KW 16/2013 - Althengstett
KW 16/2013 - Althengstett
KW 16/2013 - Althengstett
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Nummer <strong>16</strong><br />
Freitag, 19. April <strong>2013</strong><br />
Der Musikverein Trachtenkapelle <strong>Althengstett</strong> 1922 e.V. präsentiert:<br />
Frühjahrs-<br />
Konzert<br />
„Blasmusik trifft BigBand“<br />
Sonntag, 28. April <strong>2013</strong><br />
Festhalle <strong>Althengstett</strong><br />
Beginn 18:00 Uhr - Einlass 17:00 Uhr<br />
Eintritt frei. Wir bitten um eine Spende zugunsten<br />
des Krankenpflegevereins <strong>Althengstett</strong> e.V.
2<br />
Nummer<br />
<strong>16</strong><br />
Freitag, 19. April <strong>2013</strong><br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
<strong>Althengstett</strong> im April <strong>2013</strong><br />
Wir trauern mit den Angehörigen um<br />
Herrn Theodor Flik<br />
Theodor Flik war von 1949 - 1987 im <strong>Althengstett</strong>er Gemeindewald tätig. Er war ein beliebter Mitarbeiter,<br />
der seine Aufgabe stets engagiert, pflichtbewusst und mit Sachverstand erfüllt hat.<br />
Viele Jahre war er auch wichtiges Mitglied unserer Freiwilligen Feuerwehr. 20 Jahre davon hat er die Kasse<br />
der Wehr vorbildlich verwaltet. Auf Grund seiner Verdienste wurde er 1984 zum Ehrenmitglied ernannt.<br />
Wir werden Herrn Flik und sein Wirken in dankbarer und guter Erinnerung behalten.<br />
Gemeinde <strong>Althengstett</strong><br />
Dr. Clemens Götz<br />
Bürgermeister<br />
Freiwillige Feuerwehr <strong>Althengstett</strong><br />
Benjamin Jones<br />
Kommandant<br />
Einladung zum Festakt und Abendessen<br />
Partnerschaftsunterzeichnung <strong>Althengstett</strong><br />
- Moutiers les Mauxfaits<br />
am Freitag, 10. Mai <strong>2013</strong>, 18.00 Uhr<br />
in der Festhalle <strong>Althengstett</strong><br />
Seit über zwei Jahren sind die beiden Gemeinden Moutiers<br />
les Mauxfaits und <strong>Althengstett</strong> durch eine Freundschaftsvereinbarung<br />
verbunden. Daraus wird nun eine offizielle Städtepartnerschaft.<br />
Zur feierlichen Unterzeichnung und auch<br />
zum darauffolgenden Abendessen sind alle Bürgerinnen und<br />
Bürger der Gemeinde <strong>Althengstett</strong> herzlich eingeladen. Die<br />
Feier findet am Freitag, den 10. Mai statt. Gestartet wird<br />
mit einem Sektempfang ab 17.30 Uhr im Foyer der Festhalle<br />
<strong>Althengstett</strong>. Anschließend findet um 18 Uhr der eigentliche<br />
Festakt statt. An diesen schließt sich nach kurzer<br />
Pause um ca. 20 Uhr ein gemeinsames Abendessen mit<br />
Beiträgen verschiedener Vereine an. Aus Moutiers kommt<br />
eine Delegation mit ca. 50 Personen zur Unterzeichnung<br />
der Partnerschaftsvereinbarung.<br />
Ein gemeinsames Mahl verbindet. Das besondere Ereignis<br />
der Städtepartnerschaft soll durch einen besonderen Abend<br />
gefeiert werden: Schwäbische Spezialitäten, Gespräche und<br />
Kontakte in vielen Sprachen, Unterhaltungsbeiträge von Vereinen.<br />
Die „Kochherren“ werden für die Bewirtung beim<br />
Abendessen sorgen; zu diesem Abend lädt die Gemeinde<br />
alle Bürgerinnen und Bürger ein. Um Planungssicherheit<br />
für das Essen zu bekommen, bittet die Gemeinde bis<br />
spätestens 22. April um eine verbindliche Anmeldung (per<br />
E-Mail: gemeinde@althengstett.de oder bei Frau Krebser,<br />
Tel. <strong>16</strong>84-12) unter Angabe des Namens und der Anzahl<br />
der Besucher.<br />
Bitte scheuen Sie sich nicht, diese Einladung anzunehmen<br />
und füllen Sie die Städtepartnerschaft durch Ihre Teilnahme<br />
mit Leben!<br />
Kuchenspenden für Partnerschaftsfeier<br />
am 10. Mai<br />
Für das Nachtischbuffet der Partnerschaftsfeier sind Kuchenspenden<br />
herzlich willkommen! Wir können so unseren<br />
Gästen auch eine Stärke unserer heimischen deutschen<br />
Küche zeigen! Nehmen Sie auch hierzu bitte mit Frau Krebser<br />
Kontakt auf.<br />
Junge Musiker erklimmen das Siegertreppchen<br />
Viele Stunden haben sie geübt, geprobt und beim Regionalwettbewerb<br />
„Jugend musiziert“ einen Preis errungen: Erneut<br />
konnte Bürgermeister Dr. Clemens Götz vielen Kindern und<br />
Jugendlichen beim Konzert der Preisträger in der Aula zu<br />
ihrem Erfolg gratulieren. Das Gitarrenquartett Leon Frederic<br />
Schmidt, Helen Drexlin, Magnus Kellewald und Simon Jörg,<br />
das Gitarrentrio Franziska Helena Schmidt, Julia Kramer und<br />
Johan Stegmüller sowie die Instrumentenduos Violine / Klavier<br />
bzw. Violoncello / Klavier mit Alissa Breiner, Marleen Georgesohn,<br />
Marie-Fleur Bayhurst, Jean-Marie Bayhurst, Anastasia<br />
Dombert, Magdalena Todt überzeugten die Preisrichter mit<br />
ihren Vorträgen. Weiter waren Dinah Blust, Laura Schengel,<br />
Katharina Paul, Stefanie Fezer, Lisa Reutlinger und Kim Siefert<br />
jeweils im Duett Querflöte und Klavier erfolgreich. Alisa Walz,<br />
Valerie Märkle (Blockflöte) und Maurice Weber (Cembalo) und<br />
das Ensemble Petra Fezer, Magdalena Merkle (Blockflöte) mit<br />
Salome Klein (Fagott) und Michelle März (Cembalo) sicherten<br />
sich mit ihren Vorträgen ebenfalls sehr gute Platzierungen beim<br />
Regionalwettbewerb.<br />
Aufgrund der hervorragenden Ergebnisse beim Regionalwettbewerb<br />
wurden Leon Frederic Schmidt, Helen Drexlin, Magnus<br />
Kellewald, Simon Jörg. Alisa Walz, Valerie Märkle, Maurice<br />
Weber, Dinah Blust, Laura Schengel, Katharina Paul, Stefanie<br />
Fezer, Lisa Reutlinger, Kim Siefert, Petra Fezer, Magdalena<br />
Merkle, Salome Klein, Michelle März zum Landeswettbewerb<br />
weitergeleitet. Hier erreichten Sie jeweils zweite und dritte Plätze.<br />
Franziska Helena Schmidt, Julia Kramer und Johan Stegmüller<br />
überzeugten die Preisrichter beim Landeswettbewerb so,<br />
dass sie mit einem 1. Platz belohnt und zum Bundeswettbewerb<br />
weitergeleitet wurden.
Nummer <strong>16</strong><br />
Freitag, 19. April <strong>2013</strong><br />
Freiwillige Feuerwehr<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Maiwanderung?<br />
Pause?<br />
Besuchen Sie uns!<br />
Mittwoch, 01.Mai <strong>2013</strong><br />
Bei jedem Wetter !!!<br />
Wo?<br />
am Feuerwehrgerätehaus <strong>Althengstett</strong><br />
direkt an der K4308 zwischen Alt- und Neuhengstett<br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong> 3<br />
30. April <strong>2013</strong><br />
beim Brunnen in<br />
Neuhengstett<br />
Maibaumstellen mit<br />
Hocketse ab 17.30 Uhr<br />
Steak<br />
Putensteak<br />
Rote Wurst<br />
Getränke Zwiebelkuchen<br />
Pommes<br />
Für Ihr leibliches Wohl ist natürlich auch gesorgt:<br />
Rote -<br />
/Currywurst<br />
Wein<br />
Maibock<br />
Cola, Fanta,<br />
Spezi,…<br />
Steak<br />
Pommes<br />
Kaffee und<br />
Kuchen<br />
Hefeweizen<br />
Auf ein gemütliches Beisammensein freut sich Ihre<br />
Freiwillige Feuerwehr Abteilung <strong>Althengstett</strong>!<br />
Eröffnung Sanitätshaus Arnold<br />
Mit Kinderprogramm<br />
der Jugendfeuerwehr<br />
Maultaschen<br />
mit<br />
Kartoffelsalat<br />
Nach kurzen Renovierungsarbeiten eröffnete das Sanitätshaus<br />
Arnold seine Filiale in der <strong>Althengstett</strong>er Bahnhofstraße. Das<br />
Stammhaus hat seinen Sitz in Leonberg; die Calwer Filiale<br />
schließt ihre Pforten.<br />
Unter dem Motto „Wir schenken Ihnen Lebensqualität“ erwartet<br />
die Kunden ein reichhaltiges Warensortiment.<br />
Bürgermeister Dr. Clemens Götz gratulierte zur Geschäftseröffnung<br />
und wünschte dem gesamten Team viel Erfolg<br />
Aktuelles aus dem Rathaus<br />
Vollsperrung<br />
Wir weisen darauf hin, dass bis 06. Mai <strong>2013</strong> im Bereich<br />
Bahnunterführung "Eugen-Zeyher-Straße" (K4308), wegen Instandsetzungsarbeiten<br />
der Fernwärmeleitung dieser Bereich voll<br />
gesperrt ist. Umleitungen sind ausgeschildert.<br />
Jubilare<br />
Wir gratulieren<br />
Auf Ihr Kommen freut sich die<br />
Freiwillige Feuerwehr und der<br />
TSV Neuhengstett<br />
Abt. Fußball sowie das<br />
Zwiebelkuchenteam<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
19.04. Karl-Heinz Hartmann, Lerchenweg 17 - 74 Jahre,<br />
20.04. Elisabeth Straile, Riedstraße 40 - 73 Jahre,<br />
20.04. Kurt Baumgärtner, Bergstraße 49 - 70 Jahre,<br />
21.04. Waldemar Frank, Starenweg 10 - 76 Jahre,<br />
23.04. Waltraud Haug, Weilemer Weg 3 - 81 Jahre,<br />
24.04. Johanna Wenz, Am Hirschgarten 2 - 91 Jahre,<br />
25.04. Heinrich Leicht, Wiesenstraße 15 - 73 Jahre;<br />
Neuhengstett<br />
21.04. Margarete Mauderer, Am Graben 7 - 74 Jahre,<br />
23.04. Bettina Dominik, Silcherstraße 8 - 76 Jahre,<br />
25.04. Theophil Oechsle, Silcherstraße 3 - 77 Jahre;<br />
Ottenbronn<br />
24.04. Albert Kummutat, Buchenweg 9 - 73 Jahre.<br />
Herzlichen Glückwunsch!<br />
Standesamtliche<br />
Mitteilungen<br />
Geboren sind:<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Emil Richard und Matti Konrad, Söhne von Tanja und Bernd<br />
Kühnle, Drosselweg 19.<br />
Gestorben sind:<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Herr Teodor Flik, Hauptstraße 58,<br />
Frau Johanna Sowa, Hauptstraße 10.
4<br />
Nummer<br />
<strong>16</strong><br />
Freitag, 19. April <strong>2013</strong><br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Einwohnermeldeamt<br />
Zuzug:<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Roman Krause, Im Forstgarten 10, von Weil der Stadt,<br />
Sabrina und Maximilian Schumacher, Schlüsseläckerweg 10,<br />
von Calw,<br />
Oliver Smykalla, Schlüsseläckerweg 10, von Nürtingen.<br />
Neuhengstett<br />
Kay Deckstein, Uhlandstraße 11, von Bergkirchen,<br />
Kerstin Windisch, Uhlandstraße 11, von Geiselwind.<br />
Fundsachen<br />
Müllabfuhrtermine<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Freitag, 26. April - Hausmüll<br />
Neuhengstett<br />
Freitag, 19. April - Glas<br />
Freitag, 26. April - Biomüll<br />
Ottenbronn<br />
Freitag, 19. April - Glas<br />
Freitag, 26. April - Biomüll<br />
Aus unserer Bücherei:<br />
Freitag, 26. April - Biomüll<br />
Freitag, 26. April - Hausmüll<br />
Freitag, 26. April - Hausmüll<br />
Rathaus <strong>Althengstett</strong>, Tel. <strong>16</strong>84-55<br />
• 2 Schlüssel<br />
• Winterjacke braun (Wellensteyn) blieben im Gemeindehaus<br />
liegen.<br />
Umwelt aktuell<br />
Zu verschenken<br />
• Futon-Bett (140x200 cm, Holz schwarz) mit Lattenrost und<br />
Matratze, Tel. 78003<br />
• Jugendbett (90x200 cm) ohne Rost und Matratze,<br />
Tel. 0172 7875840<br />
• Röhrenfernseher, große Grünpflanze für innen, Tel. 2895<br />
Das Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong> nimmt Anrufe über die zu<br />
verschenkenden Gegenstände unter der Telefonnummer 07051<br />
<strong>16</strong>84-11 entgegen.<br />
Freiwillige Feuerwehr<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Die Bücherei ist dienstags<br />
von <strong>16</strong>.30 bis 18.30 Uhr oder<br />
nach Vereinbarung (Telefon<br />
<strong>16</strong>84-11) geöffnet.<br />
Aktuelle Informationen zu Ihrer Freiwilligen Feuerwehr <strong>Althengstett</strong><br />
finden Sie unter<br />
http://www.feuerwehr-althengstett.de<br />
oder folgen Sie uns auf Twitter@ffwalthengstett<br />
Hallenbad <strong>Althengstett</strong><br />
Tel. 930070<br />
Sich wohlfühlen wie ein Fisch im Wasser<br />
Öffnungszeiten<br />
Montags und dienstags geschlossen.<br />
Mittwoch, 10.30 - 21.30 Uhr Familientag<br />
Donnerstag, 06.00 - 07.30 Uhr Frühschwimmen<br />
13.00 - 19.30 Uhr Familienbad<br />
19.30 - 21.30 Uhr Sportschwimmen<br />
Freitag, 13.00 - 21.30 Uhr Familienbad<br />
Samstag, 07.30 - 09.30 Uhr Sportschwimmen<br />
09.30 - 18.00 Uhr Familienbad<br />
Sonntag, 07.30 - 09.00 Uhr Sportschwimmen<br />
09.00 - 18.00 Uhr Familienbad<br />
Sportschwimmen = freies Bahnenschwimmen, kein Vereinsschwimmen<br />
Die Badedauer ist unbegrenzt. Kassenschluss ist 60 Minuten<br />
vor Ende der Öffnungszeiten.<br />
Schwimmbecken: Wassertemperatur 28° C<br />
Familienbad: 1-m- und 3-m-Sprungturm im Wechsel geöffnet,<br />
Wasserspeier, Unterwasser-Massagedüsen in Betrieb.<br />
Sportschwimmen: Sie können in Ruhe Ihre Bahnen schwimmen,<br />
Attraktionen nicht in Betrieb.<br />
Kinderplanschbecken: Wassertemperatur 32° C<br />
Wasserpilz und Springbrunnen<br />
Eintrittspreise:<br />
Erwachsene 3,00 €<br />
Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche 1,80 €<br />
Zehnerkarte Erwachsene 24,00 €<br />
Zehnerkarte Jugend 15,00 €<br />
Familien-Tageskarte (Eltern und max. 3 Kinder) 7,00 €<br />
Feierabendkarte Erwachsene,<br />
werktags ab 18.30 Uhr 2,00 €<br />
Zehnerkarte Aquajogging (Mittwoch) 24,00 €<br />
Jahreskarte Erwachsene 105,00 €<br />
Jahreskarte Jugend 63,00 €<br />
3 Monate Erwachsene 60.00 €<br />
3 Monate Jugend 30,00 €<br />
Sauna<br />
Tel. <strong>16</strong>79125<br />
Öffnungszeiten<br />
An Sonn- und Feiertagen geschlossen.<br />
Dienstag, gemischte Sauna<br />
Mittwoch, Damensauna<br />
Donnerstag, gemischte Sauna<br />
Freitag, gemischte Sauna<br />
Umfangreiches Wellness- und Massage-Angebot.<br />
<strong>16</strong>.45 - 20.45 Uhr<br />
15.00 - 22.00 Uhr<br />
<strong>16</strong>.45 - 21.30 Uhr<br />
17.00 - 22.00 Uhr
Nummer <strong>16</strong><br />
Freitag, 19. April <strong>2013</strong><br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong> 5<br />
Abteilung <strong>Althengstett</strong> mit Altersabteilung<br />
Vorschau Maibaum stellen / Maihocketse:<br />
Am Samstag, 27.04.<strong>2013</strong>, treffen wir uns um <strong>16</strong>.00 Uhr zur<br />
Vorbereitung der Maibäume.<br />
Wer ein Rebbeleisen hat, sollte dieses bitte mitbringen.<br />
Am Dienstag, 30.04.<strong>2013</strong>, treffen wir uns um 17.00 Uhr zum<br />
Maibaum stellen und vorbereiten der Maihocketse.<br />
Am Mittwoch, 01.05.<strong>2013</strong>, treffen wir uns um 08.00 Uhr zum<br />
Aufbau der Maihocketse.<br />
Am Donnerstag, 02.05.<strong>2013</strong>, findet ab 17.00 Uhr der Abbau<br />
unserer Maihocketse statt.<br />
Abteilung Ottenbronn<br />
Am Montag, 22.04.<strong>2013</strong>, findet ab 19.00 Uhr eine Übung für<br />
die Gruppe 1 statt.<br />
Thema: Atemschutz / Leitern<br />
Jugendfeuerwehr<br />
Am Montag, 22.04.<strong>2013</strong>, findet ab 18.30 Uhr unsere nächste<br />
Übung statt. Treffpunkt ist wie immer um 18.15 Uhr an den<br />
Gerätehäusern aller Ortsteile.<br />
Thema: Löschangriff<br />
Du bist noch nicht bei uns dabei, hast aber Lust mal reinzuschnuppern,<br />
neue Freunde kennen zu lernen und das Abenteuer<br />
Feuerwehr zu erleben? Dann nutze doch die Gelegenheit<br />
und komm einfach mal bei uns in der Jugendfeuerwehr<br />
vorbei. Wir freuen uns auf DICH!<br />
Kind und Familie<br />
Der Igel brauchte Hilfe vom Publikum und somit durfte ein<br />
Kind die Igelfrau spielen und ihrem Mann helfen, den Hasen<br />
mit ein bisschen Schummeln zu besiegen. Mit kräftigem Applaus<br />
zeigten die Kindergartenkinder, wie viel Spaß sie beim<br />
Zuschauen des Theaters hatten. Die Darsteller, auch das neueste<br />
und jüngste Bühnenmitglied, freuten sich darüber. Natürlich<br />
wurde unsere kleine Igelfrau für die Mithilfe mit einem<br />
kleinen Mitbringsel der Darsteller belohnt. Noch ganz aufgeregt<br />
machten sich alle Kinder wieder auf den Weg zu ihren Kindergärten<br />
und ein schöner Vormittag ging zu Ende.<br />
Ein herzliches Dankeschön geht an die fleißigen Helferinnen<br />
und Helfer, den Kuchenbäckerinnen und allen die mitgewirkt<br />
und uns tatkräftig unterstützt haben. Nur durch den erzielten<br />
Erlös des letzten Bazars in den Kindergärten war dieser tolle<br />
"kleine Ausflug“ in die Festhalle zu einem spannenden Theaterstück<br />
für unsere <strong>Althengstett</strong>er Kindergartenkinder möglich.<br />
Der nächste Bazar "Rund ums Kind“ sowie die Fahrzeugbörse/<br />
Skibörse findet am 28.September <strong>2013</strong> statt. Wir würden uns<br />
freuen, wenn auch dieser Bazar wieder durch Sie tatkräftig<br />
unterstützt wird.<br />
Ihr Bazar-Team<br />
Schulnachrichten<br />
Grundschule <strong>Althengstett</strong><br />
Grundschüler pflanzten Bäume<br />
Kindergarten<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Ausflug der <strong>Althengstett</strong>er Kindergartenkinder<br />
Am 19. März machten sich nach dem Frühstück, die Gruppen<br />
aller drei Kindergärten auf den Weg zur <strong>Althengstett</strong>er Festhalle.<br />
Die Kinder freuten sich mit Ihren Erzieherinnen auf das<br />
spannende Theaterstück "Der Hase und der Igel“ das vom<br />
Figurentheater "Marotte“ aus Karlsruhe aufgeführt wurde. Voller<br />
Erwartung ging es dann endlich los. Mit lachenden Gesichtern<br />
und staunenden Augen fieberten die kleinen Jungs und Mädels<br />
mit. Würde der kleine Igel es schaffen, den Hasen mit seinen<br />
langen Beinen beim Wettrennen zu schlagen?<br />
Unter dem Motto „Schüler pflanzen Bäume – ein Baum für<br />
jedes Kind“ fand eine Baumpflanzaktion der Grundschule <strong>Althengstett</strong><br />
zusammen mit der Deutschen Umweltstiftung statt.<br />
Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler konnten ihren „eigenen“<br />
Baum pflanzen. Eine erforderliche Ausgleichsmaßnahme<br />
der Gemeinde <strong>Althengstett</strong> im Gewann Fuchsklinge wurde als<br />
Pflanzort ausgewählt. Gemeinsam marschierten die rund vierzig<br />
Schüler der Klassen 4b und 4c, mithelfende Eltern und die<br />
Lehrer rund 3,5 km zur Aufforstungsfläche.<br />
Fortsetzung Seite 7
6<br />
Nummer<br />
<strong>16</strong><br />
Freitag, 19. April <strong>2013</strong><br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Spruch der Woche<br />
Man ist jung,<br />
solang man sich für das Schöne<br />
begeistern kann und nicht zulässt,<br />
dass es vom Nützlichen erdrückt wird.<br />
Notrufe<br />
Jean Paul<br />
Polizei 110<br />
Feuerwehr 112<br />
Notruf 112<br />
Sonstige<br />
Bereitschaftsdienste<br />
NWS - Bereitschaftsdienst Gas<br />
Betriebsstelle Calw 07051 7903-12<br />
EnBW Regional AG<br />
Bezirksservice Calw<br />
- Störungsmeldestelle - 07032 13-0<br />
Ärztlicher Notfalldienst<br />
Ärztliche Notfallpraxis Calw<br />
Jeweils von Samstag, 07.00 Uhr bis<br />
Montag, 07.00 Uhr, ebenso an den Feiertagen<br />
von 07.00 Uhr bis zum folgenden<br />
Tag 07.00 Uhr für die anfallenden<br />
Krankheitsnotfälle der Bevölkerung.<br />
Es sind jeweils zwei Ärzte im Einsatz:<br />
Ein Arzt in den Praxisräumen im Krankenhaus<br />
Calw, der „Hausdienst“ und ein<br />
Arzt für die notwendigen Hausbesuche,<br />
der „Fahrdienst“. Eingang zur Notfallpraxis<br />
ist die Pforte im KH Calw, Eduard-<br />
Conz-Straße 6. Die Telefonnummer der<br />
Notfallpraxis ist 07051 9362200<br />
Die bisherigen Notfallnummern 01805<br />
19292-150 haben nach wie vor Gültigkeit.<br />
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag<br />
ab jeweils 19.00 Uhr bis zum<br />
Folgetag 08.00 Uhr<br />
Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr<br />
Zahnärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst<br />
Der Zahnarzt ist samstags, sonntags<br />
und feiertags in der Zeit von 10.00 bis<br />
11.00 Uhr und von <strong>16</strong>.00 bis 17.00 Uhr<br />
in der Praxis anwesend - in dringenden<br />
Fällen auch außerhalb der Sprechstunden<br />
telefonisch erreichbar.<br />
20.04. 08.00 Uhr - 22.04. 08.00 Uhr<br />
Dr. (IMF Bukarest) Oliviana Hoffmann<br />
Wilhelmstr. 2, Bad Wildbad<br />
Tel.: 07081/8215<br />
Bitte unbedingt vorher anmelden!<br />
Der Notfalldienstplan kann auch übers<br />
Internet unter<br />
http://www.zahn-forum.de/opencms/<br />
opencms/patienten/notdienst/karlsruhe/<br />
index.html abgerufen werden.<br />
Kinderärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst<br />
Tel.: 01805 19292-<strong>16</strong>0<br />
In den sprechstundenfreien Zeiten:<br />
Freitag, 19.00 bis Montag, 08.00 Uhr<br />
Feiertage<br />
Vorabend Feiertag, 19.00 Uhr bis Folgetag<br />
Feiertag, 07.00 Uhr<br />
Tierärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst<br />
Für Groß- und Kleintiere ab Freitag,<br />
20.00 Uhr, bis einschließlich Sonntag,<br />
falls Ihr Haustierarzt nicht erreichbar ist:<br />
TA Dieter Ertel, Steinlaible 5, Zavelstein<br />
Tel. 07053 8536<br />
Bereitschaftsdienst<br />
der Apotheken<br />
Freitag, 19. April <strong>2013</strong><br />
Waldenser-Apotheke Neuhengstett,<br />
Schillerstraße 9<br />
Tel. 07051 30300<br />
Flösser-Apotheke Calmbach,<br />
Wildbader Straße 31<br />
Tel. 07081 5647<br />
Samstag, 20. April <strong>2013</strong><br />
Burg-Apotheke Altburg,<br />
Schwarzwaldstraße 59<br />
Tel. 07051 51104<br />
Sonntag, 21. April <strong>2013</strong><br />
Kur-Apotheke Schömberg,<br />
Liebenzeller Straße 1<br />
Tel. 07084 6300<br />
Stadt-Apotheke Neubulach,<br />
Julius-Heuss-Straße 21<br />
Tel. 07053 6000<br />
Montag, 22. April <strong>2013</strong><br />
Alte Apotheke Calw, Marktstraße 11<br />
Tel. 07051 2133<br />
Dienstag, 23. April <strong>2013</strong><br />
Rosen-Apotheke Heumaden,<br />
Heinz-Schnaufer-Straße 45<br />
Tel. 07051 3323<br />
Mittwoch, 24. April <strong>2013</strong><br />
Oberstadt Apotheke Bad Liebenzell,<br />
Kirchstraße 1<br />
Tel. 07052 930910<br />
Enz-Apotheke Calmbach,<br />
Altwiesenstraße 2<br />
Tel. 07081 95310<br />
Donnerstag, 25. April <strong>2013</strong><br />
Stadt-Apotheke Calw, Lederstraße 35<br />
Tel. 07051 30193<br />
Redaktionsschluss<br />
Der Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />
ist mittwochs, 09.00 Uhr. Manuskripte<br />
können bis zu diesem Zeitpunkt<br />
auf dem Rathaus <strong>Althengstett</strong><br />
abgegeben werden.<br />
Es besteht auch die Möglichkeit, uns<br />
die Manuskripte per Fax (Nr. <strong>16</strong>84-49)<br />
oder am besten per E-Mail (blaettle@<br />
althengstett.de) zukommen zu lassen.<br />
Schmunzelecke<br />
Timo kommt mit klatschnassen Haaren<br />
ins Wohnzimmer. Tadelt die Mutter:<br />
"Ist es denn unbedingt nötig, dass du<br />
deinem Fisch einen Gute-Nacht-Kuss<br />
gibst?"<br />
Impressum<br />
Herausgeber:<br />
Gemeinde <strong>Althengstett</strong><br />
Druck und Verlag: Nussbaum Medien<br />
Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger<br />
Str. 20, 71263 Weil der Stadt,<br />
Telefon 07033 525-0, Telefax-Nr.<br />
07033 2048. www.nussbaummedien.de<br />
Verantwortlich für den amtlichen Teil,<br />
alle sonstigen Verlautbarungen und<br />
Mitteilungen: Bürgermeister Dr. Clemens<br />
Götz, Simmozheimer Str. <strong>16</strong>,<br />
75382 <strong>Althengstett</strong> - für „Was sonst<br />
noch interessiert“ und den Anzeigenteil:<br />
Brigitte Nussbaum, Merklinger Str.<br />
20, 71263 Weil der Stadt.<br />
Anzeigenannahme:<br />
anzeigen.71263@nussbaummedien.de<br />
Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />
der vierteljährlich zu entrichtenden<br />
Abonnementgebühr.<br />
Vertrieb (Abonnement und Zustellung):<br />
WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße<br />
2, 71263 Weil der Stadt,<br />
Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />
E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />
Internet: www.wdspressevertrieb.de
Nummer <strong>16</strong><br />
Freitag, 19. April <strong>2013</strong><br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong> 7<br />
Fortsetzung von Seite 5<br />
Volkshochschule Calw<br />
Dort erwartete sie eine gut vorbereitete Kulturfläche, enorm<br />
viele Spaten und neben dem zuständigen Revierförster Jürgen<br />
Martinek natürlich noch die jungen Setzlinge. Nach der fachkundigen<br />
Einweisung durch den Forstprofi und den Gemeindebediensteten<br />
Stephan Banschbach pflanzten die Kinder in<br />
Partnerarbeit mit viel Liebe und Freude den Baum des Jahres<br />
<strong>2013</strong> – den Wildapfel. Manche Schüler packte förmlich der Arbeitseifer<br />
und sie konnten kaum noch gebremst werden - mit<br />
dem Ergebnis, dass ein Team sogar acht Bäume pflanzte. Als<br />
Abschluss wurden alle Bäume mit Wuchshüllen als Schutz gegen<br />
Wildverbiss ausgestattet. Auf dieser Hülle durfte natürlich<br />
eine persönliche Signatur jedes gepflanzten Baumes nicht fehlen.<br />
Trotz, oder vielleicht gerade wegen dem schweißtreibenden<br />
körperlichen Einsatz machten sich am späten Vormittag wieder<br />
viele zufriedene und stolze Schüler auf den Rückweg. Mit<br />
reichlich dreckigen Hosen und Stiefeln, aber auch reich an Erfahrungen<br />
und erlebter Naturnähe, die sicherlich weit über die<br />
Grundschulzeit noch nachwirken werden, kamen sie pünktlich<br />
zum Schulschluss an der Schule an.<br />
Außenstelle <strong>Althengstett</strong><br />
133043 Reisethrombose<br />
Thrombose Ihr persönliches Risiko. Vorbeugen, erkennen, (be-)<br />
handeln. Jedes Jahr sterben ca. 45.000 Menschen in Deutschland<br />
an den Folgen einer Thrombose - Lungenembolie. Besondere<br />
Risikosituationen stellen bei langen Autofahrten oder<br />
Flugreisen die Sitzthrombose dar. In der Regel treten gleichzeitig<br />
mehrere Faktoren auf, die dann zu einer Thrombose führen.<br />
Wenn man diese Zusammenhänge kennt, kann man vorbeugen<br />
und rechtzeitig behandeln. Erkennen Sie Ihr persönliches<br />
Risiko und beugen Sie vor.<br />
Günter Geelhaar, Facharzt für Chirurgie, Phlebologie (Venenerkrankungen),<br />
Mittwoch, 24.04.<strong>2013</strong>, 19:30 Uhr, <strong>Althengstett</strong>,<br />
Schulzentrum, Schulstr., Bushaltestelle 4, vhsCard, keine Anmeldung<br />
erforderlich,<br />
Einzelpreis: EUR 8,00 (ermäßigt EUR 6,00).<br />
133067 Vitamin C aus heimischer Natur<br />
Die ersten Frühlingskräuter schenken uns eine Vielfalt an Vitalstoffen,<br />
besonders reich ist ihr Gehalt an Vitamin C. Sie lernen<br />
verschiedene Wildkräuter kennen und bereiten aus Ihnen einen<br />
Powerdrink, eine grüne Suppe und ein Wildkräuterpesto zu.<br />
Mit diesen Köstlichkeiten kann unser Stoffwechsel nach dem<br />
Winter auf leckere Weise in Schwung gebracht werden. Bitte<br />
mitbringen: Geschirrtuch und Behälter für Reste.<br />
Michaela Hagen, Kräuterpädagogin, Dienstag, 30.04.<strong>2013</strong>,<br />
19:00-22:00 Uhr, <strong>Althengstett</strong>, Grundschule, Schulstr. 1 (gegenüber<br />
Rathaus), Schulküche<br />
EUR <strong>16</strong>,00 (ermäßigt EUR 13,00) zzgl. Lebensmittelumlage<br />
(wird im Kurs abgerechnet).<br />
133429 Genussvoll in die Grillsaison<br />
Wer Fleisch zum Grillen einmal selbst in würzige Marinade<br />
eingelegt hat, wird keine fertig eingelegten Steaks mehr kaufen<br />
wollen. Sie lernen verschiedene Marinaden, köstliche Kartoffelsalatvarianten<br />
und raffinierte Dipps kennen.<br />
Bitte mitbringen: Schürze, Handtuch, Restebehälter und Getränke.<br />
Renate Schwarz, Freitag, 03.05.<strong>2013</strong>, 18:30-22:00 Uhr, <strong>Althengstett</strong>,<br />
Grundschule, Küche,<br />
EUR <strong>16</strong>,50 (ermäßigt EUR 13,50) zzgl. Lebensmittelumlage ca.<br />
EUR 8,00 / Person (wird im Kurs abgerechnet).<br />
132233 Filzen zum Muttertag<br />
Ab 7 Jahre. An diesem Tag wollen wir aus bunter Schafwolle<br />
eine Überraschung zum Muttertag filzen. Damit es eine Überraschung<br />
bleibt, wird hier natürlich nicht mehr verraten - aber es<br />
wird ganz spannend! Jeder von euch kann aus vier Möglichkeiten<br />
das passende Geschenk aussuchen. Bitte mitbringen:<br />
2 - 3 alte Frotteehandtücher, 1 Plastikschüssel, Vesper und<br />
Getränke. Ursula Jarawan, Samstag, 04.05.<strong>2013</strong>, 14:00-17:30<br />
Uhr, <strong>Althengstett</strong>, Schulzentrum, Schulstr., Bushaltestelle 4,<br />
EUR 17,00 zzgl. Materialkosten EUR 5,00 (werden im Kurs<br />
abgerechnet). Anmeldeschluss: Montag, 29.04.<strong>2013</strong>.<br />
132053 Action Painting<br />
In diesem Workshop sind alle angesprochen, die einmal richtig<br />
in die Farbe eintauchen wollen. Wir malen auf Tisch und<br />
Boden. Auf großem Format lassen wir unseren Emotionen<br />
innerhalb einer sich entwickelnden Abstraktion freien Lauf. Bei<br />
der Suche nach unserem ganz eigenen Ausdruck können<br />
wir entdecken, dass vieles auch anders sein kann als man<br />
es kennt. Wir erkunden was uns bewegt, beschäftigt und<br />
interessiert. Lassen uns überraschen, wenn wir der Farbe<br />
mittels gelenktem Zufall eine Eigendynamik geben. Mit viel<br />
Spontanität, Energie und Offenheit können wir dabei zu ganz<br />
überraschenden Ergebnissen gelangen. Bitte mitbringen: einen<br />
oder mehrere große Keilrahmen große Tuben Acrylfarben oder<br />
Abtönfarben Folien zum Abdecken, Pinsel in verschiedenen<br />
Stärken, Bürsten, Schwamm, Spachtel, große und kleinere<br />
Wasserbehälter mehrere Lappen, Malkittel.<br />
Silke Hemmer, Samstag, 04.05.<strong>2013</strong>, 14:00-18:00 Uhr, <strong>Althengstett</strong>,<br />
Fronäckerhaus, Fronäckerstr. 4, EUR 24,00 (ermäßigt<br />
EUR 19,00),<br />
Anmeldeschluss: Montag, 29.04.<strong>2013</strong>.
8<br />
Nummer<br />
<strong>16</strong><br />
Freitag, 19. April <strong>2013</strong><br />
135097 Praxisworkshop:<br />
Digitale Fotografie - Jugendliche<br />
Der Workshop richtet sich vor allem an Jugendliche zwischen<br />
12 und 17 Jahre, die bereits eine digitale Kamera besitzen.<br />
Wir beginnen mit den grundsätzlichen Dingen: Funktionen einer<br />
digitalen Kamera und verschiedene Aufnahmetechniken.<br />
Rund um <strong>Althengstett</strong> wollen wir uns auf die Suche nach<br />
Motiven machen und anschließend die Fotografien auf den<br />
PC übertragen, speichern und weiterverarbeiten. Ihr lernt Eure<br />
Fotos technisch zu verbessern, z.B. Über- und Unterbelichtung<br />
auszugleichen, Kratzer oder Staubpartikel zu entfernen und wir<br />
üben den kreativen Umgang mit Fotos, Gestaltung von Collagen<br />
und Bildkompositionen. Einbau von Texten, Einsatz von<br />
speziellen Effekten zur Verfremdung von Bildern. Bitte eigene<br />
Digitalkamera, Laptop und PC-Kabel mitbringen.<br />
Der Dozent wird Ihnen bei der Installation des Bildbearbeitungsprogramms<br />
behilflich sein.<br />
Axel Götz, Samstag, 04.05.<strong>2013</strong>, 09:00-<strong>16</strong>:00 Uhr, <strong>Althengstett</strong>,<br />
Schulzentrum, Schulstr., Bushaltestelle 4,<br />
EUR 40,00.<br />
131218 Feld-, Wald- und Wiesenkräuterwanderung<br />
mit "Wildem Imbiss". Bei unserer kleinen Feld-, Wald- und Wiesenwanderung<br />
in der wiedererwachten Natur begeben wir uns<br />
auf die Suche nach bekannten und auch unscheinbaren Frühlingsboten.<br />
Schon seit langer Zeit geschätzt als erste vitaminreiche<br />
Nahrung nach dem Winter, bietet das erste Grün auch<br />
Genuss für Nase, Augen und Seele ... Kommen Sie mit auf<br />
eine kurzweilige Runde mit anschließendem "Wildem Imbiss"!<br />
Sabine Sixt, Schwarzwald-Guide, Naturpädagogin, Samstag,<br />
04.05.<strong>2013</strong>, <strong>16</strong>:00 -ca. 19:00 Uhr, <strong>Althengstett</strong>, Treffpunkt:<br />
Parkplatz "Hengstetter Hof" an der Einmündung Stuttgarter<br />
Straße, EUR 12,00, Kinder frei,<br />
Anmeldeschluss: Donnerstag, 02.05.<strong>2013</strong>.<br />
133012 Träume dein Leben - lebe deinen Traum<br />
Der Traum als Tor zum Leben "Ich habe einen Traum"- Beckenbauer,<br />
Martin Luther King, Kinder, Verliebte Sänger/-innen,<br />
Erfinder, Künstler-/innen und viele mehr kennen das und erfüllen<br />
ihre Träume mit Leben. Träume als Ideen- und Kraftquellen,<br />
als Ursprungs-, Weg-, Schutz-, Befreiungs- und Schöpferkräfte,<br />
Träumer/-innen und Traumdeuter waren in der Antike hoch angesehen.<br />
Heute träumen wir gemeinsam und gestalten unseren<br />
persönlichen Kraft-, Traumpfad vom Traumtor zum Traumplatz, mit<br />
verschiedenen Stationen. Das Traumpfad-Träumen soll dazu beitragen,<br />
alltagstaugliche Wege, Kräfte und Konfliktlösungen zu finden.<br />
Bitte mitbringen: Matte, Decke, warme Socken und Kopfkissen.<br />
Ursula Fritz, Heilpraktikerin, Montag, 06.05.<strong>2013</strong>, 19:00-21:30<br />
Uhr, <strong>Althengstett</strong>, Schulzentrum, Schulstr., Bushaltestelle 4,<br />
EUR 12,00 (ermäßigt EUR 10,00).<br />
132058 Grundlagen der Malerei<br />
Für Anfänger und Fortgeschrittene. Sie erlernen Schritt für<br />
Schritt verschiedene Maltechniken und üben, wie Sie Ihre<br />
Ideen in Bilder umsetzen und zu Papier bringen können. Im<br />
Vordergrund steht die praktische Umsetzung selbst gewählter<br />
Motive oder Vorstellungen. Im Kurs schulen Sie das Sehen und<br />
erarbeiten die Grundlagen zu Bildaufteilung, Perspektive oder<br />
Licht und Schatten. Sie können Ihre eigene Maltechnik finden,<br />
die Arbeitsweise verbessern und den persönlichen Stil festigen.<br />
Gedacht ist an das Arbeiten nach persönlichen Erlebnissen<br />
oder nach Vorlagen. Die Teilnehmenden erhalten praktische und<br />
theoretische Hilfestellung, welche sie dazu anregen soll, die<br />
eigenen Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen und weiterzuentwickeln.<br />
Bitte mitbringen: Acryl oder Aquarellfarben, Pastell<br />
und/oder Ölkreiden, Stifte, Papier, Malkarton oder Leinwände.<br />
Ingrid Wolff-Hamm, 5-mal, mittwochs 18:30-21:00 Uhr, Beginn:<br />
05.06.<strong>2013</strong>, <strong>Althengstett</strong>, Schulzentrum, Schulstr., Bushaltestelle<br />
4, EUR 73,00 (ermäßigt EUR 59,00).<br />
133157 Meditation für Anfänger und Fortgeschrittene- auf<br />
der Suche nach - mehr innerer Ruhe und Gedankenkontrolle -<br />
Verbesserung ihres körperlichen und geistigen Wohlbefindens.<br />
In fast allen Weisheitstraditionen dient Meditation als Instrument<br />
der Selbsterforschung und Selbstfindung. Durch die Methode<br />
der Achtsamkeitsmeditation lassen sich Optimismus und Gelassenheit<br />
einüben. Aktuelle Studien belegen eine nachhaltige<br />
Wirkung von Meditation auf wichtige Areale des Gehirns. Sogar<br />
die Qualität der Immunabwehr kann sich verändern. Mit<br />
"achtsamkeitsbasierter Stressreduktion", einer klinisch bewährten<br />
Methode, wird weltweit die Therapie von stressbedingten<br />
Erkrankungen erfolgreich unterstützt. Der Dozent lädt Sie ein,<br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
unterschiedliche Meditationstechniken schrittweise in Theorie und<br />
Praxis kennenzulernen. An körperlicher und geistiger Voraussetzung<br />
ist es vorteilhaft einen frischen, durchaus auch kritischen<br />
Geist mitzubringen sowie die Bereitschaft Neues auszuprobieren,<br />
zu üben und zu schauen, was passiert. Eine Essenspause von<br />
2 Stunden vor Kursbeginn ist empfehlenswert. Bitte mitbringen:<br />
bequeme Kleidung, Decke, warme Socken (Yoga-/Gymnastikmatte<br />
oder Meditationsbänkchen, falls vorhanden).<br />
Gerhard Vollmer, 6-mal, mittwochs 09:00-10:30 Uhr, Beginn:<br />
05.06.<strong>2013</strong>, <strong>Althengstett</strong>, Fronäckerhaus, Fronäckerstr. 4, EUR<br />
48,00 (ermäßigt EUR 38,50).<br />
133015 Yoga und Klangschalen<br />
Yoga und Klangschalen zum Entspannen ohne Stress und<br />
Leistungsdruck, einfach mal an sich selber denken und es sich<br />
gut gehen lassen. Das Thema des Abends ist "Loslassen, alles<br />
was belastet und nicht gut für mich ist." Yoga steht an diesem<br />
Abend für eine leichte Körperübungsreihe, verbunden mit einer<br />
Atemtechnik. Auf jede Person, individuell ihrer körperlichen<br />
Verfassung, angepasst und gut in den Alltag zu integrieren.<br />
(Es sind keine Yogakenntnisse notwendig) Klangschalen stehen<br />
für Entspannung. Durch den Klang verschiedener Klangschalen<br />
(Zimbel/ Gong) in Verbindung mit einer Körperreise/Traumreise<br />
besteht die Möglichkeit eine tiefe Entspannung und ein Wohlgefühl<br />
zu erfahren. Dies kann uns verhelfen den Ballast, der<br />
uns belastet, loszulassen.<br />
Die Kombination Yoga und Klangschalen (Zimbel/Gong) - ein<br />
Weg um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Unser<br />
Körper kann sich regenerieren und hat die Möglichkeit sein<br />
inneres Gleichgewicht und Entspannung zu finden. (Bitte ca. 1<br />
Stunde vorher nichts mehr essen.)<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine warme Decke, kleines<br />
Kissen für den Kopf, Socken, Getränk, Yoga- oder Gymnastikmatte.<br />
Birgit Ketter, Mittwoch, 05.06.<strong>2013</strong>, 18:00-20:00 Uhr, <strong>Althengstett</strong>,<br />
Fronäckerhaus, Fronäckerstr. 4,<br />
EUR 15,00 (ermäßigt EUR 12,00).<br />
Anmeldungen und Anfragen zu den o.g. Kursen nimmt das<br />
Rathaus <strong>Althengstett</strong>, Tel.: <strong>16</strong>84-55 oder die Geschäftsstelle<br />
der vhs Calw, Tel.: 9365-0 entgegen. Auch über die Internetseite<br />
www.vhs-calw.de kann eine Anmeldung vorgenommen<br />
werden. Genaue Informationen zu den einzelnen<br />
Kursen finden Sie auch im aktuellen Heft der vhs.<br />
Mitteilung anderer Ämter<br />
Feuerbrandbekämpfung in <strong>2013</strong> vorrangig mit<br />
Alternativmitteln!<br />
LTZ-Augustenberg<br />
Die Bekämpfung der gefährlichen Feuerbrandkrankheit des<br />
Kernobstes wird zusätzlich zu den bekannten Schnitt- und Rodemaßnahmen<br />
in <strong>2013</strong> vorrangig mit alternativen Mitteln vorgenommen.<br />
Hierzu gehören die Produkte LMA und Blossom Protect.<br />
Beide Mittel haben in Exaktversuchen in den vergangenen<br />
Jahren etwas geringere Wirkungsgrade als streptomycinhaltige<br />
Mittel erzielt, die jedoch für eine wirksame Bekämpfung noch<br />
ausreichen müssten. Bei LMA ist der erhöhte Arbeitsaufwand<br />
für das Lösen der hohen Aufwandmenge zu beachten, bei<br />
Blossom Protect die mögliche Schädigung der Fruchthaut bei<br />
empfindlichen Sorten sowie der zu anderen Pflanzenschutzmittelbehandlungen<br />
einzuhaltende zeitliche Abstand zu beachten.<br />
In Abhängigkeit vom Blühzustand der Anlage und der aktuellen<br />
Infektionsgefahr wird folgendes empfohlen:<br />
Alter der<br />
Anlage<br />
1. bis 5.<br />
Standjahr<br />
ab 6.<br />
Standjahr<br />
Infektionsgefahr<br />
bei Blühbeginn<br />
Blossom Protect<br />
oder LMA<br />
Blossom Protect<br />
oder LMA<br />
Infektionsgefahr<br />
bei Vollblüte<br />
Strepto oder<br />
Firewall17 WP<br />
LMA<br />
Infektionsgefahr<br />
bei abgehender<br />
Blüte<br />
LMA<br />
LMA<br />
Die Regierungspräsidien haben eine Allgemeinverfügung erlassen,<br />
in der u.a. geregelt ist, dass die Anwendung von Strepto<br />
bzw. Firewall 17 WP nur im Erwerbsobstbau und in Vermehrungsbeständen<br />
von Kernobst erlaubt ist, nicht aber im Streuobst<br />
oder im Haus- und Kleingarten. Obstbauern benötigen<br />
einen Berechtigungsschein von der unteren Landwirtschaftsbe-
Nummer <strong>16</strong><br />
Freitag, 19. April <strong>2013</strong><br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong> 9<br />
hörde bei den Landratsämtern, mit dem die Mittel eingekauft<br />
und angewandt werden dürfen. Im Erwerbsobstbau ist maximal<br />
eine Anwendung in Junganlagen bis zum 5. Standjahr möglich.<br />
In Baumschulen sind höchstens 3 Behandlungen auch nach<br />
Hagel bis zum 23. Juli <strong>2013</strong> erlaubt. Die Wartezeit ist durch<br />
die zugelassenen Anwendungsbedingungen abgedeckt (F). Zu<br />
Gewässern muss bei allen Mitteln je nach Ausbringungsgerät<br />
ein bestimmter Mindestabstand eingehalten werden. Mäh- und<br />
Erntegut aus Unterkulturen behandelter Flächen darf im Behandlungsjahr<br />
nicht verfüttert werden. Die Mittel sind nicht<br />
bienengefährlich. Die Obstbauern sind jedoch verpflichtet,<br />
die Imker vor einer beabsichtigten Strepto- oder Firewall 17<br />
WP-Anwendung zu informieren und das auch zu dokumentieren.<br />
Zu dem Kreis gehören diejenigen Imker, deren Bienenstöcke<br />
bis 3 km von der zu behandelnden Fläche entfernt<br />
sind. Die aktuellen Anwendungstermine werden während der<br />
Blüte mit Hilfe von Prognosemodellen berechnet und über die<br />
telefonischen Auskunftgeber durch die Landratsämter bekannt<br />
gegeben. Die Obstbauern haben die Anwendung von Strepto<br />
und Firewall 17 WP im Berechtigungsschein mit Angabe der<br />
behandelten Flurstücke zu dokumentieren. Zur Vermeidung von<br />
Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung<br />
einzuhalten. Der Besitz von Berechtigungsscheinen und die Anwendung<br />
von Strepto bzw. Firewall 17 WP werden kontrolliert.<br />
Honige von Bienenvölkern, die behandelte Anlagen beflogen<br />
haben, sollten unbedingt vor dem Inverkehrbringen auf Rückstände<br />
von Streptomycin vom LTZ Augustenberg untersucht<br />
werden. Die Untersuchung ist kostenfrei. Die Organisation der<br />
Probenannahme und Weiterleitung der Proben erfolgt über das<br />
zuständige Landratsamt.<br />
Nähere Informationen sind unter www.ltz-augustenberg.de zu finden.<br />
Allgemeinverfügung des Ministeriums für<br />
Ernährung und Ländlichen Raum zur Untersuchung<br />
von Rindern auf Tuberkulose<br />
Vom 02.04.<strong>2013</strong> (Az.: 33-9122.30)<br />
Auf Grund von § 79 Abs. 4 i.V.m. den §§ 18 und 23 Satz<br />
1 des Tierseuchengesetzes vom 22. Juni 2004 (BGBl. I S.<br />
1260) zuletzt geändert durch das Gesetz vom 22. Dezember<br />
2011 sowie § 3 Abs. 4 Tuberkulose-Verordnung vom 13.<br />
März 1997 (BGBl. I S. 462) i.V.m. § 1 Abs. 2 des Gesetzes<br />
zur Ausführung des Tierseuchengesetzes (AGTierSG) vom 19.<br />
November 1987 (GBl. S. 525), zuletzt geändert durch Gesetz<br />
vom 11. März 2004 (GBl. S. 112), erlässt das Ministerium für<br />
Ländlichen Raum und Verbraucherschutz folgende<br />
Allgemeinverfügung:<br />
1. Tierhalter in Baden-Württemberg, die seit dem 01. Januar<br />
2008 Rinder aus Tirol und Vorarlberg oder den bayerischen<br />
Landkreisen Oberallgäu, Lindau, Memmingen, Ostallgäu,<br />
Kempten, Mindelheim, Bad Tölz, Miesbach, Berchtesgadener<br />
Land, Rosenheim, Traunstein, Weilheim, Kaufbeuren oder Garmisch-Partenkirchen<br />
bezogen, oder Rinder auf Weiden in Tirol<br />
und Vorarlberg oder den genannten Landkreisen aufgetrieben<br />
haben, haben in ihren Tierbeständen, in die diese Tiere eingestellt<br />
wurden, Untersuchungen auf Tuberkulose mittels Intrakutantests<br />
durchführen zu lassen.<br />
2. Tierhalter in Baden-Württemberg, die im Jahr <strong>2013</strong> Rinder<br />
auf Weiden in den unter Nr. 1 genannten bayerischen Landkreisen<br />
oder in Tirol oder Vorarlberg auftreiben möchten, haben<br />
die zum Weideauftrieb vorgesehenen Rinder vor dem Weideauftrieb<br />
und nach dem Weideabtrieb auf Tuberkulose mittels<br />
Intrakutantest untersuchen zu lassen. Diese Tierhalter haben<br />
den Tag des Weideauftriebs mindestens drei Wochen zuvor<br />
beim zuständigen Veterinäramt zu melden.<br />
3. Tierhalter mit Vorzugsmilchbetrieben in Baden-Württemberg<br />
haben alle weiblichen Rinder im Alter von über einem Jahr,<br />
die in diese Betriebe eingestellt sind, mittels Intrakutantest auf<br />
Tuberkulose untersuchen zu lassen.<br />
4. Die unter Nr. 1 bis 3 genannten Tierhalter haben die nach<br />
Nr. 1 bis 3 betroffenen Tiere für die Untersuchung an den<br />
durch die unteren Verwaltungsbehörden festzulegenden Terminen<br />
bereit zu halten und die für die Untersuchung erforderliche<br />
Hilfe entsprechend den Anweisungen der unteren Verwaltungsbehörde<br />
zu leisten.<br />
5. Die Kosten der Untersuchung werden vom Land und der<br />
Tierseuchenkasse Baden-Württemberg getragen.<br />
6. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröffentlichung<br />
als bekannt gegeben und endet mit Ablauf des 31.<br />
Dezember <strong>2013</strong>.<br />
Rechtsbehelfsbelehrung<br />
Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach<br />
deren Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten<br />
der Geschäftsstelle des zuständigen Verwaltungsgerichts<br />
Klage erhoben werden, und zwar beim<br />
• Verwaltungsgericht Stuttgart, Augustenstr. 5, 70178 Stuttgart,<br />
wenn der Beschwerte seinen Wohnsitz in einer Gemeinde<br />
hat, die zum Regierungsbezirk Stuttgart gehört,<br />
• Verwaltungsgericht Karlsruhe, Nördl. Hildapromenade 1,<br />
76133 Karlsruhe, wenn der Beschwerte seinen Wohnsitz<br />
in einer Gemeinde hat, die zum Regierungsbezirk Karlsruhe<br />
gehört,<br />
• Verwaltungsgericht Freiburg, Habsburgerstraße 103, 79104<br />
Freiburg, wenn der Beschwerte seinen Wohnsitz in einer<br />
Gemeinde hat, die zum Regierungsbezirk Freiburg gehört,<br />
• Verwaltungsgericht Sigmaringen, Karlstraße 13, 72488 Sigmaringen,<br />
wenn der Beschwerte seinen Wohnsitz in einer<br />
Gemeinde hat, die zum Regierungsbezirk Tübingen gehört.<br />
Hinweise<br />
1. Die Begründung dieser Allgemeinverfügung kann von jedermann<br />
in Baden-Württemberg, der als Betroffener im Sinne<br />
der Nr. 1 bis 3 der Verfügung in Betracht kommt, während der<br />
Dienstzeiten im Dienstgebäude der für ihn örtlich zuständigen<br />
unteren Verwaltungsbehörden - für den Landkreis Calw: das<br />
Verbraucherschutz- und Veterinäramt, Gebäude: Haus B, Vogteistraße<br />
42 - 46, 75365 Calw Raum: B 210 - eingesehen werden.<br />
2. Ordnungswidrig im Sinne des § 17 Abs. 1 Nr. 1 der Tuberkulose-Verordnung<br />
handelt, wer ein Rind nicht untersuchen lässt.<br />
3. Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Abs. 2 Nr. 5 des<br />
Tierseuchengesetzes handelt, wer die Untersuchung auf Tuberkulose<br />
nicht unterstützt. Die Verpflichtung der Gemeinden zur<br />
Gestellung von Hilfskräften und Hilfsmitteln nach § 3 AGTierSG<br />
bleibt hiervon unberührt.<br />
4. Die Anfechtung einer Anordnung von Maßnahmen nach der<br />
Verfügung hat bereits nach § 80 Satz 1 Nr. 2 des Tierseuchengesetzes<br />
keine aufschiebende Wirkung.<br />
Stuttgart, den 02.04.<strong>2013</strong><br />
gez. Dr. Kuhn<br />
Geschwindigkeitskontrolle<br />
Am 05.04.<strong>2013</strong>, wurde in <strong>Althengstett</strong>, Bahnhofstraße 36 in<br />
der Zeit von 06.57 bis 11.<strong>16</strong> Uhr, eine Geschwindigkeitskontrolle<br />
durchgeführt.<br />
Die Kontrolle erbrachte folgendes Ergebnis:<br />
Gemessene Fahrzeuge: 223<br />
Erlaubte Geschwindigkeit: 30 km/h<br />
Eingestellter Grenzwert: 39 km/h<br />
Überschreitungen bis zu 10 km/h: 29<br />
Überschreitungen von 11 bis zu 15 km/h: 9<br />
Überschreitungen von <strong>16</strong> bis zu 20 km/h: 0<br />
Überschreitungen von mehr als 20 km/h: 3<br />
223 Fahrzeuge in Fahrtrichtung: Bahnhof