03.02.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Hochschule Landshut

Modulhandbuch - Hochschule Landshut

Modulhandbuch - Hochschule Landshut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong><br />

Für Studierende ab dem Wintersemester 2013/14<br />

Stand 1.10.2013


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik,<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Grundlagen der Informatik WIF110 ............................................... 3<br />

Mathematik I WIF130 ............................................... 4<br />

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik WIF140 ............................................... 5<br />

BWL Basismodul (Teilgebiet: Einführung BW) WIF150 ............................................... 6<br />

BWL Basismodul (Teilgebiet: Buchführung) WIF150 ............................................... 7<br />

Software Engineering I WIF210 ............................................... 8<br />

Programmieren WIF220 ............................................... 9<br />

Mathematik II WIF230 ............................................. 10<br />

Finanzen und Investition WIF250 ............................................. 11<br />

Englisch WIF290 ............................................. 13<br />

Software Engineering II WIF310 ............................................. 14<br />

Datenbanken WIF320 ............................................. 15<br />

Statistik WIF330 ............................................. 16<br />

Kosten- und Leistungsrechnung WIF430 ............................................. 17<br />

Geschäftsprozesse und Organisation WIF360 ............................................. 18<br />

Algorithmen und Datenstrukturen WIF410 ............................................. 19<br />

IT-Infrastrukturen WIF420 ............................................. 20<br />

Material und Fertigungswirtschaft / Logistik WIF450 ............................................. 21<br />

Operations Research WIF460 ............................................. 22<br />

IT-Compliance und IT-Recht WIF470 ............................................. 23<br />

Praxisorientiertes Studienprojekt WIF490 ............................................. 25<br />

IT-Projektmanagement WIF510 ............................................. 26<br />

Praktische Zeit im Betrieb WIF590 ............................................. 27<br />

Praxisseminar (mit Grundl. der Präsentation und Kommunikation) WIF591 ............................................. 28<br />

Internettechnologien WIF610 ............................................. 29<br />

Software Engineering III WIF620 ............................................. 30<br />

IT-Sicherheit WIF630 ............................................. 31<br />

Seminar WIF640 ............................................. 32<br />

IT-Management und -Controlling WIF650 ............................................. 33<br />

Unternehmenssoftware (ERP-Systeme) WIF660 ............................................. 34<br />

Informations- und Metamodellierung WIF710 ............................................. 35<br />

Mobile Business WIF750 ............................................. 36<br />

Wahlpflichtmodul BW WIF67x ............................................. 37<br />

Wahlpflichtmodul IF WIF72x ............................................. 38<br />

Bachelor-Arbeit WIF790 ............................................. 39<br />

Stand 1.10.20131.10.2013 2


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Grundlagen der Informatik WIF110<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Peter Scholz<br />

Prof. Dr. Peter Scholz<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im ersten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

60 Stunden Präsenzzeit seminaristischer Unterricht<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Übungen in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden)<br />

Schriftliche Prüfung, 90 Min.<br />

Die Studierenden haben einen Überblick über wichtige Gebiete der Informatik und vertiefte Kenntnisse<br />

in ausgewählten Bereichen. Sie kennen die Prinzipien verschiedenartiger Programmiersprachen<br />

und Datenstrukturen und sind in der Lage, darauf basierend einfache Algorithmen zu erstellen.<br />

Ferner können Sie diese Algorithmen hinsichtlich ihrer Effizienz bewerten.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Informationssysteme<br />

Kodierung<br />

Informelle Algorithmen<br />

Textersetzung<br />

Funktionale Programmiersprachen<br />

Prozedurale Programmiersprachen<br />

Statische Datentypen<br />

Dynamische Datentypen<br />

Referenzen<br />

Objektorientierung<br />

Komplexität und Berechenbarkeit<br />

Literatur:<br />

M. Broy: Informatik 1: Programmierung und Rechnerstrukturen. Springer-Verlag, Berlin 1997.<br />

H.-P. Grumm, M. Sommer: Einführung in die Informatik, Oldenbourg Verlag, 2004<br />

Stand 1.10.2013 3


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Mathematik I WIF130<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 7<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Peter Hartmann<br />

Prof. Ludwig Griebl, Prof. Dr. Peter Hartmann<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im ersten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

90 Stunden Präsenzzeit<br />

120 Stunden Selbststudium<br />

6 SWS seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Schriftliche Prüfung, 90 Min.<br />

Die Studierenden kennen die Gebiete der diskreten Mathematik, die für das Verständnis der Informatik<br />

benötigt werden. Sie haben den Einsatz mathematischer Methoden bei der Lösung von Problemen<br />

trainiert. Sie kennen wichtige Anwendungen der diskreten Mathematik in der Informatik.<br />

Lehrinhalte:<br />

Grundbegriffe der Mengenlehre, Aussagen- und Prädikatenlogik, natürliche Zahlen, Induktion und<br />

Rekursion, Elemente der Zahlentheorie, Algebraische Strukturen, Kryptographie, Lineare Algebra:<br />

Vektorräume, lineare Abbildungen, Matrizen, Gauß'scher Algorithmus, Eigenwerte.<br />

Literatur:<br />

Hartmann, Peter: Mathematik für Informatiker, Vieweg-Teubner 2012.<br />

Teschl, Teschl: Mathematik für Informatiker, Band 1, Springer 2005<br />

Stand 1.10.2013 4


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik WIF140<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Jürgen Wunderlich<br />

Prof. Dr. Jürgen Wunderlich<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im ersten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

30 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

30 Stunden Präsenzzeit Übungen<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Übungen in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden)<br />

Schriftliche Prüfung, 90 Min. Teilnahmepflicht an der Übung, Leistungsnachweise<br />

sind Zulassungsvoraussetzung für Modulprüfung. Die Prüfung zu diesem<br />

Modul ist Bestandteil der Grundlagen- und Orientierungsprüfung und muss<br />

spätestens am Ende des zweiten Studiensemesters angetreten werden.<br />

Die Studierenden sind vertraut mit dem Zusammenhang zwischen grundlegenden Konzepten der<br />

Wirtschaftsinformatik und den betriebswirtschaftlichen Zielen und Aufgaben in Industrie-, Handelssowie<br />

Dienstleistungsunternehmen. Sie verstehen die wichtigsten IT-Managementmethoden sowie<br />

die Strukturen und Bedeutung moderner IT-Systeme mit deren Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche<br />

Abläufe und sind in der Lage, Informationssysteme konzeptionell zu integrieren und die bedarfsgerechte<br />

Bereitstellung von Anwendungssystemen zu organisieren.<br />

Lehrinhalte:<br />

Profil und Perspektiven der Wirtschaftsinformatik<br />

IT-Unterstützung betriebswirtschaftlicher Basisfunktionen<br />

IT-Unterstützung betriebswirtschaftlicher Querschnittsfunktionen<br />

Ansätze zur Integration von Informationssystemen<br />

Bedarfsgerechte Bereitstellung von Anwendungssystemen<br />

Literatur:<br />

P. Mertens, F. Bodendorf, W. König u.a.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 10. Auflage, Springer,<br />

Wiesbaden 2010<br />

K. C. Laudon, J. P. Laudon, D. Schoder: Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung, 2. Auflage, Pearson,<br />

München 2010<br />

P. Stahlknecht, U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage, Springer, Berlin<br />

2013<br />

G. Disterer, F. Fels, A. Hausotter: Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, 2. Auflage, Fachbuchverlag<br />

Leipzig, München und Wien, 2003.<br />

D. Abts, W. Mülder: Grundkurs Wirtschaftsinformatik – Eine kompakte und praxisorientierte Einführung,<br />

6. Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2009<br />

Stand 1.10.2013 5


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: BWL Basismodul (Teilgebiet: Einführung BW) WIF150<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Prof. Dr. Michael Leckebusch<br />

Prof. Dr. Michael Leckebusch<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im ersten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

5 (zusammen mit „BWL Basismodul (Teilgebiet: Einführung Buchführung)“)<br />

30 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

60 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Schriftliche Prüfung, 30 Min.(zusammen mit „BWL Basismodul (Teilgebiet: Einführung<br />

Buchführung)“); insgesamt 60 Minuten.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden werden für das Thema Betriebswirtschaftslehre motiviert. Sie haben einen Überblick<br />

über die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Themengebiete und Zusammenhänge. Sie<br />

sind in der Lage inner- und außerbetriebliche Funktionen, Faktoren, Führungslehren und Abläufe zu<br />

verstehen und einzuordnen. Sie beherrschen die Grundlagen der Entscheidungstheorie. Die Studierenden<br />

besitzen somit nach erfolgreichem Abschluss des Kurses ein Basisverständnis für das wirtschaftliche<br />

Handeln im Unternehmen.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Grundbegriffe der BWL: Gegenstand, Ansätze, Typologie der Unternehmung, Unternehmensziele<br />

Konstitutive Entscheidungen: Rechtsformen, Unternehmensstandorte, Zusammenschlüsse<br />

Integrales Management: Unternehmensführung, Unternehmensumwelt, Unternehmung<br />

Marktleistungsbezogene Funktionen: Beschaffung, Produktion, Vertrieb & Marketing,<br />

Beschaffung, Marktleistungserstellung, Distribution, Marktleistungsentwicklung<br />

Versorgungsfunktionen: Controlling, Finanzmanagement, Personalmanagement<br />

Management & Organisation: Unternehmensführung, Aufbau- und Ablauforganisation<br />

Literatur:<br />

THOMMEN; J. – P., ACHLEITNER; A.-K.. Alllgemeine Betriebswirtschaftslehre, Umfassende Einführung<br />

aus managementorientierter Siecht, 7. Auflage, München 2012<br />

SCHAUFELBBÜHL / HUGENTOBLER / BLATTNER, Betriebswirtschaftslehre für Bachelor, Zürich:<br />

Orell Füssli, 2007<br />

VAHS, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen,<br />

Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 5. Auflage, 2007<br />

WÖHE, Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München: Franz Vahlen, 24. Auflage,<br />

2010<br />

JUNG, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag,<br />

10.Auflage, 2010<br />

Stand 1.10.2013 6


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: BWL Basismodul (Teilgebiet: Buchführung) WIF150<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Prof. Dr. Michael Leckebusch, Prof. Dr. Hanns R. Skopp<br />

Katrin Barth<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im ersten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

5 (zusammen mit „BWL Basismodul (´Teilgebiet: Einführung BW)“)<br />

30 Stunden Präsenzzeit<br />

60 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Schriftliche Prüfung, 30 Min. (zusammen mit „BWL Basismodul (Einführung<br />

BW)“; insgesamt 60 Minuten<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden kennen die handelsrechtlichen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung und<br />

können diese praktisch anwenden. Sie kennen Aufbau und Inhalt eines Jahresabschlusses (Bilanz<br />

und Gewinn- und Verlustrechnung, ggf. Anhang und Lagebericht) und beherrschen die Verbuchung<br />

der wichtigsten Geschäftsvorfälle sowohl formell als auch materiell.<br />

Lehrinhalte:<br />

Handelsrechtliche Vorschriften zur Buchführung und Bilanzierung<br />

Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens<br />

Inventar, Bilanz, GuV<br />

Kontenrahmen und Kontenplan des Unternehmens<br />

Organisation des Rechnungswesens<br />

Verbuchung von Geschäftsvorfällen<br />

Grundlagen der Umsatzsteuer (soweit für die Verbuchung erforderlich)<br />

Jahresabschluss, Anhang und Lagebericht<br />

Literatur:<br />

Handelsgesetzbuch (aktueller Gesetzestext)<br />

Einkommensteuergesetz<br />

Auer, Benjamin, Grundkurs Buchführung, jeweils aktuelle Auflage, Gabler Verlag Wiesbaden<br />

Döhring, Ulrich / Buchholz, Rainer: Buchhaltung und Jahresabschluss, ECV-Verlag Berlin<br />

Fachbücher jeweils in der aktuellen Auflage (wg. evtl. Gesetzesänderungen)<br />

Stand 1.10.2013 7


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Software Engineering I WIF210<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 3<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Prof. Dr. Peter Scholz<br />

Prof. Dr. Peter Scholz<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im zweiten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

30 Stunden Präsenzzeit<br />

60 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

Schriftliche Prüfung, 60 Min.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden werden für das Thema Software Engineering motiviert. Sie erlangen ein Verständnis<br />

für Softwarequalität und erhalten einen Überblick über alle Phasen der Softwareentwicklung.<br />

Die Studierenden kennen verschiedene Vorgehensmodelle bei der Softwareentwicklung und<br />

erlangen vertiefte Kenntnisse für den Softwareentwurf, insbesondere die Datenmodellierung und die<br />

Modellierung zustandsdiskreter Systeme. Sie werden damit auf das Studienprojekt im 3. und 4.<br />

Studiensemester optimal vorbereitet. Die Studierenden sind in der Lage, für das Studienprojekt Projektplan<br />

und Pflichtenheft zu erstellen.<br />

Lehrinhalte:<br />

Motivation und Definition der Begriffe Softwaretechnik, Software Engineering, Softwarequalität usw.,<br />

Planung (Projektplanung, Aufwandsschätzung, Machbarkeitsstudie, Lastenheft), Anforderungsanalyse<br />

(Modellierung, Pflichtenheft), Entwurf (Datenmodellierung, Zustandsmodellierung, Sequentielle<br />

Automaten, Statecharts, Entity-Relationship Diagramme), Entscheidungstabellen, Grundlagen OOA<br />

und OOD, Softwarearchitektur, Programmierrichtlinien, Vorbereitung für die UML.<br />

Literatur:<br />

Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik: Software-Entwicklung. Spektrum Verlag, Heidelberg<br />

et al., 1996.<br />

Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik: Software-Management, Software-<br />

Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung. Spektrum Verlag, Heidelberg et al.,1998.<br />

Ian Sommerville: Software Engineering, 6. Auflage, Verlag Pearson Studium, 2001.<br />

Wolfgang Zuser et al.: Software Engineering mit UML und dem Unified Process, Verlag Pearson<br />

Studium, 2001.<br />

Grady Booch et al.: Das UML-Benutzerhandbuch, Addison-Wesley, 1999.<br />

Grady Booch: Objektorientierte Analyse und Design, 2. Auflage, Addison-Wesley, 1996.<br />

Bernd Oestereich: Objektorientierte Softwareentwicklung, Oldenbourg Verlag, 5. Auflage, 2001.<br />

Stand 1.10.2013 8


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Programmieren WIF220<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 11<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Christian Seel<br />

Prof. Dr. Christian Seel, Thomas Franzke, Matthias Richter, Michael Lachner<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Teil 1 im ersten und Teil 2 im zweiten Studiensemester<br />

Zwei Semester<br />

Keine<br />

90 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

60 Stunden Präsenzzeit Praktikum<br />

190 Stunden Selbststudium<br />

6 SWS seminaristischer Unterricht (WS: 4 SWS, SS: 2 SWS)<br />

4 SWS Praktikum (WS: 2 SWS, SS: 2 SWS, jeweils 14-tägig 4 Stunden)<br />

Schriftliche Teilprüfung im 1. Sem. ist Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung im<br />

zweiten Semester, 60 Min. beide Teilprüfungen; Leistungsnachweise des Praktikums<br />

sind Zulassungsvoraussetzung für Modulprüfung.<br />

Die Studierenden kennen angemessene Verfahren, Methoden und Algorithmen zur Lösung von<br />

Problemstellungen einfachen bis mittleren Umfangs in der Programmiersprache Java. Sie sind in<br />

der Lage theoretisch erworbenes Wissen planmäßig und systematisch in lauffähige, effiziente Software<br />

umzusetzen, die Lösungen angemessen zu testen, sowie strukturelle Schwachstellen zu erkennen<br />

und zu beseitigen. Die Studierenden erwerben ein Verständnis dafür, wie Softwarelösungen<br />

modular, flexibel und kompakt zu gestalten sind.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Grundlegende Konzepte der prozeduralen und objektorientierten Programmierung<br />

Datenkapselung, Vererbung und Beziehungen zwischen Typen.<br />

Entwicklung von Lösungen für konkrete Problemstellungen und Umsetzung der<br />

Lösungsideen in lauffähige Software unter Einhaltung professioneller Maßstäbe und<br />

Kriterien<br />

Einsatz von Klassenbibliotheken, Tests und der Umgang mit Fehlern<br />

Weiterführende und vertiefende Konzepte der Programmierung, wie zum Beispiel<br />

Rekursion und Nebenläufigkeit<br />

Ein- und Ausgabe<br />

Definition und Nutzung von Container-Datenstrukturen<br />

Netzwerk- und Internetprogrammierung<br />

Literatur:<br />

Reinhard Schiedermeier: Programmieren mit Java. Pearson 2010.<br />

Reinhard Schiedermeier: Programmieren mit Java II. Pearson 2013.<br />

Klaus-Georg Deck, Herbert Neuendorf: Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker. Vieweg+Teubner<br />

Verlag, 2. akt. und verb. Aufl. 2010.<br />

Stand 1.10.2013 9


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Mathematik II WIF230<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 10<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Ludwig Griebl<br />

Prof. Ludwig Griebl, Prof. Dr. Peter Hartmann, Thomas Franzke<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im zweiten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

90 Stunden Präsenzzeit im Unterricht<br />

30 Stunden Präsenzzeit im Praktikum<br />

180 Stunden Selbststudium<br />

6 SWS seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Praktikum in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden)<br />

Schriftliche Prüfung, 90 Min. Leistungsnachweise des Praktikums sind Zulassungsvoraussetzung<br />

für Modulprüfung.<br />

Die Studierenden haben Kenntnisse der Graphentheorie, Kenntnisse der elementaren Funktionen<br />

und der Grundlagen der Analysis erworben. Sie haben Einblick in fachbezogene Anwendungen und<br />

können mit Mathematiksoftware umgehen.<br />

Lehrinhalte:<br />

Graphentheorie, Differential- und Integralrechnung mit einer und mehreren Variablen, elementare<br />

Funktionen, Funktionenreihen, Differentialgleichungen, Anwendungen der Mathematik in der Informatik.<br />

Lehrinhalte im Praktikum:<br />

Einsatz von Mathematiksoftware zur Lösung mathematischer Probleme. Vertiefung des Lehrstoffes<br />

aus der diskreten und der analytischen Mathematik durch das Lösen von Aufgaben am Computer.<br />

Literatur:<br />

Hartmann, Peter: Mathematik für Informatiker, Vieweg-Teubner 2012.<br />

Teschl, Teschl: Mathematik für Informatiker, Band 1 und 2, Springer 2005.<br />

Stand 1.10.2013 10


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Finanzen und Investition WIF250<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Marcus Fischer<br />

Prof. Dr. Marcus Fischer<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im zweiten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

60 Stunden Präsenzzeit<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

4 SWS seminaristischer Unterricht<br />

Schriftliche Prüfung, 60 Min.<br />

Nach Betrachtung der Stellung der Finanzwirtschaft im betrieblichen Geschehen, sowie einschlägiger<br />

Rechenverfahren und Überblick über die gängigen Finanzierungsarten, erlangen die Studierenden<br />

fundierte Grundlagen der Finanzierungs- und Investitionswirtschaft. Sie können Cash-Flows<br />

und Kapitalströme von in der Praxis ablaufenden Betriebsprozessen und Finanzierungsnotwendigkeiten<br />

verstehen, interpretieren und Instrumente sachgemäß anwenden. Die Studierenden können<br />

darauf aufbauend Die Studierenden können, grundlegende Begriffe und Zusammenhänge der Finanzwirtschaft<br />

einordnen und erklären, wobei ausgewählte Teilbereiche der Finanzwirtschaft über<br />

die Grundlagen hinausgreifend vertieft werden. Durch zahlreiche praktische Beispiele und Rechenaufgaben<br />

sollen üben die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die erworbenen theoretischen<br />

Kenntnisse auch in geeigneter Weise. Durch Aufgreifen tagesaktueller Themen lernen die Studierenden<br />

zu diskutieren und zu argumentieren, so dass sie dies in der Unternehmenspraxis anzuwenden<br />

können.<br />

Lernergebnisse (learning outcomes)<br />

1. Wissensverbreiterung:<br />

• Verständnis für die Bestandteile der Finanz- und Investitionswirtschaft und deren Zusammenhänge<br />

mit anderen Bereichen der betrieblichen Prozesse<br />

• Unterscheidung der klassischen und alternativen Finanzierungsarten<br />

• Kenntnisse der Investitionsrechenverfahren<br />

2. Instrumentale Kompetenz<br />

• Berechnung von Investitionsalternativen und Schaffung von Entscheidungsgrundlagen<br />

• Verständnis der Zerlegung betrieblicher Abläufe in Zahlungsströme<br />

• Grundsätzliche englische Begrifflichkeiten anwenden<br />

Lehrinhalte:<br />

Lehreinheit Grundlagen<br />

Vermittlung von grundlegenden Inhalten und Erklärung von Kernbegriffen der Finanzwirtschaft sowie<br />

Einordnung des Fachgebietes und des Vorlesungsinhalts in den Gesamtzusammenhang der<br />

Betriebswirtschaftslehre und des Untersuchungsobjekts Unternehmung.<br />

Stand 1.10.2013 11


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Lehreinheit Investitionsrechnung<br />

Theoretische Vorstellung und praktisches Einüben der Verfahren der statischen und dynamischen<br />

Investitionsrechnung sowie von Verfahren zur Einbeziehung von Unsicherheit in Investitionskalküle.<br />

Lehreinheit Finanzierungsformen und –politik<br />

Vorstellung und Einordnung der wesentlichen Finanzierungsformen eines Unternehmens sowie<br />

Beurteilung derselben für verschiedene Finanzierungssituationen.<br />

Lehreinheit Finanzplanung<br />

Vorstellung der Ziele, Vorgehensweise und Stellung der Finanzplanung im Gesamtzusammenhang<br />

der Unternehmensführung und -planung.<br />

Lehreinheit Finanzanalyse<br />

Vermittlung der Arbeitsschritte einer Finanzanalyse als Beurteilung der finanziellen Lage eines Unternehmens<br />

sowie Definition und praktische Anwendung zahlreicher Kennzahlen.<br />

Literatur:<br />

Bleis, Christian (2006): „Grundlagen Investition und Finanzierung“, Oldenbourg Verlag, München.<br />

Perridon, Louis/Steiner, Manfred (2007): „Finanzwirtschaft der Unternehmung“, 14. Aufl., Verlag<br />

Franz Vahlen, München. Zahlreiche weitere Bücher als Quelle unten auf den jeweiligen Skript-<br />

Seiten genannt.<br />

Franke, Günter/ Hax, Herbert: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Auflage,<br />

Springer Verlag<br />

Stand 1.10.2013 12


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Englisch WIF290<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich<br />

Frau Inken Kluge<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im zweiten Studiensemester<br />

Zwei Semester<br />

Keine<br />

60 Stunden Präsenzzeit<br />

60 Stunden Selbststudium<br />

4 SWS seminaristischer Unterricht mit Übungen (2 im WS, 2 im SS)<br />

Schriftliche Prüfung, 60 Min.<br />

Die Studierenden haben die Fähigkeit, gesprochenes und geschriebenes Englisch mit allgemeinsprachlichen<br />

und fachlichen Modulinhalten zu verstehen, sowie sich in der Fremdsprache mündlich<br />

und schriftlich korrekt auszudrucken.<br />

Lehrinhalte:<br />

Literatur:<br />

Fachbezogene Texte, allgemeine sowie fachbezogene Korrespondenz und Konversation, Erweiterung<br />

und Festigung der Vokabelkenntnisse, Umgang mit Hilfsmitteln.<br />

Intelligent Business Course book, Pre-Intermediate Business English, 5. Auflage, Pearson Education<br />

Limited, Essex/England, 2009.<br />

Stand 1.10.2013 13


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Software Engineering II WIF310<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 7<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Monika Messerer<br />

Prof. Dr. Monika Messerer<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im dritten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Software Engineering I, Programmieren<br />

60 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

30 Stunden Präsenzzeit Praktikum<br />

120 Stunden Selbststudium<br />

4 SWS Seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Praktikum in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden)<br />

Schriftliche Prüfung, 90 Min. Leistungsnachweis des Praktikums ist Zulassungsvoraussetzung<br />

für Modulprüfung.<br />

Die Studierenden können komplexe, umfangreiche Softwareprojekte systematisch mit ingenieurmäßigen<br />

Methoden durchführen. Sie kennen die existierenden und aktuellen Modellierungsmöglichkeiten<br />

und die Vorgehensweise bei der Entwicklung von Software. Sie haben Kenntnis über Design Patterns<br />

und Architekturen und können sie in Projekten einsetzen.<br />

Lehrinhalte:<br />

Wichtigste Elemente und Diagramme der UML und deren Anwendung in der Softwareentwicklung,<br />

Vorgehen bei der objektorientierten Softwareentwicklung und Modellierung unter Einsatz von UML.<br />

Analysemuster, Design Patterns und deren Einsatz<br />

Structured Analysis, Realtime Analysis, Structured Design<br />

Literatur:<br />

Balzert, Heide: Lehrbuch der Objektmodellierung, Analyse und Entwurf mit der UML 2, Spektrum Akademischer<br />

Verlag 2005<br />

Jeckle/Rupp/Hahn/Zengler/Queins: UML2 glasklar, Hanser 2005<br />

Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit UML 2.3 Objektorientierte Softwareentwicklung<br />

Kecher, Cristoph: UML 2.0, Galileo Computing 2005<br />

Gamma, Helm, Johnson, Vlissides: Entwurfsmuster , Addison Wesley<br />

Stand 1.10.2013 14


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Datenbanken WIF320<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Wolfgang Jürgensen<br />

Prof. Dr. Wolfgang Jürgensen, Andreas Nigl<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im dritten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Erster Studienabschnitt oder vergleichbare Kenntnisse, Grundkenntnisse in<br />

Programmieren<br />

30 Stunden Präsenzzeit Unterricht,<br />

30 Stunden Präsenzzeit Praktikum,<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Praktikum in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden)<br />

Schriftliche Prüfung, 90 Min. Leistungsnachweis des Praktikums ist Zulassungsvoraussetzung<br />

für Modulprüfung<br />

Die Studierenden besitzen theoretische und praktische Kenntnisse über relationale und objektrelationalen<br />

Datenbanken<br />

Lehrinhalte:<br />

Aufbau und Funktionen eines Datenbanksystems<br />

Datenbankentwurf: Entity-Relationship-Modell, Normalisierung<br />

Relationales Datenbank-Modell<br />

Anfragesprachen: relationale Algebra, Structured Query Language (SQL)<br />

Indexstrukturen in relationalen Datenbanken<br />

Transaktionen, Trigger, Query-Optimierung<br />

Datenbank-Anwendung: eingebettetes SQL, Java Database Connectivity<br />

Objektrelationale Datenbanken: Entwurf, Typsystem, Anfragen, JDBC<br />

Lehrinhalte Praktikum:<br />

Vertiefung der Lehrinhalte des seminaristischen Unterrichts: Datenbank-Entwurf, relationale<br />

Algebra, interaktives und eingebettetes SQL, JDBC.<br />

Literatur:<br />

R. Elmasri, S. B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, 3. überarbeitete Auflage, Addison-<br />

Wesley 2002.<br />

C. Türker, G. Saake: Objektrelationale Datenbanken, dpunkt-Verlag 2006<br />

Stand 1.10.2013 15


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Statistik WIF330<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Peter Hartmann<br />

Prof. Ludwig Griebl, Prof. Dr. Peter Hartmann<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im vierten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Mathematik I und II oder vergleichbare Kenntnisse<br />

45 Stunden Präsenzzeit<br />

75 Stunden Selbststudium<br />

3 SWS seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Schriftliche Prüfung, 60 Min.<br />

Die Studierenden haben Kenntnisse in den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und in der<br />

Statistik erworben soweit diese für die Problemlösung von Aufgaben der Informatik benötigt werden.<br />

Der Einsatz statistischer Methoden bei der Lösung von Problemen wurde eingeübt. Die Studierenden<br />

kennen wichtige Anwendungen der Statistik in der Informatik.<br />

Lehrinhalte:<br />

Kombinatorik, Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Spam Filter, Zufallsvariablen,<br />

Lage- und Streuungsparameter, Ausgewählte Sätze der Wahrscheinlichkeitstheorie.<br />

Literatur:<br />

Hartmann, Peter: Mathematik für Informatiker, Vieweg-Teubner 2012.<br />

Volker Nollau, Lothar Partzsch, Regina Stom: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen<br />

und Aufgaben<br />

Stand 1.10.2013 16


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Kosten- und Leistungsrechnung WIF430<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 3<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Patrick Dieses<br />

Katrin Barth<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im vierten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

30 Stunden Präsenzzeit<br />

60 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

Schriftliche Prüfung, 60 Min.<br />

Die Studierenden haben einen Überblick über wichtige Gebiete der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

und vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen. Sie kennen die Prinzipien der Kostenarten-,<br />

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung und können diese anwenden. Die Studierenden sind in<br />

der Lage Kalkulationen auf Basis von Voll- und Teilkostenrechnungen zu erstellen.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Literatur:<br />

Einführung in das Rechnungswesen<br />

Grundbegriffe der Kostenrechnung<br />

Kostenartenrechnung<br />

Kostenstellenrechnung<br />

Kostenträgerrechnung<br />

Kostenrechnungssysteme<br />

Coenenberg, Adolf Gerhard/Fischer, Thomas M./Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse,<br />

8., überarb. Aufl., Stuttgart, 2012<br />

Dörrie, U./Preißler, P.R.: Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung, 8. Aufl., München Wien<br />

2004<br />

Langenbeck, J.: Kosten- und Leistungsrechnung2. Auflage , Herne 2011<br />

Plötner, O./Sieben B./Kummer T.-F.: Kosten- und Erlösrechnung, 2. Auflage, Berlin Heidelberg<br />

2010<br />

Preißler, P. R.: Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Aufl., München<br />

Wien 2005<br />

Stand 1.10.2013 17


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Geschäftsprozesse und Organisation WIF360<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Jürgen Wunderlich<br />

Prof. Dr. Jürgen Wunderlich<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im dritten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

60 Stunden Präsenzzeit<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht mit Übungen,<br />

2 SWS Praktikum in kleinen Gruppen (14 tägig 4h)<br />

Schriftliche Prüfung, 90 Min. Leistungsnachweise des Praktikums sind Zulassungsvoraussetzung<br />

für Modulprüfung.<br />

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die wesentlichen Fragestellungen der Aufbauund<br />

Ablauforganisation. Sie verstehen die Aufgaben und Vorgehensweisen des Geschäftsprozessmanagements<br />

und sind in der Lage, Geschäftsprozesse auf Basis verschiedener Ansätze und Methoden<br />

systematisch zu analysieren, zu modellieren, zu optimieren, wobei sie zusätzlich einen Einblick<br />

in die Herausforderungen der IT-technischen Implementierung von Geschäftsprozessen gewinnen.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einführung in die Organisationslehre<br />

Aufbau- und Ablauforganisation<br />

Organisationsanalyse und -gestaltung<br />

Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements<br />

Vorgehen beim Geschäftsprozessmanagement<br />

Dokumentation von Geschäftsprozessen<br />

Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen<br />

IT-technische Implementierung von Geschäftsprozessen<br />

Monitoring und Regelung von Geschäftsprozessen (Controlling)<br />

Literatur:<br />

J. Becker, C. Mathas, A. Winkelmann: Geschäftsprozessmanagement, Springer, Berlin 2009<br />

T. Allweyer: Geschäftsprozessmanagement - Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling. 3.<br />

Nachdruck, W3L GmbH, Herdecke 2009<br />

Gadatsch: Grundkurs Geschäftsprozess-Management -- Methoden und Werkzeuge für die IT-<br />

Praxis. 7. Auflage, Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2013<br />

H. J. Schmelzer, W. Sesselmann: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis – Kunden zufrieden<br />

stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. 7. Auflage, Hanser-Verlag, München 2010<br />

Stand 1.10.2013 18


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Algorithmen und Datenstrukturen WIF410<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Peter Scholz<br />

Prof. Dr. Peter Scholz; Prof. PhD Andreas Siebert, Thomas Franzke<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im vierten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

30 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

30 Stunden Präsenzzeit Praktikum<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Praktikum in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden)<br />

Schriftliche Prüfung, 90 Min. Leistungsnachweis des Praktikums ist Zulassungsvoraussetzung<br />

für Modulprüfung.<br />

Die Studierenden kennen die wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen, die für die Softwareentwicklung<br />

benötigt werden. Sie haben den Einsatz von Algorithmen bei der Lösung von Problemen<br />

eingeübt. Dabei haben Sie gelernt, wie die Algorithmen konkret in Java, C/C++ bzw. Haskell<br />

auszuprogrammieren sind. Sie haben ein Verständnis der Laufzeitkomplexität von Algorithmen entwickelt<br />

und können die Laufzeitkomplexität nach Landau von zentralen Algorithmen analytisch herleiten.<br />

Lehrinhalte:<br />

Geschichte der Algorithmen, elementare Datentypen und -strukturen, Sortieralgorithmen, Suchalgorithmen,<br />

Kompressionsalgorithmen, Komplexitätstheorie und -berechnung, Algorithmen für Graphen.<br />

Literatur:<br />

Robert Sedgewick: Algorithmen in C. Addison-Wesley Verlag, 1992 (und neuere)<br />

Robert Sedgewick: Algorithmen in C++. Addison-Wesley Verlag, 1992 (u. neuere)<br />

Ulrich Kaiser: C/C++. Galileo Computing, 2000<br />

Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest: An Introduction to Algorithms. The MIT<br />

Press, 1999<br />

Herbert Klaeren, Michael Sperber: vom Problem zum Programm. Teubner Verlag, 3. Auflage, 2001<br />

Volker Heun: Grundlegende Algorithmen. Vieweg Verlag, 2. Auflage, 2003<br />

Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen. Dpunkt.Verlag, 2. Auflage, 2004<br />

Ernst-Erich Doberkat: Haskell – Eine Einführung für Objektorientiert. Oldenbourg-Verlag München,<br />

2012<br />

Marco Block und Adrian Neumann: Haskell Intensivkurs. Springer-Verlag, Xpert.Press, München,<br />

2011<br />

Manuel M. T. Chakravarty, Gabriele C. Keller: Einführung in die Programmierung mit Haskell. Pearson-Studium,<br />

München, 2004<br />

Stand 1.10.2013 19


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: IT-Infrastrukturen WIF420<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Monika Messerer<br />

Prof. Dr. Monika Messerer, Prof. Dr. Wolfgang Jürgensen<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im vierten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Erster Studienabschnitt oder vergleichbare Kenntnisse, Grundkenntnisse in<br />

Programmieren<br />

30 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

60 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht mit 2 SWS Übungen; insgesamt 4 SWS<br />

Schriftliche Prüfung, 90 Min.<br />

1. Die Studierenden kennen den Aufbau eines Betriebssystems und alle Konzepte, Probleme und<br />

Lösungen, die in einem Betriebssystem und bei der Entwicklung eines Betriebssystems wichtig sind.<br />

Sie sind in der Lage, Betriebssysteme und Betriebssystemkomponenten zu entwickeln, bzw. bestehende<br />

Betriebssysteme zu verwalten, einzusetzen und zu beurteilen.<br />

2. Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Verteilung bei Software-<br />

Systemen. Sie können ausgewählte Frameworks für verteilte Systeme für die Programmierung verteilter<br />

Anwendungen benutzen.<br />

Lehrinhalte:<br />

1. Aufbau von Betriebssystemen, Prozesse und Threads, Scheduling, Speicherverwaltung, Kommunikation<br />

und Synchronisation von Prozessen, E/A-Verwaltung, Datei-Verwaltung, Umsetzung in<br />

aktuellen Betriebssystemen.<br />

2. Verteilte Software-Systeme: Remote Method Invocation (RMI) und Remote Procedure Call<br />

(RPC), verteilte Objektsysteme: Common Object Request Broker Architecture (CORBA), verteilte<br />

Transaktionssysteme, verteilte Datenbanken, verteilte Dateisysteme: Domain Name System (DNS),<br />

Synchronisation in verteilten Systemen<br />

Literatur:<br />

Tanenbaum, Andrew: Moderne Betriebssysteme, Pearson Studium 2002<br />

Stallings, William: Betriebssysteme, Prinzipien und Umsetzung, Pearson Studium 2003<br />

Glatz, Eduard: Betriebssysteme, Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung, Dpunkt 2005<br />

G. Coulouris, J. Dollimore, T. Kindberg: Verteilte Systeme: Konzepte und Design, 3. Auflage, Addison-Wesley<br />

2002.<br />

A. Tanenbaum, M. v. Steen: Verteilte Systeme: Grundlagen und Paradigmen, Prentice Hall 2003<br />

Stand 1.10.2013 20


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul:<br />

Material und Fertigungswirtschaft / Logistik WIF450<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Prof. Dr. Thomas K. Stauffert<br />

Prof. Dr. Thomas K. Stauffert<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im vierten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

60 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

4 SWS Seminaristischer Unterricht<br />

Schriftliche Prüfung, 60 Min.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden haben einen Überblick über die wesentlichen Gebiete der Material- und<br />

Fertigungswirtschaft. Sie verstehen den Prozess der Steuerung der Fertigung und die hierzu<br />

notwendigen Planungsschritte hinsichtlich der Fertigungskapazitäten sowie des Materialflusses.<br />

Die Studierenden kennen die informatorischen Vorkenntnisse für die Abbildung von Kapazitätsplanung<br />

und –steuerung in der Fertigung sowie im Materialbereich und sind in der Lage,<br />

die entsprechenden Funktionalitäten im Rahmen von ERP-Systemen einzuordnen.<br />

Lehrinhalte:<br />

Grundlegende Merkmale industrieller Fertigungssituationen<br />

Schlaglichter auf Entwicklungen und Trends in der Industrie<br />

Beschaffungspolitik, Lieferantenauswahl und -bewertung<br />

Logistische Grundfunktionen<br />

Informationstechnische Grundstruktur eines Produktionsplanungs- und Steuerungssystems<br />

Stückliste und Arbeitsplan<br />

Planung des Produktionsprogramms<br />

Planung und Steuerung des Materials<br />

Planung und Steuerung der Fertigungskapazitäten<br />

Literatur:<br />

Corsten, H. : Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement,12.<br />

Aufl., München, Wien 2009<br />

Oeldorf, G./Olfert, K.: Kompendium Materialwirtschaft, 12. Aufl., Ludwigshafen 2008<br />

Schweitzer, M. (Hrsg.): Industriebetriebslehre, 2. Auflage, München 1994<br />

Ebel, B.: Kompendium Produktionswirtschaft, 9. Auflage, Ludwigshafen. 2009<br />

Stand 1.10.2013 21


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Operations Research WIF460<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im vierten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Mathematik I und II<br />

60 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Praktikum in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden)<br />

Schriftliche Prüfung, 90 Min. Leistungsnachweis des Praktikums ist Zulassungsvoraussetzung<br />

für Modulprüfung.<br />

Die Studierenden sind mit den wichtigsten Themengebiete des Operations Research wie lineare<br />

Optimierung, Warteschlangensysteme, Simulation, und genetische sowie evolutionäre Verfahren<br />

vertraut. Sie sind nach der Vorlesung in der Lage, neue Algorithmen zu verstehen, an Verfahren<br />

Modifikationen vorzunehmen und auch selbst Verfahren zu entwickeln. Zudem können sie die Kompetenz<br />

erwerben, für Standard-Probleme der industriellen Praxis das richtige OR-Verfahren auszuwählen<br />

und anzuwenden.<br />

Lehrinhalte:<br />

Einführung und Grundbegriffe des Operations Research<br />

Lineare Programmierung als Beispiel für optimierende Modelle<br />

Warteschlangentheorie als Beispiel für prognostizierende Modelle<br />

Materialflusssimulation als Beispiel für Experimentiermodelle<br />

Kombination und Zusammenwirken unterschiedlicher Modelle<br />

Transport- und Tourenplanung als Beispiel für Standard-Probleme der industriellen Praxis<br />

Literatur:<br />

Domschke W., Drexl A.: „Einführung in Operations Research“, 7. Auflage, Springer, Berlin, 2007<br />

Hillier F.S., Liebermann G.J.: „Operations Research; EinführungIntroduction to Operations Research“,<br />

9. Auflage, McGraw HillOldenbourg Verlag, 19902012<br />

Heinrich G., Grass J.: „Operations Research in der Praxis“, Oldenbourg Verlag, 2006<br />

Neumann K., Morlock M.: „Operations researchResearch“, 2. Auflage, Hanser Verlag, 19932004<br />

Zimmermann H.-J.: „Methoden und Modelle des Operations Research für Ingenieure, Ökonomen<br />

und Informatiker“, 2. Auflage, Vieweg Verlag, 19872008<br />

Zimmermann W.: „Operations Research - Quantitative Methoden zur Entscheidungsvorbereitung“,<br />

Oldenbourg Verlag, 1999<br />

Stand 1.10.2013 22


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: IT-Compliance und IT-Recht WIF470<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Prof. Dr. Dieter Greipl<br />

Prof. Dr. Dieter Greipl (IT-Compliance)<br />

Dr. Frank Braun (IT-Recht)<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im dritten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

60 Stunden Präsenzzeit<br />

120 Stunden Selbststudium<br />

4 SWS Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Schriftliche Prüfung,insgesamt 60 Min.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Im Bereich IT-Compliance kennen die Studierenden wesentliche Standards und Vorgehensmodelle<br />

um regulatorische Anforderungen an den IT-Einsatz zu erfüllen. So wird zum Beispiel auch auf die<br />

Anforderungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) eingegangen.<br />

Auf dem Gebiet des IT-Rechts sind die Teilnehmer nach Besuch der Veranstaltung in der Lage, die<br />

wichtigsten Fallgestaltungen, die dem Rechtsanwender, Berater und Entscheider in der betrieblichen<br />

oder behördlichen IT-Praxis begegnen, eigenständig zu beurteilen und einer praxisgerechten,<br />

rechtssicheren Lösung zuzuführen bzw. rechtliche Problemlagen frühzeitig zu erkennen und Haftungsrisiken<br />

zu vermeiden.<br />

Lehrinhalte:<br />

IT-Compliance<br />

IT-Governance Framework: Prinzipien, Prozesse und Management<br />

Quellen regulatorischer Anforderungen (COSO, ISO/IEC 17799/BS7799, ISO/IEC 15504 –<br />

(CMM / SPICE, ISO/IEC 15408, u.a.)<br />

Fallstudie: Anforderungen des IDW (Zertifizierung gem. PS 880, IT-Prüfung gem. PS 330)<br />

IT-Recht<br />

Das IT-Recht ist keine geschlossene Rechtsmaterie wie etwa das Bürgerliche Recht. Es versteht<br />

sich vielmehr als Klammer um jene Ausschnitte der Rechtsordnung (Datenschutzrecht, Urheberrecht,<br />

Markenrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht usw.), die auf Sachverhalte mit IT-Bezug anzuwenden<br />

sind. Insoweit ist das anzuwendende Recht ebenso vielfältig und komplex wie die zu beurteilenden<br />

Informations- und Kommunikationsvorgänge. Die gegenständliche Vorlesung soll dazu beitragen,<br />

die Herausforderungen der „Querschnittsmaterie“ IT-Recht zu meistern. Im Rahmen der Vorlesung<br />

werden in allgemein verständlicher Form diejenigen Rechtsfragen behandelt, die bei der Nutzung<br />

der „Neuen Medien“, insbesondere dem Internet, auftreten.<br />

Stand 1.10.2013 23


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Dabei werden gleichermaßen die zivilrechtlichen, die strafrechtlichen und die öffentlich-rechtlichen<br />

Aspekte des Themas beleuchtet. Für alle Teilbereiche des Rechts sind insoweit fundierte Grundkenntnisse<br />

erforderlich, die in der Veranstaltung vermittelt werden.Im Besonderen werden behandelt:<br />

Grundzüge des Datenschutzrechts, Recht der Telemedien, Domainrecht, Urheberrecht<br />

(Nutzung fremden Contents, File-Sharing, Rechte an Software usw.), Recht des E-Commerce (Verträge<br />

im Internet, der rechtskonforme Webshop, Online-Auktionen usw.), Recht des E-Government,<br />

Grundzüge des elektronischen Rechtsverkehrs, Telekommunikation am Arbeitsplatz (Nutzung<br />

und Kontrolle der Telekommunikation am Arbeitsplatz, Kündigung usw.)<br />

Literatur:<br />

IT Governance: How Top Performers Manage IT for Superior Results, Mcgraw-Hill Professional (1.<br />

Mai 2004)<br />

Prüfungsstandards 330 und 880 des IDW<br />

Haug, Grundwissen Internetrecht, 2005<br />

Köhler/Arndt/Fetzer, Recht des Internet, 6. Aufl. 2008<br />

Steckler, Grundzüge des IT-Rechts, 2. Aufl. 2005<br />

Heckmann, juris Praxiskommentar Internetrecht, 2007<br />

Stand 1.10.2013 24


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Praxisorientiertes Studienprojekt WIF490<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

Prof. Dr. Peter Scholz<br />

Dozenten des Fachbereichs Informatik und Betriebswirtschaft<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im dritten Studiensemester<br />

Zwei Semester<br />

Programmieren I, Software Engineering I, Grundlagen der Informatik<br />

ECTS-Punkte: 10<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

15 Stunden Präsenzzeit im ersten Semester<br />

15 Stunden Präsenzzeit im zweiten Semester<br />

270 Stunden selbstständige Projektarbeit.<br />

Eigenverantwortliches Arbeiten der Studierenden in Teams von einer kritischen<br />

Größe, so dass das Auftreten typischer Schnittstellenprobleme gewährleistet<br />

ist. Regelmäßige Projekttreffen mit dem Betreuer. Im dritten Semester zu Beginn<br />

Einführung in IT-Projektmanagement einschließlich der betriebswirtschaftlichen<br />

Aspekte. Zum Wintersemester Bericht der Studierenden über den Zwischenstand<br />

der Projekte. Im Sommersemester 90-minütige Lehrveranstaltung<br />

zur Literaturrecherche und Präsentation des Projektes in einem Seminar.<br />

Teilnahmepflicht an der Lehrveranstaltung zu Literaturrecherche. Benotete<br />

individuelle schriftliche Ausarbeitung jedes Teammitglieds zum eigenen Beitrag<br />

im Projekt, im Team erstellte Gesamtdokumentation, im Team durchgeführte<br />

Präsentation des Projekts. Das Gesamtprojekt wird benotet. Die Note<br />

der Teammitglieder wird als Mittelwert aus der individuellen Note und der Projektnote<br />

gebildet.<br />

Die Studierenden kennen die Problematik der Erstellung komplexer Systeme, sie haben eigenverantwortlich<br />

ein DV-Projekt durchgeführt. Sie haben Teamarbeit trainiert, und Kenntnisse in der Abschätzung<br />

des Umfangs von Projekten sowie in Management und Kontrolle von Projekten erworben.<br />

Sie können fachübergreifende Kenntnisse anwenden und Arbeitsergebnisse präsentieren.<br />

Lehrinhalte:<br />

Die Betreuer bieten den Studierenden per Aushang Projektthemen mit einer kurzen Beschreibung<br />

zur Auswahl an. Teams von Studenten können selbst ein Projekt vorschlagen, dafür müssen Sie<br />

einen Betreuungsprofessor finden.<br />

Literatur:<br />

Siehe Projektbeschreibungen. Wird von dort den Betreuern jeweils aktuell und projektspezifisch<br />

bekannt gegeben.<br />

Stand 1.10.2013 25


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: IT-Projektmanagement WIF510<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 3<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Peter Scholz<br />

Reinhard Höllerer<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im fünften Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

30 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

60 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

Schriftliche Prüfung, 60 Min.<br />

Die Studierenden haben das Basiswissen zum Thema Projektmanagement erlernt. Sie kennen die<br />

wichtigsten Begriffe des Projektmanagements und wissen wie ein Projekt erfolgreich vorbereitet,<br />

geplant und realisiert wird. Die Studierenden haben die Methoden des Projektmanagement, verstehen<br />

das projektrelevante Controlling und können es anwenden.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Was ist ein Projekt, welche Projekte gibt es und was bedeutet Projektmanagement<br />

Rollen im Projekt und im Projektumfeld<br />

Projektdefinition und Projektstart<br />

Projektstrukturierung und Projektplanung<br />

Strategisches und operatives Projektcontrolling<br />

Änderungs- und Konfigurationsmanagement<br />

Kommunikation und Information im Projekt<br />

Systematischer Projektabschluss<br />

Literatur:<br />

Schelle, Ottmann, Pfeiffer Projektmanager, GPM. 3. Auflage 2008<br />

Schelle, Projekte zum Erfolg führen, dtv, 5. Auflage 2007<br />

Fiedler. Controlling von Projekten, Vieweg, 4. Auflage 2007<br />

Gadatsch, Grundkurs IT-Projektcontrolling, Vieweg+Teubner, 1. Auflage 2008<br />

Stand 1.10.2013 26


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Praktische Zeit im Betrieb WIF590<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im fünften Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Erfolgreiches Bestehen aller Prüfungen der ersten beiden Studiensemester<br />

ECTS-Punkte: 22 (bei Auslandspraktikum: 27)<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

80 Tage<br />

Tätigkeit in der Wirtschaft<br />

Praktikumsbericht (Benotung: mit / ohne Erfolg)<br />

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über technische und organisatorische Problemlösungen<br />

in Betrieben.<br />

Lehrinhalte:<br />

Literatur:<br />

Die Studierenden werden zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten in praxisrelevanten<br />

DV-Projekten angeleitet. Die Mitarbeit sollte möglichst alle IT-Projektphasen, d.h. Systemanalyse,<br />

Systemplanung, Implementierung und Systemeinführung abdecken. Insgesamt haben die Studierenden<br />

einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsfelder Ihres Berufsbilds gewonnen und exemplarisch<br />

Einblick in ausgewählte Tätigkeiten gewonnen.<br />

Die Mitarbeit sollte möglichst alle IT-Projektphasen, d.h. Systemanalyse, Systemplanung, Implementierung<br />

und Systemeinführung abdecken.<br />

Stand 1.10.2013 27


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul:<br />

Praxisseminar (mit Grundl. der Präsentation und<br />

Kommunikation)<br />

WIF591<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 3<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Dieter Greipl<br />

Dozenten des Fachbereichs Informatik und Betriebswirtschaft<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im fünften Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

30 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

60 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS Seminar mit Kurzreferaten und Diskussion<br />

Teilnahmepflicht, benoteter Vortrag über das Praktikum WIF590<br />

Die Absolventen kennen systematische Vorgehensweisen und Technologien, die ihnen bei der Vorbereitung,<br />

Durchführung und Nachbereitung individueller oder kollektiver Präsentationen insbesondere<br />

auch über das Internet, helfen.<br />

Die Studierenden lernen verschiedene Felder der Informatik in der beruflichen, außeruniversitären<br />

Praxis kennen. Sie können ein umfangreiches Projekt verständlich und wohlstrukturiert präsentieren.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erfahrungsaustausch, fachliche Diskussion<br />

Vortragsvorbereitung<br />

Visualisierung und Präsentationssoftware<br />

Wirksames Vortragsweisen: Sprechweise, Gestik, Umgang mit Nervosität, Einwandbehandlung<br />

Die vier Dimensionen der Kommunikation<br />

Optional: Präsentieren über das Internet<br />

Generell: Probevorträge (optional mit Videoanalyse)<br />

Literatur:<br />

Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden, Bd. 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie<br />

der Kommunikation, 1981<br />

Josef W. Seifert, Visualisieren. Präsentieren. Moderieren, Gabal Verlag, 2009<br />

Stand 1.10.2013 28


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Internettechnologien WIF610<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Christian Seel<br />

Prof. Dr. Christian Seel<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im sechsten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Erster Studienabschnitt oder vergleichbare Kenntnisse<br />

60 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Praktikum in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden)<br />

Leistungsnachweis des Praktikums ist Zulassungsvoraussetzung für schriftliche<br />

Modulprüfung 90 Min.<br />

Die Studierenden sind mit den grundlegenden Netzwerktechnologien und Standards, wie dem<br />

ISO/OSI-Referenzmodell sowie den Protokollen des TCP/IP-Protokollstacks vertraut. Ferner können<br />

sie Dienste und Protokolle des Internets, wie DNS und HTTP, selbstständig anwenden und in von<br />

ihnen geschriebene Software integrieren. Darüber hinaus sind die Studierenden in Lage eigene<br />

Nachrichtenformate und XML-Sprachen zu definieren und zu verwenden. Des Weiteren sind die<br />

Studierenden in der Lage statische und dynamische Webanwendungen zu entwickeln. Außerdem<br />

sollen die Studierenden die Grundlagen Serviceorientierter Architekturen und das Publish-Find-<br />

Bind-Paradigma erklären können sowie in der Lage sein eigene Web Services zu erstellen, zu verwenden<br />

und zu orchestrieren.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Literatur:<br />

Grundlagen von Standards im Internet:<br />

Geschichte, Organisation, Gremien, Standards.<br />

Grundlagen von Computernetzwerken:<br />

ISO/OSI-Referenzmodell, Protokolle des TCP/IP-Stacks, DNS, HTTP.<br />

Markup Languages:<br />

Aufbau von SGML, XML, DTD, XML-Schema, XSLT und XML-Anwendungen<br />

Publizieren im Internet:<br />

HTML5 und CSS und dynamische Webseiten.<br />

Service Orientierte Architekturen (SOA):<br />

Grundlagen von SOA, Publish-Find-Bind-Paradigma, Web Services, Verzeichnisdienste.<br />

Jürgen Scherff: Grundkurs Computernetzwerke: Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien,<br />

2. Aufl., Vieweg &Teubner, 2010<br />

Stefan Münz, Clemens Gull: HTML 5 Handbuch. Franzis Verlag, 2011<br />

Ingo Metzer: Service-orientierte Architekturen mit Web Services. 4. Aufl., Spektrum Akademischer<br />

Verlag, 2010<br />

Christoph Meinel, Harald Sack: WWW, Springer Verlag, Xpert.press, 2004<br />

Stand 1.10.2013 29


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Software Engineering III WIF620<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Prof. Dr. Peter Scholz<br />

Prof. Dr. Peter Scholz<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im sechsten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Java; Software Engineering I<br />

(Überblick über alle Phasen der Softwareentwicklung und die dort eingesetzten<br />

Methoden und Verfahren); Software Engineering II (Objektorientierte Analyse<br />

und Design von Software, UML)<br />

60 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Übungen in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden)<br />

Leistungsnachweise der Übungen sind Zulassungsvoraussetzung für Modulprüfung,<br />

schriftliche Prüfung 90 Min.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Aufbauend auf den Grundlagen des Software Engineerings in den Modulen WIF210 und WIF310<br />

haben die Studierenden vertieften Einblick in ausgewählte spezielle Themengebiete des Software<br />

Engineering. Insbesondere haben Sie verstanden und eingeübt, wie komplexe Softwareprojekte in<br />

der Phase des Requirements Engineerings zu spezifizieren sind. Auf diese Weise sind sie qualifiziert,<br />

um auf Wunsch beim TÜV Süd München die Prüfung zum „Certified Professional for Requirements<br />

Engineering Foundation Level“ ablegen zu können.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Testen<br />

Reverse Engineering<br />

Software Architekturen und Design Patterns<br />

Requirements Engineering<br />

Secure Coding<br />

Moderne Programmierkonzepte<br />

Softwareentwicklung mobiler Systeme<br />

Literatur:<br />

Wird zeitnah und aktuell in der ersten Vorlesungsstunde bekannt gegeben. Darüber hinaus:<br />

Peter Mertens: „Schwierigkeiten mit IT-Projekten der Öffentlichen Verwaltung – Neuere Entwicklungen“,<br />

in: Informatik Spektrum, Band 35, Heft 6, Seite 433-446, Springer, Dezember 2012<br />

Klaus Pohl, Chris Rupp: „Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach<br />

IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level“, 3. Auflag,<br />

dpunkt.verlag, Heidelberg, 2011<br />

Stand 1.10.2013 30


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: IT-Sicherheit WIF630<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 3<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Peter Hartmann<br />

Prof. Dr. Peter Hartmann<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im dritten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Mathematik-Kenntnisse aus den ersten beiden Semestern des Bachelor-<br />

Studiums oder vergleichbare Kenntnisse<br />

30 Stunden Präsenzzeit<br />

60 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

schriftliche Prüfung 60 Min.<br />

Erkennen von Risiken in der Informationsgesellschaft. Kenntnis wichtiger Mechanismen zur Erstellung<br />

und zum Einsatz sicherer IT-Systeme.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Literatur:<br />

Analyse von Sicherheitsbedrohungen<br />

Die Säulen der IT-Sicherheit: Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität, Verbindlichkeit<br />

Sicherheitsdienste: Kryptographie, Key Management, Authentifizierung<br />

Sicherheitsarchitekturen und Protokolle: SSO, Kerberos, pgp, S/MIME, TLS. Firewalls<br />

Bruce Schneier, Angewandte Kryptographie, Addison Wesley, 1996.<br />

Claudia Eckert, IT-Sicherheit, Oldenbourg, 2001.<br />

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

Stand 1.10.2013 31


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Seminar WIF640<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 3<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich<br />

Dozenten der Fakultät Informatik oder Betriebswirtschaft<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im sechsten und siebten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Wirtschaftsinformatik-Kenntnisse aus den ersten fünf Semestern des Bachelor-<br />

Studiums oder vergleichbare Kenntnisse<br />

30 Stunden Präsenzzeit<br />

60 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS fachliche Präsentationen (ca. 60 Minuten) durch die Studierenden und<br />

anschließende Diskussionen<br />

Teilnahmepflicht im 6. oder im 7. Semester, 1 benotete Präsentation<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden sind in der Lage sich ein komplexes fachliches Thema aus der Literatur selbstständig<br />

zu erarbeiten. Sie können das Thema in einem fachlichen Vortrag unter Zuhilfenahme moderner<br />

Medien präsentieren und mit einem technisch versierten Publikum eine Diskussion über die Präsentations-Inhalte<br />

führen.<br />

Lehrinhalte:<br />

Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik<br />

Literatur:<br />

Abhängig von den behandelten Themen<br />

Stand 1.10.2013 32


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: IT-Management und -Controlling WIF650<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 7<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im sechsten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

90 Stunden Präsenzzeit<br />

120 Stunden Selbststudium<br />

4 SWS seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Übungen in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden)<br />

Leistungsnachweise des Praktikums sind Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung,<br />

schriftliche Prüfung 90 Min.<br />

Die Studierenden gewinnen einen umfassenden Überblick über grundlegende Aspekte des Managements<br />

des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien im Unternehmen. Dazu<br />

verstehen sie, wie die Elemente betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme mit den<br />

Zielen und Aufgaben des IT-Managements sowie den wichtigsten Fragestellungen des Unternehmensmanagements<br />

im Zusammenhang stehen. Darauf aufbauend sind die Studierenden in der<br />

Lage, den Informationsbedarf systematisch zu bestimmen und durch die Entwicklung einer Informationsarchitektur,<br />

die eine optimale Informationslogistik für Entscheidungsträger auf unterschiedlichen<br />

Managementebenen gewährleistet, effizient zu decken. Zudem wissen die Studierenden, wie ein<br />

leistungsfähiges IT-Controlling aufgebaut und in die Unternehmensorganisation integriert wird, das<br />

auf strategischer Ebene die systematische Abstimmung von Unternehmens- und IT-Zielen sicherstellt<br />

und auf operativer Ebene dauerhaft für die Wirtschaftlichkeit des IT-Einsatzes sorgt.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Literatur:<br />

Bezugs- und Handlungsrahmen des integrierten IT-Managements und Controlling<br />

Aufgaben und Werkzeuge des strategischen IT-Managements<br />

Konzepte und Methoden des operativen IT-Managements<br />

Ansätze und Verfahren zur effizienten Deckung des Informationsbedarfs<br />

Organisatorische Verankerung des IT-Managements und Controlling<br />

Andreas Gadatsch, Elmar Mayer: Masterkurs IT-Controlling, 4. Aufl. 2010<br />

Jürgen Hofmann, Werner Schmidt (Hrsg.): Masterkurs IT-Management: Grundlagen, Umsetzung<br />

und erfolgreiche Praxis für Studenten und Praktiker, 2. Aufl. 2010<br />

Helmut Krcmar: Einführung in das Informationsmanagement, 2010<br />

Helmut Krcmar: Informationsmanagement, 5. Aufl. 2009<br />

Ernst Tiemeyer (Hrsg.): Handbuch IT-Management: Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen<br />

für die Praxis, 4. Aufl. 2011<br />

Stand 1.10.2013 33


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Unternehmenssoftware (ERP-Systeme) WIF660<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Prof. Dr. Dieter Greipl<br />

Prof. Dr. Dieter Greipl<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im sechsten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

60 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Praktikum (14tägig 4 Stunden)<br />

Schriftliche Prüfung, 90 Min.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden haben einen Überblick über relevante Anwendungen in Unternehmen, insbesondere<br />

von ERP-Systemen. Sie kennen die Kernfunktionen und Architektur von SAP und sind in der<br />

Lage einfache SAP-Anwendungen zu programmieren.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

Enterprise Software Systeme im Überblick<br />

SAP<br />

o<br />

o<br />

Abbildung einfacher Geschäftsprozesse in SAP (Beschaffung, Produktionsplanung<br />

und -steuerung, Vertrieb)<br />

Fallstudie SAP Programmierung (Java / SAP Netweaver)<br />

Literatur:<br />

Andreas Gadatsch, Ute G. Schäffer-Külz, Grundkurs SAP ERP, Vieweg+Teubner; 1. Auflage, 2007<br />

Frank Körsgen, SAP R/3 Arbeitsbuch – Grundkurs mit Fallstudien, Erich Schmidt Verlag, 2008<br />

J. Benz, M. Höflinger, Logistikprozesse mit SAP, Vieweg+Teubner, 2. Auflage, 2008<br />

Kessler at al., Java Programming mit SAP NetWeaver, Galileo Press, 2008<br />

Stand 1.10.2013 34


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Informations- und Metamodellierung WIF710<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Christian Seel<br />

Prof. Dr. Christian Seel<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im siebten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

60 Stunden Präsenzzeit<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Übungen (14tägig 4 Stunden)<br />

Leistungsnachweise der Übungen sind Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung,<br />

schriftliche Prüfung 90 Min<br />

Die Studierende sind in der Lage Spezifikationen von Standardisierungsorganisationen, wie der<br />

OMG, nachzuvollziehen und in geringem bis mittleren Umfang eigene semiformale domänenspezifische<br />

Sprachen (DSL) selbstständig erstellen und anwenden zu können. Ferner beherrschen die<br />

Studierenden den Umgang mit den dazu notwendigen (Meta-)Modellierungswerkzeugen. Darüber<br />

hinaus verstehen die Studierenden den Aufbau und die Anwendung von Ordnungsrahmen, wie<br />

ARIS oder SOM, können diese bewerten und gezielt für spezifische Projekte auswählen. Außerdem<br />

sind die Studierenden in der Lage Techniken zur Anpassung von Referenzmodellen zu beurteilen,<br />

reflektiert auszuwählen und anzuwenden.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Aufbau und Funktion von Ordnungsrahmen für Modelle, wie ARIS, SOM, MEMO, Zachman<br />

Spezifikation (domänenspezifischer) semiformaler Informationsmodellierungssprachen<br />

Funktionsweise und Anwendung der Meta Obejct Facility (MOF) und alternativer Metamodellierungssprachen<br />

Klassifikation und Erstellung von Softwarewerkzeugen zur Informations- und Metamodellierung<br />

Techniken zur Anpassung von Referenzmodellen<br />

Literatur:<br />

Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. vollständig überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage, Springer Verlag, Berlin u. a. 2001<br />

Cesar Gonzalez-Perez, Brian Henderson-Sellers: Metamodelling for Software Engineering. John<br />

Wiley & Sons, 2008<br />

Patrick Delfmann: Adaptive Referenzmodellierung. Methodische Konzepte zur Konstruktion und<br />

Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle. Logos Verlang, Berlin 2006<br />

Christian Seel: Reverse Method Engineering. Methode und Softwareunterstützung zur Konstruktion<br />

und Adaption semiformaler Informationsmodellierungstechniken. Logos Verlag Berlin, 2010<br />

Helmut Krcmar: Informationsmanagement, 5. Aufl. 2009<br />

Stand 1.10.2013 35


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Mobile Business WIF750<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Dieter Greipl<br />

Prof. Dr. Dieter Greipl<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im siebten Semester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

60 Stunden Präsenzzeit<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

4 SWS seminaristischer Unterricht mit Übungen, selbstständiges Arbeiten<br />

Schriftliche Prüfung, 90 Min.<br />

Die Studierenden kennen die technischen Grundlagen von Mobile Business. Davon ausgehend<br />

kennen sie wichtige Services und Applikationen und sind in der Lage einfache Apps selbst zu programmieren.<br />

Sie kennen wesentliche Geschäftsmodelle und die Anforderungen an Unternehmen bei<br />

der Mobilisierung ihrer Geschäftsprozesse.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

Mobile Business Infrastructure, e.g. Communication Technologies, Mobile Operating Systems<br />

Devices and Device Capabilities, SIM Card capabilities<br />

Applications and Services, e.g. Mobile Signatures (PKI, KSI), Mobile Wallet & Mobile Payment,<br />

Location Based Services, Micro-Insurance, Mobile Loyalty Management, NFC based<br />

Applications<br />

Enterprise Mobility e.g. Mobilization of Business Processes, Mobile Application Management,<br />

Enterprise Device Management (BYOD) [Case Study: SAP]<br />

Praktischer Teil: Entwicklung einer Android-App mit Schwerpunkten: Messaging, Digital Signatures,<br />

Cloud-Services<br />

Literatur:<br />

Diverse: Aktuelle Internet-Quellen (z.B. zu Eclipse, ADT, Applcations and Services, Pressemeldungen).<br />

Ullenboom, Christian (2012): Java ist auch eine Insel. DVD zum Buch ; vollständige HTML-Version<br />

der Java-Insel ; alle Code-Beispiele des Buches ; Aufgaben und Musterlösungen ; JDK 7, Eclipse<br />

3.7.1, NetBeans 7 u. a. Tools. 10. Aufl. Bonn: Galileo Press.<br />

Künneth, Thomas (2012): Android 4. Apps entwickeln mit dem Android SDK. 2. Aufl. Bonn: Galileo<br />

Press.<br />

Android Development: http://developer.android.com/index.html. Online verfügbar unter<br />

http://developer.android.com/index.html.<br />

Stand 1.10.2013 36


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Wahlpflichtmodul BW WIF67x<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Dieter Greipl<br />

Dozenten der Studiengänge der Fakultät BW (Betriebswirtschaft)<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im sechsten und siebten Studiensemester. Jeden Sommer wird eine Liste der<br />

angebotenen Fächer mit ihren Beschreibungen veröffentlicht<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

60 Stunden Präsenzzeit<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

Die Art der Veranstaltung ist ein Seminar, eine Übung, ein seminaristischer<br />

Unterricht oder ein Praktikum im Umfang von 4 SWS, wobei die Arten kombiniert<br />

sein können. Das Nähere regelt der Studienplan für jedes Modul im Einzelnen.<br />

Die Prüfungen bestehen aus einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung oder<br />

aus einer oder mehreren Studienarbeiten oder einem oder mehreren Referaten<br />

oder Kombinationen dieser Nachweise. Die Dauer beträgt regelmäßig je 30 min<br />

– 90 min. Das Nähere regelt der Studienplan bzw. die individuelle Fachbeschreibung<br />

für jedes Modul im Einzelnen.<br />

Vertrautheit mit ausgewählten, fachbezogenen Wissensgebieten oder erweiterte Fertigkeiten in<br />

speziellen Anwendungen, die der individuellen Vorbereitung auf die berufliche Praxis dienen.<br />

Lehrinhalte:<br />

Siehe individuelle Fachbeschreibungen<br />

Literatur:<br />

Siehe individuelle Fachbeschreibungen<br />

Stand 1.10.2013 37


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Wahlpflichtmodul IF WIF72x<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich<br />

Dozenten der der Fakultät IF (Informatik)<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im sechsten oder siebten Studiensemester. Jeden Sommer wird eine Liste der<br />

angebotenen Fächer mit ihren Beschreibungen veröffentlicht. Die Studierenden<br />

können zugelassene Fächer des Masterstudiengangs Informatik als FWP-<br />

Fächer belegen.<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

60 Stunden Präsenzzeit<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

Umfang 4 SWS. Die Art der Veranstaltung ist ein Seminar, eine Übung, ein<br />

seminaristischer Unterricht oder ein Praktikum, wobei die Arten kombiniert sein<br />

können. Das Nähere regelt der Studienplan für jedes Modul im Einzelnen.<br />

Die Prüfungen bestehen aus einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung oder<br />

aus einer oder mehreren Studienarbeiten oder einem oder mehreren Referaten<br />

oder Kombinationen dieser Nachweise. Die Dauer beträgt regelmäßig je 30 min<br />

– 90 min. Das Nähere regelt der Studienplan bzw. die individuelle Fachbeschreibung<br />

für jedes Modul im Einzelnen.<br />

Vertrautheit mit ausgewählten, fachbezogenen Wissensgebieten oder erweiterte Fertigkeiten in speziellen<br />

Anwendungen, die der individuellen Vorbereitung auf die berufliche Praxis dienen.<br />

Lehrinhalte:<br />

Siehe individuelle Fachbeschreibungen<br />

Literatur:<br />

Siehe individuelle Fachbeschreibungen<br />

Stand 1.10.2013 38


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Bachelor-Arbeit WIF790<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 12<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich<br />

Dozenten der Informatik- und Betriebswirtschaftstudiengänge. Mindestens einer<br />

der Prüfer ist einer der hauptamtlichen Professoren der Fakultät Informatik<br />

oder Betriebswirtschaft.<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Die Arbeit kann jederzeit nach Beginn des sechsten Studiensemesters angemeldet<br />

werden. Die Bachelor-Arbeit muss fünf Monate nach der Anmeldung<br />

abgegeben werden, sofern die Anmeldung spätestens einen Monat nach Beginn<br />

des siebten Studiensemesters erfolgt. Bei späterer Anmeldung verkürzt<br />

sich die Bearbeitungsdauer auf drei Monate.<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

360 Stunden selbstständige Arbeit<br />

Selbstständiges Arbeiten, 90 min. Lehrveranstaltung zum Schreiben wissenschaftlicher<br />

Arbeiten<br />

Teilnahmepflicht an der Lehrveranstaltung zum Schreiben wissenschaftlicher<br />

Arbeiten. Schriftliche Bachelor-Arbeit, Kolloquium.<br />

Die Studierenden können ein etwas größeres, aber zeitlich klar begrenztes, praxisbezogenes Wirtschaftsinformatik-Thema<br />

eigenständig und wissenschaftlich bearbeiten. Sie sind in der Lage, Problemstellungen<br />

und deren Lösungen schriftlich darzustellen und mündlich zu präsentieren.<br />

Lehrinhalte:<br />

Abhängig vom Thema der Arbeit<br />

Literatur:<br />

Abhängig vom Thema der Arbeit<br />

Stand 1.10.2013 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!