12.02.2014 Aufrufe

Diese Theaterkritik im pdf-Format herunterladen - Philosophia online

Diese Theaterkritik im pdf-Format herunterladen - Philosophia online

Diese Theaterkritik im pdf-Format herunterladen - Philosophia online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marburger Forum 2 (2001), Heft 5 − „Misery“ (Kritik von Uwe Kühneweg)<br />

Marburger Forum Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart Jg. 2 (2001), Heft 5<br />

„Misery" von S<strong>im</strong>on Moore nach Stephen King<br />

<strong>im</strong> Hessischen Landestheater Marburg<br />

Premiere: 6. Oktober 2001<br />

In der Spielzeitplanung des Hessischen Landestheaters gibt es regelmäßig einige Leerstellen, die eine flexible Spielplangestaltung<br />

und das Zugehen auf aktuelle Stücke und Themen ermöglichen. In der Rubrik »Ein aktuelles Studiostück« präsentiert das<br />

Marburger Theater jetzt »Misery«, eine von S<strong>im</strong>on Moore ursprünglich für das Londoner West End Theatre besorgte<br />

Dramatisierung des Thrillers von Stephen King (deutsch unter dem Titel: »Sie«). Stephen Kings Roman erschien 1987 und wurde<br />

1990 − wie fast alle seine Bücher − auch verfilmt. Ob die Theaterfassung von S<strong>im</strong>on Moore für den eingefleischten<br />

Stephen−King−Fan nur ein schaler Aufguß ist, vermag ich nicht einzuschätzen. Ohne Kenntnis der Roman−Vorlage läßt sich aber<br />

doch so viel sagen, daß Moore ein effektvolles, gut gemachtes Theaterstück in bester anglo−amerikanischer Tradition geschrieben<br />

hat, das in Marburg kongenial realisiert wird. Unter der Regie von Luisa Brandsdörfer haben die beiden Darsteller Thomas Streibig<br />

und Christine Reinhardt einen ganz großen Abend und bieten konzentrierte, überzeugende und stellenweise mitreißende<br />

Schauspielkunst.<br />

Paul Sheldon, ein erfolgreicher Schriftsteller (in gewisser Weise das alter ego Stephen Kings) wird nach einem Autounfall in<br />

einsamer Gegend von Anni Wilkes gefunden und – mit gebrochenen Beinen − auf ihre Farm verbracht. Anni ist nicht nur zufällig<br />

Krankenschwester, sondern − nach eigenen Worten – Paul Sheldons größter Fan. Ihre besondere Liebe gilt einer Serie von<br />

historischen Liebesromanen um eine junge Frau namens Misery. Der verehrte Autor hat aber <strong>im</strong> letzten Buch dieser Reihe seine<br />

Heldin sterben lassen, wohl auch, um sich ganz anderen Gegenständen zuzuwenden. Doch nun ist Paul Sheldon in Annis Hand<br />

geraten, und sie nutzt ihre Chance und zwingt den Autor, die geliebte Misery wieder zum Leben zu erwecken.<br />

Es entwickelt sich ein mit allen Mitteln geführter, höchst ungleicher Kampf. Der Autor Paul Sheldon ist zwar unumschränkter Herr<br />

seiner literarischen Kreaturen, aber nun ist er in eine scheinbar unentrinnbare Falle geraten: die Liebe seines treuesten Fans. Es<br />

geht um Liebe, aber vor allem auch um Macht, psychologische Kriegführung und sogar brutale Gewalt. Stephen King ist ein Meister<br />

des Horror−Genres, aber die Zuschauer der Marburger Aufführung lernen nicht nur einfach das Gruseln, sondern werden auch zum<br />

Lachen an<strong>im</strong>iert, das dann <strong>im</strong> nächsten Moment wiederum <strong>im</strong> Halse stecken bleibt.<br />

Die Handlung des Zweipersonenstücks erstreckt sich über mehrere Monate, durch einen langen amerikanischen Winter. Die<br />

eineinhalb Stunden dauernde Aufführung (es gibt keine Pause) kann das Publikum durchweg auf hohem Spannungsniveau fesseln.<br />

Der große Beifall des Premierenpublikums galt einem insgesamt gelungenen Theaterabend, vor allem aber den großartigen<br />

schauspielerischen Leistungen: Thomas Streibig verkörpert den Autor Sheldon, den Weg zur Erkenntnis seiner aussichtslosen Lage<br />

und sein verzweifeltes Ringen um Leben und Freiheit einfühlsam und bewegend; Christine Reinhardt zeigt in der Rolle der Anni<br />

Wilkes das breite Spektrum ihrer darstellerischen Möglichkeiten zwischen Hysterie und kalter Berechnung. Die Regieleistung der<br />

1


Marburger Forum 2 (2001), Heft 5 − „Misery“ (Kritik von Uwe Kühneweg)<br />

jungen Luisa Brandsdörfer ist besonders hervorzuheben: die Inszenierung hat einen geschlossenen Spannungsbogen, das Tempo<br />

wird gekonnt variiert. Für die Ausstattung mit vielen gelungenen Details zeichnet in bewährter Weise Axel Pfefferkorn<br />

verantwortlich.<br />

Kurzum: Der Abend ist eine Werbung für das Theater (nicht nur für das Marburger, sondern für das Theater überhaupt) und eine<br />

Empfehlung wert – nicht nur für Fans von Stephen King.<br />

Uwe Kühneweg<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!