30.01.2014 Aufrufe

Gütertrennung und Gütergemeinschaft - InfoFarm

Gütertrennung und Gütergemeinschaft - InfoFarm

Gütertrennung und Gütergemeinschaft - InfoFarm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christoph Albers Lw-02 05.05.2003<br />

Politikreferat:<br />

Gütergemeinschaft <strong>und</strong> Gütertrennung<br />

Zugewinngemeinschaff<br />

Ehegatten, die keine anderweitigen vertraglichen Vereinbarungen (z.B. Ehevertrag) getroffen<br />

haben, leben automatisch ab Eheschließung im gesetzlichen Güterstand der<br />

Zugewinngemeinschaft. Bei der Zugewinngemeinschaft bleibt das Vermögen von Mann <strong>und</strong><br />

Frau getrennt. Es besteht kein gemeinschaftliches Vermögen. Keiner der Ehegatten haftet für<br />

die Schulden des anderen Ehegatten. Jeder Ehegatte verwaltet sein Vermögen selbst <strong>und</strong><br />

unterliegt nur insoweit einer Verfügungsbeschränkung, als dass er über Haushaltsgegenstände<br />

<strong>und</strong> über sein vermögen als ganzes nicht allein verfügen kann.<br />

Im Falle der Ehescheidung kommt es zum Ausgleich des Zugewinns. Dieser wird durch<br />

Vergleich des Anfangs- (= Wert des Vermögens zur Zeit der Eheschließung) <strong>und</strong> des<br />

Endvermögens (= Wert des Vermögens zum Zeitpunkt der Scheidung) jedes Ehegatten<br />

ermittelt. Übersteigt der Zugewinn des einen Ehegatten den Zugewinn des anderen, so steht<br />

die Hälfte des Überschusses dem anderen Ehegatten als Ausgleichsforderung zu.<br />

Gütertrennung<br />

Die Gütertrennung tritt ein mit Ausschließung des gesetzlichen Güterstandes im Rahmen<br />

eines Ehevertrages. Wie beim gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft bleiben die<br />

Vermögensmassen von Mann <strong>und</strong> Frau während der Ehe getrennt. Die Eheleute stehen sich<br />

vermögensrechtlich wie Unverheiratete gegenüber. Jeder Ehegatte verwaltet sein Vermögen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich allein. Im Unterschied zur Zugewinngemeinschaft unterliegen im Falle der<br />

Gütertrennung die Eheleute während der Ehe keinerlei Verfügungsbeschränkungen. Im Falle<br />

der Scheidung kommt es zu keinem Vermögensausgleich. Die Gütertrennung endet durch<br />

Tod, Scheidung, Aufhebung, Nichtigkeitserklärung der Ehe sowie durch Ehevertrag.<br />

Gütergemeinschaft<br />

Im Rahmen eines Ehevertrages können Eheleute die Gütergemeinschaft vereinbaren. Bei der<br />

Gütergemeinschaft wird das gesamte Vermögen, auch das vor der Hochzeit erworbene,<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich gemeinschaftliches Eigentum beider Eheleute. Durch die Gütergemeinschaft<br />

entsteht eine Gemeinschaft zur gesamtem Hand. Dementsprechend können beide darüber<br />

auch nur gemeinsam verfügen, soweit der Ehevertrag keine anderweitigen Regelungen<br />

vorsieht. Im Gegensatz zu den anderen Güterständen haften Eheleute gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

gemeinsam. Mit der Entstehung der Gütergemeinschaft werden die Schulden der Ehegatten zu<br />

Gesamtgutsverbindlichkeiten.


Ehescheidung in der Landwirtschaft; Versorgungsausgleich <strong>und</strong><br />

Vermögensauseinandersetzung<br />

Im Falle einer Ehescheidung sind materiell drei Bereiche zu klären, nämlich die<br />

Unterhaltszahlungen, die Vermögensauseinandersetzung <strong>und</strong> der Versorgungsausgleich.<br />

Dieser Vortrag widmet sich den beiden letztgenannten Bereichen.<br />

Beim Versorgungsausgleich geht es um den Ausgleich von Anwartschaften oder Aussichten<br />

auf eine Versorgung wegen Alters- oder Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit, soweit die<br />

Anwartschaften während der Ehezeit begründet worden sind. Allgemein fallen unter den<br />

Versorgungsausgleich vor allem Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung,<br />

beamtenrechtliche Versorgungen, betriebliche Altersversorgungen, berufsständische<br />

Versorgungen sowie private Rentenversicherungen. Speziell in der Landwirtschaft steht die<br />

Anwartschaft aus der landwirtschaftlichen Alterssicherung im Vordergr<strong>und</strong>. Unter<br />

bestimmten Voraussetzungen sind auch die Geldleistungen als Teil von Altenteilsleistungen<br />

in den Versorgungsausgleich einzubeziehen.<br />

Für die Bemessung des Versorgungsausgleichs gibt es je nach Art der Anwartschaft<br />

unterschiedliche Berechnungsweisen. Auch kann der praktische Vollzug des<br />

Versorgungsausgleichs unterschiedlich sein - öffentlich-rechtlich, schuldrechtlich, vertraglich.<br />

Die Bemessung des Versorgungsausgleichs wie auch der praktische Vollzug erfolgen nach<br />

versicherungsrechtlichen Regeln. Der landwirtschaftliche Sachverständige wird damit nicht<br />

befasst. Er sollte jedoch eine gewisse Gr<strong>und</strong>kenntnis darüber haben, da u.U. Zusammenhänge<br />

zu beachten sind sowohl zu den Unterhaltszahlungen als auch zu der<br />

Vermögensauseinandersetzung.<br />

Die Vermögensauseinandersetzung richtet sich nach dem jeweiligen Güterstand. Darüber<br />

hinaus können (weitere) vertragliche Einzelregelungen vorliegen. Die umfangreichste<br />

Bewertungsproblematik stellt sich beim gesetzlichen Güterstand. Bei diesem ist der während<br />

der Ehe erzielte Vermögenszuwachs (Zugewinn) zwischen den Eheleuten auszugleichen.<br />

Dafür muss für jeden Ehepartner zunächst getrennt der Zugewinn ermittelt werden. Die<br />

Differenz ist sodann zum Ausgleich zu bringen.<br />

In diesem Rahmen ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sowohl im Anfangs- als auch im<br />

Endvermögen vorhanden ist, entweder mit dem Ertragswert oder mit dem Verkehrswert zu<br />

bewerten. Für die in der Regel günstigere Bewertung mit dem Ertragswert gelten folgende<br />

Voraussetzungen:<br />

Es muss die Weiterführung durch den Eigentümer oder einen Abkömmling erwartet werden,<br />

der Eigentümer muss im Falle einer Bewertung mit dem Verkehrswert überhaupt belastet<br />

sein, der landwirtschaftliche Betrieb muss hinreichende Zukunftschancen haben. Wenn der<br />

Betrieb mit dem Ertragswert bewertet wird, dann sind solche Vermögensposten daraus<br />

auszuscheiden <strong>und</strong> gesondert mit dem Verkehrswert zu bewerten, die nicht betriebsnotwendig<br />

sind (z.B. ein Überbestand an Inventar) oder bald aus dem Betrieb ausscheiden (z.B.<br />

Bauland). Für den landwirtschaftlichen Sachverständigen muss jeweils klar sein, welche<br />

Aufgaben er im Rahmen dieser Feststellungen zu bearbeiten hat.<br />

Neben der Bewertung traditioneller landwirtschaftlicher Betriebe treten vermehrt auch<br />

kompliziertere Fallgestaltungen auf landwirtschaftliche Betriebe als Teil einer Gesellschaft,


Nebenbetriebe, die richtige Abgrenzung bodengeb<strong>und</strong>ener Tierhaltung <strong>und</strong> schließlich auch<br />

die Bewertung von Anteilen an Dienstleistungs- oder/<strong>und</strong> Verarbeitungsunternehmen. In dem<br />

Vortrag werden Lösungsvorschläge für diese Fallgestaltungen unterbreitet.<br />

Ferner wird den folgenden Einzelaspekten ausführlicher nachgegangen: Zu- <strong>und</strong> Verkäufen<br />

von Flächen während der Ehezeit, der betrieblichen Substanzerhaltung bei der<br />

Ertragswertrechnung, der Berücksichtigung von Steuern in der Bewertung, dem Abzug<br />

maßgeblicher Verbindlichkeiten, der zweistufigen Bewertung zur Kompromissfindung, der<br />

möglichen St<strong>und</strong>ung der Ausgleichsforderung <strong>und</strong> schließlich der Indexierung des<br />

Anfangvermögens. Zu diesen Aspekten bestehen in Fachkreisen teils gar keine <strong>und</strong> teils<br />

unterschiedliche Auffassungen, so dass eine Klärung geboten ist.<br />

Bei einer Auseinandersetzung einer Gütergemeinschaft bei Ehescheidung ist ein<br />

landwirtschaftlicher Betrieb dann zu bewerten, wenn er zum Gesamtgut gehört. Wenn nichts<br />

anderes vertraglich vereinbart ist, ist der landwirtschaftliche Betrieb im Anfangs- <strong>und</strong><br />

Endvermögen mit dem Verkehrswert zu bewerten. Im Gegensatz zu einer möglichen<br />

Verkehrswertbewertung im Rahmen des Zugewinnausgleichs ist hier meistens nicht die<br />

Zerlegungstaxe (Ermittlung eines Liquidationswertes), sondern die Gesamttaxe anzuwenden.<br />

Dies gilt, wenn davon auszugehen ist, dass derjenige, der den Betrieb in die<br />

Gütergemeinschaft eingebracht hat, diesen künftig fortführen wird.<br />

Auch bei Gütertrennung kann ein Ausgleichsanspruch des den Hof verlassenden Ehegatten<br />

entstehen. Dies kann dann der Fall sein, wenn der Ehegatte im Betrieb mitgearbeitet hat <strong>und</strong><br />

damit zu einem Wertzuwachs des Unternehmens beigetragen hat. Für die Bemessung eines<br />

solchen Ausgleichsanspruchs gibt es im wesentlichen zwei Orientierungshilfen: Die gesparten<br />

Fremdlöhne sowie der durch eine höhere Kapitalbildung bewirkte Wertzuwachs des<br />

Unternehmens. Um letzteren von anderen Effekten (Preisveränderungen,<br />

Managementdispositionen) zu isolieren, sind verschiedene Variationsrechnungen erforderlich.<br />

Die Gesamtmaterie der Vermögensauseinandersetzung ist vielschichtig. Daher ist den<br />

Sachverständigen, die sich damit beschäftigen, zu empfehlen, entsprechende Schwerpunkte in<br />

ihrer Arbeit zu setzen. Nur bei häufigerer Bearbeitung solcher Fälle kann eine rechtlich <strong>und</strong><br />

ökonomisch sachgerechte Durchführung erwartet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!