07.02.2014 Aufrufe

Mathematische Methoden der Physik - Aufgaben zur Selbstkontrolle

Mathematische Methoden der Physik - Aufgaben zur Selbstkontrolle

Mathematische Methoden der Physik - Aufgaben zur Selbstkontrolle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(ii) Welche dieser Folgen ist eine Nullfolge?<br />

a.)<br />

1 √n b.)<br />

2n+1<br />

3n+4<br />

c.) sin(n) d.) sin( 1 n )<br />

(iii) An welchen Stellen sind diese Funktionen nicht definiert? Untersuchen Sie das Verhalten<br />

an den Funktionslücken.<br />

a.) f(x) = x2 −2x+1<br />

x−1<br />

b.) f(x) = √ x−1<br />

√ x−1<br />

Aufgabe 4: Kurvendiskussion<br />

Führen Sie eine Kurvendiskussion <strong>der</strong> Funktion f(x) = xe −x durch.<br />

Aufgabe 5: Integralrechnung<br />

Bestimmen Sie die folgenden unbestimmten Integrale<br />

a.)<br />

d.)<br />

∫<br />

∫ (x 2 +(bx) 4 )dx b.)<br />

(<br />

a<br />

− b )dx e.)<br />

x x 2<br />

Aufgabe 6: Gleichungssysteme<br />

∫ ∫<br />

∫ cos(ax)dx c.)<br />

∫ √ sin 2 (x)dx<br />

ae −bx dx f.) ax dx<br />

(i) Lösen Sie die folgenden Gleichungssysteme nach x, y, und z (wenn möglich).<br />

3x+7y −z = 14<br />

2x+y +3z = 12<br />

a.)<br />

x−y +z = 2 b.)<br />

x+2y +z = 8<br />

∣ −2x+5y −3z = −1 ∣ y −z = −1<br />

c.)<br />

∣<br />

x+y +z = 2(a+b)<br />

−x+2y = 2b<br />

−2y +z = 2a−b<br />

d.)<br />

∣<br />

4x+2y −2z = 4<br />

x+3y = 2<br />

2x+y −z = 2<br />

(ii) Bestimmen Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit für ein Auto, das eine Stunde lang mit<br />

einer Geschwindigkeit von 50 km/h und anschließend eine Stunde lang mit einer Geschwindigkeit<br />

von 100 km/h fährt. Vergleichen Sie das mit einem Auto, das 100km mit 50 km/h<br />

und anschließend 100km mit 100 km/h fährt.<br />

Aufgabe 7: Vektorrechnung<br />

Gegeben seien die Punkte<br />

( )<br />

4<br />

A =<br />

6<br />

(<br />

1<br />

B =<br />

2<br />

)<br />

(<br />

3<br />

C =<br />

3<br />

)<br />

in <strong>der</strong> Ebene.<br />

(i) Ergänzen Sie die Punkte zu einem Parallelogramm ABCD.<br />

(ii) Geben Sie den Flächeninhalt des Parallelogramms an.<br />

(iii) Bestimmen Sie die Gerade g auf <strong>der</strong> die Winkelhalbierende des Winkels β = ∠(ABC)<br />

liegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!