27.02.2014 Aufrufe

Lev liest - KulturStadtLev

Lev liest - KulturStadtLev

Lev liest - KulturStadtLev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt:<br />

Lieblingswort-Mitmachaktion 6 – 7<br />

Dienstag, 23. April 8 – 9<br />

Mittwoch, 24. April 10 – 16<br />

Donnerstag, 25. April 18 – 25<br />

Freitag, 26. April 26 – 35<br />

Samstag, 27. April 36 – 47<br />

Sonntag, 28. April 42 – 47<br />

Montag, 29. April 48 – 53<br />

Dienstag, 30. April 54 – 56<br />

Projekte 58<br />

Schulveranstaltungen 59 – 66<br />

K/J = Kinder-/Jugendveranstaltung<br />

Impressum<br />

KulturStadt<strong>Lev</strong><br />

Kommissarischer Betriebsleiter Marc Adomat<br />

Projektleitung & Redaktion<br />

Claus Faika, Anke Holgersson, Kulturbüro<br />

Agid Jumpertz, Stadtbibliothek<br />

Grafik: Kursiv, www.kursiv.de<br />

Druck: Lenz Druck, <strong>Lev</strong>erkusen<br />

Hinweis Kartenverkauf / Veranstalter<br />

Der Vorverkauf und die Vorverkaufsgebühren<br />

richten sich nach den Bestimmungen der jeweiligen<br />

Veranstalter. Für jede KSL-Veranstaltung und<br />

einige andere bekommen Sie im Vorverkauf Karten<br />

über das Kartenbüro im Forum, Am Büchelter<br />

Hof 9, Tel.: 0214 406-4113. Öffnungszeiten: mo-mi<br />

10:00 – 16:00 Uhr, do 10:00 – 19:00 Uhr, fr 10:00 –<br />

13:00 Uhr. Die Veranstalter sind im Programmheft<br />

nur dann gesondert genannt, wenn sie sich nicht<br />

aus dem Veranstaltungsort ergeben.<br />

Das Programm finden Sie auch im Internet unter<br />

www.lev<strong>liest</strong>.de. Dort sind weitere Informationen<br />

zu den Veranstaltungen, zum Beispiel die Internet-<br />

Links zu den Veranstaltern, hinterlegt.<br />

2 3


Umwelt und Klima schonen –<br />

den Geldbeutel entlasten.<br />

Grußwort<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren,<br />

zur <strong>Lev</strong>erkusener Buchwoche <strong>Lev</strong><strong>liest</strong> freue ich<br />

mich alle zwei Jahre darüber, wie groß das Interesse<br />

der <strong>Lev</strong>erkusenerinnen und <strong>Lev</strong>erkusener am<br />

Thema Lesen ist. Ein Blick in dieses Programmheft<br />

bestätigt eine ungebrochene Liebe zum Buch,<br />

über alle Generationen hinweg.<br />

Das Lesen im stillen Kämmerlein, das natürlich<br />

auch seine Reize hat, wird in der <strong>Lev</strong>erkusener<br />

Buchwoche zu einem Gemeinschaftserlebnis, das<br />

oft mit kulinarischen, künstlerischen oder anderen<br />

Beigaben verschönert wird.<br />

Ihr Service<br />

für Klimaschutz<br />

in <strong>Lev</strong>erkusen<br />

Lesen ist aber nicht nur Vergnügen. Der geschulte<br />

und leichte Umgang mit Wörtern und Sätzen ist<br />

auch eine elementare Voraussetzung für ein gutes<br />

Leben. Daher ist es für mich selbstverständlich,<br />

Leseprojekte zu unterstützen und auch für die<br />

7. <strong>Lev</strong>erkusener Buchwoche <strong>Lev</strong><strong>liest</strong> die Schirmherrschaft<br />

zu übernehmen.<br />

Unter der Projektleitung des Kulturbüros und der<br />

Stadtbibliothek der KulturStadt<strong>Lev</strong> wurde ein lokales<br />

Lesefest geschaffen, das sich um die Leseförderung<br />

verdient gemacht hat und mit seinen zahlreichen<br />

Veranstaltungen auch über die Stadtgrenzen<br />

hinaus bekannt geworden ist.<br />

Mein besonderer Dank gilt den vielen Helferinnen<br />

und Helfern in den Schulen, den Vereinen, den<br />

gemeinschaftlichen Einrichtungen und den Aktiven<br />

auf den unterschiedlichsten Bühnen. Nur durch<br />

ihren überwiegend ehrenamtlichen Einsatz ist so<br />

ein gutes Projekt überhaupt umsetzbar.<br />

Ich danke allen, die die <strong>Lev</strong>erkusener Buchwoche<br />

<strong>Lev</strong><strong>liest</strong> durch ihr Engagement ermöglichen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Reinhard Buchhorn, Oberbürgermeister<br />

Mehr Infos: www.evl-klimaaktiv.de<br />

5


Mein Lieblingswort-Mitmachaktion<br />

Für alle, die das Lesen lieben ...<br />

haben Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten<br />

Literatur, Musik, Theater und Bildende Kunst<br />

ein umwerfendes Programm mit über 100 Veranstaltungen<br />

gestaltet. Sie fiebern mit uns dem Start<br />

der 7. <strong>Lev</strong>erkusener Buchwoche <strong>Lev</strong><strong>liest</strong> entgegen.<br />

Wie immer möchten wir Sie mit einer besonderen<br />

Aktion daran erinnern, dass Bücher und Lesen zu<br />

unseren größten Schätzen gehören. Was liegt da<br />

näher, als einmal ganz tief in den Wortschatz zu<br />

greifen und Sie nach Ihrem Lieblingswort zu fragen.<br />

Vielleicht ist es gar kein deutsches Wort? Möglicherweise<br />

ist es lustig, traurig, tiefgründig, für Ihr<br />

Auge oder Ohr wunderschön? Verraten Sie uns,<br />

welches Wort Ihr Herz höher schlagen lässt?<br />

Wir sind sehr gespannt auf Ihre Einsendungen.<br />

Alldieweil (übrigens auch ein schönes Wort, oder?)<br />

verraten wir Ihnen unsere Lieblingsworte: „Kirschblüte“<br />

ist das Lieblingswort von Lucia Werder. Sie<br />

mag dessen Klang und nostalgischen Charme. Ein<br />

Wort, das den Frühling und die Vorfreude auf Kirschen<br />

im Sommer bringt. Ein Winterwort hingegen<br />

wärmt das Herz von Anke Holgersson: „Schnee“<br />

ist ihr Lieblingswort. Der Wohlklang dieses Wortes<br />

kann international mithalten, findet sie und freut<br />

sich auch über die grafische Wohlgestalt ihres<br />

Worthelden.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Lieblingswort und auf<br />

<strong>Lev</strong><strong>liest</strong> 2013!<br />

Ihre Lucia Werder,<br />

Leitung Stadtbibliothek<br />

Ihre Anke Holgersson,<br />

Leitung Kulturbüro<br />

© Willy Borgfeldt<br />

Lieblingswort-Mitmachaktion<br />

Sind Ihnen auch schon einmal solche Wortjuwelen<br />

begegnet? Machen Sie mit und schenken Sie<br />

<strong>Lev</strong>erkusen Ihr Lieblingswort! Wie das geht? Ganz<br />

einfach – Postkarten zum Beschriften finden Sie<br />

ab 20. März in der Stadtbibliothek und anderen<br />

öffentlichen Gebäuden sowie bei allen <strong>Lev</strong><strong>liest</strong>-<br />

Veranstaltungen. Die große <strong>Lev</strong><strong>liest</strong>-Wortschatztruhe<br />

steht ab 20. März in der Hauptstelle der Stadtbibliothek<br />

in Wiesdorf und darf gefüllt werden.<br />

Oder Sie schicken uns einfach Ihr Lieblingswort per<br />

Post oder Email:<br />

Stadtbibliothek <strong>Lev</strong>erkusen<br />

<strong>Lev</strong><strong>liest</strong>-Wortschatz, Agid Jumpertz<br />

Fr.-Ebert-Platz 3d, 51373 <strong>Lev</strong>erkusen<br />

Telefon 0214 4064240<br />

Email: aktion@stadtbibliothek-leverkusen.de<br />

Web 2.0-Nutzer finden im Internet den <strong>Lev</strong><strong>liest</strong>-<br />

Wortschätzchen-Blog. Bereichern Sie den <strong>Lev</strong><strong>liest</strong>-<br />

Wortschatz, indem Sie Ihren Wortliebling dort<br />

hinterlassen: http://lev<strong>liest</strong>.wordpress.com<br />

Hier können Sie die Beiträge auch kommentieren<br />

oder mit anderen Bloggern Ihre Meinung austauschen.<br />

Und nach der Buchwoche?<br />

Kein Schatz muss auf Ewigkeit bewahrt werden.<br />

Am 3. Mai um 12 Uhr wird der <strong>Lev</strong>erkusener Wortakrobat<br />

Michael Schönen den <strong>Lev</strong><strong>liest</strong>-Wortschatz<br />

respektlos „plündern“. Aus zufällig aus der Schatztruhe<br />

gezogenen Wörtern wird er eigene Verse<br />

und Stories entwickeln.<br />

Hierzu sind Sie schon jetzt herzlich eingeladen!<br />

© Willy Borgfeldt<br />

6 7


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Di 23.04.<br />

19:30<br />

© Volker Albers<br />

Eröffnung<br />

der 7. <strong>Lev</strong>erkusener Buchwoche <strong>Lev</strong><strong>liest</strong><br />

<br />

Bürgermeisterin Eva Lux (MdL) eröffnet die<br />

7. <strong>Lev</strong>erkusener Buchwoche <strong>Lev</strong><strong>liest</strong>.<br />

Süden und das heimliche Leben<br />

Autorenlesung mit Friedrich Ani<br />

Friedrich Anis Romanreihe um den charismatischen<br />

Eigenbrötler Tabor Süden, die mittlerweile 17<br />

Bände umfasst, genießt Kultstatus bei seinen Fans.<br />

Statt aktionsgeladener Spannung stehen in Anis<br />

Romanen Menschen in ihren Notlagen im Vordergrund.<br />

Ani schreibt mit Einfühlungsvermögen und<br />

Respekt über die Einsamen, die Verzweifelten.<br />

Friedrich Ani ist Autor von Romanen, Kinderbüchern,<br />

Gedichten, Hörspielen und Kurzgeschichten.<br />

Seit 1995 schreibt Ani auch Drehbücher für Fernsehspiele<br />

und Fernsehserien wie den ARD-Tatort.<br />

Seine Bücher wurden in etliche Sprachen übersetzt<br />

und vielfach ausgezeichnet, so u. a. mit dem Radio<br />

Bremen Krimipreis, dem Tukan-Preis der Stadt<br />

München und sogar mehrfach mit dem Deutschen<br />

Krimipreis, zuletzt 2012. 2010 erhielt Friedrich Ani<br />

den Adolf-Grimme-Preis für das Drehbuch nach<br />

seinem Roman „Süden und der Luftgitarrist“ und<br />

2012 den Bayrischen Fernsehpreis für sein Drehbuch<br />

zum Fernsehfilm „Das unsichtbare Mädchen“<br />

(zusammen mit Ina Jung). Es folgte 2012 der<br />

Burgdorfer Krimipreis für „Süden und das heimliche<br />

Leben“, das Buch, aus dem Friedrich Ani heute<br />

Abend lesen wird.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Lev</strong>erkusen, Hauptstelle,<br />

Friedrich-Ebert-Platz 3d, Wiesdorf;<br />

Eintritt: 12,00 Euro, erm. 8,00 Euro für SchülerInnen,<br />

StudentInnen, etc., (Ermäßigung auch mit gültigem<br />

Bibliotheksausweis); Karten-Tel: 0214 406-4113;<br />

Veranstalter: KSL-Stadtbibliothek;<br />

www.stadtbibliothek-leverkusen.de<br />

Di 23.04.<br />

15:00<br />

K<br />

Di 23.04.<br />

15:00<br />

Jakobs Reise – Erlebnisse der Zugvögel<br />

aus der Sicht eines Kranichs<br />

<br />

Lesung der Kinderbuchautorin Uta Eicker<br />

Die Kinderbuchautorin Uta Eicker <strong>liest</strong> aus ihrem<br />

Buch „Jakobs Reise“. Es handelt vom faszinierenden<br />

Flug der Kraniche und begleitet Jakob, den Anführer<br />

eines großen Vogel-Geschwaders, von Norwegen<br />

bis nach Südspanien und zurück. Unterwegs<br />

begegnen ihnen Fallschirme und Windräder,<br />

Gefahren und Abenteuer. Auf dem Weg lernen die<br />

Kraniche Elche und Schweine kennen, entdecken<br />

Berge und Seen und erfahren viel Wissenwertes<br />

über die Städte Köln, Paris und Madrid.<br />

Kinder und erwachsene Vogelfreunde und Naturliebhaber<br />

sind zu dieser besonderen Flugreise<br />

herzlich eingeladen!<br />

Ort: ATS-Begegnungsstätte im Wohnpark<br />

Bürgerbusch, Mehrgenerationenhaus, Lützenkirchen;<br />

Eintritt: frei; Info-Tel: 02171 56888;<br />

Veranstalter: Caritasverband <strong>Lev</strong>erkusen e.V.;<br />

www.caritas-leverkusen.de<br />

Die Hexe im Märchen –<br />

erzählte Märchen aus aller Welt<br />

Mit dem Hildener Märchenerzähler Walter Held<br />

In vielen bekannten Märchen sind die Hexen böse<br />

und hässlich. Diese einseitige Sicht ist ein sehr deutlicher<br />

Hinweis auf die Hexenverbrennung. Tatsächlich<br />

spielen Hexen und weise Frauen als Vermittlerinnen<br />

zwischen Diesseits und Jenseits in Märchen,<br />

Mythen und Liedern vieler Völker eine wichtige,<br />

positive Rolle. Lassen Sie sich also verzaubern auf<br />

einer Reise durch ferne Länder und Zeiten.<br />

Ort: Seniorenbegegnungsstätte am Aquila-Park,<br />

Robert-Blum-Str. 15, Küppersteg;<br />

Eintritt frei; Info-Tel: 0214 69294; Veranstalter:<br />

Ev. Altenheime gGmbH des Diakonischen Werkes<br />

8 9


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Mi 24.04.<br />

15:00 und<br />

19:00<br />

Mi 24.04.<br />

17:00 bis<br />

18:00<br />

J<br />

Der Gott des Gemetzels<br />

<br />

Einführung und Filmgespräch: Ursula Klemm-<br />

Mayer und Thomas von der Heide<br />

Der Gott des Gemetzels ist eine schwarze Komödie<br />

von Roman Polanski nach dem preisgekrönten<br />

Theaterstück von Yasmina Reza. Der Film folgt<br />

zwei Elternpaaren, die sich zum Gespräch zusammensetzen,<br />

nachdem ihre Kinder in einen Kampf<br />

verwickelt waren. Als alles geklärt scheint, eskaliert<br />

die Lage. USA 2011 – Spielfilm – Regie: Roman<br />

Polanski – 77 Min. – Eignung ab 16 Jahren<br />

Ort: Altes Bürgermeisteramt Schlebusch,<br />

Bergische Landstr. 28; Eintritt: 3 Euro;<br />

Info-Tel: 0214 503686; Veranstalter: Altes Bürgermeisteramt<br />

und Kath. Bildungswerk <strong>Lev</strong>erkusen;<br />

www.altesbuergermeisteramt.de<br />

Frech, jung, aber höchst literarisch!<br />

Die Schreibwerkstatt der Jugendkunstgruppen<br />

präsentiert Geschichten und Gedichte.<br />

„Frech, jung, aber höchst literarisch“ sind die Texte,<br />

die in der „Schreibwerkstatt“ der Jugendkunstgruppen<br />

unter Anleitung der WDR 5-Autorin Renate<br />

Naber entstanden sind. In einem Workshop in den<br />

Herbstferien haben die jungen TeilnehmerInnen<br />

ihre Texte entwickelt. In den Osterferien vom<br />

03. – 05.04.13, jeweils von 10:00 – 13:00 Uhr, findet<br />

eine Fortsetzung dieses Workshops statt. Auch<br />

neue TeilnehmerInnen werden gerne noch aufgenommen.<br />

Anmeldungen hierzu sind im Büro der<br />

Jugendkunstgruppen (Tel. 0214 66787) möglich.<br />

Ort: Stadtbibliothek, Hauptstelle, Friedrich-Ebert-<br />

Platz 3d, Wiesdorf; Eintritt frei;<br />

Info-Tel: 0214 66787, Veranstalter: KSL-Jugendkunstgruppen;<br />

www.jugendkunstgruppen.de<br />

Mi 24.04.<br />

17:00<br />

Mi 24.04.<br />

19:00<br />

Liebe ist ...<br />

<br />

Gereimtes und Ungereimtes zum schönsten<br />

Thema der Welt<br />

Die MitarbeiterInnen der KÖB lesen Lyrik und Prosa<br />

aus drei Jahrtausenden zum Thema Liebe.<br />

Ort: KÖB St. Franziskus, Karl-Jaspers-Str. 56, Steinbüchel;<br />

Eintritt: 5,00 Euro für Imbiss und Getränke;<br />

Veranstalter: KÖB St. Franziskus <strong>Lev</strong>erkusen-Steinbüchel<br />

Ich bin hier bloß der Hund<br />

Eine Lesung für die ganze Familie und für<br />

Hundefreunde<br />

Vorlesepatin Maraike Eppert <strong>liest</strong> aus dem Buch<br />

„Ich bin hier bloß der Hund“ von Jutta Richter.<br />

Wie sehen Hunde die Welt? Was denken sie über<br />

Katzen, Hundepfeifen, Weihnachtsgänse und vor<br />

allem über „ihre“ Menschen? In diesem Buch kann<br />

man es endlich erfahren – von Anton, dem ungarischen<br />

Hütehund persönlich.<br />

Ort: Tierheim Opladen, Reuschenberger Str. 100;<br />

Eintritt frei; Info-Tel: 02171 711280;<br />

Veranstalter: KSL-Schul- und Stadtteilbibliothek<br />

Opladen mit Tierheim <strong>Lev</strong>erkusen<br />

Atelier für zeitgenössische Kunst<br />

atelier706@t-online.de<br />

10 11


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Mi 24.04.<br />

19:00<br />

Mi 24.04.<br />

19:30<br />

Muttertier @n Rabenmutter – Roman<br />

von Sonja Liebsch und Nives Mestrovic<br />

Lesung mit der Autorin Nives Mestrovic;<br />

anschließend Buchsignierung und Diskussion<br />

Ein ganzer Stall voll Blagen, Dauerstress im Alltag<br />

und kein geregeltes Einkommen – da muss schnell<br />

ein Job her! Wie schaffen beste Freundinnen die<br />

Balance zwischen Wiedereinstieg und Mutterglück?<br />

Der Roman schildert offen, humorvoll und<br />

mit viel Situationskomik, wie Freundschaft die beiden<br />

Frauen zu Heldinnen des Alltags macht, die<br />

Kinder und Karriere unter einen Hut bringen.<br />

Ort: Kunstverein <strong>Lev</strong>erkusen, Schloss Morsbroich,<br />

Gustav-Heinemann-Str. 80, Alkenrath;<br />

Einlass: 18:30 Uhr (freie Platzwahl und Getränkeverkauf);<br />

Eintritt: 5,00 Euro, der Erlös kommt der<br />

Frauenberatungsstelle <strong>Lev</strong>erkusen e.V. zugute.;<br />

Info-Tel: 0214 4068301; Veranstalter: Frauenbüro<br />

Stadt <strong>Lev</strong>erkusen mit Dt. Frauenring <strong>Lev</strong>erkusen e.V.<br />

und der Frauenberatungsstelle <strong>Lev</strong>erkusen e.V.;<br />

www.frauenberatungsstelle-leverkusen.de,<br />

www.frauenring-leverkusen.de und<br />

www.leverkusen.de<br />

Mein italienischer Stiefel<br />

Geschichten aus dem Koffer von Myriana<br />

Marconi<br />

Myriana Marconi hat einen eigenwilligen Lebensweg<br />

zurückgelegt, war beruflich oftmals Pionierin<br />

und hat sich trotz erfolgreicher Etablierung in die<br />

deutsche Gesellschaft ihre kritische Zuneigung zu<br />

Italien immer bewahrt. Daraus resultieren ihre<br />

Kurzgeschichten über Italien. Denn in ihrem Koffer<br />

sind nicht nur Zahnpasten, Wäsche und Stiefel,<br />

sondern auch Tonkonserven, Olivenöl und etruskische<br />

Kosmetik willkommene Gäste.<br />

Ort: Begegnungsstätte der AWO, Königsberger<br />

Platz 28, Rheindorf; Eintritt: 5,50 Euro;<br />

Info-Tel: 02171 3628137; Veranstalter: Deutsch-<br />

Italienischer Club <strong>Lev</strong>erkusen e.V.<br />

Mi 24.04.<br />

19:30<br />

Mi 24.04.<br />

19:30<br />

Professor Unrat – mit Volker Ranisch<br />

<br />

Museum Litterale<br />

Soloprogramm von Volker Ranisch zu:<br />

Heinrich Mann, Professor Unrat<br />

Ort: Schloss Morsbroich, Gustav-Heinemann-<br />

Str. 80, Alkenrath; Eintritt: 14,00 Euro;<br />

Info-/Karten-Tel: 0214 56481;<br />

Veranstalter: Buchhandlung Gottschalk;<br />

www.buchhandlung-gottschalk.de<br />

Das Geheimnis des Sampo<br />

Bernhard Marewski – Eine Lesung<br />

Der alte und weise Runensänger Väinämöinen<br />

aus dem Lande Kaleva reist nach Pohjola, um dort<br />

die Nordlandtochter zu freien. Wenngleich Louhi,<br />

die Herrin des Nordlandes, gut für ihn sorgt, so<br />

möchte Väinämöinen doch bald wieder zurück<br />

in seine Heimat. Louhi will ihn jedoch nur ziehen<br />

lassen, wenn er ihr den Sampo schmiedet. Er verspricht,<br />

dazu den Schmied Ilmarinen zu senden.<br />

Dieser schmiedet den Sampo, der dem Nordland<br />

Wohlstand und Reichtum bringt – und kehrt zurück.<br />

… Aus dem finnischen Nationalepos Kalevala.<br />

Ort: Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer;<br />

Eintritt: 7,00 Euro, erm. 5,00 Euro;<br />

Info-Tel: 0214 5007268; Veranstalter:<br />

Industriemuseum Freundenthaler Sensenhammer;<br />

www.sensenhammer.de<br />

12 13


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Mi 24.04.<br />

19:30<br />

Mi 24.04.<br />

19:30<br />

Das Haar der Berenike<br />

Ein märchenhafter Erzählabend mit Harfe beim<br />

Friseur van Haren<br />

Die einen sehen in den Haaren den Sitz der Seele.<br />

Der Besitz eines einzigen Haares verleihe Macht<br />

über einen Menschen. Andere lassen sich durch<br />

Haare verführen. Genießen Sie verwunschene,<br />

nachdenkliche, aber auch humorige Märchen aus<br />

aller Welt. Die Erzählerin Veronika Uhlich entführt<br />

Sie in haarige Geschichten und berichtet über die<br />

Hintergründe und deren Symbolik. Begleitet wird<br />

sie von der Harfenspielerin Anja Steiner.<br />

Ort: van haren – Ihr Friseur in der alten Krautfabrik,<br />

Burscheider Str. 106, Berg. Neukirchen;<br />

Eintritt: 6,00 Euro; Info-Tel: 02171 3452411;<br />

Veranstalter: Märchenhimmel – Veronika Uhlich;<br />

www.maerchenhimmel.de<br />

Legenden und Delikatessen – B. Brecht<br />

Der Rezitator Gerd Berghofer stellt den Stückeschreiber<br />

Bert Brecht in dessen Songs, Gedichten<br />

und kleinen Geschichten vor und zeichnet auf diese<br />

Weise ein komplettes Bild seiner Persönlichkeit.<br />

Berghofer nimmt seine Zuhörerinnen und Zuhörer<br />

mit auf eine spannende, informative und unterhaltsame<br />

Zeitreise mit Texten wie Orges Wunschliste,<br />

Liebesgewohnheiten, Geschichten von Herrn<br />

Keuner, der Besuch bei den verbannten Dichtern,<br />

der Kälbermarsch, Die Legende vom toten Soldaten,<br />

Fallada und manches mehr.<br />

Ort: Aula der Marienschule Opladen, An St. Remigius<br />

21; Eintritt frei, Spenden erbeten;<br />

Veranstalter: Marienschule Opladen<br />

Mi 24.04.<br />

20:00<br />

Mi 24.04.<br />

20:00<br />

Songtextelesung – Eine Hommage an<br />

die SongtexteschreiberInnen<br />

<br />

Songtexte kennt jeder. Sie sind eigene kleine<br />

Kunstwerke, eine Nachricht an die Welt. Und doch<br />

stehen die SchreiberInnen selten im Rampenlicht.<br />

Petra Clemens inszeniert eine ungewöhnliche Reise<br />

durch die Geschichte der Musik, die gleichzeitig<br />

eine Reise durch die Räumlichkeiten des KAWs ist.<br />

An 18 verschiedenen Orten im und um das KAW<br />

werden Songtexte gelesen, performt, gesungen.<br />

Es gibt Livemusik und Konservenmusik und am<br />

Ende das ultimative Songzitatequiz mit Preisen.<br />

Das W.Erk-Theater freut sich über Unterstützung<br />

vom Jungen Theater <strong>Lev</strong>erkusen, dem matchboxtheater<br />

und diversen <strong>Lev</strong>erkusener Musikern.<br />

Ort: Kulturausbesserungswerk, Kolberger Str. 95a,<br />

Quettingen; Eintritt frei; Veranstalter:<br />

W.Erk-Theater / Kulturausbesserungswerk;<br />

www.kulturausbesserungswerk.de<br />

Whisky-Lesung: ... und der Geist<br />

schwebt über die Wasser ...<br />

Eine Runde genussfreudiger Menschen, ausgesuchte<br />

Malt-Whiskys und die Geschichten, die<br />

der Künstler Alfred Prenzlow dazu präsentiert:<br />

Das sind die Zutaten für eine Whiskynacht, in der<br />

wir uns mit einzigartigen Single Malt Whiskys auf<br />

eine lehrreiche und vergnügliche Reise durch die<br />

Geschichte des Alkohols in Theorie und Praxis begeben.<br />

Trunkene Bienen, die von den Wärtern des<br />

Bienenstocks nicht eingelassen werden, die heute<br />

noch spürbaren Auswirkungen des größten Richtfests<br />

der Geschichte und die Last der Hausarbeit<br />

sind nur einige Wunder der Welt, die es näher zu<br />

betrachten gilt. Im Preis enthalten: Kultur, 5 Whiskys,<br />

Speisen.<br />

Ort: Notenschlüssel, Friedrich-Ebert-Str. 122, Wiesdorf;<br />

Eintritt: 40,00 Euro, inkl. Whiskys und Speisen<br />

Info-Tel: 0214 406-4114; Veranstalter: Irlandfreunde<br />

<strong>Lev</strong>erkusen; www.irish-days.de<br />

14 15


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Mi 24.04.<br />

20:30<br />

Michael Schönen <strong>liest</strong><br />

<br />

Ort: Pentagon, Karlstr. 22, Opladen; Eintritt: frei;<br />

Info-Tel: 02171 49478 (ab 18:00 Uhr);<br />

Veranstalter: Kulturförderverein Szene OP<br />

Mi 24.04.<br />

20:30<br />

Peter Gaymann & Peter Korbel –<br />

Bettgeschichten<br />

Cartoonlesung mit Huhn und Musik<br />

Peter Gaymann und Peter Korbel präsentieren<br />

gemeinsam ihr neues Programm mit Cartoons &<br />

Live-Musik. In „Bettgeschichten“ geht es um Paar-<br />

Probleme, die manch eine(r) nicht nur aus der<br />

Brigitte kennt.<br />

Peter Gaymann gibt außerdem Einblicke in wesentliche<br />

Stationen seines Lebens als Cartoonzeichner.<br />

Er steht dem Publikum Rede und Antwort und<br />

zeichnet live. Musikalisch begleitet wird der Abend<br />

von Peter Korbel auf der Gitarre mit spanischer<br />

und lateinamerikanischer Musik wie auch Jazzund<br />

Popstandards – für jeden Geschmack etwas!<br />

Ort: Kolonie Eins, Hauptstr. 135, Wiesdorf;<br />

Eintritt: 15,00 Euro, erm. 8,50 Euro;<br />

Karten-Tel: 0214 406 4114;<br />

Einlass: 19:00 Uhr;<br />

Veranstalter: KSL-Kulturbüro;<br />

www.kulturstadtlev.de<br />

Mi 24.04.<br />

20:30<br />

<strong>Lev</strong>erkusener Krimiautoren lesen<br />

zu Musik<br />

Die <strong>Lev</strong>erkusener Autorin Regina Schleheck und<br />

ihre ebenfalls <strong>Lev</strong>erkusener Kollegen Christian Linker<br />

und Michael Schreckenberg lesen Mordstexte.<br />

Für die passende musikalische Unterstützung sorgt<br />

Chansonette Jutta Wilbertz.<br />

Ort: topos, Hauptstr. 134, Wiesdorf;<br />

Eintritt: 5,00 Euro; Veranstalter: Jazz <strong>Lev</strong>;<br />

www.jazz-lev.de<br />

16 17


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Do 25.04.<br />

16:00 und<br />

17:00<br />

K<br />

Do 25.04.<br />

16:00<br />

Mama Muh <strong>liest</strong><br />

<br />

Bilderbuchkino mit Maraike Eppert<br />

Mama Muh ist anders als alle anderen Kühe.<br />

Während diese zufrieden kauend in die Gegend<br />

glotzen, tanzt Mama Muh mit schöner Regelmäßigkeit<br />

aus der Reihe …<br />

Die Vorlesereihe „Lesen verleiht Flügel“ der Stadtbibliothek<br />

unternimmt mit diesem Bilderbuchkino<br />

einen Ausflug in die Rathaus-Galerie. Die Kinder<br />

betrachten die Bilder der Geschichte „Mama Muh<br />

<strong>liest</strong>“ von Jujja Wieslander auf einem großen Bildschirm<br />

und Maraike Eppert <strong>liest</strong> dazu vor. Im Anschluss<br />

an das Vorlesen können die Kinder Kuhbilder<br />

malen. Eine Veranstaltung für Kinder ab 5 Jahre<br />

und ihre Eltern.<br />

Ort: Rathaus-Galerie, Basement, Friedrich-Ebert-<br />

Platz 2, Wiesdorf; Eintritt frei;<br />

Info-Tel: 0214 4064220; Veranstalter:<br />

KSL-Stadtbibliothek <strong>Lev</strong>erkusen und Rathausgalerie<br />

Lesung aus den Werken von Ulla Hahn<br />

<br />

Ingeborg Schwenke-Runkel <strong>liest</strong> Textpassagen aus<br />

„Das verborgene Wort“ und „Aufbruch“, die etwas<br />

mit <strong>Lev</strong>erkusen zu tun haben. Auf dem Foto ist<br />

das frühere Carl-Duisberg-Gymnasium abgebildet,<br />

welches Ulla Hahn besucht hatte (heute ist es die<br />

Realschule am Stadtpark).<br />

Ort: Seniorenbegegnungsstätte am Aquila Park,<br />

Robert-Blum-Str. 15, Küppersteg; Eintritt frei;<br />

Info-Tel: 0214 69294; Veranstalter:<br />

Seniorenbegegnungsstätte am Aquila Park<br />

Do 25.04.<br />

17:00 bis<br />

18:30<br />

K / J<br />

Do 25.04.<br />

17:00 und<br />

19.00<br />

K<br />

Bücher bauen Brücken<br />

Eine Welt – Klimawandel – Klimaschutz<br />

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in fremde<br />

und bekannte Kulturen und aktuelle Erkenntnisse<br />

über Klimawandel. Eine Zusammenarbeit der<br />

Klasse 7c und der Schulbibliothek des Lise-Meitner<br />

Gymnasiums, dem Verlag Barbara Budrich, dem<br />

Druckhaus Garcia und dem Kinder- und Jugendmuseum<br />

EnergieStadt im NaturGut Ophoven.<br />

Ort: NaturGut Ophoven, Seminarraum, Talstr. 4,<br />

Opaden; Eintritt frei, es wird um Spenden gebeten;<br />

Info-Tel: 02171 7349918; Veranstalter:<br />

Naturgut Ophoven; www.naturgut-ophoven.de<br />

Gute Laune im Zahlenreich für Jung<br />

und Alt<br />

Hiltrud Meier-Engelen <strong>liest</strong> aus ihren Büchern<br />

„Die Geschichte von der Eins und dem Unendlichen“<br />

„Die Geschichte von der Eins und den Zahlzeichen“<br />

„Die Geschichte von der Eins und dem Zahlensieb“<br />

„Die Geschichte von der Eins, der Null und der<br />

einsamen Insel“<br />

Dazu sind die Illustrationen von Malchas Cickisvilli<br />

ausgestellt.<br />

Ort: Geschäftsstelle der FDP, Dönhoffstr. 99,<br />

Wiesdorf; Eintritt frei;<br />

Info-Tel: 0214 48579 oder 2061236;<br />

Veranstalter: FDP-Kreisverband <strong>Lev</strong>erkusen<br />

18 19


Do 25.04.<br />

17:00 bis<br />

19:00<br />

J<br />

Do 25.04.<br />

18:00<br />

Do 25.04.<br />

18:30<br />

Kurzgeschichten<br />

Geschrieben und erlebt in Schlebusch<br />

Der Literaturkurs Q1 schreibt und schreibt: Hier<br />

präsentiert er Kurzgeschichten nach allen Regeln<br />

der Kunst, aus Schlebusch, über Schlebusch und<br />

an Schlebusch vorbei.<br />

Ort: Schul- und Stadtteilbibliothek Schlebusch im<br />

Freiherr-v.-Stein-Gymnasium, Morsbroicher Str. 77;<br />

Eintritt: frei; Veranstalter: Freiherr-v.-Stein-Gymnasium<br />

Philippe Claudel „Monsieur Linh und<br />

die Gabe der Hoffnung“<br />

Lesung mit Ingeborg Semmelroth<br />

Aufgrund politischer Unruhen flüchtet Monsieur<br />

Linh mit seiner Enkelin nach Frankreich. Er versucht,<br />

sich in dem fremden Land, dessen Sprache er nicht<br />

spricht, zu arrangieren und der Enkelin die Eltern zu<br />

ersetzen. Eine zu Herzen gehende Fabel über Exil,<br />

Einsamkeit und eine seltsame, sehr berührende<br />

Freundschaft.<br />

Ort: Donna-Dessous, Otto-Grimm-Str. 8, Wiesdorf;<br />

Eintritt frei; Info-Tel: 0214 49987;<br />

Veranstalter: Donna Dessous<br />

Der Gott des Gemetzels<br />

Der Gott des Gemetzels ist eine schwarze Komödie<br />

von Roman Polanski nach dem preisgekrönten<br />

Theaterstück von Yasmina Reza. Der Film folgt<br />

zwei Elternpaaren, die sich zum Gespräch zusammensetzen,<br />

nachdem ihre Kinder in einen Kampf<br />

verwickelt waren. Als alles geklärt scheint, eskaliert<br />

die Lage. USA 2011 – Spielfilm – Regie: Roman<br />

Polanski – 77min – Eignung ab 16 Jahren<br />

Ort: KirchenCafé, Breidenbachstr. 9, Wiesdorf;<br />

Eintritt: 3,00 Euro;<br />

Veranstalter: CityKirche <strong>Lev</strong>erkusen<br />

Do 25.04.<br />

19:00<br />

Do 25.04.<br />

19:00<br />

Do 25.04.<br />

19:00<br />

6. <strong>Lev</strong>erkusener Buchwoche<br />

07.–14.04.11<br />

MoDiMiDoFrSaSo<br />

Salmon Fishing in the Yemen –<br />

Lachsfischen im Jemen<br />

Einführung: Lutz Gräfe<br />

Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von<br />

Paul Torday, erzählt der Film mit einer großen Portion<br />

feinstem britischen Humor und einem herrlichen<br />

Sinn für das Absurde die Geschichte von<br />

einem Engländer, der im Jemen Lachse ansiedeln<br />

soll. Doch wie bringt man zehntausend schottische<br />

Lachse lebend in die Wüste und schafft in der sengenden<br />

Hitze die idealen Voraussetzungen zum<br />

Laichen? GB 2011; Regie: Lasse Hallström, 112 Min.<br />

Ort: VHS-Kommunales Kino im Forum, Wiesdorf;<br />

Eintritt: 4,00 Euro; Veranstalter: KSL-VHS in Kooperation<br />

mit Bayer Kultur<br />

Nachtstaub und Klopfzeichen<br />

Lesung aus „Nachtstaub und Klopfzeichen oder<br />

die Akte Robert“<br />

Karsten Dümmel wurde 1960 in Zwickau geboren.<br />

Er stand in der DDR in der Opposition zum Staat.<br />

Das führte zu seiner Verfolgung durch den Staatssicherheitsdienst:<br />

Am 18. Juli 1985 kurzzeitige Inhaftierung<br />

in Gera. Im Frühjahr 1988 Freikauf durch<br />

die Bundesregierung. Danach Studium der Rhetorik<br />

und der Germanistik in Tübingen. Seine Bücher<br />

setzen sich mit dem Leben und dem Staatssicherheitsdienst<br />

in der DDR auseinander.<br />

Ort: Caritas <strong>Lev</strong>erkusen, Bergische Landstr. 80,<br />

Schlebusch; Eintritt frei;<br />

Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

Preisverleihung Short-Story-Preis<br />

Die Jury verleiht den <strong>Lev</strong>erkusener Short-Story-<br />

Preis 2013. Die Gewinnerinnen und Gewinner<br />

stellen im Rahmen der Preisverleihung ihre Siegergeschichten<br />

der Öffentlichkeit vor.<br />

Ort: Kolonie Eins, Hauptstr. 135, Wiesdorf;<br />

Eintritt frei; Veranstalter: KSL-Volkshochschule,<br />

Kulturbüro und Stadtbibliothek<br />

20 21


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Do 25.04.<br />

19:30<br />

Im Museum der Bilder und Worte –<br />

ein literarisch-musikalischer Abend<br />

Mit Christoph Engels und Oliver Drechsel<br />

Bilder – das Auge des Betrachters sieht das gleiche,<br />

aber nicht dasselbe. Worte – das Ohr des<br />

Menschen hört das gleiche, aber nicht dasselbe.<br />

Christoph Engels stellt Bilder und Texte vor und<br />

lädt dazu ein, dass der Hörer sich selbst ein Bild<br />

macht. Gerahmt wird die Lesung durch Musik von<br />

Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“,<br />

gespielt von dem Pianisten Oliver Drechsel (Foto) –<br />

eine höchst interessante Ergänzung für einen<br />

besonderen „Museumsbesuch“.<br />

Ort: Christuskirche, Dönhoffstr. 2, Wiesdorf;<br />

Eintritt: 7,00 Euro, erm. 5,00 Euro, inkl. Imbiss;<br />

Veranstalter: Ev. Gemeinde Wiesdorf<br />

Do 25.04.<br />

19:30<br />

Was <strong>liest</strong> du denn eigentlich???<br />

Lesung / Gespräch<br />

Was lesen junge Frauen heute? Welche Bücher<br />

bewegen sie und wonach suchen sie in der Literatur?<br />

Der Zonta-Club <strong>Lev</strong>erkusen, eine Vereinigung<br />

berufstätiger Frauen, die sich für eine verbesserte<br />

Stellung der Frau stark macht, fragt Schülerinnen<br />

aus <strong>Lev</strong>erkusen: „Was <strong>liest</strong> Du denn eigentlich?“<br />

Deshalb haben wir junge Frauen dazu eingeladen,<br />

uns vorzulesen, was ihnen gefällt. Es lesen vor:<br />

Inga Dreger, Hannah Hückstädt, Annalena Kayser,<br />

Melina Vogel, Gisela von Arnim und Corinna Zens.<br />

Ort: Kasino <strong>Lev</strong>erkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee,<br />

Wiesdorf; Eintritt frei; Info-Tel: 0214 45702;<br />

Veranstalter: Zonta Club <strong>Lev</strong>erkusen;<br />

www.Zonta-<strong>Lev</strong>erkusen.de<br />

Do 25.04.<br />

19:30<br />

Glauben und Wissen<br />

Während der Bayer Kultur Spielzeit 2010/11 „Glauben<br />

& Wissen“ haben Jugendliche in einem Schreibworkshop<br />

mit dem <strong>Lev</strong>erkusener Autor Thorsten<br />

Nesch über einen Zeitraum von einem halben Jahr<br />

Texte zu dem Thema verfasst. Deren Qualität war<br />

so überzeugend, dass daraus im Jungen Theater<br />

<strong>Lev</strong>erkusen ein Theaterstück wurde. Die <strong>Lev</strong>erkusener<br />

Regisseurin und Filmerin Petra Clemens<br />

zeichnet gemeinsam mit Thorsten Nesch für das<br />

Stück verantwortlich, das unter Beteiligung der<br />

Workshopteilnehmer entstanden ist. Nach seiner<br />

Premiere im Bayer Kulturhaus am 25. April 2013<br />

steht das Stück für Aufführungen in <strong>Lev</strong>erkusen<br />

zur Verfügung.<br />

Ort: Bayer Kulturhaus, Nobelstr. 37, Wiesdorf;<br />

Info- und Karten-Tel: 0214 30-41283;<br />

Veranstalter: Junges Theater <strong>Lev</strong>erkusen und Bayer<br />

Kultur; www.jungestheaterlev.de<br />

Do 25.04.<br />

19:30<br />

Die Welle<br />

Theaterstück<br />

„Bühne LISE“ spielt „Die Welle“ von Reinhold Tritt,<br />

Regie: Hildegard Hombach<br />

Zum 80sten Jahrestag der Machtergreifung Hitlers.<br />

Ben Ross, Lehrer an einer amerikanischen Schule,<br />

wagt ein Experiment zu der Frage, warum es in<br />

der Zeit des Dritten Reiches zu Massenfanatismus<br />

gekommen ist.<br />

Ort: PZ des Lise-Meitner-Gymnasiums, Am Stadtpark<br />

50, Wiesdorf;<br />

Eintritt: 5,00 Euro, erm. 2,50 Euro;<br />

Info/Karten-Tel: 0214 830260<br />

Veranstalter: Lise-Meitner-Gymnasium<br />

www.lms-lev.de<br />

22 23


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Do 25.04.<br />

19:30<br />

Foto: Bettina Stöß /<br />

Stage Picture<br />

Do 25.04.<br />

19:45<br />

h.a.m.l.e.t. – Die Geburt des Zorns<br />

Ballett von Xin Peng Wang nach William<br />

Shakespeare, Ballett Dortmund<br />

Literatur einmal ganz anders: Nach „Romeo und<br />

Julia“ hat sich der Dortmunder Ballettdirektor<br />

erneut mit einem Drama von William Shakespeare,<br />

mit „Hamlet“, beschäftigt, das sehr viel seltener<br />

von Choreographen bearbeitet wird. Zusammen<br />

mit Dramaturg Christian Baier gestaltete er die<br />

Geschichte des melancholischen Dänenprinzen als<br />

Verwirrspiel um Lügen und Wahrheit, Gewissen<br />

und Gewissheit, Ahnung und Amok (– und auch<br />

das Spielzeitmotto Schein & Sein bleibt nicht unberührt).<br />

Entstanden ist ein spannendes, eindringliches<br />

Handlungsballett, dessen Bilder und Interpretationen<br />

dem Zuschauer so schnell nicht aus dem<br />

Kopf gehen. Das Gastspiel wird veranstaltet mit<br />

freundlicher Unterstützung der WGL Wohnungsgesellschaft<br />

<strong>Lev</strong>erkusen GmbH.<br />

Ort: Forum (Großer Saal), Am Büchelter Hof 9,<br />

Wiesdorf; Eintritt: 30,00 Euro – 16,50 Euro,<br />

erm. 15,00 Euro – 9,00 Euro;<br />

Info / Karten-Tel: 0214 406-4113;<br />

Veranstalter: KSL-FORUM;<br />

www.Kulturstadtlev.de<br />

Unsere persönlichen Buchhändler-<br />

Buchtipps<br />

Die BuchhändlerInnen der Buchhandlung stellen<br />

ihre persönlichen Favoriten für das Jahr 2013 vor:<br />

„Bei einem Glas Wein und ein paar Knabbereien,<br />

entführen wir unsere Gäste in die Welt unserer<br />

Lieblingsbücher.“<br />

Ort: Thalia Universitätsbuchhandlung GmbH,<br />

Rathaus Galerie, Friedrich-Ebert-Str. 2, Wiesdorf;<br />

Eintritt: frei; Info-Tel: 0214 7500290;<br />

Veranstalter: Thalia Universitätsbuchhandlung<br />

GmbH; www.thalia.de<br />

Do 25.04.<br />

20:00<br />

Do 25.04.<br />

20:00<br />

Nikolaj Gogol „Die Nase“<br />

Erich Schreiner <strong>liest</strong><br />

Eine Nase eilt durch St. Petersburg, sogar in Uniform,<br />

und der Kollegienassessor Kowaljow stellt<br />

beim Erwachen fest, dass ihm seine Nase fehlt.<br />

Groteske bis zur Verzweiflung – das ist Gogols<br />

Metier. Die Erzählung gilt als erstes surrealistisches<br />

Prosastück und löste nach ihrem Erscheinen in<br />

Russland ein Gogol-Fieber aus. Erich Schreiner<br />

<strong>liest</strong> die berühmte Novelle, in der Gogol absolute<br />

Absurditäten mit ganz alltäglichen Begebenheiten<br />

verbunden hat.<br />

Ort: Studiobühne, Theater im Künstlerbunker,<br />

Karlstr. 9, Opladen; Eintritt: 8,00 Euro, erm. 4,00 Euro;<br />

Info/Karten-Tel: 02171 2317 (ab 20. März);<br />

Veranstalter: Studiobühne <strong>Lev</strong>erkusen e.V.<br />

Beim Griechen<br />

über das Verhältnis Deutsche / Griechen<br />

Alexandros Stefanidis <strong>liest</strong> aus seinem Buch;<br />

anschließend Diskussion<br />

Alexandros Stefanidis, Redakteur beim Magazin<br />

der Süddeutschen Zeitung, stellt Auszüge seines<br />

Buches „Beim Griechen“ vor. Dort erzählt er offen<br />

und einfühlsam die Geschichte seines Vaters, der<br />

in den frühen 60er Jahren als „Gastarbeiter“ nach<br />

Deutschland kam und viele Jahre mit seiner Familie<br />

griechische Lokale in Karlsruhe führte. Alexandros<br />

Stefanidis wird im Anschluss daran über Migration,<br />

das aktuelle Verhältnis Deutsche / Griechen und<br />

den griechischen Alltag in Zeiten der Eurokrise<br />

diskutieren.<br />

Ort: Funkenturm, Bahnstadtchaussee 8, Opladen;<br />

Eintritt: 7,00 Euro, inkl. Imbiss;<br />

Info-/Karten-Tel: 0214 503300;<br />

Veranstalter: Bündnis 90 / Die Grünen <strong>Lev</strong>erkusen<br />

24 25


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Fr 26.04.<br />

12:00 bis<br />

18:00<br />

Köstliches aus der Landküche<br />

Thalia & GU präsentieren: Köstliches aus der<br />

Landküche<br />

Bei dieser Kooperation mit dem Verlag Gräfe &<br />

Unzer wird eine Köchin aus unterschiedlichen<br />

Büchern zum Thema Landküche kochen und die<br />

Kundinnen und Kunden können die Gerichte direkt<br />

kosten. Mit wundervollen Rezepten aus hochwertigen<br />

Zutaten aus der Region oder dem eigenen<br />

Garten. Genießen Sie es, wenn alles so schmeckt,<br />

wie es schmecken soll.<br />

Ort: Thalia Universitätsbuchhandlung GmbH,<br />

Rathaus Galerie, Friedrich-Ebert-Str. 2, Wiesdorf;<br />

Eintritt: frei; Info-Tel: 0214 7500290;<br />

Veranstalter: Thalia Universitätsbuchhandlung<br />

GmbH; www.thalia.de<br />

Fr 26.04.<br />

14:00<br />

K<br />

<strong>Lev</strong>erkusen – ein Stadtführer von<br />

Kindern für Kinder<br />

L E V – Lebendig – Einmalig – Vielseitig<br />

Schülerinnen und Schüler des Landrat-Lucas-Gymnasiums<br />

waren in der Stadt unterwegs und haben<br />

ihre Lieblingsplätze für einen Stadtführer dokumentiert.<br />

Sie haben recherchiert, interviewt und auch<br />

viele andere Kinder in der Stadt aufgerufen, sich an<br />

dem Projekt mit einem Beitrag zu beteiligen. Entstanden<br />

sind kleine Texte, eigene Fotos und Zeichnungen,<br />

die nun im Rahmen von <strong>Lev</strong><strong>liest</strong> vorgestellt<br />

werden.<br />

Ort: Bistro im Wildpark Reuschenberg,<br />

Am Reuschenberger Busch 6, Bürrig; Eintritt: frei;<br />

Info-Tel: 0214 2027071;<br />

Veranstalter: Integral gGmbH<br />

Fr 26.04.<br />

14:00<br />

Lyrik mal anders<br />

Gedichte auswendig lernen und vortragen?<br />

Das war zu Omas Zeiten lästige Pflicht. Der Kurs<br />

„Darstellen und Gestalten“ der Gesamtschule<br />

Schlebusch will zeigen, wie vielfältig die Gedichtrezitation<br />

sein kann. Ob klassisch am Pult, ob auswendig,<br />

gelesen oder gespielt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler des 9. Jahrgangs gehen kreativ und<br />

mit viel Spielwitz an diese Aufgabe heran. Freuen<br />

Sie sich auf Goethe, Schiller, Bachmann... Doch<br />

Moment! Die Rezitierenden behalten bis zuletzt<br />

für sich, was da gesprochen, gesungen, gejauchzt,<br />

geschrien wird! Lassen Sie sich also überraschen!<br />

Ort: Bibliothek / Selbstlernzentrum der Gesamtschule<br />

<strong>Lev</strong>erkusen Schlebusch, Ophovener Str. 4,<br />

Schlebusch; Eintritt frei, Spenden erbeten;<br />

Veranstalter: Gesamtschule <strong>Lev</strong>erkusen Schlebusch<br />

Fr 26.04.<br />

15:00 und<br />

17:00<br />

Foto: Britta Schüßling<br />

Wenn Sie jetzt anrufen, bekommen Sie<br />

den Moderator gratis dazu! Unglaubliches<br />

aus der Welt des Teleshoppings<br />

Mit anschließender Signierstunde und eigenem<br />

Schaufenster!<br />

Wikileaks für Teleshopping: Autorin Volk (Eichborn-<br />

und Heyne-Verlag, WDR 5) erzählt von ihrem<br />

Leben als rosa Plüsch-Schwein im Fernseh-Business<br />

und anderem Blödsinn zwischen Bedarfsantrag<br />

und Beziehungsleben. Zauberhafte Geschichten<br />

über besoffene Prinzen und Gläubige, die sich als<br />

Ebenbild Gottes sehen – sowie die anhängende<br />

Unterlassungsklage beim jüngsten Gericht. Volks-<br />

Belustigung: Comedy und Kabarett, zum Aufregen<br />

und Ablachen.<br />

Ort: GALERIA Kaufhof GmbH, Filiale <strong>Lev</strong>erkusen,<br />

Buchabteilung, Erdgeschoss, Wiesdorfer Platz 82 D,<br />

Wiesdorf; Eintritt frei; Veranstalter:<br />

GALERIA Kaufhof GmbH, Filiale <strong>Lev</strong>erkusen;<br />

www.andreavolk.de<br />

26 27


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Fr 26.04.<br />

15:00<br />

Träume vom Stiefelland –<br />

Zärtliche Umarmung der Erinnerung<br />

Es sind Erinnerungen, Sehnsüchte, Träume und die<br />

große Liebe zu den Menschen und zu ihrer zweiten<br />

Heimat Apulien, dem italienischen Stiefelabsatz,<br />

den Dorothee Klein in ihren Geschichten so gern<br />

zum Thema macht. Ihre Beobachtungsgabe und<br />

ihr Verständnis für Situationen lassen sie Geschichten<br />

dort entdecken, wo man sie nicht vermutet.<br />

Sie laden ein zum Schmunzeln, Träumen und<br />

Singen … o sole mio … Das Lied ist da nicht fern!<br />

Ort: Atelier Antonia Murgia Friesdorf, Ropenstaller<br />

Weg 4, Ropenstall; Eintritt frei; Info-Tel: 0176<br />

52468675; Veranstalterin: Antonia Murgia Friesdorf<br />

Gott wohnt bei uns...<br />

Fr 26.04.<br />

16:00<br />

K<br />

Fr 26.04.<br />

19:30<br />

4 Mitten in unserem Haus.<br />

Eine packende Geschichte wird mit Grundschulkindern<br />

gelesen und der Frage nachgegangen, wie<br />

stelle ich mir das mit Gott vor.<br />

Ort: KÖB St. Michael, Sandstr. 33, Opladen<br />

5 Freiheit für den Mörder?<br />

Buchvorstellung: „Die Hütte – ein Wochenende<br />

mit Gott“ von William Paul Young, Referentin: Eva<br />

Maria Scharr. Siehe auch Einzelhinweis auf S. 32.<br />

Ort: Pfarrsaal St. Remigius, An St. Remigius 7,<br />

Opladen<br />

Eintritt zu allen Veranstaltungen frei;<br />

Info-Tel: 02171 3957723; Veranstalter: Der örtliche<br />

Veranstalter in Kooperation mit dem Katholischen<br />

Familienzentrum NRW St. Remigius Opladen<br />

Fr 26.04.<br />

15:00<br />

K<br />

Fr 26.04.<br />

15:00<br />

Fr 26.04.<br />

15:30<br />

K<br />

Veranstaltungen zum Thema an fünf Orten:<br />

1 Du siehst ihn nicht und spürst ihn doch!<br />

Ein Abenteuer mit Jesus in mehreren Sprachen für<br />

Kindergarten- und Grundschulkinder.<br />

Ort: KiTa St. Remigius, Fürstenbergstr. 10, Opladen<br />

2 Wie jetzt?<br />

SchülerInnen des Landrat-Lucas-Gymnasiums und<br />

BewohnerInnen des Altenheims Upladin treffen<br />

sich und lesen Texte vor. Dabei wird es um die Frage<br />

gehen: Kann man den Titel der Veranstaltung<br />

metaphorisch, symbolisch oder sogar ganz wortwörtlich<br />

verstehen?<br />

Ort: Landrat-Lucas-Gymnasium, Peter-Neuenheuser-Str.,<br />

Opladen<br />

3 Im Apfelbaum<br />

In einer Vorlesestunde für 3 bis 6-Jährige wird die<br />

Geschichte „Der liebe Gott wohnt bei uns im Apfelbaum“<br />

von Franz Hübner / Brigitte Smith vorgetragen.<br />

Daniel möchte Gott erkennen, wenn er ihm<br />

einmal zufällig begegnet... Ob das bei den Äpfeln<br />

oder im Garten gelingt?<br />

Ort: KiTa St. Remigius / Adalbert-Stifter-Str. 12,<br />

Opladen<br />

Fr 26.04.<br />

18:00<br />

Sonne, Meer... und mehr<br />

Lesung von Dorothee Willers-Klein im Rahmen<br />

der Vernissage der Gemeinschaftsausstellung<br />

der Mitglieder des Spektrums<br />

In der Ausstellung „Sonne, Meer… und mehr“<br />

werden die KünstlerInnen die positiven und fröhlichen<br />

Eindrücke, die sich aus dem Titel der Lesung<br />

ableiten lassen, durch ihre optimistischen, überwiegend<br />

hellen Werke und Kompositionen ausdrücken<br />

und so die Lesung von Frau Willers-Klein, Autorin<br />

und Vorsitzende des Deutsch-Italienischen Klubs,<br />

begleiten. Dorothee Willers-Klein <strong>liest</strong> aus ihrem<br />

Buch mit süditalienischen Geschichten.<br />

Ort: Spektrum <strong>Lev</strong>erkusen ’87 e.V., Virchowstr. 43,<br />

Schlebusch; Eintritt frei; Info-Tel: 0172 2452911;<br />

Veranstalter: Spektrum <strong>Lev</strong>erkusen ’87 e.V.;<br />

www.spektrum-lev.de<br />

28 29


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Fr 26.04.<br />

18:00<br />

Buch trifft Bild<br />

Zwischen Konsumdiät und Konsumwahn<br />

Lesung und Vernissage mit Imbiss<br />

Die <strong>Lev</strong>erkusener Autorin Britta Heinrichs <strong>liest</strong> aus<br />

ihrem Buch „Konsumdiät – vom Selbstversuch, ein<br />

Jahr lang nichts Unnötiges zu kaufen“. Die Malgruppe<br />

unter Leitung von Angelika Ballas-Künzel<br />

präsentiert Werke zum Thema. Die Autoren Renate<br />

und Jochen Krohn lesen Kurzgeschichten. BesucherInnen<br />

können ihren unsinnigsten Fehlkauf vorstellen.<br />

Eine Jury prämiert die besten Kaufverirrungen.<br />

Ort: Deutscher Familienverband <strong>Lev</strong>erkusen,<br />

Elsbachstr. 107, Opladen; Eintritt frei;<br />

Info-Tel: 02171 32181; Veranstalter: Deutscher<br />

Familienverband <strong>Lev</strong>erkusen<br />

Fr 26.04.<br />

18:00 und<br />

20:00<br />

Siddharta<br />

Sein Weg führt den jungen Adligen Siddhartha von<br />

strengster Askese mit den wandernden Sadhus<br />

(heilige Männer) und Studien über Buddha, über<br />

sinnliche Leidenschaft und Wohlstand zu Selbstekel<br />

und letztendlich zu der inneren Harmonie, die er<br />

gesucht hat. Siddhartha lernt, dass der Sinn des<br />

Lebens nicht von einer Person zur anderen weitergegeben<br />

werden kann, sondern nur durch eigene<br />

Erfahrung gefunden wird.<br />

USA / Indien 1972 – Regie: Conrad Rooks nach dem<br />

Roman von Hermann Hesse mit Shashi Kapoor,<br />

Simi Garewal, 89 Min.<br />

Ort: VHS-Kommunales Kino im Forum,<br />

Am Büchelter Hof 9, Wiesdorf; Eintritt: 4,00 Euro;<br />

Veranstalter: KSL-VHS-Kommunales Kino<br />

Fr 26.04.<br />

18:00<br />

Zwei Welten<br />

Die Welt der Armen – die Welt der Reichen, der<br />

Vernunft – der Gefühle, mit Gott – ohne Gott, der<br />

Erfahrung – der Phantasie, der Jungen – der Alten<br />

bilden Inseln, die auseinander driften und sich wieder<br />

nähern können. Mitglieder des „AutorenForum<br />

Köln“ gehen in eigenen Texten auf das breite Spektrum<br />

des Themas ein und präsentieren ihre Interpretationen.<br />

Ort: Friedenskirche, Merziger Str. / Ecke Mülheimer<br />

Str., Schlebusch; Eintritt frei; Veranstalter: Autorenforum<br />

Köln; www.autorenforum-koeln.de<br />

Fr 26.04.<br />

19:00<br />

Ich fahr’ so gerne Rad...<br />

Lesung ausgewählter Stücke aus dem<br />

dtv-Taschenbuch „Ich fahr’ so gerne Rad…“<br />

„Von der Lust, auf dem eisernen Rosse dahinzujagen…“<br />

Namhafte, aber auch weniger bekannte<br />

Autoren erzählen von dieser unbändigen Lust. Die<br />

literarische Rundfahrt bietet eine abenteuerliche<br />

und vergnügliche Zeit- und Weltreise auf den Spuren<br />

vieler Pioniere, die sich dem „eisernen Rosse“<br />

anvertrauen. Die Lesung wird begleitet von einer<br />

Ausstellung aktueller Fahrrad-Reiseliteratur aus der<br />

Region und der weiteren Umgebung. Gleichzeitig<br />

findet die Prämierung des Fotowettbewerbs „Radfahren<br />

in <strong>Lev</strong>erkusen“ statt. Die Siegerbilder sind<br />

ausgestellt.<br />

Ort: Treibhaus von Bündnis 90 / Die Grünen,<br />

Mülheimer Str. 7a, Schlebusch; Eintritt: 5,00 Euro,<br />

inkl. 1 Softdrink; Karten-Tel: 0214 61308;<br />

Veranstalter: ADFC <strong>Lev</strong>erkusen e.V. und Buchhandlung<br />

Gottschalk; www.adfc-lev.de<br />

30 31


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Fr 26.04.<br />

19:30<br />

Gott wohnt bei uns...<br />

Buchvorstellung: „Die Hütte – ein Wochenende<br />

mit Gott“ von William Paul Young<br />

Referentin: Eva Maria Scharr<br />

Freiheit für den Mörder? Darauf scheint es in dem<br />

Buch „Die Hütte – ein Wochenende mit Gott“<br />

hinauszulaufen, als die Hauptfigur, Mackenzie, sich<br />

nach der Entführung seiner jüngsten Tochter heftig<br />

mit Gott auseinandersetzt und Ihn zur Rechenschaft<br />

ziehen will. Wieso hat Gott nicht eingegriffen<br />

und das Leid verhindert? Wie können wir<br />

glauben, dass Jesus die Welt erlöst hat, wenn so<br />

viel Leid passiert? Wo bleibt die Gerechtigkeit?<br />

Vergebung zu welchem Preis?<br />

Ort: Pfarrsaal St. Remigius, An St. Remigius 7,<br />

Opladen; Eintritt frei; Info-Tel: 02171 3957723;<br />

Veranstalter: Kath. Bildungswerk und Kath. Familienzentrum<br />

NRW St. Remigius Opladen<br />

Fr 26.04.<br />

19:30<br />

Allerlei Russisches<br />

Autorenlesung und Leckerbissen<br />

Weiße Nächte, weites Land – so der Titel des aktuellen<br />

historischen Romans von Martina Sahler. Die<br />

<strong>Lev</strong>erkusener Autorin <strong>liest</strong> aus ihrem bei Weltbild<br />

erschienenen Buch. Dabei dreht sich alles um das<br />

Schicksal deutscher Familien, die im 18. Jahrhundert<br />

nach Russland ausgewandert sind. Als Kooperationspartner<br />

und kulinarischer Gastgeber des<br />

Abends setzt der deutsch-russische Verein Nasch<br />

Dwor – unser Hof e. V. seine mit dem Projekt „Meine<br />

Oma“ begonnene Spurensuche durch diese<br />

Veranstaltung fort.<br />

Ort: Bücherei Steinbüchel, Steinbücheler Str. 50,<br />

Steinbüchel; Eintritt: 3,00 Euro; Einlass: 19:00 Uhr;<br />

Info-Tel: 0214 8692119<br />

Veranstalter: Förderverein Bücherei Steinbüchel e.V.<br />

Fr 26.04.<br />

19:30<br />

Erst die Leiche, dann das Dessert<br />

Entgegen der amerikanischen Filmkomödie gibt<br />

es hier keine „Leiche zum Dessert“, sondern nach<br />

dem Motto: „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“,<br />

wird erst die ein oder andere er-lesene Leiche<br />

kredenzt, um anschließend bei Getränken und<br />

Knabbereien verdaut zu werden. Regina Schleheck<br />

gehört der Krimiautorinnenvereinigung „Mörderische<br />

Schwestern“ und dem „Syndikat“ an. Ihre<br />

Domäne sind hintergründige Kurzgeschichten<br />

und Hörspiele – kriminell, schwarzhumorig und<br />

phantastisch. Sie <strong>liest</strong> von Leben und Tod und dem<br />

schmalen Grad dazwischen.<br />

Ort: Bestattungshaus Bertram, Projekthaus,<br />

Aldegundisstr. 1, Rheindorf;<br />

Eintritt: 5,00 Euro; Karten-Tel: 0214 47025;<br />

Veranstalter: Bestattungshaus Peter Bertram GmbH;<br />

www.bertram-lev.de<br />

Fr 26.04.<br />

20:00<br />

!Tacheles!<br />

Ausgesprochen. Ehrlich.<br />

Der Burscheider Dichter und Lyriker Georg Pawlak<br />

redet „Tacheles“ mit Ihnen. Offen und ehrlich. Mal<br />

heiter. Mal ernst. Aber niemals gefährlich. Er gibt<br />

den Blick auf sein Inneres frei. Und seziert das<br />

„schöne Leben“ mit all seinen Facetten. Ein Psychogramm<br />

seiner dichterischen Gedankenwelt. Extrahiert<br />

und auf den Punkt gebracht. Und die Kommas<br />

an der richtigen Stelle gesetzt. Ehrlich! Tobias<br />

Schaaf (Gitarrist aus Burscheid) wird „Tacheles“ mit<br />

intensiver Musik begleiten.<br />

Ort: Altes Bürgermeisteramt, Berg. Landstraße 28,<br />

Schlebusch; Eintritt: 5,00 Euro;<br />

Karten-Tel: 0214 503686;<br />

Veranstalter: Georg Pawlak / Altes Bürgermeisteramt;<br />

www.altesbuergermeisteramt.de<br />

32 33


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Fr 26.04.<br />

20:00<br />

Fr 26.04.<br />

20:30<br />

Maren Gottschalk:<br />

„Schluss. Jetzt werde ich etwas tun!“<br />

Die Lebensgeschichte der Sophie Scholl<br />

Lesung, musikalisch begleitet von Stefan<br />

Seehausen, Gitarre<br />

Als Widerstandskämpferin und Mitglied der »Weißen<br />

Rose« wurde Sophie Scholl (1921-1943) zum<br />

Mythos. Ihr Mut und ihre Unerschrockenheit sind<br />

umso erstaunlicher, als sie noch wenige Jahre vorher<br />

eine begeisterte HJ-Führerin war. Neue Quellen<br />

zeigen, dass das Mädchen Sophie Scholl eine viel<br />

kompliziertere und spannendere Persönlichkeit war<br />

als bisher bekannt. „Ein wichtiges Buch und sehr<br />

empfohlen.“ (ekz. Bibliotheksservice, 27.08.2012)<br />

Ort: Atelier von Harry Plein, Künstlerbunker,<br />

Karlstraße 9, Opladen; Eintritt: 5,00 Euro;<br />

Info-Tel: 0214 45702; Veranstalterin:<br />

Maren Gottschalk; www.maren-gottschalk.de<br />

Wenn Sie jetzt anrufen, bekommen Sie<br />

den Moderator gratis dazu! Unglaubliches<br />

aus der Welt des Teleshoppings<br />

Fr 26.04.<br />

20:00<br />

Bastian Semm – CASH a singer of songs<br />

In seinen Solo-Abenden wandelt der Sänger Bastian<br />

Semm auf Johnny Cash´s Spuren und zeichnet<br />

seine bewegte Lebensgeschichte unplugged nach.<br />

Bastian Semm trägt in seinen Auftritten außergewöhnliche<br />

Interpretationen dieser wundervollen<br />

und gefühlvollen Musik vor. Er verknüpft sie mit<br />

Auszügen aus Cash´s eindrücklicher Autobiographie<br />

und ermöglicht einen einmaligen Einblick in<br />

das Leben der unvergesslichen Legende „The Man<br />

in Black“. Bastian Semm studierte Schauspiel an<br />

der Leipziger Hochschule für Musik und Theater.<br />

Er wurde u.a. für seine herausragende Leistung als<br />

Peer Gynt-Darsteller bei den Luisenburg Festspielen<br />

mit dem Rosenthal Nachwuchspreis ausgezeichnet<br />

und gewann für seine Hamlet-Darstellung<br />

bei den Bad Hersfelder Festspielen den begehrten<br />

Hersfeldpreis.<br />

Ort: topos, Hauptstr. 134, Wiesdorf;<br />

Eintritt 10,00 Euro<br />

Karten-Tel: 0214 41555 (ab 20:00 Uhr)<br />

Veranstalter: Jazz <strong>Lev</strong> e.V.;<br />

www.jazz-lev.de<br />

Foto: Britta Schüßling<br />

Wikileaks für Teleshopping: Autorin Volk (Eichborn-<br />

und Heyne-Verlag, WDR 5) erzählt von ihrem<br />

Leben als rosa Plüsch-Schwein im Fernseh-Business<br />

und anderem Blödsinn zwischen Bedarfsantrag<br />

und Beziehungsleben. Zauberhafte Geschichten<br />

über besoffene Prinzen und Gläubige, die sich als<br />

Ebenbild Gottes sehen – sowie die anhängende<br />

Unterlassungsklage beim jüngsten Gericht. Volks-<br />

Belustigung: Comedy und Kabarett, zum Aufregen<br />

und Ablachen.<br />

Ort: Pentagon, Karlstr. 22, Opladen; Eintritt: frei;<br />

Info-Tel: 02171 49478 (ab 18:00 Uhr);<br />

Veranstalter: Kulturförderverein Szene OP;<br />

www.volk-und-knecht.de<br />

34 35


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Sa 27.04.<br />

11:00 bis<br />

13:00<br />

Sa 27.04.<br />

11:00<br />

Vorlesen ist Männersache<br />

Das etwas andere Fotoshooting<br />

Die Bedeutung des Vorlesens für die kindliche Entwicklung<br />

und Bildung ist bekannt. Große wie Kleine<br />

wissen längst, dass Vorlesen und Zuhören und die<br />

Nähe, die dabei entsteht, Freude machen. Aber<br />

warum ist in Deutschland nur rund jeder Zehnte<br />

aller Vorlesenden ein Mann? Die Stadtbibliothek<br />

<strong>Lev</strong>erkusen lädt die <strong>Lev</strong>erkusener Väter und Großväter<br />

ein, ein Zeichen zu setzen: Seien Sie Vorbild<br />

und wir schenken Ihnen ein Bild! Kommen Sie in<br />

die Stadtbibliothek und lassen sich mit den Kindern<br />

beim Vorlesen fotografieren!<br />

Fotograf Jürgen Dehniger macht professionelle<br />

Fotos von vorlesenden Männern mit ihren Kindern<br />

oder Enkeln. Nach einer Ausstellung der Bilder im<br />

Juni dürfen die Familien – sozusagen als Gage –<br />

die großformatigen Fotos kostenlos abholen.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Lev</strong>erkusen, Hauptstelle,<br />

Friedrich-Ebert-Platz 3d, Wiesdorf; Eintritt frei;<br />

Info-Tel: 0214 4064220;<br />

Veranstalter: KSL-Stadtbibliothek <strong>Lev</strong>erkusen<br />

herzlich – himmlisch<br />

Ausstellungseröffnung mit Lesung<br />

Agnes Schmidt-Raff stellt in einer Einzelausstellung<br />

ihre Bilder in den Räumen des Landhauscafés<br />

<strong>Lev</strong>erkusen aus. Zur Vernissage trägt die Kölner Lyrikerin<br />

Cornelia Ehses ihre zu den Bildern entstandenen<br />

Texte vor. Mit ihrer Malerei verarbeitet Frau<br />

Schmidt-Raff eine interessante Themenvielfalt von<br />

Religion, Alltag, Glaube, Umwelt und Beziehung.<br />

Cornelia Ehses hat Heiteres und Kritisches dazu<br />

verfasst. Die Ausstellung ist zu sehen: Dienstag bis<br />

Sonntag ab 10:00 Uhr.<br />

Ort: Landhauscafé, Bergische Landstraße 74-76,<br />

Schlebusch; Eintritt frei;<br />

Veranstalterin: Agnes Schmidt-Raff<br />

Sa 27.04.<br />

13:00 bis<br />

16:00<br />

K<br />

Sa 27.04.<br />

14:00 und<br />

17:00<br />

Kuddel und Muddel und die Schatzbibel<br />

Die zwei Freunde Kuddel und Muddel (erfunden<br />

von Sven Gerhardt) leben gemeinsam in einem<br />

Mietshaus. Dort hören sie von ihrem Nachbarn<br />

Herrn Knutsen viele Geschichten aus der Bibel.<br />

Doch was können sie dafür, wenn sie diese Geschichten<br />

auf dumme Ideen bringen und für Chaos<br />

sorgen? Oder wenn es so doll regnet, dass sie für<br />

den Ausflug zum Metzger eine Arche brauchen? ...<br />

In mehreren Einheiten lesen MitarbeiterInnen der<br />

Freien evangelischen Gemeinde <strong>Lev</strong>erkusen-Wiesdorf<br />

(Kids-Club) aus Kuddel und Muddel und aus<br />

der Schatzbibel (von Daniel Kallauch). Dazwischen<br />

wird gespielt und gebastelt.<br />

Ort: Freie evangelische Gemeinde, Dönhoffstr. 86,<br />

Wiesdorf; Eintritt frei; Info-Tel: 02202 1085064;<br />

Veranstalter: Freie evangelische Gemeinde<br />

<strong>Lev</strong>erkusen-Wiesdorf<br />

www.leverkusen-wiesdorf.feg.de<br />

Betreutes Trinken<br />

Lesung mit der Kölner Autorin Katinka Buddenkotte<br />

aus ihrem Comedy-Roman<br />

Freunde von Poetry- und Lesecomedy kennen<br />

Katinka Buddenkotte u.a. als festen Bestandteil der<br />

„Rock-‘n‘-Read“-Reihe. Nach mehreren Kurzgeschichtenbänden<br />

hat sie jetzt dem Genre des Comedyromans<br />

eine ganz neue Facette hinzugefügt. Ihre<br />

(Anti-)Heldin Doris ist Sozialarbeiterin und trägt keine<br />

Designer-Heels sondern „berufsübliche Tarnkleidung“<br />

aus buntem Halstuch, Strickjacke und Ringelshirt.<br />

Ebenso farbenfroh wie ihr Äußeres ist auch<br />

ihr Leben, das sich zwischen Arbeitsplatz, kürzlich<br />

wiederaufgetauchter Jugendliebe, zwei stutenbissigen<br />

besten Freundinnen und der schrägen Kneipe<br />

„Dead Horst“ abspielt.<br />

Ort: Rathaus Galerie, Eventfläche vor Saturn,<br />

Wiesdorf; Eintritt frei; Info-Tel: 0214 7500290;<br />

Veranstalter: Thalia Universitätsbuchhandlung<br />

GmbH und Rathaus Galerie; www.thalia.de<br />

36 37


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Sa 27.04.<br />

14:00 und<br />

16:00 und<br />

18:00<br />

Foto: Britta Schüßling<br />

Wenn Sie jetzt anrufen, bekommen Sie<br />

den Moderator gratis dazu! Unglaubliches<br />

aus der Welt des Teleshoppings<br />

Mit anschließender Signierstunde und eigenem<br />

Schaufenster!<br />

Wikileaks für Teleshopping: Autorin Volk (Eichborn-<br />

und Heyne-Verlag, WDR 5) erzählt von ihrem<br />

Leben als rosa Plüsch-Schwein im Fernseh-Business<br />

und anderem Blödsinn zwischen Bedarfsantrag<br />

und Beziehungsleben. Zauberhafte Geschichten<br />

über besoffene Prinzen und Gläubige, die sich als<br />

Ebenbild Gottes sehen – sowie die anhängende<br />

Unterlassungsklage beim jüngsten Gericht. Volks-<br />

Belustigung: Comedy und Kabarett, zum Aufregen<br />

und Ablachen.<br />

Ort: GALERIA Kaufhof GmbH, Filiale <strong>Lev</strong>erkusen,<br />

Buchabteilung, Erdgeschoss, Wiesdorfer Platz 82 D,<br />

Wiesdorf; Eintritt frei; Veranstalter:<br />

GALERIA Kaufhof GmbH, Filiale <strong>Lev</strong>erkusen<br />

Sa 27.04.<br />

15:00<br />

Träume vom Stiefelland –<br />

Zärtliche Umarmung der Erinnerung<br />

Dorothee Klein <strong>liest</strong> neue italienische Geschichten<br />

zur Einstimmung auf den nächsten Urlaub<br />

und zeigt Bilder aus Apulien<br />

Es sind Erinnerungen, Sehnsüchte, Träume und die<br />

große Liebe zu den Menschen und zu ihrer zweiten<br />

Heimat Apulien, dem italienischen Stiefelabasatz,<br />

den Dorothee Klein in ihren Geschichten so<br />

gern zum Thema macht. Ihre Beobachtungsgabe<br />

und ihr Verständnis für Situationen lassen sie Geschichten<br />

dort entdecken, wo man sie nicht vermutet.<br />

Sie laden ein zum Schmunzeln, Träumen und<br />

Singen … o sole mio … Das Lied ist da nicht fern.<br />

Ort: Wandkult e.K. in der Neuen Bahnstadt Opladen,<br />

Ausstellungsraum, Am Handwerkerhof 15b4;<br />

Eintritt frei; Info-Tel: 02171 3628137;<br />

Veranstalter: Wandkult e.K.<br />

Sa 27.04.<br />

15:00<br />

Johanna Gastdorf – Das Geheimnis des<br />

Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis<br />

der Freiheit ist der Mut<br />

Texte zum Thema Frauen und Freiheit<br />

Die ortsansässige Schauspielerin und Grimmepreisträgerin<br />

Johanna Gastdorf ist bekannt für ihre differenzierte<br />

Darstellung unterschiedlichster, auch widersprüchlicher<br />

Frauencharaktere – starke Frauen<br />

in allen Facetten. Zu Gast in der Beratungsstelle<br />

gegen sexualisierte Gewalt <strong>liest</strong> sie Texte verschiedener<br />

Autoren und Autorinnen, die von Kraft und<br />

Mut sprechen.<br />

Ort: Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt e.V.,<br />

Damaschkestr. 53, Küppersteg;<br />

Eintritt frei, Spende erbeten;<br />

Info-Tel: 0214 2061598; Veranstalter:<br />

Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt e.V.<br />

Sa 27.04.<br />

15:00<br />

Autorenlesung<br />

Eine besondere Lesestunde mit Antonia Murgia<br />

Friesdorf<br />

Claudia Alessandra <strong>liest</strong> aus ihren Werken. Antonia<br />

Murgia Friesdorf <strong>liest</strong> eigene Texte und Gedichte.<br />

Frank Kansy <strong>liest</strong> eigene Kurzgeschichten.<br />

Ort: Atelier Antonia Murgia Friesdorf, Ropenstaller<br />

Weg 4, Ropenstall; Eintritt frei;<br />

Info-Tel: 0176 52468675<br />

Veranstalterin: Antonia Murgia Friesdorf<br />

38 39


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Sa 27.04.<br />

17:00 bis<br />

21:00<br />

Sa 27.04.<br />

18:30<br />

Die <strong>Lev</strong><strong>liest</strong>-Jugend-Fantasy-Nacht<br />

Mittelerde und Schattenjäger<br />

Die Stadtbibliothek freut sich auf Jugendliche ab<br />

12 Jahre, die Lust haben selber aktiv und kreativ<br />

zu sein. Gelesen wird aus „Der Hobbit“ und aus<br />

„Chroniken der Unterwelt“. In Bastel-Workshops zu<br />

den Büchern, zum Beispiel im Schmuck- oder im<br />

Runenworkshop, können die Jugendlichen eigene<br />

Ideen verwirklichen. Ein Hobbit-Buffet sorgt für das<br />

leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.<br />

Der Tätowierer Björn sprüht auf Wunsch Airbrush-Tattoos.<br />

Ort: Stadtbibliothek, Haupstelle, Friedrich-Ebert-<br />

Platz 3d, Wiesdorf; Eintritt: 5,00 Euro; Info- und<br />

erforderliche Voranmeldung: 0214 4064220;<br />

Veranstalter: KSL-Stadtbibliothek <strong>Lev</strong>erkusen<br />

„Christine – ein Leben in Bürrig“<br />

Autor: Bastian Müller<br />

Vortrag: Peter Odenthal<br />

Vorgelesen werden Passagen aus „Christine“ von<br />

Bastian Müller, außerdem dazu einige Bilder gezeigt.<br />

Es geht um eine junge Frau, die in der Zeit<br />

von Anfang bis Mitte des 20. Jh. im kleinbäuerlichen<br />

Umfeld von Bürrig wirklich gelebt hat: Katharina<br />

Schweitzer. Das Thema hat einen direkten<br />

Bezug zur Ausstellung „Einkehren und genießen in<br />

<strong>Lev</strong>erkusen – 100 und mehr Jahre gastliche Stätten<br />

und Brauereien“, die in der Villa Römer vom 17.02.<br />

bis 30.06.2013 gezeigt werden wird.<br />

Ort: Villa Römer, Haus-Vorster Str. 6, Opladen;<br />

Eintritt: 4,00 Euro für Erwachsene, Kinder und<br />

Jugendliche frei; Info-Tel: 0214 63894;<br />

Karten-Tel: 0214 4501777; Veranstalter:<br />

Stadtgeschichtliche Vereinigung e.V. <strong>Lev</strong>erkusen<br />

Sa 27.04.<br />

20:00<br />

Sa 27.04.<br />

20:00<br />

Foto: (c) Bernd Delbrügge<br />

Seemannsgarn 2<br />

Peter Katsch-mare …, Andreas Bender<br />

und der <strong>Lev</strong>erkusener Shanty Chor<br />

Peter Katsch-mare <strong>liest</strong> und zitiert URLAUBSGRÜS-<br />

SE, die ihn aus den Hafenstädten der 7 Weltmeere<br />

erreichten. Ob das alles so stimmt, was ihm geschrieben<br />

wurde? Na ja… Aber die gezeichneten<br />

Poststücke sind echt. Andreas Bender, der <strong>Lev</strong>erkusener<br />

Kabarettist, <strong>liest</strong> Geschichten, singt Lieder<br />

oder trägt Gedichte vor, je nach Laune, Pegelstand<br />

und Seegang.<br />

Der <strong>Lev</strong>erkusener Shanty Chor erinnert mit seinen<br />

Liedern auch an die harte Arbeit im Hitdorfer Hafen.<br />

Durch das Programm führt der Präsident des<br />

Anlegers 706 an der Bottermilchsjass bis sich die<br />

11 Deckenbalken biegen.<br />

Ort: Atelier 706, Stromstr. 2, Hitdorf; Eintritt frei;<br />

Das Spendenschiffchen der Deutschen Gesellschaft<br />

zur Rettung Schiffbrüchiger liegt am Anleger 706<br />

vor Anker; Veranstalter: Günter Fiedler;<br />

www.DGzRS.de<br />

Rich Schwab<br />

Geschichten ums Trinken & Nichttrinken, Rauchen &<br />

Nichtrauchen, um Wunderkinder & Volltrottel, um<br />

Lachen, Weinen & Weinlachen, um Liebe, Luft &<br />

Leergut. 90 Minuten gelesener Rock & Roll, quasi.<br />

Live.<br />

Ort: Pentagon, Karlstr. 22, Opladen;<br />

Eintritt frei; Info-Tel: 02171 49478 (ab 18:00 Uhr);<br />

Veranstalter: Kulturförderverein Szene OP;<br />

www.szene-op.de<br />

40 41


MoDiMiDoFrSaSo<br />

So 28.04.<br />

10:00<br />

So 28.04.<br />

11:00<br />

Junge Künstler stellen sich vor!<br />

Lesung mit Musik<br />

Klassische und moderne Gitarrenmusik zusammen<br />

mit einer Lesung – diese bunte Mischung verbunden<br />

mit einem Frühstück gibt es im Waldcafé an<br />

der Wupper. Die Jungautorin Eva Freyschmidt aus<br />

Düren <strong>liest</strong> ihre Gedichte. Sie ist Preisträgerin des<br />

Wettbewerbs „postpoetry. 2012.” Umrahmt wird<br />

das Programm musikalisch von der Gruppe „4Nationen“.<br />

Die vier jungen Musiker waren mehrfach<br />

erfolgreich im Wettbewerb „Jugend musiziert“<br />

und sind Preisträger des internationalen Jugend-<br />

Gitarren-Wettbewerbes in Gevelsberg.<br />

Ort: Waldhaus Römer, Düsseldorfer Str. 80<br />

(im Wald), Opladen; Eintritt. 15,00 Euro, inkl.<br />

Frühstück; Veranstalter: Waldhaus Römer;<br />

www.waldhaus-roemer.de<br />

Else-Ensemble <strong>Lev</strong>erkusen<br />

„Aus Theben heraus – ins Land des<br />

Sternenmantels und der Schnabelschuhe“<br />

von Else Lasker-Schüler<br />

Else Lasker-Schüler konnte – wie kaum jemand –<br />

Liebe in Worte kleiden. Ihre Texte hat Ralph Borchardt<br />

sensibel vertont. Das Else-Ensemble entführt<br />

in eine farbenfrohe, freudig-melancholische und<br />

fantasievolle Welt. Poetische Musik, zart und tiefgründig,<br />

verbindet sich dabei mit den wunderbaren<br />

Wortschöpfungen der großen Dichterin des vorigen<br />

Jahrhunderts. Waltraud Weiß, Gründungsmitglied<br />

der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft Wuppertal,<br />

wird Näheres zur Autorin und ihren Werken vortragen.<br />

Christiane und Ralph Borchardt – Gesang und<br />

Klavier; Simon Boos – Klarinette; Waltraud Weiß –<br />

Moderation<br />

Ort: Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer,<br />

Freudenthal 68, Schlebusch;<br />

Eintritt: 10,00 Euro; Einlass: 10:30 Uhr;<br />

Info-Tel: 0214 5007268; Veranstalter:<br />

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer;<br />

www.sensenhammer.de<br />

So 28.04.<br />

14:00<br />

K<br />

So 28.04.<br />

15:00<br />

K<br />

So 28.04.<br />

15:00<br />

Mein <strong>Lev</strong>erkusen<br />

Rad-Erkundungstour mit dem Fahrrad für<br />

Familien<br />

Wir fahren mit dem Fahrrad zu ausgewählten Orten<br />

<strong>Lev</strong>erkusens und erfahren anhand des Buches<br />

„Mein <strong>Lev</strong>erkusen – zwei Kinder erkunden ihre<br />

Stadt“ viel Wissenswertes über unsere Heimatstadt.<br />

Leichte Radtour, max. 25 km<br />

Treffpunkt: NaturGut Ophoven, Talstr. 4, Opladen;<br />

Eintritt frei; Info-Tel: 0214 61308 und 02171 30936;<br />

Veranstalter: ADFC <strong>Lev</strong>erkusen e.V. und<br />

<strong>Lev</strong>erkusen – ein starkes Stück Rheinland;<br />

www.adfc-lev.de<br />

Malstunde und Märchen für Kinder<br />

Die Künstlerin Antonia Murgia Friesdorf lädt zu<br />

einer besonderen Mal- und Lesestunde ein. Sie<br />

malt zusammen mit Kindern und Frank Kansy <strong>liest</strong><br />

Märchen für Kinder.<br />

Ort: Atelier Antonia Murgia Friesdorf,<br />

Ropenstaller Weg 4, Ropenstall; Eintritt frei;<br />

Info-Tel: 0176 52468675;<br />

Veranstalterin: Antonia Murgia Friesdorf<br />

Literarischer Kaffeeklatsch<br />

Mit Büchern von Frauen für Frauen<br />

Bei Kaffee, Kuchen und Tee, begleitet von Kaffeehaus-Musik,<br />

stellt Frau Friedel Literatur für allerlei<br />

weibliche Facetten vor. Die Soroptimistinnen der<br />

Gruppe <strong>Lev</strong>erkusen / Leichlingen freuen sich auf<br />

einen unterhaltsamen Nachmittag mit anregenden<br />

Gesprächen.<br />

Ort: Altes Bürgermeisteramt, Bergische Landstr. 28,<br />

Schlebusch; Eintritt frei; Anmeldung per Mail:<br />

literarischer-kaffeeklatsch@t-online.de<br />

Veranstalter: Soroptimist International, Club <strong>Lev</strong>erkusen/Leichlingen<br />

42 43


So 28.04.<br />

15:00<br />

Johanna Gastdorf<br />

Die bekannte Schauspielerin Johanna Gastdorf ist<br />

zu Gast bei der Arbeitsgemeinschaft der Katholischen<br />

öffentlichen Büchereien in <strong>Lev</strong>erkusen und<br />

<strong>liest</strong> Texte von Hans Dieter Hüsch und Dieter<br />

Hildebrandt.<br />

Ort: Pfarrheim St. Maurinus und Marien,<br />

von-Knoeringen-Str. 4, Lützenkirchen; Eintritt frei;<br />

Info/Anmeldung: 0214 51112;<br />

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Katholischen<br />

öffentlichen Büchereien<br />

So 28.04.<br />

18:30<br />

Die kulinarischen Abenteuer des Fra<br />

Bartolo – gelesen & serviert in 4 Gängen<br />

Durch die malerische Landschaft der Toskana geht<br />

die Wanderung des sinnesfrohen Klostergärtners<br />

„Fra Bartolo“. Ausgestattet mit 9 Krügelein<br />

besten Olivenöls besteht er allerlei köstliche und<br />

skurrile Abenteuer, den leiblichen Genüssen und<br />

weiblichen Reizen nicht abgeneigt. Ein literarischer<br />

Leckerbissen für alle, die an gutem Essen und<br />

unterhaltsamer Lektüre Freude haben!<br />

Ort: Speiselokal Olive, Opladener Platz, Opladen<br />

Eintritt: 35,00 Euro, inkl. 4-Gänge-Menü;<br />

Info-Tel: 02171 3405646; Einlass: 17:30 Uhr;<br />

Veranstalter: Michael Merkel, Speiselokal Olive<br />

44 45


MoDiMiDoFrSaSo<br />

So 28.04.<br />

18:00<br />

So 28.04.<br />

19:00<br />

Session – Lesung mit Musik<br />

Mick Fitzgerald, in Dublin geboren und aufgewachsen,<br />

ist ein Multitalent. Er arbeitete viele Jahre als<br />

Journalist, spielte in Bands wie Tipsy Sailor und The<br />

Wild Geese, tritt noch immer bei Dubliner Sessions<br />

auf und arbeitet heute vor allem als Schauspieler.<br />

Außerdem ist er Schriftsteller und seine Sammlung<br />

von Kurzgeschichten, „Session“, (Songdog Verlag,<br />

Wien) wurde auf Deutsch und Englisch veröffentlicht.<br />

Gabriele Haefs lebt in Hamburg und ist Autorin<br />

und preisgekrönte Übersetzerin, am bekanntesten<br />

ist ihre deutsche Übersetzung von Jostein<br />

Gaarders Philosophieroman „Sofies Welt“. Gemeinsam<br />

lesen sie Micks Geschichten – veröffentlichte<br />

und ganz neue – auf Deutsch und Englisch.<br />

Ort: Junges Theater <strong>Lev</strong>erkusen, Karlstr. 9a,<br />

Opladen; Eintritt: 12,00 Euro, erm. 7,00 Euro;<br />

Karten-Tel: 02171 2949806; Veranstalter: Junges<br />

Theater <strong>Lev</strong>erkusen und Irlandfreunde <strong>Lev</strong>erkusen;<br />

www.irish-days.de<br />

Puglia mia – mein Apulien<br />

Es sind Erinnerungen, Sehnsüchte, Träume und die<br />

große Liebe zu den Menschen und zu ihrer zweiten<br />

Heimat Apulien, dem italienischen Stiefelabsatz,<br />

den Dorothee Klein in ihren Geschichten so<br />

gern zum Thema macht. Ihre Beobachtungsgabe<br />

und ihr Verständnis für Situationen lassen sie Geschichten<br />

dort entdecken, wo man sie nicht vermutet.<br />

Sie laden ein zum Schmunzeln, Träumen und<br />

Singen … o sole mio … Das Lied ist da nicht fern!<br />

Die Autorin <strong>liest</strong> Episoden von Land und Leuten<br />

und erzählt, weshalb man diese Region einfach<br />

lieben muss.<br />

Ort: Ristorante Brunello, Breidenbachstr. 20, Wiesdorf;<br />

Info und Tischreservierung: 0214 2061100;<br />

Veranstalter: Ristorante Brunello<br />

So 28.04.<br />

19:00<br />

So 28.04.<br />

20:00<br />

Lob der Schöpfung<br />

Lob Gottes, Freude, Licht, Himmel und Erde,<br />

Natur<br />

Fünf Autorinnen aus <strong>Lev</strong>erkusen lesen eigene<br />

Werke zum Thema. Ein bunter Strauß aus Gedichten<br />

und Geschichten. Mit musikalischer Untermalung<br />

von zwei jungen Musikerinnen aus der Freien<br />

evangelischen Gemeinde am Klavier und mit<br />

Querflöte.<br />

Ort: Freie evangelische Gemeinde, Dönhoffstr. 86,<br />

Wiesdorf; Eintritt frei; Info-Tel: 0214 44125;<br />

Veranstalter: Freie evangelische Gemeinde<br />

<strong>Lev</strong>erkusen-Wiesdorf;<br />

www.leverkusen-wiesdorf.feg.de<br />

Andreas Bender<br />

Geschichten, Lieder und Fragmente über <strong>Lev</strong>erkusen,<br />

das Leben und den ganzen Rest.<br />

Ausgedacht, erlebt, gelesen und gesungen von<br />

dem <strong>Lev</strong>erkusener Kabarettisten Andreas Bender.<br />

Ort: Pentagon, Karlstr. 22, Opladen; Eintritt frei;<br />

Info-Tel: 02171 49478 (ab 18:00 Uhr);<br />

Veranstalter: Kulturförderverein Szene OP;<br />

www.szene-op.de<br />

46 47


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Mo 29.04.<br />

15:00 K<br />

© Wolfgang A. Noethen<br />

Mo 29.04.<br />

15:00<br />

Mo 29.04.<br />

15:00<br />

Christian Linker<br />

Lesung<br />

Christian Linker <strong>liest</strong> aus seinem Buch „Ritter für<br />

eine Nacht“.<br />

Ort: Mediacafé Rheindorf, Memelstr. 6;<br />

Eintritt frei;<br />

Veranstalter: Mediacafé Rheindorf, Förderverein<br />

Lesen alter Handschriften<br />

Es werden anhand von Dokumenten, die sich in<br />

den Beständen des Stadtarchivs befinden, Lesehilfen<br />

gegeben. Es dürfen gerne eigene Dokumente<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Stadtarchiv, Besucherraum,<br />

Landrat-Trimborn-Platz 1, Opladen; Eintritt frei;<br />

Info-Tel: 0214 4064251;<br />

Veranstalter: KSL-Stadtarchiv<br />

111 Jahre DRK Bergisch Neukirchen<br />

11 Jahre Literaturkreis – 11 Leseschätze, die zu<br />

Herzen gehen<br />

In diesem Jahr feiert der DRK Ortsverein Bergisch<br />

Neukirchen sein 111-jähriges Bestehen. Gleichzeitig<br />

erfreut sich der Literaturkreis des Ortsvereins seiner<br />

11-jährigen Beliebtheit. Für uns Anlass genug,<br />

Sie bei <strong>Lev</strong><strong>liest</strong> zu einer Diskussion über unsere<br />

Lieblingszitate aus den Werken der Weltliteratur,<br />

die wir in den letzten 11 Jahren im Literaturkreis<br />

gelesen haben, einzuladen. Es gibt Lieblingsszenen<br />

aus diesen Büchern, die unseren 11 Vorleserinnen<br />

besonders zu Herzen gehen und die sie daher mit<br />

Ihnen teilen möchten. Getränke und eine Kleinigkeit<br />

für Ihr leibliches Wohl stehen ebenfalls bereit.<br />

Ort: DRK Bergisch Neukirchen, Burscheider Str. 178,<br />

Bergisch Neukirchen; Eintritt: 3,00 Euro;<br />

Info-Tel: 02171 30569;<br />

Veranstalter: DRK Bergisch Neukirchen<br />

Mo 29.04.<br />

16:00<br />

Mo 29.04.<br />

17:00 J<br />

Mo 29.04.<br />

18:00 und<br />

20:00<br />

Rund um St. Antonius – Lyrik und Prosa<br />

von Waltraud Weiß<br />

Rund um St. Antonius in <strong>Lev</strong>erkusen-Wiesdorf.<br />

Erinnerungen liegen direkt um die Ecke. Waltraud<br />

Weiß <strong>liest</strong> eigene Texte aus ihrem neuen Buch.<br />

Ort: ASB RV Bergisch Land e.V., Kleine Kirchstraße<br />

1-3, Wiesdorf; Eintritt frei, Anmeldung erbeten;<br />

Info-Tel: 0214 2065785;<br />

Mail: info@asb-bergisch-land.de<br />

Veranstalter: Arbeiter-Samariter-Bund RV Bergisch<br />

Land e.V.; www.asb-bergisch-land.de<br />

Romane, Romane, Romane!<br />

Die Leute aus unserer Schreibwerkstatt sind<br />

inzwischen Romanspezialisten: Thriller, Romantik,<br />

Fantasy oder Abenteuer, alles geht ihnen leicht<br />

und gut von der Feder. Hier präsentieren wir die<br />

neuesten Romane aus der Werkstatt im Zeitraffer,<br />

mit Musik.<br />

Ort: Schul- und Stadtteilbibliothek Schlebusch im<br />

Freiherr-v.-Stein-Gymnasium, Morsbroicher Str. 77;<br />

Veranstalter: Freiherr-v.-Stein-Gymnasium<br />

Die Wand<br />

Eine Frau (Martina Gedeck) schreibt in einer Jagdhütte<br />

ihre Geschichte auf, um sich nicht in Einsamkeit<br />

zu verlieren: Mit einem befreundeten Ehepaar<br />

und deren Hund ist sie vor über zwei Jahren in die<br />

Berge Österreichs gefahren. Ein Wochenendausflug.<br />

Als das Ehepaar am ersten Abend von einem<br />

Besuch im Dorf nicht zurückkehrt, macht die Frau<br />

sich auf die Suche. Mitten in der Natur stößt sie<br />

gegen eine unsichtbare Wand, eine unerklärliche<br />

Grenze, die sie vom Rest der Welt trennt.<br />

Österreich / Deutschland 2011; Regie: Julian Roman<br />

Pölsler nach dem Roman von Marlen Haushofer<br />

mit Martina Gedeck, Karl Heinz Hackl, 108 Min.<br />

Ort: VHS-Kommunales Kino, Forum, Am Büchelter<br />

Hof 9, Wiesdorf; Eintritt: 4,00 Euro; Info-Tel: 0214<br />

4064186; Veranstalter: KSL-VHS-Kommunales Kino<br />

48 49


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Mo 29.04.<br />

19:00<br />

Fußballfans sind keine Verbrecher<br />

Bayer 04-Fans lesen Fußballtexte über die<br />

schönste Nebensache der Welt.<br />

Gelesen werden Geschichten, Texte und Erlebnisse<br />

aus dem „ganz normalen“ Fußballalltag. Was bewegt<br />

jedes Wochenende Abertausende, in die Stadien<br />

zu gehen? Was steckt für eine Leidenschaft<br />

hinter dem Fansein? Warum werden Fußballfans<br />

oft nur als Problem wahrgenommen? Was genau<br />

ist Groundhopping? Diesen und noch mehr Fragen<br />

wollen an dem Abend ganz unterschiedliche Bayer<br />

04-Fans auf den Grund gehen.<br />

Ort: Fanprojekt <strong>Lev</strong>erkusen, Fanhaus Bayer 04<br />

<strong>Lev</strong>erkusen, Lichstr. 64, Wiesdorf; Eintritt frei;<br />

Info-Tel: 0214 8660864<br />

Veranstalter: Fanprojekt <strong>Lev</strong>erkusen<br />

www.fanprojekt-leverkusen.de<br />

Mo 29.04.<br />

19:30<br />

(c) Hanne Engwald<br />

Maren Gottschalk:<br />

„Schluss. Jetzt werde ich etwas tun!“<br />

Die Lebensgeschichte der Sophie Scholl<br />

Lesung, musikalisch begleitet von Stefan Seehausen,<br />

Gitarre<br />

Als Widerstandskämpferin und Mitglied der<br />

„Weißen Rose“ wurde Sophie Scholl (1921-1943)<br />

zum Mythos. Ihr Mut und ihre Unerschrockenheit<br />

sind umso erstaunlicher, als sie noch wenige Jahre<br />

vorher eine begeisterte HJ-Führerin war. Neue<br />

Quellen zeigen, dass das Mädchen Sophie Scholl<br />

eine viel kompliziertere und spannendere Persönlichkeit<br />

war als bisher bekannt.<br />

Ort: Buchhandlung Heike Noworzyn, Birkenbergstraße<br />

25, Opladen; Eintritt: 6,00 Euro;<br />

Info-Tel: 02171 3997880;<br />

Veranstalter: Buchhandlung Noworzyn;<br />

www.buchhandlung-noworzyn.de<br />

Mo 29.04.<br />

19:00<br />

Herzlich Willkommen –<br />

Wer immer du bist<br />

Literarische Begegnungen über Kulturen hinweg<br />

in der Moschee. Mitglieder vom Rat der Religionen<br />

lesen aus ihren Lieblingsbüchern vor und<br />

teilen mit, wie der Glaube sie in ihrem alltäglichen<br />

Leben begleitet. Es lesen vor: u. a. Stadtdechant Pfr.<br />

Heinz-Peter Teller, Superintendent Pfr. René Loerken,<br />

Imam Amir Dzeladini und Herr Uenal Bozdag.<br />

Ort: Diyanet Türkisch-Islamisches Kulturzentrum<br />

e.V., Kiesweg 7, Küppersteg; Eintritt frei;<br />

Veranstalter: Arbeitsforum Interkultureller Dialog<br />

Mo 29.04.<br />

19:30<br />

(c) Meike Böschemeyer<br />

Peggy O. & Michael Sorg<br />

RINGELSTERN – Lyrik, Chanson und Jazz<br />

Peggy O. & Michael Sorg präsentieren ihr Musikund<br />

Kabarett-Programm „RINGELSTERN“ exklusiv<br />

im Rahmen der diesjährigen <strong>Lev</strong><strong>liest</strong>-Woche. Veranstaltet<br />

wird das Konzert von Peggys ehemaliger<br />

Schule, der Marienschule Opladen! Von Rilke bis<br />

Brecht über Ringelnatz, Gernhardt u. v. a. bieten<br />

Peggy O. & Michael Sorg Lyrik im Showformat:<br />

Leises und Lautes. Lyrik, Chanson und Jazz.<br />

Ort: Marienschule, Opladen, An St. Remigius 21;<br />

Eintritt: 2,00 Euro / 5,00 Euro (Abendkasse)<br />

Veranstalter: Marienschule Opladen<br />

www.peggy-o.de<br />

50 51


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Mo 29.04.<br />

19:30<br />

Frau mit Füllfederhalter<br />

Ingeborg Semmelroth rezitiert aus dem<br />

Buch von Alan Bennett „Ein Kräcker unterm<br />

Kanapee“<br />

Alan Bennett amüsiert das Lesepublikum mit<br />

typisch britischem Humor, kombiniert Groteskes<br />

mit Stil und lässt so Ungeheuerliches normal und<br />

alltäglich erscheinen. Die Protagonistin zeigt uns,<br />

wie man durch extensives Briefeschreiben im<br />

Gefängnis landen und dort erstmals menschliche<br />

Nähe finden kann.<br />

Ort: Volksbank Rhein-Wupper eG, Bergische<br />

Landstr. 60, Schlebusch; Eintritt frei<br />

Info-Tel: 02171 40000; www.vb-rhein-wupper.de;<br />

Veranstalter: Volksbank Rhein-Wupper eG<br />

Mo 29.04.<br />

20:00<br />

Mark Welte<br />

„In die Füße atmen“ – Lesung<br />

Der Kabarettist und Autor Mark Welte <strong>liest</strong> aus seinem<br />

Buch „In die Füße atmen“. Ein Roman, der an<br />

der Münchner Otto-Falckenberg Schule spielt, die<br />

Mark Welte selber in den Neunzigerjahren besucht<br />

hat. Wie viel von Mark Welte in der Geschichte um<br />

den schüchternen Jan steckt, der seiner großen<br />

Liebe Lina auf die Schauspielschule folgt, wird sich<br />

zeigen. Nach dieser Lesung dürfte klar sein, wie<br />

klein der Unterschied ist zwischen einer Schauspielschule<br />

und einer Irrenanstalt.<br />

Ort: Pentagon, Karlstr. 22, Opladen; Eintritt frei;<br />

Info-Tel: 02171 49478 (ab 18:00 Uhr);<br />

Veranstalter: Kulturförderverein Szene OP;<br />

www.szene-op.de<br />

Mo 29.04.<br />

19:30<br />

Die Welle<br />

Theaterstück<br />

„Bühne LISE“ spielt „Die Welle“ von Reinhold Tritt,<br />

Regie: Hildegard Hombach<br />

Zum 80sten Jahrestag der Machtergreifung Hitlers.<br />

Ben Ross, Lehrer an einer amerikanischen Schule,<br />

wagt ein Experiment zu der Frage, warum es in<br />

der Zeit des Dritten Reiches zu Massenfanatismus<br />

gekommen ist.<br />

Ort: PZ des Lise-Meitner-Gymnasiums, Am Stadtpark<br />

50, Wiesdorf; Eintritt: 5,00 Euro,<br />

erm. 2,50 Euro; Info/Karten-Tel: 0214 830260;<br />

Veranstalter: Lise-Meitner-Gymnasium<br />

www.lms-lev.de<br />

Mo 29.04.<br />

19:30<br />

Kreatives Schreiben für Frauen<br />

Lesung mit Musik<br />

Es werden Texte vorgestellt, die in der Schreibwerkstatt<br />

entstanden sind. Moderation: Renate Köchling.<br />

Musikalische Begleitung: Dorothea Schiefer.<br />

Ort: Villa Wuppermann, Mülheimer Str. 14,<br />

Schlebusch; Eintritt: 10.00 Euro;<br />

Karten-Tel: 0214 4064188;<br />

Veranstalter: VHS-<strong>Lev</strong>erkusen<br />

52 53


MoDiMiDoFrSaSo<br />

Di 30.04.<br />

16:30<br />

Di 30.04.<br />

15:30<br />

Zeig mir dein Leben!<br />

Biografien<br />

Tandems aus einer Seniorin / einem Senior und einer<br />

Oberstufenschülerin / einem Oberstufenschüler<br />

erarbeiten Biografien. Die SchülerInnen fungieren<br />

dabei als Biografen. Die Tandems bereiten sich<br />

zunächst in einem Workshop zum biografischen<br />

Schreiben gemeinsam auf die Aufgabe vor. Dann<br />

arbeiten die Tandems jeweils für sich und gehen in<br />

Zweiergesprächen auf die Lebensreise. Die fertigen<br />

Biografien werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung<br />

präsentiert.<br />

Ort: Landrat-Lucas-Gymnasium, Peter-Neuenheuser-Str.<br />

7, Opladen; Eintritt frei; Info-Tel: 02171<br />

408-0 (Herr Bender); Veranstalter: CBT-Wohnhaus<br />

Upladin und Landrat Lucas Gymnasium<br />

Im Krieg und im Frieden<br />

Eine Jugend unter dem Hakenkreuz<br />

Lesung mit der Autorin Irmgard Schnellbächer.<br />

Bilder werden über einen Beamer gezeigt.<br />

Ort: Katholische Familienbildungsstätte,<br />

Manforter Str. 189, Manfort; Eintritt: 5,00 Euro;<br />

Veranstalter: FBS <strong>Lev</strong>erkusen<br />

Di 30.04.<br />

18:30<br />

Di 30.04.<br />

19:30<br />

Märchen –<br />

gelesen von Frauen für Frauen<br />

Frauen aus <strong>Lev</strong>erkusen lesen für interessierte Frauen<br />

Märchen aus ihrem Heimatland vor. Im Anschluss<br />

besteht die Möglichkeit, mit den Frauen bei<br />

kulinarischen Kleinigkeiten über ihre Heimatländer<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Ort: Manforter Laden, Gustav-Heinemann-Str. 36,<br />

Manfort; Eintritt frei; Info-Tel: 0214 31129566;<br />

Veranstalter: Diakonisches Werk <strong>Lev</strong>erkusen<br />

Die Welle<br />

Theaterstück<br />

„Bühne LISE“ spielt „Die Welle“ von Reinhold Tritt,<br />

Regie: Hildegard Hombach<br />

Zum 80sten Jahrestag der Machtergreifung Hitlers.<br />

Ben Ross, Lehrer an einer amerikanischen Schule,<br />

wagt ein Experiment zu der Frage, warum es in<br />

der Zeit des Dritten Reiches zu Massenfanatismus<br />

gekommen ist.<br />

Ort: PZ des Lise-Meitner-Gymnasiums,<br />

Am Stadtpark 50, Wiesdorf;<br />

Eintritt: 5,00 Euro, erm. 2,50 Euro;<br />

Info/Karten-Tel: 0214 830260; Veranstalter:<br />

Lise-Meitner-Gymnasium; www.lms-lev.de<br />

Di 30.04.<br />

16:00 bis<br />

19:00<br />

Ihre Stimme auf CD<br />

Sie sind herzlich eingeladen, in der Bücherei<br />

Steinbüchel ein eigenes Hörbuch aufzunehmen.<br />

Ganz unbeobachtet und ohne Angst vor Versprechern<br />

können Sie rund 15 Minuten lang Gedichte,<br />

Erzählungen oder Geschichten zu Gehör bringen.<br />

Diese werden von „lauschlaune“ mit professioneller<br />

Technik aufgezeichnet und später optimiert.<br />

Die fertige CD mit der eigenen Stimme wird Ihnen<br />

nach Hause zugesandt.<br />

Ort: Bücherei Steinbüchel, Steinbücheler Str. 50<br />

Kosten für Material: 2,50 Euro;<br />

Info-Telefon: 0214 3120959;<br />

Veranstalter: Förderverein Bücherei Steinbüchel<br />

Di 30.04.<br />

19:30<br />

Der wandernde Krieg: Sergej<br />

Autorenlesung mit Michael Schreckenberg<br />

Sergej weiß nur eins: Dass er seine Rache vollenden<br />

muss. Rache für den Mord an seiner Frau. Er<br />

bricht aus der Psychiatrie aus, um seinen Feldzug,<br />

den er vor Jahren begann, zu vollenden. In <strong>Lev</strong>erkusen<br />

und Köln beginnt seine Suche. Im fiktiven<br />

Städtchen Langenrath im Bergischen Land kommt<br />

es zum Showdown.<br />

Ort: Schul- und Stadtteilbibliothek Schlebusch,<br />

Morsbroicher Str. 77;<br />

Eintritt: 5,00 Euro, erm. 3,00 Euro<br />

Info-Tel: 0214 8557152<br />

Veranstalter: KSL-Stadtbibliothek <strong>Lev</strong>erkusen<br />

54 55


Di 30.04.<br />

20:00<br />

Fernsprechliteratur<br />

Gibt es eine Literaturgattung, die für die Stadt<br />

<strong>Lev</strong>erkusen von besonderer Bedeutung ist? Diese<br />

Frage hat sich die Theatergruppe „Die Drama-<br />

Ticker“ gestellt. Und tatsächlich haben wir ein Buch<br />

gefunden, das ausschließlich in <strong>Lev</strong>erkusen vertrieben<br />

wird und früher in fast jedem Haushalt vorhanden<br />

war. Es handelt sich um ein Werk aus der<br />

Gattung der Fernsprechliteratur. Gemeinsam mit<br />

dem Café Mittenmang werden wir einen Abend<br />

diesem Buch widmen, daraus lesen, Szenen improvisieren<br />

und die Tiefe des Werkes herausarbeiten.<br />

Ort: St. Stephanus, Kirchort Herz Jesu, Pfarrheim,<br />

Marktplatz 1, Wiesdorf;<br />

Eintritt frei, Spenden erbeten;<br />

Info-Tel: 0214 45884;<br />

Veranstalter: Die Drama-Ticker;<br />

www.drama-ticker.de<br />

56 57


Projekte<br />

Schulveranstaltungen<br />

Projekte 2013<br />

Metamorphosen<br />

Die Kölner Künstlerin Ursula Traschütz erschafft<br />

Buchobjekte und Buchskulpturen. Sie arbeitet mit<br />

alten Büchern – fleddert, reißt, schneidet, biegt,<br />

knickt und zerknittert Buchseiten und fertigt Objekte,<br />

die ihre ganz eigene Poesie entfalten. Ursula<br />

Traschütz ergänzt ihre Freude an der Arbeit mit<br />

dem Rohstoff Buch durch ihre Leidenschaft für<br />

Sprache, Schriftbilder und Wortverdrehungen. So<br />

gibt sie ihren Werken beispielsweise Namen wie<br />

„Verdrehte Tatsachen“, „Leere Versprechungen“,<br />

„Das Blatt vor dem Mund“ oder „Geheime Klagelieder“.<br />

Termin: Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten<br />

der Hauptstelle der Stadtbibliothek<br />

besucht werden. Ort: Stadtbibliothek <strong>Lev</strong>erkusen,<br />

Hauptstelle, Friedrich-Ebert-Platz 3d, Wiesdorf<br />

Info-Tel: 0214 4064220<br />

Veranstalter: KSL-Stadtbibliothek <strong>Lev</strong>erkusen<br />

www.stadtbibliothek-leverkusen.de<br />

Schulveranstaltungen<br />

Don-Bosco-Schule<br />

Die Katholische Grundschule in Quettingen verwandelt<br />

sich am 30. April in ein „Lesendes Haus“.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler bringen ihre Lieblingsbücher<br />

mit in die Schule, um sie vorzustellen,<br />

auszutauschen oder vorzulesen. Unter der Maßgabe<br />

„Bitte nicht stören – wir lesen!“ haben die<br />

Kinder an diesem Tag jede Menge Zeit zum Lesen<br />

im ganzen Schulgebäude.<br />

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium<br />

Der Literaturkurs Q1 des Gymnasiums schreibt und<br />

schreibt. Am 25. April präsentiert er Kurzgeschichten<br />

aus und über Schlebusch in der Schul- und<br />

Stadtteilbibliothek Schlebusch (vergl. S. 20). Am<br />

gleichen Ort präsentiert die Schreibwerkstatt der<br />

Schule am 29. April die neuesten Romane ihrer<br />

Werkstatt im Zeitraffer und mit Musik (vergl. S. 49).<br />

Der Bücherbaum – Charity Aktion<br />

Die Kinder ab 3 Jahren der Tageseinrichtungsstätte<br />

Pregelstrasse in <strong>Lev</strong>erkusen dürfen sich Bücher bis<br />

10,- Euro aussuchen, die die KundenInnen dann<br />

anschließend für diese käuflich erwerben und somit<br />

den Kindern eine riesige Freude machen können.<br />

Die Kinder werden die Bücher dann am 24.04.2013<br />

bei uns abholen.<br />

Termin: Vom 01.03.2013 bis zum 22.04.2013 können<br />

Kunden Bücher käuflich erwerben.<br />

Die Kinder holen die Bücher am Mittwoch, den<br />

24.04.2013 ab. Ort: Thalia Universitätsbuchhandlung<br />

GmbH, RathausGalerie, Friedrich-Ebert-Str. 2,<br />

Wiesdorf; Info-Tel: 0214 7500290;<br />

Veranstalter: Thalia Universitätsbuchhandlung<br />

GmbH; www.thalia.de<br />

Gemeinschaftsgrundschule<br />

Dönhoffstraße<br />

Das Motto der Grundschule lautet zur diesjährigen<br />

Buchwoche „Freundschaft – Lesen und Vorlesen in<br />

allen Sprachen“. Zur Einweihung der neu gestalteten<br />

Schulbücherei werden Mütter Lektüre aus<br />

ihren Herkunftsländern vorstellen und vorlesen.<br />

In allen Klassen werden ausgewählte Bücher zum<br />

Thema Freundschaft gelesen und besprochen.<br />

58 59


Schulveranstaltungen<br />

Gemeinschaftsgrundschule<br />

Heinrich-Lübke-Straße<br />

Alle Jahrgänge der Schule beteiligen sich an <strong>Lev</strong><strong>liest</strong><br />

– mit verschiedenen Projekten zum Thema<br />

Lesen. Es gibt Vorführungen, Spiele und Basteln zu<br />

Geschichten, ein „offenes Vorlesen“ (in Abwandlung<br />

zum bewährten „Offenen Singen“) und als<br />

Höhepunkt drei Lesungen der bekannten <strong>Lev</strong>erkusener<br />

Autorin Andrea Karimé. Die Schule macht<br />

bei der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“<br />

mit. Außerdem besuchen die Kinder die Stadtteilbibliothek<br />

Steinbüchel und die Stadtbibliothek in<br />

Wiesdorf. Die Klassen 1 und 3 erarbeiten ein Lesepatenprojekt.<br />

Gemeinschaftsgrundschule Im Kirchfeld<br />

Auch in der diesjährigen <strong>Lev</strong>erkusener Buchwoche<br />

dreht sich in der Gemeinschaftsgrundschule Im<br />

Kirchfeld wieder alles rund um die Themen Buch<br />

und Lesen. Vom 22. bis zum 26. April können sich<br />

die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen<br />

auf ein buntes Programm freuen und bei den verschiedenen<br />

Aktionen ihre Lesefreude entdecken<br />

oder festigen. So beschäftigen sich beispielsweise<br />

einige Klassen eine Woche lang handlungsorientiert<br />

mit einem Bilderbuch oder einer Ganzschrift.<br />

Es wird wieder die ortsansässige Bücherei besucht<br />

und Lieblingsbücher werden vorgestellt. Eine Klasse<br />

trainiert den Lesevortrag und veranstaltet anschließend<br />

Lesungen in anderen Klassen sowie dem<br />

benachbartem Kindergarten. Nicht fehlen darf<br />

dieses Jahr der beliebte Vorlesetreff in den großen<br />

Pausen, wo Lehrerinnen und Lehrer verschiedene<br />

Bücher vorstellen und in Auszügen vorlesen<br />

werden.<br />

Gemeinschaftsgrundschule Im Steinfeld<br />

Die Gemeinschaftsgrundschule Im Steinfeld veranstaltet<br />

jedes Jahr im Frühjahr eine Buchwoche, in<br />

der Leseförderung und Lesefreude wecken im Vordergrund<br />

stehen. Daher lädt die Grundschule zwei<br />

Autoren ein, die aus ihren Werken vorlesen und<br />

Fragen der Kinder beantworten. Andrea Karimé<br />

<strong>liest</strong> für die Stufen 1 und 2 vor und Tilman Röhrig<br />

für die Kinder der Stufen 3 und 4. (Die Autorenlesungen<br />

werden aus organisatorischen Gründen<br />

bereits am 11. April stattfinden.)<br />

Gesamtschule <strong>Lev</strong>erkusen Schlebusch<br />

Wie in den Vorjahren sind für alle 210 Schülerinnen<br />

und Schüler des 5. Jahrgangs kostenlose Buch-<br />

Gutscheine bestellt worden, die ab dem 15. April<br />

in der Buchhandlung Gottschalk gegen das diesjährige<br />

Buch zum Welttag des Buches eingetauscht<br />

werden. Es handelt sich hierbei um eine Leseförderungsaktion<br />

der Welttags-Partner Stiftung Lesen,<br />

Börsenverein des Dt. Buchhandels u. a. Mit dem<br />

lehrreichen Besuch der sieben Klassen in der Buchhandlung<br />

ist eine kurze Einführung in das Buchwesen<br />

verbunden.<br />

Die <strong>Lev</strong>erkusener Autorin Britta Heinrichs wird sich<br />

mit den sieben Klassen des 8. Jahrgangs der GLS<br />

dem Thema soziale Netzwerke und insbesondere<br />

„Facebook“ auf unterschiedliche Weise nähern. Zum<br />

einen wird sie mit den SchülerInnen ihre Kurzgeschichte<br />

„Gefangen im Netz“ lesen und diskutieren,<br />

zum anderen anhand der fiktiven Bewerbung um<br />

einen Praktikumsplatz zeigen, welche Wirkung die<br />

jeweilige Präsentation auf Dritte und damit auf<br />

den fiktiven Arbeitgeber hat.<br />

Der Wahlpflichtkurs „Darstellen und Gestalten“ des<br />

9. Jahrgangs setzt sich mit Lyrik auseinander und<br />

will zeigen, wie vielfältig die Gedichtrezitation sein<br />

kann. Ob klassisch am Pult, ob auswendig, gelesen<br />

oder gespielt. Die Schülerinnen und Schüler gehen<br />

kreativ und mit viel Spielwitz an diese Aufgabe<br />

heran (vergl. S. 26).<br />

60 61


Schulveranstaltungen<br />

Hans-Christian-Andersen-Schule<br />

Die Hitdorfer Grundschule hat den Kinderbuchautor<br />

Simak Büchel eingeladen. Für die Kinder der<br />

Schuljahre 1 und 2 gibt es ein Mitmachtheater zur<br />

Geschichte „Oropoi: wie die Paviane zu ihrem roten<br />

Hintern kamen“ mit dem Autor. Für die Klassen<br />

3 und 4 präsentiert Simak Büchel eine szenische<br />

Lesung aus seinem Buch „Im Auftrag von Bogumil.<br />

Ein rätselhaftes Päckchen“. Außerdem lesen die<br />

Schülerinnen und Schüler während der Buchwoche<br />

an ungewöhnlichen Orten aus ihren Büchern –<br />

auf der Hitdorfer Fähre, auf Kinderspielplätzen u. ä.<br />

Katholische Grundschule Dönhoffstraße<br />

„Lesen macht schlau“ heißt das Motto des Aktionstages<br />

der KGS Dönhoffstraße am 26. April. Mit der<br />

Fragestellung „Was kann man in Büchern alles über<br />

die Welt erfahren?“ werden an diesem Tag hauptsächlich<br />

Sachbücher in den Mittelpunkt gestellt.<br />

Aber auch die Lieblingsbücher der Kinder sollen<br />

ihren Platz erhalten.<br />

Landrat-Lucas-Gymnasium<br />

„Zeig mir dein Leben! – Biografien“ heißt das gemeinsame<br />

Projekt des Landrat-Lucas-Gymnasiums<br />

und des CBT-Wohnhauses Upladin. „Tandems“ aus<br />

einer Seniorin bzw. einem Senioren und einer Schülerin<br />

bzw. einem Schüler haben miteinander Biografien<br />

erarbeitet. Die Jugendlichen schreiben die<br />

Biografien ihrer Tandempartnerinnen und -partner.<br />

Die fertigen Biografien werden am 30.04. im<br />

Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert<br />

(vergl. S. 54).<br />

Mit dem Thema „Gott wohnt bei uns“ haben sich<br />

sowohl Schülerinnen und Schüler des LLG als auch<br />

Bewohnerinnen und Bewohner des CBT-Hauses<br />

Upladin befasst und lesen sich am 26. April ihre<br />

Texte gegenseitig vor (vergl. S.28).<br />

Außerdem haben Schülerinnen und Schüler des<br />

Landrat-Lucas-Gymnasiums einen Stadtführer von<br />

<strong>Lev</strong>erkusen erarbeitet und darin ihre Lieblingsplätze<br />

dokumentiert. Unter dem Titel „L E V – Lebendig<br />

– Einmalig – Vielseitig“ stellen sie am 26. April<br />

das Ergebnis ihrer Arbeit im Bistro im Wildpark<br />

Reuschenberg vor (vergl. S. 27).<br />

Katholische Grundschule<br />

In der Wasserkuhl<br />

Auch die KGS In der Wasserkuhl stellt während der<br />

Zeit der Buchwoche das Lesen in den Mittelpunkt<br />

der Unterrichtsarbeit. Für die Jahrgänge 1 und 2 ist<br />

eine Autorenlesung geplant.<br />

Katholische Hauptschule<br />

Im Hederichsfeld<br />

Unter dem Motto „Geschichten, Gespenster, Gastlichkeit“<br />

erobern am 26. April Gespenster die KHS.<br />

Durch ein Gespensterlabyrinth gelangen die Schülerinnen<br />

und Schüler der Stufen 5 – 7 zur Gruselgeschichte<br />

und können sich anschließend mit Gespenster-Kulinarischem<br />

stärken.<br />

Lise-Meitner-Gymnasium<br />

Unter der Regie von Hildegard Hombach führt der<br />

Literaturkurs der Stufe 11 an drei Abenden das<br />

Theaterstück „Die Welle“ von Reinhold Tritt auf –<br />

zum 80. Jahrestag der Machtergreifung Hitlers.<br />

Premiere der „Bühne Lise“ ist am 25. April (vergl.<br />

S. 23), weitere Aufführungen finden am 29. und<br />

30. April statt (vergl. S. 52 und S 55).<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c führten<br />

ein Projekt zum Thema Klimaschutz und Eine Welt<br />

durch mit dem Titel „Bücher bauen Brücken“. Das<br />

Ergebnis ihrer Arbeit präsentieren sie am 25. April<br />

im NaturGut Ophoven (vergl. S. 19).<br />

62 63


Schulveranstaltungen<br />

(c) Meike Böschemeyer<br />

Marienschule Opladen<br />

Wie in den vergangenen Jahren hat das Bücherei-<br />

Team der Schule für die Stufen 5 und 6 wieder<br />

eine Lesenacht organisiert. Die Schülerinnen und<br />

Schüler stellen ihre Lieblingsbücher vor, lesen<br />

daraus vor und lesen in den Büchern der MitschülerInnen<br />

oder der Bücherei.<br />

Friedrich Raad und sein „Theater der Dämmerung“<br />

setzen am 25. April für die Schülerinnen und Schüler<br />

der Stufe 5 das Grimm-Märchen „Der Goldene<br />

Vogel“ als Figurentheater mit poetischen Hintergrundbildern<br />

um.<br />

Die Stufe 6 der Marienschule führt an zwei Tagen<br />

für die umliegenden Grundschulen das Theaterstück<br />

„Der Mädchentausch“ nach dem gleichnamigen<br />

Kinderbuch von Sabine Ludwig auf – die turbulente<br />

Verwechslungsgeschichte dreht sich um<br />

zwei Mädchen, einen Rollentausch und eine Erbschaft.<br />

Am 24. April steht am Abend wieder der Rezitator<br />

Gerd Berghofer auf der Bühne – diesmal mit<br />

seinem Programm über Bert Brecht (vergl. S. 14).<br />

Ebenfalls öffentlich ist die Veranstaltung „Ringelstern“<br />

am 29.04. in der Aula der Marienschule: Peggy<br />

O. und Michael Sorg (Klavier, Trompete) zeigen<br />

ihr Chanson-, Text- und Akrobatik-Programm zu<br />

Texten von Ringelnatz, Morgenstern und Co (vergl.<br />

S. 51).<br />

Montanus-Realschule<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis 8<br />

beschäftigen sich im April fächerübergreifend in<br />

Deutsch und in Kunst mit der <strong>Lev</strong><strong>liest</strong>-Wortschatz-<br />

Aktion und lassen so ihre Lieblingswörter zu<br />

Bildern werden.<br />

Realschule Am Stadtpark<br />

Unter dem Motto „Kreativ schreiben und malen“<br />

präsentieren die Schülerinnen und Schüler des Kurses<br />

„Kreatives Schreiben“ (8. und 9. Jahrgang) zu<br />

ihren Geschichten und Gedichten gezeichnete und<br />

gemalte Bilder in einer Ausstellung vom 23. bis<br />

zum 30. April.<br />

Regenbogenschule<br />

Die Klasse 2b der Regenbogenschule sucht schöne<br />

Geschichten für Kindergartenkinder aus und <strong>liest</strong><br />

diese an zwei Tagen während der Zeit von <strong>Lev</strong><strong>liest</strong><br />

im Evangelischen Kindergarten Scharnhorststraße<br />

vor. Die Kinder des 1., 3. und 4. Schuljahrs lesen anderen<br />

Klassen ausgewählte Geschichten vor.<br />

Die Kinder der Klassen 2c und 3b erstellen gruppenweise<br />

Schachteltheater zu verschiedenen Geschichten<br />

von Zauberern, Hexen und anderen seltsamen<br />

Wesen und spielen und lesen diese am 30. April<br />

den ersten Schuljahren vor.<br />

Die Kinderbuchautorin Andrea Karimé ist am 25.04.<br />

in der Schule zu Gast – auf gemeinsame Einladung<br />

der Regenbogenschule und der KÖB St. Joseph.<br />

Sankt-Stephanus-Schule<br />

Unter dem Motto „Katholische Grundschule St.<br />

Stephanus geht auf Lesereise“ sind während der<br />

Buchwoche etliche Leseaktivitäten vorgesehen. Zum<br />

Auftakt führt das Theater für kleine Leute Theatrino<br />

„Der Bücherwurm“ auf, ein Theaterstück über<br />

das Lesen. Die Klassen 1 und 2 besuchen die lokalen<br />

Kindertagesstätten – hier lesen die „Großen“<br />

für die „Kleinen“ und zeigen ihre erworbenen Lesekünste.<br />

Die Klassen 3 und 4 besuchen die ortsansässigen<br />

Bibliotheken: die Zweigstelle der Stadtbibliothek<br />

in Hitdorf und die Kath. Öffentliche Bücherei.<br />

Der Autor „Pinkus Tulim“ besucht die Schule: Für<br />

das 1. und 2. Schuljahr <strong>liest</strong> er aus seinem neuen<br />

Buch „Donald Rabbit und Micki Kuchen“ vor und<br />

für das 3. und 4. Schuljahr aus „Jo Raketen Po“.<br />

64 65


Sternenschule<br />

Wir bieten...<br />

© Wolfgang A. Noethen<br />

„Wörter verbinden – Freunde finden“ – so lautet<br />

das diesjährige Motto der Gemeinschaftsgrundschule<br />

Sternenschule vom 22. bis 26. April. In jahrgangsgemischten<br />

Lerngruppen, den zukünftigen<br />

Lernfamilien der Schule, und bei vielfältigen Aktionen<br />

lesen, schreiben, basteln, malen die Kinder<br />

zum Thema Freundschaft. Außerdem wird am 29.<br />

April der Autor Christian Linker in der Schule zu<br />

Gast sein.<br />

Theodor-Heuss-Realschule<br />

Anlässlich der Buchwoche hat die Theodor-Heuss-<br />

Realschule den Autor Rainer Hohberg zu einer<br />

Lesung für die 150 Schülerinnen und Schüler der<br />

5. Klassen eingeladen. Rainer Hohberg aus Jena<br />

schreibt Kinderbücher, Hörspiele, Bücher zur Kulturgeschichte,<br />

am liebsten Märchen- und Sagenhaftes.<br />

Als „Sagendetektiv“ geht Rainer Hohberg am<br />

23. April mit einer Computer-Bildpräsentation der<br />

Frage nach, was hinter Gespenstererscheinungen<br />

und anderen unglaublichen Geschehnissen der<br />

Sagenwelt steckt.<br />

Wir haben...<br />

Wir machen...<br />

lev<strong>liest</strong>anzeige_Layout 1 30.01.13 09:05 Seite 1<br />

lauschlaune<br />

Ihre Stimme auf CD...<br />

Das persönliche Geschenk<br />

für Menschen, die Ihnen wichtig<br />

sind.<br />

So geht’s<br />

Ich komme mit meiner mobilen<br />

Hörfunk-Technik zu Ihnen.<br />

Sie lesen, erzählen oder singen.<br />

Schließlich erhalten Sie eine CD<br />

mit Ihrer Stimme. Die können<br />

Sie einem lieben Menschen<br />

zum Geschenk machen - oder<br />

Sie behalten sie einfach für sich<br />

selbst...<br />

www.lauschlaune.de 66<br />

tel. 0214 . 312 09 59


www.lev<strong>liest</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!