30.11.2012 Aufrufe

1 Einleitung - Institut für Robotik und Prozessinformatik

1 Einleitung - Institut für Robotik und Prozessinformatik

1 Einleitung - Institut für Robotik und Prozessinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Industrielle Kommunikation mit<br />

Feldbussen<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Form<br />

thomas.form@tu-bs.de<br />

0531-391-3838<br />

ELEKTRIK / ELEKTRONIK ENTWICKLUNG<br />

1. Braunschweiger Feldbus<br />

Feldbuslabor als praktische Ergänzung<br />

Elektr. Meßgerät<br />

Roboter<br />

<strong>und</strong> Waage<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

1. Braunschweiger Feldbus<br />

Motivation<br />

Transportband<br />

Stapelmagazin<br />

Erster Braunschweiger Feldbus: 1904 eröffnete Heinrich Büssing die erste<br />

Buslinie von Braunschweig nach Wendeburg<br />

INTERBUS<br />

PROFIBUS<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Folie 1 Dr. T. Form 06.06.2007<br />

Folie 3 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 5 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Industrielle Kommunikation mit Feldbussen<br />

Inhalt<br />

1 <strong>Einleitung</strong><br />

2 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

3 Aktuator/Sensor-Interface (AS)<br />

4 Profibus<br />

5 CAN<br />

6 Ethernet <strong>und</strong> drahtlose Netzwerke <strong>für</strong> den Industrieeinsatz<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

1 <strong>Einleitung</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Anwendungsbereiche Industrieller Kommunikation<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Fabrikleitebene<br />

Zellebene<br />

Feldebene<br />

Fertigungsautomatisierung<br />

Betriebsleitebene<br />

Zellebene<br />

Feldebene<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Prozeßautomatisierung<br />

Gebäudeautomatisierung<br />

Netzleittechnik<br />

Geräteautom.<br />

Folie 2 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 4 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 6 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


Fertigungsautomatisierung<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Folie 7 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Prozessautomatisierung:<br />

Petrochemische Anlage<br />

Steuerungen <strong>für</strong><br />

06.06.2007<br />

• Werkzeugmaschinen<br />

Feldbussen<br />

• Transporteinrichtungen<br />

mit<br />

• Roboter<br />

Kommunikation<br />

• Antriebsregelung<br />

Industrielle VL Form T. Dr.<br />

Ferndiagnose <strong>und</strong> -wartung wartung über das Internet<br />

Einsatz von Industrie-PCs Industrie PCs <strong>und</strong> speicherprogrammierbaren Steuerungen<br />

8<br />

(SPS) Folie<br />

Wichtige Sensoren in der Verfahrenstechnik<br />

Durchfluss-<br />

Sensor<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Temperatur-/<br />

Druck- Sensor<br />

Füllstands-Sensoren<br />

Schwimmer, Ultraschall<br />

Datenkommunikation im Kraftfahrzeug<br />

Historische Entwicklung der Netzwerkumfänge<br />

Anzahl vernetzter Steuergeräte<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

8er<br />

Mercedes-Benz<br />

BMW<br />

Audi<br />

VW<br />

S-Klasse<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

7er<br />

Passat 5<br />

5er<br />

C-Klasse<br />

E-Klasse<br />

S-Klasse<br />

Golf 4 MP<br />

Leitfähigkeit-<br />

Sensor<br />

88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 0 1 2 3<br />

Jahr<br />

A6<br />

7er<br />

C-Klasse<br />

3er<br />

A2<br />

A4<br />

Phaeton<br />

Quelle: Dr. M. Daginnus, VW<br />

A8<br />

Quelle: Prof. Leohold, U Kassel<br />

Folie 9 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 11 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Betriebstechnik<br />

Leitebene TU-BS TU BS<br />

Areal<br />

Gebäudekomplex<br />

PROFIBUS<br />

Gebäudeebene<br />

Sensor-Aktor-Ebene<br />

Modem<br />

Leitrechner (PC)<br />

Unterstationen (SPS)<br />

Hochhaus BS8<br />

Elektrotechnik<br />

Temperaturregelung, Klimaregelung, Einzelraumregler,<br />

Präsenskontrolle, Lichtregelung, Jalousiesteuerung<br />

Datenkommunikation im Kraftfahrzeug<br />

Klassifikation von Fahrzeug-Netzwerken nach Übertragungsrate/Kosten<br />

Datenrate/(Bit/s)<br />

25M<br />

10M<br />

1M<br />

125K<br />

20K<br />

embedded control multi media<br />

CAN High-Speed<br />

CSMA/CD<br />

Zweidraht<br />

CAN Low-Speed<br />

CSMA/CD<br />

fehlertolerant,<br />

Zweidraht<br />

LIN<br />

time triggered<br />

Master/Slave<br />

J1850<br />

Eindraht, o. Quarz<br />

FlexRay, TTP<br />

TDMA<br />

fehlertolerant<br />

2x2Draht/optisch<br />

D2B, MOST<br />

Optischer Ring<br />

Bluetooth<br />

drahtlos<br />

0.5 1 2.5<br />

5<br />

Relative Kosten pro Knoten<br />

Klassifizierung nach:<br />

SAE ISO<br />

Klasse D<br />

1-10 MBit/s<br />

Infotainment<br />

Klasse C<br />

250-1000 kBit/s<br />

Echtzeitkritische<br />

Anwendungen<br />

spez. Aggregate<br />

Klasse B<br />

bis 100kBit/s<br />

Instrumentierung<br />

Klasse A<br />

bis 10kBit/s<br />

Karosserie<br />

High speed<br />

> 125 kBit/s<br />

Low speed<br />

≤ 125 kBit/s<br />

009-01<br />

Folie 10 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 12 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


Datenkommunikation im Kraftfahrzeug<br />

Netzwerkstrukturen der Zukunft<br />

Sicherheitskritische<br />

System<br />

FlexRay<br />

≥10 MBit/s<br />

Antriebsstrang<br />

<strong>und</strong> Fahrwerk-<br />

Regelung<br />

CAN 500kBit/s<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

gateway<br />

Sensor/Aktor<br />

Subsysteme<br />

LIN 20kBit/s<br />

Komfort <strong>und</strong><br />

Bordnetzsysteme<br />

CAN 125kBit/s<br />

Vertikale Gliederung industrieller Prozesse<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Produktplanung<br />

Adaption der<br />

Produktionsmittel<br />

Diagnose<br />

Software<br />

download<br />

Multimedia<br />

?? > 23MBit/s<br />

Störeinflüsse Zeitanforderungen<br />

Material<br />

Markt<br />

Störungen der<br />

Automatisierungsgeräte<br />

oder Übertragungswege<br />

Material,<br />

Umgebungsbedingungen,<br />

defekte Sensoren<br />

oder Aktoren<br />

Prozessführung<br />

Prozessoptimierung<br />

Steuerung<br />

Regelung<br />

Überwachung<br />

Diagnose<br />

Prozess<br />

Feldebene<br />

Langzeitbereich<br />

St<strong>und</strong>en.... Wochen<br />

mittlerer Zeitbereich<br />

Minuten....St<strong>und</strong>en<br />

Quelle: Prof. Leohold, U Kassel<br />

Kurzzeitbereich<br />

Millisek<strong>und</strong>en.... Minuten<br />

Dezentral organisiertes Automatisierungssystem<br />

Leitebene<br />

(Systemebene)<br />

Zellebene<br />

(Prozeßebene)<br />

Feldebene<br />

Feldgeräte<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Betriebsleitsystem<br />

CNC<br />

SPS<br />

M<br />

E/A Sensor Antrieb<br />

Feldgeräte<br />

Meßumformer<br />

TCP/IP Backbone<br />

Transmission Control Protocol/<br />

Internet Protocol<br />

Folie 13 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 15 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 17 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Horizontale Gliederung industrieller Prozesse<br />

Teilprozess n-1 Teilprozess n Teilprozess n+1<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

bidirektionaler Informationsfluß<br />

Eingangsgröße Material- <strong>und</strong>/oder Energiefluss Ausgangsgröße<br />

2 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Kommunikationsmodell<br />

- Zugriffsverfahren<br />

- Topologie<br />

- Hardware<br />

- Software<br />

- Datensicherheit<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Anwendungsbereiche Industrieller Kommunikation<br />

Vernetzungshierachie in der Automatisierungstechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Quelle: Siemens AG<br />

Folie 14 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 16 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 18 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Anforderungen an die<br />

Kommunikation in der Fertigungsautomatisierung<br />

Feldgeräte<br />

Fabrikleitebene:<br />

CNC<br />

SPS<br />

E/A Sensor Antrieb<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

M<br />

Konstruktion, Auftragsverwaltung,<br />

Produktionsplanung <strong>und</strong> –steuerung (PPS),<br />

Bestandsführung, Nachdisposition,<br />

Istdatenauswertung, Statistik, Archivierung.<br />

Fertigungsleitebene: Steuerung von Fertigungszellen,<br />

Anlagenvisualisierung, Bedienung & Beobachtung,<br />

Stammdatenverwaltung, Datenarchivierung,<br />

Kopplung zu den über- <strong>und</strong> unterlagerten Ebenen.<br />

Feldgeräte<br />

Meßumformer<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Feldebene: Erfassen von analogen <strong>und</strong><br />

digitalen Signalen, Datenvorverarbeitung<br />

in den E/A-Komponenten, Steuerung <strong>und</strong><br />

Regelung von Teilprozessen,<br />

Verteilung der Daten über<br />

systeminterne Feldbusse.<br />

.<br />

Kommunikation im ISO/OSI-Referenzmodell<br />

deutsch<br />

Prozess A Prozess B<br />

Kommunikationspartner<br />

nastrowje<br />

englisch<br />

englisch<br />

Die Dolmetscher stellen je einen Kommunikationselektroniker ein,<br />

diese einigen sich auf die Übertragungsart <strong>und</strong> das Übertragungsmedium.<br />

ASCII<br />

deutsch<br />

guten Tag<br />

Die Kommunikationspartner einigen sich<br />

auf eine gemeinsame Vermittlungssprache<br />

<strong>und</strong> stellen da<strong>für</strong> je einen Dolmetscher ein.<br />

1010110010111001011<br />

Sieben-Schichten ISO/OSI-Referenzmodell<br />

Prozess A Prozess B<br />

Anwendung (7)<br />

Darstellung (6)<br />

Sitzung (5)<br />

Transport (4)<br />

Vermittlung (3)<br />

Sicherung (2)<br />

Physik (1)<br />

1001011000110011011110100101<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Anwendung (7)<br />

Darstellung (6)<br />

Sitzung (5)<br />

Transport (4)<br />

Vermittlung (3)<br />

Sicherung (2)<br />

Physik (1)<br />

russisch<br />

russisch<br />

ASCII<br />

Folie 19 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 21 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 23 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Kommunikation in offenen Automatisierungssystemen<br />

• Die Anforderung der Anlagenbetreiber, an einem Kommunikationssystem<br />

Geräte mehrerer Hersteller <strong>und</strong> unterschiedlicher Leistungsfähigkeit<br />

anschließen <strong>und</strong> betreiben zu können,<br />

fordert eine Offenlegung von Übertragungsspezifikationen.<br />

• Eine breite Akzeptanz ist ebenfalls wichtig.<br />

• Globalisierung der Märkte erfordert einheitliche<br />

Hardware- <strong>und</strong> Software-Schnittstellen.<br />

• Die International Standardization Organization ISO hat ein<br />

Referenzmodell <strong>für</strong> die Kommunikation in offenen System definiert:<br />

Open System Interconnection OSI<br />

Kommunikation im<br />

ISO/OSI-Referenzmodell<br />

ISO/OSI Referenzmodell<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Kommunikation im ISO/OSI-Referenzmodell<br />

Temperaturmessung Kesselheizung<br />

Sensor<br />

Temperatur<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Die Kommunikationspartner<br />

Sensor <strong>und</strong> Heizung einigen sich<br />

auf eine gemeinsame Sprache<br />

Spannung <strong>und</strong> stellen da<strong>für</strong><br />

je einen Mikrocontroller ein.<br />

1010110010111001011<br />

Heizung<br />

Leistungsschalter<br />

Spannung<br />

Die Mikrocontroller haben sich auf den<br />

CAN-Bus zur Messwertübertragung geeinigt. Spannung<br />

Sie übersetzen die analogen Spannungswerte<br />

in digitale Werte <strong>und</strong> verpacken diese<br />

digital 10 Bit<br />

im Telegramm des CAN-Bus. CAN Bus.<br />

digital 10 Bit<br />

µC<br />

Strukturen<br />

ISO/OSI – Schichtenmodell Zusammenfassung<br />

Layer Name Beschreibung<br />

7 Anwendung Schnittstelle zur Anwendung<br />

(Applikation)<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

µC<br />

Schreiben, lesen <strong>und</strong> Status der Daten ohne Details der<br />

Kommunikation<br />

6 Darstellung Datenanpassung Formatumwandlung, Komprimierung, Verschlüsselung…<br />

5 Sitzung Zuordnung der Daten zu<br />

lokalen Applikationen<br />

4 Transport Überwachung der<br />

Datenintergrität<br />

Synchronisation von Tasks auf Sende- <strong>und</strong><br />

Empfangsebene:<br />

Verbindungsaufbau <strong>und</strong> -überwachung,<br />

Zugangsberechtigung, …<br />

Umwandlung der Daten in die technologieabhängigen<br />

Botschaften der unteren Schichten:<br />

Logisch in physikalische Adressen, Paketaufteilung…<br />

3 Vermittlung Weiterleitung von Daten an<br />

andere Teilnehmer<br />

Lenkung der Botschaften in einem verzeigten Netz<br />

2 Link Datenübermittlung<br />

Botschaftsübertragung:<br />

zwischen zwei Teilnehmern<br />

an einem Bus<br />

Buszugriff, Fehlerprüfung, Synchronisation…<br />

1 Physik Netzwerkschnittstelle Elektrische <strong>und</strong> mechanische Eigenschaften des<br />

Übertragungsmediums <strong>und</strong> der Signale:<br />

Kabel, Steckverbinder, Kodierung, Steuersignale…<br />

Folie 20 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 22 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 24 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


Schichten bei Feldbussystemen<br />

• Bei Feldbussen sind aufgr<strong>und</strong> nicht<br />

benötigter Dienste einiger Schichten<br />

(z.B. die Vermittlungsschicht, da alle<br />

Teilnehmer an einer Leitung<br />

angeschlossen sind.), <strong>und</strong> zur<br />

Kostenreduzierung häufig nur die<br />

Schichten 1, 2 <strong>und</strong> 7 realisiert.<br />

• Fehlende Funktionalitäten werden in<br />

diesen Schichten realisiert.<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Schicht 2: Sicherungsschicht (data link layer)<br />

Sicherung (2)<br />

Physik (1)<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Datenübertragung im Basisband<br />

Gleichstrombehaftete Kodierung<br />

NRZ<br />

RZ<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Anwendung (7)<br />

Darstellung (6)<br />

Sitzung (5)<br />

Transport (4)<br />

Vermittlung (3)<br />

Sicherung (2)<br />

Physik (1)<br />

Die zweite Schicht ist <strong>für</strong> den Aufbau <strong>und</strong><br />

die Aufrechterhaltung einer Verbindung<br />

zwischen zwei oder mehr Stationen verantwortlich.<br />

Dazu gehört auch das Verfahren,<br />

nach dem einzelne Stationen den Zugriff<br />

auf das Übertragungsmedium erhalten<br />

(Buszugriffsverfahren).<br />

Außerdem erfolgt in dieser Schicht die<br />

Kennzeichnung von Dateneinheiten<br />

(Telegrammen), die Markierung von<br />

Beginn <strong>und</strong> Ende eines Telegramms <strong>und</strong><br />

die Behandlung von Übertragungsfehlern.<br />

Quelle: Bussysteme i. d. Automatisierungstechnik, Vieweg<br />

Folie 25 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 27 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 29 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Schicht 7: Anwendungsschicht (application layer)<br />

Anwendung (7) An den Enden einer Kommunikationsverbindung<br />

stehen mindestens zwei<br />

Darstellung (6)<br />

Prozesse, die aus ihren technischen<br />

Funktionen heraus bestimmte Dienst-<br />

Sitzung (5)<br />

leistungen voneinander benötigen oder<br />

einen Dienst <strong>für</strong>einander leisten.<br />

Transport (4)<br />

Dabei werden von der Anwendungsschicht<br />

nicht diese Dienstleistungen erbracht,<br />

Vermittlung (3)<br />

sondern lediglich anwendungsspezifische<br />

Protokolle dargestellt.<br />

Sicherung (2)<br />

Es stehen also Prozedur- oder<br />

Variablendeklarationen zur Verfügung,<br />

die innerhalb der Applikation genutzt<br />

Physik (1)<br />

werden können.<br />

Busleitung<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Schicht 1: physikalische Schicht (physical layer)<br />

Physik (1)<br />

Busleitung<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Datenübertragung im Basisband<br />

Alternierendes Flankenpulsverfahren<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

In der physikalischen Schicht wird die<br />

Kodierung der Information auf der<br />

Leitung (z.B. Signalpegel, optische<br />

Datenübertragung oder Funkverbindung),<br />

alle Eigenschaften der physikalischen<br />

Verbindung also Art <strong>und</strong> Anschlußbelegung<br />

der zu verwendenden Steckverbinder,<br />

Leitungsarten, etc. sowie die Form<br />

der elektrischen Impulse einer Nachricht<br />

beim Sender <strong>und</strong> Empfänger beschrieben.<br />

Quelle: Bussysteme i. d. Automatisierungstechnik, Vieweg<br />

Folie 26 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 28 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 30 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


Busarchitekturen<br />

Arten von Netzwerktopologien<br />

Stern:<br />

+ jeder Knoten eigene Anbindung<br />

+ optisch gut realisierbar<br />

- ggf. große Gesamtlänge<br />

- aufwendiger Sternkoppler<br />

- Kommunikation nur über Sternkoppler<br />

Baum:<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Echtzeitverhalten<br />

Bus:<br />

+ einfache Verkabelung<br />

- elektr. Kompromiß bei Busabschluß<br />

- begrenzte Anzahl von Busknoten <strong>und</strong> Buslänge<br />

Ring:<br />

+ minimaler Verkabelungsaufwand<br />

- ggf. aktive/passive Koppler notwendig<br />

+ ausgedehnte Netzwerke möglich<br />

- Ausfall eines Teilnehmers<br />

bedeutet Gesamtausfall des Netzwerks<br />

• Gleichzeitigkeit<br />

� Variablen (Meßwerte) <strong>und</strong> Alarme mehrerer Teilprozesse können wirkungsmäßig parallel<br />

übertragen werden.<br />

� Möglichkeiten zur ereignisorientierten Kommunikation sollten bestehen<br />

(Interruptanforderungen).<br />

� Das Buszugriffverfahren muß ein möglichst unbeeinträchtigtes Echtzeitverhalten haben.<br />

• Rechtzeitigkeit<br />

� Der Abschluß einer Kommunikation muss in einer bestimmten Zeit erfolgt sein,<br />

damit z. B. die aus den Informationen erzeugten Steuersignale einen bestimmten Jitter nicht<br />

überschreiten.<br />

• Vollständigkeit<br />

� Es müssen alle Informationen übertragen werden, <strong>und</strong> es dürfen auch bei Überlast keine<br />

Daten verlorengehen.<br />

• Störsicherheit<br />

� Das Übertragungsmedium muß in industrieller Umgebung gegen Störungen (<strong>und</strong><br />

Beschädigungen) unempfindlich sein (fehlertolerierendes Verhalten des Systems).<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Zugriffsarten<br />

Carrier Sense, Multiple Access (CSMA)<br />

Collision Detection CD:<br />

1. Knoten erkennen Kollision<br />

2. Abbruch der Übertragung<br />

3. Jeder Knoten versucht nach<br />

statistischer Wartezeit erneuter<br />

Datenübertragung<br />

Collision Avoidance CA:<br />

1. Knoten erkennen Kollision<br />

während Arbitrierungsphase<br />

2. nieder priorer Knoten 1 bricht<br />

Übertragung ab<br />

3. nach statistischer Wartezeit<br />

erneuter Versuch der<br />

Datenübertragung durch Knoten 1<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Teilnehmer erkennen Kollision<br />

<strong>und</strong> beenden Buszugriff<br />

1<br />

1 2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Teilnehmer 1 erkennt Kollision<br />

<strong>und</strong> beendet Buszugriff<br />

1<br />

2<br />

Statistische Wartezeit<br />

Statistische Wartezeit<br />

3<br />

3<br />

1<br />

3<br />

2<br />

t<br />

t<br />

Folie 31 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 33 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 35 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Datenrate - Leitungslänge<br />

max. Leitungslänge [m]<br />

5000<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

10<br />

5000<br />

2500<br />

20<br />

1000<br />

50<br />

125<br />

500<br />

250<br />

250<br />

Baudrate [kBaud]<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Zentral<br />

gesteuert<br />

Master-Slave<br />

z.B. Profibus DP<br />

Determinstisch<br />

(gesteuert)<br />

CSMA Carrier-Sense Multiple Access<br />

CD Collision Detect<br />

CA Collision Avoidance<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

µC<br />

CAN-Controller<br />

Transceiver<br />

500<br />

Dezentral<br />

gesteuert<br />

100 50 40<br />

800<br />

Zugriffsarten<br />

Einteilung von Buszugriffsverfahren<br />

T prop<br />

1000<br />

Zugriffsverfahren<br />

...<br />

Kollisionsfrei<br />

(CSMA/CA)<br />

z.B. CAN-Bus<br />

CSMA / CA: zeitlicher Ablauf der Busarbitation<br />

Sender M1<br />

Sender M2<br />

Sender M3<br />

Busleitung<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Stochastisch<br />

(zufällig)<br />

µC<br />

CAN-Controller<br />

Transceiver<br />

Nicht<br />

kollisionsfrei<br />

(CSMA/CD)<br />

z.B. Ethernet<br />

M1 M2 M3 Bitorientierte Arbitration<br />

Synchronisation aller Teilnehmer<br />

Arbitrationsfeld Daten<br />

Nicht mehr<br />

gesendete<br />

Bits!<br />

Folie 32 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 34 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 36 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


Zugriffsarten<br />

Master/Slave<br />

Busmaster verantwortlich <strong>für</strong> Steuerung des Buszugriffs<br />

durch zyklischen Aufruf (Pollen) der anderen Teilnehmer (Slaves) durch den Master<br />

Zykluszeit<br />

M � 1 1 � M M � 2 2 � M M � n n � M<br />

Master Slave 1 Master Slave 2 … Master Slave n Master Slave 1<br />

Nachteile:<br />

• Direkter Datenaustausch zwischen Slaves nur über Master,<br />

Master<br />

• Maximale Latenzzeit bestimmt durch Zykluslänge,<br />

• Jeder Slave wird abgefragt,<br />

egal ob dieser Kommunikationsbedarf hat oder nicht.<br />

Slave 1 Slave 2 … Slave n<br />

Vorteile:<br />

• Aufwand konzentriert im Master, einfache Slaves,<br />

• einfache Skalierbarkeit, da das gesamte Netzwerkprotokoll im Master implementiert ist.<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Feldbussysteme<br />

Vergleich<br />

BUS<br />

Sicherheit<br />

Topologie<br />

Buslänge<br />

Übertragungsrate<br />

Zykluszeit<br />

Teilnehmer<br />

ASi<br />

ASi-Safety at work<br />

Linie, Stern, Baum<br />

Mono-Master<br />

100m<br />

300m (Repeater)<br />

167kbit/s<br />

500µs (min.)<br />

5ms (31Slaves)<br />

10ms (62Slaves)<br />

31<br />

62<br />

CANopen<br />

CANopen-Safety<br />

Linie mit Stichltg.<br />

Multimaster<br />

40m (1Mbit/s)<br />

620m (100kbit/s)<br />

10km (5kbit/s)<br />

5kbit/s<br />

10kbit/s<br />

100kbit/s<br />

1Mbit/s<br />

abhängig von:<br />

-Tln.anzahl<br />

-Übertr.geschw.<br />

-Datenmenge<br />

-Art der Kommun.<br />

124<br />

Adressierung Adressiergerät, Codierschalter<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> automatisch<br />

elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Feldbussysteme<br />

Beispiel Vernetzungshierachie<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Interbus<br />

Interbussafety<br />

Ring<br />

Mono-Master<br />

400m Abstand<br />

13km (Cu-Ltg.)<br />

80km (LWL)<br />

500kbit/s (Cu)<br />

2Mbit/s (LWL)<br />

1ms ...linear<br />

steigend...<br />

7.8 ms<br />

(1 E/A) …<br />

(1096E/A)<br />

256, 4096 E/A<br />

automatisch<br />

Aufruf<br />

Antwort<br />

Profibus<br />

ProfiSafe<br />

Linie<br />

Mono-/Multimaster<br />

100m (12Mbit/s)<br />

200m (1.5Mbit/s)<br />

400m (500kbit/s)<br />

1km (187.5kbit/s)<br />

xx km (LWL)<br />

187.5<br />

500kbit/s (FMS)<br />

1.5Mbit/s (DP)<br />

12Mbit/s (DP)<br />

nach Datenrate <strong>und</strong><br />

Übertragungsmenge<br />

1ms:10Slaves/12Mbit/s<br />

2ms:10Slaves/1.5Mbit/s6<br />

ms:30Slaves/1.5Mbit/s<br />

32 pro Segment<br />

126 maximal<br />

Codierschalter<br />

Aufruf<br />

Quelle: Siemens AG<br />

Antwort<br />

Ethernet<br />

Stern<br />

t<br />

Safeethernet<br />

10MByte/s<br />

(1500 TIn.)<br />

12µs (256D-E/A)<br />

50µs (200A-E/A)<br />

350µs<br />

(12000d-E/A)<br />

100 (Segment)<br />

1024 (Netzwerk)<br />

48-Bit Länge<br />

(6-Bytes)<br />

Folie 37 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 39 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 41 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Token Passing<br />

An einem Bus können mehrere Master arbeiten.<br />

Dabei sind die Master zu einem logischen Ring<br />

zusammengeschlossen.<br />

Die Slaves können mehreren Mastern zugeordnet sein.<br />

M1<br />

S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9<br />

S3 gehört zu<br />

M1 <strong>und</strong> M2,<br />

S4 gehört zu<br />

M2 <strong>und</strong> M1<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Feldbussysteme<br />

Übersicht Vernetzung<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Überblick<br />

M2<br />

Internationaler Standard ( EN 50295 )<br />

Markteinführung 1993<br />

> 80 Mitglieder in 10 nat. Vereinen<br />

7% Marktanteil bei Feldbussen (2002)<br />

• Busverwaltung: Master – Slave System<br />

• Topologie: frei wählbar, z.B.: Bus, Baum,<br />

Ring<br />

• Leitungsart: ungeschirmte Zweidrahtleitung<br />

• Leitungslänge: 100m (500m mit Extender)<br />

• Teilnehmerzahl: 1 Master, 31 Slaves<br />

• Adressierung: feste Adresse vom Master oder<br />

Adressiergerät<br />

• Datenaustausch: Master-Slave � 4 Bit<br />

Slave-Master � 4 Bit<br />

• Datenrate: 167 kBit/s<br />

• Zykluszeit: abhängig von der Slaveanzahl<br />

bei 31 Slaves = 5 ms<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

M3<br />

Master Master 1 2 3 1 2 3 übergibt bedient<br />

seine an Master Slaves 23<br />

1<br />

Folie 38 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 40 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 42 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


Aktor/Sensor-Interface<br />

Topologie<br />

• Die Topologie ist frei wählbar !!!<br />

(bei Netzausbau muss keine Topologie eingehalten werden)<br />

Slave<br />

Stern Linie Strang Baum<br />

Steuerung<br />

Slave<br />

Master<br />

Slave<br />

Slave<br />

Steuerung<br />

Slave<br />

Slave<br />

Slave<br />

Master<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Komponenten<br />

• Typische Komponenten eines<br />

AS-i Systems<br />

– Energieversorgung<br />

– Datenentkopplung<br />

– SPS (Master)<br />

– Slave-Module<br />

– Sensoren / Aktoren<br />

Energieversorgung<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Anschlusstechnik<br />

Kodierte verpolsichere Flachleitung<br />

• Zwei-Leiter-Kabel <strong>für</strong> Daten<br />

<strong>und</strong> Energie<br />

Durchdringungstechnik<br />

• einfache, sichere Kontaktierung<br />

(Piercing Technologie)<br />

• hohe Schutzart IP67, auch nach<br />

Entfernung der Verbindung<br />

(Selbstheilung)<br />

Direkter einfacher Anschluß von<br />

Sensoren/Aktoren oder Modulen<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Slave<br />

Slave<br />

Slave<br />

Datenentkopplung<br />

Steuerung<br />

Master<br />

Slave<br />

Slave<br />

Steuerung<br />

CPU<br />

AS-Interface-<br />

Master<br />

AS-Interface-<br />

Slave<br />

Slave<br />

Koppelmodul<br />

Modul-Schaltung<br />

S / A S / A S / A S / A<br />

Durchdringungsdorne<br />

Slave<br />

Slave<br />

SPS, IPC<br />

Steuerung<br />

Slave<br />

Master<br />

Slave<br />

AS-Interface-Leitung<br />

Slave<br />

Slave<br />

Slave<br />

AS-Interface-<br />

Slave<br />

Sensor /<br />

Aktuator<br />

Sensor mit<br />

integriertem<br />

AS-Interface<br />

verpolsichere<br />

Flachleitung<br />

AS-Interface<br />

Elektromechanik<br />

Folie 43 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 45 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 47 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Vergleich konventionelle Verdrahtung �� �� �� �� AS-Interface<br />

konventionelle Verdrahtung �� �� �� �� AS-Interface<br />

(1) EA-Karten (4) Unterverteiler<br />

(2) Rangierklemmen (5) Sensoranschlüsse<br />

(3) Kabelbaum<br />

ASI +<br />

ASI -<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Aufbau Empfänger<br />

Interface 1 Interface 2<br />

Stromversorgung<br />

Sender<br />

Empfänger<br />

AblaufAblaufsteuerung Steuerung<br />

nichtflüchtiger<br />

Speicher<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Daten<br />

I/O<br />

Parameter<br />

Output<br />

•Dekodierung <strong>und</strong> Fehlererkennung<br />

•Anwortgenerierung<br />

•flüchtiger <strong>und</strong> nichtflüchtiger Speicher (EEPROM)<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Energieversorgung <strong>und</strong> Datenaustausch<br />

Quelle: Bussysteme in der Automatisierungstechnik, Vieweg Verlag<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

U+<br />

U0<br />

RESET<br />

D0<br />

D1<br />

D2<br />

D3<br />

Data Strobe<br />

P0<br />

P1<br />

P2<br />

P3<br />

Parameter Strobe<br />

Folie 44 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 46 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 48 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


Aktor/Sensor-Interface<br />

Physical Layer – Modulation im Sender<br />

Zu übertragende<br />

Bit - Sequenz<br />

Manchester - II<br />

Code<br />

Sendestrom<br />

Signal auf<br />

der Ltg.<br />

60 mA<br />

0 mA<br />

U b + 2 V<br />

U b - 2 V<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Nachrichtenpaket (SB=0)<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

0 0 1 0<br />

I4 I3 I2 I1 I0<br />

Pause<br />

Datenaufruf 0 D3 D2 D1 D0<br />

Parameteraufruf 1 P3 P2 P1 P0<br />

Adressieraufruf A4 A3 A2 A1 A0<br />

Stromquelle mit<br />

Kurvenformung<br />

Spannungspulse<br />

näherungsweise si2-<br />

Funktion, daher niedrige<br />

obere Grenzfrequenz <strong>und</strong><br />

Störabstrahlung<br />

U = -L di/dt<br />

• Datenaufruf:<br />

Setzen der Ausgänge <strong>und</strong> Lesen der Eingänge<br />

• Parameteraufruf:<br />

Setzen der Parameterausgänge des Slaves<br />

• Adressieraufruf:<br />

Zuweisung einer Adresse an einen Slave mit Adresse 00h. Slave<br />

speichert neue Adresse im EEPROM<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Übertragung von Analogdaten<br />

• 4 Datenbit: d.h. keine direkte Übertragung von Analogdaten möglich<br />

• nicht ein Zugriff<br />

sondern Zeitmultiplex<br />

• Ein 16-Bit Wert wird<br />

in insgesamt 8<br />

Datenzyklen<br />

transportiert<br />

• Übertragungszeit:<br />

8 x 5ms, also 40ms<br />

• Das ist <strong>für</strong> die allermeisten Anwendungen, wie Temperaturen,<br />

Füllstände, Druck usw. immer noch schnell genug.<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Folie 49 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 51 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 53 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Kommunikationsablauf<br />

• AS-i ist ein reines Master / Slave System<br />

• Slaves werden vom Master zyklisch gepollt<br />

• Zykluszeit ist abhängig von der Zahl der Slaves<br />

• z.B. 6 Tln. � 1ms; 31 Tln. � 5ms<br />

• Der Master kann ein gestörtes Telegramm innerhalb des Zyklusses<br />

wiederholen<br />

Dateneffizienz ca. 32%<br />

S S A A A A A I I I I I P E<br />

T B 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0 B B<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Masteraufruf<br />

ST<br />

SB<br />

A4 .. A0<br />

I4 .. I0<br />

PB<br />

EB<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Kommandopaket (SB=1)<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Masterpause<br />

Slaveantwort<br />

3 .. 10<br />

Bit<br />

S I I I I P E<br />

T 3 2 1 0 B B<br />

= Startbit = 0<br />

= Steuerbit<br />

= Adresse des Slaves<br />

= Informationsbits Master - Slave 5 Bit<br />

Slave - Master 4 Bit<br />

= Paritätsbit<br />

= Endebit = 1<br />

I4 I3 I2 I1 I0<br />

Slave 1 1 1 0 0<br />

Adresse löschen 0 0 0 0 0<br />

E/A-Konf. lesen 1 0 0 0 0<br />

ID-Code lesen 1 0 0 0 1<br />

Status lesen 1 1 1 1 0<br />

... <strong>und</strong> löschen 1 1 1 1 1<br />

• Adresse löschen:<br />

Slaveadresse wird vorübergehend auf 00h gesetzt<br />

• E/A-Konfiguration lesen:<br />

Slave überträgt seine eingestellte E/A-Konfiguration<br />

• ID-Code lesen:<br />

unveränderbaren ID-Code lesen. => Profilzuordnung<br />

• Status lesen:<br />

Slave überträgt seine Statusbits<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Fehlererkennung<br />

Erkennung durch a-priori<br />

Kenntnis des Telegrammaufbaus<br />

Sehr hohe Zuverlässigkeit:<br />

1- <strong>und</strong> 2-fach-Impulsfehler in<br />

einer Nachricht werden<br />

immer erkannt.<br />

3- <strong>und</strong> 4-fach-Impulsfehler<br />

werden zu mind. 99,9999 %<br />

erkannt.<br />

Alternation:<br />

Aufruflänge: Pause: Information:<br />

Parität: Endbit: Startbit:<br />

Zwei Nach Zwischen Die<br />

In Der 1. Summe<br />

der Impuls aufeinander<br />

letzte dem zweiten zwei Endebit eines aller im<br />

folgende des Impulsen Codewort<br />

Bithälfte Impuls ASI- Masteraufrufes muß eine Impulse innerhalb stets<br />

müssen dar eine enthaltenen<br />

ein gültigen Telegramms Impuls kein Telegramms Impuls 1-Bits<br />

liegenmehr<br />

unterschiedliche<br />

übertragen darf (pos. Codewortes muß maximal Impulse ein werden ein in der<br />

Polarität Impulslänge zweiten muß negativer ein Bithälfte) aufweisen Ruhe<br />

herrschen muß postiver Impuls eine sein gerade Impuls<br />

Zahl seinergeben<br />

korrektes<br />

Telegramm<br />

Startbit<br />

Alternation<br />

Pause<br />

Information<br />

Parität<br />

Endebit<br />

Aufruflänge<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Slavepause<br />

1<br />

Bit<br />

ST SB A4 A3 A2 A1 A0 I4 I3 I2 I1 I0 PB EB P<br />

Folie 50 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 52 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 54 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


Aktor/Sensor-Interface<br />

Adressiergerät<br />

• Vor Inbetriebnahme der Anlage muss jeder Teilnehmer eine eindeutige<br />

Adresse besitzen<br />

• Master<br />

– muss Adressierfunktion unterstützen<br />

– nur ein Slave darf Adresse 0 haben!<br />

• Adressiergerät<br />

– nur ein Slave zur Zeit<br />

– aktuelle Adresse ermitteln<br />

– neue Adresse schreiben<br />

– weniger Sicherheitsüberprüfungen,<br />

da nur 1 Gerät zur Zeit parametriert wird<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Applikation<br />

Schleifring<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Sicherheit – Safety at Work Arbeitsprinzip<br />

• Jeder Slave besitzt eine eindeutige 8 * 4 Bit Codetabelle<br />

• Per “Teach In“- Funktion liest der Sicherheitsmonitor die Codetabellen aller<br />

sicheren Slaves ein<br />

• Im Betrieb erfolgt ein permanenter Vergleich der erwarteten <strong>und</strong> der<br />

gesendeten Code- Tabellen.<br />

• Abschaltung durch den Sicherheitsmonitor erfolgt bei<br />

erwartetem Code ≠ gesendetem Code, d.h. wenn:<br />

• ein Stopp angefordert wurde (0000)<br />

• die Kommunikation gestört ist<br />

• die übertragenen Folgen falsch sind<br />

• der sichere Slave zerstört ist<br />

• fehlende oder verspätete Slaveantworten erkannt werden<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Folie 55 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 57 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 59 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Profilbeispiel<br />

• Zuordnung der Datenbits:<br />

D0 (E): Meßwert<br />

D1 (E): Warnsignal<br />

D2 (E): Sensor verfügbar / nicht verfügbar<br />

D3 (A): Testfunktion<br />

• Zuordnung der Parameterbits:<br />

P0: niedrige / hohe Arbeitsfrequenz<br />

P1: Schaltersignal invertieren<br />

P2: Schaltschwelle (bei induktiven Sensoren)<br />

Timerfunktion ein / aus (optische Sensoren)<br />

P3: Sonderfunktionen<br />

• Die Verwendung von D1..D3 sowie von P0...P3 ist optional<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Sicherheit – Safety at Work Kompatibilität<br />

Sicherheitsgerichtete- <strong>und</strong> Standardkomponenten<br />

in einem AS-Interface-Netz<br />

Standard-SPS <strong>und</strong><br />

Standard-Master Sicherheitsmonitor<br />

AS-i -<br />

Netzteil<br />

Sichere<br />

Lichtschranke<br />

Standard-<br />

Modul<br />

Sicheres<br />

Lichtgitter<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Standard-<br />

Modul<br />

Aktor/Sensor-Interface<br />

Sicherheit – Safety at Work Funktionsprinzip<br />

Sicherer<br />

Not-Aus-Taster<br />

Sicheres-<br />

Modul<br />

Sicherer<br />

Positionsschalter<br />

Dynamisierte Codetabellen garantieren Übertragung sicherer Daten<br />

am AS-Interface<br />

Standard SPS <strong>und</strong><br />

Standard Master<br />

AS-i Netzteil<br />

Master Aufruf<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Sicherheitsmonitor<br />

Slave Antwort<br />

Sicherer Slave<br />

Folie 56 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 58 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 60 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


Profibus<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Profibus<br />

Universelle Einsetzbarkeit<br />

Leitebene<br />

Buszykluszeit<br />

< 1000 ms CNC<br />

Zellebene<br />

Buszykluszeit<br />

< 100 ms<br />

Feldebene<br />

Buszykluszeit<br />

< 10 ms<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Profibus<br />

Offenes System<br />

User<br />

Application<br />

(7)<br />

(3)-(6)<br />

Data Link<br />

(2)<br />

Physical<br />

(1)<br />

Layer<br />

VME/PC<br />

Rechner<br />

Ethernet/TCP/IP TCP/IP/Ethernet<br />

PROFIBUS-FMS<br />

SPS<br />

FMS<br />

FMS<br />

Geräteprofile<br />

Fieldbus Message<br />

Specification (FMS)<br />

PROFIBUS-DP<br />

* Die Integration als Anhang 2 zur EN 50170 Volume2 wurde beantragt<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

PLS<br />

DP<br />

PC/VME<br />

Nicht ausgeprägt<br />

Fieldbus Data Link (FDL)<br />

RS-485 / Fiber Optic<br />

DP-Profile<br />

PROFIBUS-PA<br />

PA<br />

PA-Profile<br />

DP-Funktionserweiterungen<br />

DP-Gr<strong>und</strong>funktionen<br />

IEC Interface*<br />

IEC 1158-2<br />

EN 50 170 PROFIBUS Richtlinien<br />

Folie 61 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 63 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 65 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Profibus<br />

Automatisation in der Industrie<br />

1987<br />

Erste Aktivitäten<br />

von Bosch,<br />

Klöckner Moeller<br />

<strong>und</strong> Siemens<br />

1988<br />

Vorabstandard<br />

DIN 19245<br />

veröffentlicht<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Profibus<br />

Übersicht Anwendungen<br />

Allgemeine<br />

Automatisierung<br />

PROFIBUS-FMS<br />

RS 485 / LWL<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

1989<br />

Erste Vorführung<br />

mit Geräten<br />

verschiedener<br />

Hersteller auf<br />

Messen<br />

EN 50170 Volume 2<br />

Fertigungsautomatisierung<br />

PROFIBUS-DP<br />

RS 485 / LWL<br />

1991<br />

1993<br />

1995<br />

DIN 19245<br />

Teil 1+2, 3, 4<br />

FMS, DP, PA<br />

Prozessautomatisierung<br />

PROFIBUS-PA<br />

IEC 1158-2<br />

Universell Schnell Branchenorientiert<br />

- Breiter Anwendungsbereich<br />

- Multi-master Kommunikation<br />

Profibus<br />

Layer 1 – Topologie RS485<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

- Plug and Play<br />

- Effizient <strong>und</strong> kostengünstig<br />

- Busspeisung<br />

- Eigensicherheit<br />

Profibus verwendet Linientopologie, andere Topologien durch Segmentierung:<br />

Master<br />

Segment 1<br />

S SR<br />

S<br />

Segment 3<br />

SR<br />

Segment 2<br />

S S<br />

S<br />

� maximal 32 Stationen pro Segment<br />

� maximal 126 Stationen insg. zulässig<br />

S<br />

�maximal 3 Repeater zwischen 2 Stationen<br />

�Busabschluss notwendig<br />

An- <strong>und</strong> Abkoppeln von<br />

Stationen im Betrieb<br />

möglich.<br />

Folie 62 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 64 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 66 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


Profibus<br />

Layer 1 – RS485 Verschaltung<br />

Erste Station<br />

VP<br />

B<br />

A<br />

DGND<br />

Profibus<br />

Buszugriff<br />

Busabschluss<br />

390 Ω<br />

220 Ω<br />

390 Ω<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Profibus<br />

Layer 7 – Merkmale Profibus FMS<br />

Datenleitung B<br />

Datenleitung A<br />

Busabschluss<br />

A B A B<br />

Station 2 Station 3<br />

� Verbindet intelligente Feldgeräte wie SPS, PC<br />

390 Ω<br />

220 Ω<br />

390 Ω<br />

� Leistungsfähige Anwendungsfunktionen bieten große Funktionalität<br />

� Zugriff auf Variablen, Programme <strong>und</strong> Domains möglich<br />

� PROFIBUS-FMS arbeitet objektorientiert<br />

� Multi-Master <strong>und</strong> Master - Slave Kommunikation möglich<br />

� Peer-to-Peer, Broadcast <strong>und</strong> Multicast Kommunikation<br />

� Zyklische <strong>und</strong> azyklische Datenübertragung möglich<br />

� Bis zu 240 Byte Ein- <strong>und</strong> Ausgangsdaten pro Station<br />

� Unterstützt von allen wichtigen SPS-Herstellern<br />

� Große Produktvielfalt: SPS/PC, E/A, Antriebe, Ventile, Encoder ....<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Letzte Station<br />

VP<br />

B<br />

A<br />

DGND<br />

Folie 67 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 69 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Profibus<br />

Medium Attachment Unit <strong>für</strong> Profibus PA<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Profibus<br />

Systemzustände<br />

Quelle: Bussysteme i. d. Automatisierungstechnik, Vieweg<br />

Vom System beherrschte Stör- <strong>und</strong> Betriebszustände<br />

06.06.2007<br />

Feldbussen<br />

� Mehrfachtoken<br />

mit<br />

� Der Verlust des Tokens<br />

Kommunikation<br />

� Fehler bei der Tokenweitergabe<br />

Industrielle VL<br />

� Mehrfachbelegung von Teilnehmeradressen<br />

� Teilnehmer mit gestörtem Sender / Empfänger<br />

Form T. Dr.<br />

� Zufügen <strong>und</strong> Entfernen von Teilnehmern<br />

� Kombinationen von aktiven <strong>und</strong> passiven Stationen<br />

70<br />

Quelle: Bussysteme i. d. Automatisierungstechnik, Vieweg Folie<br />

Folie 71 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Profibus<br />

Layer 7 – objektorientierung FMS<br />

� Prozessvariablen, Parameter werden als Kommunikationsobjekte bezeichnet<br />

� Jedes Kommunikationsobjekt hat festgelegte Eigenschaften (Read/Write...)<br />

� Die Kommunikationsobjekte werden im Objektverzeichnis (OV) abgelegt<br />

� Das OV wird individuell <strong>für</strong> jeden Teilnehmer bei der Projektierung erstellt<br />

Steuerung<br />

Kommunikationsbeziehung<br />

PROFIBUS-FMS<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Objekte eines typischen FMS Gerätes<br />

Stückzahl<br />

Stillstandzeit<br />

Fehlerrate<br />

Folie 68 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 72 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


Profibus<br />

Layer 7 – Beispiel Objektverzeichnis<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Objektverzeichnis (OD)<br />

Header<br />

• ROM/RAM Flag<br />

• Namenslänge, Zugriffsschutz, Version OV<br />

• Erster Index <strong>und</strong> Länge des statischen OV<br />

• Erster Index <strong>und</strong> Länge des Datentyp OV<br />

• Erster Index <strong>und</strong> Länge der dynamischen OV Teile<br />

Datentypverzeichnis<br />

Index Objekt-Code Bedeutung<br />

1 Datentyp Integer 8<br />

....... Datentyp Integer 16<br />

6 Datentyp Floating Point<br />

Statisches Objektverzeichnis<br />

Index Objekt- Daten- Interne<br />

Symbol<br />

Code Typ Adresse<br />

20 VAR 1 4711H Stückzahl<br />

21 VAR 2 5000H Ausfallrate<br />

22 VAR 6 100H Stillstandszeit<br />

Profibus<br />

Projektierung am Beispiel PA<br />

Geräteprofile (vereinfacht)<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Profibus<br />

Profisafe Struktur<br />

● Software realisierten<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

● Neue Schicht<br />

● Sicherheits- <strong>und</strong> Standardgeräte an dem<br />

selben Buskabel.<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Status<br />

Messwert<br />

Messbereich<br />

Filterzeit<br />

Alarmlimits<br />

Alarm summary<br />

TAG<br />

Herstellerspezifische<br />

Parameter<br />

DP Dienste<br />

zyklisch<br />

DP Dienste<br />

azyklisch<br />

DP Dienste<br />

azyklisch<br />

● Keine Zusatz-Hardware <strong>und</strong><br />

Stromversorgung<br />

PA-Profil<br />

(z.B. <strong>für</strong><br />

Druckmessumformer)<br />

Folie 73 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 75 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 77 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Profibus<br />

Layer 7 – Kommunikationsbeziehungen FMS<br />

Die Datenübertragung zwischen den Stationen wird durch<br />

Kommunikationsbeziehungen geregelt.<br />

� Die Kommunikationsbeziehungen ermöglichen Zugriffsschutz <strong>und</strong> automatische<br />

Verbindungsüberwachung. Kommunikationsbeziehungen<br />

Master/<br />

Master/<br />

Master<br />

Master<br />

verbindungsverbindungsorientiertorientiert<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Master/<br />

Master/<br />

Slave<br />

Slave<br />

Mit oder ohne Slave-Initiative<br />

azyklisch zyklisch oder azyklisch<br />

Broadcast<br />

Broadcast<br />

verbindungsverbindungsloslos<br />

Bestätigung erforderlich Bestätigung nicht erforderlich<br />

Alle Kommunikationsbeziehungen werden in die Kommunikationsbeziehungsliste eingetragen (KBL)<br />

Profibus<br />

Profisafe Anwendung<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Profibus<br />

Profisafe Anwendung<br />

Multicast<br />

Multicast<br />

Quelle: Bussysteme i. d. Automatisierungstechnik, Vieweg<br />

Maßnahmen zur Fehlervermeidung:<br />

● Übertragungsmechanismus, der zu jeder Zeit die „Lieferung“ aktueller Daten<br />

sicherstellt<br />

● Empfänger, der aktualisierte Daten innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erwartet<br />

● Eine <strong>für</strong> Master- <strong>und</strong> Slavegeräte eindeutige Identifizierung im Netzwerk <strong>und</strong><br />

● Eine Methode zur Aufdeckung verfälschter Daten.<br />

► Sicherheitsklassen SIL 3<br />

(Safety Integrity Level,<br />

IEC 61508)<br />

► Kategorie 4 (EN 954-1).<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Folie 74 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 76 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 78 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


CAN<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

CAN-Bus<br />

Aufbau Datentelegramm<br />

• Daten werden in Telegrammen (Botschaften) versendet<br />

• Strukturierter Aufbau:<br />

– Startbit (Start of Frame, SOF)<br />

– Identifier (Absender) gleichzeitig Arbitration Field (Buszugriffskontrolle)<br />

– Steuerfeld mit Datenlänge - Control Field<br />

– Daten (0 - 8 Byte)<br />

– CRC (Fehlerüberprüfung, d=6)<br />

– Acknowledge (von mindestens einem Empfänger)<br />

– Stopbits (End of Frame, EOF (Pause))<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

CAN-Bus<br />

Pegelerzeugung High-Speed CAN<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Folie 79 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 81 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 83 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Zugriffsarten<br />

Inhaltsadressierung am Beispiel CAN<br />

Motorsteuergerät<br />

Zündung <strong>und</strong><br />

Einspritzung<br />

Lastregelung<br />

Kombiinstrument<br />

Darstellung von<br />

Geschwindigkeit,<br />

Drehzahl etc.<br />

Getriebesteuergerät<br />

Gangwahl<br />

Beschleunigung<br />

Verzögerung<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Bremsensteuergerät<br />

ABS<br />

ASR<br />

ESP<br />

• Jeder Busteilnehmer empfängt alle Datentelegramme.<br />

• Die Adresse der Datentelegramme beschreibt deren Inhalt <strong>und</strong> nicht das Ziel.<br />

Datenfestlegungstabelle:<br />

• Nach dem Empfang eines Telegramms wertet jeder Busknoten über ein Akzeptanzfilter aus, ob<br />

die enthaltene Information weiterverarbeitet wird oder nicht.<br />

• Analoges Beispiel:<br />

Verkehrsnachrichten im Radio, jeder Empfänger (Radio) decodiert alle Nachrichten. Der Hörer<br />

entscheidet <strong>für</strong> sich, ob die Informationen <strong>für</strong> ihn gerade relevant sind oder nicht.<br />

CAN-Bus<br />

Zugriffskontrolle - Arbitration<br />

Alle CAN-Bus-Tranceiver (Treiber) eines Netzwerkes sind als hartverdrahtete ODER-Verschaltung ausgelegt.<br />

Wenn mehrere Tranceiver (Busknoten) gleichzeitig versuchen einen dominanten <strong>und</strong>/oder rezessiven Buspegel<br />

einzustellen, überschreibt bei gleichzeitiger Sendung ein dominantes Bit immer ein rezessives. Die Logik im<br />

Schnittstellenbaustein der rezessiven Teilnehmer erkennt dies als Arbitrationsverlust <strong>und</strong> zieht seinen Sender<br />

<strong>für</strong> die Dauer des anliegenden Telegramms (Botschaft) vom Bus zurück.<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

CAN-Bus<br />

Telegrammaufbau – Ackknowledge<br />

Knoten 3 gewinnt den Buszugriff<br />

<strong>und</strong> überträgt seine Daten<br />

CAN-Telegramm<br />

R<br />

06.06.2007<br />

1 12/32 6 0…64 16 1 1 7<br />

D<br />

Acknowledge<br />

R<br />

Feldbussen mit<br />

D<br />

Kommunikation Industrielle<br />

Acknowledge Slot (1 bit)<br />

Acknowledge Delimiter (1 bit)<br />

VL<br />

Sender verhält sich rezessiv, jeder Knoten,<br />

rezessiv<br />

der das Telegramm empfängt, erzeugt hier<br />

ein dominantes Bit.<br />

Form T.<br />

Damit kann der Sender sicherstellen, dass<br />

Dr.<br />

mindestens ein anderer Knoten seine Botschaft<br />

empfangen hat <strong>und</strong> er noch mit dem Netzwerk<br />

verb<strong>und</strong>en ist.<br />

84<br />

Quelle: Müller, Gr<strong>und</strong>lagen der Kfz-Elektronik, Hanser Verlag Folie<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Folie 80 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 82 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


CAN-Bus<br />

Blockschaltbild fehlertoleranter Low-Speed Tranceiver<br />

Zeitabschaltung gegen<br />

fehlerhafte dominante Pegel<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

CAN-Bus<br />

Elektrische Fehlerfälle<br />

Flankensteilheitskontrolle<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

CAN OPEN<br />

Warum <strong>und</strong> Wozu<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Zuschaltbare<br />

Abschlusswiderstände<br />

Fehlerlogik<br />

Quelle: Datenblatt TJA1054, Fa. Philips<br />

Eingangsfilter zur<br />

Verbesserung der<br />

Störunempfindlichkeit<br />

Quelle: www.elektronikschule.de<br />

Folie 85 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 87 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 89 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

CAN-Bus<br />

Verhalten eines Busknotens im Fehlerfall<br />

Zustandsdiagramm:<br />

Sendefehlerzähler: Empfangsfehlerzähler:<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

CAN OPEN<br />

Warum <strong>und</strong> Wozu<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

• Error active: Knoten nimmt weiter an Kommunikation teil,<br />

sendet aber ACTIVE ERROR FLAG<br />

Andere Teilnehmer erfahren so, dass eine Störung vorlag.<br />

• Error passive: Knoten nimmt weiter an Kommunikation<br />

teil, unterdrückt aber ACTIVE ERROR FLAG<br />

Hiermit wird sichergestellt, dass ein gestörter Teilnehmer<br />

nur <strong>für</strong> begrenzte Zeit Telegramme blockieren kann.<br />

• Bus Off: Ausgangstreiber abgeschaltet<br />

Teilnehmer ist so stark gestört, dass er vom Bus isoliert<br />

wird.<br />

CANopen ist eine standardisierte Anwendung <strong>für</strong> verteilte industrielle Automatisierungssysteme<br />

auf der Basis von CAN.<br />

• ist ein standardisiertes Schicht-7-Protokoll.<br />

• beschreibt standardisierte Geräteprofile <strong>und</strong> ihre Funktionalität. (Kommunikationsprofil)<br />

• ermöglicht den einfachen Austausch von Geräten in einem offenen System.<br />

• ermöglicht die leichte Integration neuer Geräte.<br />

• ermöglicht einer Anwendung, auf einer definierten Daten- <strong>und</strong> Objektschnittstelle zu arbeiten.<br />

• realisiert Plug&Play-fähige CAN-Systeme.<br />

• definiert das „Wie“ <strong>und</strong> das „Was“ der Kommunikation.<br />

Beschreibung der Funktionalität <strong>und</strong> Parameter von Gerätetypen in Geräteprofilen <strong>für</strong>:<br />

• digitale <strong>und</strong> analoge Ein/Ausgabemodule (CIA Device Profile 402),<br />

• Antriebe (CIA Device Profile 402),<br />

• Mensch-Maschine-Interface (MMI/HMI) (CIA Device Profile 403),<br />

• Regler (CIA Device Profile 404),<br />

• programmierbare Steuerungen (CIA Device Profile 405),<br />

• Encoder (CIA Device Profile 406).<br />

Ethernet <strong>und</strong> drahtlose Netzwerke im<br />

Industrieeinsatz<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Form<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> elektronische Fahrzeugsysteme<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Regelungstechnik, TU Braunschweig<br />

Folie 86 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 88 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007<br />

Folie 90 Dr. T. Form VL Industrielle Kommunikation mit Feldbussen 06.06.2007


Ethernet <strong>und</strong> drahtlose Netzwerke<br />

Echtzeitanforderungen<br />

Real-Time (RT)<br />

• Verwendung von<br />

Standard-Komponenten<br />

• Leistungsklasse wie<br />

heutige Feldbussysteme<br />

(z.B. PROFIBUS)<br />

• Typisches<br />

Anwendungsfeld ist die<br />

Factory Automation<br />

Isochrones Real-Time<br />

(IRT)<br />

• Taktsynchrone<br />

Datenübertragung<br />

Zykluszeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!