26.01.2014 Aufrufe

ARTango am 10. Mai in der Stadthalle - Wildberg

ARTango am 10. Mai in der Stadthalle - Wildberg

ARTango am 10. Mai in der Stadthalle - Wildberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 19 / Seite 10<br />

Mitteilungsblatt <strong>der</strong> Stadt <strong>Wildberg</strong> Dienstag, 7. <strong>Mai</strong> 2013<br />

3.3 Kreditbedarf – Schuldendienst<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tschulden <strong>der</strong> Stadt –<br />

e<strong>in</strong>schließlich Neuaufnahmen – stellt sich wie folgt<br />

dar:<br />

e<strong>in</strong>er um ca. 250.000 € höheren Zuführung an den<br />

Vermögenshaushalt gerechnet – <strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t somit<br />

1.730.000 €.<br />

3.500.000 €<br />

Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

1975 -2013<br />

Z<strong>in</strong>saufwand<br />

Kernhaushalt<br />

Stand<br />

01.01.2013<br />

€<br />

Tilgungen<br />

2013<br />

€<br />

Darlehensnehmer<br />

Neuaufnahmen<br />

2013<br />

€<br />

Stand<br />

31.12.2013<br />

€<br />

4.952.847 398.476 398.000 4.952.371 164.773<br />

€<br />

3.000.000 €<br />

2.500.000 €<br />

2.000.000 €<br />

1.500.000 €<br />

1.000.000 €<br />

500.000 €<br />

0€<br />

1.027.346€<br />

243.707€<br />

2.687.602€<br />

2.460.314 €<br />

929.360 €<br />

537.033 €<br />

744.935 €<br />

590.984 €<br />

1.480.000€<br />

900.000 €<br />

Nachrichtlich:<br />

Eigenbetr.<br />

Wasserversorgung<br />

4.220.555 337.933 207.000 4.089.622 156.724<br />

-500.000€<br />

-1.000.000 €<br />

-1.500.000 €<br />

-885.183 €<br />

1975 1985 1995 2000 2005 2008 2009 2010 2011 2012<br />

HH-Plan<br />

seit 1980: Eigenbetrieb Wasserversorgung<br />

seit 2005: Eigenbetrieb Abwasserentsorgun g<br />

2013<br />

HH-Plan<br />

Jahr<br />

Eigenbetr.<br />

Abwasserentsorgung<br />

Ges<strong>am</strong>tsumme<br />

11.296.805 364.054 364.000 11.296.751 425.934<br />

20.470.207 1.100.463 969.000 20.338.744 747.431<br />

Die Z<strong>in</strong>saufwendungen (das durchschnittliche Z<strong>in</strong>sniveau<br />

liegt bei 3,33 %) s<strong>in</strong>d mit 164.773 € veranschlagt.<br />

Es werden überwiegend Tilgungsdarlehen <strong>in</strong><br />

Anspruch genommen. Der Schuldenstand des Kernhaushalts<br />

<strong>am</strong> Ende des Planjahrs beträgt<br />

4.952.371 €, vgl. F<strong>in</strong>anzplanung (Anlage 2).<br />

Bere<strong>in</strong>igt man das Volumen des Verwaltungshaushalts<br />

2013 (20.035.000 €) um die Planansätze <strong>der</strong><br />

Inneren Verrechnungen (2.228.833 €), <strong>der</strong> Kalkulatorischen<br />

Kosten (775.217 €) und um die Zuführung<br />

an den Vermögenshaushalt (900.000 €), so<br />

beträgt das Volumen 16.130.950 €.<br />

n den Im Jahr J 2012 belief sich das bere<strong>in</strong>igte Volumen<br />

des Verwaltungshaushalts auf 15.303.369 €; e<strong>in</strong>e<br />

Steigerung um 827.581 € o<strong>der</strong> 5,41 %.<br />

3.4 Allgeme<strong>in</strong>e Rücklage<br />

Die Allgeme<strong>in</strong>e Rücklage hat zum 31.12.2013 e<strong>in</strong>en<br />

Stand von 2.681.791 €.<br />

22.500.000,00<br />

20.000.000,00<br />

Darlehen und Allgeme<strong>in</strong>e Rücklage<br />

jeweilszum 31.12. e<strong>in</strong>es Jahres<br />

n den J<br />

3.6 E<strong>in</strong>nahmen und Umlagen<br />

Im F<strong>in</strong>anzausgleichs-, Steueranteils- und Umlagenbereich<br />

(u. a. auch Kreisumlage, sowie E<strong>in</strong>kommensteuer-<br />

und Umsatzsteueranteil) ergibt sich im<br />

Jahr 2013 ke<strong>in</strong>e Verbesserung im Vergleich zu<br />

2012.<br />

17.500.000,00<br />

15.000.000,00<br />

12.500.000,00<br />

<strong>10.</strong>000.000,00<br />

7.500.000,00<br />

€<br />

13.500.000<br />

12.000.000<br />

<strong>10.</strong>500.000<br />

9.000.000<br />

E<strong>in</strong>nahmen Epl. 9<br />

5.000.000,00<br />

7.500.000<br />

2.500.000,00<br />

6.000.000<br />

0,00<br />

n<br />

e<br />

h<br />

a<br />

r<br />

le<br />

D<br />

g<br />

e<br />

ü<br />

c<br />

k<br />

la<br />

R<br />

.<br />

lg<br />

A<br />

n<br />

e<br />

h<br />

a<br />

r<br />

le<br />

D<br />

g<br />

e<br />

ü<br />

c<br />

k<br />

la<br />

R<br />

.<br />

lg<br />

A<br />

n<br />

e<br />

h<br />

a<br />

r<br />

le<br />

D<br />

g<br />

e<br />

ü<br />

c<br />

k<br />

la<br />

R<br />

.<br />

lg<br />

A<br />

n<br />

e<br />

h<br />

a<br />

r<br />

le<br />

D<br />

g<br />

e<br />

ü<br />

c<br />

k<br />

la<br />

R<br />

.<br />

lg<br />

A<br />

n<br />

e<br />

h<br />

a<br />

r<br />

le<br />

D<br />

g<br />

e<br />

ü<br />

c<br />

k<br />

la<br />

R<br />

A lġ<br />

n<br />

e<br />

h<br />

a<br />

r<br />

le<br />

D<br />

g<br />

e<br />

ü<br />

c<br />

k<br />

la<br />

R<br />

.<br />

lg<br />

A<br />

n<br />

e<br />

h<br />

a<br />

r<br />

le<br />

D<br />

g<br />

e<br />

ü<br />

c<br />

k<br />

la<br />

R<br />

A lġ<br />

n<br />

e<br />

h<br />

a<br />

r<br />

le<br />

D<br />

g<br />

e<br />

ü<br />

c<br />

k<br />

la<br />

R<br />

.<br />

lg<br />

A<br />

n<br />

e<br />

h<br />

a<br />

r<br />

le<br />

D<br />

g<br />

e<br />

ü<br />

c<br />

k<br />

la<br />

R<br />

.<br />

lg<br />

A<br />

n<br />

e<br />

h<br />

a<br />

r<br />

le<br />

D<br />

g<br />

e<br />

ü<br />

c<br />

k<br />

la<br />

R<br />

.<br />

lg<br />

A<br />

g<br />

e<br />

D arlehen ü<br />

c<br />

k<br />

la<br />

R<br />

A lġ<br />

D arlehen<br />

g<br />

e<br />

ü<br />

c<br />

k la R<br />

A lġ<br />

n<br />

e<br />

h<br />

a<br />

r<br />

le<br />

D<br />

g<br />

e<br />

ü<br />

c<br />

k<br />

la<br />

R<br />

.<br />

lg<br />

A<br />

n<br />

e<br />

h<br />

a<br />

r<br />

le<br />

D<br />

g<br />

e .<br />

ü<br />

c<br />

k<br />

la<br />

R<br />

.<br />

lg<br />

A<br />

4.500.000<br />

3.000.000<br />

1.500.000<br />

Umlagen Epl. 9<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

HH-Plan HH-Plan<br />

St adt EBWass erversorgung EBAbwasserentsorgung Fe hlbetrag 2002-04, 2010-11/ Auße r-Haus-Darle hen 2005-07 * Allg. Rück lage<br />

*ab 2008 beimEigenbetrieb"Abwasserentsorgung"<br />

0<br />

1975 1980 1985 1990 199 5 2000 2005 2008 2009 2010 2011 201 2<br />

HH-Plan<br />

Der Saldo au s E<strong>in</strong>nahmen und Umlagen steht zur F<strong>in</strong>anzieru ng <strong>der</strong> kommunalen Aufgaben zur Verfügung.<br />

2013<br />

HH-Plan<br />

3.5 Zuführungsrate an den Vermögenshaushalt<br />

Im Haushaltsplan wird e<strong>in</strong>e Zuführungsrate an den<br />

Vermögenshaushalt von 900.000 € veranschlagt.<br />

Das Rechnungsergebnis 2012 wird gegenüber dem<br />

im Haushaltsplan 2012 prognostizierten Ergebnis im<br />

Verwaltungshaushalt besser ausfallen. Es wird mit<br />

Der schraffierte Bereich stellt die „Sprunghaftigkeit“<br />

des f<strong>in</strong>anziellen Spielraums (F<strong>in</strong>anzierungssaldo)<br />

<strong>der</strong> Stadt dar. Der F<strong>in</strong>anzierungssaldo geht<br />

gegenüber dem Vorjahr 2012 von 7,5 Mio. € auf<br />

7,1 Mio. n€ den im Jahr J 2013 zurück. Zum Vergleich:<br />

Lt. Rechnungsergebnis 2011 betrug <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierungssaldo<br />

6,3 Mio. €.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!