09.02.2014 Aufrufe

Predigt über Jeremia 22,29

Predigt über Jeremia 22,29

Predigt über Jeremia 22,29

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

<strong>Predigt</strong> über <strong>Jeremia</strong> <strong>22</strong>,<strong>29</strong><br />

Liebe Freunde!<br />

O Land, Land, Land, höre des HERRN Wort. Diese Worte des Propheten <strong>Jeremia</strong> (<strong>22</strong>,<strong>29</strong>)<br />

stehen seit der Kirchenrenovierung von 1933 auf dem Balken unter der Empore hinten. Und<br />

es gibt einen direkten Zusammenhang mit der Reichspogromnacht. Denn am 16. November<br />

1938 war Buß- und Bettag und dieser Vers aus dem Propheten <strong>Jeremia</strong> war damals der<br />

<strong>Predigt</strong>text: O Land, Land, Land, höre des HERRN Wort.<br />

Wir haben vorher schon gehört, dass die Kirchen vor 70 Jahren zu den Verbrechen gegen die<br />

Juden und zur Zerstörung der Synagogen geschwiegen haben, ja, dass manche Pfarrer sie<br />

sogar theologisch gerechtfertigt haben. Nur eine verschwindend kleine Zahl von Pfarrern<br />

hatte damals den Mut, zu protestieren - darunter einer aus unserer württembergischen<br />

Landeskirche, der heute fast vergessen ist und an den ich deshalb erinnern möchte: Julius von<br />

Jan, damals Pfarrer in Oberlenningen bei Kirchheim/Teck. Er hat in seiner Buß- und<br />

Bettagspredigt damals klar Stellung bezogen und musste dafür dann einen hohen Preis<br />

bezahlen: 9 Tage später kamen SA-Männer aus den Nachbarorten, schlugen ihn mit<br />

Stahlruten und Knüppeln brutal zusammen, verhafteten ihn und brachten ihn vor ein<br />

Sondergericht. Julius von Jan wurde zu Zuchthaus verurteilt, aus Württemberg ausgewiesen,<br />

später kam er als Soldat in einer Strafkompanie an die Ostfront. Dass er die Zeit des<br />

Nationalsozialismus und den Krieg überlebt hat, grenzt schon fast an ein Wunder.<br />

O Land, Land, Land, höre des HERRN Wort. Der Prophet <strong>Jeremia</strong> sagt das den Mächtigen<br />

seiner Zeit, die wenig nach Gottes Willen fragten: Arme wurden ausgebeutet, während die<br />

Reichen rauschende Feste feierten. Witwen und Waisen hungerten, Fremde waren ohne<br />

Schutz, Richter ließen sich bestechen und die Hohenpriester am Tempel segneten dieses<br />

Unrecht auch noch mit frommen Worten ab. Unerbittlich prangert der Prophet <strong>Jeremia</strong> diese<br />

Missstände in Juda an und sagt das drohende Gericht Gottes über das Land für seine Sünden<br />

voraus - ein Gericht, das wenige Jahre später mit der Zerstörung Jerusalems durch die<br />

Babylonier Wirklichkeit wird.<br />

Liebe Freunde!<br />

In seiner Buß- und Bettagspredigt bezog nun Julius von Jan diese Worte des <strong>Jeremia</strong> auf die<br />

Ereignisse der Reichspogromnacht: Er fragte, warum denn heute kein Prophet wie <strong>Jeremia</strong><br />

gegen das Unrecht aufstehe, das dem jüdischen Volk angetan wurde. Drei Dinge prangerte<br />

der Oberlenninger Pfarrer in seiner <strong>Predigt</strong> an:


2<br />

1. Die Verbrechen der Nazis gegen die Juden in der Reichspogromnacht. Er findet sehr<br />

deutliche Worte, die ich Euch einmal im Original vorlesen möchte: Hier haben wir die<br />

Quittung bekommen für den großen Abfall von Gott und Christus, auf das organisierte<br />

Antichristentum. Die Leidenschaften sind entfesselt, die Gebote Gottes missachtet,<br />

Gotteshäuser, die andern heilig waren, sind ungestraft niedergebrannt worden, das Eigentum<br />

der Fremden geraubt oder zerstört, Männer, die unserem Volk treu gedient haben …, wurden<br />

ins Konzentrationslager geworfen, bloß weil sie einer anderen Rasse angehörten. Am Ende<br />

des Gottesdienstes forderte deshalb Julius von Jan den Führer persönlich zur Buße auf – eine<br />

mutige Tat, denn das hieß doch, dass er Adolf Hitler öffentlich einen Sünder nannte.<br />

2. Julius von Jan redete aber auch seinen Gemeindegliedern ins Gewissen. Er wusste, dass<br />

viele die Verbrechen gegen die Juden in der Reichspogromnacht verurteilten. Aber niemand<br />

wagte den Mund aufzumachen. Doch dieses Schweigen würde auf das deutsche Volk<br />

zurückfallen, da war sich der Oberlenninger Pfarrer sicher. Er sagte in seiner <strong>Predigt</strong>: Es ist<br />

eine entsetzliche Saat des Hasses, die jetzt wieder ausgesät worden ist. Welch entsetzliche<br />

Ernte wird daraus erwachsen …? Keine sieben Jahre später liegen die deutschen Städte in<br />

Trümmern. Julius von Jan hat wie der Prophet <strong>Jeremia</strong> den Krieg mit seinen Zerstörungen<br />

und allem Leid als ein Gericht Gottes verstanden.<br />

Und schließlich geht er 3. in seiner Buß- und Bettagspredigt auch mit der Kirche ins Gericht:<br />

Er wirft den Bischöfen vor, dass sie die wenigen mutigen Pfarrer nicht unterstützen, die vor<br />

dem Unrecht der Nazis gewarnt haben – ein Martin Niemöller oder ein Paul Schneider etwa,<br />

die für ihren Glauben im KZ saßen, oder ein Paul Schempp hier in Iptingen, der seines Amtes<br />

enthoben wurde, weil er keinen Eid auf Hitler schwören wollte. Dagegen haben viele wichtige<br />

Kirchenvertreter den Nazis nach dem Mund geredet – für Julius von Jan muss deshalb die<br />

Kirche zuerst Buße tun und umkehren.<br />

Der Oberlenninger Pfarrer kann zum Unrecht nicht schweigen, das dem Volk Israel angetan<br />

wurde. Es liegt ihm wie eine Last auf der Seele. Und so schließt er seine <strong>Predigt</strong> auch mit den<br />

Worten: Gott Lob! Es ist herausgesprochen vor Gott und in Gottes Namen. Nun mag die Welt<br />

mit uns tun, was sie will! Wir stehen in unseres Herren Hand. Gott ist getreu! Du aber, o<br />

Land, Land, Land, höre des HERRN Wort.<br />

Liebe Freunde!


3<br />

Julius von Jan hat geahnt, dass seine mutige <strong>Predigt</strong> persönliche Folgen für ihn haben würde.<br />

Schon bald hingen an seinem Pfarrhaus Plakate mit Schmähungen, z. B. er sei ein<br />

„Judenknecht“. Am Tag, als er überfallen und verhaftet wurde, hat er vorher noch mit einem<br />

Mann aus seiner Gemeinde zusammen gebetet, um auch in Anfechtungen festbleiben zu<br />

können. Und vom Besuch bei einer Schwerkranken kommt er selbst gestärkt zurück, weil es<br />

ihm Mut machte, wie diese Frau im Glauben ihr Leiden trägt. Für mich sind das zwei ganz<br />

wichtige Einsichten: Unser Glaube an Gott ist kein Wellness-Angebot für Wohlfühltage,<br />

sondern unser Glaube fordert von uns die Bereitschaft, Stellung zu beziehen und dafür auch<br />

die Konsequenzen zu tragen. Kraft dafür aber bekommen wir aus der Verbindung mit Gott –<br />

aus dem Gebet allein oder mit anderen zusammen.<br />

O Land, Land, Land, höre des HERRN Wort.<br />

Liebe Freunde!<br />

Und was hat uns Julius von Jan heute noch zu sagen – 70 Jahre nach der Reichspogromnacht?<br />

Als 1938 die Synagogen brannten, waren wir noch nicht geboren. Unsere Großeltern oder<br />

Urgroßeltern vielleicht trugen damals die Verantwortung. Sind wir also nicht betroffen?<br />

Niemand von uns kann für etwas schuldig gesprochen werden, was er nicht getan hat. Aber<br />

die Folgen dessen, was in deutschem Namen geschehen ist, liegen als Last auf uns. Und mit<br />

dieser auferlegten Verantwortung müssen wir umgehen. Manchmal ist die Versuchung groß,<br />

die Last einfach abzuschütteln. Viele wollen nicht mehr an die Nazizeit erinnert werden, ja,<br />

wollen sie bewusst vergessen. Aber ich glaube: Nur wenn wir die Last der Verantwortung auf<br />

uns nehmen, wird Gott unseren Weg begleiten.<br />

Gedenken an die Verfolgung der Juden im Dritten Reich heißt: Erschrecken vor den<br />

Möglichkeiten, schuldig zu werden – damals wie heute, aus Gedankenlosigkeit, aus<br />

Egoismus, aus Angst. Gedenken heißt: Das Leiden der Opfer sehen. Um die trauern, die<br />

sterben mussten. Wahrnehmen, dass viele noch leben, die von den Folgen der Grausamkeiten<br />

gezeichnet sind, die sie durch Deutsche erlitten haben. Gedenken heißt: Neue Wege suchen,<br />

wie wir als Christen Juden begegnen können.<br />

Heute – am Vorabend des 70. Jahrestages der Reichspogromnacht – möchte ich drei konkrete<br />

Punkte benennen, wo wir neue Wege gehen können:<br />

1. Wir sollten jeder Form von Gewalt schon im Kleinen widerstehen. Der Zerstörung


4<br />

jüdischer Synagogen gingen damals viele andere Schritte voraus: Boykott jüdischer<br />

Geschäfte, Verbote des Schwimmbad- oder Kinobesuches für Juden, Entlassung jüdischer<br />

Beamter und vieles mehr. Wenn man sich erst einmal an einen Schritt gewöhnt hat, kommt<br />

die nächste Stufe der Gewalt ganz von selbst. Deshalb seid wachsam: Wo z. B. in Euren<br />

Klassen Mitschüler durch Worte fertig gemacht werden, da schreitet ein. Habt den Mut, Nein<br />

zu sagen, wo einer systematisch ausgeschlossen und gemobbt wird. Vor allem aber greift ein,<br />

wenn jemandem körperliche Gewalt angetan wird. Schaut da nicht weg – auch wenn es nicht<br />

leicht ist, gegen eine Mehrheit aufzustehen.<br />

2. Wir müssen bewusst auf unsere Sprache achten. Nach der Reichspogromnacht und nach<br />

der Ermordung von sechs Millionen Juden in Europa gibt es Begriffe, die wir einfach nicht<br />

mehr verwenden dürfen: „Endlösung“ oder „Vergasung“ gehören dazu. Und auch, dass wir<br />

nicht wie am Stammtisch von „dem Jud“ reden. Außerdem erschrecke ich, wenn ich im<br />

Stadion gegnerische Fans singen höre: „Es fährt ein Zug direkt von Stuttgart nach Auschwitz<br />

…“. So etwas dürfen wir um Gottes Willen nicht sagen, denn das ist menschenverachtend.<br />

Schließlich 3.: Buße fängt bei jedem Einzelnen an, indem jeder zu seiner Schuld und seiner<br />

Verantwortung steht. Das heißt: Schuld kann man nicht verrechnen. Das wird ja leider immer<br />

wieder versucht, etwa so: „Okay, wir Deutschen haben Schuld gegenüber den Juden, aber<br />

Dresden wurde auch zerstört und die Deutschen aus dem Osten aus ihrer Heimat vertrieben.“<br />

Oder manche sagen: „Die Israelis sind doch auch nicht besser in ihrem Umgang mit den<br />

Palästinensern.“ Lasst Euch auf solche Vergleiche nicht ein! Der Holocaust lässt sich nicht<br />

entschuldigen oder wegrechnen. „Verdrängen hält die Erlösung auf, Sich-Erinnern bringt sie<br />

näher“, steht zu Recht über dem Tor von Jad Waschem, der Gedenkstätte für die ermordeten<br />

Juden in Jerusalem. „Verdrängen hält die Erlösung auf, Sich-Erinnern bringt sie näher.“<br />

Liebe Freunde!<br />

Erinnern wir uns also an mutige Menschen wir Julius von Jan und nehmen sie uns als<br />

Vorbild. Dann wächst aus dem Leid der Reichpogromnacht doch noch neue Hoffnung: O<br />

Land, Land, Land, höre des HERRN Wort. Amen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!