02.02.2014 Aufrufe

Ausgabe 9 vom 01.03.2013 (3.08 mb) - Schwendi

Ausgabe 9 vom 01.03.2013 (3.08 mb) - Schwendi

Ausgabe 9 vom 01.03.2013 (3.08 mb) - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

57. Jahrgang Freitag, den 1. März 2013 Nummer 9<br />

Einladung<br />

zum Freispringwettbewerb<br />

und Hengstschau des RFV <strong>Schwendi</strong><br />

Am Sonntag, 03.03.2013<br />

ab 8.30 Uhr Freispringwettbewerb,<br />

ab 14 Uhr Hengstschau<br />

Ihr Familienevent fürs Wochenende!<br />

­ Unbeeinflusst von Reiterhilfen überwinden<br />

Pferde beim Freispringen einen Parcours<br />

­ rassige Andalusierhengste, Kaltblüter, Reitponys<br />

und viele mehr werden in tollen Schaubildern<br />

ab 14 Uhr vorgestellt<br />

Für Ihr leibliches Wohl<br />

­ ab 9.30 Uhr gibt es Weißwurstfrühstück,<br />

für Spätaufsteher ab 11.30 Uhr Spanferkel mit Kraut,<br />

nachmittags Kaffee und Kuchen<br />

­ und natürlich Ponyreiten für unsere Kleinsten<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Seite 2 – 1.3.2013<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• Wichtige Rufnummern<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (08 00) 3 62 94 77<br />

Wasserversorgung-Stördienst<br />

℡ (01 73) 6 55 46 39<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Amtsblatt: Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Alfons-Auer-Platz 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 02./03. März 2013<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Glanz und<br />

Dr. med. Reinmold, Lindenstraße 1,<br />

Dietenheim, ℡ (0 73 47) 95 75 80<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

02. März - 7 Schwaben-Apotheke<br />

in Laupheim<br />

- Linden-Apotheke, Illertissen<br />

- Kloster-Apotheke,<br />

Ochsenhausen<br />

03. März - Löwen-Apotheke,<br />

Oberdischingen<br />

- Apotheke im Stadtcenter,<br />

Vöhringen<br />

- Kloster-Apotheke,<br />

Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten Apotheken in<br />

Baden-Württe<strong>mb</strong>erg<br />

08:30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages<br />

Öffnungszeiten Apotheken in Bayern<br />

08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstag<br />

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

A<strong>mb</strong>ulante Pflege<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

Mobile Krankenpflege<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

Seniorenheim St. Josef<br />

<strong>Schwendi</strong>-Weihungszell<br />

℡(0 73 47) 60 10<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> G<strong>mb</strong>H<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.3.2013 – Seite 3<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

• Aus der Sitzung des Gemeinderats<br />

<strong>vom</strong> 25. Februar 2013<br />

Der Haushaltsplan 2013, einschließlich des Wirtschaftsplanes<br />

für die Wasserversorgung, ist unter Dach und Fach.<br />

Der Gemeinderat beschloss, nach ausführlicher Vorberatung<br />

in der Gemeinderatssitzung am 28. Januar 2013, die beiden<br />

Zahlenwerke einstimmig. Kämmerer Joachim Wieland erläuterte<br />

nochmals in kurzen Worten die wesentlichsten Positionen.<br />

Auf die Ausführungen im Amtsblatt Nr. 5 <strong>vom</strong> 01. Februar<br />

2013 wird hiermit verwiesen.<br />

Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Energiehof Thanner“ in Hörenhausen<br />

Der Eigentümer des Energiehofs Thanner in Hörenhausen<br />

beabsichtigt seine bestehende Biogasanlage von derzeit 340<br />

auf 630 Kilowatt elektrischer Leistung zu erweitern. Auf<br />

Grund der geplanten Größe ist die Aufstellung eines vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes und eine Fortschreibung<br />

des Flächennutzungsplanes erforderlich.<br />

Die technische Funktionsweise wurde <strong>vom</strong> Geschäftsführer<br />

des Maschinenrings Biberach-Ehingen, Herrn Daniel Wohllaib,<br />

erläutert.<br />

Der jetzige Bestand weist eine Biogasanlage mit einem Fermenter,<br />

einem Nachgärbehälter, einem Gärrestelager, einer<br />

Fahrsiloanlage sowie einem Maschinenhaus auf.<br />

Die geplante Erweiterung sieht neue Behälter und ein<br />

zusätzliches Blockheizkraftwerk vor. Die höhere Leistung des<br />

Blockheizkraftwerkes soll temporär beansprucht werden, da<br />

eine Aufbereitung des Biogases und die Einspeisung ins<br />

Gasnetz realisiert werden soll. Verarbeitet werden soll in der<br />

Anlage ausschließlich pflanzliches Material, welches fast<br />

ausschließlich aus eigener Produktion stammt und betriebsnah<br />

angebaut wird. Durch die geplante Gaseinspeisung wird<br />

der Wirkungsgrad bei der elektrischen Leistung von 40% auf<br />

90 % erhöht werden können.<br />

Der Gemeinderat stimmte der Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

sowie der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes<br />

zu.<br />

Bebauungsplan „Villepintestraße-Stadeläcker I,<br />

Schönebürg“<br />

Änderung im vereinfachten Verfahren<br />

Mit der Bebauungsplanänderung soll der bauliche Gestaltungsspielraum,<br />

eines im Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

befindlichen Grundstücks, erweitert werden. Die im<br />

Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung und der Beteiligung<br />

der Träger öffentlicher Belange eingegangenen Anregungen<br />

wurden in die Planänderung aufgenommen. Den anschließenden<br />

Satzungsbeschluss fasste der Gemeinderat einstimmig.<br />

Baugesuche<br />

Zu nachfolgenden Baugesuchen erteilte der Gemeinderat<br />

sein gemeindliches Einvernehmen:<br />

- Wohnhausneubau mit Garage,<br />

Weinberg 18, <strong>Schwendi</strong><br />

- Erstellung einer Eingangsüberdachung und Änderung<br />

der bestehenden Garagendachform,<br />

Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Straße 23, <strong>Schwendi</strong><br />

- Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Jetzhöferstraße<br />

7, Hörenhausen.<br />

Zum Bauvorhaben Neubau Werkstatt mit Verkaufsraum und<br />

Wohnung, Schillingstraße 3, <strong>Schwendi</strong>, versagte der<br />

Gemeinderat sein gemeindliches Einvernehmen.<br />

Neubeschaffung eines Pritschenwagens für den Bauhof<br />

Das aktuell im Einsatz befindliche Fahrzeug ist mittlerweile<br />

18 Jahre alt und hat eine Fahrleistung von 163.000 Kilometern.<br />

Eine Reparatur ist nicht mehr wirtschaftlich, weshalb der<br />

Gemeinderat beschloss ein neues Fahrzeug <strong>vom</strong> Typ Ford<br />

Transit zum Preis von 26 839 Euro anzuschaffen.<br />

Äußere Erschließung Baugebiet<br />

„Höhenweg/Pfaffenkreuz I“, <strong>Schwendi</strong><br />

- Ausschreibungsbeschluss<br />

Der erste Abschnitt des Baugebiets „Höhenweg/Pfaffenkreuz<br />

I“, in <strong>Schwendi</strong> wurde im Jahr 2008 erschlossen. Inzwischen<br />

sind alle 12 Bauplätze verkauft und größten Teils bebaut.<br />

Die Entwässerung des zweiten Bauabschnitts muss im Trennsystem<br />

erfolgen. Schmutz- und Regenwasser müssen getrennt<br />

abgeleitet werden, das anfallende Regenwasser in einem<br />

Regenrückhaltebecken gepuffert und dann gedrosselt über<br />

einen Regenwasserkanal in den Huttenbach eingeleitet werden.<br />

Die hierzu erforderliche Einleitungserlaubnis des Wasserwirtschaftsamtes<br />

liegt vor. Die notwendigen Leitungsrechte liegen<br />

ebenfalls vor.<br />

Mit der äußeren Erschließung soll auch die Fertigstellung des<br />

Lärmschutzwalles entlang der L 280 erfolgen. Der bestehende<br />

Feldweg, in dem die Ablaufleitung zum Huttenbach eingelegt<br />

werden muss, soll als Oberflächenbefestigung eine<br />

bituminöse Tragdeckschicht erhalten. In diesem Zusammenhang<br />

ist auch eine Oberflächenbefestigung der Feldwege zu<br />

den Tennisplätzen und Jahnstraße hin geplant. Die Gesamtkosten<br />

belaufen sich auf rund 375.000 Euro. Der Gemeinderat<br />

beauftragte die Verwaltung, die Baumaßnahme öffentlich<br />

auszuschreiben.<br />

Erweiterung Friedhof Schönebürg<br />

- Ausschreibungsbeschluss für den 1. Bauabschnitt.<br />

Auf dem Friedhof Schönebürg stehen derzeit noch 10 Einzelgräber<br />

und 6 Urnengräber zur Verfügung. Die geplante<br />

Friedhofserweiterung wurde dem Gemeinderat in der Sitzung<br />

am 16. April 2012 vorgestellt. Er erteilte hierzu seine Zustimmung.<br />

In einem ersten Bauabschnitt sollen 47 Einzelgräber<br />

und 36 Urnengräber, die Hauptwege, die Anlegung einer<br />

Zufahrtsrampe im südwestlichen Erweiterungsbereich sowie<br />

eine Behälteranlage neu hergestellt werden.<br />

Die erforderliche Baugenehmigung liegt der Gemeinde vor.<br />

Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung, die geplante<br />

Friedhofserweiterung öffentlich auszuschreiben. Es ist mit<br />

Kosten von knapp 250.000 Euro zu rechnen.<br />

Bekanntgaben<br />

Unter dem Tagesordnungspunkt Bekanntgaben informierte<br />

Bürgermeister Karremann den Gemeinderat darüber, dass<br />

die beantragte Gemeinschaftsschule Dietenheim-Illerrieden<br />

zwischenzeitlich genehmigt wurde.<br />

GEÄNDERTER REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

Wegen des Feiertages Karfreitag ist der Redaktionsschluss<br />

für die Woche 13 bereits am Montag,<br />

25. März 2013, 8.00 Uhr.<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag


Seite 4 – 1.3.2013<br />

• Bauplätze in <strong>Schwendi</strong> zu verkaufen<br />

Die Gemeinde <strong>Schwendi</strong> verkauft im Höhenweg zwei voll<br />

erschlossene Bauplätze.<br />

Bauplatz Nr. 1 hat eine Größe von ca. 600 m², Bauplatz<br />

Nr. 2 hat eine Größe von ca. 766 m², wobei ca. 84 m² auf<br />

die Zufahrt entfallen. Die Bauplätze sind voll erschlossen,<br />

jedoch noch nicht vermessen. Die Bauplatzgröße<br />

kann vorläufig nur als ungefähre Fläche angegeben werden.<br />

Der Kaufpreis liegt bei 85,00 €/m². Die Zufahrt zu Bauplatz<br />

Nr. 2. mit ca. 84 m² kostet 70,00 €/m². Bei Interesse<br />

wenden Sie sich bitte an das Bauamt, Frau Ritter<br />

unter der Telefonnummer 07353 980061. Die Bauplätze<br />

werden entsprechend der Vergaberichtlinien der<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong> vergeben.<br />

• Wasserversorgung<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Schwendi</strong> bezieht das Trinkwasser für die Ortstelle<br />

<strong>Schwendi</strong>, Großschafhausen, Orsenhausen, Schönebürg<br />

und Sießen im Wald <strong>vom</strong> Zweckverband Wasserversorgung<br />

„lller-Riß-Gruppe“.<br />

Die am 10. Oktober 2012 durchgeführte Untersuchung des<br />

Trinkwassers hat ergeben, dass das Wasser eine Gesamthärte<br />

von 16,7°dH hat und gemäß dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz<br />

dem Härtebereich hart, der den Bereich<br />

über 14,0°dH abdeckt, zuzuordnen ist.<br />

Der Nitratgehalt liegt mit 23,0 mg/l unter der maximal zulässigen<br />

Grenzwertkonzentration von 50 mg/l (Trinkwasser-Verordnung<br />

<strong>vom</strong> 21.05.2001).<br />

Hinsichtlich der Eignung metallischer Werkstoffe gilt für Hausinstallationsleitungen<br />

nach DIN 50930-6 die folgende Tabelle:<br />

Bei Verwendung von metallischen Werkstoffen für die Hausinstallationsrohre<br />

hinsichtlich der Veränderung der Trinkwasserbeschaffenheit<br />

sind alle oben genannten Werkstoffe<br />

geeignet. Die vorliegende Tabelle nach DIN 50930-6 gilt,<br />

wenn keine besondere Prüfung vor Ort stattgefunden hat. In<br />

besonderen Ausnahmefällen können gesonderte örtliche<br />

Prüfungen erforderlich sein. Hinsichtlich der Dimensionierung,<br />

der Betriebsweise und der Qualitätsausführung des<br />

Materials und der Arbeiten sind in der Hausinstallation<br />

zusätzlich die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu<br />

beachten, da Korrosionsvorgänge auch bei allgemeiner Eignung<br />

der Materialien nie völlig ausgeschlossen werden können.<br />

Zusammenfassend wird aufgrund der vorliegenden Prüfergebnisse<br />

festgestellt, dass die Wasserprobe den gestellten<br />

Anforderungen wieder in vollem Umfang entspricht.<br />

• Busverkehr Bussmannshausen<br />

Nachdem, seit dem Bau der Buswendeplatte in der Ortsmitte<br />

von Bussmannshausen, inzwischen mehr Fahrten über die<br />

Buswendeplatte abgewickelt werden als über die Rotbrücke,<br />

wird das Nahverkehrsamt ab dem Fahrplanwechsel Deze<strong>mb</strong>er<br />

2013 eine weitere Fahrt über die Buswendeplatte führen.<br />

Es handelt sich hierbei um die Busverbindung 06:08 Uhr ab<br />

Wain mit aktuellem Halt an der Rotbrücke 6:23 Uhr. Diese<br />

Fahrt wird künftig einige Minuten zuvor die Buswendeplatte<br />

anfahren. Diese Fahrt dürfte insbesondere für Berufspendler<br />

eine attraktive Alternative sein.<br />

• Informationsmappe für Senioren<br />

Vorsorgemappe des Kreisseniorenrates<br />

Was ist oder warum eine Vorsorgemappe?<br />

Jeden von uns kann es treffen: ein schwerer Unfall, eine<br />

plötzliche Krankheit, Alter mit erheblichen Einschränkungen<br />

oder gar Handlungsunfähigkeit, Sterben und Tod. Was dann?<br />

Dann stehen Angehörige und Hilfsdienste vor dem Problem,<br />

jetzt für Sie handeln zu müssen: Was zu geschehen<br />

hat und wer Verantwortung in Ihrem Sinne überneh-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.3.2013 – Seite 5<br />

men soll? Dazu braucht man dringend einen Überblick über<br />

Ihre Lebenssituation, das Umfeld und die Verpflichtungen. In<br />

die Vorsorgemappe können Sie rechtzeitig und in Ruhe diese<br />

wichtigen Informationen eintragen und mit den Angehörigen<br />

besprechen.<br />

Sehr wichtig ist es, Ihren Willen zu äußern oder Anleitungen<br />

zu geben, für die Zeit, wenn dies nicht mehr möglich sein<br />

sollte (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung).<br />

Nur so ist gewährleistet, dass Ihre Entscheidungen<br />

über Ihren erloschenen Willen hinaus wirken.<br />

Nehmen Sie sich die Zeit, solange noch Zeit ist.<br />

Die Vorsorgemappe wurde <strong>vom</strong> Stadtseniorenrat Biberach<br />

erarbeitet und dem Kreisseniorenrat zur Verfügung gestellt.<br />

Sie ist in einem Schnellhefter eingefügt und kann damit individuell<br />

jederzeit ergänzt werden. Nehmen Sie diese Hilfestellung<br />

in Anspruch.<br />

Die Vorsorgemappe des Kreisseniorenrates Biberach kann<br />

im Rathaus (Bürgerbüro) abgeholt werden.<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister<br />

• Herzlichen Glückwunsch<br />

Frau Theresia Holl, Schwedenkreuz 4, in Bußmannshausen<br />

kann am 1. März 2013 ihren 90. Geburtstag feiern.<br />

Die Gemeinde gratuliert zu diesem besonderen Ehrentag<br />

ganz herzlich.<br />

• Wir gratulieren:<br />

Frau Anna Maria Lerch, Gutenzeller Straße 17,<br />

<strong>Schwendi</strong>,<br />

am 01. März zum 80. Geburtstag;<br />

Frau Mathilde Maria Merkle, Am Hahnenbühl 12,<br />

<strong>Schwendi</strong>,<br />

am 02. März zum 78. Geburtstag;<br />

Herrn Karl Borromäus Jans, Kellerstraße 5, Orsenhausen,<br />

am 06. März zum 76. Geburtstag;<br />

Frau Hildegard Meister, Gartenstraße 27, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 07. März zum 92. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

• Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 14. März 2013<br />

Bitte die Mülleimer bis spätestens 6:30 Uhr zur Leerung<br />

bereitstellen.<br />

Mülltonne nicht geleert? - Was tun?<br />

In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

unter Tel. (07351) 526471 an.<br />

Gelber Sack nicht abgeholt? - Was tun?<br />

In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Braig in<br />

Ehingen unter Tel. (0800) 7703007<br />

Weitere Termine<br />

März<br />

01.03. Problemstoffsammlung in Schönebürg<br />

14.03. Müllabfuhr<br />

21.03. Leerung Papiertonne<br />

22.03. Gelber Sack<br />

23.03. Problemstoffsammlung in <strong>Schwendi</strong><br />

23.03. Musikverein „Rota“ <strong>Schwendi</strong>, Alteisensammlung<br />

23.03. Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong>, Kleidersammlung<br />

23.03. Musikverein Bußmannshausen, Alteisensammlung<br />

28.03. Müllabfuhr<br />

30.03. Kath. Kirchengemeinde Schönebürg<br />

Altkleidersammlung<br />

April<br />

03.04. Grüngutsammlung durch den Landkreis<br />

06.04. Papiersammlung in <strong>Schwendi</strong> , SF <strong>Schwendi</strong>,<br />

Abt. Tischtennis<br />

06.04. FFW Großschafhausen, Alteisensammlung<br />

06.04. Musikverein Schönebürg, Alteisensammlung<br />

11.04. Müllabfuhr<br />

18.04. Leerung Papiertonne<br />

19.04. Gelber Sack<br />

25.04. Müllabfuhr<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG!<br />

Seit 1. Januar 2013 gelten neue Regelungen für die<br />

Abfallentsorgung.<br />

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Abfallfibel<br />

und dem Abfuhrkalender des Landkreises.<br />

Öffnungszeiten Recyclingzentren<br />

Biberach, Laupheim, Ochsenhausen<br />

Dienstag bis Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag:<br />

10.00 - 16.00 Uhr<br />

Altglascontainerstandorte:<br />

<strong>Schwendi</strong>: Beim Feuerwehrhaus<br />

Großschafhausen: Bei der Grüngutannahmestelle<br />

Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche<br />

Orsenhausen: Beim Sportgelände<br />

Schönebürg: Beim Freibad<br />

Sießen i. W.: Bei der Ortsverwaltung<br />

Grüngutannahmestelle<br />

in Großschafhausen<br />

Die ab 01. Januar 2013 neu eingerichtete Grüngutannahmestelle<br />

befindet sich auf dem Gelände des bisherigen Wertstoffhofs<br />

in Großschafhausen. Dort kann auch unbehandeltes<br />

Holz abgeliefert werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Deze<strong>mb</strong>er-Februar:<br />

Samstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

März-Nove<strong>mb</strong>er:<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr und<br />

Samstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) zum Häckseln.<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> G<strong>mb</strong>H & Co. KG<br />

Tel. (07353) 9833-26<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Es werden keine <strong>vom</strong> Feuerbrand befallenen Äste und<br />

Sträucher aufgenommen!


Seite 6 – 1.3.2013<br />

• Landratsamt Biberach<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

Problemstoffsammlungen<br />

Im Zuge der Problemstoffsammlungen durch den Landkreis<br />

Biberach findet am Freitag, 1. März 2013, eine Problemstoffsammlung<br />

in Schönebürg am Parkplatz bei der Schule, von<br />

7.30 - 8.00 Uhr statt.<br />

Angenommen werden beispielsweise Arzneimittel, Chemikalien,<br />

Energiesparlampen, Farben, Lacke, Spraydosen, Leuchtstoffröhren,<br />

Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und andere<br />

schadstoffhaltige Stoffe, die nicht in den Mülleimer oder ins<br />

Abwasser gehören. Nicht angenommen werden: Altöl, Altreifen<br />

und Starterbatterien sowie Problemstoffe aus Betrieben.<br />

Bei Fragen zur Problemstoffsammlung erteilt das Landratsamt<br />

gerne Auskunft unter der Telefonnummer (07351) 52-<br />

6370 (Kreischemiker Friedrich Pfeiffer) und 52-6133 (Erich<br />

Krug).<br />

• Gemeinschaftsschule<br />

in Baden-Württe<strong>mb</strong>erg<br />

Einladung zur Dialogveranstaltung<br />

Im Frühjahr 2012 wurde im Schulgesetz des Landes Baden-<br />

Württe<strong>mb</strong>erg den Schulen, Städten und Gemeinden die Einführung<br />

der „Gemeinschaftsschule“ als neue Schulart ermöglicht.<br />

Zwischenzeitlich wurden im Amtsbereich des Schulamtes<br />

Biberach 16 Gemeinschaftsschulen genehmigt.<br />

Das staatliche Schulamt führt im März hierzu folgende Dialogveranstaltungen<br />

durch:<br />

06.03.2013<br />

Stadthalle Langenau, Karlstr. 27, Langenau<br />

13.03.2013<br />

Gemeindehalle Unlingen, Daugendorfer Straße, Unlingen<br />

20.03.2013<br />

Erlenbachhalle Erbach, Jahnstraße, Erbach.<br />

Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr. Diese Einladung richtet sich<br />

insbesondere an die politischen Vertreter in den Gemeinden,<br />

sowie Interessierte aus Wirtschaft, Industrie und Handwerk.<br />

Entsprechende Informationsflyer hierzu sind beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong> erhältlich.<br />

Staatliches Schulamt Biberach<br />

• Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Am Dienstag, 5. März 2013, findet um 19.30 Uhr im OG<br />

des Kindergartens Bußmannshausen eine öffentliche<br />

Sitzung des Ortschaftsrates statt, zu der ich recht herzlich<br />

einlade.<br />

Tagesordnung<br />

1. Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung<br />

2. Künftiger Standort Maibaum und Weihnachtsbaum<br />

3. Abgrenzung „Freizeitgelände Rathausstraße“ - Sachstand<br />

-<br />

4. Bauvoranfragen und Baugesuche<br />

5. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

6. Bürgerfragen<br />

Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an.<br />

Nikolaus Stork, Ortsvorsteher<br />

• Forstrevier <strong>Schwendi</strong><br />

Brennholz- und Reisteilversteigerung<br />

Am Dienstag, 12. März 2013, findet ab 19.30 Uhr im „Gasthaus<br />

Adler“ in Hürbel eine Brennholz- und Reisteilversteigerung<br />

(Laubholz) statt. Zum Verkauf kommen aus dem Staatswald<br />

Hürbler<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

13 Laubholz-Reisteile und ca. 55 Brennholzpolter; sowie aus<br />

dem Gemeindewald <strong>Schwendi</strong><br />

10 Brennholzpolter.<br />

Das Holz wird wie folgt bereitgestellt:<br />

1. Staatswald Distrikt 67 „Hürbler“ in den Abteilungen 1<br />

(Öschle), 5 (Sulz), 6 (Kohlplatte), 11 (Rehbergebene), 14<br />

(Alte Pflanzschule) die Brennholzpolter Nr. 1 - 10 und<br />

Reisteile Nr. 13 - 14. In Abteilung 18 (Halde), 10 (Rehberg)<br />

Brennholzpolter Nr. 701 - 715 und Reisteil-Nr. 1 - 5<br />

und 12. In Abteilung 22 (Allmethofer Halde) Brennholzpolter<br />

Nr. 805 - 832 und Reisteil-Nr. 6 - 10. In Abteilung 17<br />

(Schindhalde) Brennholzpolter Nr. 801 - 803.<br />

2. Gemeindewald <strong>Schwendi</strong>: Katzenbühl Brennholzpolter<br />

Nr. 1 - 8. Tiergarten Brennholzpolter Nr. 10. Schönebürger<br />

Wald Brennholzpolter-Nr. 11.<br />

Kauf auf Rechnung. Weitere Informationen - Tel. 0173<br />

3061972 oder 07351-169236. Die Ausschreibung einschließlich<br />

der Waldkarten ist im Internet unter<br />

www.biberach.de/brennholz.htm hinterlegt.<br />

Hinweis: Ende März findet im Bereich Hörenhausen/Burgrieden<br />

ein weiterer Brennholzverkauf statt.<br />

• Beantragung von Renten<br />

beim Bürgermeisteramt und<br />

in den Ortsverwaltungen<br />

Liebe zukünftige Rentnerinnen und Rentner,<br />

die Beantragung einer Rente ist in den meisten Fällen<br />

eine Angelegenheit, die oft bis zu einer Stunde in<br />

Anspruch nimmt.<br />

Für diese Antragstellung möchten wir uns gerne Zeit für<br />

Sie nehmen. Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, dass<br />

Sie zur Rentenbeantragung mit uns vorher einen Termin<br />

vereinbaren.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus <strong>Schwendi</strong> und<br />

Großschafhausen, bitten wir sich mit unserer Frau Polster<br />

unter Tel. 9800-21 oder mit unserer Frau Höhn unter<br />

Tel. 9800-22, wegen eines Termins in Verbindung zu setzen.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus der Ortschaft Schönebürg<br />

bitten wir, sich während der Sprechzeiten mit der<br />

Ortsverwaltung, unter Tel. 981151 in Verbindung zu setzen.<br />

Die Rentnerinnen und Rentner aus Sießen im Wald, setzen<br />

sich bitte während der Sprechzeiten mit der Ortsverwaltung,<br />

unter Tel. 07347 920392, in Verbindung.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus den Ortschaften Orsenhausen<br />

und Bussmannshausen sollen sich, ebenfalls<br />

während der Öffnungszeiten, mit der jeweiligen Ortsverwaltung<br />

in Verbindung setzen.<br />

Diese Ortsverwaltungen sind, während der jeweiligen<br />

Öffnungszeiten, wie folgt zu erreichen:<br />

OV Orsenhausen Tel. 1358<br />

OV Bussmannshausen Tel. 1398<br />

Von unseren Mitarbeiterinnen erhalten Sie gerne die notwendigen<br />

Hinweise, insbesondere welche Antragsunterlagen<br />

für die Antragstellung mitzubringen sind.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

• Nächster Termin – Rentensprechtag<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung<br />

– Herr Pischzan - informiert, berät und gibt Auskunft in sämtlichen<br />

Versicherungsangelegenheiten der Deutschen Rentenversicherung.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.3.2013 – Seite 7<br />

Datum: Donnerstag, 14.03.2013<br />

Uhrzeit 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong><br />

Dachgeschoss, 3. OG<br />

Terminvereinbarungen erforderlich unter der Tel-Nr.<br />

07353/980021 oder 980022.<br />

Zum vereinbarten Termin bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen<br />

und den Personalausweis mit.<br />

• Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die<br />

Möglichkeit sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten sowie Förderungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-<br />

Wärme-Gesetz und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1, Zimmer Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 28. März 2013<br />

15:00 Uhr bis 18:00 Uhr;<br />

Folgetermin: Donnerstag, 25. April 2013<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter, Bauamt, Telefon 07353 9800-61<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

14. Mai 2013<br />

8:30 Uhr bis 12:00 und<br />

13:30 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

01 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

• Proberuf der funkgesteuerten Sirene<br />

in <strong>Schwendi</strong><br />

Die nächste Sirenenprobe in <strong>Schwendi</strong> findet am Samstag,<br />

2. März 2013 um 12:00 Uhr statt.<br />

• Schornsteinreinigung<br />

Ab Montag, 4. März 2013, ist in Hörenhausen und Weihungszell<br />

die fällige Schornsteinreinigung durchzuführen.<br />

Für etwaige Terminabsprachen: Tel: (07353) 1298<br />

Schornsteinfegermstr. Seefelder<br />

• Freiwillige Feuerwehr<br />

Großschafhausen<br />

Die nächste Übung findet am Donnerstag, 7. März, um 19.00<br />

Uhr statt.<br />

Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten.<br />

Kommandant<br />

Andy Hardegger<br />

• Freiwillige Feuerwehr Orsenhausen<br />

Generalversammlung<br />

Am Samstag, 2. März 2013, findet um 19.30 Uhr die 49.<br />

ordentliche Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Orsenhausen im Sportheim in Orsenhausen statt.<br />

Die Tagesordnung enthält folgende Punkte:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Kommandanten<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassenverwalters<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht des Jugendwarts<br />

6. Bericht des Obmanns der Altersabteilung<br />

7. Entlastung<br />

8. Wahlen<br />

9. Beförderungen<br />

10. Verschiedenes<br />

Ich bitte alle Feuerwehrkameraden, pünktlich und vollzählig<br />

in Uniform zu erscheinen.<br />

Ralf Jans, Kommandant<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner G<strong>mb</strong>H & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Homepage <strong>Schwendi</strong> jetzt über<br />

QR-code abrufbar<br />

Die Homepage www.schwendi.de der Gemeinde<br />

ist ab sofort über den nebenstehenden QR-code<br />

abrufbar.


Seite 8 – 1.3.2013<br />

• Feuerwehr<br />

Förderverein Schönebürg e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die 6. Jahreshauptversammlung des Fördervereins Feuerwehr<br />

Schönebürg e.V. findet am Samstag, 16. März 2013,<br />

um 20.00 Uhr im Gerätehaus der Feuerwehr Schönebürg<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung<br />

7. Wahlen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Alle Mitglieder, Freunde und Gönner sind herzlich eingeladen.<br />

• Feuerwehr Sießen im Wald<br />

Feuerwehrprobe<br />

Am kommenden Mittwoch, 6. März 2013, um<br />

19.30 Uhr, findet unsere monatliche Feuerwehrprobe statt.<br />

Ich bitte um vollzähliges Erscheinen.<br />

Kommandant Torsten Guter<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

• Verein der Förderer und Freunde<br />

Max-Weishaupt-Realschule <strong>Schwendi</strong><br />

In der 10. Hauptversammlung des „Vereins der<br />

Förderer und Freunde der Max-Weishaupt-Realschule<br />

<strong>Schwendi</strong>“ standen am 14.01.2013 Neuwahlen auf<br />

der Tagesordnung. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

1. Vorsitzende: Frau Elke Uebelhör<br />

2. Vorsitzende: Frau Helga Stetter<br />

Kassierer: Herr Stephan Springer<br />

Schriftführer: Herr Uwe Bimek<br />

Im Namen der Max-Weishaupt-Realschule <strong>Schwendi</strong> bedanke<br />

ich mich recht herzlich bei der ehemaligen Vorstandschaft<br />

(Frau Hösch, Frau Thanner und Herrn Scheurenbrand) für ihr<br />

Engagement und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen<br />

Jahren.<br />

Helga Stetter, Realschulrektorin<br />

• Kath. Kindergarten <strong>Schwendi</strong><br />

Einladung zum Kindergartengottesdienst<br />

Liebe Kinder, Liebe Eltern,<br />

Liebe Gemeinde,<br />

am Sonntag, den 3. März 2013 um 9:00 Uhr gestalten die<br />

Kinder <strong>vom</strong> Kath. Kindergarten <strong>Schwendi</strong> ihren jährlichen<br />

Gottesdienst. Hierzu möchten wir Sie alle herzlich einladen.<br />

Kommen Sie und feiern Sie mit uns und den Kindern einen<br />

wunderbaren Kindergottesdienst zum Thema „Licht“.<br />

Auf Ihr zahlreiches Kommen freuen sich<br />

die Kinder und Erzieherinnen<br />

<strong>vom</strong> Kath. Kindergarten <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengemeinden<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09;<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB)<br />

Bußmannshausen: Montag von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Orsenhausen: Dienstag von 16.00 – 17.30 Uhr*<br />

*am 05.03. u. 19.03.2013<br />

Schönebürg: Dienstag von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

In den Schulferien sind die Büchereien geschlossen.<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

<strong>vom</strong> 02. – 10. März 2013<br />

02.03.13 Samstag in der 2. Fastenwoche<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Andacht zum Ehrenamtstreffen<br />

03.03.13 3. Fastensonntag<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Kindergottesdienst im GH<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier – mit gestaltet von<br />

den Kindergartenkindern<br />

(Verstorbene Jahrgang 26/27/ † Adelbert Jöchle/<br />

† Thea Leven/ Jt. † Franz und Josefa Beck/<br />

† Agnes und Paula Segmehl und Frank<br />

Lohmüller/ † Kuno Barth und Fam. Glatthaar/<br />

† Gebhard Waibel/ † Alois Högerle/ † Hubert<br />

Rehmann)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier<br />

(† Kreszentia und Josef Wörz und Helene Brendel/<br />

† Theresia und Franz Scheffold)


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.3.2013 – Seite 9<br />

10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier / Fastensonntagsgottesdienst<br />

– musikalisch mit gestaltet <strong>vom</strong> Kirchenchor<br />

Orsenhausen u. Instrumentalisten der Schola<br />

Sießen –<br />

(† Rosa Amann/ † Samuel Junker/ † Josef<br />

Rohmer und Maria Mader/ † Josefine Kneer/<br />

† Franz Scheffold und Theresia Graf/ † Franz<br />

und Karoline Schmid und Barbara Högerle)<br />

mit anschl. Suppenessen in der Gemeindehalle<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Anton Hörmann/<br />

Jt. † Anna Ruepp/ † Anton Thanner)<br />

05.03.13 Dienstag der 3. Fastenwoche<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Günther und<br />

Ludwig Koch/ † Vinzenz Heß)<br />

06.03.13 Mittwoch der 3. Fastenwoche<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Josef<br />

Kötzer und Fam. Häußler)<br />

07.03.13 Donnerstag der 3. Fastenwoche<br />

7.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-<br />

Feier)<br />

14.00 Uhr Bußmannshausen: Gottesdienst mit Krankensalbung<br />

08.03.13 Freitag der 3. Fastenwoche<br />

8.20 Uhr Schönebürg: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-<br />

Feier)<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier (g. Jtg.<br />

† Maria Hummel/ † Peter und Frieda Matits/<br />

† Anna und Martin Matits/ † Gebhard Waibel v.<br />

d. Jahrg./ † Heinz Kieselbach v. d. Jahrg./<br />

† Franz Zacherle/ † Augustine Lerch und Ang./<br />

Kathy Küttenbaum v. d. Jahrg./ † Geschwister<br />

Hummel)<br />

09.03.13 Samstag<br />

10.00 Uhr Sießen: Firmung mit Domkapitular Thomas<br />

Weißhaar, anschl. Stehempfang in der Turnhalle;<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Ludovika<br />

und Theresia Keller/ † Thilo Li<strong>mb</strong>erg)<br />

10.03.13 4. Fastensonntag (Laetare)<br />

9.00 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche:<br />

Eucharistiefeier († Lina, Theo und Inge Staible/<br />

† Irma Kempter und Ang./ † Franziska und Max<br />

Prelisauer/ † Anton Schultheiß)<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Kindergottesdienst im GH<br />

9.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier<br />

– Kollekte für unsere Bücherei –<br />

(† German Nießer und Ang./ † Peter Huber/<br />

† Josef Saiger/ † Alois Blersch und † Fam. Härle/<br />

† Eugen, Gisela und Michael Müller/ † Karl<br />

Schwab, Josef Stöferle und Karl Glaser)<br />

11.30 Uhr Schönebürg: Taufe der Kinder Jan Marvin<br />

Böhringer und Emil Daniel Schlaich<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Kirchenkonzert Musikverein<br />

/ Offener Chor<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen/Kreuzerhöhungskapelle:<br />

Eucharistiefeier, anschließend Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins der Kapelle im GH;<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst <strong>vom</strong> 04. – 09. März 2013:<br />

Pfarrer Ziellenbach und Gemeindereferentin<br />

E. Weiß, Tel. 07347 – 73 87.<br />

Erstkommunion - Elternabende<br />

Der Elternabend zu den organisatorischen Fragen für Großschafhausen,<br />

<strong>Schwendi</strong>, und Schönebürg findet statt<br />

am Donnerstag, 28. Februar, um 20.00 Uhr im GH in<br />

Schönebürg.<br />

Wir besprechen alle noch offenen Fragen zur Erstkommunion.<br />

Hier ist es wichtig, dass von jedem Kind ein Elternteil anwesend<br />

ist. Bitte halten Sie diesen Termin ein und melden sich<br />

bei mir, wenn Sie verhindert sind. (Tel. 07347-7387).<br />

E. Weiß<br />

Firmung<br />

Liebe Firmlinge,<br />

herzliche Einladung zu den katechetischen Nachmittagen.<br />

Für die Südgemeinden:<br />

Freitag, 01. März 2013 um 17 Uhr im Gemeindehaus<br />

Schönebürg.<br />

Für die Nordgemeinden:<br />

Samstag, 02. März 2013 um 14.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Sießen im Wald.<br />

Claudia Holm und Firmteam<br />

Probe für den Firmgottesdienst<br />

ist am Freitag, 8. März, um 19 Uhr in der Kirche in Sießen<br />

im Wald.<br />

Claudia Holm<br />

Suppenessen in Sießen mit P. Mathew<br />

am Sonntag, 3. März 2013<br />

s. unter Sießen im Wald;<br />

Jugendkreuzweg<br />

Liebe Jugendliche,<br />

wir treffen uns zur Vorbereitung des Jugendkreuzweges<br />

2013 am Montag, 04. März, um 19 Uhr im Gemeindehaus<br />

Schönebürg. Jede und jeder, der Lust hat mitzumachen, ist<br />

herzlich willkommen.<br />

Der Jugendkreuzweg findet am Mittwoch, 27. März, um 19<br />

Uhr in der St. Gallus Kirche in Schönebürg statt.<br />

Claudia Holm<br />

GruppenleiterInnentreffen<br />

Zur Vorbereitung der Gruppenstunden treffen wir uns:<br />

am Montag, den 4. März, um 19.30 Uhr in Sießen im<br />

Gemeindehaus,<br />

am Mittwoch, den 6. März, um 17.00 Uhr in <strong>Schwendi</strong> im<br />

Gemeindehaus im Gruppenraum und<br />

am Donnerstag, den 7. März, um 20.00 Uhr in Schönebürg.<br />

E. Weiß


Seite 10 – 1.3.2013<br />

KGR-Ausflug<br />

Am 16. März findet ein gemeinsamer Ausflug aller KGR der<br />

Seelsorgeeinheit nach Rottenburg statt. Ich bitte alle KGR<br />

sich bis 2. März bei den 2. Vorsitzenden anzumelden.<br />

Wenn dann noch Plätze frei sind, können andere Interessierte<br />

mitfahren.<br />

E. Weiß<br />

72-Stunden-Aktion<br />

Liebe Jugendliche unserer Seelsorgeeinheit,<br />

„Uns schickt der Himmel“, das ist das Motto der 72-Stunden-<br />

Aktion, die in ganz Deutschland im Juni startet.<br />

Die Idee der 72-Stunden-Aktion ist ganz einfach: Jugendliche<br />

setzen innerhalb von 72 Stunden ein soziales Projekt um. Die<br />

Jugendlichen rücken mit ihrem Engagement Menschen in<br />

den Blick der Öffentlichkeit, die häufig verdrängt werden:<br />

Behinderte, einsame oder kranke Menschen. Als Christen<br />

engagieren sie sich für diese Menschen und organisieren<br />

Begegnungsfeste, gestalten Spielplätze oder bauen Sinnesparcours<br />

für Altenheime. In 72 Stunden die Welt besser<br />

machen und zeigen, dass sich Kinder und Jugendliche für<br />

die Gesellschaft engagieren. Jede und jeder, der mitmachen<br />

möchte, ist bei uns herzlich willkommen.<br />

Die Aktion findet <strong>vom</strong> 13. – 16. Juni 2013 statt.<br />

Es findet ein Informationstreffen statt, bei dem man alle nötigen<br />

Infos bekommt und sich auch anmelden kann.<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 7. März, um 19 Uhr im Gemeindehaus<br />

<strong>Schwendi</strong>.<br />

Ansprechperson ist Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel.<br />

07353 - 9 13 08.<br />

Claudia Holm<br />

Kirchenpfleger/in für Sießen gesucht<br />

Wir suchen schon seit ca. 2 Jahren vergeblich eine(n) Nachfolger(in)<br />

für unsere Kirchenpflegerin. Daher möchten wir<br />

geeignete Personen aus der ganzen Seelsorgeeinheit bitten,<br />

zu überlegen, ob Sie diesen Dienst für uns übernehmen könnten.<br />

Wer Interesse hat oder sich informieren möchte, möge<br />

sich bitte bei mir melden, Tel. 07347- 91 93 40.<br />

Für den Kirchengemeinderat Sießen<br />

Anton Thanner<br />

Osterschmuck am Altar wird erlernt<br />

Die kath. Dekanate Biberach und Saulgau bieten am Montag,<br />

18. März 2013 von 14 bis 17 Uhr im Kath. Gemeindehaus, St.<br />

Martin, Marktplatz 6, Erolzheim einen Fortbildungsnachmittag<br />

zum Thema „Blumenschmuck im liturgischen Raum zu<br />

Ostern“ an.<br />

Angesprochen sind Mesner und Mesnerinnen sowie Verantwortliche<br />

für Blumenschmuck in der Kirche. Nach einer<br />

kurzen Einführung, steht der größte Teil des Nachmittags<br />

ganz im Zeichen der Praxis. Unter Anleitung von Lydia Theiss<br />

können Gestecke und Blumensträuße speziell für diese<br />

Jahreszeit hergestellt werden. Teilnehmende erhalten<br />

rechtzeitig vor Beginn eine Liste, welche Materialien zum<br />

Kurs mitzubringen sind.<br />

Anmeldungen bis Montag, 11. März 2013 an die<br />

Geschäftsstelle der Dekanate Biberach und Saulgau, Kolpingstraße<br />

43, 88400 Biberach, Tel: 07351 – 18 21 30, Fax:<br />

18 21 35 05, E-Mail: dekanat.biberach@drs.de<br />

Singwoche für Familien<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Cäcilienverband der<br />

Diözese Rottenburg-Stuttgart eine Singwoche für Familien<br />

und zwar <strong>vom</strong> 28.07.-01.08.2013 im Jugendhaus St. Norbert<br />

in Rot a. d. Rot.<br />

Nähere Informationen unter www.amt-fuer-kirchenmusik.de<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

„Pflegen? – Männersache!<br />

Männer in der Angehörigenpflege“<br />

Zu diesem Thema referiert Prof. Dr. Eckart Hammer, Gerontologe<br />

aus Ludwigsburg, am Fr., 8.3.2013 in Biberach,<br />

Gemeindezentrum St. Martin, Kirchplatz 3, 19.30 Uhr (Eintritt<br />

frei). Männer in der Angehörigenpflege sind eine „übersehene“,<br />

aber rasch wachsende Gruppe, die für die Herausforderungen<br />

in der Pflege eine hohe Relevanz hat. Fast<br />

vierzig Prozent aller zu Hause Pflegenden sind Männer!<br />

Diese sind zeitlich ähnlich wie die Frauen in der Pflege eingebunden,<br />

aber wie erleben und gestalten sie ihre<br />

Pflegetätigkeit? Was brauchen sie, was nicht, was anderes?<br />

Mit dieser Veranstaltung startet eine Seminarreihe 2013 von<br />

Caritas und Diakonie und den kirchlichen Bildungswerken<br />

sowie den Beteiligten an „die Pflegebrücke: Netzwerk<br />

Basisversorgung. Hilfen im Umfeld häuslicher Pflege“, die<br />

vor allem jüngere Pflegende oder berufstätige pflegende<br />

Angehörige anspricht, um in kompakter Form zu informieren<br />

und Hilfen aufzuzeigen. Weitere Informationen unter:<br />

www.basisversorgung-biberach.de<br />

Caritas Biberach<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

„Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen“<br />

Jeweils am ersten Freitag im März feiern Frauen<br />

und Männer in ca. 170 Ländern ökumenisch den<br />

christlichen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Die<br />

Liturgie des Gottesdienstes verfassen Frauen<br />

eines Landes für die Welt. Dieses Jahr waren es Frauen aus<br />

Frankreich, die das Thema „Ich war fremd - ihr habt mich<br />

aufgenommen“ auf dem Hintergrund ihres Landes<br />

konkretisiert haben.<br />

Alle, vor allem aber Frauen, sind recht herzlich am Freitag,<br />

01. März 2013 um 19.00 Uhr in das Gemeindehaus in Orsenhausen<br />

eingeladen, um miteinander zu feiern. Das<br />

Organisationsteam aus <strong>Schwendi</strong> und Orsenhausen würde<br />

sich freuen, wenn viele aus allen Gemeinden der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Schwendi</strong> kommen würden! Eine Mitfahrgelegenheit<br />

wird angeboten.<br />

Treffpunkt 18.30 Uhr im Schloßhof in <strong>Schwendi</strong>!<br />

Senioren<br />

Seniorennachmittag mit Krankensalbung<br />

Die Senioren aus <strong>Schwendi</strong> und Umgebung sowie alle interessierten<br />

Gemeindemitglieder sind zum alljährlichen Empfang<br />

des Sakramentes der Krankensalbung am Mittwoch,<br />

06. März 2013, um 14.30 Uhr ins Kath. Gemeindehaus in<br />

<strong>Schwendi</strong> eingeladen. Beachten Sie bitte die Terminänderung!<br />

Bitte das Gotteslob mitbringen. Zum anschließenden<br />

Kaffeetrinken mit Zopfbrot sind alle Anwesenden ganz herzlich<br />

willkommen. Wer einen Fahrdienst benötigt, kann sich<br />

bei Frau Ruth Rademann, Tel. 07353/1381 melden. Das<br />

Team würde sich über Ihr Kommen freuen!<br />

Erwachsenenbildung<br />

Patchworkkurs „Streifenzaubereien“<br />

Bei diesem Kurs geht es um Bargello, Roman Stripe, Attic<br />

Window und andere Streifengeschichten - ums freie Schneiden<br />

und auch um manche Kniffe mit erstaunlichen Ergebnissen.<br />

Die Teilnehmer/innen treffen sich am Mi., 06. März, 13.<br />

März und 20. März 2013, nachmittags von 14 Uhr – 17 Uhr<br />

oder abends von 18.30 Uhr – 21.00 Uhr im Nähzimmer der<br />

Grund- und Hauptschule <strong>Schwendi</strong>. Anmeldung bitte bei<br />

Ingeborg Neubert, Tel 07353/ 91136 oder Jenny Hofer, Tel<br />

07353 / 980576. Wir werden wieder viel Spaß haben und<br />

wieder vieles neu entdecken. Lasst Euch überraschen!


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.3.2013 – Seite 11<br />

Filzen für Erwachsene<br />

(für Ostern – Stehende Hasen)<br />

Das Kath. Bildungswerk <strong>Schwendi</strong> bietet am Dienstag,<br />

12. März 2013 von 19 – 22 Uhr im Kath. Gemeindehaus in<br />

<strong>Schwendi</strong> einen Filzkurs für Erwachsene an.<br />

Mit Filz gefertigte Styropor-Hasen sind eine besonders<br />

schöne Dekoration an Ostern. Mit Hilfe von Schablonen und<br />

dem Filznadelgerät ist das Arbeiten auf Styroporeier auch für<br />

Anfänger gut geeignet. Die Hasen werden in 2 Größen und 3<br />

Farben (lila, gelb und braun) zum Filzen angeboten. Der<br />

große Hase ist ca. 23 cm und der kleine Hase ca. 19 cm<br />

hoch. Kursgebühr pro Person 10 € plus Materialkosten<br />

(großer Hase 5,20 € und kleiner Hase 4,40 €). Abgebrochene<br />

Filznadeln werden mit 0,85 € pro Nadel nachberechnet.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist – bitte bei Sandra<br />

Schilling-Zannino Tel. 07353/980980 oder per E-Mail: bildungswerk@se-schwendi.de.<br />

anmelden!<br />

Fahrt ins Kloster Untermarchtal<br />

Am Sonntag, 28. April 2013 lädt das Team zu einer Tagesfahrt<br />

ins Kloster Untermarchtal ein.<br />

„Kommt wir ziehen hinauf zum Berg der Herrn!“ Unter diesem<br />

Schriftwort wurde die Vinzenzkirche in Untermarchtal von<br />

den Barmherzigen Schwestern <strong>vom</strong> Hl. Vinzenz von Paul<br />

erbaut. Schwester Nicola Franziska und Schwester Ruth<br />

zeigen den Teilnehmern bei einer Führung die Klosteranlage,<br />

Kirche, den Außen- sowie den Gartenbereich. Dauer der<br />

Führung ca. 1,5 Stunden. Um 12.30 Uhr nehmen die Gäste<br />

das Mittagessen im Bildungshaus ein. Das Mittagessen beinhaltet<br />

Suppe, Salat, warmer Hauptgang und Dessert in Form<br />

eines Buffets. Im Klosterladen kann anschließend eingekauft<br />

werden. Gegen 15 Uhr fahren wir mit unserem Bus weiter ins<br />

Kloster Heiligkreuztal zum Kaffee trinken. Unkostenbeitrag<br />

für Bus, Führung im Kloster, Mittagessen und Kaffee und<br />

Kuchen 40 €. Abfahrt in <strong>Schwendi</strong> Edeka 10 Uhr. Andere<br />

Zustiege nach Absprache. Anmeldungen nimmt Jutta Graf-<br />

Roth Tel. 07353/981388 oder 0176-85175362 oder per E-<br />

Mail: FJ2000@t-online.de entgegen. Das Team hofft Ihr<br />

Interesse geweckt zu haben!<br />

Öffentlichkeitsarbeit K. Kösling<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

Liebe ehrenamtliche Helferinnen und Helfer,<br />

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

unserer Kirchengemeinde <strong>Schwendi</strong>!<br />

Wir möchten Sie erneut an Ihre Einladung zum Dankabend<br />

erinnern, die Sie mit der Weihnachtspost erhalten haben. Der<br />

Stehempfang findet am Samstag, den 02. März im Gemeindehaus<br />

statt. Wir beginnen mit einer Andacht um 18.30<br />

Uhr in der Kirche und laden Sie danach ins Gemeindehaus<br />

ganz herzlich ein. Wie bereits schon in den vergangenen<br />

Jahren soll dieser Stehempfang ein kleines Dankeschön für<br />

Ihre Arbeit in unserer Kirchengemeinde sein, und Ihnen<br />

darüber hinaus eine Begegnung und einen Austausch mit<br />

anderen Gruppierungen und MitarbeiterInnen unserer<br />

Kirchengemeinde ermöglichen.<br />

Es wäre schön, wenn Sie am Samstagabend ins Gemeindehaus<br />

kommen würden. Wir freuen uns bereits jetzt schon auf<br />

ein paar schöne Stunden und Gespräche mit Ihnen.<br />

Für den Kirchengemeinderat <strong>Schwendi</strong> mit Pfarrer Ziellenbach<br />

P. Hänn<br />

Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Zur Kirchengemeinderatssitzung am Mittwoch, den 06.<br />

März 2013 um 20.00 Uhr im Sitzungsraum des Gemeindehauses<br />

sind alle Gemeindemitglieder zum öffentlichen Teil<br />

herzlich eingeladen. Die Tagesordnung hängt im Schaukasten<br />

vor der Kirche aus oder kann auf der Homepage nachgelesen<br />

werden.<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

P. Hänn<br />

04.03.13 Montag<br />

9.00 Uhr Offener Gebetskreis im GH<br />

06.03.13 Mittwoch<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

07.03.13 Donnerstag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

07.03.13 Donnerstag<br />

ab 15 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

Rosenkranzgebet<br />

- um 17 Uhr an Sonn- und Feiertagen, wenn abends keine<br />

Eucharistiefeier ist;<br />

- um 18 Uhr mittwochs, wenn keine Eucharistiefeier ist.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

01.03.13 Freitag<br />

ab 10.40 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Seniorenclub Bußmannshausen/Kleinschafhausen<br />

07.03.13 Donnerstag<br />

14.00 Uhr Bußmannshausen: Gottesdienst mit Krankensalbung,<br />

anschl. Einkehr im Gasthaus zum Ochsen<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

01.03.13 Freitag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

„Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen“<br />

am Freitag, 01. März 2013 um 19.00 Uhr in Orsenhausen<br />

im Gemeindesaal.<br />

siehe unter Seelsorgeeinheit;<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Suppenessen in Sießen mit P. Mathew<br />

Am Sonntag, 3. März 2013 lädt der Eine-Welt-Ausschuss<br />

der Kath. Kirchengemeinde Sießen im Wald zum 7. Mal zur<br />

Fastenaktion ein.<br />

Dieses Jahr unterstützen wir ein Kinder-Projekt von P. Mathew<br />

in Indien. Wir freuen uns, dass P. Mathew aus diesem<br />

Anlass zu Besuch nach Sießen kommt. Wir feiern mit ihm um<br />

10.30 Uhr den Gottesdienst, musikalisch gestaltet auch mit<br />

indischen Liedern <strong>vom</strong> Kirchenchor Orsenhausen unter<br />

Leitung von Chordirektor Ludwig Schwedes und den Instrumentalisten<br />

der Schola Sießen.<br />

In Erwartung einer größeren Zahl von Besuchern, die P.<br />

Mathew wieder treffen wollen, findet das anschließende Sup-


Seite 12 – 1.3.2013<br />

penessen in der Gemeindehalle statt (nicht im Kath. Gemeindehaus).<br />

Während des Suppenessens wird P. Mathew das<br />

Förder-Projekt vorstellen.<br />

Herzliche Einladung geht an alle Interessierten aus den<br />

umliegenden Kirchengemeinden.<br />

Wer eine Suppe oder einen Kuchen spenden möchte, kann<br />

das weiterhin melden bei Helga Thanner, Tel. 07347-3654<br />

oder Anni Müller 07347-7633 oder Josepha Brugger 07347-<br />

7681.<br />

Für den Eine-Welt-Ausschuss<br />

Helga Thanner<br />

Frauenkreis<br />

Wir treffen uns am Dienstag, den 5. März um 14.00 Uhr am<br />

Gemeindehaus. Wir fahren zum Kegeln.<br />

E. Weiß<br />

Bibelkreis<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 5. März, 19.00 Uhr in der<br />

Kapelle in Weihungszell zum Gebet.<br />

Es ist jeder hierzu eingeladen.<br />

Hilde Arzt<br />

08.03.13 Freitag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Vandalismus am Gemeindehaus<br />

In den letzten Tagen wurde der große Aschenbecher vor dem<br />

Gemeindehaus als Feuerstelle missbraucht und das Feuer<br />

schließlich (vermutlich mit Bier) gelöscht. Es sind größere<br />

Verschmutzungen entstanden, die mühsam beseitigt werden<br />

mussten.<br />

Wer von diesem Geschehen etwas bemerkt hat, möge sich<br />

bitte bei mir melden (Tel. 91 93 40). Diejenigen, die daran<br />

beteiligt waren, möchte ich bitten, solches Verhalten in<br />

Zukunft bleiben zu lassen. Was wäre, wenn sich das Feuer<br />

ausgebreitet hätte?<br />

Für den KGR Anton Thanner<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

− alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

− Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 1. März - Freitag n. d. 2. Fastensonntag<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.30 Uhr Aussetzung, RK<br />

18.30 Uhr Gesungenes Amt<br />

Samstag, 2. März - Samstag n. d. 2. Fastensonntag<br />

Herz-Mariä-Sühnesamstag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Gesungenes Amt<br />

anschl. Aussetzung<br />

bis ca. 21.15 Uh Sühneabend<br />

Sonntag, 3. März - 3. Fastensonntag<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.10 Uhr Vesper<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

17.45 Uhr Krankenandacht<br />

Montag, 4. März - Montag n. d. 3. Fastensonntag<br />

Ged. d. hl. Kasimir u. d. hl. Papstes Lucius I.<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 5. März - Dienstag n. d. 3. Fastensonntag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 6. März - Mittwoch n. d. 3. Fastensonntag<br />

Ged. d. Hll. Perpetua u. Felizitas<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Donnerstag, 7. März - Donnerstag n. d. 3. Fastensonntag<br />

Priesterdonnerstag<br />

Ged. d. hl. Thomas von Aquin<br />

7.00 Uhr Hl. Messe, anschl.<br />

bis 18.30 Uhr Aussetzung<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. 07353-3485, Fax: 07353-982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elkw.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Vikariat Wain<br />

Obere Dorfstraße 34/1, Tel. 07353/9803937,<br />

E-Mail: vikariat.wain@online.de, Vikarin Rahel Kießecker<br />

Konfirmandenfreizeit<br />

Die Konfirmandenfreizeit findet <strong>vom</strong> 28.2.-3.3.2013 auf dem<br />

Schönblick statt. Wir fahren am Donnerstag um15.15 Uhr am<br />

Gemeindehaus ab. Rückkehr am Sonntag gegen 15 Uhr.<br />

Gottesdienst am 3.3.2013 –<br />

(Okuli-meine Augen schauen stets auf den Herrn)<br />

9 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche, 10.15 Uhr St. Anna<br />

Kapelle <strong>Schwendi</strong>. Sie feiern die Gottesdienste mit Herrn<br />

Prädikanten Jürgen Kuhnt aus Balzheim.<br />

Predigttext: Jeremia 20, 7-11<br />

Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht<br />

zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9,<br />

62<br />

Treffen der Basler Mission in Biberach<br />

Am Sonntag, den 3.3.2013 ist das Treffen der Sammlerinnen<br />

und Sammler, der Spender und der Freunde sowie Interessierter<br />

an der Missionsarbeit der Basler Mission und der Herrenhuter<br />

Missionshilfe im Martin-Luther-Gemeindehaus in<br />

Biberach, von 14.30 - 16.30 Uhr. Das Thema des Nachmittages<br />

lautet: Die Basler Mission in Süd-China und Hongkong –<br />

Christliches Zeugnis gestern und heute. Sie sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Gesprächskreis für Frauen<br />

Der nächste Gesprächskreis für Frauen findet am Montag,<br />

den 4. März um 19.30 Uhr im Wainer Gemeindehaus statt.<br />

Das Thema lautet: Gegenstände der Passion: Die Schwerter<br />

und die Stangen – Mit Waffengewalt gehen die römischen<br />

Besatzer und die Priesterschaft gegen Jesus vor. Das<br />

ist auf der einen Seite lächerlich, denn Jesus war mit den<br />

zwölf Jüngern nach dem Passamahl zum Gebet im Garten


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.3.2013 – Seite 13<br />

Gethsemane. Auf der anderen Seite zeigt diese Art der Verhaftung,<br />

dass den Feinden Jesu seine Macht durchaus<br />

bewusst war – dann sind die Waffen nicht weniger lächerlich.<br />

Wilhelm Buschs Predigten über die Schwerter und Stangen<br />

sind uns wiederum Vorlage für diesen Abend, zu dem wir alle<br />

Frauen herzlich einladen.<br />

Büchertisch Wain<br />

Der Büchertisch ist immer donnerstags von 19.30- 20.45 Uhr<br />

geöffnet und befindet sich im Untergeschoss des Evang.<br />

Gemeindehauses. Hier erhalten Sie Karten, Bücher,<br />

Geschenke und Gutscheine für die Konfirmation, Kommunion<br />

und andere Anlässe. Bestellungen bitte rechtzeitig aufgeben.<br />

Vertretung<br />

In der Zeit <strong>vom</strong> 28.2. - 3.3.2013 sind Frau Vikarin Kießecker<br />

und ich auf der Konfirmandenfreizeit. Die Vertretung hat<br />

freundlicherweise Herr Pfarrer Losch aus Balzheim übernommen<br />

(Tel. 07347-2218).<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags, 19.00 Uhr, Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags, 15.00 Uhr, Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219,<br />

www.bibelgemeinde-schwendi.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

• Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> 1862 e. V.<br />

151. Jahreshauptversammlung<br />

der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> 1862 e. V.<br />

Am: Samstag, den 16. März 2013<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

Ort: Fußballerheim<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung zur Einberufung und Beschlussfassung<br />

3. Totenehrung<br />

4. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Bericht des Schriftführers<br />

8. Berichte der Abteilungsleiter<br />

9. Entlastung<br />

10. Grußwort des Bürgermeisters<br />

11. Wahlen: - Kassier<br />

- Schriftführer<br />

Bestätigung der Abteilungsleiter<br />

12. Satzungsänderung „Kassenprüfer“<br />

13. Wünsche und Anträge<br />

1. Vorsitzender<br />

Richard Miller<br />

Fußball Aktive:<br />

Vorschau/Terminau<br />

Sonntag, 10. März<br />

SF <strong>Schwendi</strong> (Damen) -<br />

SV Schemmerhofen (Damen)<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II - SV Schemmerhofen II<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I - SV Schemmerhofen I<br />

Freitag, 15. März:<br />

Abteilungsversammlung Fußball<br />

Vereinsheim zum Tumleh - Beginn 20.00 Uhr<br />

Samstag, 16. März:<br />

Jahreshauptversammlung SF <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsheim zum Tumleh - Beginn 20.00 Uhr<br />

10.30 Uhr<br />

13.15 Uhr<br />

15.00 Uhr<br />

Aktuelle Infos zur Abteilung Fussball auch immer online<br />

unter: http://www.facebook.com/SF<strong>Schwendi</strong>.Fussball<br />

Besuchen Sie uns doch einmal!<br />

Fitness- und Gesundheitssport<br />

Am Montag, 4. März, beginnt der Kurs „Fitmix am Morgen“<br />

Uhrzeit: 9.00 – 10.00 Uhr<br />

Kursort: SFS-Turnhalle<br />

Kursdauer: 6 Einheiten à 60 Minuten<br />

Kursleitung: Silke Letzgus (ausgeb. Power-Yoga-Trainerin)<br />

Es sind noch Plätze frei. Sie können sich noch anmelden.<br />

Weitere Informatinen zu den Kursen erhalten Sie bei Annemarie<br />

Arb, Tel. (07353) 2148 und unter www.sf-schwendi.de<br />

Abteilung Karate<br />

Am 22.02.2013 fand die Jahresversammlung<br />

der Abteilung Karate statt.<br />

Traditionsgemäß begann nach der Begrüßung<br />

durch Abteilungsvorstand Ulf Heilmann der Kassenwart<br />

Ralph Layer mit dem Kassenbericht.<br />

Demnach sind laufende Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n im<br />

Gleichgewicht. Durch entsprechende Investitionen hat sich<br />

der Kassenbestand nur geringfügig verringert.<br />

Es folgte der Bericht des Schriftführers über das abgelaufene<br />

Jahr, der abermals von Ulf Heilmann vorgetragen wurde,<br />

weil die in Personalunion tätigen Amtsinhaber jeweils verhindert<br />

waren.<br />

Der GesamtvereinsvorsitzenderRichard Miller leitete die<br />

Neuwahlen und begann mit der Entlastung des Vorstandes.<br />

Anschließend wurde der 1. Abteilungsleiter Ulf Heilmann auf<br />

weitere 2 Jahre mit 100 % der Stimmen bestätigt.<br />

Das Amt des Pressewarts gab Bernhard Steinert nach mehreren<br />

Jahren großen Engagements aus persönlichen Gründen<br />

ab. Louisa Bahl und Oliver Heilmann haben sich dem<br />

Amt angenommen. Des Weiteren war die Wahl des Schriftführers<br />

wieder an der Reihe. Alexander Kohnle führt dieses<br />

Amt für weitere zwei Jahre aus. Da es aufgrund des Studiums<br />

für Alexander erschwert ist, das Amt regelmäßig auszuführen,<br />

bekam er zur Unterstützung einen stellvertretenden<br />

Schriftführer, Tobias Heilmann.<br />

Nach Abschluss der Wahlen bedankte sich Ulf Heilmann bei<br />

allen ehrenamtlichen Helfer und Aktiven für ihr Engagement<br />

und endete mit einem Ausblick auf das laufende Jahr.


Seite 14 – 1.3.2013<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Ehrungen<br />

6. Wahlen<br />

7. Satzungsänderung der §§ 12, 13 und 18 der Vereinssatzung<br />

8. Vorschau 2013<br />

9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Alteisensammlung am 23. März<br />

Bereits jetzt schon möchten wir auf unsere Alteisensammlung<br />

in <strong>Schwendi</strong> am Samstag, 23. März, hinweisen. Wer<br />

sein Alteisen dennoch früher entsorgen möchte, darf hierzu<br />

gerne unseren Alteisencontainer am Musikerheim benutzen.<br />

Alexander Kohnle, Jochen Müller, Louisa Bahl, Ralph Layer,<br />

Ulf Heilmann<br />

Abteilung Tennis<br />

Philipp Schürrle und Chiara Heinz<br />

erfolgreich auf württe<strong>mb</strong>ergischer Ebene<br />

Bei den Württe<strong>mb</strong>ergischen Jugendmeisterschaften in der<br />

Halle haben sich unsere Kids bei den U13 aufs Podest<br />

gespielt. Philipp Schürrle zog mit zwei klaren Siegen ins<br />

Halbfinale ein. Dort musste er sich dann allerdings dem späteren<br />

Turniersieger Christian Wedel <strong>vom</strong> TV Reutlingen mit<br />

2:6 und 3:6 geschlagen geben.<br />

Nicht ganz so leicht<br />

tat sich Chiara<br />

Heinz. Nachdem sie<br />

in der ersten Runde<br />

ebenfalls noch einen<br />

deutlichen Sieg einfahren<br />

konnte, wurde<br />

es im Viertelfinale<br />

wesentlich enger.<br />

Nach langem Kampf<br />

behielt sie am Ende<br />

mit 3:6/7:6 und 6:4<br />

gegen Maja Issler<br />

aus Plochingen die<br />

Oberhand. Auch sie<br />

musste sich dann im<br />

Halbfinale der späteren<br />

Turniersiegerin<br />

Sophie Zehender<br />

aus Sindelfingen mit<br />

1:6 und 2:6 geschlagen<br />

geben.<br />

• Musikverein ROTA <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Zur 81. Jahreshauptversammlung des Musikvereins<br />

ROTA <strong>Schwendi</strong> am kommenden Samstag, 2. März, 20.00<br />

Uhr, laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder, Jungmusiker<br />

und deren Eltern sowie Freunde und Gönner des Vereins<br />

ins Musikerheim recht herzlich ein.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht des ersten Vorsitzenden<br />

3. Berichte der Teamleiter<br />

3.1 Verwaltung<br />

3.2 Finanzen<br />

3.3 Jugend<br />

3.4 Musik<br />

• BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

informiert<br />

Bio ist nicht immer „Öko“<br />

Wer Lebensmittel mit Biosiegeln kauft, sorgt dafür, dass in<br />

der Landwirtschaft weniger künstliche Düngemittel und Chemikalien<br />

eingesetzt werden. Auf Gentechnik und viele<br />

Lebensmittel-Zusatzstoffe wird bei der Produktion von Bio-<br />

Lebensmitteln ebenfalls verzichtet. Biobetriebe setzen im<br />

Vergleich zu anderen Agrarbetrieben nur halb so viel Energie<br />

ein, schützen Gewässer und schaffen Lebensräume für seltene<br />

Tiere und Pflanzen. Bio- Lebensmittel aus Übersee helfen<br />

zwar, das Ausmaß der Pestizidbelastungen und die Zahl<br />

der Pestizidopfer weltweit zu senken. Doch Äpfel aus Argentinien,<br />

Trauben aus Chile oder Erdbeeren aus Brasilien sind<br />

wegen des energiereichen Transports nicht unbedingt klimafreundlich.<br />

Deshalb empfiehlt der BUND, außer auf Biosiegel<br />

auch auf regionale und saisonale Erzeugung der Ware<br />

zu achten.<br />

Mindeststandards halten alle Produkte mit dem sechseckigen<br />

„Bio-Siegel“ und dem „EU-Bioblatt“ ein. Strengere Kriterien<br />

gelten bei den deutschen Ökolandverbänden. Die<br />

bekanntesten sind „Demeter“, „Bioland“, „Naturland“ und<br />

„Gäa“. Deren Siegel gibt es nur bei 100-prozentiger biologischer<br />

Bewirtschaftung.. „Naturland“ unterstützt zudem den<br />

fairen Handel und achtet auf das Einhalten hoher Sozialstandards<br />

für die Beschäftigten. Das „Neuland“-Siegel ist zwar<br />

kein Ökolandbau-Label, steht aber für Qualitätsfleisch aus<br />

artgerechter Tierhaltung. Für Lebensmittel, die schärfere<br />

Standards als die EG-Öko-Ordnung einhalten, wirbt die<br />

Initiative „Bio mit Gesicht“ : Anhand einer Nummer auf jeder<br />

Verpackung kann der Kunde auf der dazugehörigen Internet-<br />

Seite die Herkunft der Ware nachvollziehen.<br />

Weitere Informationen finden Sie in der BUND-Broschüre:<br />

„Besser leben. Zu Bio wechseln“. Eine Datenbank mit der<br />

Beschreibung aller Labels finden Sie unter www.label-online.de.<br />

Die Herkunft von Bio-Lebensmitteln lässt sich hier<br />

nachvollziehen: www.bio-mit-gesicht.de. Eine Übersicht der<br />

regionalen Bio-Siegel nach der EU-Öko-Verordnung finden<br />

Sie unter www.bio-siegel.de.<br />

Quelle: Bundoekotipps<br />

Reinhard Schnetter<br />

• DRK <strong>Schwendi</strong><br />

www.drk-schwendi.de<br />

Bereitschaft <strong>Schwendi</strong> im Einsatz<br />

Im Januar und Februar waren die Sanitäter(innen) bei Fasnetsveranstaltungen<br />

in <strong>Schwendi</strong>, Laupertshausen und<br />

Äpfingen sowie bei einer Sportveranstaltung in <strong>Schwendi</strong> insgesamt<br />

283 Stunden im Einsatz. Mehrere Male musste bei<br />

43 verschiedenen Erste-Hilfe-Leistungen auch der Rettungsdienst<br />

hinzugezogen werden, um die Betroffenen in eine Klinik<br />

zu bringen.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.3.2013 – Seite 15<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber<br />

Der nächste Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kurs findet<br />

am Samstag, 23. März 2013, im DRK-Heim, Bahnhofstr. 25,<br />

in <strong>Schwendi</strong>, statt. Der Kurs beginnt um 8.00 Uhr und umfasst<br />

8 Stunden, wobei eine Unterrichtstunde 45 Minuten dauert.<br />

Dieser Kurs ist zum Erwerb der Führerscheinklassen A, A1,<br />

B, BE, L, M und T geeignet. Die Kursgebühr beträgt 25,00 €.<br />

Eine Anmeldung beim Kreisverband Biberach, Telefon<br />

(07351) 1570-15, E-Mail: info@drk-bc.de oder bei der Ausbilderin<br />

Sabina Rendl, Telefon (07353) 980361, E-Mail: sabina.rendl@drk-schwendi.de<br />

ist erforderlich.<br />

• Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Einladung zum Freispringwettbewerb und<br />

Hengstschau beim RFV <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

am Sonntag, 3. März, ab 8.30 Uhr<br />

Aufgrund des großen Zuspruchs der Teilnehmer beginnt der<br />

Freispringwettbewerb bereits um 8.30 Uhr. Unbeeinflusst von<br />

Reiterhilfen überwinden die Pferde selbstständig einen Parcours.<br />

Pferdebegeisterte und interessierte Springreiter erhalten<br />

so einen Überblick über hervorragend veranlagte Nachwuchspferde.<br />

Kaufinteressenten finden auf der Starterliste<br />

eine große Auswahl an Pferden mit sehr interessanten<br />

Abstammungen. Bei den 3- und 4-jährigen Pferden wurde<br />

ein Sonderehrenpreis für das beste Pferd mit Süddeutscher<br />

Abstammung ausgeschrieben.<br />

Die 5-jährigen Pferde eröffnen das Freispringen. Gegen 9.50<br />

Uhr starten die 4-jährigen und ab 10.20 Uhr die 6-jährigen<br />

und älteren Pferde. Den Abschluss bilden um 12.40 Uhr die<br />

3-jährigen Youngsters.<br />

Um 14.00 Uhr begrüßen wir unser Publikum zur 2. Bunten<br />

Hengstschau. Wer wird die Herzen der Zuschauer erobern?<br />

Die rassigen Andalusier oder die belgischen Kaltbluthengste?<br />

Bei den vielen Rassen ist bestimmt für jeden etwas<br />

dabei. Zum ersten Mal präsentiert Herr Schultheiss aus Pfullendorf<br />

seine Schwarzwälderhengste „Domingo“ und „Rubiniero“.<br />

Ebenfalls zum ersten Mal in <strong>Schwendi</strong> mit dabei ist<br />

Josef Fink mit seinem süddeutschen Kaltbluthengst „Verin“.<br />

„Verin“ weist beachtliche Zuchterfolge vor. Letztes Jahr wurde<br />

ein Nachkomme von „Verin“ in München-Riem gekört.<br />

Anton Laux stellt zum ersten Mal seinen Nachwuchshengst<br />

„Bart“ dem Publikum vor. Lassen Sie sich verzaubern von<br />

den tollen Schaubildern und von der Vorstellung der Hengste<br />

der unterschiedlichsten Rassen. Für unser großes und kleines<br />

Publikum aus nah und fern wird dies das Familienevent<br />

fürs Wochenende. Starten Sie diesen interessanten Familientag<br />

mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück im Reiterstüble.<br />

Für Spätaufsteher gibtʼs zum Mittagessen ab 11.30<br />

Uhr Spanferkel mit Sauerkraut. Während der Hengstschau<br />

haben Sie die Qual der Wahl zwischen den vielen leckeren<br />

Kuchen. Unser Gastro-Team freut sich darauf, Sie während<br />

der gesamten Veranstaltung zu verwöhnen. Natürlich darf<br />

das Ponyreiten nicht fehlen. Unsere Jugendgruppe freut sich<br />

auf die vielen kleinen reitbegeisterten Zuschauer.<br />

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist kostenlos.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Hauptversammlung<br />

Wir laden alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Reit- und<br />

Fahrverein <strong>Schwendi</strong> e.V. zu unserer Hauptversammlung<br />

am<br />

Freitag, 22. März 2013, um 19.30 Uhr<br />

im Reiterstüble, Schochengraben 2, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

recht herzlichst ein.<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1: Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden<br />

TOP 2: Totenehrung<br />

TOP 3: Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

TOP 4: Bericht des 2. Vorsitzenden<br />

TOP 5: Bericht des Schriftführers<br />

TOP 6: Bericht der Ressortleiter Reiten, Reiterstüble und<br />

der Jugendgruppe<br />

TOP 7: Finanzbericht<br />

TOP 8: Entlastung<br />

TOP 9: Wahlen turnusmäßig:<br />

1. Vorsitzende, Ressortleiter Reiten, Ressortleiter<br />

Reiterstüble, 4 Beisitzer<br />

Vorzeitig<br />

2. Vorsitzende, 1 Beisitzer<br />

TOP 10:Verabschiedung Beitrags-, Finanz-, Ehrungsordnung<br />

TOP 11:Termine, Investitionsvorhaben, Arbeitseinsätze<br />

Die Entwürfe zu den Ordnungen liegen ab 03.03.2013 in<br />

begrenzter Anzahl im Reiterstüble aus. Diese können auch<br />

per E-Mail an info@rfv-schwendi.de als pdf-datei angefordert<br />

werden. Änderungswünsche bitte bis zum 15.03.2013 beim<br />

1. Vorsitzenden schriftlich einreichen oder telefonisch bereits<br />

vorklären. Wahlvorschläge bitte ebenfalls zum 15.03.2013<br />

abgeben, sodass wir die Kandidaten über das zukünftig zu<br />

besetzende Amt informieren können.<br />

Bitte nutzen Sie als Eltern auch die Hauptversammlung zur<br />

Information über unseren Verein.<br />

Wir freuen uns, möglichst alle Mitglieder begrüßen zu dürfen.<br />

• VdK - Sozialverband<br />

SOZIALVERBAND<br />

Baden-Württe<strong>mb</strong>erg<br />

Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

VdK - Sozialverband Baden-Württe<strong>mb</strong>erg<br />

Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

am Samstag, 23. März 2013, um 14.00 Uhr<br />

Im Foyer der Sporthalle in <strong>Schwendi</strong><br />

Eingeladen sind alle Mitglieder, Gönner, Freunde und Interessierte<br />

des VdK-Ortsverband <strong>Schwendi</strong> zu dieser Jahreshauptversammlung<br />

im Jubiläumsjahr zum 65-jährigen Bestehen<br />

unseres Ortsverbandes.<br />

Tagesordnung:<br />

Top 1 Eröffnung und Begrüßung (1. Vorsitzende)<br />

Top 2 Grußworte des Kreisvorsitzenden / Stellvertreter<br />

(Biberach )<br />

Top 3 Grußworte der Gemeinde<br />

(Herr Bürgermeister Günther Karremann)<br />

Top 4 Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

Top 5 Bericht der Schriftführerin<br />

Top 6 Bericht des Kassierers<br />

Top 7 Bericht der Revisoren<br />

Top 8 Entlastung der Vorstandschaft<br />

Top 9 Referat Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht<br />

Top 10 Ehrungen 10 Jahre, 25 Jahre Mitglied im VdK-Ortsverband<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Top 11 Anträge und Verschiedenes<br />

Top 12 Schlusswort<br />

Im Anschluss laden wir, der VdK - Ortsverband <strong>Schwendi</strong> alle<br />

Anwesende zu einem gemeinsamen Vesper ein.<br />

Anträge und Wünsche können schriftlich bis 16. März 2013<br />

beim 1. Vorsitzenden Harald Schönle, Ringstraße 2,<br />

88477 <strong>Schwendi</strong>, eingereicht werden.<br />

Um die Verpflegung und das gemeinsame Vesper zu planen


Seite 16 – 1.3.2013<br />

und organisieren, bitten wir um Anmeldung bis 21. März 2013<br />

beim 1. Vorsitzenden Tel./AB (07353) 984261 oder schriftlich<br />

mit unteren Abschnitt.<br />

Anmeldung bis 21. März 2013<br />

<br />

Ich nehme mit _____ Personen an der Versammlung teil<br />

Name _________________ Vorname __________________<br />

Unterschrift ______________________________________<br />

<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

• Tennisclub Bußmannshausen e. V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag 08.03.2013, um 20.00 Uhr im Kindergartensaal<br />

in Bussmannshausen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des V1<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Sportwarts<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht des Kassenprüfers<br />

7. Entlastung<br />

8. Wahlen<br />

9. Wünsche und Anregungen<br />

Zu dieser Versammlung laden wir alle Mitglieder, Freunde<br />

und Interessierten ganz herzlich ein.<br />

Anschließend findet eine gemütliche Hockete mit Multimedia-<br />

Rückblick statt.<br />

• Musikverein Bußmannshausen e. V.<br />

90 Jahre Musikverein Bußmannshausen e. V. –<br />

ein Grund zum Feiern…<br />

Der Musikverein Bußmannshausen schaut dieses Jahr auf<br />

90 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Wir werden dies mit<br />

mehreren Höhepunkten feiern.<br />

Den Anfang macht unser Kirchenkonzert in der neu renovierten<br />

St. Martinus Kirche in Bußmannshausen<br />

am Sonntag, den 10. März 2013 um 18 Uhr,<br />

zu dem wir die gesamte Einwohnerschaft der Gemeinde<br />

<strong>Schwendi</strong> recht herzlich einladen möchten.<br />

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und sicherlich kurzweiliges<br />

Programm, da wir dieses Mal <strong>vom</strong> Gesangverein<br />

„Lyra“ Bußmannshausen sowie durch den offenen Chor<br />

musikalisch unterstützt werden.<br />

Belohnen Sie die Probenarbeit der Akteure mit Ihrem Konzertbesuch<br />

– der Eintritt ist frei (Spenden gehen zugunsten<br />

der Kirchenrenovation)<br />

Achtung Aktive<br />

Wie besprochen findet am Sonntag, den 3. März eine Zusatzprobe<br />

ab 9 Uhr im Probelokal statt.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

• FC Großschafhausen<br />

Mit toller Mannschaftsleistung klar gewonnen<br />

Am Samstag musste Großschafhausen in Laubach<br />

spielen. Vollzählig und hochkonzentriert ging es in die Partie.<br />

Zu Beginn konnten alle drei Doppel bereits schon im 4. Satz<br />

gewonnen werden und die Motivation innerhalb der Mannschaft<br />

stieg gewaltig. Wolfgang Jöchle, Julian Neumann und<br />

Jan Neumann gewannen danach auch noch klar die ersten<br />

Einzelbegegnungen und so stand es überraschend 6:0 für<br />

Großschafhausen. Danach verloren dann aber Siegfried<br />

Fick, Philip Neumann und Udo Fried ihre Einzelspiele und es<br />

wurde allen klar, dass man sich nicht auf dem klaren Vorsprung<br />

ausruhen dürfte und konzentriert in die zweite Einzelrunde<br />

gehen muss. Wolfgang Jöchle musste im nächsten<br />

Spiel sogar in den 5. Satz. Beim Spielstand von 7:7 hatte er<br />

aber die besseren Nerven und gewann dieses Spiel noch mit<br />

11:7. Julian Neumann und Siegfried Fick machten dann mit<br />

ihren klaren Einzelsiegen den tollen Sieg zum 9:3 perfekt.<br />

Weil der SV Äpfingen II überraschend klar zu Hause gegen<br />

die TTF Ochsenhausen III mit 3:9 verloren hat, befindet sich<br />

Großschafhausen mit diesem Sieg in Laubach nun auf dem<br />

zweiten Tabellenplatz.<br />

Am kommenden Wochenende muss Großschafhausen beim<br />

Tabellenvorletzten ran, muss aber auf seine Nummer zwei,<br />

Julian Neumann, verzichten. Wir werden sehen, ob<br />

Großschafhausen ohne Julian Neumann einen weiteren<br />

wichtigen Sieg gegen Äpfingen III erreichen kann, obwohl<br />

Äpfingen III gegen Steinhausen-Rottum II nur denkbar knapp<br />

mit 6:9 verloren hat. Die Spannung bleibt ...!<br />

Rang Mannschaft Begeg- Spiele Pkte<br />

nungen<br />

1 TSG Maselheim 11 +33 17:5<br />

2 Fitness-Club Großschafhausen 12 +26 16:8<br />

3 SV Äpfingen II 12 +24 15:9<br />

4 SV Steinhausen/Rottum II 11 +17 14:8<br />

5 TSV Laubach III 12 +7 14:10<br />

6 TTF Liebherr Ochsenhausen III 11 +7 12:10<br />

7 TSV-Laupheim II 11 +3 12:10<br />

8 SV Äpfingen III 11 -61 2:20<br />

9 SV Baltringen 11 -56 0:22<br />

Die zweite Mannschaft hatte gegen den Hürbler Sportverein<br />

keine Chance und muss somit auf die kommenden Spiele<br />

hoffen.<br />

Ergebnisse 23.02.2013<br />

FC Großschafhausen II - SV Hürbel 0:9<br />

TSV Laubach III - FC Großschafhausen 3:9<br />

Vorschau 02.03.2013<br />

SV Äpfingen Ill - FC Großschafhausen<br />

FC Großschafhausen II - spielfrei<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

15.30 Uhr<br />

• Sportverein Orsenhausen e. V.<br />

Einladung zur 63. ordentlichen Generalversammlung<br />

Am Freitag, den 01. März 2013, findet um 20.00 Uhr unsere<br />

diesjährige Generalversammlung im Sportheim in Orsenhausen<br />

statt.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.3.2013 – Seite 17<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Geschäftsbericht des 1.Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Kassenbericht des Kassierers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Berichte der Abteilungsleiter<br />

6. Entlastung der Geschäftsführenden Organe<br />

7. Wahlen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Verschiedenes<br />

Zu der Versammlung laden wir alle Mitglieder, Freunde und<br />

Gönner unseres Vereins recht herzlich ein.<br />

Preisbinokelturnier SV Orsenhausen<br />

Am Freitag den 15.03.2013 veranstaltet die Fussballabteilung<br />

des SV Orsenhausen im Vereinsheim ein Preisbinokelturnier.<br />

Es gibt wieder attraktive Preise zu gewinnen. Die<br />

Startgebühr beträgt 8 Euro. Turnierbeginn ist um 19.30 Uhr.<br />

Anmeldung unter 0157/73549189 oder 07353/1845 oder<br />

preisbinokel@web.de bis 13.03.2012 möglich.<br />

• Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns am Dienstag, den 05. März 2013 um 14.30<br />

Uhr<br />

zur Rollstuhlausfahrt. Anschließend werden wir das Seniorenzentrum<br />

auf Ostern um dekorieren.<br />

Wir suchen immer noch Personen die bei unseren Gottesdiensten<br />

musikalisch mitwirken. Wir würden uns sehr<br />

freuen wenn sich doch noch jemand findet, der sich die<br />

Zeit nimmt (ca. 40 Minuten alle 14 Tage) und mit uns den<br />

Gottesdienst gestaltet.<br />

Kurs: Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort (LSM)<br />

Am 09.03.2013 führt der ASB Orsenhausen-Biberach wieder<br />

einen Kurs in „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen am<br />

Unfallort“ durch. Der für den Erwerb der Führerscheinklassen<br />

A, A1, B, BE, L, M und T benötigt wird. Die Inhalte des Kurses<br />

beziehen sich auf erste Maßnahmen, die in Notfällen von<br />

einem Ersthelfer ergriffen werden können, um der in der Notlage<br />

befindlichen Person wirkungsvoll und einfach helfen zu<br />

können. Daher ist dieser Kurs auch geeignet, bereits erlernte<br />

Kenntnisse nochmals zu wiederholen bzw. aufzufrischen.<br />

Ort:<br />

ASB Orsenhausen, Samariterweg<br />

1, 88477 Orsenhausen<br />

Kursbeginn:<br />

9.00 Uhr<br />

Kursgebühr: 20,00 €<br />

Kursdauer:<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

zu je 45 Minuten<br />

Teilnehmerhöchstzahl: 15 Personen<br />

Wir bitten um frühzeitige Voranmeldung unter Telefon<br />

07353/9844-0 von Montag bis Freitag, 7.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr. Ohne Voranmeldung ist keine Teilnahme möglich, da die<br />

Teilnehmerzahl begrenzt ist.<br />

• Förderverein Kapelle<br />

Orsenhausen e. V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

10. März 2013<br />

Zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Kapelle<br />

Orsenhausen e. V. am Sonntag, 10.3.2013 um 18:30 Uhr in<br />

der Kapelle zu Orsenhausen (Messfeier) und anschließender<br />

Versammlung um ca. 19:30 Uhr im katholischen Gemeindehaus<br />

darf ich Sie herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Bericht des Kassenprüfers<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Entlastung der Vereinsorgane<br />

6. Wahlen<br />

7. Verschiedenes<br />

• Naturfreunde Salzweiher<br />

Orsenhausen e. V.<br />

Kinder- und Jugendgruppe:<br />

Am kommenden Samstag, den 2. März (Beginn: 13.30 Uhr)<br />

treffen wir uns am Salzweiher.<br />

Generalversammlung:<br />

Am Freitag, 8. März, 20.00 Uhr, in der Salzweiherhütte.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

• Sportclub Schönebürg<br />

Einladung zur Metzelsuppe<br />

Am Sonntag, 3. März, findet unsere jährliche Metzelsuppe<br />

im Sportheim statt.<br />

Wie gewohnt stehen wieder Schlachtplatte, Kesselfleisch,<br />

Blut- und Leberwurst und Schäufele, jeweils mit Sauerkraut<br />

auf der Speisekarte.<br />

Als Alternative bieten wir noch Schnitzel mit Pommes an.<br />

Ihre Anmeldung mit Vorbestellung zu einer der beiden<br />

Essenszeiten um 11.00 Uhr bzw. 12.30 Uhr nimmt Andrea<br />

Gerster unter Tel. (07353) 3098 entgegen.<br />

Bitte melden Sie auch Abholungen (12 Uhr) an.<br />

Ab 17 Uhr laden wir zum Vesper ein.<br />

Wir würden und freuen, Sie bei der Metzelsuppe begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Abteilung Tennis<br />

Nachlese Abteilungsversammlung<br />

Die Tennisabteilung des Sportclubs konnte bei ihrer kürzlich<br />

abgehaltenen Abteilungsversammlung von einem durchschnittlichen<br />

Jahr berichten, sowohl was die finanzielle als<br />

auch die sportliche Seite betraf.<br />

Bei den Wahlen wurden die bisherigen Personen in ihren<br />

Ämtern einstimmig bestätigt.<br />

Abteilungsleiter:<br />

Kassier:<br />

Sportwartin:<br />

Beisitzer:<br />

Horst Staible<br />

Robert Müller<br />

Despina Paulat<br />

Wolfgang Lerch<br />

Die Eröffnung der Freiluftsaison ist dieses Jahr für Sonntag,<br />

28. April, geplant.


Seite 18 – 1.3.2013<br />

• Musikverein Schönebürg<br />

Probewochenende der Jugendkapelle<br />

Mietingen-Schönebürg in Rottweil<br />

Nach einer wetterbedingt anstrengenden Fahrt kamen die<br />

Jungmusiker und ihre Betreuer am vergangenen Freitagabend<br />

auf der idyllisch mitten im Wald gelegenen Proben-<br />

Hütte an.<br />

Nachdem alle ihre Zimmer bezogen und leckere Pizzawecken<br />

gegessen hatten, ging es bei einer Rallye durch die<br />

Herberge rasant zu.<br />

Am Samstagmorgen ging dann die Probenarbeit los. Nach<br />

arbeitsreichen, aber gelungenen Registerproben, gab es für<br />

die ausgehungerten Musiker Leberkäse, Kartoffelsalat und<br />

zum Nachtisch Schokopudding. Nach dem Abwasch wurde<br />

dann bei einer Gesamtprobe weiter an den Musikstücken<br />

feingeschliffen.<br />

Nachmittags war dann Freizeit angesagt. Es konnte zwischen<br />

baden oder wandern gewählt werden. Abends wurden<br />

die Jugendlichen <strong>vom</strong> Küchenteam mit Spaghetti Bolognese<br />

für den anstrengenden Tag belohnt.<br />

Nach einer wieder eher kurzen Nacht ging es dann am Sonntagmorgen<br />

nach einem reichhaltigen Frühstück mit der Probenarbeit<br />

weiter. Als Abschlussessen wurde heiße Suppe<br />

serviert.<br />

Abschließend wurde noch ein Erinnerungsgruppenfoto<br />

geschossen und dann ging es schon wieder an die Heimreise.<br />

Alles in allem war es ein sehr gelungenes Wochenende. Die<br />

Jugendlichen freuen sich schon, die durch das Proben ausgefeilten<br />

Musikstücke beim Schönebürger Frühjahrskonzert<br />

am 24. März zu präsentieren.<br />

• Jugendtreff KLJB<br />

Kommenden Montag, 4.3.2013, werden wir Regie-Theater<br />

machen. Ihr wisst nicht, was das ist? Dann lasst euch überraschen.<br />

Auf jeden Fall etwas zum Lachen, Mitmachen und<br />

Phantasie entwickeln.<br />

Denkt bitte auch an den Jahresbeitrag, der euch Mitgliedschaft<br />

in der KLJB und Versicherungsschutz bietet. Unter 14<br />

Jahren beträgt er 7,— €, und ab Jahrgang 1999 18,— €.<br />

Claudia Brücher und Maria Hecht<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

• Verschiedenes aus dem<br />

Musikverein Hörenhausen e. V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

Verschiedene Termine - Auftritte - Nachlese<br />

Neben den Auftritten über die Festtage und bei der<br />

Faschingskampagne nahm unser Verein mit weiteren Terminen<br />

im Jahresverlauf seine kulturelle Aufgabe in der Gemeinde<br />

voll wahr. So traf sich die ganze Musikerfamilie zu einem<br />

gelungenen Kameradschaftsabend, wobei Vorsitzender<br />

Thanner nochmals allen für ihren großartigen Einsatz für das<br />

grandiose Gelingen unseres Jubiläums- und Kreismusikfestes<br />

herzlich dankte. Erfolgreich war auch die Teilnahme am<br />

Jedermannschießen des Schützenvereins, wobei wir unserer<br />

Damenmannschaft zum Gewinn der Damenkonkurrenz herzlich<br />

gratulieren. Verschiedene Mitglieder, aktive, fördernde,<br />

wie auch Ehrenmitglieder beehrten wir an ihrem Ehrentage<br />

mit einem musikalischen Ständchen und vergnügten uns<br />

beim kameradschaftlichen Zusammensein.<br />

Wir danken allen, die zum jeweils guten Gelingen beigetragen<br />

haben ganz herzlich.<br />

Einladung zur 82. Generalversammlung des Musikvereins<br />

Hörenhausen e. V. am Samstag, den 09. März 2013<br />

Am Samstag, den 09. März 2013 findet abends 20.00 Uhr im<br />

Musikerheim in Hörenhausen die<br />

82. ordentliche Generalversammlung<br />

des Musikvereins Hörenhausen e. V. statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Jahresbericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Jugendleiterin<br />

5. Bericht des Dirigenten<br />

6. Entlastung<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

An alle Ehrenmitglieder, aktiven und fördernden Mitglieder,<br />

alle Jungmusiker und deren Eltern, Interessierte, sowie alle<br />

Freunde und Gönner unseres Vereins ergeht herzliche Einladung.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung des<br />

„Fördervereins zur Förderung der Blasmusik-Jugend<br />

des Musikvereins Hörenhausen e. V. “<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder, Interessierte, Freunde und<br />

Unterstützer des „Fördervereins zur Förderung der Blasmusik-Jugend<br />

des Musikvereins Hörenhausen e.V. “ herzlich zur<br />

12. ordentlichen Jahreshauptversammlung ein.<br />

Sie findet am Samstag, den 09. März 2013, um 19.00 Uhr,<br />

im Musikerheim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht der Kassenverwalterin<br />

4. Bericht des Kassenprüfers<br />

5. Entlastung<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Über Ihr Interesse und Ihren zahlreichen Besuch würden wir<br />

uns alle sehr freuen.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.3.2013 – Seite 19<br />

Anträge, über die bei den Generalversammlungen Beschluss<br />

gefasst werden soll, sind bei den Vorsitzenden – Wolfgang<br />

Thanner – Hauptverein und Werner Maier – Förderverein<br />

einzureichen.<br />

Musikverein Hörenhausen e. V. und „Förderverein“.<br />

Die Vorsitzenden Wolfgang Thanner und Werner Maier<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Samstag, 9. März<br />

Jahreshauptversammlungen – Musikverein und Förderverein<br />

im Musikerheim<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

Konzert mit dem MV Gutenzell in Gutenzell<br />

Ostersonntag, 31. März<br />

Osterkonzert in der Gemeindehalle Sießen i. W.<br />

Ihr Musikverein Hörenhausen<br />

Die Vorstandschaft<br />

• Schützenverein „Hubertus“<br />

Hörenhausen<br />

Tag des offenen Schießstandes:<br />

ALLE BÜRGERINNEN UND BÜRGER sind herzlich zu<br />

unserem Finalschießen 2013 eingeladen.<br />

Einmal im Jahr ist es so weit, wir öffnen nicht nur das Schützenheim,<br />

wir öffnen auch den Schießstand um unser Finalschießen<br />

durchzuführen. So sind die Zuschauer live dabei,<br />

wenn die Schützen am Stand stehen und um die besten Ringe<br />

kämpfen.<br />

Es treten 8 der besten Schützen der jeweiligen Klassen<br />

(Schützenklasse, Jugendklasse, Luftpistolen und Altersklasse)<br />

gegeneinander an. Geschossen wird nur nach Kommando<br />

innerhalb einer Zeit von 70 Sekunden. Haben alle Schützen<br />

ihren Schuss abgegeben, werden diese sofort ausgewertet<br />

und auf einer Leinwand die Ergebnisse präsentiert.<br />

Nach 10 Schuss steht dann der Gewinner fest.<br />

Aber nicht nur die Besten unseres Vereines werden<br />

schießen, auch die 8 Besten des diesjährigen Jedermannschießens<br />

sind eingeladen, daran teilzunehmen.<br />

Wir würden uns freuen Sie am 02. März 2013 um 18:30 Uhr,<br />

in unserem Schützenheim in Hörenhausen begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Einladung zum Königschießen 2013<br />

Zum Höhepunkt unseres Vereinsjahres möchten wir alle aktiven<br />

Schützen und alle passiven Mitglieder ganz herzlich einladen.<br />

Gilt es doch wieder mit Können und einer Portion Glück die<br />

Königswürde zu erringen.<br />

Am Königschießen sind alle aktiv gemeldeten Schützen des<br />

Vereins teilnahmeberechtigt.<br />

Am Preisschießen können sich alle aktiven und passiven<br />

Mitglieder des Vereins beteiligen.<br />

Schießtage:<br />

Freitag, 15. März 2013, von 19.30 – 23.00 Uhr<br />

Freitag, 22. März 2013, von 19.30 – 23.00 Uhr<br />

Freitag, 29. März 2013, von 19.30 – 23.00 Uhr<br />

Freitag, 05. April 2013, von 19.30 – 23.00 Uhr<br />

Preisverteilung mit Königsproklamation:<br />

Freitag, 12. April 2013, um 19.30 Uhr, im Schützenheim.<br />

Schießbedingungen:<br />

• Auflagebock für Schützen ab 65 Jahre beim Preis- und<br />

Königschießen erlaubt.<br />

• Lichtgewehr bis zum Alter von 12 Jahren nur freihändig.<br />

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme an allen<br />

Schießen<br />

Bildungsangebote<br />

• Ausstellung „Patchwork und Quilten“<br />

Textilkunst mit Faszination und Tradition<br />

Die Teilnehmerinnen der Patchworkkurse der vh Ulm mit den<br />

Dozentinnen Rosemarie Heinz, <strong>Schwendi</strong> und Bernadette<br />

Mayr, Kempten, stellen ihre Arbeiten aus.<br />

Eröffnung ist am Freitag, 8. März, um 19.00 Uhr im Rathaus<br />

in Staig.<br />

Zugunsten der Ärzte für die Dritte Welt (Projekt Drs. Kölle,<br />

<strong>Schwendi</strong>) und dem Förderkreis für intensivpflegebedürftige<br />

Kinder Ulm (Netzhaut-Kamera) findet eine Verlosung von<br />

verschiedenen textilen Arbeiten statt. Hauptpreis ist ein<br />

Gemeinschaftsquilt. Auch ein Patchwork-Café ist eingerichtet.<br />

Öffnungszeiten: Samstag, 9. März, und Sonntag, 10. März,<br />

jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr.<br />

• Kilian-von-Steiner Schule Laupheim<br />

Kursangebote des Fördervereins für berufliche Fortbildung<br />

an beruflichen Schulen im Landkreis Biberach e.V.<br />

Cajon-Kurs „Bauen und Spielen“<br />

Unter fachkundiger Anleitung bauen Sie in diesem Kurs eine<br />

hochwertige Cajon mit gutem Klang. Neben Möglichkeiten<br />

zur Oberflächenbehandlung erhalten Sie zusätzliche Informationen<br />

über diverse Erweiterungen und Zubehör zur Cajon.<br />

Zusätzlich erlernen Sie die Grundtechnik zum Spielen,<br />

sowie einfache Grooves auf Ihrem selbstgebauten Instrument.<br />

Termine:<br />

Kurs 1: Samstag, 16.03.2013, 9.00 - 16.30 Uhr (9 UE)<br />

Kurs 2: Samstag, 06.04.2013, 9.00 - 16.30 Uhr (9 UE)<br />

Herbsttermine:<br />

Kurs 1: Samstag, 26.10.2013, 9.00 - 16.30 Uhr (9 UE)<br />

Kurs 2: Samstag, 16.11.2013, 9.00 - 16.30 Uhr (9 UE)<br />

„Leitergolf“ das Kultspiel<br />

Leitergolf ist ein Wurfspiel, bei dem sowohl Kinder als auch<br />

Erwachsene ihren Spaß haben. Mit viel Geschick gilt es, so<br />

genannte Bolas (Golfbälle an Seilen) aus bestimmter Entfernung<br />

auf eine 3-sprossige Leiter zu werfen und dadurch entsprechend<br />

viele Punkte zu sammeln. Das im Kurs hergestellte<br />

Spiel ist zerlegbar und steht somit bei jeder Gelegenheit<br />

schnell zum Wettkampf bereit.<br />

Termine:<br />

Kurs 1: Samstag, 09.03.2013, 9.00 - 13.00 Uhr (5 UE)<br />

Kurs 2: Montag, 11.03.2013, 17.30 - 21.30 Uhr (5 UE)<br />

Die Kurse finden in den modernen Werkstätten der Kilianvon-Steiner-Schule<br />

Laupheim statt. Nähere Informationen zu<br />

den Kursen finden Sie unter www.kvs-schule.de. Anmeldung<br />

über das Sekretariat der Schule unter (07392) 965410.<br />

• Praxisintegrierte Ausbildung<br />

zur Erzieherin/zum Erzieher<br />

Ab Septe<strong>mb</strong>er 2013 beginnt eine weitere Klasse der neuen<br />

Ausbildungsform. Die Ausbildung an der Fachschule für<br />

Sozialpädagogik (praxisintegriert) befähigt dazu, Erziehungs-<br />

, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in<br />

allen sozialpädagogischen Bereichen selbstständig und<br />

eigenverantwortlich als Erzieher/in tätig zu sein.<br />

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in theoretische<br />

und praktische Ausbildungsanteile. Die praktische<br />

Ausbildung umfasst 2000 Stunden. Sie findet auch in der


Seite 20 – 1.3.2013<br />

unterrichtsfreien Zeit statt. Schultage sind Donnerstag und<br />

Freitag (ganztägig) und einmal im Monat am Mittwoch.<br />

Die Ausbildung mit Ausbildungsvergütung kann aufnehmen,<br />

wer einen Ausbildungsvertrag mit einer Kindertageseinrichtung<br />

schließt und die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt.<br />

Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule für<br />

Sozialpädagogik (praxisintegriert) sind:<br />

- der Mittlere Bildungsabschluss und der erfolgreiche<br />

Abschluss des Berufskollegs für Praktikantinnen und<br />

Praktikanten oder<br />

- die Fachhochschulreife (Fachrichtung Soziales) oder die<br />

Hochschulreife und jeweils eine praktische Tätigkeit von<br />

mindestens sechs Wochen, die zur Vorbereitung auf die<br />

nachfolgende Berufsausbildung geeignet ist oder<br />

- eine mindestens zweijährige, bei einer Teilzeittätigkeit<br />

entsprechend längere, kontinuierliche Tätigkeit als Tagesmutter<br />

mit mehreren Kindern (über Pflegeerlaubnis zugelassen)<br />

und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen<br />

Einrichtung oder<br />

- eine zweijährige Vollzeittätigkeit in einer sozialpädagogischen<br />

Einrichtung oder<br />

- Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einem<br />

Kind (Dauer mindestens 3 Jahre) und ein sechswöchiges<br />

Praktikum in einer Sozialpädagogischen Einrichtung oder<br />

- eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung<br />

und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen<br />

Einrichtung.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Ausbildung<br />

wird mit der staatlichen Anerkennung die Berufsbezeichnung<br />

„Staatlich anerkannter Erzieher“/“Staatlich anerkannte Erzieherin“<br />

erworben.<br />

Interessentinnen/Interessenten erfahren mehr über die Ausbildung<br />

unter www.mes-bc.de.<br />

Weitere Informationen und Beratung bei Frau Renate Seibert,<br />

Abteilung Sozialpädagogik an der Matthias-Erzberger-<br />

Schule im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Leipzigstr. 11,<br />

88400 Biberach, Tel. (07351) 346-215 oder 338. Wir freuen<br />

uns über Ihr Interesse.<br />

• Ausbildung zur Erzieherin/<br />

zum Erzieher in Teilzeitform<br />

Ab Septe<strong>mb</strong>er 2013 beginnt an der Fachschule für Sozialpädagogik<br />

an der Matthias-Erzberger-Schule, Kreis-Berufsschulzentrum<br />

Biberach wieder eine Klasse für die Ausbildung<br />

zur staatlich anerkannten Erzieherin in Teilzeitform.<br />

Diese Ausbildungsform soll Frauen und Männern (ab 21 Jahren),<br />

die nach einer neuen beruflichen Perspektive suchen,<br />

die Möglichkeit geben, als Erzieher(in) in einer sozialpädagogischen<br />

Einrichtung zu arbeiten.<br />

Die Ausbildung dauert 4 Jahre und gliedert sich in eine dreijährige<br />

schulische Ausbildung und ein anschließendes Berufspraktikum.<br />

Der Unterricht findet am Donnerstag und Freitag (ganztägig)<br />

und einmal im Monat am Mittwoch statt.<br />

Die unterrichtsbegleitende Praxis wird in sozialpädagogischen<br />

Einrichtungen (Kindergarten, Krippe, Hort) mit mindestens<br />

4 - 6 Stunden (1 Tag pro Woche) abgeleistet. Als Voraussetzung<br />

wird der mittlere Bildungsabschluss verlangt.<br />

Weitere Aufnahmebedingungen sind u. a. die Führung eines<br />

Familienhaushalts mit mindestens einem Kind für die Dauer<br />

von 3 Jahren; Tätigkeit als Tagesmutter; Abschluss als Kinderpflegerin;<br />

Abitur mit 6 Wochen Praktikum.<br />

Nähere Informationen finden Sie unter www.mes-bc.de<br />

Wer sich für diese Ausbildung interessiert, wendet sich an<br />

Frau Seibert bei der Matthias-Erzberger-Schule, Leipzigstraße<br />

11, 88400 Biberach, Tel. (07351) 346-215 oder -338.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• DGB-Biberach<br />

Unter dem Motto „Heute Zeichen für morgen setzen – mehr<br />

als Arbeitsmarktpolitik für Frauen“ lädt der DGB-Kreisverband<br />

Biberach am Mittwoch, den 6. März, zu einer Diskussionsveranstaltung<br />

ein. Anlass ist der Internationale Frauentag.<br />

Referentin ist Andrea Schiele <strong>vom</strong> DGB-Kreisvorstand<br />

Ulm/Alb-Donau. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und<br />

findet im Gasthaus Grüner Baum in der Schulstr. 5-9 statt.<br />

Frauen (und Männer) sind herzlich willkommen, der Eintritt ist<br />

frei!<br />

• Informationsabend<br />

am Gymnasium Ochsenhausen<br />

Für die Eltern sowie für Schülerinnen und Schüler der vierten<br />

Grundschulklassen findet am Dienstag, 12. März, um 18.00<br />

Uhr im Gemeindesaal im Untergeschoss des Gymnasiums<br />

Ochsenhausen eine Informationsveranstaltung statt.<br />

Bei dieser Veranstaltung wird das Gymnasium Ochsenhausen<br />

mit seinen didaktischen und pädagogischen Zielsetzungen<br />

genauer dargestellt. Insbesondere wird ein Einblick in<br />

das naturwissenschaftliche, das sprachliche und das musische<br />

Profil gewährt und über das achtjährige Gymnasium<br />

informiert.<br />

Neben den schulischen Anforderungen werden auch die<br />

außerunterrichtlichen Aktivitäten angesprochen, die jeder<br />

Schule ihre individuelle Note verleihen.<br />

An diesem Informationsabend besteht für die Schüler(innen)<br />

der vierten Grundschulklasse die Möglichkeit, an naturwissenschaftlichen<br />

und musischen Workshops teilzunehmen.<br />

Die SMV hat dazu noch eine Rallye durch das Schulhaus<br />

vorbereitet, sodass die Viertklässler auch die neue Schule<br />

kennen lernen können.<br />

Am Mittwoch, 20. März, und am Donnerstag, 21. März, können<br />

in der Zeit von 8.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 17.00<br />

Uhr die Schüler(innen) für die künftige Jahrgangsstufe 5 am<br />

Gymnasium Ochsenhausen angemeldet werden.<br />

• Kath. Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach und Saulgau e.V.<br />

Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e. V., Grabenstr. 10, 88499<br />

Riedlingen, Tel. 07371/93590, Fax 07371/935920, E-Mail:<br />

info@keb-bc-slg.de, www: keb-bc-slg.de<br />

Zwischen Eifersucht und Geschwisterliebe<br />

Das Thema Geschwister ist spannend, denn jedes Kind<br />

bringt etwas Unverwechselbares in die Familie ein. An diesem<br />

Abend lernen Sie das Verhalten Ihrer Kinder besser verstehen<br />

und erhalten Anregungen, wie Sie die Geschwisterbeziehung<br />

unterstützen, begleiten und fördern können.<br />

Die Abendveranstaltung findet am Montag, 11.3.2013, um<br />

20.00 Uhr, im Familienzentrum Riedlingen e.V., Riedlingen,<br />

Sankt-Gerhard-Straße 1, (Zugang über Goldbronnenstraße)<br />

mit Inge Merk, Biberach, Gestaltpädagogin (IGBW), zert.<br />

Kess-Elternkursleiterin, statt.<br />

Anmeldung: bis 1.3.2013 bei der Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Grabenstraße 10,<br />

88499 Riedlingen, Tel. (07371) 93590, E-Mail: info@keb-bcslg.de<br />

„Mehr Freude - weniger Stress!“<br />

Kinder stark machen<br />

Die Abendveranstaltung des Kinderhauses St. Nikolaus<br />

Biberach im Rahmen der Elternschule der Katholischen<br />

Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V.<br />

findet am Mittwoch, 6.3.2013, von 16.00 bis 18.00 Uhr, im


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.3.2013 – Seite 21<br />

Kinderhaus, St. Nikolaus (Mehrzweckraum), Biberach,<br />

Fanny-Hensel-Straße 5, mit Sabine Laub, Montessoripädagogin<br />

und KESS-Leiterin aus Biberach, statt.<br />

Anmeldung: nicht erforderlich!<br />

Umgang mit Streit und Machtkämpfen<br />

Ermutigung als Erziehungskonzept<br />

Die Abendveranstaltung des Kindergartens Welsche Höfe<br />

Laupheim im Rahmen der Elternschule der Katholischen<br />

Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V.<br />

findet am Donnerstag 7.3.2013, um 20.00 Uhr, im Kindergarten<br />

Welsche Höfe, Laupheim, mit Friederike Höhndorf, Individualpsychologische<br />

Beraterin, aus Schemmerberg, statt.<br />

Anmeldung: nicht erforderlich!<br />

Frauengesundheit<br />

Wasser hat heilende Kraft<br />

Die Abendveranstaltung findet in Kooperation mit dem Mobilen<br />

Pflegedienst Christian aus Biberach am Donnerstag,<br />

7.3.2013, um 19.30 Uhr, im Mehrgenerationenhaus (Cafeteria),<br />

Fünf-Linden, Biberach, Ritter-von-Essendorff-Straße 1,<br />

mit Elisabeth Müller aus Mittelbiberach statt.<br />

Anmeldung: nicht erforderlich!<br />

• Landratsamt Biberach<br />

Das Landratsamt informiert<br />

STÄRKE Kurse in Laupheim und Ochsenhausen:<br />

Sicherer Start ins Kinderleben<br />

Im März starten in den Familienschulen in Laupheim und<br />

Ochsenhausen zwei neue Elternkurse zur Stärkung und<br />

Unterstützung der Bindung und Beziehung von Eltern zu<br />

ihren Kindern. An drei Abenden geht es um die Themen<br />

„Sicherer Start ins Leben! Was braucht ein Neugeborenes<br />

fürs Leben?“, „Sichere Beziehung – sichere Kinder. Unsicher?“<br />

und „Ich hab dich lieb, auch wenn ich Nein sage! Nähe<br />

und Distanz.“<br />

Die beiden Angebote richten sich hauptsächlich an junge<br />

Eltern, Schwangere und Alleinerziehende, aber auch alle<br />

anderen interessierten Eltern sind herzlich willkommen. Die<br />

Kurse finden jeweils in einer kleinen Gruppe mit drei bis acht<br />

Teilnehmern oder Paaren statt. Veranstaltungsort ist die<br />

Familienschule in Laupheim, Aststraße 3. In Ochsenhausen<br />

findet die Veranstaltung ebenfalls in der Familienschule,<br />

Schlossstraße 7a, statt.<br />

Die Kurse werden von erfahrenen Familientherapeutinnen<br />

geleitet. Im Anschluss können auf Wunsch persönliche Einzelgespräche<br />

geführt werden. Die Angebote werden <strong>vom</strong><br />

Landesprogramm Stärke gefördert und sind für alle Teilnehmer<br />

kostenfrei.<br />

Die Kurstermine für das Angebot in Laupheim sind jeweils<br />

montags am 11. März, 18. März und 25. März 2013 ab 19<br />

Uhr.<br />

Die Kurstermine für das Angebot in Ochsenhausen sind<br />

jeweils donnerstags am 7. März, 14. März und 21. März 2013<br />

ab 19 Uhr.<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen<br />

Für Informationen und Anmeldungen zum Kurs in Laupheim<br />

stehen den Eltern die Kursleiterinnen Elisabeth Liebhardt-<br />

Böhm unter der Telefonnummer 07392 18151 und Marietta<br />

Linder unter der Telefonnummer 07353 3263 zur Verfügung.<br />

Für Informationen und Anmeldungen zum Kurs in Ochsenhausen<br />

stehen den Eltern die Kursleiterinnen Hannelore<br />

Lehnemann-Brieschke unter der Telefonnummer 07352<br />

941498 und Marietta Linder unter der Telefonnummer 07353<br />

3263 zur Verfügung.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

• Fachklinik für Neurologie Dietenbronn<br />

G<strong>mb</strong>H<br />

Informations-Sprechstunde<br />

Am Mittwoch, 6. März 2013, findet um 18.00 Uhr für unsere<br />

Patienten, Angehörigen und alle Interessierten eine<br />

kostenlose Informations-Sprechstunde statt.<br />

Thema: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung<br />

Frau Röser <strong>vom</strong> Betreuungsverein Biberach informiert über die<br />

Möglichkeiten Vorsorge zu treffen für den Fall, dass Sie aufgrund<br />

einer Krankheit oder infolge eines Unfalls nicht mehr in<br />

der Lage sind, Ihre Angelegenheiten selbst zu regeln.<br />

Dadurch können Sie ein hohes Maß an Selbstbestimmung<br />

wahren und vermeiden, dass im beschriebenen Fall <strong>vom</strong><br />

Betreuungsgericht oder Notariat eine rechtliche Betreuung<br />

angeordnet werden muss.<br />

Falls Sie vorab Fragen haben, rufen Sie unter (07353) 989-0<br />

an.<br />

• Maschinenring Biberach-Ehingen e.V.<br />

Mitgliederversammlung am Samstag 9. März 2013<br />

Am Samstag, 9. März, ab 20.00 Uhr, findet in der<br />

Gemeindehalle in Aßmannshardt die MR-Mitgliederversammlung<br />

statt. Bereits ab 18.00 Uhr bietet die Hausmesse<br />

mit den Rahmenvertragspartnern Labor Lehle, Layer, Newi<br />

Solar, Patura, RiTec / Winkler, Euromaster, Schindler,<br />

Schwabengarage, Würth, der Maschinenringe Deutschland<br />

G<strong>mb</strong>H und der Schlagkartei ProFlura neueste Informationen.<br />

Ab 19.00 Uhr erhalten alle angemeldeten Gäste ein Essen<br />

und um 20.00 Uhr startet die Mitgliederversammlung mit dem<br />

Geschäftsbericht 2012, dem Kassenbericht, der Entlastung<br />

und den Wahlen.<br />

Mit den Bronnweiler Weibern versprechen wir Ihnen gute<br />

Unterhaltung und werden den Abend mit einer Young-Farmers-Party<br />

ausklingen lassen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung bis<br />

spätestens Montag, 4. März 2013 unter der Rufnummer<br />

(07351) 18826-10.<br />

• Landfrauenverband<br />

Biberach-Sigmaringen, Bezirk Biberach<br />

Der Landfrauenverband Biberach-Sigmaringen, Bezirk Biberach<br />

bietet am 5.3.2013 um 13.30 Uhr im kath. Gemeindehaus<br />

in Ruppertshofen eine Vorführung von Wurstplatten,<br />

Käseplatten legen und deren Verzierung an. Für deren Verzehr<br />

wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Diese Veranstaltung<br />

findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk<br />

e.V. statt. Anmeldung bis 2.3.2013 unter Tel.-Nr. (07351)<br />

9436 oder (07351) 23004.<br />

• Musikverein Wain e.V.<br />

Frühjahrskonzert<br />

Seit vielen Jahren bildet das Frühjahrskonzert neben der Teilnahme<br />

an Wertungsspielen den musikalischen Höhepunkt<br />

beim Musikverein Wain.<br />

Unser diesjähriges Frühjahrskonzert findet am kommenden<br />

Samstag, 2. März 2013, um 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle<br />

in Wain statt.<br />

Es musiziert das Blasorchester des Musikvereins Wain sowie<br />

die gemeinsame Jugendkapelle Balzheim, Dietenheim und<br />

Wain.


Seite 22 – 1.3.2013<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Die Dirigenten haben bei der Programmauswahl den<br />

Schwerpunkt auf konzertante Blasmusik gelegt. Das Ergebnis<br />

ist ein Konzertprogramm, das einen abwechslungsreichen<br />

Querschnitt durch die Musik bringt und den Freunden<br />

der Volks- und Blasmusik einen interessanten Abend bereiten<br />

wird.<br />

Blasorchester und Zuhörer werden auf eine musikalische<br />

Reise gehen.<br />

Den ersten Konzertteil eröffnet die gemeinsame Jugendkapelle.<br />

• Musikfestspiele „Schwäbischer Frühling<br />

Auf große Resonanz stoßen die Konzertangebote der Musikfestspiele<br />

2013. Bereits zum Kartenvorverkaufsbeginn am<br />

18. Februar konnten eine Vielzahl von Vorbestellungen verzeichnet<br />

werden.<br />

Neben den bewährten kammermusikalischen Angeboten<br />

erklingen beim Schwäbischen Frühling <strong>vom</strong> 8. bis 12. Mai in<br />

Ochsenhausen zwei ganz besondere Konzerte:<br />

Am Samstag wird aus dem Bräuhaussaal Ochsenhausen der<br />

Hot Club dʼAutriche. Der klassische Geigenstar Benjamin<br />

Schmid, dessen Passion für Jazz lange bekannt ist, stellt hier<br />

seine Verehrung für den Paten der Jazzvioline, Stephane<br />

Grappelli, in den programmatischen Mittelpunkt. Mit dem<br />

genialen Gitarristen Diknu Schneeberger und seinem Trio<br />

fand Benjamin Schmid ideale Partner, um an das Repertoire<br />

Grappellis und Django Reinhardts anzuknüpfen.<br />

Das zweite außergewöhnliche Konzert wird das Abschlusskonzert<br />

der Festspiele am Sonntag im Bibliothekssaal Ochsenhausen.<br />

In gewohnt brillanter und kurzweiliger Art moderiert<br />

Joachim Reiber, Redakteur der Zeitschrift des Musikvereins<br />

Wien, diesen Abend. Neben Werken des Geburtstagskindes<br />

und Bayreuther Meisters Richard Wagner werden<br />

auch Seitensprünge zu Beethoven, Verdi und Strauss <strong>vom</strong><br />

Wagner-Ense<strong>mb</strong>le zu hören sein. Das Ense<strong>mb</strong>le setzt sich<br />

aus Professoren verschiedener Musikhochschulen zusammen,<br />

die teilweise bereits mehrfach bei den Musikfestspielen<br />

mitgewirkt haben.<br />

Das Programm sowie Karten für alle Veranstaltungen sind<br />

bei der Geschäftsstelle des Musikfestivals erhältlich: „Musikfestspiele<br />

Schwäbischer Frühling e.V.“, Marktplatz 1, 88416<br />

Ochsenhausen, Telefon (07352) 9220-27, Telefax (07352)<br />

9220-19, info@schwaebischer-fruehling.de, www.schwaebischer-fruehling.de<br />

Mit Vorverkaufsbeginn ist das Büro der Geschäftsstelle zu<br />

folgenden Zeiten geöffnet: Montags, 14.00 - 16.00 Uhr,<br />

Dienstag bis Donnerstag, von 8.30 - 11.30 Uhr.<br />

Bitte beachten Sie!!<br />

An alle Vereine und Institutionen!<br />

Kostenlos: redaktionelle Textbeiträge; diese müssen<br />

jedoch bei der jeweiligen Gemeinde aufgegeben werden.<br />

Kostenpflichtig: alle als Anzeigenauftrag bezeichneten<br />

Eingänge werden als kostenpflichtig angesehen und<br />

berechnet.<br />

Der Verlag<br />

vor Ihrem Einkauf<br />

die Anzeigen unserer Inserenten


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.3.2013


1.3.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!