29.10.2012 Aufrufe

s-Fit gibt eine neue richtung vor - Ceracon

s-Fit gibt eine neue richtung vor - Ceracon

s-Fit gibt eine neue richtung vor - Ceracon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

» Querschnitt durch ein s-FiT-Prototypenwerkzeug:<br />

es wird auf bewährte K-Techniken zurückgegriffen<br />

(Kernhub-, Wende-, umsetzwerkzeuge etc.) (bild:<br />

Kratschmann concept)<br />

Ofentechnik sind notwendig. Die Inbetriebnahme<br />

der Anlage ist selbst nach längeren<br />

Stillstandszeiten, wie z.B. am Wochenende,<br />

ohne nennenswerte Ausschussproduktion<br />

möglich.<br />

erste Praxiserfahrungen<br />

Kürzlich wurde die erste S-FIT Serienanlage<br />

beim Spritzgussspezialisten und Automobilzulieferer<br />

FWB in Betrieb genommen. Dabei<br />

kam gleich <strong>eine</strong> weitere Spezialität von<br />

S-FIT gegenüber dem herkömmlichen FIPFG-<br />

Verfahren zum Tragen: Ein Grundträger aus<br />

PP wird vollständig mit Penguin Foam ®<br />

Polyurethanschaum zu <strong>eine</strong>r Schichtungsklappe<br />

umspritzt. Dadurch ergab sich <strong>eine</strong><br />

anspruchsvolle Aufgabe für den Bau des<br />

Serienwerkzeugs, bei dem nahezu alle formgebenden<br />

Elemente mit Schaum benetzt<br />

werden. Auch für die Prozessführung der<br />

Schaumkomponente war der Schritt in die<br />

dritte Dimension <strong>eine</strong> Herausforderung.<br />

Lange Fließwege bei engen Querschnitten,<br />

kurze Prozesszeiten und <strong>eine</strong> filigrane<br />

Struktur des Bauteils waren die Aufgaben,<br />

die es zu lösen galt. Um den Anforderun-<br />

gen des 4+4-fach Werkzeugs und dem geplanten<br />

Prozess gerecht zu werden, wurde<br />

<strong>eine</strong> neuartige Generation des Schaumaufbereiters<br />

FOAMPLY ® MX entwickelt. Die<br />

Merkmale dieser Anlage sind die hohe Dosierleistung<br />

und die nochmals gesteigerte<br />

Präzision in der Dosiergenauigkeit. Dies<br />

wird durch den Einsatz von <strong>neue</strong>n servomotorisch<br />

angetriebenen Dosierkolbenpumpen<br />

realisiert. Mit dieser Maschinengenerati-<br />

»3 erstmals werden nahezu beliebige Dichtungsformgebungen<br />

und -oberflächenstrukturen möglich,<br />

die sich von der statischen raupenform erheblich<br />

unterscheiden<br />

on ist es nun möglich, Materialausbringungen<br />

von bis zu 160 g/s zu realisieren.<br />

In mehreren Versuchsreihen wurden Prozess<br />

und Bauteile auf Herz und Nieren getestet.<br />

Die hohen mechanischen und dynamischen<br />

Anforderungen werden durch die<br />

einzigartige Performance des 1K-PUR erbracht.<br />

So muss die Dichtigkeit 60.000 Belastungszyklen<br />

unter verschiedenen klimatischen<br />

Bedingungen standhalten. Eine<br />

Anforderung, die das Penguin Foam ® Polyurethanmaterial<br />

am besten leistet, denn<br />

innerhalb <strong>eine</strong>r Umgebungstemperatur von<br />

-40 °C/+90 °C liefert es immer gleiche<br />

Rückstellkräfte, unabhängig von der Verpressungsdauer.<br />

Diese Tatsache wurde innerhalb<br />

des Projektverlaufs immer wieder von<br />

FWB unterstrichen, denn kein anderes bisher<br />

eingesetztes Material lieferte – laut s<strong>eine</strong>n<br />

Angaben – so gute Ergebnisse, wie dieses Material<br />

in Verbindung mit dem S-FIT Verfahren.<br />

Die Realisierung des Prototypen- und des<br />

Serienwerkzeugs wurde durch FWB her<strong>vor</strong>ragend<br />

gelöst, der sich in diesem komplexen<br />

Umfeld als ein sehr innovativer und<br />

kompetenter Partner erwies. FWB ist nun in<br />

der Lage, s<strong>eine</strong>n ohnehin schon hoch integrierten<br />

Prozessen die S-FIT-Technologie<br />

hinzuzufügen. Damit erweitert er sein Portfolio<br />

elektronischer Komponenten und umspritzter<br />

Metallkontakte in Kombination mit<br />

Spritzguss nun um die Wasserdichtheit. Ein<br />

entscheidendes Merkmal, welches FWB ab<br />

sofort noch deutlicher von s<strong>eine</strong>n Marktbegleitern<br />

unterscheidet.<br />

sonderveröffentlichung: Dies ist ein beitrag aus der 01 | 010<br />

»4 musterbauteil<br />

<strong>eine</strong>s Testprojekts<br />

mit gezackter schaum-<br />

kontur, die derartig nur<br />

mit dem s-FiT-verfahren<br />

realisiert werden kann<br />

FaKTen FÜr KonsTruKTeure<br />

• Echte Weichschaumdichtungen aus<br />

Polyurethan mit nahezu beliebiger<br />

Dichtungsformgebung und<br />

-oberflächenstruktur<br />

FaKTen FÜr einKäuFer<br />

• Automatisierte Fertigung mit<br />

schnellen Taktzeiten<br />

• Geringer Platz- und Investitionsbedarf,<br />

da weder Automatisierungs-<br />

noch Ofentechnik notwendig sind<br />

FaKTen FÜr QualiTäTsmanaGer<br />

• Das Penguin Foam ® Polyurethanmaterial<br />

leistet innerhalb <strong>eine</strong>r Umgebungstemperatur<br />

von -40 °C/+90 °C<br />

immer gleiche Rückstellkräfte,<br />

unabhängig von der Verpressungsdauer<br />

CeraCon GmbH<br />

www.ceracon.com<br />

Von Dr. Frank Kukla, geschäftsführender<br />

Gesellschafter und Heiko<br />

W<strong>eine</strong>r, Produktmanager S-FIT<br />

s-FiT | 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!