07.02.2014 Aufrufe

Leseprobe & Inhaltsverzeichnis - Europa-Lehrmittel

Leseprobe & Inhaltsverzeichnis - Europa-Lehrmittel

Leseprobe & Inhaltsverzeichnis - Europa-Lehrmittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 GR 1.1 Allgemeine Grundlagen<br />

Formelzeichen und Einheiten (Fortsetzung)<br />

Formel- SI-Einheit<br />

Name/Bedeutung<br />

zeichen Zeichen Name<br />

Mechanische Größen (Fortsetzung)<br />

Bemerkung/wichtige Beziehungen<br />

Reibungszahl μ, f 1 μ = F R / F N<br />

F R = Reibungskraft<br />

F N = Normalkraft<br />

Relative Dichte d 1<br />

Relative Volumenänderung, «, ª 1 « = ¤V / V bzw.<br />

Volumendilatation<br />

« (in %) = ¤V · 100 % / V<br />

Rohrwiderstandszahl ¬ 1 ¬ = (p 1 – p 2 ) · 2 · d / (® · § · v 2 )<br />

Rohrreibungszahl<br />

(bei geradem Rohr mit<br />

kreisförmigem Querschnitt)<br />

Schiebung, Scherung © 1<br />

Schubmodul G N/m 2 , G = † / © (© = Schiebung)<br />

N/mm 2<br />

Schubspannung † N/m 2 ,<br />

N/mm 2<br />

Spezifische Arbeit, Y J/kg Y = W/m<br />

massenbezogene Arbeit<br />

Spezifisches Volumen, v m 3 /kg v = V/m<br />

massenbezogenes Volumen<br />

Torsionsmoment, Drillmoment M t , T N · m<br />

Trägheitsmoment, J kg · m 2 Früher: Massenträgheitsmoment<br />

Massenmoment 2. Grades<br />

Trägheitsradius i, r i m<br />

Umfang U, § u m<br />

Umgebender p amb Pa, N/m 2 Pascal<br />

Atmosphärendruck<br />

Volumenstrom, V, q v m 3 /s<br />

Volumendurchfluss<br />

Widerstandskraft F w N Newton<br />

Widerstandsmoment W m 3 , mm 3<br />

Wirkungsgrad ª 1 Leistungsverhältnis<br />

Größen der Thermodynamik, Wärmeübertragung und physikalischen Chemie<br />

Anzahl Teilchen, Teilchenzahl N 1 ➞ Kältetechnik, Formelzeichen<br />

Affinität einer chemischen A J/mol<br />

Reaktion<br />

Avogadro-Konstante N A , L 1/mol N A = N / n (n = Stoffmenge)<br />

N A = 6,022 141 79 · 10 23 mol – 1<br />

Boltzmann-Konstante k J/K k = R / N A = 1,380 650 4 · 10 – 23 J/K<br />

(R = universelle Gaskonstante)<br />

Celsius-Temperatur t, «, ı °C t = T – T 0 T 0 = 273,15 K<br />

Chemisches Potenzial μ B J/mol<br />

eines Stoffes B<br />

Diffusionskoeffizient D m 2 /s<br />

Dissoziationsgrad å 1 å = N diss / N ges (Anzahl der<br />

➞ Formelzeichen, Regelung<br />

dissoziierten Moleküle zur<br />

Gesamtzahl der Moleküle)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!