01.02.2014 Aufrufe

standardprogramm o-ringe - REIFF Technische Produkte

standardprogramm o-ringe - REIFF Technische Produkte

standardprogramm o-ringe - REIFF Technische Produkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6/66 DICHTELEMENTE<br />

STÜTZRINGE<br />

<strong>Technische</strong> Beschreibung Stütz<strong>ringe</strong> ENDL, GESCH, SSP, SKE, SKG<br />

Beschreibung<br />

Stütz<strong>ringe</strong> sind Schutz- und Abstützelemente<br />

aus extrusionsfesten Materialien, sie<br />

werden zusammen mit einer elastomeren<br />

Dichtung -– vorzugsweise mit einem O-Ring<br />

oder einer X-Ring Dichtung – in eine Nut<br />

eingebaut. Durch den engen Bohrungsverschluss<br />

ver hindern sie das Extrudieren<br />

des unter Druck stehenden elastomeren<br />

Dichtelementes in den Dichtspalt.<br />

Stützring, Bauform ENDL, endlos<br />

Geschlossene Stütz<strong>ringe</strong> werden in statischen<br />

und dynamischen Anwendungen<br />

verwendet. Sie werden gemeinsam mit<br />

O-Ringen oder X-Ringen immer dann eingesetzt,<br />

wenn hohe Drücke oder Temperaturen<br />

die Elastomerdichtungen unzulässig<br />

verformen.<br />

Stützring, Bauform GESCH, geschlitzt<br />

Geschlitzte Stütz<strong>ringe</strong> werden in Anwendungen<br />

sowohl statisch wie auch dynamisch<br />

eingesetzt. Die Durchmessergrenze<br />

liegt bei ca. 300 mm.<br />

Für den innendichtenden Einsatz bietet der<br />

geschlitzte Stützring eine Alternative, wenn<br />

die ungeschlitzte Ausführung nicht montierbar<br />

bzw. keine geteilte Nut möglich ist.<br />

Stützring, Bauform SSP, spiralförmig<br />

Spiralförmige Stütz<strong>ringe</strong> werden in Anwendungen<br />

sowohl statisch wie auch<br />

dynamisch eingesetzt.<br />

Der spiralförmige Stützring besteht standardmäßig<br />

aus zwei Spiralwindungen. Die<br />

Enden der Windungen sind schräg geschnitten.<br />

Die Ausführung kann sowohl für den<br />

außendichtenden als auch für den innendichtenden<br />

Einsatz bei radial-dynamischen<br />

(hin- und hergehenden) und statischen<br />

O-Ring Abdichtungen verwendet werden.<br />

Der besondere Vorteil des Spiral-Stütz<strong>ringe</strong>s<br />

liegt bei Anwendungen, wo große Temperaturschwankungen<br />

auftreten. Der spiralförmige<br />

Ring kann durch schraubenförmiges<br />

Zusammenziehen bzw. Aufdehnen größere<br />

Toleranzänderungen problemlos ausgleichen.<br />

Er ist damit unempfindlicher gegen<br />

Toleranzabweichungen und bietet universelle<br />

Verwendungsmöglichkeiten.<br />

ENDL GESCH SSP SKE SKG<br />

Stützring-Bauformen<br />

Sonderausführungen<br />

Stütz<strong>ringe</strong>, konkave Ausführung<br />

Stützring, Bauform SKE, endlos<br />

Stützring, Bauform SKG, geschlitzt<br />

Stütz<strong>ringe</strong> mit konkavem Profil werden für<br />

dynamische (hin- und hergehende) und<br />

statische O-Ring Abdichtungen verwendet.<br />

Das besondere Merkmal ist die einseitig<br />

konkave Form, die dem O-Ring eine<br />

größere Anlagefläche bietet und damit eine<br />

ge<strong>ringe</strong> Verformung unter Druck bewirkt.<br />

Der O-Ring wird dadurch besser gekammert<br />

und kann höheren Druckbelastungen<br />

ausgesetzt werden.<br />

Anwendungen<br />

Einsatzbereiche<br />

Stütz<strong>ringe</strong> können für alle Arten von elastomeren<br />

Dichtelementen gefertigt werden.<br />

Der Einbau von Stütz<strong>ringe</strong>n ist erforderlich,<br />

wenn bei einem Abdichtungsfall mindestens<br />

eine der folgenden Betriebsbedingungen<br />

voliegt.<br />

• höhere Drücke ab ca. 5 MPa (50 bar)<br />

• große Toleranzen zwischen den abzudichtenden<br />

Bauteilen, bzw. große Durchmessertoleranzen<br />

und radiale Spaltmaße<br />

• hohe Geschwindigkeit und Frequenzen<br />

• starke Druckpulsation und Druckwechsel<br />

• höhere Temperaturen und Temperaturschwankungen.<br />

Stütz<strong>ringe</strong> mit einseitig konkavem Querschnitt<br />

Wirkungsweise<br />

Unter hohem Druck versuchen elastomere<br />

O-Ringe auf der druckabgewandten Seite in<br />

vorhandene Spalten einzud<strong>ringe</strong>n (Extrusion).<br />

Bei Druckpulsation besteht die Gefahr,<br />

dass in den Spalt hineingewandertes Material<br />

„abgenibbelt“ wird.<br />

Die Extrusionsneigung wird erhöht bei<br />

• Werkstoffen niedriger Shorehärte<br />

• großen Spalten<br />

• hohen Drücken<br />

Sind aus konstruktiven Gründen größere<br />

Spalte nicht zu vermeiden, z.B. zur Vermeidung<br />

metallischer Berührung der Bauteile,<br />

können durch Stütz<strong>ringe</strong> die Spalte ver<strong>ringe</strong>rt,<br />

bzw. geschlossen werden.<br />

<strong>Technische</strong> Daten<br />

Betriebsdruck<br />

Dynamischer<br />

Einsatz:<br />

statischer<br />

Einsatz:<br />

Geschwindigkeit:<br />

hin- und hergehend<br />

bis ca. 40 MPa (400 bar)<br />

rotierend bis ca. 15 MPa<br />

(150 bar)<br />

bis ca. 250 MPa (2500 bar)<br />

je nach Stützring Werkstoff<br />

hin- und hergehend oder<br />

rotierend bis ca. 2 m/s<br />

je nach Werkstoff<br />

Temperatur: –150 °C bis +200 °C<br />

je nach Werkstoff<br />

Falls Sie noch mehr Informationen<br />

wünschen, setzen Sie sich kurz mit uns in<br />

Verbindung. Wir beraten Sie gerne.<br />

dichtelemente@reiff-gmbh.de / www.reiff-tp.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!