01.02.2014 Aufrufe

standardprogramm o-ringe - REIFF Technische Produkte

standardprogramm o-ringe - REIFF Technische Produkte

standardprogramm o-ringe - REIFF Technische Produkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DICHTELEMENTE 6/75<br />

KANTSEAL<br />

Kantseal<br />

Beschreibung<br />

Ergänzend zu O-Ringen und X-Ring Dichtungen ist der Kantseal in<br />

vielen Fällen eine gute Alternative bei statischen Abdichtungen, an<br />

die besondere Anforderungen gestellt werden.<br />

Im Gegensatz zum O-Ring besitzt der Kantseal einen quadratischen<br />

Querschnitt.<br />

Die Abmessungen des Kantseal sind durch den Innendurchmesser<br />

ID und die Schnurdicke CS gekennzeichnet (Bild unten).<br />

Montagehinweise<br />

Vor Beginn der Montage sind folgende Punkte zu überprüfen:<br />

• innenliegende Bohrungen entgraten und verrunden.<br />

• Bearbeitungsrückstände, wie Späne, Schmutz und Fremdpartikel<br />

entfernen.<br />

• Dichtungen und Bauteile einfetten oder einölen. Auf Medienverträglichkeit<br />

mit dem Elastomer achten.<br />

• Keine Schmierstoffe mit Feststoffzusätzen, wie Molybdändisulfid<br />

oder Zinksulfid verwenden.<br />

• Bei radial-statischem Einbau ist im Vergleich zum O-Ring mit<br />

erhöhtem Montagekräften zu rechnen.<br />

Kantseal Bemaßung<br />

Anwendungen<br />

Die Anwendung und Handhabung ist mit einem O-Ring vergleichbar.<br />

Der Kantseal wird als statische Abdichtung verwendet. Die<br />

durch die Vorpressung entstehende Rechteckform bleibt auch bei<br />

hohen Drücken nahezu konstant. Die hohe Formstabilität ergibt<br />

einen sehr guten Widerstand gegen Spaltextrusion. Gegenüber<br />

einem O-Ring mit Stützring kann dadurch eine verbesserte Abdichtung<br />

mit längerer Standzeit durch den Kantseal erzielt werden.<br />

Merkmale<br />

Kantseal können in DIN/ISO O-Ring Nuten eingesetzt werden.<br />

Aufgrund der Querschnittsform des Kantseal wird eine höhere<br />

Dichtpressung erzielt.<br />

Dadurch entsteht eine wesentlich bessere Pressungsverteilung.<br />

Das CS-Maß des Kantseal kann deshalb bei gleichen Nutabmessungen<br />

ver<strong>ringe</strong>rt werden. Die Vorpressung wird dadurch auf<br />

8 bis 14% gegenüber 12 bis 30% beim O-Ring vermindert.<br />

Werkstoffe<br />

Kantseal sind in den Standardwerkstoffen NBR und FPM in<br />

verschiedenen Shorehärten lieferbar. Werden keine besonderen<br />

Spezifikationen an den Werkstoff gestellt, wird in NBR in 90 Shore<br />

A geliefert.<br />

Konstruktionshinweise<br />

Axial-statischer Einbau<br />

Bei der Auslegung von Dichtungen und Einbauräumen ist folgendes<br />

zu beachten:<br />

Bei Innendruck soll die Dichtung ca. 1 bis 2% größer als der Nutaußendurchmesser<br />

gewählt werden.<br />

Bei Außendruck wird die Dichtung ca. 1 bis 3% kleiner als der Nutinnendurchmesser<br />

gewählt.<br />

Radial-statischer Einbau<br />

Innendichtend:<br />

Die Größe so auswählen, dass der Innendurchmesser die kleinste<br />

Abweichung zum Stangendurchmesser hat.<br />

Außendichtend:<br />

Die Größe so auswählen, dass der Innendurchmesser gleich oder<br />

kleiner als der Nutgrunddurchmesser ist.<br />

Einbauvergleich O-Ring/Kantseal<br />

Tabelle Vergleich der Schnurdicken<br />

O-Ring – d 2<br />

Kantseal – CS<br />

1.78 1.68<br />

2.62 2.51<br />

3.53 3.40<br />

5.33 5.16<br />

7.0 0 6.73<br />

Falls Sie noch mehr Informationen<br />

wünschen, setzen Sie sich kurz mit uns in<br />

Verbindung. Wir beraten Sie gerne.<br />

Telefon-Hotline: 01803 00 26 22 20 / Fax-Hotline: 01803 00 26 22 21 4,5 Cent/30 Sek. aus dem dt. Festnetz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!