29.10.2012 Aufrufe

Bericht vom 2. Workshop Naturschutz vom 03. September

Bericht vom 2. Workshop Naturschutz vom 03. September

Bericht vom 2. Workshop Naturschutz vom 03. September

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitarten /-funktionen Brutvögel: Säbelschnäbler, Kiebitz, Rotschenkel, Uferschnepfe<br />

Arbeitsergebnisse/Ergänzungen<br />

Ergänzung besonders<br />

relevanter Parameter<br />

Gastvögel: Regenbrachvogel, Zwergschwan, Blässgans,<br />

Nonnengans, Saatgans<br />

Flächengrößen<br />

Zusammenhang<br />

8.4.4 anhang: <strong>Workshop</strong> renaturierungsszenario B – tidewehrverlegung<br />

„Abbau des Wehrs in Herbrum in Kombination mit 2 Retentionsräumen“<br />

Arbeitsmaterial<br />

1. Frage: Auf welche Schutzgüter muss man achten?<br />

Vorschläge für Kriterien Nähe zur Ems<br />

Hydraulische Wirksamkeit<br />

Landschaftshistorische Eignung<br />

Naturräumliches Entwicklungspotenzial<br />

Bodenbeschaffenheit<br />

Schutzstatus<br />

Konkurrierende Nutzungen<br />

Raumplanung<br />

Ökologische Konflikte<br />

<strong>2.</strong> Frage: Was verändert sich durch die Verlegung der Tidegrenze nach Bollingerfähr<br />

hydrologisch?<br />

Stauwasserkörper zu Tidewasserkörper (ca. 6 km)<br />

Zunahme der Strömungsgeschwindigkeiten<br />

Absinken des Mittelwassers um ca. 1 m<br />

Absinken des Grundwassers um ca. 1 m<br />

Veränderung von Überschwemmungshäufigkeit und -dauer<br />

Dokumentation des <strong>Workshop</strong>-2 | 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!