07.02.2014 Aufrufe

Mathematische Methoden der Physik - Aufgaben zur Selbstkontrolle

Mathematische Methoden der Physik - Aufgaben zur Selbstkontrolle

Mathematische Methoden der Physik - Aufgaben zur Selbstkontrolle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorkurs <strong>Physik</strong> WS 2012/213<br />

Prof. J. Splettstößer<br />

Dr. F. Haupt<br />

Institut für Theorie <strong>der</strong> Statistischen <strong>Physik</strong><br />

<strong>Mathematische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>der</strong> <strong>Physik</strong> - <strong>Aufgaben</strong> <strong>zur</strong> <strong>Selbstkontrolle</strong><br />

DerVorkurs”<strong>Mathematische</strong><strong>Methoden</strong><strong>der</strong><strong>Physik</strong>”istalsBrückenkursfürStudiananfänger(innen)<br />

gedacht, die Schulkenntnisse auffrischen wollen und sich somit den Start ins <strong>Physik</strong>studium erleichtern<br />

möchten. Diese <strong>Aufgaben</strong>blatt spiegelt einige Grundkenntnisse wie<strong>der</strong>, die Sie ins<br />

<strong>Physik</strong>studium mitbringen müssen. Falls Sie diese <strong>Aufgaben</strong> zügig und ohne Hilfsmittel lösen<br />

können, sind Sie im Vorkurs vermutlich unterfor<strong>der</strong>t.<br />

Bedenken Sie aber, dass im Vorkurs auch einige interessante physikalische Anwendungen vorkommen<br />

werden und wenige Erweiterungen <strong>zur</strong> Schulmathematik erwähnt werden.<br />

Aufgabe 1: Funktionen<br />

(i) Zeichnen Sie folgende Funktionen in ein gemeinsames Diagramm :<br />

a.) f(x) = 3−ax, für a = 1 und a = −1 b.) f(x) = (x+1) 3 c.) f(x) = 2<br />

x 2<br />

(ii) Zeichnen Sie folgende Funktionen in ein gemeinsames Diagramm :<br />

a.) f(x) = cos(x) b.) f(x) = tan(x)<br />

c.) f(x) = sin 2 (x)<br />

Wählen Sie für den Definitionsbereich −π ≤ x ≤ π. Warum ist das ausreichend um die<br />

Eigenschaften dieser Funktionen wie<strong>der</strong>zugeben?<br />

(iii) Zeichnen Sie folgende Funktionen in ein gemeinsames Diagramm :<br />

a.) f(x) = e x b.) f(x) = ln(x)<br />

c.) f(x) = e −x<br />

(iv) Bestimmen Sie - auf den Intervallen auf denen das möglich ist - die Umkehrfunktionen <strong>der</strong><br />

in (i) bis (iii) angegebenen Funktionen.<br />

Aufgabe 2: Differentialrechnung<br />

Leiten Sie folgende Funktionen nach x ab :<br />

a.) f(x) = sin 2 (ax) b.) f(x) =<br />

Aufgabe 3: Grenzwerte<br />

1<br />

√<br />

a 2 +bx 2 c.) f(x) = |x| d.) f(x) = ln(ax)<br />

(i) Bestimmen Sie die Grenzwerte <strong>der</strong> folgenden Funktionen für x → ±∞<br />

a.) f(x) = (3+6 x )3 −x<br />

b.) f(x) = (3+x)3<br />

(3−x) 3


(ii) Welche dieser Folgen ist eine Nullfolge?<br />

a.)<br />

1 √n b.)<br />

2n+1<br />

3n+4<br />

c.) sin(n) d.) sin( 1 n )<br />

(iii) An welchen Stellen sind diese Funktionen nicht definiert? Untersuchen Sie das Verhalten<br />

an den Funktionslücken.<br />

a.) f(x) = x2 −2x+1<br />

x−1<br />

b.) f(x) = √ x−1<br />

√ x−1<br />

Aufgabe 4: Kurvendiskussion<br />

Führen Sie eine Kurvendiskussion <strong>der</strong> Funktion f(x) = xe −x durch.<br />

Aufgabe 5: Integralrechnung<br />

Bestimmen Sie die folgenden unbestimmten Integrale<br />

a.)<br />

d.)<br />

∫<br />

∫ (x 2 +(bx) 4 )dx b.)<br />

(<br />

a<br />

− b )dx e.)<br />

x x 2<br />

Aufgabe 6: Gleichungssysteme<br />

∫ ∫<br />

∫ cos(ax)dx c.)<br />

∫ √ sin 2 (x)dx<br />

ae −bx dx f.) ax dx<br />

(i) Lösen Sie die folgenden Gleichungssysteme nach x, y, und z (wenn möglich).<br />

3x+7y −z = 14<br />

2x+y +3z = 12<br />

a.)<br />

x−y +z = 2 b.)<br />

x+2y +z = 8<br />

∣ −2x+5y −3z = −1 ∣ y −z = −1<br />

c.)<br />

∣<br />

x+y +z = 2(a+b)<br />

−x+2y = 2b<br />

−2y +z = 2a−b<br />

d.)<br />

∣<br />

4x+2y −2z = 4<br />

x+3y = 2<br />

2x+y −z = 2<br />

(ii) Bestimmen Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit für ein Auto, das eine Stunde lang mit<br />

einer Geschwindigkeit von 50 km/h und anschließend eine Stunde lang mit einer Geschwindigkeit<br />

von 100 km/h fährt. Vergleichen Sie das mit einem Auto, das 100km mit 50 km/h<br />

und anschließend 100km mit 100 km/h fährt.<br />

Aufgabe 7: Vektorrechnung<br />

Gegeben seien die Punkte<br />

( )<br />

4<br />

A =<br />

6<br />

(<br />

1<br />

B =<br />

2<br />

)<br />

(<br />

3<br />

C =<br />

3<br />

)<br />

in <strong>der</strong> Ebene.<br />

(i) Ergänzen Sie die Punkte zu einem Parallelogramm ABCD.<br />

(ii) Geben Sie den Flächeninhalt des Parallelogramms an.<br />

(iii) Bestimmen Sie die Gerade g auf <strong>der</strong> die Winkelhalbierende des Winkels β = ∠(ABC)<br />

liegt.


Aufgabe 8: Geometrie<br />

(i) Geben Sie die Formel für den Umfang und die Fläche eines Kreises sowie für das Volumen<br />

und die Oberfläche einer Kugel an. Beide sollen jeweils den Radius r haben.<br />

(ii) Sie stehen am Strand mit den Füßen im Wasser und sehen auf das Meer hinaus. Wie weit<br />

können Sie das Meer sehen?<br />

Aufgabe 9: Statistik<br />

(i) Voneiner Binomialverteilung sind<strong>der</strong>Mittelwert µ = 36unddieStandardabweichung σ = 3<br />

bekannt. Gegen Sie die Einzelwahrscheinlichkeit p und die Anzahl <strong>der</strong> Versuche n an.<br />

(ii) Welche <strong>der</strong> folgenden Binomialverteilungen hat die größte Streuung um den Erwartungswert?<br />

a.) n = 100; p = 1 6<br />

b.) n = 50; p = 1 2<br />

c.) n = 80; p = 0.2<br />

(iii) Berechnen Sie die relative Häufigkeit dafür bei 50 Würfen mit einer Münze 25 mal Zahl<br />

zu erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!