01.02.2014 Aufrufe

Einbau- und Bedienungsanleitung - World of Heating

Einbau- und Bedienungsanleitung - World of Heating

Einbau- und Bedienungsanleitung - World of Heating

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Memory Ring sollte nach dem Rückspülen auf den nächsten<br />

Termin eingestellt werden. Nach jeder Rückspülung Filter auf<br />

Dichtheit prüfen. Kunstst<strong>of</strong>fteile dürfen nur mit einem feuchten,<br />

weichen Tuch gereinigt werden. Keine Lösungs- oder Waschmittel<br />

sowie keine chemischen Reiniger verwenden.<br />

nur bei BWG Mainova Compact<br />

Der Druckminderer ist werkseitig auf 4 bar Hinterdruck eingestellt.<br />

Der Hinterdruck lässt sich durch Drehen am Einstellknopf (7)<br />

verändern (Regelbereich 1,5-6 bar). Drehen im Uhrzeigersinn =<br />

höherer Hinterdruck. Drehen gegen Uhrzeigersinn = geringerer<br />

Hinterdruck. Durch Wasserentnahme am nächstgelegenen<br />

Anschluss kann der Hinterdruck am Manometer überprüft werden.<br />

Ventileinsatz tauschen:<br />

Absperrventile vor <strong>und</strong> nach dem Filter schliessen <strong>und</strong> beide Seiten<br />

druckentlasten. Feststellschraube (9) lösen <strong>und</strong> Drehknopf (10)<br />

gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Federhaube (7)<br />

mit einem Ringschlüssel abschrauben. Ventileinsatz (11) <strong>und</strong><br />

Gleitring (12) herausziehen.<br />

O-Ringe des neuen Ventileinsatzes mit Silikonfett bestreichen <strong>und</strong><br />

den Ventileinsatz in das Gehäuse einsetzten, dabei auf den richtigen<br />

Sitz der O-Ringe achten. Gleitring einsetzen <strong>und</strong> Feststellschraube<br />

aufschrauben. Druckminderer einstellen, wie unter Bedienung<br />

beschrieben.<br />

Wartung:<br />

Jede technische Anlage bedarf einer regelmässigen Wartung.<br />

Gemäss DIN 1988 muss diese gr<strong>und</strong>sätzlich durch Fachpersonal<br />

erfolgen, das auch den Austausch der Verschleissteile vornimmt.<br />

Eine Funktions- <strong>und</strong> Sichtkontrolle (Kontrolle auf eventuelle Schäden<br />

<strong>und</strong> Dichtheit) muss regelmässig vom Anlagenbetreiber durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Wartung muss einmal jährlich, bei Gemeinschaftsanlagen<br />

zweimal jährlich vom Installateur oder Hersteller durchgeführt<br />

werden. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages.<br />

Gewährleistung:<br />

Im Störfall während der Gewährleistungszeit wenden Sie sich bitte<br />

unter der Nennung des Gerätetyps an unseren Werksk<strong>und</strong>endienst.<br />

Gewährleistungsarbeiten dürfen nur vom Werksk<strong>und</strong>endienst<br />

ausgeführt werden. Gewährleistungsarbeiten durch eine Fachfirma<br />

bedürfen des ausdrücklichen Auftrages unserer K<strong>und</strong>endienst<br />

leitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!