23.02.2014 Aufrufe

Themen im Bereich der Medizinrobotik - Institut für Robotik und ...

Themen im Bereich der Medizinrobotik - Institut für Robotik und ...

Themen im Bereich der Medizinrobotik - Institut für Robotik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Themen</strong> für studentische Arbeiten <strong>Institut</strong> für <strong>Robotik</strong> Seite 1 von 4<br />

<strong>Medizinrobotik</strong> <strong>und</strong> Prozessinformatik 02.04.2012<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Robotik</strong> <strong>und</strong> Prozessinformatik<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

Prof. Dr.-Ing. Friedrich M. Wahl<br />

Diplom-/ Studien-/ Master-/ Bachelor-/ Projekt-/ HiWi-arbeiten<br />

Folgende Arbeiten bzw. <strong>Themen</strong>schwerpunkte können <strong>der</strong>zeit <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Medizin-<br />

/Chirurgierobotik am <strong>Institut</strong> für <strong>Robotik</strong> <strong>und</strong> Prozessinformatik angeboten werden. Im Rahmen<br />

dieser <strong>Themen</strong>schwerpunkte können auch je<strong>der</strong>zeit weitere auf individuelle Interessen/Studienschwerpunkte<br />

angepasste Arbeiten vergeben werden.<br />

Ansprechpartner<br />

Ralf Westphal ralf.westphal@tu-bs.de Tel 0531 391 7463<br />

Carsten Last cla@rob.cs.tu-bs.de Tel 0531 391 7461<br />

A) Projektbereich Frakturreponierung (Einrichten gebrochener Knochen)<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> Unfallchirurgischen Klinik <strong>der</strong> Medizinischen Hochschule Hannover werden Verfahren<br />

für eine roboterunterstützte Reponierung (Einrichtung) von Knochenbrüchen entwickelt <strong>und</strong> erprobt. Ziele sind<br />

dabei zum einen die Verbesserung des OP-Ergebnisses <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en die Reduzierung <strong>der</strong> Strahlenbelastung<br />

für Patient <strong>und</strong> OP-Personal. Ein Anwendungsgebiet ist dabei die Reponierung von Schaftfrakturen des Femurs<br />

(Oberschenkelknochen). Solche Frakturen werden üblicherweise mit einem sogenannten Marknagel, <strong>der</strong> in den<br />

Markraum des Femurs eingebracht wird, stabilisiert.<br />

A.1) Weiterentwicklung + Evaluierung <strong>der</strong> distalen Verriegelung<br />

Bei <strong>der</strong> sogenannten distalen Verriegelung wird <strong>der</strong> Marknagel, nachdem er komplett in den<br />

Knochen eingebracht wurde, über vorgegebene Bohrlöcher fest mit dem Knochen verschraubt.<br />

Dazu ist es erfor<strong>der</strong>lich, <strong>im</strong> Röntgenbild die Bohrlöcher präzise zu lokalisieren <strong>und</strong><br />

mit einem Bohrer aufzubohren. Es existieren sowohl in <strong>der</strong> Literatur als auch am <strong>Institut</strong><br />

Algorithmen, um die erfor<strong>der</strong>lichen Bohrachsen aus Röntgenbil<strong>der</strong>n zu berechnen.<br />

• Re<strong>im</strong>plementierung bereits veröffentlichter Algorithmen<br />

• Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> am <strong>Institut</strong> entwickelten Algorithmen<br />

• Reduzierung <strong>der</strong> Ungenauigkeiten <strong>der</strong> Navigation<br />

• Aufbau eines prototypischen Robotersystems<br />

A.2) Segmentierung mit Fragmentkontakt<br />

Im Allgemeinen ist die Segmentierung des Femurs aus 3D CT-Daten <strong>im</strong> Schaftbereich mit einfachen schwellwertbasierenden<br />

Verfahren relativ problemlos möglich. Im <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Fraktur kann es jedoch zu Problemen<br />

kommen wenn sich zwei Fragmente berühren. Ziel ist die Entwicklung von Segmentierungsverfahren,<br />

die mit folgenden Situationen fertig werden können.<br />

• Segmentierung bei seitlichem Punktkontakt zwischen den<br />

Fragmenten<br />

• Segmentierung mit seitlichem Flächenkontakt<br />

• Segmentierung mit Flächenkontakt <strong>im</strong> Frakturspalt<br />

• Segmentierung kleinerer Fragmente<br />

• Hochauflösende, subvoxelgenaue Segmentierung <strong>der</strong> Bruchoberfläche


<strong>Themen</strong> für studentische Arbeiten <strong>Institut</strong> für <strong>Robotik</strong> Seite 2 von 4<br />

<strong>Medizinrobotik</strong> <strong>und</strong> Prozessinformatik 02.04.2012<br />

A.3) Biomechanische Modellierung<br />

In <strong>der</strong> Literatur existieren zahlreiche Modelle <strong>und</strong> Algorithmen um Weichteile wie<br />

z.B. Muskeln zu modellieren bzw. zu s<strong>im</strong>ulieren. Solche Modelle sollen verwendet<br />

werden, um die Planung von Frakturreponierungen zu unterstützen.<br />

• Re<strong>im</strong>plementierung von Algorithmen aus <strong>der</strong> Literatur<br />

• Integration in Kostenfunktion zur Bahnplanung<br />

• Evtl. Erweiterung auf Becken<br />

A.4) Kompensation von Relativbewegungen<br />

Um Bewegungen <strong>der</strong> Knochenfragmente <strong>im</strong> Computer verfolgen zu können, werden<br />

diese üblicherweise mit Referenzmarkern versehen, die über einen kleinen Hautschnitt<br />

mit einer Schraube am Knochen befestigt werden. Es ist das Ziel aktueller Arbeiten,<br />

diese zusätzlichen Schnitte zu vermeiden <strong>und</strong> einen nichtinvasiven Reponiervorgang zu<br />

entwickeln.<br />

• Röntgenbasierte Erfassung von 3D Fragmentlagen<br />

• Tracking während translatorischer Bewegung<br />

• Tracking während rotatorischer Bewegungen<br />

• Erfassen von Relativbewegungen<br />

• Biomechanisches Modell mit Kräften <strong>und</strong><br />

Bewegungsrichtungen<br />

• Kompensation <strong>der</strong> Relativbewegungen<br />

A.5) Bahnplanung mit anatomischen Randbedingungen<br />

Für eine automatisch geplante <strong>und</strong> durch einen Roboter ausgeführte Reponierung sind entsprechende Bahnplanungsalgorithmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich, die eine sichere Ausführung <strong>der</strong> Reponierung ermöglichen. Im einfachsten Fall<br />

beinhaltet diese Planung lediglich die geometrischen Informationen aus einem CT-Datensatz <strong>und</strong> ermöglich<br />

somit eine kollisionsfreie Bewegung. Um eine für den Patienten schonende Reponierung zu ermöglichen, sollen<br />

zusätzlich Informationen über anatomische Strukturen in <strong>der</strong> Planung berücksichtigt<br />

werden.<br />

• Modellierung kritischer Strukturen<br />

• Integration in Bahnplanung zunächst am Oberschenkel<br />

• Evtl. Erweiterung auf Beckenfrakturen<br />

A.6) Evaluierung von Bohrkanälen<br />

Auch das Einbringen des Marknagels in den Markraum des Knochens wird durch computerassistierte<br />

bzw. robotische Methoden unterstützt. In diesem Teilprojekt sollen die erreichbaren<br />

Genauigkeiten solcher Ansätze quantifiziert werden.<br />

• Segmentierung eines für einen Marknagel gebohrten<br />

Knochenkanals<br />

• Analyse <strong>der</strong> Krümmung des Kanals


<strong>Themen</strong> für studentische Arbeiten <strong>Institut</strong> für <strong>Robotik</strong> Seite 3 von 4<br />

<strong>Medizinrobotik</strong> <strong>und</strong> Prozessinformatik 02.04.2012<br />

B) Roboterassistierte Korrektur von Fehlstellungen<br />

In einem zweiten Projekt in Kooperation mit <strong>der</strong> Unfallchirurgie <strong>der</strong> Medizinischen Hochschule Hannover <strong>und</strong><br />

mit dem <strong>Institut</strong> für Werkstoffk<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Leibniz Universität Hannover werden neuartige Verfahren zur Durchführung<br />

von Korrekturoperationen bei Fehlstellungen <strong>der</strong> unteren Extremitäten (O-/X-Beine) entwickelt <strong>und</strong><br />

erprobt.<br />

B.1) Messung von Belastungsverteilungen <strong>im</strong> Knie<br />

Ziel ist es, die Beinachsen nicht nur rein geometrisch zu korrigieren son<strong>der</strong>n darüber hinaus vor allem die Belastungsverteilung<br />

<strong>im</strong> Kniegelenk zu opt<strong>im</strong>ieren. Dazu sollen mithilfe eines Roboters Bewegungen<br />

bzw. Belastungen, die z.B. be<strong>im</strong> Gang o<strong>der</strong> Treppensteigen auftreten s<strong>im</strong>uliert <strong>und</strong> die<br />

daraus resultierende Kraft-/Lastverteilung <strong>im</strong> Knie gemessen bzw. berechnet werden.<br />

• Aufbringen einer Kraft entlang <strong>der</strong> Beinachse in Richtung Knie<br />

durch einen Roboter<br />

• Messung <strong>der</strong> Querkräfte <strong>und</strong> Querauslenkungen<br />

• Emulation einer Gangbewegung<br />

B.2) CT-basierte Osteotomieplanung<br />

Für die Umstellung/Korrektur <strong>der</strong> Fehlstellung ist ein Knochenschnitt (Osteotomie) erfor<strong>der</strong>lich. Durch neuartige<br />

Schnittverfahren (Wasserstrahlschneiden) sind komplexere Schnittformen möglich als mit herkömmlichen<br />

Verfahren unter Verwendung chirurgischen Sägen. Die (teil-) automatische Planung solcher Schnittformen aus<br />

CT-Daten ist Gegenstand dieses Teilprojekts.<br />

• Berechnung von Achsparametern aus CT-Daten<br />

• Berechnung von opt<strong>im</strong>alen Osteotomie-Trajektorien<br />

D) Allgemeine Aspekte <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Chirurgierobotik<br />

In diesen Arbeitsbereich fallen allgemeine Fragestellungen, z.B. zum Thema Sicherheit, die in allen <strong>Bereich</strong>en<br />

<strong>und</strong> Projekten <strong>der</strong> Chirurgierobotik Anwendung finden.<br />

D.1) Softwarearchitektur Chirurgieroboter<br />

Industrieroboter zeichnen sich in <strong>der</strong> Regel dadurch aus, dass sie flexibel für viele verschiedene Anwendungsszenarien<br />

einsetzbar sind. Im <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Chirurgieroboter sehen wir bedingt durch die Komplexität <strong>und</strong> die<br />

Vielzahl <strong>der</strong> beteiligten Systemkomponenten häufig sehr spezielle Setups, die<br />

schwierig auf neue Anwendungen übertragbar sind. Mit dem hier zu <strong>im</strong>plementierenden<br />

Softwareframework soll ein Gr<strong>und</strong>stein gelegt werden, um Systeme<br />

flexibel auf neue Anwendungen adaptieren zu können.<br />

• Middleware als Basis eines „Mehrzweck“-Chirurgieroboters<br />

o Anwendung<br />

o Visualisierung<br />

o Robotersteuerung<br />

o Sensorintegration<br />

o Interaktion


<strong>Themen</strong> für studentische Arbeiten <strong>Institut</strong> für <strong>Robotik</strong> Seite 4 von 4<br />

<strong>Medizinrobotik</strong> <strong>und</strong> Prozessinformatik 02.04.2012<br />

D.2) Kollisionsvermeidung <strong>und</strong> Sicherheitsfunktionen<br />

Die Sicherheit für Patient <strong>und</strong> OP-Personal ist be<strong>im</strong> Einsatz von Chirurgierobotern ein entscheiden<strong>der</strong> Aspekt.<br />

Neben <strong>der</strong> Integration „klassischer“ Verfahren zur Risikomin<strong>im</strong>ierung durch z.B. red<strong>und</strong>ante Auslegung kritischer<br />

Komponenten sollen hier modellbasierte Verfahren zur Vermeidung kritischer Zustände <strong>im</strong>plementiert <strong>und</strong><br />

erprobt werden.<br />

• Kollisionsmodell für Roboter <strong>und</strong> Arbeitsumgebung<br />

• Virtuelle Wände, kritische <strong>und</strong> sichere Arbeitsbereiche<br />

• Vermeidung von Singularitäten<br />

• Vorausberechnung <strong>der</strong> Durchführbarkeit <strong>und</strong> Berechnung möglicher Risiken einer gegebenen<br />

Trajektorie<br />

• Visuelle Arbeitsraumüberwachung (z.B. Kinect)<br />

E) Modellbasierte Segmentierung <strong>der</strong> Nasennebenhöhlen<br />

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit <strong>der</strong><br />

HNO-Klinik in Bonn werden Methoden <strong>der</strong> automatischen<br />

Endoskopführung durch einen Roboter<br />

bei endonasalen Operationen erforscht. Das Ziel<br />

dieses Projektes ist die Entwicklung einer intelligenten<br />

Endoskopführung, die den Operateur bei<br />

seiner Arbeit unterstützt.<br />

Die automatische Segmentierung <strong>der</strong> Nasennebenhöhlen<br />

ist dabei ein wichtiger Schritt, denn sie<br />

dient dazu, den Arbeitsbereich des Endoskops<br />

anhand präoperativ erhobener CT-Aufnahmen<br />

festzulegen. Dazu muss in diesen Volumendaten<br />

die äußere Grenze des Arbeitsbereiches (z.B. die Begrenzungen zum Auge <strong>und</strong> zum Gehirn) best<strong>im</strong>mt werden.<br />

Hierfür werden neue Segmentierverfahren erforscht, bei denen anhand von Trainingsdaten ein virtuelles, deformierbares<br />

Objekt des Nasenraums erstellt wird. Dieses Modellwissen wird dann verwendet, um die Nasenraumgrenze<br />

in unbekannten Datensätzen automatisch best<strong>im</strong>men zu können.<br />

In dem <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> modellbasierten Segmentierung sind laufend studentische Arbeiten zu vergeben, die<br />

sich mit <strong>der</strong> Bildsegmentierung o<strong>der</strong> mit deformierbaren Modellen beschäftigen.<br />

Da wir auf eine generische Anwendung <strong>der</strong> modellbasierten Segmentierung abzielen, muss das Thema <strong>der</strong> Arbeit<br />

nicht zwingend einen medizinischen Bezug haben. An<strong>der</strong>e Anwendungen sind z.B. die Fahrerassistenz <strong>im</strong><br />

Automobil. Eigene Vorschläge sind auch <strong>im</strong>mer gerne gesehen! Bei Fragen bitte einfach bei uns <strong>im</strong> <strong>Institut</strong><br />

vorbeikommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!