09.02.2014 Aufrufe

Kursprofil 1 Sport Jahrgangsstufe 11 - Heinrich-von-Gagern ...

Kursprofil 1 Sport Jahrgangsstufe 11 - Heinrich-von-Gagern ...

Kursprofil 1 Sport Jahrgangsstufe 11 - Heinrich-von-Gagern ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs 2-stdg.(Ramb) <strong>Kursprofil</strong>e Q1 bis Q4 2013/2014<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Gagern</strong> Gymnasium<br />

Unterrichtssequenz <strong>Jahrgangsstufe</strong> Q1 und Q2 (Grundkurs 2-stündig):<br />

<br />

Pädagogische Perspektiven<br />

(<br />

das Leisten erfahren ,verstehen und<br />

einschätzen<br />

o Gesundheit fördern,<br />

Gesundheitsbewusstsein entfalten<br />

o Kooperieren, wettkämpfen und sich<br />

verständigen<br />

Bewegungsfelder und <strong>Sport</strong>bereiche<br />

o Laufen, Springen, Werfen<br />

o Die Fitness verbessern, den Körper<br />

trainieren<br />

o Spielen (Volleyball )<br />

o Gesundheit fördern<br />

o<br />

Sinneswahrnehmung verbessern<br />

Bewegungserlebnis und<br />

Körpererfahrung erweitern<br />

Dies dient als Umrissplanung für die im Folgenden beschriebene Unterrichtssequenz der vier Halbjahre in der<br />

Qualifikationsphase. Die konkrete inhaltliche Füllung erfolgt im Rahmen der kurzfristigen Unterrichtsvorbereitung in<br />

Zusammenarbeit mit der Lerngruppe. Dadurch bleibt der Unterricht offen für Akzentverschiebungen und<br />

verschiedene Interessen und Voraussetzungen sowie aktuelle sportbezogene Gegebenheiten.<br />

Thema Kurs 12 / I: Rhythmus und Fitness als Grundelemente der Gestaltung<br />

Jgst. Unterrichtsvorhaben Päd. Persp.<br />

12/I Mögliche Inhalte:<br />

5. Ausdauer und Ausdauertraining- Steigerung des Wohlbefindens, Leisten<br />

Erhöhung des Leistungsvermögens?<br />

6. Walking, Jogging, Orientierungslauf etc. bilden den<br />

Gesundheit<br />

Praxisschwerpunkt<br />

7. Unter der Leitperspektive „Gesundheit fördern,<br />

Kooperation<br />

Gesundheitsbewusstsein entwickeln“ soll thematisiert werden,<br />

dass regelmäßiges Ausdauertraining sowohl zur Verbesserung<br />

der körperlichen als auch psychischen Verfassung des Menschen Körpererfahrung/<br />

führen kann<br />

-wahrnehmung<br />

8. trainingsrelevante Aspekte in Theorie und Praxis kennen und<br />

berücksichtigen lernen<br />

9. Entspannungstechniken erproben und selbstständig einsetzen<br />

lernen<br />

Fachliche Kenntnisse/Methoden und Arbeitsformen:<br />

4. Fachsprache kennen lernen und anwenden können<br />

5. Anatomisch/physiologische Bezüge verstehen lernen<br />

6. Erfahren, wie die Funktionsfähigkeit des Körpers erhalten und<br />

verbessert werden kann.<br />

7. Grundkenntnisse über Trainingsformen und dessen Aufbau<br />

erwerben und anwenden können<br />

8. Kenntnisse über das Ausdauertraining und damit einhergehende<br />

Körperreaktionen sollen als gesundheitsunterstützende Mittel<br />

kennen- und schätzen gelernt werden.<br />

9. Bewertungskriterien mit entwickeln und anwenden können<br />

Besondere Fachprüfung: (ca. 40 % der Gesamtpunktzahl )<br />

In Absprache mit einem -/Partner sollen Trainings- und<br />

Ernährungsaspekte in einem Papier vorgestellt und gegebenenfalls<br />

erprobt und reflektiert werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!