15.02.2014 Aufrufe

MX Reglement 2013 - FMS

MX Reglement 2013 - FMS

MX Reglement 2013 - FMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Maschinen<br />

Rennmaschinen gemäss technischem FIM-<strong>Reglement</strong>.<br />

Jeder Fahrer muss beim Einschreiben anhand des technischen Abnahmeprotokolls ein Motorrad unter seinem<br />

Namen und seiner Nummer melden. Jeder Fahrer kann ein zweites Motorrad anmelden. Er hat folgende zwei<br />

Möglichkeiten:<br />

1) Ein Fahrer kann bei der technischen Kontrolle ein zweites Motorrad unter seinem Namen und seiner<br />

Nummer melden welches die gleiche Marke, Typ, Hubraum und Katogeriezulassung hat, wie das erste<br />

Motorrad.<br />

2) Ein Team kann bei der technischen Kontrolle ein Team-Motorrad anmelden, welches von mehreren Fahrern<br />

benutzt werden kann (nur Fahrer die kein zweites eigenes Motorrad gemeldet haben). In diesem Fall muss das<br />

Team, welches das Motorrad meldet, dem technischen Kommissär, zum Zeitpunkt der Kontrolle, die Namen<br />

und die Nummern der Fahrer mitteilen welche das Recht haben dieses Motorrad zu benützen. Das<br />

Teammotorrad muss gleiche Marke, Typ und Kategoriezulassung haben wie das erste.<br />

Pro Lauf kann nur 1 Maschine eingesetzt werden. Maschinen-Tausch ab Einfahrt Vorstart verboten.<br />

Wird das technische Abnahmeprotokoll fehlerhaft ausgefüllt, hauptsächlich mit der falschen<br />

Rahmennummer versehen, hat dies die Disqualifikation des entsprechenden Rennlaufes zufolge.<br />

• Jedes Motorrad muss beim TK mit gültiger Rahmennummer gemeldet sein.<br />

• Bei unreparierbaren Schäden kann ein Reservemotorrad nachträglich gemeldet werden. Dies muss<br />

gleiche Marke, Typ und Kategoriezulassung haben wie das erste.<br />

• Ein Verstoß gegen das <strong>Reglement</strong> hat als Sanktion die Streichung des betreffenden Rennlaufes zur<br />

Folge. Weitere Sanktionen sind der Jury vorbehalten. Der Fahrer muss für allfällige Unkosten<br />

aufkommen, falls seine Maschine nicht dem <strong>Reglement</strong> entspricht.<br />

5.3 Zündunterbrecher obligatorisch<br />

Alle Solomotorräder müssen mit einem am Lenker angebrachten funktionierenden Zündunterbrechungsschalter<br />

oder – Knopf ausgerüstet sein. Dieser muss mit einer am Lenker befindlichen Hand bedient werden.<br />

Bei Seitenwagen und Quads muss der Zündunterbrecher sich so nahe wie möglich an der Lenkermitte<br />

befinden. Dieser wird über ein nichtelastisches Verbindungskabel von angemessener Länge und Stärke<br />

ausgelöst, das über das rechte Handgelenk des Fahrers gestreift wird. Ein Spiralkabel (ähnlich einem<br />

Telefonkabel) von maximal 1m Länge ist gestattet.<br />

5.4 Startnummern<br />

5.4.1 Grösse und Form<br />

Es ist obligatorisch die gültige Nummer auf dem Motorrad zu haben, diese muss gut sichtbar montiert sein,<br />

siehe <strong>Reglement</strong> FIM. Die Rückennummern sind obligatorisch für die Zeittrainings und die Rennen.<br />

5.4.2 Feste Startnummern<br />

Den Fahrern wird anfangs Saison vom <strong>FMS</strong> Sekretariat eine Startnummer zugeteilt, welche für die ganze<br />

Saison gültig ist. Ausländer oder Tageslizenzierte erhalten die Nummer ebenfalls vom Sekretariat nach<br />

der Anmeldung.<br />

5.4.3 Nummernzuteilung<br />

Bei der Nummernvergabe werden folgende Kriterien berücksichtigt:<br />

1. WM/EM feste Nummer<br />

2. Vorjahresrangliste (N° 1-3 werden nicht an andere Piloten vergeben)<br />

3. Vorjahresnummer<br />

<strong>FMS</strong> <strong>MX</strong> <strong>Reglement</strong> <strong>2013</strong> 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!