27.01.2014 Aufrufe

Arbeitshilfe zur schulinternen Qualitätssicherung der ... - DGE

Arbeitshilfe zur schulinternen Qualitätssicherung der ... - DGE

Arbeitshilfe zur schulinternen Qualitätssicherung der ... - DGE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>zur</strong> <strong>schulinternen</strong> Qualitätssicherung <strong>der</strong> Mittagsverpflegung<br />

Ebenfalls prägt die tägliche Esskultur im Setting Schule – zunehmend durch Erweiterung <strong>der</strong><br />

Ganztagsangebote – spätere Handlungsweisen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und stellt somit neben dem Elternhaus<br />

die Weichen für zukünftige Ess- o<strong>der</strong> Lebensgewohnheiten. Eine vorbildhafte Essatmosphäre<br />

in <strong>der</strong> Schule wird aus diesem Grund auch gesellschaftlich gefor<strong>der</strong>t.<br />

Im Folgenden werden Kriterien und ihre wünschenswerte Ausgestaltung für eine angenehme<br />

Essatmosphäre in <strong>der</strong> Schule genannt.<br />

• ansprechende Räumlichkeiten für das gemeinsame Mittagessen:<br />

o ausreichend Platz für die Teilnehmenden<br />

o geeignete Ausstattung (geräuschhemmende Stühle, Wände, Tischgemeinschaften)<br />

o einladende Gestaltung des Raumes (helle Farben, appetitanregende Motive)<br />

o Raumteilung bei unterschiedlichen Altersklassen (altersspezifisches Ambiente)<br />

o geringer Geräuschpegel, gleichbleibende Raumtemperaturen (Lüftung)<br />

o angenehme Beleuchtung (möglichst Tageslicht)<br />

o separate Gar<strong>der</strong>obe.<br />

• bedarfsgerechte Organisation <strong>der</strong> Ausgabesituation und <strong>der</strong> Pausen:<br />

o ausreichend Essenszeit<br />

o Trennung von Ess- und Bewegungspausen<br />

o festgelegte Regeln für Anstell- und Ausgabesituation<br />

o dem Alter und Bedarf <strong>der</strong> Essenden angepasstes Ausgabesystem (Free Flow,<br />

Tablettsystem, Tischgemeinschaften)<br />

o freundliches Ausgabe- und Aufsichtspersonal (ausreichend Zeit, Personalqualifizierung)<br />

o geeignetes und zeitsparendes Bestell- und Abrechnungssystem<br />

o schnelle Klärung von Störsituationen (bei Nachschlagwunsch, Um- / Auskippen von<br />

Speisen und Getränken, bei Falschbestellung o<strong>der</strong> Unklarheiten etc.)<br />

o klare Verhaltens- bzw. Kommunikationsregeln und Überprüfung / Unterstützung <strong>der</strong><br />

Einhaltung durch die Pausenaufsicht (Pausenordnung)<br />

o Trennung von Aufsichts- bzw. Essenszeiten <strong>der</strong> Lehrkräfte bzw. feste Verankerung eines<br />

gemeinsamen Essens mit den Lehrkräften.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!