weidenherzen b<strong>in</strong>den<br />

Freitag, 7. Juni bis Sonntag, 9. Juni<br />

Landfrauen Leonbronn – 3 Tage Chiemsee<br />

S<strong>am</strong>stag, 8. Juni<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>den Eibensbach <strong>und</strong> Frauenzimmern –<br />

Altpapiers<strong>am</strong>mlung <strong>in</strong> Frauenzimmern<br />

MGV Ochsenburg – Konzert, Halle Zaberfeld<br />

S<strong>am</strong>stag, 8. Juni <strong>und</strong> Sonntag, 9. Juni<br />

<strong>Frosch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schneckenfest</strong> <strong>in</strong> Pfaffenhofen<br />

Partnerschaftsvere<strong>in</strong> Gügl<strong>in</strong>gen – Europafest<br />

Sonntag, 9. Juni<br />

MerCurions KlangKultur – Konzert „Perlen geistlicher Chormusik“<br />

Schwäbischer Albvere<strong>in</strong> – Landesfest <strong>in</strong> Ploch<strong>in</strong>gen<br />

Mittwoch 12. Juni bis Sonntag, 16. Juni<br />

Schwäbischer Albvere<strong>in</strong> Gügl<strong>in</strong>gen – Wanderausfahrt <strong>in</strong>s Vogtland<br />

Natur, We<strong>in</strong> <strong>und</strong> Kultur<br />

– unsere Gästeführer<br />

freuen sich auf Sie<br />

Traubenblütentour<br />

Begeben Sie sich <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 8. Juni, auf die<br />

Suche nach blühenden Trauben. Dazu lernen Sie<br />

bei e<strong>in</strong>em guten Tropfen, wie man Rebsorten erkennt.<br />

Treffpunkt: 14 Uhr, We<strong>in</strong>gut Storz, Neumagenheim<br />

2, Cleebronn. Dauer ca. 3 St<strong>und</strong>en,<br />

Kosten 21 Euro. Info <strong>und</strong> Anmeldung: Andrea<br />

<strong>und</strong> Madele<strong>in</strong>e Seyb, Tel. 07135/2499 oder<br />

0170/3228609 oder per Mail unter <strong>in</strong>fo@we<strong>in</strong>gut-storz.de.<br />

Mit der Ilse <strong>in</strong> die Pilze<br />

Lernen Sie die fasz<strong>in</strong>ierende Welt der Pilze kennen.<br />

Ab S<strong>am</strong>stag, den 8. Juni, f<strong>in</strong>den wieder,<br />

je nach Vorkommen, Pilzexkursionen mit der<br />

Naturparkführer<strong>in</strong> Ilse Schopper statt. Weitere<br />

Infos <strong>und</strong> Anmeldung: Ilse Schopper, Tel.<br />

07135/16915 oder unter i.r.schopper@gmx.de.<br />

Dorfführung <strong>in</strong> Hausen<br />

Der Kulturkreis Hausen lädt <strong>am</strong> Sonntag,<br />

9. Juni, zu e<strong>in</strong>em Spaziergang durch Hausen<br />

e<strong>in</strong>. Wichtige Haltepunkte der Führung s<strong>in</strong>d die<br />

Dorfkirche, der Eichbrunnen, die Jupitergigantensäule<br />

mit Römergarten sowie der Waschbrunnen.<br />

Treffpunkt ist um 14 Uhr die Kirche <strong>in</strong><br />

Brackenheim-Hausen.<br />

Die Führung ist kostenlos, um e<strong>in</strong>e Spende wird<br />

gebeten. Info: Günther Keller, Tel. 07135/2203.<br />

Literarische Radtour<br />

Lernen Sie <strong>am</strong> Sonntag, 16. Juni, mit Eva<br />

Ehrenfeld den ersten literarischen Radweg<br />

Baden-Württembergs kennen. Begeben Sie sich<br />

mit dem Rad auf die Spuren von Hölderl<strong>in</strong>,<br />

Heuss <strong>und</strong> Sophie La Roche.<br />

Start ist um 13 Uhr <strong>am</strong> Museum im Klosterhof<br />

<strong>in</strong> Lauffen. Die Tour ist etwa 35 km lang, Dauer<br />

ca. 4 St<strong>und</strong>en. Kosten: 15 Euro <strong>in</strong>kl. Reiseleitung,<br />

Führungen <strong>und</strong> Museumse<strong>in</strong>tritte. Info<br />

<strong>und</strong> Anmeldung: Eva Ehrenfeld, Tel.<br />

07133/961256 oder per Mail unter eva.ehrenfeld@onl<strong>in</strong>e.de.<br />

Bei schlechtem Wetter wird die Tour verkürzt<br />

oder fällt aus!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Neckar-Zaber-Tourismus<br />

e. V., Heilbronner Straße<br />

36, 74336 Brackenheim, Tel.: 07135/933525,<br />

Fax: 933526, E-Mail: <strong>in</strong>fo@neckar-zaber-tourismus.de,<br />

www.neckar-zaber-tourismus.de.<br />

ÖZ: Mo., 9 – 13 Uhr, Di. – Fr., 9 – 18 Uhr, Sa.,<br />

10 – 13 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!