29.10.2012 Aufrufe

agzente plus 1 - Engagiert in Ulm

agzente plus 1 - Engagiert in Ulm

agzente plus 1 - Engagiert in Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MMOVE ProjektpartnerInnen<br />

<strong>in</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Europakoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Dorothea Hemm<strong>in</strong>ger<br />

We<strong>in</strong>hof 19 I 89073 <strong>Ulm</strong><br />

d.hemm<strong>in</strong>ger@ulm.de I www.mmove.eu<br />

bau der Straßenbahn von <strong>Ulm</strong> übernommen. Die Städte Razlog<br />

und Brasov haben die Wiedergew<strong>in</strong>nung des Stadtraums<br />

// Mobility and Market<strong>in</strong>g concept PEDELEC/e-bikes for <strong>Ulm</strong><br />

aufgegriffen, nach dem Vorbild der Neuen Mitte, z.B. durch<br />

die Platzgew<strong>in</strong>nung und Platzgestaltung durch Absenkung der<br />

// Load<strong>in</strong>g Stations, Rental System Bordste<strong>in</strong>e. and Fund<strong>in</strong>g<br />

// Interviews with Citizens on Potential Die Machbarkeitsstudie for a change für <strong>in</strong> Pedelecs <strong>in</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Mobility Behaviour<br />

Pedelecs s<strong>in</strong>d Fahrräder, die mit e<strong>in</strong>em elektromotorischen Hilfsantrieb<br />

ausgestattet s<strong>in</strong>d. Die abgeriegelte Höchstgeschw<strong>in</strong>dig-<br />

// Technical Requirements keit beträgt 25 km/h und es ist Treten zum Vorankommen notwendig.<br />

<strong>Ulm</strong> hat e<strong>in</strong>e Machbarkeitsstudie, gekoppelt mit e<strong>in</strong>em<br />

// Potential for Improvement of Modal Market<strong>in</strong>gkonzept Split - 10 für e<strong>in</strong> % Fahrradverleihsystem, more<br />

<strong>in</strong> Auftrag ge-<br />

use of Bikes/ E-bikes<br />

Pedelecs <strong>in</strong> <strong>Ulm</strong> im Rahmen<br />

geben. Teil der Studie sollte aber auch e<strong>in</strong>e Untersuchung über<br />

die Akzeptanz und den technischen Stand von Pedelecs se<strong>in</strong>.<br />

des „MMOVE“ Projekts<br />

In der Studie wurde auch auf die multimodalen Verknüpfungen<br />

mit anderen Transportsystemen e<strong>in</strong>gegangen. Standorte<br />

für Verleih und Ladung der Fahrräder sollten an den wichtigen<br />

Das europäische Projekt „MMOVE“<br />

Knotenpunkten des öffentlichen Verkehrs stattf<strong>in</strong>den und e<strong>in</strong>e<br />

„Mobility Management over Europe“ ist e<strong>in</strong> Projekt zur nach- s<strong>in</strong>nvolle Verknüpfung mit dem ÖPNV und der Bahn herstelhaltigen<br />

Mobilitätsentwicklung <strong>in</strong> Europa für Städte der Grölen. Untersucht die mögliche Ausweitung des Fahrradverkehrs<br />

ße <strong>Ulm</strong>s. Es handelt sich um e<strong>in</strong> europäisches INTERREG IVc durch Pedelecs. Bis jetzt gab es darüber nur rudimentäre Da-<br />

Projekt, <strong>in</strong> dem die Stadt <strong>Ulm</strong> Partner ist und das durch die ten. Befragt wurden dazu Besucher der Messe „Leben-Wohnen<br />

Europäische Union gefördert wird. Neben <strong>Ulm</strong> nehmen zehn Freizeit“. Dabei war klar ersichtlich, dass ungefähr 10% aller<br />

weitere Städte aus acht europäischen Ländern daran teil. Redu- Wege auf Pedelecs verlagert werden könnten.<br />

zierung von Lärm und CO ² <strong>in</strong> den Städten, sowie die Wiedergew<strong>in</strong>nung<br />

des Stadtraums für Fußgänger und Fahrradfahrer Empfehlungen an die Politik<br />

s<strong>in</strong>d Anliegen des Projekts. Entwickelt wurden <strong>in</strong>telligente, Die Machbarkeitsstudie hat die Voraussetzungen für die Förde-<br />

umweltfreundliche Formen der Mobilität, gesündere Fortberung von Pedelecs <strong>in</strong> <strong>Ulm</strong> geschaffen. Sie hat aufgezeigt, dass<br />

wegungsmöglichkeiten - auch <strong>in</strong> der Stadt <strong>Ulm</strong>.<br />

„MMOVE“ <strong>in</strong> <strong>Ulm</strong><br />

die Akzeptanz von Pedelecs von der Sicherheit der Abstellmöglichkeiten<br />

und dem Ausbau des Radwegenetzes abhängen.<br />

Das Projekt ist bei der Europakoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> der Stadt, Dorothea Konzept zur E<strong>in</strong>führung des Pedelec-Verleihsystems<br />

Hemm<strong>in</strong>ger angesiedelt. Die städtische Abteilung „Verkehrspla- Die Studie schlägt die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Pedelec-Verleihsysnung<br />

und Straßenbau“ und die „SWU Verkehr“ unterstützen tems <strong>in</strong> drei Stufen vor. Allerd<strong>in</strong>gs hat die Studie auch gezeigt,<br />

das Projekt MMOVE. In die Diskussion wurden außerdem die dass sich e<strong>in</strong> Pedelec-Verleihsystem nicht selbst trägt und be-<br />

„lokale agenda ulm 21“ und andere lokale Akteure e<strong>in</strong>bezozuschusst werden muss. Derzeit prüft die Stadt <strong>Ulm</strong>, ob e<strong>in</strong><br />

gen. Praxisbeispiele für vorbildhaftes Verkehrsmanagement gemischtes Verleihsystem mit konventionellen Fahrrädern und<br />

wurden zunächst vorgestellt und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten Schritt auf Pedelecs möglich und umsetzbar wäre. Dazu gehört auch die<br />

die Partnerstädte übertragen. Dazu wurden Machbarkeitsstu- Suche nach e<strong>in</strong>em Betreiber. E<strong>in</strong> Pedelec-Verleihsystem hätte<br />

dien <strong>in</strong> Auftrag gegeben. Zu den <strong>in</strong>sgesamt 29 Fallbeispielen natürlich, abgesehen von se<strong>in</strong>em direkten Nutzen für die Bür-<br />

des Projekts hat <strong>Ulm</strong> vier beigetragen: „Car2go“ als Beispiel für gerschaft der Stadt <strong>Ulm</strong> und den Fremdenverkehr, e<strong>in</strong>e große<br />

Carshar<strong>in</strong>g, flexible und bedarfsorientierte Verkehrsangebote<br />

des ÖPNV, die „Neue Mitte“ und den Ausbau der Straßenbahn.<br />

<strong>Ulm</strong> hat zwei Best Practice Beispiele aus Italien übernommen:<br />

E-Mobilität und Fahrrad-Verleihsysteme <strong>in</strong> Reggio Emilia bzw.<br />

Pesaro. Die Ergebnisse des Projekts können auf der Hompepage<br />

www.mmove.eu abgerufen werden.<br />

Werbewirkung für den Gebrauch von E-Bikes.<br />

<strong>Ulm</strong> als Vorbild für die Städte Europas<br />

<strong>Ulm</strong> diente u.a. als Vorbild für „Flexible bedarfsorientierte Verkehrsangebote<br />

im ÖPNV“. Die Stadt Reggio Emilia hat den Aus-<br />

plakat e-bik<strong>in</strong>g 2:Layout 1 03.08.11 14:17 Seite 1<br />

E-<br />

bik<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>Ulm</strong><br />

// Mobility and Market<strong>in</strong>g concept PEDELEC/e-bikes for <strong>Ulm</strong><br />

// Load<strong>in</strong>g Stations, Rental System and Fund<strong>in</strong>g<br />

// Interviews with Citizens on Potential for a change <strong>in</strong><br />

Mobility Behaviour<br />

// Technical Requirements<br />

// Potential for Improvement of Modal Split - 10 % more<br />

use of Bikes/ E-bikes<br />

Mobilität <strong>in</strong> der Stadtverwaltung, E-Bikes für die städtischen<br />

Boten und E-Car als Dienstfahrzeuge für Bürgermeister<br />

Der Stadtverwaltung <strong>Ulm</strong> ist es ernst mit der E<strong>in</strong>führung von<br />

E-Mobilität. So wurden vor kurzem drei der städtischen Boten<br />

mit Pedelecs ausgerüstet; e<strong>in</strong> „E-Smart“ wird bereits von Bürgermeister<br />

Wetzig als Dienstfahrzeug e<strong>in</strong>gesetzt. Zwei weitere<br />

Fahrzeuge werden von den Entsorgungsbetrieben und der städtischen<br />

Parkbetriebsgesellschaft betrieben.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!