02.02.2014 Aufrufe

Zuchtwertschätzung beim Rind - Grundlagen, Methoden und ...

Zuchtwertschätzung beim Rind - Grundlagen, Methoden und ...

Zuchtwertschätzung beim Rind - Grundlagen, Methoden und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folgende Effekte werden im Modell berücksichtigt:<br />

• Beurteiler-Jahr<br />

• Jahr-Saison<br />

• Abstand zur Kalbung<br />

• Region-Herdenklasse-Jahr bzw. Betrieb <strong>und</strong> Betrieb-Jahr<br />

• Erstkalbealter<br />

• Abstand vom Melken (bei Eutermerkmalen)<br />

• Tier<br />

• zufälliger Restfehler<br />

Der Herdendurchschnitt des Betriebes beeinflusst die Hauptnoten um bis zu eine Note (Abb. 1).<br />

Diese Unterschiede sind durch unterschiedliches Management, unterschiedliche Genetik <strong>und</strong> durch<br />

eine unbewusste Beeinflussung der Bewerter zu erklären. Im ZWS-Modell wird der Betrieb direkt<br />

im Modell verwendet, sofern mindestens von 10 Kühen seit Beginn der ZWS Exterieurdaten<br />

vorliegen. Derzeit trifft das in Österreich auf ca. 40% (Fleckvieh) bzw. 65% (Braunvieh) der Kühe<br />

zu, für den Rest wird ein Herdenklasseneffekt verwendet. Da sich das Management natürlich auch<br />

innerhalb eines Betriebes verändert, wird neben dem Betriebseffekt außerdem der zufällige Effekt<br />

„Betriebsjahr“ berücksichtigt. Dieser gleicht Unterschiede zwischen verschiedenen Jahren innerhalb<br />

eines Betriebes aus.<br />

7<br />

7<br />

6,5<br />

6,5<br />

Note<br />

6<br />

5,5<br />

5<br />

R<br />

B<br />

F<br />

E<br />

Note<br />

6<br />

5,5<br />

5<br />

R<br />

B<br />

F<br />

E<br />

4,5<br />

4<br />

4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000 8500 9000<br />

Stalldurchschnitt<br />

Abb. 1: Einfluss des Stalldurchschnitts auf die<br />

Hauptnoten (Fleckvieh-Österreich).<br />

4,5<br />

4<br />

10<br />

30<br />

50<br />

70<br />

90<br />

110<br />

130<br />

150<br />

170<br />

190<br />

Abstand von Kalbung<br />

210<br />

230<br />

250<br />

270<br />

290<br />

Abb. 2: Einfluss des Abstandes von der Kalbung<br />

auf die Hauptnoten (Fleckvieh-Österreich).<br />

7<br />

7<br />

6,5<br />

6,5<br />

Note<br />

6<br />

5,5<br />

5<br />

R<br />

B<br />

F<br />

E<br />

Note/Ziffer<br />

6<br />

5,5<br />

5<br />

Euter<br />

Voreuter<br />

Sch.euter<br />

Strichstell.<br />

4,5<br />

4,5<br />

4<br />

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36<br />

Erstkalbealter<br />

Abb. 3: Einfluss des Erstkalbealters auf die<br />

Hauptnoten (Fleckvieh-Österreich).<br />

4<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Abstand vom Melken (h)<br />

Abb. 4: Einfluss des Abstandes vom Melken auf<br />

Eutermerkmale (Fleckvieh-Österreich).<br />

5. Zuchtwertschätzung Exterieur 5-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!