08.02.2014 Aufrufe

Myasthenia gravis - Österreichische Gesellschaft für Neurologie

Myasthenia gravis - Österreichische Gesellschaft für Neurologie

Myasthenia gravis - Österreichische Gesellschaft für Neurologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreichische <strong>Gesellschaft</strong><br />

für <strong>Neurologie</strong><br />

Leitlinien der ÖGN und DGN 2008<br />

Glukokortikoide*<br />

Interferone<br />

Lithium<br />

Lokalanästhetika<br />

Magnesium<br />

Muskelrelaxanzien<br />

Psychopharmaka<br />

Statine<br />

Transiente Verschlechterung bei Behandlungsbeginn mit hohen Dosen<br />

Interferon-alpha (Einzelfälle)<br />

Langzeitbehandlung und bei akuter Überdosierung<br />

Procain (Ester-Typ); heute verwendete Substanzen vom Amid-Typ sind<br />

unproblematisch<br />

Hohe Dosen als Laxanzien<br />

Curare-Derivate; wegen erhöhter Empfindlichkeit initial 10– 50% der normalen<br />

Dosierung wählen. Succhinylcholin sollte grundsätzlich nicht eingesetzt werden,<br />

da es nicht mit Pyridostigmin antagonisiert werden kann<br />

Chlorpromazin, Promazin und Verwandte; alle Benzodiazepine und<br />

Strukturverwandte wie Zolpidem, Zopiclon<br />

Mehrere Befundberichte über verschiedene Cholesterinsenker<br />

Diese Liste ist nicht vollständig.<br />

Bei jeder Einführung eines neuen Medikaments muss über eine mögliche Verschlechterung der MG<br />

aufgeklärt werden und nach typischen Symptomen und deren Intensität nachgefragt werden.<br />

* Bei einschleichender Dosierung oder bei primär mittleren Dosen ist eine klinisch relevante Verschlechterung selten.<br />

Pathophysiologie<br />

Autoimmunpathogenese<br />

Ursache der autoimmunen <strong>Myasthenia</strong> <strong>gravis</strong> ist ein Verlust von Azetylcholin-Rezeptoren (nAChR) an<br />

der motorischen Endplatte durch Autoantikörper (AK). Unterschreitet die nAChR-Dichte ein kritisches<br />

Maß, kann das Endplattenpotenzial nicht mehr regelmäßig die Schwelle zur Depolarisation der<br />

Muskelmembran erreichen. Die pathogene Bedeutung der Autoantikörper gegen AChR wurde durch<br />

Transferversuche bewiesen, nachdem Immunglobulin G von Myastheniepatienten bei Versuchstieren<br />

myasthene Symptome auslöste (Toyka et al. 1975). Autoantikörper gegen AChR lassen sich bei ><br />

90% mit einer generalisierten Myasthenie, bei einer okulären MG dagegen nur in etwa 50% der Fälle<br />

nachweisen. Bei etwa 10% der Patienten mit einer generalisierten <strong>Myasthenia</strong> <strong>gravis</strong> sind keine<br />

Autoantikörper gegen AChR nachweisbar. Bei dieser als „ seronegativ“ bezeichneten Myasthenie<br />

finden sich bei Mitteleuropäern in 20– 40 % der Fälle Autoantikörper gegen eine muskelspezifische<br />

Rezeptor-Tyrosinkinase (MuSK). Die Immunisierung mit MuSK-Protein löst in Versuchstieren ein<br />

myasthenes Syndrom aus (Shigemoto et al. 2006, Jha et al. 2006, Cole et al. 2008) und MuSK-AK<br />

interferieren mit der Agrin-induzierten Clusterbildung von AChR an der Endplatte (Hoch et al. 2001).<br />

Die MuSK-AK-positive MG weist häufig einen bulbopharyngealen Schwerpunkt und seltener okuläre<br />

Symptome auf (Bartoccioni et al. 2006, Bau et al. 2006, Deymeer et al. 2007). AChR-AK und<br />

MuSK-AK kommen praktisch nicht gemeinsam vor (Diaz-Manera et al. 2007).<br />

Die MG manifestiert sich bei prädisponierten Personen mit bestimmten immungenetischen Merkmalen<br />

oder als paraneoplastisches Syndrom, aber nur bei Thymom und nicht bei anderen malignen Tumoren<br />

oder hämatoonkologischen Erkrankungen. Einzelne Fälle einer MG wurden im Rahmen einer<br />

<strong>Myasthenia</strong> <strong>gravis</strong> Seite 6 von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!