04.02.2014 Aufrufe

Mediator-Effekte in der Regressionsanalyse - Universität Stuttgart

Mediator-Effekte in der Regressionsanalyse - Universität Stuttgart

Mediator-Effekte in der Regressionsanalyse - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 3<br />

Alles, was wir für die Ermittlung von totalen und <strong>in</strong>direkten <strong>Effekte</strong>n benötigen,<br />

s<strong>in</strong>d die Regressionskoeffizienten <strong>der</strong> drei direkten <strong>Effekte</strong> b zx , b yx und b yz (vgl.<br />

Abbildung 2). Diese erhält man mittels zweier Regressionsschätzungen:<br />

a) e<strong>in</strong>e bivariate Regression von Z auf X zur Bestimmung des direkten Effekts<br />

b zx :<br />

Z = a + b zx X + U<br />

b) e<strong>in</strong>e multiple Regression von Y auf X und Z zur Bestimmung <strong>der</strong> beiden direkten<br />

<strong>Effekte</strong> b yz und b yx :<br />

Y = a + b yx X + b yz Z + U<br />

Als Beispiel wollen wir unser Modell zur Erklärung von auslän<strong>der</strong>ablehnenden<br />

E<strong>in</strong>stellungen durch Autoritarismus und Berufsprestige (vgl. U/M 2006: 87ff) <strong>der</strong>art<br />

verän<strong>der</strong>n, dass Berufsstatus als Indikator <strong>der</strong> sozialen Lage als unabhängige<br />

Variable (X) fungiert, die e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>en direkten Effekt auf die Auslän<strong>der</strong>ablehnung<br />

(Y) ausübt, <strong>der</strong>en Effekt aber an<strong>der</strong>erseits auch durch autoritäre E<strong>in</strong>stellungen<br />

(Z) <strong>in</strong>terveniert wird. Wenn dann die unstandardisierten Regressionskoeffizienten<br />

<strong>der</strong> direkten <strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> den beiden oben beschriebenen Regressionsschätzungen a)<br />

und b) geschätzt werden, könnten sich die <strong>in</strong> Abbildung 3 gezeigten Werte ergeben.<br />

Abbildung 3: fiktive unstandardisierte Regressionskoeffizienten<br />

Mit Kenntnis <strong>der</strong> drei direkten <strong>Effekte</strong> aus Abbildung 3 können <strong>der</strong> unstandardisierte<br />

<strong>in</strong>direkte und unstandardisierte totale Effekt von Berufsstatus (X) auf Auslän<strong>der</strong>ablehnung<br />

(Y) ermittelt werden. Der <strong>in</strong>direkte Effekt, d.h. <strong>der</strong> von Autoritarismus<br />

<strong>in</strong>tervenierte Effekt von Berufsstatus auf die Auslän<strong>der</strong>ablehnung, beträgt<br />

(gemäß Gleichung 1) b zx·yz = 0,3 × 1,8 = 0,54, und <strong>der</strong> totale Effekt von Berufsstatus<br />

beträgt damit (gemäß Gleichung 2) b yx total = 0,54 + 0,2 = 0,74.<br />

Die Ergebnisse des fiktiven Beispiels s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>haltlich so zu <strong>in</strong>terpretieren, dass mit<br />

je<strong>der</strong> Erhöhung des <strong>in</strong>dividuellen Berufsstatus um e<strong>in</strong>e empirische E<strong>in</strong>heit die erwartete,<br />

<strong>in</strong>dividuelle Auslän<strong>der</strong>ablehnung <strong>in</strong>sgesamt um 0,74 Skalenpunkte ansteigt<br />

(totaler Effekt). Exakt diesen Regressionskoeffizienten von 0,74 hätten wir auch<br />

erhalten, wenn wir e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Regression von Y auf X geschätzt hätten ohne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!