04.02.2014 Aufrufe

Ausgabe Nr. 49 vom 05. Dezember 2013, Teil I - Rutesheim

Ausgabe Nr. 49 vom 05. Dezember 2013, Teil I - Rutesheim

Ausgabe Nr. 49 vom 05. Dezember 2013, Teil I - Rutesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtnachrichten<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Nummer <strong>49</strong><br />

Donnerstag, 5. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> 7<br />

Abfuhrfrist ist der 30. April 2014.<br />

Die Vorgaben des Merkblattes für Brennholzkunden in der<br />

aktuellen Fassung sind zwingend bei der Aufarbeitung zu<br />

beachten!<br />

Neu seit diesem Jahr: Derjenige, der das Flächenlosholz<br />

aufarbeitet muss in Besitz eines Motorsägenscheins sein.<br />

Der Anschlagspreis und die Verkaufsbedingungen werden bei<br />

der Versteigerung bekannt gegeben.<br />

Der Kaufpreis ist bei der Versteigerung ausschließlich in bar<br />

zu entrichten.<br />

Die Stadt <strong>Rutesheim</strong><br />

sucht 3-Zi.-Wohnung zum Kauf!<br />

Die Stadt <strong>Rutesheim</strong> sucht eine 3-Zimmer-Wohnung zur<br />

Vermittlung. Gerne älteres Baujahr.<br />

Ihre Angebote richten Sie an das Steueramt.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen Frau Linckh, Tel. 07152 5002-25<br />

oder c.linckh@rutesheim.de gerne zur Verfügung<br />

90. Geburtstag<br />

20_<br />

Bekanntmachungen<br />

anderer Ämter<br />

Landkreis Böblingen<br />

Die Energieagentur Kreis Böblingen informiert:<br />

Der größte Stromfresser liegt im Keller:<br />

Alte Heizungspumpen austauschen<br />

Land lobt attraktive Preise für Vereine aus<br />

Austausch spart bis zu 3.000 Euro ein<br />

Rund 25 Millionen veraltete Heizungspumpen verschlingen in<br />

Deutschland täglich viel Strom und damit bares Geld. Viele laufen<br />

permanent, egal ob Bedarf besteht oder nicht. Wer seine<br />

Pumpe austauscht, kann im Jahr bis zu 150 Euro Stromkosten<br />

sparen. Vereine, die in ihrem Umfeld für einen Pumpenwechsel<br />

werben, können jetzt gewinnen. Wie der Wettbewerb funktioniert<br />

und wann sich ein Pumpenwechsel lohnt, erklärt Berthold<br />

Hanfstein, Geschäftsführer der Energieagentur Kreis Böblingen.<br />

Vereine, die bis zum 31. Juli 2014 die meisten ausgetauschten<br />

Altgeräte vorweisen, haben Aussicht auf attraktive Geld- und<br />

Sachpreise: ein E-CELL Vito, Elektroroller, Hocheffizienzpumpen<br />

sowie Geldpreise in Höhe von insgesamt rund 10.000 Euro.<br />

Vereine, die sich bis 31. Januar 2014 anmelden, haben zusätzliche<br />

Gewinnchancen.<br />

Das Anmeldeportal finden Interessierte unter www.meine-sparpumpe-bw.de<br />

. Hier gibt es auch weitere Infos und kostenlose<br />

Materialien, etwa die Aktionsplakate mit „Äffle und Pferdle“ zum<br />

Download. Ausgelobt hat den Wettbewerb das Ministerium<br />

für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.<br />

Umweltminister Franz Untersteller möchte als Schirmherr den<br />

Stromfresser Heizungspumpe stärker in den Blickpunkt rücken.<br />

Seinen 90. Geburtstag vollendete Herr Alfred Berner, Flachter<br />

Straße 3, am 28. November <strong>2013</strong>.<br />

Bürgermeister Dieter Hofmann gratulierte sehr herzlich, überbrachte<br />

die Glück- und Segenswünsche der Stadt <strong>Rutesheim</strong><br />

und des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und<br />

wünschte ihm für die Zukunft alles Gute.<br />

Fundamt <strong>Rutesheim</strong><br />

Beim Fundamt <strong>Rutesheim</strong> wurde abgegeben:<br />

- Herrenjacke (in Praxis Dr. Burmann liegengeblieben)<br />

- Armband<br />

- Stockschirm<br />

- 2 Damenarmbanduhren<br />

Eigentumsansprüche sind auf dem Rathaus - Zi. 101 - geltend<br />

zu machen.<br />

Die Heizungspumpe arbeitet unscheinbar im Keller, ist aber das<br />

Herz einer jeden Heizung: Sie fördert das <strong>vom</strong> Heizkessel erhitzte<br />

Wasser zu den Heizkörpern und bringt es abgekühlt wieder<br />

zurück. Ohne Regelung tut sie das mehrere 1.000 Stunden<br />

im Jahr – häufig auch dann, wenn keine Wärme gebraucht<br />

wird. „Das ist mit einem Auto vergleichbar, das sehr viel Sprit<br />

verbraucht und immer läuft, auch wenn niemand damit fährt“,<br />

erklärt Berthold Hanfstein. Alte Pumpen vergeuden viele Kilowattstunden<br />

Strom und verursachen hohe Kosten – oft mehr<br />

als Kühlschrank und Waschmaschine zusammen.<br />

Neue, hocheffiziente Heizungspumpen kommen mit rund einem<br />

Zehntel der Energie aus, die ein altes Modell benötigt. Um<br />

100 bis 150 Euro pro Jahr kann die Stromrechnung dadurch<br />

schrumpfen. Zudem wird die Umwelt um bis zu 240 Kilogramm<br />

CO2 entlastet. Der Ersatz einer Pumpe kostet inklusive<br />

Montage etwa 300 bis 450 Euro. „Da eine Pumpe rund 15 bis<br />

20 Jahre lang im Einsatz ist, lohnt sich der Austausch spätestens<br />

nach acht Jahren, oft schon viel früher“, sagt Hanfstein.<br />

„Und über ihre gesamte Lebenszeit spart die moderne Pumpe<br />

sogar bis zu 3.000 Euro ein.“<br />

Geschwindigkeitskontrollen<br />

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft.<br />

Datum Uhrzeit von - bis Straße zulässige<br />

Geschwindigkeit<br />

Gesamtfahrzeuge beanstandete<br />

Fahrzeuge<br />

% max<br />

km/h<br />

19.11. 6.37 - 12.06 Heimerdinger Straße 70 866 75 8,7 107<br />

21.11. 20.13 - 21.30 Leonberger Straße 30 253 27 10,7 50<br />

21.11. 21.39 - 22.10 Gebersheimer Straße 30 32 7 21,9 54<br />

21.11. 22.17 - 22.51 Heimerdinger Straße 30 25 6 24,0 47<br />

21.11. 22.59 - 0.00 Pforzheimer Straße 30 97 16 16,5 47<br />

22.11. 14.37 - 15.22 Pforzheimer Straße 30 420 8 1,9 44<br />

22.11. 15.37 - 16.22 Dieselstraße 30 256 68 26,6 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!