29.10.2012 Aufrufe

Bericht vom 2. Workshop Naturschutz vom 03. September

Bericht vom 2. Workshop Naturschutz vom 03. September

Bericht vom 2. Workshop Naturschutz vom 03. September

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.4.2 anhang: <strong>Workshop</strong> Konkretisierung <strong>Naturschutz</strong>ziel 2 -<br />

astuarine lebensräume<br />

„Regeneration ästuariner Lebensräume, um räumliche und funktionale Verluste der<br />

Vergangenheit zu kompensieren (nicht erreichbar ohne Erreichung von Ziel 1!)“<br />

Arbeitsmaterial<br />

Besonders defizitäre<br />

Biotoptypen<br />

Besonders relevante<br />

Parameter<br />

Leitarten /-funktionen<br />

Tideauwald<br />

Tideröhricht<br />

Flachwasserzonen<br />

Wattflächen<br />

Sohlsubstrat<br />

Uferverbau<br />

Tidehub<br />

Tidedynamik Vorland<br />

Vorkommen Großmuscheln (Sohlsubstrat)<br />

Sauerstoffproduktion (FWZ, Wattflächen)<br />

Vorkommen Bartmeise (Tideröhricht)<br />

Vorkommen Beutelmeise und Pirol (Tideauwald)<br />

Beschreibung Strömungsreduzierte Flachwasserzonen und Wattflächen u. a. als<br />

Sauerstoffproduzenten, Lebensraum für Jungfische, Nahrungsraum<br />

für den Stör und Nahrungshabitat für Vögel (Quantifizierung kaum<br />

möglich)<br />

Arbeitsergebnisse/Ergänzungen<br />

Besonders defizitäre<br />

Biotoptypen<br />

Besonders relevanten<br />

Parameter<br />

Sandige Sohle im Haupstrom u. a. als Laichhabitat für den Stint<br />

Leda-Jümme-Gebiet<br />

Abgrenzung über Arten → Auswahlkriterium<br />

Gewässerdynamik<br />

Gebietsgrößen<br />

Flächenbezug / Flächennutzung<br />

Altarme, Nebenrinnen<br />

Anbindung an das Hinterland<br />

Durchgängigkeit<br />

Dokumentation des <strong>Workshop</strong>-2 | 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!