23.02.2014 Aufrufe

September - Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen

September - Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen

September - Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 16 Mäckelbörger Wegweiser<br />

<strong>September</strong> 2013<br />

Informatives<br />

Schwarzbuch Banken und Finanzvertriebe<br />

So schützen Sie sich vor fiesen Tricks<br />

Viele Milliarden Euro verlieren Verbraucher in<br />

Deutschland jährlich durch schlechte Beratung<br />

und unseriöse Finanzprodukte. Mehr als die<br />

Hälfte aller langfristigen Kapitalanlagen wird<br />

vorzeitig beendet. Der Ratgeber „Schwarzbuch<br />

Banken und Finanzvertriebe“ klärt auf, damit<br />

Sie sich vor kostspieligen Fehlern schützen können.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

– Geldanlage- und Kreditprodukte, die Ihnen<br />

schaden können.<br />

– Versteckte Gebühren entdecken.<br />

– Versicherung, die Sie wirklich nicht brauchen.<br />

– Haftung von Verkäufern und Anbietern.<br />

– Ihre Rechte als Kunde.<br />

Im Finanzdschungel den Überblick behalten.<br />

Der Ratgeber mit Hintergrundinformationen<br />

und realen Fallbeispielen zu Anbietertricks und<br />

Beratungsfehlern kostet 9,90 Euro. Er ist in den<br />

Beratungsstellen der Verbraucherzentrale erhältlich.<br />

Auf Wunsch wird er gegen Rechnung zugeschickt,<br />

dann kommen 2,50 Euro Versandkosten<br />

hinzu. Bestellen kann man ihn telefonisch unter<br />

0381 2087050 oder im Internet unter www.<br />

nvzmv.de<br />

Wasser marsch – Wer sparen will,<br />

muss nicht kalt duschen<br />

Kosten und Energieverbrauch<br />

bei der Warmwasserbereitung senken<br />

Gerade bei sommerlichen Temperaturen möchte<br />

sie niemand missen: Die Dusche. Ob am Morgen<br />

nach dem Aufstehen oder abends nach getaner<br />

Arbeit – eine Dusche ist erfrischend und reinigend<br />

zugleich.<br />

Doch für die tägliche Körperpflege und das Duschen<br />

werden täglich bis zu 50 Liter Wasser pro<br />

Person benötigt. Für die Warmwasserbereitung<br />

insgesamt verbraucht ein Durchschnittshaushalt<br />

rund 20 Prozent seiner Energiekosten. Daher<br />

heißt Wassersparen auch zugleich Energiekosten<br />

sparen – vor allem, wenn das Wasser mit<br />

Strom erwärmt wird.<br />

„Oft reichen schon einfache Tipps und das Überprüfen<br />

des eigenen Verhaltens, um Wasser und<br />

Energie zu sparen“, meint Horst Frank, Fachberater<br />

Bauen/Energie der Verbraucherzentrale<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern. Zum Beispiel durch<br />

das Verwenden von sogenannten Strahlreglern<br />

an den Wasserarmaturen.<br />

Diese kostengünstigen und leicht einbaubaren<br />

Wasserspargeräte mischen dem Wasser Luft bei<br />

und verringern so den Wasserdurchsatz und damit<br />

den Energieverbrauch für die Wassererwärmung.<br />

„Durch die Verwendung einer Sparbrause<br />

beim Duschen verringert sich der Wasserbedarf<br />

ohne Komforteinbuße fast um die Hälfte“, erklärt<br />

der Experte.<br />

Für drucklose Boiler und Durchlauferhitzer sind<br />

Sparbrausen aus technischen Gründen leider<br />

ungeeignet.<br />

Auch am Waschbecken lässt sich ganz einfach<br />

Energie sparen. In nahezu allen Haushalten gibt<br />

es Einhand-Mischbatterien im <strong>Bad</strong>ezimmer. Die<br />

meisten Verbraucher stellen den Hebel in die<br />

Mittelposition.<br />

Bei der Mehrzahl der Armaturen wird dann<br />

aber automatisch Warmwasser beigemischt,<br />

auch wenn es zum Händewaschen gar nicht gewünscht<br />

wird.<br />

Wird der Hebel beim Händewaschen nach rechts<br />

auf „kalt“ gestellt, können im Jahr bis zu 30 Euro<br />

eingespart werden.<br />

Neuere Armaturen sind bereits so konstruiert,<br />

dass sich die Einstellung „kalt“ in der Mitte befindet.<br />

Über weitere technische Einzelheiten und Energiesparmaßnahmen<br />

informieren die Energieberater<br />

der Verbraucherzentrale bei allen Fragen<br />

zum Energieverbrauch anbieterunabhängig:<br />

online, telefonisch oder mit einem persönlichen<br />

Beratungsgespräch.<br />

Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem<br />

Nachweis sind die Beratungsangebote<br />

kostenfrei.<br />

Mehr Informationen gibt es auch auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de<br />

oder unter<br />

0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Eine Terminvereinbarung<br />

ist auch möglich unter 0381 2087050.<br />

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale<br />

wird gefördert vom Bundesministerium für<br />

Wirtschaft und Technologie.<br />

Regelmäßige<br />

Heizungswartung spart<br />

Geld und Energie<br />

Verbraucherzentrale berät zur<br />

Optimierung der Heizungsanlage<br />

Wenn der Sommer die Heizung entbehrlich<br />

macht, denkt man nicht daran – die Wartung<br />

der Heizung. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, als<br />

Eigentümer die Gelegenheit zu nutzen und die<br />

Heizungsanlage überprüfen zu lassen. Mit einer<br />

regelmäßigen Wartung lassen sich die Betriebskosten<br />

senken. Zudem können Umweltbelastungen<br />

reduziert und die Lebensdauer der Heizung<br />

verlängert werden.<br />

„Wer seine Heizung nicht regelmäßig überprüfen<br />

lässt, verfeuert bares Geld“, warnt Michael<br />

Kurzmann, Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern. Zu einer professionellen<br />

Wartung gehören vor allem die Kontrolle<br />

der Verschleißteile und Sicherheitsfunktionen,<br />

die Reinigung bestimmter Bauteile sowie<br />

die Überprüfung regeltechnischer Funktionen<br />

und Systemkomponenten. Die Reinigung des<br />

Heizkessels ist aus wirtschaftlicher Sicht besonders<br />

wichtig, denn hier können sich Ruß-Ablagerungen<br />

bilden und damit die Wärmeabgabe<br />

beeinträchtigen. „Bereits eine Schicht von einem<br />

Millimeter kann den Brennstoffverbrauch um<br />

fünf Prozent in die Höhe treiben“, erläutert der<br />

Energieexperte.<br />

Laut Energieeinsparverordnung gehört die regelmäßige<br />

Inspektion nicht nur zu den Pflichten<br />

des Betreibers, sondern muss auch von einem<br />

Fachbetrieb durchgeführt werden. Ein Wartungsvertrag<br />

kann das unkompliziert regeln. Vor<br />

Vertragsabschluss sollten Verbraucher unbedingt<br />

Leistungen und Preise verschiedener Installateure<br />

vergleichen.<br />

Muster-Wartungsverträge für Öl- und Gasheizungsanlagen<br />

gibt es bei der Energieberatung<br />

der Verbraucherzentrale.<br />

Nicht zuletzt kann die regelmäßige Wartung zum<br />

Anlass genommen werden, die Heizungsanlage<br />

insgesamt auf Herz und Nieren zu prüfen. Aus<br />

vielen Anlagen lässt sich bereits mit einfachen<br />

und kostengünstigen Maßnahmen mehr Effizienz<br />

herausholen.<br />

Fragen zu diesem Thema sowie zu allen Energiesparthemen<br />

beantworten die Energieberater<br />

der Verbraucherzentrale <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern.<br />

Für einen Termin in einem der 26 Energieberatungsstützpunkte<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern<br />

ist eine Anmeldung erforderlich. Eine Terminvereinbarung<br />

ist möglich unter 0800 – 809<br />

802 400 (kostenfrei) oder unter 0381 2087050.<br />

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de<br />

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale<br />

wird gefördert vom Bundesministerium für<br />

Wirtschaft und Technologie.<br />

Hier könnte Ihre<br />

Anzeige stehen!<br />

Anzeigenannahme:<br />

Telefon: 03841 798214<br />

E-Mail:<br />

m.gruendemann@amt-dm-bk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!