15.02.2014 Aufrufe

Übergang von der 4. in die 5. Jahrgangsstufe (pdf, 757.2 KB)

Übergang von der 4. in die 5. Jahrgangsstufe (pdf, 757.2 KB)

Übergang von der 4. in die 5. Jahrgangsstufe (pdf, 757.2 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Oberschule<br />

In <strong>der</strong> Oberschule wird sowohl e<strong>in</strong>e vertiefte als auch e<strong>in</strong>e grundlegende Allgeme<strong>in</strong>bildung<br />

angeboten. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samen und differenzierten Unterrichtsanteilen.<br />

Sie sollen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und <strong>von</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> lernen mit dem Ziel, jede E<strong>in</strong>zelne<br />

und jeden E<strong>in</strong>zelnen <strong>in</strong>dividuell zu for<strong>der</strong>n und zu för<strong>der</strong>n.<br />

Die pädagogische Verantwortung liegt bei den Jahrgangsteams, <strong>die</strong> aus e<strong>in</strong>er Gruppe <strong>von</strong><br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern bestehen und <strong>die</strong> Klassen e<strong>in</strong>es Jahrgangs geme<strong>in</strong>sam <strong>von</strong> <strong>Jahrgangsstufe</strong><br />

5 bis <strong>Jahrgangsstufe</strong> 10 führen. Die Jahrgangsteams koord<strong>in</strong>ieren ihre Arbeit <strong>in</strong><br />

Fragen <strong>der</strong> Unterrichtsgestaltung, <strong>der</strong> Differenzierung, <strong>der</strong> Beratung und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Die<br />

Klassen e<strong>in</strong>es Jahrgangs bilden e<strong>in</strong>e pädagogische E<strong>in</strong>heit.<br />

An <strong>der</strong> Oberschule können alle Abschlüsse erworben werden, <strong>die</strong> allgeme<strong>in</strong>bildende<br />

Schulen anbieten:<br />

• Das Abitur (Allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife) wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nach 13 Schuljahren am<br />

Ende <strong>der</strong> dreijährigen Gymnasialen Oberstufe erreicht. Oberschulen können auch <strong>die</strong><br />

Möglichkeit anbieten, <strong>die</strong> Abiturprüfung bereits nach 12 Schuljahren abzulegen. Die<br />

Gymnasiale Oberstufe beg<strong>in</strong>nt dann bereits nach <strong>der</strong> 9. <strong>Jahrgangsstufe</strong>.<br />

• Der Mittlere Schulabschluss wird am Ende <strong>der</strong> 10. <strong>Jahrgangsstufe</strong> erworben. Er<br />

berechtigt zum Besuch e<strong>in</strong>er Fachoberschule o<strong>der</strong> bei e<strong>in</strong>em bestimmten Notendurchschnitt<br />

zum E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> <strong>die</strong> E<strong>in</strong>führungsphase <strong>der</strong> Gymnasialen Oberstufe.<br />

• Die Erweiterte Berufsbildungsreife wird ebenfalls am Ende <strong>der</strong> 10. <strong>Jahrgangsstufe</strong><br />

erworben. Sie ist Grundlage für viele Ausbildungsberufe <strong>in</strong> <strong>der</strong> dualen Ausbildung<br />

(Ausbildung im Betrieb ergänzt um den Besuch <strong>der</strong> Berufsschule) o<strong>der</strong> den Besuch<br />

<strong>von</strong> Berufsfachschulen (vollzeitschulische Angebote <strong>in</strong> den berufsbildenden Schulen).<br />

Während <strong>der</strong> Sekundarstufe I gibt es an <strong>der</strong> Oberschule ke<strong>in</strong> „Sitzenbleiben“. Wollen Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler <strong>die</strong> Schule weiter mit dem Ziel Abitur besuchen, müssen sie <strong>in</strong> <strong>die</strong> E<strong>in</strong>führungsphase<br />

<strong>der</strong> Gymnasialen Oberstufe versetzt werden.<br />

Das Unterrichtsangebot <strong>der</strong> Oberschule ist auf unterschiedliche Neigungen, Lerntypen und<br />

Leistungsfähigkeiten <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ausgerichtet. In den <strong>Jahrgangsstufe</strong>n 5<br />

und 6 erfolgt <strong>der</strong> Unterricht überwiegend im Klassenverband. Im Rahmen <strong>der</strong> B<strong>in</strong>nendifferenzierung<br />

werden verschiedene Möglichkeiten <strong>in</strong> Bezug auf das Anfor<strong>der</strong>ungsniveau, <strong>die</strong><br />

<strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkte, <strong>die</strong> Methoden und Me<strong>die</strong>n o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Art <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lerngruppe angeboten.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!