02.02.2014 Aufrufe

Zuchtwertschätzung beim Rind - Grundlagen, Methoden und ...

Zuchtwertschätzung beim Rind - Grundlagen, Methoden und ...

Zuchtwertschätzung beim Rind - Grundlagen, Methoden und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

große Bedeutung. Insbesondere für die Merkmale Kalbeverlauf <strong>und</strong> Totgeburtenrate, aber auch für<br />

Fruchtbarkeit <strong>und</strong> Nutzungsdauer wäre eine Zuchtwertschätzung daher empfehlenswert. Für<br />

Kalbeverlauf <strong>und</strong> Totgeburtenrate ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung, dass das<br />

Geburtsgewicht als Hilfsmerkmal mitberücksichtigt werden soll, was die Genauigkeit der<br />

Zuchtwertschätzung verbessert. Insgesamt können die Zuchtwertschätzmodelle in diesem Bereich<br />

sehr ähnlich den bereits bestehenden Zuchtwertschätzungen bei den Doppelnutzungsrindern sein.<br />

Ein Problem bei der praktischen Umsetzung könnte noch die Datenqualität (z.B. Vollständigkeit der<br />

Abstammungen) darstellen.<br />

Mutterkuh- bzw. Fleischrinder-Gesamtzuchtwert<br />

Sobald es geschätzte Zuchtwerte für die zahlreichen, in den vorherigen Kapiteln angesprochenen<br />

Merkmale geben wird, ist es notwendig, ähnlich dem Gesamtzuchtwert für die<br />

Doppelnutzungsrinder, einen Gesamtzuchtwert für die Fleischrinder zu entwickeln. In diesem<br />

Mutterkuh- bzw. Fleischrinder-Gesamtzuchtwert sollen zumindest die Merkmale, die in Tabelle 1<br />

angeführt sind, enthalten sein. Diese Merkmale können alle im Mutterkuh- bzw.<br />

Fleischrinderbereich erhoben werden.<br />

Tabelle 1: Heritabilitäten (Diagonale) <strong>und</strong> genetische Korrelationen der Merkmale, die in<br />

einen Mutterkuh-Gesamtzuchtwert einbezogen werden sollen (Fürst-Waltl, 2001).<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

1 200d-Gewicht 23%<br />

2 Geburtsgewicht 0,33 30%<br />

3 365d-Gewicht 0,57 0,38 23%<br />

4 Tgl. Zunahmen 0,53 0,38 0,53 25%<br />

5 Ausschlachtung -0,38 0,00 -0,34 -0,04 40%<br />

6 Handelsklasse 0,00 0,00 0,00 0,04 0,42 15%<br />

7 Fruchtbarkeit p 0,00 0,00 0,00 0,00 -0,08 -0,08 2%<br />

8 Fruchtbarkeit m 0,00 0,00 0,00 0,00 -0,08 -0,08 0,00 2%<br />

9 Kalbeverlauf p -0,16 -0,56 -0,22 -0,08 -0,08 0,00 0,00 0,00 5%<br />

10 Kalbeverlauf m 0,00 0,00 0,00 0,08 0,00 0,00 0,00 0,00 -0,08 5%<br />

11 Totgeburten p 0,00 0,00 0,00 -0,08 -0,08 0,00 0,00 0,00 0,60 0,00 5%<br />

12 Totgeburten m 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,60 -0,08 5%<br />

13 Nutzungsdauer 0,00 0,00 0,00 0,00 -0,08 -0,08 0,08 0,08 0,00 0,11 0,00 0,11 10%<br />

14 200-d Gew. m -0,23 -0,08 0,08 0,11 -0,11 -0,04 -0,08 -0,15 -0,08 0,08 0,00 0,00 0,00 19%<br />

Es bietet sich jedoch an, auch Daten aus der Doppelnutzung (v.a. Fleckvieh) in den Mutterkuh-<br />

Gesamtzuchtwert einzubeziehen. Dies könnten z.B. Zellzahl, Persistenz oder die<br />

Milchleistungsmerkmale sein. Die wirtschaftlichen Gewichte für die einzelnen Merkmale bzw.<br />

Merkmalsbereiche stehen noch nicht fest <strong>und</strong> müssen noch entsprechend abgeleitet werden.<br />

Resümee<br />

Die Zuchtwertschätzung ist zweifelsohne ein wesentlicher Bestandteil im Zuchtgeschehen <strong>und</strong><br />

Voraussetzung für eine erfolgversprechende Zucht. Für die Gebrauchskreuzung liegen bisher<br />

bereits zahlreiche Einzelzuchtwerte vor, die im Gebrauchskreuzungszuchtwert (GKZ)<br />

zusammengefasst werden. In der Fleischrinderzucht sind jedoch zahlreiche zusätzliche Merkmale<br />

von Interesse, für die es aber zur Zeit noch keine Zuchtwertschätzung gibt. Wesentliche Vorarbeiten<br />

zur Entwicklung eines Mutterkuh- bzw. Fleischrinder-Gesamtzuchtwertes wurden bereits geleistet.<br />

Eine Umsetzung der Zuchtwertschätzung für Fleischrinder ist im Jahr 2014 zu erwarten.<br />

13. Zuchtwertschätzung für Fleischrinder 13-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!