04.02.2014 Aufrufe

Aufbewahrung elektronischer Dokumente – Die Pflichten der Hochschulen

Aufbewahrung elektronischer Dokumente – Die Pflichten der Hochschulen

Aufbewahrung elektronischer Dokumente – Die Pflichten der Hochschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufbewahrung</strong> <strong>elektronischer</strong> <strong>Dokumente</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Pflichten</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

Marina Rinken<br />

Institut tfür Informations‐, Tlk Telekommunikationsund<br />

Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr.<br />

ikti<br />

Hoeren<br />

Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz


Glie<strong>der</strong>ung<br />

I. Begriffsbestimmung<br />

II. Einführung<br />

III. Rechtliche Grundlagen<br />

IV. <strong>Aufbewahrung</strong>sfristen<br />

V. Anfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Aufbewahrung</strong><br />

VI. Archivierung<br />

VII. Zusammenfassung


<strong>Aufbewahrung</strong> <strong>elektronischer</strong> <strong>Dokumente</strong><br />

I. Begriffsbestimmung


I. Begriffsbestimmung<br />

… eines noch nicht<br />

abgeschlossenen Vorgangs<br />

<strong>Aufbewahrung</strong><br />

… im Verantwortungsbereich <strong>der</strong><br />

Einrichtung i nach Abschluss des<br />

Vorgangs<br />

… nach Übergabe bestimmter<br />

<strong>Dokumente</strong> an Archive


I. Begriffsbestimmung<br />

… eines noch nicht<br />

abgeschlossenen Vorgangs<br />

<strong>Aufbewahrung</strong><br />

… im Verantwortungsbereich <strong>der</strong><br />

Einrichtung i nach Abschluss des<br />

Vorgangs<br />

… nach Übergabe bestimmter<br />

<strong>Dokumente</strong> an Archive<br />

= Archivierung


I. Begriffsbestimmung<br />

<strong>Aufbewahrung</strong><br />

… eines noch nicht<br />

abgeschlossenen Vorgangs<br />

… im Verantwortungsbereich <strong>der</strong><br />

Einrichtung i nach Abschluss des<br />

Vorgangs<br />

durch die<br />

bearbeitende<br />

Einrichtungng<br />

… nach Übergabe bestimmter<br />

<strong>Dokumente</strong> an Archive<br />

= Archivierung<br />

durch das<br />

Hochschul-<br />

archiv


<strong>Aufbewahrung</strong> <strong>elektronischer</strong> <strong>Dokumente</strong><br />

II. Einführung


II. Einführung<br />

Zwecke <strong>der</strong> <strong>Aufbewahrung</strong>:<br />

1. Gedächtnisstütze und Kommunikationshilfe<br />

2. Sicherung <strong>der</strong> Beweisführung<br />

3. Kontrollen und Rechenschaftslegung<br />

4. Archivgut für die Nachwelt


II. Einführung<br />

Zwecke <strong>der</strong> <strong>Aufbewahrung</strong>:<br />

1. Gedächtnisstütze und Kommunikationshilfe Eigeninteresse<br />

2. Sicherung <strong>der</strong> Beweisführung<br />

3. Kontrollen und Rechenschaftslegung<br />

4. Archivgut für die Nachwelt<br />

Eigen‐ und<br />

Fremdinteresse<br />

Fremdinteresse


II. Einführung<br />

Interessen an <strong>der</strong> <strong>Aufbewahrung</strong>:<br />

• Eigeninteresse des Aufbewahrenden<br />

• Fremdinteresse des Betroffenen


II. Einführung<br />

Interessen an <strong>der</strong> <strong>Aufbewahrung</strong>:<br />

• Eigeninteresse des Aufbewahrenden<br />

<strong>–</strong> <strong>Aufbewahrung</strong>srecht solange es für die Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben<br />

<strong>der</strong> erhebenden Stelle erfor<strong>der</strong>lich ist, DSG NRW<br />

• Fremdinteresse des Betroffenen<br />

<strong>–</strong> <strong>Aufbewahrung</strong>spflichten wenn die Interessen des Betroffenen<br />

beson<strong>der</strong>s schützenswert sind:<br />

Rechtliche hlih Grundlage erfor<strong>der</strong>lich


II. Einführung<br />

Interessen an <strong>der</strong> <strong>Aufbewahrung</strong>:<br />

• Eigeninteresse des Aufbewahrenden<br />

<strong>–</strong> <strong>Aufbewahrung</strong>srecht solange es für die Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben<br />

<strong>der</strong> erhebenden Stelle erfor<strong>der</strong>lich ist, DSG NRW<br />

• Fremdinteresse des Betroffenen<br />

<strong>–</strong> <strong>Aufbewahrung</strong>spflichten wenn Gesetzgeber die Interessen des<br />

Betroffenen als beson<strong>der</strong>s schützenswert ansieht:<br />

Rechtliche hlih Grundlage erfor<strong>der</strong>lich


<strong>Aufbewahrung</strong> <strong>elektronischer</strong> <strong>Dokumente</strong><br />

III. Rechtliche Grundlagen


III. Rechtliche Grundlagen<br />

<strong>Aufbewahrung</strong>spflichten können sich ergeben aus:<br />

1. Hochschuleigene Regelungen<br />

g<br />

2. Verwaltungsvorschriften, Erlasse, sonstige Anordnungen<br />

des zuständigen Ministeriums<br />

3. Beson<strong>der</strong>e gesetzliche Regelungen<br />

4. Allgemeine Dokumentationspflicht von Behörden


III. Rechtliche Grundlagen<br />

Richten sich nach <strong>der</strong> <strong>Dokumente</strong>nart:<br />

• E‐Klausuren, E‐Hausarbeiten<br />

• Eingescannte Klausuren bzw. Hausarbeiten<br />

• Evaluation z.B. zB über Webmasken<br />

• Elektronische Rechnungen<br />

• Elektronische Bewerbungen<br />

• …


III. Rechtliche Grundlagen<br />

I. Hochschuleigene Regelungen


III.1. Hochschuleigene Regelungen<br />

• Als Ordnung o<strong>der</strong> Satzung, §2 Abs. 4 HG*<br />

• Oft elektronische <strong>Dokumente</strong> explizit genannt<br />

• Entsprechend den gedruckten <strong>Dokumente</strong>n<br />

• Liste mit <strong>Dokumente</strong>narten und Fristen bis zu 30 Jahren<br />

• Oftmals soll alles gespeichert werden was nicht bloß<br />

Tagesinformationswert tht hat<br />

* Hochschulgesetz


III.1. Hochschuleigene Regelungen<br />

Bsp.:<br />

Norm<br />

§ 1 Ordnung über<br />

<strong>Aufbewahrung</strong>sfristen und das<br />

Vernichten von <strong>Dokumente</strong>n <strong>der</strong><br />

FernUniversität in Hagen<br />

Inhalt<br />

Nr. 1 Bestimmungen zur<br />

<strong>Aufbewahrung</strong>, Ausson<strong>der</strong>ung und<br />

Archivierung von Akten und<br />

an<strong>der</strong>en Unterlagen <strong>der</strong><br />

Bergischen Universität Wuppertal


III.1. Hochschuleigene Regelungen<br />

Bsp.:<br />

Norm<br />

§ 1 Ordnung über<br />

<strong>Aufbewahrung</strong>sfristen und das<br />

Vernichten von <strong>Dokumente</strong>n <strong>der</strong><br />

FernUniversität in Hagen<br />

Nr. 1 Bestimmungen zur<br />

<strong>Aufbewahrung</strong>, Ausson<strong>der</strong>ung und<br />

Archivierung von Akten und<br />

an<strong>der</strong>en Unterlagen <strong>der</strong><br />

Bergischen Universität Wuppertal<br />

Inhalt<br />

Abs. 2: „<strong>Dokumente</strong> sind insbeson<strong>der</strong>e (…) die<br />

auf rechnergestützten Datenträgern<br />

gespeicherten Daten einschließlich <strong>der</strong><br />

dazugehörigen Dokumentationen“<br />

Abs. 4: „<strong>Die</strong>se Ordnung gilt für maschinenlesbar<br />

gespeicherte Informationen entsprechend.“


III.1. Hochschuleigene Regelungen<br />

Bsp.:<br />

Norm<br />

§ 1 Ordnung über<br />

<strong>Aufbewahrung</strong>sfristen und das<br />

Vernichten von <strong>Dokumente</strong>n <strong>der</strong><br />

FernUniversität in Hagen<br />

Nr. 1 Bestimmungen zur<br />

<strong>Aufbewahrung</strong>, Ausson<strong>der</strong>ung und<br />

Archivierung von Akten und<br />

an<strong>der</strong>en Unterlagen <strong>der</strong><br />

Bergischen Universität Wuppertal<br />

Inhalt<br />

Abs. 2: „<strong>Dokumente</strong> sind insbeson<strong>der</strong>e (…) die<br />

auf rechnergestützten Datenträgern<br />

gespeicherten Daten einschließlich <strong>der</strong><br />

dazugehörigen Dokumentationen“<br />

Abs. 4: „<strong>Die</strong>se Ordnung gilt für maschinenlesbar<br />

gespeicherte Informationen entsprechend.“<br />

„Analog zu konventionellen Akten gelten diese<br />

Regelungen für maschinenlesbar gespeicherte<br />

Informationen und <strong>Dokumente</strong>. “<br />

„…E-Mails bedeutsamen Inhalts werden<br />

ausgedruckt und (…) zu den Akten genommen.“


III. Rechtliche Grundlagen<br />

2. Verwaltungsvorschriften,<br />

sc e Erlasse,<br />

sonstige Anordnungen des<br />

zuständigen Ministeriums


III.2. Verwaltungsvorschriften / Erlasse<br />

• Bindend für nachgeordnete Behörden<br />

• <strong>Aufbewahrung</strong> entsprechend <strong>der</strong> analogen <strong>Dokumente</strong><br />

• Bsp.:<br />

<strong>–</strong> Prüfungsunterlagen: Erlasse/Empfehlungen des<br />

Wissenschaftsministeriums<br />

<strong>–</strong> Haushaltsunterlagen: Verwaltungsvorschrift des Finanzministeriums<br />

zur Durchführung <strong>der</strong> Landeshaushaltsordnung<br />

<strong>–</strong> Personalunterlagen: Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums<br />

zur Durchführung des Landesbeamtengesetzes


III.2. Verwaltungsvorschriften / Erlasse<br />

Bsp.:<br />

Dokument<br />

Elektronische Bewerbungen in<br />

Personalakten<br />

Kassen- und Rechnungsbelege<br />

Regelung<br />

Erlass des Innenministers und des<br />

Kultusministers „<strong>Aufbewahrung</strong>,<br />

Ausson<strong>der</strong>ung, Archivierung und Vernichtung<br />

von Personalakten“*<br />

Landeshaushaltsordnung Nordrhein<br />

Westfalen (LHO)<br />

*vom 20.2.1986, MBl. NW. 1986 S. 275


III. Rechtliche Grundlagen<br />

3. Beson<strong>der</strong>e gesetzliche<br />

Regelungen


III.3. Beson<strong>der</strong>e gesetzliche Regelungen<br />

• Direkte <strong>Aufbewahrung</strong>spflichten<br />

• Indirekte Anhaltspunkte für<br />

<strong>Aufbewahrung</strong>spflicht, fli h z.B. weil Frist für<br />

Geltendmachung von Ansprüchen genannt


III.3. Beson<strong>der</strong>e gesetzliche Regelungen<br />

Bsp.:<br />

Dokument<br />

Akten<br />

Unterlagen <strong>der</strong> öffentlich-rechtlichen Verwaltungstätigkeit<br />

Unterlagen aus dem Arbeitsverhältnis<br />

Regelung<br />

§ 29 VwVfG<br />

§ 110a SGB IV<br />

§37 TV‐L


III. Rechtliche Grundlagen<br />

4. Allgemeine<br />

Dokumentationspflicht von<br />

Behörden


III.4. Allgemeine Dokumentationspflicht von<br />

Behörden<br />

Zweck:<br />

• Kontrolle durch übergeordnete Stellen<br />

• Möglichkeit für Verfahrensbeteiligte, die Rechtmäßigkeit des<br />

Verwaltungshandelns zu überprüfen<br />

• Möglichkeit <strong>der</strong> Bearbeitung von Vorgängen losgelöst vom<br />

einzelnen Behördenmitarbeiter<br />

Nachvollziehbarkeit des Verwaltungsverfahrens<br />

Aktenkundigkeit des gesamten Vorgangs<br />

Zuordnung zum jeweiligen Vorgang / zur jeweiligen Akte


III.4. Allgemeine Dokumentationspflicht von<br />

Behörden<br />

Herleitung:<br />

• § 3a VwVfG: Elektronische <strong>Dokumente</strong> in Verwaltungen,<br />

basierend auf Grundsätzen ordnungsgemäßer Aktenführung,<br />

aber keine ausdrückliche gesetzliche Regelung<br />

g<br />

• Voraussetzung für Akteneinsichtsrecht (§ 29 VwVfG)<br />

• Rechtsstaatsprinzip und Grundsatz des fairen, objektiven<br />

und wahrheitsgetreuen Verwaltungsverfahrens


III.4. Allgemeine Dokumentationspflicht von<br />

Behörden<br />

Voraussetzung: Handeln einer Behörde<br />

• §1 Abs. 4 VwVfG: Behörde = jede Stelle, die<br />

Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung wahrnimmt


III.4. Allgemeine Dokumentationspflicht von<br />

Behörden<br />

Voraussetzung: Handeln einer Behörde<br />

• §1 Abs. 4 VwVfG: Behörde = jede Stelle, die<br />

Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung wahrnimmt


III.4. Allgemeine Dokumentationspflicht von<br />

Behörden<br />

Voraussetzung: Handeln einer Behörde<br />

• §1 Abs. 4 VwVfG: Behörde = jede Stelle, die<br />

Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung wahrnimmt<br />

Über E‐Mails o<strong>der</strong> Webmasken:<br />

<strong>–</strong> Anmeldung, Zu‐ /Nichtzulassung zu Prüfungen<br />

<strong>–</strong> Immatrikulation<br />

<strong>–</strong> Sonstige Verwaltungstätigkeit


<strong>Aufbewahrung</strong> <strong>elektronischer</strong> <strong>Dokumente</strong><br />

IV. <strong>Aufbewahrung</strong>sfristen


IV. <strong>Aufbewahrung</strong>sfristen<br />

• In den Regelungen<br />

• Sonst: Einzelfallbetrachtung<br />

<strong>–</strong> Dt Datenschutzgesetze ht t <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, z.B. § 19 Abs. 3<br />

DSG NRW<br />

Erfor<strong>der</strong>lichkeit für die Aufgabenerfüllung<br />

Schutzwürdige Interessen des Betroffenen


IV. <strong>Aufbewahrung</strong>sfristen<br />

Bsp.:<br />

Dokument Speicherdauer Regelung<br />

E-Klausuren,<br />

gescannte<br />

Klausuren<br />

1 Jahr ab Ablauf <strong>der</strong><br />

Wi<strong>der</strong>spruchsfrist<br />

<strong>Aufbewahrung</strong>sordnung FernUni Hagen<br />

5 Jahre <strong>Aufbewahrung</strong>sordnung Bergische<br />

Universität Wuppertal


IV. <strong>Aufbewahrung</strong>sfristen<br />

Bsp.:<br />

Dokument Speicherdauer Regelung<br />

E-Klausuren,<br />

gescannte<br />

Klausuren<br />

1 Jahr ab Ablauf <strong>der</strong><br />

Wi<strong>der</strong>spruchsfrist<br />

FernUni Hagen<br />

5 Jahre Bergische Universität Wuppertal<br />

Elektronische<br />

Kassen- und<br />

Rechnungsbelege<br />

5 Jahre Landeshaushaltsordnung Nordrhein<br />

Westfalen (LHO)<br />

FernUni Hagen


IV. <strong>Aufbewahrung</strong>sfristen<br />

Bsp.:<br />

Dokument Speicherdauer Regelung<br />

E-Klausuren,<br />

gescannte<br />

Klausuren<br />

1 Jahr ab Ablauf <strong>der</strong><br />

Wi<strong>der</strong>spruchsfrist<br />

FernUni Hagen<br />

5 Jahre Bergische Universität Wuppertal<br />

Elektronische<br />

Kassen- und<br />

Rechnungsbelege<br />

5 Jahre Landeshaushaltsordnung Nordrhein<br />

Westfalen (LHO)<br />

FernUni Hagen<br />

Elektronische Mindestens 6 § 37 TV-L<br />

Bewerbungen in Monate<br />

Personalakten


<strong>Aufbewahrung</strong> <strong>elektronischer</strong> <strong>Dokumente</strong><br />

V. Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

<strong>Aufbewahrung</strong>


V. Anfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Aufbewahrung</strong><br />

Grundanfor<strong>der</strong>ungen:<br />

1. Integrität<br />

<strong>–</strong> Unversehrtheit <strong>der</strong> Daten<br />

2. Authentizität<br />

t tät<br />

<strong>–</strong> Eindeutige Bestimmung <strong>der</strong> Quelle <strong>der</strong> Daten<br />

3. Lesbarkeit<br />

<strong>–</strong> Sichtbarmachung <strong>der</strong> in den Daten enthaltenen<br />

Informationen<br />

<strong>–</strong> Verkehrsfähigkeit


V. Anfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Aufbewahrung</strong><br />

Weitere Anfor<strong>der</strong>ungen:<br />

4. Vollständigkeit<br />

5. Vertraulichkeit


V. Anfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Aufbewahrung</strong><br />

• Gesetzgeber ist technikneutral<br />

Entscheidungsfreiheit<br />

• Orientierungshilfe: Außergesetzliche Richtlinien o<strong>der</strong><br />

Standards, zB z.B. OAIS* , ISO 15 489, IT‐Grundschutz‐Kataloge<br />

des BSI<br />

*Open Archival Information System, ISO 14721


V. Anfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Aufbewahrung</strong><br />

• Systembezogene Sicherungsmittel:<br />

Beschränkung des Zugriffs auf die Daten<br />

<strong>–</strong> Nur‐Lese‐Modus: Keine Authentizität und nicht verkehrsfähig<br />

<strong>–</strong> Zugriffs‐ und Zutrittsbeschränkungen: nicht verkehrsfähig<br />

• Datenträgerbezogene Sicherungsmittel:<br />

nicht wie<strong>der</strong>beschreibbare Speichermedien, die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Informationen ausschließen, z.B. CD‐ROM<br />

• <strong>Dokumente</strong>nbezogene Sicherungsmittel:<br />

Schutz <strong>der</strong> <strong>Dokumente</strong> selbst, z.B. qualifizierte elektronische Signatur


V. Anfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Aufbewahrung</strong><br />

• Beachte:<br />

Sicherungsmittel unterliegen dem<br />

technischen Verfall<br />

Aktualisierung notwendig


<strong>Aufbewahrung</strong> <strong>elektronischer</strong> <strong>Dokumente</strong><br />

VI. Archivierung


VI. Archivierung<br />

• Dauerhafte <strong>Aufbewahrung</strong> durch Hochschularchive<br />

• Nach Ablauf <strong>der</strong> <strong>Aufbewahrung</strong>sfrist o<strong>der</strong> spätestens nach 30<br />

Jahren<br />

• Anbietungspflicht auch für elektronische <strong>Dokumente</strong> (§ 4 Abs.<br />

1 ArchivG NRW)<br />

• Archivar befindet über Archivwürdigkeit<br />

= wenn bleiben<strong>der</strong> Wert für Wissenschaft und Forschung, historischpolitische<br />

Bildung, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Institutionen o<strong>der</strong><br />

Dritte, §2 Abs. 6 ArchivG NRW<br />

• Wenn keine Archivierung: datenschutzkonforme Vernichtung


<strong>Aufbewahrung</strong> <strong>elektronischer</strong> <strong>Dokumente</strong><br />

VII. Zusammenfassung


VII. Zusammenfassung<br />

• <strong>Aufbewahrung</strong>spflichten bei schützwürdigem Interesse<br />

• Regelungen entsprechen denen für Papierdokumente<br />

• Wahrung von Authentizität, Lesbarkeit, Vollständigkeit<br />

• Verschiedene Arten von Sicherungsmaßnahmen, Standards<br />

• Qualifizierte elektronische Signaturen und nicht wie<strong>der</strong>beschreibbare<br />

Speichermedien entsprechen den Anfor<strong>der</strong>ungen am ehesten<br />

• Bei E‐Mails: Ausdruck<br />

• Vor Vernichtung: Anbietungspflicht an Archive<br />

• Datenschutzkonforme Vernichtung/Löschung


<strong>Aufbewahrung</strong> <strong>elektronischer</strong> <strong>Dokumente</strong><br />

Forschungsstelle Recht im DFN<br />

E‐Mail: recht@dfn.de<br />

Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!