19.02.2014 Aufrufe

Themen: - Verein Natürlich leben

Themen: - Verein Natürlich leben

Themen: - Verein Natürlich leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturstrom Exkursion<br />

Es ist 14.30 Uhr, als ich mich mit unserer<br />

Führerin im Tourismusbüro in Kötschach treffe.<br />

Fr. Maria Zobernig ist eine junge Kärntnerin<br />

und wirkt in Wanderbekleidung und mit ihrem<br />

Rucksack voller Tatendrang. Der muss jedoch<br />

zunächst hintangestellt werden, denn der<br />

Präsident mit seinen beiden Töchtern ist durch<br />

Baustellenchaos in Kombination mit<br />

Ferienbeginn in Westösterreich etwas<br />

verspätet.<br />

In der Zwischenzeit ist auch Dr. Egger mit<br />

seinen beiden Töchtern eingetroffen und wir<br />

fahren gemeinsam auf den Plöckenpass. Nach<br />

kurzem Fußmarsch zu Kärntens einziger und -<br />

europaweit gesehen - einer der höchst<br />

gelegenen Windkraftanlage, erfahren wir<br />

zunächst Geschichtliches aus der Zeit des 1.<br />

Weltkriegs. Dann erklärt uns Fr. Zobernig, die<br />

an der Fachhochschule in Kapfenberg<br />

"Energie- und Transportmanagement" studiert,<br />

noch technische Details der Anlage und<br />

berichtet über die Pläne, eine zweite<br />

Windturbine zu installieren.<br />

So führt sie mich zunächst alleine ins<br />

angrenzende Rathaus, um mir die Geschichte<br />

der Energiegewinnung in Kötschach-Mauthen<br />

näher zu bringen. Anhand von Schautafeln, die<br />

im Parterre hängen, eröffnet sie das Bild einer<br />

Gemeinde, die schon sehr früh auf eigene<br />

Energieversorgungsunternehmen auf Basis<br />

erneuerbarer Energien stützte und sich dieser<br />

Tradition zunehmend besinnt!<br />

Stolz berichtet sie von den Leistungen des<br />

damaligen Energiepioniers Anton Klauss,<br />

dessen Nachfahren heute die Firma AAE-<br />

Naturstrom leiten, aber auch vom Engagement<br />

des Bürgermeisters, der das Öko-<br />

Energiekonzept kräftig vorantreibt und den Ort<br />

weit über die Grenzen Österreichs hinaus als<br />

energieautarke Gemeinde bekannt machte.<br />

Wenngleich auch eine wirkliche Autarkie (noch<br />

nicht) gegeben ist, so ist doch beachtlich, was<br />

hier geleistet wurde und wird. Denn das<br />

Konzept wird von einem Förderverein<br />

weitergetragen und mittels Schautafeln,<br />

Führungen etc. interessierten Mensch, v.a.<br />

aber Kindern und Jugendlichen, nähergebracht<br />

und so das Bewusstsein für einen nutzbringenden<br />

und zugleich schonenden Umgang<br />

mit den Ressourcen geschärft.<br />

Fr. Zobernig ist Angestellte dieses <strong>Verein</strong>s und<br />

nach ihren interessanten Ausführungen gehen<br />

wir vor die Gemeinde, wo sie mir noch Details<br />

zu der mittels Bürgerbeteiligung finanzierten<br />

Photovoltaikanlage auf dem Dach des<br />

Rathauses liefert.<br />

Nach einer kurzen Einkehr in der<br />

Gastwirtschaft oben am Pass geht es wieder<br />

hinunter Richtung Kötschach, wobei wir einen<br />

Zwischenstopp beim Kleinkraftwerk<br />

"Kreuztratte" machen, einem von 21<br />

Kleinwasserkraftwerken entlang der "Valentin".<br />

Es liegt fast idyllisch eingebettet in einen<br />

Kessel, in dem sich das Wasser u.a. gespeist<br />

über einen Wasserfall sammelt. Noch ein paar<br />

Details und dann geht es wieder zurück nach<br />

Kötschach, denn die Zeit ist ob der<br />

interessanten Informationen unmerklich<br />

vorangeschritten und der nächste Termin in<br />

der Firma AAE ist schon wieder überfällig.<br />

In der Zentrale der Fa. AAE empfängt uns der<br />

Geschäftsführer Hr. Wilfried Klauss. Nach<br />

einer kurzen Verabschiedung von Fr. Zobernig<br />

führt er uns zunächst durch die<br />

Büroräumlichkeiten, hohe Räume mit<br />

originalen Wandvertäfelungen des familieneigenen<br />

Hotels, das nach seiner Schließung<br />

einfach umfunktioniert wurde. Vorbei geht es<br />

an der Schaltzentrale mit einer Reihe von<br />

Bildschirmen, von wo aus alle Kraftwerke des<br />

Unternehmens sowie das dazugehörige<br />

40 <strong>Natürlich</strong> <strong>leben</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!