01.02.2014 Aufrufe

Wassermühle und Kleinwasserkraftanlage Tracht ... - Mühlen in Lippe

Wassermühle und Kleinwasserkraftanlage Tracht ... - Mühlen in Lippe

Wassermühle und Kleinwasserkraftanlage Tracht ... - Mühlen in Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

363<br />

Schäferbarthold, Eigentümer 1844 bis 1874. Ke<strong>in</strong> Mühlenbetrieb.<br />

Franz Klenke, Mühlenbauer. Eigentümer 1874 bis 1879. Baut die Ölmühle zu e<strong>in</strong>er<br />

Mahlmühle um.<br />

Hermann <strong>Tracht</strong>, Eigentümer seit 1893. Errichtete 1909 mit se<strong>in</strong>em Bruder August e<strong>in</strong><br />

Elektrizitätswerk.<br />

J)Gebäude:<br />

Wohnhaus, erster Bau vor 1667 auf e<strong>in</strong>em von dem Kolonat Nr.5 angekauften<br />

Gr<strong>und</strong>stück.<br />

Separates Ölmühlengebäude um 1686 errichtet.<br />

Nach 1874 Umbau zur Mahlmühle.<br />

1909 Anlage e<strong>in</strong>er <strong>Kle<strong>in</strong>wasserkraftanlage</strong>.<br />

1911 Bau e<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>enhalle.<br />

Geschichte<br />

Der Gründer der Mühle, Hans Herman Mardt, genannt der "Ober - Müller", war bis<br />

wenige Jahre vor 1676 Pächter der "Oberen Mühle" (später Jacobi/ Mühle Nr.14) <strong>in</strong><br />

Hohenhausen. Im März 1676 bittet er die Rentkammer um die Erteilung e<strong>in</strong>er<br />

Konzession, die es ihm erlaubt auf se<strong>in</strong>em Kolonat Nr.38 e<strong>in</strong>e Mahlmühle zu errichten.<br />

Da die Rentkammer ihm die Konzession verweigert, verlegt sich Mardt auf die Gründung<br />

e<strong>in</strong>er "Grütte Mühle" (Grützemühle). Das Amt Varenholz unterstützt diesen Plan, da <strong>in</strong><br />

der Vogtei Hohenhausen nicht e<strong>in</strong>e Grützemühle vorhanden ist.<br />

1690 erteilt die Rentkammer schließlich e<strong>in</strong>e Konzession für e<strong>in</strong>e "Öl- <strong>und</strong> Klippemühle" 1 ,<br />

die es Mardt erlaubt auch kle<strong>in</strong>ere Mengen Korn zu vermahlen. Den Wasserfall von 3<br />

Rtlr. muß er rückwirkend zahlen, da die Mühle bereits vor Erteilung der Konzession um<br />

1688 angelegt worden war. Die Konzession hat folgenden Wortlaut:<br />

"Als unser Unterthan zu Hohenhausen, Hans Herman Marth, auf unsere gnäd. Concession<br />

schon vor vier Jahren aus se<strong>in</strong>en eigenen Mitteln <strong>und</strong> uf se<strong>in</strong>en Hofe, e<strong>in</strong>e neue Olie <strong>und</strong><br />

1 "Klipp -" wurde im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em herabsetzenden<br />

S<strong>in</strong>ne verwand. Es steht für etwas kle<strong>in</strong>es oder ger<strong>in</strong>ges. Weitere <strong>in</strong><br />

<strong>Lippe</strong> gebräuchliche Zusammensetzungen waren z.B. "Klippschule"<br />

(niveaulose Schule) <strong>und</strong> "Klippkrug" (ger<strong>in</strong>ge Schenke).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!