03.02.2014 Aufrufe

Fussboden / Wand (PDF, 9.6 MB) - cuprotherm

Fussboden / Wand (PDF, 9.6 MB) - cuprotherm

Fussboden / Wand (PDF, 9.6 MB) - cuprotherm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fußbodenheizung mit Trockenestrichelementen<br />

Schemazeichnung des Aufbaus<br />

mit Trockenestrichelementen<br />

25 mm<br />

25 mm<br />

1<br />

6<br />

4<br />

7<br />

3<br />

5<br />

2<br />

1. Trockenestrichelemente<br />

(Herstellerangaben beachten)<br />

2. <strong>cuprotherm</strong> ® -Randdämmstreifen<br />

3. <strong>cuprotherm</strong> ® -Abdeckfolie<br />

4. <strong>cuprotherm</strong> ® -Wärmeleitlamelle<br />

5. <strong>cuprotherm</strong> ® -Wärmeleitblech<br />

6. <strong>cuprotherm</strong>.plus-Heizungsrohr<br />

10 x 0,6 oder 12 x 0,7 alternativ<br />

<strong>cuprotherm</strong> CTX ® 14 x 2<br />

7. <strong>cuprotherm</strong> ® -Systemplatte,<br />

R = 0,56 m 2 K/W<br />

8. Ebener Holzboden, DIN 18202<br />

beachten, Zusatzisolierungen nach<br />

Absprache<br />

8<br />

Vorteile der Flächenheizung<br />

Die bekannten Vorteile der Flächenheizung<br />

führen auch im Gebäudebestand,<br />

beim Umbau, bei Renovierung<br />

und Modernisierung zu einer steigenden<br />

Nachfrage. Des Weiteren will die<br />

Bundesregierung mit der jetzt aktuellen<br />

Energieeinsparverordnung EnEV<br />

ihre Ziele zur CO 2 -Minderung erreichen.<br />

Umsetzungspotenzial dafür sieht<br />

sie beim Modernisieren von Gebäuden:<br />

Gut drei Viertel des gesamten<br />

Wohnungsbestandes befinden sich<br />

derzeit in einem Alter, in dem in den<br />

nächsten 10 Jahren Renovierungsmaßnahmen<br />

erforderlich sind. Vor<br />

allem die Lösung der Trockenbauvariante<br />

wird deshalb eine wichtige<br />

Rolle spielen. Beim nachträglichen Einbau<br />

sind insbesondere folgende Anforderungen<br />

zu berücksichtigen:<br />

• geringe Aufbauhöhe<br />

• montagefreundlich<br />

• flexible Verlegung<br />

• hohe Heizleistungen<br />

In der EnEV gibt § 6 allgemeine und<br />

§ 8 „Änderung von Gebäuden“ Hinweise<br />

auf einzuhaltende Wärmedurchgangskoeffizienten<br />

– diese gelten<br />

nicht, wenn weniger als 20 % der<br />

Außenbauteile und weniger als 30 m 3<br />

Raumvolumen des Gebäudes geändert<br />

werden. Beim <strong>cuprotherm</strong> ® -<br />

Trockenbausystem beträgt die Dicke<br />

des Polystyrol-Grundelementes nur<br />

25 mm. Durch die Kombination mit<br />

einer Trockenestrichplatte ergibt sich<br />

eine praxisgerechte, funktionsfähige<br />

Lösung. Die Aufbauhöhe beider Elemente<br />

beträgt zusammen 50 mm. Die<br />

Festlegung von Zusatzdämmungen in<br />

Wärme- und/oder Trittschallqualität ist<br />

für jedes Objekt separat zu betrachten.<br />

Grundsätzliche Aussagen sind<br />

aufgrund der Vielfalt der Möglichkeiten<br />

bei Bestandsrenovierung nicht möglich.<br />

Aufbau mit<br />

Trockenestrichelementen<br />

<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!