30.01.2014 Aufrufe

KU LT U R SZ E N E LE V E R K U S E N - KulturStadtLev

KU LT U R SZ E N E LE V E R K U S E N - KulturStadtLev

KU LT U R SZ E N E LE V E R K U S E N - KulturStadtLev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KU</strong> <strong>LT</strong> U R <strong>SZ</strong> E N E <strong>LE</strong> V E R K U S E N<br />

September 2013<br />

E D I T O R I A L<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

dem Roman von Julian Barnes.<br />

im September startet die neue <strong>KulturStadtLev</strong>-Saison<br />

2013/2014 unter dem Motto "CharakterFeste". Wir freuen<br />

uns sehr auf eine spannende und erfolgreiche Spielzeit. Los<br />

geht es musikalisch am 15.09. im Spiegelsaal von Schloss<br />

Morsbroich mit dem auf historischen Instrumenten<br />

spielenden Bläsersextett "Banda Renana" in der Reihe<br />

"Konzerte Leverkusener Musiker" (eine Kooperation von<br />

Bayer Kultur und <strong>KulturStadtLev</strong>). Das Theaterprogramm<br />

startet dann einen Tag später an einem nicht üblichen Ort.<br />

Im Forum Restaurant geht es um das schon jetzt<br />

ausverkaufte zwei Personen-Stück: "Darüber reden" nach<br />

Ich wünsche allen eine abwechslungsreiche Spielzeit und viel Vergnügen!<br />

Ihr<br />

Marc Adomat<br />

Kulturdezernent<br />

F O R U M – T h e a t e r<br />

Das Theaterprogramm der neuen Saison startet am 16.09.<br />

(19.30 Uhr) an ungewöhnlichem Ort: Im Forum-Restaurant<br />

spielen die beiden Hamburger Schauspieler Achim Buch und<br />

Erik Schäffler „Darüber reden“ nach dem Roman von Julian<br />

Barnes. Die Vorstellung ist bereits ausverkauft. Ebenso<br />

ausverkauft sind die beiden ersten Kindertheater-Aufführungen<br />

am 17.09. (9.30 + 11.00 Uhr) im Studio; zu Gast ist<br />

Figurenspieler Matthias Kuchta mit dem Märchen „Hänsel und<br />

Gretel“ für Zuschauer ab 4 Jahren.<br />

Die Musiktheater-Reihe in<br />

der Saison unter dem<br />

Motto „CharakterFeste“<br />

eröffnet mit Giuseppe<br />

Verdis leidenschaftlicher<br />

Oper „Il Trovatore – Der<br />

Troubadour“ am 24.<br />

September (19.30 Uhr)<br />

im Großen Saal des Forums (Foto: Klaus Lefebvre). Verdis<br />

Meisterwerk, spannend in Szene gesetzt von Dirk Schmeding<br />

und aufgeführt vom Landestheater Detmold, erzählt die


- 2 -<br />

Geschichte von Manrico, dem Troubadour, und Graf Luna, die sich im Streit verfeinden und zu spät<br />

erkennen, dass sie in Wahrheit Brüder sind …<br />

Komödiantisch (aber nicht minder „charakterfest“) beginnt am 30. September (19.30 Uhr) die<br />

Schauspielreihe in der Festhalle mit Lutz Hübners Stück „Frau Müller muss weg“. In der<br />

zwerchfellerschütternden Auseinandersetzung zwischen Eltern und einer Grundschullehrerin spielt<br />

Claudia Rieschel (Foto: Philip Akuffo) die Titelrolle.<br />

F O R U M – K l e i n k u n s t / K a b a r e t t<br />

Höherer Blödsinn, ätzende Satire, mitreißende Musik – das ist jene frugale Mischung, die „Stunk<br />

unplugged“ ausmacht und die trotz des bevorstehenden 30-<br />

jährigen Jubiläums von kaum glaublicher Frische und Originalität<br />

ist.<br />

Angefangen hat alles mit dem „Kölner Spielecircus“, der im<br />

Gefolge eines Studentenstreiks im Sommer 1982 entstand.<br />

Und weil man seither chronisch ausverkauft ist, wurde für<br />

sessionsfreie Jahreszeiten und zur Sicherung der<br />

alternativkabarettistischen Grundversorgung „Stunk unplugged“ ins<br />

Leben gerufen: eine furiose, immer wieder neu zusammengestellte Revue der besten<br />

Kabarettnummern (20.9., 19.30 Uhr, Forum – Großer Saal)<br />

F O R U M – K o n z e r t e<br />

Das auf historischen Instrumenten spielende Bläsersextett „Banda Renana“ eröffnet die Reihe<br />

„Konzerte Leverkusener Musiker“: Im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich sind Werke von Beethoven,<br />

Krommer und Mozart zu hören (15.9., 11 Uhr, Schloss Morsbroich – Die Reihe „Konzerte<br />

Leverkusener Musiker“ ist eine Kooperation von Bayer Kultur und <strong>KulturStadtLev</strong>).<br />

The Twiolins – Marie-Luise und Christoph Dingler – sind exzellente Spezialisten der kleinen, aber<br />

feinen Gattung Violinduo. In einem hochmusikalischen Umfeld aufgewachsen – der Großvater<br />

Kapellmeister, die Mutter Kantorin und Cembalistin –, haben sie durch den gemeinsamen Lebenslauf<br />

und gemeinsamen Proben ein Höchstmaß an Klangverwandtschaft erreicht, ohne dabei ihre<br />

individuelle „Charakterfestigkeit“ zu verlieren, auf die es ja gerade beim Aufeinandertreffen zweier<br />

gleicher Instrumente ankommt. Dass sie dabei nicht nur auf das vorhandene Repertoire zurückgreifen,<br />

sondern auch die Tradition des Violinduos in das Hier und Jetzt übersetzen, ist für beide eine<br />

besondere Leidenschaft. Dies unterstreicht ihr ausgesprochen kurzweiliges Programm mit Werken<br />

von Jean-Marie Leclair, Charles Dancla, Sergej Prokofjew und Myung-Sun Lees – Kostenlose<br />

museumspädagogische Betreuung für Kinder (5-12 Jahre) von Konzertbesuchern! – Veranstaltet mit<br />

freundlicher Unterstützung der RheinEnergie AG (22.9., 11 Uhr, Schloss Morsbroich)<br />

David Orlowsky zählt zu den außergewöhnlichsten Klarinettisten seiner Generation. Zusammen mit<br />

dem Kontrabassisten und Komponisten Florian Dohrmann sowie Jens-Uwe Popp an der Gitarre bildet<br />

er das David Orlowsky Trio, das 2008 „ECHO Klassik“-Preisträger in der Kategorie „Klassik ohne<br />

Grenzen“ wurde. In Leverkusen präsentiert das Trio nun sein neues Programm „Klezmer Roots“, in<br />

dem es die stilistischen Wurzeln seines phänomenalen Ensembleklangs neu erkundet und Klassiker<br />

des Klezmer-Repertoires ins Zentrum rückt. (27.9., 19.30 Uhr, Forum – Agam-Saal)<br />

„Ganz abscheulich und unter jeder Würde“ – nein, Felix Mendelssohn Bartholdy war nicht unbedingt<br />

angetan von Victor Hugos Drama „Ruy Blas“, einem intriganten Ränkespiel, für dessen Leipziger<br />

Aufführung man ihn um eine Schauspielmusik gebeten hatte. Doch was anfangs gar nicht von der<br />

Hand gehen wollte, machte ihm schließlich „einen so großen Spaß […], wie nicht bald eine von<br />

meinen Sachen“. Das dachte vermutlich auch Max Bruch, als er sein<br />

Violinkonzert Nr. 1 g-moll fertiggestellt hatte, das alsbald eines der


- 3 -<br />

erfolgreichsten Violinkonzerte überhaupt wurde. Sein Freund<br />

Johannes Brahms verwob in seiner vierten und letzten Sinfonie<br />

auf betörende Weise motivisch-thematischen<br />

„Beziehungszauber“ mit der lebenslangen Vorliebe für<br />

Variationstechniken.<br />

Der Geiger Andreas Reiner, der der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen bereits in ihren<br />

Anfangsjahren als Konzertmeister verbunden war (und dies seit 2010 wieder ist), war u.a.<br />

Kammermusikpartner von Murray Perahia, Tzimon Barto und Jean-Yves Thibaudet. 1991, nach seiner<br />

Tätigkeit als Konzertmeister bei den Münchner Philharmonikern unter Sergiu Celibidache, gründete<br />

Reiner das vielfach ausgezeichnete Rosamunde Quartett, dessen Primarius er bis 2009 war –<br />

Wie stets beim KlassikSonntag!, berechtigt die Eintrittskarte zum Konzert auch zum kostenlosen<br />

Besuch der Musikalischen Einführung im Schloss Morsbroich (11 Uhr – mit Dirk Joeres u.a.); der<br />

Besuch der öffentlichen Forum-Probe (16.30 Uhr) ist für alle Interessenten kostenlos. (29.9.,<br />

Sinfoniekonzert: 18 Uhr, Forum – Großer Saal).<br />

K a r t e n b ü r o i m F o r u m<br />

Öffnungszeiten: montags – mittwochs: 10 Uhr – 16 Uhr, donnerstags: 10 Uhr – 19 Uhr, freitags: 10<br />

Uhr – 13 Uhr<br />

Ticket-Hotline: 0214 406-4113, e-mail: tickets@kulturstadtlev.de<br />

Kartenbüro im Internet: www.kulturstadtlev.de<br />

K U L T U R B Ü R O<br />

Im September noch Karten für Oktoberveranstaltungen im K1 kaufen? Kein<br />

Problem. Für den Programmstart mit Kabarettist Thomas C. Breuer und<br />

Akkordeonist Stefan Hiss am 9. Oktober gibt es zum Beispiel noch Karten. Das<br />

gesamte Programm für die kommende Spielzeit können Sie sich hier<br />

anschauen: https://www.kulturstadtlev.de/kulturbuero/veranstaltungen/kolonie-eins/<br />

406-4170.<br />

Übrigens: Wussten Sie, dass Sie ab einer Gruppenzahl von sechs Personen einen<br />

Tisch reservieren können in der Kolonie Eins? Oder dass es bei ausverkauften<br />

Veranstaltungen immer noch ein paar Stehplatzkarten an der Abendkasse gibt, die<br />

Sie vorher reservieren können? Mehr Infos gibt es unter der Telefonnummer 0214-<br />

Karten gibt es unter www.kulturstadtlev.de oder 0214-406-4113<br />

J U G E N D K U N S T G R U P P E N<br />

Neue Internetseite zum Start ins neue Kursjahr<br />

Zum Start ins neue Kursjahr haben die Jugendkunstgruppen<br />

einen vollkommen neuen und modernen Internetauftritt<br />

bekommen.<br />

Unter der bekannten Adresse www.jugendkunstgruppen.de sind<br />

nicht nur alle Kurse, Workshops, Sonderveranstaltungen zu<br />

finden, sondern auch der Blog und Terminkalender mit den<br />

letzten Infos, Fotostrecken zu den Kursangeboten, Beiträge aus<br />

der Radiowerkstatt und vieles mehr.


- 4 -<br />

Neben dem verbesserten Service für Anmeldungen und<br />

Informationen zum Programm lädt, der neue Internetauftritt<br />

auch zu einem interaktiven Besuch der<br />

Jugendkunstgruppen ein. Die Seite wächst mit der Nutzung,<br />

andere digitale Angebote werden nach und nach eingebaut.<br />

Mit diesem Internetauftritt sind die Leverkusener<br />

Jugendkunstgruppen auch in der digitalen Welt nicht zu<br />

übersehen.<br />

Verantwortlich für den alten und neuen Internetauftritt ist<br />

der Fördererverein der Jugendkunstgruppen.<br />

Das neue Programmheft der Jugendkunstgruppen für 2013/2014 liegt bei den Jugendkunstgruppen<br />

und an vielen öffentlichen Stellen aus. Die Kurse beginnen am 16.09.2013. Schon jetzt können auch<br />

die begehrten Kurse in den Herbstferien belegt werden.<br />

Aktuelle Infos zu den Angeboten der Jugendkunstgruppen finden Sie immer unter<br />

www.jugendkunstgruppen.de<br />

M U S E U M M O R S B R O I C H L E V E R K U S E N<br />

Thomas Grünfeld – homey<br />

Werke von 1981 bis 2013<br />

Bis 08. September 2013<br />

Thomas Grünfeld, Gummi (grau), misfit (giraffe/ostrich/horse)<br />

1991, 2000, Kautschuk, Schaumstoff, Holz, 380 x 80 x 25 cm<br />

Taxidermie, 210 x 130 x 80 cm<br />

Installationsansicht Philomene Magers, München, 2000<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Foto: Wilfried Petzi, München<br />

Die Ausstellung wird die erste institutionelle Retrospektive<br />

des an der Kunstakademie Düsseldorf lehrenden Thomas<br />

Grünfeld sein. Grünfelds außerordentlich vielfältiges Werk, das<br />

hier erstmals in einem Überblick präsentiert wird, ist durch strikt<br />

getrennte Werkgruppen gekennzeichnet.<br />

Ist Grünfeld den meisten wegen seiner aus Tierkörpern collagierten Mischwesen bekannt, so<br />

fasziniert sein aus 16 unterschiedlichen Werkkomplexen bestehendes Gesamtwerk durch seine<br />

enorme Vielseitigkeit: Es bewegt sich in Spannungsfeldern zwischen Malerei und Bildhauerei, Kunst<br />

und (Möbel-)Design, Natürlichkeit und Künstlichkeit, Funktionalität und Absurdität, Heimeligem und<br />

Befremdlichem.<br />

Indem seine Werke mit hybriden Mischungen den Betrachter irritieren, Erwartungen unterlaufen<br />

und Konventionen sprengen, weist Grünfeld auf das empfindliche Gleichgewicht, in dem sich Kunst<br />

und Leben befinden. Ziel der Ausstellung ist es, Grünfelds frühe Passepartout-Arbeiten, seine Wandund<br />

Möbelobjekte (Tabletts und Polster), seine Textil- und Kautschukskulpturen (Röcke und Gummis),<br />

die Tierpräparate (Misfits) und Augenbilder, Fotografien (Dyes) und Filze in unterschiedlichen<br />

Konstellationen aufeinander zu beziehen.<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem Künstler wird eine szenografische Präsentationsform entwickelt,<br />

welche die Werke im Wechselspiel mit der Atmosphäre der historischen Räumlichkeiten in einen<br />

Dialog um die Themen Privatheit und Häuslichkeit (homey) einbindet. Kurator der Ausstellung ist<br />

Fritz Emslander.<br />

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlagshaus Kettler in deutscher und<br />

englischer Sprache, mit einem Gespräch mit Thomas Grünfeld und einem eigens für den Katalog<br />

entstandenen literarischen Text (Zoo Story) der New Yorker Schriftstellerin A.M. Homes. Ein<br />

umfänglicher Abbildungsteil sowie ein Überblick über Grünfelds wichtigste Einzelausstellungen<br />

ergänzen sich zu einer anschaulichen Darstellung des vielseitigen Œuvres (256 S., über 240<br />

Farbabb.; € 29,80 an der Museumskasse; € 39,90 im Buchhandel).


- 5 -<br />

S T A D T B I B L I O T H E K<br />

Meer und mehr - Ausstellung in der Stadtbibliothek<br />

Vom 3. September bis zum 16. Oktober präsentiert die<br />

Stadtbibliothek Leverkusen Landschaftsbilder der Künstlerin<br />

Claudia Kubica aus Leverkusen<br />

in Aquarell und Pastell.<br />

Claudia Kubica, geb. 1965 in<br />

Solingen, ist verheiratet und<br />

Mutter von drei Töchtern. Seit<br />

2007 malt sie in Aquarell, seit<br />

2010 in Pastell. Sie belegte Malkurse bei E. Doussier, Burscheid, nahm<br />

Unterricht bei R. Kierst, Bergisch Gladbach und besuchte Workshops bei<br />

H. Ungewitter, Schwerte.<br />

Claudia Kubica zeigte ihre Werke 2008 und 2009 im Rahmen einer<br />

Gemeinschaftsausstellung in der Lambertsmühle, Burscheid. Eine Einzelausstellung folgte 2011 im<br />

Luchtenberg-Richartz-Haus, Burscheid. Seit 2009 ist die Künstlerin Mitglied des Aktionskreises „Kunst<br />

im Schaufenster“, Burscheid.<br />

Seit 2009 gibt Claudia Kubica eigene Malkurse für Kinder und Erwachsene.<br />

Die Ausstellung „Meer und mehr“ kann zu den Öffnungszeiten der Hauptstelle der Stadtbibliothek<br />

besucht werden:<br />

Di – Fr. 11 – 18 Uhr<br />

Sa<br />

11 – 14 Uhr<br />

Ort: Hauptstelle der Stadtbibliothek in Wiesdorf, Fr.-Ebert-Platz 3d. Der Zugang zur Bibliothek befindet<br />

sich in der Rathausgalerie.<br />

Claudia Kubicas Werke sind auch auf ihrer Homepage www.claudia-kubica.de zu sehen.<br />

Lesen verleiht Flügel<br />

September 2013<br />

Immer donnerstags um 16.00 Uhr in der JUBI, Hauptstelle der Stadtbibliothek in Wiesdorf, Fr.-Ebert-<br />

Platz 3d, EG<br />

Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern sind herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.<br />

05. September 2013 – „Du schaffst das, Ole“ von<br />

Amber Stewart und Layn Marlow<br />

mit Bibliothekar Ralph Junker<br />

Der kleine Otter Ole weiß ganz genau, was er schon alles kann. Zum Beispiel durch den Matsch<br />

schlittern, wunderschöne Sandburgen bauen oder Purzelbäume schlagen. Aber er kann nicht<br />

schwimmen, bis ihm seine große Schwester einen Trick verrät…<br />

12. September 2013 – „Alle wollen was von Murmelbär“ von Gina Ruck-Pauquèt und Birgit<br />

Antoni<br />

mit Bibliothekarin Uschi Gilgenberg


- 6 -<br />

Murmelbär ist ein gutmütiger Bär, der alles tut, was die anderen Tiere sagen. Eigentlich würde<br />

Murmelbär gerne Geige spielen und träumen, doch die Tiere lassen ihm keine Ruhe. Eines Tages<br />

reicht es dem selbstlosen Bären und so erlebt er endlich echte Freundschaft.<br />

19. September 2013 – „Märchen Wundertüte“<br />

mit Vorlesepatin Gisela Gräfin von Schlieffen<br />

Im Grimm-Jahr 2013 bringt unsere Vorlesepatin die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm mit und<br />

je nach Lust und Laune wird sie Euch eins oder mehrere vorlesen!<br />

26. September 2013 – „Herman und Rosie“ von Gus Gordon<br />

mit Vorlesepatin Michélé Demel<br />

Herman, das Krokodil, liebt es, Oboe zu spielen. Rosie, das Reh, ist Jazzsängerin. Sie wohnen in der<br />

großen belebten Stadt New York eigentlich gar nicht weit voneinander entfernt. Manchmal fühlen sie<br />

sich recht einsam - bis sie sich eines Tages begegnen und eine wunderbare Freundschaft beginnt…<br />

V O L K S H O C H S C H U L E<br />

Riester, Rürup & Co. – Erfolgsgeschichte oder Weg in die Altersarmut?<br />

Das Verb „riestern“ für das Ansparen einer privaten, staatlich geförderten Rente hat inzwischen Eingang<br />

in die Wörterbücher gefunden. Zwar durchschaut kaum jemand, was sich wirklich dahinter verbirgt, aber<br />

Politiker, Bank- und Versicherungsfachleute werden nicht müde zu betonen, dass es sich um eine<br />

großartige Erfolgsgeschichte handelt.<br />

Die Fachjournalisten Dagmar Hühne und Holger Balodis, beide Experten auf den Gebieten<br />

Altersvorsorge und Versicherungen, schauten genauer hin. Sie analysierten und sezierten die<br />

angebotenen Produkte, forschten nach Gewinnern und Verlierern und entlarvten schließlich das System<br />

der privaten, kapitalgedeckten Vorsorge als Lüge. Ihr Bestseller ist ein Plädoyer für eine Kehrtwende in<br />

der Rentenpolitik.<br />

An diesem Abend stellen Hühne und Balodis ihr Buch und ihre brisanten Thesen vor. Diskutieren Sie mit.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

http://www.vorsorgeluege.de<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem<br />

Förderverein der VHS Leverkusen statt. Im Anschluss sind<br />

Sie zu einem Umtrunk mit kleinem Imbiss eingeladen.<br />

Lesung mit anschließender Diskussion<br />

Mi 18.09.2013 19:00 Uhr<br />

Forum - Vortragssaal<br />

Eintritt: 6,- EUR Vorverkauf; 9,- EUR Abendkasse


- 7 -<br />

S T A D T A R C H I V<br />

Villa Römer<br />

„ZeitRäume Leverkusen“ –<br />

ständige Ausstellung zur Leverkusener Stadtgeschichte<br />

In sechs Räumen werden Aspekte der Leverkusener Stadtgeschichte von den vorgeschichtlichen<br />

Anfängen bis zur Gegenwart präsentiert.<br />

Öffnungszeiten: Sa 15.00 – 18.00 Uhr, So 11.00 - 16.00 Uhr und nach Absprache auch zu anderen<br />

Zeiten zu besichtigen.<br />

F R E I E S Z E N E<br />

Matchboxtheater http://www.matchboxtheater.de Junges Theater Leverkusen (JTL)<br />

http://www.jungestheaterlev.de/ KAW http://www.kulturausbesserungswerk.de/<br />

B A Y E R K U L T U R<br />

Der September 2013 bei Bayer Kultur<br />

Bayer Kultur freut sich, Ihnen mit der nun anstehenden Spielzeit, die unter dem Titel „Trouvaillen“ steht, wieder<br />

zahlreiche Aufführungen und Veranstaltungen anbieten zu können, die gleichermaßen unterhaltsam, erfrischend,<br />

neuartig und inspirierend daherkommen. Den Anfang macht am Samstag, den 7. September bei der<br />

EröffnungsPARTY die Kultband der Kölner Stunksitzung<br />

Köbes Underground, die zeigt, dass Bayer Kultur auch<br />

rocken kann! Die Tickets sind erfahrungsgemäß schnell<br />

vergriff – zögern gilt also nicht! Eine Woche später, am<br />

Samstag, den 14. September folgt unser EröffnungsFEST,<br />

das mit verschiedenen Programmpunkten für jeden die<br />

passende Einstimmung auf die neue Spielzeit bereit<br />

hält (Frederike Haas und Vassily Dück präsentieren<br />

Chansons der Edith Piaf, Stefan Keim als Heinz<br />

Erhardt, Valentin Radutiu mit einem "special guest",<br />

Tapshot, Gauthier Dance, Uwe Wewelsiep - vocals - und die<br />

Bayer Big Band unter der Leitung von Jörg Kaufmann).<br />

In der Sparte Kunst widmen wir uns der Schweizer Fotokünstlerin Corinne L. Rusch. Why is it so quiet? What<br />

are you hiding? lautet der Titel ihrer ersten – von Bayer Kultur präsentierten - Einzelausstellung in<br />

Deutschland. Die Vernissage findet am Sonntag, den 15. September statt, die Ausstellung ist danach bis zum<br />

12.01.2014 im Bayer Kulturhaus zu sehen.<br />

Mit der Händel-Oper Serse bringt Bayer Kultur am Samstag, den 21. September ein historisch verkleidetes,<br />

witzig erzähltes Familiendrama auf die Bühne, das mit so mancher „Soap“ unserer Zeit konkurrieren kann. Last


- 8 -<br />

but not least möchten wir an dieser Stelle den ersten Act unserer Reihe „Jazz at midnight“ – Three Fall –<br />

erwähnen. Das Trio mit der außergewöhnlichen Besetzung Posaune, Schlagzeug und Tenorsaxophon bzw.<br />

Bassklarinette hat sich mit seiner innovativen Musik einen Namen gemacht. Der Auftritt der drei jungen Männer<br />

am Samstag, den 21. September bei Bayer Kultur ist mit der Veröffentlichung ihres brandneuen Albums<br />

verknüpft.<br />

Karten für alle Veranstaltungen der Spielzeit sind im Kartenbüro erhältlich: 0214/3041283<br />

oder kartenbuerokultur@bayer.com.<br />

Weitere Informationen zum Programm von Bayer Kultur unter: www.kultur.bayer.de.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Vergnügen!<br />

Ihr Team von Bayer Kultur<br />

V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R<br />

KulturSzeneLeverkusen im September<br />

03 DIENSTAG<br />

Meer und mehr - Ausstellung Claudia Kubica bis 16.10., Stadtbibliothek<br />

05 DONNERSTAG<br />

16.00 "Du schaffst das, Ole" mit Bibliothekar Ralph Junker, Lesen verleiht Flügel, Stadtbibliothek<br />

20.30 ZASS, Konzert, Rock, Jazz Lev e. V., topos<br />

06 FREITAG<br />

19.30 Kleinkunst-Reihe Kaleidoskop, Kriminalisten-Lesung mit Bernhard Hatterscheidt und Ludwig<br />

Kroner, Altes Bürgermeisteramt Schlebusch<br />

20.30 Coco Roadshow - Cologne Funkateers , Konzert, Funk & Soul, Jazz Lev e. V., topos<br />

07 SAMSTAG<br />

19.30 "EröffnungsPARTY“, Mit: Köbes Underground", "Auftaktveranstaltung zur Spielzeit 2013/14",<br />

Bayer Kultur, Bayer Kulturhaus, Leverkusen<br />

20.00 Komödie im Dunkeln , matchboxtheater ensemble, Schauspiel, matchboxtheater e.V.,<br />

matchboxtheater, Hitdorfer Straße 169<br />

20.30 Malcolm Shuttleworth & Friends (featuring Quadjembo), Konzert, Folkrock, afrik. Percussion,<br />

Jazz Lev e. V., topos<br />

08 SONNTAG<br />

12.00 - 17.00 Kindertag im Sensenhammer, mit Schmiedevorführungen, Familienfest,<br />

Industriemuseum<br />

12.00 Cineastische Matinée (mit Möglichkeit zum Imbiss), Casablanca – Regie Michael Curtiz, Altes<br />

Bürgermeisteramt, Schlebusch<br />

18.00 Komödie im Dunkeln , matchboxtheater ensemble, Schauspiel, matchboxtheater e.V.,<br />

matchboxtheater, Hitdorfer Straße 169<br />

09 MONTAG<br />

15.50-17.00 (auch: 16., 23., 30. Sept.,) Klassikstunde – Esprit-Dramatik-Poesie: Violinsonaten –<br />

Wiener Klassik bis Romantik, Musiksammler Dr. Ulrich Mennicken (Kostenbeitrag: 1,- €), Altes<br />

Bürgermeisteramt Schlebusch<br />

10 DIENSTAG<br />

19.00 Start des wöchentlichen Schaupielkurses für Erwachsene, Schauspielkurs: Monika<br />

Noltensmeier, matchboxtheater<br />

11 MITTWOCH<br />

15-17 Bürger im Gespräch mit Dr. Jürgen Wokulat, (Kostenbeitrag: 1,- €), Altes Bürgermeisteramt<br />

Schlebusch


- 9 -<br />

12 DONNERSTAG<br />

16.00 "Alle wollen was von Murmelbär" mit Bibliothekarin Uschi Gilgenberg, Lesen verleiht Flügel,<br />

Stadtbibliothek<br />

20.30 Sincopa, Konzert, kubanische Musik, Jazz Lev e. V., topos<br />

13 FREITAG<br />

20.30 Zed Mitchell, Konzert, Blues, Rock, Jazz Lev e. V., topos<br />

14 SAMSTAG<br />

18.00 "EröffnungsFEST“ Mit: Gauthier Dance, Stefan Keim, Frederike Haas und Vassily Dück,<br />

Tapshot, Valentin Radutiu und ""special guest"", Uwe Wewelsiep (vocals) und die Bayer Big Band<br />

(Leitung: Jörg Kaufmann) Moderation: Volker Mattern", "Auftaktveranstaltung zur Spielzeit 2013/14",<br />

Bayer Kultur, Bayer Kulturhaus, Leverkusen<br />

20.30 Lucky Old Quartett, Konzert, Jazz, Oldies, Evergreens, Jazz Lev e. V., topos<br />

15 SONNTAG<br />

11.00 "Corinne L. Rusch: Why is it so quiet? What are you hiding?, Fotografien und Szenografien, Die<br />

Ausstellung geht vom 15.09.13 - 12.01.14", Kunst / Vernissage, Bayer Kultur, Bayer Kulturhaus<br />

11.00 Banda Renana (Bläsersextett - Konz. Lev. Musiker), Konzert, Veranstalter: Bayer Kultur in<br />

Kooperation mit <strong>KulturStadtLev</strong>, Schloss Morsbroich<br />

16 MONTAG<br />

19.30 Darüber reden - Schauspiel nach dem Roman von Julian Barnes (Ausverkauft), Schauspiel,<br />

<strong>KulturStadtLev</strong>, Forum<br />

17 DIENSTAG<br />

09:30 Hänsel und Gretel (Ausverkauft), Kinder-/Jugendtheater, <strong>KulturStadtLev</strong>, Forum<br />

11.00 Hänsel und Gretel (Ausverkauft), Kinder-/Jugendtheater, <strong>KulturStadtLev</strong>, Forum<br />

15 + 19.00 Filmcafé Schlebusch, Le Havre - Regie: Aki Kaurismäki, (Kostenbeitrag: 3,00 €), Altes<br />

Bürgermeisteramt Schlebusch<br />

19.30 "Endlich allein“ von Lawrence Roman, Nordtour Theater Medien GmbH, Mit: Joachim Bliese<br />

und fünf weiteren Darstellern, Schauspiel modern, Bayer Kultur, Bayer Kulturhaus<br />

20.30 Neil Taylor "Konzert, Robbie Williams Gitarrist, auf Solo Tour", Jazz Lev e. V., topos<br />

18 MITTWOCH<br />

19.00 Eröffnungsveranstaltung: Die Vorsorgelüge, Lesung + Diskussion, VHS, Forum<br />

20.00 Bastian Korn- Piano Solo und Gesang, Konzert, Boogie Woogie, Blues, Pop, Jazz Lev e. V.,<br />

topos<br />

19 DONNERSTAG<br />

16.00 "Märchen Wundertüte" mit Vorlesepatin Gisela Gräfin von Schlieffen, Lesen verleiht Flügel,<br />

Stadtbibliothek<br />

20.30 Alex Eger Quartett, Konzert, Gypsy Swing, Jazz, Jazz Lev e. V., topos<br />

20 FREITAG<br />

09:45 "Ich bin ein guter Vater“ (Premiere), von Jörg Menke-Peitzmeyer, Mit: Francesco Russo, Dieses<br />

Stück wird ab dem 20.09. in den Schulen - Im Klassenzimmer - gespielt.<br />

Termine nach Vereinbarung unter 0214.30-41289 oder mitmachen.kultur@bayer.de", "Schauspiel<br />

Jugend -16+x, Im Klassenzimmer", Bayer Kultur, Ev. Realschule Burscheid (geschlossene<br />

Veranstaltung)<br />

19.30 Stunk unplugged - Kabarett-Highlights der Kölner Stunksitzung, Kabarett, <strong>KulturStadtLev</strong>,<br />

Forum<br />

20.30 Peter Driessen & the sweet Mission, Konzert, Blues, Jazz Lev e. V., topos<br />

21 SAMSTAG<br />

10.00 "Die Erd ist höllenheiß - mir eiskalt!, 10.00 - 14.00 Uhr, Woyzeck-Workshop für 20 Lehrkräfte<br />

(nur sinnvoll in der Verbindung mit dem Besuch der Vorstellung am 12.10.). Anmeldung erforderlich


- 10 -<br />

unter 0214.30-41289 oder mitmachen.kultur@bayer.com", Workshop Schauspiel Jugend -16+x<br />

Mitmachen!", Bayer Kultur, Bayer Kulturhaus, Leverkusen<br />

19.30 "Serse“ von Georg Friedrich Händel, Lautten Compagney Berlin, Oper, Bayer Kultur, Bayer<br />

Kulturhaus, Leverkusen<br />

22.45 "Three Fall“, Konzerte / Jazz at midnight, Bayer Kultur, Bayer Kulturhaus, Leverkusen<br />

22 SONNTAG<br />

11.00 The Twiolins - Marie-Luise & Christoph Dingler (Violine), Konzert, <strong>KulturStadtLev</strong>, Schloss<br />

Morsbroich<br />

18.00 Komödie im Dunkeln, Schauspiel, matchboxtheater e.V., matchboxtheater<br />

20.30 Kapelle Petra, Konzert, Deutschrockhymnen, Jazz Lev e. V., topos<br />

24 DIENSTAG<br />

19.30 Il Trovatore – Der Troubadour, Oper von Giuseppe Verdi, Landestheater Detmold, Oper,<br />

<strong>KulturStadtLev</strong>, Forum<br />

25 MITTWOCH<br />

20.30 The Nighthawks, Konzert, Blues, Jazz Lev e. V., topos<br />

26 DONNERSTAG<br />

16.00 "Herman und Rosie" mit Vorlesepatin Michélé Demel, Lesen verleiht Flügel, Stadtbibliothek<br />

18.00 "Ich bin ein guter Vater“ von Jörg Menke-Peitzmeyer, Lehrervorstellung (geschlossene<br />

Veranstaltung), Bayer Kultur, Bayer Kulturhaus, Leverkusen, Probebühne II<br />

20.30 "David Zernack trifft… Dirk Schaadt Organ Trio", Konzert, The Soul Of Jazz, Jazz Lev e. V.,<br />

topos<br />

27 FREITAG<br />

19.30 "Klezmer Roots" - David Orlowsky Trio, Konzert, <strong>KulturStadtLev</strong>, Forum<br />

20.30 Cologne Blues Club, Konzert, Blues, Jazz Lev e. V., topos<br />

28 SAMSTAG<br />

15.00 Eröffnung der Ausstellung "Born to be wild" - auf zwei Rädern in die Freiheit,<br />

Ausstellungseröffnung, Industriemuseum<br />

15.00 "Der kleine Häwelmann“ von Theodor Storm, Theater der Jungen Welt Leipzig, Schauspiel<br />

Kinder -8+x, Bayer Kultur, Bayer Kulturhaus, Leverkusen<br />

17.30 "Der kleine Häwelmann von Theodor Storm, Theater der Jungen Welt Leipzig, Schauspiel<br />

Kinder -8+x, Bayer Kultur, Bayer Kulturhaus, Leverkusen<br />

19.30 "Sur la route - Hungrig nach Geschichten, Chansons der Edith Piaf, "Schauspiel Boulevard &<br />

Broadway", Bayer Kultur, Bayer Kulturhaus, Leverkusen<br />

20.00 Weltkritik , Ensemble Weltkritik, Kabarett, matchboxtheater e.V., matchboxtheater<br />

20.00 Peter Lorenz & Green Line Blues Band, Konzert, Industriemuseum<br />

20.30 BLACK MARKET III feat. Scottie Blinn, Konzert, Rock, Jazz Lev e. V., topos<br />

29 SONNTAG<br />

11.00/16.30/18.00 KlassikSonntag! mit der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen, Konzert,<br />

<strong>KulturStadtLev</strong>, Schloss Morsbroich/Forum (Großer Saal)<br />

18.00 "Sur la route - Hungrig nach Geschichten, Chansons der Edith Piaf, "Schauspiel Boulevard &<br />

Broadway", Bayer Kultur, Bayer Kulturhaus, Leverkusen<br />

30 MONTAG<br />

19.30 Frau Müller muss weg, Komödie von Lutz Hübner, mit Claudia Rieschel u.a. Schauspiel,<br />

<strong>KulturStadtLev</strong>, Festhalle Opladen<br />

19.30 "Jan Lisiecki“, Werke von O. Messiaen, J. S. Bach, I. J. Paderewski, B. Martinů, F. Chopin,<br />

Klavier, Bayer Kultur, Bayer Kulturhaus, Leverkusen


- 11 -<br />

ADRESSEN<br />

Altes Bürgermeisteramt und Filmcafé Schlebusch, Bergische Landstr. 28, 51375 Leverkusen, Tel:<br />

0214 / 50 36 86, www.altesbuergermeisteramt.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Montag-Freitag, 9.30 – 17.30 Uhr: Ausstellung: Bis 6. September Acrylbilder von Malern der<br />

„Lebenshilfe Wohnstätten“ und ab 9. Sept. Graphitzeichnungen, Acryl- und Ölmalerei von Dr. Viola<br />

Francke,<br />

Anja Hühn und Petra Müllewitsch.<br />

Atelier de Rijke, Carl-Leverkus-Str. 60, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 8405464, www.atelier-derijke.de<br />

Bayer Kultur, Kaiser-Wilhelm-Allee, Geb. Q 26, 51368 Leverkusen, Tel: 0214 / 30 412 71,<br />

Kartenbüro im Bayer Kulturhaus: Tel. 0214 / 30-41283 und -41284, www.kultur.bayer.de<br />

Bayer Kulturhaus (Erholungshaus), Nobelstraße 37, 51368 Leverkusen,<br />

Kartenbüro: Tel. 0214 / 30-41283 und -41284, www.kultur.bayer.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

BayKomm, Bayer Kommunikationszentrum, Kaiser-Wilhelm-Allee 1b, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 /<br />

3050100, www.baykomm.bayer.de<br />

Begegnungsstätte der Diakonie, Robert-Blum-Str. 15, 51373 Leverkusen<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Bergischer Geschichtsverein, Abteilung Leverkusen-Niederwupper e.V., Villa Römer - Haus der<br />

Stadtgeschichte, Haus-Vorster Str. 6, 51379 Leverkusen, Tel. 02171-3407801 oder 02173-39916-22,<br />

Fax 02173-39916-16<br />

Bielertkirche, Bielertstr., 51379 Leverkusen<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Buchhandlung Gottschalk/Café libre!, Mülheimer Str. 8, 51375 Leverkusen, Tel: 0214 / 56481,<br />

www.buchhandlung-gottschalk.de<br />

Buchhandlung Noworzyn, Birkenbergstr. 25, 51379 Leverkusen, Tel: 02171 / 3991880,<br />

www.buchhandlung-noworzyn.de<br />

Bürgerhalle Wiesdorf, Hauptstraße 140, 51373 Leverkusen<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Café Galerie Zettel's Traum, Altstadtstr. 20, 51379 Leverkusen, Tel: 02171 / 9010101, www.cafezettels-traum.de<br />

Christuskirche, Dönhoffstr. 2, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 830 00 22, www.kirche-wiesdorf.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

City Point, Friedrich-Ebert-Platz 11, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 86 61 111<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

City-Studio, Dhünnstr. 12b, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 820 22 92, www.buergerfunk-online.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

CityKirche, Wiesdorfer Platz 55, 51373 Leverkusen<br />

im Stadtplan anzeigen


- 12 -<br />

DUP-Haus Südring, Karl-Krekeler-Str. 33, 51373 Leverkusen<br />

Erholungshaus, jetzt Bayer Kulturhaus, Nobelstraße 37, 51368 Leverkusen,<br />

Kartenbüro: Tel. 0214 / 30-41283 und -41284, www.kultur.bayer.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Europa-Union Leverkusen, Dr. Hans Georg Meyer, Gronenborner Weg 24, 51377, Tel: 0214 / 9 32<br />

42, www.europa-union-leverkusen.de<br />

Ev. Gemeindezentrum Schlebusch, Martin-Luther-Str. 4, 51375 Leverkusen, Tel: 0214 / 50 16 87<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Festhalle Opladen, Opladener Platz, 51379 Leverkusen, Tel: 0214 / 406 41 41<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Film- und Videokreis Leverkusen e.V., Wolfgang Roth, Hubert-Drecker-Str. 10, 51519 Odenthal,<br />

Tel: 02202 / 9597090,<br />

www.FilmVideoKreis-Lev.de, info@FilmVideoKreis-lev.de<br />

Forum, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406-4141, Fax: 0214 / 406-<br />

4103, www.kulturstadtlev.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Galerie im Bunker, im Künstlerbunker, Karlstraße 9, 51379 Leverkusen, Tel: 02171 / 4 45 18<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Gesundheitshaus, Ludwig-Erhard-Platz 1, 51373 Leverkusen (Ausstellungen auf der 2. Etage)<br />

Godot, Wilhelmstr. 12, 51379 Leverkusen<br />

Haus am Park, Bismarckstraße 186, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 46370, www.hausampark.info<br />

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer, Freudenthal 68, 51375 Leverkusen, Tel: 0214 /<br />

500 72 68, www.sensenhammer.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Jazz Lev. e. V. + topos, Hauptstr. 134, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 4 15 55 (ab 20 Uhr), www.jazzlev.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Jugendkunstgruppen, Kerschensteiner Str. 4, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 66787<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

JuLe-Café, Kath. Jugendwerke Leverkusen e.V., Kölner Str. 42, Büro: Neustadstr. 6, 51379<br />

Leverkusen, Tel: 02171 / 404960,<br />

www.jugendkirche-leverkusen.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Junges Theater Leverkusen, Karlstr. 9a, 51379 Leverkusen, Tel: 02171 / 949806<br />

www.jungestheaterlev.de<br />

Jugendzentrum Bunker, Dr.-August-Blank-Straße 6, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 41906<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Kath. Bildungsforum Leverkusen, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach, Tel: 02202/93639-<br />

60,<br />

Außenstelle Manforter Str. 186, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 830 720<br />

www.bildungsforum-leverkusen.de<br />

im Stadtplan anzeigen


- 13 -<br />

KD Brauhaus, Wilhelmstr. 22, 51379 Leverkusen<br />

KirchenCafé, Breidenbachstr. 9, 51373 Leverkusen, Tel.: 0214 840 100 0, www.citykircheleverkusen.de<br />

Kolonie Eins, Hauptstr. 135, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406 41 41<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Kolpinghaus, An St. Remigius 3, 51381 Leverkusen<br />

Kommunales Kino der VHS, Forum, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406 41 84<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Kulturausbesserungswerk, Kolberger Str. 95a, 51381 Leverkusen, Tel: 02171 / 76 49 99<br />

www.kulturausbesserungswerk.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Kulturbüro, Forum, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406-4177<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Kulturvereinigung Leverkusen e.V., Am Stadtpark 68, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 8689725<br />

www.kulturvereinigung.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Künstlerbunker, Karlstr. 9, 51379 Leverkusen, Tel: 02171 / 4 45 18<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich e.V., Gustav-Heinemann-Straße 80, 51377<br />

Leverkusen, Tel: 0214 / 500 50 72, www.kunstverein-leverkusen.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Leverkusener Jazztage e.V., Quettinger Str. 187, 51381 Leverkusen, Tel: 02171 /<br />

767958, www.leverkusener-jazztage.de<br />

Leverkusener Kinder- und Jugendchor, Gutenbergstr. 7a, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 6 57 77<br />

Lindenhof, Weiherstr. 49, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406 5195<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Martin-Luther-Haus, Alte Landstraße 84, 51373 Leverkusen<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

matchboxtheater, Hitdorfer Str. 169, 51371 Leverkusen, Tel: 02173 / 94 91<br />

00, www.matchboxtheater.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen, Tel: 0214 / 855 56-10<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Musikschule, Friedrich-Ebert-Str. 41, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406-4051<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Neuland-Park, Rheinufer Wiesdorf, Veranstaltungsbüro: Nobelstr. 91, Tel 0214 / 406 6701,<br />

www.neuland-park.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Norhausen, Felderstr. 17, 51371 Leverkusen, Tel: 0214 21355


- 14 -<br />

Notenschlüssel, Friedrich-Ebert-Str. 122, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 4 14 29<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen, Villa Römer -Haus der Stadtgeschichte-,<br />

Haus-Vorster Straße 6, 51379 Leverkusen (Opladen), Telefon: (02171) 47843 E-Mail:<br />

geschaeftsstelle@ogv-leverkusen.de, Internet: www.ogv-leverkusen.de<br />

Pentagon, Karlstr. 22, 51379 Leverkusen, Tel: 02171 / 49478 (ab 20 Uhr), www.szene-op.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Reuschenberger Mühle, Alte Garten 61, 51371 Leverkusen, Tel: 0175-2418227, www.peterhoelscher.de<br />

ScalaCinema, Uhlandstr. 9, 51379 Leverkusen-Opladen, Tel: 02171 / 3667145, www.scalalichtspieltheater.de<br />

ScalaClub, Uhlandstr. 9, 51379 Leverkusen-Opladen, Tel: 02171 / 767959, www.scalalichtspieltheater.de<br />

Schloss Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen, Tel: 0214/ 855 56-0<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Schul- und Stadtteilbibliothek Opladen, im Landrat-Lucas-Gymnasium, Peter-Neuenheuser-Str. 7-<br />

11, 51379 Leverkusen, Tel: 02171 / 711 280<br />

bibliothek.opladen@kulturstadtlev.de<br />

Schul- und Stadteilbibliothek Schlebusch, im Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Morsbroicher Str.<br />

77, 51375 Leverkusen, Tel: 0214 / 52050<br />

Sensenhammer, Freudenthal 68, 51375 Leverkusen, Tel: 0214 / 500 72<br />

68, www.sensenhammer.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Singkreis Leverkusen, Gutenbergstr. 7a, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 6 57 77<br />

Smidt-Arena, Bismarckstraße 125, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 8606510<br />

Spektrum Leverkusen 87, Virchowstr. 43 (Werkhalle Meitzner und Meitzner), 51375 Leverkusen, Tel:<br />

02202 / 98 11 97,<br />

www.spektrum-lev.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Sportpark Leverkusen, Robert-Blum-Str. 8, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 86 84 0 - 0, E-<br />

Mail: info@sportpark-lev.de, Internet: www.sportpark-lev.de/<br />

St. Andreas, Katholische Kirchengemeinde, Bergische Landstraße 51, 51375 Leverkusen<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Stadtarchiv, Landrat-Trimborn-Platz 1, 51379 Leverkusen, Tel: 0214 / 406-4251<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Stadtbibliothek, Friedrich-Ebert-Platz 3 d, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406-4220<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Stadthalle Bergisch Neukirchen, Wuppertalstraße 8, 51381 Leverkusen<br />

Stadthalle Hitdorf, Hitdorfer Str. 113, 51371 Leverkusen<br />

im Stadtplan anzeigen


- 15 -<br />

Stadthalle Opladen, Fürstenbergplatz 1, 51379 Leverkusen<br />

www.stadthalle-opladen.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Studiobühne Leverkusen, Theater im Künstlerbunker, Karlstraße 9, 51379 Leverkusen, Tel: 02171 /<br />

23 17<br />

www.studiobuehne-leverkusen.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

TOPAS, Peter-Neuenheuser-Str. 2, 51379 Leverkusen, Tel.: 02171 / 3669392<br />

www.topas-cafe.de<br />

topos, Hauptstr. 134, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 4 15 55 (ab 20 Uhr), www.jazz-lev.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Treppenhaus Q 26, Altes Bayer-Verwaltungsgebäude, Kaiser-Wilhelm-Allee, 51373 Leverkusen<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Villa Rodius, Bergische Landstraße 82a, 51375 Leverkusen<br />

Villa Römer – Haus der Stadtgeschichte, Haus-Vorster-Str. 6, 51379 Leverkusen, Tel: 02171 / 5 25<br />

12<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Villa Wuppermann, Mülheimer Straße 14, 51375 Leverkusen, 0214<br />

506208, www.villawuppermann.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Volksbühne Bergisch Neukirchen, Imbach 15a, 51381 Leverkusen, Tel: 02171 / 340 58<br />

97, www.vbnlev.de<br />

Volkshochschule, Forum, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406-4181<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Waldhaus Römer, Düsseldorfer Str. 90 (Im Wald), 51379 Leverkusen, Tel: 02171 / 3959001,<br />

www.waldhaus-roemer.de<br />

Zentral Antiquariat, Lichstraße 26, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 4 12 92, www.zentralantiquariat.de<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Zettel's Traum, Altstadtstr. 20, 51379 Leverkusen, Tel: 02171 / 9010101, www.cafe-zettels-traum.de<br />

<strong>KulturStadtLev</strong> (KSL)<br />

FORUM, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406-4141, Fax: 0214 / 406-4103<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

FORUM Kartenbüro, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406-4113, Fax: 0214 / 406-<br />

4103<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Kulturbüro, Forum, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406-4170<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Jugendkunstgruppen, Kerschensteiner Str. 4, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 66787


- 16 -<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen, Tel: 0214 / 855 56-10<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Musikschule, Friedrich-Ebert-Str. 41, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406-4051<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Stadtarchiv, Landrat-Trimborn-Platz 1, 51379 Leverkusen, Tel: 0214 / 406-4251<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Stadtbibliothek, Friedrich-Ebert-Platz 3 d, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406-4220<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Volkshochschule, Forum, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen, Tel: 0214 / 406-4181<br />

im Stadtplan anzeigen<br />

Internet, alle über: www.kulturstadtlev.de<br />

TECHNISCHE HINWEISE<br />

Wir bemühen uns um eine knappe Darstellung der Angebote und verweisen auf das weitere<br />

Informationsangebot der jeweiligen Veranstalter. Bilder sind nur zu sehen, wenn die Mail im HTML-<br />

Format (statt "Nur Text") angezeigt wird. Die Inhalte der Internetseiten außerhalb der <strong>KulturStadtLev</strong><br />

(www.kulturstadtlev.de), auf die mit einem Link hingewiesen wird, sind nicht der <strong>KulturStadtLev</strong><br />

zuzurechnen.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>KulturStadtLev</strong>, Marc Adomat, kommissarischer Betriebsleiter<br />

Redaktion: Arthur Horváth, Kulturdezernat<br />

Adresse: Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen<br />

Tel: 0214 / 406 1800<br />

Fax: 0214 / 406 4103<br />

Wenn Sie den Rundbrief bestellen oder abbestellen wollen, senden Sie bitte eine Mail an:<br />

Arthur.Horvath@stadt.leverkusen.de<br />

Die Ausgabe Oktober 2013 erscheint Ende September (Redaktionsschluss: 20.09.13)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!