27.01.2014 Aufrufe

MHB - Humanwissenschaftliche Fakultät - Universität zu Köln

MHB - Humanwissenschaftliche Fakultät - Universität zu Köln

MHB - Humanwissenschaftliche Fakultät - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufbaumodul-G<br />

Kennnummer<br />

AM G<br />

Workload<br />

420<br />

Gesellschaftliche Herausforderungen<br />

Leistungspunkte<br />

14<br />

Studiensemester<br />

5. und 6.<br />

Semester<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Jedes Semester<br />

Dauer<br />

2 Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

4 Seminare in 2 Schwerpunkten<br />

Kontaktzeit<br />

120 Std. (8 SWS)<br />

Selbststudium<br />

300 Std.<br />

Geplante Gruppengröße:<br />

35<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen<br />

Die Studierenden können<br />

relevante Herausforderungen moderner Gesellschaften aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen<br />

Perspektiven mit sozialwissenschaftlichem Instrumentarium erkennen und beschreiben,<br />

Auswirkungen konkreter gesellschaftlicher Herausforderungen auf unterschiedliche Akteursgruppen (politische<br />

Institutionen, Arbeitsorganisationen, Kleingruppen, Individuum) unter Rückgriff auf (inter-)disziplinäre<br />

analytische Instrumentarien aufzeigen und in Beziehung setzen,<br />

die Möglichkeiten und Grenzen der dabei <strong>zu</strong>grundeliegenden disziplinären Perspektiven kritisch reflektieren,<br />

auf dieser Basis <strong>zu</strong> kriteriengeleiteten sach- und wertorientiert begründeten Urteilen gelangen.<br />

Dabei stehen Prozesse der Herstellung und Reproduktion sozialer Klassifizierungen, Hierarchisierungen und<br />

Ungleichheiten im Rahmen der politischen und ökonomischen Ordnung im Zentrum der Auseinanderset<strong>zu</strong>ng.<br />

3 Inhalte<br />

Ausgehend von den gesellschaftlichen Herausforderungen in einer globalisierten Welt stehen drei Schwerpunkte <strong>zu</strong>r<br />

Wahl, die mit Bildung als inhärentem Be<strong>zu</strong>gspunkt aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Perspektiven<br />

analysiert werden<br />

S Soziale Ungleichheiten und gesellschaftliche Teilhabe: Verteilung und Steuerung wertvoller Güter im Kontext<br />

von Bildung, Wirtschaft und Politik; Felder und Akteure sozialer Konflikte; Entwicklung des Sozialstaates und<br />

der Wirtschaftsordnung, Regulierungs- und Entscheidungsprozesse im Hinblick auf politische und ökonomische<br />

Teilhabe<br />

K Kulturelle Vielfalt und Differenz: Soziale Konstruktion inter- wie intrakultureller Unterschiede entlang der<br />

Dimensionen Geschlecht, Ethnie Kultur, Religion, Sexualität usw. und ihre gesellschaftliche Ordnung<br />

G Globalisierung und Transformationsprozesse: Internationale Beziehungen, Vorausset<strong>zu</strong>ngen und Folgen<br />

globalen Wandels, internationale und transnationale Migration, ausgewählte Aspekte kultureller, sozialer,<br />

politischer und ökonomischer Transformationen<br />

4 Lehrformen<br />

Seminare, wenn möglich auch mit Team teaching, mindestens Abstimmung der Modulelemente eines Schwerpunkts<br />

5 Teilnahmevorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

Formal: Abgeschlossenes BM-E<br />

Formal/Inhaltlich: Mindestens eine Prüfungsleistung in Basismodul BM-W, BM-S, BM-P<br />

6 Prüfungsformen<br />

Klausur, Referat mit Ausarbeitung bzw. Hausarbeit oder vergleichbare Leistung<br />

7 Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Vergabe von Leistungspunkten<br />

2 LP: Aktive Teilnahme gemäß § 6 FPO<br />

5 LP: Aktive Teilnahme und eine benotete Prüfungsleistung gemäß § 8 FPO<br />

(Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, ausführliche Hausarbeit unter Berücksichtigung differenzierter und<br />

vielfältiger Literaturgrundlagen o.ä.)<br />

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)<br />

Pflichtmodul im BA für das Lehramt HRGe und GymGe mit dem Unterrichtsfach Sozialwissenschaften<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote errechnet sich gemäß Anhang A4 FPO aus der im Modul erbrachten benoteten Prüfungsleistung. Die<br />

Modulnote geht mit 16,66 % in die Endnote für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften ein.<br />

10 Modulbeauftragte/r Dr. Claudia Nikodem / Dr. Markus Gamper<br />

11 Sonstige Informationen<br />

Zwei Schwerpunkte sind mit zwei Lehrveranstaltungen <strong>zu</strong> belegen.<br />

In einem der Schwerpunkte sind zwei unterschiedliche Teildisziplinen <strong>zu</strong> berücksichtigen.<br />

Modulübersicht<br />

SEM LV SWS Gegenstand Prüfung / Leistung P/WP K SSt LP<br />

5./6. S 2 Schwerpunkt S: Seminar Aktive Teilnahme WP 30 30/120 2<br />

5./6. S 2 Schwerpunkt S: Seminar Aktive Teilnahme und eine<br />

benotete Prüfungsleistung<br />

WP 30 120 5<br />

5./6. S 2 Schwerpunkt K: Seminar Aktive Teilnahme WP 30 30/120 2<br />

5./6. S 2 Schwerpunkt K: Seminar Aktive Teilnahme und eine<br />

benotete Prüfungsleistung<br />

WP 30 120 5<br />

5./6. S 2 Schwerpunkt G: Seminar Aktive Teilnahme WP 30 30/120 2<br />

5./6. S 2 Schwerpunkt G: Seminar Aktive Teilnahme und eine<br />

benotete Prüfungsleistung<br />

WP 30 120 5<br />

∑ 8 120 300 14<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!