27.01.2014 Aufrufe

MHB - Humanwissenschaftliche Fakultät - Universität zu Köln

MHB - Humanwissenschaftliche Fakultät - Universität zu Köln

MHB - Humanwissenschaftliche Fakultät - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach<br />

Sozialwissenschaften<br />

(Bachelor of Arts; Studienprofil Gymnasien und Gesamtschulen)<br />

Studienvorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

Studienvorausset<strong>zu</strong>ng ist die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife<br />

oder eine Hochschul<strong>zu</strong>gangsberechtigung nach Maßgabe anderer rechtlicher Regelungen.<br />

Darüber hinaus müssen Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau von Stufe B 2<br />

nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEF) vorhanden sein;<br />

auf Antrag kann Englisch durch eine andere Sprache ersetzt werden. Die Sprachkenntnisse<br />

müssen spätestens bei der Anmeldung <strong>zu</strong>r Bachelorarbeit nachgewiesen werden.<br />

Studienaufbau<br />

Es sind die im Folgenden aufgelisteten Module <strong>zu</strong> absolvieren. Aufgeführt sind die jeweils <strong>zu</strong><br />

erbringenden Prüfungsleistungen, die Anzahl der <strong>zu</strong> erreichenden Leistungspunkte sowie die<br />

Gewichtung der Modulnoten bei der Berechnung der Unterrichtsfachnote und die<br />

modulbezogenen formalen und inhaltlichen Vorausset<strong>zu</strong>ngen.<br />

Modul<br />

BM-E<br />

BM-S<br />

BM-W<br />

BM-P<br />

BM-F<br />

AM-D<br />

AM-G<br />

Titel<br />

Einführung<br />

Sozialwissenschaften<br />

Grundlagen der<br />

Soziologie<br />

Grundlagen der<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Grundlagen der<br />

Politikwissenschaft<br />

Empirische<br />

Sozialforschung<br />

Didaktik der<br />

Sozialwissenschaften<br />

Gesellschaftliche<br />

Herausforderungen<br />

P/<br />

WP<br />

Prüfungsleistungen*<br />

17<br />

LP<br />

P - 4 - -<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

zwei benotete<br />

Prüfungsleistung nach<br />

§ 8 FPO<br />

zwei benotete<br />

Prüfungsleistung nach<br />

§ 8 FPO<br />

zwei benotete<br />

Prüfungsleistung nach<br />

§ 8 FPO<br />

eine benotete<br />

Prüfungsleistung nach<br />

§ 8 FPO<br />

eine benotete<br />

Prüfungsleistung nach<br />

§ 8 FPO<br />

zwei benotete<br />

Prüfungsleistung nach<br />

§ 8 FPO<br />

Modulnote<br />

Gewichtung<br />

für<br />

Studienbereichs<br />

note (%)<br />

10 Beste Note 16,66 %<br />

10 Beste Note 16,66 %<br />

10 Beste Note 16,66 %<br />

Modulbezogene<br />

Formale oder<br />

Inhaltliche<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

12 16,66 % Inhaltlich:<br />

Grundlagen der<br />

Soziologie<br />

10 16,66 % Formal/inhaltlich:<br />

BM-E; je eine<br />

Prüfungsleistung in<br />

BM-W und BM-P<br />

14 Mittel der<br />

beiden<br />

Noten<br />

70 100 %<br />

16,66 % Formal/inhaltlich:<br />

BM-E,<br />

BM-S+P+W<br />

*Siehe ergänzende Erläuterungen im Modulhandbuch in den jeweiligen Modulbeschreibungen und -übersichten<br />

Bachelorarbeit<br />

Die Bachelorarbeit kann thematisch in Verbindung mit allen Modulen mit Ausnahme BM-E<br />

verfasst werden. Zur Bachelorarbeit <strong>zu</strong>gelassen werden kann, wer die Basismodule<br />

erfolgreich abgeschlossen hat. Soweit sich die Bachelorarbeit auf eins der Aufbaumodule<br />

bezieht, sollte in diesem mindestens eine unbenotete Prüfungsleistung erbracht worden<br />

sein. Das Thema der Bachelorarbeit darf nicht mit dem Thema einer im betreffenden Modul<br />

erbrachten schriftlichen Prüfungsleistung übereinstimmen. Ihre Bearbeitungszeit beträgt 10<br />

Wochen; sie wird mit 12 LP kreditiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!