04.02.2014 Aufrufe

Mediator-Effekte in der Regressionsanalyse - Universität Stuttgart

Mediator-Effekte in der Regressionsanalyse - Universität Stuttgart

Mediator-Effekte in der Regressionsanalyse - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 5<br />

ist <strong>der</strong> direkte Effekt negativ und <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte positiv, was dieselben Konsequenzen<br />

haben kann. In Abbildung 4c üben Z und X gleichgerichtete <strong>Effekte</strong> auf Y aus,<br />

aber e<strong>in</strong> Anstieg <strong>der</strong> Variablenwerte <strong>in</strong> X führt zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Werte im<br />

<strong>Mediator</strong> Z. Und auch dies führt zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung des totalen Effekts.<br />

In diesen vorgestellten Fällen kann folgerichtig die Zerlegung totaler <strong>Effekte</strong> <strong>in</strong><br />

direkte und <strong>in</strong>direkte <strong>Effekte</strong> dazu beitragen, die kausale Bedeutung e<strong>in</strong>er X-<br />

Variablen bei <strong>der</strong> Varianzaufklärung von Y adäquater zu spezifizieren als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Modellschätzung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> lediglich totale <strong>Effekte</strong> (bivariate Regression von Y auf X)<br />

o<strong>der</strong> direkte <strong>Effekte</strong> (multiple Regression von Y auf X und Z) betrachtet werden.<br />

Denn e<strong>in</strong>e solche Modellschätzung kann leicht zu falschen Schlussfolgerungen<br />

über die E<strong>in</strong>flussstärke o<strong>der</strong> -richtung von X führen.<br />

In e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fachen multivariaten <strong>Regressionsanalyse</strong> kann e<strong>in</strong>e hohe Multikoll<strong>in</strong>earität<br />

zwischen zwei X-Variablen e<strong>in</strong> empirischer H<strong>in</strong>weis darauf se<strong>in</strong>, dass möglicherweise<br />

e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden X-Variablen e<strong>in</strong>e <strong>Mediator</strong>-Variable darstellt. Welche<br />

<strong>der</strong> X-Variablen dies betrifft, kann jedoch nur aus theoretischen bzw. analytischen<br />

Überlegungen heraus bestimmt werden.<br />

So wird beispielsweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Autoritarismusforschung davon ausgegangen, dass Personen mit zunehmendem<br />

Alter autoritärer werden, da diese im Laufe ihres Lebens zunehmend Verantwortung übernehmen<br />

müssen. Und je höher <strong>der</strong> Autoritarismus, so e<strong>in</strong>e weitere Annahme, desto höher die Auslän<strong>der</strong>ablehnung,<br />

sodass e<strong>in</strong> <strong>in</strong>direkter positiver Effekt von Alter auf Auslän<strong>der</strong>ablehnung (<strong>in</strong>terveniert über<br />

Autoritarismus) zu erwarten ist. Zugleich weiß man jedoch aus <strong>der</strong> Ethnozentrismusforschung, dass<br />

junge Personen beson<strong>der</strong>s anfällig s<strong>in</strong>d für auslän<strong>der</strong>fe<strong>in</strong>dliche Parolen, da diese noch ke<strong>in</strong>e kognitiv<br />

stark verankerten E<strong>in</strong>stellungen besitzen und damit schneller bee<strong>in</strong>flussbar s<strong>in</strong>d. Je jünger also e<strong>in</strong>e<br />

Person, desto auslän<strong>der</strong>fe<strong>in</strong>dlicher ist diese, so diese Annahme.<br />

Urban/Mayerl (2005) haben nun <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er empirischen Studie festgestellt, dass Alter e<strong>in</strong>en mo<strong>der</strong>aten<br />

positiven totalen Effekt auf Auslän<strong>der</strong>ablehnung ausübt, d.h. je älter e<strong>in</strong>e Person ist, desto auslän<strong>der</strong>fe<strong>in</strong>dlicher<br />

ist diese. Unter Berücksichtigung des <strong>Mediator</strong>-Effekts über Autoritarismus zeigte sich aber,<br />

dass sich <strong>der</strong> totale positive Alterseffekt aus e<strong>in</strong>em stärkeren positiven <strong>in</strong>direkten Effekt über Autoritarismus<br />

und e<strong>in</strong>em schwächeren negativen direkten Effekt zusammensetzt. E<strong>in</strong> höheres Alter bed<strong>in</strong>gt<br />

demzufolge nicht direkt e<strong>in</strong>e höhere Auslän<strong>der</strong>ablehnung: es ist <strong>der</strong> durch Autoritarismus <strong>in</strong>tervenierte<br />

<strong>in</strong>direkte positive Alter-Autoritarismus-Auslän<strong>der</strong>ablehnungseffekt, <strong>der</strong> für den empirisch häufig <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Literatur auftretenden totalen Effekt e<strong>in</strong>er höheren Auslän<strong>der</strong>ablehnung <strong>in</strong> höherem Alter zuständig ist.<br />

Dieses Beispiel verdeutlicht die Notwendigkeit, totale, <strong>in</strong>direkte und direkte <strong>Effekte</strong> zu modellieren:<br />

Würden lediglich direkte o<strong>der</strong> totale <strong>Effekte</strong> ohne e<strong>in</strong>en <strong>Mediator</strong>-Effekt modelliert, so müsste man<br />

zwangsläufig übersehen, dass <strong>der</strong> positive Alterseffekt alle<strong>in</strong>e auf e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>direkten, über Autoritarismus<br />

wirkenden Effekt zurückzuführen ist und Alter selbst e<strong>in</strong>en direkten negativen Effekt ausübt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!