22.02.2014 Aufrufe

ATEX Empfehlung Fluidfiltration Fluidfilter im EX-Bereich - MAHLE ...

ATEX Empfehlung Fluidfiltration Fluidfilter im EX-Bereich - MAHLE ...

ATEX Empfehlung Fluidfiltration Fluidfilter im EX-Bereich - MAHLE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AT<strong>EX</strong></strong> <strong>Empfehlung</strong> <strong>Fluidfiltration</strong><br />

<strong>Fluidfilter</strong> <strong>im</strong> <strong>EX</strong>-<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Empfehlung</strong> für den Einsatz von <strong>Fluidfilter</strong> und Wartungsanzeigern <strong>im</strong> explosionsgefährdeten <strong>Bereich</strong><br />

nach Richtlinie 94/9EG (<strong>AT<strong>EX</strong></strong>)<br />

Kurzbeschreibung


<strong>Fluidfilter</strong><br />

Wartungsanzeiger<br />

Filter (Hydraulik- und Schmierölfilter) in fluidtechnischen Anlagen<br />

sind keine Geräte oder Komponenten <strong>im</strong> Sinne der Richtlinie.<br />

-<br />

Für <strong>Fluidfilter</strong> ist keine CE- Kennzeichnung notwendig.<br />

-<br />

Sollen <strong>Fluidfilter</strong> in einem explosionsgefährdeten <strong>Bereich</strong> eingesetzt<br />

werden, so ist die Zündquellenanalyse <strong>im</strong> Rahmen der gesamten<br />

Anlage vom Betreiber ggf. unter Mitwirkung von <strong>MAHLE</strong> Industriefiltration<br />

GmbH als Hersteller der vorhergesehenen <strong>Fluidfilter</strong> zu erstellen.<br />

-<br />

Bei der Feinstfiltration von Flüssigkeiten und Gasen insbesondere<br />

durch Glasfaserfilterelemente kann es durch Ladungstrennung <strong>im</strong><br />

Filtrationsprozess zur elektrostatischen Aufladung des Filterelementes,<br />

des Filtergehäuses und des Fluides kommen.<br />

-<br />

<strong>MAHLE</strong> Industriefiltration GmbH empfiehlt deshalb für den Einsatz<br />

in explosionsgefährdeten <strong>Bereich</strong>en nur Filtergehäuse aus metallischen<br />

Werkstoffen einzusetzen und die Filtergehäuse zu erden.<br />

_<br />

Diese Filter besitzen keine äußeren Zündquellen.<br />

_<br />

Die Erdung ist über die Befestigungsschrauben möglich. Der max<strong>im</strong>ale<br />

Gehalt an Magnesium ist kleiner als 7,5 %.<br />

Die größten projizierten nichtleitenden Flächen betragen weniger als<br />

100 cm² (400 cm² bei leitender Umrahmung).<br />

Gem. DIN EN 13463 sind <strong>MAHLE</strong> <strong>Fluidfilter</strong> bis 120 °C für den Einsatz<br />

in der Gerätekategorie II Gruppe 2 G/D geeignet.<br />

_<br />

Für die elektrischen Wartungsanzeiger gilt nebenstehende Erklärung.<br />

_<br />

_<br />

Bei den in der <strong>MAHLE</strong> Freigabeliste enthaltenen elektrischen Wartungsanzeigern<br />

handelt es sich nach DIN EN 60079-11 um einfache<br />

elektrische Betriebsmittel, die keine eigene Spannungsquelle besitzen.<br />

Die elektrischen Komponenten bestehen aus Reedkontakten, B<strong>im</strong>etallthermostaten,<br />

Steckverbindungen und Klemmen.<br />

_<br />

Diese einfachen elektrischen Betriebsmittel dürfen nach<br />

EN 60079-14 bzw. EN 61241-11 in eigensicheren Stromkreisen<br />

[E<strong>EX</strong> ib] ohne Kennzeichnung und Zertifizierung in Anlagen für Gerätegruppe<br />

II, Explosionsgruppe IIB, in den Kategorien 2G (Zone 1)<br />

und 2D (Zone 21) eingesetzt werden.<br />

Dabei sind die Installationsvorschriften EN 60079-14 für Gas bzw.<br />

EN 61241-14 für Staub, die Sicherheitsbest<strong>im</strong>mungen (auch nationale<br />

Vorschriften) und die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.<br />

_<br />

Die Zuordnung der elektrischen Betriebsmittel erfolgt in Kategorie ib<br />

und Temperaturklasse T5.<br />

Das elektrische Oberteil stellt bei best<strong>im</strong>mungsgemäßem Gebrauch<br />

(eigensicherer Stromkreis) keine eigene Wärmequelle dar.<br />

_<br />

Der Einsatz <strong>im</strong> <strong>EX</strong>- <strong>Bereich</strong> (Explosionsgruppe IIB) ist möglich, wenn<br />

eine eigensichere Beschaltung erfolgt (<strong>EX</strong>-i).<br />

-<br />

Dazu wird ein Schaltverstärker mit dem für die zugehörige Zone zugelassenem,<br />

eigensicherem Eingangskreis benötigt, der außerhalb<br />

der <strong>EX</strong>-Zone installiert wird, so dass nur der erwähnte Eingangskreis<br />

mit dem <strong>EX</strong>-gefährdeten <strong>Bereich</strong> in Berührung kommt.<br />

1. <strong>EX</strong>-<strong>Bereich</strong><br />

1.1 Wartungsanzeiger<br />

2. Eigensicherer Eingangskreis<br />

2.1 Schaltverstärker mit PTB-Bescheinigung<br />

2.2 Schaltausgang<br />

2.3 Spannungsversorgung<br />

Die benötigten Schaltverstärker werden von <strong>EX</strong>-Schaltgeräteherstellern<br />

angeboten.<br />

Bei Zweipunkt-Anzeigern müssen Schaltgeräte mit zwei eigensicheren<br />

Eingangskreisen verwendet werden.<br />

Technische Änderungen behalten wir uns vor.<br />

LEER<br />

LEER<br />

LEER<br />

LEER<br />

<strong>MAHLE</strong> Industriefiltration GmbH<br />

Schleifbachweg 45<br />

74613 Öhringen<br />

Telefon 07941 67-0<br />

Telefax 07941 67-23429<br />

industriefiltration@mahle.com<br />

www.mahle-industry.com<br />

70316709.12/2013<br />

<strong>AT<strong>EX</strong></strong> <strong>Empfehlung</strong> <strong>Fluidfiltration</strong> 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!