12.02.2014 Aufrufe

Straßenfest Warthausen

Straßenfest Warthausen

Straßenfest Warthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Freitag, 7. Juni 2013 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong><br />

Bürgertelefon der Warthauser<br />

CDU-Gemeinderatsfraktion<br />

Heute Freitag, 07.06.2013, 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr:<br />

Karin Rieger, Tel. 71196.<br />

Sonstiges<br />

Blick hinter die Kulissen<br />

Öchsle-Bahn Erlebnisführung<br />

Bis die Öchsle-Bahn wie vor 100 Jahren durch Oberschwaben<br />

dampfen kann, ist viel Arbeit hinter den Kulissen nötig. Einen<br />

Eindruck davon kann man bei einer Erlebnisführung bekommen,<br />

welche beim Öchsle am 15. Juni von 10 bis 16 Uhr angeboten<br />

wird. Anmeldungen dazu sind noch bis 10. Juni möglich.<br />

Mit dem ältesten erhaltenen württembergischen Schmalspurwagen<br />

„KBi 21 Stg“ befindet sich ein rares Schmuckstück im Ochsenhauser<br />

Lokschuppen, das gerade restauriert wird. Im Rahmen<br />

der Erlebnisführung werden die Arbeiten vor Ort besichtigt<br />

und erläutert. Auch die „neueste“ der originalen Öchsle-Loks<br />

wird näher in Augenschein genommen: Die Diesellok V51 903,<br />

die bis in die 80er Jahre hinein Öchsle-Güterzüge zog und ebenfalls<br />

gerade überholt wird. Der urige, denkmalgeschützte Ochsenhauser<br />

Lokschuppen aus dem Jahr 1899 ist an sich einen<br />

Besuch wert. Im Gegensatz dazu präsentiert sich der Lokschuppen<br />

in <strong>Warthausen</strong> aus dem Jahr 2005 hochmodern. Beide<br />

Betriebsstätten werden mit ihren unterschiedlichen Funktionen<br />

im Lauf der Veranstaltung vorgestellt und besichtigt.<br />

Öchsle-Geschäftsführer Andreas Albinger möchte mit den Teilnehmern<br />

hinter die Kulissen schauen und ihnen den Dampfbetrieb<br />

aus erster Hand erklären. Dabei sollen sowohl Eisenbahnfreunde<br />

als auch heimatkundlich Interessierte auf ihre Kosten<br />

kommen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr am Bahnhof<br />

Ochsenhausen und beinhaltet eine ausführliche Führung über<br />

das Bahnhofsgelände. Albinger wird dabei sowohl aus der wechselhaften<br />

Öchsle-Geschichte, als auch vom aktuellen Betrieb<br />

berichten.<br />

Anschließend können die Teilnehmer die Öchsle-Lok 99 788<br />

„Berta“ bei der einstündigen Fahrt nach <strong>Warthausen</strong> im Betrieb<br />

erleben. Dort steht die eingehende Besichtigung des modernen<br />

Öchsle-Lokschuppens auf dem Programm. Es wird gezeigt, wo<br />

die Loks für den Betrieb angeheizt und die meisten Wartungsund<br />

Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Die 86 Jahre alte<br />

Lok 99 716 „Rosa“, die derzeit außer Betrieb ist, wird dort ebenfalls<br />

besichtigt und erläutert. Die Rückfahrt mit dem Öchsle nach<br />

Ochsenhausen endet um 15.55 Uhr.<br />

INFO: Anmeldungen zur Erlebnisführung nimmt das Bildungswerk<br />

Ochsenhausen, Telefon 07352/ 202 893, Internet www.bwox.de,<br />

bis 10. Juni entgegen. Die Kosten betragen 29 Euro inklusive<br />

Öchsle-Fahrt, Mittagsimbiss sowie Kaffee im Zug. Informationen<br />

zum Öchsle im Internet unter www.oechsle-bahn.de.<br />

Landratsamt Biberach<br />

Die Biberacher Ernährungsakademie informiert:<br />

Hefeteig leicht gemacht<br />

Liselotte Rieger vom Landwirtschaftsamt gibt am<br />

Dienstag, 11. Juni 2013, von 17 Uhr bis zirka 20.30<br />

Uhr in der Schulküche des Landwirtschaftsamtes, Bergerhauser<br />

Str. 36 in Biberach Tipps für die Herstellung und Weiterverarbeitung<br />

von Hefeteig.<br />

Nicht erst beim Kosten, sondern schon beim Kneten und Backen<br />

verströmt Hefeteig seinen ganz eigenen köstlichen Duft. Egal<br />

was nachher daraus entsteht, backen mit Hefeteig ist ein Erlebnis<br />

für alle Sinne. Aus einem einfachen Grundteig lassen sich<br />

durch die Zugabe von Eiern, Butter, getrockneten Früchten oder<br />

frischen Kräutern die unterschiedlichen Gebäcke zaubern und er<br />

lässt sich zu vielen Gerichten weiter verwenden und kombinieren.<br />

Zum Abschluss können die erstellten und leckeren Variationen<br />

probiert werden.<br />

Der Workshop kostet sechs Euro. Die Kosten für die verwendeten<br />

Lebensmittel werden auf die Teilnehmer umgelegt. Mitzubringen<br />

sind: Getränke, Schürze, Geschirrtuch und Behälter für<br />

Versucherle. Anmeldungen werden bis Montag, 10.06.2013,<br />

unter der Telefonnummer 07351 52-6702, per Fax unter 07351<br />

52-6703, oder per E-Mail unter landwirtschaftsamt@biberach.de<br />

entgegengenommen.<br />

Engagement und Einsatz werden wieder belohnt:<br />

Landkreis Biberach lobt Ehrenamtspreis 2013 aus<br />

Der Landkreis Biberach lobt wieder einen Preis für Ehrenamtliche<br />

aus, die sich über das normale Maß hinaus einbringen und<br />

damit einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung des Lebens im<br />

Landkreis Biberach, in den Städten und Gemeinden leisten. Bis<br />

zu zehn Ehrenamtspreisträger, denen jeweils ein Scheck über<br />

1.000 Euro winkt, können in diesem Jahr ausgezeichnet werden.<br />

Einsendeschluss für Vorschläge ist der 9. September 2013.<br />

„Ich freue mich, dass es im Landkreis so viele Menschen gibt,<br />

die sich uneigennützig für andere, für die Gemeinschaft und<br />

damit für ein funktionierendes gesellschaftliches Zusammenleben<br />

einsetzen“, so Landrat Dr. Heiko Schmid. „Mit dem Ehrenamtspreis<br />

wollen wir diese Arbeit, die oft nicht in den Fokus der<br />

Öffentlichkeit gelangt, würdigen und anerkennen. Es wäre toll,<br />

wenn dadurch auch andere motiviert würden, sich ehrenamtlich<br />

einzubringen.“<br />

Für die Auszeichnung mit einem Preis sind unter anderem folgende<br />

Kriterien maßgebend: Uneigennützigkeit, Vorbildlichkeit<br />

und Herausragen des ehrenamtlichen Engagements. Die Vorschläge<br />

müssen aus dem Kreisgebiet stammen und sich an die<br />

Menschen innerhalb des Landkreises richten. Das Engagement<br />

darf nicht überwiegend durch Zuschüsse finanziert werden und<br />

darf nicht maßgeblich von hauptamtlich tätigen Kräften leben.<br />

Bewerbungsverfahren<br />

Vorschläge für Gruppen, Vereine oder Einzelpersonen kann<br />

jeder Bürger beim Landratsamt Biberach einreichen. Neben den<br />

klassischen Betätigungsfeldern des Ehrenamtes in Sport, Musik<br />

und Kultur können beispielsweise auch Menschen vorgeschlagen<br />

werden, die sich im sozialen Bereich für Schwächere in der<br />

Gesellschaft einsetzen oder die den Schutz der natürlichen<br />

Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt ihres ehrenamtlichen<br />

Engagements stellen. Auch Vorschläge, die eine herausragende<br />

ehrenamtliche Betätigung junger Menschen zum Inhalt haben,<br />

werden ausdrücklich begrüßt. Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen.<br />

Der Vorschlag ist mit Hilfe eines beim Landratsamt<br />

Biberach erhältlichen Vorschlagsbogens zu begründen. Darüber<br />

hinaus soll das ehrenamtliche Engagement auf maximal drei<br />

Seiten detaillierter ausgeführt werden. Alternativ hierzu kann der<br />

Vorschlag direkt über das Internet eingereicht und begründet<br />

werden. Preisträger der vergangenen Jahre können nicht nochmals<br />

ausgezeichnet werden.<br />

Die Preisträger werden im Herbst von der Jury ermittelt. Die<br />

Preisverleihung findet im Dezember 2013 im Landratsamt Biberach<br />

statt.<br />

Informationen und Bewerbungsbogen: Gerold Simon, Telefon<br />

07351 52-6228, E-Mail: ehrenamtspreis@biberach.de, oder<br />

www.biberach.de.<br />

Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland (BUND)<br />

BUND lädt zu Projektcamp „Natur und Umwelt“ ein<br />

Gemeinsam mit der BUNDjugend Baden-Württemberg laden wir<br />

junge Menschen im Alter von 15 bis 25 zu einem Projektcamp<br />

„Natur und Umwelt“ ein. Wir möchten Jugendliche und junge<br />

Erwachsene zusammenbringen und für ein Engagement<br />

zugunsten des Umwelt- und Naturschutzes gewinnen.<br />

Das Projektcamp findet am Wochenende 21.-23. Juni auf dem<br />

Kanzachhof bei Dürmentingen (Landkreis Biberach) statt. Wir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!