02.02.2014 Aufrufe

Zuchtwertschätzung beim Rind - Grundlagen, Methoden und ...

Zuchtwertschätzung beim Rind - Grundlagen, Methoden und ...

Zuchtwertschätzung beim Rind - Grundlagen, Methoden und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. Zuchtwertschätzung für Fleischrinder<br />

In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich bedeutende Merkmale die<br />

wichtigsten Hilfsmittel zur Selektion. Den österreichischen Züchtern der Rassen Fleckvieh,<br />

Braunvieh, Holstein, Pinzgauer <strong>und</strong> Grauvieh steht eine große Anzahl an geschätzten Zuchtwerten<br />

für die Merkmalsbereiche Milch, Fleisch, Fitness <strong>und</strong> Exterieur zur Verfügung, die keinen<br />

internationalen Vergleich zu scheuen braucht. Bei den reinen Fleischrindern hingegen ist das<br />

Angebot an Zuchtwerten aus verschiedenen Gründen sehr klein <strong>und</strong> beschränkt sich bisher auf den<br />

Bereich der Gebrauchskreuzung.<br />

Für die Mutterkuhhaltung in der Reinzucht spielen aber z.B. auch die Milchleistung bzw.<br />

zusätzliche Merkmale wie das Aufzuchtgewicht eine gewisse Rolle. Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist es<br />

notwendig, zusätzlich zum Gebrauchskreuzungszuchtwert (GKZ, Kapitel 10) einen "Mutterkuh-<br />

Gesamtzuchtwert" zu entwickeln. Der GKZ stellt zwar mit allen einbezogenen Zuchtwerten bereits<br />

ein wichtiges Hilfsmittel für die Zuchtwahl im Fleischrinderbereich dar. Für einen Mutterkuhhalter<br />

in der Reinzucht bzw. einen Fleischrinderzüchter ist diese Information aber unzureichend. Für<br />

diesen haben noch zahlreiche andere Merkmale eine entscheidende wirtschaftliche Bedeutung. So<br />

spielt auch die Milchleistung eine gewisse Rolle, weil Mutterkühe ihre Kälber ja auch ausreichend<br />

mit Milch versorgen müssen, um auch einen entsprechenden Zuwachs zu gewährleisten. Außerdem<br />

sind zahlreiche zusätzliche Fitnessmerkmale von Bedeutung wie Nutzungsdauer, die maternalen<br />

Fruchtbarkeits-, Kalbeverlauf- <strong>und</strong> Totgeburten-Zuchtwerte, aber auch Zellzahl <strong>und</strong> Persistenz.<br />

Im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Entwicklung eines nationalen Zuchtprogrammes für die<br />

Fleischrinderzucht’ (Fürst-Waltl, 2001) wurden die <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> für die Einführung zahlreicher<br />

neuer Zuchtwertschätzungen für die Fleischrinderzucht geschaffen, die die Basis für einen neuen<br />

‚Mutterkuh-Gesamtzuchtwert’ darstellen sollen.<br />

Zuchtwertschätzung für Geburts-, 200-Tage- <strong>und</strong> 365-Tage-Gewicht<br />

Basierend auf den Arbeiten von Fürst-Waltl (2001) kann eine Zuchtwertschätzung für Fleischrinder<br />

für die Merkmale Geburts-, 200-Tage- <strong>und</strong> 365-Tage-Gewicht eingeführt werden. Sie sollte auf<br />

Basis eines Mehrmerkmals-Tiermodells erfolgen.<br />

Das Modell, das dabei zur Anwendung kommen soll, soll folgende Umwelteffekte <strong>und</strong> genetische<br />

Effekte berücksichtigen:<br />

Umwelteffekte:<br />

• Herde*Jahr (zufällig)<br />

• Geschlecht*Rassengruppe<br />

• Kontrollmethode<br />

• Lineare <strong>und</strong> quadratische Regression des Alters genestet innerhalb Geschlecht <strong>und</strong><br />

Rassengruppe für das 200- <strong>und</strong> 365-Tage-Gewicht<br />

• Geburtstyp (Einling, Zwilling, usw.)<br />

Genetische Effekte:<br />

• Tiereffekt (zufällig)<br />

• Maternal genetischer Effekt<br />

Falls die nötige Datenstruktur in den nächsten Jahren vorliegt, wäre es günstig, zusätzlich das Alter<br />

der Mutter als Kovariable im Modell zu berücksichtigen.<br />

Zuchtwertschätzung für Fitnessmerkmale<br />

Derzeit werden Fitnessmerkmale nur für Fleischrassen, die in der Gebrauchskreuzung eingesetzt<br />

werden, ausgewiesen. Natürlich spielen gerade Fitnessmerkmale in der Fleischrinderzucht eine<br />

13. Zuchtwertschätzung für Fleischrinder 13-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!