22.06.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung WKTS 2 - Winterhalter Gastronom AG

Betriebsanleitung WKTS 2 - Winterhalter Gastronom AG

Betriebsanleitung WKTS 2 - Winterhalter Gastronom AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

für <strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> Korbtransport-Geschirrspülmaschinen<br />

<strong>WKTS</strong> 1-1575 und 1-2275<br />

<strong>WKTS</strong> 2-2275 und 2-2975<br />

<strong>WKTS</strong> 3-2975 und 3-3675<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

1. Verwendungszweck............................................................................................. Seite 1<br />

2. Aufstellen und Erste Inbetriebnahme................................................................... Seite 1<br />

3. Sicherheitshinweise für den Bediener.................................................................. Seite 2<br />

4. Bedienelemente................................................................................................... Seite 3<br />

5. Kontrollelemente.................................................................................................. Seite 5<br />

6. Vor dem Spülen................................................................................................... Seite 8<br />

7. Spülen im laufenden Betrieb................................................................................ Seite 9<br />

8. Nach dem Spülen................................................................................................ Seite 12<br />

9. Zur täglichen Reinigung....................................................................................... Seite 12<br />

10. Wartung und Pflege........................................................................................... Seite 14<br />

11. Betriebsstörungen............................................................................................. Seite 15<br />

12. Besondere Hinweise.......................................................................................... Seite 16<br />

13. Emissionswerte.................................................................................................. Seite 17<br />

1. Verwendungszweck<br />

Die oben genannten <strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> Korbtransport-Geschirrspülmaschinen<br />

dienen der Reinigung von Geschirr jeglicher Art, das in gastronomischen Betrieben verwendet<br />

wird. Die Maschinen dürfen nur zu diesem Zweck und gemäss den beschriebenen<br />

Bedienungshinweisen betrieben werden.<br />

Jede Veränderung der Nutzung und Ausführung der Maschinen, die ohne unsere schriftliche<br />

Zustimmung vorgenommen wird, enthebt uns der Gewährleistungs- und Produkthaftung.<br />

2. Aufstellen und Erste Inbetriebnahme<br />

Das Aufstellen der Maschine und der Anschluss an die bauseitigen Ver- und Entsorgungsleitungen<br />

sind gemäss der „Aufstellungsanleitung für <strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> Korbtransport-Geschirrspülmaschinen“<br />

durchzuführen.<br />

Die Erste Inbetriebnahme (das sogenannte Einwaschen) und das Einweisen des Betreibers<br />

der Maschine ist entsprechend der „Inbetriebnahmevorschrift für <strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong><br />

Korbtransport-Geschirrspülmaschinen“ vom <strong>Winterhalter</strong>-Kundendienst vorzunehmen.<br />

Setzen Sie sich deshalb mit der für den Standort zuständigen <strong>Winterhalter</strong>-<br />

Werksvertretung in Verbindung, wenn die Maschine ordnungsgemäss an die bauseitigen<br />

Versorgungsleitungen angeschlossen ist.<br />

Erst nach Ende aller Anschlussarbeiten ist Ihre Geschirrspülmaschine inbetriebnahmebereit.<br />

89003916<br />

02/04 sch<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

winterhlter 1


3. Sicherheitshinweise für den Bediener<br />

Für gefahrloses Betreiben der Maschine, beachten Sie nachfolgende Hinweise:<br />

2<br />

• Arbeiten Sie mit dieser Maschine nur, wenn Sie die Bedienungsanleitung<br />

gelesen und verstanden haben und über die Bedienung und Arbeitsweise<br />

persönlich unterwiesen worden sind.<br />

• Betreiben Sie die Maschine nur so, wie in dieser <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

beschrieben.<br />

• Betätigen Sie bei Gefahr sofort einen der Not-Aus-Schalter, die in<br />

unmittelbarer Nähe der beiden Maschinenenden angebracht sind.<br />

• Verletzungsgefahr: Öffnen Sie keine Verkleidungen oder Maschinenteile,<br />

wenn Sie dazu ein Werkzeug benötigen.<br />

• Verletzungsgefahr: Greifen Sie nicht bei laufender Maschine in den<br />

Abluftstutzen.<br />

• Gefahr durch einen Stromschlag: Manipulieren Sie nicht selbst an<br />

den elektrischen Einrichtungen der Maschine, beauftragen Sie unbedingt<br />

einen Fachmann (Elektroinstallateur).<br />

• Beachten Sie beim Umgang mit Reiniger und Klarspüler die auf den<br />

jeweiligen Verpackungen aufgedruckten Gefahrenhinweise.<br />

• Tragen Sie Schutzhandschuhe bei Arbeiten, die beim Betreiben der<br />

Maschine oder bei der täglichen Pflege/Ausserbetriebnahme im Tankinnenraum<br />

verrichtet werden müssen.<br />

• Greifen Sie während des Betriebszustandes der Maschine weder an<br />

der Zu- noch an der Ablaufseite in das Maschineninnere.<br />

• Schalten Sie bei Störungen des Korbantriebes die Maschine sofort<br />

ab.<br />

• Schalten Sie die Maschine ab, bevor Sie schwenkbare Tischelemente<br />

(Rollenbahn) lösen.<br />

• Benachrichtigen Sie bei Störungen, deren Ursache nicht in der bauseitigen<br />

Wasser- oder Stromzuleitung liegt, den <strong>Winterhalter</strong> Kundendienst.<br />

• Die Maschine ist mit Rückwandverkleidung strahlwassergeschützt.<br />

Aussen jedoch nicht mit einem Hochdruck- oder Dampfstrahlreiniger<br />

abspritzen.<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

89003916<br />

02/04 sch


4. Bedienelemente<br />

Nr. Element Funktion Hinweise<br />

1 Steuertaster Aus (weiß) Durch Drücken wird die Maschine<br />

ausgeschaltet.<br />

2 Steuertaster Ein (grün) Durch Drücken wird die Maschine<br />

eingeschaltet.<br />

3 Kontrollampe Reinigerumwälztanktemperatur<br />

4 Drucktaster Stufe 1 Durch Drücken wird die Maschine<br />

mit kleiner Korbtransportgeschwindigkeit<br />

in<br />

Betrieb gesetzt.<br />

5 Drucktaster Stufe 2 Durch Drücken wird die Maschine<br />

mit grosser Korbtransportgeschwindigkeit<br />

in<br />

Betrieb gesetzt.<br />

6 Kontrollampe<br />

gelb<br />

89003916<br />

02/04 sch<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

Steuertaster grün (2) erlischt.<br />

Leuchtet in aktiviertem<br />

Zustand.<br />

Leuchtet, sobald der Reinigerumwälztank<br />

mit<br />

Wasser gefüllt ist und erlischt,<br />

sobald die Betriebstemperatur<br />

darin erreicht<br />

ist.<br />

Leuchtet wieder, sobald<br />

im Reinigerumwälztank<br />

nachgeheizt wird.<br />

Leuchtet in aktiviertem<br />

Zustand.<br />

Leuchtet in aktiviertem<br />

Zustand.<br />

Blinkt im Fehlerfall siehe<br />

auch Seite 16.<br />

7 Blindfeld für optionale Ausstattungen.<br />

3


Not-Aus-Schalter...<br />

...befinden sich in unmittelbarer Nähe der beiden Maschinenenden.<br />

4<br />

Durch Drücken einer dieser Schalter kann die Maschine<br />

bei Störungen oder Gefahren sofort stillgesetzt<br />

werden.<br />

Nach Beseitigung der Unterbrechungsursache<br />

muss der betätigte Schalter durch Drehen und Herausziehen<br />

entriegelt und neu gestartet werden:<br />

• Steuertaster (2) drücken<br />

• Drucktaster (4 oder 5) drücken, um die Transportgeschwindigkeit<br />

vorzuwählen.<br />

Nähere Informationen siehe Seite 9.<br />

Sonderausstattung: <strong>WKTS</strong> mit Sortierstation mit eigenem Korbantrieb<br />

An der Sortierstation befindet sich der Starttaster für den Antrieb der Sortierstation.<br />

Start<br />

Drücken Sie diesen Taster um den Antrieb der Sortierstation und der <strong>WKTS</strong> zu starten.<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

89003916<br />

02/04 sch


5. Kontrollelemente<br />

Spülmaschinen mit Pumpen-Vorabräumung<br />

<strong>WKTS</strong> 2-2275 und <strong>WKTS</strong> 2-2975<br />

89003916<br />

02/04 sch<br />

Links-Rechts Rechts-Links<br />

Auf dem Display werden folgende Temperaturwerte angezeigt:<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

Sollwertbereich<br />

lt. DIN 10510 1<br />

T1: Tanktemperatur Pumpen-Vorabräumung max. 50°C<br />

T2: Tanktemperatur Reiniger-Umwälztank 60-65°C ohne Desinfektionskomponente<br />

55-65°C mit Desinfektions-<br />

T3: Tanktemperatur Pumpen-Klarspülung<br />

komponente<br />

60-70°C<br />

B1: Boilertemperatur Frischwasser-Klarspülung 80-85°C<br />

Die Temperaturen einer evtl. vorhandenen Trockenzone werden nicht am Display angezeigt.<br />

Anmerkung: Die Maschine ohne Trockenzone wurde nicht dargestellt.<br />

1 DIN 10510 Gewerbliches Geschirrspülen mit Mehrtank-Transportgeschirrspülmaschinen<br />

5


Spülmaschinen mit Pumpen-Vorabräumung<br />

<strong>WKTS</strong> 3-2975 und <strong>WKTS</strong> 3-3675<br />

6<br />

Links-Rechts Rechts-Links<br />

Auf dem Display werden folgende Temperaturwerte angezeigt:<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

Sollwertbereich<br />

lt. DIN 10510 2<br />

T1: Tanktemperatur Pumpen-Vorabräumung max. 50°C<br />

T2: Tanktemperatur Reiniger-Umwälzzone 1 60-65°C ohne Desinfektionskomponente<br />

55-65°C mit Desinfektions-<br />

T3: Tanktemperatur Reiniger-Umwälzzone 2<br />

komponente<br />

60-65°C ohne Desinfektionskomponente<br />

55-65°C mit Desinfektions-<br />

T4: Tanktemperatur Pumpen-Klarspülung<br />

komponente<br />

60-70°C<br />

B1: Boilertemperatur Frischwasser-Klarspülung 80-85°C<br />

Die Temperaturen einer evtl. vorhandenen Trockenzone werden nicht am Display angezeigt.<br />

Anmerkung: Die Maschine ohne Trockenzone wurde nicht dargestellt.<br />

2 DIN 10510 Gewerbliches Geschirrspülen mit Mehrtank-Transportgeschirrspülmaschinen<br />

89003916<br />

02/04 sch


Spülmaschinen ohne Pumpen-Vorabräumung<br />

<strong>WKTS</strong> 1-1575 und <strong>WKTS</strong> 1-2275<br />

89003916<br />

02/04 sch<br />

Links-Rechts Rechts-Links<br />

Auf dem Display werden folgende Temperaturwerte angezeigt:<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

Sollwertbereich<br />

lt. DIN 10510 3<br />

T1: Tanktemperatur Reiniger-Umwälztank 60-65°C ohne Desinfektionskomponente<br />

55-65°C mit Desinfektions-<br />

T2: Tanktemperatur Pumpen-Klarspülung<br />

komponente<br />

60-70°C<br />

B1: Boilertemperatur Frischwasser-Klarspülung 80-85°C<br />

Die Temperaturen einer evtl. vorhandenen Trockenzone werden nicht am Display angezeigt.<br />

Anmerkung: Die Maschine ohne Trockenzone wurde nicht dargestellt.<br />

3 DIN 10510 Gewerbliches Geschirrspülen mit Mehrtank-Transportgeschirrspülmaschinen<br />

7


6. Vor dem Spülen...<br />

...ist die Maschine betriebsbereit zu machen.<br />

Befolgen Sie hierzu folgende Arbeitsschritte:<br />

A) Öffnen Sie das bauseitige Absperrventil<br />

der Wasserzuleitung.<br />

B) Überprüfen Sie die ordnungsgemässe<br />

Funktion einer evtl. vorhandenen vorgeschalteten<br />

Wasseraufbereitungsanlage<br />

laut zugehöriger Anleitung.<br />

C) Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter<br />

ein.<br />

Testen Sie dabei zu Ihrer eigenen<br />

Sicherheit den bauseitigen FI-Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

durch Betätigen<br />

des Testknopfes.<br />

D) Kontrollieren Sie, ob die Ablaufventile<br />

eingesetzt sind.<br />

8<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

E) Kontrollieren Sie, ob die Abdecksiebe<br />

und Siebkörbe richtig eingesetzt sind.<br />

F) Überprüfen Sie die Vollzähligkeit der<br />

Vorhänge.<br />

G) Schliessen Sie die Türen.<br />

H) Kontrollieren Sie, ob genügend Reiniger<br />

und Klarspüler in den Vorratsbehältern<br />

vorhanden ist.<br />

Füllen Sie gegebenenfalls nach.<br />

HINWEIS<br />

Verwenden Sie nur Reiniger und Klarspüler,<br />

die für gewerbliche Geschirrspülmaschinen<br />

geeignet sind.<br />

Beachten Sie die auf den Gebinden<br />

aufgedruckten Sicherheitshinweise.<br />

89003916<br />

02/04 sch


I) Fixieren Sie evtl. vorhandene schwenkbare<br />

Tischelemente (Rollenbahn, usw.) in<br />

Arbeitsstellung.<br />

J) Drücken Sie den grünen Steuertaster<br />

(2) „Ein“.<br />

Im aktivierten Zustand leuchtet die eingebaute<br />

Kontrollampe.<br />

Beim Betätigen wird eine Funktionskontrolle<br />

der Thermostate und Motoren<br />

durchgeführt.<br />

Im Fehlerfall blinkt die gelbe Kontrollampe<br />

(6) auf und im Display wird SERVICE<br />

angezeigt.<br />

Rufen Sie den zuständigen Kundendienst.<br />

Leuchtet die grüne Kontrollampe, wird das<br />

selbsttätige Füllen der Maschine über<br />

Tankeinlauf und Nachspülung ausgeführt.<br />

Mit Erreichen des erforderlichen Wasserstandes<br />

im Reinigerumwälztank leuchtet<br />

die weisse Kontrollampe (3) auf und die<br />

Maschine wird auf Betriebstemperatur<br />

aufgeheizt.<br />

Die Temperaturen der einzelnen Zonen<br />

werden auf dem Display angezeigt.<br />

Vergleichen Sie die angezeigten Werte mit<br />

den erforderlichen Sollwerten laut Tabelle<br />

auf Seite 5, 6 oder 7.<br />

89003916<br />

02/04 sch<br />

Sind die Sollwerte erreicht, ist die Maschine<br />

betriebsbereit.<br />

Jetzt kann mit dem Spülen begonnen<br />

werden.<br />

7. Spülen im laufenden Betrieb<br />

Starten Sie die Maschine...<br />

...durch Drücken einer der beiden Taster<br />

(4) oder (5).<br />

Die Maschine kann mit zwei verschiedenen<br />

Korb-Transportgeschwindigkeiten<br />

betrieben werden. Die Wahl der richtigen<br />

Geschwindigkeit richtet sich nach Art und<br />

Verschmutzungsgrad der zu spülenden<br />

Teile.<br />

Benutzen Sie bei normal verschmutztem,<br />

angetrocknetem Spülgut die Geschwindigkeitsstufe<br />

1.<br />

Drücken Sie hierzu den Drucktaster (4).<br />

Benutzen Sie bei leicht verschmutztem,<br />

nicht angetrocknetem Spülgut die Geschwindigkeitsstufe<br />

2.<br />

Drücken Sie hierzu den Drucktaster (5).<br />

Durch Drücken des entsprechenden<br />

Drucktasters, wird die Korbgeschwindigkeit<br />

vorgewählt, durch Einschieben eines<br />

Korbes über die Klinken der<br />

Schubstange wird das Transportsystem<br />

gestartet.<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

9


Die Kontrollampe im Drucktaster leuchtet<br />

solange, bis eine andere Geschwindigkeitsstufe<br />

vorgewählt oder die Maschine<br />

ausgeschaltet wird.<br />

Räumen Sie das Spülgut ab und<br />

Sortieren Sie es vor,...<br />

...bevor Sie es in die Geschirrkörbe einstellen.<br />

Achten Sie auf spülgerechtes Bestücken<br />

der Spülkörbe. Bei Spülgutteilen, die von<br />

anderen Teilen überdeckt sind, kann kein<br />

optimales Spülergebnis erzielt werden.<br />

Setzen Sie die Teller wie abgebildet in die<br />

Spülkörbe.<br />

10<br />

HINWEIS<br />

Das maximale Gewicht von Korb und<br />

Geschirr darf 14kg nicht überschreiten.<br />

Tassen, Schüsseln u.ä. werden mit der<br />

Öffnung nach unten gespült.<br />

Besteck spülen Sie entweder liegend in<br />

einem Grundkorb ohne Einteilung oder<br />

stehend (mit den Griffen nach unten) in<br />

speziellen Besteckköchern, die man wiederum<br />

in den Grundkorb stellt. Tauchen<br />

Sie die Besteckteile bis zum Spülen vor.<br />

Bestücken Sie nicht zu dicht. Ansonsten<br />

kann das Spülergebnis beeinträchtigt werden.<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

Schieben Sie den Korb...<br />

...soweit vom Tisch auf die Schubstange<br />

der Maschine bis eine der Transportklinken<br />

fasst.<br />

HINWEIS<br />

Greifen Sie bei laufender Maschine<br />

nicht in den Maschineninnenraum.<br />

Der Transport durch die einzelnen<br />

Waschzonen erfolgt automatisch.<br />

In den jeweiligen Zonen wird das Spülgut<br />

gereinigt, nachgespült und bei Vorhandensein<br />

einer Trockenzone getrocknet.<br />

Es ist nur die Zone aktiv, in der sich ein<br />

Korb befindet.<br />

Die Reinigungsdauer und die Dauer des<br />

Trockenprozesses sind abhängig von der<br />

vorgewählten Transportgeschwindigkeit.<br />

Am Ende des Waschprozesses werden<br />

die Körbe mit dem gereinigten Spülgut auf<br />

den Auslauftisch der Spülanlage hinausgeschoben.<br />

Aus Hygienegründen sollte das Spülgut<br />

möglichst so lange in den Körben belassen<br />

werden, bis es selbsttätig an der<br />

Luft getrocknet ist.<br />

Verwenden Sie aus diesem Grund auch<br />

keine Geschirrtücher.<br />

Damit der Spülprozess jedoch nicht unterbrochen<br />

wird, sollte der Korb vom Auslauftisch<br />

genommen werden, bevor er den<br />

Endschalterbügel am Tischende betätigt.<br />

Entnehmen Sie dann das Spülgut nur mit<br />

sauberen Händen und vermeiden Sie jede<br />

anderweitige Wiederverschmutzung<br />

des gereinigten Spülguts vor dem erneuten<br />

Gebrauch z.B. durch Kreuzung von<br />

reinen und unreinen Bereichen.<br />

Kontrollieren Sie hierbei optisch die Sauberkeit<br />

des Spülgutes. Werden Mängel<br />

festgestellt, gehen Sie die Hinweise laut<br />

Punkt 11 Betriebsstörungen durch.<br />

89003916<br />

02/04 sch


In Betriebspausen...<br />

...muss die Maschine nicht ausgeschaltet<br />

werden. Die Zonen der Maschine sind<br />

nur dann aktiv, wenn sich ein Korb darin<br />

befindet. Die Betriebstemperaturen bleiben<br />

erhalten.<br />

Der Korbantrieb der Maschine schaltet automatisch<br />

15 Sekunden nachdem der<br />

letzte Korb die Maschine verlassen hat um<br />

auf Betriebspause.<br />

Die Kontrollampe im Taster (4) oder (5)<br />

bleibt erleuchtet.<br />

Nach der Betriebspause steht die Maschine<br />

sofort wieder mit optimalen Betriebstemperaturen<br />

zur Verfügung.<br />

Schieben Sie zum erneuten Starten des<br />

Korbantriebes und der Aggregate (Pumpe/Nachspülung)<br />

einen Korb in die Maschine.<br />

Der Tischendschalter...<br />

...sichert die Anlage gegen unbeabsichtigten<br />

Geschirrbruch, falls sich Körbe auf<br />

der Auslaufseite der Maschine stauen und<br />

nicht abgenommen werden.<br />

Betätigt ein Korb den Tischendschalter,<br />

schaltet sich der Antrieb in der Maschine<br />

aus, sodass kein weiterer Korb mehr heraus<br />

transportiert werden kann.<br />

Ein in der Waschzone der Maschine befindlicher<br />

Korb wird solange weiter gespült,<br />

bis der Tischendschalter durch Abnehmen<br />

der aufgestauten Körbe wieder<br />

gelöst wird.<br />

Die Nachspülung schaltet sich mit Betätigen<br />

desTischendschalters ab.<br />

89003916<br />

02/04 sch<br />

Routineüberprüfungen:<br />

Prüfen Sie während des Spülbetriebes die<br />

am Display angezeigten Temperaturwerte<br />

und vergleichen Sie sie mit den Sollwerten<br />

lt. Tabelle auf Seite 5 bzw. Seite 8.<br />

Kontrollieren Sie den Füllstand der Behälter<br />

für Reiniger bzw. Klarspüler.<br />

Kontrollieren Sie das Spülgut auf Sauberkeit.<br />

Kontrollieren Sie die Siebkörbe und Abdecksiebe<br />

im Maschineninneren auf<br />

Sauberkeit. Reinigen Sie sie gegebenenfalls.<br />

Hierzu muss das Wasser nicht abgelassen<br />

werden.<br />

Sorgen Sie in Problemfällen für Abhilfe.<br />

Sollte die Reinigerflotte oder der Maschineninnenraum<br />

infolge intensiven<br />

Spülens während eines Spültages sehr<br />

verschmutzt sein, so ist die Reinigerflotte<br />

abzulassen und die Innenräume der<br />

Reiniger-Umwälztanks zu reinigen.<br />

Befolgen Sie zur Wiederinbetriebnahme<br />

die Seite 8.<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

11


8. Nach dem Spülen...<br />

...setzen Sie die Maschine durch Betätigen<br />

des Tasters (1) ausser Betrieb.<br />

Alle Kontrollampen in vorgewählten<br />

Tastern erlöschen.<br />

Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter<br />

aus.<br />

Schliessen Sie das bauseitige Absperrventil.<br />

12<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

9. Zur täglichen Reinigung...<br />

...Öffnen Sie die Türen.<br />

Hängen Sie die Vorhänge aus und reinigen<br />

Sie sie mit einer Bürste.<br />

Nehmen Sie die Siebkörbe und Abdecksiebe<br />

heraus und reinigen Sie sie.<br />

Öffnen Sie die Ablaufventile. Die Maschine<br />

wird dadurch entleert.<br />

89003916<br />

02/04 sch


Spritzen Sie das Maschinengehäuse innen<br />

gründlich mit einem Wasserschlauch<br />

aus.<br />

Lösen Sie wenn nötig, mit Bürste und<br />

Lappen Schmutzreste. Vergessen Sie die<br />

Türinnenseiten nicht.<br />

89003916<br />

02/04 sch<br />

WARNUNG<br />

Maschine ist mit Rückwandverkleidung<br />

strahlwassergeschützt.<br />

Aussen jedoch nicht<br />

mit einem Schlauch<br />

oder Hochdruck-<br />

reiniger abspritzen.<br />

Reinigen Sie die Maschinenaussenseiten<br />

mit einem weichem Lappen unter Zuhilfenahme<br />

von Edelstahlreinigungsmitteln.<br />

Wir empfehlen <strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong><br />

Edelstahlreiniger und Edelstahlpflege.<br />

Reinigen Sie die Pumpenansaugsiebe.<br />

Schliessen Sie die Ablaufventile.<br />

Setzen Sie die Abdecksiebe und Siebkörbe<br />

wieder ein.<br />

Kontrollieren Sie die Wascharme und<br />

Düsen auf Verschmutzung. Nehmen Sie<br />

hierzu die Wascharme heraus und setzen<br />

Sie sie anschliessend wieder ein.<br />

Setzen Sie die Vorhänge wieder ein. Die<br />

Vorhangschienen sind hierzu in Maschinenlaufrichtung<br />

aufsteigend numeriert.<br />

Beginnen Sie mit Vorhang Nr. 1 auf der<br />

Maschineneinlaufseite.<br />

Reinigen Sie die Zu- und Ablauftische.<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

HINWEIS<br />

Verwenden Sie hierzu keine Mittel, die<br />

zum Schäumen in der Maschine führen<br />

könnten (z.B. Handspülmittel).<br />

Lassen Sie die Türen bis zur nächsten<br />

Inbetriebnahme geöffnet, sodass das<br />

Maschineninnere austrocknen kann.<br />

Dies ist für einen dauerhaften Korrosionsschutz<br />

auch bei Edelstahl wichtig.<br />

HINWEIS<br />

Die Reinigung der Maschine und Entleerung<br />

der Reiniger-Umwälztanks ist<br />

auf jeden Fall einmal am Tag durchzuführen.<br />

Keinesfalls darf die Reinigerflotte über<br />

Nacht in der Maschine bleiben.<br />

13


10. Wartung und Pflege<br />

Führen Sie folgende Wartungsarbeiten in regelmässigen Abständen durch:<br />

A) Funktionsüberprüfung der Maschine<br />

B) Wascharme und Düsen ausbauen und säubern<br />

C) Maschineninnenraum von Rückständen säubern<br />

D) Gründliche Reinigung der Vorhänge<br />

E) Feinsieb im bauseitigen Schmutzfänger säubern<br />

F) Evtl. vorhandene externe Wasseraufbereitungsanlage in Wartung mit einbeziehen<br />

G) Fettfilter 1 x täglich in der Spülmaschine säubern. Er befindet sich hinter der Verkleidung<br />

oberhalb des Maschineneinlaufgehäuses.<br />

H) Falls erforderlich entkalken:<br />

• Maschine entleeren<br />

• Reinigerzufuhr unterbrechen<br />

• Maschine neu füllen<br />

• Zugabe der Entkalkerlösung laut Herstellerangabe<br />

14<br />

HINWEIS<br />

Greifen Sie nicht bei laufender Maschine in<br />

den Abluftstutzen<br />

HINWEIS Beachten Sie die aufgedruckten Sicherheitshinweise.<br />

• Maschine mit leeren Körben betreiben bis alle sichtbaren Rückstände beseitigt sind<br />

• Maschine entleeren<br />

HINWEIS Belassen Sie auf keinen Fall die Entkalkerlösung über einen<br />

Zeitraum von mehreren Stunden in der Maschine.<br />

• Reinigerzufuhr wieder in Betrieb nehmen<br />

• Maschine neu füllen<br />

• Maschine nochmals mit leeren Körben betreiben<br />

• Maschine entleeren oder für den laufenden Spülbetrieb nutzen<br />

Neben der täglichen Reinigung und der regelmässigen Wartung sollte die Maschine mindestens<br />

zweimal jährlich einer gründlichen, sachkundigen Wartung unterzogen werden.<br />

Wir empfehlen Ihnen hierzu den <strong>Winterhalter</strong> Kundendiensttechniker.<br />

Benutzen Sie zur Pflege der Maschinenaussenseiten geeignete Reinigungs- und Pflegemittel.<br />

Wir empfehlen <strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> Edelstahlreiniger und Edelstahlpflege.<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

89003916<br />

02/04 sch


11. Betriebsstörungen...<br />

...können Sie teilweise selbst beheben.<br />

Überprüfen Sie hierzu die angegebenen Möglichkeiten der Ursache und beseitigen Sie sie.<br />

Lässt sich keine Ursache ermitteln, fordern Sie einen <strong>Winterhalter</strong> Kundendiensttechniker<br />

an.<br />

89003916<br />

02/04 sch<br />

WARNUNG<br />

Öffnen Sie keine Verkleidungen oder Maschinenteile, wenn Sie dazu ein Werkzeug benötigen.<br />

Betriebsstörung<br />

Maschine lässt sich nicht einschalten, da die<br />

grüne Kontrollampe nach Betätigung des<br />

Drucktasters (2) nicht leuchtet.<br />

Maschine füllt nicht, obwohl die grüne Kontrollampe<br />

im Drucktaster (2) leuchtet.<br />

Tankeinlauf füllt ständig die Maschine.<br />

Korbantrieb läuft nicht, obwohl Drucktaster<br />

(4) oder (5) eingeschaltet ist.<br />

Spülgut wird nicht sauber.<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

Mögliche Ursache<br />

• Bauseitiger Hauptschalter ist nicht eingeschaltet.<br />

• NOT-AUS -Schalter ist betätigt.<br />

• Die Türen sind nicht richtig geschlossen.<br />

• Maschineninterne Ursache. Rufen Sie den zuständigen<br />

Kundendienst.<br />

• Bauseitiges Hauptabsperrventil ist nicht geöffnet.<br />

• Der bauseitige Schmutzfänger in der Wasserzuleitung<br />

ist verstopft.<br />

• Funktionsstörung in der externen Wasseraufbereitung.<br />

• Die Ablaufventile sind nicht eingesetzt.<br />

• Der Endschalterbügel am Auslauftisch wurde betätigt,<br />

da sich Körbe aufgestaut haben.<br />

• Der Endschalterbügel am Auslauftisch hat sich in<br />

eingeschaltetem Zustand verklemmt.<br />

• Im Maschineninneren haben sich Geschirrteile verklemmt.<br />

• Die Türen sind nicht richtig geschlossen.<br />

• Die Reinigerzufuhr wurde unterbrochen, da das<br />

Gebinde leer ist.<br />

• Das Pumpenansaugsieb ist verstopft.<br />

• Das Spülgut ist nicht spülgerecht eingesetzt.<br />

• Waschdüsen in den Wascharmen sind verstopft.<br />

• Die Transportgeschwindigkeit wurde zu hoch gewählt.<br />

• Funktionsstörung in der externen Wasseraufbereitung.<br />

• Temperatur-Sollwerte wurden nicht erreicht.<br />

15


Spülgut wird nicht trocken.<br />

Sollwerte lt. Tabelle der Seite 5, 6 oder 7<br />

werden nach einer gewissen Betriebsdauer<br />

nicht erreicht.<br />

Gelbe Kontrollampe (6) blinkt.<br />

Im Display erscheint die Meldung SERVICE.<br />

Rhythmisches Knacken der Rutschkupplung<br />

beim Spülen schwerer Körbe (Antrieb der<br />

Schubstange)<br />

12. Besondere Hinweise<br />

16<br />

• Der Klarspülerzufuhr wurde unterbrochen, da das<br />

Gebinde leer ist.<br />

• Die Trockenzone heizt nicht. Rufen Sie den zuständigen<br />

Kundendienst.<br />

• Temperatur-Sollwerte wurden nicht erreicht.<br />

• Maschineninterne Ursache. Rufen Sie den zuständigen<br />

Kundendienst.<br />

• Maschineninterne Ursache. Rufen Sie den zuständigen<br />

Kundendienst.<br />

• Maschineninterne Ursache. Rufen Sie den zuständigen<br />

Kundendienst<br />

Ist die Maschine mit schwenkbaren Tischelementen (Rollenbahn, usw.) ausgestattet, sind<br />

diese vor der Inbetriebnahme in Arbeitsstellung zu fixieren.<br />

Lösen Sie schwenkbare Tischelemente erst nach dem Ausschalten der Maschine.<br />

Verwenden Sie nur Reiniger und Klarspüler, die für gewerbliche Geschirrspülmaschinen<br />

geeignet sind. Wir empfehlen Ihnen diesbezüglich die von uns entwickelten Produkte.<br />

Diese sind speziell auf unsere Maschinen abgestimmt.<br />

Kontrollieren Sie regelmässig die Funktion jedes NOT-AUS-Schalters durch Betätigen bei<br />

eingeschalteter Maschine. Nach Betätigung muss die Maschine ausschalten. Entriegeln<br />

Sie anschliessend wieder den NOT-AUS-Schalter und schalten Sie die Maschine wieder ein.<br />

Testen Sie den bauseitigen FI-Fehlerstromschutzschalter durch Betätigen des Testknopfes.<br />

Diese Prüfungen dienen Ihrer Sicherheit.<br />

Achten Sie bei der täglichen Reinigung darauf, dass auf dem Tankboden und an den Tankwänden<br />

keine rostenden Fremdkörper verbleiben, denn diese können auch das Material<br />

"Edelstahl Rostfrei" zum Rosten bringen. Solche Rostpartikel können von nicht rostfreiem<br />

Spülgut, von Reinigungshilfen, von beschädigten Drahtkörben oder von nicht rostgeschützten<br />

Zulaufleitungen stammen.<br />

Lassen Sie die Türen bis zur nächsten Inbetriebnahme geöffnet, damit das Maschineninnere<br />

austrocknen kann. Dies ist für einen dauerhaften Korrosionsschutz auch bei Edelstahl<br />

wichtig.<br />

Die Maschine ist vor Frost zu schützen, ansonsten können wasserführende Systeme<br />

beim Einfrieren Schaden nehmen.<br />

Weiterführende Hinweise auf hygienisches Betreiben einer Mehrtank-<br />

Geschirrspülmaschine können der DIN 10510 entnommen werden.<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

89003916<br />

02/04 sch


13. Emissionswerte<br />

Geräusch-Emissionswerte:<br />

Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 11202: L pAeq < 70 dB(A)<br />

Abluft:<br />

800-1000 m 3 /h<br />

VDI 2052 für raumlufttechnische Anlagen für Küchen beachten.<br />

89003916<br />

02/04 sch<br />

<strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH<br />

Postfach 1152<br />

D-88070 Meckenbeuren<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!