06.02.2014 Aufrufe

Organisation des Rechnungs- wesens in der Doppik

Organisation des Rechnungs- wesens in der Doppik

Organisation des Rechnungs- wesens in der Doppik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Organisation</strong> <strong>des</strong> <strong>Rechnungs</strong>-<br />

<strong>wesens</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Doppik</strong><br />

Halberstadt<br />

05.09.2006<br />

Hochschuldozent Dr. Michael Grimberg<br />

Dipl. Kom., Dipl. Verw.wirt<br />

1<br />

Seite 1


Die klassische Geme<strong>in</strong>dekasse<br />

‣ ke<strong>in</strong> eigenständiges Kassenrecht<br />

<strong>in</strong> den neuen Bun<strong>des</strong>län<strong>der</strong>n<br />

‣ Grundsatz <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heitskasse<br />

‣ Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Trennung von Anordnung<br />

und Ausführung <strong>der</strong> Kassengeschäfte<br />

--------------------------------------------------<br />

Kommunales Kassenrecht =<br />

relativ statisch<br />

2<br />

Seite 1


Die E<strong>in</strong>heitskasse<br />

Ziele <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heitskasse<br />

‣ Wirtschaftlichkeitserhöhung<br />

‣ Rationelle Nutzung von Kassene<strong>in</strong>richtungen<br />

‣ Erhöhung von Sicherheit und<br />

Übersichtlichkeit <strong>der</strong> Zahlungsvorgänge<br />

3<br />

Seite 1


<strong>Organisation</strong>se<strong>in</strong>heit Geme<strong>in</strong>dekasse<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>dekasse<br />

--------------------------------------------------<br />

Geme<strong>in</strong>dekasse =<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung?<br />

4<br />

Seite 1


F<strong>in</strong>anzbuchhaltung<br />

Die F<strong>in</strong>anzbuchhaltung<br />

‣ bearbeitet die wesentlichen Grundlagen<br />

für die <strong>Doppik</strong> <strong>in</strong> den Kommunen<br />

(Buchführung bzw. Bilanz)<br />

‣ erfasst alle Geschäftsvorfälle <strong>des</strong><br />

Haushaltsjahres<br />

‣ dokumentiert die Geschäftsfälle <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er systematischen Buchführung<br />

<strong>in</strong> Kontenform<br />

5<br />

Seite 1


Fibu - Aufteilung<br />

Aufteilung <strong>der</strong> Fibu<br />

‣ Geschäftsbuchführung<br />

‣ Zahlungsabwicklung<br />

--------------------------------------------------<br />

Trennung von Buchführung und<br />

Auszahlung = E<strong>in</strong>haltung <strong>des</strong> Vier-<br />

Augen-Pr<strong>in</strong>zips<br />

6<br />

Seite 1


Fibu - Aufteilung<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung<br />

Geschäftsbuchführung<br />

Zahlungsabwicklung<br />

Seite 1<br />

‣ Erfassung/Vormerkung von<br />

Aufträgen (HH-Überwachung)<br />

‣ Vorprüfung und Kontierung von<br />

E<strong>in</strong>-/Ausgangsrechnungen<br />

‣ Buchen von For<strong>der</strong>ungen und<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten auf Debitorenund<br />

Kreditorenkonten sowie<br />

Führen <strong>der</strong> Anlagebuchhaltung<br />

(Nebenbuchführung)<br />

‣ Buchung von Geschäftsvorfällen<br />

auf Bestands- und Erfolgskonten<br />

(Hauptbuchführung)<br />

‣ Erstellung von Anweisungen für<br />

Auszahlungen<br />

‣ Sammlung <strong>der</strong> Belege<br />

‣ Erstellen <strong>der</strong> Jahresabschlüsse<br />

(ErgebnisR, F<strong>in</strong>anzR, Bilanz)<br />

‣ Abwicklung <strong>des</strong> Zahlungsverkehrs<br />

(E<strong>in</strong>-, Auszahlungen)<br />

‣ Verwaltung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzmittel –<br />

zentrale Liquiditätsplanung<br />

‣ Buchen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>- und Auszahlungen<br />

auf Debitoren- bzw. Kreditorenkonten<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzrechnung<br />

‣ Offene-Posten-Verwaltung e<strong>in</strong>schließlich<br />

Mahnungen<br />

‣ Abstimmung <strong>der</strong> Bankkonten<br />

und <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzrechnung (täglich<br />

und zum Stichtag 31.12.)<br />

‣ Ermittlung <strong>der</strong> liquiden Mittel,<br />

ggf. durch Abschluss <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzrechnungskonten zum<br />

Stichtag 31.12.<br />

7


Fibu - <strong>Organisation</strong><br />

<strong>Organisation</strong> <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung<br />

Zentrale<br />

<strong>Organisation</strong><br />

Dezentrale<br />

<strong>Organisation</strong><br />

8<br />

Seite 1


Fibu - <strong>Organisation</strong><br />

Seite 1<br />

Faktoren zur Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

‣ Verwaltungsgröße und damit Anzahl<br />

<strong>der</strong> Geschäftsvorfälle<br />

‣ vorhandener organisatorischer<br />

Aufbau<br />

‣ fachliche Qualifikation <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

‣ Bündelungsmöglichkeiten ähnlicher<br />

Aufgaben zur Realisierung von<br />

Kosten- und Effizienzgew<strong>in</strong>nen<br />

‣ e<strong>in</strong>gesetzte Software<br />

9


Fibu - dezentrale <strong>Organisation</strong><br />

Seite 1<br />

Vorteile <strong>der</strong> dezentralen <strong>Organisation</strong><br />

‣ bewährte <strong>Organisation</strong>sstrukturen<br />

bleiben erhalten<br />

‣ ke<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Belegflusses<br />

‣ kürzere Belegwege, dadurch Zeitvorteile<br />

‣ ke<strong>in</strong>e Akzeptanzprobleme <strong>in</strong> den Fachabteilungen<br />

‣ ke<strong>in</strong>e Umsetzung von Personal<br />

‣ fachliches know how <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Abteilungen<br />

‣ Übere<strong>in</strong>stimmung von dezentraler Ressourcenverantwortung<br />

und Buchung<br />

10


Fibu - zentrale <strong>Organisation</strong><br />

Seite 1<br />

Vorteile <strong>der</strong> zentralen <strong>Organisation</strong><br />

‣ höhere Qualität <strong>der</strong> Buchungen durch<br />

Bündelung <strong>der</strong> Kompetenz<br />

‣ Bündelung von Bilanzierungswissen<br />

‣ E<strong>in</strong>heitlichkeit und Qualität <strong>der</strong> Buchführung<br />

‣ relativ ger<strong>in</strong>ger Schulungsaufwand<br />

‣ zentrale Belegablage<br />

‣ Kostenvorteile durch ger<strong>in</strong>gere Anzahl<br />

von benötigten Softwarelizenzen<br />

‣ e<strong>in</strong>heitliche Anlegung und Pflege <strong>der</strong><br />

Stammdaten<br />

11


Fibu - Fazit<br />

Seite 1<br />

Fazit<br />

‣ Grundlegende Än<strong>der</strong>ung <strong>des</strong><br />

Kassenrechts durch die <strong>Doppik</strong><br />

‣ Aufteilung Geschäftsbuchführung<br />

und Zahlungsabwicklung –<br />

E<strong>in</strong>haltung <strong>des</strong> Vier-Augen-Pr<strong>in</strong>zips<br />

‣ <strong>Organisation</strong> <strong>der</strong> Fibu – oberste<br />

Priorität hat die Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>der</strong> Abläufe und die Qualität <strong>der</strong><br />

Daten<br />

12


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

13<br />

Seite 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!