07.02.2014 Aufrufe

Leseprobe & Inhaltsverzeichnis - Europa-Lehrmittel

Leseprobe & Inhaltsverzeichnis - Europa-Lehrmittel

Leseprobe & Inhaltsverzeichnis - Europa-Lehrmittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 GR 1.2 Allgemeine Mathematik<br />

Bruchrechnung<br />

Erweitern und Kürzen<br />

Hauptnennerbildung<br />

Zähler und Nenner des Bruches werden mit der gleichen<br />

Zahl multipliziert oder durch die gleiche Zahl<br />

1. Produktbildung aus den beteiligten Nennern:<br />

dividiert:<br />

3 2 3 · 3 2 · 8 9 16 9 +16 25<br />

+ 3 = + = 24 + = = 8 8 · 3 3 · 8 24 24 24<br />

3 3 · 5 15<br />

= = (Erweitert mit der Zahl 5)<br />

4 4 · 5 20<br />

Der Zähler wird mit dem gleichen Faktor erweitert,<br />

der beim Nenner erforderlich ist, um den<br />

Hauptnenner zu erhalten.<br />

16 16 : 4 4<br />

= = 3 (Gekürzt mit der Zahl 4)<br />

12 12 : 4<br />

a c a · d c · (a + b)<br />

+ d = + <br />

a + b (a + b) · d d · (a + b)<br />

ad + c (a + b)<br />

Gekürzt werden darf nur aus Produkten, nie aus = <br />

Summen:<br />

d (a + b)<br />

ab – a a (b – 1) b – 1<br />

2. Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Viel -<br />

= = (Gekürzt mit a. Aus der<br />

2ab 2ab 2b fachen (kgV) der beteiligten Nenner:<br />

Summe kann b nicht<br />

gekürzt werden.)<br />

a) Zerlegung aller Nenner in ihre kleinsten Faktoren,<br />

b) Anordnung der Faktoren entsprechend dem<br />

Umwandeln gemischter Zahlen in unechte<br />

unten gezeigten Schema,<br />

Brüche<br />

c) Produktbildung aus allen vorkommenden<br />

Faktoren (diese jeweils in der Anzahl ihrer<br />

Zum Produkt aus Nenner und ganzer Zahl wird der größten Häufigkeit in einer Zeile).<br />

Zähler addiert. Dies ergibt den Zähler des unechten<br />

Bruches:<br />

Beispiel:<br />

2 6 · 3 + 2 20<br />

1 1 2 8 5<br />

6 = = + 3 + 10 + 60 + 72<br />

3 3 3<br />

14<br />

Umwandeln unechter Brüche in gemischte<br />

Zahlen<br />

Der Zähler des unechten Bruches wird in eine Summe<br />

zerlegt, die den größten Summanden enthält,<br />

der noch ohne Rest durch den Nenner teilbar ist.<br />

Dann – nach dem Auftrennen in zwei Teilbrüche – kürzen:<br />

18 15 + 3 15 3 3 3<br />

= = + 5 = 3 + 5 = 3 5<br />

5 5 5<br />

1 · 180 + 1 · 840 + 2 · 252 + 8 · 42 + 5 · 35<br />

= = 0,808<br />

2520<br />

Nenner kleinste Faktoren<br />

Erweiterungsfaktor<br />

für den Zähler<br />

14 2 · 7 2 · 2 · 3 · 3 · 5 = 180<br />

3 3 2 · 2 · 2 · 3 · 5 · 7 = 840<br />

10 2 · 5 2 · 2 · 3 · 3 · 7 = 252<br />

60 2 · 2 · 3 · 5 2 · 3 · 7 = 42<br />

72 2 · 2 · 2 · 3 · 3 5 · 7 = 35<br />

k. g. V. 2 · 2 · 2 · 3 · 3 · 5 · 7 = 2520 = Hauptnenner<br />

Prozentrechnung<br />

Formeln<br />

Beispiele<br />

p<br />

20<br />

p % von G = · G = P 20 % von 1200 kg = · 1200 kg = 240 kg<br />

100<br />

100<br />

p Prozentsatz G Grundwert P Prozentwert Prozentsatz Grundwert Prozentwert<br />

p · G<br />

P = 100 %<br />

20 % von 1200 kg<br />

sind 240 kg<br />

20 % · 1200 kg<br />

= 240 kg<br />

100 %<br />

100 % · P<br />

240 kg von 1200 kg<br />

100 % · 240 kg<br />

p = <br />

entsprechen einem = 20 %<br />

G<br />

Anteil von 20 % 1200 kg<br />

100% · P<br />

G = p<br />

Wenn 240 kg einem<br />

Anteil von 20 % entsprechen,<br />

beträgt der<br />

Grundwert 1200 kg<br />

100 % · 240 kg<br />

= 1200 kg<br />

20 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!