26.02.2014 Aufrufe

ColorFoto Nikon Df im Test (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ColorFoto</strong> 2| 9| 2014 2013 7| 2013 Kameratests: <strong>Nikon</strong> <strong>Df</strong>, 10 TOP-Systemkameras, 15 <strong>Nikon</strong> SLRs, Sony Alpha 3000, Canon G16, Leica C objektive: 3 Spezialisten von Zeiss, Canon und sigma<br />

TEST alle NIKON-SLRs 32 Seiten extra<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

2|2014 9|2013<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Deutschland 6,90 Euro<br />

I5<br />

TEST<br />

NIKON -<br />

SLRs<br />

• Canon 70D<br />

• Canon EOS M<br />

• Fujifilm X-Pro 1<br />

• <strong>Nikon</strong> D7100<br />

• Olympus OM-D 1<br />

• Panasonic GH3<br />

• Pentax K-3<br />

• Samsung NX<br />

• Sony NEX-7<br />

• Sony Alpha 77<br />

TEST<br />

Die Besten<br />

I0TEST<br />

APS-C-SLRs<br />

Zeiss Otus 1,4/58 mm,<br />

Canon 4/200–400 mm L Extender<br />

TEST<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Df</strong><br />

Die Beste bei wenig Licht<br />

FOTOPRAXIS • U-Bahn • Akt • abstrakt • Bildgestaltung<br />

Österreich 7,60 € Schweiz 13,80 sfr BeNeLux 8,00 €<br />

Italien/Spanien/Frankreich 8,95 € Finnland 10,15 €<br />

Griechenland 10,35 € Norwegen 96 NOK<br />

Slowenien 8,95 € Slowakei 8,95 €


Der Beginn<br />

einer neuen Ära<br />

Die weltweit kleinste 35 mm<br />

Vollformat-Systemkamera*.<br />

Die neue R von Sony.<br />

sony.de/a7r<br />

*Stand: 16.10.2013; Referenz: Kameras für Endkonsumenten.


fotocommunity<br />

ein Bild UND SEINE GESCHICHTE<br />

Fotograf: Wolfgang Zopf, Bildtitel: Wassermusik<br />

Verkehrt...<br />

Zu ihrem 200-jährigen Jubiläum wollte die Stadtmusikkappelle Vöcklabruck<br />

einen Jahreskalender mit außergewöhnlichen, einprägsamen<br />

Bildern anfertigen lassen. Ich hatte in der fotocommunity einmal eine<br />

ähnliche Aufnahme mit nur einer Person gesehen, die mich zu dieser<br />

inspirierte. Ich erklärte den Beteiligten meine Bildidee vorab, aber so<br />

richtig konnte sich diese keiner vorstellen. Um die Musikanten ruhig<br />

mit ihren Instrumenten an der Oberfläche schw<strong>im</strong>men zu lassen und<br />

eine Spiegelung zu bekommen, legten wir ihnen Schw<strong>im</strong>mbretter<br />

unter. Leider war das Licht nicht opt<strong>im</strong>al, und so versuchte ich dieses<br />

mit Blitzen zu verbessern. Letztendlich entschied ich mich aber für<br />

die Umgebungslichtversion. Nach einigen Wechseln des Kamerastandpunkts<br />

und viel Gelächter, war das Bild <strong>im</strong> Kasten. Durch die<br />

Bilddrehung entstand dann der Effekt des Raussteigens aus der<br />

Wasserwand. Eine Canon-Werbung zeigte auch einmal bewusst gedrehte<br />

Bilder, durch die der Betrachter irritiert wurde – wie eben<br />

auch bei meinem Bild. So was merkt man sich eben.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/w-zopf/725246<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 3


Inhalt<br />

Februar 2014<br />

News<br />

Aktuelle Informationen ..................06<br />

Kameras<br />

TEST <strong>Nikon</strong> <strong>Df</strong>...................................12<br />

<strong>Test</strong> 10 Top-Systemkameras:<br />

Canon EOS 70D, Canon EOS M,<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1, <strong>Nikon</strong> D7100,<br />

Olympus OM-D E-M1, Panasonic<br />

DMC-GH3, Pentax K-3, Samsung<br />

Galaxy NX, Sony NEX-7, Sony<br />

Alpha 77..............................................18<br />

test Samsung NX Galaxy...............34<br />

test Sony Alpha 3000.....................38<br />

test Canon G16, Leica C ...............41<br />

U-Bahn<br />

104<br />

Im U-Bahnhof<br />

Jens Edinger fotografiert<br />

U-Bahnhöfe aus<br />

der Froschperspektive<br />

und macht damit deren<br />

faszinierende<br />

Architektur deutlich.<br />

Fotopraxis<br />

Fotopraxis<br />

Produktanwendung<br />

Tipps zur <strong>Nikon</strong> 1 AW1 als Taucherkamera................................................44<br />

Aufgabe und Lösung<br />

Digitalfotos auf alt tr<strong>im</strong>men..................50<br />

Bildbearbeitung I<br />

Stapelverarbeitung mit Photoshop......54<br />

Bildbearbeitung II<br />

Inhaltssentives Verschieben mit<br />

Photoshop Elements 12.......................56<br />

Fotoschule, Folge 10<br />

Bildgestaltung (1): Drittelregel,<br />

Horizontlage, Diagonale......................58<br />

Foto: Jens Edinger<br />

Objektive<br />

COLORFOTO<br />

ALLE NIKON SLRS 32 SEITEN EXTRA<br />

COLORFOTO<br />

+32<br />

Seiten<br />

extra<br />

test 3 Spezialisten: Zeiss Otus<br />

1,4/55 mm, Canon 4/200–400 mm,<br />

Sigma 4/24–105 mm............................66<br />

Zubehör<br />

Aufsteckblitze: Nissin MG8000,<br />

Panasonic DMW-FL360L, Sony<br />

HVL-F60...............................................72<br />

Corel Paintshop Pro X6 Ult<strong>im</strong>ate.........76<br />

Fototasche Kalahari Okavango<br />

W-35/Kapako-K-35.............................78<br />

Alle<br />

<strong>Nikon</strong>-SLRs<br />

<strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

4 Serie-1-Kameras, 5 APS-C-Modelle, 6 Vollformater<br />

document5987259378156136055.indd 1 17.12.13 15:21<br />

44<br />

Produktanwendung<br />

Bei Tauchgängen am<br />

Korallenriff bis 15 m Tiefe<br />

und Bootsausflügen<br />

wurde <strong>Nikon</strong>s neue<br />

wasserdichte Systemkamera<br />

<strong>Nikon</strong> 1 AW1 hart<br />

auf die Probe gestellt.<br />

Foto: Max<strong>im</strong>ilian Weinzierl<br />

Metz Mecalight LED-160, LED-320,<br />

LED-480 .............................................79<br />

Fotocommunity<br />

Portfolio<br />

„U-Bahnhöfe“, Jens Edinger..............104<br />

Fotopraxis<br />

„Emotionaler Akt“, Christian Weiss..... 114<br />

4 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014<br />

Titelbild: Hersteller, Jens Edinger


Portfoloio<br />

„Fotografische Abstraktionen“,<br />

Pelue...................................................120<br />

Standards<br />

Ein bild und seine Geschichte....03<br />

IMPRESSUM...................................... 82<br />

Bestenlisten................................. 84<br />

DIE BÜCHER DES MONATS............. 98<br />

Ausstellungen............................. 100<br />

Im <strong>Test</strong><br />

18<br />

Die Top Ten<br />

10 Topmodelle mit Micro-<br />

Four-Thirds- und APS-C-<br />

Sensoren von Canon,<br />

Fujifilm, <strong>Nikon</strong>, Olympus,<br />

Panasonic, Pentax,<br />

Samsung und Sony treten<br />

zum großen Vergleichstest<br />

an.<br />

Fototechnik auf<br />

dem Prüfstand<br />

Kameras<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Df</strong>.......................................12<br />

Canon EOS 70D, Canon EOS M,<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1, <strong>Nikon</strong><br />

D7100, Olympus OM-D E-M1,<br />

Panasonic DMC-GH3, Pentax<br />

K-3, Samsung Galaxy NX,<br />

Sony NEX-7, Sony Alpha 77........18<br />

Samsung NX Galaxy.................. 34<br />

Sony Alpha 3000........................ 38<br />

Canon G16, Leica C....................41<br />

Objektive<br />

Zeiss Otus 1,4/55 mm, Canon<br />

4/200–400 mm, Sigma<br />

4/24–105 mm ............................. 66<br />

Zubehör<br />

Aufsteckblitze: Nissin MG8000,<br />

Panasonic DMW-FL360L, Sony<br />

HVL-F60...................................... 72<br />

Corel Paintshop Pro X6<br />

Ult<strong>im</strong>ate...................................... 76<br />

Fototasche Kalahari Okavango<br />

W-35/Kapako-K-35.................... 78<br />

Metz Mecalight LED-160,<br />

LED-320, LED-480 .................... 79<br />

66<br />

3 Spezialisten <strong>im</strong> <strong>Test</strong>:<br />

Das Zeiss Otus 1,4/55 mm, das<br />

Canon 4/200–400 mm mit<br />

integriertem Extender und das<br />

Sigma 4/24–105 mm.<br />

12<br />

Im <strong>Test</strong>: <strong>Nikon</strong> <strong>Df</strong><br />

Die <strong>Nikon</strong> <strong>Df</strong> für<br />

3000 Euro mit dem<br />

überlegenen 16-Mega -<br />

pixel-Voll formatsensor<br />

aus der D4 und Top-<br />

Bildquali tät besitzt<br />

passend zum Retro-<br />

Design jede Menge<br />

Einstellräder.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 5


Spekulationen 2014<br />

Canon<br />

Quo<br />

vadis?<br />

2013 war es relativ ruhig bei Canon. Nach<br />

Äußerungen des Canon-Geschäftsführer<br />

Masaya Maeda ist für 2014 eine neue EOS-M-<br />

Kamera mit integriertem elektronischem Sucher<br />

zu erwarten. Zudem soll 2014 für Canon<br />

„das Jahr der Objektive“ werden. Canon-SLR-<br />

News erwartet die Gerüchteküche erst zur<br />

photokina. Erwartet wird die Modernisierung<br />

der 5D MIII und der 1Dx, aufgewertet durch<br />

neue Sensoren mit höherer Auflösung und<br />

Dual-Pixel- CMOS-AF-Technologie. Auch<br />

eine 4K-Videofunktion könnte Einzug halten.<br />

www.canon.de<br />

HoGo<br />

photokina<br />

2014<br />

Wir schauen<br />

voraus<br />

Fujifilm<br />

Für Feinschmecker<br />

Bei Fujifilm ist die Lage eigentlich einfach, aber dennoch etwas unübersichtlich.<br />

Die meisten spekulieren auf eine X-Pro1S oder X-Pro2, vielleicht sogar<br />

mit einem organischen CMOS-Sensor, an dessen Entwicklung Fujifilm und<br />

Panasonic zusammen arbeiten. Gerüchte über ein X-Modell mit Vollformatsensor<br />

wurde jüngst von einem Fujifilm-Manager dementiert. Eine mögliche<br />

X200 <strong>im</strong> Stil einer Sony RX1 ist bisher reine Spekulation, genau wie auch ein<br />

neues wetterfestes X-Modell mit einem Gehäuse <strong>im</strong> klassischen Stil und<br />

doppeltem Karten-Slot. www.fujifilm.de<br />

HoGo<br />

Der Kameramarkt ist in<br />

Bewegung. Was 2014 alles auf<br />

uns zukommen könnte, finden Sie<br />

für die wichtigsten Hersteller hier<br />

zusammengetragen. Haupttermine<br />

für die Vorstellung vieler Neuheiten<br />

werden 2014 die Messen<br />

CES vom 7.–10. Januar in Las<br />

Vegas, CP+ vom 13.–16. Februar<br />

in Japan und die photokina vom<br />

16.–21. September in Köln sein.<br />

6 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


<strong>Nikon</strong><br />

Straffungskurs<br />

<strong>Nikon</strong> will aus ökonomischen Gründen sein<br />

SLR-Sort<strong>im</strong>ent straffen. Das geht aus offiziellen<br />

<strong>Nikon</strong>-Äußerungen dieses Jahres hervor.<br />

Generell will sich <strong>Nikon</strong> auf margenträchtigere<br />

Modelle konzentrieren. Ein großes Fragezeichen<br />

betrifft das Segment kompakter<br />

spiegelloser Systemkameras (CSC). Das<br />

<strong>Nikon</strong>-1-System bleibt eine Insellösung mit<br />

kleinem Sensor. Eine spiegellose <strong>Nikon</strong> mit<br />

APS-C- oder Vollformat-Sensor würde dagegen<br />

den Ansprüchen treuer <strong>Nikon</strong>-Fotografen<br />

ebenso gerecht wie dem <strong>Nikon</strong>-Ziel von<br />

größeren Margen. www.nikon.de HoGo<br />

Sony<br />

An allen<br />

Fronten<br />

Auch bei Sony wird eine spiegellose Systemkamera<br />

mit 4K-Videoauflösung erwartet<br />

– à la Alpha A7 sowie eine preisgünstigere<br />

A5 als Vollformat-Einstiegsmodell.<br />

Bei den SLT-Alphas mit APS-C-Sensor ist<br />

ein Nachfolger für die über zwei Jahre alte<br />

SLT-A77 zu erwarten. Bei den Nex-Kameras<br />

wird mit einem Nachfolger der 7er gerechnet.<br />

Noch keine neuen Details gibt es<br />

zu einem neuen Nex-Topmodell mit Vollformat-Sensor<br />

namens Nex-9. Dass eine<br />

Vollformat-Nex kommt, kann aber als<br />

sicher gelten. www.sony.de HoGo<br />

Panasonic<br />

Auf das Wesentliche<br />

Nach Berichten aus Asien plant Panasonic, 2014 weniger<br />

neue Kameras als in den Vorjahren auf den Markt<br />

zu bringen. Dabei dürfte vor allem die Fülle der Kompaktkameras<br />

reduziert werden. Um <strong>im</strong> Geschäftsbereich<br />

Kompakte wieder profitabel zu arbeiten, wird<br />

Panasonic sich auf höherwertige Modelle konzentrieren.<br />

Im Bereich Micro-Four-Thirds präsentierte Panasonic<br />

jüngst in Singapur alternative Designvarianten<br />

der neuen Mini-Lumix GM1. Auf der gleichen Veranstaltung<br />

kündigte Panasonic für 2014 auch zwei weitere<br />

Micro-Four-Thirds-Objektive an, und ein neues<br />

Micro-Four-Thirds-Top-Modell mit 4K-Videoauflösung<br />

ist in der Pipeline. Ichiro Kitao, Chef der Panasonic<br />

DSC-Division, dämpfte aber jüngst in einem Interview<br />

die Hoffnung auf ein Erscheinen schon 2014,<br />

da es sich um die Entwicklung einer ganz neuen Produktlinie<br />

handele.<br />

www.panasonic.de<br />

HoGo<br />

Fotos: Hersteller<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 7


Spekulationen 2014<br />

photokina<br />

2014<br />

Wir schauen<br />

voraus<br />

Olympus<br />

Fokussiert auf<br />

Systemausbau<br />

Olympus konzentriert sich <strong>im</strong> kommenden Jahr auf die OM-D-<br />

Reihe. Das erklärte Olympus-Entwickler Yukihiko <strong>im</strong> Interview mit<br />

DC.watch Zu rechnen ist mit einem OM-D-Basismodell, das zur<br />

CP+ <strong>im</strong> Februar in Japan vorgestellt wird. Dabei dürfte es sich um<br />

eine abgespeckte E-M5 handeln. Die Übertragung der aktuellen<br />

OM-D-E-M1-Technologie auf ein Modell der Pen-E-P-Serie wäre<br />

ein logischer nächster Schritt bei Olympus. Er muss aber wohl noch<br />

warten. www.olympus.de<br />

HoGo<br />

Sigma<br />

Der Foveon-<br />

Sensor<br />

Zu Sigma gibt es – schon länger – Gerüchte über<br />

eine spiegellose Systemkamera mit dem Foveon-<br />

Sensor. So eine Sigma-Mirrorless könnte auf<br />

einem DP-Modell basieren. Zum anderen gibt es<br />

das, angesichts der vielen Sigma-Vollformat-Objektive,<br />

nicht so unwahrscheinliche Gerücht, dass<br />

Sigma an einer größeren Version seines Foveon-<br />

Sensors arbeitet, der 2015 in einem Nachfolgemodell<br />

zur SD1 zum Einsatz kommen könnte.<br />

www.sigma.de<br />

HoGo<br />

Samsung<br />

NXF<br />

aufgetaucht<br />

Bei Samsung war auf Support-Seiten mit der Typenbezeichnung<br />

„NXF“ mal wieder ein Modell gelistet, das es noch gar nicht gibt,<br />

wie Mirrorlessrumors entdeckt hat. Dass es sich dabei um eine<br />

spiegellose Systemkamera handelt, dürfte sicher sein. Dass das<br />

„F“ dabei für ein Modell mit Vollformatsensor steht, ist aber nicht<br />

mehr als ein Gerücht. Organisatorische Maßnahmen beweisen<br />

zudem, dass Samsung <strong>im</strong> Fotobereich ambitioniert zu Werke<br />

geht. Bei Samsung Deutschland wurde zur Stärkung des Bereichs<br />

gerade die Stelle eines „Head of Digital Imaging“ neu geschaffen.<br />

www.samsung.de<br />

HoGo<br />

8 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


Ricoh-Pentax<br />

Kaum<br />

Bewegung<br />

Relativ still in der Gerüchteküche ist es<br />

auch um Ricoh-Pentax-Imaging. Generell<br />

gilt für die Zukunft: Alles, was Wechselobjektive<br />

hat, läuft unter der Marke Pentax,<br />

auch wasserfeste, robuste Optio-Modelle.<br />

Ansonsten wird Ricoh für höherwertige<br />

Kompakte und „New Technology“ stehen,<br />

also Kameras wie die jüngst vorgestellte<br />

kompakte 360°-Panorama-Kamera Theta.<br />

Wie lange das exotische Modul-Kamerasystem<br />

Ricoh GXR noch läuft, ist offen.<br />

www.ricoh.de<br />

HoGo<br />

Zeichnungen: Apple/USPTO<br />

Kurz<br />

meldung<br />

Apple-Lichtfeld-Patent<br />

Die US-Patentbehörde hat Apple ein Patent für<br />

ein zuschaltbares Lichtfeldkamera-System<br />

zugesprochen.<br />

Es könnte in einer<br />

Digitalkamera oder auch<br />

dem iPhone zum Einsatz<br />

kommen.<br />

www.apple.com<br />

Camera RAW 8.3<br />

Das RAW-Importwerkzeug<br />

Camera Raw 8.3 für Photoshop<br />

und Lightroom 5.3 sind<br />

ab sofort <strong>im</strong> Download als<br />

Update verfügbar und bringen<br />

neue Kameramodelle und Kamera-Objektiv-Kombinationen<br />

mit. Im Schwarzweiß-Modus<br />

gibt es nun eine automatische Kanalanpassung.<br />

Bei Photoshop und bei Lightroom darf<br />

man jetzt wieder die Hintergrundfarbe der<br />

Oberfläche wählen. www.adobe.de<br />

Leica<br />

Spiegellose Zukunft?<br />

Auch Leica sieht die Zukunft spiegellos. Mirrorlessrumors will erfahren haben,<br />

dass es sich um eine bei Panasonic gefertigte Kamera mit einem eigenen, neuen<br />

Leica-Bajonett handelt. Dem sollen aber Äußerungen von Leica Vorstandschef<br />

Alfred Schopf entgegenstehen, nach denen er eine Kamera <strong>im</strong> Micro-Four-<br />

Thirds-Standard für Leica ausschließt. Wir werden wohl bald sehen,<br />

ob das mehr war als nur ein Ablenkungsmanöver.<br />

www.leica.de<br />

HoGo<br />

Foto: Leica, Sinar<br />

Crumpler-Kamerataschen<br />

Die Crumpler-Kamerataschen der Fashionista<br />

Collection sind<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit der jungen<br />

Hamburger<br />

Mode-Fotografin<br />

Lina Tesch entstanden.<br />

Zwei<br />

funktionale Kamerataschen<br />

aus Chicken<br />

Tex in elegantem Schwarz bilden die Crumpler<br />

Fashionista Collection. Es handelt sich um<br />

den Fashionista-Rucksack „Full Foto BP“ , 36 x<br />

47 x 18 cm groß und 190 Euro teuer, sowie die<br />

„Sling Bag“ mit herausnehmbarem Kamerapolster<br />

zum Umhängen, 36 x 25 x 21 cm groß für<br />

120 Euro. Beide sind in l<strong>im</strong>itierter Auflage exklusiv<br />

in den Crumpler-Stores und <strong>im</strong> Crumpler-<br />

Online-Shop erhältlich.<br />

www.crumpler.eu.<br />

Leica übern<strong>im</strong>mt Fachkamera-Hersteller<br />

Sinar<br />

Über die Einzelheiten der<br />

Transaktion haben beide<br />

Unternehmen Stillschweigen<br />

vereinbart. Marketing,<br />

Produktmanagement,<br />

Support, Entwicklung<br />

und Produktion von Sinar verbleiben in der<br />

Schweiz. Der Vertrieb wird künftig über die<br />

Leica Camera AG sowie über das Händlernetz<br />

von Sinar Photography AG abgewickelt. Als<br />

erste Neuheit kurz nach der Übernahme durch<br />

Leica bringt Sinar das Fachkamera-Modell<br />

p MF-L. Es erlaubt den Nutzern der Leica S<br />

nun die exakte fachkameratypische Kontrolle<br />

der Perspektive und der selektiven Schärfe zur<br />

Bildgestaltung.<br />

www.sinar.ch<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 9


NEWS und Trends<br />

Dank WiFi<br />

soll die kabellose<br />

Bildübertragung<br />

und Kamerafernbedienung<br />

besonders<br />

einfach<br />

funktionieren.<br />

Panasonic Lumix Mit drei weiterentwickelten Lumix-Zoomkameras startet Panasonic ins Jahr 2014.<br />

TZ61, TZ56 und SZ 8 setzen auf viel Zoom, kleine Gehäuse und Wi-Fi. Das Top-<br />

Modell TZ61 ist mit dem 30x-Leica-Zoom, 5-Achsen-Bildstabilisierung, zahlreichen<br />

Kompakte<br />

mit Wi-Fi<br />

manuellen Einstellungen, zusätzlichem elektronischen Sucher, 3D- und RAW-<br />

Speicheroption sowie Full-HD-Video und GPS überdurchschnittlich ausgestattet.<br />

Die TZ56 kommt mit 16-Megapixel-CMOS, 20x-Zoom und bis 180° klappbarem<br />

LCD-Monitor. Die TZ56 verzichtet be<strong>im</strong> WLAN auf den NFC-Komfort genauso<br />

wie die SZ8 mit 16-Megapixel-CCD, 12x-Zoom und ohne manuelle Zeit- und Blendenwahloption.<br />

Der LCD-Monitor der kleinsten und preisgünstigsten Lumix-<br />

Reise-Zoomkamera ist fest eingebaut. www.panasonic.d<br />

HoGo<br />

Gerät Panasonic Lumix TZ61 Panasonic Lumix TZ56 Panasonic Lumix SZ8<br />

Bildsensor 18 MP, 1/2,3“ CMOS 16 MP, 1/2,33“CMOS 16 MP, 1/2,33“ CCD<br />

Optik 3,3-6,4/4,3-129 mm (24-720 mm) 3,3-6,4/4,3-86 mm (24-480 mm) 3,1-6,3/4,3-51,6 mm (24-288 mm)<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG JPEG, RAW, RAW+JPEG JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

Monitor<br />

3 “-LCD, 306 666 RGB-Bildpunkte, Live-View-Sucher 3 “-LCD, 153 333 RGB-Bildpunkte, 180° klappbar 3 “-LCD, 153 333 RGB-Bildpunkte<br />

0,2“, 66 666 RGB-Pixel<br />

Ausstattung P, Av, Tv, M, Motivprogramme, ISO 100-6400, Kontrastopt<strong>im</strong>ierung,<br />

Bildstabilisator, 23-Feld-/Mitten-/Spot-/Tracking-<br />

AF, Serie 10 B/s, GPS, WLAN, NFC Full-HD-Video 1080p50<br />

P, Av, Tv, M, Motivprogramme, ISO 100-3200, Kontrastopt<strong>im</strong>ierung,<br />

Bildstabilisator, 21-Feld-/Mitten-/Spot-/Tracking-<br />

AF, Serie 10 B/s, WLAN, Full-HD-Video 1080p30<br />

P, Motivprogramme, ISO 100-1600,<br />

Kontrastopt<strong>im</strong>ierung, Bildstabilisator, 9-Feld-/<br />

Mitten-AF, WLAN, HD-Video 720p30<br />

Maße und Gewicht 111 x 64 x 33 mm, 214 g 107 x 63 x 32 mm, 224 g 100 x 60 x 27 mm, 144 g<br />

Preis 450 Euro 290 Euro 170 Euro<br />

Leica DG Nocticron<br />

1,2/42,5 mm Asph.<br />

Gerät Power-OIS (85 mm KB)<br />

Format<br />

Micro-Four-Thirds<br />

Linsen/Gruppen 14/11<br />

Naheinstellgrenze 0,5 m<br />

Bildwinkel 29°<br />

Filterdurchmesser 67 mm<br />

Fokussierung Schrittmotor<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator<br />

Maße, Gewicht 74 x 76,8 mm, 425 g<br />

Anschlüsse Micro-Four-Thirds-Bajonett<br />

Preis<br />

ca. 1500 Euro<br />

Leica DG Nocticron 1,2/42,5 mm<br />

Nacht-Tele<br />

„Nocticron“ ist eine neue Leica-Bezeichnung für außergewöhnlich<br />

lichtstarke Festbrennweiten für MFT-Systemkameras. Das 1,2/42,5 mm<br />

Asph. Power-OIS (85 mm KB) als erstes dieser Art eignet sich besonders<br />

für die Available-Light-Fotografie sowie als klassisches Porträt-<br />

Tele. Der integrierte Bildstabilisator erweitert die Einsatzmöglichkeiten<br />

bei wenig Licht. Die Innenfokussierung wird von einem leisen Schrittmotor<br />

angetrieben und unterstützt auch kontinuierliche Fokussierung<br />

bei Videoaufnahmen. Die Nano-Vergütung reduziert Reflexe <strong>im</strong> gesamten<br />

Bildbereich. Der Preis von 1500 Euro steht noch nicht endgültig fest.<br />

www.panasonic.de<br />

HoGo<br />

DVF Jugendwettbwerb 2014<br />

Nur<br />

Papierbilder<br />

Der DVF ruft ab sofort zum Jugendwettbewerb<br />

2014 auf. Teilnehmer können<br />

vom 15. Juni bis zum 15. Juli 2014 ihre<br />

Wettbewerbsbeiträge in drei Alterklassen<br />

einreichen. Gefragt sind Serien von<br />

vier bis sechs Fotos, die eine Bildidee<br />

zu einem Thema eigener Wahl umsetzen.<br />

Es geht be<strong>im</strong> dem Wettbewerb um eine<br />

konzeptionelle Arbeit. Gefragt sind –<br />

eher ungewöhnlich für die Alters-Zielgruppe<br />

– ausschließlich Papierbilder.<br />

Als Gewinne warten Canon-Kameras,<br />

Adobe- und HDR-Software, Hahnemühle-Druckerpapier,<br />

Bücher aus dem d-<br />

punkt Verlag und diverse Zeitschriftenabos,<br />

darunter auch von <strong>ColorFoto</strong>.<br />

www.dvf-gegenlicht.de HoGo<br />

10 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014<br />

Fotos: Hersteller


Metz-Softboxen<br />

Weiches Licht<br />

Metz liefert zu seinen neuen Basic-Line-Studioblitzgeräten<br />

nun Softboxen. Neben den<br />

klassischen viereckigen Ausführungen bietet<br />

der Hersteller Octagon-Softboxen. Es wird jeweils<br />

ein Adapter mitgeliefert, sodass die Softboxen<br />

an alle Studioblitzgeräte mit Bowenskompatiblem<br />

Bajonett angeschlossen werden<br />

können. Die Softboxen SB 60-90, SB 50-70 und<br />

SB 60-60 sowie die Octagon Softbox SB 80-80<br />

sind alle um 360 Grad drehbar. Die Nummern<br />

hinter den Produktbezeichnungen geben die<br />

Größe an. Für die Softboxen und die Octagon<br />

Softbox gibt es Front- und Hintergrund-Diffusoren.<br />

Die Preise liegen zwischen 40 und 60 Euro.<br />

www.metz.de<br />

jos<br />

Fujifilm Fujinon XF 4/10–24 mm R OIS<br />

Neuankündigung<br />

Das neue Fujinon XF 4/10–24 mm R OIS reicht bezogen auf<br />

das KB-Format vom 15-mm-Super-Weitwinkel bis zu moderaten<br />

36 mm. Damit empfiehlt es sich für Innen- wie<br />

Landschaftsaufnahmen gleichermaßen. Die max<strong>im</strong>ale Blendenöffnung<br />

beträgt dabei durchgehend f/4. Die neue optische<br />

Konstruktion aus 14 Linsen in 10 Gruppen enthält vier<br />

asphärische und drei ED-Elemente. Eine spezielle „HT-<br />

EBC-Beschichtung“ reduziert Oberflächenreflexionen. Der<br />

Bildstabilisator soll einen Gewinn von bis zu drei Blendenstufen<br />

bringen. Ab März 2014 kommt das Fujinon XF 4/10–<br />

24 mm R OIS für 1000 Euro in den Handel.<br />

www.finepix.de<br />

HoGo<br />

Fujifilm Fujinon<br />

4/10-24 mm R OIS<br />

Gerät (15-36 mm KB)<br />

Format<br />

APS-C<br />

Linsen/Gruppen 14/10<br />

Naheinstellgrenze 0,24 m<br />

Bildwinkel ca. 110° - 61,2°<br />

Filterdurchmesser 72 mm<br />

Fokussierung automatisch<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator<br />

Maße, Gewicht 78 x 87 mm / k.A.<br />

Anschlüsse Fujifilm X-Bajonett<br />

Preis<br />

1000 Euro<br />

15. Norddeutsche Naturfototage<br />

Wettbewerb<br />

Foto: Ulla_Lohmann<br />

Die 15. Norddeutschen Naturfototage finden vom<br />

4.–6. April in Waren an der Müritz statt. Das Programm<br />

der 15. Norddeutschen Naturfototage ist eine<br />

Mischung aus Highlights international bekannter Referenten<br />

der Naturfotoszene sowie regionaler Beiträge<br />

mit Bezug zu Norddeutschland. Zum Programm gehören<br />

Multivisions-Shows, Live-Reportagen, Vorträge,<br />

Seminare, Workshops und Exkursionen sowie ein<br />

Fotowettbewerb mit Preisverleihung. Zusätzlich findet<br />

eine Fotomesse statt.<br />

Alle Besucher der Norddeutschen Naturfototage können<br />

am Fotowettbewerb teilnehmen und noch bis<br />

zum 25. März Bilder einreichen. Gesucht werden die<br />

besten Naturfotos aus den Bereichen „Naturlandschaften“,<br />

„Säugetiere und Vögel“, „Kleintiere“ und<br />

„Wildpflanzen“. Den Gewinnern winken Preise <strong>im</strong><br />

Wert von über 3000 Euro.<br />

www.norddeutsche-naturfototage.de<br />

HoGo<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 11


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Retro-Design<br />

Die <strong>Nikon</strong> <strong>Df</strong> für 3000 Euro<br />

übern<strong>im</strong>mt von <strong>Nikon</strong>s aktueller Profikamera D4 den 16-Megapixel-Vollformatsensor<br />

mit Top-Bildqualität bei höchsten<br />

Empfindlichkeiten und von der analogen <strong>Nikon</strong> F2 so manches<br />

Designelement der 70er-Jahre. Passend zum Retro-Konzept:<br />

Die <strong>Df</strong> hat jede Menge Einstellräder, aber keine Video-,<br />

WiFi- und GPS-Funktion.<br />

12 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger


Sie bringt einen Hauch von Nostalgie<br />

in <strong>Nikon</strong>s SLR-System und<br />

macht zugleich die außergewöhnliche<br />

Bildqualität der <strong>Nikon</strong> D4 für Amateure<br />

bezahlbar. Statt 6000 Euro für das<br />

D4-Gehäuse zahlt man für eine <strong>Df</strong> inklusive<br />

der dazu passenden, lichtstarken<br />

Retro-Festbrennweite AF-S Nikkor<br />

1,8/50 mm G SE nur 3000 Euro<br />

und erhält so zum halben Preis den 16-<br />

Megapixel-Vollformatsensor aus der<br />

D4 mit „Nachtsichtqualitäten“. Neben<br />

dem Sensor erbt die <strong>Df</strong> von der D4<br />

auch den für die Signalverarbeitung entscheidenden<br />

Xpeed3-Prozessor mit 14-<br />

Bit-A/D-Wandler und 16-Bit-Bildverarbeitung.<br />

Wie bei der D4 gilt also auch<br />

bei der <strong>Df</strong>: keine Höhenflüge bei der<br />

nominellen Auflösung, aber vielversprechende<br />

Voraussetzungen für rauscharme<br />

Bilder bei höheren ISO-Zahlen und<br />

Grundlage für den großen Empfindlichkeitsbereich<br />

bis ISO 204 800.<br />

Auffällig ist aber zunächst das Design<br />

– die neue <strong>Df</strong> erweitert das Angebot an<br />

digitalen Vollformatkameras um ein<br />

Retro-Modell, das optisch an analoge<br />

Kameralegenden wie die <strong>Nikon</strong> F2 aus<br />

den 1970er-Jahren erinnert. Die vielen<br />

Einstellräder ermöglichen zugleich eine<br />

schnelle Bedienung. Im Segment um<br />

3000 Euro wetteifert die Neue allerdings<br />

mit einer starken Konkurrentin<br />

aus dem eigenen Hause: dem 36-Megapixel-Boliden<br />

<strong>Nikon</strong> D800. Im Vergleich<br />

zu dem ist die <strong>Df</strong> spürbar leichter und<br />

kompakter, in mancherlei Hinsicht aber<br />

auch sparsamer ausgestattet: So kommt<br />

sie ohne integrierten Blitz daher, hat<br />

einen abgespeckten Autofokus nach<br />

Vorlage der rund 1000 Euro günstige -<br />

ren Consumer-Vollformat kamera <strong>Nikon</strong><br />

D610 und anstelle des CF/SD-Doppelsteckplatzes<br />

der D800 nur einen Einfachslot<br />

für SDHC/XC-Medien. Außerdem<br />

muss sich die Speicherkarte ein Fach<br />

mit dem Lithium-Ionen-Akku teilen.<br />

Konsequent retro<br />

Das für die <strong>Df</strong> ersonnene Retro-Konzept<br />

umfasst weit mehr als das Design.<br />

<strong>Nikon</strong> streicht auch Features, die sich<br />

erst in den letzten Jahren am Kameramarkt<br />

fest etablieren konnten, etwa die<br />

Videofunktion, WiFi und GPS. Außerdem<br />

passen zur Vintage-Kamera die<br />

vielen Wahlräder ebenso wie der Verzicht<br />

auf Motivprogramme und eine<br />

Vollautomatik. Neben dem M-Modus<br />

gibt es Zeit-, Blenden- und Programmautomatik.<br />

Als Besonderheit besitzt die<br />

<strong>Df</strong> einen klappbaren Blendenkupplungshebel,<br />

damit sich neben den modernen<br />

F-Objektiven auch alte, vor 1977<br />

konstruierte Nikkor-Optiken ohne Blendenübertragung<br />

anschließen lassen. Die<br />

<strong>Df</strong> kann be<strong>im</strong> Einsatz solcher Oldt<strong>im</strong>er-<br />

Objektive die Belichtung per Offenblendenmessung<br />

steuern; allerdings<br />

muss der Fotograf dazu <strong>im</strong> Menü unter<br />

„Objektivdaten“ Brennweite und Lichtstärke<br />

vorgeben, unter „Blendenübertragung“<br />

den Eintrag „Objektiv ohne<br />

AI“ aktivieren und schließlich per Wahlrad<br />

die Blende händisch einstellen –<br />

umständlich. Außerdem war die Linsenvergütung<br />

in den 1970er-Jahren weniger<br />

ausgereift als heute. Trotzdem mag<br />

sich mancher über dieses Feature freuen,<br />

zumal einige der alten Nikkor-Objektive<br />

zumindest optisch gut mit dem<br />

<strong>Df</strong>-Gehäuse harmonieren.<br />

Gehäuse<br />

Nicht zuletzt wegen ihres markanten<br />

und doch schlichten Designs strahlt die<br />

<strong>Df</strong> Gediegenheit aus, obwohl sie nur an<br />

Ober-, Unter- und Rückseite aus Magnesiumelementen,<br />

an der Front spürbar<br />

aus Kunststoff besteht. Der ausgeformte<br />

Griff fällt etwas kleiner und dezenter aus<br />

als an der ansonsten ähnlich kompakten,<br />

aber rund 100 g leichteren D610 und<br />

liegt trotz strukturierter Oberfläche weniger<br />

komfortabel in der Hand. Damit<br />

sich möglichst wenig Staub auf dem<br />

Tiefpassfilter absetzt, hat die <strong>Df</strong> das für<br />

<strong>Nikon</strong>-SLRs obligatorische Sensorreinigungssystem<br />

an Bord. Außerdem soll ihr<br />

Gehäuse ebenso gut abgedichtet sein<br />

wie das der D800. Kompromisse macht<br />

<strong>Nikon</strong> allerdings be<strong>im</strong> Schlitzverschluss:<br />

Nostalgie<br />

Als Retro-Modell<br />

konzipiert<br />

gleicht <strong>Nikon</strong>s<br />

neue Vollformatkamera<br />

zumindest<br />

optisch der<br />

analogen <strong>Nikon</strong><br />

F2, die in den<br />

1970er-Jahren<br />

auf den Markt<br />

kam.<br />

Bedienung<br />

Die <strong>Nikon</strong> <strong>Df</strong> hat<br />

Wahlräder für<br />

ISO-Zahl, Belichtungskorrektur,<br />

Verschlusszeit<br />

und Aufnahmemodus.<br />

Für<br />

das Info-Display<br />

bleibt da wenig<br />

Platz.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 13


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

mit elektronischer Wasserwaage. Wer<br />

eine Belichtungskorrektur vorn<strong>im</strong>mt,<br />

bekommt deren Auswirkungen dort<br />

unmittelbar zu sehen. Wer jedoch Blende<br />

und Verschlusszeit manuell regeln<br />

will, muss die LV-Belichtungsvorschau<br />

explizit per Abblendtaste abrufen.<br />

Außerdem zeigt die <strong>Df</strong> nur bei der<br />

Bildwiedergabe ein Histogramm an.<br />

Monitor<br />

Der 3,2-Zoll-Monitor<br />

ist nicht nur<br />

für Menü, Infoanzeige<br />

und Wiedergabe<br />

zuständig,<br />

sondern auch<br />

für die Live-View-<br />

<strong>Vorschau</strong>.<br />

1. Wie be<strong>im</strong> Consumer-Modell<br />

D610<br />

wertet das Autofokusmodul<br />

der<br />

<strong>Df</strong> max<strong>im</strong>al 39<br />

Felder aus.<br />

2. Nach Druck der<br />

i-Taste lassen sich<br />

u.a. Funktionstasten<br />

belegen und<br />

die HDR-Aufnahme<br />

aktivieren.<br />

3. Im Live-<br />

View steht ein<br />

Schnellmenü mit<br />

Optionen wie die<br />

zur Dynamik erweiterung<br />

bereit.<br />

4. An der <strong>Df</strong> lassen<br />

sich alte Nikkor-<br />

Objektive ohne<br />

AI betreiben. Die<br />

Kamera kann dann<br />

die Belichtung per<br />

Offenblendenmessung<br />

steuern – die<br />

richtigen Einstellungen<br />

<strong>im</strong> Menü<br />

vorausgesetzt.<br />

1 2<br />

3<br />

Er ist statt für 400 000 (D4) oder 200 000<br />

(D800) für 150 000 Auslösungen angelegt<br />

und ermöglicht lediglich Belichtungszeiten<br />

bis 1 /4000 statt 1 /8000 s. Die anders geartete<br />

Verschluss- und Spiegelkonstruktion<br />

dürfte auch ein wesentlicher Grund<br />

dafür sein, dass die <strong>Df</strong> trotz des gleichen<br />

Sensors und ähnlichen Prozessors <strong>im</strong><br />

Serienmodus wesentlich langsamer arbeitet<br />

als die D4: Letztere schafft 10,2 B/s,<br />

die <strong>Df</strong> gerade einmal 4,6 B/s. Außerdem<br />

kann die Neue <strong>im</strong> Gegensatz zur D4<br />

nicht vom Schlitz- zum elektronischen<br />

Verschluss wechseln, um nahezu lautlos<br />

auszulösen. Tatsächlich bringt ihr „Quiet“-<br />

Modus in der Praxis herzlich wenig und<br />

allenfalls dann eine geringfügige Geräuschreduktion,<br />

wenn der Fotograf den<br />

Auslöser sacht und langsam betätigt.<br />

4<br />

Sucher und Live-View<br />

Wie für <strong>Nikon</strong>s aktuelle Vollformat -<br />

kameras typisch hat die <strong>Df</strong> einen großen,<br />

klaren SLR-Sucher mit effektiv 0,7-facher<br />

Vergrößerung und 100 % Bildfeldabdeckung.<br />

Bei Verwenden des APS-C-<br />

Formats (24 x 16 mm) verkleinert sich<br />

das Gesichtsfeld auf 97 %. Über das<br />

Systemmenü lassen sich Gitterlinien<br />

einblenden. Zum Verschließen des Suchereinblicks<br />

liegt eine separate Kappe<br />

mit Befestigungsclip bei. In Sachen Monitor<br />

weicht <strong>Nikon</strong> vom Retro-Konzept<br />

ab: Das ordentliche 3,2-Zoll-Display<br />

mit 307 000 RGB-Pixeln ist nicht nur<br />

für Menü, Info anzeige und Wiedergabe<br />

zuständig, sondern auch für die<br />

Live-View-<strong>Vorschau</strong>, gegebenenfalls<br />

Belichtungsmessung, Autofokus<br />

und Performance<br />

Für die Belichtungsmessung nutzt die<br />

<strong>Df</strong> wie die D610 einen RGB-Sensor<br />

mit 2016 Pixeln, ein Abstieg gegenüber<br />

D4 und D800, die auf 91 000 Pixel zurückgreifen<br />

können. Auch der mit dem<br />

Belichtungsmesssystem gekoppelte Phasenautofokus<br />

wurde von der günstigeren<br />

D610, nicht von <strong>Nikon</strong>s Profiklasse<br />

übernommen: Er arbeitet mit 39 statt<br />

51 Feldern, 9 statt 15 Kreuzsensoren<br />

und <strong>im</strong> Vergleich zu D4 und D800<br />

langsamer: Im <strong>Test</strong> brauchte die <strong>Df</strong> bei<br />

opt<strong>im</strong>alen Lichtverhältnissen durchschnittlich<br />

0,33 s zum Fokussieren und<br />

Auslösen, in abgedunkelter Umgebung<br />

0,47 s (D4: 0,26/0,24 s; D800: 019/0,29 s).<br />

Wenn die Kamera <strong>im</strong> Live-View vom<br />

Phasen- auf das Kontrastauto fokussystem<br />

umsteigen muss, verlängert<br />

sich die Auslöseverzögerung sogar auf<br />

0,97 s (D4: 0,85 s; D800: 0,92s).<br />

Kamerasteuerung<br />

<strong>Nikon</strong> verbaut jede Menge Wahlräder:<br />

hinten ein universell einsetzbares u.a. für<br />

Programmshift, vorne eines für die Blende,<br />

oben ein doppelstöckiges für ISO-<br />

Zahl und Belichtungskorrektur, rechts<br />

eines für den Aufnahmemodus, daneben<br />

ein weiteres für die Verschlusszeit mit<br />

Drehschalter zum Einstellen der Betriebsart.<br />

Kein Wunder, dass dem oberen<br />

Zweit-Display kaum noch Platz bleibt,<br />

umso bemerkenswerter jedoch, wie viele<br />

Informationen darauf erscheinen; von<br />

Blende, Belichtungszeit und Batteriestatus<br />

bis zur Anzahl der noch verfügbaren<br />

Aufnahmen – <strong>Nikon</strong> bringt all<br />

das auf 1,8 x 0,7 cm unter. Abgesehen<br />

vom Blendenrad, das einigermaßen unbequem<br />

erreichbar zwischen Griffvorwölbung<br />

und Objektiv liegt, sind die<br />

entscheidenden Wahlräder mit einer<br />

Arretierung versehen. In der Regel reicht<br />

ein Knopfdruck, um die Sperre zu lösen.<br />

Das Modusrad muss dazu allerdings<br />

während des Drehens etwas umständlich<br />

nach oben gezogen werden. Praktisch:<br />

<strong>im</strong> Live-View-Betrieb lässt sich<br />

das Spot-Weißabgleichsmessfeld schnell<br />

und einfach positionieren. Menü struk-<br />

14 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Fazit<br />

Eine Kamera mit<br />

Ausstrahlung und außergewöhnlicher<br />

Bildqualität. Panasonic Im Lumix DMC-GF6 Vergleich<br />

(JPEG)<br />

camera<br />

camera<br />

serial no.<br />

holt die <strong>Nikon</strong><br />

FRPP301001<br />

short name<br />

pangf6<br />

short name<br />

16<br />

resolution <strong>Df</strong> noch einmal etwas 1724<br />

MP Class<br />

theoretical max.<br />

160 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 /<br />

25600 / - / - /<br />

mehr aus dem 16-<br />

ISO 12800<br />

- / - / -<br />

0.2<br />

firmware<br />

Annette lens (resolution) MP-Vollformatsensor<br />

Panasonic Lumix 1,7/20<br />

lens (autofocus)<br />

Kniffler<br />

Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

heraus<br />

resolution<br />

als die<br />

center<br />

doppelt<br />

percent<br />

resolution<br />

Redakteur<br />

so<br />

dead leaves<br />

center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

1713 99%<br />

teure<br />

1370D4 –<br />

0,5<br />

ISO 160<br />

ISO 400 1679 97% 1338 0,7<br />

insbesondere ISO 800bei 1648 höheren 96% Empfindlichkeiten.<br />

1275 0,6<br />

Dass sie keine Videos aufnehmen<br />

ISO 1600 1567 91% 950 0,7<br />

ISO 3200 1514 88% 998 0,7<br />

ISO 6400 1526 89% 1118 1,1<br />

ISO 12800 1419 82% 528 0,9<br />

kann, passt ISO 25600 zum Konzept. 1293 75% Abgesehen<br />

256 1,6<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

von Sensor und Bildprozessor, die beide<br />

ISO - - - - -<br />

von der D4 ISO - stammen, - - erbt die - <strong>Df</strong><br />

ISO - - OECF20 - - -<br />

-<br />

zahlreiche OECF20 Bauteile VN1vom VN3 Consumer-Modell<br />

DR<br />

SNR<br />

D610. Im Großen und Ganzen okay,<br />

ISO 160 1,2 0,9 9,3 57<br />

ISO 400 1,6 1,2 9,3 43<br />

ISO 800 1,7 1,2 9,7 42<br />

nur be<strong>im</strong> AF-Sensor ISO 1600 1,9 hätte 1,3 <strong>Nikon</strong> 9,0 besser 40<br />

ISO 3200 2,2 1,4 8,3 38<br />

ISO 6400 2,9 1,8 8,0 24<br />

zum D4-Bauteil gegriffen. Und auch ein<br />

ISO 12800 4,9 3,1 7,3 13<br />

ISO 25600 6,5 4,2 6,7 12<br />

Voll-Magnesiumgehäuse ISO - - - würde - nicht -<br />

ISO - - - - -<br />

Color<br />

schaden. Trotzdem ISO - - erscheint - der - Auf-preis<br />

gegenüber der D610 (rund 1000<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

used digital values 255<br />

Euro) angesichts<br />

Color<br />

der<br />

E<br />

Messergebnisse<br />

L C H<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 ISO 160 resolution 11,6 4,6<br />

fair. Kauftipp Bildqualität.<br />

3,6 1,8<br />

2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Kurven verlaufen bei ISO 100 und 400<br />

nahezu deckungsgleich; von ISO 800 bis ISO 3200 fällt<br />

das DL-Niveau zwar kontinuierlich, aber bemerkenswert<br />

moderat ab. Bei ISO 6400 werden dann allerdings deutliche<br />

Einbußen sichtbar.<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

Auflösung<br />

0,0<br />

0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

250<br />

Auflösung<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

Mit 16 Megapixeln zielt die <strong>Df</strong> anders als ihre hausinterne<br />

Konkurrentin D800 eher auf schwaches Rau-<br />

70<br />

200<br />

50<br />

Red<br />

schen als auf eine herausragende Grenzauflösung ab.<br />

60<br />

Green<br />

Dennoch<br />

150<br />

spricht das Auflösungsdiagramm für 40 solide,<br />

Blue<br />

SNR<br />

über den gesamten <strong>Nikon</strong> gemessenen D5300 visual noise ISO-Bereich recht<br />

50<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 visual noise<br />

30<br />

konstante Leistungen.<br />

E L C H<br />

250<br />

ISO 100 11,1 4,9 2,3 0,6<br />

ISO 400 11 4,7 2,2 0,6<br />

ISO 800 11,2 4,8 2,2 0,4<br />

ISO 1600 11,3 4,9 2,1 0,5<br />

ISO 3200 11,3 4,9 1,9 0,3<br />

Beugungsverlusten<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 (JPEG)<br />

be<strong>im</strong> Abblenden<br />

ISO 6400 11,7 5,4 2,1 0,4<br />

ISO 12800 11,7 5,4 1,8 2000,3<br />

camera<br />

4300002 Panasonic Lumix DMC-G6 (JPEG)<br />

ISO 25600 12,2 6,2 1,4 -0,2<br />

serial no. dagegen.<br />

nikd5300 WE-PP001001<br />

ISO - - - - -<br />

Panasonic ISO 400 Lumix DMC-G6 11,5 resolution 4,1 3,7 1,8<br />

ISO - - - - -<br />

short name<br />

1,2 pang6<br />

ISO 800 11,5 4 3,6 1,8<br />

ISO - - - - -<br />

1,2<br />

100<br />

ISO 1600 11,5 3,9 ISO - 3,4 - -1,6<br />

- -<br />

24<br />

MP Class 16<br />

ISO 3200 11,5 3,6 ISO - 3,1 - ISO 100<br />

ISO 160 -1,6<br />

- -<br />

150<br />

x. resolution theoretical max. resolution 2000<br />

1728<br />

ISO 6400 11,5 3 3 1,6<br />

40 20<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 160 / 6400 / // 12800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 12800 10,9<br />

white<br />

2,7<br />

balance daylight<br />

0,7 ISO 400 400 0,7<br />

1<br />

(digital values)<br />

ISO 25600<br />

Anschlüsse: 25600 / - / Neben<br />

11,8 3,3 -0,9 -0,6<br />

- / - / - / - 25600 / - / - / - / - / -<br />

50<br />

1,0<br />

1,0<br />

ISO - - ISO 800<br />

firmware 0.2<br />

shutter - - ISO 800 -<br />

AF(300lx) AF(300lx) LV AF (30lx) AF (30 lx) LV<br />

6<br />

A 1.0000<br />

10<br />

USB-2.0- und HDMI-Buchse<br />

ISO - - - - -<br />

6<br />

30<br />

ISO 1600<br />

ISO - - - 0,40 - 1,43<br />

ISO 1600 -<br />

0,53 1,46<br />

100<br />

lens (resolution) Panasonic Lumix 1,7/20<br />

5<br />

n)<br />

befindet sich<br />

<strong>Nikon</strong><br />

ein<br />

AF-S<br />

Zubehöranschluss<br />

für <strong>Nikon</strong> den AF-S Kabelfern-<br />

2,8/24-70<br />

JPG best frames per second ISO 6400<br />

4,87<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8<br />

ISO - - - -<br />

2,8/105<br />

ISO 3200-<br />

5<br />

lens (autofocus)<br />

Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 3200<br />

0<br />

4<br />

0<br />

s)<br />

0,8<br />

20 3,0<br />

4<br />

dead leaves<br />

white balance daylight frames in sequence 8<br />

100<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

ISO 6400<br />

3<br />

log luminance<br />

MTF50 0,8<br />

RAW best frames per second 10% contrast<br />

4,88<br />

auslöser oder den optionalen<br />

400 GPS-Empfänger.<br />

(digital values)<br />

dead leaves<br />

frames in sequence 13<br />

center percent ISO 160 1688 98% kurtosis 1213 0,5<br />

50<br />

3<br />

MTF50<br />

2<br />

nyquist 10% contrast frequency<br />

ISO<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

1631 94% 1128 0,6<br />

10<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

1990 ISO 100% 800 15881513 92% 0,7 1108 0,6<br />

1<br />

2<br />

0,6<br />

0,10 0,30 - nyquist 0,34frequency<br />

1811 ISO 91% 1600 15181134 88% 0,8 897 0,8<br />

0<br />

1689 ISO 84% 3200 1473855 85% 0,9 970 0,8<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,8<br />

1<br />

ISO 6400 1515 88% 943 1,20,6<br />

0<br />

0<br />

1648 82% 711 1,2<br />

ISO 12800 1389 80% 387 1,0<br />

JPG best frames per second 3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0<br />

1645 82% 590 1,9<br />

ISO 25600 1255 73% 292 1,7<br />

frames in sequence 48<br />

0,4<br />

log luminance<br />

1376 69% ISO - - 443 - 2,0<br />

RAW best frames per second 3,6<br />

- -<br />

frames in sequence 10<br />

1197 60% ISO - - 293 - 1,7 - -<br />

1158 58% ISO - - 278 - 2,7 - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

- - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

OECF20 VN1 VN3 DR<br />

SNR<br />

- - - -<br />

- ISO -160 0,9 - 0,5 - 9,3 63<br />

0,2<br />

ISO 400 1,3 0,8 8,3 45<br />

0,0<br />

ISO 800 1,4 0,8 9,3 41<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

VN1 ISO VN3 1600 1,5 DR 0,8 SNR 9,0 39<br />

ISO 3200 2 1,2 8,3 34<br />

frequency (LP/PH)<br />

0,9 ISO 0,4 6400 2,7 9,3 1,5 75 7,7 22<br />

1,3 ISO 12800 0,5 4,8 9,3 2,8 50 7,0 13<br />

0,0<br />

ISO 25600 7,5 4,8 6,0 10<br />

1,6 0,7 9,3 42<br />

ISO - - - - - 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

2 0,9 9,0 33<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 OECF20 ISO 160<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 OECF20 ISO 400<br />

ISO - - - - -<br />

2,4 1,1 8,3 31<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

3 1,4 ISO - - 7,7 - 27 - -<br />

4 2,0 ISO - - 7,0 - 23 - -<br />

used digital values 256<br />

5,4 3,1 6,3 19<br />

60<br />

- - - -<br />

Color E L C H<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 OECF20 ISO 100<br />

- - - -<br />

200<br />

70<br />

- ISO -160 10,9 - 4,9 - 1,9 2,6<br />

250<br />

ISO 400 10,9 4,7 1,8 2,6<br />

50<br />

- - - -<br />

ISO 800 11,1 5,1 1,5 2,6<br />

Red<br />

- - - -<br />

ISO 1600 11,1 4,9 1,4 2,5<br />

alues ISO 3200 10,9 4,3 254<br />

Green<br />

1,3 2,3<br />

150<br />

60<br />

ISO 6400<br />

150<br />

10,9 4,9 0,5 2,3<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 12800 10,8 5 -2,3 1,5<br />

SNR<br />

E L C H<br />

ISO 25600 12,5 6,4 -2,8 2200<br />

200<br />

ISO - - - - -<br />

11,1 4,9 2,3 0,6<br />

ISO - - - - -<br />

30<br />

11 4,7 2,2 0,6<br />

50<br />

ISO - - - - -<br />

100<br />

100<br />

11,2 4,8 ISO - - 2,2 - 0,4 - -<br />

Red<br />

11,3 4,9 ISO - - 2,1 - 0,5 - -<br />

Green<br />

11,3 4,9 1,9 0,3<br />

20<br />

white balance daylight 150 0<br />

150<br />

11,7 5,4 2,1 0,4<br />

40<br />

Blue<br />

(digital values)<br />

11,7 5,4 1,8 0,3<br />

50<br />

SNR 50<br />

OVERVIEW<br />

tur und Bedienelemente wie Vier-Richtungswippe<br />

und i-Taste (Schnell menü)<br />

sind von anderen digitalen <strong>Nikon</strong>-SLRs<br />

bekannt.<br />

Bildqualität bei wenig Licht<br />

Dass <strong>Nikon</strong> auf dem 36 x 23,9 mm<br />

großen Vollformatsensor vergleichsweise<br />

wenige, dafür größere Pixel einsetzt,<br />

zahlt sich vor allem bei höheren<br />

Empfindlichkeiten voll und ganz aus:<br />

Die <strong>im</strong> 16-Megapixel-Vergleich solide<br />

Grenzauflösung bleibt bis ISO 800<br />

fast konstant (1449 bis 1418 LP/BH);<br />

ebenso die Dead-Leaves-Werte als Maß<br />

für die Darstellung von Farbkontrasten<br />

(1084 bis 1049 LP/BH). Dazu kommen<br />

die sehr gute Feinzeichnung (0,5 Kurtosis)<br />

und das moderate Rauschen (0,5<br />

bis 0,8 VN). Erst ab ISO 1600 kommt<br />

ein dezenter Visual Noise ins Spiel, der<br />

sich bis ISO 3200 noch eine Spur verstärkt.<br />

Trotzdem gehört die <strong>Df</strong> zu den<br />

privilegierten Kameras, die auch dann<br />

noch brauchbare Resultate vorweisen<br />

können. Von ISO 3200 auf ISO 6400<br />

fallen die Leistungen allerdings deutlicher<br />

ab: Das Rauschen wird mit 1,3 VN<br />

leicht störend, und die Dead-Leaves-<br />

Werte sinken von 1008 (ISO 3200) auf<br />

857 LP/BH (ISO 6400); bei ISO 12 800<br />

tritt schließlich großflächiges Farbrauschen<br />

auf (1,6 VN). Nichtsdestotrotz<br />

steht die <strong>Df</strong> bei ISO 6400 und 12 800<br />

besser da als die D4 und die D610. Im<br />

Vergleich zum 36-Megapixel-Pendant<br />

D800 liegt die <strong>Df</strong> zwar erwartungsgemäß<br />

wegen der Auflösung zurück,<br />

hält aber mit moderateren Textur- und<br />

contrast<br />

lues<br />

contrast<br />

digital values<br />

Vollformat. <strong>Nikon</strong> stattet die neue <strong>Df</strong><br />

mit dem gleichen 36 x 23,9 mm großen<br />

16-Megapixel-Sensor aus wie das Profi-<br />

Modell D4.<br />

OVERVIEW<br />

OVERVIEW<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 (JPEG)<br />

serial no. 4300002<br />

nikd5300<br />

1,2<br />

MP Class 24<br />

theoretical max. resolution 2000<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1,0A 1.0000<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

MTF50<br />

ISO 100 1990 100% 1513 0,7<br />

ISO 400 1811 91% 1134 0,8<br />

ISO 800 1689 84% 855 0,9<br />

ISO 1600 1648 82% 711 1,2<br />

ISO 3200 1645 82% 590 1,9<br />

0,6<br />

ISO 6400 1376 69% 443 2,0<br />

ISO 12800 1197 60% 293 1,7<br />

ISO 25600 1158 58% 278 2,7<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

contrast<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Df</strong> <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

MTF50<br />

VN1 VN3 DR<br />

SNR<br />

ISO 100 0,9 0,4 9,3 0,275<br />

ISO 400 1,3 0,5 9,3 50<br />

ISO 800 1,6 0,7 9,3 42<br />

ISO 1600 2 0,9 9,0 33<br />

ISO 3200 2,4 1,1 8,3 31<br />

ISO 6400 3 1,4 7,7 27<br />

ISO 12800 4 2,0 7,0 0,023<br />

ISO 25600 5,4 3,1 6,3 170 19 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO - - - - -<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 OECF20 ISO 100<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO - - - - -<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

digital values used 254<br />

digital values<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

70<br />

250<br />

Dass die <strong>Df</strong> auf wenige, dafür größere Pixel setzt, wirkt<br />

sich positiv auf das Rauschverhalten aus. Bis ISO 800 60<br />

sind die Ergebnisse top, bei ISO<br />

<strong>Nikon</strong><br />

1600<br />

D5300<br />

kommt<br />

OECF20 ISO<br />

ein<br />

400leich-<br />

ter, kaum 250 störender Visual Noise ins Bild, und erst ab<br />

200<br />

50<br />

ISO 12 800 treten großflächige Farbflecken auf.<br />

digital values<br />

contrast<br />

digital values<br />

lues<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 resolution<br />

ISO 160100<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 400<br />

ISO 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400 10% contrast<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

ISO 6400<br />

10% contrast nyquist Kontrast frequency<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

50<br />

VN ISO ISO 100 160<br />

VN ISO 1<br />

100<br />

VN ISO ISO 400<br />

VN ISO 4<br />

VN ISO ISO 800 0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

VN ISO 8<br />

VN ISO ISO 1600<br />

VN ISO ISO 3200 50<br />

VN ISO 1<br />

VN ISO ISO 6400<br />

VN ISO 3<br />

VN ISO 6<br />

0<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 15<br />

40<br />

30<br />

20<br />

digital values<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

200<br />

100<br />

150<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Panasonic<br />

<strong>Nikon</strong><br />

Lu<br />

D5<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Gerät<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Df</strong><br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

3000 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

4928 x 3280 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende<br />

7,3 µm, f12<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 36,0 x 23,9 mm, 1,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG, TIFF<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView)<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Bildqualität 2/2014<br />

Phasen-AF: 39 Felder, davon<br />

9 Kreuzsens., MF<br />

Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

ISO 100 ISO 100<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M)<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe<br />

1/4000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

±5 Blenden, +1/-3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man., Reihe ISO-Auto einstellbar, 50–204800, –<br />

Weißabgleich<br />

Farbräume<br />

steuerbare Einstellungen<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

ISO 400 ISO 400<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung, effektive<br />

Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben)<br />

eff. 0,68, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 97 %, 0,70,<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar 3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, –<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm, Über-,<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

Live-View, Lupe, –,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

<strong>Nikon</strong> F, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

ISO 800 ISO 800<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

–, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max. Länge, AF-<br />

Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

USB 2.0, WLAN optional, HDMI<br />

–<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

144 x 114 x 72 mm, 953 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO 1600 ISO 1600<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1449 / 1084 / 0,5 / 0,5 / 9,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1433 / 1085 / 0,5 / 0,7 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1418 / 1049 / 0,5 / 0,8 / 8,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1416 / 1031 / 0,6 / 0,9 / 8,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1419 / 1008 / 0,8 / 1,1 / 8,3<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1396 / 857 / 1,1 / 1,3 / 8,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1332 / 751 / 1,6 / 1,6 / 7,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 9,6 / 10,2 / 10,3 / 10,4<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB /<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

35 / 33 / 30,5 / 28 /<br />

24 / 20 Punkte<br />

4,6 B/s, 100 Bilder in Serie<br />

4,6 B/s, 26 Bilder in Serie<br />

0,3 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,33 / 0,47 / 0,97 s 6 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 17,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 56,5 Punkte<br />

11 Pkt. über Ø<br />

ISO 3200 ISO 3200<br />

Überlegene Bildqualität<br />

<strong>Nikon</strong>s neue Vollformatkamera arbeitet zwar mit dem gleichen 16-Megapixel-Sensor<br />

wie die professionell ausgelegte D4, erzielt aber <strong>im</strong> Vergleich<br />

zu dieser bei fast allen Messungen und ISO-Stufen die noch<br />

einmal leicht besseren Ergebnisse. Bemerkenswert sind vor allem die<br />

gute Feinzeichnung und das schwache Rauschen, das sich erst ab<br />

ISO 12 800 zu störend großflächigen Farbflecken verstärkt.<br />

16 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


3x<br />

+ Geschenk Ihrer Wahl!<br />

Gratis<br />

Mit 28% Preisvorteil<br />

B.I.G. Einbeinstativ „Wanderstock“<br />

• Kombination aus Wanderstock und Einbeinstativ<br />

• Mit blockierbarer Antischockfederung wie bei den Profistöcken<br />

• Unter dem aufgeschraubten Stockknauf (mit Kompass) befindet sich<br />

eine 1/4“ Kameraschraube, die es erlaubt Kameras zu befestigen<br />

• Ideal für unterwegs um Verwacklungen zu vermeiden<br />

• Mit Schneeteller, abnehmbarer Gummispitze, Hartmetallspitze und<br />

Handschlaufe<br />

• Länge verstellbar 68-135cm, 290g<br />

Gratis<br />

THE RED pod / THE GREEN pod<br />

Die moderne Variante des Bohnensacks: bietet perfekten Halt und eine<br />

sichere Unterlage für Kameras. Passt sich jedem Untergrund an und<br />

schützt empfindliche Oberflächen – die ideale Ergänzung zum<br />

herkömmlichen Stativ. Lieferung ohne Kamera<br />

• THE GREEN pod mit seitlich angebrachtem 1 /4"-Stativanschlussgewinde<br />

z.B. für SLR-Kameras mit Zoomobjektiv.<br />

• THE RED pod mit mittig angebrachtem 1 /4"-Stativanschlussgewinde<br />

z.B. für Kompaktkameras.<br />

Gratis<br />

Kalahari Leder-Tragegurt<br />

• Edle Handschlaufe aus hochwertigem Rindleder<br />

• Beidseitige Polsterung<br />

• Mit Zugmechanismus für sicheren Halt<br />

• Passend für hochwertige Kompaktkameras,<br />

Systemkameras und leichte SLRs<br />

• Länge max. 30 cm<br />

• Lieferung ohne Kamera<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• 28% Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1 Heft Gratis vorab bei Bankeinzug<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

Einfach online bestellen unter:<br />

colorfoto.de/angebot<br />

JA, ich teste COLORFOTO für zunächst 3 Ausgaben zum Vorteilspreis!<br />

Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:<br />

B.I.G. Einbeinstativ „Wanderstock“ (K758) Kalahari Leder-Tragegurt schwarz (K765) braun (K766)<br />

THE RED pod (K535)<br />

THE GREEN pod (K536)<br />

JA, ich teste 3 x COLORFOTO für z.Zt. 14,90 € mit 28% Preisvorteil (Österreich 19,90 €, Schweiz SFr 29,80). Wenn ich COLORFOTO danach<br />

weiter beziehen möchte, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte COLORFOTO dann zum regulären Abopreis (12 Ausgaben für z.Zt.<br />

75,90 EUR) mit 17% Preisvorteil (Österreich 85,90 €, Schweiz SFr 151,80). Das Jahresabo kann ich nach Ablauf eines Bezugsjahres jederzeit<br />

wieder kündigen. Das Dankeschön erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Wenn ich COLORFOTO nicht weiter beziehen möchte,<br />

genügt ein kurzes Schreiben bis 3 Wochen vor Ablauf des Miniabos (Datum Poststempel) an den COLORFOTO Leserservice, Postfach 180,<br />

77649 Offenburg. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz und solange der Vorrat reicht. Weitere Auslandskonditionen<br />

auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

Per Telefon:<br />

0781-639 45 48<br />

Per Internet:<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

Per Fax:<br />

0781-84 61 91<br />

Per Post / Coupon:<br />

COLORFOTO Kunden-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

<strong>ColorFoto</strong> erscheint <strong>im</strong> Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Handelsregister München, HRB 154289<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail-Adresse<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug:<br />

(nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und telefonisch über<br />

interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

Geldinstitut1 Heft GRATIS!<br />

✗Unterschrift<br />

WK 4042 M02


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Top10<br />

Im Überblick<br />

Canon EOS 70D Seite 20<br />

Canon EOS M Seite 21<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 Seite 22<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 Seite 23<br />

Olympus OM-D E-M1 Seite 24<br />

Panasonic DMC-GH3 Seite 25<br />

Pentax K-3 Seite 26<br />

Samsung Galaxy NX Seite 27<br />

Sony NEX-7 Seite 28<br />

Sony Alpha 77 Seite 29<br />

18 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller, Karl Stechl


Topmodelle mit<br />

Four-Thirds- und APS-C-Sensor.<br />

10 Systemkameras mit Four-Thirds- oder APS-C-Format-Sensor von<br />

Canon, Fujifilm, <strong>Nikon</strong>, Olympus, Panasonic, Pentax, Samsung und<br />

Sony treten zum großen Vergleichstest an. Mit jeweils zwei Modellen <strong>im</strong><br />

Spiel sind Canon und Sony, da beide Hersteller spiegellose und SLRbzw.<br />

SLT-Modelle parallel <strong>im</strong> Programm haben. Welche individuellen<br />

Akzente setzen die 10 Konkurrenten bei Ausstattung und Bildqualität?<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 19


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Die Canon<br />

EOS 70D ist die<br />

derzeit am besten<br />

ausgestattete Systemkamera<br />

mit<br />

SLR-Konzept. Im<br />

Vergleich zur fast<br />

gleichwertigen<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 kann<br />

sie den verstellbaren<br />

Monitor mit<br />

Touch-Funktion,<br />

eingebautes WLAN<br />

und Hybrid-AF ins<br />

Feld führen. Nur<br />

bei der effektiven<br />

Suchervergrößerung<br />

liegt die<br />

<strong>Nikon</strong> vorn.<br />

Canon EOS 70D<br />

Das griffige Gehäuse der EOS 70D mit<br />

Ausklappblitz und Schwenkmonitor<br />

besteht aus einer „Aluminiumlegierung<br />

mit glasfaserverstärktem Polycarbonat“<br />

und ist gegen Staub und Spritzwasser<br />

abgedichtet. Für den Sucherbetrieb bietet<br />

die EOS 70D einen Phasen-AF mit Sensormodul<br />

<strong>im</strong> Gehäuse. Alle 19 AF-Punkte<br />

sind Kreuzsensoren; die Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF- Zeit beträgt 0,35/<br />

0,45 s bei 1000/30 Lux. Als erste EOS<br />

nutzt die 70D einen „Dual Pixel CMOS“:<br />

Jedes Pixel am Bildsensor besteht aus<br />

zwei Fotodioden, die zur Fokussierung<br />

separat und zum Erzeugen von Bilddaten<br />

gemeinsam ausgelesen werden. Mit<br />

einem STM-Objektiv (EFS 3,5–5,6/18–55<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead Canon Leaves 70D - dead leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

mm IS STM) konnte der neue Sensor-AF<br />

seine Vorteile be<strong>im</strong> Filmen ausspielen –<br />

ohne Ruckeln und Pumpen sowie nahezu<br />

geräuschlos. Im Fotomodus stellt<br />

auch der neue Sensor zu langsam scharf.<br />

Neben Matrix- und Integralmessung<br />

(mittenbetont) bietet die Kamera selektive<br />

Messung (ca. 7,7 % des Bildfelds) und<br />

Spotmessung (ca. 3 %), jeweils in der<br />

Suchermitte. Ein WLAN-Modul zur<br />

drahtlosen Kommunikation mit Smartphone<br />

oder Tablet inklusive Fernsteuerung<br />

ist an Bord.<br />

Bedienung<br />

Die gelungene Mischung aus Funktionstasten,<br />

Einstellrädern, übersichtlichem<br />

ISO Dead 100 Leaves<br />

ISO Bei 400 der 70D äußern<br />

ISO sich 800 angehobene<br />

ISO Farbkontraste 1600<br />

vor allem<br />

3200 bei ISO 100, wie<br />

ISO<br />

ISO<br />

der<br />

6400<br />

Kurvenanstieg bis<br />

1,4 zwischen 400 und<br />

ISO 12800<br />

600 Linienpaaren belegt.<br />

Bereits bei ISO<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

400 fällt der Anstieg<br />

moderater aus.<br />

Haupt menü und Quick-Info-Monitor<br />

bürgt für einfache Bedienbarkeit. Als zentrales<br />

Bedienelement dient das kombinierte<br />

Drehrad mit Richtungswippe und<br />

Set-Taste in der Mitte. Damit hat man<br />

alles, was pro Arbeitsgang benötigt wird:<br />

So wählt man etwa <strong>im</strong> Quickmenü mit<br />

der Richtungswippe die Funktion und<br />

ändert per Rad die gewünschte Einstellung.<br />

Ein unbürokratisches Konzept, das<br />

durch die alternative Touch-Bedienung<br />

noch weiter aufgewertet wird.<br />

Bildqualität<br />

Mit ihrem 20-Megapixel-CMOS schafft<br />

die EOS 70D eine konstant hohe Grenzauflösung<br />

um 1500 LP/BH bis ISO 1600<br />

und ebenfalls hohe Dead-Leaves-Werte<br />

mit einer Tendenz zu etwas überzogenen<br />

Farbkontrasten, vor allem bei ISO 100.<br />

Texturverluste und Rauschen bleiben bis<br />

ISO 1600 moderat, ab ISO 3200 geht die<br />

Bildqualität deutlicher zurück. Die Dynamik<br />

variiert zwischen 8 und 10 Blenden.<br />

Fazit<br />

Die 70D punktet als klassische SLR-Kamera<br />

mit einem fortschrittlichen Pha sen-<br />

AF-Konzept, das jedoch mehr be<strong>im</strong> Filmen<br />

als <strong>im</strong> Live-View den gewünschten<br />

Tempozuwachs beschert. Ausstattung,<br />

Funktionalität und Bildqualität sind auf<br />

einem hohen Niveau – eines der besten<br />

SLR-Modelle mit APS-C-Sensor.<br />

20 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Kompakt-<br />

EOS mit AF-<br />

Schwächen<br />

Wie kompakt das<br />

Magnesium-Gehäuse<br />

der spiegellosen<br />

EOS M <strong>im</strong><br />

Vergleich zu einer<br />

EOS-SLR ist, wird<br />

durch den übergroß<br />

wirkenden<br />

3-Zoll-Monitor an<br />

der Rückseite<br />

deutlich. Das bleibt<br />

aber nicht ohne<br />

Auswirkungen auf<br />

das Bedienkonzept:<br />

Im Gegensatz<br />

zu den SLR-<br />

Modellen gibt es<br />

weniger Direktzugriffe<br />

auf Bedienelemente.<br />

Canon EOS M<br />

Canons derzeit einzige spiegellose Systemkamera<br />

mit APS-C-Sensor, EF-<br />

M-Bajonett und kompaktem Gehäuse-<br />

Design ähnelt technisch stark Canons<br />

Mittelklasse-SLR EOS 700D, mit der die<br />

EOS M auch den 18-Megapixel-CMOS<br />

gemeinsam hat. Das Gehäuse der EOS<br />

M besteht jedoch aus einer Magnesiumlegierung<br />

und wirkt hochwertiger als<br />

das Kunststoffgehäuse der EOS 700D.<br />

Statt eines eingebauten Blitzgeräts wird<br />

bei der M ein kleines Aufsteckblitzgerät<br />

mitgeliefert. Die Bildstabilisierung erfolgt<br />

<strong>im</strong> Objektiv, ein elektronischer Sucher<br />

ist weder eingebaut noch nachrüstbar.<br />

Der fest verbaute 3-Zoll-Monitor ist<br />

touchfähig. Zu den Gemeinsamkeiten<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead Canon Leaves M - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

mit der 700D und 70D gehört der Hybrid-AF,<br />

der die für spiegellose Kameras<br />

übliche Kontrastmessung mit einer<br />

Phasenerkennung auf dem Sensor<br />

kombiniert. Leider erwies sich der Hybrid-AF<br />

<strong>im</strong> <strong>Test</strong> zwar als zuverlässig, aber<br />

als zu langsam: 0,93/1,1 s bei 1000/30<br />

Lux ermittelte das <strong>Test</strong>labor als Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit. Für Videos<br />

scheint das gemächliche AF-Tempo<br />

dagegen ausreichend – die M zieht<br />

die Schärfe sanft, unauffällig und treffsicher<br />

nach. Die Filme wirken natürlich<br />

und harmonisch, weisen aber teils Farbfehler<br />

an feinen Strukturen auf. Manuelle<br />

Einstelloptionen wie die von Blende<br />

und Belichtungszeit bleiben aktiv.<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

ISO Dead 100 Leaves<br />

ISO<br />

Die<br />

400<br />

EOS M hebt den<br />

ISO (Farb-)Kontrast 800<br />

bei<br />

ISO niedrigen 1600 ISO-Einstellungen<br />

3200 sehr deut-<br />

ISO<br />

ISO<br />

lich<br />

6400<br />

an, was die Aufnahmen<br />

zwar knackig,<br />

aber auch hart<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

aussehen lässt und<br />

50%<br />

die Punktebilanz trotz<br />

hoher Dead-Leaves-<br />

Werte bis ISO 1600<br />

trübt.<br />

Bedienung<br />

Neben den üblichen Tasten, Schaltern<br />

und Drehrädern schafft die Touchscreen-<br />

Funktionalität eine zweite Bedienebene,<br />

mit der sich Zeit sparen lässt – be<strong>im</strong> Navigieren<br />

in den Menüs ebenso wie bei<br />

Touch-AF und -Auslösung. Die Be nut zeroberfläche<br />

ist intuitiv zu erfassen, das Menü<br />

übersichtlich strukturiert. Allerdings<br />

bietet die M weniger Direktzugriffe über<br />

Bedienelemente als die SLR-Modelle.<br />

Bildqualität<br />

Die EOS M hebt den Kontrast bei niedrigen<br />

ISO-Einstellungen deutlich an,<br />

was die Aufnahmen scharf und knackig,<br />

aber auch hart aussehen lässt und<br />

so die Punktebilanz schmälert – trotz<br />

hoher Dead-Leaves-Werte bis ISO<br />

1600. Die Grenzauflösung bleibt bis<br />

ISO 1600 konstant um 1600 LP/BH. Bis<br />

ISO 800 rauscht die Kamera moderat,<br />

ab ISO 3200 deutlich. Die Dynamik erreicht<br />

Werte zwischen 7 und 9 Blenden<br />

bis ISO 6400.<br />

Fazit<br />

Mit der EOS M zeigt auch Canon, dass<br />

SLR-Bildqualität und Kompaktgehäuse<br />

eine attraktive Verbindung darstellen. Was<br />

man jedoch vermisst, ist ein eingebautes<br />

Blitzgerät. Ein echtes Problem ist der<br />

langsame Autofokus – Canons SLR-<br />

Modelle können’s besser.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 21


.<br />

Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Der optischelektronische<br />

Hybridsucher<br />

ist das herausragende<br />

Merkmal<br />

der Fujifilm X-Pro1<br />

und das wichtigste<br />

Unterscheidungsmerkmal<br />

zur neueren<br />

X-E2, die „nur“<br />

mit elektronischem<br />

Sucher ausgestattet<br />

ist. Abgesehen<br />

davon überzeugt<br />

die X-Pro1 durch<br />

ihr hochwertiges<br />

Metallgehäuse und<br />

eine ausgezeichnete<br />

Bildqualität<br />

dank X-Trans-<br />

Sensor.<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1<br />

Viel Metall und grundsolide Verarbeitung:<br />

Topkappe und Bodenplatte der<br />

X-Pro1 bestehen aus einer robusten<br />

Magnesiumlegierung, ebenso das Objek<br />

tiv bajonett und die Einstellräder. Auf<br />

Spritz wasserschutz muss man leider<br />

verzichten, auch auf einen ins Gehäuse<br />

eingebauten Bildstabilisator. Neben hochwertigen<br />

Festbrennweiten sind für die<br />

X-Pro1 aber auch Zooms mit optischem<br />

Bildstabilisator erhältlich. Eine Besonderheit<br />

ist der Hybridsucher, der sich zum<br />

einen als optischer Sucher mit diversen<br />

Einblendungen und Brennweitenanpassung<br />

verwenden lässt, zum anderen als<br />

elektronischer Sucher mit 480 000 RGB-<br />

Pixeln Auflösung und 100% Bildfeldabdeckung.<br />

Der Kontrast-AF arbeitet mit<br />

49 Feldern in Form einer 7 x 7-Matrix. Die<br />

Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit<br />

liegt bei mäßigen 0,50/0,55 s (1000/30 Lux).<br />

Bedienung<br />

Die vielen Tasten mit leichtem Druckpunkt,<br />

Hebel und die gut platzierten Einstellräder<br />

sind schön zu bedienen. Trotz<br />

durchdachter Ergonomie passierte es <strong>im</strong><br />

<strong>Test</strong> allerdings <strong>im</strong>mer wieder, dass der<br />

4-Wege-Schalter <strong>im</strong> Bereich des rechten<br />

Handballens unbeabsichtigt betätigt wurde.<br />

Das klar aufgebaute Menü umfasst<br />

mehrere Seiten, etwas Eingewöhnung<br />

ist einzukalkulieren. Mittels Q-Taste an<br />

der Rückseite lässt sich ein Quickmenü<br />

mit den wichtigsten Einstellungen aufrufen,<br />

eine frei belegbare Taste auf der<br />

Oberseite erlaubt den Direktzugriff auf<br />

eine häufig benötigte Funktion. Klassisch:<br />

Die Blende wird am Objektiv eingestellt.<br />

Bildqualität<br />

Der 16-Megapixel-Sensor mit X-Trans-<br />

Aufbau (unregelmäßige Farbstruktur, kein<br />

Tiefpassfilter) ermöglicht eine Top-Auflösung<br />

über 1900 LP/BH bis ISO 400 (zwischen<br />

1500 und 1600 LP bis ISO 12 800).<br />

Die Dead-Leaves-Werte fallen ebenfalls<br />

hoch aus. Bis ISO 800 bleibt die Bildqualität<br />

fast konstant auf dem ISO-100-Niveau<br />

mit nur gering ansteigenden Detailverlusten.<br />

Auch der Rauschanstieg bleibt<br />

moderat, die Dynamik hoch – zwischen<br />

9 und 11 Blenden bis ISO 3200.<br />

Dead Fujifilm Leaves X-Pro 1 - dead leaves<br />

2,02<br />

1,8<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

1,6<br />

ISO 800<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

Kontrast<br />

MTF50 .<br />

1,2<br />

1,01<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

0,8<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Die Fujifilm X-Pro1<br />

hebt die (Farb-)Kontraste<br />

bei ISO 100<br />

deutlich, bei höheren<br />

Empfindlichkeiten<br />

moderater über die<br />

1,0-Marke an, die für<br />

den ursprünglichen<br />

Kontrastumfang des<br />

Motivs steht.<br />

Fazit<br />

Die X-Pro1 erreicht eine exzellente Bildqualität<br />

knapp unterhalb der hierarchisch<br />

nachgeordneten, aber neueren X-E2;<br />

Schärfe und Detailtreue bis in hohe ISO-<br />

Regionen legen sogar den Vergleich mit<br />

einer 24-Megapixel-Vollformat-SLR wie<br />

der Sony Alpha 7 nahe. Nur den fehlenden<br />

Spritzwasserschutz wird man <strong>im</strong> harten<br />

Profi-Einsatz vermissen. Die technischen<br />

Raffinessen, allen voran der<br />

Hybridsucher, machen richtig Spaß. Ein<br />

kleiner Wermutstropfen ist das etwas träge<br />

AF-Tempo auch bei guter Beleuchtung.<br />

22 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Semiprofi<br />

mit solidem<br />

Gehäuse<br />

Das solide D7100-<br />

Gehäuse aus<br />

einem Kunststoff-<br />

Magnesium-Mix<br />

lässt auf Anhieb<br />

haptisches Wohlgefühl<br />

aufkommen.<br />

Der hochauflösende<br />

Monitor ist fest<br />

eingebaut; <strong>im</strong> Live-<br />

View fehlt ein Histogramm.<br />

An der<br />

Oberseite hilft ein<br />

LC-Display be<strong>im</strong><br />

Einstellen der für<br />

die Aufnahme entscheidenden<br />

Parameter.<br />

<strong>Nikon</strong> D7100<br />

<strong>Nikon</strong>s SLR-Flaggschiff mit APS-C-<br />

Sensor liegt gut in der Hand und ist<br />

gegen Spritzwasser abgedichtet. Oberund<br />

Rückseite bestehen aus einer Magnesiumlegierung.<br />

Der Pentaprismensucher<br />

deckt 100 % des Bildfelds ab und<br />

bietet eine effektive Vergrößerung von<br />

0,63x – mehr als bei der Canon EOS 70D<br />

(0,58x). Das Bildfeld lässt sich bei Bedarf<br />

von rund 24 x 16 auf 18 x 12 mm verkleinern;<br />

die Auflösung reduziert sich dann<br />

von 24 auf 15,4 Megapixel. Der Phasen-<br />

AF bietet 39 AF-Felder (9 Kreuzsensoren);<br />

die Auslöseverzögerung inklusive AF-<br />

Zeit beträgt 0,43/0,59 bei 1000/30 Lux –<br />

könnte schneller sein. Richtig lahm ist der<br />

Kontrast-AF <strong>im</strong> Live-View: 1,35 s. Ins Live-<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead <strong>Nikon</strong> Leaves D7100 - dead leaves<br />

Bild lassen sich Aufnahmedaten, Gitter<br />

und künstlicher Horizont einblenden –<br />

leider kein Live-Histogramm. Ein beleuchtbares<br />

LC-Display oben ergänzt den<br />

TFT-Monitor als Anzeigeinstrument. Zur<br />

Matrixmessung (3D-Color-Matrix II) verwendet<br />

die Kamera einen RGB-Sensor<br />

mit 2016 Pixeln. Alternativ stehen Spotmessung<br />

(ca. 2,5 % des Bildfelds), Integralmessung<br />

oder mittenbetonte Messung<br />

mit 75 % Gewichtung auf einem Kreisdurchmesser<br />

von 8 mm in der Bildmitte<br />

(alternativ 6, 10 oder 13 mm) bereit.<br />

Bedienung<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Zahlreiche Bedienelemente und der Einstellmonitor<br />

(mit Untermenüs) erlauben<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO Die 400 Dead-Leaves-<br />

ISO Kurven 800 verlaufen bei<br />

ISO der 1600 D7100 auf einem<br />

ISO hohen 3200 Niveau, ohne<br />

nennensweten Anstieg<br />

bei niedrigen<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

Auflösungswerten<br />

ISO 25600<br />

und gleichmäßig<br />

50%<br />

abfallend zu den<br />

höheren ISO-Einstellungen.<br />

eine intuitive Bedienung, die aber etwas<br />

mehr Einarbeitung erfordert als bei<br />

der direkten Konkurrentin Canon EOS<br />

70D. Praktisches Extra: Der AF-/MF-<br />

Wahlschalter unterhalb der Objektiventriege<br />

lungstaste besitzt einen Druckknopf.<br />

Während man diesen gedrückt hält,<br />

kann man über die beiden Drehräder für<br />

Zeigefinger und Daumen AF-Feld-Konfiguration<br />

und AF-Modus ein stellen.<br />

Bildqualität<br />

Der 24-Megapixel-Sensor ohne vorgeschaltetes<br />

Tiefpassfilter glänzt mit einer<br />

respektablen Grenzauflösung von rund<br />

1800 LP/BH. Ebenfalls beeindruckend:<br />

die hohen DL-Werte mit einem Max<strong>im</strong>um<br />

von 1279 LP/BH bei ISO 100 ohne<br />

Übersteigerung. Von ISO 100 bis 400<br />

fällt die Bildqualität etwas stärker ab als<br />

bei der Fuji. Doch Detailerhaltung,<br />

Rauschen und Abst<strong>im</strong>mung überzeugen<br />

auch noch bei ISO 800. Die Dynamik<br />

beträgt zwischen rund 8 und 10<br />

Blenden bis ISO 6400.<br />

Fazit<br />

Die D7100 ist eine ausgereifte SLR-<br />

Kamera in bester <strong>Nikon</strong>-Tradition mit<br />

guter Bildqualität, solide verarbeitet<br />

und umfangreich ausgestattet. Im Vergleich<br />

mit der Ca non 70D vermisst<br />

man jedoch den Schwenkmonitor und<br />

eingebautes WLAN.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 23


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Der weit nach<br />

vorne gezogene<br />

Griff und der Sucherhöcker<br />

lassen<br />

die spiegellose und<br />

mit elektronischem<br />

Sucher ausgestattete<br />

OM-D E-M1<br />

wie eine SLR-Kamera<br />

wirken. An<br />

der Rückseite findet<br />

sich u.a. der<br />

praktische Wahlschalter<br />

(1/2) an<br />

der AEL-/AFL-Taste,<br />

mit dem sich<br />

die Funktionalität<br />

der Einstellräder<br />

variieren lässt.<br />

Olympus OM-D E-M1<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead Olympus Leaves<br />

OM-D E-M1 - dead leaves<br />

Robust, kompakt, spritzwassergeschützt:<br />

Das Aluminiumgehäuse der OM-D E-M1<br />

ist von erlesener Qualität. Zudem will<br />

das neue Flaggschiff das Four-Thirdsund<br />

Micro-Four-Thirds-System in einem<br />

Mo dell zusammenführen. Kernstück ist<br />

ein 16-Megapixel-Sensor mit „Dual Pixel<br />

AF“: Innerhalb eines zentralen Bereichs<br />

<strong>im</strong> Live-Bild werden die Grünpixel durch<br />

Autofokuspixel ersetzt. Dort fehlende<br />

Farbkanal-Informationen werden durch<br />

Interpolation aus benachbarten Pixeln ergänzt.<br />

Damit kann die Kamera MFT-Objektiven<br />

ein Kon trast-AF-Signal liefern,<br />

während adaptierte E-Objektive mit einem<br />

Phasen-AF-Signal bedient werden.<br />

Der Kontrast-AF arbeitet mit 81 Fokuspunkten,<br />

der Phasen-AF mit 37 – umgeschaltet<br />

wird automatisch. Mit 0,17/<br />

0,32 s bei 1000/ 30 Lux erreicht die Kamera<br />

Spitzenwerte für die Auslöseverzögerung<br />

inklu sive AF-Zeit. Der hochauflösende<br />

elek tronische Sucher toppt mit<br />

einer ef fektiven Vergrößerung von 0,74-<br />

fach sogar die SLR-Sucher der meisten<br />

Vollformatkameras. Der eingebaute Bildstabilisator<br />

arbeitet mittels Sensor-Shift<br />

auf fünf Achsen. Statt eines Ausklappblitzes<br />

wird ein Mini-Blitz zum Aufstecken<br />

mitgeliefert. WLAN-Modul ist an Bord.<br />

Bedienung<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Kleine Schriften lassen die Menüs auf<br />

den ersten Blick etwas kryptisch erschei-<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

ISO Dead 200 Leaves<br />

ISO Die 400 OM-D hebt die<br />

ISO Farbkontraste 800<br />

vor<br />

ISO allem 1600 bei ISO 100/<br />

ISO 400 3200 stark über den<br />

ISO<br />

Wert<br />

6400<br />

1,0 an. Bei ISO<br />

1600/3200 verlaufen<br />

ISO 12800<br />

die Kurven fast deckungs<br />

gleich, fal-<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

len aber ansonsten<br />

von einer ISO-Stufe<br />

zur nächsten gleichmäßig<br />

ab.<br />

nen, die Bedienlogik erschließt sich aber<br />

schnell. Neben dem Einstellmonitor in<br />

zwei Varianten – mit vollflächiger Anzeige<br />

oder als Randbalken be<strong>im</strong> Live-View –<br />

bietet die Olympus zwei Einstellräder und<br />

diverse Tasten (u.a. 3 Funktionstasten) für<br />

die intuitive Bedienung. Der schwenkbare<br />

3-Zoll-Monitor ist touchfähig.<br />

Bildqualität<br />

Mit ihrem 16-Megapixel-Sensor <strong>im</strong> Four-<br />

Thirds-Format schafft die OM-D E-M1<br />

eine sehr hohe Grenzauflösung um<br />

1700 LP/BH bei ISO 100/400, wobei das<br />

Messverfahren 4/3-Sensoren gegenüber<br />

3/2-Sensoren etwas begünstigt (da normgerecht<br />

auf der Bildhöhe gemessen wird).<br />

Die hohen Dead-Leaves-Werte gehen mit<br />

zum Teil überzogenen Farbkontrasten<br />

ein her. Texturverluste sind bis ISO 800<br />

moderat, steigen dann aber deutlich an;<br />

das Rauschen ist akzeptabel bis ISO 1600.<br />

Erstaunlich: die hohe Dynamik zwischen<br />

11 und 13 Blenden (ISO 200 bis 1600).<br />

Fazit<br />

Die OM-D E-M1 gehört zu den spiegellosen<br />

Systemkameras mit semiprofessionellen<br />

Ambitionen. Begeisterung weckt<br />

neben dem hochwertigen Gehäuse der<br />

wieselflinke Autofokus. Auch die Bildqualität<br />

gefällt, wenn man von den teilweise<br />

ausgeprägten Eingriffen des TruePic-VII-<br />

Prozessors ins Bildgeschehen absieht.<br />

24 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Ähnlich der<br />

Olympus OM-D<br />

E-M1 ist auch die<br />

Panasonic GH-3<br />

eine Spiegellose <strong>im</strong><br />

Outfit einer SLR-<br />

Kamera, allerdings<br />

fällt der Sucheraufbau<br />

flacher aus<br />

als bei der OM-D.<br />

Das Magnesiumge<br />

häuse der GH3<br />

ist spritzwassergeschützt;<br />

die Kamera<br />

verfügt über<br />

einen tadellos arbeitenden<br />

Autofokus<br />

<strong>im</strong> Videomodus.<br />

Panasonic Lumix DMC-GH3<br />

Panasonic gehört neben Olympus zu<br />

den wichtigsten Vertretern des Micro-<br />

Four-Thirds-Standards. Semiprofessionelles<br />

Topmodell ist die spiegellose, äußerlich<br />

aber SLR-nahe Lumix DMC-GH3<br />

mit spritzwassergeschütztem Gehäuse und<br />

guter Haptik aufgrund des ordentlich beschichteten<br />

Handgriffs. Was man vermisst,<br />

ist ein eingebauter Bildstabilisator,<br />

wie man ihn z.B. bei der <strong>im</strong> Kompakt-<br />

Design gehaltenen GX-7 findet. Der elektronische<br />

Sucher der GH3 bietet eine Auflösung<br />

von 581333 Bildpunkten und eine<br />

effektive Vergrößerung von 0,67fach. Der<br />

3-Zoll-Touchscreen zeigt mit 204666 RGB-<br />

Pixeln zwar nicht das derzeit mögliche<br />

Max<strong>im</strong>um an Auflösung, ist aber von<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead Panasonic Leaves DMC-GH3 - dead leaves<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO —<br />

50%<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

guter Qualität; er lässt sich um 180 ° ausklappen<br />

und um 270 ° drehen. Praktisch:<br />

Wird der elektronische Verschluss <strong>im</strong> Menü<br />

zugeschaltet, kann man geräuschlos<br />

auslösen, wenn die Situation es erfordert.<br />

Der Kontrast-AF mit 23 Messpunkten arbeitet<br />

schnell: Die Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit beträgt 0,19/0,27 s bei<br />

1000/30 Lux. Die Schärfe zieht der Autofokus<br />

be<strong>im</strong> Filmen tadellos nach. Zeitgemäße<br />

Kommunikationsmöglichkeiten<br />

bietet das integrierte WLAN-Modul.<br />

Bedienung<br />

Das Topmodell der G-Reihe lässt sich<br />

ausgezeichnet bedienen – zum einen<br />

über die reichlich vorhanden Tasten,<br />

Dead Leaves<br />

ISO 200<br />

ISO Die 400 Dead-Leaves-<br />

ISO Kurven 800 verlaufen bei<br />

ISO der 1600 GH3 auf einem<br />

ISO hohen 3200 Niveau von<br />

ISO<br />

mehr<br />

6400<br />

als 1000 LP/BH<br />

bis ISO 1600. Der<br />

ISO 12800<br />

leichte Anstieg der<br />

ISO -<br />

Kurven bis auf 1,2 bei<br />

50%<br />

niedrigen Frequenzen<br />

liegt noch <strong>im</strong><br />

üblichen Rahmen.<br />

Schalter und Räder, zum anderen über<br />

den berührungsempfindlichen Monitor.<br />

Oft füh ren auch mehrere Wege zum Ziel.<br />

Der Anwender kann die Bedienoberfläche<br />

an seine Gewohnheiten anpassen;<br />

unter anderem besteht hier die Möglichkeit,<br />

die zugeordneten Optionen des<br />

Quick-Menüs und die Funktionalität<br />

von vier Tasten und zwei Touchscreen-<br />

Feldern selbst zu best<strong>im</strong>men.<br />

Bildqualität<br />

Die GH3 bietet eine gute Bildqualität,<br />

vor allem aufgrund des geringen Rauschens<br />

auch bei höheren Empfindlichkeiten.<br />

Bei der Dynamik kann die GH3<br />

mit bis zu 11,7 Blenden auftrumpfen. Zu<br />

den ordentlichen Dead-Leaves-Werten<br />

und der recht konstant hohen Grenzauflösung<br />

kommen trotz des kleinen<br />

4/3-Sensors moderate Texturverluste auch<br />

bei mittleren Empfindlichkeiten.<br />

Fazit<br />

Das Topmodell des Panasonic-G-Systems<br />

galt bei seiner Einführung noch als relativ<br />

teuer, ist mit 1200 Euro jetzt aber rund<br />

300 Euro günstiger als die Olympus OM-<br />

D E-M1, mit der sich die GH3 in vielerlei<br />

Hinsicht auf Augenhöhe befindet – vor<br />

allem auch bei der Bildqualität. Zudem<br />

gehört sie zu den Besten, wenn es um<br />

Videos geht – dank guter Filmqualität<br />

und dezenter Schärfenachführung.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 25


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Solide SLR-<br />

Alternative zu<br />

Canon und <strong>Nikon</strong><br />

Mit knapp 800 g ist<br />

die Pentax K-3 die<br />

schwerste unter<br />

den hier vorgestellten<br />

Kameras, wobei<br />

dieses Gewicht<br />

durchaus mit dem<br />

Eindruck hoher<br />

Wertigkeit einhergeht.<br />

Ein Novum ist<br />

die USB-Schnittstelle<br />

vom Typ 3.0,<br />

die einen bis zu<br />

zehnmal schnelleren<br />

Datendurchsatz<br />

erlaubt als<br />

das bei Kameras<br />

noch <strong>im</strong>mer übliche<br />

USB 2.0.<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx)<br />

CoFo lens 0,52 1,03 0,64 1,33<br />

Chip lens - - - -<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,9<br />

JPG best frames per second 8<br />

frames in sequence 27<br />

RAW best frames per second 8<br />

frames in sequence 23<br />

flash guide number 11<br />

resolution MTF 25 center percent MTF 50 center<br />

percent<br />

ISO 100 1539 77% 1302 65%<br />

ISO 400 1455 73% 1231 62%<br />

ISO 800 1397 70% 1132 57%<br />

ISO 1600 1361 68% 1054 53%<br />

ISO 3200 1267 63% 914 46%<br />

ISO 6400 1156 58% 769 38%<br />

ISO 12800 1021 51% 681 34%<br />

ISO 25600 764 38% 461 23%<br />

ISO 51200 704 35% 427 21%<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Pentax K-3<br />

Das solide Magnesiumgehäuse der K-3<br />

ist spritzwassergeschützt und liegt gut<br />

in der Hand. Zu den Neuerungen <strong>im</strong> Vergleich<br />

zum bisherigen Top-Modell K-5 IIs<br />

gehören der CMOS mit 24 statt 16 Megapixeln,<br />

der Pr<strong>im</strong>e-II-Bildprozessor und<br />

der „AA-S<strong>im</strong>ulator“, der anstelle eines<br />

Tief passfilters Moiré-Effekte über Mikroschwingungen<br />

verhindern soll (s. Bildqua<br />

lität). Die bewegliche Lagerung des<br />

Sensors nutzt man zudem für einen 3D-<br />

Bildstabilisator, eine achtstufige Horizontalkorrektur<br />

(max. +1 Grad) und eine Bildausschnittanpassung.<br />

Letztere soll ein<br />

Shift-Objektiv s<strong>im</strong>ulieren, was bei 1,5 mm<br />

Sensorverschiebung aber nur sehr eingeschränkt<br />

möglich ist. Zur Fokussierung<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead Pentax Leaves K-3 - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

steht ein Phasen-AF mit 27 Messfeldern<br />

(25 Kreuzsensoren) bereit. Die Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit ist mit<br />

0,52/0,64 s bei 1000/30 Lux leider kein<br />

Glanzlicht, das Serienbildtempo mit 8 B/s<br />

(28 JPEGs in Serie) aber hoch. Zur Belichtungsmessung<br />

kommt ein 86 000-Pixel-<br />

Sensor zum Einsatz. Die Ausstattung umfasst<br />

einen Dual-Slot für SD-Karten, eine<br />

Kabelbuchse für externe Blitzgeräte und<br />

eine USB-3.0-Schnittstelle. WLAN ist<br />

nicht eingebaut, aber als SD-Karte (FLU-<br />

Card O-FC1) mit 16 MB nachrüstbar.<br />

Bedienung<br />

Die K-3 bietet eine Kombination von Direktzugriffstasten<br />

(u.a. ISO, Belichtungs-<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Nur die ISO-100-Kurve<br />

übersteigt bei der<br />

Pentax die Marke 1,0<br />

– und auch das nur<br />

wenig. Ein Beleg dafür,<br />

wie zurückhaltend<br />

die JPEG-Signalverarbeitung<br />

der K-3 die<br />

Farbkontraste anhebt.<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

korrektur, Weißabgleich), ein übersichtliches,<br />

recht buntes Schnellmenü und<br />

umfangreiches Hauptmenü, in dem man<br />

mit Einstellrädern oder mit Richtungsschalter<br />

schnell und effizient navigieren<br />

kann. Im Vergleich zur K-5 IIs kommt<br />

eine Taste hinzu, die u.a. für den Wechsel<br />

zwischen zwei eingelegten Speicherkarten<br />

<strong>im</strong> Wiedergabemodus dient.<br />

Bildqualität<br />

Mit einer Grenzauflösung von 1743<br />

LP/BH bei ISO 100 liegt die K-3 beinahe<br />

300, mit 1632 LP/BH bei ISO 400<br />

noch <strong>im</strong>mer fast 200 LP/BH vor der älteren<br />

K-5 IIs. Der AA-S<strong>im</strong>ulator reduziert<br />

die Auflösung in Stufe 1 um<br />

100 LP/BH, in Stufe 2 um 200 LP/BH.<br />

Nach Punkten liefert die Kamera die<br />

besten Bildergebnisse nach der Fujifilm<br />

X-Pro1, allerdings fällt die Qualität von<br />

ISO 100 auf 400 stärker ab als bei Pentax<br />

üblich. Bei ISO 100 sind Rauschen<br />

(VN 0,6) und Texturverlust (Kurtosis<br />

0,3) sehr gering, die Dynamik hoch (11<br />

Blenden).<br />

Fazit<br />

Die K-3 ist eine hochsolide und bestens<br />

verarbeitete SLR-Kamera, der man noch<br />

mehr Aufmerksamkeit <strong>im</strong> Markt gönnen<br />

möchte. Im Vergleich zur K-5 IIs<br />

steigt in erster Linie die Bildqualität –<br />

Kauftipp.<br />

26 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Mit der Systemkamera<br />

ins<br />

Mobilfunknetz<br />

Smartphone-Bedienoberfläche<br />

und die Möglichkeit<br />

des Bilddatenversands<br />

über<br />

WLAN, Bluetooth<br />

oder Mobilfunknetze<br />

(3G/LTE) sind<br />

die herausragenden<br />

Merkmale der<br />

Samsung Galaxy<br />

NX. Der Mega-Monitor<br />

mit 4,8 Zoll ist<br />

touchfähig, aber<br />

nicht verschwenkbar.<br />

Der potente<br />

Akku ließ die Kamera<br />

<strong>im</strong> <strong>Test</strong> zwei<br />

Tage durchhalten.<br />

Samsung Galaxy NX<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead Samsung Leaves<br />

Galaxy NX - dead leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Samsungs neues Spitzenmodell Galaxy<br />

NX besitzt neben den fotografischen<br />

Qualitäten einer spiegellosen Systemkamera<br />

mit APS-C-Sensor (20 MP)<br />

die kommunikativen Fähigkeiten eines<br />

Smartphones mit Android 4.2.2. Dabei<br />

kann die Galaxy NX Daten entweder über<br />

WLAN, Bluetooth oder alternativ über<br />

Mobilfunknetze der 3. und 4. Generation<br />

austauschen (3G/LTE). Smartphonetypisch<br />

auch der für eine Systemkamera<br />

ungewöhnlich üppige 4,8-Zoll-Touchscreen<br />

und der winzige Steckplatz für<br />

micro-SDXC-Karten. Dank GPS-Modul<br />

kann die NX Geodaten erfassen und Aufnahmen<br />

verorten. Eine direkte Telefonfunktion<br />

gibt es nicht. Zwei Prozessoren,<br />

ein1,6-GHz-Quad-Core für Android<br />

und die neue Engine DRIMe IV<br />

für die kamerainterne Signalverarbeitung<br />

helfen der Samsung auf die Sprünge.<br />

Der potente Akku mit 4360 mAh ließ<br />

die Kamera <strong>im</strong> <strong>Test</strong> etwa zwei Tage ohne<br />

Nachladen durchhalten. Der Hybrid-AF<br />

kombiniert eine 247-Punkt-Kontrastmessung<br />

mit einer Phasenerkennung<br />

auf 105 Feldern in der Mitte des Aufnahmesensors.<br />

Die Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit ist mit 0,45/0,55 s bei<br />

1000/30 Lux passabel.<br />

Bedienung<br />

Wer sich an die Handhabung klassischer<br />

Kameras gewöhnt hat, wird sich<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO Die 400 Galaxy NX hebt<br />

ISO die 800 Farbkontraste vor<br />

ISO allem 1600 bei ISO 100,<br />

ISO aber 3200 auch bei ISO<br />

ISO<br />

400<br />

6400<br />

deutlich über den<br />

Ausgangswert des<br />

ISO 12800<br />

Motivs (1,0) an. Ab<br />

ISO 25600<br />

ISO 1600 verlaufen<br />

50%<br />

die DL-Kurven auf<br />

deutlich niedrigerem<br />

Niveau.<br />

bei der Galaxy NX gründlich umstellen<br />

müssen: Funktionstasten und Drehräder<br />

sind Mangelware, stattdessen spielt sich<br />

fast alles über den Touchscreen ab. Das<br />

kostet Zeit, kommt aber Smartphone-<br />

Besitzern entgegen, die „ihre“ Android-<br />

Umgebung vorfinden. Immerhin finden<br />

sich ein Modusrad für Belichtungsprogramme<br />

und die iFn-Taste an der linken<br />

Objektivseite, die zumindest Belichtungskorrektur,<br />

ISO-Zahl und ggf. Blende<br />

und Verschlusszeit (bzw. Programm-<br />

Shift) schneller zugänglich macht.<br />

Bildqualität<br />

Die androide Samsung zeigt hohe, teils<br />

überzogene Dead-Leaves-Werte von<br />

max<strong>im</strong>al 1623 LP/BH und ein ausgewogenes<br />

Verhältnis zwischen geringem<br />

Rauschen und moderatem Texturverlust<br />

bis ISO 800. Dazu kommt eine hohe Dynamik,<br />

die von 10,0 Blenden bei ISO<br />

100 lediglich auf 9,3 Blenden bei ISO<br />

1600 fällt.<br />

Fazit<br />

Zwar kommt die Galaxy NX haptisch<br />

nicht an eine Fujifilm X-Pro1 oder Olympus<br />

OM-D E-M1 heran. Ihre Stärken –<br />

vom Mega-Monitor mit Touch-Funktion<br />

über die umfassende Connectivity bis<br />

zur Full-HD-Videofunktion – sind aber<br />

überzeugend. Preislich liegt die Kamera<br />

auf dem Niveau der Olympus.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 27


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Dem robusten<br />

Magnesiumgehäuse<br />

der NEX-<br />

7 fehlt zur vollen<br />

Profi-Tauglichkeit<br />

nur die Abdichtung<br />

gegen Staub und<br />

Spritzwasser, die<br />

das SLT-Schwestermodell<br />

A77 vorzuweisen<br />

hat. Der<br />

an den Gehäuserand<br />

verlagerte Suchereinblick<br />

hat<br />

Vorteile, weil sich<br />

die Nase nicht am<br />

Kamerarücken<br />

plattdrückt.<br />

Sony NEX-7<br />

Die Sony NEX-7 gehört zu jenen spiegellosen<br />

Systemkameras, die man sich<br />

auch <strong>im</strong> semiprofessionellen Einsatz gut<br />

vorstellen kann – vor allem als kompakte<br />

Zweitkamera, mit der es sich unauffällig<br />

agieren lässt. Das aus einer Magnesiumlegierung<br />

bestehende Gehäu se besticht<br />

durch Geradlinigkeit, ohne allzu<br />

kantig zu wirken. Der Handgriff ist ausreichend<br />

d<strong>im</strong>ensioniert und griffig gummiert.<br />

Was fehlt, ist der Spritzwasserschutz.<br />

Der elektronische Sucher bietet<br />

eine hohe Auflösung von 786.432 RGB-<br />

Bildpunkten, 100 % Bildfeldabdeckung<br />

und eine effektive Vergrößerung von<br />

0,72. Der Suchereinblick findet sich ganz<br />

links am Gehäuserand – praktisch, weil<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead Sony NEX-7 Leaves - dead leaves<br />

sich die Nase nicht am Monitor platt<br />

drückt, sondern neben dem Gehäuse<br />

Platz findet. Der 3-Zoll-Monitor ist<br />

schwenkbar, aber nicht touchfähig. Zum<br />

automatischen Scharfstellen verwendet<br />

die NEX-7 einen Kontrast-AF mit 25<br />

Messfeldern. Die Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit ist bei viel Licht (1000<br />

Lux) mit 0,34 s recht kurz, verlängert sich<br />

bei wenig Licht (30 Lux) allerdings auf<br />

0,81 s. Auf WLAN-Funktionalität muss<br />

man, anders als bei den neueren Modellen<br />

NEX-5T und NEX-6, verzichten.<br />

Bedienung<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Im Vergleich zu ihren nachgeordneten<br />

Schwestermodellen besitzt die NEX-7 ein<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 16000<br />

ISO —<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-<br />

Werte der NEX-7 fallen<br />

bei vergleichbarem<br />

Verlauf noch<br />

etwas höher aus als<br />

bei der A77 und sind<br />

ebenfalls mit aufgesteilten<br />

Farbkontrasten<br />

erkauft. Und auch<br />

die NEX-7 ist bei ISO<br />

100 etwas moderater<br />

abgest<strong>im</strong>mt, wobei<br />

die Kurve <strong>im</strong>mer noch<br />

bis 1,2 hochläuft.<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

ISO<br />

6400<br />

ISO<br />

12800<br />

ISO<br />

16000<br />

ISO -<br />

deutlich erweitertes Angebot an Bedienelementen,<br />

darunter drei Drehräder – zwei<br />

dem Auslöser vorgelagert auf der Oberseite<br />

und ein Rändelrad, das gleichzeitig<br />

als 4-Wege-Schalter dient. Mit den Drehrädern<br />

hat man wichtige Einstellungen <strong>im</strong><br />

Griff, die je nach Belichtungsprogramm<br />

etwas variieren. Drei Funktionstasten<br />

lassen sich individuell konfigurieren.<br />

Bildqualität<br />

Mit ihrem 24-Megapixel-Sensor <strong>im</strong> APS-<br />

C-Format erreicht die NEX-7 eine hohe<br />

Grenzauflösung um 1700 LP/BH bis ISO<br />

1600, bei ISO 3200 geht’s um etwa 300 LP<br />

abwärts. Bei den Dead-Leaves-Werten<br />

zeigt sich ein Leistungsknick <strong>im</strong> gleichen<br />

ISO-Bereich (1495/871 LP/BH). Rauschen<br />

und Texturverlust hat Sony gut <strong>im</strong> Griff.<br />

Doch die teils deutlich hochgezogenen<br />

Kontraste stören. Die Dynamik ist konstant<br />

hoch bis ISO 3200 (um 9 Blenden).<br />

Fazit<br />

Neben ihrer guten Bildqualität überzeugt<br />

die NEX-7 mit durchdachtem Bedienkonzept<br />

und Komplettausstattung, die<br />

einen elektronischen Sucher, Ausklappblitz<br />

und schwenkbaren 3-Zoll-Monitor<br />

umfasst. Nur das Auslösetempo bei wenig<br />

Licht bleibt hinter dem zurück, was<br />

man sich von einer semiprofessionellen<br />

Systemkamera erwartet. Olympus und<br />

Panasonic können das besser.<br />

28 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Alternative<br />

zur SLR und den<br />

Spiegellosen<br />

Ein feststehender,<br />

teildurchlässiger<br />

Spiegel in Kombination<br />

mit einem<br />

hochauflösenden<br />

elektronischen<br />

Sucher sind die<br />

Eckpunkte des<br />

Konstruktionsprinzips<br />

der SLT-Modelle<br />

von Sony.<br />

Be<strong>im</strong> Auslösetempo<br />

liegt die Kamera<br />

auf dem Niveau<br />

der besten SLR-<br />

Modelle, nur einige<br />

wenige Spiegellose<br />

sind noch<br />

schneller.<br />

Sony Alpha 77<br />

Mit den SLT-Modellen geht Sony einen<br />

Sonderweg: Ein teildurchlässiger<br />

Festspiegel lenkt 70% des Lichts auf<br />

den Sensor – für das Live-Bild am Monitor<br />

und <strong>im</strong> elektronischen Sucher –, während<br />

die restlichen 30 % bei den AF-Sensoren<br />

ankommen. So kann der schnelle<br />

Phasen-AF be<strong>im</strong> Live-View und <strong>im</strong> Videomodus<br />

aktiv werden. Als Topmodell der<br />

SLT-Serie mit APS-C-Sensor bietet die<br />

A77 einen CMOS mit 24 Megapixeln, ein<br />

kunststoffverkleidetes Aluminiumgehäuse<br />

mit Spritzwasserschutz und Bildstabilisator<br />

(Sensor-Shift). Ein weiteres Extra ist<br />

die GPS-Funktion mit Uhrzeit-Synchronisation.<br />

Der OLED-Su cher bietet eine<br />

Auflösung von 786432 RGB-Pixeln, 100 %<br />

Kontrast<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

MTF50<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Sony Dead Alpha Leaves 77 - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Bildfeldabdeckung und 0,72fache Vergrößerung.<br />

Der 3-Zoll-Monitor ist dreh- und<br />

schwenkbar; an der Kameraoberseite findet<br />

sich ein zusätzliches LC-Display. Der<br />

CCD-Liniensensor des TTL-Phasendetektionssystems<br />

ist mit 19 Fokuspunkten<br />

inklusive 11 Kreuzsensoren gut bestückt.<br />

Die Auslöseverzögerung inklusive AF-<br />

Zeit ist mit 0,29/0,39 s bei 1000/30 Lux<br />

relativ gering. Die A77 bietet eine üppige<br />

Auswahl an Belichtungsprogrammen, dazu<br />

Dynamik opt<strong>im</strong>ierung (DRO) in fünf<br />

und HDR-Funktionalität in drei Stufen.<br />

Bedienung<br />

Das Einstellen wichtiger Aufnahmefunktionen<br />

ist durch Ansteuern der nach<br />

ISO 100<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO —<br />

Dead Leaves<br />

Die hohen Dead-<br />

Leaves-Werte bis ISO<br />

800 erkauft sich die<br />

A77 mit überzogenen<br />

Farbkontrasten. Interessanterweise<br />

ist die<br />

Kamera bei ISO 100<br />

aber deutlich dezenter<br />

abgest<strong>im</strong>mt; die<br />

blaue Kurve steigt<br />

kaum über 1.0 an.<br />

ISO 100<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

ISO<br />

6400<br />

ISO<br />

12800<br />

ISO<br />

16000<br />

Druck auf die Fn-Taste erscheinenden<br />

Symbole per Richtungstaste möglich.<br />

Im Gegensatz zur kleineren Schwester<br />

A65, deren Bedienung überwiegend am<br />

Monitor orientiert ist, bietet die A77<br />

zahlreiche Direktzugriffstasten und ein<br />

zweites Einstellrad, unterm Strich also<br />

das intuitivere Bedienkonzept.<br />

Bildqualität<br />

Zwischen ISO 100 und 1600 zeigt die A77<br />

eine hohe Auflösung um 1600 LP/BH und<br />

bis ISO 800 relativ wenig Texturverluste.<br />

Die ebenfalls hohen Dead-Leaves-Werte<br />

bis über 1400 LP/BH stehen allerdings<br />

für überzogene Farbkontraste, die<br />

das Bild etwas unnatürlich wirken lassen.<br />

Ausnahme: Bei ISO 100 ist die Kamera<br />

deutlich dezenter abgest<strong>im</strong>mt (1080 LP/<br />

BH). Das zunächst geringe Rauschen<br />

steigt ab ISO 1600 deutlich an; die Dynamik<br />

erreicht bis ISO 800 über 9 Blenden.<br />

Fazit<br />

Die SLT-Kameras von Sony sind eine<br />

feste Größe <strong>im</strong> Markt und bewegen sich<br />

auf Augenhöhe mit den besten SLR-<br />

Modellen. Wie lange der Hersteller die<br />

Zweigleisigkeit mit SLT und Spiegellosen<br />

noch beibehält, bleibt abzuwarten.<br />

Denn die kompaktere, weil spiegellose<br />

NEX-7 hat <strong>im</strong> Vergleich zur A77 eigentlich<br />

nur einen Nachteil – den langsameren<br />

Autofokus bei wenig Licht.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 29


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Bildqualität<br />

Zwischen ISO 100<br />

und 800 bringen<br />

gerade Fujifilm X-<br />

Pro1, Samsung<br />

Galaxy NX und<br />

Pentax K-3 (nicht<br />

abgebildet) sehr<br />

gute Ergebnisse.<br />

Auffällig ist die gute<br />

Detailerhaltung<br />

der Samsung, die<br />

allerdings mit deutlichen<br />

Eingriffen in<br />

die Signalverarbeitung<br />

erkauft ist.<br />

Dies kann auch zu<br />

unnatürlichen Effekten<br />

führen. Bei<br />

noch höheren ISO-<br />

Einstellungen zieht<br />

die Fujifilm zunehmend<br />

davon.<br />

<strong>Nikon</strong> und Canon<br />

können sich gut<br />

behaupten.<br />

Canon 70D<br />

Fujifilm Xpro 1 <strong>Nikon</strong> D7100<br />

ISO 100 ISO 100 ISO 100<br />

ISO 800 ISO 800 ISO 800<br />

Olympus OM-D E-M1 Samsung Galaxy NX Sony Alpha 77<br />

ISO 200 ISO 100 ISO 100<br />

ISO 800 ISO 800 ISO 800<br />

Gesamtfazit<br />

Unterm Strich liefert die spiegellose Fujifilm X-Pro 1<br />

mit X-Trans-Bildsensor die beste Bildqualität in diesem<br />

Vergleich: Die Fotos wirken detailreich und auch<br />

bei höheren ISO-Einstellungen natürlich, was vor allem<br />

bei Hauttönen angenehm auffällt. Die Fujifilm erreicht<br />

rund 28 Punkte für die Bildqualität, wenn man<br />

den Durchschnitt über alle ISO-Stufen von ISO<br />

100/200 bis ISO 12 800 errechnet, dicht gefolgt von<br />

der Pentax K-3 (27,25), Samsung Galaxy NX (26,5)<br />

und Sony NEX-7 (26,16). Für die meisten anderen<br />

Modelle ergibt sich ein Durchschnitt um 25 Punkte,<br />

was den insgesamt hohen Entwicklungsstand der<br />

Kameras dokumentiert. Trotzdem lässt sich der eine<br />

oder andere obskure Effekt beobachten, meistens bei<br />

höheren ISO-Einstellungen und wenig Umgebungslicht,<br />

zum Teil auch bei Wischeffekten, mit denen<br />

Bildprozessoren nicht <strong>im</strong>mer gut umgehen können.<br />

Bei der Ausstattung (Kauftipp) führt das SLR-Modell<br />

EOS 70D mit 12 Punkten das Feld mit knappem Vorsprung<br />

an. Im Vergleich zur Fujifilm kann die EOS mit<br />

Hybrid-AF am Sensor, verstellbarem Monitor, abgedichtetem<br />

Gehäuse und eingebautem WLAN punkten;<br />

die Fujifilm besitzt als Alleinstellungsmerkmal<br />

den genialen optisch-elektronischen Hybridsucher.<br />

Eine herausragende Gehäusequalität inklusive<br />

Spritzwasserschutz bieten neben der Fujifilm auch<br />

die Olympus OM-D E-M1 und Pentax K-3, wobei<br />

Letztere mit rund 800 g gleichzeitig die schwerste ist.<br />

Unter den Spiegellosen hat die Sony NEX-7 ein besonders<br />

gutes Preis-Leistungs-Verhältnis dank<br />

Schwenkmonitor und großem OLED-Sucher. Bei den<br />

SLR-Kameras ist es die Canon EOS 70D mit ihrer<br />

umfangreichen Ausstattung; die <strong>Nikon</strong> D7100 kostet<br />

etwa 100 Euro, die Pentax K-3 etwa 200 Euro mehr<br />

(Stand Dezember). Mit rund 800 Euro bietet die EOS<br />

M nur vermeintlich einen satten Preisvorteil: Sie hat<br />

zwar ein kompaktes und solides Gehäuse, ist aber<br />

die einzige <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld, bei der ein Sucher weder eingebaut<br />

noch nachrüstbar ist. Zudem stört die hohe<br />

Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit. In dieser Disziplin<br />

sind die Micro-Four-Thirds-Modelle Olympus<br />

OM-D E-M1 (Kauftipp) und Panasonic Lumix DMC-<br />

GH3 führend. Ein spezieller Fall ist die Samsung<br />

Galaxy NX: Nichts für Kamera-Design-Puristen, aber<br />

dank Android-Betriebssystem perfekt in Datennetze<br />

eingebunden.<br />

Karl Stechl<br />

30 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


1&1 ALL-NET-FLAT<br />

FLAT FESTNETZ<br />

FLAT<br />

ALLE<br />

HANDY-NETZE<br />

FLAT INTERNET<br />

HTC<br />

One<br />

19, 99<br />

29, 99 nat*<br />

€/Monat*<br />

D-NETZ<br />

Monat*D-NETZ<br />

Sony<br />

Xperia Z1<br />

JETZT SICHERN:<br />

2 FREI-MONATE! *<br />

Samsung<br />

Galaxy Note 3<br />

Sofort<br />

starten:<br />

NACHT<br />

OVERNIGHT-<br />

LIEFERUNG<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

MONAT<br />

TESTEN<br />

Defekt? Morgen<br />

neu bei Ihnen:<br />

TAG<br />

AUSTAUSCH<br />

VOR ORT<br />

1und1.de<br />

0 26 02 / 96 96<br />

*1&1 All-Net-Flat Basic in den ersten 24 Monaten für 19,99 €/Monat, danach 29,99 €/Monat. 2 Fre<strong>im</strong>onate zur Verrechung <strong>im</strong> 4. und 5. Vertragsmonat. Oder auf Wunsch mit Smartphone,<br />

dann <strong>im</strong>mer für 29,99 €/Monat. Einmaliger Bereitstellungspreis 29,90 €, keine Versandkosten. 24 Monate Mindestvertragslaufzeit.<br />

1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Gerät<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

Canon<br />

EOS 70D<br />

Canon EF 2,5/50/<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

Canon<br />

EOS M<br />

Canon EFM 2/22/<br />

Canon EFM 3,5-5,6/18-55 mm<br />

Fujifilm<br />

Finepix X-Pro 1<br />

Fujifilm XF 1,4/35/<br />

Fujifilm XF 1,4/35<br />

<strong>Nikon</strong><br />

D7100<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

Olympus<br />

OM-D E-M1<br />

durchschnittlicher Marktpreis 1100 Euro 800 Euro 1600 Euro 1200 Euro 1500 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 5472 x 3648 Pixel 5184 x 3456 Pixel 4896 x 3264 Pixel 6000 x 4000 Pixel 4608 x 3456 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 4,1 µm, f6,7 4,3 µm, f7 4,8 µm, f7,9 3,9 µm, f6,4 3,8 µm, f6,2<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 22,5 x 15,0 mm, 1,6x 22,3 x 14,9 mm, 1,6x 23,6 x 15,6 mm, 1,5x 23,5 x 15,6 mm, 1,5x 17,3 x 13,0 mm, 2,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF Phasen-AF: 19 Felder, davon 19<br />

Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView)<br />

Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-<br />

AF)Kontrast-AF, Phasen-AF, MF<br />

(Lupe)<br />

–, – –, – Phasen-AF: 51 Felder, davon 15<br />

Kreuzsens., MF<br />

Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-<br />

AF): 31 Felder, MF (Lupe)<br />

Kontrast-AF: 49 Felder, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-<br />

AF)Kontrast-AF: 81 Felder,<br />

Phasen-AF: 37 Felder, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/200 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/180 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/8000–60 s, Blitz 1/320 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

256 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

324 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±3 Stufen ±3 Blenden, ±2 Blenden ±2 Blenden, – ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, ±3 Stufen<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe –, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man.,<br />

Reihe<br />

Weißabgleich<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–25600,<br />

–<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–25600,<br />

–<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–25600,<br />

ISO-Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–25600,<br />

–<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

Olympus M.Zuiko 2,8/60/<br />

Olympus Zuiko 2,8-3,5/14-54 II<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1575 / 1333 / 0,7 / 0,6 / 9,7 1627 / 1232 / 0,9 / 0,6 / 9,3 1958 / 1191 / 1,1 / 0,5 / 11,0 1808 / 1279 / 0,9 / 0,5 / 10,3 1738 / 1387 / 0,4 / 0,8 / 13,3<br />

–, –<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–25600<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

SLR-Sucher, Gitter, 98 %, 0,95,<br />

eff. 0,58, –<br />

3,0“, touch, 346667 RGB-<br />

Bildpunkte, verstellbar<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

–, –, – opt. und elektron. Sucher, 480000<br />

RGB-Pixel, Gitter, 90 %, 0,60,<br />

eff. 0,36, –<br />

3,0“, touch, 346667 RGB-<br />

Bildpunkte, –<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

3,0“, –, 410000 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Lupe, Histogramm Live-View, –,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,94,<br />

eff. 0,63, –<br />

3,2“, –, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

elektron. Sucher, 786667<br />

RGB-Pixel, Gitter, 100 %, 1,48,<br />

eff. 0,74, –<br />

3,0“, touch, 345667 RGB-<br />

Bildpunkte, verstellbar<br />

Live-View, Histogramm,<br />

Lichterwarnung, Schattenwarnung<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, – Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku Canon EF, SDHC/SDXC, Li-Ion Canon EF-M, SDHC/SDXC, Li-Ion Fujifilm XF, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, SDHC/SDXC, Li-Ion micro FourThirds, SDHC/SDXC,<br />

Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh –, –, Blitzschuh –, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh –, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 2.0, TV, HDMI USB 2.0, HDMI USB 2.0, nein, HDMI USB 2.0, TV, WLAN, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max.<br />

Länge, AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

SLR/Ausstattung 2/2014<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 25<br />

Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Bildqualität 2/2014<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 24<br />

Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

–, – –, – Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

AF-Tempo 2/2014<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

–, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 139 x 104 x 79 mm, 755 g 114 x 69 x 34 mm, 295 g 140 x 82 x 43 mm, 450 g 136 x 107 x 76 mm, 765 g 130 x 94 x 63 mm, 497 g<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1554 / 1205 / 0,9 / 0,9 / 9,3 1603 / 1179 / 1,2 / 0,8 / 9,3 1958 / 850 / 1,3 / 0,6 / 10,3 1685 / 1028 / 1,3 / 0,7 / 9,3 1700 / 1327 / 0,5 / 0,9 / 12,0<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1534 / 1094 / 1,1 / 1,1 / 9,0 1601 / 1131 / 1,5 / 1,0 / 9,0 1607 / 826 / 1,4 / 0,8 / 10,0 1588 / 856 / 1,3 / 0,9 / 9,0 1616 / 1086 / 0,5 / 1,1 / 11,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1497 / 1051 / 1,1 / 1,2 / 9,3 1582 / 997 / 2,0 / 1,3 / 8,3 1618 / 738 / 1,1 / 0,9 / 9,7 1506 / 703 / 1,4 / 1,0 / 8,7 1454 / 899 / 1,3 / 1,3 / 11,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1368 / 662 / 1,9 / 1,4 / 9,0 1441 / 686 / 2,6 / 1,7 / 8,0 1597 / 576 / 0,9 / 1,0 / 9,3 1525 / 577 / 1,8 / 1,2 / 8,3 1548 / 953 / 1,8 / 1,4 / 10,0<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1317 / 538 / 2,7 / 2,0 / 8,3 1430 / 499 / 2,7 / 2,6 / 7,0 1582 / 541 / 0,9 / 1,1 / 8,3 1414 / 456 / 2,6 / 1,6 / 7,7 1519 / 774 / 2,1 / 1,8 / 9,3<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1163 / 300 / 2,0 / 2,0 / 7,7 1257 / 283 / 2,0 / 2,4 / 6,7 1516 / 437 / 1,0 / 1,6 / 7,7 1196 / 323 / 1,3 / 2,3 / 7,0 1323 / 525 / 3,4 / 2,2 / 8,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 12,2 / 12,2 / 11,9 / 11,9 10,7 / 10,7 / 10,8 / 10,0 8,9 / 8,4 / 8,3 / 8,4 9,0 / 9,0 / 9,2 / 9,6 11,6 / 11,6 / 11,8 / 11,9<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB / LZ 9 1 DeltaRGB / 2 DeltaRGB / – 1 DeltaRGB / LZ 9 1 DeltaRGB /<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

35 / 30,5 / 27,5 / 24 /<br />

19 / 15,5 Punkte<br />

32 / 28,5 / 25,5 / 21,5 /<br />

16 / 11,5 Punkte<br />

36 / 33 / 28 / 26,5 /<br />

24 / 21 Punkte<br />

36,5 / 30 / 25,5 / 22,5 /<br />

19 / 14,5 Punkte<br />

35 / 31,5 / 27,5 / 22 /<br />

18 / 14 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 7,0 B/s, bis Karte voll 0,0 B/s, Bilder in Serie 5,2 B/s, 21 Bilder in Serie 5,5 B/s, 27 Bilder in Serie 11,2 B/s, 10 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 6,9 B/s, 19 Bilder in Serie 4,1 B/s, 6 Bilder in Serie 5,5 B/s, 11 Bilder in Serie 4,8 B/s, 6 Bilder in Serie 10,0 B/s, 10 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 0,7 s 1,6 s 1,2 s 0,2 s 0,9 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,35 / 0,45 / 1,17 s 6 Punkte 0,93 / 1,1 / – s 0 Punkte 0,5 / 0,55 / – s 5 Punkte 0,43 / 0,59 / 1,35 s 5 Punkte 0,17 / 0,32 / – s s 7,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 12,0 Punkte 10,0 Punkte 11,5 Punkte 11,0 Punkte 11,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 18 Punkte 10 Punkte 16,5 Punkte 16 Punkte 19 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 53,5 Punkte<br />

8 Pkt. über Ø<br />

42 Punkte<br />

3,5 Pkt. unter Ø<br />

55 Punkte<br />

9,5 Pkt. über Ø<br />

50,5 Punkte<br />

5 Pkt. über Ø<br />

53,5 Punkte<br />

8 Pkt. über Ø<br />

32 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Panasonic<br />

Lumix DMC-GH3<br />

Pentax<br />

K-3<br />

Samsung<br />

Galaxy NX<br />

Sony<br />

NEX-7<br />

Sony<br />

Alpha 77<br />

1200 Euro 1300 Euro 1450 Euro 1100 Euro 1200 Euro<br />

4608 x 3456 Pixel 6016 x 4000 Pixel 5472 x 3648 Pixel 6000 x 4000 Pixel 6000 x 4000 Pixel<br />

3,8 µm, f6,2 3,9 µm, f6,4 4,3 µm, f7 3,9 µm, f6,4 3,9 µm, f6,4<br />

17,3 x 13,0 mm, 2,0x 23,5 x 15,6 mm, 1,5x 23,5 x 15,7 mm, 1,5x 23,4 x 15,6 mm, 1,5x 23,4 x 15,6 mm, 1,5x<br />

CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung,<br />

Bildstabilisator<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG, DNG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

–, – Phasen-AF: 27 Felder, davon 25<br />

Kreuzsens., MF<br />

Kontrast-AF: 23 Felder, MF (Lupe) Kontrast-AF: 2345 Felder, MF<br />

(Lupe)<br />

–, – –, – Phasen-AF: 19 Felder, davon<br />

11 Kreuzsens., MF<br />

Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen- Kontrast-AF: 25 Felder, – , MF (Lupe)<br />

AF)Kontrast-AF: 247 Felder, MF (Lupe)<br />

Phasen-AF: 105 Felder, MF (Lupe)<br />

1/4000–60 s, Blitz 1/160 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/180 s, B 1/6000–30 s, Blitz 1/180 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/160 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

144 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

221 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

1200 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

1200 Feldern<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

±5 Blenden, ±3 Blenden ±5 Blenden, +1/-2 Blenden ±3 Blenden, ±2 Blenden ±3 Blenden, ±3 Stufen ±5 Blenden, ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

ISO-Auto, 125–25600, – ISO-Auto einstellbar, 100–51200,<br />

–<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–25600,<br />

–<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto, 100–16000, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

50–25600, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

ISO 100 2/2014<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Canon EOS 70D<br />

ISO 1600<br />

Canon EOS M<br />

ISO 1600<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1<br />

ISO 1600<br />

<strong>Nikon</strong> D7100<br />

ISO 1600<br />

Olympus OM-D E-M1<br />

OLED-Sucher, 581333 RGB-<br />

Pixel, Gitter, 100 %, 1,34,<br />

eff. 0,67, eff. 0,67, –<br />

3,0“, touch, 204666 RGB-<br />

Bildpunkte, verstellbar<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, –, 100 %, 0,95,<br />

eff. 0,63, Auswechselbare<br />

Mattscheiben<br />

3,2“, –, 345667 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Histogramm,<br />

Lichterwarnung, –<br />

elektron. Sucher, 480000 RGB-<br />

Pixel, Gitter, 100 %, 0,68, –<br />

4,8‘‘, touch, 921600 RGB-<br />

Bildpunkte, –<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

Lichterwarnung, –<br />

elektron. Sucher, 786432<br />

RGB-Pixel, Gitter, 100 %,<br />

1,09, eff. 0,72, –<br />

3,0“, –, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, – Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

micro FourThirds, SDHC/SDXC,<br />

Li-Ion<br />

Pentax K, SDHC/SDXC,<br />

Li-Ion<br />

Samsung NX, microSDHC/<br />

microSDXC, Li-Ion<br />

Sony E, SDHC/SDXC/MS<br />

Pro Duo, Li-Ion<br />

elektron. Sucher, 786432<br />

RGB-Pixel, Gitter, 100 %,<br />

1,09, eff. 0,72, –<br />

3,0“, –, 307200 RGB-<br />

Bildpunkte, verstellbar<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Sony A, SDHC/SDXC/MS Pro<br />

Duo, Li-Ion<br />

int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 3.0, Ir, WLAN optional, HDMI USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 2.0, HDMI USB 2.0, HDMI<br />

MOV (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

50 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 25 min, –<br />

–, Spritzwasserschutz Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MP4 (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

25 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

MTS (AVCHD), 1920x1080 Px,<br />

50 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

MTS (AVCHD), 1920 x 1080<br />

Px, 50 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

–, – –, – Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

142 x 94 x 81 mm, 550 g 136 x 99 x 77 mm, 797 g 144 x 120 x 62 mm, 487 g 120 x 67 x 43 mm, 350 g 143 x 104 x 81 mm, 740 g<br />

ISO 1600<br />

Panasonic DMC-GH3<br />

ISO 1600<br />

Pentax K-3<br />

ISO 1600<br />

Samsung Galaxy NX<br />

Panasonic Lumix 1,7/20/<br />

Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/100/<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55<br />

Samsung NX 2/30/ Samsung<br />

NX 3,5-5,6/18-55 OIS<br />

Sony SEL 1,8/50/<br />

Sony SAL 3,5-5,6/18-55<br />

Minolta AF 1,4/50/<br />

Zeiss Vario-Sonnar 2,8/24-70<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

1630 / 1177 / 0,5 / 0,4 / 11,7 1743 / 1348 / 0,3 / 0,6 / 11,3 1508 / 1623 / 0,5 / 0,4 / 10,0 1694 / 1383 / 0,7 / 0,7 / 9,3 1593 / 1080 / 0,7 / 0,7 / 9,7<br />

1602 / 1143 / 0,7 / 0,6 / 11,7 1632 / 1080 / 0,7 / 0,8 / 9,7 1513 / 1514 / 0,7 / 0,5 / 10,0 1706 / 1531 / 0,7 / 0,8 / 9,7 1659 / 1439 / 0,6 / 0,8 / 9,7<br />

1591 / 1166 / 0,6 / 0,7 / 11,0 1577 / 907 / 0,7 / 1,0 / 9,3 1446 / 1346 / 0,7 / 0,6 / 9,7 1700 / 1518 / 0,8 / 0,9 / 9,3 1650 / 1381 / 0,7 / 1,1 / 9,3<br />

1562 / 1093 / 0,5 / 0,9 / 10,3 1563 / 704 / 0,7 / 1,1 / 9,0 1348 / 1003 / 0,7 / 0,8 / 9,3 1660 / 1495 / 1,5 / 1,2 / 9,3 1608 / 1076 / 1,4 / 1,5 / 8,7<br />

1496 / 917 / 0,9 / 1,0 / 9,3 1511 / 605 / 0,7 / 1,6 / 8,0 1261 / 925 / 1,0 / 1,1 / 8,7 1387 / 871 / 1,4 / 1,2 / 8,7 1303 / 611 / 1,3 / 1,6 / 7,7<br />

1404 / 612 / 2,1 / 1,4 / 8,7 1408 / 485 / 0,9 / 2,3 / 7,3 1169 / 759 / 1,3 / 1,6 / 7,7 1302 / 755 / 2,6 / 1,5 / 8,0 1207 / 367 / 2,5 / 2,0 / 7,3<br />

1311 / 274 / 1,2 / 2,2 / 7,7 1310 / 427 / 1,5 / 2,9 / 6,7 1095 / 255 / 1,8 / 2,6 / 6,0 1205 / 548 / 2,3 / 2,0 / 7,3 1090 / 273 / 1,0 / 2,8 / 6,7<br />

8,3 / 8,1 / 8,2 / 8,1 10,1 / 10,0 / 10,0 / 9,6 9,8 / 10,1 / 10,1 / 10,4 9,0 / 9,1 / 9,1 / 9,1 10,7 / 9,0 / 9,0 / 9,6<br />

0 DeltaRGB / LZ 9 / LZ 11 0 DeltaRGB / LZ 8 7 DeltaRGB / LZ 5 7 DeltaRGB / LZ 9<br />

34 / 29,5 / 28 / 24,5 /<br />

18,5 / 13 Punkte<br />

38 / 32 / 27,5 / 26,5 /<br />

21,5 / 18 Punkte<br />

36 / 32,5 / 30,5 / 26 /<br />

19 / 15 Punkte<br />

34,5 / 32 / 29 / 23,5 /<br />

21,5 / 16,5 Punkte<br />

33 / 32 / 26,5 / 21,5 /<br />

16 / 11,5 Punkte<br />

ISO 1600<br />

Sony NEX-7<br />

ISO 1600<br />

Sony Alpha 77<br />

6,1 B/s, 24 Bilder in Serie 8,0 B/s, 27 Bilder in Serie 5,4 B/s, 37 Bilder in Serie 9,3 B/s, 21 Bilder in Serie 12,0 B/s, 14 Bilder in Serie<br />

5,3 B/s, 18 Bilder in Serie 8,0 B/s, 23 Bilder in Serie 5,3 B/s, 5 Bilder in Serie 9,3 B/s, 14 Bilder in Serie 8,0 B/s, 14 Bilder in Serie<br />

1,0 s 0,9 s 2,4 s 0,9 s 1,0 s<br />

0,19 / 0,27 / – s s 7,5 Punkte 0,52 / 0,64 / 1,03 s 4 Punkte 0,45 / 0,55 / – s 5 Punkte 0,34 / 0,81 / – s 4,5 Punkte 0,29 /0,39 /0,29 s 6,5 P.<br />

10,5 Punkte 11,0 Punkte 10,5 Punkte 11,0 Punkte 12,0 Punkte<br />

18 Punkte 15 Punkte 15,5 Punkte 15,5 Punkte 18,5 Punkte<br />

52,5 Punkte<br />

7 Pkt. über Ø<br />

52,5 Punkte<br />

7 Pkt. über Ø<br />

52,5 Punkte<br />

7 Pkt. über Ø<br />

52 Punkte<br />

6,5 Pkt. über Ø<br />

51,5 Punkte<br />

6 Pkt. über Ø<br />

ISO 1600<br />

Bei ISO 1600 liegen Fujifilm X-Pro1,<br />

Pentax K-3 und Samsung Galaxy NX<br />

praktisch gleichauf, wobei die Hauttöne<br />

bei Pentax und Samsung etwas<br />

blass wiedergegeben werden. Erhöhtes<br />

Rauschen fällt vor allem bei den<br />

beiden Canons, <strong>Nikon</strong>, Olympus und<br />

Sony auf.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 33


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Betriebssystem<br />

In der Samsung<br />

Galaxy NX verschmelzen<br />

APS-C-<br />

Systemkamera<br />

und Android-System<br />

in einem Gerät.<br />

Beide Komponenten<br />

arbeiten<br />

reibungslos miteinander<br />

zusammen.<br />

Gut vernetzt<br />

Die Samsung Galaxy NX ist spiegellose Systemkamera mit APS-C-Sensor und Smartphone-Betriebssystem<br />

Andorid 4.2 zugleich. Sie kann Daten sowohl über WLAN und<br />

Bluetooth als auch über Mobilfunknetze der dritten und vierten Generation übertragen.<br />

Auf den Kameratest in Heft 10/13 folgt nun ein <strong>Test</strong> ihrer Connectivity-Funktionen.<br />

Die eben aufgenommenen Bilder in<br />

soziale Netzwerke und auf Cloud-<br />

Dienste hochladen, per Mail verschicken,<br />

auf Smartphones kopieren, am<br />

Fernseher präsentieren – für viele Fotoenthusiasten<br />

Spaß und Alltag zugleich.<br />

Gerade sie profitieren von der Kombination<br />

aus APS-C-Systemkamera und<br />

Smartphone, wie sie derzeit nur die<br />

Galaxy NX bietet. Ohne Telefonfunktion<br />

ermöglicht Samsungs 1400 Euro<br />

teures Premium-Modell zwar lediglich<br />

IP-Telefonie (skype) und kann das Handy<br />

daher unterwegs nicht vollständig<br />

ersetzen. Doch das riesige Funktionsspektrum<br />

des Android-Systems, das<br />

sich über Apps kontinuierlich erweitern<br />

und anpassen lässt, und das Plus<br />

an Mobilität sind wohl Argumente genug.<br />

Im Gegensatz zu anderen WLANfähigen<br />

Systemkameras hat die Galaxy<br />

NX nämlich auch dort kabellosen Internetzugang,<br />

wo kein WLAN-Netz<br />

zur Verfügung steht: Neben dem Speicherkarten-Steckplatz<br />

befindet sich ein<br />

Slot für die Micro-SIM- oder USIM-<br />

Karte, mit der die Galax NX gegebenenfalls<br />

über Mobilfunknetze bis zur<br />

vierten Generation kommunizieren<br />

kann. Dabei unterstützt sie LTE (Long<br />

Term Evolution), HSPA+ (bis zu 42<br />

Mbit/s), HSUPA (bis zu 5,76 Mbit/s),<br />

UMTS, EDGE und GPRS. Bei ihrem<br />

WLAN-Modul handelt es sich um eine<br />

Dual-Band-Lösung, die das 2,4- oder<br />

5-GHz-Band nutzt, die Standards IEEE<br />

802.11 a/b/g/n beherrscht und somit<br />

zumindest theoretisch Übertragungsraten<br />

von bis zu 300 Mbps erlaubt. Ob<br />

34 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger


es sich hier allerdings tatsächlich um<br />

eine Lösung mit zwei Antennen handelt,<br />

konnte Samsung leider nur ohne<br />

Gewähr bestätigen. Außerdem bietet die<br />

Galaxy NX Bluetooth 4.0 und kommuniziert<br />

mit kompatiblen TV-Gerät über Wi-<br />

Fi-Direct und DLNA (Digital Living<br />

Network Alliance).<br />

Kamera und Android<br />

arbeiten zusammen<br />

Be<strong>im</strong> Verbindungsaufbau via WLANoder<br />

Mobilfunknetz ist die Galaxy NX<br />

durch und durch Smartphone. Eingaben<br />

hierzu erfolgen wie gewohnt auf Android-Ebene,<br />

unter anderem die des<br />

WLAN-Passworts („Einstellungen, Verbindungen,<br />

WLAN“). Steht der Kontakt,<br />

kann der Fotograf aber auch einige Connectivity-Funktionen<br />

bequem vom Kameramodus<br />

aus erreichen, ohne dafür<br />

zur Android-Oberfläche zu wechseln. Er<br />

öffnet das in diesem Zusammenhang<br />

zentrale Steuerelement, das „Senden<br />

via“-Menü, <strong>im</strong> Wiedergabemodus; das<br />

dazu notwendige Connectivity-Icon ist<br />

mit drei verbundenen Punkten gekennzeichnet.<br />

Von hier führt beispielsweise<br />

die Option „E-Mail“ direkt zur Eingabemaske<br />

für das Versenden einer Nachricht<br />

mit Empfängeradresse, Betreff und Textnachricht<br />

– die zuletzt angezeigte Aufnahme<br />

fügt die Galaxy selbsttätig als<br />

Anhang bei. Wer weitere Dateien mitschicken<br />

will, kann dies wie üblich mit<br />

dem Büroklammer-Icon bewerkstelligen.<br />

Für das Hochladen eines Bilds auf<br />

den Web-Dienst „Picasa“ gibt es <strong>im</strong><br />

„Senden via“-Menü ebenso einen separaten<br />

Eintrag wie für das soziale Netzwerk<br />

„Google+“, für Cloud-Dienste wie<br />

„Zu Dropbox hinzufügen“ und für<br />

Samsungs Chat-Plattform „ChatON“.<br />

Keine Frage: komfortabel gelöst.<br />

GPS: Ideen für Fotomotive aus<br />

dem Web<br />

Eher nett, aber nicht ganz zur Zielgruppe<br />

einer 1500-Euro-Kamera passend ist<br />

die Funktion „Foto-Vorschlag“. Die ist abzurufen<br />

<strong>im</strong> Aufnahmemodus über die<br />

Miniatur am linken <strong>Vorschau</strong>rand und<br />

liefert eine zur aktuellen Position passende<br />

Umgebungskarte; darauf sind einige<br />

dort entstandene Bilder ver zeichnet,<br />

die die Kamera von der Web-Plattform<br />

Panoramio abgreift und auf Wunsch <strong>im</strong><br />

Großformat präsentiert. Wer will, kann<br />

das jeweilige Bild während des Fotografierens<br />

als Vorlage in der unteren Ecke<br />

der Live-View-<strong>Vorschau</strong> einblenden<br />

(Icon mit Berg und Kamera) oder unter<br />

„Favoriten/Orte bearbeiten“ als Favorit<br />

festlegen und sich benachrichtigen lassen,<br />

sobald er dessen Aufnahmestandort<br />

erreicht.<br />

Selbstverständlich sind Funktionen wie<br />

diese nicht nur auf Kamera-, sondern<br />

auch auf Android-Ebene zugänglich, etwa<br />

über das „Camera Studio“ am Android-Startbildschirm.<br />

Hier erscheinen<br />

die für Fotografen interessanten Apps<br />

übersichtlich zusammengefasst, voreingestellt<br />

beispielsweise Foto-Vorschlag,<br />

Dropbox, Galerie zum Organisieren<br />

und Betrachten des Bildmaterials und<br />

Links zum Download thematisch passender<br />

Apps. Nach Antippen des Stiftsymbols<br />

kann man weitere Anwendungen<br />

hinzufügen und die Apps beliebig<br />

sortieren.<br />

Funktionalität mit Apps<br />

erweitern<br />

Das System wächst mit seinen Aufgaben<br />

– dank Apps. Android hält dazu bereits<br />

auf einer der Startseiten einen Link zum<br />

Google-Play-Store bereit. Dort einmalig<br />

ein Konto anlegen, <strong>im</strong> Android-App-Sort<strong>im</strong>ent<br />

stöbern und die gewünschten Anwendungen<br />

mit dem entsprechenden<br />

Button „installieren“ – bei kostenlosen<br />

Apps braucht es dazu keine Kreditkartennummer.<br />

Während des Vorgangs bekommt<br />

der Nutzer den Platzbedarf der<br />

Anwendung angezeigt – der interne Speicher<br />

der Galaxy NX fasst 16 GB. Kostenlos<br />

gibt es beispielsweise die App Photo<br />

Editor von Aviary, mit der sich Bilder unter<br />

anderem ausrichten, in Helligkeit,<br />

Komponenten<br />

Die Samsung<br />

Galaxy NX kann<br />

Daten kabellos<br />

über WLAN, Bluetooth<br />

und Mobilfunknetze<br />

der dritten<br />

und vierten<br />

Generation übertragen,<br />

zudem mit<br />

GPS-Modul ihre<br />

Position erfassen.<br />

Register<br />

Im Kameramenü<br />

sieht Samsung ein<br />

separates Connectivity-Register<br />

für die<br />

direkte Kommunikation<br />

mit anderen Geräten<br />

vor. „Aufnahme<br />

senden“ aktiviert<br />

die automatische<br />

Übertragung von<br />

Bildern direkt nach<br />

der Aufnahme per<br />

Wi-Fi-Direct. „Remote-Sucher“<br />

steht<br />

für die Fernsteuerung<br />

der Kamera.<br />

Wi-Fi-Direct<br />

Sobald der Anwender<br />

eine Funktion<br />

wie Autoshare<br />

zuschaltet, die eine<br />

Wi-Fi-Direct-Verbindung<br />

voraussetzt,<br />

sucht die<br />

Galaxy NX nach<br />

möglichen Kommunikationspartnern.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 35


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Info<br />

Galaxy NX <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

Als Samsungs Top-Systemkamera arbeitet die<br />

Galaxy NX mit einem 20-Megapixel-Sensor <strong>im</strong><br />

APS-C-Format und entlockt dem, so ergaben die<br />

Messungen unseres <strong>Test</strong>labors, eine sehr beachtliche<br />

Bildqualität. Vor allem überzeugt sie mit ordentlichen<br />

Farbkontrasten, hoher Dynamik und einem<br />

ausgewogenen Verhältnis zwischen schwachem<br />

Rauschen und moderatem Texturverlust. Mehr<br />

dazu <strong>im</strong> Beitrag „Mit Android“ in <strong>ColorFoto</strong> 10/<br />

2013. Falls Ihnen ein älteres <strong>ColorFoto</strong> fehlt, können<br />

Sie dies klassisch nachbestellen oder auf unsere<br />

ePaper zugreifen: In iTunes von Apple sowie<br />

<strong>im</strong> Play Store von google finden Sie eine <strong>ColorFoto</strong><br />

APP mit allen <strong>ColorFoto</strong>-Ausgaben ab 1/2012.<br />

Mailen<br />

Das „Senden via“-<br />

Menü, abrufbar <strong>im</strong><br />

Wiedergabemodus<br />

und in der Galerie-<br />

App, enthält Funktionen<br />

zum Verschicken<br />

der Bilder<br />

und zum Hochladen<br />

etwa auf Picasa<br />

und Google+.<br />

Versand<br />

Nach Antippen des<br />

„E-Mail“-Icons <strong>im</strong><br />

„Senden via“-Menü<br />

hängt die Galaxy<br />

das zuletzt angezeigte<br />

Bild an. Mit<br />

der Büroklammer<br />

lassen sich weitere<br />

Dateien hinzufügen.<br />

Kontrast und Sättigung anpassen und<br />

mit Effekten, Text und Zeichen versehen<br />

lassen. Ebenfalls gratis stehen <strong>im</strong> Google-<br />

Play-Store der Video-Editor zur rud<strong>im</strong>entären<br />

Videobearbeitung, Sphere zum Erstellen<br />

von 360-°Panoramaaufnahmen<br />

und zahlreiche Apps mit ausgefallenen<br />

Fotoeffekten bereit.<br />

Bilder auf externe Geräte<br />

übertragen<br />

Die Galaxy NX kann alle Bilder automatisch<br />

unmittelbar nach der Aufnahme<br />

per Wi-Fi-Direct auf ein externes Gerät<br />

kopieren, etwa auf das Tablet oder das<br />

Smartphone des Freundes: Sobald <strong>im</strong><br />

Kameramenü unter Connectivity die entsprechende<br />

Autoshare-Funktion „Aufnahme<br />

senden“ eingeschaltet wird, sucht<br />

sie die verfügbaren Geräte in der Nähe<br />

– spätestens jetzt sollte auch bei ihrem<br />

Gegenüber Wi-Fi-Direct aktiv sein. Als<br />

nächstes gibt der Anwender der Galaxy<br />

NX den gewünschten Kommunikationspartner<br />

vor und bestätigt bei dem wiederum<br />

den Verbindungsaufbau, und schon<br />

arbeitet Autoshare bis zum Beenden der<br />

Fotosession unauffällig <strong>im</strong> Hintergrund.<br />

Wer nur selektierte Aufnahmen transferieren<br />

will, kann entweder auf Kamera-<br />

Ebene <strong>im</strong> Wiedergabemodus Bild für Bild<br />

einzeln oder auf Android-Ebene mit der<br />

Galerie-App mehrere zuvor markierte<br />

Aufnahmen in einem Schwung übertragen<br />

(„Senden via, Wi-Fi Direct“).<br />

Kamera fernsteuern<br />

Anhänge<br />

Der Fotograf entscheidet<br />

selbst, ob<br />

die Galaxy die an<br />

Mails angehängten<br />

Bilder in Originalgröße<br />

oder in reduzierter<br />

Auflösung<br />

verschicken soll.<br />

Um die Galaxy NX mit Tablet oder Zweit-<br />

Smartphone fernzusteuern, bedarf es der<br />

kostenlosen App Samsung Remote Viewfinder<br />

for GC. Diese auf dem Steuergerät<br />

installieren, starten, und an der Galaxy NX<br />

<strong>im</strong> Kameramenü unter Connectivity „Remote-Sucher“<br />

zuschalten. Wenn die Ver-<br />

36 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


indung daraufhin nicht zustande kommt,<br />

wie es bei einem unserer <strong>Test</strong>-Smartphones<br />

von Sony der Fall war, kann man<br />

den beiden oft mit der ebenfalls kostenlosen<br />

Samsung Camera App auf die<br />

Sprünge helfen: Dazu muss man zuerst<br />

die Remote Viewfinder und sofort danach<br />

die Camera App starten – nicht umgekehrt,<br />

sonst folgt eine Fehlermeldung.<br />

Remote Viewfinder entpuppt sich allerdings<br />

als sehr schlichtes Tool; neben der<br />

Live-Streaming-<strong>Vorschau</strong> weisen gerade<br />

mal vier Icons auf mögliche Einstellungen<br />

hin, daneben der virtuelle Auslöser.<br />

App-Zentrale<br />

Das Camera Studio<br />

fasst die für<br />

Fotografen interessanten<br />

Apps zusammen.<br />

Welche<br />

Apps hier erscheinen,<br />

kann der Nutzer<br />

nach Antippen<br />

des Stiftsymbols<br />

individuell festlegen.<br />

Ohne Kabel: Backup am PC<br />

Samsung hat auch für eine bequeme<br />

Möglichkeit zum kabellosen Backup auf<br />

PC gesorgt: Grundlage dafür ist eine<br />

kostenlose Anwendung für den Rechner;<br />

Samsung Kies steht unter www.<br />

samsung.com zum Download bereit. Einfach<br />

Kies installieren und starten, an der<br />

Galaxy NX auf Android-Ebene unter „Einstellungen,<br />

Verbindungen“ den Eintrag<br />

„Kies über WLAN“, dann in der dort angezeigten<br />

Liste den gewünschten Rechner<br />

wählen, und die Datensynchronisierung<br />

kann beginnen (siehe Abbildung).<br />

Standort<br />

Mit „Foto-Vorschlag“<br />

zeigt die<br />

Galaxy NX die zur<br />

aktuellen Position<br />

passende Karte<br />

inklusive dort aufgenommener<br />

Bilder<br />

an. Letztere<br />

holt sie vom Web-<br />

Dienst Panoramio.<br />

Fazit<br />

Kamera und Android arbeiten in der<br />

Galaxy NX souverän zusammen. Die für<br />

Fotografen interessanten Connectivity-<br />

Funktionen wie das Verschicken der Aufnahmen<br />

per Mail, das Hochladen von<br />

Bildern auf Web-Plattformen und die<br />

Übertragung auf externe Geräte lassen<br />

sich bequem direkt aus dem Kameramodus<br />

heraus abrufen. Allerdings klappt<br />

dies auch mit der weitaus günstigeren<br />

NX300 ohne Android – und das sogar<br />

teils noch einfacher. Annette Kniffler<br />

Fernsteuerung<br />

Die Remote Viewfinder<br />

App, die<br />

Samsung für die<br />

Fernsteuerung der<br />

Galaxy NX kostenlos<br />

<strong>im</strong> Google-<br />

App-Store anbietet,<br />

ermöglicht nur<br />

wenige Einstellungen,<br />

funktioniert<br />

aber in der Regel<br />

zuverlässig.<br />

Software<br />

Samsung stellt den Anwendern für den kabellosen Datenabgleich von Galaxy NX<br />

und PC kostenlos die Software Kies zur Verfügung. Sobald sie auf dem Rechner<br />

läuft und an der Galaxy „Einstellungen, Verbindungen, Kies über WLAN“ aktiviert ist,<br />

nehmen die Geräte Kontakt miteinander auf.<br />

Am PC<br />

Um mit Kies den<br />

automatischen Datenabgleich<br />

zu aktivieren,<br />

wählt man<br />

in der Ordnerstruktur<br />

die Galaxy NX<br />

(„GK-GN12“), dann<br />

das Register „Synchronisierung“.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 37


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Die Sony Alpha<br />

3000 kommt mit<br />

wenigen Tasten<br />

aus. Direkttasten<br />

oder frei belegbare<br />

Funktionstasten<br />

gibt es nicht, sodass<br />

die separate<br />

Videotaste schon<br />

luxuriös wirkt.<br />

Spiegellos<br />

Sony Alpha 3000. 20 Megapixel Auflösung und kein Spiegel, dafür ein elektronischer<br />

Sucher, und alles verpackt in einem klassischen SLR-Gehäuse, aber mit NEX-Bajonett.<br />

Sonys neue Einsteigerkamera Alpha 3000 sieht aus wie eine klassische SLR, ist aber<br />

technisch eine spiegellose NEX-Kamera.<br />

Im Detail<br />

1. Schlanke Schulter<br />

mit Programmdrehwahlrad<br />

und<br />

den Basisfunktionen.<br />

Links die Taste,<br />

um vom Sucher in<br />

den LCD-Betrieb zu<br />

wechseln. 2. Fast<br />

so tief wie hoch:<br />

Dank des markanten<br />

Handgriffs lässt<br />

sich die Alpha 3000<br />

trotz ausladender<br />

Maße und einem<br />

Gewicht von ca.<br />

400 Gramm sicher<br />

halten.<br />

1 2<br />

Mit der spiegellosen Alpha 3000 beschreitet<br />

Sony neue Wege <strong>im</strong> Einsteigersegment.<br />

Von außen sieht sie<br />

zunächst einmal aus wie eine gewöhnliche<br />

SLR. Allerdings verzichtet Sony in<br />

der 3000 auf den feststehenden Spiegel<br />

der SLT-Modelle, sondern baut NEX-<br />

Technik ein: Die A 3000 ist eine spiegellose<br />

NEX mit NEX-Bajonett, aber<br />

dem dickeren Gehäuse einer SLR oder<br />

SLT. Auch der wulstige Griff und der<br />

typische SLR-Höcker oben am Ka merabody<br />

erinnern an eine Spiegelreflexkamera<br />

mit Pentaprismen-Buckel und<br />

optischem Sucher. Herzstück ist ein<br />

20-Megapixel-CMOS-Sensor <strong>im</strong> APS-<br />

C-Format. Im Kit mit dem Standardobjektiv<br />

SEL 3,5/18–55 mm gibt es die<br />

Alpha 3000 für knapp 400 Euro, was sie<br />

zu einem preislich recht attraktiven<br />

Angebot für Einsteiger macht, zumindest<br />

<strong>im</strong> Vergleich zu entsprechenden<br />

klassischen SLRs der Konkurrenz von<br />

<strong>Nikon</strong> oder Canon. Als Objektive können<br />

ausschließlich Modelle der NEX-<br />

Reihe direkt angesetzt werden. Aktuell<br />

bieten Sony und Zeiss <strong>im</strong>merhin 18<br />

Objektive mit E-Mount an. Zudem<br />

passen auch alle Alpha-Objektive, allerdings<br />

nur mit Adapter. Auf eine Bildstabilisierung<br />

in der Kamera wurde<br />

verzichtet; diese erfolgt objektivabhängig.<br />

Ausstattung<br />

Bis hier wirkt die solide verarbeitete<br />

A 3000 noch recht überzeugend, ein<br />

Blick auf die weitere Ausstattung enttäuscht<br />

allerdings schnell: Auf der Gehäuserückseite<br />

findet sich ein 3-Zoll-<br />

Monitor <strong>im</strong> etwas ungewöhnlichen<br />

16:9-Format. Touchscreen oder Klappdisplay<br />

ist in dieser Preisklasse nicht<br />

unbedingt selbstverständlich. In puncto<br />

Auflösung hätten wir uns aber mehr<br />

erwartet: Die Alpha offeriert lediglich<br />

76 800 RGB-Pixel, das ist nicht mehr<br />

zeitgemäß und für eine präzise Bild-<br />

38 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller, Sabine Schneider


OVERVIEW<br />

OVERVIEW<br />

contrast<br />

digital values<br />

2,02<br />

MTF50<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Sony Alpha 3000 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Bis ISO 800 bleiben die Kurven hoch, ein Indiz, dass<br />

Sony die Kontraste künstlich anhebt, was zu einem<br />

insgesamt leicht harten Bildeindruck führt. Alle anderen<br />

DL-Werte nehmen ab ISO 800 langsam und gleichmäßig<br />

ab.<br />

camera<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 (JPEG)<br />

camera<br />

Sony Alpha 3000 (JPEG)<br />

serial no.<br />

serial no.<br />

FRPP301001<br />

7990559<br />

Panasonic Lumix Sony DMC-GF6 Alpha 3000 resolution resolution<br />

Panasonic Sony Alpha Lu<br />

short name<br />

short name<br />

pangf6<br />

sona3000<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

Bis die Alpha 3000 auslösebereit ist,<br />

MP Class MP Class 16<br />

20<br />

ISO ISO 160100<br />

theoretical max. resolution 1816<br />

theoretical max. resolution 1724<br />

3<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO ISO 160 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 400<br />

braucht sie ganze 1,5 Sekunden.<br />

400<br />

16000 / - / - / - / - / -<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO firmware 1.00<br />

1,0<br />

ISO 800 800<br />

firmware 0.2<br />

ISO 1600<br />

Kamerabedienung und<br />

lens<br />

Menü<br />

(resolution)<br />

erschließen<br />

sich dagegen recht schnell. Neben<br />

0,8<br />

Sony SEL 1,8/50<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

lens (resolution) lens (autofocus) Panasonic Lumix 1,7/20Sony SEL 3,5-5,6/18-55 OSS<br />

ISO 3200<br />

lens (autofocus)<br />

Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

ISO 3200 6400<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

10% 6400 contrast<br />

ISO 100<br />

dead<br />

1587<br />

leaves<br />

resolution center percent<br />

87% kurtosis 1288 0,8<br />

MTF50<br />

nyquist frequency<br />

den Standardfunktionen ISO 400 P-, 1580 M-, 87% S-<br />

10%<br />

1344 0,7<br />

contrast Kontrast<br />

ISO 160 1713 99% ISO 800 1572 1370 87% 0,5 1267 0,8<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

ISO 400 1679 97% ISO 1600 1544 1338 85% 0,7 1015 1,5<br />

und A-Modi ISO 800 sowie 1648 einer 96%<br />

ISO 3200intelligenten<br />

1478<br />

1275<br />

81%<br />

0,6<br />

658 3,7<br />

ISO 6400 1332 73% 781 0,6<br />

frequency<br />

2,1<br />

ISO 1600 1567 91% 950 0,7<br />

ISO 12800 1245 69% 428 2,8<br />

ISO 3200 1514 88% 998 0,7<br />

Vollautomatik findet man ISO 16000jede 1200 Menge<br />

66% 309 2,4<br />

0,4<br />

ISO 6400 1526 89% ISO - 1118 - - 1,1 - -<br />

ISO 12800 1419 82% ISO - 528 - - 0,9 - -<br />

Automatikfunktionen, ISO 25600 1293 die 75% ISO - dem 256 - Fotografen<br />

kein ISO tieferes - - Wissen - abverlan­<br />

- -<br />

- 1,6 - -<br />

0,4<br />

ISO - - -<br />

ISO - -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

- -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

OECF20 VN1 VN3 DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - ISO - 100 1- 0,6 - 9,7 67<br />

gen. Es gibt 11 Bildeffekte und einige<br />

0,2<br />

ISO 400 0,9 0,6 9,7 77<br />

0,0 0<br />

4<br />

ISO 800 1,3 0,7 9,7 61<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

OECF20 VN1 VN3 ISO 1600 1,5 DR<br />

1,0SNR<br />

9,0 49<br />

Motivprogramme darunter Schwenkpanorama,<br />

ISO eine 800 Dynamik-Bereichsop­<br />

1,7 ISO 1,216000 9,7 3 1,8 42 7,0 39 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 3200 1,8 1,2 8,7 44<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 160 1,2 0,9 9,3 57<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 6400 2,3 1,3 8,0 36<br />

ISO 400 1,6 ISO 1,212800 2,7 9,3 1,5 43 7,3 0,036<br />

ISO 1600 1,9 1,3ISO - 9,0 - - 40 - -<br />

Sony Alpha 3000 OECF20 ISO 100<br />

ISO 3200 2,2 1,4ISO - 8,3 - - 38 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

kontrolle wirklich wenig. Ebenso unspek<br />

takulär der elektronische Live- Auto-HDR, Auflösung<br />

t<strong>im</strong>ierung, Multi-Shot-Aufnahmen 70<br />

ISO - - - für - -<br />

ISO 6400 2,9 1,8 8,0 24<br />

250<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 12800 4,9 3,1 7,3 13<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 25600 handgehaltene 6,5 used 4,2 digital valuesNachtauf­<br />

nahmen oder Die Auflösungskurven zeigen die hohe Bildqualität<br />

6,7 12<br />

256<br />

ISO - - - - -<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

ISO - - Color - E- L - C H<br />

View-Sucher: Er bietet eine Auflösung<br />

200<br />

ISO -„Auto - Object - Framing“,<br />

70<br />

- -<br />

200<br />

ISO 100 250<br />

11,4 5,8 2,5 0,6<br />

250<br />

ISO - - - - - der A 3000: Die Kurven verlaufen nahezu bis ISO 1600<br />

ISO 400 11,1 5,2 2,6 0,7<br />

50<br />

ISO - -<br />

ISO<br />

-<br />

800<br />

- -<br />

von 67 11 5,2 2,4 0,7<br />

Red<br />

Sony 200 Alpha RGB-Pixeln, 3000 (JPEG) die effektive das automatisch den passenden Ausschnitt<br />

wählt Panasonic ColorLumix und DMC-G6 scharf E resolution L stellt. C Manuel­<br />

H<br />

used digital values ISO 1600 10,7 4,7 255 2,2 0,6parallel. Über den gesamten ISO-Bereich bis 3200<br />

60<br />

Green<br />

camera<br />

7990559 Panasonic Lumix DMC-G6 (JPEG)<br />

ISO 3200<br />

Sony Alpha 3000 resolution<br />

11 5,2 2 0,6<br />

150<br />

ISO 6400<br />

150<br />

10,8 5,3 0,1 0,2liegt die Qualität bei Sony knapp Alpha 3000 1500 visual LP/BH.<br />

noise<br />

40<br />

Blue<br />

serial no. Vergrößerung sona3000 liegt, trotz WE-PP00100100prozen­<br />

tiger Bildfeldabdeckung, 20 bei lediglich le Einstellungen ISO 400 sind 11,5 zwar 4,1 möglich, 3,7 1,8<br />

50<br />

ISO 12800 11,7 5,7 2,1 0,4<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 visual noise<br />

200<br />

SNR<br />

short name<br />

200<br />

1,2 pang6<br />

ISO 16000 11,8 6 2,3 0,3<br />

1,2<br />

ISO 160 11,6 4,6 3,6 1,8<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - ISO 100al­<br />

lerdings muss der Fotograf dazu ISO in 400 400 die<br />

Green<br />

MP Class 16<br />

- - -<br />

30<br />

ISO 800<br />

ISO 160<br />

11,5 4 ISO - 3,6 - - 1,8<br />

x. resolution - -<br />

100<br />

Red<br />

theoretical max. resolution 1816<br />

1728<br />

100<br />

ISO 1600 11,5 3,9ISO - 3,4 - - 1,6 - -<br />

ISO 100 0,46x. / 400 / 800 Optische / 1600 / 3200 160 / 6400 / // Sucher 12800 / 1600 / 3200 / 6400 von / 12800guten Einstiegs-SLRs<br />

sind ISO 12800<br />

ISO 3200 11,5 3,6ISO - 3,1 - - 1,6 - -<br />

150<br />

ISO 6400<br />

150<br />

16000 / - / - / - / - / - 25600 / - / - / - / - / -<br />

11,5 3 3 1,6<br />

40 20 Blue<br />

1,0<br />

1,0<br />

ISO<br />

white balance daylight ISO 800 800<br />

firmware 0<br />

1.00 hier definitiv<br />

0.2<br />

<strong>im</strong> Vorteil.<br />

Das Bild wirkt<br />

Tiefen des Menüs 10,9 eintauchen 2,7 0,7 – das 0,7<br />

6<br />

SNR<br />

(digital values)<br />

6<br />

VN ISO ISO 100 160<br />

ISO 25600 11,8 3,3 -0,9 ISO 1600-0,6<br />

VN ISO 1<br />

50<br />

50<br />

ISO 1600<br />

lens (resolution) Panasonic Lumix 1,7/20<br />

ISO - - shutter - no AF - AF - AF<br />

AF<br />

5<br />

VN ISO ISO 400<br />

10<br />

n) Sony SEL 1,8/50<br />

ISO - - - >1000lx - >1000lx-<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

5<br />

lens (autofocus)<br />

Panasonic Lumix<br />

in<br />

3,5-5,6/14-42<br />

der<br />

OIS<br />

Praxis nicht kostet wiederum Zeit. Direkttasten<br />

ISO 3200<br />

30<br />

VN ISO 4<br />

ISO - - -<br />

0,05<br />

- ISO 0,55 3200 -<br />

- 0,79<br />

4<br />

VN<br />

s) Sony SEL 3,5-5,6/18-55 OSS<br />

100<br />

ISO ISO 800<br />

ISO 6400<br />

100<br />

0,8<br />

ISO - - - - -<br />

4<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 1,6<br />

VN ISO 8<br />

resolution<br />

nur<br />

center<br />

grieselig,<br />

percent<br />

sondern dead leaves<br />

kurtosis<br />

zudem stark oder frei programmierbare Funktionsmöglichkeiten,<br />

wie bei höherwertigen<br />

nyquist frequency<br />

log luminance<br />

ISO - - - - ISO 6400 -<br />

3<br />

VN ISO ISO 1600<br />

MTF50 0,8<br />

10% contrast<br />

0<br />

0<br />

0<br />

dead leaves<br />

JPG best frames per second 3,51<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

center percent ISO 160 1688 98% kurtosis 1213 0,5<br />

20<br />

MTF50<br />

white balance daylight frames in sequence 10% contrast8<br />

10<br />

2<br />

3<br />

VN ISO ISO 3200<br />

VN ISO 1<br />

blaustichig, sodass man mit dem LCD-<br />

ISO 400 1631 94% 1128 0,6<br />

RAW best frames per second 3,48<br />

(digital values)<br />

1587 87% 1288 0,8<br />

frames in sequence 4<br />

ISO 800 1588 92% 1108 0,6<br />

1<br />

nyquist frequency 50<br />

2<br />

VN ISO ISO 6400<br />

VN ISO 3<br />

0,6<br />

50<br />

1580 ISO 87% Betrieb 1600 15181344 in der 88% Regel 0,7 897 besser 0,8 fotografiert. Modellen üblich, shutter no gibt AF es AF nicht. AF Dafür AF<br />

10<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0<br />

1572 ISO 87% 3200 14731267 85% 0,8 970 0,8<br />

1<br />

VN ISO 6<br />

ISO 6400 1515 88% 943 1,20,6<br />

0,10 0,30 - 0,34<br />

1544 85% Zudem 1015 umständlich 1,5 gelöst: Der Sucher hat die Alpha eine griffgerechte Taste<br />

ISO 12800 1389 80% 387 1,0<br />

0<br />

1478 81% 658 3,7<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,8<br />

ISO 25600 1255 73% 292 1,7<br />

0,4<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1332 73% wird ISO - per - 781 Tastendruck - 2,1 - aktiviert; - einen rechts neben<br />

JPG bestdem frames per<br />

Sucher<br />

second<br />

an Bord, um<br />

3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0<br />

1245 69% ISO - - 428 - 2,8 - -<br />

frames in sequence 48<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 3,6<br />

1200 66% ISO - - 309 - 2,4 - -<br />

Augensensor zur automatischen 0,4 Umschaltung<br />

- - zwischen - Monitor- und Su­<br />

starten. Möglich sind Full-HD-Videos<br />

das Aufzeichnen von Videos direkt zu<br />

ISO - - - - -<br />

frames in sequence 10<br />

- - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

-<br />

- - - -<br />

OECF20 VN1 VN3 DR<br />

SNR<br />

- - - -<br />

mit wahlweise 50 Halb- oder 25 Vollbildern<br />

pro Sekunde; das Ganze zwar<br />

- ISO -160 0,9 - 0,5 - 9,3 63<br />

0,2<br />

ISO 400 1,3 0,8 8,3 45<br />

0,0<br />

ISO 800 1,4 0,8 9,3 41<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

VN1 ISO VN3 1600 1,5 DR 0,8 SNR 9,0 39<br />

ISO 3200 2 1,2 8,3 34<br />

frequency (LP/PH)<br />

ohne Schärfenachführung, dafür <strong>im</strong>merhin<br />

mit Stereoton.<br />

1 ISO 0,6 6400 2,7 9,7 1,5 67 7,7 22<br />

0,9 ISO 12800 0,6 4,8 9,7 2,8 77 7,0 130,0<br />

ISO 25600 7,5 4,8 6,0 10<br />

1,3 0,7 9,7 61<br />

ISO - - - - - 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

1,5 1,0 9,0 49<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 OECF20 ISO 160<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 OECF20 ISO 400<br />

ISO - - - - -<br />

1,8 1,2 8,7 44<br />

frequency (LP/PH)<br />

70 Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

250<br />

2,3 1,3 ISO - - 8,0 - 36 - -<br />

2,7 1,5 ISO - - 7,3 - 36 - -<br />

In puncto Rauschen legt die A 3000 ein solides Verhalten<br />

an den Tag: Auch bei ISO 800 und ISO 1600<br />

Sensor<br />

used digital values 256<br />

3 1,8 7,0 39<br />

60<br />

- - - -<br />

Color E L C H<br />

Sony Alpha 3000 OECF20 ISO 100<br />

- - - -<br />

bleibt das Rauschen <strong>im</strong> Rahmen<br />

Sony Alpha<br />

des<br />

3000<br />

Üblichen.<br />

OECF20 ISO 400<br />

200<br />

200<br />

Innen haben die Entwickler der Alpha 70<br />

70<br />

- ISO -160 10,9 - 4,9 - 1,9 2,6<br />

250<br />

250<br />

ISO 400 10,9 4,7 1,8 2,6<br />

50<br />

50<br />

- - - -<br />

3000 einen 20 Megapixel auflösenden<br />

ISO 800 11,1 5,1 1,5 2,6<br />

Red<br />

Red<br />

- - - -<br />

ISO 1600 11,1 4,9 1,4 2,5<br />

EXMOR-Sensor und den neuen Bionzlues<br />

ISO 3200 10,9 4,3 256<br />

Green<br />

Green<br />

1,3 2,3<br />

150<br />

60<br />

60<br />

ISO 6400<br />

150<br />

10,9 4,9 0,5 2,3<br />

Prozessor spendiert. Beides findet sich 40<br />

Blue<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 12800 10,8 5 -2,3 1,5<br />

SNR<br />

SNR<br />

E L C H<br />

ISO 25600 12,5 6,4 -2,8 2<br />

auch in Sonys SLT-A58.<br />

200<br />

200<br />

ISO - - - - -<br />

11,4 5,8 2,5 0,6<br />

ISO - - - - -<br />

30<br />

30<br />

11,1 5,2 2,6 0,7<br />

50<br />

50<br />

ISO - - - - -<br />

100<br />

100<br />

11 5,2 ISO - - 2,4 - 0,7 - -<br />

Red<br />

10,7 4,7 ISO - - 2,2 - 0,6 - -<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 39<br />

Green<br />

11 5,2 2 0,6<br />

20<br />

20<br />

white balance daylight 150 0<br />

150<br />

10,8 5,3 0,1 0,2<br />

40<br />

Blue<br />

40<br />

(digital values)<br />

11,7 5,7 2,1 0,4<br />

50<br />

SNR 50<br />

OVERVIEW<br />

1<br />

2<br />

contrast<br />

lues<br />

contrast<br />

digital values<br />

1. Das klare Menü der Sony Alpha 3000<br />

mit plakativen Icons. Zum Abändern benutzerdefinierter<br />

Einstellungen muss man sich<br />

allerdings durch die einzelnen Reiter des<br />

Menüs arbeiten. 2. Bei der Bildwiedergabe<br />

lässt sich ein Histogramm einblenden.<br />

3. Für eine zügigere Serienbildgeschwindigkeit<br />

bietet die Alpha 3000 den Modus<br />

„Serienbildprioriät“. 4. Zu den Features,<br />

die die A 3000 beherrscht, gehören ein<br />

Schwenkpanorama, eine Gesichtserkennung<br />

mit Lächelautomatik und ein HDR-<br />

Modus.<br />

cherbetrieb besitzt die A 3000 nicht.<br />

Immerhin ist eine Peaking-Funktion an<br />

Bord, die das Scharfstellen <strong>im</strong> manuellen<br />

Modus erleichtert. Nicht rühmen<br />

kann sich auch der integrierte Blitz mit<br />

einer Leitzahl von 4, der aber sinnvollerweise<br />

zumindest durch Systemblitze<br />

<strong>im</strong> Zubehörschuh unterstützt werden<br />

kann.<br />

Um mit der Alpha 3000 zu fotografieren<br />

ist in jedem Fall eines vonnöten:<br />

viel Geduld. Abwarten heißt es etwa<br />

bereits be<strong>im</strong> Anschalten der Kamera.<br />

A 3000 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

digital values<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

lues<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

digital values<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 16000<br />

50%


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Unterschiede<br />

Bei ISO 400 ist die<br />

Bildqualität hoch, die<br />

Aufnahmen knackig<br />

scharf und brillant. Auch<br />

bei weniger Licht ist die<br />

Abbildungsqualität noch<br />

gut, allerdings lässt die<br />

Feinzeichnung deutlich<br />

nach. Die Leistung der<br />

A 3000 ist bis ISO 800<br />

solide trotz leicht nachlassender<br />

Feinzeichnung.<br />

Gerät<br />

Sony<br />

Alpha 3000<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

300 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

5456 x 3632 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende<br />

4,3 µm, f7<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,2 x 15,4 mm, 1,5x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung,<br />

CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Bildstabilisator<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor,<br />

Kontrast-AF: 25 Felder<br />

MF (Live-View)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

1/4000–30 s, Blitz 1/160 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot,<br />

Matrix<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M)<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mit 1200 Feldern<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man., Reihe ISO-Auto, 100-1600, –<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte<br />

Farbräume<br />

sRGB, AdobeRGB<br />

steuerbare Einstellungen –<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

elektron. Sucher, 67 200 RGB-Pixel,<br />

100 %, 0,46 eff., – eff. 0,46, –<br />

3,0“, –, 76800 RGB-Bildpunkte, –<br />

Live-View, –,<br />

Lichterwarnung, Schattenwarnung<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

Sony E, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

int. Blitz, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

MP4 (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

25 Vollbilder/s, –<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 128 x 91 x 85 mm, 411 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

Sony SEL 1,8/50/<br />

Sony SEL 3,5-5,6/18-55 OSS<br />

–<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1587 / 1288 / 0,8 / 0,6 / 9,7<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1580 / 1344 / 0,7 / 0,6 / 9,7<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1572 / 1267 / 0,8 / 0,7 / 9,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1544 / 1015 / 1,5 / 1,0 / 9,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1478 / 658 / 3,7 / 1,2 / 8,7<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1332 / 781 / 2,1 / 1,3 / 8,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1245 / 428 / 2,8 / 1,5 / 7,3<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 11,4 / 11,1 / 10,7 / 10,8<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 3<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

–<br />

35,5 / 36 / 31,5 / 25 /<br />

19 / 16 Punkte<br />

3,5 B/s, 10 Bilder in Serie<br />

3,5 B/s, 4 Bilder in Serie<br />

1,6 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,55 / 0,79 / – s 3,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 12,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 16 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 53,5 Punkte<br />

8 Pkt. über Ø<br />

Bildqualität<br />

Dem vielen Tadel folgt ein Lob, wenn es<br />

um die Bildqualität geht: Die Alpha 3000<br />

versteht es, scharfe Bilder abzuliefern:<br />

Mit 1587 LP/BH bei ISO 100 löst sie feine<br />

Details gut auf. Auch bei weniger Licht<br />

und ISO-Werten von 800 ist die Abbildungsqualität<br />

mit 1572 LP/BH in Ordnung,<br />

allerdings lässt die Feinzeichnung<br />

bereits etwas nach. Wenig Anlass zur Kritik<br />

gibt auch das Rauschverhalten mit<br />

VN-Werten unter 1 bis ISO 800, ab ISO<br />

1600 wird das Bild grieseliger (VN 1,0).<br />

Langsamer Autofokus<br />

Auf einen schnellen Phasenautofokus<br />

muss man bei der A 3000 verzichten,<br />

auch den Hybrid-AF der NEX-5 kennt<br />

sie nicht. Die Alpha 3000 bietet einen<br />

einfachen Kontrast-AF mit 25 Punkten.<br />

Das Resultat: Bereits bei hellem 1000-<br />

Lux-Tageslicht reagiert die A 3000 für<br />

echte Schnappschüsse langsam (0,55 s).<br />

Auch in puncto Serienbildgeschwindigkeit<br />

kann sie nicht mal mit aktuellen<br />

SLRs mithalten: Die Serienbildrate liegt<br />

bei 3,51 (JPEGs) bzw. 3,48 (RAWs)<br />

Bildern/s. Nach 10 JPEGs oder 4 RAWs<br />

in Serie ist bereits Schluss. Bessere Ergebnisse<br />

will Sony mit der Spezialfunktion<br />

„Serienprioriät“ erreichen. Was<br />

genau das ist und zu Lasten welcher<br />

Aufnahmeparameter, verrät Sony allerdings<br />

nicht.<br />

Fazit<br />

Sabine<br />

Schneider<br />

Redakteurin<br />

Für 300 Euro bekommt<br />

man mit der<br />

neuen Alpha 3000<br />

eine Spiegellose <strong>im</strong><br />

SLR-Look, die gut in<br />

der Hand liegt, eine<br />

sehr solide Bildqualität<br />

meistert, Videos<br />

<strong>im</strong> Full-HD-Modus<br />

aufn<strong>im</strong>mt und eine<br />

reduzierte Bedienfläche mit vielen Automatiken<br />

bietet, was für Einsteiger ohne<br />

viel fotografisches Know-how sicher<br />

ein Vorteil ist. Wem das technisch unnötige<br />

bullige Design letztlich aber<br />

wirklich was bringt, bleibt fraglich. Wer<br />

ein Einstiegsmodell in der Sony-A-<br />

Reihe sucht, ist <strong>im</strong> NEX-System gelandet,<br />

obwohl die Kamera wie eine A<br />

aussieht. Die Alpha 3000 hat weder<br />

Touch- noch Klappdisplay, sowohl das<br />

LCD als auch der kleine elektronische<br />

Sucher lösen schlecht auf, und die Kamera<br />

ist langsam. Deutlich mehr Qualität<br />

hat man in dieser Preisklasse um<br />

400 Euro etwa mit einer echten A wie<br />

Sonys SLT-A58 oder einer echten NEX<br />

wie der 3N in der Hand.<br />

40 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Mehr Zoom<br />

<strong>im</strong> Telebereich bietet die<br />

Leica C KB-äquivalente<br />

28–200 mm. Und als erste<br />

Kompakte von Leica überhaupt<br />

kommt auch sie mit<br />

drahtloser Kommunikation.<br />

Coole Begleiter<br />

Jetzt<br />

Canon G16 und Leica C<br />

sind gehobene Kompaktkameras,<br />

die sich als Begleiter<br />

für jeden Tag anbieten.<br />

Canon Powershot G16<br />

Die Canon Powershot G16 und ihr Vorgängermodell<br />

G15 gleichen sich wie ein<br />

Ei dem anderen. Der Kamerabody ist<br />

kompakt, und mit 355 g bringt sie knapp<br />

10 g mehr auf die Waage als die G15.<br />

Die Kameraoberfläche ist leicht angeraut<br />

und an der rechten vorderen Kameraseite<br />

partiell gummiert. Alle Tasten<br />

haben eindeutig definierte Druckpunkte,<br />

die Einstellräder rasten ordentlich,<br />

und die Kennzeichnung der vielen Bedienelemente<br />

ist deutlich. Das 3-Zoll-<br />

Display mit 307 000 RGB-Pixeln ist unverändert<br />

und gestochen scharf. Das<br />

Hauptmenü bietet in Kombination mit<br />

Tasten und Rädern viele Einstellmöglichkeiten<br />

und bleibt dennoch überschaubar.<br />

Warum auch Bewährtes verändern?<br />

Der optische Sucher mit Dioptrienausgleich<br />

leistet bei ungünstigen Lichtverhältnissen<br />

gute Dienste. Während <strong>Nikon</strong><br />

bei der Coolpix P7700 den Sucher<br />

gestrichen hatte und mit der P7800 dazu<br />

zurückkehrte, blieb Canon ihm <strong>im</strong>mer<br />

treu. Auch in der Powershot G16<br />

hat er seine Berechtigung.<br />

Ausstattung<br />

Be<strong>im</strong> Brennweitenbereich hätten wir uns<br />

etwas mehr Mut zum Weitwinkel gewünscht,<br />

aber auch hier bleibt Canon<br />

auf dem eingeschlagenen Weg. Immerhin:<br />

28 bis 140 mm (KB) sind ausreichend<br />

für den fotografischen Alltag und<br />

dafür kann die G16 mit einer hohen<br />

Lichtstärke punkten. 1,8 <strong>im</strong> Weitwinkel<br />

bis 2,8 <strong>im</strong> Tele sind gut, damit lässt sich<br />

auch gezielt mit selektiver Schärfe arbeiten.<br />

Ein Blitzschuh für die Verwendung<br />

von stärkeren externen Blitzgeräten gehört<br />

in dieser Kameraklasse mittlerweile<br />

zum Standard. Zugelegt hat Canon<br />

bei der Serienbildfunktion. Knapp 12<br />

Bilder pro Sekunde für die ersten fünf<br />

Aufnahmen, danach neun Bildern bis die<br />

Karte voll ist. Das ist sehr gut. Und auch<br />

be<strong>im</strong> Autofokus kommt die G16 flotter<br />

daher: Im Weitwinkel ist sie mit 0,25 s<br />

ein gutes Drittel schneller als die G15<br />

(0,33 s), <strong>im</strong> Tele halbiert sie die Zeit fast:<br />

0,26 statt 0,5 s. Das nennen wir auf Tempo<br />

getr<strong>im</strong>mt. Die Verarbeitung der Canon<br />

Powershot G16 ist vorbildlich mit<br />

gefedertem Deckel am Akkufach und<br />

perfekt schließenden Steckanschlüssen.<br />

Bildqualität<br />

Der Sensor hat wie be<strong>im</strong> Vorgängermodell<br />

einen 12-MP-CMOS-Chip mit<br />

einer Diagonale von 1/1,7 Zoll, jetzt<br />

aber rückwärtig belichtet. Dies hilft bei<br />

mit WiFi<br />

Die Canon G 16 ist<br />

in vielen Details<br />

identisch mit dem<br />

Vorgängermodell<br />

G15 – auch die<br />

Brennweite von<br />

28–140 mm KB.<br />

Allein das WiFi-<br />

Modul der G16 ist<br />

tatsächlich neu.<br />

Fotos: Erich Baier, Hertseller<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 41


0,3<br />

0,3 0,3<br />

0,3 0,3 0,3<br />

0,3 0,3<br />

0,3 0,3<br />

0,3<br />

0,3 0,3<br />

0,3 0,3 0,3<br />

0,3 0,3<br />

0,3 0,3<br />

cang16 leic leic A B C D E F G H I J AK BL C D E centering F G centering H I J<br />

centering of optics of optics centering of 1optics 18,0 22,0 7,6 6,7 15,0 6,6 14,8 8,6 2,2 12,6 1 17,5 2,0 11,7 7,9 6,0 21,5 14,3 W 8,2 - ISO 100 22,2 10,5 -11 3,3 10,6<br />

W W ISO ISO 400100 W ISO 400 2 9,7 8,9 7,9 11,3 7,2 7,4 28,1 8,8 10,3 4,5 2 8,3 7,4 4,2 7,9 6,2 5,9 10,6 W 7,4 - ISO 400 21,6 11,8-6<br />

7,6 1,7<br />

3 10,8 3,7 5,9 4,9 15,3 5,4 7,2 7,3 17,9 7,9 3 12,5 7,5 19,3 6,7 4,4 16,6 14,5 W 20,6 - ISO 800 4,4 11,5-5<br />

16,5 5,7<br />

0,3 0,3 0,3<br />

0,3 0,3<br />

100% 100% = nyquist = nyquist freq. freq. 100% = nyquist 4 freq. 22,9 12,6 8,7 0,0 6,8 2,7 7,9 9,9 3,7 8,0 4 21,7 16,2 11,7 9,3 7,4 0,0 5,3 W 3,7 - ISO 1600 9,9 14,1-3<br />

3,0 6,4<br />

scaling: 30-120% scaling: 30-120% 5 16,2 9,1 7,0 2,3 2,4 5,9 10,0 11,1 2,3 10,4 5 13,8 19,4 15,6 3,8 6,9 2,2 7,2 W 10,5 - ISO MAX 12,1 10,6-8<br />

1,0 10,6<br />

6 9,9 11,2 8,2 4,5 5,1 8,5 5,5 11,2 6,2 8,1 6 6,0 3,5 11,6 3,3 10,7 5,7 8,2 13,0 T - ISO 100 7,1 15,6 -11 8,8 11,9<br />

7 9,6 12,1 6,7 5,8 5,6 5,6 4,8 10,8 5,2 2,3 7 7,2 7,4 10,9 8,3 6,4 2,2 6,9 6,6 6,2 13,8 8,6 5,5<br />

8 3,5 11,8 8,2 10,7 10,5 12,9 9,0 16,0 6,7 4,0 8 19,6 3,7 11,2 10,2 7,6 3,0 11,0 11,4 8,5 15,6 10,9 4,1<br />

0,3 0,3<br />

0,3 0,3<br />

0,3 0,3<br />

0,3 0,3<br />

A B C D E F G H I J AK BL<br />

C D E F G H I J<br />

0,3<br />

0,3<br />

0,3 0,3 0,3 0,3<br />

0,3 0,3<br />

1 -1,8 2,7 5,9 6,5 1,9 -0,3 8,1 -7,1 1,5 6,2 1 2,9 1,3 5,6 7,4 3,2 11,1 4,5 1,1 11,4 -5,6 -1,7 4,8<br />

2 -7,4 -4,8 6,6 -3,4 3,1 2,1 -0,9 0,7 0,5 4,4 2 -3,6 0,5 -0,6 0,4 5,5 1,6 6,9 6,8 3,1 -1,3 3,3 1,5<br />

3 -8,7 0,9 4,8 0,0 8,6 3,9 2,9 -4,3 5,9 7,5 3 -3,1 -0,2 5,2 4,7 1,7 5,2 6,9 9,3 3,1 0,9 7,4 5,3<br />

4 2,7 2,8 5,7 0,0 6,7 2,4 7,5 9,9 -2,7 6,5 4 5,7 -0,3 3,0 3,1 5,3 0,0 5,1 2,9 9,4 13,9 -2,8 3,9<br />

5 8,0 -0,4 5,7 -1,9 2,2 5,5 9,4 10,3 0,1 9,8 5 9,4 -4,8 3,9 -1,1 5,1 -1,6 7,0 10,1 11,8 10,4 0,8 10,3<br />

cang16 leic leic 6 -2,1 6,5 -1,5 2,9 3,0 0,7 3,4 -1,0 1,0 7,5 6 3,1 -3,2 8,5 -0,2 3,5 5,6 6,7 5,8 6,7 5,1 5,3 11,6<br />

centering of optics of optics centering of 7optics 4,6 7,3 -0,1 -2,6 2,4 2,3 1,4 -3,0 0,5 1,4 7 5,7 3,7 10,0 -5,1 4,1 1,9 6,0 5,9 5,0 2,5 4,6 5,1<br />

T ISO W ISO 1006400 T ISO 100 8 -2,2 2,5 6,8 -2,9 1,3 2,6 -2,4 4,2 -0,4 0,9 8 1,0 -4,6 1,8 -5,0 7,5 1,9 1,2 2,3 -2,0 1,5 3,7 2,7<br />

0,3 0,3 0,3<br />

0,3 0,3<br />

0,3<br />

0,3 0,3 0,3<br />

0,3 0,3<br />

0,3<br />

0,3 0,3 0,3<br />

0,3 0,3<br />

100% 100% = nyquist = nyquist freq. freq. 100% = nyquist freq. A B C D E F G H I J AK BL<br />

C D E F G H I J<br />

scaling: 30-120% scaling: 30-120% 1 -9,7 -21,8 3,9 1,4 -14,2 5,7 11,3 4,9 0,5 -10,5 1 -4,4 -1,1 -9,9 2,0 4,8 17,6 -13,2 7,9 18,6 8,2 1,0 -9,5<br />

2 0,0 -5,5 -3,3 -9,1 0,1 -3,1 -28,1 -3,0 -9,0 -1,0 2 -6,9 -4,0 -3,8 -6,2 -1,8 -5,2 4,6 1,4 -21,1 -11,0 -6,0 -0,1<br />

3 -5,0 2,9 3,0 2,7 2,9 1,4 -2,5 1,3 3,8 -0,7 3 -6,5 0,1 17,4 -0,7 4,0 15,5 0,7 16,4 -3,1 -2,3 2,8 0,7<br />

4 12,9 8,4 -6,2 0,0 0,9 0,8 1,9 0,9 -2,2 3,7 4 12,6 -11,5 8,1 -3,2 -4,3 0,0 1,2 2,0 2,7 2,4 0,6 4,5<br />

5 8,7 -1,1 -3,7 -1,2 0,4 1,1 3,0 3,2 1,0 2,9 5 12,8 7,8 7,3 -0,9 -4,4 0,5 1,0 1,8 2,4 1,4 0,4 1,9<br />

6 -8,8 9,0 7,5 -2,9 1,8 3,6 1,1 2,9 4,7 2,1 6 -2,8 -0,7 7,9 2,0 10,1 -0,7 4,1 10,6 1,7 14,0 7,0 1,4<br />

7 3,3 -6,5 3,9 -1,1 2,0 1,7 2,4 -3,4 4,3 -1,1 7 4,3 4,4 -4,2 -2,7 4,9 0,8 3,0 2,8 3,7 12,3 7,2 0,1<br />

0,3<br />

0,3<br />

0,3 0,3 0,3 0,3<br />

0,3 0,3<br />

8 -2,6 6,5 -2,9 -10,3 8,4 1,0 -0,7 -4,5 5,2 -1,4 8 3,1 0,3 7,4 -7,9 0,1 -2,2 10,8 -3,4 1,5 -7,8 9,2 -2,5<br />

A B C D E F G H I J AK BL<br />

C D E F G H I J<br />

1 15,1 -0,6 -2,9 -0,6 -4,4 -3,3 4,9 -0,1 1,5 3,0 1 16,7 -1,0 2,8 -1,5 -1,4 5,2 -3,3 -1,9 4,3 3,4 -2,6 0,3<br />

2 -6,3 -5,2 -2,7 -5,8 -6,5 -6,3 0,2 8,2 5,0 -0,5 2 -2,9 -6,2 -1,9 4,9 -2,2 -2,3 -6,6 2,6 3,6 3,9 3,2 0,9<br />

3 -3,8 2,0 1,6 -4,1 12,4 -3,5 6,1 5,7 16,5 -2,3 3 -12,5 1,9 6,3 -4,7 0,3 -2,5 12,7 8,4 0,3 11,2 14,5 -1,9<br />

4 18,8 9,0 -2,2 0,0 -0,9 1,0 1,6 0,1 -1,4 2,9 4 16,7 -11,4 7,8 -8,2 -2,6 0,0 -0,8 1,3 1,8 -0,5 0,7 2,3<br />

5 11,1 9,0 1,6 0,4 1,1 -1,7 1,4 -2,3 -2,1 2,0 5 -13,7 6,3 13,2 -3,5 -1,7 1,4 1,3 -2,1 1,4 -1,5 -0,5 -1,6<br />

6 4,0 1,5 -3,0 -1,7 -3,7 -7,7 -4,2 -10,7 -3,9 1,9 6 4,4 -1,0 0,8 -2,7 -0,6 -0,9 -2,2 -4,7 -1,2 -4,7 0,0 1,8<br />

7 7,8 7,1 -5,4 -5,1 -4,6 -4,8 -3,9 -9,8 -2,8 1,3 7 -0,5 -4,6 -1,4 5,9 -0,9 -1,0 -1,6 -1,3 -0,8 -5,7 0,1 2,1<br />

8 0,7 9,5 3,5 0,7 6,1 12,5 8,6 14,8 -4,1 3,6 8 -1,7 19,1 8,2 -4,0 0,8 0,5 2,1 10,7 8,1 13,4 -4,5 -2,0<br />

Kameras IM <strong>Test</strong><br />

den höheren Empfindlichkeiten, Rauschen<br />

und Feinzeichnung zu trennen.<br />

Im Vergleich zur G15 liegen die Messwerte<br />

be<strong>im</strong> Auflösungsvermögen jeweils<br />

100–150 LP/BH tiefer. Der Randabfall<br />

liegt über alle Empfindlichkeiten<br />

zwischen 200 und 300 LP/BH. Die Werte<br />

für das visuelle Rauschen sind quasi<br />

identisch. Grundsätzlich ist die Bildqualität<br />

bei ISO 100 <strong>im</strong> Weitwinkel wie <strong>im</strong><br />

Tele gut und bei ISO 400 <strong>im</strong>mer noch<br />

gut nutzbar. Bei höheren Empfindlichkeiten<br />

stören dann Rauschen und Feinzeichnungsverluste.<br />

Im Vergleich zur<br />

Canon G15 bringt die Nachfolgerin<br />

kaum Verbessungen in Sachen Bildqualität.<br />

Fazit<br />

Canon<br />

Powershot G16<br />

12 Megapixel – 550 Euro<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

lp /ph<br />

w<br />

Hauptunterschied zur G15 ist das WiFi-<br />

Modul der G16. Damit hat sie die Möglichkeit,<br />

Bilder an ein Netzwerk zu schicken.<br />

Wer auf Wireless sowie auf mehr<br />

Tempo bei Autofokus und Serienbildern<br />

verzichten kann, fährt mit der G15 besser,<br />

weil deutlich billiger. Aktuell sind es<br />

mehr als 150 Euro, die sich so sparen<br />

lassen – ohne dass man ernsthafte Abstriche<br />

bei Ausstattung und Bildqualität<br />

machen müsste.<br />

Leica C<br />

Dass Leica und Panasonic seit vielen<br />

Jahren eine Technologiepartnerschaft<br />

pflegen, ist ein offenes Gehe<strong>im</strong>nis. Panasonic<br />

verbaut Leica-Objektive in den<br />

Kompaktkameras und für die Kompakten<br />

aus Wetzlar stehen die gehobenen<br />

Modelle von Panasonic Pate. So auch<br />

hier. Die Ähnlichkeit der Leica C mit der<br />

Panasonic LF1 ist nicht zu übersehen.<br />

Dazu gehört leider auch, dass die Leica<br />

C genauso schlecht zu halten ist wie die<br />

Panasonic-Schwester. Daran ändern die<br />

drei zusätzlichen kleinen Rillen an der<br />

Daumenposition nichts.<br />

Ausstattung<br />

Am Haupteinstellrad sind P, A, S, M, C1,<br />

C2, Panorama, Szene, Kreativmodus<br />

Leica<br />

C<br />

12 Megapixel – 600 Euro<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 15,1 -0,6 -2,9 -0,6 -4,4 -3,3 4,9 -0,1 1,5 3,0 -1,0 -1,5<br />

2 -6,3 -5,2 -2,7 -5,8 -6,5 -6,3 0,2 8,2 5,0 -0,5 -6,2 4,9<br />

3 -3,8 2,0 1,6 -4,1 12,4 -3,5 6,1 5,7 16,5 -2,3 -12,5 -4,7<br />

PowerShot Dead Leaves G16 -<br />

-0,9 1,0 1,6 Dead Leica C Leaves - noise spectrum<br />

1,1 -1,7 1,4<br />

4 18,8 9,0 -2,2 0,0 2,9 -11,4 -8,2<br />

Canon noise spectrum<br />

0,1 -1,4<br />

-2,3 -2,1 5 11,1 9,0 1,6 0,4 2,0 -13,7 -3,5<br />

2,02<br />

noise 2,02<br />

spectrum<br />

6 4,0 1,5 -3,0 -1,7 -3,7 -7,7 -4,2 -10,7 -3,9 1,9 -1,0 -2,7<br />

noise W - ISO 100<br />

rShot G16 - spectrum<br />

Leica C -<br />

7 7,8 7,1 -5,4 -5,1 -4,6 -4,8 -3,9 -9,8 -2,8 1,3 -4,6 5,9<br />

2<br />

W - ISO 100<br />

8 0,7 9,5 3,5 0,7 6,1 12,5 8,6 14,8 -4,1 3,6 19,1 -4,0<br />

1,8<br />

ISO 100<br />

1,8<br />

ISO 100<br />

1,8<br />

W - ISO 400<br />

W<br />

ISO<br />

-<br />

400<br />

ISO<br />

ISO 400<br />

1,6<br />

1,6<br />

W<br />

ISO<br />

-<br />

800<br />

ISO<br />

ISO 800<br />

W - ISO 800<br />

1,4<br />

W ISO - 1600 ISO<br />

1600<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

1600<br />

W ISO - 12800 ISO<br />

W - ISO<br />

ISO 6400<br />

1,2<br />

1,2<br />

1600<br />

T T-ISO - ISO 100<br />

T-ISO 100<br />

W - ISO<br />

1,01<br />

50%<br />

12800 1,01<br />

0,6<br />

50%<br />

0,8<br />

0,8<br />

T - ISO 100<br />

Kontrast MTF50<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

und Automatik als Vorwahlmöglichkeiten<br />

verfügbar. Je nach Einstellung am<br />

Haupteinstellrad wird ein entsprechendes<br />

Menü angezeigt. Für schnelleren<br />

Zugriff kann die Fn-Taste eine von acht<br />

verfügbaren Funktionen direkt anzeigen:<br />

AF/AE Speicher, AF, Messmethode,<br />

AF Modus, Fokusbereich, Qualität, Gitterlinien<br />

und Histogramm.<br />

Für viel Freiheit sorgt der manuell belegbare<br />

Einstellring rund ums Objektiv.<br />

Hier kann man wahlweise Schrittzoom,<br />

Belichtungsausgleich, Bildseitenverhältnis,<br />

ISO-Werte und Weißabgleich einstellen.<br />

Das 3“-Display mit 307 000<br />

RGB-Bildpunkten ist gut, aber ansonsten<br />

nicht weiter erwähnenswert. Klasse<br />

ist es, dass die Leica C auch den 0,2 Zoll<br />

großen Sucher mit an Bord hat, der<br />

nahtlos ins Gehäuse integriert ist.<br />

Leica legt der C eine Vollversion von<br />

Adobe Photoshop Lightroom bei. Was<br />

den Preisunterschied von mehr als 200<br />

Euro zur Panasonic Lumix DMC-LF1<br />

teilweise erklärt. Als erste Leica-Kompaktkamera<br />

verfügt die Leica C über ein<br />

integriertes Wi-Fi- und NFC-(Near Field<br />

Communication)-Modul zur kabellosen<br />

Bildübertragung auf Smartphones und<br />

Tablets. Mit der kostenlosen Software<br />

„Leica Image Shuttle“ auf dem Smartphone,<br />

kann die Kamera damit auch<br />

ferngesteuert werden. Das funktioniert<br />

auf Anhieb und zuverlässig. Das Objektiv<br />

deckt einen KB-äquivalenten Brennweitenbereich<br />

von 28 bis 200 mm ab.<br />

Praxisgerecht, auch wenn <strong>im</strong> Weitwinkelbereich<br />

relativ schnell das Ende der<br />

7 7,2 10,9 6,4 2,2 6,9 6,6 6,2 13,8 8,6 5,5 12,6 5,9<br />

8 3,7 11,2 7,6 3,0 11,0 11,4 8,5 15,6 10,9 4,1 17,7 6,6<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 2,9 5,6 3,2 11,1 4,5 1,1 11,4 -5,6 -1,7 4,8 7,0 11,9<br />

2 -3,6 -0,6 5,5 1,6 6,9 6,8 3,1 -1,3 3,3 1,5 6,1 4,0<br />

Fahnenstange erreicht ist.<br />

cang16 cang16 leic A B C D E F Gleic H I J K L centering centering A B C D E F G H I J K L centering centering<br />

centering of optics centering of optics centering of optics 1 18,0 22,0 7,6 6,7 15,0 6,6 14,8 centering 8,6of optics 2,2 12,6 2,0 7,9 W - ISO 100 -111 17,5 11,7 6,0 21,5 14,3 8,2 22,2 10,5 3,3 10,6 17,2 15,7 W - ISO 100 -6<br />

W ISO 100 W ISO 400 W ISO 100 2 9,7 8,9 7,9 11,3 7,2 7,4 28,1 W ISO 400 8,8 10,3 4,5 7,4 7,9 W - ISO 400 -6 2 8,3 4,2 6,2 5,9 10,6 7,4 21,6 11,8 7,6 1,7 13,1 9,3 W - ISO 400 -4<br />

3 10,8 3,7 5,9 4,9 15,3 5,4 7,2 7,3 17,9 7,9 12,5 6,7 W - ISO 800 -5 3 7,5 19,3 4,4 16,6 14,5 20,6 4,4 11,5 16,5 5,7 9,5 18,7 W - ISO 800 -6<br />

100% = nyquist freq. 100% = nyquist freq. 100% = nyquist freq. 4 22,9 12,6 8,7 0,0 6,8 2,7 7,9 100% = 9,9 nyquist freq. 3,7 8,0 16,2 9,3 W - ISO 1600 -3 4 21,7 11,7 7,4 0,0 5,3 3,7 9,9 14,1 3,0 6,4 12,0 13,7 W - ISO 1600 -12<br />

scaling: 30-120% scaling: 30-120% scaling: 30-120% 5 16,2 9,1 7,0 2,3 2,4 5,9 10,0 scaling: 11,1 30-120% 2,3 10,4 19,4 3,8 W - ISO MAX -8 5 13,8 15,6 6,9 2,2 7,2 10,5 12,1 10,6 1,0 10,6 19,1 7,2 W - ISO MAX -5<br />

6 9,9 11,2 8,2 4,5 5,1 8,5 5,5 11,2 6,2 8,1 3,5 3,3 T - ISO 100 -116 6,0 11,6 10,7 5,7 8,2 13,0 7,1 15,6 8,8 11,9 5,8 8,3 T - ISO 100 -6<br />

7 9,6 12,1 6,7 5,8 5,6 5,6 4,8 10,8 5,2 2,3 7,4 8,3<br />

8 3,5 11,8 8,2 10,7 10,5 12,9 9,0 16,0 6,7 4,0 19,6 10,2<br />

delta H delta C<br />

delta L<br />

delta E<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 -1,8 2,7 5,9 6,5 1,9 -0,3 8,1 -7,1 1,5 6,2 1,3 7,4<br />

2 -7,4 -4,8 6,6 -3,4 3,1 2,1 -0,9 0,7 0,5 4,4 0,5 0,4<br />

3 -8,7 0,9 4,8 0,0 8,6 3,9 2,9 -4,3 5,9 7,5 -0,2 4,7<br />

3 -3,1 5,2 1,7 5,2 6,9 9,3 3,1 0,9 7,4 5,3 3,3 10,0<br />

4 5,7 3,0 5,3 0,0 5,1 2,9 9,4 13,9 -2,8 3,9 3,8 9,4<br />

4 2,7 2,8 5,7 0,0 6,7 2,4 7,5 9,9 -2,7 6,5 -0,3 3,1<br />

5 9,4 3,9 5,1 -1,6 7,0 10,1 11,8 10,4 0,8 10,3 2,1 2,4<br />

5 8,0 -0,4 5,7 -1,9 2,2 5,5 9,4 10,3 0,1 9,8 -4,8 -1,1<br />

6 3,1 8,5 3,5 5,6 6,7 5,8 6,7 5,1 5,3 11,6 -2,1 1,8<br />

cang16 cang16 6 -2,1 6,5 -1,5 2,9 3,0 0,7 3,4 leic -1,0 1,0 7,5 -3,2 -0,2<br />

leic<br />

centering of optics 7 4,6 7,3 -0,1 -2,6 2,4 2,3 1,4 centering 7 5,7 10,0 4,1 1,9 6,0 5,9 5,0 2,5 4,6 5,1 6,8 -4,6<br />

centering of optics centering of optics -3,0of optics 0,5 1,4 3,7 -5,1<br />

W ISO 6400 8 -2,2 2,5 6,8 -2,9 1,3 2,6 -2,4 T ISO 100 4,2 -0,4 8 1,0 1,8 7,5 1,9 1,2 2,3 -2,0 1,5 3,7 2,7 -5,3 -1,2<br />

W ISO 12800 T ISO 100 0,9 -4,6 -5,0<br />

delta H delta C<br />

delta L<br />

delta E<br />

Bildqualität<br />

100% = nyquist freq. 100% = nyquist freq. A B C D E F G100% nyquist H freq. I J K L<br />

100% = nyquist freq. = A B C D E F G H I J K L<br />

scaling: 30-120% 11,3 scaling: 4,9 30-120% 0,5 1 -9,7 -21,8 3,9 1,4 -14,2 5,7 -4,4 -9,9 4,8 17,6 -13,2 7,9 18,6 8,2 1,0 -9,5 14,7 8,4<br />

scaling: 30-120% scaling: 30-120% -10,5 -1,1 2,0<br />

1<br />

-28,1 -3,0 -9,0 2 0,0 -5,5 -3,3 -9,1 0,1 -3,1 -1,0 -4,0 -6,2<br />

3 -5,0 2,9 3,0 2,7 2,9 1,4 -2,5 1,3 3,8 -0,7 0,1 -0,7<br />

4 12,9 8,4 -6,2 0,0 0,9 0,8 1,9 0,9 -2,2 3,7 -11,5 -3,2<br />

5 8,7 -1,1 -3,7 -1,2 0,4 1,1 3,0 3,2 1,0 2,9 12,8 -0,9<br />

6 -8,8 9,0 7,5 -2,9 1,8 3,6 1,1 2,9 4,7 2,1 -0,7 2,0<br />

7 3,3 -6,5 3,9 -1,1 2,0 1,7 2,4 -3,4 4,3 -1,1 4,4 -2,7<br />

8 -2,6 6,5 -2,9 -10,3 8,4 1,0 -0,7 -4,5 5,2 -1,4 0,3 -7,9<br />

0<br />

50% 0,6<br />

1000 1200 01400 200 1600 400 1800 600 2000 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

MTF50<br />

0,2<br />

lp /ph<br />

Kontrast MTF50<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

W - ISO 100<br />

W - ISO 400<br />

W - ISO 800<br />

W - ISO<br />

W - ISO<br />

T - ISO 100<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

lp /ph<br />

W - ISO 100<br />

W - ISO 400<br />

W - ISO 800<br />

W - ISO<br />

1600<br />

W - ISO<br />

6400<br />

T - ISO 100<br />

50%<br />

delta H delta C<br />

delta L<br />

delta E<br />

delta H delta C<br />

delta L<br />

delta E<br />

2 -6,9 -3,8 -1,8 -5,2 4,6 1,4 -21,1 -11,0 -6,0 -0,1 10,3 5,2<br />

In 3 -6,5 der 17,4Leica 4,0 15,5C 0,7steckt 16,4 -3,1 ein -2,3 2,8 12-MP-Sensor<br />

0,7 -1,4 13,8<br />

4 12,6 8,1 -4,3 0,0 1,2 2,0 2,7 2,4 0,6 4,5 -10,3 9,5<br />

5 7,8 7,3 -4,4 0,5 1,0 1,8 2,4 1,4 0,4 1,9 16,8 2,3<br />

6 -2,8 7,9 10,1 -0,7 4,1 10,6 1,7 14,0 7,0 1,4 -0,1 4,6<br />

<strong>im</strong> 1/1,7-Zoll-Format. Der Prozessor ist<br />

7 4,3 -4,2 4,9 0,8 3,0 2,8 3,7 12,3 7,2 0,1 7,6 -3,7<br />

8 3,1 7,4 0,1 -2,2 10,8 -3,4 1,5 -7,8 9,2 -2,5 -3,2 5,2<br />

marginal A B C weicher D E F Gabgest<strong>im</strong>mt H I J K als L bei<br />

1 16,7 2,8 -1,4 5,2 -3,3 -1,9 4,3 3,4 -2,6 0,3 5,6 5,9<br />

2 -2,9 -1,9 -2,2 -2,3 -6,6 2,6 3,6 3,9 3,2 0,9 5,3 6,6<br />

3 1,9 6,3 0,3 -2,5 12,7 8,4 0,3 11,2 14,5 -1,9 -8,7 7,8<br />

der Panasonic. Dadurch ist die Auflösung<br />

4 16,7 7,8 -2,6 0,0 -0,8 1,3 1,8 -0,5 0,7 2,3 -5,0 3,3<br />

7 -0,5 -1,4 zum -0,9 Teil -1,0 -1,6 geringfügig -1,3 -0,8 -5,7 0,1 reduziert, 2,1 -7,4 -0,4 die<br />

5 6,3 13,2 -1,7 1,4 1,3 -2,1 1,4 -1,5 -0,5 -1,6 -8,9 -6,4<br />

6 4,4 0,8 -0,6 -0,9 -2,2 -4,7 -1,2 -4,7 0,0 1,8 -5,4 -6,7<br />

8 -1,7 8,2 0,8 0,5 2,1 10,7 8,1 13,4 -4,5 -2,0 16,6 -3,9<br />

Bilder wirken aber visuell noch einen<br />

Hauch ausgewogener. Etwas Rauschen<br />

ist selbst bei ISO 100 sichtbar, wirkt<br />

aber kornähnlich und stört nicht. Bis<br />

ISO 400 darf man der Leica C zumuten,<br />

wenn das Licht knapp wird – auch hier<br />

liefert sie noch anständige Bilder.<br />

Fazit<br />

Dead Leaves<br />

Bei ISO 100 laufen die Kurven für Weitwinkel<br />

und Tele lange Zeit weitgehend<br />

parallel. Insgesamt ist die Abbildungsqualität<br />

<strong>im</strong> Tele ähnlich gut wie <strong>im</strong> Weitwinkel<br />

– was auch die Leica schafft.<br />

Dead Leaves<br />

Bei ISO 100 wird der Kontrast gegenüber<br />

dem Ausgangsbild moderat angehoben<br />

– bis etwa 1,3 zackt die Kurve<br />

nach oben. Die ISO-400-Kurve liegt<br />

schon deutlich niedriger.<br />

Im Vergleich zum Schwestermodell Panasonic<br />

LF1 kostet die Leica 200 Euro<br />

mehr und bietet für den Aufpreis eine<br />

Lightroom-Vollversion. Positiv fallen<br />

die Vollausstattung und die bis ISO 400<br />

ordentliche Bildqualität auf.<br />

42 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Canon Powershot G16<br />

ISO 100 ISO 100<br />

ISO 400 ISO 400<br />

Aufgeräumt<br />

Beide Kameras<br />

können mit einem<br />

durchdachten<br />

Bedienkonzept<br />

punkten.<br />

Leica C<br />

Gerät<br />

Canon<br />

PowerShot G16<br />

Leica<br />

C<br />

durchschnittlicher Marktpreis 550 Euro 600 Euro<br />

Bildsensor<br />

Auflösung, Pixelgröße (Pixelpitch) 4000 x 3000 Pixel, 1,9 µm 4000 x 3000 Pixel, 1,8 µm<br />

Sensor: Klasse, Typ 1/1,7 Zoll, CMOS 1/1,7 Zoll, CMOS<br />

Dateiformat JPEG, RAW, Raw+JPEG JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

Objektiv<br />

Blende/Brennweite, förderliche Blende 1,8–2,8/6,1–30,5 mm, f3,1 2,0–5,9/5,9–42,8 mm, f3<br />

vergleichbare Kleinbildbrennweite, Zoomfaktor,<br />

Zoomtaste, Bildstabilisator<br />

Fokus: AF, positionierbar, Spot-AF, MF<br />

28–140 mm, 5x-Zoom,<br />

Zoomwippe, Objektiv<br />

AF, 9 Felder, Spot-AF,<br />

MF mit Lupe<br />

28–200 mm, 7x-Zoom,<br />

Zoomwippe, Objektiv<br />

AF, –, Spot-AF,<br />

MF mit Lupe<br />

innenliegendes Zoom, Nässeschutz, stoßfest –, –, – –, –, –<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Verschlusszeiten 1/4000–250 s 1/4000–250 s<br />

Belichtungsmessung (mittenbet., Spot, Matrix) mittig, Spot, Matrix mittig, Spot, Matrix<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., man. (P, Tv, Av, M) P, Tv, Av, M P, Tv, Av, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, ±2 Blenden ±2 Blenden, –<br />

Empfindlichkeitseinstellung in ISO auto, man: 80-12800 auto, man: 80-12800<br />

Weißabgleich (auto., man., Stufen) auto, messen, Festwerte auto, messen, Festwerte<br />

Schärfung, Kontrast, Farbsättigung steuerbar –, Kontrast, – –, –, –<br />

Speicher f. benutzerdef. Einstellungen 2 Aufnahmeprofile 2 Aufnahmeprofile<br />

Sucher, Monitor, Display<br />

Sucher opt. Sucher elekt. Sucher mit 66666 RGB-<br />

Pixeln<br />

Monitorgröße, -auflösung, schwenkbar, Touch 3-Zoll Monitor, 307333 RGB-Bildpunkte,<br />

–, –<br />

3-Zoll Monitor, 307200 RGB-<br />

Bildpunkte, –, –<br />

Einblendung bei Aufnahme: Histogramm, Gitter,<br />

Auflösung, Kompression, ISO-Wert,<br />

Weißabgleich, Entfernung,<br />

Zeit, Blende, Belichtungskorrektur, Blitzkorrektur<br />

Histogramm, Gitter,<br />

Auflösung, Kompression, ISO,<br />

Weißabgleich, –,<br />

Zeit, Blende, Bel.-Korr., Blitz-Korr.<br />

Histogramm, Gitter,<br />

Auflösung, Kompression, ISO,<br />

Weißabgleich, –,<br />

Zeit, Blende, Bel.-Korr., –<br />

ISO 800 ISO 800<br />

ISO 1600 ISO 1600<br />

Gute Bildqualität bei ISO 100 und ISO 400<br />

Die beiden Kameras liefern sich bei der Bildqualität ein Kopf-an-<br />

Kopf-Rennen, aus dem die Leica C letztendlich als knapper Sieger<br />

hervorgeht. Bei ISO 100 und ISO 400 ist die Abbildungsqualität<br />

bei beiden Kameras gut – verglichen mit anderen Kompakten –,<br />

darüber stoßen die 1/1,7 Zoll großen Sensoren an ihre Grenzen.<br />

Fazit<br />

Reinhard Merz,<br />

Erich Baier<br />

Zwei gute Kompaktkameras,<br />

die pr<strong>im</strong>a ausgestattet<br />

sind und bis ISO 400 beide<br />

eine ordentliche Bildqualität<br />

liefern. Ob sie tatsächlich<br />

große Markterfolge werden,<br />

hängt letztendlich auch davon<br />

ab, was die Konkurrenz<br />

<strong>im</strong> Angebot hat. Und die<br />

sitzt in beiden Fällen <strong>im</strong><br />

eigenen Haus. Wer bei Canon auf WiFi verzichten kann,<br />

spart mit dem Vorgängermodell G15 rund 150 Euro, und<br />

wer statt zur Leica C zu der ansonsten baugleichen Panasonic<br />

LF1 greift, kann gleich 200 Euro sparen.<br />

weitere Ausstattung<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Kabel, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, –<br />

Schnittstellen USB 2.0, miniHDMI, WLAN USB 2.0, microHDMI, WLAN<br />

Wechselspeichertyp, Akku SD/SDHC/SDXC, Li-Ion SD/SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

Tonaufzeichnung Tonaufz. vorhanden Tonaufz. vorhanden<br />

Videoaufzeichnung: max. Auflösung,<br />

Bildfrequenz, Videoformat, AF-, Zoom-Funktion<br />

1920 x 1080 Pixel, 60 B/s, H.264,<br />

MPEG 4, AF, Zoom<br />

1920 x 1080 Pixel, 25 B/s,<br />

AVCHD, MPEG 4, AF, Zoom<br />

Besonderheiten Dynamikerweiterung Panorama per Kameraschwenk<br />

Maße (BxHxT), Gewicht mit Batterien/Karte 109 x 79 x 41 mm, 355 g 102 x 63 x 31 mm, 193 g<br />

Bildqualität<br />

Einheiten LP/BH / LP/BH / – / – LP/BH / LP/BH / – / –<br />

W ISO100 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 1317 / 1003 / 964 / 0,6 1424 / 1149 / 1066 / 0,7<br />

T ISO100 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 1235 / 1155 / 1129 / 0,7 1323 / 1157 / 1046 / 0,7<br />

W ISO400 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 1351 / 1033 / 989 / 0,4 1241 / 1038 / 829 / 1,2<br />

W ISO800 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 1274 / 950 / 753 / 1,0 1284 / 1038 / 686 / 1,6<br />

W ISO1600 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 1209 / 882 / 456 / 1,8 1196 / 931 / 531 / 1,3<br />

W ISO3200 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 819 / 619 / 192 / 0,9 985 / 732 / 273 / 0,5l<br />

Einheiten – / – / VN / Blenden – / – / VN / Blenden<br />

W ISO100 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,78 / 0,57 / 0,9 / 10,0 0,85 / 0,62 / 1,1 / 10,3<br />

T ISO100 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,68 / 0,61 / 0,8 / 9,7 0,79 / 0,61 / 1,1 / 9,0<br />

W ISO400 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,68 / 0,51 / 1,2 / 10,3 0,77 / 0,58 / 1,5 / 9,3<br />

W ISO800 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,64 / 0,46 / 1,4 / 10,0 0,74 / 0,54 / 1,5 / 9,3<br />

W ISO1600 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,59 / 0,42 / 1,8 / 9,3 0,63 / 0,44 / 1,7 / 8,7<br />

W ISO3200 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,34 / 0,24 / 5,3 / 5,0 0,40 / 0,28 / 3,8 / 7,0<br />

Farbgenauigkeit ISO100/400/800/1600/3200 8,9/9,1/9,1/9,1/9,0 DeltaE 10,0/10,3/10,3/10,5/10,9<br />

DeltaE<br />

Weißabgleich Tageslicht 2,6 DeltaRGB 4,3 DeltaRGB<br />

Vignettierung W/T 0,4 / 0,5 Blenden 0,4 / 0,4 Blenden<br />

Rauschanstieg Vignettierung W/T 1,8 / 1,6 VN 1,5 / 1,7 VN<br />

Verzeichnung W/T -0,2 / 0,3 % -0,5 / 0,3 %<br />

Farbquerfehler W/T 0,2 / 0,3 Px 0,6 / 0,5 Px<br />

Punkte Bildqualität<br />

W ISO100/T ISO100/W ISO400/W ISO800 50,5 / 47,5 / 38,5 / 34,5 Punkte 55 / 55 / 42,5 / 37 Punkte<br />

Bedienung, Performance<br />

AF-Zeit W/T (max. 5/5 Punkte) 0,25 / 0,26 s 4 / 3,5 Punkte 0,25 / 0,42 s 4 / 3 Punkte<br />

Handhabung (max. 10 Punkte) 8 Punkte 7 Punkte<br />

Ausstattung, Lieferumfang (max. 10 Punkte) 9,5 Punkte 7 Punkte<br />

Bedienung, Performance (max. 30 Punkte) 25 Punkte 21 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (W ISO100/400<br />

und 2xT ISO100 - max. 100 Punkte)<br />

71 Punkte<br />

27 Pkt. über Ø<br />

73 Punkte<br />

29 Pkt. über Ø<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 43


Fotopraxis ProduktAnwendung<br />

<strong>Nikon</strong> taucht<br />

Praxistipps<br />

<strong>im</strong> Überblick<br />

Wasserdicht<br />

ohne zusätzliches<br />

Gehäuse<br />

Lichtgestaltung<br />

unter Wasser<br />

GPS, Kompass,<br />

Tiefen-/Höhenmesser<br />

UW-Programme<br />

O-Ring-Pflege<br />

Bildnachweis<br />

Sämtliche hier<br />

gezeigten Bilder<br />

(außer Produktabbildungen)<br />

sind<br />

Originalaufnahmen<br />

mit der <strong>Nikon</strong><br />

1 AW1 und den<br />

1-Nikkor-AW-Objektiven<br />

3,5–5,6/<br />

11–27,5 mm und<br />

2,8/10 mm.<br />

Die wasserdichte und stoßfeste Kamera<br />

mit robuster Gehäusefront<br />

aus Edelstahl und mit zur Zeit zwei<br />

wasserdichten Metallwechselobjektiven<br />

ist hart <strong>im</strong> Nehmen. Und bei mehrfachen<br />

Gerätetauchgängen bis 15 m<br />

Tiefe und Bootsausflügen, in einer<br />

widrigen Umgebung aus Salzwasser,<br />

Sonne, Sand und Lavastaub, Sonnencreme<br />

und Cola wurde sie hart auf die<br />

Probe gestellt. Einzig ihre Stoßfestigkeit<br />

wurde nicht explizit getestet. Ich<br />

brachte es nicht übers Herz, die schöne<br />

Kamera mutwillig auf den Felsenboden<br />

zu knallen. Apropos: die <strong>Nikon</strong><br />

1 AW1 ist zwar stoßfest bis zu einer<br />

Fallhöhe von 2 m, <strong>Nikon</strong> rät aber, die<br />

Kamera, falls sie einem Sturz oder<br />

starken Stößen ausgesetzt war, zum<br />

Service zu geben, um die Wasserdichtigkeit<br />

überprüfen zu lassen. Vom<br />

Prinzip her wäre die AW1 eine absolut<br />

praktische Taucherkamera, sehr kompakt<br />

und ohne weiteres Zubehör <strong>im</strong>mer<br />

einsatzbereit – wäre da nicht das<br />

L<strong>im</strong>it von 15 m; Gerätetaucher sind in<br />

der Regel bis 30 m Tiefe unterwegs.<br />

Die Wippe ist etwas fummelig zu bedienen<br />

– unter Wasser umso mehr: Da<br />

wünschte ich mir zwei Einstellräder<br />

zur manuellen Einstellung von Blende<br />

und Zeit. Der Aufklappblitz reicht unter<br />

Wasser für nahe Motive gerade mal<br />

aus, aber er kann bei Bedarf als Slave-<br />

Auslöser für einen Zusatzblitz dienen.<br />

Von <strong>Nikon</strong> wurde für das Frühjahr<br />

2014 bereits ein leistungsstarkes<br />

Unterwasser-Blitz gerät (SB-N10) angekündigt.<br />

Max<strong>im</strong>ilian Weinzierl<br />

Tipps zur <strong>Nikon</strong> 1 AW1. Max<strong>im</strong>ilian Weinzierl<br />

tauchte am Korallenriff mit <strong>Nikon</strong>s neuer wasserdichter<br />

Systemkamera. In diesem Härtetest<br />

wurde die Outdoor-Kamera mehrmals an ihre<br />

Grenzen gebracht – was sie aber mit Bravour überstand.<br />

Die AW1 – eine Taucherkamera?<br />

44 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: <strong>Nikon</strong> (3 Produktfotos Gesamtansichten), übrige Max<strong>im</strong>ilian Weinzierl


<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 45


Fotopraxis ProduktAnwendung<br />

1<br />

2<br />

Funktionen<br />

auf einen<br />

Blick<br />

Bedienelemente Rückseite<br />

12<br />

11 10 9<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

1. Taste zum Aufklappen des integrierten Blitzgeräts<br />

2. Wipptaste Verkleinerung/Vergrößerung<br />

der Bilddarstellung bei der Wiedergabe,<br />

bei Aufnahme zur manuellen Einstellung von<br />

Blende und Verschlusszeit und zur manuellen<br />

Fokussierung 3. Action-Taste, durch Gedrückthalten<br />

können Aufnahmemodi durch<br />

Neigen der Kamera nach rechts oder links am<br />

Monitor eingestellt werden 4. Ablagefläche für<br />

den Daumen 5. Menü-Taste zum Aufrufen der<br />

Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellung<br />

6. Wiedergabe-Taste 7. Gewinde<br />

für die Montage von Zubehör 8. Multifunktionswähler,<br />

4 Richtungen: Features<br />

(z.B. Blende und Verschlusszeit), +-Belichtungskorrektur,<br />

Blitzmodus, Selbstauslöser/<br />

Serienaufnahme. OK-Taste in der Mitte zum<br />

Bestätigen der Einstellungen 9. Löschen-Taste<br />

10. Monitoranzeige: detaillierte Informationen<br />

bei Aufnahme und Wiedergabe 11. Akku/<br />

Speicherkarten-Fach mit Sicherheitssperre<br />

und Auffangrinne 12. Anschlussabdeckung<br />

mit Sicherheitssperre und Auffangrinne<br />

1<br />

2<br />

5<br />

Bedienelemente Oberseite<br />

1. Große Auslösertaste<br />

2. Taste für Filmaufzeichnung<br />

3. Ein- und Ausschalter<br />

4. Aufklappbares Blitzgerät<br />

5. Objektivbajonett mit O-Ring<br />

für wasserdichte 1-Nikkor-AW-Objektive.<br />

4 3<br />

46 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Wasserdicht – aber nur bis 15 m<br />

1.<br />

1<br />

Kompakt tauchen<br />

Das Konzept ist nicht neu, aber klasse. Be<strong>im</strong> Bau von Kameras,<br />

die für die Unterwasserfotografie eingesetzt werden können, hat<br />

<strong>Nikon</strong> Tradition. Die populären analogen <strong>Nikon</strong>os-Kameras, die<br />

Sucherkamera (1963 bis 2001, bis 50 m) und die RS-Spiegelreflex<br />

(1992, bis 100 m) sind aus der Geschichte der Unterwasserfotografie<br />

nicht mehr wegzudenken. Und jetzt eine robuste digitale Systemkamera<br />

mit Wechselobjetiven, die ohne zusätzliches Gehäuse<br />

mit unter Wasser genommen werden kann. Mit dem Weitwinkelobjektiv<br />

AW 2,8/10 bestückt passt die <strong>Nikon</strong> 1 AW1 praktischerweise<br />

in die Reißverschlusstasche des Tarierjackets und ist somit <strong>im</strong>mer<br />

griffbereit. Man muss dann nur stets daran denken, dass man nicht<br />

tiefer als 15 m tauchen darf. Und be<strong>im</strong> ersten Mal auf Max<strong>im</strong>altiefe:<br />

ein gewaltiger Schreck, die Glasfläche des Monitors wölbt sich aufgrund<br />

des Drucks sehr deutlich nach innen – soweit, dass sie in der<br />

Mitte die Flüssigkeitskristalle berührt, was einen dunklen Fleck auf<br />

dem Monitor ergibt (oben, kleines Bild). Be<strong>im</strong> Auftauchen verschwindet<br />

das Phänomen wieder, und es hat scheinbar keinen Einfluss<br />

auf die Funktionstüchtigkeit der Kamera. Das Handling der<br />

2<br />

Kamera unter Wasser ist unkompliziert (3), zumindest bei einer der<br />

Automatikeinstellungen: Auslöser antippen, AF abwarten, Auslöser<br />

durchdrücken. Perfekte Blitzbilder vom Riff <strong>im</strong> Nahbereich gelingen<br />

durch die iTTL-Steuerung auf Anhieb (1). Der ambitionierte UW-<br />

Fotograf, der Blende und Zeit etc. manuell einstellen möchte, muss<br />

sich aber mit einem fummeligen Wippschalter begnügen und für<br />

Verstellungen <strong>im</strong>mer wieder ins Menü abtauchen. Hier wünsche ich<br />

mir ein vernünftiges Rändelrad mit Direktzugriff auf Blende und Zeit.<br />

Trotz der vorherrschenden lichtschwachen Umgebung sollte die<br />

Empfindlichkeit nicht über 400 ISO eingestellt werden, da die Bilder<br />

bei höheren Werten zu rauschen beginnen. Bei formatfüllenden<br />

Fischporträts wie be<strong>im</strong> Falterfisch (2) oder dem äußerst quirrligen<br />

Anemonenfisch <strong>im</strong> Aufmacherbild ist die Kamera manchmal etwas<br />

zu langsam – vor allem wenn man aus Qualitätsgründen die Bilddaten<br />

in RAW abspeichert. Wenn <strong>Nikon</strong> bei den genannten Punkten<br />

– vor allem in der max<strong>im</strong>alen Tauchtiefe – noch nachbessern würde,<br />

könnte die <strong>Nikon</strong> 1 AW1 eine handliche Immer-dabei-Systemkamera<br />

für alle Gerätetaucher sein.<br />

3<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 47


Licht ist alles<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Lichtgestaltung<br />

Ab etwa 5 m Tiefe ist alles am Riff nur mehr blau und grau<br />

(2), da <strong>im</strong> Licht fast kein Rotanteil mehr vorhanden ist. Um<br />

die Farben dennoch leuchten zu lassen (3), muss Kunstlicht<br />

eingesetzt werden. Der Aufklappblitz reicht aus, um<br />

Motive bis auf knapp 1 m Entfernung auszuleuchten<br />

(blauer Seestern). Hier funktioniert auch die ausgewogene<br />

Kombination „vorhandenes Licht“ und „Blitzlicht“, wenn<br />

man die Einstellungen manuell tätigt und ggf. sofort notwendige<br />

Korrekturen vorn<strong>im</strong>mt. Leider ist die kürzeste<br />

Blitzsynchronisationszeit von 1 /60 s für die Bildgestaltung<br />

mit vorhandenem Licht und Blitzlicht definitiv zu lang und<br />

beschert dadurch manchmal verwackelte Bildregionen<br />

(normalerweise arbeite ich unter Wasser mit Zeiten zwischen<br />

1 /125 und 1 /250 s). In dunklen Regionen, Riffvorhängen<br />

oder Höhlen, wo das vorhandene Licht keinen Einfluss<br />

mehr auf das Bildergebnis hat, funktioniert die<br />

Blitzautomatik tadellos und liefert sehr ausgewogene Ergebnisse<br />

(1). Meist ist Licht direkt aus der Kamerarichtung<br />

nicht gerade das interessanteste, teils gibt es auch Probleme<br />

mit angeblitzten Schwebeteilchen. Ein externes Blitzgerät<br />

ist deshalb für eine weitergehende Lichtgestaltung<br />

unumgänglich. Und da leistet das eingebaute „Blitzchen“<br />

wertvolle Dienste: Es kann einen externen Blitz <strong>im</strong> Slavemodus<br />

kabellos zünden. Bild 3, das Bild mit der violetten<br />

Weichkoralle, und das Aufmacherbild sind mit einem seitlich<br />

angebrachten Zusatzblitz aufgenommen (manuelle<br />

Einstellungen). Externes Blitzen ist momentan noch mit<br />

einem gewissen Aufwand verbunden, aber <strong>Nikon</strong> hat ja<br />

schon das kompakte, systemkonforme Unterwasserblitzgerät<br />

SB-N10 angekündigt.<br />

Externer<br />

UW-Blitz <strong>im</strong><br />

Slave-Modus<br />

mit dem Aufklappblitz<br />

der<br />

AW1 kabellos<br />

ausgelöst<br />

48 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Abenteuer-Kamera<br />

TIPP<br />

Spezial-Programm<br />

Im Creative-Modus stehen spezielle<br />

Unterwassereinstellungen zur Verfügung;<br />

die Einstellung „Gerätetauchen“<br />

ist für Tauchgänge in größeren Tiefen<br />

(brillantere Farbwiedergabe) gedacht.<br />

Dichtungspflege<br />

Im Lieferumfang zur Kamera gibt es<br />

zwar eine Tube Siliconfett für den<br />

Dichtungsring, aber keinen Ringheber.<br />

Ich habe hier den Heber von Olympus<br />

verwendet, um den O-Ring aus der<br />

Nut zu heben, ohne ihn dabei zu verletzen.<br />

Ohne Werkzeug ist das kaum<br />

möglich. <strong>Nikon</strong> weist ausdrücklich darauf<br />

hin, kein spitzes Werkzeug, keine<br />

Metallgegenstände und auch nicht die<br />

Fingernägel zu benutzen. Den original<br />

<strong>Nikon</strong>-O-Ring-Entferner gibt es als<br />

optionales Zubehör.<br />

Nur mit vollem Akku tauchen<br />

Outdoor-Kamera mit Datenaufzeichnung<br />

Nun ist die <strong>Nikon</strong> 1 AW1 in erster Linie<br />

eine robuste Outdoor-Kamera; Man kann<br />

sich tausenderlei Situationen vorstellen,<br />

wo eine unempfindliche 14-MP-Systemkamera<br />

eingesetzt werden kann: Am<br />

Strand, be<strong>im</strong> Bergsteigen, be<strong>im</strong> Radfahren,<br />

Surfen, Segeln etc. Für das obige<br />

Foto von meinem Begleiter be<strong>im</strong> frühmorgendlichen<br />

Strandspaziergang habe<br />

ich die AW1 einfach in den feuchten Sand<br />

gedrückt und ausgelöst. Fotografiert mit<br />

der Festbrennweite 1 Nikkor AW 2,8/10<br />

mm, bei Programmautomatik, Belichtungskorrektur<br />

-1 Blende, ISO 160, Blende<br />

5,6, 1 /2000 s. Der eingebaute virtuelle<br />

Horizont half bei der Ausrichtung der<br />

Kamera in dieser Froschperspektive. Der<br />

anhaftende Sand und die Salzwasserreste<br />

wurden später einfach mit Süßwasser<br />

abgespült. Dank GPS-Unterstützung<br />

registriert die Kamera den genauen Aufnahmestandort<br />

und speichert ihn in den<br />

Exif-Daten zum Bild. Ein elektronischer<br />

Kompass und ein Höhen-/Tiefenmesser<br />

sind ebenfalls integriert; bei den Tauchaufnahmen<br />

kann damit praktischerweise<br />

genau nachvollzogen werden (z.B. in<br />

Capture NX2), in welcher Tiefe ein Bild<br />

aufgenommen wurde, hier aber ohne die<br />

GPS-Ortsdaten; die können unter Wasser<br />

freilich nicht aufgezeichnet werden.<br />

Wer blitzt und auch filmt, die Bildergebnisse<br />

gleich unter Wasser kontrolliert<br />

und <strong>im</strong> Menü herumsucht, der<br />

sollte vor jedem Tauchgang einen voll<br />

aufgeladenen Akku einlegen. Nichts<br />

ist ärgerlicher, als be<strong>im</strong> Gerätetauchen<br />

ein Motiv deshalb zu verpassen, weil<br />

gerade der Akku leer ist. Und filmen<br />

kann die AW1 selbstverständlich auch<br />

unter Wasser. <strong>Test</strong>film auf http://<br />

youtu.be/pOjofSXgcm8<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 49


Fotopraxis AUFGABE | LÖSUNG<br />

Kirschen<br />

Mit OM-D E-M5<br />

als Bildquadrat<br />

aufgenommen, in<br />

Snapseed bearbeitet<br />

mit „Drama“<br />

(Stilkorrektur),<br />

„Vintage“ (Texturvarianten);<br />

dann<br />

Helligkeit und Texturstärke<br />

mittels<br />

„Fingerwisch“ am<br />

iPad angepasst<br />

und passenden<br />

Rahmen gewählt.<br />

Retro-Fotos<br />

Digitalfotos – auf alt getr<strong>im</strong>mt. Profifotograf Curt Demmler hat eine inspirierende<br />

Freizeitbeschäftigung gefunden: Er tr<strong>im</strong>mt seine privaten Fotos auf alt und schafft damit<br />

reizvolle Unikate. Dabei hilft ihm ein iPad mit der Snapseed-App.<br />

50 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Wohnz<strong>im</strong>mer<br />

Im Format 16:9 mit<br />

OM-D EM-5 aufgenommen<br />

und in<br />

der Kamera nachbearbeitet<br />

(Gegenlicht-Funktion,<br />

mehrmals angewandt).<br />

In Snapseed<br />

mit „Retrolux“<br />

und Zufallsfunktion<br />

bearbeitet; die interessanteste<br />

Version<br />

gespeichert.<br />

Kratzer und Effektstärke<br />

mittels „Fingerwisch“<br />

eingestellt,<br />

dann über<br />

„Frame“ einen<br />

Rahmen ausgewählt.<br />

Die Studiofotografie ist mein täglich<br />

Brot. In meinem Fotostudio in Donauwörth<br />

entstehen vor allem Porträts,<br />

außerdem habe ich eine Reihe von Industriekunden.<br />

Die Idee, meine privaten<br />

Fotos auf alt zu tr<strong>im</strong>men, entstand aus<br />

einem kreativen Bedürfnis heraus: Ich<br />

wollte damit Unikate erzeugen, die sich<br />

von normalen Fotos deutlich abheben –<br />

für mich ein guter Weg, das berufliche<br />

Fotografieren auszublenden und auf<br />

visuelle Entdeckungsreise zu gehen. Die<br />

bisher bearbeiteten Bilder habe ich auf<br />

Leinwand ausgedruckt und in meinem<br />

Fotostudio aufgestellt. Seitdem werde<br />

ich <strong>im</strong>mer wieder von meinen Kunden<br />

gefragt, ob man sie auch käuflich erwerben<br />

könne. Darüber freue ich mich natürlich,<br />

auch wenn die Bilder ohne kommerzielles<br />

Interesse entstanden sind.<br />

Tipps zur Aufnahme<br />

Ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren<br />

mit Olympus-Kameras – von der E-1<br />

Treppe auf<br />

Malta<br />

In Snapseed mit<br />

„Vintage“-Filter,<br />

Stil 1 bearbeitet,<br />

anschließend mit<br />

„Grunge“ und<br />

Textur 1; die Texturstärke<br />

wurde<br />

etwas reduziert.<br />

Porträt<br />

Bearbeitet in<br />

Snapseed mit<br />

„Drama“ mit der<br />

dunkelsten Stilvariante.<br />

Dann<br />

mit „Retrolux“<br />

und „Grunge“<br />

mehrmals angepasst<br />

und mit<br />

Rahmen versehen.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 51


Fotopraxis AUFGABE | LÖSUNG<br />

Kirchenmotiv<br />

Zuerst bearbeitet in der Kamera<br />

(max<strong>im</strong>ale Sättigung), dann in Snapseed<br />

mit „Center Focus“, schwacher<br />

Weichzeichner, mittige Ausrichtung.<br />

Anschließend mit „Grunge“ Stil und<br />

Textur angepasst und mit Rahmen<br />

(„Frames“) verziert.<br />

Alte Puppe<br />

Mit OM-D EM-5 <strong>im</strong> quadratischen<br />

Format (1:1) aufgenommen und in<br />

Snapseed bearbeitet mit „Center Focus“<br />

(starker Weichzeichner). In „Vintage“<br />

Textur aktiviert und mittels Fingerwisch<br />

Textur-/Effektstärke variiert.<br />

über die E-3 und E-5 bis zu den aktuellen<br />

Micro-Four-Thirds-Modellen OM-D<br />

EM-5 und E-M1. Als Objektive verwende<br />

ich in erster Linie lichtstarke Festbrennweiten.<br />

Meistens fotografiere ich<br />

JPEGs. Ist eine spätere Bildbearbeitung<br />

<strong>im</strong> Retro-Stil geplant, stelle ich bereits<br />

an der Kamera vorab einige Parameter<br />

ein – z.B. Kontrast oder Farbsättigung,<br />

häufig auch das Aufnahmeformat: Ich<br />

arbeite z.B. gerne mit einem Seitenverhältnis<br />

von 1:1, also dem Quadrat, wie<br />

man es von klassischen Rollfilmkameras<br />

<strong>im</strong> 6x6-Format kennt. Die JPEGs<br />

werden in der OM-D oft nachträglich<br />

bearbeitet, bevor ich die Dateien auf den<br />

Computer bzw. das iPad überspiele. Je<br />

nach Motiv aktiviere ich bei der kamerainternen<br />

Nachbearbeitung z.B. eine<br />

Gegenlichtkorrektur, eine Entsättigung<br />

oder Verstärkung der Farben.<br />

Kommentar<br />

Foto: Demmler<br />

Curt Demmler, Profi-Fotograf<br />

So manches Allerweltsbild wird<br />

durch die Retro-Bearbeitung zum<br />

fotografischen Schmuckstück, das<br />

bei Freunden und Verwandten auch<br />

als Geschenk willkommen ist. Für mich<br />

ist es eine Art Entspannungsübung<br />

und Ablenkung vom harten Profi-<br />

Geschäft. www.photo-demmler.de<br />

52 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Amsterdam<br />

als Postkartenmotiv:<br />

Die originale<br />

Bilddatei (1) wurde<br />

zunächst in der Kamera<br />

(Olympus<br />

OM-D E-M5) mit<br />

„Entsättigung“ bearbeitet<br />

und als<br />

neue Datei gespeichert.<br />

Anschließend<br />

Bearbeitung<br />

in Snapseed mit<br />

verschiedenen Filtern<br />

(Bild 2). Tipp:<br />

Vor allem mit den<br />

angebotenen<br />

Strukturen intensiv<br />

exper<strong>im</strong>entieren!<br />

2<br />

Bildbearbeitung in Snapseed<br />

Zur Bildbearbeitung verwende ich <strong>Nikon</strong><br />

Capture NX2, Ulead Photo<strong>im</strong>pact 12<br />

und <strong>im</strong>mer wieder auch gerne Picasa.<br />

Der eigentliche Schritt vom neuen zum<br />

alten Bild aber vollzieht sich in der<br />

Snapseed-App auf meinem iPad 3. Hier<br />

lassen sich auf sehr einfache Weise verschiedenste<br />

Korrekturen vornehmen:<br />

globale Anpassungen wie Helligkeit,<br />

Kontrast, Sättigung, Farbabst<strong>im</strong>mung<br />

oder Schärfung zum Beispiel. Ein willkommenes<br />

Tool ist auch der SW-Konverter<br />

(„Black & White“) mit Reglern für<br />

Helligkeit, Kontrast und Körnung sowie<br />

zuschaltbaren Kontrastfiltern in Rot,<br />

Orange, Gelb und Grün. Mit den Filtern<br />

„Grunge“ und „Vintage Filmtypen“ lassen<br />

sich verschiedene Tönungen und<br />

Texturen s<strong>im</strong>ulieren, während das Filter<br />

„Drama“ eine große Bandbreite von der<br />

subtilen Opt<strong>im</strong>ierung von Texturen und<br />

Details bis zur S<strong>im</strong>ulation von HDR-<br />

Effekten ermöglicht. Besonders gerne<br />

arbeite ich mit „Centerfocus“, einer<br />

Kombination aus partieller Weichzeichnung<br />

und Vignette. Weitere entscheidende<br />

Funktionen, ein Bild altern<br />

zu lassen, bietet „Retrolux“. Die dort zu<br />

findenden Stile umfassen Färbung,<br />

Krat zer und Lichtlecks, also die S<strong>im</strong>ulation<br />

von Lichteinfall ins Kameragehäuse.<br />

Abschließend kann man das Bild<br />

mit verschiedenen Rahmen („Frames“)<br />

schmücken. Tipp: Probieren Sie am<br />

iPad-Monitor mittels Daumen und<br />

Zeigefinger durch Bildgrößenveränderung<br />

den Rahmen so zu verkleinern,<br />

dass sich eine schwarze Umrandung ergibt.<br />

Praktisch ist, dass sich jeder Arbeitsschritt<br />

in Snapseed rückgängig machen<br />

lässt. Auch der Vergleich zwischen<br />

Original und bearbeitetem Bild ist jederzeit<br />

möglich. Curt Demmler/ks<br />

1<br />

TIPPS<br />

1<br />

2<br />

Mehr über Snapseed<br />

Snapseed ist ein von Nik Software<br />

entwickeltes Bildbearbeitungsprogramm,<br />

erhältlich als App für<br />

iPhone/iPad und Android. Aktuell<br />

ist die Version 1.6 für iOS (ab 5.1)<br />

und Android (ab 4.0). Zeitweise<br />

war das Programm auch für Desktop-Computer<br />

auf Mac- oder Windows-Basis<br />

erhältlich. Wir sichteten<br />

eine voll funktionsfähige<br />

Demo-Version (1.2.1) für Windows<br />

XP/Vista/7 unter anderem bei<br />

Chip online (http://url9.de/PUH);<br />

das <strong>im</strong> Beitrag genannte „Retrolux“-Filter<br />

ist dort aber noch nicht<br />

<strong>im</strong>plementiert. Snapseed bietet<br />

elementare Bearbeitungsfunktionen<br />

und zahlreiche Filter (Bild 1)<br />

für kreative Exper<strong>im</strong>ente. Am<br />

Tablet oder Smartphone sehr<br />

komfortabel ist das Bearbeiten<br />

mittels „Fingerwisch“ (Bild 2).<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 53


Fotopraxis BILDBARBEITUNG<br />

In einem<br />

Rutsch<br />

bearbeiten Sie<br />

ganze Bildserien<br />

– zeitsparend<br />

und jederzeit<br />

änderbar.<br />

Beschleunigt<br />

Photoshop. Viele Dateien auf einmal zuschneiden sowie den Kontrast korrigieren, und<br />

das am besten verlustfrei ohne zusätzliche Datenmengen – das geht eigentlich nur mit<br />

dem Programm Lightroom. Aber Photoshop kann es auch: Wir zeigen, wie Sie in Photoshop<br />

ganze Bildreihen zügig verbessern, ohne jedes Bild einzeln zu öffnen. Heico Neumeyer<br />

1<br />

Ein<br />

Gemeinsam auswählen<br />

Beispiel: Für eine Diaschau am Monitor möchten Sie<br />

ganze Bildserien auf 16:9 zuschneiden und markanter herausbringen.<br />

Anschließend wollen Sie einzelne Bilder weiter<br />

verfeinern. In der Photoshop-Bildverwaltung Bridge wählen<br />

Sie die Aufnahmen bei gedrückter Strg-Taste aus (am Mac<br />

wie <strong>im</strong>mer die Cmd-Taste) – verwenden Sie nach Belieben<br />

JPEG- oder Raw-Dateien. Mit Strg-R laden Sie die Bilder in<br />

den Raw-Dialog. Oben links klicken Sie auf „Alles auswählen“,<br />

sodass Sie nun alle Aufnahmen gemeinsam bearbeiten.<br />

Tipp: Schalten Sie den Raw-Dialog mit der Taste F<br />

in den Vollschirmmodus, so lässt sich das Foto opt<strong>im</strong>al<br />

beurteilen.<br />

54 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Lucas Klamert


Gemeinsam bearbeiten<br />

Klicken Sie oben länger auf das Freistellungswerkzeug<br />

und stellen Sie das Seitenverhältnis 16:9 ein.<br />

Ziehen Sie einen Auswahlrahmen auf – alle Bilder<br />

erscheinen zugeschnitten. Heben Sie die Werte für<br />

Klarheit und Dynamik, um Schärfe und Farben zu<br />

betonen.<br />

Tipp: Die Einstellungen für das Freistellungswerkzeug<br />

erhalten Sie auch nach Rechtsklick in die Auswahl.<br />

Sie können das Seitenverhältnis hier ändern<br />

oder die Freistellung ganz aufheben.<br />

2<br />

3<br />

Einzeln verfeinern<br />

Klicken Sie links <strong>im</strong> Film auf ein Bild, das Sie noch einzeln<br />

verfeinern möchten. Passen Sie zum Beispiel den<br />

Bildausschnitt an und klicken Sie zur Bestätigung doppelt<br />

in den Freistellungsrahmen. Verfeinern Sie auch den<br />

Kontrast für diese Aufnahme. Klicken Sie dann auf das<br />

nächste Bild und stellen Sie es endgültig ein.<br />

Tipp: Sehen Sie links <strong>im</strong> Raw-Dialog ein überflüssiges<br />

Bild, klicken Sie die Miniatur an und drücken Rückschritt-<br />

oder Entfernen-Taste. Die Miniatur zeigt nun<br />

ein rotes X. Sobald Sie den Raw-Dialog schließen, verschiebt<br />

Bridge die Fotodatei in den Papierkorb.<br />

4<br />

Anwenden<br />

Sie könnten jetzt rechts unten auf „Fertig“ klicken. Die Bilder<br />

erscheinen damit in Bridge, Photoshop und Lightroom bereits<br />

geändert – gut für Diaschau, Webgalerie oder PDF-Bildkatalog<br />

aus Bridge heraus. Alle Änderungen lassen sich jederzeit<br />

verlustfrei nacharbeiten, denn die Originalpixel bleiben vollständig<br />

erhalten. Wollen Sie die Fotos jedoch korrigiert in anderen<br />

Programmen bearbeiten oder per E-Mail verschicken,<br />

erzeugen Sie neue JPEG-Dateien, die alle Bearbeitungen<br />

direkt anzeigen: Klicken Sie links oben noch einmal auf „Alles<br />

auswählen“, dann links unten auf „Bilder speichern“. Im Format-Klappmenü<br />

stellen Sie JPEG ein.<br />

Tipp: Sie haben bereits auf „Fertig“ geklickt, möchten aber<br />

von den bearbeiteten Dateien noch JPEG-Varianten erzeugen,<br />

die alle Änderungen sofort wiedergeben? Wählen Sie die<br />

Bilder aus, dann folgt der Befehl „Werkzeuge, Photoshop,<br />

Bildprozessor“. Die neu entstehenden Varianten können Sie<br />

auch kleiner rechnen, zum Beispiel für E-Mails.<br />

Änderungen übertragen<br />

Sie haben ein Bild <strong>im</strong> Raw-Dialog geändert und wollen diese Korrekturen<br />

jetzt auf weitere Motive übertragen. Wählen Sie das geänderte Bild<br />

aus, dann folgt in Bridge der Befehl „Bearbeiten, Entwicklungseinstellungen,<br />

Camera Raw-Einstellungen kopieren“. Nun wählen Sie die anderen<br />

Fotos aus und nehmen „Bearbeiten, Entwicklungseinstellungen, Camera<br />

Raw-Einstellungen einfügen“. Im nächsten Dialog legen Sie einzeln<br />

fest, welche Eingriffe Sie übertragen – zum Beispiel Kontrast, Scharfzeichnung,<br />

aber auch den Bildausschnitt (Freistellen) oder lokale Retuschen.<br />

Tipp: Soll Bridge das geänderte Bild wieder <strong>im</strong> ursprünglichen Zustand<br />

zeigen? Markieren Sie es und wählen Sie „Bearbeiten, Entwicklungseinstellungen,<br />

Einstellungen löschen“.<br />

5<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 55


Fotopraxis BILDBARBEITUNG<br />

Automatik<br />

Verschieben Sie<br />

einfach das<br />

Hauptmotiv.<br />

Photoshop Elements<br />

12 retuschiert<br />

die Umgebung<br />

dann<br />

automatisch<br />

nach Bedarf.<br />

Neue Bewegung<br />

Photoshop Elements 12. Das neue „Inhaltssensitive Verschieben-Werkzeug“ erledigt<br />

mehrere Aufgaben in einem Rutsch: Verschieben Sie Ihr Hauptmotiv, und lassen<br />

Sie zugleich die Umgebung automatisch retuschieren. Wir zeigen das Verfahren Schritt<br />

für Schritt. Heico Neumeyer<br />

1<br />

Wir<br />

Neue Ebene<br />

verwenden hier den Editor, also die Bildbearbeitung<br />

von Photoshop Elements 12, und zwar <strong>im</strong><br />

„Experten“-Modus. Oben <strong>im</strong> Programmfenster darf<br />

also nicht „Schnell“ oder „Assistent“ aktiviert sein.<br />

Zuerst brauchen Sie das Ebenen-Bedienfeld. Falls Sie<br />

es noch nicht sehen, klicken Sie unten rechts auf die<br />

Schaltfläche „Ebenen“. Oben über dem Ebenen-Bedienfeld<br />

klicken Sie dann auf „Neue Ebene erstellen“.<br />

So entsteht eine neue, leere Ebene über der „Hintergrund“-Ebene<br />

mit dem Foto.<br />

Tipp: Auf diese neue leere Ebene können Sie auch<br />

verzichten; dann haben Sie aber weniger Möglichkeiten<br />

zum Nachbessern (Schritt 5).<br />

56 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Lucas Klamert


Auswählen<br />

Schalten Sie unten links in der Werkzeugleiste zum neuen „Inhaltssensitiven<br />

Verschieben-Werkzeug“. Unten in den Einstellungen<br />

aktivieren Sie „Alle Ebenen aufnehmen“. Nun ziehen<br />

Sie eine lose Auswahl um das Hauptmotiv herum. Sie können<br />

die Auswahl anschließend mit den bekannten Zusatztasten<br />

verfeinern: Bei gedrückter Umschalt-Taste erweitern Sie die<br />

vorhandene Auswahl, bei gedrückter Alt-Taste wird die Auswahl<br />

kleiner.<br />

Tipp: Wählen Sie den Bildbereich bei Bedarf auch mit anderen<br />

Werkzeugen aus, zum Beispiel mit Lasso oder Schnellauswahl.<br />

Erst danach schalten Sie dann zum „Inhaltssensitiven<br />

Verschieben-Werkzeug“ um.<br />

2<br />

3<br />

Übergang<br />

Sobald Elements Ihr Hauptmotiv nur einmal zeigt, blenden<br />

Sie die schwarzweiße Fließmarkierung mit Strg+H<br />

aus (am Mac Cmd-H); damit erkennen Sie den Randübergang<br />

besser. Achten Sie jetzt auf den Regler unten<br />

in den Einstellungen: Steht er ganz rechts, erzeugt Elements<br />

einen sehr harten Übergang zwischen Auswahl<br />

und Umgebung. Das Hauptmotiv bleibt dabei perfekt erhalten.<br />

Je weiter Sie den Regler nach links ziehen, desto<br />

weicher wird der Übergang – das Hauptmotiv erscheint<br />

nun schon „angefressen“ und wird sogar verbogen. Wir<br />

verwenden hier den harten Randübergang und bessern<br />

mögliche unschöne Montagekanten in Schritt 5 nach.<br />

Tipp: Dieses „Inhaltssensitive Verschieben-Werkzeug“<br />

aus Photoshop Elements 12 finden Sie unverändert<br />

übrigens auch in Photoshop CS6 und Photoshop CC,<br />

es heißt dort „Inhaltsbasiert Verschieben-Werkzeug“.<br />

Verschieben<br />

Die zwei Wasserratten sollen nach links wandern – so<br />

wirkt die Bildaufteilung besser. Ziehen Sie also deutlich<br />

nach links. Zunächst sehen Sie Ihr Hauptmotiv doppelt,<br />

denn Photoshop Elements genehmigt sich ordentlich<br />

Rechenzeit. Ziehen Sie exakt an die ideale Stelle und<br />

lassen Sie die Maustaste erst los, wenn die Platzierung<br />

genau st<strong>im</strong>mt.<br />

Tipp: Sobald Sie die Maustaste losgelassen haben,<br />

können Sie nicht weiter verschieben – dabei würden Sie<br />

die Bildauswahl verdoppeln. Sie müssen das Verschieben<br />

mit Strg-Z widerrufen (am Mac Cmd-Z) und neu ziehen.<br />

4<br />

Nachbessern<br />

Befand sich das Hauptmotiv in einer sehr homogenen Umgebung, müssen<br />

Sie nach dem Verschieben nichts nacharbeiten. Hier aber fallen rund um das<br />

Hauptmotiv noch unschöne Spuren der alten Umgebung auf – besonders<br />

weil wir in Schritt 4 den harten Randübergang gewählt haben. So gibt es<br />

überflüssiges hellgrünes Meer entlang der Delphinschnauze. Das lässt sich<br />

aber leicht retuschieren. Sämtliche neuen Retuschepixel hat Photoshop<br />

Elements ja in die neue „Ebene 1“ geschrieben. Schalten Sie einfach das<br />

Radiergummi ein und radieren Sie überflüssige Stellen der „Ebene 1“ weg;<br />

darunter erscheint wieder das Original.<br />

Tipp: Nicht bei allen verbleibenden Fehlern hilft das Radiergummi weiter,<br />

teils brauchen Sie ein Retuschewerkzeug wie den Bereichsreparatur-Pinsel.<br />

5<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 57


Fotopraxis FOTOSCHULE<br />

Die Möglichkeiten, ein Foto zu gestalten,<br />

sind so unterschiedlich und vielfältig, wie<br />

es Motive auf dieser Welt gibt. So gesehen<br />

beginnt Bildgestaltung bereits bei der Motivwahl:<br />

Nicht alles, was Ihr Auge interessant<br />

findet, führt am Ende zu einem sehenswerten<br />

Bild. Dies liegt daran, dass Fotografie die<br />

Wirklichkeit nicht deckungsgleich wiedergibt,<br />

sondern mit ihren eigenen Mitteln interpretiert.<br />

Sie selbst erleben beispielsweise<br />

eine Szene in einem türkischen Bazar mit<br />

allen Sinnen: Ihre Augen nehmen visuelle<br />

Reize wahr, Sie sehen Gesichter, Farben und<br />

Strukturen. Ihre Nase n<strong>im</strong>mt Gerüche auf,<br />

Ihr Ohr akustisches Beiwerk: eine fremde<br />

Sprache, bislang unbekannte Klänge. Ihr<br />

Gehirn macht daraus ein subjektives Erlebnis,<br />

das sich mit einem Foto nur unvollständig<br />

beschreiben lässt. Möglichst viel in ein<br />

Bild zu packen, wäre aus dieser Sicht genau<br />

der falsche Weg. Konzentrieren Sie sich<br />

stattdessen auf das Wesentliche eines Motivs<br />

und unterstreichen Sie die Bildaussage<br />

durch adäquate formale Mittel. Welche Ihnen<br />

zur Verfügung stehen und wie man sie<br />

einsetzt, ist Thema dieser und der nächsten<br />

Folge der Fotoschule.<br />

Fotoschule<br />

Serien-<br />

Navigator<br />

Ausgabe 01/14<br />

Perspektive: Standort,<br />

Brennweite, Spielartender<br />

Perspektive<br />

Ausgabe 02/14<br />

Bildgestaltung (1): Drittelregel,<br />

Horizontlage,<br />

Diagonale und mehr<br />

Ausgabe 03/14<br />

Bildgestaltung (2):<br />

Farbe & Schwarzweiß,<br />

Reihungen, Abstraktes,<br />

Extremformate<br />

Teil 10<br />

Grau ist alle Theorie<br />

nicht aber die neue Fotoschule<br />

in <strong>ColorFoto</strong>. Denn wir bieten<br />

Ihnen einen Kessel Buntes in<br />

Sachen Fotopraxis: Basiswissen,<br />

Kamerafunktionen, Aufnahmetechniken,<br />

Lichtführung<br />

und Bildgestaltung werden<br />

leicht verständlich anhand von<br />

Bildbeispielen erklärt. In dieser<br />

Folge geht’s um den Bildaufbau,<br />

um Drittelregel, bildbest<strong>im</strong>mende<br />

Diagonale und einiges<br />

mehr.<br />

Karl Stechl<br />

Foto: shutterstock<br />

Diagonale<br />

Markante Motivlinien, die das Bildfeld als Diagonale<br />

kreuzen, schaffen Spannung. Nicht <strong>im</strong>mer<br />

handelt es sich dabei um eine fast genau <strong>im</strong><br />

45-Grad-Winkel verlaufende Linie wie be<strong>im</strong> gezeigten<br />

Bildbeispiel. Auch spitzere Winkel bis<br />

etwa 30 Grad haben dabei die Wirkung einer<br />

Diagonalen. Durch Verlagern des Aufnahmestandpunkts<br />

erreicht man, dass die beabsichtigte<br />

Diagonalwirkung klar erkennbar wird und<br />

das Ganze nicht nach purer Nachlässigkeit seitens<br />

des Fotografen aussieht.<br />

58 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Motivanalyse & Bildaufbau<br />

Foto: shutterstock<br />

Der erste Schritt zu einem gelungenen<br />

Bild ist die Motivanalyse. Stellen Sie sich<br />

unter anderem folgende Fragen: Was ist<br />

das Besondere an diesem Motiv? Seine<br />

Form, seine Struktur, seine Farbe? Von<br />

wo kommt das Licht? Unterstützt das<br />

vorhandene Licht die Eigenheiten des<br />

Motivs oder nicht? Sollte man das Motiv<br />

zu einer anderen Zeit, in einer anderen<br />

Lichtsituation fotografieren oder ist der<br />

jetzige Moment genau der richtige?<br />

Welchen Aufnahmestandort wähle ich,<br />

welche Perspektive? Fotografiere ich <strong>im</strong><br />

Hoch- oder Querformat? Mit Tele oder<br />

Weitwinkel? Wieviel Raum lasse ich um<br />

das Hauptmotiv? Tipp: Verwenden Sie<br />

häufiger mal das Stativ, um Ihr Bild in<br />

aller Ruhe zu komponieren und Varianten<br />

auszuprobieren.<br />

WISSEN<br />

Gitterlinien <strong>im</strong> Sucher<br />

1 2<br />

Goldener Schnitt<br />

Der Goldene Schnitt bezeichnet ein best<strong>im</strong>mtes Teilungsverhältnis einer Strecke oder Fläche,<br />

bei dem das Verhältnis des Ganzen (a+b) zum größeren Teil (a) dem Verhältnis des größeren<br />

zum kleineren Teil (b) entspricht. Als Formel: a+b/a = a/b (Bild 1). In Prozent ausgedrückt: die<br />

größere Strecke (a) entspricht knapp 62 Prozent der Gesamtstrecke, die kleinere etwa 38 Prozent.<br />

Das abgebildete Raster (Bild 2) zeigt die Aufteilung eines Rechtecks (Bildfenster) nach<br />

dem Goldenen Schnitt. Mehr zur Definition und Konstruktion des Goldenen Schnitts unter<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt<br />

Häufig bieten Kameras die Möglichkeit,<br />

Gitterlinien <strong>im</strong> Sucher oder<br />

Monitor einzublenden. Handelt es<br />

sich dabei um ein 9-Feld-Raster,<br />

lässt sich die Gestaltung nach der<br />

Drittelregel einfach realisieren.<br />

Bietet die Kamera diese Möglichkeit<br />

nicht, bleibt die Option, eine<br />

mit aufgezeichneten Gitterlinien<br />

versehene Folie auf dem Monitor<br />

anzubringen. Bei aktiviertem Live-<br />

View kann man dann das Gestalten<br />

nach dem Goldenen Schnitt<br />

oder der Drittelregel effektiv üben.<br />

1 2<br />

Drittelregel<br />

Anstelle des Goldenen Schnitts wird in der Fotografie häufig die einfacher definierte Drittelregel<br />

angewandt. Dafür wird das Bildfenster horizontal wie vertikal in drei gleiche große Abschnitte<br />

unterteilt (Bild 1). Wie bei der Grafik mit dem Goldenen Schnitt bezeichnen die roten Markierungen<br />

jene Punkte, an denen nach diesem Gestaltungsmuster das Hauptmotiv bzw. der Schwerpunkt<br />

des Hauptmotivs platziert wird. In Bild 2 markieren die roten Linien die Bildaufteilung nach<br />

dem Goldenen Schnitt, die gelben Linien nach der Drittelregel. Grundsätzlich stellt sich dabei<br />

die Frage, welche Motivteile man als Bezugspunkt n<strong>im</strong>mt. Be<strong>im</strong> Schiff zum Beispiel: Schornstein<br />

(gelbe Linie), Bugspitze oder dazwischen (rote Linie)?<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 59


Fotopraxis FOTOSCHULE<br />

Platzieren des Hauptmotivs<br />

Auf dieser Doppelseite geht es um die Platzierung des Hauptmotivs<br />

bzw. markanter Motivteile. Grundsätzlich gilt: Für fast<br />

jede Bildgestaltungsregel findet man ein Gegenbeispiel, bei dem<br />

die Regel erfolgreich gebrochen wird. Wichtig aber ist die Erkenntnis,<br />

dass die Verlagerung wesentlicher Bildelemente die Bildaussage<br />

verändert. Erproben Sie auch an diversen Motiven die unterschiedliche<br />

Wirkung von Hoch- und Querformat in Verbindung mit der<br />

Position des Hauptmotivs. Manche Fotografen beschränken sich<br />

schon aus reiner Bequemlichkeit auf das Querformat, weil sich die<br />

Kamera so einfacher halten lässt.<br />

1<br />

1 2 3<br />

Wo liegt der<br />

Horizont?<br />

Gesichter<br />

positionieren<br />

Ein Gesicht exakt in der Bildmitte zu positionieren,<br />

muss kein Fehler sein. Im Gegenteil:<br />

Das formatfüllend aufgenommene<br />

Porträt vor neutralen Hintergrund (Bild 1)<br />

wirkt durch seine Symmetrie zugleich harmonisch<br />

und kraftvoll. Das quadratische<br />

Bildformat tut hier sein Übriges. Wird jedoch<br />

das Umfeld einbezogen, sieht es in<br />

der Regel besser aus, wenn das Gesicht<br />

aus der Mitte gerückt wird (Bild 2). Die gedachte<br />

Bilddrittelung verläuft hier horizontal<br />

durch die Augen und vertikal entlang<br />

des Nasenrückens.<br />

Ein <strong>im</strong> unteren Bilddrittel angelegter Horizont (Bild 1) fängt durch den großen H<strong>im</strong>melsanteil<br />

mehr Weite ein (sogar wenn wie hier mit 85-mm-Tele fotografiert wurde), als ein <strong>im</strong> oberen<br />

Bilddrittel angesiedelter, der den Vordergrund betont (hier mit 50-mm-Normalbrennweite). Die<br />

meisten fotografischen Lehrbücher sind sich außerdem darin einig, dass der Horizont nicht in<br />

der Bildmitte liegen darf, weil so das Bild angeblich in zwei Teile auseinanderfällt. Bild 3 liefert<br />

das Gegenbeispiel: Die Blickführung vom Feldweg <strong>im</strong> Vordergrund zur spannungsreichen<br />

Wolkenformation lässt völlig vergessen, dass der Horizont in der Mitte liegt. Natürlich könnte<br />

man das Bild oben noch beschneiden, es wäre damit aber nicht zwangsläufig besser.<br />

2<br />

Fotos: Siegfried Layda Fotos: shutterstock<br />

60 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Fotos: Siegfried Layda (links), Karl Stechl (rechts)<br />

1<br />

2<br />

Quer- oder<br />

Hochformat<br />

Nicht bei jedem Motiv hat man die<br />

Wahl zwischen Quer- und Hochformat.<br />

Doch wenn es funktioniert,<br />

sind völlig unterschiedliche Bilder<br />

das Resultat. Bild 1: Bei der Querformataufnahme<br />

wird der Vordergrund<br />

stark in die Breite gezogen,<br />

was die Wirkung der konvergierenden<br />

Fluchtlinien unterstreicht. Die<br />

zentrale Anordnung der Baumgruppe<br />

wäre hier langweilig, deshalb<br />

wurde sie links der Mitte platziert.<br />

Mit der Gebirgskette <strong>im</strong> Hintergrund<br />

und den Kühen <strong>im</strong> Mittelgrund erzählt<br />

das Foto mehr von der Umgebung.<br />

Bild 2: Das Hochformat konzentriert<br />

den Blick auf die Straße,<br />

die eine direkte Verbindung mit den<br />

nach oben strebenden Bäumen aufn<strong>im</strong>mt.<br />

Eine stark reduzierte Sicht,<br />

weil Mittel- und Hintergrund fast keine<br />

Rolle mehr spielen.<br />

Motivpartien<br />

platzieren<br />

In den seltensten Fällen ist das Hauptmotiv<br />

selbst ein klar umgrenzter Punkt,<br />

der sich präzise irgendwo <strong>im</strong> Bild<br />

platzieren ließe. Häufiger ist es der<br />

Fall, dass ein markanter Punkt oder<br />

Bereich innerhalb des Hauptmotivs<br />

für die Bildaufteilung relevant wird:<br />

Bei Bild 1 liegt der zu platzierende<br />

Punkt an jener Stelle <strong>im</strong> Gebäude, wo<br />

die Strahlen ihren Anfang nehmen,<br />

bei Bild 2 am oberen Punkt des Ballons,<br />

wo das Seil befestigt ist<br />

WISSEN<br />

Freistellungswerkzeug<br />

mit Drittelraster<br />

2<br />

1<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

Das Freistellungswerkzeug in<br />

Photoshop Elements bietet die<br />

Möglichkeit, Markierungslinien<br />

für die Drittelregel oder den<br />

Goldenen Schnitt einzublenden,<br />

was be<strong>im</strong> Gestalten des<br />

gewünschten Bildausschnitts<br />

eine große Hilfe darstellt. Die<br />

Markierungslinien werden –<br />

wenn aktiviert – automatisch<br />

eingeblendet, wenn man den<br />

Freistellrahmen aufzieht. Durch<br />

Drehen des Rahmens lässt<br />

sich neben dem Ausschnitt<br />

auch gleich die Horizontlage<br />

korrigieren.<br />

Foto: Karl Stechl<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 61


Fotopraxis FOTOSCHULE<br />

Bilddynamik und Blickführung<br />

WISSEN<br />

Ausschnitt & Autofokus<br />

Die bisher vorgestellten Basics der Bildgestaltung wie Drittelregel,<br />

Goldener Schnitt, Hoch-/Querformat oder Horizontlage sind weder<br />

absolut zu setzen, noch eignen sie sich als Garanten für die Qualität<br />

eines Fotos als Ganzes. Denn jede „goldene“ Gestaltungsregel lässt<br />

sich auf ein langweiliges Motiv ebenso anwenden wie auf ein ausdrucksstarkes.<br />

Somit kommen folgende Fragen ins Spiel: Wirkt das<br />

Foto eher statisch oder dynamisch? In welchem Zusammenhang<br />

stehen Vorder- und Hintergrund zueinander? Hat sich der Fotograf<br />

Gedanken über die Blickführung gemacht? Antworten auf diese und<br />

andere Fragen finden Sie auf dieser Doppelseite.<br />

1<br />

2<br />

Untrennbar mit der Wahl des<br />

Bildausschnitts ist bei der Aufnahme<br />

das Festlegen des korrekten<br />

Autofokus-Punkts verbunden.<br />

Jede bessere Kamera<br />

bietet die Möglichkeit, den Messpunkt<br />

auch auf ein dezentral angeordnetes<br />

Motiv bzw. Motivdetail<br />

zu legen (Bild 1). Wählen Sie<br />

einen AF-Modus, bei dem sich<br />

der Messpunkt <strong>im</strong> Bildfeld verschieben<br />

lässt und platzieren sie<br />

den Messpunkt dort <strong>im</strong> Motiv,<br />

wo scharfgestellt werden soll.<br />

Kameras mit berührungsempfindlichem<br />

Bildschirm bieten darüber<br />

hinaus den praktischen<br />

Touch-AF (Bild 2, Finger-Symbol<br />

links). Das heißt: Sie tippen <strong>im</strong><br />

Live-View-Modus einfach auf die<br />

gewünschte Stelle am Monitor,<br />

um den Schärfepunkt festzulegen.<br />

Wenn zusätzlich der<br />

Touch-Auslöser aktiviert ist, wird<br />

unmittelbar nach dem Scharfstellen<br />

ausgelöst. Die klassische<br />

Methode der Fokuspunkt-Verlagerung<br />

ist die Schärfespeicherung:<br />

Den gewünschten Punkt<br />

<strong>im</strong> Motiv mit dem zentralen Messpunkt<br />

anvisieren, Auslöser halb<br />

durchdrücken (oder AF-L-Taste<br />

drücken), gedrückt halten, Ausschnitt<br />

wählen und auslösen.<br />

1<br />

2<br />

Dynamik durch Diagonale<br />

Diagonal verlaufende Motivlinien können die Bilddynamik erhöhen. Ein typisches Beispiel ist<br />

der gelbe Straßenkreuzer (Bild 1). Die Diagonalwirkung fällt wegen des reduzierten Bildinhalts<br />

sofort ins Auge; sie entstand durch den tiefen Kamerastandpunkt in Verbindung mit<br />

einer 40-mm-Brennweite (KB-äquiv.). Bei Bild 2 bildet die Uferbefestigung, farblich unterstrichen<br />

durch die orangeroten Blüten, eine Diagonale. Diese ergab sich durch entsprechende<br />

Standortwahl, verstärkt durch den Weitwinkeleffekt (26 mm KB-äquiv.).<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Foto: Karl Stechl<br />

62 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


2<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

1<br />

Blickführung<br />

Durch geschickte Blickführung setzt man Bildelemente<br />

zueinander in Beziehung. Der Sinn besteht darin, den Betrachter<br />

in das Bild hineinzuziehen, sein Interesse zu wecken.<br />

Bei Bild 1 ist es die perspektivische Verjüngung der<br />

Straße, die den Betrachter fast magisch in das Bild hineinzieht<br />

und den Blick auf die Berge <strong>im</strong> Hintergrund lenkt.<br />

Bei Bild 2 n<strong>im</strong>mt das Fernrohr eine direkte Verbindung<br />

zum Raddampfer <strong>im</strong> Hintergrund auf. Vor der Aufnahme<br />

wurde das Fernrohr entsprechend ausgerichtet. Die Bilddynamik<br />

wird durch den Schärfe-Unschärfe-Verlauf vom<br />

Vorder- zum Hintergrund erhöht.<br />

1<br />

Foto: shutterstock<br />

2<br />

Blickfang <strong>im</strong> Vordergrund<br />

Ein attraktiver Vordergrund ist bei vielen Landschafts- oder Stadtmotiven<br />

die halbe Miete. Er gibt dem Bild nicht nur Halt, sondern lässt das Auge<br />

des Betrachters <strong>im</strong> Bild spazieren gehen. Beispiel: die Hafenstadt auf<br />

Kreta gewinnt enorm durch das Fischerboot <strong>im</strong> Vordergrund (Bild 1).<br />

Und der Blick durch das Fenster mit den geborstenen Glasscheiben<br />

macht die morbide Atmosphäre der verlassenen Fabrik mit den verrosteten<br />

Rohrstücken erst richtig deutlich (Bild 2). Der Vordergrund als<br />

natürlicher Bildrahmen ist generell ein interessantes Stilmittel.<br />

1<br />

2<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

Aufs Wesentliche reduziert<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Ein Motiv auf das Wesentliche zu reduzieren, ist fast <strong>im</strong>mer<br />

der Schlüssel zu gesteigerter Bildwirkung. Oder um es mit<br />

den Worten des berühmten Bildjournalisten Robert Capa<br />

zu sagen: „Wenn deine Bilder nicht gut sind, warst du nicht<br />

nahe genug dran.“ Den Ausschnitt kann man zum einen<br />

nachträglich durch Beschneiden des Fotos enger wählen,<br />

was die Dateigröße bzw. Bildqualität reduziert. Besser:<br />

Abstand zum Motiv verringern (wenn das überhaupt möglich<br />

ist) oder längere Brennweite wählen.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 63


12 x +<br />

HDR Projects 2<br />

• Max<strong>im</strong>aler Gestaltungsspielraum durch sieben neu entwickelte<br />

HDR-Algorithmen<br />

• Selektives HDR für beste Ergebnisse in allen Bildbereichen<br />

• Perfektes High-End HDR aus Einzelaufnahmen<br />

• Schnellster HDR Rendering-Prozess durch GPU-Beschleunigung<br />

• Überragender Kontrastumfang wie in der Realität<br />

• Zuzahlung: nur 30 Euro<br />

cullmann Kameratasche<br />

AMSTERDAM nanomax Max<strong>im</strong>a 335<br />

• Einzigartige Taschenöffnung für den schnellen Zugriff auf die gesamte<br />

Kameraausrüstung<br />

• Gut gepolsterter Tascheninnenraum für den sicheren Transport und<br />

extrem strapazierfähiges und wasserabweisendes Außenmaterial<br />

• Stabile Befestigungsschlaufen für die Mitnahme eines Stativs<br />

• Stabiler Gurt mit Diagonalbefestigung für bequemen Taschenzugriff<br />

• Schnell zugängliche beidseitige Zusatzfächer für Speicherkarten, Ersatzakku,<br />

Handy, etc.<br />

• Als Freizeittasche verwendbar dank herausnehmbarem Kameraeinsatz<br />

Gratis<br />

Einfach online bestellen unter:<br />

www.colorfoto.<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

• Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1 Heft Gratis vorab bei Bankeinzug


Geschenk Ihrer Wahl!<br />

Kamera Tarn- und Regenschutz<br />

• Durch Reißverschluss-Verlängerung auch für ganz große Objektive bis etwa<br />

55cm Baulänge und max. 13cm Sonnenblenden- Durchmesser geeignet<br />

• Das rückseitige hochwertige Klarsichtsfenster ist besonders groß und<br />

lässt die Kamera gut bedienen<br />

• Kontrolle des Monitors und Blick durch den Sucher bleiben erhalten<br />

• Kordelzug für Einstellung der seitlichen Eingriffe und der Bodenöffnungen<br />

• Wasserdichtes Material<br />

• Kompaktes Packmaß 27x8x8cm<br />

• Farben: camouflage oder schwarz<br />

Gratis<br />

Praktica CDV 1.0 Autokamera<br />

• Auto-Videokamera mit Fotofunktion<br />

• HD-Videoaufnahme (720P)<br />

• 6,1cm (2,5“) TFT Farbmonitor<br />

• 120° Weitwinkel-Ansicht<br />

• digitale Stabilisierung<br />

• Loop-Funktion<br />

• Bewegungserkennung<br />

• Gesichts- und Lächelerkennung<br />

• erweiterbar mit SD/SDHC-Karten, HDMI-Anschluss<br />

• Zuzahlung: nur 19 Euro<br />

de/angebot<br />

JA, ich bestelle 12 Ausgaben <strong>ColorFoto</strong> zum Vorteilspreis!<br />

Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:<br />

Kameratasche Amsterdam (KA15) Tarn- und Regenschutz schwarz (KA90)<br />

camouflage (KA89)<br />

HDR Projects 2 ZZ. 30 €(KA78) Praktica CDV 1.0 Autokamera ZZ. 19 €(KC02)<br />

Ich bestelle <strong>ColorFoto</strong> zunächst für 1Jahr, 12Hefte zum Vorteilspreis von nur 75,90 €(Österreich 85,90 €, Schweiz SFr 151,80). Das Geschenk<br />

erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Nachnahme /Rechnung erhoben. Das Jahresabo kann<br />

ich nach Ablauf des Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz und solange der Vorratreicht.<br />

Per Telefon:<br />

0781-639 45 48<br />

Per Internet:<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

Per Fax:<br />

0781-84 61 91<br />

Per Post /Coupon:<br />

COLORFOTO Kunden-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

<strong>ColorFoto</strong> erscheint <strong>im</strong> Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,Handelsregister München, HRB 154289<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail-Adresse<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug:<br />

(nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Geldinstitut<br />

Ich bin damit einverstanden –jederzeit widerruflich –, dass mich der VerlagWEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und telefonisch über<br />

interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

✗Unterschrift<br />

1 Heft GRATIS!<br />

WK 4040 E02


Objektive IM <strong>Test</strong><br />

Spezialisten<br />

Zeiss Otus 1,4/55 mm, Canon 4/200–400 mm<br />

mit integriertem Extender und Sigma 4/24–105 mm<br />

66 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014<br />

Fotos: Hersteller, Image Engineerung


Unser aktueller <strong>Test</strong><br />

präsentiert einige Spezial-<br />

und Topobjektive, die<br />

wir nicht bis zum passenden<br />

<strong>Test</strong>feld in der<br />

Datenbank liegen lassen<br />

wollten. In Heft 03/2014<br />

geht es dann mit den<br />

<strong>Test</strong>serien an APS-C-<br />

Kameras und Weitwinkelzooms<br />

weiter. Besonders<br />

gespannt waren wir<br />

auf das erste Zeiss der<br />

neuen Otus-Baureihe,<br />

das Otus 1,4/55 mm. Mit<br />

den speziell für digitale<br />

Kameras konzipierten<br />

Otus-Objektiven will<br />

Zeiss Maßstäbe setzen.<br />

Das Ziel ist eine max<strong>im</strong>ale<br />

Bildqualität bereits<br />

bei offener Blende bis in<br />

die Ecken einer Vollformatkamera.<br />

Klar ist,<br />

dass dies nicht billig sein<br />

kann, doch 3500 Euro<br />

sind auch für eine lichtstarke<br />

Festbrennweite<br />

ein Wort. Ein klassisches<br />

Zeiss Planar 1,4/50 mm<br />

ist schon für etwa ein<br />

Fünftel zu haben. Manuelles<br />

Scharfstellen bleibt<br />

auch bei Otus Pflicht.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 67


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

55 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

55 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor best<strong>im</strong>mt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu best<strong>im</strong>mt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte <strong>im</strong> Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die max<strong>im</strong>ale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied <strong>im</strong> Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor best<strong>im</strong>mt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu best<strong>im</strong>mt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte <strong>im</strong> Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die max<strong>im</strong>ale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied <strong>im</strong> Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

Objektive IM <strong>Test</strong><br />

Objektiv<br />

Zeiss<br />

Zeiss<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

3500 Euro<br />

Linsen, Gruppen<br />

12 Linsen, 10 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

55 mm, 0,50-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 43 °<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

144 mm, 83 mm, 1030 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, <strong>Nikon</strong><br />

<strong>Test</strong>ergebnisse gemessen aN Canon 5D Mark III<br />

Otus T* 1,4/55 mm ZE Verzeichnung<br />

Otus T* 1,4/55 mm ZE<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZE / Canon 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

3500 Euro<br />

12 Linsen, 10 Gruppen<br />

88 mm, 0,50-∞ m<br />

28 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

144 mm, 83 mm, 1030 g<br />

–, –, KB, kein AF<br />

Canon, <strong>Nikon</strong><br />

Canon 70D<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZE / Canon 5D Mark III<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZE / Canon 70D<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Blenden 1,4/2,8/5,6<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1593/1732/1730<br />

Grenzauflösung Rand (%) 92,5/91,5/95,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,68/0,85/0,83<br />

Kontrast Rand (%) 100/89,5/91,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 28,5/51,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -0,7 4 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 2,1/0,7/0,3 0 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,3/0,4/0,4<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 84 Punkte<br />

11 Punkte über Durchschnitt 5D Mark III<br />

Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZE / Canon 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

3,0<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

2,5<br />

empfohlen<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

knapp über zwei Blenden auf. Ansonsten<br />

offen sehr gleichmäßig auf<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

hohem Niveau. Be<strong>im</strong> Abblenden<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

weit über dem Durchschnitt und<br />

2,5<br />

auch am Vollformatsensor offen<br />

2,0<br />

einsetzbar – empfohlen trotz der<br />

1,5<br />

Randabschattung.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

für Canon 5D Mark III<br />

Am Vollformatsensor<br />

fällt die<br />

deutliche Vignettierung<br />

von<br />

legt dann die Mitte zu. Insgesamt<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1,4/2,8/5,6<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1391/1576/1585<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

91/80,5/86,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,56/0,77/0,76<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

93/75,5/83<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen<br />

22/38<br />

sich<br />

P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

0,6<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

-0,1 5 P.<br />

0,8/0,1/0,1 5 P.<br />

0,4/0,3/0,3<br />

Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZE / Canon 70D - Vignettierung und<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

70 Punkte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

Objektiv<br />

Zeiss<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Zeiss<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

3500 Euro<br />

Linsen, Gruppen<br />

12 Linsen, 10 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

82,5 mm, 0,50-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 29 °<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

141 mm, 83 mm, 970 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, <strong>Nikon</strong><br />

Otus 1,4/55 mm ZF.2 Verzeichnung<br />

Otus 1,4/55 mm ZF.2<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

3500 Euro<br />

12 Linsen, 10 Gruppen<br />

55 mm, 0,50-∞ m<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse gemessen aN <strong>Nikon</strong> D7100<br />

<strong>Nikon</strong> D800<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

Zeiss Otus 1,4/55 mm ZF.2 / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

43 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

141 mm, 83 mm, 1030 g<br />

–, –, KB, kein AF<br />

Canon, <strong>Nikon</strong><br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Zeiss Otus 1,4/55 mm ZF.2 / <strong>Nikon</strong> D7100<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZF.2 / <strong>Nikon</strong> D800<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Blenden 1,4/2,8/5,6<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1692/1883/1867<br />

Grenzauflösung Rand (%) 93/76/86<br />

Kontrast Mitte (k) 0,64/0,74/0,73<br />

Kontrast Rand (%) 97/81/86,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 26,5/41 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 1,0/0,2/0,2 4,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,3/0,3/0,4<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 76,5 Punkte<br />

Zeiss Otus 1,4/55 mm ZF.2 / <strong>Nikon</strong> D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

3,0<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

2,5<br />

empfohlen<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

Abblenden legt vor allem die Mitte<br />

0,5<br />

zu und der Rand baut ab. Doch<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

insgesamt ist das Otus die beste<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

getestet haben. Auch hier eine<br />

2,5<br />

Empfehlung für die optische Leistung.<br />

2,0<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

für <strong>Nikon</strong> D7100<br />

Messwerte<br />

Offen liefert das<br />

Otus ein sehr<br />

gleichmäßiges<br />

Ergebnis, be<strong>im</strong><br />

Optik, die wir bislang an der D7100<br />

Trendlinie<br />

Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZF.2 / <strong>Nikon</strong> D800 - Vignettierung u<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1,4/2,8/5,6<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

2076/2194/2176<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

88,5/79/93<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,71/0,75/0,73<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

87,5/78,5/93<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

33/42 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,6 4 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1,9/0,6/0,3 0 P.<br />

0,4/0,3/0,3<br />

79 Punkte<br />

13 Punkte über Durchschnitt D800<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

68 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

55 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

55 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor best<strong>im</strong>mt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu best<strong>im</strong>mt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte <strong>im</strong> Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die max<strong>im</strong>ale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied <strong>im</strong> Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor best<strong>im</strong>mt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu best<strong>im</strong>mt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte <strong>im</strong> Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die max<strong>im</strong>ale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied <strong>im</strong> Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 200 mm S: 283 mm T: 400 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor best<strong>im</strong>mt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu best<strong>im</strong>mt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte <strong>im</strong> Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die max<strong>im</strong>ale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied <strong>im</strong> Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZE / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Objektiv<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Linsen, Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 12–6 °<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

52 mm, Einsteckfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

366 mm, 128 mm, 3620 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse gemessen aN Canon 5D Mark III<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Canon<br />

EF 4/200-400 mm L<br />

Extender Verzeichnung<br />

11700 Euro<br />

10<br />

25 Linsen, 20 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

200–400 mm, 2,00-∞ m<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender / Canon 5D Mark III - 200 mm<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

74%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender / Canon 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

2400<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender / Canon 5D Mark III - 283 mm<br />

1,00<br />

Am kleineren Sensor<br />

entsteht ein<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

empfohlen<br />

Bildwinkel wie bei<br />

für Canon 70D<br />

88 mm Brennweite<br />

<strong>im</strong> KB und macht das Otus damit<br />

zum Porträt-Tele. Optisch kann es<br />

sich nicht deutlich absetzen und liegt<br />

in etwa auf dem Niveau anderer guter<br />

Festbrennweiten, ist aber lichtstärker<br />

und bereits bei Blende 1,4<br />

einsetzbar. Ungewöhnlich ist der<br />

leichte Schärfeverlust am Rand<br />

be<strong>im</strong> Abblenden – empfohlen.<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

92%<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender / Canon 5D Mark III - 400 mm<br />

bester AF<br />

93%<br />

schlechtester AF<br />

84%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZF.2 / <strong>Nikon</strong> D800 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

An der D800 ist<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

das Zeiss wiederum<br />

das beste<br />

empfohlen<br />

für <strong>Nikon</strong> D800<br />

bisher getestete<br />

Objektiv mit ganz hoher Lichtstärke.<br />

Offen verlaufen die Kurven<br />

auch am großen Sensor gleichmäßig<br />

bis an den Rand, der bei 2,8<br />

etwas abbaut, während die Mitte<br />

zulegt. Bei offener Blende sind es<br />

fast zwei Blenden Abschattung am<br />

Rand – trotzdem empfohlen.<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1. Brennweite 200 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1704 LP/BH, 94 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1689 LP/BH, 98,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,80 k, 97,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,81 k, 95 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 30/54 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,5 Pixel<br />

Verzeichnung -0,2 % 4,5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,8/0,1 ble 4,5 P.<br />

Rauschanstieg offen/+2<br />

0,4/0,4 VN<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 Punkte) 93 Punkte<br />

2. Brennweite 283 mm<br />

Vignettierung -Blende offen<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1718 LP/BH, 95 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1690 LP/BH, 100 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,82 k, 96,5 %<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,81 k, 99 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 30,5/55,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,3 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung 0,0 5 Vignettierung P. -Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,8/0,1 ble 4,5 P.<br />

Rauschanstieg offen/+2 S<br />

0,5/0,4 VN<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 Punkte) 95,5 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

3. Brennweite 400 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1732 LP/BH, 93,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1699 LP/BH, 98,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,83 k, 99 %<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,80 k, 97,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 30/56,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,5 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung 0,2 % 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,3/0,4 ble 2 P.<br />

Rauschanstieg offen/+2<br />

0,4/0,4 VN<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 Punkte) 93 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 94 Punkte<br />

21 Punkte über Durchschnitt 5D Mark III<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender / Canon 5D Mark III - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Trendlinie<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Canon stattet<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

2,5<br />

sein 200–400-<br />

empfohlen<br />

2,0<br />

mm-Tele zoom mit<br />

für Canon 5D Mark III<br />

1,5<br />

einem integrierten<br />

1,0<br />

Telekonverter 1,4x aus, den der<br />

0,5<br />

Fotograf per Schieber aus einer<br />

0,0<br />

kleinen Ausbuchtung Bildfeld (0=Bildmitte; in 100=Bildecke) den Strahlengang<br />

schwenkt. Ist der Konverter<br />

aktiv ist sind es 33 Linsen in 24<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

Gruppen, die sich um eine möglichst<br />

2,0<br />

präzise Abbildung bemühen und<br />

1,5<br />

an den Rauschwahrnehmung Lichtstrahlen über das Bildfeld - Blende offenabarbeiten.<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Ohne den Extender gehört das<br />

0,5<br />

2,5<br />

Zoom<br />

0,0<br />

optisch zum Besten, was<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

sich an einer EOS 5D Mark III anbauen<br />

1,0 lässt. Bei allen Brennweiten<br />

1,5<br />

und 0,5 unabhängig von der gewählten<br />

Blende laufen die Kurven für<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Auflösung und Kontrast sehr hoch<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

bis in die Bildecken. Gerade die<br />

3,0<br />

gleichmäßig 2,5 perfekte Abbildung<br />

über 2,0 alle drei gemessenen Brennweiten<br />

ist keine Selbstverständ-<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

lichkeit 3,0 – empfohlen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender / Canon 5D Mark III - 283 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender / Canon 5D Mark III - 400 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 69<br />

Trendlinie


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 280 mm S: 396 mm T: 560 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor best<strong>im</strong>mt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu best<strong>im</strong>mt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte <strong>im</strong> Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die max<strong>im</strong>ale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied <strong>im</strong> Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

Objektive IM <strong>Test</strong><br />

Objektiv<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Linsen, Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 9–4 °<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Canon<br />

EF 4/200-400 mm L<br />

Extender - 1,4x Verzeichnung<br />

11700 Euro<br />

25 Linsen, 20 Gruppen<br />

280–560 mm, 2,00-∞ m<br />

52 mm, Einsteckfilter<br />

366 mm, 128 mm, 3620 g<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

Canon<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse gemessen aN Canon 5D Mark III<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender - 1,4x / Canon 5D Mark III - 280 mm<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

92%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender - 1,4x / Canon 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

4/24-105 mm DG OS HSM (A)<br />

1000 Euro<br />

19 Linsen, 14 Gruppen<br />

24–105 mm, 0,45-∞ m<br />

84–23 °<br />

82 mm, Einsteckfilter<br />

109 mm, 89 mm, 885 g<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

Canon, <strong>Nikon</strong>, Sigma, Sony Alpha<br />

Canon 5D Mark III<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 5D Mark III - 24 mm<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

54%<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender - 1,4x / Canon 5D Mark III - 396 mm<br />

1,00<br />

2400<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 5D Mark III - 50 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

88%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

69%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender - 1,4x / Canon 5D Mark III - 560 mm<br />

1,00<br />

2400<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 5D Mark III - 105 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

88%<br />

schlechtester AF<br />

81%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

83%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1. Brennweite 280 mm<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1664 LP/BH, 92,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1668 LP/BH, 95,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,73 k, 100 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,76 k, 92 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 28,5/48 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,7 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung 1,1 % 3,5 Vignettierung P. - Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,0/0,2 ble 4 P.<br />

Rauschanstieg offen/+2<br />

0,4/0,4 VN<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 Punkte) 84 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

2. Brennweite 396 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1683 LP/BH, 91 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1665 LP/BH, 97 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,78 k, 92,5 %<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,76 k, 94,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 28,5/50 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,6 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung 1,2 % 3 Vignettierung P. -Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,9/0,1 ble 4,5 P.<br />

Rauschanstieg offen/+2 S<br />

0,4/0,4 VN<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 Punkte) 86 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

3. Brennweite 560 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1661 LP/BH, 90 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1662 LP/BH, 95 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,78 k, 92,5 %<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,75 k, 90,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 27,5/49 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,8 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung 1,3 % 3 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,3/0,1 ble 2 P.<br />

Rauschanstieg offen/+2<br />

0,4/0,4 VN<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 Punkte) 81,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 84 Punkte<br />

11 Punkte über Ø 5D Mark III<br />

70 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender - 1,4x / Canon 5D Mark III - 280 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Wenn dann der<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

2,5<br />

Extender eingreift,<br />

steigt die<br />

empfohlen<br />

2,0<br />

für Canon 5D Mark III<br />

1,5<br />

max<strong>im</strong>ale Brennweite<br />

auf 560 Mill<strong>im</strong>eter. Dabei<br />

1,0<br />

0,5<br />

sinkt die Lichtstärke auf 5,6 und<br />

0,0<br />

auch die Bildqualität Bildfeld (0=Bildmitte; sinkt 100=Bildecke) von<br />

überragend auf sehr gut. Die<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Ecken fallen nun doch etwas stärker<br />

ab, woran auch Abblenden<br />

2,5<br />

2,0<br />

nichts ändert. Hier dürfte dann<br />

1,5<br />

auch Rauschwahrnehmung bereits über die das Bildfeld Beugung - Blende offen die Abbildungsleistung<br />

begrenzen: Blen-<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

de<br />

0,05,6 zwe<strong>im</strong>al abblenden bedeutet<br />

Blende 11.<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

Neben 1,0 dem obligatorischen Stabilisator<br />

0,5 ist für Video-Anwendungen<br />

0,0<br />

auch ein Power-Focus an Bord,<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

der das motorisch Anfahren der<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

vorgewählten Schärfeebene erlaubt.<br />

2,5 Klar dass der Aufwand auch<br />

3,0<br />

seinen 2,0 Preis hat: 11700 Euro sind<br />

1,5<br />

für das 3,6 kg schwere Prachtstück<br />

3,0 fällig.<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

Unterm Strich: Optisch hervorragend<br />

und mit max<strong>im</strong>aler Ausstat-<br />

0,0<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

tung ein starkes Handwerkszeug<br />

1,0<br />

für Profis und klar empfohlen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender - 1,4x / Canon 5D Mark III - 396 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Canon EF 4/200-400 mm L Extender - 1,4x / Canon 5D Mark III - 560 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 5D Mark III - 24<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Bildecken dunkler ab als<br />

24 mmdie Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1731 LP/BH, 81 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

1699 LP/BH, 94 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,84 k, 69 %<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

0,79 k, 81 %<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

26,5/46 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,0 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-5,2 % 0 Vignettierung P. - Blende +2<br />

1,7/0,9 ble 0 P.<br />

0,4/0,4 VN<br />

72,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

Bildecken dunkler ab als<br />

50 mmdie Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1686 LP/BH, 87,5 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

1696 LP/BH, 95 %<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,79 k, 74,5 %<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

0,79 k, 85 %<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

27,5/45,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,0 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

2,1 % 2 Vignettierung P. -Blende +2<br />

1,2/0,5 ble 3 P.<br />

0,3/0,4 VN<br />

78 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

105 mm die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1647 LP/BH, 76 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

1672 LP/BH, 86,5 %<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,73 k, 75,5 %<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

0,76 k, 77,5 %<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

23/40 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,3 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

2,1 % 2 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

1,6/0,5 ble 0 P.<br />

0,3/0,4 VN<br />

65 Punkte<br />

72 Punkte<br />

1 Punkte unter Ø 5D Mark III<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 5D Mark III - 50<br />

1,5<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 5D Mark III - 10<br />

1,5<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

R<br />

R<br />

R


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 50 mm T: 105 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor best<strong>im</strong>mt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu best<strong>im</strong>mt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte <strong>im</strong> Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die max<strong>im</strong>ale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied <strong>im</strong> Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm S: 50 mm T: 105 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor best<strong>im</strong>mt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu best<strong>im</strong>mt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte <strong>im</strong> Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die max<strong>im</strong>ale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied <strong>im</strong> Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Sigma<br />

<strong>Test</strong>daten<br />

<strong>im</strong> Detail<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

4/24-105 mm DG OS HSM ( A) Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1000 Euro<br />

19 Linsen, 14 Gruppen<br />

38,4–168 mm, 0,45-∞ m<br />

59–15 °<br />

82 mm, Einsteckfilter<br />

109 mm, 89 mm, 885 g<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

Canon, <strong>Nikon</strong>, Sigma, Sony Alpha<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma – APS-C-Verzeichung<br />

1800<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 70D - 24 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

84%<br />

schlechtester AF<br />

71%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 70D - 50 mm<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

91%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Sigma – KB-Verzeichnung<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 70D - 105 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

93%<br />

schlechtester AF<br />

80%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Zeiss – APS-C-Shading<br />

Der Vollformatsensor fordert vor<br />

allem bei der Verzeichnung seinen<br />

Tribut: Fünf Prozent bei der kurzen<br />

Brennweite sind üppig und werden<br />

von 1,7 Blenden Vignettierung begleitet.<br />

Auch die Schärfe an den<br />

Bildrändern sinkt deutlicher ab als<br />

an der Canon 70D mit APS-C-<br />

Sensor. Abblenden bringt ein<br />

sichtbares Plus, doch steht unsere<br />

Messung für Blende 8. Unter dem<br />

Strich bleibt in der Endabrechnung<br />

ein Ergebnis <strong>im</strong> Bereich des<br />

Durchschnitts, was für den Zoomfaktor<br />

von 4,5 absolut in Ordnung<br />

geht. Nur die insgesamt schwächere<br />

Endbrennweite verhindert<br />

die Empfehlung.<br />

24 mm<br />

1585 LP/BH, 84,5 %<br />

1524 LP/BH, 91 %<br />

0,77 k, 74 %<br />

0,71 k, 80,5 %<br />

24/41 P.<br />

1,1 Pixel<br />

-2,5 % 1,5 P.<br />

0,3/0,3 ble 5 P.<br />

0,3/0,3 VN<br />

71,5 Punkte<br />

50 mm<br />

1517 LP/BH, 91,5 %<br />

1512 LP/BH, 95,5 %<br />

0,70 k, 85,5 %<br />

0,70 k, 90 %<br />

25/41 P.<br />

0,8 Pixel<br />

0,8 % 4 P.<br />

0,3/0,2 ble 5 P.<br />

0,4/0,3 VN<br />

75 Punkte<br />

105 mm<br />

1449 LP/BH, 83,5 %<br />

1478 LP/BH, 88 %<br />

0,63 k, 71,5 %<br />

0,67 k, 77,5 %<br />

21,5/30,5 P.<br />

1,5 Pixel<br />

0,8 % 4 P.<br />

0,3/0,1 ble 5 P.<br />

0,3/0,4 VN<br />

61 Punkte<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 70D - 24 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

69 Punkte<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

38–168 Mill<strong>im</strong>eter<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

2,5<br />

KB-Äquivalent<br />

empfohlen<br />

2,0<br />

stehen für das<br />

für Canon 70D<br />

1,5<br />

Zoom mit Stabilisator<br />

zu Buch. Schon bei voller<br />

1,0<br />

0,5<br />

Öffnung erreicht das Sigma-Zoom<br />

0,0<br />

fast die volle Leistung. Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Und dies<br />

gilt über den ganzen Brennweitenbereich.<br />

Lediglich bei 105 mm ist<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

das Niveau insgesamt etwas niedriger.<br />

Für ein Zoom dieser Klasse<br />

2,0<br />

1,5<br />

sehr gleichmäßig Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende mit offen maßvollem Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Eckabfall sowie ohne große<br />

0,5<br />

2,5<br />

Schwächen,<br />

0,0<br />

nur die Verzeichnung<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

von 2,5 Prozent <strong>im</strong> Weitwinkel<br />

1,5<br />

kann 1,0 stören. Vielseitig und solide<br />

für 0,51000 Euro – empfohlen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 70D - 50 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / Canon 70D - 105 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Zeiss – KB-Shading<br />

Vollformat und APS-C<br />

Wie drastisch sich das Verhalten<br />

Zahlreiche<br />

der<br />

Objektive<br />

Optik<br />

bilden<br />

ändert, wenn der<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Bildkreis größer wird, ist von<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

der Rechnung abhängig. Bei<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

manchen welches speziell in den Optiken n<strong>im</strong>mt die<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

Verzeichnung gar nicht zu,<br />

auftreten kann.<br />

wenn Die statt 27 mm Durchmesser<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen<br />

bei<br />

beziehen<br />

APS-C<br />

sich<br />

die 43 mm des<br />

auf einen 60x40cm<br />

KB-Formats Ausdruck mit einem belichtet werden<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

müssen, bei anderen sind die<br />

Effekte deutlich.<br />

Das Sigma 4/24–105 mm DG<br />

OS HSM zeigt in der Weitwinkel-Stellung<br />

eine deutliche Zunahme<br />

die Bildecken der dunkler ab Verzeichnung als<br />

am<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildmitte.<br />

Vollformatsensor: 2,5 % an der<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

EOS Blenden 70D sowie das sind für ein solches<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Zoom akzeptabel, aber die<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

satten auftreten kann. 5,2 % an der EOS 5D<br />

Die<br />

Mk III schränken die Nutzbarkeit<br />

Rauschen ein. beziehen sich<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Das<br />

Betrachtungsabstand<br />

lichtstarke<br />

von<br />

Otus T* 1,4/55<br />

70cm.<br />

mm ZE zeigt an der Vollformat-<br />

SLR bei Blende 1,4 eine satte<br />

Abschattung in den Ecken von<br />

2,1 Blenden, die sich störend<br />

bemerkbar machen kann. Im<br />

Bildfeld des APS-C-Sensors<br />

ist davon fast nichts zu sehen<br />

– in Zahlen: 0,8 Blendenstufen.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 71


Fotozubehör IM <strong>Test</strong><br />

Spezial-Blitze<br />

Ins Licht<br />

Aufsteckblitze sind noch <strong>im</strong>mer das beliebteste<br />

Zubehör der meisten Fotografen. Auch wenn die<br />

Qualität in Digitalkameras stets weiter zun<strong>im</strong>mt – eine gute<br />

Blende bei niedriger ISO-Zahl, die scharfe Details und<br />

niedriges Bildrauschen ermöglichen, schaden eben nicht.<br />

Martin Biebel<br />

Sony HVL-F60M<br />

Statt des Kopfes<br />

wird be<strong>im</strong> F60M der<br />

gesamte Body gedreht.<br />

Das große<br />

Display erlaubt gut<br />

lesbare Einstellungen<br />

auch bei<br />

schlechter Sicht.<br />

Nissin MG 800<br />

Ein spezielles Kühlblech<br />

mit Löchern<br />

statt Ausklapp-Diffusor<br />

unterscheidet den<br />

Nissin MG8000 von<br />

der Konkurrenz.<br />

Panasonic<br />

DMW-FL360L<br />

Hervorstechend<br />

am FL360L ist die<br />

große Power-LED<br />

an der Frontseite.<br />

72 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014<br />

Fotos: MedienBureau Biebel, Sauer & Ernst


Nissin MG8000 Extreme<br />

Leistungsstark<br />

Der Extremblitz soll seine volle Power<br />

über 1000x hintereinander abbrennen,<br />

ohne dass er erhitzt. Tatsächlich bekamen<br />

wir ihn auch nicht in den roten Bereich.<br />

Das lag aber auch an seiner <strong>im</strong><br />

Vergleich zum Sony doppelt so langen<br />

Ladezeit. Der Nissin ist masterfähig und<br />

steuert bis zu drei Blitzgruppen. Auch ist<br />

er für alle Masterblitze mit oder ohne<br />

Vorblitz als Sklave synchronisierbar. Der<br />

Ausklapp-Diffusor oder die Eye-Catcher<br />

fehlen, dafür packt Nissin einen<br />

Aufsteck-Diffusor bei.<br />

Be<strong>im</strong> MG8000 Extreme ist der ausgeleuchtete<br />

Bildkreis ohne Diffusorkappe<br />

bei Brennweiten um 24 mm etwas<br />

knapp ausgefallen, wenngleich vergleichsweise<br />

hell (Leitzahl 30). Mit Diffusor<br />

ist ein sehr weites Bildfeld bis<br />

Brennweite 14 mm KB problemlos möglich.<br />

Die Nahbereichseinstellung fehlt<br />

ebenfalls. Bei 50 mm KB-Einstellung erreicht<br />

der Blitz mit Leitzahl 46 eine stattliche<br />

Stärke. Die Lichtfarbe ist bei voller<br />

Leistung mit 5910 Kelvin kühl. Sie verblaut<br />

mit abnehmender Intensität je-<br />

Drehdisplay<br />

Das Drehdisplay für Hochkantaufnahmen<br />

zeigte sich <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

manchmal zu nervös, ist aber<br />

sehr übersichtlich bedienbar.<br />

doch etwas. Gerade bei abnehmender<br />

Batteriestärke zeigt sich die Bereitschaftsanzeige<br />

etwas unentschlossen zwischen<br />

Rot (lädt) und Grün (geladen), sodass<br />

der Fotograf nie ganz sicher sein kann,<br />

ob er mit der vollen Blitzleistung schießt.<br />

An den Blitz kann aber ein Extra-Powerpack<br />

PS 300 angeschlossen werden, was<br />

ratsam ist, um die Schussfrequenz zu<br />

stabilisieren und die große Überhitzungstoleranz<br />

auszunutzen. Wir probierten<br />

diese Möglichkeit aus: Das Gerät<br />

schafft damit sehr schnelle Blitzserien<br />

mit Ladezeiten unter 1,5 s. An einem<br />

Powerpack können zwei Blitze betrieben<br />

werden. Die Steckverbindung zwischen<br />

Buchse und Akkupack ist sehr locker,<br />

hier fehlt die Arretierung, was den Powerpack<br />

in der Praxistauglichkeit einschränkt.<br />

Der Powerpack funktioniert<br />

nur mit eingelegten und halbwegs geladenen<br />

Batterien. Da er aber ein echter<br />

Leistungs-Booster ist und zusammen<br />

mit dem Blitz für attraktive 600 Euro verkauft<br />

wird, möchten wir den Kauf denen<br />

empfehlen, die bereit sind, die Kabel<br />

manuell zu fixieren.<br />

Fazit: Leistungsstarker Blitz mit großem<br />

Funktionsumfang und guter Dokumentation,<br />

allerdings langsam, sowohl<br />

bei Abbrenn- wie bei Ladezeit.<br />

Panasonic DMW-FL360L<br />

Der Kleine<br />

Bisher war der mächtigste Blitz <strong>im</strong> Panasonic-Programm<br />

der FL360. Das L <strong>im</strong><br />

Namen des Neuzugangs ist aber mehr<br />

als Kosmetik. Der Blitz erscheint deutlich<br />

moderner und funktioneller. Vor allem<br />

die Bedienung mit Drehrad und sehr<br />

wenigen Tasten gelingt einfach – und<br />

das obwohl mehr Funktionalität in dem<br />

kompakten Gerät steckt als vermutet.<br />

Einstellbar sind sowohl die üblichen Leistungs-Verhältniswerte<br />

als auch direkte<br />

Leitzahlen. Vorne prangt eine Power-<br />

LED, die als Dauerlicht für die Videoaufzeichnung<br />

dient, welche bei Lumix-<br />

Kameras ganz groß geschrieben wird.<br />

Allerdings ist die Lichtpower gegenüber<br />

dem Sony-Blitz schwächer und auch<br />

nicht einstellbar. Unangenehmerweise<br />

wird dieses Licht auch als Signalgeber<br />

verwendet, um Slavebereitschaft bei Synchronisation<br />

mit anderen Blitzen anzuzeigen.<br />

Dafür ist das Licht aber zu hell.<br />

Die Displayanzeige ist großzügig, allerdings<br />

von oben schwer einzusehen und<br />

das Rädchen am zentralen Bedienelement<br />

dreht etwas zu leicht, weswegen<br />

der Bediener gerne mal übers Ziel hinausschießt.<br />

Die Technik kann sich sehen<br />

lassen: Die Lichtfarbe entspricht genau<br />

Fotografen-Tageslicht, die Leistungssteuerung<br />

läuft recht exakt, und der Diffusor<br />

tut seinen Dienst. Freilich bleibt er mit<br />

Leitzahl 26 bei 50 mm KB etwas hinter<br />

den Erwartungen zurück. Dafür brennt<br />

er mit 1 /900 s schnell ab, lädt allerdings<br />

etwas behäbig. Achtung: Bei Kauf <strong>im</strong><br />

Netz besteht Verwechslungsgefahr mit<br />

dem fast gleich teuer an gebotenen Vorgänger<br />

FL360 (ohne L).<br />

Fazit: Ein moderner, kleiner Blitz für<br />

Gelegenheitsblitzer <strong>im</strong> Four-Thirds-<br />

System. Nicht masterfähig, aber von<br />

einer Lumix G sehr gut und auch in<br />

Gruppen ansteuerbar.<br />

Großes Display<br />

Volle 360-Grad-Drehbarkeit<br />

des Kopfes und ein großes<br />

Display bietet der FL360L.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 73


Fotozubehör IM <strong>Test</strong><br />

Sony HVL-F60M<br />

Kraftprotz<br />

Sony legt hier sein Top-Modell vor - laut<br />

Produktbezeichnung sind Zündungen<br />

bei voller Power mit Leitzahl 60 möglich.<br />

Tatsächlich schaffte er auch enorme LZ<br />

56 bei ISO 100 und 105 mm Brennweite<br />

bzw. LZ 44 bei 50 mm KB. Nach etwa 40<br />

Auslösungen in moderater Zeit zeigte<br />

der Blitz dann aber auch die Temperaturwarnung<br />

und musste etwa 12 Minuten<br />

abkühlen. Ein Batteriewechsel schafft<br />

hier schneller Abhilfe. Der Blitz ist also<br />

eher für den Betrieb bei halber Kraft zugeschnitten.<br />

Dort ist er noch <strong>im</strong>mer so<br />

stark wie sein Vorgänger. Er schießt aber<br />

nicht akkurat mit halber Leistung sondern<br />

etwas weniger. Zwischen ½- und<br />

¼-Stufe (möglich ist eine Dämpfung auf<br />

1 /256 s) arbeitet der Blitzleistungsmesser<br />

aber sehr akkurat. Wie bei Sony üblich,<br />

kann der HVL-F60 nicht um die eigene<br />

Achse gedreht werden, nur in der x-<br />

Achse geneigt oder eben wie bei allen<br />

Blitzköpfen in der Höhe verstellt. Die<br />

Bedienung über das große Wahlrad und<br />

die wenigen Tasten ist akzeptabel und<br />

läuft nun ähnlich wie bei der Konkurrenz,<br />

die Einstellungen beschränken sich<br />

auf das Nötigste. Die Gruppensteuerung<br />

mehrerer abgekoppelter Blitze ist nicht<br />

Sammellinsen<br />

Drei LED-Strahler mit Sammellinsen<br />

sorgen für helles, diffuses Licht<br />

auch bei der Aufnahme von Videos.<br />

sehr elegant gelöst. Uns gelang es nicht,<br />

den Blitz zum echten Slave in Zusammenarbeit<br />

mit anderen außer Sony-Geräten<br />

zu zwingen. Toll sind die drei Power-<br />

LEDs auf der Unterseite des Kopfes, die<br />

für Videoaufzeichnungen bei spärlichem<br />

Licht als Scheinwerfer dienen sollen. Im<br />

<strong>Test</strong> bekam eine Alpha 99 die etwas<br />

blaue Lichtfarbe gut in den Griff. Die<br />

LED-Lämpchen sind recht feinstufig<br />

d<strong>im</strong>mbar und ein Orangefilter ist dabei,<br />

um auch bei Kunstlicht-Umgebung zum<br />

Beispiel das Gesicht eines Gesprächspartners<br />

sichtbar aufzuhellen. Wer die<br />

integrierte Diffusorscheibe verwendet,<br />

kann bei voller Power mit einem 14-<br />

mm-Objektiv fotografieren – allerdings<br />

nur bei einer Leitzahl von etwa 14, da<br />

sich hier die Blitzleistung stark verstrahlt.<br />

Mit 1 /610 Sekunde ist die Abbrennzeit<br />

– ähnlich lang wie bei Nissin,<br />

was aber bei der Power des Blitzes nicht<br />

eben verwunderlich ist. Die Regenerationszeit<br />

liegt mit 5 s bei zehn schnellstmöglichen<br />

Auslösungen und neuen<br />

Batterien aber deutlich besser.<br />

Fazit: Die volle Power sollte man sich<br />

für besondere Fälle aufsparen, denn da<br />

wird der Blitz schnell warm. Gute Verarbeitung<br />

und guter Funktionsumfang,<br />

doch für den teuren Einstiegspreis ist der<br />

F60 kein Überflieger – es sei denn, Filmer<br />

nutzen auch die Lampenfunktion.<br />

Gerät Nissin MG8000 Extreme Panasonic DMW-FL360L Sony HVL-F60M<br />

durchschnittlicher Marktpreis 430 Euro 300 Euro 650 Euro<br />

Internet www.hapateam.de www.panasonic.de www.sony.de<br />

Technische Daten und Ausstattung<br />

Intensitätsregelung 16 Stufen 22 Stufen 27 Stufen<br />

Zoombereich mit Diffusor KB: 24-105 mm 4/3: 12-42 mm KB: 15-105 mm<br />

Neigungswinkel senkrecht/waagerecht 90°/270° 90°/360° 127°/180°<br />

TTL-Betriebsarten E-TTL, E-TTL-II, Manuell, Auto TTL-Auto, Auto, Manual, FP-TTL-Auto, FP- TTL,Manual, Multi, WL-Remote, MR1, MR2<br />

Manual, SL- Auto/Manual.<br />

Individualfunktionen/Master/Slave umfangreiche Konfiguration/Master bis 3 Gruppen umfangreiche Konfiguration/Slave umfangreiche Konfiguration/Master bis 3 Gruppen<br />

Display/Kurzzeitsynchronisation farbig/Kurzzeitsynchronisation S/W/Kurzzeitsynchronisation S/W/Kurzzeitsynchronisation<br />

AF-Hilfsleuchte/Stroboskopblitze AF-Hilfsleuchte/Stroboskopblitz AF-Hilfsleuchte/– AF-Hilfsleuchte/Stroboskopblitz<br />

Modellierlicht/Integ. Eye-Catcher Modellierlicht/– –/Eye-Catcher Modellierlicht/Eye-Catcher<br />

Tasche: vorhanden//Stabilität Tasche/stabil Tasche/wenig stabil Tasche/wenig stabil<br />

Abmessungen, Gewicht 194x78x60 mm, 510 g 137x62x50 mm, 375 g 80x150x102 mm, 556 g<br />

Update, Sonderzubehör, Besonderheiten –, Aufsteck-Diffusor, Dreh-Display –, LED-Licht –, Diffusor, Blitzschuhadap. (ADP-AMA), Power-Videolicht<br />

Punkte Ausstattung (max. 20 Punkte) 16 Punkte 10,5 Punkte 17 Punkte<br />

Bedienung<br />

Verarbeitung/Bedienungsanleitung (max. 2/2 Punkte) 1/2 Punkte 1/1 Punkte 2/1 Punkte<br />

Verhältnis Leistung/Gewicht/entfesseltes Blitzen (max. 3/3 Punkt) 2/3 Punkte 2/3 Punkte 2/3 Punkte<br />

Ergonomie/Anpassung an Kamera (max. 4/3 Punkte) 3,5/3 Punkte 2,5/3 Punkte 3,5/3 Punkte<br />

Bereitschaftsanzeige/Energiemanagment (max. 1/2 Punkt) 1/1 Punkt 1/1 Punkt 1/2 Punkt<br />

Summe Bedienung (max. 20 Punkte) 16,5 Punkte 14,5 Punkte 17,5 Punkte<br />

Messergebnisse<br />

Leitzahl bei max. WW/50 mm/Tele (max. 20 Punkte) LZ 30/46/57 19 Punkte LZ 20/26/30 11 Punkte LZ 28/44/56 18,5 Punkte<br />

Max. mögliche WW-Ausleuchtung (max. 10 Punkte)<br />

KB: 29 mm/APS:<br />

18 mm 7,5 Punkte<br />

KB: 19 mm/4/3:<br />

9 mm 10 Punkte<br />

KB: 16 mm/APS:<br />

10 mm 10 Punkte<br />

Farbtemperatur volle Leistung (max. 5 Punkte) 5910 Kelvin 3,5 Punkte 5450 Kelvin 4,5 Punkte 5200 Kelvin 3 Punkte<br />

Intensität bei 50%/25% Soll-Leistung 45/29 % 46/26 % 61/30 %<br />

Leistung bei Anzeige „voll „ (max. 10 Punkte) 6 Punkte 9 Punkte 9 Punkte<br />

Ladezeit (max. 10 Punkte) 10,0 s 0 Punkte 5,8 s 3 Punkte 5,0 s 4 Punkte<br />

Abbrennzeit (max. 5 Punkte) 1/625 s 2 Punkte 1/900 s 4 Punkte 1/620 s 2 Punkte<br />

Summe Messergebnisse (max. 60 Punkte) 38 Punkte 41,5 Punkte 46,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 70,5 Punkte 66,5 Punkte 81 Punkte<br />

74 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Empfehlenswerte Alternativen<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Preis/Leistung 2/2014<br />

Metz mecablitz 52 AF-1 (200 Euro)<br />

Ein Drehdisplay wie der Nissin MG8000 bietet<br />

auch der Metz 52 AF-1, doch zudem kann dieses<br />

Modell per Touch-Display bedient werden.<br />

Die gemessene Leitzahl ist etwas kleiner, doch<br />

die Abbrennzeit und vor allem die Ladezeit und<br />

die Zuverlässigkeit sind bei Metz höher. Auch<br />

gibt es eine Update-Möglichkeit via USB-Buchse<br />

sowie einen integrierten Eye-Catcher und<br />

eine Weitwinkel-Streuscheibe. Das Metz-Modell<br />

gibt es mit entsprechender TTL-Steuerung für<br />

Canon, <strong>Nikon</strong>, Olympus/Panasonic/Leica,<br />

Pentax oder Sony-Systemkameras. Der Leistungsvorteil<br />

des Nissin bleiben jedoch <strong>im</strong> Zusammenspiel<br />

mit dem Powerpack PS 300 die<br />

in tensiven, Volleistungs-Blitzserien. Das beste<br />

ist der Preis, der bei etwa 200 Euro liegt, für ein<br />

Gerät mit zuverlässiger, moderner Blitztechnik.<br />

Damit hebelt es auch den etwas teuren Sony-<br />

Systemblitz des <strong>Test</strong>s aus.<br />

Yongnuo Speedlite YN568 EX (180 Euro)<br />

Dieser von <strong>ColorFoto</strong> mit einem Kauftipp honorierte<br />

Blitz erzeugt zu einem Preis von unter<br />

200 Euro sehr viel Lichtpower (LZ 44 bei 50<br />

mm KB). Er ist Konkurrent des Nissin MG8000,<br />

wenn kein externes Powerpack betrieben werden<br />

soll. Aber er kann auch für Canon-Blitzfreunde<br />

eine erwägenswerte Alternative darstellen.<br />

Er schnitt <strong>im</strong> <strong>Test</strong> gut ab, nur das<br />

Einschalten quittiert er mit einem etwas eigenartigen<br />

Flackern des gut lesbaren Displays,<br />

das allerdings gegenüber Metz und Nissin<br />

schon wieder altmodisch wirkt. Auch kam die<br />

Bereitschaftsanzeige <strong>im</strong> <strong>Test</strong> etwas früh. Dennoch<br />

ist dies das Schnäppchen für alle Fotografen,<br />

die bereits einen Herstellerblitz haben<br />

oder Wireless-TTL-Übertragung nutzen möchten.<br />

Denn auch dafür ist dieser YN 568 EX<br />

gerüstet.<br />

<strong>Nikon</strong> Speedlite SB 910 (510)<br />

Das Top-Gerät unserer Bestenliste ist sehr hell<br />

bei 50 mm (LZ 42) und bei höchster Zoomeinstellung<br />

(LZ 58), die hier allerdings bis 200 mm<br />

reicht. Gute Nachtbeleuchtung, sehr einfache<br />

Steuerung und eine einstellbare Leuchtdichteverteilung<br />

sowie höchste Zuverlässigkeit bei<br />

sehr schneller Regenerationszeit (2,5 Sekunden)<br />

<strong>im</strong> Serienschussbereich sprechen für das<br />

Modell. Es besitzt anders als die meisten China-Modelle<br />

eine Blitzbirne mit opt<strong>im</strong>aler Tageslichtfarbe<br />

(5300 Kelvin) und kann schon am<br />

Aufnahmeort das Licht konvertieren – um etwa<br />

Kunstlichtsi tuationen zu unterstützen. Außerdem<br />

gibt es eine Update-Funktion – nur für den Fall,<br />

dass <strong>Nikon</strong> auf die Idee kommt, wieder einmal<br />

an seiner TTL-Steuerung zu überarbeiten – und<br />

damit die Komkurrenzprodukte zu ärgern. Billig<br />

ist der Powerblitz aber nicht: Gut 500 Euro<br />

muss man investieren.<br />

Canon 600 EXRT (700)<br />

Nun, da Dritthersteller den Canon-Systemblitzen<br />

zunehmend auf die Pelle rücken, zündet<br />

Canon für die, welche sich das leisten<br />

können (550 Euro), eine neue Stufe in der<br />

Blitzkommunikation, nämlich die Funk-Fernauslösung.<br />

Das heißt, statt optischer Master/<br />

Slave-Synchronisierung mittels Vorblitzen auf<br />

Sichtverbindung (die nach wie vor integriert<br />

ist) kann nun auf fast 40 Meter bei Tageslicht<br />

und bei direkter Sichtverbindung geblitzt werden.<br />

Allerdings nur mit Blitzen, die das neue<br />

Protokoll auch unterstützen – und die gibt es<br />

vorläufig nur von Canon!<br />

Davon abgesehen hat der Blitz alle Funktionen,<br />

die von Top-Blitzen verlangt werden, plus<br />

einen Spritzwasserschutz, der ihn auch für<br />

harte Profi-Einsätze legit<strong>im</strong>iert.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 75


Fotozubehör IM <strong>Test</strong><br />

Paintshop Pro<br />

X6 fasst Verwaltung<br />

und Bearbeitung<br />

in einer Oberfläche<br />

zusammen.<br />

Handhabung und<br />

Funktionsumfang<br />

sind topp – dank<br />

16 Bit insbesondere<br />

für RAW-Fotografen.<br />

Corel Paintshop Pro X6 Ult<strong>im</strong>ate<br />

Pixelmacher<br />

64-Bit-<br />

Unterstützung<br />

ist endlich <strong>im</strong>plementiert.<br />

Zur Kompatibilität<br />

mit alten<br />

Plugins ist die 32-<br />

Bit-Version jedoch<br />

<strong>im</strong>mer noch mit<br />

dabei.<br />

Corel hat mit Paintshop Pro einen Bildbearbeitungsklassiker<br />

auf den Markt, der in<br />

zwei Versionen, aber beide nur für Windows,<br />

angeboten wird. Die Standard-Version<br />

kostet gerade mal 70 Euro, die „Ult<strong>im</strong>ate“-Version<br />

gibt’s für 90 Euro. Der<br />

Unterschied zwischen den beiden Versionen<br />

beschränkt sich auf die Dreingabe der<br />

Plugins Prefectly Clear sowie Facefilter 3.<br />

Die wohl augenfälligste Neuerung von<br />

Paintshop Pro X6 ist die Unterstützung für<br />

64-Bit-Betriebssysteme. Damit schließt<br />

das Programm zu Adobe Photoshop CC<br />

auf und kann von großen Arbeitsspeichern<br />

Gebrauch machen. Besonders be<strong>im</strong><br />

Bearbeiten von großen Bilddateien und<br />

mit rechenintensiven Filtern bringt 64 Bit<br />

Vorteile. Entsprechend ist Paintshop Pro<br />

X6 jetzt in der Lage, 64-Bit-Photoshop-<br />

Plugins einzubinden. Wer noch 32-Bit-<br />

Plugins sein eigen nennt, kann parallel<br />

die 32-Bit-Version von Paintshop Pro installieren.<br />

Leider beschleunigt 64 Bit das<br />

normale Arbeiten in Paintshop Pro X6<br />

nicht, denn selbst auf einem schnellen Vierkern-Computer<br />

kommt es bei der Bildbearbeitung<br />

häufig zu kurzen Wartezeiten.<br />

Corel unterteilt die Oberfläche von Paintshop<br />

Pro X6 wie gehabt in die drei Bereiche<br />

„Verwalten“, „Anpassen“ und „Bearbeiten“.<br />

Die Bildverwaltung bringt mit<br />

Bewertungen, Stichworten, Alben und<br />

Ortsverwaltung die wichtigen Grundfunktionen<br />

mit. Zudem ist sie dank Datenbank<br />

schnell be<strong>im</strong> Durchsuchen des Katalogs<br />

nach Kriterien. Ähnlich Photoshop<br />

Elements erkennt Paintshop Pro X6 Ge-<br />

76 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: MedienBureau Biebel, Sauer &Ernst


Ohne Vintage-<br />

Effekte<br />

kommt heute kein<br />

Programm mehr<br />

aus. Bei Paintshop<br />

Pro X6 haben<br />

Fotografen<br />

vergleichsweise<br />

viele Einstellmöglichkeiten.<br />

gramm mit, die sich sogar kombinieren<br />

lassen. Wie schon die Vorversion besitzt<br />

die Software außerdem eine echte<br />

HDR-Funktion, um Belichtungsreihen<br />

zu kombinieren. Eine Möglichkeit zum<br />

Kombinieren von Panorama-Aufnahmen<br />

fehlt leider weiterhin.<br />

Zugriff auf den vollen Funktionsumfang<br />

mit Ebenen, Masken und Co. erhalten<br />

Anwender erst be<strong>im</strong> Wechsel in den Editor.<br />

Wie gehabt – alle getesteten Funktionen<br />

funktionieren Problemlos mit 16-Bit-<br />

Bildern. Toll: Paintshop Pro X6 hat jetzt<br />

einen intelligenten Auswahl-Pinsel, der in<br />

der Handhabung deutlich besser ist als<br />

der Zauberstab. Ganz flüssig läuft das<br />

Pinseln auf dem <strong>Test</strong>rechner allerdings<br />

nicht – hier muss Corel noch nachbessern.<br />

Nicht schlecht: Käufer der Ult<strong>im</strong>ate-<br />

Ver sion erhalten das Plugin Perfectly<br />

Clear zur schnellen Bildopt<strong>im</strong>ierung sowie<br />

die FaceFilter, mit denen nachträgliches<br />

Schminken zum Kinderspiel wird.<br />

Fazit: Corel Paintshop Pro X6 ist vielleicht<br />

nicht in jedem Belang ein Ersatz<br />

für den großen Photoshop – ist aber genau<br />

genommen viel eher der Konkurrent<br />

von Photoshop Pro CC als der kleineren<br />

Elementsversion. Für alltägliche<br />

Fotokorrekturen und selbst ausgefallene<br />

Retuschen in hoher 16-Bit-Qualität ist<br />

der Paintshop absolut ausreichend.<br />

Florian Mihaljevic/Joach<strong>im</strong> Sauer<br />

sichter und integriert die wichtigs ten so zialen<br />

Netzwerke um Facebook, Google+<br />

und Flickr. Leider lassen sich Bewertungen<br />

nicht jederzeit über die Nummerntasten<br />

vergeben – auch nicht in der<br />

Schnellüberprüfung. Hier ist also <strong>im</strong>mer<br />

die Maus gefragt. Gegenüber Photoshop<br />

Elements fehlt zudem die Integration<br />

von Online-Printdiensten, etwa zum<br />

Gestalten und bestellen eines Fotobuchs.<br />

Dafür punktet Paintshop Pro X6 bei der<br />

Bearbeitung. Anders als bei Adobe-Konkurrenz<br />

gelingt das Bearbeiten von Fotos<br />

mit 16-Bit Farben durch das ganze Programm<br />

hinweg. Damit qualifiziert es sich<br />

eindeutig für RAW-Fotografen. Aber nicht<br />

nur sie profitieren: Bei der Bearbeitung<br />

mit 16 Bit kommt es deutlich seltener zu<br />

Rundungsfehlern, die in sanften Farbverläufen<br />

zu sichtbaren Abrisskanten führen.<br />

Wie Elements bringt Paintshop Pro X6<br />

einen einfachen RAW-Editor mit, dessen<br />

Bearbeitungen in den Metadaten gespeichert<br />

werden – das Original also unangetastet<br />

lassen. Er öffnet sich jedoch nur<br />

be<strong>im</strong> Wechsel in den Editor. Für alltägliche<br />

Fotokorrekturen ist der Anpassen-Reiter<br />

jedoch vollkommen ausreichend. Neben<br />

Horizont, Helligkeit und Farben sind hier<br />

sogar HDR-Effekte, Schärfen, Rauschen<br />

und Entfernen möglich. Zudem bringt<br />

der Anpassen-Dialog noch eine ganze<br />

Reihe von Sofort-Effekten à la Insta­<br />

Ult<strong>im</strong>ate-<br />

Version<br />

Käufer von Paintshop<br />

Pro X6 bekommen<br />

zwei<br />

Plugins dazu,<br />

die Fotos verbessern<br />

und Gesichter<br />

nachträglich<br />

schminken.<br />

Programm<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Preis/Leistung 2/2014<br />

Corel Paintshop<br />

Pro X6 Ult<strong>im</strong>ate<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

90 Euro<br />

Internetadresse<br />

www.corel.de<br />

Betriebssystem<br />

Windows 8/7/Vista/XP<br />

Bedienung<br />

Bearbeitungsprotokoll/verlustfreie Bildbearbeitung / •<br />

Makroaufzeichnung/Batch<br />

/ •<br />

Unterstützung Kamerarohdaten/Photoshop-Plugins • / •<br />

Punkte Bedienung (max. 12,5 Punkte) 10 Punkte<br />

Ergonomie<br />

Einheitliches Bedienkonzept/Bedienbarkeit<br />

• / •<br />

Individeulle Vorlagen für Metadaten/Entwicklung/Export – / / –<br />

Geschwindigkeit/Handbuch<br />

/ <br />

Punkte Ergonomie (max. 5 Punkte) 3,5 Punkte<br />

Stabilität<br />

Punkte Stabilität (max. 5 Punkte) 5 Punkte<br />

Bildverwaltung<br />

interner Bildbrowser/sep. Bilddatenbank<br />

• / •<br />

zeigt Einzelordner/freie Zusammenstellung<br />

• / •<br />

Exif-Daten anzeigen/verarbeiten<br />

• / •<br />

IPTC-Daten anzeigen/bearbeiten/Batch<br />

• / • / •<br />

XMP-Daten anzeigen/bearbeiten – / –<br />

Metadatenabgleich zwischen Datei und Datenbank •<br />

autom. Umbenennen/Namensteile erhalten<br />

• / <br />

Punkte Bildverwaltung (max. 7,5 Punkte) 6,5 Punkte<br />

Basisoperationen<br />

Horizont geraderichten mit Halbautomatik<br />

•<br />

Beschneiden auf gewünschtes Seitenverhältnis<br />

<br />

JPEG Qualitätsvorschau/Verlustfreie JPEG-Operationen • / •<br />

Punkte Basisoperationen (max. 10 Punkte) 9 Punkte<br />

Farb-/Tonwertkorrektur<br />

Gradationskurve bearb./autom. Korrekt. mit regelb. Intensität • / •<br />

Tonwerterweiterung/Histogramm-Anzeige<br />

• / •<br />

Befehl Farbton-Sättigung/mit Auswahl von Farbbereichen • / •<br />

Farbbalance/für separate Helligkeitsbereiche<br />

• / •<br />

Weißpunkt/Schwarzpunkt/Graupunkt setzen<br />

• / • / •<br />

16-/32-Bit Bildbearbeitung<br />

• / •<br />

Kontrastautomatik ohne Änderung der Farbst<strong>im</strong>mung/autom.<br />

• / •<br />

Änderung der Farbst<strong>im</strong>mung ohne Kontraständerung<br />

Punkte Farb-/Tonwertkorrektur (max. 17,5 Punkte) 16,5 Punkte<br />

Pinselretusche/Fehlerkorrektur/Verfremdung<br />

Pinsel für Aufhellen-Abdunkel/separaten Helligkeitsbereich • / –<br />

Pinsel Sättigung/Schärfe und Unschärfe<br />

• / •<br />

Rote Augen-Werkzeug/Vignettierung/Farbsäume<br />

• / • / •<br />

Entzerren kissen- und tonnenförmig/stürzende Linien korrigieren • / •<br />

Beleuchtungseffekte<br />

•<br />

Punkte Pinselret./Fehlerkorrekt./Verfremd. (max. 15 P.) 13,5 Punkte<br />

Schärfe/Unschärfe<br />

Scharfzeichnen/unscharf mask./Konturen Scharfzeichnen • / • / •<br />

Weichzeich./Gaußscher Weichzeich./Bewegungsunschärfe • / • / •<br />

autom. Schärfen/Entrauschen<br />

• / •<br />

Punkte Schärfe/Unschärfe (max. 10 Punkte) 9 Punkte<br />

Auswahl/Montage<br />

Auswahl als Alphakanal speich./Kanal-Palette/Pfadfunktion / – / <br />

Magnetisches Lasso/Kantenpinsel („Extrahieren“) • / •<br />

Ebenenpalette/Miniaturen/Ebenenmask./Einstellungsebenen • / • / • / •<br />

rücksetzbare Transparenz/Überblendung eingefügter Objekte • / •<br />

Originalbild bleibt bei Bearbeitung erhalten<br />

<br />

Panoramafunktion/HDR-Funktion (Stitching)<br />

– / •<br />

Punkte Auswahl/Montage (max. 7,5 Punkte) 5,5 Punkte<br />

Drucken<br />

Druckvorschau/Skalieren per Ziehen/Bildkataloge • / • / •<br />

autom. Anordnen mehrerer Bilder auf dem Druckblatt •<br />

Druckausgabe von EXIF-/IPTC-/XMP-Daten – / – / –<br />

Punkte Drucken (max. 5 Punkte) 4 Punkte<br />

Elekronische Präsentation<br />

Web-Galerien/Slideshow<br />

/ •<br />

Diaschau zur Weitergabe an PCs (Formate) -<br />

Diaschau für DVD-Player mit Fernsehschirm (Formate) -<br />

Punkte elektronische Präsentation (max. 5 Punkte) 2 Punkte<br />

Gesamtwertung (max. 100 Punkte) 84,5 Punkte<br />

– = Funktion nicht vorhanden oder unbrauchbar ◦ = bedingt brauchbar = opt<strong>im</strong>ale Funktionalität oder<br />

opt<strong>im</strong>ale Bedienung, aber nicht beides • = volle Funktionalität opt<strong>im</strong>al umgesetzt


Fotozubehör IM <strong>Test</strong><br />

Rundherum geschützt<br />

Der gepolsterte Einsatz<br />

ist identisch mit dem Interieur<br />

der Kapako K-35.<br />

Kalahari Okavango W-35/Kapako-K-35<br />

Wasserdicht<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Wasserfest 2/2014<br />

Wasserdicht<br />

Die Kalahari Okavango<br />

ist aus einem besonders<br />

widerstandfähigen,<br />

beschichteten Nylonmaterial<br />

gefertigt.<br />

Die W-35 der neuen Kalahari Okavango-<br />

Serie aus dem Hause B.I.G. trotzt Wind<br />

und Wetter: Die Schultertasche ist aus<br />

reißfester, grauer Nylon-Plane gefertigt,<br />

wasserdicht sowie kälte- und hitzeabweisend.<br />

Innen kann die Tasche mit dem<br />

gepolsterten Fotoeinsatz der Kalahari Kapako-K-35<br />

bestückt werden, den man<br />

für knapp 25 Euro zukaufen kann.<br />

Eine spezielle Wickel-Verschlusstechnik<br />

dichtet den Innenraum ab: Die Tasche<br />

wird oben zwe<strong>im</strong>al straff eingeschlagen<br />

und mit Schnellverschlüssen seitlich gesichert.<br />

Damit sind Kamera und Co. gut<br />

gegen Wasser und Schmutz geschützt.<br />

In dem recht geräumigen, viergeteilten<br />

Kamerafach bringt man bequem eine<br />

SLR mit Zoomobjektiv, ein lichtstarkes<br />

200er-Tele und Zubehör wie einen Blitz<br />

unter. Das Equipment lässt sich gut stabilisieren,<br />

kleineres Zubehör wie ein<br />

Smartphone oder SD-Karten finden in<br />

der separaten Fronttasche Platz. Zugriff<br />

darauf hat der Fotograf allerdings nur von<br />

der Tascheninnenseite. Weiteres Zubehör<br />

oder ein kleines Stativ lässt sich an<br />

den sechs Außenschlaufen befestigen.<br />

Die Polsterung geht in Ordnung, der Boden<br />

ist gut verstärkt und ein weicher<br />

Überklappdeckel gewährt Schutz von<br />

oben. Rundherum muss das genügen,<br />

denn die Okavango an sich ist eine komplett<br />

ungepolsterte Kunststoffhülle mit<br />

dem Vorteil, dass diese mit ca. 450 g nicht<br />

ins Gewicht fällt (Gewicht Fotoeinsatz:<br />

ca. 500g). Punktabzug muss sie sich dennoch<br />

be<strong>im</strong> Tragekomfort gefallen lassen:<br />

Der Tragegriff ist nur mit einem dünnen<br />

Stoff versehen, ebenso wenig gepolstert<br />

ist das dünne Schulterstück des Schultergurts.<br />

Fazit: Innen Kalahari Kapako, außen<br />

Okavango: robuste, wetterfeste Schultertasche<br />

mit Foto-Innenfach. Hoher<br />

Nutzungskomfort bei nassen, staub- und<br />

schmutzreichen Fototouren. Wenig Tragekomfort,<br />

aber ver gleichsweise günstig,<br />

in jedem Fall empfehlenswerter Zusatz<br />

für Kapako-K-35-Besitzer.<br />

Sabine Schneider<br />

Modell<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Internetadresse<br />

Material, Größe, Gewicht<br />

Außenmaterial<br />

Verfügbare Farben<br />

Gewicht<br />

Außenmaß (BxHxT)<br />

mittlere SLR-Ausrüstung<br />

B.I.G. Kalahari<br />

Okavango W-35<br />

50 Euro<br />

www.alles-big.de<br />

Nylon<br />

grau-schwarz<br />

450 g<br />

36 x 24 x 12 cm<br />

Fassungsvermögen<br />

Innenmaß d. Fotoeinsatzes (B x H x T)/Volumen 32 x 23 x 10 cm/7,5 l<br />

Anzahl der Kammern des Fotoeinsatzes 4<br />

Trennwände variabel durch Klettbesatz<br />

•<br />

Platz für lichtstarkes 200er Teleobjektiv<br />

•<br />

Anzahl zusätzl. Innenfächer groß/klein 0/3<br />

Anzahl der Außentaschen groß/klein 0/0<br />

Stativbefestigung<br />

•<br />

Notebookfach mit bis zu 15 Zoll/über 15 Zoll –/–<br />

Tragesystem<br />

Schulterriemen/Polster vorteilh. geformt/flexib./griffig • / – / • / •<br />

Tragegriff/gepolstert • / –<br />

Hüftgurt/gepolstert – / –<br />

Schulterriemen/Griff/Hüftgurt abnehmbar – / – / –<br />

Rückenpolster/belüftet – / –<br />

Brustgurt/Lastkontrollriemen –/–<br />

Ausstattung<br />

Wasserdicht./wasserabweisend. Außenmaterial • / •<br />

Regenhülle <strong>im</strong> Lieferumfang/integriert – / –<br />

Verdeckte, geschützte Reißverschlüsse –<br />

Umlaufender Reißverschluss –<br />

Kamerafach staubdicht verschließbar<br />

•<br />

Kameraeinsatz komplett entnehmbar<br />

•<br />

Optionales Zubehör<br />

Fotoeinsatz<br />

Besonderheiten<br />

Wickelverschluss<br />

Sicherheit<br />

Schutz vor Erschütterungen (max. 21 Punkte) 7,0 Punkte<br />

Schutz vor Wasser und Sand (max. 12 Punkte) 10,0 Punkte<br />

Schutz vor Diebstahl (max. 2 Punkte) 1,0 Punkte<br />

Summe Sicherheit (max. 35 Punkte) 18 Punkte<br />

Komfort<br />

Tragekomfort (max. 17,5 Punkte) 8,0 Punkte<br />

Nutzungskomfort (max, 17,5 Punkte) 7,0 Punkte<br />

Summe Komfort (max. 35 Punkte) 15 Punkte<br />

Ausstattung<br />

Fassungsvermögen (max. 11 Punkte) 3,5 Punkte<br />

Innenausstattung (max. 6 Punkte) 2,0 Punkte<br />

Erweiterungsmöglichkeiten (max. 3 Punkte) 2,0 Punkte<br />

Summe Ausstattung (max. 20 Punkte) 7,5 Punkte<br />

Verarbeitung<br />

Hochwertige Materalien (max 7 Punkte) 5,0 Punkte<br />

Stabile Nähte (max. 3 Punkte) 2,5 Punkte<br />

Summe Verarbeitung (max. 10 Punkte) 7,5 Punkte<br />

Gesamtwertung (max. 100 Punkte) 48 Punkte<br />

78 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


Metz Mecalight LED-160, LED-320, LED-480<br />

Lichtquelle<br />

Der deutsche Traditionshersteller Metz ist<br />

bekannt für seine Mecablitz-Serie, will<br />

nun aber auch auf dem LED-Dauerlichtmarkt<br />

mitmischen.<br />

Die kleine Mecalight-Produktserie besteht<br />

aus drei kompakten LED-Leuchten,<br />

wobei die Produktbezeichnungen bereits<br />

die Lichtleistung vermitteln: die LED-480<br />

soll mit 72 LEDs eine Lichtleistung von<br />

480 Lumen erreichen. Die LED-320 und<br />

LED-160 sind entsprechend dunkler und<br />

erreichen 320 beziehungsweise 160 Lux –<br />

soweit die Theorie. Bei einem Abstand<br />

von zwei Metern benötigten wir mit der<br />

kleinsten LED-Leuchte bei ISO 100 und<br />

Blende 2,8 eine Belichtungszeit von 1 /13<br />

s – das ist allenfalls etwas für Stillleben.<br />

Ganz ordentlich ist der Lichtkegel, der<br />

<strong>im</strong>merhin einen Meter Durchmesser<br />

hat, bevor die Lichtstärke abfällt. Die<br />

beiden größeren Modelle bieten einen<br />

nur wenige Zent<strong>im</strong>eter größeren Lichtkegel,<br />

aber durchaus mehr Licht, wobei<br />

die LED-320 nicht wirklich doppelt so<br />

hell ist wie der kleine Bruder.<br />

Die Farbtemperatur liegt auf Tageslichtniveau<br />

– einen Regler für den Farbwert<br />

liefert keine der drei Leuchten. Dafür<br />

können Fotografen magnetisch Filter vor<br />

die LEDs hängen und so die Farbtemperatur<br />

auf 3200 Kelvin senken. Auch zwei<br />

unterschiedliche Diffusoren liefert Metz<br />

zu jeder Leuchte mit. Die Option, die<br />

Lichtstärke zu d<strong>im</strong>men, haben dagegen<br />

nur die beiden größeren, die zudem einen<br />

variablen Fuß für den Zubehörschuh mit<br />

Stativgewinde liefern. Die kleine LED-<br />

160 hat nur einen Einschub für einen<br />

Blitzschuh-Adapter, doch sie kann dafür<br />

als Mittler zwischen den drei Leuchten<br />

dienen: Rechts und Links lassen sich die<br />

beiden anderen per Steckverbindung<br />

aufschieben, und die Kontakte sorgen<br />

dafür, dass man nun nur noch einen<br />

D<strong>im</strong>mer drehen muss, um die Lichtstärke<br />

gemeinsam zu beeinflussen – allerdings<br />

bleibt dabei die kleine außen vor – sie<br />

leuchtet weiterhin <strong>im</strong>mer oder gar nicht.<br />

Für die Stromversorgung sorgen in der<br />

LED-480 vier AA-Batterien, die LED-<br />

320 verlangt vier AAA-Batterien. Beide<br />

las sen sich auch über ein nicht <strong>im</strong> Lieferumfang<br />

befindliches Netzteil betreiben.<br />

Die LED-160 lässt sich nur mit zwei<br />

AAA-Batterien betreiben – sie reichen<br />

für ca. 20 min Auch die LED-320 ist mit<br />

32 min kein Dauerläufer, zumal sie gegen<br />

Ende der Batteriekapazität anfängt<br />

zu flackern. Deutlich besser ist die LED-<br />

480 die ca. 105 min leuchtet.<br />

Fazit: LED-Leuchten sind derzeit<br />

noch ganz klar auf die Stillleben-Fotografie<br />

spezialisiert – und natürlich auf<br />

Video. Wer Letzteres vorhat, sollte gleich<br />

das Set aus allen drei Modellen anschaffen.<br />

Nur dann hat man genug Licht und<br />

Flexibilität. Wer nicht filmen will, sollte<br />

sich das größte Modell ansehen – nur<br />

dieses hat eine annehmbare Akku-<br />

Laufzeit.<br />

Joach<strong>im</strong> Sauer<br />

Die Metz<br />

Mecalight<br />

sind optisch, technisch<br />

und preislich<br />

identisch mit den<br />

K-160-, K-320- und<br />

K-480-Leuchten<br />

des chinesischen<br />

Herstellers F&V.<br />

Gerät<br />

Metz<br />

Mecalight LED-160<br />

Metz<br />

Mecalight LED-320<br />

Metz<br />

Mecalight LED-480<br />

Preis 40 Euro 70 Euro 90 Euro<br />

Webseite www.metz.de www.metz.de www.metz.de<br />

Ausstattung<br />

Externe Stromversorgung – 4,8 – 9 V 4,8 – 9 V<br />

Akku 2x AAA-Batterien 4x AAA-Batterien 4x AA-Batterien<br />

Anzahl der LEDs 24 Stück 48 Stück 72 Stück<br />

D<strong>im</strong>mer – • •<br />

Fokusierbar – – –<br />

Konversions-/Diffusor-Filter •/• •/• •/•<br />

Bewertung Ausstattung und Variabilittät ausreichend befriedigend befriedigend<br />

Messlabor 1)<br />

Lichtwert (Lichtausbeute) LW 6 LW 6,7 LW 7,3<br />

Helligkeitsverlust mit Diffusor 1 Blende 0 Blenden 0 Blenden<br />

Lichtkegel Ausleuchtung mit Diffusor<br />

160 cm 160 cm 170 cm<br />

(Helligkeitsradius bis 50% der max. Lichtleistung)<br />

Lichtkegel Ausleuchtung<br />

(Helligkeitsradius bis 50% der max. Lichtleistung/Spot – Flut) 170 cm 160 cm 170 cm<br />

Randabfall<br />

100 cm 100 cm 110 cm<br />

(Helligkeitsradius bis 75% der max. Lichtleistung/Flut)<br />

Bewertung Ausleuchtung befriedigend befriedigend befriedigend<br />

Urteil befriedigend befriedigend befriedigend<br />

Preis/Leistung gut gut befriedigend<br />

1) Lichtkegelmessungen bei 2 Meter Abstand<br />

Fotos: MedienBureau Biebel, Sauer &Ernst<br />

Metz Mecalight LED-160<br />

Metz Mecalight LED-320<br />

Metz Mecalight LED-480<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 79


FOTOMARKT<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:<br />

Nelli Schulz · nschulz@wekanet.de<br />

IhrCanon Profihändler<br />

Alles sofortlieferbar!<br />

kAufGeSuCHe<br />

Wir kaufen Kleinbild -<br />

Mittelformat – Großformat -<br />

Kameras, Objektive und<br />

Zubehör.<br />

Sowie digitale Systeme und<br />

optische Geräte. rk-fototechnik<br />

info@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151- 60 44 920<br />

Fax 07151- 60 44 921<br />

Suche gepflegte Kameras und<br />

Zubehör. Gerne auch komplette<br />

Sammlungen.<br />

Tel. 02381/873180<br />

Email: fotofreund@gmx.info<br />

www.kamera-anundverkauf.de<br />

VerSCHIeDeNeS<br />

Internat.Foto-Presse Agentur<br />

suchtfreie Mitarbeiter.<br />

Ausweiswird gestellt.<br />

FPA-Haag.de,<br />

direkt 0176/87187631<br />

www.AC-FOTO.com<br />

Tel. 0241-30007 e-Mail: info@ac-foto.com Annuntiatenbach 30 52062 Aachen<br />

WWW.FRANZIS.DE<br />

IHRBUCH- UNDSOFTWAREVERLAG<br />

Foto Aßhoff bietet an:<br />

Ankauf (bar) -Verkauf -Tausch!<br />

TopKB-Mittel-Großf.-Leica.<br />

Hauptstr. 69,59609 Anröchte,<br />

Tel. 02947/1577, Fax-3788,<br />

Mail:assi-fot@t-online.de<br />

Internet: www.assi-fot.de<br />

Anzeigenschluss<br />

für Ausgabe 03/2014<br />

vom 07.02.2014<br />

ist am 14.01.2014<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Bereichsleiter Foto, Chefredakteur: Werner Lüttgens<br />

(verantwortlich i. S. d. P.)<br />

Chef vom Dienst: Gisela Bean<br />

Layout: Sara D‘Auria<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Redaktion: <strong>Test</strong> und Technik: Werner Lüttgens (Ltg.), Annette<br />

Kniffler, Wad<strong>im</strong> Herdt; Fotopraxis (Ltg.): Karl Stechl, DGPh;<br />

News und Technik: Horst Gottfried; Ausstellungen, <strong>ColorFoto</strong><br />

online: Manuel Medicus, Werner Lüttgens, Wad<strong>im</strong> Herdt;<br />

Textredaktion und Produktion: Gisela Bean<br />

<strong>Test</strong>institut: Image Engineering Dietmar Wüller<br />

Ständige Mitarbeiter: MedienBureau Biebel, Sauer & Ernst,<br />

Malte Neumann, Heico Neu meyer, Max<strong>im</strong>ilian Weinzierl, Harald<br />

Sayffaerth, Christian Rottenegger, Sabine Schmitt, Reinhard<br />

Merz, Max<strong>im</strong>ilian Mutzhas<br />

Anschrift der Redaktion: Richard-Reitzner-Allee 2,<br />

D-85540 Haar bei München, Tel. 089 25556-1111,<br />

Fax 089 25556-1620, redaktion@colorfoto.de<br />

(<strong>ColorFoto</strong> erscheint monatlich.)<br />

Anzeigenabteilung<br />

Gesamtanzeigenleitung: Martin Schmiedel<br />

Anzeigenleitung (verantwortlich für Anzeigen):<br />

Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Fotomarkt: Nelli Schulz, nschulz@wekanet.de<br />

Leitung Sales Corporate Publishing &<br />

Media Services:<br />

Richard Spitz, Tel. 089 25556-1108, rspitz@wekanet.de<br />

Head of Digital Sales<br />

Christian Heger, Tel. 089 25556-1162,<br />

cheger@wekanet.de<br />

International Representatives UK/Ireland/France:<br />

Huson International Media, Ms Rachel Di Santo, Cambridge<br />

House, Gogmore Lane, Chertsey, GB - Surrey KT16 9AP,<br />

phone: 0044-1932-564999, fax 0044-1932-564998,<br />

rachel.disanto@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International Media (Corporate<br />

Office), Ms Allison Padilla, Pruneyard Towers, 1999 South<br />

Bascom Avenue, Suite #450, USA – Campbell, CA 95008,<br />

phone: +1 408 8796666, fax: +1 408 8796669,<br />

allison.padilla@husonmedia.com<br />

USA/Canada - East Coast: Huson International Media,<br />

Mr Jorge Arango, The Empire State Building, 350 5th Avenue,<br />

Suite #4610, USA - New York, NY 10118, phone: 001-212-<br />

2683344, fax: 001-212-2683344,<br />

jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc., Mr Young J. Baek, 407 Jinyang<br />

Sangga, 120-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku, Seoul, Korea 100-<br />

863, phone: 00 82-2-22 73-48 18, fax: 00 82-2-22 73-48<br />

66, ymedia@ymedia.co.kr<br />

Anzeigendisposition: Nelli Schulz, Tel. 089 25556-1483,<br />

nschulz@wekanet.de<br />

Sonderdrucke: Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Anzeigengrundpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 43 vom<br />

01. 01. 2014<br />

Verlag<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Vertrieb Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißhe<strong>im</strong>,<br />

Postfach 1232, 85702 Unterschleißhe<strong>im</strong>,<br />

Tel. 089 31906-0, Fax 089 31906-113,<br />

MZV@mzv.de<br />

Abonnementservice/Einzelheftbestellungen: Burda<br />

Direct GmbH, Postfach 180, 77649 Offenburg, ein Hubert<br />

Burda Media Unternehmen, Telefon (07 81) 6 39 45 48,<br />

Fax (07 81) 6 39 454 9, Email: weka@burdadirect.de,<br />

Bestell-Email: weka-bestell@burdadirect.de<br />

Einzelheft: 6,90 €; Jahresabonnement: 75,90 €, EU-Ausland<br />

85,90 €, Schweiz 151,80 sFr. Studenten erhalten gegen<br />

Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung 10% Nachlass<br />

auf den Abopreis. Kombi-Jahresabo (Print + ipad) 85,80 €<br />

Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht,<br />

Ersatzansprüche können nicht anerkannt werden. Alle Rechte<br />

vorbehalten.<br />

© by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die Zeitschrift und alle in ihr<br />

ent hal tenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit<br />

Aus nah me der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne<br />

Einwilligung des Verlags strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Bilder übern<strong>im</strong>mt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar,<br />

Archivgebühren und dergl. besteht nicht. Erfüllungsort und<br />

Gerichtsstand ist München.<br />

<strong>ColorFoto</strong> (USPS no 0017002) is published Monthly by WEKA MEDIA<br />

PUBLISHING GmbH. Subscription price for USA is $100 per annum.<br />

K.O.P.: German Language Pub., 153 S Dean St, Englewood NJ 07631.<br />

Periodicals Postage is paid at Englewood NJ 07631 and additional mailing<br />

offices. Post master: Send Address changes to: <strong>ColorFoto</strong>, GLP,<br />

PO Box 9868, Englewood NJ 07631.<br />

Geschaftsführer: Wolfgang Materna, Kai Riecke, Werner<br />

Mützel<br />

Anschrift des Verlags: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, D-85540 Haar bei München,<br />

Tel. (089) 255 56-1000, Fax (0 89) 255 56-16 20<br />

Druck<br />

echter druck GmbH, Delpstraße 15, 97084 Würzburg<br />

ISSN: 0343-3102<br />

82 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Magische Momente<br />

schärfer festhalten<br />

YN-2.0X II<br />

Telekonverter<br />

Der YN-2.0X II ist das Nachfolgemodell des YN-2.0X. Die neue optische Konstruktion und die opt<strong>im</strong>ierte Vergütung<br />

der Glasflächen haben die hohe Qualität des Telekonverters noch einmal verbessert. Durch das neue<br />

elektrische Anschlussfeld können außerdem jetzt weitere Objektive <strong>im</strong> Autofokus-Modus am Konverter betrieben<br />

werden, darunter das EF70-200MM F/2,8 L IS II und das EF70-200MM F/2,8 L IS II USM. Der elegante Konverter<br />

verdoppelt die Brennweite Ihrer Canon-EF-Objektive.


SERVICE bestenliste<br />

<strong>Test</strong>s, Daten und Preise <strong>im</strong> Überblick<br />

Foto-Bestenliste<br />

Digitale Kompaktkameras<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 6/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Objektiv (mm, bezogen<br />

auf KB-Format)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100 W/ISO 100 T/<br />

ISO 400 W/ISO 800 W<br />

(max. 70 Punkte)<br />

Bedienung/Performance<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100 Punkte)<br />

High-End-Kompaktkameras<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 740 28-100 76/64,5/68,5/61,5 22 90,5 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 28-100 73,5/62,5/64/52,5 23 88,5 12/2012<br />

Fujifilm X10 450 28-112 53,5/51/49,5/36,5 24 75,5 1/2012<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix P7800 540 28-200 53,5/56,5/31,5/26,5 24 73,5 12/2013<br />

Leica C 600 28-200 55/55/42,5/37 21 73 3/2014<br />

Fujifilm X20 550 28-112 56,5/48/42,5/27 23 72 8/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix P7700 550 28-200 55,5/54,5/33,5/27 22 71,5 12/2012<br />

Canon Powershot G16 550 28-140 50,5/47,5/38,5/34,5 25 71 2/2014<br />

Canon Powershot G15 650 28-140 50,5/53/31,5/25,5 23,5 70,5 1/2013<br />

Leica D-Lux 5 700 24-90 47/50,5/34,5/20,5 22,5 68 12/2011<br />

Leica D-Lux 6 699 24-90 50,5/44,5/34,5/22,5 23,5 67 onl/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-LX7 500 24-90 50,5/45,5/34,5/28,5 22 66 12/2012<br />

Olympus Stylus XZ-2 550 28-112 50,5/36/47,5/32 23 65,5 3/2013<br />

Canon Powershot S100 400 24-120 40,5/37,5/44/25,5 20,5 60,5 2/2012<br />

Pentax MX-1 500 28-112 50,5/43/38/26 16,5 60 8/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix P330 380 24-120 43,5/38/31,5/16 21 59 8/2013<br />

Samsung EX2F 500 24-80 43/33,5/33,5/17,5 21 57 12/2012<br />

Fujifilm XF1 450 25-100 44/36,5/28,5/14 19 55,5 3/2013<br />

Pentax Q10 480 47 43,5/0/36/21,5 12,5 54 5/2013<br />

Ricoh GR Digital IV 450 28 35,5/0/14/10,5 18 48 3/2012<br />

Megazoom-Kompaktkameras<br />

Fujifilm Finepix X-S1 600 24-624 49/42/45/33 24,5 69 6/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ7 200 25-250 48/48/26/23 16 58,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-TZ31 320 24-480 48,5/39,5/29/27,5 18,5 57,5 12/2012<br />

Canon Ixus 255HS 245 24-240 43,5/38/33,5/29,5 16 54,5 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-HX200 400 27-810 38,5/32/27/21 21,5 54 12/2012<br />

Ricoh CX6 220 28-300 38/39/15/12,5 20,5 53,5 5/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ62 370 25-600 45,5/30,5/24/14 21 53,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ1 150 25-250 46/41,5/25,5/18,5 14,5 53 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ200 600 25-600 36/27/28/18 23 52,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ9 194 25-250 41/35/28/14 17 52 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-WX80 170 25-200 41/38/29,5/12,5 15 51,5 onl/2013<br />

Fujifilm Finepix HS30 EXR 350 24-720 41/21,5/26,5/19 23 50,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-HX20 350 25-500 49,5/21,5/28/24,5 19,5 49,5 7/2012<br />

Leica V-Lux 40 600 24-480 44,5/25/27,5/18 17 47,5 12/2012<br />

Fujifilm Finepix F770 EXR 300 25-500 32/31/19,5/12,5 19 47,5 12/2012<br />

Olympus Stylus SZ-31 330 25-600 45,5/31/18/8 15 46,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-H90 220 24-384 41,5/38/21/14 12 46,5 12/2012<br />

Samsung WB30F 152 24-240 36/26/29,5/10,5 16,5 46 onl/2013<br />

Canon Powershot SX260 HS 290 25-500 34,5/25,5/36/22,5 15 45,5 12/2012<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix S9500 315 25-550 36,5/26,5/25/10,5 16 44,5 onl/2013<br />

Samsung WB250F 220 24-432 42,5/12,5/23,5/18 20 43 onl/2013<br />

Canon Powershot SX240 HS 260 25-500 34,5/22,5/36/25,5 13,5 42,5 12/2012<br />

Canon Powershot SX500 IS 300 24-720 38/21/24,5/10 16,5 42,5 onl/2013<br />

Fujifilm Finepix F900EXR 323 25-500 24/21,5/18/7,5 20,5 42 onl/2013<br />

Samsung Galaxy Camera EK-GZ100 600 23-483 27,5/21,5/16,5/11 19,5 41,5 3/2013<br />

Pentax Optio RZ 18 180 25-450 36,5/18/25/8,5 16,5 41 5/2012<br />

Canon Powershot N 307 28-224 34,5/24,5/24/13 13 40 onl/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix S6500 210 25-300 33/23,5/16,5/8 15 39 onl/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix S800c 390 25-250 27,5/24,5/21,5/13,5 14 38,5 onl/2013<br />

Olympus Stylus SP-620UZ 170 25-525 34,5/16/36/13 12,5 38 12/2012<br />

Canon Ixus 140 174 28-224 32/17/20,5/10,5 15 36,5 onl/2013<br />

Canon Powershot SX160 IS 170 28-448 26,5/20,5/15/10 16 36,5 onl/2013<br />

Canon Ixus 135 149 28-224 31/16,5/20/10 14,5 35,5 onl/2013<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

Panasonic Lumix DMC-FT5 390 28-128 45/37,5/34,5/25,5 18 56,5 6/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix AW110 340 28-140 38/33/26/15,5 17,5 50 6/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FT20 170 25-100 37/35,5/23,5/14,5 16 49 7/2012<br />

Pentax WG-10 200 28-140 34/23,5/22,5/11 20,5 46,5 6/2013<br />

Pentax Optio WG-2 GPS 530 28-140 35/30/22,5/17,5 16 45,5 12/2012<br />

Olympus Stylus TG-2 425 25-100 32,5/28,5/16/6 18,5 45 6/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FT4 290 28-128 38,5/23/28/22 16 44 12/2012<br />

Canon Powershot D20 310 28-140 35,5/21,5/20,5/10,5 18 43 6/2013<br />

Ricoh G700 500 28-140 33,5/30/8/4 17 42,5 12/2011<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

Olympus Tough TG-1 400 28-140 18,5/18/13,5/6 21 38 12/2012<br />

Olympus TG-820 250 28-140 18,5/18/7,5/5,5 18,5 34 7/2012<br />

Einsteiger- / Allrounder-Kompaktkameras<br />

Sony Cybershot DSC-TX30 350 26-130 42/34,5/21/14,5 18,5 51,5 6/2013<br />

Samsung ST150F 129 25-125 35/30/29,5/10,5 14,5 45,5 onl/2013<br />

Canon Ixus 240 HS 220 24-120 34/28,5/33/18,5 14 45 12/2012<br />

Canon Ixus 125 HS 170 24-120 31/30,5/31,5/24 13,5 44,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-WX50 210 25-125 38,5/27,5/17/11 15 42,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-W630 210 25-125 38,5/35/17,5/10 10 41,5 12/2012<br />

Samsung ST88 120 25-125 30,5/31/11,5/6,5 14,5 40,5 12/2012<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix S5200 190 26-156 31,5/25/14/6,5 16 40 onl/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FS40 120 24-120 34/30/11,5/6 12,5 39 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FS45 120 24-120 33/24,5/20,5/10 12,5 38 12/2012<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix S100 220 28-140 26,5/14,5/12,5/9 16 33 5/2012<br />

Canon Powershot A2600 115 28-140 22/17/10,5/5,5 13 29,5 onl/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix S4300 150 26-156 15,5/21/10,5/5,5 12,5 29,5 12/2012<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix S3500 140 26-182 22/15/14,5/6,5 12 28,5 onl/2013<br />

Canon Powershot A1400 109 28-140 22/17/10,5/5 11,5 28 onl/2013<br />

Ricoh PX 100 28-140 19/17,5/5/3 12,5 27,5 12/2011<br />

Samsung MV800 180 26-130 14,5/12/6/4 15 26 1/2012<br />

Canon Powershot A3400 IS 130 28-140 20/14,5/9/5,5 11 25,5 12/2012<br />

Pentax Optio S1 120 28-140 15,5/13,5/8/5,5 12,5 25 12/2012<br />

Canon Powershot A810 120 28-140 20,5/16,5/9/5 9 24,5 12/2012<br />

Digitale SLR-/Systemkameras<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Canon EOS 1000D 370 26,5/21/16/10,5/–/– 12,5 32,5 5/2011<br />

Canon EOS 100D 530 33,5/31/28/24,5/18,5/13 14,5 49 8/2013<br />

Canon EOS 1100D 350 36,5/30,5/28/23,5/14,5/10 14 47,5 6/2011<br />

Canon EOS 1D Mark IV 4200 29,5/27/26/22/18/13 19,5 51,5 5/2011<br />

Canon EOS 1D X 6300 35,5/33,5/31/31,5/28/21,5 19 60 10/2012<br />

Canon EOS 1Ds Mark III 6500 34/29,5/23,5/18,5/11,5/– 18 46,5 5/2011<br />

Canon EOS 450D 450 26/21,5/18/13/–/– 14,5 35 5/2011<br />

Canon EOS 500D 500 28/25/21,5/18,5/14,5/8 14,5 42,5 5/2011<br />

Canon EOS 550D 550 31,5/28,5/27,5/23/15/10 14,5 46,5 5/2011<br />

Canon EOS 5D Mark II 1900 36,5/33/28/27/19,5/13,5 18,5 55 5/2011<br />

Canon EOS 5D Mark III 2900 33/31,5/31,5/32/28/21,5 17,5 58 6/2012<br />

Canon EOS 600D 600 36/31/27/23,5/14/10,5 15 48,5 5/2011<br />

Canon EOS 60D 900 28,5/27/23,5/21/14,5/10 17,5 47,5 5/2011<br />

Canon EOS 650D 700 32/29/26/22,5/17,5/12 14,5 47,5 9/2012<br />

Canon EOS 6D 1900 32/31/31/30,5/27/22 17,5 57 2/2013<br />

Canon EOS 700D 800 34/30/27/24/18/12,5 15 49 7/2013<br />

Canon EOS 70D 1100 35/30,5/27,5/24/19/15,5 18 53,5 11/2013<br />

Canon EOS 7D 1200 30,5/27/25/20/15/12 17,5 48,5 5/2011<br />

Canon EOS M 800 32/28,5/25,5/21,5/16/11,5 10 42 1/2013<br />

Canon Powershot G1 X 700 38,5/33,5/30/28/23,5/15 12 50,5 4/2012<br />

Fujifilm Finepix X-E1 800 38/36/32,5/30/26/23 15,5 57,5 1/2013<br />

Fujifilm Finepix X-M1 600 35/34,5/31/28,5/25/22,5 14 54,5 10/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 36/33/28/26,5/24/21 16,5 55 6/2012<br />

Fujifilm Finepix X100 1000 33/30/27/24,5/20,5/16 12,5 47,5 6/2011<br />

Fujifilm Finepix X100S 1200 33/33,5/31/27/26/22,5 16,5 56 6/2013<br />

Fujifilm X-A1 600 35/34/30,5/29/25/22 13,5 53,5 12/2013<br />

Fujifilm X-E2 900 37/36/33,5/31,5/27,5/24 16,5 59,5 1/2014<br />

Leica M 6800 41/38,5/37,5/27,5/23,5/18 8 50 8/2013<br />

Leica M Monochrom 6800 45,5/46,5/41/39,5/34,5/27,5 6 58 4/2013<br />

Leica M-E 4800 33,5/29/24/20/15,5/– 6 35,5 1/2013<br />

Leica M9 6000 34/30/22/16/–/– 6 31,5 5/2011<br />

Leica X Vario 2450 35/33,5/27,5/21,5/18/15,5 10 45 9/2013<br />

Leica X1 1550 38/31,5/25,5/19/13,5/– 5,5 36 5/2011<br />

Leica X2 1750 34/30,5/26,5/20/15,5/15 9 42,5 8/2012<br />

<strong>Nikon</strong> 1 AW1 770 23/20,5/19,5/17/14/10,5 15,5 41,5 12/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J1 400 24,5/20/22/17,5/13/10 14 40,5 11/2011<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J2 450 24/20/22,5/17,5/13,5/11,5 14 41 12/2012<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J3 650 24/20,5/20,5/17,5/15,5/11 16,5 43,5 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1 450 23/19,5/18/17/15/13,5 16,5 42,5 4/2013<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

84 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Spiegelreflexkameras<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V1 400 21/18,5/19,5/16,5/11,5/9,5 16 40,5 11/2011<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V2 800 20/18/16,5/15/14/10,5 17 41 1/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix A 1100 35/29/24/21,5/19,5/16,5 12 46 5/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D300s 1450 31,5/28/28/22,5/16,5/8 17,5 49,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D3100 400 29,5/24/21,5/19/15,5/8,5 11 39,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 450 33,5/26,5/21,5/19,5/16/13 10,5 41,5 7/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D3s 5000 35,5/33,5/31/28,5/24/21 20 59,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D3x 7000 37/31/27,5/24,5/19/13,5 18,5 54 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D4 6000 34,5/32,5/29,5/25,5/20,5/16 20,5 57 5/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D5000 450 31,5/30/25,5/23/17/11,5 12 44,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D5100 500 35/30/24,5/21,5/18/14,5 13 46,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 750 35/29,5/25/21/17/13 10,5 43,5 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 804 39/35/29/24,5/20/15,5 14 51,5 1/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D600 1700 37,5/36/31/26/22,5/19,5 16 55,5 12/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D610 1950 40/37/31/26,5/22,5/19,5 17 57,5 12/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D700 2000 33,5/33/30,5/26,5/23,5/16,5 17,5 55 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 800 31/26/22/19,5/16,5/14 16 47 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 1200 36,5/30/25,5/22,5/19/14,5 16 50,5 5/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D800 2300 41/35,5/31/29/24,5/20 19,5 60,5 6/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D800E 3200 42,5/35,5/32/30/26/22 18,5 61 9/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D90 650 31,5/30,5/27/25,5/20,5/12,5 15 49,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Df</strong> 3000 35/33/30,5/28/24/20 17,5 56,5 2/2014<br />

Olympus E-5 1500 35,5/29,5/24/14,5/12,5/9 20 50 5/2011<br />

Olympus OM-D E-M1 1500 35/31,5/27,5/22/18/14 19 53,5 11/2013<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32,5/30/28/24/21,5/16,5 18,5 54 5/2012<br />

Olympus Pen E-P2 270 29,5/23/15/11/–/– 11,5 32 5/2011<br />

Olympus Pen E-P3 670 25,5/23,5/21/14,5/11,5/9 16,5 42,5 9/2011<br />

Olympus Pen E-P5 1000 34/31/26/21/16/14 21 54,5 9/2013<br />

Olympus Pen E-PL1 350 34,5/27/19,5/14/10,5/– 10 36 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL2 370 26/24,5/19,5/14/11/9 14 40 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL3 400 25,5/22/19/14,5/11/8,5 15,5 40,5 10/2011<br />

Olympus Pen E-PL5 700 34/32,5/29,5/25/23/17,5 15,5 53 12/2012<br />

Olympus Pen E-PM1 350 27/23/19,5/15/12/9 14,5 40,5 11/2011<br />

Olympus Pen E-PM2 450 34/30/25,5/22,5/22/16,5 14,5 49,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-G10 300 25,5/19,5/17/13,5/9/5,5 14 37 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G2 350 26/20,5/18,5/15/11,5/6,5 15 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G3 500 31/29,5/24,5/22,5/20/15,5 14,5 48 7/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G5 450 31/26,5/24,5/19,5/18/11,5 15,5 46,5 10/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 630 33/29/26/23,5/18/11 17,5 50,5 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GF1 300 23,5/19/16,5/13,5/9,5/– 14,5 36 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF2 320 23/20,5/20/15/10/6,5 15,5 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF3 400 30/26,5/24/17/13,5/8,5 16,5 45,5 9/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF5 450 29,5/24,5/23,5/19/14,5/12 15,5 45 6/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 550 33,5/28/26,5/22/17,5/12 15 48 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GH1 450 24,5/24/20,5/16,5/13/– 13,5 38 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH2 700 29/26/25,5/20/11,5/9 15,5 44,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH3 1200 34/29,5/28/24,5/18,5/13 18 52,5 1/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 650 35/32,5/29/24/20/16 15,5 52 1/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-GX1 550 31,5/27/27/22,5/18,5/13 16,5 49,5 1/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GX7 980 34,5/31,5/28,5/24,5/19/15 17 52,5 11/2013<br />

Pentax K-01 700 34/29,5/25,5/24/19/15 9,5 44 6/2012<br />

Pentax K-3 1300 38/32/27,5/26,5/21,5/18 15 52,5 1/2014<br />

Pentax K-30 750 33,5/29/26,5/26,5/21/15,5 17 52,5 10/2012<br />

Pentax K-5 800 34/27,5/28/25,5/17,5/12,5 18,5 52,5 5/2011<br />

Pentax K-5 II 1000 31,5/28,5/27,5/25,5/20,5/16,5 16,5 51,5 1/2013<br />

Pentax K-5 IIs 1200 32,5/29,5/28/26,5/21,5/17,5 16,5 52,5 1/2013<br />

Pentax K-50 650 34/31/27/24/18/16 15,5 50,5 9/2013<br />

Pentax K-500 450 34/30/26/24,5/18,5/15,5 13,5 48 10/2013<br />

Pentax K-7 900 28,5/22/16,5/15,5/10/6,5 17,5 42,5 5/2011<br />

Pentax K-r 500 28,5/23/23/18,5/15/10,5 13 41,5 5/2011<br />

Pentax K-x 500 30/27,5/21/23,5/18/13 14 45,5 5/2011<br />

Pentax Q7 550 26/20/17/13/10,5/8 9,5 33,5 9/2013<br />

Ricoh GR 750 34/31/28/20,5/16,5/11 15,5 48,5 9/2013<br />

Ricoh GXR A12 850 26,5/23,5/19/15/12/– 10 34 5/2011<br />

Ricoh GXR A12 28mm 750 23,5/21,5/19,5/15,5/13,5/– 12,5 36 5/2011<br />

Ricoh GXR A16 650 32/31,5/27,5/24/21/– 13,5 45,5 7/2012<br />

Ricoh GXR P10 450 19,5/17,5/16/13/9/– 11 31 5/2011<br />

Ricoh GXR S10 500 18,5/14,5/13/10/6,5/– 12 29,5 5/2011<br />

Samsung Galaxy NX 1450 36/32,5/30,5/26/19/15 15,5 52,5 10/2013<br />

Samsung NX10 450 29,5/20/19/13,5/11,5/– 16 39,5 5/2011<br />

Samsung NX100 300 26,5/19/19,5/13/11,5/7 14 38,5 5/2011<br />

Samsung NX1000 620 36/32/27/18,5/14/9 12,5 45 9/2012<br />

Samsung NX11 350 29,5/20/20/14,5/12,5/– 16 40,5 6/2011<br />

Samsung NX1100 450 35/30,5/24/18,5/13/9,5 14,5 45,5 10/2013<br />

Samsung NX20 1000 34/34/29,5/21,5/14,5/11,5 14 48 9/2012<br />

Samsung NX200 450 32,5/25/19,5/14,5/11/9 14,5 42 1/2012<br />

Samsung NX2000 600 36/31,5/29/24/18/15 15 50,5 8/2013<br />

Samsung NX210 720 33/30,5/23,5/17/13/10 13,5 44 11/2012<br />

Samsung NX300 800 36,5/32/29,5/25,5/18,5/15 16 52,5 7/2013<br />

Sigma DP1 Merrill 1000 42,5/40/33/23/14,5/13,5 10,5 49 12/2012<br />

Sigma DP2 Merrill 1000 41,5/37,5/33/25/16,5/11 8 46 11/2012<br />

Sigma DP3 Merrill 1100 44/38,5/30/18,5/13,5/11,5 8 44 5/2013<br />

Sigma SD1 Merrill 1800 46,5/43/34/31/23/13,5 8 51 6/2012<br />

Sony Alpha 290 400 19,5/16,5/12,5/12/9/– 13 32 5/2011<br />

Sony Alpha 3000 300 35,5/36/31,5/25/19/16 16 53,5 2/2014<br />

Sony Alpha 33 600 26,5/21,5/20/14,5/11,5/9 15,5 41 5/2011<br />

Sony Alpha 35 600 30,5/25/22,5/19/14,5/11 15 44,5 9/2011<br />

Sony Alpha 37 500 32/30/26/19,5/17/14 15,5 48 8/2012<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Sony Alpha 390 450 18,5/15,5/12/10,5/8/– 14 32 5/2011<br />

Sony Alpha 450 450 26/25/19,5/15,5/12,5/9,5 13,5 40 5/2011<br />

Sony Alpha 55 700 26/22,5/21,5/17,5/14,5/10,5 16 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 550 650 26,5/25/19/16,5/12,5/9,5 14,5 41,5 5/2011<br />

Sony Alpha 57 750 32,5/29/26,5/22/17,5/15 15,5 49 5/2012<br />

Sony Alpha 58 450 34,5/34/30/23/21/17,5 15,5 52,5 6/2013<br />

Sony Alpha 580 700 28,5/25/24,5/21,5/16,5/12,5 15 45,5 5/2011<br />

Sony Alpha 65 900 33/34/29/22/16,5/13 17 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 7 1500 41,5/38,5/34/30/26/24 16,5 60,5 1/2014<br />

Sony Alpha 77 1200 33/32/26,5/21,5/16/11,5 18,5 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 7R 2100 45,5/41/37,5/32/29,5/26 15,5 63 1/2014<br />

Sony Alpha 850 2600 29/21,5/17,5/14/10,5/9 18 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 900 3000 30,5/23/17,5/15/10,5/8 18 44 5/2011<br />

Sony Alpha 99 2800 35/35/33/28,5/23/18,5 17,5 57 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 35,5/34/34/31/25/22 15,5 57 2/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX10 1200 34/28,5/25/20,5/14,5/12 14,5 46,5 1/2014<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 32,5/28/26/20/16/11,5 14 46 8/2012<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 740 34/30,5/27/21,5/16/12,5 15 48,5 9/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX1R 3100 39/37/36/32,5/26/23 12,5 56 9/2013<br />

Sony NEX-3 400 26/26/24/20/17/13 12,5 42,5 5/2011<br />

Sony NEX-3N 450 30,5/30,5/28/25,5/18/16,5 12 47 5/2013<br />

Sony NEX-5 500 25/25,5/23,5/19/18/13 12,5 42,5 5/2011<br />

Sony NEX-5N 550 31,5/30/28/23/20/15,5 13 47,5 11/2011<br />

Sony NEX-5R 650 31,5/30,5/26/23/16,5/16 14,5 48 2/2013<br />

Sony NEX-5T 650 32/31,5/28,5/24/17/15,5 13,5 48 11/2013<br />

Sony NEX-6 600 31/28/25/20/20,5/17,5 17 50,5 12/2012<br />

Sony NEX-7 1100 34,5/32/29/23,5/21,5/16,5 15,5 52 1/2012<br />

Sony NEX-C3 400 28/25,5/24/19,5/15,5/11,5 11,5 41,5 9/2011<br />

Sony NEX-F3 500 30/29/25,5/22,5/19,5/16 14 47,5 7/2012<br />

Digitale SLR-/Systemkameras RAW<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 3/13 nach <strong>Test</strong>version 1.7<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Pkt.)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras RAW<br />

Canon EOS 1D X 6300 40/38,5/39/36/32,5/27,5 19 66,5 4/2013<br />

Canon EOS 5D Mark III 2900 39/39/35,5/33/27,5/26 17,5 62,5 4/2013<br />

Canon EOS 650D 700 38/35,5/30/24/22/17,5 14,5 53 3/2013<br />

Canon EOS 6D 2000 41,5/41/40/35/29,5/26 17,5 65 4/2013<br />

Canon EOS 7D 1300 37,5/32/28/24/19/16 17,5 54 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 32,5/32/30/26/22/17 15,5 52,5 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 31/31/29/25,5/21/16,5 16,5 52,5 3/2013<br />

Leica M-E 4800 39,5/39,5/36,5/32/26,5/ 6 46 4/2013<br />

Leica X2 1750 36/33,5/29/24/23,5/16,5 9 46,5 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D4 6000 39,5/39,5/37/35/30/26,5 20,5 67 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D5100 500 39/36/29/24/20/16 13 51 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D600 1700 44,5/44/42,5/38,5/33,5/27 16 67 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 800 37,5/35,5/29/24,5/19,5/16 16 53,5 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D800 2300 42,5/42/41/39,5/36,5/31 19,5 71 4/2013<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32/30/26/20/21,5/18 18,5 53 3/2013<br />

Pentax K-30 750 39,5/36,5/33/29/26,5/20,5 17 59 3/2013<br />

Samsung NX210 720 37,5/32/26/21/20,5/10,5 13,5 48 3/2013<br />

Sony Alpha 77 1200 37,5/29/24,5/19/14/10,5 18,5 50,5 3/2013<br />

Sony Alpha 99 2800 41,5/40,5/39/34,5/28,5/23,5 17,5 64 4/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 43/42/40/36/31,5/27 15,5 64,5 4/2013<br />

Sony NEX-7 1000 40/36/30,5/25/21/15,5 15,5 54 3/2013<br />

Hinweis zum Digitaltest Kameras: Mit Heft 8/12 haben wir die Bewertung<br />

der Deadleaves-Messung verändert. Ab sofort erfolgt eine Abwertung,<br />

wenn eine sichtbar überzogene Kontrastanhebung durch die Signalverarbeitung<br />

der Kamera zu einer unnatürlichen Bildwirkung führt. Um die Vergleichbarkeit<br />

zu erhalten, haben wir auch einige ältere Kameras entsprechend<br />

abgewertet.<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 85


SERVICE bestenliste<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 55 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Canon 7D 8 1498 76,5 1396 92,5<br />

➨ Canon EF-S 3,5-4,5/10-22 mm USM 780 63,5 3 über Ø 13 10 90 84 385 USM/– APS Canon 7D 10 1371 95 1407 95<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 59,5 1 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Canon 7D 10 1431 79 1444 81<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 56,5 4 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Canon 7D 10 1469 67 1440 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 37 23,5 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Canon 7D 10 1358 64 1408 81<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 64,5 4 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS Canon 7D 12 1508 76,5 1435 95<br />

➨ Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 66,5 6 über Ø 17 12 88 82 575 USM/BS APS Canon 7D 15 1468 83,5 1457 91,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 50,5 10 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB Canon 7D 16 1467 73 1480 74,5<br />

➨ Canon EF 4/17-40 mm L USM 750 65 4,5 über Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 7D 17 1475 82 1428 92<br />

➨ Canon EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 61,5 1 über Ø 19 12 111 84 645 USM/BS APS Canon 7D 17 1371 79,5 1376 96<br />

➨ Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 64,5 4 über Ø 17 12 92 79 475 USM/BS APS Canon 7D 17 1421 88,5 1416 90<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 61 0,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Canon 7D 17 1479 84 1469 82,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 64,5 4 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS Canon 7D 17 1482 85,5 1476 83,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 62,5 2 über Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Canon 7D 17 1473 84 1473 91,5<br />

Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 54,5 6 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Canon 7D 17 1473 81,5 1468 90<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS 350 59 1,5 unter Ø 16 12 101 75 455 –/BS APS Canon 7D 18 1360 88 1452 88<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM 450 56 4,5 unter Ø 16 12 96 77 480 –/BS APS Canon 7D 18 1367 93,5 1413 94<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-200 mm IS 480 44 16,5 unter Ø 16 12 102 79 595 –/BS APS Canon 7D 18 1357 78,5 1438 82<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS 180 59,5 1 unter Ø 11 9 70 69 200 –/BS APS Canon 7D 18 1444 89 1430 94,5<br />

➨ Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) 1000 64 3,5 über Ø 17 12 121 78 810 USM/– APS Canon 7D 18 1491 82,5 1506 78,5<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Canon 7D 18 1389 76,5 1458 73,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 55,5 5 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1454 85 1418 88,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 55,5 5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Canon 7D 18 1468 84 1432 92<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1393 92 1419 92<br />

Tamron 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 53 7,5 unter Ø 18 3 101 80 550 USM/BS APS Canon 7D 18 1367 81,5 1446 86<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 40,5 20 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS Canon 7D 18 1369 76,5 1414 91<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 65 4,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 7D 24 1428 92 1463 93<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 59,5 1 unter Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 7D 24 1315 86 1401 88,5<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 1 über Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 7D 24 1458 80 1448 90,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 64 3,5 über Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 7D 24 1401 93 1418 95,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 62,5 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 7D 24 1402 82 1413 92<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 67 6,5 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 7D 24 1426 89 1445 89,5<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 480 61 0,5 über Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB Canon 7D 28 1404 83,5 1410 88<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 52,5 8 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB Canon 7D 28 1322 85 1440 84,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57,5 3 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 7D 28 1347 86 1443 87,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 L IS II USM 2200 73 12,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 88 1392 100<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 71 10,5 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 91 1403 97,5<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 74 13,5 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 7D 70 1396 92 1447 96,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 54,5 6 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 7D 70 1378 88 1381 97,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 61,5 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 70 1421 84,5 1454 91,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69 8,5 über Ø 18 13 194 90 1105 –/– KB Canon 7D 70 1445 91 1446 94,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 70,5 10 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 7D 70 1455 92,5 1438 97,5<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 62 1,5 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 7D 70 1382 84,5 1473 89,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 2700 69 8,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1394 83,5 1431 93<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 1,4x DG 2450 64 3,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1384 82,5 1424 90<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 1,4x III 1700 43,5 17 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1241 74 1394 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 48 12,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1316 82 1384 95,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 64 3,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 98 1415 94 1424 97,5<br />

➨ Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 70 9,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 7D 100 1349 91,5 1420 93,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 58,5 2 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Canon 7D 120 1330 93 1380 96,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 61,5 1 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 7D 120 1372 82,5 1478 90,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 2x III 2700 61,5 1 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 140 1293 97 1324 98,5<br />

Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 2x DG 2500 57 3,5 unter Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 140 1385 82,5 1325 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 2x III 1700 45 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 140 1274 92 1341 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 38 22,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 140 1213 74,5 1323 97<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 47,5 13 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 140 1242 94 1357 94,5<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 42,5 9,5 unter Ø 15 11 106 75 545 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 8 1425 66 1392 81,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-4,5/10-24 mm DX G ED 790 47 5 unter Ø 14 9 87 83 460 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 10 1423 63 1413 73,5<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM Asph. 700 43 9 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 10 1353 66 1410 62,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 49,5 2,5 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 10 1394 66,5 1399 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 30 22 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 10 1287 55 1418 62<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/12-24 mm DX G ED 1050 48,5 3,5 unter Ø 11 7 90 83 485 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 12 1381 66 1339 83,5<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 54,5 2,5 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 12 1425 76,5 1389 91<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 56,5 4,5 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 14 1395 76,5 1414 89,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 51 1 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 16 1393 69 1378 84,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 58,5 6,5 über Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 16 1391 85,5 1389 89,5<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 47,5 4,5 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 16 1349 81,5 1414 92,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/17-35 mm D ED 1850 44,5 7,5 unter Ø 13 10 106 83 745 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 17 1373 56,5 1375 75<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1250 42,5 9,5 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 17 1407 66 1401 65<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 60,5 8,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 17 1396 82 1435 85,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 51 1 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 17 1380 79 1371 89<br />

➨ Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 50,5 1,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 17 1388 82,5 1444 87<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm DX VR G ED 250 53,5 1,5 über Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1374 74 1375 82,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-200 mm DX VR II G ED 800 44 8 unter Ø 16 12 97 77 565 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1376 79,5 1383 76<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-300 mm DX VR G ED 850 40 12 unter Ø 19 14 120 83 830 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1389 82 1392 83,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

86 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,76 44,5 0,69 64 49,5 11 1434 75,5 1401 89 0,73 50,5 0,68 73,5 54,5 16 1460 79,5 1338 91,5 0,74 66 0,64 79,5 61 6/2011<br />

0,66 74 0,70 80 63 15 1364 89,5 1418 89 0,67 73 0,71 76 65 22 1352 90 1416 92,5 0,62 71 0,69 82,5 62 7/2012<br />

0,70 45,5 0,74 50 46,5 14 1470 82 1447 93,5 0,75 62,5 0,73 85 65,5 20 1508 79,5 1452 89 0,77 67,5 0,73 79,5 67 6/2011<br />

0,74 36,5 0,74 43 38 14 1496 86 1410 86 0,78 75,5 0,71 69 66 20 1478 86,5 1358 93 0,75 77,5 0,67 82 66 7/2012<br />

0,60 31,5 0,72 57 33,5 15 1283 76,5 1391 82,5 0,50 46 0,70 54,5 38 24 1359 67,5 1334 86,5 0,65 37 0,63 66,5 40 7/2012<br />

0,78 56,5 0,71 83 63 17 1469 81,5 1442 94 0,74 62 0,72 84,5 67,5 24 1387 83,5 1453 90 0,66 65 0,71 77,5 63 6/2011<br />

0,77 65 0,76 76,5 65 36 1460 85 1388 94 0,75 73,5 0,69 85,5 69,5 85 1472 81 1332 93 0,75 64 0,65 80 64,5 9/2012<br />

0,77 50,5 0,77 44 51,5 24 1383 72,5 1450 81 0,64 50 0,75 68 51,5 35 1334 77 1409 81 0,64 44 0,70 64,5 48,5 7/2012<br />

0,75 65,5 0,71 77,5 64 26 1454 78,5 1438 92 0,71 65 0,71 84,5 65 40 1471 79 1461 86 0,70 68,5 0,73 79,5 66 9/2011<br />

0,69 45 0,71 84,5 53 31 1418 88 1439 94 0,72 73,5 0,75 85,5 70,5 55 1430 76 1359 94,5 0,74 57 0,68 85,5 61 9/2012<br />

0,67 76 0,72 66,5 58,5 38 1431 88 1383 93,5 0,71 73 0,68 85,5 66,5 85 1437 89,5 1340 94 0,72 80,5 0,65 86 69 9/2012<br />

0,78 63 0,77 62,5 60,5 34 1425 80 1431 79,5 0,71 63,5 0,73 63 59,5 70 1380 86 1394 93 0,63 79,5 0,70 81,5 62,5 9/2012<br />

0,73 61,5 0,73 63 58,5 34 1493 81,5 1469 82 0,71 73 0,70 71,5 65,5 70 1471 87,5 1412 96,5 0,72 78 0,66 92,5 69,5 6/2013<br />

0,77 59,5 0,76 77,5 62 29 1493 69,5 1476 81 0,77 49,5 0,76 71 59,5 50 1454 81 1472 86 0,75 66,5 0,74 78,5 66 9/2012<br />

0,75 50,5 0,76 66 55,5 29 1399 76 1470 79 0,66 50 0,75 64 53,5 50 1242 92,5 1460 88,5 0,45 93,5 0,73 75,5 55 9/2011<br />

0,61 64 0,75 60 51,5 49 1357 92 1375 97,5 0,62 80,5 0,68 89,5 63,5 135 1450 80 1366 93 0,72 64 0,67 82 62 9/2012<br />

0,61 72 0,68 75 57 49 1354 91 1321 96,5 0,56 84 0,59 88 57,5 135 1348 88,5 1274 92,5 0,58 76 0,54 81,5 54 4/2013<br />

0,61 44,5 0,72 53 41,5 60 1380 72,5 1349 92,5 0,63 46 0,64 81,5 47 200 1373 70,5 1326 85 0,66 44 0,62 69,5 44 10/2011<br />

0,71 72 0,73 79,5 64,5 31 1407 86 1377 88 0,69 74 0,68 76,5 65,5 55 1163 89,5 1293 96,5 0,44 84 0,59 91,5 49 9/2011<br />

0,75 62,5 0,77 66 63 25 1453 85,5 1502 85,5 0,72 64 0,76 72,5 69 35 1339 78 1478 84 0,58 67 0,73 71 60 9/2013<br />

0,65 52,5 0,75 44 41,5 30 1391 87,5 1448 90 0,66 80,5 0,73 82 65 50 1432 87 1416 94,5 0,68 78 0,70 90 68 9/2011<br />

0,75 65,5 0,71 69 61,5 60 1307 90,5 1311 95 0,59 79,5 0,60 85 56 200 1378 73 1283 87,5 0,66 56 0,58 72,5 48,5 9/2012<br />

0,78 57,5 0,73 75,5 62 67 1383 85 1361 95,5 0,66 62 0,66 85 59 250 1306 79,5 1244 88 0,59 56 0,56 64,5 45,5 10/2011<br />

0,69 74 0,72 76,5 61,5 47 1366 85 1372 92 0,64 65,5 0,66 82 57,5 125 1326 83,5 1306 90 0,62 67,5 0,63 78 54,5 1/2012<br />

0,58 57 0,73 57,5 46 70 1437 81,5 1386 91,5 0,70 60 0,66 80,5 58,5 270 1358 86,5 1301 92,5 0,60 68,5 0,60 75 54 10/2011<br />

0,61 42,5 0,71 62 42,5 70 1249 88,5 1251 97 0,49 65,5 0,54 89 43,5 270 1350 66,5 1259 86 0,63 36,5 0,55 65,5 35 10/2011<br />

0,66 85 0,71 84,5 68,5 41 1415 78 1463 84 0,63 74,5 0,72 76,5 62,5 70 1376 89 1464 89 0,57 89,5 0,70 83 63,5 2/2013<br />

0,58 76 0,70 74,5 56,5 41 1384 79 1437 91 0,67 62,5 0,72 87,5 62,5 70 1357 80 1414 90 0,61 69 0,69 85,5 59 9/2012<br />

0,73 59 0,73 72,5 60,5 50 1427 80 1428 93 0,70 65,5 0,72 83,5 64,5 105 1384 80 1462 90,5 0,66 59 0,73 81 59,5 9/2012<br />

0,65 83 0,67 88 65,5 41 1346 85,5 1321 100 0,59 71 0,57 100 58,5 70 1438 88 1421 95 0,68 75 0,68 91 68,5 4/2013<br />

0,69 61 0,71 77,5 59 41 1386 87 1441 95,5 0,69 68 0,73 93 69 70 1319 86,5 1395 94,5 0,56 75 0,70 90 59,5 9/2012<br />

0,74 73 0,71 76 67 41 1369 85,5 1444 85 0,69 74 0,71 76 66,5 70 1401 83,5 1428 96 0,70 68,5 0,70 94,5 67,5 8/2012<br />

0,69 53,5 0,71 66 55 61 1454 80 1392 94 0,72 62,5 0,70 85,5 65,5 135 1386 88,5 1360 91,5 0,64 76,5 0,66 80,5 63 1/2012<br />

0,51 72,5 0,73 60,5 49,5 92 1293 92 1372 92 0,49 88 0,65 84,5 56 300 1309 82,5 1346 86,5 0,54 74 0,62 72,5 52 1/2012<br />

0,65 66 0,73 75,5 60 46 1393 79 1446 87,5 0,69 56,5 0,74 79,5 61,5 75 1319 73 1470 86 0,55 54,5 0,74 77 51 11/2011<br />

0,72 78 0,69 95,5 72,5 118 1456 84 1467 91 0,73 72,5 0,75 84 72 200 1451 89 1474 90,5 0,75 76 0,75 82,5 74 5/2013<br />

0,71 81,5 0,68 91 72,5 145 1465 90 1391 99 0,74 82,5 0,68 95,5 75 300 1379 92,5 1301 96 0,67 82 0,61 90 66 5/2013<br />

0,70 80 0,72 90,5 72 118 1460 90 1456 95,5 0,74 85 0,73 90,5 77 200 1433 90,5 1448 92 0,70 83 0,73 83,5 72,5 5/2013<br />

0,66 72,5 0,68 92,5 66 145 1339 90 1326 97 0,60 78,5 0,63 93,5 61 300 1150 79 1225 86 0,44 59 0,54 74 37 7/2011<br />

0,70 74,5 0,74 84 69 118 1261 95 1449 91,5 0,47 91,5 0,74 84 59 200 1202 90 1434 93,5 0,49 79,5 0,72 87,5 56 5/2013<br />

0,72 83,5 0,75 86,5 75 118 1419 85 1479 93,5 0,68 69 0,77 89,5 69,5 200 1406 80 1478 83 0,67 70 0,77 71,5 63 5/2013<br />

0,67 92,5 0,71 94,5 74,5 118 1439 86,5 1463 91,5 0,68 81 0,72 87,5 71 200 1376 91 1476 90,5 0,56 96,5 0,73 85 66 5/2013<br />

0,61 74 0,72 79 62,5 145 1392 89 1441 91,5 0,64 79,5 0,69 87 66 300 1282 90 1368 94 0,54 85 0,63 87,5 57,5 7/2011<br />

0,68 67,5 0,73 83,5 65 166 1388 93,5 1443 97,5 0,61 93,5 0,74 93 71,5 280 1438 81 1433 94 0,74 70,5 0,72 87,5 70,5 5/2012<br />

0,67 64 0,72 78 63 166 1360 85 1414 95,5 0,60 75 0,71 90 63 280 1396 86 1418 93 0,69 69,5 0,71 84,5 66 5/2012<br />

0,50 60 0,69 85,5 48,5 166 1182 85 1393 90,5 0,39 66,5 0,69 81 45,5 280 1143 80,5 1327 85 0,43 46,5 0,62 67,5 37 5/2012<br />

0,59 68 0,69 85,5 58,5 166 1259 83 1397 89 0,41 70,5 0,69 77 46,5 280 1233 77 1394 82 0,48 44 0,69 59,5 39 5/2012<br />

0,68 88 0,72 94,5 75 166 1330 88,5 1360 96,5 0,61 75,5 0,68 91 63 280 1417 73 1420 84,5 0,68 53 0,71 67,5 54,5 5/2012<br />

0,62 84 0,70 85,5 67 200 1374 91 1385 99 0,65 83 0,68 95,5 69 400 1472 87 1378 96,5 0,77 75,5 0,67 89,5 73,5 5/2013<br />

0,62 88,5 0,69 91,5 68 219 1328 91 1333 97,5 0,62 72,5 0,64 92 62 400 1322 79 1292 87,5 0,52 57,5 0,59 71 45,5 5/2013<br />

0,67 62,5 0,75 82,5 64 190 1351 81,5 1475 91 0,61 70,5 0,75 80 61,5 300 1345 80,5 1472 89,5 0,62 63 0,75 80 59,5 10/2011<br />

0,53 90,5 0,60 96,5 60 237 1332 93 1349 98,5 0,57 87,5 0,65 95,5 64 400 1346 84,5 1325 95,5 0,63 71,5 0,63 84 60,5 5/2012<br />

0,66 66,5 0,63 84 60 237 1307 78 1332 95,5 0,56 62,5 0,65 87,5 53,5 400 1305 85 1332 93 0,59 73 0,64 83 57,5 5/2012<br />

0,50 84 0,63 93,5 56,5 237 1120 84 1340 90,5 0,32 69 0,63 81 39 400 1111 85 1314 88 0,35 71,5 0,61 72 39 5/2012<br />

0,50 64 0,61 88,5 47 237 1166 83,5 1277 90,5 0,35 71,5 0,59 76,5 39,5 400 1218 63 1345 79 0,38 37 0,63 49 28 5/2012<br />

0,50 90 0,66 86,5 57,5 237 1260 88 1352 94 0,43 74,5 0,65 87,5 50,5 400 1380 57 1360 83,5 0,64 29,5 0,66 65 35 5/2012<br />

0,71 31 0,67 50,5 31 11 1390 71,5 1380 86 0,67 43,5 0,66 63,5 45 16 1409 73 1352 82,5 0,69 52 0,65 71 51 6/2011<br />

0,70 41,5 0,70 57 43 15 1302 80 1329 85,5 0,56 62,5 0,62 72,5 47,5 24 1270 81 1288 88 0,58 69 0,60 75 50 6/2011<br />

0,63 33,5 0,70 27 20,5 14 1397 81 1416 84,5 0,70 54,5 0,70 64,5 54 20 1374 73,5 1406 84,5 0,65 63 0,69 69,5 54 6/2011<br />

0,67 34,5 0,69 48 32 14 1419 80 1382 90 0,69 66,5 0,67 83,5 56,5 20 1413 84,5 1351 89,5 0,70 73 0,65 80 60,5 7/2012<br />

0,55 23,5 0,71 36,5 19 15 1183 78 1390 80 0,35 65,5 0,67 56,5 32,5 24 1334 64,5 1341 85,5 0,62 38,5 0,63 70 38,5 7/2012<br />

0,66 35 0,62 69,5 40 17 1322 82,5 1302 89 0,59 66 0,60 80 53 24 1365 75 1323 86,5 0,65 57 0,61 77 52 7/2012<br />

0,71 49,5 0,67 67 50,5 17 1397 78 1401 93,5 0,68 51,5 0,68 81 56,5 24 1324 88,5 1382 89,5 0,53 79 0,65 75,5 56 6/2011<br />

0,68 57,5 0,69 79,5 58 18 1382 78,5 1425 86 0,64 58 0,71 73 56,5 24 1385 72,5 1415 79 0,67 58 0,70 67 55 7/2012<br />

0,67 46,5 0,66 71 43 37 1325 88 1289 95,5 0,62 77,5 0,61 88,5 61 85 1325 74 1247 83,5 0,63 58,5 0,58 69 48,5 9/2012<br />

0,68 76,5 0,67 80,5 65,5 24 1391 85,5 1336 90,5 0,68 76,5 0,62 87 65 35 1237 75 1327 77,5 0,52 67,5 0,60 68,5 45 6/2011<br />

0,56 60,5 0,70 81,5 53,5 21 1300 81,5 1406 89 0,46 69,5 0,69 79,5 49,5 28 1216 69 1411 84 0,39 61,5 0,69 69,5 40 7/2012<br />

0,65 35,5 0,67 61 37,5 24 1410 65,5 1415 81 0,66 48,5 0,70 70 50,5 35 1242 75,5 1344 75,5 0,50 70 0,62 69,5 45,5 3/2012<br />

0,68 48,5 0,67 52 43,5 31 1281 74 1316 87 0,60 53,5 0,63 78 49 55 1226 68 1304 69,5 0,47 55,5 0,60 60 35,5 9/2012<br />

0,69 64 0,73 68,5 54,5 34 1392 84 1406 89 0,65 75,5 0,69 79,5 61,5 70 1390 89 1353 97 0,65 83 0,64 94 65 9/2012<br />

0,69 58 0,68 76,5 50 29 1384 71,5 1440 75 0,66 48,5 0,73 64,5 50 50 1349 79 1430 70,5 0,62 72,5 0,72 58,5 53,5 9/2012<br />

0,67 58 0,73 70 52 29 1366 73,5 1437 66 0,64 51,5 0,73 49,5 47 50 1295 83,5 1426 82 0,51 78,5 0,71 67,5 52,5 9/2011<br />

0,66 54,5 0,66 68 48,5 43 1280 87,5 1238 97,5 0,58 72,5 0,58 88 55 105 1282 92,5 1206 93,5 0,61 82 0,54 85 56,5 9/2012<br />

0,66 63,5 0,66 62 52 60 1228 80,5 1274 85 0,54 59,5 0,59 74,5 46,5 200 1197 71,5 1214 73 0,51 51 0,54 53,5 34 7/2011<br />

0,63 46 0,64 56,5 39 73 1322 77,5 1313 85,5 0,55 65,5 0,58 69 44,5 300 1270 71,5 1288 81 0,54 52 0,56 64,5 36,5 4/2013<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 87


SERVICE bestenliste<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX G ED II 150 47,5 4,5 unter Ø 7 5 74 71 205 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1363 73 1370 86<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 45 7 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1374 65,5 1429 75,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 51 1 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1385 82,5 1378 88<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 44 8 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1430 74 1404 87<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 46 6 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1374 85,5 1371 78<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 29,5 22,5 unter Ø 16 13 88 74 450 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1268 80,5 1380 81,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 51 1 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1385 61 1403 72,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 56,5 4,5 über Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1373 88 1385 88,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 54 2 über Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1367 78 1350 87,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1289 76 1403 88<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 52 0 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1397 79 1396 78,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 42,5 9,5 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 28 1325 63 1379 79,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 47,5 4,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 28 1397 78 1394 92,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Asph. Macro 600 35 17 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 28 1345 70 1355 87<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX VR ED 350 54 2 über Ø 17 11 123 77 530 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 55 1398 79 1385 90,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2100 62,5 10,5 über Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1305 85 1413 97<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 44,5 7,5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1379 72,5 1268 82<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 61 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1385 82,5 1368 95<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 50 2 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1297 86 1363 86,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 56,5 4,5 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1309 84 1415 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 54,5 2,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1291 89,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 59 7 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1359 83,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 63 11 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1371 94,5 1416 95<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 1,4x DG 2350 47,5 4,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 98 1240 90 1374 94<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-14E II 2500 50 2 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 98 1254 88 1373 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 50,5 1,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 98 1303 75 1361 93,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 45,5 6,5 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 98 1115 97 1366 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 58,5 6,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 120 1340 93,5 1362 98<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 63 11 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 120 1361 82,5 1394 86<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 2x DG 2400 38 14 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 140 1044 92,5 1260 92,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-20E III 2600 43,5 8,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 140 1187 87,5 1309 89,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 40 12 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 140 1155 86,5 1242 100<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 38 14 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 140 1064 88 1255 92,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 64,5 12,5 über Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 200 1384 90 1385 92<br />

Olympus OM-D E-M5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/9-18 mm ED 500 76,5 4,5 über Ø 12 8 50 57 155 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 9 1749 78 1645 84<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-6,3/12-50 mm EZ 370 63 9 unter Ø 10 9 83 57 211 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 12 1605 73 1630 77<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-5,6/14-42 mm II 270 67,5 4,5 unter Ø 8 7 50 57 113 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1709 76 1654 81<br />

Olympus M. Zuiko 4-5,6/14-150 mm ED 650 70 2 unter Ø 15 11 83 64 280 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1732 76,5 1582 82,5<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/40-150 mm 290 77 5 über Ø 13 10 83 63 190 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 40 1655 84 1621 89,5<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 4/7-14 mm Asph. 980 66,5 8,5 über Ø 16 12 75 83 300 –/– FTH Panasonic GH2 7 1553 77 1475 79,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 2,8/12-35 mm Asph. O.I.S 1150 61,5 3,5 über Ø 14 9 74 0 305 –/BS FTH Panasonic GH2 12 1485 77 1493 77,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph. O.I.S. 300 60,5 2,5 über Ø 12 9 63 52 165 –/BS FTH Panasonic GH2 14 1463 77 1474 82,5<br />

➨ Panasonic L. G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. 250 65 7 über Ø 9 8 49 56 110 USM/BS FTH Panasonic GH2 14 1510 76,5 1484 81<br />

Panasonic Lumix G 4-5,6/45-175 mm Power OIS 400 49,5 8,5 unter Ø 14 10 90 46 210 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1537 72,5 1535 82<br />

➨ Panasonic L. G Vario 4-5,6/45-150 mm MEGA OIS Asph. 250 60 2 über Ø 12 9 73 62 200 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1492 85 1480 90,5<br />

Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/100-300 mm OIS 550 59 1 über Ø 17 12 126 67 520 –/BS FTH Panasonic GH2 100 1538 93 1558 95<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 39,5 3,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Pentax K-5 10 1241 76,5 1266 77,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 28 15 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Pentax K-5 10 1242 61,5 1337 65,5<br />

➨ Pentax SMC DA 4/12-24 mm ED AL 1050 48,5 5,5 über Ø 13 11 88 84 430 –/– APS Pentax K-5 12 1276 79 1265 87<br />

Pentax SMC-DA 2,8/16-50 mm SDM ED AL 950 39 4 unter Ø 15 12 99 84 565 USM/– APS Pentax K-5 16 1253 77 1260 90,5<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/16-45 mm ED AL 480 47 4 über Ø 13 10 92 72 365 –/– APS Pentax K-5 16 1369 67 1382 75<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/17-70 mm SDM AL 600 46,5 3,5 über Ø 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-5 17 1394 73 1390 75,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 41 2 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Pentax K-5 17 1264 77 1279 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II SP XR LD Asph. 400 46 3 über Ø 16 13 83 74 430 –/– APS Pentax K-5 17 1260 86,5 1278 93,5<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-135 mm WR 650 36 7 unter Ø 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-5 18 1232 60 1256 77<br />

➨ Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55 mm AL II 160 48 5 über Ø 11 8 68 68 220 –/– APS Pentax K-5 18 1335 78 1341 79,5<br />

➨ Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 47 4 über Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Pentax K-5 18 1319 75,5 1370 83,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 37,5 5,5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Pentax K-5 18 1217 83 1232 92<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 44,5 1,5 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Pentax K-5 24 1270 80 1335 90,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 40 3 unter Ø 16 14 73 92 510 –/– KB Pentax K-5 28 1261 83,5 1355 89<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm SDM ED 1050 46 3 über Ø 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-5 50 1206 84 1261 83<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 39 4 unter Ø 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-5 50 1248 79,5 1253 79<br />

Pentax SMC-DA 4/60-250 mm SDM 1300 43,5 0,5 über Ø 15 13 168 82 1040 USM/– APS Pentax K-5 60 1239 89,5 1280 88,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 43,5 0,5 über Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Pentax K-5 70 1185 89 1240 93<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 43,5 0,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Pentax K-5 120 1199 98 1256 98,5<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

➨ Samsung NX 4-5,6/12-24 mm i-Func ED 650 81 6 über Ø 10 8 66 64 208 USM/– APS Samsung NX200 12 2069 62,5 1830 72,5<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 mm i-Func OIS II 210 78 3 über Ø 12 9 65 63 198 –/BS APS Samsung NX200 18 1870 68 1820 75<br />

Samsung NX 3,5-6,3/18-200 mm i-Func ED OIS 600 62,5 12,5 unter Ø 18 13 106 72 578 –/BS APS Samsung NX200 18 1860 64 1921 65,5<br />

➨ Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm i-Func 200 78 3 über Ø 9 8 40 64 119 –/– APS Samsung NX200 20 1779 71,5 1749 77<br />

Samsung NX 4-5,6/50-200 mm i-Func ED OIS II 250 72 3 unter Ø 17 13 101 70 417 –/BS APS Samsung NX200 50 1593 100 1805 92<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

88 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,65 47,5 0,66 76 46,5 31 1346 76,5 1385 75 0,61 55,5 0,66 59 48 55 1297 79,5 1334 76,5 0,57 63 0,63 57 47,5 9/2011<br />

0,61 44,5 0,70 50 34,5 30 1364 81,5 1387 91 0,65 71 0,67 83,5 59 50 1279 69,5 1297 79 0,55 54,5 0,59 69,5 41 9/2011<br />

0,68 70,5 0,66 74 54,5 60 1333 85,5 1308 94 0,60 75 0,60 83,5 54 200 1321 76 1246 84,5 0,60 60 0,55 69 45 9/2012<br />

0,73 50,5 0,70 68,5 50 67 1354 74 1357 88,5 0,62 51,5 0,65 74 47,5 250 1266 67 1254 81,5 0,55 42 0,57 58 34 10/2011<br />

0,67 70 0,67 53,5 49 47 1229 91,5 1258 92 0,55 80 0,59 79,5 51 125 1087 83,5 1065 87 0,47 72,5 0,45 78 37,5 1/2012<br />

0,48 52 0,66 51,5 33 70 1197 82 1298 88,5 0,44 54,5 0,59 71 36 270 1171 55 1214 75,5 0,47 32 0,53 53 19,5 10/2011<br />

0,66 42,5 0,68 62 43 41 1341 77,5 1351 87 0,63 66,5 0,64 83 57 70 1354 74,5 1387 80,5 0,62 63 0,66 72,5 53,5 9/2012<br />

0,61 78,5 0,65 74 57 45 1384 80,5 1334 92,5 0,63 70 0,61 83,5 56,5 85 1349 84,5 1324 88 0,59 76,5 0,60 81,5 55,5 2/2013<br />

0,63 70 0,61 80,5 56 54 1303 79 1287 90 0,60 65 0,60 83,5 53,5 120 1269 79,5 1289 88,5 0,57 70 0,60 83,5 53 9/2012<br />

0,56 53,5 0,70 73 46,5 41 1350 87,5 1408 95,5 0,59 73 0,69 94 62,5 70 1295 83 1383 86,5 0,54 70,5 0,68 81 53,5 9/2012<br />

0,65 67,5 0,66 68 53 41 1299 84 1406 79 0,53 77,5 0,66 76 54,5 70 1268 78,5 1385 81,5 0,52 67,5 0,65 69 48 4/2013<br />

0,54 53,5 0,65 67,5 41 92 1234 82,5 1235 89 0,54 63 0,56 75 47 300 1163 82 1210 87,5 0,45 62 0,54 76 39,5 1/2012<br />

0,68 51,5 0,68 78 54 46 1240 79,5 1386 85 0,50 60 0,67 73 47 75 1208 83,5 1389 80 0,39 72 0,67 65,5 41,5 11/2011<br />

0,63 39,5 0,63 66,5 39 92 1206 71,5 1311 81 0,47 51 0,60 66,5 36,5 300 1075 82 1274 82,5 0,31 64,5 0,54 61 29,5 1/2012<br />

0,67 59,5 0,67 82 58 128 1378 87,5 1375 94,5 0,65 78,5 0,66 85 65 300 1241 72,5 1327 76,5 0,50 52 0,63 55,5 38,5 1/2012<br />

0,63 74,5 0,70 94,5 64,5 118 1307 86 1395 90,5 0,58 81 0,69 87 61 200 1366 85 1418 86 0,65 72,5 0,71 76 62 5/2013<br />

0,65 60 0,57 75,5 51 145 1323 75,5 1231 87,5 0,64 50 0,56 71,5 47,5 300 1167 76,5 1237 81 0,43 53,5 0,55 62 35 5/2013<br />

0,62 77,5 0,61 92 61 118 1381 88,5 1368 90,5 0,63 84 0,62 84 63,5 200 1346 94,5 1366 80 0,59 93 0,61 65,5 59 9/2013<br />

0,58 74 0,66 76 56,5 145 1261 92 1322 92 0,56 78,5 0,62 85,5 56,5 300 1182 70,5 1212 82 0,51 51 0,56 66 37 7/2011<br />

0,56 75 0,70 81,5 57,5 118 1380 82,5 1423 88,5 0,65 71 0,71 83 63 200 1245 82,5 1396 82 0,55 62 0,70 67 49 5/2013<br />

0,55 87,5 0,67 86,5 59,5 118 1236 81 1392 91 0,51 57 0,67 89,5 49,5 200 1216 89 1366 86,5 0,50 90 0,66 80,5 54,5 5/2013<br />

0,62 76 0,69 84 62 145 1371 88 1367 89,5 0,62 80,5 0,65 80 61,5 300 1254 94,5 1294 93 0,50 90 0,59 84,5 54 7/2011<br />

0,62 90,5 0,68 92,5 69 118 1204 93,5 1405 98 0,48 98 0,67 97 59 200 1230 96,5 1368 95,5 0,55 92,5 0,64 92 60,5 12/2013<br />

0,55 74,5 0,67 88 57,5 167 1145 89 1286 85,5 0,39 77 0,59 76,5 42,5 280 1169 81,5 1276 80,5 0,47 61,5 0,60 68,5 42 5/2012<br />

0,55 74,5 0,66 89,5 57,5 166 1227 77,5 1365 82,5 0,45 64,5 0,65 74 44,5 280 1220 83 1340 81,5 0,51 70,5 0,63 70 48,5 5/2012<br />

0,56 60,5 0,66 86,5 52,5 166 1252 86 1381 85 0,55 72,5 0,69 77 54,5 280 1288 71,5 1369 80,5 0,55 52,5 0,68 69 44,5 5/2012<br />

0,39 95 0,67 89,5 51 166 1095 89 1357 88,5 0,40 70 0,65 80 44 280 1080 84,5 1302 87,5 0,42 71,5 0,61 77 42 5/2012<br />

0,62 90,5 0,66 97 68,5 219 1313 89,5 1311 97 0,61 82 0,63 95 62,5 400 1190 79 1261 86,5 0,47 68 0,59 78 44 5/2013<br />

0,65 80 0,69 82,5 64,5 190 1372 83 1406 88,5 0,66 74 0,68 79,5 63 300 1328 84 1399 86 0,63 76 0,69 81 61,5 10/2011<br />

0,32 87,5 0,57 86 39,5 237 1029 90 1194 93 0,32 84,5 0,51 90 36,5 400 1069 95 1164 95,5 0,35 88,5 0,50 86 38,5 5/2012<br />

0,45 86,5 0,60 86,5 50 237 1219 79 1293 85 0,44 70,5 0,60 75 44 400 1129 81 1252 85 0,37 70,5 0,56 69,5 37 5/2012<br />

0,41 85,5 0,53 100 45,5 237 1140 86 1299 85,5 0,41 92,5 0,62 77,5 46,5 400 1258 62 1278 70,5 0,49 34,5 0,60 51,5 27,5 5/2012<br />

0,36 86 0,58 86 41,5 237 1058 98,5 1244 97 0,31 100 0,56 94,5 42 400 860 93,5 1201 90,5 0,21 100 0,52 81 31 5/2012<br />

0,65 83 0,68 85,5 68 283 1341 90 1373 85 0,65 84,5 0,66 77,5 65 400 1292 89,5 1335 87,5 0,60 85 0,62 84 61 5/2013<br />

0,83 66,5 0,74 73 73,5 13 1694 78,5 1576 86,5 0,86 60,5 0,78 73 75 18 1650 86 1440 92 0,85 73 0,70 84,5 80,5 8/2013<br />

0,74 62 0,77 61 60,5 24 1623 80 1487 90,5 0,72 76,5 0,68 88 72 50 1289 100 1272 99 0,48 91,5 0,57 96,5 56,5 8/2013<br />

0,83 72,5 0,79 78,5 75,5 24 1676 68 1550 82 0,80 59 0,72 76,5 67 42 1378 91,5 1382 91 0,54 89 0,64 81,5 60,5 8/2013<br />

0,88 60 0,78 65,5 73 46 1417 98 1596 84,5 0,68 92,5 0,79 64,5 74,5 150 1549 80 1362 95,5 0,72 61 0,64 76,5 63 8/2013<br />

0,75 80 0,78 86 78 77 1622 87 1547 95 0,82 73 0,78 93,5 83 150 1473 90,5 1430 95 0,66 80,5 0,70 85,5 69,5 8/2013<br />

0,84 56 0,74 61 61,5 10 1532 83,5 1462 83,5 0,82 67 0,74 66 69,5 14 1509 85,5 1435 88 0,79 67 0,72 69,5 68 8/2013<br />

0,72 65,5 0,75 57,5 59 20 1521 77 1499 76,5 0,79 52 0,76 54 60,5 35 1581 80 1573 88 0,76 59 0,73 76,5 65,5 8/2013<br />

0,75 52 0,74 67,5 56,5 24 1460 82 1444 90 0,73 60,5 0,73 75,5 65 42 1509 82 1423 91 0,66 65 0,63 74,5 60 9/2011<br />

0,76 55,5 0,74 66 60 24 1497 84 1419 89,5 0,76 62 0,67 77,5 67 42 1545 89 1436 93,5 0,69 74 0,62 84 67,5 8/2013<br />

0,70 53 0,71 60,5 57 89 1421 75 1332 80 0,72 43 0,64 47 47 175 1386 73 1289 77,5 0,67 46,5 0,61 51 45 8/2013<br />

0,60 78,5 0,64 79,5 60 82 1491 88,5 1409 96,5 0,60 81,5 0,58 93 62,5 150 1471 87,5 1376 91 0,62 76 0,56 78,5 57,5 8/2013<br />

0,70 83 0,73 86,5 75 173 1436 82 1478 90 0,62 66 0,68 72 59 300 1283 84,5 1373 84,5 0,47 70 0,59 61 43,5 8/2013<br />

0,51 49 0,53 54,5 30 14 1256 83 1260 91 0,53 70 0,52 86,5 45,5 20 1269 74 1266 87 0,54 61 0,53 79 42,5 6/2011<br />

0,44 38,5 0,57 45,5 19,5 15 1168 80,5 1307 86 0,30 73,5 0,55 69 28,5 24 1239 78 1312 81 0,46 58,5 0,52 65,5 35,5 7/2012<br />

0,54 66,5 0,52 77 44,5 17 1290 83,5 1278 88 0,51 72,5 0,52 79 47,5 24 1288 89 1292 92,5 0,53 83 0,54 89 54 7/2012<br />

0,51 64,5 0,54 85 40,5 28 1152 83 1153 91 0,40 77,5 0,47 89,5 38 50 1127 84,5 1192 94 0,37 81 0,45 93,5 38 9/2011<br />

0,57 59,5 0,61 64 44,5 27 1308 81 1313 80 0,54 72 0,56 69,5 48,5 45 1239 87 1282 91,5 0,46 82,5 0,54 83,5 47,5 9/2011<br />

0,60 63,5 0,60 66,5 48,5 34 1254 88,5 1260 97 0,51 72,5 0,53 88,5 50,5 70 1198 79 1251 83 0,47 70 0,51 72,5 41 11/2011<br />

0,55 60 0,56 78,5 39 29 1267 71,5 1295 76 0,52 54 0,56 66 39 50 1240 82 1258 91,5 0,48 81,5 0,53 83 45,5 9/2011<br />

0,54 70,5 0,56 85,5 45,5 29 1220 91 1263 87 0,47 85 0,52 79 46 50 1210 93 1268 95,5 0,47 81 0,54 90,5 47 9/2011<br />

0,52 40,5 0,54 63 29,5 49 1207 82,5 1222 96,5 0,50 60 0,50 84 43,5 135 1213 70 1194 77,5 0,50 56 0,47 64 34,5 1/2012<br />

0,56 64,5 0,55 67,5 46 31 1229 88,5 1186 100 0,51 78,5 0,46 100 49 55 1223 94 1225 91,5 0,46 95,5 0,49 83,5 49 9/2011<br />

0,55 58 0,59 61 39,5 30 1306 85 1352 91 0,54 81,5 0,56 84 51,5 50 1324 78,5 1309 91 0,55 71 0,56 84 49,5 9/2011<br />

0,51 70,5 0,52 82,5 40 67 1186 83 1210 92,5 0,42 71,5 0,47 83 37,5 250 1195 80,5 1136 88 0,44 70,5 0,42 71,5 35,5 10/2011<br />

0,50 62 0,57 77 42,5 41 1254 86 1317 92 0,46 74 0,55 85,5 47,5 70 1214 86,5 1319 88,5 0,41 80,5 0,55 78 43 3/2012<br />

0,49 63,5 0,57 79 44,5 46 1197 82,5 1330 89,5 0,39 74,5 0,57 82,5 42,5 75 1205 71 1311 82 0,38 55,5 0,55 69 32,5 3/2012<br />

0,46 82,5 0,53 73,5 44 82 1245 89 1303 96,5 0,48 83,5 0,55 94,5 51,5 135 1170 88 1257 86 0,43 83,5 0,51 78,5 43 7/2011<br />

0,53 54,5 0,52 48 37,5 100 1221 85 1215 96 0,50 70 0,49 85,5 46 200 1103 85 1163 85,5 0,36 80,5 0,43 74,5 33 5/2013<br />

0,48 69 0,52 77 43,5 122 1235 93,5 1273 99,5 0,47 89,5 0,51 98 51,5 250 1150 85,5 1249 79,5 0,39 82 0,50 60 35 5/2013<br />

0,46 85 0,52 86,5 47 145 1203 93 1235 98,5 0,47 85 0,51 96 49,5 300 1125 80 1128 90 0,40 70 0,42 83,5 34,5 7/2011<br />

0,44 100 0,49 98 51 219 1211 83,5 1224 98 0,45 78 0,47 95,5 44 400 1126 79,5 1185 89 0,37 75,5 0,45 82 35 5/2013<br />

0,95 60 0,87 71,5 79 17 1959 71 1788 78,5 0,92 66,5 0,85 77,5 84,5 24 1746 79,5 1655 82 0,80 76,5 0,79 76 80 8/2013<br />

0,87 55 0,85 72 72 31 1875 86,5 1835 91 0,81 79 0,81 89 88 55 1765 80 1693 90 0,76 68,5 0,78 79,5 74 8/2013<br />

0,84 58,5 0,88 59 67,5 60 1743 76 1599 78,5 0,72 71 0,75 65,5 67 200 1600 70,5 1535 78,5 0,70 53 0,68 60,5 53,5 8/2013<br />

0,85 66 0,83 74,5 77,5 32 1738 77 1784 80 0,78 73 0,83 78,5 78 50 1645 85 1642 91,5 0,72 80,5 0,76 88 78 8/2013<br />

0,63 100 0,81 91,5 80,5 100 1486 99,5 1669 96 0,55 98 0,74 100 73,5 200 1478 85,5 1606 83,5 0,57 82,5 0,72 71 61,5 8/2013<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 89


SERVICE bestenliste<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 50 3 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Sony A77 8 1668 68 1588 79<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 35 18 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Sony A77 10 1590 65 1617 73<br />

Sony SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 730 44 9 unter Ø 15 12 81 83 360 –/– APS Sony A77 11 1603 69,5 1527 77,5<br />

➨ Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT 600 56 3 über Ø 15 11 83 72 470 –/– APS Sony A77 16 1707 68 1682 79,5<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm ZA SSM 1900 44,5 8,5 unter Ø 17 13 114 83 900 USM/– KB Sony A77 16 1660 74 1655 58,5<br />

Sony SAL 3,5-6,3/18-250 mm DT 620 39,5 13,5 unter Ø 16 13 86 75 440 –/– APS Sony A77 18 1608 51,5 1637 78,5<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105 mm 600 57 4 über Ø 12 11 69 71 395 –/– KB Sony A77 24 1532 88 1618 93,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 54 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 70 1576 77,5 1643 89,5<br />

➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G 2000 71,5 18,5 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 70 1647 92 1645 96,5<br />

➨ Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm SSM G 900 64 11 über Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A77 70 1593 90,5 1574 93,5<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm SSM G 1750 69,5 16,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A77 70 1598 95 1608 96,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69,5 16,5 über Ø 18 13 194 90 1 –/– KB Sony A77 70 1569 95 1624 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 37,5 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 98 1560 73 1562 89,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 1,4x DG 2250 48 5 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1601 82 1602 93<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 14TC 2500 61 8 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1643 87 1611 97,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 61,5 8,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A77 120 1496 98 1585 98,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 42 11 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 140 1548 77,5 1466 94<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 2x DG 2300 51 2 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1583 92 1500 96<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 20TC 2500 50 3 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1615 85 1542 97<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 71<br />

Sony SEL 4/10-18 mm OSS 800 76,5 5,5 über Ø 10 8 64 70 225 –/BS APS Sony NEX-7 10 1824 82,5 1771 85<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS 290 66 5 unter Ø 13 9 30 65 116 –/BS APS Sony NEX-7 16 1772 74,5 1832 72<br />

➨ Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS 230 74 3 über Ø 11 9 60 62 194 –/BS APS Sony NEX-7 18 1776 76 1770 86<br />

Sony SEL 3,5-6,3/18-200 mm OSS 800 58,5 12,5 unter Ø 17 12 99 76 524 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 68,5 1736 77<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC 550 60 11 unter Ø 17 13 97 62 460 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 77,5 1703 88<br />

➨ Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS 300 70,5 0,5 unter Ø 13 9 108 64 345 –/BS APS Sony NEX-7 55 1671 88 1646 91,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 67 6 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Canon 5D M. III 12 1698 73 1696 88,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 60,5 12,5 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB Canon 5D M. III 16 1698 72 1718 84<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 57 16 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Canon 5D M. III 16 1654 71 1719 90<br />

Canon EF 4/17-40 mm L USM 750 63,5 9,5 unter Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 5D M. III 17 1720 70 1711 86<br />

Tokina AT-X 4/17-35 mm PRO FX 700 61,5 11,5 unter Ø 13 12 95 89 600 –/– KB Canon 5D M. III 17 1725 58,5 1659 86,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 78,5 5,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1708 90,5 1730 93,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 74,5 1,5 über Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1483 100 1669 96,5<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 70 3 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1728 71 1697 79,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 72,5 0,5 unter Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1661 82 1670 94<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 60 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1667 70,5 1701 90,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 71 2 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1694 76 1696 92<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 450 67,5 5,5 unter Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB Canon 5D M. III 28 1690 74,5 1714 85<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57 16 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 5D M. III 28 1669 71 1710 84<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM 2200 88 15 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1670 91,5 1714 94<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 83 10 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1712 92,5 1714 92<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 79 6 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1719 87,5 1685 94<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 68 5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 5D M. III 70 1629 86,5 1622 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70,5 2,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1651 82,5 1701 88,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD Macro 1650 79,5 6,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1673 89 1710 91<br />

Tamron AF 2.8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 72 1 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 5D M. III 70 1642 93 1693 94<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 72,5 0,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1643 86 1691 88<br />

Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 76,5 3,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 5D M. III 100 1604 93,5 1663 93,5<br />

➨ Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) 3800 86 13 über Ø 23 18 291 124 3390 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1666 90,5 1717 95,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 0 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1651 95 1613 100<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 77,5 4,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1573 84,5 1705 89<br />

<strong>Nikon</strong> D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 62,5 3,5 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 12 2170 64 2075 73,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 64 2 unter Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 14 2142 63 2172 87<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 57 9 unter Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 16 2045 67 2065 69,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60,5 5,5 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 24 2036 68,5 2058 73<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 24 2009 71 2054 72,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1000 55 11 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 24 1985 74 2032 79,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 53 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 24 1913 62,5 2121 79,5<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 58,5 7,5 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 24 2136 68,5 2138 77,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

90 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


0,71 38 0,64 48,5 38 11 1630 72,5 1568 88 0,65 52,5 0,63 70 52,5 16 1645 77,5 1542 89 0,68 62 0,62 82,5 60 7/2012<br />

0,65 31 0,67 49,5 34,5 15 1557 67,5 1604 79 0,53 53 0,67 56,5 42 24 1549 60,5 1589 64,5 0,59 32 0,63 39,5 28,5 7/2012<br />

0,66 45,5 0,61 54 42 14 1539 74 1499 87,5 0,60 55 0,59 73 48 18 1536 68,5 1458 80 0,59 49 0,56 60,5 42 7/2012<br />

0,71 46,5 0,69 65 54,5 41 1618 73,5 1542 91,5 0,71 45 0,63 82,5 56 105 1605 75 1524 83,5 0,68 59 0,62 69,5 58 9/2012<br />

0,72 41,5 0,70 53 45 24 1500 54,5 1340 100 0,49 47 0,55 100 38,5 35 1564 59,5 1550 81,5 0,59 57,5 0,64 86 50 4/2013<br />

0,66 21 0,69 49,5 28 67 1502 79,5 1512 86,5 0,54 70,5 0,60 80 54 250 1447 65 1379 85,5 0,52 42,5 0,51 70,5 36,5 9/2012<br />

0,51 72,5 0,67 77,5 55,5 50 1564 76 1609 94,5 0,58 51,5 0,66 89,5 55 105 1599 78,5 1576 90,5 0,63 68,5 0,63 84 61 9/2012<br />

0,58 64 0,68 84 59 118 1493 84 1637 89,5 0,57 66,5 0,69 84 60,5 200 1390 76 1610 79,5 0,46 56,5 0,66 63,5 43 5/2013<br />

0,70 81,5 0,68 92,5 76 118 1590 91 1636 93 0,61 77 0,70 87 69,5 200 1536 93,5 1623 92,5 0,59 91,5 0,68 85,5 69 5/2013<br />

0,64 83 0,64 86 70 145 1574 86 1491 98,5 0,62 80,5 0,58 95 66,5 300 1481 84,5 1396 89 0,56 73 0,54 78 55 5/2013<br />

0,59 98,5 0,65 95,5 73,5 167 1575 97 1542 99,5 0,58 100 0,61 100 71 400 1602 85,5 1491 95 0,64 75 0,58 89,5 64 5/2013<br />

0,64 95,5 0,68 94 74,5 118 1648 89,5 1658 93 0,71 86 0,69 97 79 200 1499 77,5 1622 87 0,43 97,5 0,66 91 55 5/2013<br />

0,58 53,5 0,62 76 52,5 166 1384 67 1544 81,5 0,38 58 0,62 63 36,5 280 1154 63,5 1521 66,5 0,28 60,5 0,58 43 24 5/2012<br />

0,65 66 0,65 84,5 65 166 1411 77 1561 89 0,38 63 0,63 74,5 43 280 1409 71 1571 74,5 0,44 50 0,62 53 36,5 5/2012<br />

0,68 75 0,67 92,5 72 166 1479 91 1601 94,5 0,46 78,5 0,66 86,5 57,5 280 1323 94,5 1584 92,5 0,43 86 0,64 79,5 53,5 5/2012<br />

0,53 96 0,65 98,5 68 219 1439 93,5 1530 97 0,53 85 0,62 95 62,5 400 1475 81 1454 91,5 0,52 75 0,58 83 54 5/2013<br />

0,59 61 0,56 89,5 54,5 237 1431 73 1469 85 0,45 64,5 0,57 75,5 44,5 400 1061 68 1440 75 0,23 69,5 0,53 53 26,5 5/2012<br />

0,63 87,5 0,58 93 69 237 1267 80,5 1292 94 0,42 78,5 0,43 95,5 42 400 1193 94,5 1399 93 0,33 91 0,51 86,5 41,5 5/2012<br />

0,64 64 0,62 93,5 64,5 237 1354 87 1448 96,5 0,33 91 0,53 94,5 45 400 1242 85,5 1438 92,5 0,33 79 0,52 82,5 40 5/2012<br />

0,80 69 0,76 72,5 74,5 13 1714 88 1698 94 0,75 74,5 0,74 88 78,5 18 1646 91,5 1657 95 0,70 81,5 0,73 85 76,5 8/2013<br />

0,67 64 0,77 54,5 58 28 1708 86 1698 92 0,71 80,5 0,73 86,5 77,5 50 1493 91 1605 92 0,53 85 0,66 82 63 8/2013<br />

0,78 57,5 0,77 79 70,5 31 1677 82,5 1643 95,5 0,73 72,5 0,70 90 74,5 55 1683 92,5 1585 98,5 0,72 75 0,67 91 77 8/2013<br />

0,73 52 0,69 71 59 60 1650 83,5 1551 94,5 0,68 60,5 0,59 84,5 63 200 1610 82,5 1521 78,5 0,63 58,5 0,56 55,5 53 8/2013<br />

0,65 77 0,66 85 68 60 1580 80 1465 95 0,52 81 0,53 96 56,5 200 1547 87 1391 96,5 0,51 92 0,42 100 55 8/2013<br />

0,72 69,5 0,71 80,5 73,5 107 1673 88,5 1598 89 0,73 71 0,68 75 73 210 1603 87,5 1531 84 0,65 75,5 0,65 67,5 64,5 8/2013<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,79 48 0,78 69 55,5 17 1690 85,5 1655 95 0,80 79 0,76 87 78 24 1667 80,5 1630 85,5 0,76 77,5 0,72 76,5 67 12/2012<br />

0,83 46 0,84 69 61,5 24 1655 73,5 1733 84 0,74 52,5 0,84 70 66 35 1629 69 1732 73,5 0,74 46 0,84 46,5 53,5 12/2012<br />

0,76 42 0,83 74,5 53 21 1556 80 1706 87 0,61 55,5 0,83 66,5 58,5 28 1525 77 1710 84 0,56 69,5 0,80 69 60 12/2012<br />

0,83 41 0,82 70,5 58,5 26 1678 79,5 1701 85,5 0,80 56,5 0,81 71,5 71 40 1651 71,5 1678 71,5 0,75 56 0,79 55,5 60,5 12/2012<br />

0,83 41 0,77 71,5 49 24 1706 80 1649 94 0,81 60,5 0,76 87 75 35 1626 73 1667 80 0,69 55 0,77 63,5 60 12/2012<br />

0,81 79 0,85 82,5 83,5 41 1688 79,5 1735 82 0,79 73,5 0,83 74,5 78 70 1612 82,5 1712 82,5 0,75 74,5 0,81 73 74 12/2012<br />

0,67 91 0,83 89 77 41 1536 87 1701 90 0,72 76,5 0,85 82,5 78 70 1557 84 1682 84,5 0,71 66 0,82 72 69 12/2012<br />

0,88 41 0,84 52,5 57,5 50 1672 85,5 1624 89,5 0,82 73 0,78 78 79 105 1643 81 1618 91,5 0,74 73 0,79 81 73 12/2012<br />

0,79 74,5 0,79 85 71 41 1598 87 1558 100 0,74 74,5 0,72 100 76 70 1650 78,5 1676 88 0,77 67,5 0,79 82,5 70,5 4/2013<br />

0,79 53 0,81 76,5 59 41 1671 71,5 1681 87,5 0,78 50 0,80 84 67 70 1605 69,5 1673 76 0,66 65 0,79 66 54 12/2012<br />

0,83 67,5 0,83 84,5 71 41 1710 68 1687 79 0,84 59,5 0,82 75,5 71 70 1642 75,5 1680 88,5 0,80 67,5 0,81 84 70,5 12/2012<br />

0,81 48 0,83 65 62,5 61 1706 78,5 1681 85,5 0,80 65 0,77 76,5 74 135 1632 78,5 1661 82 0,71 69 0,77 67,5 66 6/2013<br />

0,79 50,5 0,82 73 57 46 1663 71 1659 82 0,80 45 0,79 69,5 61 75 1571 66,5 1712 80,5 0,66 54,5 0,81 66,5 53 12/2012<br />

0,80 80 0,83 85,5 85,5 118 1666 92,5 1726 94,5 0,76 88 0,84 90,5 88 200 1703 93,5 1726 93,5 0,82 86,5 0,84 87 90 3/2013<br />

0,82 81,5 0,81 82,5 86 145 1687 88 1689 93,5 0,80 81,5 0,79 87,5 84 300 1639 91,5 1642 92 0,75 82,5 0,76 81,5 78,5 6/2013<br />

0,82 73 0,79 83,5 82,5 118 1657 87 1662 94,5 0,77 76,5 0,78 89,5 80,5 200 1655 85 1663 88,5 0,78 70,5 0,78 77 74,5 3/2013<br />

0,75 78,5 0,76 94,5 79 145 1649 83,5 1613 92 0,74 77 0,75 86,5 74,5 300 1471 77 1429 81,5 0,64 62,5 0,63 66,5 51 6/2013<br />

0,75 77,5 0,81 80 73,5 118 1536 96,5 1703 95,5 0,70 90 0,81 92,5 80,5 200 1565 77 1700 82 0,70 57 0,82 66 57 3/2013<br />

0,81 85 0,83 84,5 84,5 118 1677 82,5 1693 92 0,83 77 0,81 89 83 200 1562 86,5 1686 85,5 0,67 95,5 0,82 78 71 3/2013<br />

0,77 80,5 0,82 85,5 82,5 118 1609 88,5 1669 94 0,74 78,5 0,81 90 79 200 1520 76 1615 72,5 0,67 65,5 0,77 56 54 3/2013<br />

0,73 81 0,80 80 77,5 145 1602 88,5 1674 92 0,71 88,5 0,78 84,5 74,5 300 1526 85,5 1572 90 0,66 82 0,70 80 65,5 6/2013<br />

0,74 88 0,77 87 82,5 200 1647 87,5 1653 93 0,74 81 0,77 87 79 400 1601 76 1633 90 0,75 62,5 0,75 78,5 67,5 6/2013<br />

0,79 91 0,82 94 89 190 1735 82,5 1741 87,5 0,85 76,5 0,84 81 85 300 1694 87 1716 91 0,81 89 0,84 80 84 8/2013<br />

0,72 98,5 0,74 98,5 83,5 219 1628 87 1598 95 0,76 79 0,72 91,5 77 400 1579 81 1534 78,5 0,68 73,5 0,68 59 58,5 6/2013<br />

0,74 84 0,82 84 80 190 1651 80 1696 87,5 0,79 72 0,81 78 76,5 300 1626 82,5 1660 89 0,76 88 0,79 83,5 76,5 3/2013<br />

0,75 37,5 0,72 47 44 17 2116 80 2034 89,5 0,73 66 0,70 81,5 75 24 2111 74,5 1954 84 0,71 66 0,66 80,5 68 12/2012<br />

0,73 31,5 0,74 65 46 18 2116 77,5 2177 84,5 0,70 64,5 0,74 78,5 72 24 2147 72,5 2182 86 0,73 59 0,74 81 73,5 12/2012<br />

0,66 50 0,67 53,5 51,5 24 1954 77 1985 87,5 0,64 61 0,67 80,5 66,5 35 1769 74 1934 73 0,54 59,5 0,65 61,5 53 12/2012<br />

0,67 48 0,69 58 54,5 41 1989 69,5 1994 85,5 0,67 52 0,67 79 62,5 70 1938 74 2039 76 0,62 69,5 0,68 73,5 64,5 12/2012<br />

0,65 52,5 0,68 56 50 45 1903 82,5 1877 84,5 0,63 66,5 0,63 66,5 65 85 1863 83,5 1867 88 0,60 83,5 0,62 84 68 12/2012<br />

0,64 64 0,67 68,5 59 54 1778 69,5 1886 93,5 0,55 58 0,63 89 57 120 1769 68,5 1885 73 0,57 58 0,61 62,5 49 6/2013<br />

0,58 38 0,72 59,5 38,5 41 2040 79 2116 88,5 0,64 61 0,72 86 72 70 1962 62 2098 72,5 0,62 50 0,71 56,5 48 12/2012<br />

0,72 57 0,72 72 60,5 41 2001 63 2151 69 0,64 53 0,72 62,5 55,5 70 1945 75 2141 76 0,61 65,5 0,71 66 60 12/2012<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 91


SERVICE bestenliste<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Nikon</strong> D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 51,5 14,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Nikon</strong> D800 28 2150 67 2129 82<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2200 63,5 2,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2070 63 2152 66<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2123 75,5 2096 89<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 75 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2066 77,5 2040 86<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 63 3 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1897 91,5 2045 88<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70 4 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1953 78 2120 76<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62 4 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1891 79,5 2063 83,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 68 2 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1999 85 2117 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 75,5 9,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2072 86 2156 75<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/80-400 mm VR G ED 2500 74 8 über Ø 20 12 203 96 1570 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 80 2047 91 2078 92,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 7 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 120 1982 94,5 2034 96<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM <strong>Nikon</strong> 2500 76,5 10,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 120 1970 85 2101 85,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 58,5 7,5 unter Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 200 2013 70 1989 64<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 49 15,5 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Sony A99 24 1566 72,5 1619 88<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1900 55 9,5 unter Ø 17 13 111 83 955 USM/– KB Sony A99 24 1625 83 1635 86<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM 800 47,5 17 unter Ø 16 14 94 78 565 USM/– KB Sony A99 28 1621 65,5 1656 84,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 59 5,5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Sony A99 70 1602 89,5 1580 98<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM 2000 60 4,5 unter Ø 19 16 196 87 1340 USM/– KB Sony A99 70 1597 79,5 1626 86,5<br />

Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm G SSM 950 58 6,5 unter Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A99 70 1592 90 1574 96<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm G SSM 1750 68 3,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A99 70 1585 97 1612 97,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62,5 2 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Sony A99 70 1593 97,5 1611 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 55 9,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Sony A99 70 1532 93,5 1587 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 63,5 1 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A99 120 1569 96,5 1612 98,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 67,5 7 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1483 79 1479 87,5 0,77 62,5 0,77 76,5 5/2011<br />

Wal<strong>im</strong>ex pro 2,8/14 mm 350 44,5 16 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1282 90 1460 90 0,50 62 0,74 62 5/2011<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 70 9,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1460 84 1481 89 0,74 70,5 0,77 82 8/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 66 5,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1407 90,5 1483 81 0,69 82,5 0,75 70,5 5/2011<br />

➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1450 62,5 2 über Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1379 76 1500 82,5 0,63 62 0,77 67,5 5/2011<br />

➨ Canon EF 2,8/24 mm IS USM 730 59,5 1 unter Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1473 77,5 1475 74 0,71 67,5 0,73 63 12/2013<br />

Sigma EX 1,8/24 mm DG Macro 550 43 17,5 unter Ø 10 9 83 84 485 –/– KB 1369 69 1437 71 0,60 40 0,74 47,5 8/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 67 6,5 über Ø 11 10 95 71 600 –/– KB 1398 80,5 1525 77,5 0,71 70,5 0,80 69 2/2012<br />

Canon EF 1,8/28 mm USM 450 36 24,5 unter Ø 10 9 56 74 310 USM/– KB 1386 53,5 1484 64 0,58 39,5 0,80 36,5 8/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/28 mm IS USM 680 63,5 3 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1405 86 1463 83 0,66 77,5 0,70 71,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 37 23,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1480 60 1510 64,5 0,77 31 0,80 37,5 8/2012<br />

Sigma 1,4/30 mm DC HSM (A) 550 50,5 10 unter Ø 9 8 63 74 435 USM/– APS 1353 75 1472 75,5 0,53 62,5 0,73 59 6/2013<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM 1300 58 2,5 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1392 70,5 1483 77 0,64 53 0,77 62,5 3/2012<br />

Canon EF 2/35 mm 270 55,5 5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1318 73,5 1453 75,5 0,56 62,5 0,75 61,5 3/2012<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 63 2,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1377 79,5 1484 80 0,61 74 0,73 74 2/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE 1600 61,5 1 über Ø 11 9 120 122 830 –/– KB 1411 73 1479 81 0,64 64 0,74 70,5 6/2011<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 57,5 3 unter Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1388 76,5 1461 74 0,65 66 0,75 58,5 3/2012<br />

Canon EF 2,8/40 mm STM 200 51 9,5 unter Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1359 80 1475 74,5 0,50 82 0,71 65 10/2012<br />

➨ Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 57 3,5 unter Ø 8 6 66 86 590 USM/– KB 1319 84 1430 79 0,56 64,5 0,70 70 8/2011<br />

Canon EF 1,8/50 mm II 100 55,5 5 unter Ø 6 5 41 68 130 –/– KB 1274 79,5 1427 83 0,46 61 0,70 74,5 12/2011<br />

Canon EF 2,5/50 mm Macro 280 59 1,5 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1324 85 1458 86 0,58 65,5 0,76 79 2/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 63 2,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1400 83,5 1433 90,5 0,66 63,5 0,72 83,5 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 57 3,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1358 76 1465 80 0,55 71 0,73 61,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 71,5 11 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1481 81 1464 91 0,74 70,5 0,75 85,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE 1150 71 10,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1422 80,5 1420 96 0,70 65,5 0,71 90 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 43,5 17 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1205 67,5 1395 72 0,42 55 0,69 56,5 8/2011<br />

➨ Canon EF-S 2,8/60 mm USM Macro 450 68 7,5 über Ø 12 8 70 73 335 USM/– APS 1421 84,5 1488 85,5 0,70 73 0,77 74 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 66 5,5 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1444 78 1483 85 0,72 57 0,77 70 2/2012<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2200 55 5,5 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1418 72,5 1499 73,5 0,61 54 0,75 58,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 68 7,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1411 74,5 1483 86,5 0,65 63 0,74 82,5 8/2011<br />

➨ Wal<strong>im</strong>ex pro 1,4/85 mm 300 55,5 5 unter Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1307 77,5 1400 82 0,53 66 0,66 71 8/2011<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 60 0,5 unter Ø 6 5 78 72 700 –/– KB 1351 70,5 1480 81 0,59 59,5 0,73 72,5 8/2011<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3000 77,5 17 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1465 91 1401 98,5 0,75 81,5 0,70 95,5 11/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 68,5 8 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1308 94,5 1465 93,5 0,58 91,5 0,75 89,5 4/2012<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 74,5 14 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1403 93,5 1434 99,5 0,66 94 0,69 98,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/100 mm Macro L IS USM 850 70 9,5 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1443 83 1476 89 0,72 69,5 0,76 80,5 4/2012<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

92 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,73 44 0,72 72 57 46 1910 62 2117 81 0,58 39,5 0,70 71,5 49,5 75 1897 66,5 2098 75,5 0,53 51 0,70 55,5 47,5 12/2012<br />

0,69 52 0,73 66 58 118 1863 74,5 2007 89 0,62 58 0,67 89,5 64,5 200 1794 87,5 1953 85 0,57 80,5 0,66 79 68 3/2013<br />

0,71 70,5 0,71 87,5 77 145 2112 77,5 2081 80,5 0,72 64 0,69 71 69 300 1825 64,5 1945 65,5 0,50 48 0,64 45,5 37,5 6/2013<br />

0,67 74,5 0,66 86,5 74 118 1962 82,5 1935 92 0,65 77 0,64 92 74 200 1837 100 1891 92,5 0,60 98,5 0,62 90,5 77,5 12/2013<br />

0,62 87 0,69 85,5 77 145 1858 89,5 2010 85 0,61 80,5 0,68 81 71 300 1719 70 1787 69,5 0,50 58 0,61 52,5 41,5 6/2013<br />

0,62 67,5 0,72 69,5 64,5 118 2025 84 2136 92 0,67 74,5 0,72 93 79 200 1893 82,5 2117 82 0,61 77 0,73 75,5 67 3/2013<br />

0,61 70,5 0,69 78,5 66,5 118 1807 84 2058 89 0,57 65 0,70 87 67 200 1687 81,5 1936 74 0,49 83,5 0,67 59,5 53 3/2013<br />

0,65 81,5 0,71 81,5 78,5 145 1996 86 2077 87,5 0,62 82,5 0,69 79,5 72,5 300 1860 75,5 1936 76 0,55 65,5 0,63 63,5 53,5 6/2013<br />

0,70 81,5 0,74 75,5 79 118 1939 86 2151 91 0,59 86,5 0,74 88 77 200 1991 81 2116 83 0,67 70 0,73 75,5 70 12/2013<br />

0,67 83,5 0,70 88,5 84 179 1893 94,5 2023 92 0,61 95 0,66 89,5 78 400 1698 82,5 1871 90 0,56 75 0,59 86,5 60 12/2013<br />

0,65 95,5 0,69 95,5 84 219 1942 88 1997 94,5 0,65 83 0,68 92,5 78,5 400 1762 77 1893 83 0,53 71,5 0,63 74,5 56 6/2013<br />

0,66 86,5 0,72 89 80,5 190 1939 81,5 2125 83,5 0,68 76,5 0,74 82,5 76,5 300 1898 85 2073 82 0,65 81,5 0,72 76,5 72 3/2013<br />

0,67 59,5 0,65 55,5 57 283 1916 83,5 1969 71 0,64 76,5 0,64 64 65,5 400 1573 85 1844 80 0,46 82,5 0,60 73,5 53,5 3/2013<br />

0,58 53,5 0,65 69 42,5 41 1602 76 1625 89,5 0,61 55,5 0,65 80 56,5 70 1561 77 1628 84 0,56 66 0,64 72 48,5 12/2013<br />

0,66 60,5 0,65 66 55 41 1592 79 1624 89 0,62 53 0,65 78,5 57,5 70 1578 76 1629 85 0,57 63 0,65 64,5 53 12/2013<br />

0,65 35,5 0,68 69 45,5 46 1580 71,5 1573 87 0,64 44 0,64 70,5 50,5 75 1452 78,5 1583 82 0,43 70 0,64 64 46 12/2013<br />

0,62 71 0,60 95 64 145 1599 91 1585 99,5 0,60 78,5 0,60 98,5 64,5 300 1551 72,5 1580 84 0,55 63,5 0,59 73 48 6/2013<br />

0,59 66 0,64 78 59,5 118 1502 93 1603 96 0,46 89 0,64 86 59,5 200 1507 95,5 1571 92 0,48 94 0,62 80,5 61 3/2013<br />

0,61 78,5 0,61 88,5 67 145 1520 72 1536 91,5 0,56 60,5 0,58 84,5 51,5 300 1470 89 1539 91 0,51 78,5 0,58 76 56 6/2013<br />

0,58 93 0,62 95 70,5 167 1551 94,5 1567 100 0,57 86 0,58 100 67 400 1594 91 1539 98 0,62 80,5 0,56 94,5 67 3/2013<br />

0,63 82,5 0,64 90,5 69,5 118 1632 91 1634 97 0,65 72,5 0,65 94 68,5 200 1517 88,5 1631 83,5 0,44 97,5 0,66 62 49,5 3/2013<br />

0,57 77 0,62 77,5 60 145 1478 99 1552 100 0,52 94 0,59 98,5 61,5 300 1348 83,5 1513 82,5 0,42 71,5 0,54 65 43 6/2013<br />

0,58 96,5 0,63 95 69 219 1556 94,5 1569 99 0,57 87,5 0,58 98,5 65 400 1506 95,5 1565 91,5 0,49 98 0,58 83 56 6/2013<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZE 1600 78 17,5 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1438 89 1494 92,5 0,69 84 0,76 88 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 71,5 11 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1402 88,5 1465 94,5 0,65 83 0,76 89,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 15,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1392 99 1504 96,5 0,63 95 0,78 91 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 71 10,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1441 89,5 1494 90 0,64 87,5 0,74 84 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 74 13,5 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1415 90,5 1467 90,5 0,71 84,5 0,75 82,5 10/2011<br />

➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 83 22,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1488 85,5 1528 94 0,79 76 0,80 87,5 5/2013<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 1,4x III 6500 62,5 2 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1373 80 1457 93,5 0,63 66,5 0,75 85,5 6/2012<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EX 1,4x DG 6250 62 1,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1376 80 1444 92,5 0,66 62 0,75 84 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1400 67,5 7 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1366 91,5 1374 94 0,64 86 0,66 91 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 87,5 27 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1500 95 1492 99 0,79 92,5 0,78 96 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 68,5 8 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1335 100 1433 97 0,55 100 0,71 91,5 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 82,5 22 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1492 92 1495 96 0,77 87 0,77 91 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS USM 9500 83 22,5 über Ø 17 13 349 163 5370 USM/BS KB 1477 92,5 1489 97 0,76 88 0,78 93,5 11/2011<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 2x III 6500 51 9,5 unter Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1244 83,5 1384 96 0,43 81,5 0,68 88 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68,5 8 über Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1400 88 1383 91,5 0,68 82,5 0,69 81 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 7100 78 17,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1427 93,5 1441 98,5 0,73 87,5 0,73 94,5 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EF 1,4x III 3700 55 5,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1268 97 1417 96 0,40 100 0,69 87 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 47 13,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1236 86,5 1402 91,5 0,39 79,5 0,68 78 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/500 mm L IS USM 9500 68,5 8 über Ø 17 13 387 146 3870 USM/BS KB 1367 92,5 1388 96 0,63 85,5 0,68 92,5 10/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Wal<strong>im</strong>ex pro 2,8/14 mm 350 40 12 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1129 94,5 1417 82 0,48 66,5 0,71 55 5/2011<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 66,5 14,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1457 79,5 1461 84 0,75 70,5 0,76 75 8/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm 1600 59,5 7,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1411 82 1438 77,5 0,69 75,5 0,71 69 5/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 56 4 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1308 78 1422 79,5 0,53 75,5 0,68 75 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> AF Nikkor 2,8/28 mm D 300 43,5 8,5 unter Ø 6 6 45 65 205 –/– KB 1280 69,5 1376 62,5 0,55 67,5 0,64 56,5 8/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 53 1 über Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1262 74 1424 78,5 0,50 64 0,67 73 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 30,5 21,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1337 63,5 1430 62 0,58 38 0,72 37,5 8/2012<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 45,5 6,5 unter Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1370 64,5 1420 63,5 0,57 56 0,66 60,5 8/2011<br />

<strong>Nikon</strong> AF Nikkor 2/35 mm D 350 37,5 14,5 unter Ø 6 5 44 65 205 –/– KB 1278 59,5 1400 65,5 0,48 48 0,67 46,5 3/2012<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/35 mm PRO DX Macro 380 66,5 14,5 über Ø 9 8 60 73 340 –/– APS 1398 88,5 1424 92,5 0,67 74,5 0,71 86 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 50,5 1,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1295 79,5 1401 75,5 0,52 71 0,65 64,5 3/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 55,5 3,5 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 82 1402 74,5 0,57 79 0,68 69 3/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro 250 61,5 9,5 über Ø 9 7 69 65 235 USM/– APS 1303 92 1412 93 0,57 82,5 0,68 89,5 12/2011<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 48 4 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1228 78,5 1350 78,5 0,39 84,5 0,60 75 8/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 190 55,5 3,5 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1311 80,5 1385 79,5 0,56 71,5 0,65 74 12/2011<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 58,5 6,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1380 82,5 1410 88,5 0,61 64 0,69 84 11/2011<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 44,5 7,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1252 70,5 1408 72,5 0,43 72 0,67 56,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Makro 350 54,5 2,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1328 76 1401 78,5 0,61 67 0,68 73,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 58,5 6,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1395 67 1424 81 0,65 52,5 0,70 75,5 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 40 12 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1184 88,5 1401 59 0,41 88 0,68 47 8/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 59,5 7,5 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1324 86,5 1389 89 0,57 82,5 0,66 83,5 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 61 9 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1348 82 1422 85,5 0,63 66,5 0,71 70,5 2/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1400 57 5 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1322 78 1384 81,5 0,51 80,5 0,64 79,5 8/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 62,5 10,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 1342 87 1400 87,5 0,54 89 0,63 89 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 57 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1372 74 1414 82 0,58 62 0,65 77 8/2011<br />

➨ Wal<strong>im</strong>ex pro 1,4/85 mm 250 52 0 über Ø 8 7 8 7 480 –/– KB 1214 84 1361 81,5 0,45 82 0,61 74 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF 1150 46 6 unter Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1323 64,5 1389 73 0,47 57,5 0,63 66,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 13,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1358 88,5 1413 85,5 0,62 87 0,69 84 4/2012<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 93


SERVICE bestenliste<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro 430 65,5 13,5 über Ø 9 8 95 73 540 –/– KB 1343 88 1396 92 0,62 84 0,68 88 4/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 66 14 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 1347 85,5 1383 90 0,59 84,5 0,66 88 4/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 64,5 12,5 über Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 1365 89,5 1367 91,5 0,60 86,5 0,65 87,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 68,5 16,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1359 94 1417 97,5 0,60 88,5 0,70 94,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 71 19 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1339 95,5 1378 99 0,62 97 0,68 98,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 61,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1270 92,5 1403 90,5 0,57 89,5 0,65 89 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 68 16 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1366 85,5 1390 92,5 0,68 76,5 0,69 88,5 10/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 70 18 über Ø 13 9 203 124 2900 USM/BS KB 1291 93,5 1403 93 0,61 88,5 0,69 90 5/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC14E II 5900 52,5 0,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1220 83,5 1384 87,5 0,54 63 0,69 79,5 6/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 60,5 8,5 über Ø 11 8 268 124 2900 USM/BS KB 1264 92 1377 88,5 0,56 91 0,65 83 5/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1480 60 8 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1245 92 1331 92,5 0,57 84 0,63 87,5 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 61 9 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1266 98,5 1368 95 0,50 100 0,66 88 5/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/400 mm VR G ED 9500 55 3 über Ø 14 11 368 160 4620 USM/BS KB 1162 94,5 1376 89 0,47 95,5 0,67 82 5/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC20E III 6000 58 6 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1241 89 1320 89,5 0,56 84 0,64 81,5 6/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED -- TC-14E II 5600 55,5 3,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1251 86,5 1365 86,5 0,53 79 0,66 79 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 44,5 7,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1149 89,5 1314 90 0,39 79,5 0,62 77,5 6/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 57 5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1280 87 1350 93 0,52 86,5 0,64 89 5/2013<br />

Olympus OM-D E-M5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 2/12 mm 650 77,5 5,5 über Ø 11 8 56 43 130 –/– FTH 1593 78,5 1756 79,5 0,73 64,5 0,89 73 9/2013<br />

Olympus M. Zuiko 2,8/17 mm Pancake 330 68 4 unter Ø 6 4 22 57 71 –/– FTH 1624 76,5 1713 74,5 0,80 56,5 0,82 68,5 9/2013<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65 7 unter Ø 8 6 61 46 140 –/– APS 1714 70 1714 76,5 0,81 55,5 0,83 64 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - MFTLEM 1200 36 36 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1657 61 1735 70 0,70 27 0,82 38 11/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 79 7 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1704 81 1730 84,5 0,81 70,5 0,83 77 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - MFTLEM 3600 42,5 29,5 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1446 58 1681 65 0,59 25,5 0,78 47,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - MFTLEM 990 68 4 unter Ø 9 6 56 48 240 –/– KB 1586 69,5 1739 81,5 0,73 30 0,84 75 11/2013<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/45 mm 300 75 3 über Ø 9 8 46 56 116 –/– FTH 1484 83 1615 87,5 0,63 78 0,77 85,5 9/2013<br />

➨ Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - MFTLEM 1900 71 1 unter Ø 8 5 47 53 300 –/– KB 1342 81 1710 87 0,46 69,5 0,81 81,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - MFTLEM 750 68,5 3,5 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1449 75,5 1705 82 0,61 55,5 0,81 73 11/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 2,8/60 mm Macro 600 82 10 über Ø 13 10 82 56 185 USM/– FTH 1729 82,5 1705 78,5 0,83 73,5 0,84 71,5 9/2013<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/75 mm 950 88,5 16,5 über Ø 10 9 64 69 305 USM/– FTH 1689 89,5 1646 93,5 0,80 79 0,81 92,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - MFTLEM 800 80,5 8,5 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1616 88,5 1605 97,5 0,74 78,5 0,76 97,5 11/2013<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. 350 43 15 unter Ø 6 5 21 55 55 –/– FTH 1462 69,5 1497 72,5 0,69 46,5 0,77 49,5 9/2013<br />

➨ Panasonic Lumix G 1,7/20 mm Asph 330 60,5 2,5 über Ø 7 5 26 63 100 –/– FTH 1466 63 1542 73 0,66 71 0,71 81,5 9/2013<br />

➨ Leica Summilux 1,4/25 mm DG Asph. 530 66 8 über Ø 9 7 55 63 200 USM/– FTH 1433 81 1501 86,5 0,63 60,5 0,76 77,5 9/2013<br />

Leica DG Macro-Elmarit 2,8/45 mm Asph. OIS 700 59,5 1,5 über Ø 14 10 63 63 225 USM/BS FTH 1368 88,5 1558 87 0,56 78,5 0,72 75 9/2013<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Pentax SMC-DA 2,8/14 mm ED 750 29 14 unter Ø 12 11 69 84 420 –/– APS 1154 75 1290 70,5 0,38 76,5 0,56 55,5 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 4/15 mm ED AL L<strong>im</strong>. 700 32,5 10,5 unter Ø 8 6 40 63 212 –/– APS 1233 69 1270 70 0,46 54,5 0,54 63 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 3,2/21 mm AL L<strong>im</strong>. 550 24,5 18,5 unter Ø 8 5 25 63 140 –/– APS 1139 66 1368 67 0,33 51,5 0,60 50 5/2011<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 28,5 14,5 unter Ø 7 7 59 77 430 –/– APS 1254 71,5 1317 70 0,46 48 0,57 45,5 8/2012<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,4/35 mm AL 200 49 6 über Ø 6 5 63 45 124 –/– APS 1193 82,5 1243 88,5 0,45 89 0,52 84,5 3/2012<br />

Pentax SMC-FA 2/35 mm AL 700 43,5 0,5 über Ø 6 5 45 64 195 –/– APS 1207 86,5 1298 77 0,44 84 0,54 68,5 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZK 980 45 2 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 75 1335 78 0,54 65 0,56 68 11/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/40 mm L<strong>im</strong>. 400 44,5 1,5 über Ø 5 4 15 63 90 –/– APS 1167 85,5 1200 93,5 0,46 78,5 0,51 86,5 3/2012<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro 500 52,5 9,5 über Ø 8 7 60 68 265 –/– KB 1212 96 1251 99 0,49 88 0,53 94,5 2/2012<br />

Pentax SMC-DA 1,8/50 mm 270 41,5 1,5 unter Ø 6 5 63 39 122 –/– APS 1140 91 1085 100 0,40 70 0,41 100 10/2012<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 40 3 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1185 76,5 1234 79 0,42 78,5 0,51 70,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 50,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1310 79 1359 88 0,54 66,5 0,60 80 12/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZK 650 45 2 über Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1235 83 1338 79 0,42 71,5 0,57 70 8/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 1,4/55 mm SMD 700 50,5 7,5 über Ø 9 8 66 71 375 USM/– APS 1158 98 1240 91 0,42 95 0,52 88,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 57 14 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1300 88 1343 95 0,53 88,5 0,56 91 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 48 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1267 80 1336 83 0,45 73,5 0,56 71,5 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZK 1150 43,5 0,5 über Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1244 77,5 1331 79,5 0,47 64 0,54 68,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 54 11 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1295 87,5 1347 92 0,52 81 0,56 85,5 4/2012<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/100 mm WR Macro 600 52 9 über Ø 9 8 81 65 340 –/– KB 1216 95,5 1235 98,5 0,47 95,5 0,49 98 4/2012<br />

Pentax SMC-DA 4/300 mm SDM ED 1150 39 4 unter Ø 8 6 184 83 1070 USM/– APS 1084 95,5 1236 91 0,34 94 0,47 85 5/2013<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

Samsung NX 2,4/16 mm i-Func 300 70,5 4,5 unter Ø 7 6 24 62 75 –/– APS 1874 63 2139 58 0,80 56,5 0,87 66,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/20 mm i-Func 250 64 11 unter Ø 6 4 25 62 89 –/– APS 1793 62,5 2049 65,5 0,78 47,5 0,88 72,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2/30 mm 250 82 7 über Ø 5 5 22 62 85 –/– APS 1824 82,5 1970 75 0,84 69 0,89 67,5 9/2013<br />

Samsung NX 1,8/45 mm i-Func 300 76 1 über Ø 7 6 45 62 115 USM/– APS 1690 76,5 1989 71,5 0,64 76,5 0,89 67,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/60 mm i-Func ED OIS SSA Macro 500 81 6 über Ø 12 9 84 74 389 USM/BS APS 1766 77,5 1922 79 0,81 70,5 0,88 74 9/2013<br />

➨ Samsung NX 1,4/85 mm i-Func ED SSA 800 86 11 über Ø 10 8 92 79 450 USM/– APS 1645 92,5 1867 87 0,61 95 0,85 81 9/2013<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sony SAL 2,8/20 mm 650 31,5 21,5 unter Ø 10 9 54 78 285 –/– KB 1482 63,5 1653 78 0,56 27 0,70 65,5 8/2012<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 2/24 mm ZA SSM 1250 66,5 13,5 über Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1641 75,5 1679 86 0,68 54,5 0,73 72,5 8/2012<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 33 20 unter Ø 7 7 59 77 400 –/– APS 1612 58,5 1658 63 0,66 32 0,71 38 8/2012<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 72 19 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1564 94,5 1587 97,5 0,61 92 0,65 94 5/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm SSM G 7700 68 15 über Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1533 93,5 1622 93,5 0,54 96,5 0,68 88 5/2013<br />

Sony SAL 2,8/300 mm SSM G -- SAL 14TC 8200 52,5 0,5 unter Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1497 74 1558 89,5 0,51 70,5 0,62 80,5 6/2012<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 71<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm E 1100 73,5 2,5 über Ø 11 8 76 88 270 –/– APS 1745 82 1779 88 0,75 60 0,79 83,5 9/2013<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65,5 5,5 unter Ø 8 6 61 46 140 USM/– APS 1678 83,5 1686 89 0,69 68 0,69 77 9/2013<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

94 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 71<br />

Sony SEL 2,8/20 mm 360 69,5 1,5 unter Ø 6 6 20 62 69 –/– APS 1807 75 1800 85,5 0,77 58,5 0,78 78 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - NEXLEM 1200 27 44 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1658 56 1679 75 0,64 26,5 0,69 49,5 11/2013<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/24 mm ZA 980 67,5 3,5 unter Ø 8 7 66 63 225 –/– APS 1616 92 1709 78,5 0,62 80,5 0,75 62,5 9/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 76,5 5,5 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1694 92 1688 95 0,71 81,5 0,69 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Touit 1,8/32 mm E 800 77,5 6,5 über Ø 8 5 58 65 210 –/– APS 1710 81 1790 81 0,71 65 0,81 76,5 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - NEXLEM 3600 45,5 25,5 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1542 61,5 1664 73,5 0,53 34 0,66 60,5 11/2013<br />

➨ Sony SEL 1,8/35 mm OSS 550 82,5 11,5 über Ø 8 6 45 63 155 –/BS APS 1677 89,5 1732 91 0,68 84 0,77 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - NEXLEM 990 67,5 3,5 unter Ø 9 6 56 48 240 –/– KB 1586 84,5 1698 87,5 0,62 53 0,71 80,5 11/2013<br />

Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - NEXLEM 1900 63,5 7,5 unter Ø 8 5 47 53 300 –/– KB 1524 87 1687 83 0,52 71 0,70 70 11/2013<br />

➨ Sony SEL 1,8/50 mm OSS 270 73,5 2,5 über Ø 9 8 62 62 202 –/BS APS 1621 87 1692 89 0,64 67 0,73 81 9/2013<br />

Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - NEXLEM 750 59,5 11,5 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1567 83 1686 77 0,56 66 0,69 64 11/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - NEXLEM 800 76 5 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1665 92 1645 98,5 0,67 82 0,65 98,5 11/2013<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 73,5 0,5 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1732 82 1723 89,5 0,84 57 0,83 76 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 69 4 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1699 77,5 1721 87,5 0,82 62 0,85 76,5 10/2012<br />

➨ Canon TS-E 4/17 mm L 2500 75,5 2,5 über Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1688 79,5 1671 93,5 0,80 70 0,80 87,5 12/2013<br />

➨ Canon TS-E 4/17 mm L - Shift 8mm 2500 72 1 unter Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1553 86 1662 94,5 0,70 81,5 0,78 89,5 12/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 69 4 unter Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1685 78 1715 87,5 0,79 66 0,84 78,5 7/2013<br />

➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1450 71,5 1,5 unter Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1635 80 1737 84,5 0,69 58 0,85 68 10/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/24 mm IS USM 730 76,5 3,5 über Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1706 84 1725 89 0,83 61,5 0,84 78,5 10/2012<br />

➨ Canon TS-E 3,5/24 mm L II 2000 83 10 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1737 83,5 1708 91 0,85 69,5 0,82 89 12/2013<br />

➨ Canon TS-E 3,5/24 mm L II - Shift 8 mm 2000 79 6 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1667 85 1694 93,5 0,82 70,5 0,81 87,5 12/2013<br />

Wal<strong>im</strong>ex pro 1,4/24 mm 600 40 33 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1327 73 1675 63,5 0,48 64,5 0,80 47,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 76,5 3,5 über Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 1667 82 1745 89,5 0,74 71,5 0,85 82,5 10/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/28 mm IS USM 680 73 0 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1640 87 1639 87 0,78 65,5 0,78 78 10/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZE 1150 45,5 27,5 unter Ø 10 8 96 72 580 –/– KB 1573 59 1699 75,5 0,66 30,5 0,82 52,5 10/2012<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM 1400 61 12 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1293 97 1666 84 0,39 89,5 0,78 66,5 7/2013<br />

Canon EF 2/35 mm 270 49,5 23,5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1596 62 1700 74,5 0,72 29 0,82 47,5 7/2013<br />

➨ Canon EF 2/35 mm IS USM 750 82 9 über Ø 10 8 62 78 335 USM/BS KB 1642 87,5 1727 94 0,77 70 0,84 90,5 7/2013<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM ( A) 950 76,5 3,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1666 79 1721 82 0,83 67,5 0,85 77,5 7/2013<br />

Wal<strong>im</strong>ex pro 1,4/35 mm 400 71,5 1,5 unter Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1462 97 1652 96 0,54 100 0,78 88,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 1.4/35 mm ZE 1600 65 8 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1470 85 1708 80,5 0,55 87,5 0,81 73 7/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 77 4 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1637 86 1690 92 0,74 75,5 0,81 86,5 11/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/40 mm STM 200 74,5 1,5 über Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1582 89,5 1718 90 0,72 82 0,82 86,5 1/2013<br />

Canon TS-E 2,8/45 mm 1400 67 6 unter Ø 10 9 90 81 645 –/– KB 1587 80,5 1676 76 0,73 63 0,80 70 10/2013<br />

Canon TS-E 2,8/45 mm - Shift 8 mm 1400 64 9 unter Ø 10 9 90 81 645 –/– KB 1659 74,5 1634 90,5 0,76 52,5 0,75 85,5 12/2013<br />

Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 63 10 unter Ø 8 6 66 86 580 USM/– KB 1564 78,5 1671 80,5 0,64 54,5 0,77 66 11/2012<br />

Canon EF 2,5/50 mm Compact Macro 280 69 4 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1679 77,5 1723 91 0,77 48 0,83 82 1/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 67 6 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1644 76,5 1692 82 0,73 61,5 0,80 77,5 12/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 66,5 6,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1592 79 1671 87,5 0,67 67 0,78 83,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 56,5 16,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1524 75 1707 76,5 0,60 55 0,80 56,5 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 81,5 8,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1673 86,5 1707 90,5 0,80 81,5 0,81 87,5 1/2013<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZE 1150 75 2 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1671 79 1700 90,5 0,79 53 0,84 76 1/2013<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 59,5 13,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1385 88,5 1574 90,5 0,55 63,5 0,74 74,5 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 85 12 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1719 82 1741 91,5 0,81 81,5 0,83 90,5 1/2013<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2200 69 4 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1638 74 1692 79 0,68 66 0,80 67,5 11/2012<br />

➨ Canon EF 1,8/85 mm USM 370 71 2 unter Ø 9 7 72 75 425 USM/– KB 1577 78 1708 84 0,68 64,5 0,81 75,5 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 74,5 1,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1585 88 1693 87 0,67 79 0,79 76 11/2012<br />

➨ Wal<strong>im</strong>ex pro 1,4/85 mm 300 73 0 über Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1500 89,5 1666 79,5 0,63 98,5 0,78 74,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 73,5 0,5 über Ø 6 5 77 85 570 –/– KB 1544 83,5 1642 87,5 0,68 73,5 0,76 80,5 11/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 10,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1696 86 1677 97 0,82 68,5 0,79 92,5 12/2013<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84 11 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1635 92,5 1691 97 0,75 78,5 0,79 96 12/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78 5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1585 89 1709 93 0,70 80 0,81 91,5 1/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 84,5 11,5 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1646 90,5 1727 93 0,76 94,5 0,81 89 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/100 mm L IS USM Macro 850 84 11 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1647 93 1709 89 0,74 88 0,83 76 2/2013<br />

➨ Canon EF 2/100 mm USM 450 74 1 über Ø 8 6 74 75 460 USM/– KB 1645 77 1689 84 0,72 65,5 0,80 75 12/2013<br />

➨ Zeiss Makro Planar T* 2/100 mm ZE 1600 90 17 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1661 92 1678 95 0,76 100 0,81 94 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 82,5 9,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1647 90 1726 91,5 0,74 98,5 0,83 86,5 2/2013<br />

➨ Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZE 1900 95,5 22,5 über Ø 11 8 105 84 920 –/– KB 1670 94,5 1740 95,5 0,81 100 0,86 94 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 3 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1507 89 1685 90,5 0,66 100 0,81 86,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 3,5/180 mm L USM Macro 1480 78 5 über Ø 14 12 187 83 1090 USM/– KB 1528 95 1643 92,5 0,70 85,5 0,77 83 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 78,5 5,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1562 88 1678 92 0,72 96 0,82 86,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/200 mm L II USM 750 82,5 9,5 über Ø 9 7 136 83 765 USM/– KB 1586 96,5 1692 97 0,71 88,5 0,80 92,5 4/2013<br />

➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 90 17 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1617 92 1672 94 0,79 87,5 0,81 90 4/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 88,5 15,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1606 95,5 1657 98 0,77 92 0,79 95 4/2013<br />

➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1400 81 8 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1540 94 1633 96 0,72 89 0,76 92 4/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 76 3 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1494 95,5 1632 94 0,64 100 0,76 88 4/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 83,5 10,5 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1586 92 1664 92 0,75 88 0,79 87,5 4/2013<br />

Canon EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68 5 unter Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1442 87,5 1576 88,5 0,64 83 0,71 81,5 4/2013<br />

➨ Canon EF 4/500 mm L IS II USM 9500 86,5 13,5 über Ø 16 12 383 146 3190 USM/BS KB 1562 97 1633 97 0,74 96 0,77 95 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60,5 5,5 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 2199 67,5 2187 79 0,75 52 0,75 69,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 6 unter Ø 16 13 110 87 600 –/– KB 2019 71,5 2148 75 0,68 64,5 0,72 71 10/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 72,5 6,5 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1902 86,5 2133 89 0,56 73 0,71 83 10/2012<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 95


SERVICE bestenliste<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Nikon</strong> D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

<strong>Nikon</strong> PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED 1900 51 15 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2091 66 2129 51 0,70 55,5 0,71 43,5 12/2013<br />

<strong>Nikon</strong> PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED - Shift 8 mm 1900 64,5 1,5 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2157 73,5 2107 71,5 0,75 61,5 0,71 65 12/2013<br />

Wal<strong>im</strong>ex pro 1,4/24 mm 600 27 39 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1837 53,5 2157 55 0,52 34,5 0,72 33,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZF.2 1450 65 1 unter Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 2071 76 2181 77,5 0,68 60,5 0,74 66 10/2012<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1828 79,5 2066 74 0,54 72 0,69 69,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZF.2 1150 51 15 unter Ø 11 10 95 71 570 –/– KB 1960 59,5 2079 80,5 0,61 37,5 0,69 61 10/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 66,5 0,5 über Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1932 77 2139 78 0,57 70 0,71 77,5 7/2013<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A)? 950 76,5 10,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 2128 79 2181 81 0,68 73,5 0,74 79,5 7/2013<br />

➨ Wal<strong>im</strong>ex pro 1,4/35 mm 400 76 10 über Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1928 86,5 2126 85,5 0,54 94,5 0,72 83,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1979 76,5 2160 75 0,59 71 0,71 72 7/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 71 5 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 2108 82 2167 78,5 0,67 71,5 0,73 76,5 11/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED 1800 71,5 5,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2074 78,5 2149 71,5 0,67 77,5 0,73 70 12/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED - Shift 8 mm 1800 74,5 8,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2068 83 2104 84,5 0,69 77 0,71 86 12/2013<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 62,5 3,5 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1849 83 2050 83 0,47 78,5 0,67 76 11/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 200 67 1 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1893 81,5 2097 73 0,59 71 0,69 72,5 11/2012<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 63,5 2,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 2032 72 2134 73 0,63 65 0,71 77,5 12/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 62,5 3,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1994 76 2079 78,5 0,60 63,5 0,69 78,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 48,5 17,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1824 70,5 2127 69,5 0,49 47 0,70 47 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 73,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1966 83 2099 84,5 0,64 72 0,70 88,5 1/2013<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 69,5 3,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1911 91 2062 90 0,61 67 0,69 69,5 1/2013<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 53,5 12,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1642 86,5 1946 83 0,37 81 0,65 67,5 11/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 72 6 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1942 89 2017 91 0,60 90 0,66 91 1/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 81,5 15,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 2131 79,5 2159 88 0,71 79 0,73 89 1/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 79,5 13,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 2041 85 2148 81 0,63 89 0,71 83 11/2012<br />

<strong>Nikon</strong> PC-E Nikkor 2,8/85 mm D 1600 65 1 unter Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 2056 67 2107 79,5 0,64 59,5 0,71 80,5 12/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> PC-E Nikkor 2,8/85 mm D - Shift 8 mm 1600 67 1 über Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 1925 74 2062 82,5 0,64 62,5 0,70 83 12/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1400 67 1 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1896 84,5 2028 81,5 0,53 83 0,62 82,5 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 65,5 0,5 unter Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 2000 83 2104 77 0,59 74,5 0,68 69 11/2012<br />

Wal<strong>im</strong>ex pro 1,4/85 mm 300 60 6 unter Ø 8 7 78 72 493 –/– KB 1701 84 2085 72,5 0,43 88,5 0,67 64 11/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF.2 1150 60,5 5,5 unter Ø 6 5 85 77 570 –/– KB 1852 75,5 2062 80,5 0,50 58 0,65 67,5 11/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 17,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2128 87,5 2101 94 0,71 69 0,71 91,5 12/2013<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84,5 18,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2063 90,5 2069 95,5 0,69 77 0,70 94,5 12/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78,5 12,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 2056 85 2141 87 0,65 75,5 0,71 90 1/2013<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 100 34 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 2218 87,5 2309 89 0,98 95 1,05 95 2/2013<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 65,5 0,5 unter Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 2014 74,5 2075 79 0,62 71 0,68 75 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro OS HSM 700 88 22 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 2065 93 2136 93,5 0,68 94 0,73 93 2/2013<br />

➨ Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZF.2 1900 93,5 27,5 über Ø 11 8 105 84 920 –/– KB 2063 100 2153 97,5 0,68 100 0,72 100 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 85,5 19,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1896 95,5 2104 93 0,65 97 0,73 94,5 2/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF Nikkor 2,8/180 mm D ED 900 71 5 über Ø 8 6 144 79 760 –/– KB 1851 86,5 1983 84,5 0,57 91 0,65 80 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM 1700 75,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1770 96 2037 86 0,60 95 0,70 85,5 2/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF Nikkor 4/200 mm D ED Micro 1600 77,5 11,5 über Ø 13 8 193 76 1190 –/– KB 1997 82,5 2043 85 0,67 80,5 0,69 87 4/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 77,5 11,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1780 94 1911 94 0,60 85 0,64 94 4/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 72,5 6,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1764 98,5 1989 85 0,55 100 0,66 79 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1400 71 5 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1732 89 1961 89,5 0,57 87,5 0,66 88 4/2013<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 62,5 3,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1752 81,5 1900 87 0,50 90 0,63 82,5 4/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 73,5 7,5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1855 91 1968 93 0,56 94,5 0,66 91 4/2013<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Zeiss Distagon T* 2/24 mm ZA SSM 1250 59 5,5 unter Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1645 69,5 1667 85 0,64 47 0,66 74 7/2013<br />

Sony SAL 1,4/35 mm G 1600 46 18,5 unter Ø 10 8 76 69 510 –/– KB 1451 81 1591 75,5 0,44 59 0,61 57,5 7/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 63,5 1 unter Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1620 87,5 1639 95,5 0,63 68,5 0,66 89,5 12/2013<br />

➨ Sony SAL 1,4/50 mm ZA SSM 380 64,5 0 über Ø 8 5 72 81 518 USM/– KB 1589 85,5 1643 89,5 0,56 69,5 0,65 80 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 74 9,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1638 94 1630 96,5 0,66 86,5 0,66 92,5 12/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/85 mm SAM 250 67 2,5 über Ø 5 4 52 70 175 USM/– KB 1609 91,5 1599 96,5 0,63 84 0,62 92 1/2013<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA 1150 68,5 4 über Ø 8 7 73 82 560 –/– KB 1580 92 1614 93 0,54 90,5 0,62 88,5 1/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 1 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1595 91,5 1606 91 0,61 75,5 0,63 89 1/2013<br />

Sony SAL 2,8/100 mm Macro 800 60 4,5 unter Ø 8 8 99 75 805 –/– KB 1604 87 1618 94,5 0,61 70,5 0,63 87,5 2/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 71 6,5 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1619 92,5 1605 98 0,65 77 0,63 93,5 2/2013<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA 1800 74,5 10 über Ø 11 8 115 89 1050 –/– KB 1573 97,5 1607 98,5 0,58 98,5 0,64 95,5 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG APO 3200 68 3,5 über Ø 11 9 215 119 2400 –/– KB 1576 93 1619 97 0,58 93 0,63 93,5 4/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm G SSM II 7600 68,5 4 über Ø 13 12 243 122 2340 USM/– KB 1562 95 1587 99 0,58 96,5 0,62 97 4/2013<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

Blitze<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Intensitätsregelung<br />

(Stufen)<br />

Zoombereich mit<br />

Diffusor (KB mm)<br />

Punkte<br />

Ausstattung<br />

Punkte<br />

Bedienung<br />

Leitzahl WW/<br />

50 mm/<br />

Tele [LZ]<br />

Max. mögliche<br />

WW-<br />

Ausleuchtung<br />

(mm)<br />

Aufsteckblitze<br />

Bilora D40 AF 70 – 28-85 3 9,5 23/39/41 KB: 33/APS 21 7000 6,0 1/700 34,5 47 8/2010<br />

Canon Speedlite 320EX 280 7 Stufen 24-50 8 18 25/33/33 KB: 28/APS 17 5960 3,2 1/675 41,5 67,5 9/2011<br />

Canon Speedlite 430EX II 250 18 Stufen 14-105 13,5 18,5 22/37/47 KB: 15/APS 10 5500 1,8 1/1250 51 83 3/2012<br />

Farbtemperatur<br />

volle Leistung (K)<br />

Ladezeit (s)<br />

Abbrennzeit (s)<br />

Messergebnisse<br />

(Punkte)<br />

Gesamtpunkzahl<br />

(max. 100<br />

Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

96 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Aufsteckblitze<br />

Canon Speedlite 580EX II 410 24 Stufen 14-105 16 19 17/50/59 KB: 35/APS 22 5610 2,9 1/950 52 87 11/2010<br />

Canon Speedlite 600EX-RT 700 22 Stufen 14-200 19 19 22/40/64 KB: 30/APS 19 5690 3,9 1/665 46 84 4/2013<br />

Cullmann D4500-C V2.0 160 8 Stufen 12-105 10,5 17 37/42/44 KB: 44/APS 27 5220 3,0 1/900 41,5 69 11/2010<br />

Falcon Eyes DPT 386AFZ-C 200 5 Stufen 24-85 8 9,5 20/33/36 KB: 26/APS 16 6440 2,0 1/1000 38 55,5 7/2010<br />

Metz Mecablitz 44 AF-1 digital 150 4 Stufen 12-105 10 19 21/32/44 KB: 21/APS 13 5200 3,5 1/735 42,5 71,5 4/2012<br />

Metz Mecablitz 50 AF-1 digital 190 8 Stufen 12-105 12 18 18/37/44 KB: 22/APS 14 5500 3,0 1/900 47,5 77,5 3/2012<br />

Metz Mecablitz 52 AF-1 digital C 200 22 Stufen 12-105 17 19 30/39/52 KB: 20/APS 13 5290 3,9 1/400 46 82 4/2013<br />

Metz Mecablitz 58 AF-1 digital 400 25 Stufen 18-105 15,5 19,5 24/47/51 KB: 23/APS 14 5940 4,4 1/500 48 83 7/2010<br />

Metz Mecablitz 58 AF-2 digital 400 25 Stufen 12-105 17,5 19,5 20/44/50 KB: 22/APS 14 5150 4,5 1/650 47 84 12/2010<br />

<strong>Nikon</strong> Speedlight SB 910 500 24 Stufen 17-200 19 18 28/42/58 KB: 16/APS 10 5300 2,9 1/410 48,5 85,5 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Speedlight SB-700 300 20 Stufen 17-120 15 18,5 19/34/47 KB: 20/APS 12 5550 2,4 1/1190 51 84,5 3/2012<br />

<strong>Nikon</strong> Speedlight SB-900 500 20 Stufen 17-200 18,5 14 18/42/54 KB: 34/APS 21 5420 3,1 1/880 48,5 81 8/2010<br />

Nissin Di 466 FT 90 6 Stufen 9-53 5,5 14 14/27/30 KB: 48/4/3 24 5300 4,1 1/700 28,5 48 9/2010<br />

Nissin Di 622 Mark II 190 6 Stufen 16-105 9,5 16,5 21/40/44 KB: 24/APS 15 7190 4,3 1/740 41,5 67,5 9/2011<br />

Nissin Di 866 MK II 340 22 Stufen 18-105 17 19,5 32/48/56 KB: 29/APS 18 4950 3,1 1/795 48,5 85 11/2011<br />

Oloong Speedlight SP-690 170 22 Stufen 24-180 11 12 23/33/44 KB: 18/APS 11 6620 2,9 1/725 41,5 64,5 4/2013<br />

Olympus FL-50R 490 8 Stufen 8-42 11,5 14 17/41/49 KB: 28/4/3 14 6180 7,6 1/500 31,5 57 9/2010<br />

Panasonic DMW-FL 360 220 8 Stufen 16-85 10 18 22/28/36 KB: 19/4/3 9 5400 12,0 1/1320 38,5 66,5 2/2013<br />

Pentax AF-360FGZ 250 6 Stufen 20-85 11,5 16 26/33/38 KB: 21/APS 13 5460 2,9 1/860 47,5 75 4/2012<br />

Pentax AF-540FGZ 440 7 Stufen 20-85 12 18 23/44/54 KB: 29/APS 18 5330 5,2 1/396 41,5 71,5 8/2011<br />

Samsung ED-SEF-42A 210 6 Stufen 28-105 8,5 17,5 28/36/42 KB: 23/APS 15 5700 3,4 1/781 44 70 4/2012<br />

Sigma EF 610 DG Super 260 8 Stufen 17-105 15,5 19 21/42/54 KB: 23/APS 15 5450 5,2 1/694 47 81,5 3/2012<br />

Sigma EF-530 DG Super 240 6 Stufen 17-105 16 15 19/44/53 KB: 32/APS 20 5400 3,8 1/750 47 78 10/2010<br />

Sigma EF-610 DG ST EO-ETTL II 220 2 Stufen 17-105 6 13,5 22/42/48 KB: 27/APS 17 5380 5,2 1/675 42,5 62 5/2011<br />

Sony HVL-F42AM 280 6 Stufen 15-105 11,5 18 20/28/47 KB: 16/APS 10 5210 3,5 1/806 42,5 72 4/2012<br />

Sony HVL-F43AM 300 22 Stufen 15-105 14 17,5 25/36/50 KB: 24/APS 15 5260 3,5 1/1092 48 79,5 3/2012<br />

Wal<strong>im</strong>ex pro Speedlite manuell 80 7 Stufen 18-24 8 12 22/30 KB: 15/APS 10 7150 3,5 1/1953 38,5 58,5 1/2012<br />

Yongnuo Speedlite YN 568EX 180 21 Stufen 14-105 17 16,5 37/44/56 KB: 17/APS 10 6773 3,5 1/825 46,5 80 4/2013<br />

Yongnuo Speedlite YN468 130 24 Stufen 18-85 13 15 16/21/29 KB: 19/APS 12 6450 2,1 1/1000 41 69 7/2011<br />

Yongnuo Speedlite YN565 EX 190 8 Stufen 24-105 13,5 17,5 28/39/52 KB: 18/APS 11 6440 3,3 1/781 45 76 4/2012<br />

Yongnuo YN 460-RX + YN 460-TX 190 19 Stufen – 10,5 17 17/25/25 KB: 28/APS 18 6750 2,4 1/962 38,5 66 7/2011<br />

Stative<br />

Stativköpfe<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Gewicht in kg<br />

Ausstattung<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Bedienung<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Konstruktion/<br />

Schwindungsfestigkeit<br />

(max. 40 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100<br />

Punkte)<br />

Stative<br />

Benro Carbon Classic C3570F 390 1,9 18 27 35 80 5/2013<br />

Berlebach Report 8043 250 2,8 15,5 15 34 64,5 6/2012<br />

Cullmann Magnesit 525 150 1,8 14 28 32 74 5/2013<br />

Cullmann Magnesit 525C 250 1,6 17 26 12 55 8/2009<br />

Cullmann Magnesit 532C 349 2,0 15 28 36 79 8/2010<br />

Cullmann Magnesit 532Q 160 2,7 15 29 30 74 6/2012<br />

Dörr Airpod 150 230 1,4 16 24 25 65 9/2013<br />

Feisol CT-3471 330 2,1 10 26 36 72 6/2012<br />

Feisol CT-3472 490 1,8 11 26 37 74 5/2013<br />

FLM Centerpod CP30-M3L6 530 1,7 14 25 33 72 5/2013<br />

Giottos GTMTL 8351B 280 1,5 12 24 25 61 6/2009<br />

Gitzo GT1542T 750 1,0 11 22 26 59 6/2011<br />

Gitzo GT2340L 470 2,0 13 21 35 69 9/2007<br />

Kaiser Tiltall TC-254 260 1,1 16 25 31 72 9/2013<br />

Manfrotto 190CXPRO4 412 1,4 10 26 24 60 6/2009<br />

Manfrotto 190CXV3 260 1,4 9 29 34 72 9/2013<br />

Manfrotto MT294C3 260 1,6 5 27 28 60 5/2013<br />

Mantona Magnesium Carbon 280 1,0 8 24 15 47 9/2013<br />

Mantona Titanium Carbon 250 1,1 12,5 24 15 51,5 5/2011<br />

Mantona Titanium Carbon 170 250 1,1 11,5 25 20 56,5 6/2012<br />

Novoflex QuadroPod 490 2,8 19 25 28 72 3/2010<br />

Slik Pro 624CF 260 0,8 8 22 28 58 6/2011<br />

Slik Pro 723CF 350 1,4 9 24 26 59 6/2012<br />

Swarovski Optik AT 101 230 1,9 15 28 29 72 11/2010<br />

Swarovski Optik CT101 342 1,5 9 25 32 66 6/2011<br />

Vanguard Alta Pro 263AT 170 2,0 17 29 26 72 2/2011<br />

Vanguard Alta Pro 283CT 350 1,7 15 25 21 61 3/2011<br />

Velbon Sherpa Pro CF-535 300 1,3 14 24 23 61 8/2009<br />

Velbon Sherpa Pro CF-540 320 1,4 14 25 29 68 1/2008<br />

Wal<strong>im</strong>ex pro FT-6662BT Carbon Pro 140 1,3 13 27 30 70 9/2010<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Gewicht in kg<br />

Ausstattung<br />

(max. 25 Punkte)<br />

Bedienung<br />

(max. 45 Punkte)<br />

Konstruktion/<br />

Schwindungsfestigkeit<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100 Punkte)<br />

2-Wege-Neiger<br />

FLM PH 38 QRP R 399 583 16,5 25 7 48,5 5/2010<br />

Novoflex D in O 189 330 15 26,5 22 63,5 5/2010<br />

Swarovski Optik DH 101 290 550 15 29 14 58 12/2010<br />

Velbon FHD-71Q 189 1108 15 34 27 76 5/2010<br />

3-Wege-Neiger<br />

Induro PHQ 3 Panhead 480 1000 23 33 23 79 8/2011<br />

Induro PHQ1 Panhead 340 880 23 39,5 21 83,5 11/2013<br />

Manfrotto 229 3D Super Pro Head 245 1890 21 29,5 30 80,5 11/2013<br />

Manfrotto 460 MG 109 456 18 29 9 56 2/2009<br />

Getriebeneiger<br />

Arca Swiss Cube C1 1900 1060 23 38 25 86 2/2009<br />

Cullmann 3030 75 738 16,5 20 13 49,5 2/2009<br />

Gitzo G1570M 280 1346 18,5 32,5 19 70 2/2009<br />

Manfrotto 400 748 2950 16,5 24,5 25 66 2/2009<br />

Kugelkopf<br />

Arca Swiss Monoball P0 284 393 18,5 35 20 73,5 8/2010<br />

Arca Swiss Monoball Z1<br />

430 792 21 29 20 70 10/2008<br />

doublePan Flip-lock<br />

Calumet Pro-D 7046 80 329 14,5 31 19 64,5 5/2011<br />

Calumet Pro-D 7049 150 783 14,5 33 20 67,5 8/2011<br />

Cullmann Magnesit MB 6.5 150 683 19 41,5 16 76,5 9/2012<br />

Cullmann Magnesit MB 8.5 170 878 19,5 42,5 26 88 2/2011<br />

Cullmann Titan TB8.6 400 1130 14,5 37 26 77,5 11/2013<br />

Dörr HB-45 Heavy Ball 85 636 18 31,5 14 63,5 9/2012<br />

Feisol Ballhead CB70D 210 970 15,5 39 30 84,5 11/2013<br />

FLM Centerball 38 FTR 270 514 17 33 12 62 1/2010<br />

FLM Centerball 48FT 260 582 14 14 18 46 11/2013<br />

Gitzo 1177M 110 266 14,5 19 17,5 51 10/2008<br />

Gitzo GH1781TQR 0 270 14 31,5 23 68,5 8/2011<br />

Manfrotto 322RC2 140 692 14 21 15,5 50,5 10/2008<br />

Manfrotto 327RC2 170 623 14,5 34,5 11 60 1/2011<br />

Manfrotto MH055M0-Q5 240 945 19 40 10 69 9/2012<br />

Markins Q3 „Emille“ 285 384 16 31,5 20 67,5 10/2008<br />

National Geographic NGEH1 445 662 14 33 14 61 10/2008<br />

Vanguard BBH-200 250 517 17,5 31 17 65,5 9/2012<br />

Vanguard GH-100 130 672 18,5 25,5 15 59 4/2011<br />

Wal<strong>im</strong>ex FT-001H Magnesium Pro 80 463 21,5 21 16 58,5 9/2010<br />

Xhia Red Elephant 870 1184 16,5 36 20 72,5 9/2012<br />

Slik SH-707E 60 452 12,5 29,5 17 59 2/2009<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 97


SERVICE BÜCHER<br />

Demonstration<br />

von Arbeitslosen,<br />

Trealaw, South<br />

Wales, 1935<br />

© Wolfgang<br />

Suschitzky /<br />

National Gallerie<br />

of Scotland,<br />

Edinburgh<br />

Familie, Stepney,<br />

London, um 1932<br />

© Wolfgang<br />

Suschitzky /<br />

National Gallerie<br />

of Scotland,<br />

Edinburgh<br />

Obstverkäufer,<br />

Wien, um 1930<br />

© Wolfgang<br />

Suschitzky /<br />

National Gallerie<br />

of Scotland,<br />

Edinburgh<br />

Edith Tudor Hart<br />

Sozialer Realismus<br />

DER<br />

ToPP<br />

TIPP<br />

„Edith Tudor Hart –<br />

Im Schatten der<br />

Diktaturen“ zeigt<br />

eine Retrospektive<br />

des Schaffens<br />

einer der bedeutendsten<br />

Dokumentarfotografinnen<br />

der 1930er-Jahre.<br />

In Wien in einem sozialdemokratischen<br />

Elternhaus geboren, studierte Edith Tudor-Hart<br />

(1908–1973) am Bauhaus und<br />

wandte sich dann der Fotografie und<br />

Politik zu. Sie ging ihren Weg als Fotojournalistin<br />

und Porträtfotografin, fand<br />

ihre politische He<strong>im</strong>at in kommunistischen<br />

Kreisen und emigrierte mit ihrem<br />

Mann nach einer Verhaftung 1934 von<br />

Wien nach Großbritannien. Dort entstand<br />

von 1936 bis 1951 ein Großteil<br />

der vorliegenden Fotos. Nebenbei fand<br />

Tudor Hart noch Zeit für kleinere Agententätigkeiten<br />

<strong>im</strong> Umfeld der „Cambridge<br />

Five“ mit dem sowjetischen<br />

Meisterspion K<strong>im</strong> Philby. Nach dessen<br />

Enttarnung Anfang der 50er-Jahre verlangten<br />

die britischen Behörden von<br />

Tudor-Hart das Ende ihrer fotografischen<br />

Aktivitäten. Daraufhin fand sie <strong>im</strong><br />

Antiquitätenhandel einen Weg, ihre finanzielle<br />

Existenz zu sichern. Fotos<br />

veröffentlichte sie seitdem nicht mehr.<br />

Der Katalog zu den in Wien und Berlin<br />

gezeigten Ausstellungen fasst ihre in<br />

Wien, London, Wales und Schottland<br />

entstandenen, ungeschminkten, dokumentarischen<br />

Fotografien zu sozialen<br />

Themen zusammen. Tudor-Hart steht<br />

dabei in der Tradition eines engagierten<br />

Realismus der Arbeiterfotografie<br />

der 1920–30er-Jahre in einer Reihe mit<br />

sozial motivierten Fotografen wie Paul<br />

Strand oder Tina Modotti. Tudor-Harts<br />

Schwarz weiß-Fotos zeigen durchweg<br />

eine ausgeprägte Nähe zu den Menschen.<br />

Ihr wenig distanziertes Herangehen<br />

an die Protagonisten ihrer Bilder<br />

trägt maßgeblich zur Wirkung der Fotos<br />

bei. Förderlich dabei war sicher auch,<br />

dass Tudor Hart mit einer zweiäugigen<br />

Rolleiflex-TLR fotografierte, deren Lichtschacht<br />

es ihr erlaubte, mit ihren Modellen<br />

bei der Arbeit ungehindert über<br />

die Kamera hinweg zu kommunizieren,<br />

statt sich durch die Kamera am Auge<br />

zu distanzieren. Ein ausführlicher Text-<br />

teil <strong>im</strong> Katalog erläutert Zusammenhänge<br />

in Tudors-Harts Leben und die<br />

Entstehungsgeschichte ihres fotografischen<br />

Werks und ergänzt den nicht nur<br />

für Freunde der sozialkritischen und<br />

Reportage-Fotografie empfehlenswerten<br />

Katalog.<br />

Horst Gottfried<br />

Demonstration von Arbeitslosen in Wien, 1932<br />

© Wolfgang Suschitzky / National Gallerie of<br />

Scotland, Edinburgh<br />

Edith Tudor Hart –<br />

Im Schatten der Diktaturen<br />

Verlag Hatje-Cantz, Hrsg. National<br />

Galleries of Scotland, Edinburgh, Wien<br />

Museum, Wien, Texte von Duncan Forbes,<br />

Anton Holzer, Roberta McGrath,<br />

Gestaltung von Marc Naroska, deutscher<br />

Text, 2013, 127 S., 152 Abb. in<br />

Duplex, 24,90 x 28,70 cm, geb., 35 Euro<br />

ISBN 978-3-7757-3566-7<br />

www.hatjecantz.de<br />

98 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014<br />

www.colorfoto.de


Made in Germany<br />

Leonard Freed<br />

Westerwald © Leonard Freed / Magnum<br />

Photos / Agentur Focus / Brigitte Freed<br />

des Ruhrgebiets, einige auch in West-<br />

Berlin. Freeds Fotos widerspiegeln ein<br />

Land <strong>im</strong> Umbruch- und Aufbruch, sozial<br />

und politisch gespalten, und <strong>im</strong><br />

Generationenkonflikt zwischen unbelehrbaren<br />

Alten und rebellierender<br />

Jugend. Die Bilder lassen den berühmten<br />

„Muff von 1000 Jahren“ erahnen,<br />

der seinerzeit noch durch die<br />

Republik wehte. Freeds große (West-)<br />

Deutschland-Reportage wurde erstmals<br />

1970 unter dem Titel „Made in<br />

Germany“ in New York veröffentlicht.<br />

Anlässlich einer Ausstellung von<br />

Freeds Bildern 2013 <strong>im</strong> Essener Folkwang-Museum<br />

ist bei Steidl unter dem<br />

gleichem Titel nun ein Reprint des<br />

Fotobuchs erschienen. Es kommt <strong>im</strong><br />

Schuber zusammen mit einem neuen<br />

Beiheft mit dem Titel „Re-Made“, das<br />

quasi als Bonus-Material weitere, bislang<br />

noch unbekannte Bilder, viele<br />

auch neueren Datums aus West- und<br />

Ostberlin, enthält, außerdem zur Abrundung<br />

auch Reproduktionen früherer<br />

Veröffentlichungen, die die Bilder<br />

<strong>im</strong> Zusammenhang ihrer Veröffentlichung<br />

in Zeitungen, Zeitschriften und<br />

Büchern zeigen.<br />

HoGo<br />

Düsseldorf, 1963 a. d.<br />

Serie zum Buch: Made<br />

in Germany © Leonard<br />

Freed / Magnum Photos<br />

/ Agentur Focus /<br />

Brigitte Freed<br />

Leonard Freed<br />

(links unten)<br />

Lübeck,1965 a. d.<br />

Serie zum Buch: Made<br />

in Germany © Leonard<br />

Freed / Magnum Photos<br />

/ Agentur Focus /<br />

Brigitte Freed<br />

Leonard Freed<br />

(rechts unten)<br />

Leonard Freed –<br />

Made in Germany<br />

Herausgegeben vom Museum Folkwang,<br />

Steidl-Verlag, 125 + 64 Seiten,<br />

Schwarzweiß, Hardback / gebunden <strong>im</strong><br />

Schuber, 48 Euro<br />

Deutsch: ISBN 9783869306223<br />

Englisch: ISBN 9783869306841<br />

www.steidl.de<br />

Der Fotograf Leonard Freed kam<br />

1961 erstmals nach Deutschland und<br />

fotografierte mit dem Blick eines<br />

Amerikaners die Menschen <strong>im</strong> Alltag.<br />

Freeds Fotos zeichnen ein Bild der<br />

jungen Bundesrepublik als ein Land<br />

des Wiederaufbaus, des industriellen<br />

Fortschritts und des Wirtschaftswunders,<br />

das aber <strong>im</strong>mer noch an den<br />

Folgen des Kriegs und der NS-Herrschaft<br />

leidet. Die Aufnahmen zeigen<br />

die Menschen zwischen Kiel und Kochelsee<br />

in ihrem alltäglichen Umfeld,<br />

bei der Arbeit, auf der Straße, <strong>im</strong> Park<br />

und bei Volksfesten. Viele Aufnahmen<br />

entstanden vor den Industriekulissen<br />

Studio-Fotografie<br />

Mit seinem neuen Buch – Fotografieren<br />

<strong>im</strong> Studio – will Michael Papendieck<br />

vor allem Einsteigern wertvolle<br />

Tipps rund um Technik und Arbeitsweise<br />

geben.<br />

Seit 2005 arbeitet Michael Papendieck<br />

als Fotograf mit den Schwerpunkten<br />

Por trät-, Beauty- und Aktaufnahmen. In<br />

dem neuen Buch, erschienen <strong>im</strong> Galileo-Verlag,<br />

trägt er seine bisherigen<br />

Erfahrungen aus dem Studio-Alltag<br />

zusammen und will damit anderen Fotografen<br />

den Einstieg in eine nicht ganz<br />

einfache Thematik erleichtern. Das 280<br />

Seiten starke Buch ist in mehrere thematische<br />

Kapitel unterteilt. Den Anfang<br />

macht die Hardware: Hier bekommt der<br />

Michael Papendieck<br />

Leser wertvolle Tipps rund um Ausrüstung<br />

und Einrichtung eines Studios.<br />

Weiter geht es mit Softskills. Auch der<br />

Umgang mit Models oder die Planung<br />

eines Shootings wollen gelernt sein.<br />

Dem Licht – nicht nur <strong>im</strong> Studio ein zentrales<br />

Fotothema – widmet sich der<br />

größte Teil des Buchs. Anhand vieler<br />

praktischer Beispiele erklärt Michael<br />

Papendieck sowohl die Grundlagen und<br />

die technische Seite als auch anwendungsspezifische<br />

Fragen rund um die<br />

Lichtsetzung. Lampen, Blitze, Former<br />

und vieles mehr findet hier Erwähnung.<br />

Insgesamt ein gelungenes Buch – mit<br />

zahlreichen Informationen und anschaulichen<br />

Bildern.<br />

whe<br />

Michael<br />

Papendieck –<br />

Fotografieren<br />

<strong>im</strong> Studio<br />

Galileo Design<br />

284 S., 2014, geb.,<br />

komplett in Farbe<br />

39,90 Euro, ISBN<br />

978-3-8362-1984-6<br />

Online-Ausgabe:<br />

sofort verfügbar,<br />

34,90 Euro<br />

Paket: Buch plus<br />

Online-Ausgabe sofort<br />

lieferbar, 49,90<br />

Euro statt 74,80 Euro<br />

www.galileo<br />

design.de<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 99


SERVICE AUSSTELLUNGEN<br />

Blue Town:<br />

Fotoarbeit, 45<br />

Hand-Abzüge, je<br />

ca. 80 x 120 cm<br />

2005 / 2013<br />

© Susa Templin.<br />

Bildgebäude<br />

Susa Templin<br />

in Mannhe<strong>im</strong><br />

1. Dezember 2013<br />

bis 26. Januar 2014<br />

Totale Wohnung:<br />

Installation, Höhe<br />

240 cm, Breite<br />

variabel, Fotografie<br />

auf Holzwinkeln<br />

© Susa Templin.<br />

Die Architektur benutzt Susa Templin<br />

als Material, das Medium ihrer Werke<br />

ist die Fotografie: Die Hamburger<br />

Künstlerin fotografiert Stadträume und<br />

Interieurs, zerschneidet, collagiert und<br />

überlagert ihre Aufnahmen, baut diese<br />

in Räume oder Raummodelle ein und<br />

fotografiert sie wieder und <strong>im</strong>mer wieder.<br />

Als Fazit bleibt eine objektive Darstellung<br />

einerseits und subjektive Erkundung<br />

derselben andererseits. Ein<br />

Ensemble, das Templins Interpretationen,<br />

die Einzelaufnahmen, Variationen,<br />

100 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Weitere Termine<br />

Hamburg<br />

Deichtorhallen, Haus der Photographie,<br />

20095, Deichtorstraße 1–2,<br />

www.deichtorhallen.de,<br />

Thema: Fotografien aus der Sammlung<br />

F. C. Gundlach<br />

Termin: 1.11.13–26.1.14<br />

Blue Town: Fotoarbeit, 45 Hand-Abzüge, je ca.<br />

80 x 120 cm, 2005 / 2013, © Susa Templin.<br />

Serien und raumbezogenen Installationen<br />

als auch zeichnerische Skizzen<br />

und gebaute Modelle umfasst, zeigt<br />

eine aktuelle Ausstellung in den Mannhe<strong>im</strong>er<br />

Reiss-Engelhorn-Museen, die<br />

bis 26. Januar 2014 dauert. Speziell<br />

für die Ausstellungsräume der Galerie<br />

ZEPHYR entwickelte die Künstlerin<br />

und Preisträgerin des Internationalen<br />

WeldeKunstpreises für Fotografie 2013<br />

die raumübergreifende Inszenierung<br />

„Real Estate“. Der WeldeKunstpreis<br />

zählt zu den renommiertesten Wettbewerben<br />

der deutschen Kunstszene<br />

und wird seit 1995 verliehen. Alle zwei<br />

Jahre, wie auch 2013, widmete er sich<br />

der Fotografie. Eine unabhängige<br />

Fachjury wählte aus den internationalen<br />

Beiträgen die Preisträgerin Susa<br />

Templin aus. Susa Templin, (geb.<br />

1965) studierte an der Hochschule<br />

der Künste (HdK) in Berlin und an der<br />

Städelschule in Frankfurt am Main.<br />

Nachdem sie in den 1990er Jahren<br />

durch ihre kontrastreichen Schwarzweiß-Serien<br />

bekannt geworden war,<br />

ging sie Ende der 90er-Jahre für ein<br />

Jahrzehnt nach New York, um sich der<br />

Farbfotografie, dem Stadtraum und<br />

der Architektur zu widmen. Heute lebt<br />

und arbeitet Templin in Berlin und<br />

Frankfurt am Main. Ihre Arbeiten wurden<br />

in zahlreichen nationalen und internationalen<br />

Ausstellungen gezeigt.<br />

Sabine Schneider<br />

Mannhe<strong>im</strong><br />

Reiss-Engelhorn-Museen,<br />

68159, ZEPHYR,<br />

Raum für Fotografie, C4,9,<br />

www.zephyr-mannhe<strong>im</strong>.de,<br />

Thema: Real Estate,<br />

Susa Templin,<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis<br />

Sonntag 11−18 Uhr und n.V.,<br />

Eintrittspreise: normal 6 Euro,<br />

ermäßigt 3 Euro, Kinder (6–18 J.),<br />

Azubis, Studis 4 Euro<br />

Termin: 1.12.13–26.1.14<br />

© Christian Tagliavini, 1503 Lucrezia.<br />

Berlin<br />

CWC Gallery, 10117, Auguststr 11-13,<br />

www.camerawork.de,<br />

Thema: Carte und 1503,<br />

Christian Tagliavini<br />

Termin: 22.1.13–22.2.14<br />

Berlin<br />

Helmut Newton Stiftung,<br />

Museum der Fotografie,<br />

10623, Jebensstr. 2,<br />

www.helmutnewton.com,<br />

Thema: Paris – Berlin,<br />

Exibition Grand Palais 2012/Men,<br />

Helmut Newton/Greg Gorman<br />

Termin: 1.11.13–18.5.14<br />

Galerie Wagner + Partner, 10243,<br />

Strausberger Platz 8,<br />

www.galerie-wagner-partner.com,<br />

Thema: Scheitern – many ways<br />

to fail<br />

Termin: 22.11.13–18.1.14<br />

Berliner Festspiele,<br />

Martin-Gropius-Bau, 10963,<br />

Niederkirchnerstr. 7,<br />

www.berlinerfestspiele.de,<br />

Thema: Fotografien 1968-2013,<br />

Barbara Klemm<br />

Termin: 16.11.13–9.3.14<br />

Bonn<br />

LVR-Landesmuseum,<br />

53115, Colmanstr. 14–16,<br />

www.rlmb.lvr.de,<br />

Thema: 1914 – Welt in Farbe,<br />

Farbfotografie vor dem Krieg<br />

Termin: 24.9.13–23.3.14<br />

Düsseldorf<br />

Museum Kunstpalast,<br />

Kulturzentrum Ehrenhof,<br />

40479, Ehrenhof 4–5,<br />

www.smkp.de,<br />

Thema: Düsseldorf, Candida Höfer<br />

Termin: 14.9.13–9.2.14<br />

Deichtorhallen, Haus der Photographie,<br />

20095, Deichtorstraße 1–2,<br />

www.deichtoerhallen.de,<br />

Thema: Retrospektive,<br />

Guy Bourdin<br />

Termin: 1.11.13–26.1.14<br />

Köln<br />

Photographische Sammlung/<br />

SK Stiftung Kultur, 50670,<br />

Im Mediapark 7,<br />

www.sk-kultur.de,<br />

Thema: Hochofenwerke,<br />

Bernd und Hilla Becher<br />

Termin: 20.9.13–26.1.14<br />

Krems<br />

Kunsthalle Krems, A-3500,<br />

Franz-Zeller-Platz 3,<br />

www.kunsthalle.at,<br />

Thema: Half-A-Wind,<br />

Eine Retrospektive, Yoko Ono<br />

Termin: 20.10.13–23.2.14<br />

München<br />

Galerie Rüdiger Schöttle,<br />

80799, Amalienstr. 41,<br />

www.galerie-ruediger-schoettle.de,<br />

Andreas Gursky / Jeff Wall<br />

Termin: 29.10.13–1.2.14<br />

© Colby Bird, Theatre 2007.<br />

Frankfurt<br />

DZ Kunstsammlung, Art Foyer,<br />

60325, Platz der Republik,<br />

www.dzbank-kunstsammlung.de,<br />

Thema: Fenster <strong>im</strong> Blick<br />

Termin: 20.11.13–22.2.14<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 101


fotocommunity Die Fotografen der fotocommunity<br />

Ausrüstung<br />

Kameras: Canon<br />

EOS 70 D und<br />

Powershot G15<br />

Objektive: Sigma<br />

AF 4,5–5,6/12–24<br />

mmEX; EF-S 3,5–<br />

5,6/18–135 mm IS;<br />

Canon EF 2,8/70–<br />

200 mm L IS; Canon<br />

Extender EF<br />

1,4x II EF<br />

Zubehör: Funkfernauslöser,<br />

Canon Speedlite<br />

320EX-Blitzgerät,<br />

Photoshop<br />

Komponiert<br />

Die Fertigung von Composings – das<br />

ist die große Leidenschaft von Karl<br />

Klanke. Er sieht sich so auch nicht als<br />

traditionellen Fotograf, sondern als Bildermacher,<br />

der sich auf kein best<strong>im</strong>mtes<br />

Thema festlegen lässt. Wichtig ist ihm<br />

aber <strong>im</strong>mer, dass seine Bilder eine Geschichte<br />

erzählen. Gerne vergleicht er<br />

seine Arbeit mit der eines Kunstmalers,<br />

selbst wenn er sein Ausgangsmaterial in<br />

der Regel noch selbst fotografiert. Auf<br />

Stockfotos oder Bilder von befreundeten<br />

Fotografen greift er eher selten zurück.<br />

Mitglied bei der fotocommunity<br />

(fc) ist er seit Januar 2006, auch wenn er<br />

zu Anfang keine Bilder hochlud. Er erläutert:<br />

„Bis 2012 genügte es mir, meine Bilder<br />

<strong>im</strong> privaten Umfeld zu zeigen. Auf<br />

Dauer brachte mich das aber nicht weiter,<br />

und so entschloss ich mich von den<br />

Kommentaren der fc-Gemeinde zu profitieren.“<br />

Mit Hilfe des Feedbacks anderer<br />

fc-Anwender, setzt er sich seitdem<br />

produktiv mit seinen Arbeiten auseinander<br />

und hat zudem neue Kontakte zu<br />

Gleichgesinnten geknüpft. „Sicherlich ist<br />

die fc durch die Vielfalt und Unterschiedlichkeit<br />

der Bilder auch eine wichtige Inspirationsquelle“,<br />

urteilt Karl Klanke, zu<br />

dessen Lieblingscomposern Pavel Kaplun,<br />

Max Sauco und Dave Hill gehören.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/<br />

karl-klanke/692402<br />

Karl Klanke<br />

geboren 1954 in Coesfeld, lebt seit<br />

1980 in Schapen (Emsland). Sein<br />

Interesse an der Fotografie wurde<br />

als Kind geweckt, als er eine Kamera<br />

geschenkt bekam. Seitdem<br />

hat ihn die Faszination für die Fotografie<br />

nicht losgelassen. Heute<br />

beschäftige er sich bevorzugt mit<br />

digitaler Bildbearbeitung und der<br />

Postproduktion von Fotos.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

102 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014<br />

Fotos: Karl Klanke


Fotopraxis MENSCHEN HINTER DER KAMERA<br />

fotocommunity<br />

Bilder und ihre Fotografen<br />

Im Überblick<br />

104<br />

114<br />

120<br />

Portfolio –<br />

U-Bahnhöfe,<br />

Jens Edinger<br />

Fotopraxis –<br />

Emotionaler Akt,<br />

Christian Weiss<br />

Portfolio –<br />

Fotografische Abstraktionen,<br />

Pelue<br />

Foto: Jens Edinger<br />

Titel: Großhadern<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 103


fotocommunity<br />

Mit Konzept<br />

Wenn Jens Edinger fotografiert,<br />

dann steht hinter der Bildidee <strong>im</strong>mer<br />

ein Konzept. Lassen Sie sich von<br />

Ideenfindung, Location-Suche, Aufnahmetechnik<br />

und Nachbearbeitung<br />

inspirieren.<br />

104 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014<br />

Alle Fotos: Jens Edinger


Portfolio JENS EDINGER<br />

Garching<br />

Der Stationsname<br />

fungiert<br />

hier, wie bei vielen<br />

anderen Bildern,<br />

als Haltepunkt.<br />

Der Blindenstreifen<br />

wird aus der<br />

tiefen Kameraposition<br />

zum Gestaltungsmittel<br />

und verleiht dem<br />

Bild mehr Tiefe.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 105


fotocommunity<br />

Großhadern<br />

Deckenkonstruktion.<br />

Der Name<br />

ist wieder Haltepunkt.<br />

Die Perspektive<br />

führt auf<br />

das rote Licht am<br />

Tunnelende zu.<br />

Am Moosfeld<br />

Die richtige<br />

Position auf dem<br />

Bahnsteig gibt<br />

den Ausschlag –<br />

die Mittelstange<br />

muss zwingend<br />

mittig von den<br />

Lampen liegen.<br />

Die Person fängt<br />

die Biegung <strong>im</strong><br />

Bahnsteig auf.<br />

106 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Portfolio Gioacchino Dell Erba<br />

Georg-<br />

Brauchle-Ring<br />

Die hohe Kameraposition<br />

best<strong>im</strong>mt<br />

die Bildkomposition.<br />

Durch die 1 /15 s<br />

Belichtungszeit<br />

bekommt die U-<br />

Bahn Dynamik.<br />

Der Widerspruch<br />

zwischen fahrender<br />

U-Bahn und<br />

eingefrorenem<br />

Fußgänger geben<br />

der Aufnahme<br />

ihren Reiz.<br />

Messestadt<br />

West<br />

Der schlichte,<br />

monumentale<br />

Raum überrascht.<br />

Die Farben, die<br />

der Beton reflektierte<br />

waren eigen,<br />

daher kam die<br />

Schwarzweißumwandlung<br />

nicht in Frage.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 107


fotocommunity<br />

Dülferstraße<br />

Ein Beispiel für eine spezielle Bildbearbeitung.<br />

Bei vielen Stationen<br />

sind Decke und Boden nicht wirklich<br />

weiß, sondern nehmen auf<br />

dem Foto einen hässlichen Gelbton<br />

an. Die Bilder wurden deshalb<br />

in Schwarzweiß umgewandelt und<br />

die Farben selektiv zurückgeholt.<br />

Der schräg verlegte Boden bricht<br />

die Symmetrie.<br />

108 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Portfolio JENS EDINGER<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 109


fotocommunity<br />

Fürstenried<br />

West<br />

Hier kamen die<br />

Farben durch<br />

eine Fehlstellung<br />

des Weißabgleichs<br />

zustande.<br />

Die Decke ist<br />

in echt nicht so<br />

gelb. Die U-Bahn<br />

bricht die Symmetrie<br />

und die<br />

Person rechts<br />

bildet den Kontrapunkt<br />

zu ihr.<br />

Wettersteinplatz<br />

Das Bild vereint<br />

sich mit der<br />

Konzeptarbeit<br />

RGB des Fotoclubs<br />

von Jens<br />

Edinger und<br />

gehört so zu<br />

seinen Lieblingsbildern.<br />

110 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Portfolio JENS EDINGER<br />

Jens Edinger überarbeitet oft Bildideen<br />

bereits geschossener analoger<br />

Fotografien. Er vergleicht sein Vorgehen<br />

gerne mit einem guten<br />

Whiskey, der erst gelagert seine Fülle<br />

erhält. Auch wenn er seine Umwelt<br />

stets mit Foto-Blick in spiziert, findet<br />

ihn das Motiv und nicht umgekehrt.<br />

Er erläutert: „Ich sehe was und <strong>im</strong><br />

Kopf entsteht die <strong>Vorschau</strong> auf eine<br />

mögliche Serie. Einzelbilder schieße<br />

ich selten.“<br />

1 /20 Sekunde nahezu verwackelungsfrei.<br />

Rein technisch gesehen deckt diese<br />

mit ihrer Brennweite von 24–120 mm<br />

99 Prozent seines Brennweitenbereichs<br />

ab. Jens Edinger hat viele Kameras ausprobiert,<br />

aber nur diese ist dauerhaft<br />

geblieben. Für manche Serien verwendet<br />

er jedoch Festbrennweiten an Systemkameras,<br />

so bleiben Ausschnitt und<br />

Bildwirkung gleich. Zudem ist die Abbildungsqualität<br />

der Festbrennweiten<br />

um einiges besser. Aber die Marke einer<br />

Kamera ist für ihn nebensächlich,<br />

es zählt, dass der Fotograf die Technik<br />

beherrscht und die Kamera als Verlängerung<br />

der Hand zum Auge sieht. Gute<br />

Bilder lassen sich genauso mit Handy<br />

oder Lochkamera schießen.<br />

Location-Recherche<br />

Lichtsituation und Location bilden die<br />

Basis für Jens Bilder. Er recherchiert viel<br />

<strong>im</strong> Vorfeld etwa mittels google earth<br />

und streetview und analysiert schon zu<br />

Hause Umgebung und Lichtsituation.<br />

Shooting<br />

Vor Ort schießt er dann <strong>Test</strong>bilder und<br />

Belichtungsreihen. Manchmal passt alles<br />

sofort, entwickelt der Fotograf doch<br />

mit zunehmender Erfahrung ein Gefühl<br />

fürs Licht. Auch in Streetaufnahmen<br />

versucht er häufig die gleichen Hintergründe<br />

oder Objekte einzubinden. Ein<br />

Beispiel: Er fotografiert seit Jahren mit<br />

gekreuzten Beinen auf der Straße stehende<br />

Menschen. Dabei zählt das Konzept,<br />

Ort und Licht sind zweitrangig.<br />

Aufnahmetechnik<br />

Jens Edinger fotografiert hauptsächlich<br />

one Shot und erstellt keine Belichtungsreihen<br />

für HDR-Bilder. Bei schlechten<br />

Lichtverhältnissen wählt er das RAW-<br />

Format. In der Regel reicht ihm aber die<br />

sehr gute jpeg-Verarbeitung seiner<br />

Kamera. Er fotografiert <strong>im</strong>mer <strong>im</strong> manuellen<br />

Modus und nutzt nur selten<br />

ND-POL- oder IR-Filter.<br />

Bildkomposition<br />

Die Bildgestaltung ergibt sich aus dem<br />

Konzept – bei einer Serie muss das<br />

Hauptmotiv <strong>im</strong>mer an der gleichen<br />

Stelle stehen, der Horizont oder markante<br />

Linien sich gleichen. Serien können<br />

auch auf Farben basieren. Gerne<br />

verwendet er das quadratische Bildformat.<br />

Panoramabilder setzt er aus<br />

zwei oder drei Quadraten zusammen.<br />

Nachbearbeitung<br />

Durch eine exakte Kameraausrichtung,<br />

und die Gestaltung des Bildes <strong>im</strong> Sucher<br />

min<strong>im</strong>iert er die Nachbearbeitung.<br />

Am Rechner beschneidet er das Bild nur<br />

zum Quadrat, und mit Photoshop begradigt<br />

er stürzende Linien. Für die SW-<br />

Umwandlung nutzt er <strong>im</strong>mer das gleiche<br />

selbst erstellte Profil. Auch für die<br />

Farb- und Helligkeitsanpassung gibt es<br />

einen Arbeitsablauf. Hier und da stempelt<br />

er Sensorflecken raus. In der Regel<br />

n<strong>im</strong>mt alles nur ein paar Minuten in<br />

Anspruch.<br />

Münchner<br />

Freiheit<br />

Die neu gestaltete<br />

Station ist<br />

eine Herausforderung;<br />

die intensiven<br />

Farben<br />

wirken schnell<br />

unrealistisch. Die<br />

U-Bahn bildet<br />

den Gegenpool<br />

zu den markanten<br />

blauen Säulen.<br />

Die Spiegelung<br />

eröffnet eine<br />

zusätzliche D<strong>im</strong>ension.<br />

Shooting-Vorbereitung<br />

Vor einer Fototour wird der Tascheninhalt<br />

gecheckt, Akkus geladen und<br />

Speicherkarten gezählt – nichts darf<br />

fehlen. Oft hat Jens Edinger zudem<br />

massenhaft Zettel dabei – Ausdrucke<br />

von Bahnverbindungen, Landkarten<br />

und vieles mehr. Das Handy könnte<br />

den Geist aufgeben.<br />

Ausrüstung<br />

Seine „gute alte Lady“, die Sony R1,<br />

mit mittlerweile 150 000 Auslösungen,<br />

hat er <strong>im</strong>mer dabei. Diese kann er mit<br />

einer Hand komplett bedienen, und<br />

mit ihr fotografiert er ohne Stativ bis zu<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 111


fotocommunity<br />

Jens Edinger<br />

Jahrgang 1973,<br />

lebt in München<br />

und arbeitet<br />

freiberuflich als<br />

CAD-Zeichner.<br />

www.fotocom<br />

munity.de/<br />

fotograf/y-oo-m/<br />

1739205<br />

www.flickr.com/<br />

photos/y-oo-m/<br />

www.le4el.de/<br />

index.html<br />

„Ich sehe was, und <strong>im</strong> Kopf entsteht<br />

die <strong>Vorschau</strong> auf eine mögliche Serie.<br />

Einzelbilder schieße ich selten.“<br />

Wie gehst Du ein Thema an?<br />

Ich gehe Fotos <strong>im</strong>mer konzeptionell<br />

an und habe eine feste<br />

Vorstellung davon, was ich ablichten<br />

möchte. Vor dem Shooting<br />

lege ich Brennweite, Bildformat, die Lage des Objekts und<br />

vor allem das Licht fest. Dann steht und fällt alles mit dem<br />

richtigen Zeitpunkt.<br />

Was sind Deine Lieblingsmotive und warum?<br />

Ein Zitat von Karl Valentin beschreibt meine Idee<br />

hierzu sehr gut: „Es wurde alles schon einmal fotografiert ... nur<br />

noch nicht von jedem.“ Ich kann jedem Motiv etwas abgewinnen.<br />

Wie bist Du zu dem Motiv U-Bahnhöfe gekommen?<br />

2003 las ich das Buch „Auf ganzer Linie“ von Keith<br />

Lowe. Darin soll ein Mann in 24 Stunden das gesamte U-<br />

Bahnnetz von London abfahren und als Beweis Fotos der Stationsschilder<br />

schießen. 2007 versuchte ich mit meinem ältesten<br />

Sohn, einem absoluten U-Bahn-Fan, den Vorgang auf<br />

München zu übertragen. Dabei entstanden erste Stationsbilder.<br />

Dahe<strong>im</strong> enttäuschten mich die falsch belichteten und verwackelten<br />

Aufnahmen. Ich recherchierte und fand heraus, dass<br />

es nur wenig wirklich gute Untergrund-Fotografen gibt – dass<br />

entfachte meinen Ehrgeiz.<br />

Was fasziniert Dich darüber hinaus an diesem Motiv ?<br />

Im U-Bahnhof wartet man sitzend, lesend oder mit<br />

dem Handy spielend auf den Zug, ohne seine Umgebung<br />

wahrzunehmen. Betrachtet man den U-Bahnhof aber als eigenständiges<br />

Motiv, n<strong>im</strong>mt man plötzlich seine Architektur<br />

wahr. 2009 sah ich einen Beitrag über Architekturfotografie,<br />

112 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Fotopraxis MENSCHEN Portfolio HINTER JENS DER EDINGER KAMERA<br />

Marienplatz<br />

Die Person am<br />

Ende gibt dem<br />

Tunnel die D<strong>im</strong>ension.<br />

Die tiefe<br />

Kameraposition<br />

verstärkt den<br />

Röhreneffekt.<br />

indem ein Fotograf erklärte, dass eine reine Architekturaufnahme<br />

nur die Kunst des Architekten zeigt, nicht die des<br />

Fotografen. Kunstvolle Architekturfotografie funktioniert nur,<br />

wenn der Betrachter die Architektur aus einem anderen, ungewohnten<br />

Blickwinkel wahrn<strong>im</strong>mt, sich ihrer D<strong>im</strong>ensionen<br />

gewahr wird und er eine Verbindung zum Benutzer der Architektur<br />

herstellt. Auf die Froschperspektive kam ich, da ich einmal<br />

bei einer unterirdischen Fototour mit meinem Minitischstativ<br />

fotografieren musste, weil mein normales unbemerkt<br />

Schaden genommen hatte. Diese Perspektive kombiniert mit<br />

einer 24-mm-Brennweite ist sensationell. Somit stand das<br />

Konzept: mindestens ein Mensch, eine außergewöhnliche<br />

Perspektive und wenn möglich beides in Kombination.<br />

Welche Teile Deiner Ausrüstung sind für Deine U-Bahn-<br />

Bilder unentbehrlich und warum?<br />

Wichtig ist ein wirklich gutes Objektiv, welches<br />

kaum Verzeichnungen und eine gute Randschärfe hat. Das<br />

Zeiss-Objektiv der R1 leistet hierfür sehr gute Dienste. Auch<br />

ist ideal, dass ich mit der R1 unbemerkt über das Display oben<br />

fotografieren kann. Ein Stativ mit Fernauslöser ist wichtig, um<br />

mit Unschärfen spielen zu können. Auch ein Paar Neopren-<br />

Angelhandschuhe, bei denen Daumen und Zeigefinger frei<br />

sind, gehören zu meiner Ausrüstung, wird es doch sonst bei<br />

Frost empfindlich kalt.<br />

Hast Du fotografische Vorbilder, und wenn ja welche?<br />

Direkte Vorbilder habe ich nicht. Mir gefällt die Düsseldorfer<br />

Schule um Bernd und Hilla Becher. Gursky, Ruff und<br />

Robert Voit sind Vertreter konzeptioneller Fotografie, die mir<br />

sehr zusagen. Aber auch die New-York-Straßenfotos von Vivian<br />

Maier finde ich fantastisch. Hiroshi Sug<strong>im</strong>oto hat mich<br />

mit seinen Langzeitbelichtungen in seinen Bann gezogen.<br />

Aber genauso finde ich die Fotografen der 20er-Jahre um Moholy-Nagy<br />

und das Bauhaus klasse. Selbst Filmemacher wie<br />

Stanley Kubrick oder David Lynch beeinflussen mich.<br />

Holst Du Dir Anregungen in der fc? Und welchen Einfluss<br />

hat die fc auf Deine Fotografie?<br />

Ja, ich beobachte sehr viele Profile und schaue mir<br />

gerne fotografische Werdegänge an. So habe ich Aufnahmetechniken<br />

kennengelernt, die mir völlig fremd waren. Doch ist<br />

es mir wichtig, die Leute auch <strong>im</strong> echten Leben am Fotoobjekt<br />

zu treffen. So hatte ich viele schöne Shootings mit anderen fc-<br />

Fotografen, und es sind intensive Freundschaften daraus gewachsen.<br />

Die fc hat die Weise, wie ich Motive betrachte, sowie<br />

meine Bildgestaltung und Kameratechnik stark beeinflusst.<br />

Nun versuche ich meine eigene emotionale Sicht <strong>im</strong>mer weiter<br />

zurückzuschrauben und Bilder zu kreieren, die viele neutrale<br />

Betrachter bewegen.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Ausrüstung<br />

Kameras: Leica<br />

Digilux 2, Leica<br />

D-Lux 4, Sony R1,<br />

Fuji X-E1, Handy,<br />

25 selbstgebaute<br />

analoge Lochkameras<br />

Objektive:<br />

Zeiss Vario-Sonnar<br />

T 24–120 mm,<br />

Zeiss Distagon T<br />

2,8/12 mm, Zeiss<br />

Planar T 1,8/32 mm<br />

Fujinon XF 2,0/18<br />

mm, Fujinon XF<br />

1,4/35 mm<br />

Zubehör:<br />

Stativ Manfrotto,<br />

Fernauslöser, Regenschutz,<br />

Pol-,<br />

ND-, IR-Filter<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 113


fotocommunity<br />

Emotionaler<br />

Akt<br />

Traum- oder albtraumhaft muten je nach Lesart die Akte und<br />

Aktporträs von Christian Weiss an. Gekonnt verbindet der fc-Fotograf<br />

Altmeisterliches mit digitaler Technik. <strong>ColorFoto</strong> blickt hinter die<br />

Kulissen und beleuchtet, wie er seine Bilder inszeniert und umsetzt.<br />

114 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014<br />

Alle Fotos: Christian Weiss


Fotopraxis CHRISTIAN WEISS<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 115


fotocommunity<br />

116 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Fotopraxis CHRISTIAN WEISS<br />

„Der menschliche Körper ist eine lebende<br />

Skulptur – ein Kunstwerk“, urteilt<br />

Christian Martin Weiss und führt aus, „er<br />

erzählt mitunter mehr über seine Bewohner,<br />

Seele und Geist, als diesen bewusst<br />

ist. Er ist nicht nur Behälter, sondern Sprache<br />

und Instrument.“ Für den Aktfotografen<br />

teilt sich der menschliche Körper genauso<br />

mit, wie das menschliche Gesicht.<br />

Ausrüstung<br />

Die Ausrüstung ist dabei für ihn be<strong>im</strong><br />

Fotografieren zweitrangig. Er arbeitet genauso<br />

gerne mit aufwendiger Studiobeleuchtung<br />

wie mit Umgebungslicht<br />

bei ISO 3000 und Blende 1,4. Doch er<br />

räumt ein: „Das geringe Bildrauschen einer<br />

Vollformat-SLR hat meinen Stil von<br />

technischen L<strong>im</strong>its befreit und mir noch<br />

mehr Improvisationsfreiheit gegeben.“<br />

Motivsuche<br />

Zu seinen Motiven kommt er auf unterschiedliche<br />

Art und Weise. Manchmal<br />

bilden konkrete Bildideen die Grundlage<br />

oder die Inspiration kommt aus<br />

einer x-beliebigen profanen Quelle. Die<br />

gewonnene Idee spielt er dann <strong>im</strong> Kopf<br />

durch. „Dabei hilft, sich gedanklich<br />

Lichtführung und Requisiten vor Augen<br />

zu führen“, erklärt er. Auch kann es von<br />

Vorteil sein, Ideen zu skizzieren, da diese<br />

sich so schnell finden, wie sie sich verlieren,<br />

und eine Skizze eine pr<strong>im</strong>a Gedächtnisstütze<br />

ist und be<strong>im</strong> Planen der<br />

Szene hilft. Ein Vorgehen, das auch empfehlenswert<br />

ist, wenn ein Fotograf <strong>im</strong><br />

Inszenieren noch nicht so geübt ist und<br />

sonst vielleicht Details vergisst.<br />

Shootingvorbereitung<br />

Alle Vorarbeiten bedeuten aber nicht,<br />

dass ein Shooting nicht komplett anders<br />

ablaufen kann als geplant, zum Beispiel<br />

weil das Wetter nicht mitspielt, das Model<br />

krank ist und der Ersatz nicht ins<br />

Kostüm passt. Für Aktfotograf Christian<br />

kein Problem, kann es für ihn doch auch<br />

genauso inspirierend sein, seine Ideen<br />

erst be<strong>im</strong> Shooting zu entwickeln. Er<br />

schätzt: „Oft läuft meine Kreativität<br />

erst angesichts der gewählten Kulisse<br />

auf Hochtouren. Eine Sache ergibt die<br />

nächste, und das Ergebnis erstaunt mich<br />

am Ende selbst.“ Während der Arbeit erinnert<br />

ihn fast alles an irgendetwas aus<br />

der Kunst- oder Filmgeschichte, und er<br />

spielt gerne auf diese Vorbilder an. Allgemein<br />

gilt, wer sich ans Zitieren von<br />

Werken wagt, sollte sich besser nicht<br />

auf ein Motiv versteifen, sonst kann die<br />

Aufnahme schnell zur billigen Kopie<br />

mutieren.<br />

Aufnahmetechnik<br />

Licht und Farbe sind neben der Bildkomposition<br />

die wichtigsten Elemente,<br />

um eine starke Bildwirkung zu erzielen.<br />

Aber ohne ein interessantes Motiv und<br />

ein gewisses visuelles oder inhaltliches<br />

Konzept entsteht auch mit spannendem<br />

Licht nichts wirklich Aufregendes. Alles<br />

muss harmonieren und sich gegenseitig<br />

verstärken. Für st<strong>im</strong>mungsvolles Mischlicht<br />

in einer Aufnahme lassen sich zum<br />

Beispiel kalte und warme Lichtquellen<br />

wie Kunst- und Tageslicht kombinieren.<br />

Einen szenenhaften Charakter können<br />

den Bildern sehr große oder indirekte<br />

Lichtquellen <strong>im</strong> Zusammenspiel mit<br />

sehr hartem Akzentlicht verleihen.<br />

„Diese Details müssen schon am Set bei<br />

der Aufnahme exakt st<strong>im</strong>men, lassen<br />

sich diese in der Nachbearbeitung nicht<br />

mehr retten“, urteilt Aktfotograf Weiss.<br />

Bildausdruck<br />

Be<strong>im</strong> Bildausdruck geht es Christian<br />

Weiss nicht um Schönheit, sondern um<br />

Intensität. Er möchte in einem einzigen<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 117


fotocommunity<br />

Christian Martin Weiss<br />

versuchte sich schon mit 17 an ersten Aktaufnahmen.<br />

Als Schüler beschäftigte er sich passiv wie aktiv mit<br />

Zeichnung und Malerei. Am meisten interessierten ihn<br />

Menschendarstellungen und die Ausdrucksmöglichkeiten<br />

des menschlichen Körpers. Mit dessen Anatomie<br />

setzte er sich be<strong>im</strong> Aktzeichnen intensiv auseinander.<br />

Die Vorbilder für seine Fotografien stammen<br />

daher zumeist aus Malerei, Bildhauerei und Tanz.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/christianmartin-weiss/615037<br />

www.christian-martin-weiss.cm<br />

www.facebook.com/christian.martin.weiss<br />

christianmartinweiss.wordpress.com<br />

emotionalen Akt oder emotionalen<br />

Aktporträt Pose und Licht zu einer dichten<br />

Atmosphäre verschmelzen. Beauty-<br />

Klischees bedient er deshalb kaum und<br />

trotz aller Zitate – etwa aus der Kunstgeschichte<br />

– lässt er die Bildaussage offen.<br />

Er resümiert: „Meine Aufnahmen<br />

bieten viele Lesarten – Schmerz, Stolz,<br />

Schutzlosigkeit, Kraft, Würde oder Lust.<br />

Die Interpretation ist den Sehgewohnheiten<br />

und dem Empfinden des Betrachters<br />

überlassen, ist seine Identifikation<br />

doch eng an seinen Erfahrungsschatz<br />

geknüpft.“ Für Christian zählt<br />

letztendlich, dass sein Bild eine starke<br />

Emotion transportiert, soll es doch be<strong>im</strong><br />

Betrachter Faszination und eine gewisse<br />

Unruhe auslösen.<br />

Vorbilder<br />

Ein Shooting-Idol hat er nicht, auch<br />

wenn es durchaus einige fotografische<br />

Arbeiten, ja Werke gibt, die ihm <strong>im</strong>ponieren.<br />

Vieles, was er aktuell schätzt,<br />

bewegt sich <strong>im</strong> Grenzbereich zwischen<br />

Kunst- und Fashionfotografie, dazu gehören<br />

Eugenio Recuenco, T<strong>im</strong> Walker,<br />

Annie Leibovitz oder Erwin Olaf. An-<br />

sonsten liebt er Klassiker wie Walker<br />

Evans, Bill Brandt, Edward Weston, Josef<br />

Sudek und Jan Saudek. Bei der Arbeit<br />

mit Licht, inspirieren ihn jedoch Filme<br />

mehr als Fotografien Auch hat er nicht<br />

nur aktuelle Vorbilder – für ihn kann<br />

alles in der darstellenden Kunst Inspiration<br />

sein, hat er doch eine große Schwäche<br />

für klassische Malerei und Bildhauerei.<br />

So verwandelt sich für ihn auch<br />

erst eine Fotografie durch die Bildbearbeitung<br />

in ein Bild.<br />

Bildbearbeitung<br />

Mittels digitaler Bildbearbeitung verändert<br />

Christian Weiss eventuell Hauttöne<br />

und feilt an Details, um den Bildausdruck<br />

zu stärken. Wie früher zu Analogzeiten<br />

<strong>im</strong> Labor ist zudem am PC eine<br />

dezente Lichtregie zum gezielten Abdunkeln<br />

oder Aufhellen einzelner Bereiche<br />

sehr wichtig. Für Christian steht fest:<br />

„Helligkeit lenkt das Auge noch stärker<br />

als Komposition und Farbe.“ Er möchte<br />

dabei möglichst viel Information <strong>im</strong> Bild<br />

haben, den Blick aber durch das Licht<br />

auf die bildwichtigen Elemente lenken.<br />

„Dadurch lässt sich ein Bild schnell erfassen,<br />

und gleichzeitig haben Auge und<br />

Fantasie Gelegenheit, etwas länger über<br />

die kaum erkennbaren Stellen zu spazieren”,<br />

erläutert er.<br />

Das Ziel <strong>im</strong> Fokus<br />

Ausrüstung<br />

Kameras: <strong>Nikon</strong><br />

D700, Mamiya RZ<br />

Objektive:<br />

Fisheye, AFS 2,8/<br />

17–35 mm, AFS<br />

1,4/50 mm, 1,4/<br />

85 mm, AFS 2,8/<br />

70–200 mm, Babylens,<br />

und ein ganzes<br />

Arsenal älterer<br />

Objektive<br />

Zubehör:<br />

zahlreiche Lampen<br />

Doch letztendlich hängt alles vom gewünschten<br />

Ergebnis ab. Soll eine Aufnahme<br />

einen Moment möglichst unverfälscht<br />

darstellen, wird Christian<br />

Weiss die Ausgangsdatei sehr schonend<br />

be han deln und außer kleinen Hautretuschen<br />

und Farb korrekturen kaum etwas<br />

ändern. Ist hingegen eine Insze nierung<br />

gefragt, kann das Bild <strong>im</strong> Extremfall<br />

auch komplett übermalt oder der Hintergrund<br />

montiert werden. Da Christian<br />

Weiss die <strong>im</strong>mer gleichen Bilder schnell<br />

langweilen, exper<strong>im</strong>entiert er gerne mit<br />

den verschie de nen Methoden, heiligt<br />

das Wunschbild doch alle Mittel.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

118 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Fotopraxis CHRISTIAN WEISS


fotocommunity<br />

Quadratisch,<br />

grafisch, abstrakt<br />

– ja, das sind die Bilder von<br />

Pelue. Ob klinisch-sauber<br />

oder verfallen-marode, geordnet<br />

oder chaotisch, mit<br />

kühnen Schnitten ästhetisiert<br />

fc-Fotograf Pelue seine<br />

Motive und reduziert diese<br />

auf das Wesentliche.<br />

120 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014<br />

Detail<br />

Alle Fotos: Pelue


PORTFOLIO PELUE<br />

welten<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 121


122 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


PORTFOLIO PELUE<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 123


fotocommunity<br />

124 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


PORTFOLIO PELUE<br />

Da ich über Jahre <strong>im</strong>mer an mehreren<br />

Großserien gleichzeitig arbeite,<br />

habe ich stets einige Themen <strong>im</strong><br />

Kopf, wenn ich auf Fototour gehe“,<br />

erläutert fc-Fotograf Pelue. Wie er<br />

dann vor Ort zu seinen einzelnen<br />

Bild ideen kommt, weiß er nicht. Irgendwann<br />

sind diese einfach da. Zudem<br />

versucht er ja systematisch Motive<br />

für seine Serien zu finden. Auf<br />

seinen Fototouren ergeben sich oft<br />

Ideen, die manchmal aber auch auf<br />

sich warten lassen. Je nach Inspiration<br />

und St<strong>im</strong>mung kommt es vor,<br />

dass er sich erst einmal nur umschaut,<br />

um später zum Fotografieren<br />

wiederzukommen.<br />

Vorbereitungen<br />

Ist der Kopf frei, so ist bereits die wichtigste<br />

Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche<br />

Fototour gegeben, denn über<br />

seine Ausrüstung muss sich der fc-<br />

Fotograf nicht groß Gedanken machen.<br />

Außer Banalitäten wie Akkus laden, gibt<br />

es nichts zu berücksichtigen. Die Spiegelreflexkamera<br />

mit diversen Objektiven<br />

eingepackt – und los geht’s.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 125


fotocommunity<br />

Fototour<br />

Am liebsten geht Pelue in der Großstadt<br />

auf Tour. Ein typischer Tag mit der<br />

Kamera vorm Auge sieht so aus, dass er<br />

einfach losläuft, um sich treiben zu lassen,<br />

in der Regel gedanklich eines seiner<br />

Serien <strong>im</strong> Focus.<br />

Aufnahmetechnik<br />

Er fotografiert dabei ausschliesslich mit<br />

Umgebungslicht, Studioaufnahmen<br />

und Inszenierungen sind für ihn absolut<br />

tabu. Belichtet wird dabei stets digital,<br />

selbst wenn bei seinen Bildern die<br />

Nachbearbeitung am PC nur eine untergeordnete<br />

Rolle spielt.<br />

Bildgestaltung<br />

Für ihn geben Komposition und Bildaufbau<br />

direkt bei der Bildaufnahme den<br />

Ausschlag. Sein Bildformat ist fast ausnahmslos<br />

das Quadrat. Zudem sind für<br />

seine fotografischen Arbeiten Farben<br />

genauso wie Formen wichtig. An der<br />

Wand zeigt er seine Bilder ausschließlich<br />

in großen weißen Passepartouts,<br />

wobei die eigentlichen Fotografien in<br />

relativ kleinen Formaten - max<strong>im</strong>al 25 x<br />

25 cm - zu sehen sind.<br />

Nachbearbeitung<br />

Photoshop heisst das digitale Labor des<br />

fc-Fotografs zum Verbessern von Bilddetails<br />

durch Aktionen wie Schneiden,<br />

Schärfen sowie Kontrastanpassen und<br />

für die Vorbereitung von Ausbelichtungen.<br />

Keines seiner Bilder ist unbearbeitet,<br />

aber keines manipuliert. „Nie lasse<br />

ich Personen aus dem Bild verschwinden,<br />

weil sie etwa die Ausgewogenheit<br />

einer Komposition stören könnten. In<br />

so einem Fall drücke ich erst gar nicht<br />

den Auslöser“, urteilt er.<br />

126 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


PORTFOLIO PELUE<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 127


fotocommunity<br />

„... die Welt steckt voller Kunst ...“<br />

Pelue<br />

Fotografischer<br />

Themenschwerpunkt:<br />

Abstraktion<br />

www.fotocommunity.<br />

de/fotograf/pelue/<br />

535294<br />

Ausrüstung<br />

Kameras:<br />

<strong>Nikon</strong> D70s<br />

und D300s<br />

Objektive:<br />

diverse Nikkor-<br />

Objektive<br />

Zubehör:<br />

Stativ und Blitz<br />

Wie bist Du auf das Thema abstrakte Fotografie<br />

gestoßen?<br />

Ich habe schon als Jugendlicher mit dem<br />

Bewusstsein fotografiert, nicht bloß Abbildungen zu<br />

produzieren. Bereits damals wollte ich mit der Wahl<br />

des Ausschnitts aus einem realen Panorama, welches<br />

das Auge erfasst, subjektiv erlebte Detailwelten zeigen.<br />

Ich schaute <strong>im</strong>mer so lange durch den Sucher,<br />

bis ich meinte, das Motiv auf das Wesentliche reduziert<br />

zu haben. Die Idee der Reduktion wurde dann<br />

<strong>im</strong> Lauf der Jahre meine Leitidee, die meinen Blick<br />

bis heute best<strong>im</strong>mt. Vor allem mein starkes Interesse<br />

an abstrakter Malerei und an der Ästhetik des<br />

Bauhauses haben meine Sehweise geprägt.<br />

Was macht für Dich die Faszination abstrakter<br />

Fotografie aus?<br />

Die Suche nach der Harmonie von Farben<br />

und Formen, nach Ausgewogenheit und Spannung<br />

in einer Bildkomposition faszinieren mich.<br />

Den richtigen Schnitt zusetzen, ist für mich jedes<br />

Mal eine Herausforderung. Die Reduktion regt die<br />

Fantasie des Betrachters an, und er kann das Weggelassene<br />

erfinden. Genau das finde ich spannend.<br />

Welche Teile Deiner Ausrüstung sind für Dich<br />

bei der Aufnahme von abstrakten Bildern<br />

unentbehrlich?<br />

Meine Augen und mein Hirn – darauf<br />

kann ich nicht verzichten, sie sind unentbehrlich.<br />

Die Technik ist Nebensache. Ich freue mich, wenn<br />

sie funktioniert.<br />

Was sind Deine Lieblingsmotive und warum?<br />

Ich habe keine Lieblingsmotive, allenfalls<br />

Vorlieben. Mich interessieren grafische Elemente in<br />

allen Dingen und Arrangements, die ich sehe. Die<br />

Welt steckt voller Kunst, diese will ich für mich entdecken.<br />

Ich mag genauso das Klinisch-Saubere wie<br />

das Verfallen-Marode, die Ordnung wie das Chaos,<br />

das Urbane wie das Ländliche. Ich habe eine eher<br />

sent<strong>im</strong>entale Beziehung zum Meer. Vielleicht fotografiere<br />

ich deshalb so oft in seiner Nähe.<br />

Hast Du derzeit eine spezielle Serie in Arbeit?<br />

Eine aktuelle Herausforderung ist die Suche<br />

nach Motiven, die das Leere und Trostlose zum<br />

Thema haben. Mich interessiert das Hässliche, es zu<br />

ästhetisieren und mich so damit auseinanderzusetzen,<br />

übt einen großen Reiz auf mich aus.<br />

Im Januar 2005 hast Du Dich in der fc registriert.<br />

Wie bist Du zur fc gekommen und welche Funktionen<br />

der fc schätzt Du besonders?<br />

Ich weiß nicht mehr genau, wie ich die fc<br />

entdeckt habe. Ich glaube aber, es war ein Artikel in<br />

der Frankfurter Rundschau, durch den ich auf das<br />

Portal aufmerksam wurde. Besonders gerne schaue<br />

ich nachdem, was ich gerade nicht fotografiere. Der<br />

Blick über den Tellerrand ist spannend. Nicht zuletzt<br />

habe ich dadurch sehr gute andere Fotografen<br />

auch persönlich kennengelernt.<br />

Holst Du Dir auch Anregungen in der fc?<br />

Ich hole mir nicht bewusst Anregungen,<br />

aber natürlich sehe ich gute Aufnahmen, an denen<br />

ich mir etwas handwerklich abgucken kann.<br />

Hast Du fotografische Vorbilder, und wenn<br />

ja welche?<br />

Vorbilder habe ich nicht, aber es gibt Fotografen,<br />

die ich sehr schätze – auch wenn sie ganz<br />

anders fotografieren als ich. Eine Fotoserie, die Geschichte<br />

geschrieben hat und mich fasziniert: die<br />

1927 entstandenen Aufnahmen „Metál“ von Germaine<br />

Krull. André Kertész ist ein anderer Fotograf,<br />

der mich begeistert, genauso wie Man Ray. Ganz<br />

anders, aber auch anregend: Gisèle Freund, und<br />

unterm Strich, es lohnt sich, die Klassiker zu betrachten.<br />

Was macht für Dich Deine persönliche Handschrift<br />

aus?<br />

Ich schneide mutig und nicht <strong>im</strong>mer unbedingt<br />

da, wo andere das tun würden. So erreiche<br />

ich den individuellen Grad der Abstraktion, der zu<br />

mir passt.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

128 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


PORTFOLIO PELUE<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 129


Service LESERBRIEFE<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Wenn Sie Fragen,<br />

Anregungen<br />

oder Kritik<br />

zu <strong>ColorFoto</strong><br />

haben, schreiben<br />

Sie uns.<br />

Guten Tag,<br />

ich habe eine Frage zum Thema „Rechtslage<br />

bei öffentlichen Veranstaltungen“.<br />

Darf ich Bilder bei einem Fotowettbewerb<br />

einreichen, die ich bei einer öffentlichen<br />

Veranstaltung gemacht habe. Es handelt<br />

sich dabei um einen Viehscheid <strong>im</strong> Allgäu.<br />

Bei diesem Fest werden Kühe von der<br />

Sommerweide in den Bergen über frei zugängliche<br />

Straßen ins Tal getrieben. Auf<br />

den Bildern sind die Hirten, die die Kühe<br />

treiben, deutlich zu erkennen, und zudem<br />

sehen sie die Fotografen auch am Straßenrand<br />

stehen und viele posieren auch für<br />

sie. Da es sich dabei um ein öffentliches<br />

Ereignis handelt, das auch in der Lokalpresse<br />

beworben ist, hoffe ich, dass ich die<br />

Bilder ohne ihre Zust<strong>im</strong>mung frei verwenden<br />

darf.<br />

Kay-Uwe Graupner<br />

Antwort von Rechtsanwalt<br />

Dirk Strohmenger:<br />

Sehr geehrter Herr Walch,<br />

bei solchen Bildern kommt es doch<br />

sehr auf den Einzelfall an. Grundsätzlich<br />

besteht die Erlaubnis, Fotos zu<br />

verwerten, die auf öffentlichen Veranstaltungen<br />

von einem öffentlich zu ­<br />

gänglichen Ort gemacht wurden, wenn<br />

als Inhalt der Fotografie die Veranstaltung<br />

als solche <strong>im</strong> Vordergrund steht.<br />

Es spricht nichts dagegen, wenn einzelne<br />

Personen deutlich zu erkennen<br />

sind. Es darf nach Art und Anzahl nur<br />

nicht die Individualisierbarkeit der Person,<br />

sondern vielmehr die Veranstaltung<br />

<strong>im</strong> Vordergrund stehen. Ein gutes<br />

Beispiel sind in diesem Zusammenhang<br />

Karnevalsveranstaltungen: Die<br />

dort abgebildeten Personen sind regelmäßig<br />

stark individualisierbar. Meist<br />

steht dennoch der Charakter der Veranstaltung<br />

<strong>im</strong> Vordergrund (Karnevalsumzug<br />

etc.).<br />

Trotzdem kommt es <strong>im</strong>mer auf den<br />

Einzelfall an. Im Grundsatz kann man<br />

sagen: Je mehr eine Person auf der Fotografie<br />

in den Vordergrund rückt, desto<br />

mehr verliert die Veranstaltung als<br />

Bildinhalt an Bedeutung. Dann wäre<br />

eine Verwertung bedenklich.<br />

Sehr geehrte Frau Kniffler,<br />

vielen Dank für Ihre fundierte, kompetente<br />

Antwort auf den Brief des Lesers Sven<br />

Greven! Darf ich Sie noch um eine Ergänzung<br />

bitten zum Stichwort: Föderliche<br />

Blende (des Sensors)?! Wenn ich das Problem<br />

recht verstehe, bietet die D800 einen<br />

besonders guten Kompromiss zwischen<br />

hoher Pixeldichte („Pixelmonster“ = größere<br />

förderliche Blende = geringere Tiefenschärfe,<br />

aber hohe Auflösung) und wenig<br />

Pixel (wie seinerzeit die D700 = kleinere<br />

förderliche Blende = große Tiefenschärfe,<br />

aber geringere Auflösung). Bei der D7100<br />

z.B. wird das Problem schon wieder verschärft<br />

wegen der sehr hohen Pixeldichte<br />

und der damit einhergehenden größeren<br />

förderlichen Blende, die tatsächlich eine<br />

geringere Tiefenschärfe zur Folge hat. Liege<br />

ich richtig?<br />

Besten Dank <strong>im</strong> Voraus<br />

und mit freundlichen Grüßen<br />

Eckhart Boelger<br />

Sehr geehrter Herr Boelger,<br />

was in diesem Zusammenhang ein guter<br />

oder ein schlechter Kompromiss ist,<br />

lässt sich nicht generell beantworten;<br />

letztlich muss jeder für sich selbst entscheiden,<br />

was er für besonders wichtig<br />

hält. Von entscheidender Bedeutung ist<br />

die Sensorgröße: In der 3000-Euro-<br />

Profikamera D800 misst der Aufnahmechip<br />

36 x 24 mm, <strong>im</strong> 800-Euro-Consumer-Modell<br />

D7100 nur 23,5 x 15,6 mm.<br />

Deshalb bleibt den einzelnen Pixeln<br />

bei der D800 trotz 36 MP mehr Platz<br />

(4,9 µm Pixeldurchmesser) als bei der<br />

D7100 mit 24 MP (3,9 µm); folglich treten<br />

mit der D800 erst ab einer etwas<br />

höheren förderlichen Blende Beugungsverluste<br />

auf (f8 statt f6,4).<br />

Außerdem lässt sich aufgrund des größeren<br />

Sensors mit der D800 bei gleicher<br />

Motivdistanz und Fotodruckgröße<br />

eine geringere Schärfentiefe erzielen<br />

als mit der D7100. Wir haben für Sie<br />

eine kleine Tabelle (unten) zusammengestellt,<br />

anhand der Sie Pixelgröße und<br />

förderliche Blende für einige gängige<br />

Vollformat- und APS-C-Kameras vergleichen<br />

können.<br />

Sehr geehrte Redaktion,<br />

zu Ihrem <strong>Test</strong>verfahren für Objektive habe<br />

ich eine Frage. Wie genau ist die Angabe<br />

„Blende+2“ zu verstehen? Offene Blende<br />

+2 Stellstufen am verwendeten System<br />

oder einen Sprung von 2 „vollen“ Werten<br />

in der Blendenreihe? Wie verfahren Sie<br />

insbesondere bei Objektiven, bei denen die<br />

Anfangsblenden keinen „vollen“ Werten in<br />

der Blendenreihe entsprechen (Beispiel<br />

3.5)?<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

David Hajnal<br />

Sehr geehrter Herr Hajnal,<br />

„+2 Blenden“ steht in den Objektivtests<br />

von <strong>ColorFoto</strong> für zwei volle<br />

Blenden. Dabei ergibt sich die Blendenzahl<br />

aus:<br />

f +2 Blenden<br />

= f offen<br />

x √2 x √2<br />

Ein Objektiv mit f offen = f 2,8 misst das<br />

<strong>Test</strong>labor demnach grundsätzlich bei<br />

f 2,8 und f +2 Blenden = f 2,8 x √2 x √2 = f 5,6<br />

eines mit f offen = f 3,5 bei f 3,5 und<br />

f +2 Blenden = f 7,1.<br />

Hinweis: Seit dieser Ausgabe kommt für<br />

lichtstarke Optiken mit einer Blendenzahl<br />

bis einschließlich f 2,0 eine weitere<br />

Messreihe mit Blende f 5,6 hinzu, um eine<br />

bessere Vergleichbarkeit zu schaffen.<br />

Kameramodell Sensorgröße Megapixelklasse Pixeldurchmesser förderliche Blende<br />

Canon EOS 1DX 36 x 24 mm 18 MP 6,9 µm f11,3<br />

Canon EOS 5D Mark III 36 x 24 mm 22 MP 6,3 µm f10,3<br />

Canon EOS 6D 36 x 24 mm 20 MP 6,6 µm f10,8<br />

Canon EOS 70D 22,5 x 15 mm 20 MP 4,1 µm f6,7<br />

Canon EOS 7D und 60D 22,3 x 14,9 18 MP 4,3 µm f7<br />

<strong>Nikon</strong> D610 35,9 x 24 mm 24 MP 6,0 µm f9,8<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 23,5 x 15,6 mm 24 MP 3,9 µm f6,4<br />

<strong>Nikon</strong> D800 35,9 x 24 mm 36 MP 4,9 µm f8<br />

<strong>Nikon</strong> DF und D4 36 x 23,9 16 MP 7,3 µm f12<br />

Leserbriefe<br />

Redaktion <strong>ColorFoto</strong>,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2<br />

85540 Haar bei München,<br />

Telefax: 0 89/255 56-16 20<br />

redaktion@colorfoto.de<br />

www.colorfoto.de<br />

130 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


I8<br />

APS-C-<br />

Kameras<br />

<strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

RAW gegen JPEG<br />

Die wichtigsten Modelle<br />

aller Hersteller<br />

von APS-C-Kameras<br />

treten <strong>im</strong> großen Color-<br />

Foto-Vergleich an:<br />

Welche Qualitätsvorteile<br />

bringt RAW <strong>im</strong><br />

Vergleich zu JPEG?<br />

<strong>Vorschau</strong> März<br />

Fotos: Hersteller<br />

Foto: Max<strong>im</strong>ilian Weinzierl<br />

Fotos: Image Engineering<br />

Foto: Max<strong>im</strong>ilian Weinzierl<br />

Einsatz auf Bali<br />

Reisen mit der Olympus OM-D E-M1<br />

Bei einer Rundreise auf der Vulkaninsel <strong>im</strong><br />

indischen Ozean konnte die OM-D E-M1 ihre<br />

Qualitäten als Reisekamera beweisen.<br />

COLORFOTO<br />

PRAXIS BLITZGERÄTE 16 SEITEN EXTRA<br />

COLORFOTO<br />

+16<br />

Seiten<br />

extra<br />

Blitzen mit dem<br />

<strong>Nikon</strong>-System<br />

14 Weitwinkel<br />

Getestet an APS-C-Kameras<br />

Die Weitwinkel von <strong>Nikon</strong>, Sigma, Sony, Tokina,<br />

Tamron, Zeiss wurden an den Modellen Canon<br />

70D, <strong>Nikon</strong> D7100, Sony A77 getestet.<br />

Aps-C-Kamera<br />

Im Lesertest<br />

Die Pentax K-5 kommt mit 16-Megapixel-<br />

Sensor sowie wetterfestem Metallgehäuse.<br />

Was sagen unsere Leser zu ihren Qualitäten?<br />

Foto: Hersteller<br />

Dauerlicht<br />

Gestalten mit LED-Leuchten<br />

LED-Leuchten sind eine interessante Beleuchtungsalternative<br />

bei Sachaufnahmen. Wie man<br />

sie einsetzt, zeigt Max<strong>im</strong>ilian Weinzierl.<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Jetzt bequem<br />

zu Hause testen!<br />

Lassen Sie sich die nächsten<br />

zwei Ausgaben für nur 8,60 Euro mit<br />

27% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 07 81/6 39 45 48<br />

Geben Sie bitte die<br />

Kennziffer WK3042MV an.<br />

Falls Sie nach dem <strong>Test</strong> keine weiteren Hefte wünschen, sagen<br />

Sie spätestens 14 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />

Sie <strong>ColorFoto</strong> weiterhin monatlich zu den <strong>im</strong> Impressum angegebenen<br />

Preisen mit jederzeitigem Kündigungsrecht.<br />

Das nächste <strong>ColorFoto</strong> erscheint am 7. 2. 2014<br />

Die Redaktion behält sich vor, aus Gründen der Aktualität den Heftinhalt kurzfristig zu ändern.<br />

Werden Sie unser Fan bei Facebook!<br />

www.facebook.com/colorfoto.magazin<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 131


Studioblitzen<br />

wie die Profis.<br />

Sie sind leidenschaftlicher Fotograf und träumen vom eigenen Fotostudio?<br />

Dann sind die Basic Line Studioblitz Kits für Sie wie geschaffen: Die<br />

Blitzgeräte verfügen über eine Blitzleistung von 400Ws bzw. 200Ws mit<br />

5600K und d<strong>im</strong>mbarem Einstelllicht. Dabei lässt sich die Leistung über<br />

6 Blenden in 1/10 Schritten opt<strong>im</strong>al einstellen. Dank Multi-Voltage eignen<br />

sie sich auch als perfekter Reisebegleiter, denn die Geräte können<br />

weltweit zum Einsatz kommen.<br />

Bedienfeld mit<br />

LED-Anzeige<br />

geprüft durch:<br />

mecastudio<br />

BL-200<br />

mecastudio<br />

BL-400<br />

mecastudio BL-400 SB-Kit II<br />

bestehend aus 2 Blitzgeräten BL-400 und<br />

2 Softboxen 50x70cm, ohne Standardreflektor<br />

mecastudio BL-200 SB / UM-Kit II<br />

bestehend aus 2 Blitzgeräten BL-200,<br />

1 Studioschirm, 1 Standardreflektor und<br />

1 Softbox 50x70cm<br />

beide Kits beinhalten zusätzlich: 2 Netzkabel, 2 Synchronkabel und 2 Schutzkappen,<br />

2 luftgedämpfte Leuchtenstative 200cm und 1 Tragetasche<br />

Jahre<br />

Technische Perfektion<br />

■<br />

Sicher in die Zukunft<br />

■<br />

Bedienfreundlichkeit<br />

■<br />

Ausgezeichnete Qualität<br />

■<br />

Bequemer Service<br />

Metz – <strong>im</strong>mer erstklassig.<br />

www.metz.de


Alle NIKON-SLRS 32 Seiten extra<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Alle<br />

<strong>Nikon</strong>-SLRs<br />

<strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

4 Serie-1-Kameras, 5 APS-C-Modelle, 6 Vollformater


<strong>Nikon</strong> SPEZIAL – <strong>Test</strong> alle SLRs<br />

1<br />

Die Highlights<br />

D3200<br />

1. Eingebauter Blitz mit LZ 12 (ISO 100)<br />

2. Steuerungsrad<br />

3. Optischer Sucher mit 95% Bildfeld<br />

4. In den Live-View-Modus wechselt man<br />

schnell und bequem über eine eigene Taste<br />

5. Fest eingebauter 3-Zoll-Monitor mit 307 000<br />

RGB-Pixeln Auflösung<br />

6. Blitz- und Zubehörschuh<br />

7. Video Start/Stopp-Taste<br />

8. Aufnahmemodus-Rad mit großer Auswahl<br />

an automatischen und manuellen<br />

Einstellungen<br />

3<br />

2<br />

4<br />

5<br />

7<br />

6<br />

8<br />

Kontrastausgleich<br />

<strong>Nikon</strong>s Variante eines automatischen<br />

Kontrastausgleichs heißt Active D-<br />

Lighting (ADL). Erfreulicherweise ist ADL<br />

auch schon bei D3200 mit an Bord.<br />

2 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


<strong>Nikon</strong> D3200 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

<strong>Nikon</strong> D3200 - dead leaves<br />

D3200<br />

0,6<br />

D3200, D5200 und D5300 sind die aktuellen Einsteigermodelle<br />

<strong>im</strong> <strong>Nikon</strong>-System. Allen gemeinsam ist ein<br />

0,4<br />

0,2<br />

24-Megapixel-Sensor <strong>im</strong> APS-C-Format und ein kompaktes<br />

Gehäuse. Die D5200 (750 Euro) ist besser ausgestattet<br />

0<br />

als die D3200 (450 Euro), kostet aber <strong>im</strong>merhin 200 Euro<br />

mehr. Die D5300 für 804 Euro überzeugt mit der besseren<br />

Bildqualität und dem schnelleren Autofokus.<br />

MTF50<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1400 1600 1800 0 200 400 600 800 1000 1200 2000<br />

lp /ph<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

1600<br />

ISO 3200<br />

3200<br />

ISO 6400<br />

6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO –-<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead Leaves-Kurve bei ISO 100 ist OK. Zu<br />

ISO 400 klafft dann eine große Lücke.<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

ISO<br />

6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO -<br />

50%<br />

Bei den SLR-Einstiegsmodellen ist<br />

<strong>Nikon</strong> breit aufgestellt – vergleichsweise<br />

hohe Verkaufszahlen machen<br />

dieses Marktsegment besonders attraktiv.<br />

Die aktuellen Modelle D3200, D5200<br />

und D5300 besitzen ein gut verarbeitetes<br />

Kunststoffgehäuse, ansprechendes<br />

De sign und ordentliche Haptik. Der<br />

Handgriff und die Kontaktfläche des<br />

Daumens sind griffig beschichtet. Allerdings<br />

ist das Griffstück nicht hoch genug,<br />

um allen Fingern einer durch-<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 (JPEG)<br />

-<br />

nikd3200<br />

schnittlich großen Männerhand 1,2 Halt zu<br />

24<br />

geben. Das Kunststoffgehäuse ist sauber<br />

verarbeitet, - / - / - / - / auf - / - den Spritzwasser-<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

1,0<br />

-<br />

schutz der 7000er-Modelle muss man<br />

aber bei allen drei Modellen verzichten.<br />

x. resolution 2000<br />

n) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

s) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

center<br />

percent<br />

dead leaves<br />

MTF50<br />

Ausstattung<br />

1711 86% 1185 1,0<br />

1492 75% 845 1,2<br />

1395 70% 653 1,0<br />

1239 62% 579 0,8<br />

1385 69% 515 1,6<br />

1294 65% 441 1,6<br />

1125 56% 299 1,4<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

VN1 / VN3 DR SNR<br />

1,1 / 0,6 9,3 66<br />

1,6 / 0,8 9,0 46<br />

2,1 / 1 8,3 37<br />

2,4 / 1,2 8,3 33<br />

2,7 / 1,4 7,7 30<br />

3,6 / 1,9 7,3 24<br />

5,7 / 3,1 6,3 16<br />

- / - - -<br />

- / - - -<br />

- / - - -<br />

- / - - -<br />

- / - - -<br />

- / - - -<br />

lues 254<br />

kurtosis<br />

∆E ∆L ∆C ∆H<br />

9,1 1,3 2,1 0,1<br />

9,3 1,9 2,1 0,1<br />

9,5 2,8 2,1 0,1<br />

9,3 2,1 1,5 0,1<br />

9,4 1,9 1,2 0,1<br />

9,6 1,9 1,4 0,1<br />

10,1 2,2 1,8 0,5<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

ISO 100 ISO 400<br />

daylight 2<br />

contrast<br />

digital values<br />

0,8<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

OVERVIEW<br />

Den ausgesprochen praktischen<br />

0,6<br />

drehund<br />

schwenkbar gelagerten Monitor<br />

mit 3 Zoll (7,5 cm) Diagonale 0,4 und einer<br />

Auflösung von 307 000 RGB-Bildpunkten<br />

bieten nur die D5200 und die D5300.<br />

0,2<br />

Be<strong>im</strong> Pentaspiegelsucher geben sich alle<br />

klassentypisch: 95 % Bildfeldabdeckung<br />

0,0<br />

und eine effektive Suchervergrößerung<br />

von ca. 0,5x. Wie klein das ist, merkt<br />

man erst <strong>im</strong> direkten Vergleich mit einer<br />

D7100 (0,63x) oder einer Vollformatka-<br />

MP Class 24<br />

theoretical max. resolution 2000<br />

mera (0,7x). Mit Anschlüssen ISO<br />

sind sie<br />

ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

- / - / - / - / - / -<br />

dagegen<br />

firmware<br />

gut bestückt: USB-, AV-, HD-<br />

-<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

MI- und lens Mikrofonanschluss (autofocus) sind <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70 völlig<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

MTF50<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

ausreichend.<br />

MTF50<br />

ISO 100 1711 86% 1185 1,0<br />

ISO 400 1492 75% 845 1,2<br />

Immer mehr Hersteller bringen Modelle<br />

ohne Tiefpassfilter,<br />

ISO 800 1395 70% 653 1,0<br />

ISO 1600 1239 62% 579 0,8<br />

ISO 3200 1385<br />

um<br />

69%<br />

die<br />

515Auflösung<br />

1,6<br />

ISO 6400 1294 65% 441 1,6<br />

ISO Hi1 1125 56% 299 1,4<br />

zu steigern. ISO Diesem - - Trend - folgt - <strong>Nikon</strong> - in<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

der Einsteigerklasse ISO - - mit - der -<strong>im</strong> Herbst<br />

-<br />

OECF20 VN1 / VN3 DR SNR<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - ISO 100 - 1,1 / 0,6 - 9,3 - 66<br />

erschienen D5300, die auch gleich den<br />

ISO 400 1,6 / 0,8 9,0 46<br />

ISO 800 2,1 / 1 8,3 37<br />

OECF20 VN1 / VN3 ISO 1600DR 2,4 / 1,2 SNR 8,3 33<br />

neuen Bildprozessor ISO 3200Expeed 2,7 / 1,4 7,7 4 erhält.<br />

30<br />

ISO 100 1,1 / 0,6 ISO 64009,3 3,6 / 1,9 66 7,3 24<br />

ISO 400 1,6 / 0,8 ISO Hi19,0 5,7 / 3,1 46 6,3 16<br />

Da die Neue ISO 800auf 2,1 der / 1 ISO D5200 -8,3 - / - basiert, 37 - sind -<br />

ISO 1600 2,4 / 1,2 ISO -8,3 - / - 33 - -<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO 3200 2,7 / 1,4 7,7 30<br />

ISO - - / - - -<br />

die Ähnlichkeiten ISO 6400 3,6 / 1,9groß. 7,3 Doch 24 Verbesserungen<br />

<strong>im</strong> Detail wie GPS oder WLAN<br />

ISO - - / - - -<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 resolution<br />

ISO Hi1 5,7 / 3,1 ISO -6,3 - / - 16 - -<br />

ISO - - / - used digital values - -<br />

254<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO - - / - Color - -<br />

ISO 100<br />

werden gerade<br />

ISO - - / -<br />

viele<br />

-<br />

<strong>Nikon</strong>-Kunden<br />

-<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO 400<br />

ISO - - / - - -<br />

freuen. used digital values 254<br />

ISO 800<br />

Color<br />

∆E ∆L ∆C<br />

Einen deutlichen Unterschied ISO bei 1600 ∆H<br />

der<br />

ISO 100 9,1 1,3 2,1 0,1<br />

ISO 400 9,3 1,9 2,1 ISO 3200 0,1<br />

Ausstattung zwischen den Modellen<br />

ISO 800 9,5 2,8 2,1 0,1<br />

ISO 1600 9,3 2,1 1,5 ISO 6400 0,1<br />

ISO 3200 9,4 1,9 1,2 0,1<br />

verzeichnet man be<strong>im</strong> Autofokus: Die<br />

ISO 6400 9,6 1,9 1,4 10% contrast 0,1<br />

ISO Hi1 10,1 (digital values) 2,2 1,8 0,5<br />

D5200 und ISO die - D5300 - bietet - hier - nyquist 39 frequency - AF-<br />

ISO - shutter<br />

- - no AF - AF - AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV)<br />

ISO - - - - -<br />

Felder inklusive ISO - - neun - Kreuzsensoren;<br />

- -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

die D3200 muss sich mit 11 Feldern inklusive<br />

einem zentralen Kreuzsensor be-<br />

frames in sequence<br />

white balance daylight 2<br />

(digital values)<br />

shutter no AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

gnügen. Als AF-Betriebsarten sind<br />

0,13 0,53 1,57 0,88<br />

Einzel-AF<br />

startup<br />

(AF-S),<br />

t<strong>im</strong>e [s]<br />

kontinuierlicher Autofokus<br />

(AF-C frames bzw. in sequence AF-F be<strong>im</strong> Filmen)<br />

bis Karte voll<br />

0,3<br />

JPG best frames per second 3,89<br />

RAW best frames per second 3,88<br />

frames in sequence 14<br />

und AF-Automatik (AF-A) möglich; alternativ<br />

kann man manuell fokussieren.<br />

frequency (LP/PH)<br />

Erstaunlicherweise ist der Autofokus<br />

der D5200 einen Tick langsamer als bei<br />

der <strong>Nikon</strong> D3200, OECF20 kann ISO aber 100 bei der Präzision<br />

ISO 1600<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 (JPEG)<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 (JPEG)<br />

serial no. -<br />

serial no. -<br />

short name<br />

nikd3200<br />

short name<br />

nikd3200<br />

1,2<br />

MP Class 24<br />

theoretical max. resolution 2000<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

- / - / - / - / - / -<br />

firmware - 1,0<br />

OVERVIEW<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

ISO 100 1711 86% 1185 1,0<br />

ISO 400 1492 75% 845 1,2<br />

ISO 800 1395 70% 653 1,0<br />

ISO 1600 1239 62% 579 0,8<br />

ISO 3200 1385 69% 515 1,6<br />

ISO 6400 1294 65% 441 1,60,6<br />

ISO Hi1 1125 56% 299 1,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

∆E ∆L ∆C ∆H<br />

ISO 100 9,1 1,3 2,1 0,1250<br />

ISO 400 9,3 1,9 2,1 0,1<br />

ISO 800 9,5 2,8 2,1 0,1<br />

ISO 1600 9,3 2,1 1,5 0,1<br />

ISO 3200 9,4 1,9 1,2 0,1<br />

ISO 6400 9,6 1,9 1,4 0,1<br />

ISO Hi1 10,1 2,2 1,8 0,5<br />

200<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

150<br />

white balance daylight 2<br />

AF<br />

30lx<br />

0,13 0,53 1,57 0,88<br />

100<br />

0,3<br />

startup t<strong>im</strong>e [s]<br />

JPG best frames per second 3,89<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 3,88<br />

frames in sequence 14<br />

50<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 6400<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

contrast<br />

digital values<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

0,2<br />

0,0<br />

0<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

digital values<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 resolution<br />

Auflösung<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 resolution<br />

ISO 100 ISO<br />

100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

0,00<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 OECF20 ISO 100<br />

Auflösung frequency (LP/PH)<br />

70<br />

Die Auflösung <strong>Nikon</strong> bei D3200 ISO visual 100 noise ist gut, ISO 800 und<br />

60<br />

ISO 1600 fallen deutlich ab.<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

log luminance<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Schon bei ISO 400 steigt das Rauschen merklich<br />

an, ab ISO 1600 wird es sehr deutlich.<br />

150<br />

6<br />

100<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 - Farbe<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 OECF20 ISO 400<br />

250 A B C D E F G H I J K L<br />

1 5,3 9,4 3,5 14,9 12,7 7,3 14,2 7,1 9,3 3,7 12,3 29,5<br />

2 8,4 9,3 3,8 17,0 12,5 26,9 8,6 6,5 13,0 3,2 15,2 9,5<br />

3 6,1 8,0 4,1 8,1 3,1 13,4 7,3 8,3 7,1 3,7 11,3 17,5<br />

4 10,6 9,1 3,3 0,0 4,0 4,9 4,8 12,3 3,2 4,6 18,2 15,3<br />

5 9,2 9,0 4,5 2,5 12,0 10,6 1,9 5,9 1,0 6,0 18,0 7,7<br />

6 11,1 9,5 15,1 6,7 9,0 17,4 6,9 17,4 13,7 8,4 8,2 6,2<br />

7 9,6 10,0 8,9 8,1 7,2 7,6 8,4 14,8 11,9 6,5 6,0 9,2<br />

8 9,3 6,6 6,4 14,2 7,2 5,1 5,6 7,1 13,4 4,1 9,1 12,5<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

200<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

7<br />

8<br />

nyquist<br />

frequency<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 OECF20 ISO 100<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

10<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

200<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

150<br />

ISO 6400<br />

digital values<br />

delta E<br />

150<br />

100<br />

50<br />

100<br />

0<br />

50<br />

0<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 vis<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 visua<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

3<br />

2 3<br />

1 2<br />

0<br />

1<br />

0<br />

Nik<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

no AF<br />

>1000lx<br />

50<br />

Große Differenz zwischen ISO 100 und ISO 400<br />

AF<br />

>1000lx<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

Für den günstigen Preis kann die D3200 mit ihren 24-MP-Sensoren bei ISO 100 durchaus<br />

überzeugen. Zu ISO 400 klafft dann aber schon eine Lücke.<br />

0,13 0,53 1,57 0,88<br />

s] 0,3<br />

AF<br />

AF<br />

0<br />

0<br />

frames per second 3,89<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

frames in sequence<br />

bis Karte voll<br />

log luminance<br />

frames per second 3,88<br />

frames in sequence 14<br />

10<br />

linke 50 Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung. Hier gibt sich die D3200<br />

kaum ein Blöße.<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

10<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 3<br />

0


<strong>Nikon</strong> SPEZIAL – <strong>Test</strong> alle SLRs<br />

Die Highlights<br />

D5200<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1. Die D5200 besitzt ein gut verarbeitetes<br />

Kunststoffgehäuse. Der Handgriff und die<br />

Kontaktfläche des Daumens sind griffig<br />

beschichtet.<br />

2. An Schnittstellen bietet die D5200 die<br />

Grundausstattung: Usb, TV, HDMI<br />

3. Die Bedientasten sind auf der rechten<br />

Seite gruppiert und erlauben so weitgehend<br />

einhändige Bedienung.<br />

4. Die Monitor hat dieselbe Größe und Auflösung,<br />

ist aber dreh- und schwenkbar.<br />

5. Die Info-Taste informiert über die aktuelle<br />

Einstellungen.<br />

6. Videobegeisterte können den Ton bei<br />

den Aufnahmen in Stereoqualität aufzeichnen.<br />

7. Unter der Blitztaste hat der Hersteller<br />

noch eine frei belegbare Funktionstaste<br />

untergebracht.<br />

8. Der Moduswahlrad bietet den Einsteigern<br />

viele Szenen- und Filtervoreinstellungen.<br />

4<br />

5<br />

7<br />

8<br />

6<br />

Praktisch<br />

Den superpraktischen dreh- und schwenkbaren<br />

Monitor hat die D5200 der D3200<br />

voraus. Auch die neue D5300 ist damit<br />

ausgestattet.<br />

4 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


<strong>Nikon</strong> D5200 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

wieder Boden gut machen. Hier hat <strong>Nikon</strong><br />

bei der D5300 deutlich nachgebessert.<br />

0,4/0,53 s bei 1000/30 Lux und 1,43 s<br />

<strong>im</strong> Live-View kommen noch nicht an<br />

die Topwerte eines Kontrast-AF heran,<br />

sind gefühlt aber Lichtjahre besser als<br />

bei den beiden anderen Modellen. Ein<br />

Bildprozessor der neuen Expeed-4-Generation<br />

ermöglicht Serienaufnahmen<br />

von 4,9 Bilder/s – und das <strong>im</strong>merhin für<br />

100 (JPG) bzw. 13 (RAW) Aufnahmen.<br />

Neben den Standards wie Programm-,<br />

Zeit-, Blendenautomatik und manueller<br />

Zeit-/Blendensteuerung sind fünf Motivprogramme<br />

(Nahaufnahme, Sport,<br />

Kin der, Landschaft, Porträt) direkt über<br />

das Programmrad anwählbar. Ebenfalls<br />

an Bord ist ADL (Active D-Lighting),<br />

<strong>Nikon</strong>s Version des automatischen Kontrastausgleichs.<br />

Bei der D5300 lässt sich<br />

diese Funktion nicht mehr vollständig<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 (JPEG)<br />

deaktivieren, sondern 4300321 arbeitet teils auch<br />

nikd5200<br />

noch in der Off-Position. 1,2 Das führt zu<br />

24<br />

einer besseren Schatten- und Lichterzeichnung<br />

in unbearbeiteten Bildern,<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

Hi2 / - / - / - / - / -<br />

- 1,0<br />

aber auch zu einer geringeren Dynamik.<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

Der Live-View-Modus lässt sich bei der<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

kurtosis<br />

D5200<br />

MTF50und D5300 dank des verstellbaren<br />

Monitors besonders effektiv nutzen.<br />

0,6<br />

Der Kontrast-AF arbeitet an jeder Stelle<br />

<strong>im</strong> Bildfeld; das dazugehörige Messfeld<br />

0,4<br />

lässt sich in seiner Größe (Wide, Normal)<br />

variieren und mittels Richtungstasten<br />

beliebig verschieben. 0,2 Alternativ<br />

sind Motivverfolgung DR<br />

SNR bzw. Porträt-AF<br />

mit Gesichtserkennung möglich. Aktiviert<br />

wird der Live-View-Modus mit<br />

0,0<br />

Hilfe eines Schiebeschalters am Moduswahlrad.<br />

Direkt aus dem Live-View heraus<br />

lässt sich dann ein Video starten.<br />

resolution 2000<br />

center<br />

percent<br />

1706 85% 1156 0,9<br />

1485 74% 791 1,3<br />

1410 70% 645 1,1<br />

1332 67% 550 1,1<br />

1349 67% 520 1,6<br />

1264 63% 451 2,1<br />

1156 58% 321 1,1<br />

1136 57% 272 1,5<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

VN1<br />

VN3<br />

D5200<br />

ISO<br />

0,7 0,3 11,7 97<br />

1,3 0,6 9,7 61<br />

1,8 0,8 9,3 43<br />

2,2 1,0 8,7 36<br />

2,7 1,3 8,0 30<br />

3,5 1,8 7,3 26<br />

7,8 4,4 6,0 13<br />

7,9 4,4 6,0 13<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

es 255<br />

E L C H<br />

9,5 2 2,1 0,3<br />

9,5 2,1 2,1 0,3<br />

9,6 2 2,2 0,2<br />

9,7 1,7 2 0,2<br />

10 1,9 2 0,6<br />

10,3 2 2,1 0,3<br />

9,9 1,4 1,1 0,5<br />

10,4 1,5 1,6 0,3<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

aylight 0<br />

contrast<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

ISO 100 ISO 400<br />

Alle drei Kameras erlauben das Filmen<br />

in Full-HD-Qualität (1920 x 1080 Pixel)<br />

mit max<strong>im</strong>al 30 Bildern pro Sekunde,<br />

kontinuierlicher Autofokus (AF-F) ist<br />

möglich. Um diese AF-Variante zu wählen,<br />

muss sich die Kamera <strong>im</strong> Live-<br />

View-Modus befinden.<br />

Bedienkonzept<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 (JPEG)<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 (JPEG)<br />

serial no. 4300321<br />

serial no. 4300321<br />

nikd5200<br />

nikd5200<br />

1,2<br />

24<br />

MP Class 24<br />

MP Class<br />

theoretical max. resolution 2000<br />

theoretical max. resolution 2000<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

Hi2 / - / - / - / - / -<br />

Hi2 / - / - / - / - / -<br />

-<br />

firmware 1,0<br />

firmware -<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

MTF50<br />

ISO 100 1706 85% 1156 0,9<br />

ISO 400 1485 74% 791 1,3<br />

ISO 800 1410 70% 645 1,1<br />

ISO 1600 1332 67% 550 1,1<br />

ISO 3200 1349 67% 520 1,6<br />

0,6<br />

ISO 6400 1264 63% 451 2,1<br />

ISO Hi1 1156 58% 321 1,1<br />

ISO Hi2 1136 57% 272 1,5<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

short name<br />

short name<br />

Im Gegensatz zu den höherklassigen<br />

ISO<br />

<strong>Nikon</strong>s verzichten ISO die drei Einsteigermodelle<br />

auf ein zusätzliches LC-Display<br />

an der Oberseite zur Anzeige aufnahmerelevanter<br />

Daten. Stattdessen zeigt der<br />

resolution center percent<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 100 1706 85% 1156 0,9<br />

ISO 400 1485 74% 791 1,3<br />

TFT-Monitor alle ISO 800 Einstellmöglichkeiten<br />

1410 70% 645 1,1<br />

ISO 1600 1332 67% 550 1,1<br />

ISO 3200 1349 67% 520 1,6<br />

bei Aufnahme ISO und 6400 Wiedergabe 1264 63% 451 an. Neben<br />

der grafischen Darstellung der Ar-<br />

2,1<br />

ISO Hi1 1156 58% 321 1,1<br />

ISO Hi2 1136 57% 272 1,5<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

beitsblende findet man bei der D5200<br />

ISO - -<br />

OECF20<br />

-<br />

VN1<br />

-<br />

VN3<br />

-<br />

ISO - - - - -<br />

und der D5300 einen Zeitenring, der<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

sich an einer ISO 100 Pfeilmarkierung 0,7 0,3 11,7vorbei<br />

97<br />

ISO 400 1,3 0,6 9,7 61<br />

ISO 800 1,8 0,8 9,3 43<br />

dreht und die aktuelle Verschlusszeit anzeigt.<br />

<strong>Nikon</strong> Vergleichbar D5200 resolution wird die ISO-Einstel-<br />

ISO 1600 2,2 1,0 8,7 36<br />

ISO 3200 2,7 1,3 8,0 30<br />

ISO 6400 3,5 1,8 7,3 26<br />

ISO Hi1 7,8 4,4 6,0 13<br />

ISO Hi2 7,9 4,4 6,0 13<br />

lung angezeigt. ISO - - - - -<br />

ISO - -<br />

Color<br />

- - -<br />

ISO 100<br />

ISO - - - - -<br />

Der Menü-Aufbau ISO - der - D3200 - zeigt - fünf -<br />

ISO 400<br />

ISO - - - - -<br />

vertikale Reiter für Wiedergabe, ISO 800 Aufnahme,<br />

System, Bildbearbeitung und<br />

Color<br />

E L ISO 1600 C H<br />

ISO 100 9,5 2 2,1 0,3<br />

ISO 400 9,5 2,1 ISO 3200 2,1 0,3<br />

„Letzte Einstellungen“.<br />

ISO 800 9,6 27 2Einträge 2,2 enthält<br />

beispielsweise ISO 6400 10,3 das Systemmenü;<br />

2 10% contrast 2,1 0,3<br />

0,2<br />

ISO 1600 9,7 1,7 ISO 6400 2 0,2<br />

ISO 3200 10 1,9 2 0,6<br />

ISO Hi1 9,9 1,4 1,1 0,5<br />

(digital values)<br />

ISO Hi2 10,4 1,5 nyquist 1,6frequency<br />

0,3<br />

um an die gewünschte ISO - - Stelle zu gelangen,<br />

ist häufiges Scrollen nötig. Sehr<br />

shutter - no AF - AF -<br />

ISO - - - >1000lx - >1000lx -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

praktisch ist dagegen das Menü „Letzte<br />

(digital values)<br />

Einstellungen“, in dem man das Gewünschte<br />

häufig schneller 0,32 0,61findet. 1,61 Opu-<br />

0,90<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

lent ausgestattet ist das Bearbeitungsmenü<br />

für bereits aufgenommene Bilder<br />

mit nicht weniger als 19 Einträgen, darunter<br />

D-Lighting, RAW-Konvertierung<br />

frequency (LP/PH)<br />

und elementare Filmbearbeitungsfunkt<br />

ionen. Der Einstellmonitor der D3200<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 OECF20 ISO 100<br />

ist sehr ansprechend gestaltet und passt<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600<br />

OVERVIEW<br />

OVERVIEW<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead <strong>Nikon</strong> Leaves D5200 - dead leaves<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 - dead leaves<br />

0 0,2<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0<br />

lp /ph<br />

400 600 800 1000 1400 0 200 1200 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Dead Leaves<br />

Die DL-Kurven fallen zwischen ISO 100 und ISO 400<br />

stark ab. Gut: Sie steigen nicht über 1 hoch.<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 resolution<br />

Auflösung<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 resolution<br />

ISO ISO 100 100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO<br />

3200<br />

6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% contrast nyquist Kontrast<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO 100 0,7 0,3 11,7 970,2<br />

ISO 400 1,3 0,6 9,7 61<br />

0,00<br />

ISO 800 1,8 0,8 9,3 43<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 2,2 1,0 8,7 36<br />

ISO 3200 2,7 1,3 8,0 30<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 6400 3,5 1,8 7,3 26<br />

ISO Hi1 7,8 4,4 6,0 130,0<br />

ISO Hi2 7,9 4,4 6,0 13 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

used digital values 255<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 OECF20 ISO 100<br />

E L C H<br />

200<br />

70<br />

250<br />

ISO 100 9,5 2 2,1 0,3<br />

ISO 400 9,5 2,1 2,1 0,3<br />

50<br />

ISO 800 9,6 2 2,2 0,2<br />

Red<br />

used digital values ISO 1600 9,7 1,7 255 2 0,2<br />

60 ISO 100Green<br />

ISO 3200 10 1,9 2 0,6<br />

150<br />

6<br />

ISO 6400 10,3 2 2,1 0,3<br />

40<br />

Blue<br />

ISO Hi1<br />

ISO 400<br />

9,9 1,4 1,1 0,5200<br />

SNR<br />

ISO Hi2 10,4 1,5 1,6 0,3<br />

5<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 800<br />

50<br />

ISO - - - - -<br />

30<br />

ISO - 4<br />

- - - -<br />

ISO 1600<br />

100<br />

Red<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

3<br />

ISO 3200<br />

Green<br />

150<br />

40 20 Blue<br />

white balance daylight 0<br />

ISO 6400<br />

2<br />

SNR<br />

50<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

1<br />

30<br />

0,32 0,61 1,61 0,90<br />

100<br />

0<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,3<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second 4,4<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

white balance daylight frames in sequence 0<br />

100<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 4,5<br />

frames in sequence 8<br />

50<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,3<br />

JPG best frames per second 4,4<br />

frames in sequence 100<br />

RAW best frames per second 4,5<br />

frames in sequence 8<br />

ISO 6400<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

contrast<br />

digital values<br />

MTF50<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Auflösung<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 OECF20 ISO 100<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

250<br />

250<br />

Auch bei der Auflösung <strong>Nikon</strong> D5200 visual ist noise die Differenz von ISO 100 zu<br />

60<br />

ISO 400 auffällig deutlich.<br />

digital values<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Rauschen und Kurtosis steigen bis ISO 3200 gleichmäßig<br />

an und machen bei ISO 6400 einen Sprung nach oben.<br />

digital values<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

150<br />

6<br />

100<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 - Farbe<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 OECF20 ISO 400<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

250 A B C D E F G H I J K L<br />

1 8,0 7,5 3,7 12,1 12,9 8,7 12,0 8,8 9,6 4,2 10,6 33,2<br />

2 8,8 11,5 4,3 15,4 15,5 29,5 6,8 7,3 12,5 3,2 18,4 9,0<br />

3 8,9 9,3 4,0 12,6 6,2 19,5 7,8 10,8 9,4 3,8 12,1 23,0<br />

4 12,8 10,7 3,5 0,0 3,8 6,2 1,0 11,2 3,3 4,0 18,7 17,8<br />

5 9,2 9,1 3,7 2,8 12,1 10,0 3,0 4,7 2,3 5,2 14,5 8,3<br />

6 11,2 9,2 13,7 5,4 8,4 17,1 6,1 17,8 12,4 7,6 8,8 6,9<br />

7 9,6 11,0 7,7 6,7 6,4 6,6 7,2 14,7 10,2 7,0 6,0 10,7<br />

8 9,8 6,9 8,0 13,6 7,7 4,1 5,5 6,5 12,1 4,4 10,5 13,3<br />

200<br />

J K L<br />

A B C D E F G H I<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

7<br />

8<br />

log luminance<br />

nyquist<br />

frequency<br />

10<br />

0<br />

ISO 100 100<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200 3200<br />

ISO 6400 6400<br />

ISO Hi1 Hi1<br />

ISO Hi2 Hi2<br />

50%<br />

delta E<br />

digital values<br />

digital values<br />

200<br />

250<br />

150<br />

200<br />

100<br />

150<br />

50<br />

100<br />

0<br />

50<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO Hi2<br />

50%<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

<strong>Nikon</strong><br />

<strong>Nikon</strong><br />

D52<br />

D<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

no AF<br />

>1000lx<br />

50<br />

AF<br />

Top-Werte<br />

AF<br />

AFbei ISO 100<br />

>1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

Bei ISO 100 liefert die D5200 eine Top-Abbildungsqualität. Spätestens bei ISO 1600 wird<br />

stärkeres Rauschen <strong>im</strong> grauen Hintergrund sichtbar.<br />

0,32 0,61 1,61 0,90<br />

0,3<br />

0<br />

0<br />

rames per second 4,4<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

rames in sequence 100<br />

log luminance<br />

rames per second 4,5<br />

rames in sequence 8<br />

10<br />

50<br />

Farbdarstellung. Die Farbdarstellung der D5200 ist<br />

weitgehend gut und unauffällig.<br />

0<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

10<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 5<br />

0


<strong>Nikon</strong> SPEZIAL – <strong>Test</strong> alle SLRs<br />

Die Highlights<br />

D5300<br />

1<br />

2<br />

1. Die <strong>Nikon</strong> D5300 bietet WLAN, GPS und<br />

einen modifizierten 24-Megapixel-Sensor<br />

ohne Tiefpassfilter.<br />

2. Die D5300 ist kleiner und leichter als die<br />

Vorgängerin. Das Kunststoffgehäuse ist<br />

sauber verarbeitet, auf den Spritzwasserschutz<br />

muss man aber verzichten.<br />

3. Das dreh- und schwenkbare Display hat<br />

eine Diagonale von 3,2 Zoll und eine Auflösung<br />

von 346 000 RGB-Bildpunkten.<br />

4. Mit der Menütaste links neben dem Sucher<br />

gelangt man ins Hauptmenü. Mit<br />

dem Vierwegetaster können die Unterbereiche<br />

durchtastet werden.<br />

5. Auf der rechten Gehäuseseite gut für den<br />

Zeigefinger erreichbar: Auslöser, Video-<br />

Starttaste (roter Punkt), Moduswahlrad<br />

für Belichtungsprogramme, Live-View-<br />

Schalter/Lv) sowie drei Bedientasten<br />

(Info, Belichtungskorrektur und Aufnahmebetriebsart).<br />

6. Wie bei der D5200 bietet die neue <strong>Nikon</strong><br />

eine frei belegbare Funktionstaste unter<br />

der Blitztaste.<br />

3<br />

4<br />

Unsere<br />

Empfehlung<br />

Bei den Einstiegsmodellen<br />

ist die D5300 unser<br />

Tipp mit der besten<br />

Bildqualität zu einem<br />

fairen Preis von<br />

800 Euro.<br />

6<br />

5<br />

Verbessert<br />

Der Autofokus der D5300 mit 39 AF-Feldern<br />

ist der gleiche wie bei der D5200, geht aber<br />

wesentlich schneller zur Sache. Der Sensor<br />

verzichtet auf einen Tiefpassfilter, was der<br />

Auflösung einen deutlichen Schub gibt.<br />

6 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


<strong>Nikon</strong> D5300 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

sich automatisch dem Wechsel vom<br />

Quer- ins Hochformat (und umgekehrt)<br />

an – hier punktet sie gegenüber den<br />

großen Schwestern, die das nicht können.<br />

Mittels Info-Taste aktiviert man<br />

den Einstellmonitor. Weniger praktisch:<br />

Angewählte Funktionen und Werte lassen<br />

sich ausschließlich über ein Untermenü<br />

verändern. Zudem kann man<br />

aber die Funktionstaste mit einer von<br />

fünf Funktionen (Aufnahmebetriebsart,<br />

Bildquali tät/-größe, ISO, WB, ADL) belegen.<br />

Nach Aufruf der betreffenden<br />

Funktion lassen sich Einstellungen<br />

dann bequemer direkt mit dem Rad<br />

vornehmen.<br />

Die D5300 ist aus dieser Riege als einzige<br />

in der Lage, drahtlos mit der Umwelt<br />

zu kommunizieren. Mit ein paar Einstellungen<br />

ist sie <strong>im</strong> Menüpunkt System/Wi-Fi<br />

zur Zusammenarbeit mit<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 (JPEG)<br />

dem Smartphone<br />

4300002<br />

be reit. Die Übertragung<br />

<strong>im</strong> Live-View-Modus 1,2 aufs Smart-<br />

nikd5300<br />

24<br />

phone-Display ist vom Feinsten. Da<br />

mutet es 25600 seltsam / - / - / - / - / -an, dass die Fernsteuerung<br />

nur das Aus lösen der Kamera<br />

1,0<br />

A 1.0000<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

und der Bildübertragung gestattet –<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

schade. MTF50 Da wäre<br />

kurtosis<br />

mehr möglich.<br />

resolution 2000<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

center<br />

percent<br />

1990 100% 1513 0,7<br />

1811 91% 1134 0,8<br />

1689 84% 855 0,9<br />

1648 82% 711 1,2<br />

1645 82% 590 1,9<br />

1376 69% 443 2,0<br />

1197 60% 293 1,7<br />

1158 58% 278 2,7<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

VN1 VN3 DR<br />

D5300<br />

Bildqualität<br />

Die D5200 startet bei ISO 100 mit einer<br />

hohen Auflösung um 1700 0,4 LP/BH, die<br />

bei ISO 400 aber bereits auf 1485 LP/BH<br />

abfällt. Analog gilt das für die Dead-<br />

0,2<br />

Leaves-Werte, bei denen ein Rückgang<br />

SNR<br />

von 1156 auf 791 LP/BH zu verzeichnen<br />

0,0<br />

ist. Zwischen ISO 400 und 1600 fällt der<br />

Qualitätsabfall deutlich moderater aus,<br />

was sich auch in den Bild bewer tungspunkten<br />

niederschlägt. Die Kurtosis-<br />

0,9 0,4 9,3 75<br />

1,3 0,5 9,3 50<br />

1,6 0,7 9,3 42<br />

2 0,9 9,0 33<br />

2,4 1,1 8,3 31<br />

3 1,4 7,7 27<br />

4 2,0 7,0 23<br />

5,4 3,1 6,3 19<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

es 254<br />

E L C H<br />

11,1 4,9 2,3 0,6<br />

11 4,7 2,2 0,6<br />

11,2 4,8 2,2 0,4<br />

11,3 4,9 2,1 0,5<br />

11,3 4,9 1,9 0,3<br />

11,7 5,4 2,1 0,4<br />

11,7 5,4 1,8 0,3<br />

12,2 6,2 1,4 -0,2<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

aylight 1<br />

contrast<br />

0,6<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

ISO 100 ISO 400<br />

digital values<br />

werte fallen durchschnittlich aus (zwischen<br />

0,9 und 1,6 bis ISO 3200), erst bei<br />

ISO 6400 geht der Wert stark in die Höhe<br />

(2,1). Die Werte der D3200 bewegen<br />

sich für die Empfindlichkeiten ISO 100<br />

und ISO 400 in einer ähnlichen Größenordnung.<br />

Im Vergleich zur D3200<br />

kann die D5200 vor allem bei den mittleren<br />

Empfindlichkeiten camera um ISO 800<br />

camera<br />

short name<br />

short name<br />

einen Qualitätsvorsprung verbuchen,<br />

der zu den ISO noch höheren ISO-Zahlen<br />

hin aber wieder schrumpft.<br />

Im Vergleich mit der D3200 und der<br />

resolution center percent<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

D5200 schneidet die D5300 ohne Moiré-<br />

ISO 100 1706 85% 1156 0,9<br />

ISO 400 1485 74% 791 1,3<br />

Filter fast überall ISO 800 etwas 1410 besser 70% 645 ab. Die 1,1<br />

ISO 1600 1332 67% 550 1,1<br />

ISO 3200 1349 67% 520 1,6<br />

Auflösung bei ISO 100 beträgt hohe<br />

ISO 6400 1264 63% 451 2,1<br />

ISO Hi1 1156 58% 321 1,1<br />

ISO Hi2 1136 57% 272 1,5<br />

1990 LP/BH, bleibt bei ISO 400 noch<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

über 1800 LP/BH ISO - und - bis ISO - 3200 - über -<br />

OECF20<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

1600 LP/BH. Die Dead-Leaves-Werte<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

sinken von 1513 LP/BH (ISO 100) über<br />

ISO 100 0,7 0,3 11,7 97<br />

ISO 400 1,3 0,6 9,7 61<br />

ISO 800 1,8 0,8 9,3 43<br />

1134 (ISO 400) und 855 (ISO 800) auf<br />

ISO 1600 2,2 1,0 8,7 36<br />

ISO 3200 2,7 1,3 8,0 30<br />

711 LP/BH bei ISO 6400 ISO 3,5 1600. 1,8 Die DL-Kurven<br />

zeigen zudem, ISO - dass - <strong>Nikon</strong> - auf - über-<br />

-<br />

7,3 26<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 resolution ISO Hi1 7,8 4,4 6,0 13<br />

ISO Hi2 7,9 4,4 6,0 13<br />

ISO - - Color - - -<br />

ISO 100<br />

ISO - - - - -<br />

zogenen Kontrast verzichtet, was sich<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 400<br />

ISO - - - - -<br />

auch bei der visuellen Beurteilung ISO 800 der<br />

Color<br />

E L C H<br />

ISO 1600<br />

Bilder positiv bemerkbar macht.<br />

ISO 100 9,5 2 2,1 0,3<br />

ISO 400 9,5 2,1 ISO 3200 2,1 0,3<br />

Im Rauschverhalten ISO 800 9,6zeigt 2sich 2,2 ein allmählicher<br />

Anstieg ISO 6400 über<br />

0,2<br />

ISO 1600 9,7 1,7 ISO 6400 2 0,2<br />

ISO 3200 10 1,9 2 0,6<br />

10,3<br />

die<br />

2<br />

ISO-Stufen,<br />

10% contrast 2,1 0,3<br />

ISO Hi1 9,9<br />

(digital values)<br />

1,4 0,5<br />

ISO Hi2 10,4 1,5 nyquist 1,6frequency<br />

0,3<br />

insgesamt ist die D5300 (0,4–1,1) hier<br />

ISO - - shutter - - -<br />

AF(300lx) AF(300lx) LV<br />

ISO - - - - -<br />

auf einem ähnlichen<br />

ISO - - Niveau - wie - die -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

D5200 (0,3–1,3). Nur be<strong>im</strong> Dynamikumfang<br />

bleibt sie bei ISO 100 mit 9,3<br />

(digital values)<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

Blenden hinter den 0,32 sehr 0,61 guten 1,61 11,7 0,90<br />

Blenden der D5200 zurück, da Active D-<br />

Lighting nicht mehr vollständig ausschaltbar<br />

ist. Insgesamt ist die D5300<br />

am besten ausgestattet, hat die Patzer<br />

frequency (LP/PH)<br />

be<strong>im</strong> Autofokus ausgebügelt und legt<br />

auch bei der die Bildqualität noch etwas<br />

zu<br />

<strong>Nikon</strong><br />

– Kauftipp<br />

D5300 OECF20<br />

Preis/Leistung.<br />

ISO 100<br />

OVERVIEW<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 (JPEG)<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 (JPEG)<br />

4300002<br />

serial no. 4300321<br />

serial no.<br />

nikd5200<br />

nikd5300<br />

1,2<br />

MP Class 24<br />

MP Class 24<br />

theoretical max. resolution 2000<br />

theoretical max. resolution 2000<br />

1600 ISO 100 / 400 / 800 / / 3200 / 6400 / 12800<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

Hi2 / - / - / - / - / -<br />

firmware A 1.0000<br />

1,0<br />

firmware -<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

ISO 100 1990 100% 1513 0,7<br />

ISO 400 1811 91% 1134 0,8<br />

ISO 800 1689 84% 855 0,9<br />

ISO 1600 1648 82% 711 1,2<br />

ISO 3200 1645 82% 590 1,9<br />

0,6<br />

ISO 6400 1376 69% 443 2,0<br />

ISO 12800 1197 60% 293 1,7<br />

ISO 25600 1158 58% 278 2,7<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OVERVIEW<br />

VN1 VN3 DR<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead <strong>Nikon</strong> Leaves D5300 - dead leaves<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 - dead leaves<br />

ISO 100 100<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200 3200<br />

ISO 6400 6400<br />

ISO 12800 Hi1<br />

ISO 25600 Hi2<br />

50%<br />

0 0,2<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0<br />

lp /ph<br />

400 600 800 1000 1400 0 200 1200 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Dead Leaves<br />

Die DL-Kurve bei ISO 100 hangelt sich lange der 1,0-Linie<br />

entlang. Hier wird also nichts unnötig verstärkt.<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 resolution<br />

Auflösung<br />

ISO 100 0,9 0,4 9,3 750,2<br />

ISO 400 1,3 0,5 9,3 50<br />

ISO 800 1,6 0,7 9,3 42<br />

ISO 1600 2 0,9 9,0 33<br />

ISO 3200 2,4 1,1 8,3 31<br />

ISO 6400 3 1,4 7,7 27<br />

0,0<br />

ISO 12800 4 2,0 7,0 23<br />

ISO 25600 5,4 3,1 6,3 19 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

digital values used 254<br />

E L C H<br />

ISO 100 11,1 4,9 2,3 0,6250<br />

ISO 400 11 4,7 2,2 0,6<br />

ISO 800 11,2 4,8 2,2 0,4<br />

ISO 1600 11,3 4,9 2,1 255<br />

0,5<br />

used digital values<br />

ISO 3200 11,3 4,9 1,9 0,3<br />

ISO 6400 11,7 5,4 2,1 0,4<br />

ISO 12800 11,7 5,4 1,8 0,3<br />

200<br />

ISO 25600 12,2 6,2 1,4 -0,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

150<br />

white balance daylight 1<br />

AF (30lx) AF (30 lx) LV<br />

0,40 1,43 0,53 1,46<br />

100<br />

0,2<br />

startup t<strong>im</strong>e [s]<br />

JPG best frames per second 4,87<br />

frames in sequence 100<br />

white balance daylight 0<br />

RAW best frames per second 4,88<br />

frames in sequence 13<br />

50<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,3<br />

JPG best frames per second 4,4<br />

frames in sequence 100<br />

RAW best frames per second 4,5<br />

frames in sequence 8<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

contrast<br />

digital values<br />

MTF50<br />

SNR<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

contrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 resolution<br />

ISO ISO 100 100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO 800<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 ISO 6400<br />

ISO 6400 10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 OECF20 ISO 100<br />

Auflösung<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

250<br />

Bei ISO 100 beträgt <strong>Nikon</strong> D5300 die visual Auflösung noise hohe 1990 LP/BH,<br />

60<br />

bleibt bei ISO 3200 <strong>Nikon</strong> D5200 noch OECF20 über ISO 1001600 LP/BH.<br />

0<br />

digital values<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

nyquist<br />

frequency<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

log luminance<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Im Rauschverhalten ist die D5300 auf einem ähnlichen Niveau<br />

wie die D5200 und liefert bis ISO 1600 gute Bilder.<br />

digital values<br />

150<br />

6<br />

100<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 - Farbe<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 OECF20 ISO 400<br />

70<br />

30<br />

10<br />

0<br />

50<br />

10<br />

0<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

60 ISO 100<br />

40<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

50<br />

30<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

40 20<br />

ISO 6400<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

250 A B C D E F G H I J K L<br />

1 21,6 14,5 6,8 14,9 12,9 8,6 16,3 13,3 7,2 11,0 5,4 18,1<br />

2 4,5 5,2 7,6 14,4 10,0 10,5 27,5 13,1 11,3 4,7 16,6 7,1<br />

3 14,2 9,7 4,5 10,7 13,1 19,1 10,7 18,1 16,7 6,4 10,5 18,5<br />

4 31,1 12,2 7,8 0,0 6,6 3,6 6,6 6,4 3,8 6,3 11,0 20,8<br />

5 15,4 10,6 9,3 3,3 3,4 4,2 11,2 12,3 1,1 12,0 29,8 15,6<br />

6 9,3 13,7 14,2 10,0 13,4 13,5 10,3 17,2 12,7 7,1 8,7 15,2<br />

7 9,1 12,7 10,7 7,4 10,1 9,9 9,9 9,8 12,1 3,0 19,6 8,8<br />

8 6,5 6,5 7,5 11,7 6,7 9,3 6,4 12,4 18,4 11,1 13,4 8,8<br />

200<br />

J K L<br />

A B C D E F G H I<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

7<br />

8<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

delta E<br />

digital values<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

200<br />

100<br />

150<br />

50<br />

100<br />

0<br />

50<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Nikon</strong> D53D<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

AF(300lx)<br />

50<br />

Spitze ohne Tiefpassfilter<br />

AF(300lx) LV AF (30lx) AF (30 lx) LV<br />

Die <strong>Nikon</strong> D5300 steigt bei ISO 100 hoch ein mit einer sehr überzeugenden Leistung<br />

bezüglich Auflösung und Detailzeichnung.<br />

0,40 1,43 0,53 1,46<br />

0,2<br />

0<br />

0<br />

rames per second 4,87<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

rames in sequence 100<br />

log luminance<br />

rames per second 4,88<br />

rames in sequence 13<br />

10<br />

50<br />

Farbdarstellung. Insgesamt gut mit ein paar kleinen<br />

Schwächen vor allem bei den Lilatönen.<br />

0<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

10<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 7<br />

0


<strong>Nikon</strong> SPEZIAL – <strong>Test</strong> alle SLRs<br />

Die Highlights<br />

3<br />

D7100<br />

6<br />

5<br />

1<br />

2<br />

1. Die Kamera ist rund 200 g leichter als die<br />

D300s, soll aber vergleichbar gut gegen<br />

Staub und Spritzwasser abgedichtet sein.<br />

2. Neben USB- und HDMI-Schnittstelle bietet<br />

die D7100 Anschlüsse für den Wireless-File-Transmitter<br />

WU-1a, externes<br />

Stereomikrofon und Kopfhörer für Filmaufnahmen<br />

sowie für den Funkempfänger<br />

WR-R10, der mit den Sendern WR-1 und<br />

WR-T10 kooperiert.<br />

3. Mit dem vorderen Steuerrad können Zeit<br />

oder Blende bequem mit dem Zeigefinger<br />

eingestellt werden.<br />

4. Live-View ist über eine eigene Taste schnell<br />

aktiviert. Mit der Wippe wechselt man<br />

zwischen Foto- oder Video-Modi.<br />

5. Links vom Monitor findet man die Direktzugriffe<br />

für Weißabgleich, ISO und Bildqualitätseinstellungen.<br />

6. Der Sucher hat einen Dioptrien-Ausgleich<br />

– ein Plus für Brillenträger.<br />

7. Die LCD-Anzeige oben rechts zeigt dem<br />

Fotografen die wichtigsten Einstellungen.<br />

8. Das Moduswahlrad befindet sich bei der<br />

D7100 links oben, ist doppelstöckig aufgebaut<br />

und gegen unabsichtliche Verstellung<br />

geschützt.<br />

4<br />

8<br />

7<br />

Gehobene Ausstattung<br />

Im Vergleich zu den 3er- und 5er-<br />

APS-Kameras hat die D7100 eine<br />

gehobene Ausstattung. Dazu gehören<br />

das abgedichtete Magnesiumgehäuse<br />

und ein doppelter Slot für<br />

Speicherkarten.<br />

8 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


<strong>Nikon</strong> D7100 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

D7100<br />

D7100 (1200 Euro) heißt das aktuelle Spitzenmodell in<br />

<strong>Nikon</strong>s APS-Klasse. Mit einem 24-Megapixel-Sensor ohne<br />

Tiefpassfilter und gehobener Ausstattung zielt sie auf Amateure,<br />

die das beste Gehäuse für ihre DX-Objektive suchen.<br />

MTF50<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

2,02<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 - dead leaves<br />

2<br />

ISO 100 100<br />

1,8<br />

1,8<br />

ISO 400 400<br />

1,6<br />

1,6<br />

ISO 800 800<br />

1,4 1,4<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

3200<br />

1,2<br />

ISO 6400 6400<br />

1<br />

1,01<br />

ISO 12800 Hi1<br />

0,8<br />

ISO<br />

0,8<br />

25600 Hi2<br />

0,6<br />

50%<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,4<br />

0,2<br />

0 0,2<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

lp /ph<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Der Erstkontakt mit der D7100 schafft<br />

Wohlgefühl: Die Kamera liegt gut in<br />

der Hand und ist nicht weniger gut verarbeitet.<br />

Der Sucher deckt 100 Prozent<br />

des Bildfelds ab und hat eine effektive<br />

Vergrößerung von 0,63x. Auch die Möglichkeit,<br />

Gitterlinien in den Sucher einzublenden,<br />

ist in dieser Hinsicht erwähnenswert.<br />

Der Monitor mit 3,2 Zoll (8<br />

cm) Diagonale ist dank zusätzlicher<br />

Weißpixel angenehm hell. Die Auflösung<br />

beträgt etwa 307 000 RGBW-Pixel.<br />

Das Bildfeld lässt sich bei der D7100<br />

von rund 24 x 16 mm auf 18 x 12 mm<br />

verkleinern. Die Auflösung reduziert<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 (JPEG)<br />

sich dabei von 24,1 Mega pixel auf <strong>im</strong>mer<br />

noch 15,4 Megapixel. 1,2 Der Cropnikd7100<br />

Faktor, der be<strong>im</strong> DX-Format normalerweise<br />

1,5x beträgt,<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / -<br />

erhöht<br />

/ - / -<br />

sich<br />

1,0<br />

um den<br />

Faktor 1,3 (in Summe 1,95x) <strong>im</strong> Vergleich<br />

zu Kleinbild.<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

percent<br />

kurtosis<br />

Gleichzeitig MTF50 soll sich die Serienbildgeschwindigkeit<br />

von 5,5 B/s (<strong>ColorFoto</strong>-<br />

0,6<br />

Messwert) auf 7 B/s (Herstellerangabe)<br />

erhöhen. Ein schöner Nebeneffekt ist,<br />

dass das reduzierte Bildfeld 0,4bis zu seinen<br />

Rändern komplett mit den Messfeldern<br />

des Phasen-AFs abgedeckt ist,<br />

0,2<br />

das ist vorbildlich.<br />

. 4306871<br />

me<br />

s 24<br />

cal max. resolution 2000<br />

e 1.00<br />

solution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

tofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

ution<br />

100 1808 90% 1279 0,9<br />

400 1685 84% 1028 1,3<br />

800 1588 79% 856 1,3<br />

1600 1506 75% 703 1,4<br />

3200 1525 76% 577 1,8<br />

6400 1414 71% 456 2,6<br />

2800 1196 60% 323 1,3<br />

5600 1186 59% 301 2,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

F20<br />

100 0,9 0,5 10,3 70<br />

400 1,4 0,7 9,3 55<br />

800 1,8 0,9 9,0 42<br />

1600 2,1 1,0 8,7 36<br />

3200 2,4 1,2 8,3 33<br />

6400 3,1 1,6 7,7 29<br />

2800 4,4 2,3 7,0 21<br />

5600 6,3 3,5 6,0 16<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ital values 254<br />

lor<br />

0,0<br />

Zuverlässiger Autofokus<br />

100 9 1,2 1,2 0,1<br />

400 9 1,2 1,1 0,1<br />

800 9,1 1,3 1,2 0,2<br />

1600 9,2 1,1 0,9 0,2<br />

3200 9,3 1,1 0,9 0,4<br />

6400 9,6 1 1,2 0,3<br />

2800 10,1 1,2 1,4 0,6<br />

5600 10,2 2,3 1,6 0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

100<br />

ISO 100 ISO 400<br />

Das AF-System der D7100 glänzt mit 51<br />

AF-Feldern, darunter 15 Kreuzsensoren.<br />

Das dazugehörige AF-Modul Multi-CAM<br />

3500DX mit Phasendetektion<br />

camera<br />

kennt man zwar von camera der D300s, doch<br />

short name<br />

short name<br />

soll das AF-Modul der D7100 dieselben<br />

Algorithmen nutzen wie das Profi-<br />

Flaggschiff D4. Der Autofokus arbeitet<br />

von LW 19 bis -2; der zentrale Kreuzsensor<br />

ist bis Blende 8 verfügbar. Das<br />

resolution center percent<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 100 1808 90% 1279 0,9<br />

ISO 400 1685 84% 1028 1,3<br />

AF-System lässt ISO 800sich 1588bei Bedarf 79% manuell<br />

856 1,3<br />

ISO 1600 1506 75% 703 1,4<br />

ISO 3200 1525 76% 577 1,8<br />

feinjustieren. ISO Die 6400 Auslöseverzögerung<br />

1414 71% 456 2,6<br />

ISO 12800 1196 60% 323 1,3<br />

ISO 25600 1186 59% 301 2,2<br />

inklusive AF-Zeit beträgt 0,43/0,59 bei<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

1000/30 Lux – das könnte OECF20schneller VN1<br />

VN3sein.<br />

DR<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Zur Matrixmessung verwendet die Kamera<br />

einen RGB-Sensor ISO 100 0,9 0,5mit 2016 10,3 Pi-<br />

70<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO 400 1,4 0,7 9,3 55<br />

ISO 800 1,8 0,9 9,0 42<br />

xeln. Alternativ stehen Spotmessung<br />

ISO 1600 2,1 1,0 8,7 36<br />

ISO 3200 2,4 1,2 8,3 33<br />

ISO 6400 3,1 1,6 7,7 29<br />

(ca. 2,5 Prozent<br />

<strong>Nikon</strong> D7100<br />

des Bildfelds), Integralmessung<br />

oder ISO mittenbetonte - - - Messung<br />

- -<br />

ISO 12800resolution<br />

4,4 2,3 7,0 21<br />

ISO 25600 6,3 3,5 6,0 16<br />

ISO - - Color - - -<br />

ISO 100<br />

ISO - - - - -<br />

mit 75 Prozent ISO -Gewichtung - - auf - einem -<br />

ISO - - - - ISO 400 -<br />

Kreisdurchmesser von 8 mm in ISO 800 der<br />

Color<br />

E L C H<br />

ISO 1600<br />

Bildmitte (alternativ 6, 10 oder 13 mm)<br />

ISO 100 9 1,2 1,2 0,1<br />

ISO 400 9 1,2 1,1 ISO 3200 0,1<br />

bereit. Die kürzeste<br />

ISO 800 9,1 Belichtungszeit 1,3 1,2 beträgt<br />

1 ISO 1600 9,2 1,1 0,9<br />

0,2<br />

/8000 s, die Blitzsynchronzeit 1 ISO 6400 0,2<br />

ISO 3200 9,3 1,1 0,9 0,4<br />

ISO 6400 9,6 1 1,2 10% /250 contrast 0,3s.<br />

ISO 12800 10,1<br />

(digital values)<br />

1,2 1,4 0,6<br />

ISO 25600 10,2 2,3 1,6 0,4<br />

ISO-Werte lassen ISO - sich<br />

- shutter von<br />

-<br />

100 no AF bis<br />

- AF6400<br />

- AF<br />

>1000lx >1000lx<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

einstellen, <strong>im</strong> erweiterten Modus bis<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 25 600.<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

Live-View und >1000lx Video >1000lx<br />

Zum Umschalten zwischen Live-View<br />

und Videomodus gibt es einen Drehschalter<br />

mit integrierter Aktivierungstaste<br />

an der Rückseite. In das Live-Bild<br />

frequency (LP/PH)<br />

lassen sich Aufnahme daten, Gitter und<br />

künstlicher Horizont einblenden – lei-<br />

ISO 1600<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 (JPEG)<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 (JPEG)<br />

serial no. 4306871<br />

serial no. 4306871<br />

nikd7100<br />

nikd7100<br />

1,2<br />

24<br />

MP Class 24<br />

MP Class<br />

theoretical max. resolution<br />

resolution<br />

2000<br />

theoretical max. 2000<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1.00<br />

1,0<br />

firmware 1.00<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) 2,8/105<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

ISO 100 1808 90% 1279 0,9<br />

ISO 400 1685 84% 1028 1,3<br />

ISO 800 1588 79% 856 1,3<br />

ISO 1600 1506 75% 703 1,4<br />

ISO 3200 1525 76% 577 1,8<br />

0,6<br />

ISO 6400 1414 71% 456 2,6<br />

ISO 12800 1196 60% 323 1,3<br />

ISO 25600 1186 59% 301 2,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 6400<br />

Super Bildqualität bei ISO 100, gut bis ISO 800<br />

Dank sehr hoher Grenzauflösung 50 und ebenso hoher Dead-Leaves-Werte ohne überzogene<br />

>1000lx Farbkontraste >1000lx (LV) 30lxist die <strong>Nikon</strong> D7100 bei ISO 100 auch eine gute Empfehlung für<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

Studioaufnahmen. Das Rauschen bleibt auch bei ISO 800 noch moderat.<br />

alance daylight 1<br />

values)<br />

tter<br />

center<br />

VN1<br />

VN3<br />

no AF<br />

>1000lx<br />

0,07 0,43 1,35 0,59<br />

t<strong>im</strong>e [s] 0,2<br />

st frames per second 5,45<br />

frames in sequence 27<br />

est frames per second 4,6<br />

frames in sequence 6<br />

DR<br />

SNR<br />

E L C H<br />

contrast<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

150<br />

0<br />

OVERVIEW<br />

OVERVIEW<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Kurve für ISO 100 verläuft bis<br />

700 LP auf einem Niveau um 1,0.<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 resolution<br />

Auflösung<br />

ISO 100 0,9 0,5 10,3 70 0,2<br />

ISO 400 1,4 0,7 9,3 55<br />

ISO 800 1,8 0,9 9,0 42<br />

ISO 1600 2,1 1,0 8,7 36<br />

ISO 3200 2,4 1,2 8,3 33<br />

ISO 6400 3,1 1,6 7,7 29<br />

0,0<br />

ISO 12800 4,4 2,3 7,0 21<br />

ISO 25600 6,3 3,5 6,0 16 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

digital values used 254<br />

E L C H<br />

ISO 100 9 1,2 1,2 0,1250<br />

ISO 400 9 1,2 1,1 0,1<br />

ISO 800 9,1 1,3 1,2 0,2<br />

ISO 1600 9,2 1,1 0,9 254<br />

0,2<br />

used digital values<br />

ISO 3200 9,3 1,1 0,9 0,4<br />

ISO 6400 9,6 1 1,2 0,3<br />

ISO 12800 10,1 1,2 1,4 0,6<br />

200<br />

ISO 25600 10,2 2,3 1,6 0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

150<br />

white balance daylight 1<br />

nyquist frequency<br />

AF<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

0,07 0,43 1,35 0,59<br />

100<br />

0,2<br />

startup t<strong>im</strong>e [s]<br />

JPG best frames per second 5,45<br />

frames in sequence 27<br />

white balance daylight 1<br />

RAW best frames per second 4,6<br />

(digital values)<br />

frames in sequence 6<br />

50<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

0,07 0,43 1,35 0,59<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,2<br />

JPG best frames per second 5,45<br />

frames in sequence 27<br />

RAW best frames per second 4,6<br />

frames in sequence 6<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 OECF20 ISO 100<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

contrast<br />

digital values<br />

SNR<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

0<br />

contrast<br />

1,2<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 resolution<br />

ISO ISO 100 100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

0,00<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 OECF20 ISO 100<br />

Auflösung<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

250<br />

Zwischen ISO 100 <strong>Nikon</strong> und D7100 800 visual laufen noise die Kurven<br />

60<br />

parallel und sacken <strong>Nikon</strong> D7100 pro OECF20 Stufe ISO 100 um ca. 100 LP ab.<br />

digital values<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

nyquist<br />

frequency<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

log luminance<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Das Rauschen steigt bis ISO 3200 gleichmäßig<br />

und macht bei ISO 6400 einen Sprung.<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

10<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 OECF20 ISO 400<br />

250 A B C D E F G H I J K L<br />

1 7,5 8,6 3,5 13,0 11,9 7,4 12,7 8,1 9,9 3,6 11,3 31,3<br />

2 8,9 9,9 3,5 16,0 12,6 27,8 8,3 8,6 13,9 3,2 17,9 9,1<br />

3 7,8 7,6 4,0 9,6 3,9 17,3 8,8 9,9 9,1 3,5 11,5 21,4<br />

4 12,5 10,4 3,2 0,0 3,7 5,9 2,1 11,5 3,2 4,1 17,3 16,6<br />

5 8,0 9,4 4,2 2,5 12,4 11,1 2,2 4,2 2,5 4,7 14,5 9,0<br />

6 11,9 7,6 11,9 3,6 7,6 16,4 4,4 16,3 10,4 8,7 10,0 7,8<br />

7 8,7 10,8 6,2 4,1 5,1 5,1 5,5 14,7 8,9 6,8 4,9 11,6<br />

8 9,9 6,0 8,1 14,9 6,9 2,7 3,1 5,5 11,7 4,9 11,7 13,2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 - Farbe<br />

digital values<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

200<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

150<br />

100<br />

linke Bildhälfte: 50 Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung. Bei guter Farbdarstellung<br />

schwächeln die Rottöne etwas.<br />

0<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

100<br />

0<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 9<br />

digital values<br />

Red ISO 1600 100<br />

Green<br />

ISO 3200<br />

150<br />

Blue<br />

ISO 6400<br />

SNR<br />

50<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

ISO 100<br />

ISO 400 200<br />

ISO 800<br />

delta E<br />

digital values<br />

50<br />

0<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Nikon</strong> D710 D7<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

R<br />

G<br />

Bl<br />

SN


<strong>Nikon</strong> SPEZIAL – <strong>Test</strong> alle SLRs<br />

1<br />

2 3<br />

der aber kein Live-Histogramm, was bei<br />

<strong>Nikon</strong> bereits Tradition hat. Im Live-<br />

View wird ausschließlich mittels Kontrast-AF<br />

und zuschaltbarer Gesichtserkennung<br />

fokussiert. Das <strong>im</strong> Live-Bild<br />

angezeigte AF-Messfeld lässt sich frei<br />

bis hin zu den Bildrändern verschieben.<br />

Tipp: Ein Druck auf die OK-Taste aktiviert<br />

das zentrale AF-Feld. Ebenfalls<br />

praktisch: Im Live-View hat man Zugriff<br />

auf einen neuen Spot-Weißabgleich.<br />

Damit lässt sich der Weißabgleich gezielt<br />

an einem weißen oder grauen Feld<br />

<strong>im</strong> Motiv vornehmen.<br />

Was das Bedienkonzept anbelangt,<br />

trifft man bei der D7100 auf Bekanntes.<br />

Über das Moduswahlrad links vom<br />

Sucherpris ma lassen sich Standardbelichtungsprogramme<br />

(M, A, S, P) ebenso<br />

anwählen wie Vollautomatik (Auto),<br />

Motivprogramme (Scene), Individualspeicher<br />

(U1/U2) oder Bildeffekte (Effects),<br />

die <strong>im</strong> Live-View-Modus auch<br />

s<strong>im</strong>uliert werden. Dazu gehören selektive<br />

Farbe, Miniatureffekt, High/Low<br />

Key, Silhouette, Farbzeichnung und<br />

Nachtsicht.<br />

Zuverlässige Bedienung<br />

Das Moduswahlrad ist doppelstöckig<br />

aufgebaut; mit dem unteren Teil wählt<br />

man unter anderem zwischen Einzel-/<br />

Serienbild, Selbstauslöser und Spiegelvoraus<br />

lösung. Das Modusrad lässt sich<br />

nur nach Drücken einer Entriegelungstaste<br />

drehen, was vor unbeabsichtigter<br />

Verstellung schützt – der Fotograf dankt.<br />

Mittels Direktzugriffstasten kann man<br />

Bildqualität, Weißabgleich, ISO-Wert,<br />

AF-Konfiguration und Belichtungskorrektur<br />

einstellen: Man drückt die betreffende<br />

Taste, um dann mit einem der<br />

beiden Drehräder das Gewünschte am<br />

LC-Display einzustellen.<br />

Ohne Tiefpassfilter<br />

Bei der D800 und der D5200 hatte sich<br />

<strong>Nikon</strong> erst nachträglich entschlossen,<br />

ein zweites Modell ohne optisches Tiefpassfilter<br />

nachzuschieben (D800E/<br />

D5300). Bei der D7100 verzichtet der<br />

Hersteller dagegen gleich auf den Einbau<br />

eines solchen Filters, da man die<br />

damit verbundene Moiré-Gefahr als<br />

äußerst gering einschätzt und stattdessen<br />

den erreichbaren Schärfegewinn in<br />

den Vordergrund stellt. Und in der Tat:<br />

Bei ISO 100 erzielt die D7100 eine beeindruckende<br />

Grenzauflösung von<br />

rund 1800 LP/BH, rund 100 LP mehr als<br />

die ebenfalls mit 24-MP-DX-Sensor<br />

ausgestattete D5200. Ebenfalls beeindruckend:<br />

der hohe Dead-Leaves-Wert<br />

von 1279 LP/BH. Bei ISO 3200 sind<br />

noch <strong>im</strong>mer 1525 LP/BH (D5200: 1349<br />

P/BH) an Grenzauflösung und ein DL-<br />

ISO 400<br />

Ausstattung und Bedienung<br />

1. Ohne Filter: Die D7100 verzichtet<br />

auf den Tiefpassfilter, um damit<br />

einen Schärfegewinn zu realsieren.<br />

2. Insgesamt fünf verschiedene<br />

Arten von Belichtungsreihen<br />

bietet die D7100 – mehr Auswahl<br />

dürfte schwer zu finden sein.<br />

3. Selbst die Spiegelvorauslösung<br />

kann nach Bedarf getaktet werden.<br />

Wert von 577 LP/BH möglich. Die Texturverluste<br />

sind zwischen ISO 400 (1,3)<br />

und ISO 3200 (1,8) relativ hoch; das<br />

kann die mit 24-MP-Vollformatsensor<br />

ausgestattete D600 eindeutig besser<br />

(Kurtosis max. 1,0 bis ISO 6400). Das<br />

Rauschen bleibt bis ISO 800/1600 moderat<br />

(VN 0,9/1,0) und bis ISO 3200<br />

noch akzeptabel. Auch bei der Dynamik<br />

gibt sich die D7100 mit max. 10 Blenden<br />

bei ISO 100 und <strong>im</strong>mer noch knapp<br />

8 Blenden bei ISO 6400 keine Blöße.<br />

1<br />

Anschlüsse<br />

Neben USBund<br />

HDMI-<br />

Schnittstelle<br />

bietet die D7100<br />

Anschlüsse für<br />

ein externes<br />

Stereomikrofon<br />

und Kopfhörer<br />

für Filmaufnahmen.<br />

2<br />

Bedienung<br />

1. Das Bildfeld lässt sich von 24 x 16 auf<br />

18 x 12 mm verkleinern. Dabei soll die<br />

Seriengeschwindigkeit steigen.<br />

2. Der Funkempfänger WR-R10 kooperiert<br />

mit den Sendern WR-1 und WR-T10.<br />

10 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


Die Highlights<br />

6<br />

3<br />

6<br />

1<br />

2<br />

5<br />

4<br />

D4<br />

1. Die vierte Generation von <strong>Nikon</strong>s Profi -<br />

kameras kommt mit 16 Megapixeln in<br />

einem robusten und hochwertigen<br />

Gehäuse, das zusätzliche Tasten fürs<br />

Hochkant-Fotografieren mitbringt.<br />

2. Neben USB gehört auch LAN-Kabelanschluss<br />

zur schnellen Datenübertragung<br />

zur gehobenen Ausstattung.<br />

3. <strong>Nikon</strong> verbaut wieder einen großen<br />

100%-Sucher mit effektiv 0,7-facher Vergrößerung.<br />

Im Gegensatz zu D3s und<br />

D3x kann die D4 Gitterlinien einblenden,<br />

verzichtet aber auf die auswechselbare<br />

Mattscheibe.<br />

4. Die Rückseite der Kamera bietet viele<br />

Direktzugriffstasten. Über und unter der<br />

4-Wege-Wippe sind zwei weitere Joysticks<br />

für Quer- oder Hochkant-Aufnahmen<br />

platziert.<br />

5. Neben dem üblichen Steckplatz für<br />

Compact-Flash gibt es einen Slot für den<br />

neuen Speicherkartentyp XQD. Die D4 ist<br />

die einzige Kamera, die diese Karten unterstützt.<br />

6. Der 3,2-Zol-Monitor wirkt in dem Gehäuse<br />

eher klein. Seine Auflösung beträgt<br />

wie bei der D7100 307 000 RGB-Pixel.<br />

7. Fürs Filmen gibt es jetzt einen separaten<br />

Videoauslöser (roter Punkt). Außerdem<br />

lässt sich über eine Taste links vom Sucherdom<br />

die Belichtungsmessung bequem<br />

einstellen.<br />

8. Auch darf bei einer Profi-Kamera die<br />

LCD-Anzeige für die Kameraeinstellungen<br />

nicht fehlen.<br />

7<br />

8<br />

Profiwerkzeug<br />

Gehäuse und Ausstattung entsprechen<br />

dem gewohnt hohen <strong>Nikon</strong>-<br />

Standard. Der Vollformatsensor mit<br />

36 x 24 mm arbeitet mit 16,2 MP.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 8/2013 11


Kameras IM <strong>Test</strong><br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0 1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

<strong>Nikon</strong> D4 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

Dead <strong>Nikon</strong> Leaves<br />

D4 - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600<br />

400 600 800 1000 1200<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1400 1600 1800 2000<br />

0,2<br />

10,2<br />

62<br />

10,1<br />

56<br />

contrast<br />

digital values<br />

0<br />

Dead Leaves<br />

Die D4 zeigt eine noch maßvolle Kontrastanhebung<br />

und eine erfreulich geringe Differenz von ISO 100 bis<br />

ISO 3200.<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Die D4 glänzt mit extrem niedrigem<br />

Bildrauschen bis ISO 12 800.<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO h1.0<br />

ISO h2.0<br />

ISO h3.0<br />

ISO h4.0<br />

ISO lo1.0<br />

50%<br />

digital values<br />

0<br />

D4<br />

Die D4 (6000 Euro) ist das Flaggschiff <strong>im</strong> <strong>Nikon</strong>-Programm.<br />

Wer mit Reportage- oder Sportbildern sein Geld<br />

verdienen will, weiß professionelle Features wie schnellen<br />

Autofokus, perfekte Bedienbarkeit und hohe Bildqualität<br />

bei wenig Licht zu schätzen.<br />

Das Topmodell von <strong>Nikon</strong> ist bedingungslos<br />

auf die Ansprüche 60 x 40cm 60 x 40cm von<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Nikon</strong> D4 D4 visual visual noise noise<br />

Ausdruck 300dpi Ausdruck 300dpi<br />

Betrachtungsabstand Betrachtungsabstand 70cm 70cm<br />

Reportageprofis ausgerichtet. Der integrierte<br />

Hochformathandgriff ist VN ISO 100<br />

6<br />

VN ISO 100<br />

6<br />

5<br />

wie<br />

VN ISO 400<br />

5<br />

4<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

üblich mit einem zweiten Tastensatz<br />

3 4<br />

VN ISO 1600VN ISO 800<br />

2 3<br />

VN ISO 3200VN ISO 1600<br />

ausgestattet. Hinter dem rückseitigen,<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

2<br />

VN ISO 3200<br />

0<br />

durch 1 einen verdeckten Entriegelungsknopf<br />

gesicherten Springdeckel ver-<br />

VN ISO 6400<br />

0<br />

borgen liegen zwei Steckplätze, einer<br />

wie gehabt für Compact-Flash, einer<br />

für den neuen Speicherkartentyp XQD.<br />

Die Auswahl an XQD-Medien ist allerdings<br />

noch übersichtlich, <strong>Nikon</strong> legt<br />

<strong>Nikon</strong> D4 OECF20 ISO 400<br />

70<br />

der D4 daher eine XQD-Karte mit 16<br />

60<br />

GB und den entsprechenden Kartenleser<br />

bei. Auch ein LAN-Port und der<br />

<strong>Nikon</strong> D4 OECF20 ISO 400<br />

70<br />

50<br />

Red<br />

zur D4 passende optionale WLAN-<br />

60 Green<br />

40<br />

Blue<br />

SNR<br />

Adapter WT-5 (rund 650 Euro), der<br />

50<br />

30<br />

auch den Master/Slave-Betrieb beherrscht,<br />

machen die D4 20 besonders<br />

40<br />

Blue<br />

Red<br />

Green<br />

SNR<br />

anschlussfreudig. Wer oft hohe Datenmengen<br />

überträgt, weiß das zu schätzen.<br />

10<br />

30<br />

0<br />

Die Serienbildgeschwindigkeit 20gehört<br />

log luminance<br />

zu den Argumenten, mit denen sich<br />

10<br />

die D4 als die Top-Kamera für Reportage-<br />

wie Sportfotografen qualifiziert. 0 Im<br />

Labor konnte log luminance die D4 bei voller Auflösung<br />

bis zu 62 JPEG- oder 56 RAW-<br />

Bilder in Serie mit einem Durchsatz<br />

von 10,1 bis 10,2 B/s verarbeiten. Der<br />

Schlitzverschluss ist nach wie vor aus<br />

Kevlar-Kohlefaser gefertigt und für<br />

n D4 (JPEG)<br />

<strong>Nikon</strong> D4 (JPEG)<br />

2001492<br />

2001492<br />

<strong>Nikon</strong> D4 <strong>Nikon</strong> resolution D4 resolution<br />

nikd4<br />

nikd4<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

16<br />

16<br />

ISO ISO 100 100<br />

1640<br />

1640<br />

0 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 6400 / 12800<br />

ISO 400 400<br />

h1.0 / h2.0 / h3.0 / h4.0 / lo1.0 / -<br />

4.0 / lo1.0 / -<br />

1,0<br />

ISO -<br />

1,0<br />

ISO 800 800<br />

-<br />

ISO 1600<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

AF-S 2,8/105<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

ISO 3200<br />

-S 2,8/24-70<br />

ISO 3200 6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 6400 10% contrast<br />

0,8<br />

6400<br />

kurtosis 1052 0,6<br />

10%<br />

1020 0,6<br />

contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

0,6 955 0,7<br />

941 0,8<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

0,6<br />

896 1,0<br />

0,7<br />

740 1,60,6<br />

frequency<br />

0,8<br />

588 2,4<br />

1,0<br />

451 2,8<br />

0,4<br />

1,6 295 1,2<br />

2,4 255 1,2<br />

2,8 212 1,1<br />

0,4<br />

1039 0,4<br />

1,2<br />

- -<br />

1,2<br />

0,2<br />

1,1<br />

VDR<br />

SNR<br />

0,4<br />

- 8,8 83 0,2<br />

8,3 69<br />

0,00<br />

8,2 57<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

SNR 7,7 45<br />

7,2 34<br />

frequency (LP/PH)<br />

83<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

6,7 28<br />

69 6,2 22 0,0<br />

57 5,3 16 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

45 5,3 10<br />

<strong>Nikon</strong> D4 OECF20 ISO 100<br />

4,2 7 Auflösung<br />

34<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

3,2 3<br />

28<br />

250<br />

250<br />

10,7 94<br />

22 - - Bei der Auflösung reicht <strong>Nikon</strong> D4 visual es nicht noise für Rekordwerte –<br />

16<br />

Ausdruck 300dpi<br />

255<br />

60<br />

10 aber die Kurven sind vorbildlich parallel.<br />

60 x 40cm<br />

<strong>Nikon</strong> D4 OECF20 ISO 100<br />

7 ∆C<br />

∆H<br />

00<br />

Betrachtungsabstand 70cm<br />

200<br />

70<br />

200<br />

3<br />

3,8 0,2250<br />

250<br />

94<br />

00 3,8 0,3<br />

50<br />

- 3,8 0,2<br />

Red<br />

3,8 255<br />

0,3<br />

00<br />

Green<br />

3,6 0,3<br />

60 ISO 100<br />

150<br />

6<br />

150<br />

3,8 0,3<br />

40<br />

Blue<br />

VN ISO 100<br />

600∆H<br />

3,5 0,2<br />

ISO 400<br />

200<br />

SNR<br />

200<br />

1,4 0,3<br />

5<br />

0,2<br />

1,7 0,5<br />

ISO 800<br />

VN ISO 400<br />

200<br />

0,3<br />

50<br />

-3,9 0,8<br />

30<br />

0,2 -4,2 -0,2<br />

4<br />

ISO 1600<br />

100<br />

Red<br />

100 VN ISO 800<br />

4000,3<br />

3,3 0,2<br />

- -<br />

Green<br />

0,3<br />

3<br />

ISO 3200<br />

VN ISO 1600<br />

contrast<br />

150<br />

0,3<br />

20<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

1<br />

ISO 6400<br />

0,2<br />

2<br />

SNR<br />

VN ISO 3200<br />

st frequency<br />

0,3<br />

50<br />

50<br />

0,5 AF<br />

AF<br />

10<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

0,8<br />

30<br />

0,85 0,24<br />

-0,2<br />

100<br />

100<br />

0,2<br />

0<br />

0,2<br />

-<br />

0<br />

0<br />

0<br />

10,2<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

62<br />

1<br />

log luminance<br />

10,1<br />

56<br />

50<br />

50<br />

AF<br />

10<br />

30lx<br />

0,24<br />

820 1970<br />

70<br />

60<br />

<strong>Nikon</strong> D600 - dead leaves<br />

lp /ph<br />

<strong>Nikon</strong> D4 - Farbe<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

1600<br />

ISO 3200<br />

3200<br />

ISO 6400<br />

6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO Hi2<br />

50%<br />

<strong>Nikon</strong> D4 OECF20 ISO 400<br />

250 A B C D E F G H I J K L<br />

1 8,3 8,1 5,0 9,5 17,6 11,0 9,4 9,2 9,3 6,9 8,3 35,5<br />

2 7,5 13,5 3,6 19,4 17,1 31,7 6,5 5,7 17,0 5,6 21,5 6,6<br />

3 8,8 5,3 4,2 8,6 4,9 18,5 8,5 11,1 9,2 4,9 15,0 26,6<br />

4 11,2 8,0 2,8 0,0 2,0 2,7 3,3 9,3 2,1 6,1 24,4 21,8<br />

5 8,6 6,9 4,2 1,0 8,5 6,5 3,5 5,7 3,6 5,6 19,9 9,9<br />

6 9,5 9,4 18,1 7,8 10,7 15,2 8,3 17,2 16,1 5,2 7,3 6,6<br />

7 8,6 10,9 9,8 10,1 8,3 8,7 9,7 12,1 13,8 5,0 7,3 8,6<br />

8 8,4 5,7 7,4 11,9 6,6 5,1 7,1 8,0 15,7 4,3 8,0 10,0<br />

digital values<br />

delta E<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

70<br />

60<br />

400 000 Auslösungen ausgelegt. Bei der<br />

Sensorempfindlichkeit reichen die Standardeinstellungen<br />

von ISO 100 bis<br />

12 800. Für Studioaufnahmen mit leistungsstarker<br />

Blitzanlage lässt sich die<br />

Empfindlichkeit auf ISO 50 absenken,<br />

für schlechte Lichtverhältnisse auf ISO<br />

204 800 verstärken.<br />

Belichtung und Autofokus<br />

Die Belichtungsmessung erfolgt über<br />

einen RGB-Sensor mit 91 000 Pixeln und<br />

ist mit dem Autofokussystem gekoppelt.<br />

In der Regel legt die Kamera also bei der<br />

Belichtungsmessung ihren Schwerpunkt<br />

genau auf den Bildbereich, auf den sie<br />

scharfstellt. Das AF-Modul greift auf 51<br />

AF-, darunter 15 Kreuzsensoren zu. Im<br />

Fokus der Entwicklung stand dabei eine<br />

höhere Empfindlichkeit, um deutlich<br />

mehr Spielraum be<strong>im</strong> Einsatz von Telekonvertern<br />

zu bieten. Auch das AF-<br />

Tempo konnte <strong>Nikon</strong> spürbar anheben,<br />

ins besondere bei schwachem Licht: Die<br />

Auslöseverzögerung inklusive AF lag<br />

bei 0,24 (30 Lux) und 0,26 s (1000 Lux).<br />

Im Live-View arbeitet die D4 mit Kontrastautofokus.<br />

Auch bei der Videofunktion geht <strong>Nikon</strong><br />

mit der D4 in die Vollen und verspricht<br />

„sendefähige“ Full-HD-Filme mit 30,<br />

25 oder 24 B/s. Die Sampling-Rate soll<br />

50<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

200<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1<br />

50<br />

Red<br />

2<br />

Red<br />

Green<br />

Green<br />

40<br />

30<br />

Blue<br />

SNR<br />

digital values<br />

3<br />

150<br />

4<br />

5<br />

40<br />

30<br />

Blue<br />

SNR<br />

6 100<br />

20<br />

7<br />

8<br />

20<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

,0<br />

10<br />

0<br />

50<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung<br />

Bei der Farbtreue ist dagegen noch Luft nach oben.<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

10<br />

Bei hohen Empfindlichkeiten das Maß der Dinge<br />

Die D4 glänzt bei höheren Empfindlichkeiten mit konkurrenzlos schwachem Bildrauschen<br />

und sehr guten Dead-Leaves-Werten. Allerdings bei etwas stärkerem Texturverlust.<br />

12 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


1<br />

2 3<br />

unverändert bei 4:2:2 liegen, sich aber<br />

anheben lassen, indem man das unkompr<strong>im</strong>ierte<br />

HDMI-Signal abgreift<br />

und ein externes Aufnahmegerät verwendet.<br />

Bildeinstellungen wie ISO,<br />

Schärfe, Kontrast und Sättigung werden<br />

auch be<strong>im</strong> Filmen wirksam. Ebenso<br />

bleiben die manuellen Aufnahmemodi<br />

<strong>im</strong> Videomodus aktiv.<br />

Die Funktion zum Messen des Weißabgleichs<br />

funktioniert dagegen nicht.<br />

Und der kontinuierliche Autofokus<br />

zieht allenfalls bei guten Lichtverhältnissen<br />

die Schärfe einigermaßen treffsicher<br />

nach. Die Tonaufnahme erfolgt<br />

entweder über das interne oder ein externes<br />

Stereomikrofon.<br />

Bedienkonzept<br />

Für diejenigen, die schon einmal mit<br />

<strong>Nikon</strong>s digitalen Profikameras gearbeitet<br />

haben, birgt das Bedienkonzept<br />

der D4 keine großen Überraschungen<br />

– von ein paar Neuerungen abgesehen.<br />

So lässt sich die Belichtungsmessung<br />

jetzt bequem per Taste links des<br />

Sucherdoms ändern; praktisch auch<br />

die beiden zusätzlichen, definierbaren<br />

Joysticks, die der Fotograf beispielsweise<br />

für die Wahl des AF-Messfelds<br />

nutzen kann. Einer ist bei Quer- der<br />

andere bei Hochkantaufnahmen bestens<br />

erreichbar für den rechten Daumen.<br />

Außerdem gibt es einen Drehschalter<br />

zum Wechsel zwischen Video- und<br />

Foto-Live-View-Betrieb. In diesem<br />

Modus kann die D4 übrigens nahezu<br />

geräuschlos auslösen.<br />

Bildqualität<br />

Die Bildqualität bei höheren Empfindlichkeiten<br />

ab ISO 800 ist schlichtweg<br />

atemberaubend. Bei der Rauschunterdrückung<br />

erzielt die D4 sehr gute VN-<br />

Werte zwischen 0,4 (ISO 100) und 1,7<br />

VN (ISO 12 800). Bis ISO 3200 bleibt<br />

das Rauschen unter 1 VN – das schafft<br />

keine andere <strong>Nikon</strong>. Ebenfalls top sind<br />

die Ergebnisse des Dead-Leaves-<strong>Test</strong>s:<br />

Bis ISO 800 liegen ihre DL-Werte über<br />

1000 LP/BH, bis ISO 6400 satt über 900<br />

LP/BH, und selbst bei ISO 12 800 sind<br />

noch 740 LP/BH drin.<br />

Mit einer Grenzauflösung von 1449<br />

(ISO 100) bis 1328 LP/BH (ISO 12 800)<br />

kommt die D4 zwar erwartungsgemäß<br />

ISO 400<br />

Bedienung<br />

1. Ein LAN-Anschluss sorgt für<br />

schnelle Datenübertragung in<br />

jedes Netzwerk.<br />

2. <strong>Nikon</strong> hat den virtuellen Horizont<br />

erweitert. Die D4 zeigt nicht nur<br />

die horizontale, sondern auch die<br />

vertikale Neigung an.<br />

3. Bei der Videofunktion bleiben<br />

alle wichtigen Einstelloptionen<br />

aktiv, und der Ton lässt sich<br />

präzise aussteuern.<br />

nicht gegen die 24- oder 36-MP-Kameras<br />

mit Vollformatsensor an, die<br />

Kurven laufen aber über einen weiten<br />

Empfindlichkeitsbereich geradezu vorbildlich<br />

parallel. Die Aufnahmen bleiben<br />

bis in hohe ISO-Sphären, genauer<br />

gesagt bis zur H2-Einstellung, recht<br />

ansehnlich. Ab H3 n<strong>im</strong>mt das Farbund<br />

Luminanzrauschen sprunghaft zu<br />

– aber dann sind wir auch schon bei<br />

ISO 102 400.<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Df</strong><br />

Das „f“ in der Typenbezeichnung „<strong>Df</strong>“<br />

steht für „Fusion“ und soll den Mix aus<br />

moderner DSLR-Technologie und dem<br />

klassischen Charme mechanischer<br />

SLRs beschreiben. Technisch basiert<br />

die <strong>Nikon</strong> <strong>Df</strong> in wichtigen Teilen auf der<br />

<strong>Nikon</strong> D4, so etwa mit dem CMOS-<br />

Sensor mit 16 Millionen 7,3 µm großen<br />

Pixeln und dem Bildprozessor Expeed<br />

3. Bei der Belichtungssteuerung bietet<br />

die <strong>Df</strong> das <strong>Nikon</strong>-typische Programm<br />

von der Programmautomatik bis hin<br />

zur rein manuellen Einstellung. Auch<br />

Active-D-Lighting ist an Bord, aber<br />

keine Motivprogramme. Für diese Beilage<br />

mit frühem Redaktionsschluss erreichte<br />

das <strong>Test</strong>gerät die Redaktion<br />

nicht mehr rechtzeitig. Im Heft selbst<br />

finden Sie aber bereits einen ausführlichen<br />

<strong>Test</strong> der neuen <strong>Df</strong>.<br />

1<br />

2<br />

Bedienung<br />

1. Durch die Tastenbeleuchtung sind alle<br />

relevanten Werte auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen<br />

gut und bequem ablesbar.<br />

2. Neben dem CF-Slot gibt es einen Steckplatz<br />

für moderne XQD-Karten.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 13


<strong>Nikon</strong> SPEZIAL – <strong>Test</strong> alle SLRs<br />

Die Highlights<br />

D600<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1. Die D600 verfügt über einen Vollformatsensor<br />

mit 35,9 x 24 mm und 24,2 Megapixeln.<br />

2. Das Gehäuse besteht oben und hinten<br />

aus einer Magnesiumlegierung. Bei Bedarf<br />

lässt sich der optionale Batteriehandgriff<br />

MB-D14 für rund 250 Euro<br />

nachrüsten.<br />

3. Im rechten Seitenfach befinden sich zwei<br />

SDHC/SDXC-Speicherkarten-Steckplätze.<br />

4. Der Info-Bildschirm gibt Aufschluss über<br />

die aktuellen Aufnahmeeinstellungen und<br />

den Akku-Ladestand.<br />

5. Die Platzierung der Bedienelemente ähnelt<br />

stark der <strong>Nikon</strong> D7100. Links vom<br />

3,2-Zoll-Monitor sind die Tasten für Direktzugriff<br />

auf ISO-, Weißabgleich- und<br />

Bildqualitätseinstellungen. Darüber liegt<br />

die Menü-Taste. Rechts vom Monitor:<br />

Live-View und die 4-Wege-Wippe.<br />

6. Anders als Canon verbaut <strong>Nikon</strong> in dieser<br />

Kameraklasse einen Ausklappblitz<br />

mit Leitzahl 9.<br />

7. Das Moduswahlrad ist links vom Sucher<br />

platziert. Damit best<strong>im</strong>mt man die Belichtungs-<br />

sowie Auslöse-Modi.<br />

4<br />

6<br />

7<br />

Volltreffer<br />

Die D600 verfügt über einen Vollformatsensor<br />

mit 24 MP Auflösung, der auch <strong>im</strong><br />

Nachfolgemodell 610D seinen Dienst tut.<br />

Die Funktion der zweiten SD-Karte ist<br />

programmierbar.<br />

14 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


D600, D610, D800 und D800E, die Vollformat-<br />

0,4<br />

Modelle von <strong>Nikon</strong>, richten sich an engagierte Amateure<br />

0,2<br />

mit semiprofessionellen Ansprüchen. Während sich die<br />

0<br />

24-MP-Modelle D600 (1700 Euro) und D610 (1950 Euro)<br />

eher in Marginalien unterscheiden, macht zwischen den<br />

36-MP-Modellen D800 (2300 Euro) und D800E (3200 Euro)<br />

der Tiefpassfilter den Unterschied.<br />

Betrachtet man die D600 und D610,<br />

fällt kaum ein Unterschied auf: Vollformatsensor<br />

und 24 Megapixel. Wahrscheinlich<br />

will <strong>Nikon</strong> mit der Modellpflege<br />

mittelfristig die unglücklich<br />

gestartete D600 behutsam vom Markt<br />

nehmen. Ihr Problem trotz exzellenter<br />

Kritiken: Bei einigen Geräten sammelte<br />

sich schon nach wenigen Aufnahmen<br />

Schmutz auf dem Sensor, dem das integrierte<br />

Reinigungssystem nicht bei­<br />

<strong>Nikon</strong> D600 (JPEG)<br />

nikd600<br />

kommen konnte. Offensichtlich 1,2 betraf<br />

das Problem nur frühe Muster, wie ein<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

späterer <strong>Test</strong> zeigte.<br />

Hi2 / - / - / - / -<br />

Die<br />

/ -<br />

D610<br />

1,0<br />

hat diese<br />

1.00<br />

Probleme offensichtlich nicht mehr. Alle<br />

folgenden Beschreibungen beziehen sich<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

percent<br />

kurtosis<br />

– soweit nicht MTF50 anders vermerkt – daher<br />

auch auf beide Modelle.<br />

0,6<br />

Das Gehäuse von D600/D610 bietet<br />

Dichtungen zum Schutz vor Spritzwasser<br />

und Staub. Die Abdeckungen 0,4 oben<br />

und hinten bestehen aus Magnesiumlegierung.<br />

Der integrierte Ausklappblitz<br />

0,2<br />

kann als Master für externe Systemblitzgeräte<br />

verwendet werden. Klassen­<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

0,0<br />

typisch ist ein Sensorreinigungssystem<br />

an Bord, und beide lassen sich über einen<br />

optionalen Batteriehandgriff erweitern<br />

(MB-D14, rund 250 Euro).<br />

. 6022837<br />

me<br />

s 24<br />

cal max. resolution 2008<br />

olution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

tofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

tion<br />

100 1787 89% 1163 0,6<br />

400 1733 86% 1055 0,7<br />

800 1689 84% 904 0,8<br />

1600 1635 81% 802 1,1<br />

3200 1573 78% 677 1,0<br />

6400 1515 75% 555 1,0<br />

Hi1 1481 74% 532 1,2<br />

Hi2 1379 69% 433 2,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

F20<br />

100 0,7 0,4 10,7 86<br />

400 1 0,5 10,3 68<br />

800 1,3 0,7 9,3 54<br />

1600 1,7 0,9 9,0 44<br />

3200 2 1,0 8,3 38<br />

6400 2,5 1,2 8,0 33<br />

Hi1 3,2 1,7 7,0 27<br />

Hi2 4,3 2,5 6,7 23<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ital values 255<br />

lor<br />

100 9,3 1,4 1,7 0,6<br />

400 9,5 2 1,7 0,6<br />

800 9,6 2,6 1,7 0,6<br />

1600 9,5 2,9 1,6 0,7<br />

3200 9,8 3,1 1,4 0,7<br />

6400 9,9 3,4 1,6 0,8<br />

Hi1 9,8 3,2 1,6 0,8<br />

Hi2 10 3,2 1,1 0,6<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 100 ISO 400<br />

alance daylight 1<br />

alues)<br />

tter<br />

center<br />

VN1<br />

D600<br />

ISO<br />

E L C H<br />

Über das relativ große Zweit-Display<br />

oben behält man alle wichtigen Aufnahmeparameter<br />

<strong>im</strong> Auge. Der rücksei­<br />

resolution center percent<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

MTF50<br />

ISO 100 1787 89% 1163 0,6<br />

ISO 400 1733 86% 1055 0,7<br />

tige 3,2-Zoll-Monitor ISO 800 1689 liefert 84% mit 307 904 0000,8<br />

ISO 1600 1635 81% 802 1,1<br />

ISO 3200 1573 78% 677 1,0<br />

RGB-Bildpunkten ein klares, scharfes,<br />

ISO 6400 1515 75% 555 1,0<br />

ISO Hi1 1481 74% 532 1,2<br />

ISO Hi2 1379 69% 433 2,2<br />

auch bei größerem Blickwinkel recht<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

kon trastreiches Bild ISO - und - lässt - sich - ent­weder<br />

als Info-/Eingabebildschirm oder<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

für Live-View nutzen. Eine echte Überraschung:<br />

Anders als die meisten an­<br />

ISO 100 0,7 0,4 10,7 86<br />

ISO 400 1 0,5 10,3 68<br />

ISO 800 1,3 0,7 9,3 54<br />

ISO 1600 1,7 0,9 9,0 44<br />

ISO 3200 2 1,0 8,3 38<br />

deren neueren ISO 6400 Digitalkameras 2,5 1,2 beherrschen<br />

D600/D610 ISO - <strong>im</strong> - Foto-Live-View<br />

- - -<br />

8,0 33<br />

<strong>Nikon</strong> D600 resolution<br />

ISO Hi1 3,2 1,7 7,0 27<br />

ISO Hi2 4,3 2,5 6,7 23<br />

ISO - - Color - - -<br />

ISO 100<br />

ISO - - - - -<br />

keine Belichtungsvorschau, sondern<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 400<br />

ISO - - - - -<br />

täuschen am Monitor ein ordentlich<br />

ISO 800<br />

Color<br />

E L CISO 1600 H<br />

ausgeleuchtetes Bild vor, selbst wenn<br />

ISO 100 9,3 1,4 1,7 0,6<br />

ISO 3200<br />

ISO 400 9,5 2 1,7 0,6<br />

die Aufnahmen ISO dann 800 9,6 zu dunkel 2,6 oder 1,7 zu 0,6<br />

ISO 1600 ISO 6400<br />

9,5 2,9 1,6 0,7<br />

ISO 3200 9,8 3,1 1,4 0,7<br />

hell geraten.<br />

ISO<br />

Der<br />

6400<br />

SLR-Sucher<br />

9,9 3,4 1,610% zeigt contrast 0,8<br />

ISO Hi1 9,8<br />

(digital values)<br />

3,2 1,6 0,8<br />

ISO Hi2 10 3,2 1,1 0,6<br />

100 % des Bildfelds mit 0,7facher Vergrößerung,<br />

gegebenenfalls ISO - - - inklusive<br />

- -<br />

ISO - - shutter - no AF - AF -<br />

>1000lx >1000lx<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Gitter linien oder Bilderrahmen zur<br />

(digital values)<br />

Maskierung des DX-Formats (24 x 16).<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV)<br />

Die Belichtungsmessung funktioniert<br />

zuverlässig mittels RGB-Sensor. Be<strong>im</strong><br />

Phasenautofokus setzt <strong>Nikon</strong> ein Modul<br />

mit 39 Messfeldern ein, davon 9 Kreuzsensoren.<br />

Für die Live-View-Anzeige<br />

frequency (LP/PH)<br />

wechseln beide zur langsameren Kontrastmessung:<br />

Mit der braucht die D600<br />

<strong>Nikon</strong> D600 OECF20 ISO 100<br />

1,0 s zum Scharfstellen und Auslösen,<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Bis ISO 800 absolute Top-Qualität<br />

50<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

>1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

Von ISO 100 bis ISO 800 (obere Reihe) erreicht die D600 durchaus das Niveau „größerer“<br />

Vollformatkameras wie der D800. Dank der etwas größeren Pixel kann sie mit der<br />

Signalverarbeitung weniger stark eingreifen, was der Feinzeichnung zugutekommt.<br />

no AF<br />

>1000lx<br />

0,07 0,34 1,00 0,77<br />

t<strong>im</strong>e [s] 0,2<br />

st frames per second 5,3<br />

frames in sequence 15<br />

st frames per second 5,3<br />

frames in sequence 12<br />

contrast<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

0<br />

OVERVIEW<br />

<strong>Nikon</strong> D600 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

Kontrast<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

MTF50<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead <strong>Nikon</strong> D600 Leaves - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 Linienpaare/Bildhöhe<br />

1400 1600 1800 2000<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> D600 (JPEG)<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> D600 (JPEG)<br />

serial no. 6022837<br />

serial no. 6022837<br />

short name<br />

nikd600<br />

short name<br />

nikd600<br />

1,2<br />

24<br />

MP Class 24<br />

MP Class<br />

theoretical max. resolution 2008<br />

theoretical max. resolution 2008<br />

ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

Hi2 / - / - / - / - / -<br />

Hi2 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1.00<br />

1,0<br />

firmware 1.00<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

MTF50<br />

ISO 100 1787 89% kurtosis1163 0,6<br />

ISO 400 1733 86% 1055 0,7<br />

ISO 800 1689 84% 904 0,8<br />

ISO 1600 1635 81% 802 1,1<br />

ISO 3200 1573 78% 677 ISO 6400 1515 75% 555 1,00,6<br />

ISO Hi1 1481 74% 532 1,2<br />

ISO Hi2 1379 69% 433 2,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OVERVIEW<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Dead Leaves<br />

Ein später Abfall der DL-Kurve auf 0,5 ist gut, eine<br />

Steigerung über 1,2 dagegen unnatürlich.<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

<strong>Nikon</strong> D600 resolution<br />

Auflösung<br />

<strong>Nikon</strong> D600 resolution<br />

ISO ISO 100 100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO 100 0,7 0,4 10,7 860,2<br />

ISO 400 1 0,5 10,3 68<br />

0,00<br />

ISO 800 1,3 0,7 9,3 54<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,7 0,9 SNR 9,0 44<br />

ISO 3200 2 1,0 8,3 38<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 6400 2,5 1,2 8,0 33<br />

ISO Hi1 3,2 1,7 7,0 270,0<br />

ISO Hi2 4,3 2,5 6,7 23 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

used digital values 255<br />

<strong>Nikon</strong> D600 OECF20 ISO 100<br />

E L C H<br />

200<br />

70<br />

ISO 100 9,3 1,4 1,7 0,6250<br />

ISO 400 9,5 2 1,7 0,6<br />

50<br />

ISO 800 9,6 2,6 1,7 0,6<br />

Red<br />

used digital values ISO 1600 9,5 2,9 255 1,6 0,7<br />

ISO 3200 9,8 3,1 1,4 0,7<br />

60<br />

Green<br />

150<br />

6<br />

ISO 6400 9,9 3,4 1,6 0,8<br />

40<br />

Blue<br />

ISO Hi1 9,8 3,2 1,6 0,8<br />

200<br />

SNR<br />

ISO Hi2 10 3,2 1,1 0,6<br />

5<br />

ISO - - - - -<br />

50<br />

ISO - - - - -<br />

30<br />

ISO - - - - -<br />

4<br />

100<br />

Red<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Green<br />

3<br />

150<br />

40 20 Blue<br />

white balance daylight 1<br />

2<br />

SNR<br />

nyquist frequency<br />

50<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

1<br />

30<br />

0,07 0,34 1,00 0,77<br />

100<br />

0<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,2<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second 5,3<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

frames in sequence 15<br />

white balance daylight 1<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 5,3<br />

frames in sequence 12<br />

50<br />

30lx<br />

0,07 0,34 1,00 0,77<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,2<br />

JPG best frames per second 5,3<br />

frames in sequence 15<br />

RAW best frames per second 5,3<br />

frames in sequence 12<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

MTF50<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

0<br />

contrast<br />

digital values<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

<strong>Nikon</strong> D600 OECF20 ISO 100<br />

Auflösung<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

250<br />

Die D600 überzeugt <strong>Nikon</strong> mit D600 1787 visual LP/BH noise Grenzauflösung<br />

60<br />

und moderatem Rückgang bei höheren ISO-Zahlen.<br />

0<br />

digital values<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

nyquist<br />

frequency<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Durch die relativ großen Pixel hat die D600 ein gutes<br />

Verhältnis zwischen Rauschen und Texturverlust.<br />

150<br />

100<br />

50<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

0<br />

10<br />

<strong>Nikon</strong> D600 OECF20 ISO 400<br />

250 A B C D E F G H I J K L<br />

1 7,0 8,6 3,6 13,9 13,2 7,8 12,8 7,1 10,0 4,2 12,1 31,6<br />

2 8,0 10,0 4,3 16,2 14,5 28,3 8,8 9,0 12,3 3,2 16,4 10,3<br />

3 6,1 8,7 4,2 9,6 3,3 15,3 8,4 9,0 8,0 3,6 12,4 19,6<br />

4 11,2 9,6 3,6 0,0 3,8 5,4 3,2 12,0 3,3 4,0 19,0 15,5<br />

5 8,7 9,7 4,0 2,6 12,1 10,8 1,6 4,8 0,8 5,4 15,6 8,3<br />

6 11,9 8,5 13,7 5,4 8,2 16,7 6,5 16,9 12,9 8,3 10,1 7,6<br />

7 9,5 11,2 8,2 7,0 6,7 7,0 7,6 14,4 11,0 6,7 5,7 11,5<br />

8 9,7 7,2 8,7 14,9 7,6 3,9 4,8 7,2 11,9 5,0 11,4 12,8<br />

1<br />

2<br />

3<br />

digital values<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

<strong>Nikon</strong> D600 - dead leaves<br />

lp /ph<br />

<strong>Nikon</strong> D600 - Farbe<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

200<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

0<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

ISO<br />

6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO Hi2<br />

50%<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

1600<br />

ISO 3200<br />

3200<br />

ISO 6400<br />

6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO Hi2<br />

50%<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

Farbdarstellung<br />

Auch die Farbdarstellung ist insgesamt überzeugend.<br />

delta E<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

100<br />

100<br />

0<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 15<br />

digital values<br />

200<br />

150<br />

50<br />

50<br />

0<br />

<strong>Nikon</strong> NikoD<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Re<br />

G<br />

Bl<br />

SN


<strong>Nikon</strong> SPEZIAL – <strong>Test</strong> alle SLRs<br />

Die Highlights<br />

D610<br />

2<br />

4<br />

1<br />

3<br />

5<br />

1. Vollformatsensor, 24 Megapixel, knapp<br />

2000 Euro – <strong>Nikon</strong> löst mit der D610 nach<br />

gut einem Jahr die D600 ab und betreibt<br />

dabei eine sehr moderate Modellpflege.<br />

2. Die Unterschiede zu der Vorgängerin<br />

D600 sind von außen nicht zu sehen. Das<br />

Magnesu<strong>im</strong>gehäuse, die Ausstattung –<br />

alles wie gehabt.<br />

3. Unten auf der vorderen Seiten befindet<br />

sich der Schalter für die AF-Modi. Auf der<br />

anderen Seite liegt eine frei belegbare<br />

Funktionstaste.<br />

4. Großer 3,2-Zoll-Monitor, guter 100%-Sucher,<br />

sinnvoll eingesetzte Bedienelemente<br />

– die D610 bleibt auch bei der Bedienung<br />

dem Konzept der Vorgängerin D600 treu.<br />

5. Im Menü der D610 lässt sich einstellen,<br />

ob die zweite Speicherkarte als „Überlauf“,<br />

Backup-Medium oder zur parallelen<br />

Sicherung der Daten in einem anderen<br />

Format dienen soll.<br />

6. Wie die D600 hat die D610 auf der einen<br />

Seite ein zweistöckiges, durch Arretierungsknöpfe<br />

gesichertes Moduswahlrad,<br />

auf der anderen ein LC-Datendisplay.<br />

Unsere<br />

Empfehlung<br />

Bei den Vollformatern empfehlen<br />

wir die D610, mit der<br />

Sie <strong>im</strong> Vergleich zur D800<br />

600 Euro sparen, aber bis<br />

ISO 800 nur geringe<br />

Einbußen gegenüber<br />

ISO 100 haben.<br />

6<br />

Ausstattung<br />

Das 3,2-Zoll-Display und das Bedienmenu<br />

sind vorbildlich und bieten auf Wunsch hilfreiche<br />

Erklärungen. Wi-Fi ist leider nicht an<br />

Bord, doch ein entsprechende Adapter dindet<br />

die D610 ins Netz ein.<br />

16 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


<strong>Nikon</strong> D610 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

D610<br />

mit Phasen-AF dagegen 0,34/0,77 s<br />

(1000/30 Lux). Die D610 bewegt sich <strong>im</strong><br />

gleichen Bereich (0,38/0,57s bei Phasenkontrast,<br />

1,24 s be<strong>im</strong> Live-View). Keine<br />

Meisterleistung.<br />

<strong>Nikon</strong> trägt der Ausrichtung als Consumer-SLR<br />

Rechnung und integriert unterschiedliche<br />

Motivprogramme, die<br />

Profi kameras nicht brauchen. Andererseits<br />

entfällt die Option, Bilder direkt <strong>im</strong><br />

TIFF-Format aufzunehmen. Mit dabei:<br />

das nützliche RAW-Verarbeitungsmodul,<br />

die HDR-Funktion und die automatische<br />

Intervallaufnahme von Bildern,<br />

die später auf Wunsch in Form eines<br />

beschleunigten Films ablaufen. D600<br />

und D610 können Full-HD-Videos als<br />

MOV-Dateien (H.264) aufzeichnen. Die<br />

Filme wirken scharf, detailreich und relativ<br />

rauscharm. Allerdings lässt die Dynamik<br />

gegenüber Fotos überdurchschnittlich<br />

stark nach und an gleichmäßig<br />

feinen Strukturen treten hin und<br />

<strong>Nikon</strong> D610 (JPEG)<br />

nikd610<br />

wieder störende Farbfehler 1,2auf. Der<br />

kontinuierliche Autofokus hilft nur wenig,<br />

zumal er 25600 die / - Schärfe / - / - / - / - zu ruckartig,<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

1,0<br />

wenig treffsicher und alles andere als<br />

unauffällig nachzieht – das können Systemkameras<br />

percent<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

MTF50besser.<br />

kurtosis<br />

ra<br />

l no. 6000117<br />

name<br />

lass 24<br />

etical max. resolution 2008<br />

are 1.00 1.009<br />

(resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

(autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

olution<br />

ISO 100 1784 89% 1143 0,4<br />

ISO 400 1718 86% 992 0,6<br />

ISO 800 1673 83% 836 0,7<br />

O 1600 1646 82% 736 0,9<br />

O 3200 1559 78% 616 0,9<br />

O 6400 1506 75% 511 0,8<br />

12800 1468 73% 472 1,2<br />

25600 1340 67% 354 2,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ECF20<br />

Bedienkonzept und<br />

Bildqualität<br />

Das Bedienkonzept folgt dem 0,4 bewährten<br />

<strong>Nikon</strong>-Standard. Altbekannt sind<br />

unter anderem der Aufbau des umfangreichen<br />

Menüs, das aus langen Scroll-<br />

0,2<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

Listen besteht, der Infobildschirm, der<br />

0,0<br />

sich bei Bedarf als eine Art Schnellmenü<br />

nutzen lässt, und die Vier-Richtungs-<br />

Wippe. Links neben dem Sucherprisma<br />

befindet sich ein zweistöckiges Wahl-<br />

ISO 100 0,8 0,5 13,0 65<br />

ISO 400 1,1 0,6 10,3 59<br />

ISO 800 1,3 0,7 9,3 50<br />

O 1600 1,7 0,9 8,7 42<br />

O 3200 2,2 1,2 8,0 35<br />

O 6400 2,8 1,4 7,7 29<br />

12800 3,6 2,0 7,3 24<br />

25600 4,7 2,8 6,7 21<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

digital values 255<br />

Color<br />

ISO 100 11,2 6 0,9 0,7<br />

ISO 400 11,2 6 0,8 0,7<br />

ISO 800 11,3 6,2 0,8 0,6<br />

O 1600 11,2 6 0,8 0,6<br />

O 3200 11,5 6,3 0,9 0,7<br />

O 6400 11,4 6,4 1 0,8<br />

12800 11,9 7 1,1 0,9<br />

25600 12,1 7,2 0,7 0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 100 ISO 400<br />

e balance daylight 0<br />

al values)<br />

hutter<br />

center<br />

VN1<br />

E L C H<br />

rad: Der untere Teil ist für die Betriebsart<br />

vorgesehen, der obere für den Aufnahmemodus.<br />

Die Mode-Taste dient als<br />

Messsystemwähler.<br />

Was die Auflösung betrifft, klafft die Schere<br />

bei <strong>Nikon</strong>s Vollformatern ein Stück auseinander:<br />

D800/D800E haben die meisten<br />

Reserven für Bildausschnitte und den<br />

Druck; dafür profitieren D600/D610 vom<br />

größeren Pixeldurchmesser,<br />

camera<br />

camera da sie an<br />

short name<br />

short name<br />

jedem Bildpunkt mehr Licht einfangen<br />

und das Signal ISO zurückhaltender verstärken<br />

können. Das führt bei JPEGs gegenüber<br />

der D800 zu einem insgesamt<br />

resolution center percent<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

günstigeren Verhältnis zwischen<br />

MTF50<br />

Rauschen<br />

und Texturverlust ISO 800 1410 (D600: 70% 6450,4 bis 1,1<br />

ISO 100 1706 85% 1156 0,9<br />

ISO 400 1485 74% 791 1,3<br />

ISO 1600 1332 67% 550 1,1<br />

ISO 3200 1349 67% 520 1,6<br />

1,0 VN, 0,6 bis 1,0 Kurtosis bis ISO 3200;<br />

ISO 6400 1264 63% 451 2,1<br />

ISO Hi1 1156 58% 321 1,1<br />

D610 0,4-0,9 Kurtosis,<br />

ISO Hi2 1136<br />

0,5<br />

57%<br />

bis 12272 VN).<br />

1,5<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Genau umgekehrt ISO - verhält - es - sich -erwar-<br />

tungsgemäß bei der Grenzauflösung und<br />

-<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

den Dead-Leaves. Doch auch die 24-<br />

ISO 100 0,7 0,3 11,7 97<br />

ISO 400 1,3 0,6 9,7 61<br />

MP-Kameras<br />

ISO<br />

können<br />

800 1,8<br />

mit<br />

0,8<br />

guter<br />

9,3<br />

Grenzauflösung/Dead-Leaves<br />

ISO 6400 3,5 und 1,8 moderatem<br />

7,3 26<br />

43<br />

ISO 1600 2,2 1,0 8,7 36<br />

ISO 3200 2,7 1,3 8,0 30<br />

<strong>Nikon</strong> D610 ISO Hi1 resolution 7,8 4,4 6,0 13<br />

ISO Hi2 7,9 4,4 6,0 13<br />

Leistungsverlust ISO - bei - höheren - - ISO- -<br />

ISO - - Color - - -<br />

ISO 100<br />

ISO - - - - -<br />

Zahlen überzeugen (D600: 1787/ 1163<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 400<br />

ISO - - - - -<br />

LP/BH; D610: 1784/1143 LP/BH). Dazu ISO 800<br />

Color<br />

E L C<br />

kommt eine überdurchschnittliche<br />

ISO<br />

Dynamik<br />

von bis ISO 800 zu 10,7 9,6 Blenden 2 2,2(D600)<br />

0,2<br />

1600 H<br />

ISO 100 9,5 2 2,1 0,3<br />

ISO 400 9,5 2,1 2,1 ISO 3200 0,3<br />

ISO 1600 9,7 1,7 2 ISO 6400 0,2<br />

ISO 3200 1,9 2 0,6<br />

bzw. 13,0 Blenden (D610). Erst bei ISO<br />

ISO 6400 10,3 2 2,1 0,3<br />

ISO Hi1 9,9<br />

(digital values)<br />

1,4 1,1 0,5<br />

ISO Hi2 10,4 1,5 1,6 0,3<br />

1600 und 3200 müssen sie sich den<br />

ISO - - shutter - no AF - AF -<br />

>1000lx >1000lx<br />

ISO - - - - -<br />

D800er <strong>Nikon</strong>s ISO - mit - 36-MP-Sensor - - in -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Sachen Bildqualität geschlagen geben.<br />

(digital values)<br />

Weitere Unterschiede zwischen D600 und<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

D610: Die Serienbildgeschwindigkeit<br />

0,32 0,61 1,61 0,90<br />

wurde <strong>im</strong> Standardmodus von 5,3 auf<br />

6,1 B/s und <strong>im</strong> Silent-Betrieb von 1,0 auf<br />

3,0 B/s angehoben. Zudem hat <strong>Nikon</strong><br />

den Weißabgleich überarbeitet. Damit<br />

frequency (LP/PH)<br />

landet die D610 insgesamt knapp vor<br />

der D600, die Bildergebnisse sind sehr<br />

ähnlich. <strong>Nikon</strong> D610 OECF20 ISO 100<br />

ISO 1600<br />

OVERVIEW<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 (JPEG)<br />

<strong>Nikon</strong> D610 (JPEG)<br />

6000117<br />

serial no. 4300321<br />

serial no.<br />

nikd5200<br />

nikd610<br />

1,2<br />

MP Class 24<br />

MP Class 24<br />

theoretical max. resolution 2008<br />

theoretical max. resolution 2000<br />

/ 1600 ISO 100 / 400 / 800 / 3200 / 6400 / 12800<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

Hi2 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1.00 1.009<br />

1,0<br />

firmware -<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

ISO 100 1784 89% 1143 0,4<br />

ISO 400 1718 86% 992 0,6<br />

ISO 800 1673 83% 836 0,7<br />

ISO 1600 1646 82% 736 0,9<br />

ISO 3200 1559 78% 616 0,9<br />

ISO 6400 1506 75% 511 0,80,6<br />

ISO 12800 1468 73% 472 1,2<br />

ISO 25600 1340 67% 354 2,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OVERVIEW<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,3<br />

JPG best frames per second 4,4<br />

frames in sequence 100<br />

RAW best frames per second 4,5<br />

frames in sequence 8<br />

50<br />

Natürlicher<br />

AF<br />

AF<br />

Bildeindruck<br />

AF<br />

>1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

Die <strong>Test</strong>aufnahmen unterstreichen den natürlichen Charakter der Bilder. Im Vergleich zu<br />

einer guten APS-C-Kamera wie der D7100 ist die D610 <strong>im</strong>mer etwa eine ISO-Stufe besser.<br />

no AF<br />

>1000lx<br />

0,09 0,38 1,24 0,57<br />

up t<strong>im</strong>e [s] 0,2<br />

best frames per second 6,07<br />

frames in sequence 14<br />

best frames per second 5,88<br />

frames in sequence 6<br />

contrast<br />

digital values<br />

0,6<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

0<br />

DR<br />

contrast<br />

digital values<br />

MTF50<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

SNR<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead <strong>Nikon</strong> Leaves D610 - dead leaves<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 - dead leaves<br />

ISO 100 100<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200 3200<br />

ISO 6400 6400<br />

ISO Hi1 Hi1<br />

ISO Hi2 Hi2<br />

50%<br />

0 0,2<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0<br />

lp /ph<br />

400 600 800 1000 1400 0 200 1200 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Dead Leaves<br />

Die DL-Kurve spricht für eine sehr natürliche Bildabst<strong>im</strong>mung,<br />

sie geht kaum über 1,0 hinaus.<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,0<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 <strong>Nikon</strong> resolution D610 resolution<br />

Auflösung<br />

ISO ISO 100 100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO 800<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 ISO 6400<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400 10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

nyquist<br />

frequency<br />

ISO 100 0,8 0,5 13,0 650,2<br />

ISO 400 1,1 0,6 10,3 59<br />

0,0 0<br />

ISO 800 1,3 0,7 9,3 50<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,7 0,9 8,7 42<br />

ISO 3200 2,2 1,2 8,0 35<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 6400 2,8 1,4 7,7 29<br />

ISO 12800 3,6 2,0 7,3 240,0<br />

ISO 25600 4,7 2,8 6,7 21 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO - - - - -<br />

<strong>Nikon</strong> D610 OECF20 ISO 100<br />

ISO - - - - - Auflösung<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - - Die Aufösungskurve <strong>Nikon</strong> zeigt D610 solide, visual noise relativ flach abfallende<br />

used digital values 255<br />

60<br />

Kurven ohne überhöhte <strong>Nikon</strong> D5200 OECF20 Max<strong>im</strong>a.<br />

ISO 100<br />

E L C H<br />

200<br />

70<br />

200<br />

ISO 100 11,2 6 0,9 0,7250<br />

250<br />

ISO 400 11,2 6 0,8 0,7<br />

50<br />

ISO 800 11,3 6,2 0,8 0,6<br />

Red<br />

used digital values ISO 1600 11,2 6 255 0,8 0,6<br />

ISO 3200 11,5 6,3 0,9 0,7<br />

60<br />

Green<br />

ISO 100<br />

150<br />

ISO 6400 11,4 6,4 1 0,8<br />

6<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

VN ISO 10<br />

ISO 12800 11,9 7 1,1 0,9<br />

ISO 400<br />

200<br />

SNR<br />

200<br />

ISO 25600 12,1 7,2 0,7 0,4<br />

5<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 800<br />

VN ISO 40<br />

50<br />

ISO - - - - -<br />

30<br />

ISO - - - - -<br />

100<br />

4<br />

Red ISO 1600 100<br />

VN ISO 80<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Green<br />

3<br />

ISO 3200<br />

VN ISO 16<br />

10% contrast<br />

150<br />

20<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

white balance daylight 0<br />

ISO 6400<br />

SNR<br />

2<br />

VN ISO 32<br />

nyquist frequency<br />

50<br />

50<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

1<br />

VN ISO 64<br />

30<br />

0,09 0,38 1,24 0,57<br />

100<br />

100<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,2<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second 6,07<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1<br />

20<br />

frames in sequence 14<br />

white balance daylight 0<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 5,88<br />

frames in sequence 6<br />

50<br />

50<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 6400<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Ab ISO 1600 ist bei der D610 durchaus ein stärkerer Visual<br />

Noise messbar.<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

<strong>Nikon</strong> D610 - Farbe<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

250 A B C D E F G H I J K L<br />

1 24,3 13,3 7,1 23,6 16,5 7,5 20,2 7,1 8,1 13,2 12,7 20,4<br />

2 8,4 7,8 9,5 13,1 10,0 12,8 23,8 15,9 13,4 5,9 17,8 8,7<br />

3 11,7 6,5 4,8 6,3 12,4 23,0 11,1 19,8 14,2 7,7 10,2 21,5<br />

4 18,5 9,6 9,7 0,0 6,7 4,9 9,7 10,5 4,0 7,2 15,9 17,9<br />

5 13,8 9,4 10,4 3,4 1,0 7,2 12,7 12,3 0,6 12,7 25,3 12,7<br />

6 7,6 12,6 13,7 10,3 12,5 15,0 10,7 20,0 12,6 10,5 8,8 12,5<br />

7 7,1 10,5 9,7 7,5 10,2 10,1 10,0 14,7 12,5 2,2 17,9 6,7<br />

8 6,1 6,1 7,4 6,7 5,0 9,7 5,5 13,5 15,6 10,6 8,5 7,4<br />

200<br />

J K L<br />

A B C D E F G H I<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

digital values<br />

150<br />

100<br />

linke Bildhälfte: 50 Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung. Im Vergleich zu den anderen Messwerten<br />

leistet sich die D610 hier eher ein paar Patzer.<br />

0<br />

10<br />

<strong>Nikon</strong> D610 OECF20 ISO 400<br />

0<br />

delta E<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 17<br />

digital values<br />

digital values<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Nikon</strong> D61 D<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0


<strong>Nikon</strong> SPEZIAL – <strong>Test</strong> alle SLRs<br />

Die Highlights<br />

3<br />

1<br />

2<br />

D800<br />

1. Rechts oben positioniert <strong>Nikon</strong> den Blitzsynchron-<br />

und den 10-poligen Zubehöranschluss<br />

für den optional erhältlichen<br />

GPS-Empfänger GP-1.<br />

2. Ähnlich wie bei der D610/600 findet man<br />

links vom Objektiv den Schalter für die<br />

AF-Modi. Auf der anderen Seite liegt eine<br />

frei belegbare Funktionstaste.<br />

3. Auch bei der D800 setzt <strong>Nikon</strong> auf ein<br />

3,2“-Display mit 307 000 RGB-Pixeln.<br />

Rechts davon liegen die Info- und die Live-<br />

View-Taste sowie die 4-Wege-Wippe.<br />

4. Im Gegensatz zu Canon setzt <strong>Nikon</strong><br />

bei der Menüstruktur auf längere Scroll-<br />

Listen.<br />

5. Die Direktzugriffe für Weißabgleich, Bildeinstellungen,<br />

Bracketing und ISO sind<br />

auf dem Moduswahlrad platziert.<br />

6. Das kleine LC-Display oben rechts informiert<br />

den Fotografen über die wichtigsten<br />

Einstellungen. Darüber liegen die Mode-<br />

Taste für die Belichtungsmodi sowie die<br />

Taste für die Belichtungskorrektur.<br />

7. Im Gegensatz zur Vorgängerin D700<br />

kann die D800 Full-HD-Filme aufzeichnen.<br />

Mittlerweile Standard: der separate<br />

Video auslöser.<br />

4<br />

7<br />

5<br />

6<br />

Für alle Fälle<br />

1. Klassentypisch ist die D800 aus einer<br />

Magnesiumlegierung gebaut und mit Dichtungen<br />

versehen.<br />

2. Die D800 kann je nach aufgesetztem<br />

Objektiv automatisch zwischen FX (Voll-)-<br />

und DX-Format wechseln.<br />

18 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


D800<br />

Für eine Vollformatkamera 2300 Euro<br />

ausgeben? Immer mehr engagierte<br />

Amateure beantworten diese Frage mit<br />

Ja. Und für soviel Geld stößt die D800<br />

mit 36 Megapixeln (7360 x 4912 Pixel)<br />

in die Gefilde des Mittelformats vor.<br />

Wegen der hohen Auflösung hat es die<br />

D800 freilich mit kleineren Pixeln (4,9<br />

µm), einer geringen förderlichen Blende<br />

(f8) und verstärkten Beugungsverlusten<br />

be<strong>im</strong> Abblenden zu tun.<br />

Klassentypisch besteht das Gehäuse<br />

aus einer Magnesiumlegierung und ist<br />

mit Dichtungen versehen. Mit sehr<br />

griffiger Oberfläche liegt das rund 1000<br />

Gramm schwere Teil gut in der Hand,<br />

das vermittelt ein angenehmes Gefühl<br />

von Sicherheit. Der Ausklappblitz erreichte<br />

<strong>im</strong> <strong>Test</strong> LZ11; sehr willkommen<br />

auch der zusätzliche SDHC/SDXC-<br />

Steckplatz, der den CF-Slot ergänzt.<br />

<strong>Nikon</strong> D800 (JPEG)<br />

6000474<br />

nikd800<br />

Funktionen<br />

36<br />

Für eine Kamera mit so hoher Auflösung<br />

wagt sich <strong>Nikon</strong> in bemerkens-<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / hi1<br />

hi2 / hi03 / hi07 / lo1 / - / -<br />

- 1,0<br />

wert hohe Empfindlichkeitsbereiche<br />

vor – bis ISO 25 600 sind ein Wort.<br />

0,8<br />

Be<strong>im</strong> dead Verschluss leaves<br />

kurtosis<br />

spricht <strong>Nikon</strong> von<br />

MTF50<br />

200 000 Auslösungen als Anhaltswert<br />

für die Haltbarkeit, eine 0,6 Sensorreinigung<br />

ist eingebaut. Als Besonderheit<br />

hat die D800 auch einen USB-3.0-Anschluss<br />

an Bord, der die Daten beson-<br />

0,4<br />

ders schnell übertragen kann. Dazu<br />

0,2<br />

kommen einige nützliche Features: So<br />

VDR<br />

SNR<br />

lässt sich das Bildfeld vom Vollformat<br />

0,0<br />

(FX) unter anderem auf das APS-C-<br />

Format (DX) umschalten, zudem eine<br />

Film datei aus Intervallaufnahmen erzeugen<br />

und mit 24- bis 36 000-facher<br />

Geschwindigkeit abspielen. 250<br />

x. resolution 2456<br />

n) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

s) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

center<br />

percent<br />

2150 88% 1755 0,9<br />

2017 82% 1552 1,2<br />

1951 79% 1379 1,6<br />

1879 76% 1225 1,5<br />

1770 72% 1031 1,6<br />

1741 71% 895 1,8<br />

1679 68% 790 3,3<br />

1492 61% 723 3,6<br />

1727 70% 904 2,2<br />

1746 71% 856 2,7<br />

2144 87% 1772 0,5<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

VN1 / VN3<br />

DR<br />

0,8 / 0,4 10,0 9,1 83<br />

1,3 / 0,6 9,0 8,0 55<br />

1,6 / 0,7 8,7 7,9 45<br />

2 / 0,8 8,7 7,8 38<br />

2,4 / 1 8,3 7,3 32<br />

3,1 / 1,3 7,7 6,7 26<br />

3,8 / 1,9 7,0 6,0 23<br />

4,9 / 2,6 7,0 6,5 20<br />

3,4 / 1,5 7,3 6,2 23<br />

3,3 / 1,6 7,3 6,7 28<br />

0,8 / 0,4 6,7 5,1 90<br />

- / - - - -<br />

- / - - - -<br />

lues 255<br />

contrast<br />

1,2<br />

Das 3,2 Zoll (8,11 cm Diagonale) große<br />

Display mit 307 000 RGB-Pixeln liefert<br />

ein klares, scharfes, kontrastreiches<br />

Bild – auch aus größerem Blickwinkel.<br />

Die Belichtungsmessung erfolgt über<br />

einen RGB-Sensor mit 91 000 Pixeln.<br />

Wie so manche andere <strong>Nikon</strong> neigt die<br />

D800 tendenziell zu überbelichteten<br />

Bildern. Auch der automatische Weißabgleich<br />

langt short namehin und short name wieder dane-<br />

camera<br />

camera<br />

ben, vor allem bei Innenaufnahmen –<br />

ISO<br />

ISO<br />

die Fehlerquote bleibt jedoch <strong>im</strong> grünen<br />

Bereich. Be<strong>im</strong> Autofokus kommt<br />

resolution center percent<br />

die D800 wie alle <strong>Nikon</strong>-SLRs dead leaves<br />

resolution center percent ohne kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 100 2150 88% 1755 0,9<br />

Doppelkreuzsensoren ISO 400 2017 aus, 82% fand 1552 aber 1,2<br />

ISO 800 1951 79% 1379 1,6<br />

ISO 1600 1879 76% 1225 1,5<br />

<strong>im</strong> <strong>Test</strong> äußerst ISO 3200 zuverlässig 1770 72% die 1031 richtige 1,6<br />

ISO 6400 1741 71% 895 1,8<br />

ISO hi1 1679 68% 790 3,3<br />

Schärfe. Das überarbeitete AF-Modul<br />

ISO hi2 1492 61% 723 3,6<br />

ISO hi03 1727 70% 904 2,2<br />

mit 51 AF-, davon ISO hi07 1746 15 Kreuzsensoren<br />

71% 856 2,7<br />

ISO lo1 2144 87% 1772 0,5<br />

OECF20 VN1 / VN3 DR<br />

ISO - - - - -<br />

übern<strong>im</strong>mt die ISO D800 - - von -ihrer großen<br />

- -<br />

OECF20 VN1 / VN3 DR<br />

VDR<br />

SNR<br />

Schwester D4.<br />

ISO 100 0,8 / 0,4 10,0 9,1 83<br />

ISO 400 1,3 / 0,6 9,0 8,0 55<br />

Im Vergleich zur Vorgängergeneration<br />

ISO 800 1,6 / 0,7 8,7 7,9 45<br />

ISO 1600 2 / 0,8 8,7 7,8 38<br />

bietet der neue<br />

ISO 3200<br />

Auto<br />

2,4<br />

fokus<br />

/ 1 8,3<br />

insbesondere<br />

7,3 32<br />

ISO 6400 3,1 / 1,3 7,7 6,7 26<br />

<strong>Nikon</strong> D800 resolution<br />

ISO hi1 3,8 / 1,9 7,0 6,0 23<br />

eine höhere Empfindlichkeit, ISO hi2 4,9 / 2,6 7,0 um 6,5 die 20<br />

ISO hi03 3,4 / 1,5 7,3 6,2 23<br />

ISO hi07 3,3 / 1,6 Color 7,3 6,7 28<br />

Einsatzmöglichkeiten von Telekonvertern<br />

zu verbessern. <strong>Nikon</strong> trennt bei der<br />

ISO 100<br />

ISO lo1 0,8 / 0,4 6,7 5,1 90<br />

ISO - - / - - - -<br />

ISO 400<br />

ISO - - / - - - -<br />

ISO 800<br />

D800 die Bedien Color elemente ∆E ∆L fürs ISO ∆CFilmen<br />

1600 ∆H<br />

ISO 100 9 1,4 1,3 1<br />

und Fotografieren ISO 400 ISO 3200<br />

9,1klar 1,5 voneinander.<br />

1,3 1<br />

ISO 800 9,1 1,5 1,3 1,1<br />

ISO 1600 9,1 1,6 ISO 1,36400<br />

1,1<br />

Wie von <strong>Nikon</strong> ISO 3200 gewohnt, 9,2 sind 1,7 die 0,8Tasten<br />

1,1<br />

ISO 6400 9,2 1,7 10% 1 contrast 1,2<br />

ISO hi1 9,1<br />

(digital values)<br />

2 0,9 1,4<br />

und Schalter relativ groß, die Menüs<br />

ISO hi2 9,1 1,9 nyquist 1 frequency 0,8<br />

ISO hi03 8,9 shutter 2 no AF 0,7 AF 1,2<br />

>1000lx >1000lx<br />

ISO hi07 9 1,9 0,8 1,3<br />

übersichtlich und logisch aufgebaut.<br />

ISO lo1 7,9 0,6 -0,1 1,2<br />

ISO - - - - -<br />

Leider verzichtet ISO - <strong>Nikon</strong> - auf - den -prakti-<br />

schen Still-Modus (digital values) der D4, in dem die<br />

-<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

Kamera nahezu geräuschlos >1000lx >1000lx >1000lx auslöst.<br />

(LV) 30lx<br />

0,06 0,19 0,92 0,29<br />

Über das klassenübliche LC-Daten-<br />

Display auf der Oberseite lassen sich die<br />

Aufnahmeeinstellungen auch ohne<br />

Blick durch den Sucher kontrollieren.<br />

OVERVIEW<br />

Schnelle Serien<br />

<strong>Nikon</strong> D800 (JPEG)<br />

<strong>Nikon</strong> D800 (JPEG)<br />

serial no. 6000474<br />

serial no. 6000474<br />

nikd800<br />

nikd800<br />

1,2<br />

36<br />

MP Class 36<br />

MP Class<br />

theoretical max. resolution 2456<br />

theoretical max. resolution 2456<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / hi1<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / hi1<br />

hi2 / hi03 / hi07 / lo1 / - / -<br />

hi2 / hi03 / hi07 / lo1 / - / -<br />

-<br />

firmware<br />

1,0<br />

firmware -<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

ISO 100 2150 88% 1755 0,9<br />

ISO 400 2017 82% 1552 1,2<br />

ISO 800 1951 79% 1379 1,6<br />

ISO 1600 1879 76% 1225 1,5<br />

ISO 3200 1770 72% 1031 1,6<br />

ISO 6400 1741 71% 895 1,80,6<br />

ISO hi1 1679 68% 790 3,3<br />

ISO hi2 1492 61% 723 3,6<br />

ISO hi03 1727 70% 904 2,2<br />

ISO hi07 1746 71% 856 2,7<br />

ISO lo1 2144 87% 1772 0,5<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Bei <strong>Nikon</strong> Bildserien D800 OECF20 schafft ISO 100 die D800 einen<br />

70<br />

Durchsatz von 4 B/s und stoppt nach<br />

OVERVIEW<br />

Kontrast<br />

<strong>Nikon</strong> D800 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Das Dead-Leaves-Chart zeigt die etwas agressive<br />

Abst<strong>im</strong>mung der D800 mit einer deutlichen Kontrastanhebung<br />

bei ISO 100.<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

<strong>Nikon</strong> D800 resolution<br />

Auflösung<br />

<strong>Nikon</strong> D800 resolution<br />

VDR<br />

SNR<br />

ISO 100 0,8 / 0,4 10,0 9,1 830,2<br />

ISO 400 1,3 / 0,6 9,0 8,0 55<br />

0,00<br />

ISO 800 1,6 / 0,7 8,7 7,9 45<br />

250 400 550 700 850 1000 1150 1300 1450 1600 1750 1900 2050 2200 2350 2500<br />

ISO 1600 2 / 0,8 8,7 7,8 38<br />

ISO 3200 2,4 / 1 8,3 7,3 32<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 6400 3,1 / 1,3 7,7 6,7 26<br />

ISO hi1 3,8 / 1,9 7,0 6,0 230,0<br />

ISO hi2 4,9 / 2,6 7,0 6,5 20 250 400 550 700 850 1000 1150 1300 1450 1600 1750 1900 2050 2200 2350 2500<br />

ISO hi03 3,4 / 1,5 7,3 6,2 23<br />

<strong>Nikon</strong> D800 OECF20 ISO 100<br />

ISO hi07 3,3 / 1,6 7,3 6,7 28 Auflösung<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

ISO lo1 0,8 / 0,4 6,7 5,1 90<br />

250<br />

250<br />

ISO - - / - - - -<br />

ISO - - / - - - - Mit 2150 Lp/BH bei <strong>Nikon</strong> ISO D800 visual 100 noise kommt die D800 recht<br />

Ausdruck 300dpi<br />

used digital values 255<br />

60<br />

nahe an das theoretische Max<strong>im</strong>um heran.<br />

60 x 40cm<br />

<strong>Nikon</strong> D800 OECF20 ISO 100<br />

∆E ∆L ∆C ∆H<br />

Betrachtungsabstand 70cm<br />

200<br />

70<br />

200<br />

ISO 100 9 1,4 1,3 1250<br />

250<br />

ISO 400 9,1 1,5 1,3 1<br />

50<br />

ISO 800 9,1 1,5 1,3 1,1<br />

Red<br />

used digital values ISO 1600 9,1 1,6 255 1,3 1,1<br />

ISO 3200 9,2 1,7 0,8 1,1<br />

60 ISO 100 Green<br />

150<br />

6<br />

ISO 6400<br />

150<br />

9,2 1,7 1 1,2<br />

40<br />

Blue<br />

VN ISO 100<br />

ISO hi1 9,1 2 0,9 1,4<br />

ISO 400<br />

200<br />

SNR<br />

200<br />

ISO hi2 9,1 1,9 1 0,8<br />

5<br />

ISO hi03 8,9 2 0,7 1,2<br />

ISO 800<br />

VN ISO 400<br />

50<br />

ISO hi07 9 1,9 0,8 1,3<br />

30<br />

ISO lo1 7,9 0,6 -0,1 1,2<br />

4<br />

ISO 1600<br />

100<br />

Red<br />

100 VN ISO 800<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Green<br />

3<br />

ISO 3200<br />

VN ISO 1600<br />

150<br />

20<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

white balance daylight 1<br />

ISO 6400<br />

2<br />

SNR<br />

VN ISO 3200<br />

50<br />

50<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

30<br />

0,06 0,19 0,92 0,29<br />

100<br />

100<br />

0<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,2<br />

0<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second 3,98<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

20<br />

frames in sequence 100<br />

white balance daylight 1<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 3,98<br />

frames in sequence 32<br />

50<br />

50<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,2<br />

JPG best frames per second 3,98<br />

frames in sequence 100<br />

RAW best frames per second 3,98<br />

frames in sequence 32<br />

250 400 550 700 850 1000 1150 1300 1450 1600 1750 1900 2050 2200 2350 2500<br />

frequency (LP/PH)<br />

60<br />

contrast<br />

digital values<br />

0<br />

digital values<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

ISO ISO 100 100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

nyquist<br />

frequency<br />

Durch die kleineren Pixel ist das Rauschen min<strong>im</strong>al<br />

schlechter als bei der D600/610, aber <strong>im</strong>mer noch gut.<br />

<strong>Nikon</strong> D800 - Farbe<br />

<strong>Nikon</strong> D800 OECF20 ISO 400<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1<br />

250 2<br />

4,9<br />

8,1<br />

7,2<br />

11,9<br />

3,6<br />

3,0<br />

14,2<br />

14,8<br />

10,5<br />

16,2<br />

9,3<br />

26,1<br />

13,0<br />

6,8<br />

8,7<br />

8,4<br />

11,2<br />

10,0<br />

2,3<br />

3,9<br />

12,7<br />

15,7<br />

28,9<br />

9,4<br />

3 9,0 11,3 4,7 12,2 4,7 15,9 7,4 8,3 10,7 2,4 9,5 19,1<br />

4 13,8 10,9 2,9 0,0 3,5 5,3 3,5 12,2 3,3 4,2 15,7 14,6<br />

5 10,7 10,4 4,3 2,5 12,1 10,4 2,8 4,8 1,4 5,4 13,8 6,8<br />

6 12,3 9,9 11,5 4,0 5,7 15,0 4,4 15,9 10,1 8,3 10,5 6,7<br />

7 11,8 13,9 6,1 4,9 4,7 4,6 5,1 14,1 8,1 6,8 3,6 10,3<br />

8 9,8 8,1 10,9 13,4 9,2 4,5 5,2 7,2 9,2 3,6 10,5 13,3<br />

10<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

delta E<br />

digital values<br />

digital values<br />

0<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Nikon</strong> D80D<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

70<br />

60<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

∆E ∆L ∆C ∆H<br />

9 1,4 1,3 1<br />

9,1 1,5 1,3 1<br />

9,1 1,5 1,3 1,1<br />

9,1 1,6 1,3 1,1<br />

9,2 1,7 0,8 1,1<br />

9,2 1,7 1 1,2<br />

9,1 2 0,9 1,4<br />

9,1 1,9 1 0,8<br />

8,9 2 0,7 1,2<br />

9 1,9 0,8 1,3<br />

7,9 0,6 -0,1 1,2<br />

- - - -<br />

digital values<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

digital values<br />

200<br />

1<br />

2<br />

3<br />

150<br />

4<br />

5<br />

6<br />

100<br />

7<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

- - - -<br />

e daylight 1<br />

)<br />

no AF<br />

>1000lx<br />

ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

50<br />

36 Megapixel für superscharfe Bilder<br />

AF<br />

>1000lx<br />

ISO 100<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

Mit ihrem 36-Megapixel-Sensor setzt die D800 Maßstäbe in der Semiprofi-Klasse. Auch<br />

bei ISO 1600 und ISO 6400 kann sie noch überzeugen, rauscht aber stärker als eine 610.<br />

0,06 0,19 0,92 0,29<br />

[s] 0,2<br />

frames per second 3,98<br />

AF<br />

AF<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

10<br />

8<br />

20<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

50<br />

Farbdarstellung<br />

Auch die D800 zeigt Abweichungen bei Rottönen.<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

10<br />

frames in sequence 100<br />

frames per second 3,98<br />

frames in sequence 32<br />

log luminance<br />

log luminance<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 19


<strong>Nikon</strong> SPEZIAL – <strong>Test</strong> alle SLRs<br />

1<br />

Die Highlights<br />

D800E<br />

2<br />

1. Das gleiche Innenleben wie bei der D800,<br />

aber ohne Tiefpassfilter. Das Konzept<br />

geht auf – die D800E ist bei der Bildqualität<br />

<strong>im</strong>mer ein Stückchen besser.<br />

2. Das griffige Magnesium-Gehäuse bietet<br />

genug Platz für einen 100% optischen<br />

Sucher.<br />

3. Wie und in welcher Reihenfolge SD- und<br />

CF-Karte bei der D800E beschrieben<br />

werden, lässt sich konfigurieren.<br />

4. Mit dem Drehschalter über der Info-Taste<br />

schaltet man bei der D800E zwischen<br />

Standbild und Video um. In den Drehschalter<br />

integriert ist eine Live-View-Taste.<br />

5. Das Moduswahlrad ist mit einer Sperre<br />

gegen unabsichtliches Verdrehen geschützt.<br />

6. Die Tasten für Video-Start/Stopp, Belichtungskorrektur<br />

und Belichtungsmodi sind<br />

direkt neben dem Auslöser platziert und<br />

so ohne Probleme mit dem Zeigefinger<br />

erreichbar.<br />

3<br />

4<br />

6<br />

5<br />

Der Unterschied<br />

Bei der <strong>Nikon</strong> D800E sitzt vor dem Bildsensor<br />

ein optisches Filter ohne Tiefpassfunktion.<br />

Das führt zu einem deutlich messbaren<br />

Plus bei der Grenzauflösung.<br />

20 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


<strong>Nikon</strong> D800E <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

D800E<br />

10 Bildern – angesichts der 36 Megapixel<br />

und den entsprechend riesigen<br />

Datenmengen eine beachtliche Leistung.<br />

Die Größe pro JPEG lag <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

zwischen 9 und knapp 24 MB, eine<br />

RAW-Datei nahm durchschnittlich 45<br />

MB in Anspruch. Die D800 n<strong>im</strong>mt Videos<br />

in Full-HD (1920 x 1080 Pixel, 30<br />

B/s) als MOV-Dateien (H.264) auf. Die<br />

Filme sind scharf, detailreich und farblich<br />

ausgeglichen; zudem ist das Grießeln<br />

in dunklen Bildbereichen sehr dezent.<br />

Andererseits weisen viele ihrer<br />

Aufnahmen (Farb-)Fehler auf. Wie die<br />

D4 zeichnet die D800 Filme intern mit<br />

einer Sampling-Rate von 4:2:0 auf,<br />

kommt aber nicht an die Videoqualität<br />

der großen Schwester heran. Bei Filmaufnahmen<br />

ist der Autofokus weniger<br />

gut als bei Fotos: Die D800 zieht die<br />

Schärfe nur sehr unzuverlässig nach.<br />

Bildqualität<br />

Die D800 hat mit ihrem 36-Megapixel-<br />

Sensor bei der Bildqualität gegenüber den<br />

Vorgängermodellen kräftig zugelegt. So<br />

ist die Grenzauflösung um bis zu 75 %<br />

gestiegenen und kommt mit 2150 LP/<br />

BH (ISO 100) recht nahe an das theoretische<br />

Max<strong>im</strong>um heran. Auch die Darstellung<br />

der bunten, ungleichmäßigen<br />

Strukturen des Dead-Leaves-Charts gelingt<br />

der D800 pr<strong>im</strong>a. Gleichzeitig kann<br />

<strong>Nikon</strong> das Rauschen merklich auf 0,4 bis<br />

1,9 VN drücken (ISO 100 bis 12800). Die<br />

kleinen Pixel wirken sich lediglich auf<br />

die Textur negativ aus – mit 0,9 bis 3,3<br />

Kurtosis sind nun stärkere Verluste in<br />

feinsten Strukturen zu verzeichnen,<br />

trotzdem bleiben sie <strong>im</strong> Rahmen.<br />

Die Modellvariante D800E ist technisch<br />

fast identisch mit der D800. Einziger<br />

Unterschied: Vor dem Bildsensor<br />

sitzt ein optisches Filter ohne Tiefpassfunktion.<br />

Dies ermöglicht ein messbares<br />

Plus bei Grenzauflösung und<br />

Dead-Leaves-Wiedergabe, erhöht aber<br />

das potenzielle Risiko von Moiré und<br />

Farbsäumen.<br />

Die Unterschiede bei der Bildqualität<br />

sind mehr als marginal: Das Plus an<br />

Grenzauflösung beträgt <strong>im</strong> Schnitt etwa<br />

130 LP/BH, bei den Dead-Leaves-<br />

Werten reicht die Spanne von etwa 150<br />

LP/BH bei ISO 6400 bis 306 LP/BH bei<br />

ISO 100. Vor allem bei ISO 100 liefert<br />

die Kamera eine enorme Grenzauflösung<br />

von 2313 LP/BH, bei einem<br />

Dead-Leaves-Wert von 2061 LB/BH,<br />

Dazu geringes Rauschen, hohe Dynamik<br />

und akzeptable Kurtosis – für Studioporträts,<br />

Sachaufnahmen und Architekturfotografie<br />

kann man sich<br />

derzeit kaum Besseres vorstellen. Ingesamt<br />

steigt die Kurtosis bei der D800E<br />

bis ISO 3200 (2,0) etwas stärker an als<br />

bei der D800 (1,6).<br />

Die Dynamik geht bei ISO 100 deutlich<br />

über 10 Blenden hinaus. Wer die<br />

Schatten deutlich aufhellt, kann die<br />

Reserve dank geringem Rauschen nutzen.<br />

Das Rauschen steigt zwischen ISO<br />

100 (VN 0,4) bis ISO 3200 (VN 0,9) nur<br />

langsam an, erst darüber in größeren<br />

Sprüngen (VN 1,2/1,7 bei ISO 6400/<br />

OVERVIEW<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead <strong>Nikon</strong> D800E Leaves - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Dead Leaves<br />

Die 800E ist mit einer deutlichen Kontrastanhebung bei<br />

ISO 100 ähnlich abgest<strong>im</strong>mt wie die D800, allerdings<br />

gehen die DL-Werte bis 2.063 LP/BH nach oben.<br />

camera<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> D800 (JPEG) <strong>Nikon</strong> D800E (JPEG)<br />

serial no. serial no. 6000474<br />

6002006<br />

<strong>Nikon</strong> D800 <strong>Nikon</strong> resolution D800E resolution<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Nikon</strong> D80<br />

short name<br />

short name<br />

nikd800<br />

nikd800e<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

MP Class 36<br />

MP Class 36<br />

ISO ISO<br />

theoretical max. resolution 2456<br />

100 100<br />

theoretical max. resolution 2456<br />

ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

ISO ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / hi1<br />

ISO 400 400<br />

Hi2 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1.00 1,0<br />

ISO 800<br />

hi2 / hi03 / hi07 / lo1 / - / -<br />

800<br />

firmware - 1,0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

ISO 1600<br />

ISO<br />

1600<br />

3200<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

ISO<br />

0,8<br />

3200 ISO 6400<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

3200<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

10% contrast<br />

0,8<br />

ISO 6400 6400<br />

ISO 100 2313dead leaves94% 2061 1,0<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

nyquist frequency<br />

ISO 400 2166 MTF50 88% 1722 1,4<br />

10% contrast Kontrast<br />

ISO 100 2150 ISO 800 88% 2056 1755 84% 0,9 1526 1,8<br />

0,6<br />

ISO 1600 2013 82% 1419 1,7<br />

nyquist frequency<br />

ISO 400 2017 82% 1552 1,2<br />

ISO 3200 1928 79% 1186 2,0<br />

ISO 800 1951 79% 1379 1,6<br />

ISO 6400 1872 76% 1053 1,70,6<br />

frequency<br />

ISO 1600 1879 ISO Hi1 76% 1808 1225 74% 1,5 889 2,4<br />

ISO 3200 1770 ISO Hi2 72% 1595 1031 65% 1,6 842 2,7<br />

0,4<br />

ISO 6400 1741 ISO 71% - - 895 - 1,8 - -<br />

ISO hi1 1679 ISO 68% - - 790 - 3,3 - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO hi2 1492 61% 723 3,6<br />

ISO - - - - -0,4<br />

ISO hi03 1727 70% 904 2,2<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO hi07 1746 71% 856 2,7<br />

ISO lo1 2144 87% 1772 0,5<br />

OECF20 VN1 VN3 DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - ISO 100- 0,7 - 0,4 - 12,7 80<br />

0,2<br />

ISO 400 1,3 0,6 8,7 55<br />

0,0 0<br />

ISO 800 1,6 0,7 9,0 46<br />

320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970 2120 2270 2420<br />

250 550 850 1150 1450 1750 2050 2350<br />

OECF20 VN1 / VN3 ISO 1600 DR 1,9 VDR 0,8 SNR 8,7 39<br />

ISO 3200 2,3 0,9 8,3 33<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 100 0,8 / 0,4 ISO 6400 10,0 2,9 9,1 1,2 83 7,7 27<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 400 1,3 / 0,6 ISO Hi19,0 3,4 8,0 1,7 55 7,3 260,0<br />

ISO 800 1,6 / 0,7 ISO Hi28,7 5 7,9 2,6 45 6,7 20<br />

250 400 550 700 850 1000 1150 1300 1450 1600 1750 1900 2050 2200 2350 2500<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 1600 2 / 0,8 8,7 7,8 38<br />

<strong>Nikon</strong> D800E OECF20 ISO 100<br />

ISO - - - - - Auflösung<br />

ISO 3200 2,4 / 1 8,3 7,3 32<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

250<br />

ISO 6400 3,1 / 1,3 ISO 7,7 - - 6,7 - 26 - -<br />

ISO hi1 3,8 / 1,9 ISO 7,0 - - 6,0 - 23 - - Vor allem bei ISO 100 liefert die Kamera eine enorme<br />

ISO hi2 4,9 / 2,6 used digital 7,0 values 6,5 20<br />

255<br />

60<br />

ISO hi03 3,4 / 1,5 7,3 6,2 23 Grenzauflösung von<br />

<strong>Nikon</strong> D800<br />

2313<br />

OECF20<br />

LP/BH.<br />

ISO 100<br />

ISO hi07 3,3 / 1,6 Color 7,3 ∆E 6,7 ∆L 28 ∆C ∆H<br />

200<br />

70<br />

200<br />

ISO lo1 0,8 / 0,4 ISO 1006,7 9,2 5,1 1 90 1,5 0,7250<br />

250<br />

ISO - - / - ISO 400- 9,2 - 1,1 - 1,4 0,7 <strong>Nikon</strong> D800E - Rauschwahrnehmung (visual noise)<br />

50<br />

ISO - - / - ISO 800- 9,3 - 1,2 - 1,5 0,7<br />

Red<br />

used digital values ISO 1600 9,2 1,2 255 1,3 0,7<br />

Green<br />

ISO 3200 9,5 1,2 1,2 0,7<br />

60<br />

150<br />

ISO 6400<br />

150<br />

9,4 1,9 1,4 1<br />

6<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 100<br />

Color<br />

∆E ISO Hi1∆L 9,3 ∆C 1,9 ∆H 1,2 0,9<br />

SNR<br />

200<br />

ISO Hi2 200<br />

9,9 2 1,7 0,5<br />

ISO 100<br />

ISO 100 5<br />

ISO 400<br />

9 ISO 1,4 - - 1,3 - 1 - -<br />

ISO 400<br />

ISO 400 9,1 ISO 1,5 - - 1,3 - 1 - -<br />

50 30<br />

ISO 800<br />

ISO 800 9,1 ISO 1,5 -<br />

ISO 800<br />

- 1,3 - 1,1 - -<br />

100<br />

4<br />

Red<br />

100<br />

ISO 1600<br />

ISO -<br />

9,1 1,6<br />

-<br />

1,3<br />

-<br />

1,1<br />

- -<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

ISO - - - - -<br />

Green<br />

ISO 3200 9,2 1,7 0,8 1,1<br />

3<br />

ISO 3200<br />

150<br />

20<br />

ISO 6400 9,2 white balance 1,7 daylight 1 1,2<br />

40<br />

Blue ISO 3200 150<br />

1<br />

ISO 6400<br />

ISO hi1 9,1 (digital values) 2 0,9 1,4<br />

2<br />

SNR<br />

ISO 6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO hi2 9,1 1,9 1 0,8<br />

50<br />

50<br />

shutter<br />

ISO hi03 no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

ISO Hi2<br />

8,9 2 0,7 1,2<br />

10<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

ISO hi07<br />

1<br />

9 1,9 0,8 1,3<br />

0,06 0,28 0,85 0,45<br />

30<br />

ISO lo1 7,9 0,6 -0,1 1,2<br />

100<br />

100<br />

ISO - - startup t<strong>im</strong>e -[s] - -<br />

0,2<br />

0<br />

Dieses Diagramm zeigt das Rauschverhalten der Kamer<br />

ISO - - - - -<br />

0<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second 3,98<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

bei verschiedenen ISO-Empfindlichkeiten 0,0 0,2 0,4 (bunte 0,6 Linien) 0,8 i<br />

frames in sequence 85<br />

20<br />

Abhängigkeit von der Motivhelligkeit (<strong>im</strong> Uhrzeigersinn<br />

white balance daylight log luminance<br />

RAW best frames per second 1<br />

3,98<br />

Schatten und Lichter oben, Mitteltöne unten). Ums<br />

(digital values)<br />

frames in sequence 17<br />

größer die Fläche, die eine Kurve einschließt, dest<br />

stärker die Rauschwahrnehmung. Wie störend Rausche<br />

50<br />

50<br />

in Bildern wahrgenommen wird, hängt von der Größe de<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

Bildes und dem Betrachtungsabstand ab<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,06 0,19 0,92 0,29<br />

Das Diagramm zeigt die Sichtbarkeit des Rauschens i<br />

Ausdruck bei einer Bildhöhe von 40 cm<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,2<br />

0<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second 3,98<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

frames in sequence 100<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 3,98<br />

frames in sequence 32<br />

12800). Der errechnete Durchschnitt bei<br />

der Bildqualität zwischen ISO 100 und<br />

12 800 liegt bei rund 31 Punkten, ein<br />

Punkt mehr als bei der D800. Dem stehen<br />

rund 700 Euro Aufpreis gegenüber.<br />

OVERVIEW<br />

contrast<br />

digital values<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Das Rauschen steigt zwischen ISO 100 (VN 0,4) bis<br />

ISO 3200 (VN 0,9) nur langsam an, erst darüber in<br />

größeren Sprüngen.<br />

<strong>Nikon</strong> D800E - Farbe<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

digital values<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

ISO<br />

6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO Hi2<br />

50%<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 6,9 8,7 3,3 13,9 13,0 8,6 13,0 7,3 10,7 4,1 12,3 31,4<br />

2 7,8 10,8 4,3 15,6 15,0 27,7 8,6 9,4 11,9 3,5 16,2 9,7<br />

3 6,4 9,8 4,6 9,8 3,7 15,1 8,9 9,0 8,4 3,2 12,3 19,4<br />

4 11,4 9,7 3,7 0,0 3,7 5,3 3,3 12,0 3,4 4,2 19,1 15,2<br />

5 8,3 9,9 3,7 2,7 12,7 11,4 1,5 4,3 1,4 4,8 14,4 8,0<br />

6 12,0 8,1 13,4 4,5 7,7 16,7 6,2 16,3 12,6 8,8 10,4 7,5<br />

7 9,1 11,1 7,8 6,2 6,3 6,5 6,9 14,7 10,5 7,1 4,8 11,5<br />

8 9,9 6,4 8,4 15,5 7,1 3,0 3,7 6,4 11,0 4,5 11,8 13,4<br />

delta E<br />

1<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

ISO 100 ISO 400<br />

Jede Menge Details<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Geringes Rauschen, hohe Dynamik und akzeptable Kurtosis – für Studioporträts,<br />

Sachaufnahmen und Architekturfotografie kann man sich derzeit bei ISO 100 kaum<br />

Besseres vorstellen.<br />

7<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung<br />

Die D800E zeigt die gleichen Abweichungen bei Rot.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 21


<strong>Nikon</strong> SPEZIAL – <strong>Test</strong> alle SLRs<br />

3<br />

1<br />

Die Highlights<br />

Coolpix A<br />

5<br />

2<br />

1. Die Coolpix A bringt eine lichtstarke Festbrennweite<br />

mit ca. 28 mm KB mit einem<br />

schmalen, aber griffigen Fokussierring mit.<br />

Rechts vom Objektiv hat <strong>Nikon</strong> eine frei belegbare<br />

Funktionstaste platziert.<br />

2. An der linken Seite finden sich das Anschlussfeld<br />

mit USB-Schnittstelle und GPS-<br />

Buchse für den optionalen GPS-Empfänger<br />

(GPS-1) sowie ein Schiebeschalter für den<br />

MF-/AF-Modus inklusive Makro-Einstellung.<br />

3. Das Magnesiumgehäuse der Coolpix A ist<br />

griffig beschichtet, vorne gibt eine kleine<br />

Leiste den Fingern zusätzlich Halt.<br />

4. Der 4-Wege-Schalter ist mit einem Rändelrad<br />

kombiniert, das be<strong>im</strong> Scrollen in den<br />

Menüs sehr hilfreich ist. Über die i-Taste gelangt<br />

man zum Info-Menü, wo man aufnahmerelevante<br />

Einstellungen vornehmen kann.<br />

5. Belichtungskorrektur und ISO-Einstellungen<br />

erreicht der Fotograf über eine Direktaste<br />

links vom Monitor – die Letztere lässt sich<br />

auch mit anderen Funktionen belegen.<br />

6. Aktivieren lässt sich die Kamera über einen<br />

Kippschalter am Auslöser; rechts daneben<br />

ist das Einstellrad zu finden.<br />

7. Die zwei Individualspeicher (U1/U2) erreicht<br />

man direkt über das Moduswahlrad für die<br />

Belichtungsprogramme.<br />

8. Mit Hilfe des Blitz- und Zubehörschuhs lässt<br />

sich die Coolpix nachrüsten, zum Beispiel<br />

mit dem optionalen Sucher.<br />

4<br />

6<br />

8<br />

7<br />

Bedienung<br />

Der optional erhältliche optische Sucher<br />

DF-CP1 wird auf den Blitzschuh der Kamera<br />

gesteckt.<br />

Nach dem Navigieren auf ein Funktionsfeld<br />

wird das Untermenü für weitere Einstellungen<br />

aufgerufen.<br />

22 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


Coolpix A <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

Coolpix A<br />

Coolpix A. Eine Sensorfläche <strong>im</strong> APS-C-Format für<br />

höhere Bild qualität in einem kompakten Gehäuse: Diesem<br />

Trend folgt auch die Coolpix A (1100 Euro). Mit D7000-<br />

Technik und 18,5-mm-Festbrennweite muss sie zeigen, ob<br />

sie so gut wie eine SLR ist.<br />

Mit einem CMOS <strong>im</strong> DX-Format<br />

mit 16,2 Megapixel Nennauflösung<br />

und ohne Tiefpassfilter startete<br />

<strong>Nikon</strong> in die Klasse der „großen Kleinen“.<br />

Statt eines Zoomobjektivs, wie<br />

man es von den Coolpix-Modellen<br />

P7700/P7800 kennt, hat <strong>Nikon</strong> bei der<br />

A eine Festbrennweite mit 18,5 mm<br />

Brennweite (rund 28 mm KB-äquivalent)<br />

und Anfangslichtstärke 1:2,8 eingebaut.<br />

Ein optischer Aufstecksucher<br />

(DF-CP1) ist als Zubehör erhältlich<br />

Bei 1100 Euro ist ein Metallgehäuse<br />

Pflicht – und das bietet die Coolpix A<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix A (JPEG)<br />

mit ihrem geradlinigen Body aus einer<br />

nika<br />

Mag nesium-Legierung. Mit 1,2300 g <strong>im</strong><br />

betriebsfertigen Zustand fällt die Kamera<br />

auch be<strong>im</strong> hi02 / Reisen - / - / - / - / - oder Wandern<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / hi01<br />

1,0<br />

nicht störend ins Gewicht. Das Gehäuse<br />

ist angenehm griffig integriert beschichtet. Die<br />

integriert<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

Rückseite percent dominiert kurtosis der 3-Zoll-Monitor<br />

mit einer guten Auflösung von<br />

MTF50<br />

307 000 RGB-Bildpunkten. Antireflexbeschichtung<br />

und Helligkeitsregelung<br />

0,6<br />

(9 Stufen) sollen sicherstellen, 0,4 dass<br />

sich der Monitor auch unter widrigen<br />

Lichtverhältnissen gut ab lesen lässt.<br />

0,2<br />

Zur automatischen Fokussierung steht<br />

SNR<br />

ein Kontrast-AF bereit. Die Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit beträgt<br />

0,0<br />

rund 0,7 s bei 1000/30 Lux – sicher kein<br />

Geschwindigkeitsrekord. Mit einem<br />

a<br />

no. 40000007<br />

ame<br />

ss 16<br />

tical max. resolution 1632<br />

re 1.00<br />

esolution)<br />

utofocus)<br />

lution<br />

O 100 1588 97% 1133 0,5<br />

O 400 1531 94% 1059 0,7<br />

O 800 1506 92% 920 0,8<br />

1600 1425 87% 849 0,7<br />

3200 1335 82% 806 0,7<br />

6400 1330 81% 843 1,0<br />

O hi01 1330 81% 818 2,3<br />

O hi02 1300 80% 358 3,0<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

CF20<br />

O 100 0,8 0,7 9,7 106<br />

O 400 1,4 1,0 9,0 59<br />

O 800 1,9 1,2 8,7 41<br />

1600 2,4 1,5 8,7 32<br />

3200 2,6 1,6 8,3 31<br />

6400 3,3 2,0 8,0 25<br />

O hi01 4,9 2,9 7,0 16<br />

O hi02 7,9 4,7 6,0 10<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

igital values 251<br />

olor<br />

O 100 7,7 -1,5 -0,8 0,3<br />

O 400 7,7 -1,2 -0,9 0,4<br />

O 800 7,7 -1,1 -0,9 0,3<br />

1600 7,7 -0,8 -1 0,3<br />

3200 7,9 -0,8 -1,3 0,3<br />

6400 7,7 -0,8 -1,2 0,5<br />

O hi01 7,6 -0,8 -1,6 0,2<br />

O hi02 8 -0,8 -1,9 0<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 100 ISO 400<br />

balance daylight 1<br />

l values)<br />

utter<br />

center<br />

VN1 VN3 DR<br />

E L C H<br />

Schiebeschalter kann man zwischen<br />

manueller und camera automatischer Fokussierung<br />

camera<br />

sowie Makromodus umschal-<br />

short name<br />

short name<br />

ten. Die korrekte Belichtung ISO ermittelt<br />

ISO<br />

die Coolpix A wahlweise mit Matrixmessung,<br />

lens (resolution)<br />

lens (autofocus)<br />

mittenbetonter Messung<br />

resolution center percent<br />

dead leaves<br />

oder Spotmessung.<br />

resolution center<br />

Zur<br />

percent<br />

Ausstattung<br />

MTF50<br />

gehören Voll-, Programm-, Zeit- und<br />

Blendenautomatik, manuelle Einstellung<br />

sowie „Scene“ ISO Hi2 1379 mit 19 69% Motivpro-<br />

433 2,2<br />

ISO Hi1 1481 74% 532 1,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

grammen. Alles<br />

ISO<br />

Wichtige<br />

- -<br />

wird<br />

-<br />

über<br />

-<br />

das<br />

-<br />

OECF20<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Info-Menü (i-Taste) eingestellt. Der Videomodus<br />

schafft 1920 x 1080 mit 30<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

ISO 100 0,7 0,4 10,7 86<br />

ISO 400 1<br />

Vollbildern pro ISO Sekunde.<br />

800 1,3<br />

0,5 10,3 68<br />

0,7 9,3 54<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix A resolution<br />

Bildqualität auf SLR-Niveau<br />

ISO - - Color - - -<br />

ISO 100<br />

Die Bildqualität ISO der - Coolpix - - A ist - ganz -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 400<br />

ISO - - - - -<br />

auf SLR-Niveau. Die Grenzauflösung<br />

ISO 800<br />

Color<br />

sinkt von 1588 LP/BH (ISO 100) ISO nur 1600<br />

ISO 100 9,3 1,4 1,7 0,6<br />

ISO 400 9,5 2 1,7 ISO 3200 0,6<br />

bis 1330 LP/BH (ISO 12 800) ab, und<br />

ISO 800 9,6 2,6 1,7 0,6<br />

ISO 1600 9,5 2,9 1,6 ISO 6400 0,7<br />

auch die Dead-Leaves-Werte<br />

ISO 3200 9,8 3,1<br />

sind<br />

1,4<br />

auf<br />

0,7<br />

ISO 6400 9,9 3,4 1,6 0,8<br />

ISO Hi1 9,8<br />

(digital values)<br />

3,2 1,6 0,8<br />

erfreulich hohem ISO Hi2 Niveau 10 3,2 (1133 1,1 bis 0,6<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

ISO - - - - -<br />

>1000lx >1000lx<br />

ISO - - - - -<br />

818 LP/BH), ohne ISO - dass - es - zu -über-<br />

-<br />

zogenen Farbkontrasten kommt. Die<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Texturverluste<br />

(digital values)<br />

sind moderat (0,5 bis<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV)<br />

0,8 bis ISO 3200), das Rauschen bis<br />

ISO 800 (VN 1,2) ebenfalls und auch<br />

bei ISO 1600 noch völlig vertretbar.<br />

Auch bei der Dynamik vermag<br />

die Kamera mit Werten zwischen<br />

frequency (LP/PH)<br />

9,7 (ISO 100) und 8,0 (ISO 6400) zu<br />

überzeugen.<br />

ISO 1600<br />

<strong>Nikon</strong> D600 (JPEG)<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix A (JPEG)<br />

6022837<br />

serial no.<br />

serial no. 40000007<br />

nikd600<br />

nika<br />

1,2<br />

16<br />

MP Class 24<br />

MP Class<br />

theoretical max. resolution 1632<br />

theoretical max. resolution 2008<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / hi01<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

hi02 / - / - / - / - / -<br />

Hi2 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1.00<br />

1,0<br />

firmware 1.00<br />

integriert<br />

integriert<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

MTF50<br />

ISO 100 1588 97% kurtosis1133 0,5<br />

ISO 400 1531 94% 1059 0,7<br />

ISO 800 89% 1506 92% 0,6 920 0,8<br />

ISO 100 1787 1163<br />

ISO 1600 86% 1425 87% 849 0,7<br />

ISO 400 1733 1055 0,7<br />

ISO 3200 1335 82% 806 0,7<br />

ISO 800 1689 904 0,8<br />

84%<br />

ISO 6400 1330 81% 843 1,00,6<br />

81% ISO 1600 1635 802 1,1<br />

hi01 ISO 1330 81% 818 2,3<br />

78% ISO 3200 1573 677 1,0<br />

hi02 ISO 1300 80% 358 3,0<br />

ISO 75% - - - - -<br />

ISO 6400 1515 555 1,0<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 6400<br />

Konstante Qualität über viele ISO-Stufen<br />

50<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

Die Coolpix A bringt eine erfreulich konstante Bildqualität über die einzelnen ISO-Stufen<br />

>1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

hinweg. Das Rauschen steigert sich bis ISO 1600 vertretbar und kalkulierbar, erst bei ISO<br />

6400 legt es noch mal kräftig zu.<br />

no AF<br />

>1000lx<br />

0,08 0,71 - 0,68<br />

p t<strong>im</strong>e [s] 1,5<br />

est frames per second 4,02<br />

frames in sequence 10<br />

best frames per second 4,03<br />

frames in sequence 10<br />

contrast<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

0<br />

OVERVIEW<br />

OVERVIEW<br />

MTF50<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Durch den weitgehend parallelen Verlauf der<br />

DL-Kurven ist die Kontrastwiedergabe von<br />

einer ISO-Stufe zur nächsten ähnlich.<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Das Rauschen steigt bis ISO 800 gleichmäßig<br />

an und zeigt sich erst ab ISO 1600 deutlicher.<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix A - Farbe<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

250 A B C D E F G H I J K L<br />

1 7,8 15,3 0,6 18,2 10,3 8,1 18,2 3,6 7,0 4,0 15,9 21,3<br />

2 2,2 7,1 1,9 14,5 9,4 19,1 15,5 9,3 13,6 2,9 8,3 13,2<br />

3 6,3 7,7 2,6 3,5 3,6 10,6 9,8 5,6 8,1 1,2 8,9 11,0<br />

4 7,8 5,8 2,7 0,0 3,1 2,8 2,3 7,7 1,8 2,5 12,6 9,0<br />

5 4,6 10,1 3,0 1,4 11,0 8,8 2,0 2,2 2,1 2,2 12,2 8,4<br />

6 13,4 5,3 9,7 3,1 6,8 11,8 4,6 11,3 10,0 7,0 10,1 8,3<br />

7 5,7 11,1 5,8 4,1 5,1 5,3 6,3 11,9 8,7 6,0 4,6 12,2<br />

8 9,1 5,6 9,8 16,8 5,5 4,6 4,3 3,7 9,7 6,9 12,8 14,4<br />

200<br />

J K L<br />

A B C D E F G H I<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

linke 50 Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Dead Dead Leaves<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix A - dead leaves<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 - dead leaves<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

<strong>Nikon</strong> D600 resolution<br />

Auflösung<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix A resolution<br />

ISO 100 100<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200 3200<br />

ISO 6400 6400<br />

ISO Hi1 Hi1<br />

ISO Hi2 Hi2<br />

50%<br />

ISO ISO 100 100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

VN1 VN3 DR<br />

SNR<br />

ISO 100 0,8 0,7 9,7 1060,2<br />

ISO 400 1,4 1,0 9,0 59<br />

0,0 0<br />

ISO 800 1,9 1,2 8,7 41<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 2,4 1,5 SNR 8,7 32<br />

ISO 3200 2,6 1,6 8,3 31<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 6400 3,3 2,0 8,0 25<br />

ISO hi01 4,9 2,9 7,0 160,0<br />

ISO hi02 7,9 4,7 6,0 10 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,7 ISO 0,9 - - 9,0 - 44 - -<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix A OECF20 ISO 100<br />

ISO - - - - - Auflösung<br />

ISO 3200 2 1,0 8,3 38<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 6400 2,5 1,2 8,0 33<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO Hi1 3,2 ISO 1,7 - - 7,0 - 27 - - Die Kurven für die <strong>Nikon</strong> Grenzauflösung Coolpix A visual noise liegen vor<br />

ISO Hi2 4,3 used digital 2,5 values 6,7 23<br />

251<br />

60<br />

ISO - - - - - allem zwischen<br />

<strong>Nikon</strong><br />

ISO<br />

D600<br />

100<br />

OECF20<br />

und<br />

ISO 100800 sehr nahe<br />

E L C H<br />

200<br />

70<br />

beieinander.<br />

ISO 100 7,7 -1,5 -0,8 0,3250<br />

ISO 400 7,7 -1,2 -0,9 0,4<br />

50<br />

ISO 800 7,7 -1,1 -0,9 0,3<br />

Red<br />

used digital values ISO 1600 7,7 -0,8 255 -1 0,3<br />

ISO 3200 7,9 -0,8 -1,3 0,3<br />

60<br />

Green<br />

150<br />

ISO 6400 6<br />

7,7 -0,8 -1,2 0,5<br />

40<br />

Blue<br />

E ISO hi01 L 7,6 C -0,8 H -1,6 0,2<br />

200<br />

SNR<br />

ISO hi02 8 -0,8 -1,9 0<br />

5<br />

ISO - - - - -<br />

50<br />

ISO - - - - -<br />

30<br />

ISO - - - - -<br />

4<br />

100<br />

Red<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Green<br />

3<br />

10% contrast<br />

150<br />

40 20 Blue<br />

white balance daylight 1<br />

2<br />

SNR<br />

nyquist frequency<br />

50<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

1<br />

30<br />

0,08 0,71 - 0,68<br />

100<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0<br />

1,5<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second 4,02<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

frames in sequence 10<br />

white balance daylight 1<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 4,03<br />

frames in sequence 10<br />

50<br />

30lx<br />

0,07 0,34 1,00 0,77<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,2<br />

JPG best frames per second 5,3<br />

frames in sequence 15<br />

RAW best frames per second 5,3<br />

frames in sequence 12<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix A OECF20 ISO 100<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

contrast<br />

digital values<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

0<br />

digital values<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

digital values<br />

150<br />

100<br />

log luminance<br />

nyquist<br />

frequency<br />

Farbdarstellung. Die Coolpix A besticht mit<br />

einer überzeugenden Farbdarstellung.<br />

0<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix A OECF20 ISO 400<br />

10<br />

0<br />

delta E<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

100<br />

100<br />

0<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 23<br />

digital values<br />

50<br />

50<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO hi01<br />

ISO hi02<br />

50%<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

ISO 100<br />

200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

150<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

<strong>Nikon</strong> Niko Co<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 160<br />

VN ISO 320<br />

VN ISO 640<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0


<strong>Nikon</strong> SPEZIAL – <strong>Test</strong> alle SLRs<br />

1<br />

Die Highlights<br />

3<br />

6<br />

2<br />

Unsere<br />

Empfehlung<br />

<strong>Nikon</strong>1<br />

Das spannendste <strong>Nikon</strong>-<br />

1-Gehäuse ist das der<br />

1 AW1 mit Fallschutz bis<br />

2 m und Waserfestigkeit<br />

bis 15 m Tiefe. Da können<br />

klassische SLRs nicht<br />

mithalten.<br />

1. Mit der lichtstarken 10-mm-Festbrennweite<br />

in wasserdichter Ausführung gibt<br />

sich die 1 AW1 besonders kompakt. Sie<br />

ist in Schwarz, Silber oder Weiß erhältlich,<br />

bis 15 m wasserdicht und verfügt<br />

über WLAN. In Ermangelung eines Moduswahlrads<br />

für Belichtungsprogramme<br />

müssen alle betreffenden Einstellungen<br />

über das Menü vorgenommen werden.<br />

2. Die <strong>Nikon</strong> 1 J3 besitzt ein Magnesiumgehäuse<br />

und fühlt sich wertiger an. Neben<br />

USB gehören auch HDMI, Blitzschuh<br />

und Anschluss für den <strong>Nikon</strong>-Funkadapter<br />

zur Ausstattung. Auf den Sucher muss<br />

man allerdings verzichten.<br />

3. Die <strong>Nikon</strong> 1 S1 mit 10-Megapixel-Sensor<br />

ist der Einstieg ins <strong>Nikon</strong>-1-System. Sie<br />

kommt <strong>im</strong> Kunststoffkleid. Der 3-Zoll Monitor<br />

auf der Rückseite bietet mit 153 300<br />

RGB-Pixeln eine bescheidene Auflösung.<br />

4. Die <strong>Nikon</strong> 1 V2, das Topmodell der 1er-<br />

Reihe bietet trotz schmalem Gehäuse einen<br />

elektronischen Sucher sowie einen<br />

Anschluss für den <strong>Nikon</strong>-Funkadapter.<br />

Für die Bedienung steht neben dem<br />

Steuerungs- und Moduswahlrad eine<br />

weitere Funktionstaste auf der Rückseite<br />

zur Verfügung.<br />

4<br />

Zubehör<br />

Das GPS-Modul GP-N100 passt an alle<br />

<strong>Nikon</strong>-1-Modelle.<br />

Über den Adapter TF1 können FX- und<br />

DX-Objektive angeschlossen werden.<br />

24 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


<strong>Nikon</strong>1<br />

<strong>Nikon</strong> 1 heißen die spiegellosen Systemkameras von<br />

<strong>Nikon</strong>. Dabei setzt der Hersteller auf ein kleineres Sensorformat<br />

als die Konkurrenz mit 1-Zoll-Diagonale. Das ermöglicht<br />

besonders kompakte Gehäuse und Objektive,<br />

zwingt andererseits aber zu Kompromissen<br />

Während alle in dieser Beilage vorgestellten<br />

SLR-Kameras das altgediente<br />

F-Bajonett als Basis haben (mit<br />

Ausnahme der Coolpix A ohne Wechseloptik),<br />

schlagen die <strong>Nikon</strong>-1-Modelle<br />

aufgrund ihres deutlich kleineren<br />

Sensors einen Sonderweg ein. Als <strong>Nikon</strong>-Fotograf<br />

in spe muss man sich also<br />

fragen, welcher Variante man den Vorzug<br />

geben will: dem SLR-System mit<br />

seiner enormen Vielfalt an Objektivtypen,<br />

Brennweiten und Zubehör oder<br />

dem <strong>Nikon</strong>-1-System, das dank spiegelloser<br />

Konstruk tion kompaktere Abmessungen<br />

und den Einsatz eines elektronischen<br />

Suchers ermöglicht.<br />

Das <strong>Nikon</strong>-1-System besitzt entweder<br />

einen elektronischen Sucher ohne Spiegel<br />

oder nur ein rückseitiges Display,<br />

trotzdem lassen sich die Objektive tauschen<br />

– normale Nikkore oder Fremdobjektive<br />

mit <strong>Nikon</strong>-Anschluss passen allerdings<br />

nicht an die kleinen 1-Gehäuse.<br />

Vier Reihen sind aktuell auf dem Markt:<br />

<strong>Nikon</strong> 1 AW1<br />

ISO 160 ISO 400<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J3<br />

– S-Serie (<strong>Nikon</strong> 1 S1)<br />

– J-Serie (<strong>Nikon</strong> 1 J1, J2, J3)<br />

– V-Serie (<strong>Nikon</strong> 1 V1, V2)<br />

– AW-Serie (<strong>Nikon</strong> 1 AW1)<br />

AW-, S- und J-Modelle besitzen keinen<br />

elektronischen Sucher und keinen Blitzschuh,<br />

allerdings ist ein Blitz integriert.<br />

Die S-Serie ist als Einstiegsmodell besonders<br />

kompakt. Die V-Modelle kommen<br />

mit elektronischem Sucher und<br />

mit Blitzschuh, bei der V2 ist zusätzlich<br />

ein Blitz integriert. Die AW1 ist wasserdichter<br />

(bis 15 Meter Tauchtiefe) und<br />

stoßfest <strong>im</strong> Zusammenspiel mit zwei dazugehörigen<br />

wasserdichten und stoßresistenten<br />

AW-Objektiven.<br />

<strong>Nikon</strong> 1 AW1<br />

Mit ihrem Magnesiumgehäuse soll die<br />

AW1 (770 Euro) unbeschadet in bis zu<br />

15 m Wassertiefe vordringen können.<br />

Darüber hinaus soll sie frostsicher bis<br />

-10 °C sein und Stürze aus bis zu zwei<br />

Metern Höhe wegstecken. Zur Aus-<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

1<br />

2<br />

3<br />

stattung gehören ein eingebautes,<br />

ebenfalls wasserdichtes Blitzgerät, ein<br />

elektronischer Kompass, GPS sowie<br />

Höhen- und Tiefenmesser. Ein elektronischer<br />

Sucher ist dagegen weder<br />

eingebaut, noch nachrüstbar.<br />

Das hybride AF-System stellt einen<br />

Kontrast-AF mit 135 Sensoren bereit;<br />

die mittleren 73 Felder unterstützen<br />

den Autofokus mit Phasenerkennung.<br />

Die Auslöseverzögerung inklusive AF-<br />

Zeit ist bei genügend Licht (1000 Lux)<br />

mit 0,17 s erfreulich kurz, bei wenig<br />

Licht (30 Lux) lässt sich die Kamera<br />

deutlich mehr Zeit (0,68 s). Systemtypisch<br />

ist die hohe Seriengeschwindigkeit<br />

von theoretisch 60 B/s (aber nur<br />

20 davon in Serie). Zur manuellen Fokussierung<br />

wählt man <strong>im</strong> Menü den<br />

gewünschten Lupenfaktor vor; 2-, 5-<br />

und 10-fach stehen zur Wahl. Spaß<br />

Wasserdicht:<br />

<strong>Nikon</strong> 1 AW1<br />

1. Ein grauer O-<br />

Ring aus Gummi<br />

am Gehäuse geht<br />

mit dem überstehenden<br />

Objektivgehäuse<br />

eine wasserdichte<br />

Verbindung<br />

ein.<br />

2. Zusätzliche<br />

Gummidichtungen<br />

findet man bei der<br />

Kamera am Anschlussfeld<br />

und<br />

Akkufach.<br />

3. Dadurch können<br />

Sie die AW1<br />

getrost zu Wasser<br />

lassen – das Hauptargument<br />

für diese<br />

Modellvariante.<br />

ISO 160 ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

J3 über alle ISO-Stufen mit kleinen Vorteilen<br />

Die einzelnen ISO-Stufen sind bei AW1 und J3 ähnlich abgestuft. Und über<br />

alle Stufen hat die J3 die Nase knapp vornen<br />

Eigene Objektivreihe<br />

Zu den <strong>Nikon</strong>-1-Modellen gibt es eine eigene Objektivreihe<br />

mit vier Festbrennweiten und sieben Zoomobjektiven,<br />

die einen KB-äquivalenten Brennweitenbereich<br />

von etwa 18–300 Mill<strong>im</strong>etern abdecken.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 25


<strong>Nikon</strong> 1 AW1 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

<strong>Nikon</strong> 1 J3 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

<strong>Nikon</strong> 1 AW1 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

1600<br />

ISO 3200<br />

3200<br />

ISO 6400<br />

6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO –-<br />

50%<br />

0,2<br />

0<br />

0,2<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1400 1600 1800<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

400 600 800 1000 1200 2000<br />

lp /ph<br />

MTF50<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

Die <strong>Nikon</strong> 1 AW1 hebt die Kontraste bei ISO 100 noch maßvoll bis 1,2 an, die <strong>Nikon</strong> 1 J3 dagegen auch<br />

über 1,2. Erst ab ISO 3200 ist ein deutlicher Rückgang der DL-Wiedergabe zu verzeichnen.<br />

OVERVIEW<br />

Kontrast<br />

2,0<br />

2<br />

ISO 160<br />

ISO<br />

1,8<br />

400<br />

ISO 1,6800<br />

ISO 1600<br />

1,4<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

ISO 6400<br />

1<br />

ISO -<br />

0,8<br />

ISO -<br />

50% 0,6<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

contrast<br />

digital values<br />

0,2<br />

Dead <strong>Nikon</strong> Leaves 1 J3 - dead leaves<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 - dead leaves<br />

ISO 100 100<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200 3200<br />

ISO 6400 6400<br />

ISO Hi1 Hi1<br />

ISO Hi2 Hi2<br />

50%<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

wird eine Bewegungssteuerung akti-<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 (JPEG)<br />

<strong>Nikon</strong> 1 AW1 (JPEG)<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J3 (JPEG)<br />

serial no. 4300321<br />

21000055<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 <strong>Nikon</strong> resolution 1 AW1 serial resolution no. 1000041<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 <strong>Nikon</strong> resolution<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Nikon</strong> 1 AW1 D3200 visual visual noise noise 1 J3 resolution<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Nikon</strong> 1 D5200 J3 visual visual noise noise<br />

nik1aw1<br />

short name Auflösung<br />

short name<br />

nikd5200<br />

nik1j3<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,2<br />

viert: Durch Kippen der Kamera um<br />

1,2<br />

14<br />

MP Class 14<br />

1,2<br />

MP Class ISO ISO 160 24<br />

ISO 160<br />

100 100<br />

ISO 100 100<br />

1536<br />

theoretical max. resolution<br />

theoretical max. resolution<br />

2000<br />

1536<br />

1600 / 3200 / 6400 / -<br />

ISO<br />

ISO<br />

160 / 400 800 / 1600 / 3200 / 6400 / -<br />

ISO ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 ISO 400 / 3200 400 / 6400 / Hi1<br />

ISO 400 400<br />

die Objektivachse lassen sich dann je<br />

- / - / - / - / - / -<br />

- / - / - / - / - / -<br />

ISO 1,0<br />

ISO 1.00<br />

Hi2 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1.00<br />

6<br />

1,0 1,0<br />

ISO 800 800<br />

800<br />

6<br />

VN ISO 160<br />

firmware - 1,0<br />

ISO VN 800ISO 160<br />

ISO 1600<br />

6<br />

ISO 1600<br />

6<br />

VN ISO 100 nach aktuellem Betriebsstatus wechselnde<br />

Einstellungen vornehmen. Ein<br />

VN ISO 100<br />

<strong>Nikon</strong> 1 1,8/18,5<br />

lens (resolution) ISO -<br />

5<br />

1600 1600<br />

ISO VN 1600 ISO 1600 400<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

ISO 3200<br />

3,5-5,6/10-30 mm VR<br />

ISO 3200<br />

lens (resolution) lens (autofocus)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105 <strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/10-30 mm VR<br />

5<br />

5<br />

4<br />

ISO<br />

VN 4<br />

VN ISO 800<br />

3200<br />

ISO 800VN ISO 400<br />

VN ISO 400<br />

ISO<br />

lens (autofocus) 3200<br />

<strong>Nikon</strong> ISO 3200 AF-S 6400<br />

ISO 3200<br />

2,8/24-70<br />

6400<br />

0,8<br />

es<br />

dead leaves<br />

4<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

3 4<br />

VN ISO 1600 VN ISO 800<br />

3<br />

VN ISO 1600VN ISO 800<br />

ISO 6400 10% contrast MTF50 0,8<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

6400<br />

10% 6400 contrast<br />

1,4<br />

dead leaves<br />

resolution center ISO percent 160 1436 93% kurtosis852 1,4<br />

2<br />

2<br />

VN ISO 3200<br />

MTF50 nyquist frequency<br />

3<br />

VN ISO 3200 VN ISO 1600<br />

3<br />

VN ISO 1600<br />

nyquist frequency<br />

1,6<br />

10%<br />

ISO 400 1345 contrast<br />

88% Kontrast<br />

10%<br />

783 1,5<br />

contrast Kontrast<br />

interessanter Ansatz für die Bedienung<br />

1,4<br />

ISO 800 1263 82% 714 1,2<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

ISO 100 1706 85% 1156 0,9<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

0,6<br />

2<br />

VN ISO 3200<br />

2<br />

VN ISO 3200<br />

ISO 1600 1176 77% 650 1,1<br />

nyquist frequency<br />

1,1 0,6<br />

nyquist frequency<br />

ISO 400 1485 74% 791 1,3<br />

0<br />

2,1<br />

0<br />

ISO 800 1410 ISO 3200 70% 1140 645 74% 1,1 426 2,2<br />

frequency<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

frequency<br />

1<br />

VN ISO 6400 mit Handschuhen oder unter Wasser.<br />

2,90,6<br />

ISO 6400 1079 70% 290 2,80,6<br />

ISO 1600 1332 67% 550 1,1<br />

-<br />

ISO - - - - -<br />

0<br />

0<br />

-<br />

ISO 3200 1349 67% 520 1,6<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

0,4<br />

Mit 14-Megapixel-Sensor und Expeed-3A-Prozessor<br />

erzielt die AW1<br />

-<br />

ISO 6400 1264 ISO 63% - - 451 - 2,1 - -<br />

-<br />

ISO Hi1 1156 ISO 58% - - 321 - 1,1 - -<br />

-<br />

ISO Hi2 1136 ISO 57% - - 272 - 1,5 - -<br />

0,4<br />

- 0,4<br />

ISO - - ISO - - - - - - -<br />

-<br />

0,2<br />

ISO - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO - - - - -<br />

eine Bildqualität etwa auf dem Niveau<br />

SNR<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

51<br />

0,2<br />

ISO - - ISO 160- 1,5 - 0,9 - 8,7 490,2<br />

41<br />

0,0 0<br />

ISO 400 1,8 1,2 8,7 40<br />

0,0 0<br />

der Schwestermodelle mit vergleichbarem<br />

Bildsensor, auch wenn die Auf-<br />

35<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 ISO 800 1370 1,9 1520 16701,2 1820 1970 8,7 38<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

33<br />

OECF20<br />

VN1<br />

ISO 1600 VN3<br />

2,2 DR<br />

1,4 SNR<br />

8,0 32<br />

30<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200 2,2 1,3 8,0 29<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100 0,7 0,3 11,7 97<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

22<br />

ISO 6400 3,1 1,9 7,3 22<br />

- 0,0<br />

ISO 400 1,3 ISO 0,6 - - 9,7 - 61 - -0,0<br />

-<br />

170 320 470 620 770 920 ISO 8001070 1,8 1220 1370 ISO 0,8 - 1520 - 1670 9,3 1820 - 43 1970- - 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

lösung zwischen ISO 160 und 3200<br />

-<br />

ISO 1600 <strong>Nikon</strong> 1 AW1 2,2OECF20 ISO 1,0 160 - - 8,7 - 36 - -<br />

<strong>Nikon</strong> 1 AW1 <strong>Nikon</strong> OECF20 1 J3 OECF20 ISO 400 ISO 160<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J3 OECF20 ISO 400<br />

-<br />

AuflösungISO 3200<br />

frequency (LP/PH)<br />

2,7 ISO 1,3 - - 8,0 - 70 30 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

-<br />

70<br />

70<br />

250<br />

ISO - - - - - 250<br />

ISO 6400 3,5 1,8 7,3 26<br />

250<br />

250<br />

-<br />

jeweils etwa 80 bis 100 LP/BH geringer<br />

bleibt. Die Texturverluste sind rela-<br />

ISO - - - - -<br />

-<br />

ISO Hi1 7,8 4,4 6,0 13<br />

Die Grenzauflösung fällt ISO bei - der - AW1 - in gleichmäßigen - - Schritten von über 1300 LP/BH bei ISO 100<br />

254<br />

ISO Hi2 7,9 used digital 4,4 values 6,0 13<br />

60<br />

254<br />

60<br />

60<br />

60<br />

auf etwas über<br />

ISO<br />

1000<br />

- -<br />

LP/BH<br />

-<br />

bei ISO<br />

-<br />

6400<br />

-<br />

ab. Die J3 liegt jeweils <strong>Nikon</strong> ca. D5200 150 OECF20 LP/BH ISO 100 höher.<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 OECF20 ISO 100<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 OECF20 ISO 400<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 OECF20 ISO 400<br />

H<br />

ISO - - Color - E - L -<br />

200<br />

C H<br />

70<br />

200<br />

200<br />

70 70<br />

200<br />

70<br />

-0,3250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 160 8,8 0,4 1,9 0<br />

250 250<br />

250 tiv hoch (1,1 bis 1,6 zwischen ISO 100<br />

-0,2<br />

<strong>Nikon</strong> 1 AW1 - Rauschwahrnehmung ISO - - - - -<br />

ISO 400 (visual<br />

8,8<br />

noise) 50<br />

0,4 2 -0,1<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J3 - Rauschwahrnehmung (visual noise) 50<br />

50<br />

50<br />

-0,2<br />

ISO - - ISO 800- 8,7<br />

-<br />

0,2<br />

-<br />

1,9 Red 0<br />

Red<br />

Red<br />

Red<br />

-0,2<br />

used digital values ISO 1600 8,9 0,4 255 1,8 Green 0<br />

Green<br />

und 1600), das Rauschen steigt bereits<br />

0,1<br />

60<br />

60<br />

Green<br />

Green 60<br />

ISO 3200<br />

ISO 100<br />

60 ISO 100<br />

150<br />

8,7 -0,3 -1 0,2<br />

0<br />

6<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

150<br />

6<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 6400<br />

150<br />

8,8 -0,3 -1,6 0,3<br />

40<br />

Blue<br />

40<br />

Blue<br />

-<br />

Color<br />

E L C H<br />

ISO - - - - SNRISO 400<br />

-<br />

SNR ISO 400<br />

200<br />

200<br />

SNR<br />

200<br />

SNR<br />

-<br />

200<br />

ISO 160<br />

ab ISO 160400 merkbar an, die Dynamik<br />

ISO - - - - -<br />

-<br />

ISO 100<br />

5<br />

5<br />

9,5 2 2,1 0,3<br />

ISO - - - - ISO 800 -<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 400<br />

-<br />

ISO 400 9,5 2,1 2,1 50 0,3<br />

50<br />

50<br />

ISO -<br />

30<br />

30 50<br />

- - - -<br />

ISO 800<br />

30<br />

30<br />

-<br />

ISO 800<br />

100<br />

ISO 800 49,6 ISO -2 - 2,2 - 0,2 - Red<br />

ISO 1600 - 100<br />

4<br />

100<br />

Red Red<br />

ISO 1600 – zwischen 8 und 9 Blenden bis ISO<br />

100<br />

Red<br />

-<br />

ISO 1600 9,7 ISO 1,7 - - 2 - 0,2<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

- -<br />

-<br />

Green<br />

Green Green<br />

Green<br />

ISO 3200 310 ISO 1,9 - - 2 - 0,6 - ISO 3200 -<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

3<br />

ISO 3200<br />

150<br />

20<br />

150<br />

ISO 6400<br />

150<br />

20<br />

150 3200 – ist ansehnlich. Hauptsächliches<br />

10,3 2 2,1 0,3<br />

40 20 Blue<br />

20 40<br />

Blue<br />

1<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 6400<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 6400<br />

white balance daylight ISO 6400 1<br />

ISO 6400<br />

ISO Hi1 9,9 1,4 1,1 0,5<br />

2 (digital values)<br />

SNR<br />

ISO -<br />

2<br />

SNR SNR<br />

ISO -<br />

SNR<br />

50<br />

ISO Hi2 10,4 1,5 1,6 0,3<br />

50<br />

50<br />

50<br />

AF<br />

ISO -<br />

Kaufargument ISO - dürfte die robuste Outdoor-Ausstattung<br />

sein.<br />

ISO - - shutter - no AF - AF 10-<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

LV) 30lx<br />

1<br />

10<br />

10<br />

ISO - - - >1000lx - >1000lx ->1000lx (LV) 30lx<br />

1<br />

0,68<br />

30<br />

30 30<br />

30<br />

ISO -<br />

0,08 0,22 - 0,27<br />

100<br />

- - - -<br />

100 100<br />

100<br />

0,4<br />

ISO - 0 -<br />

startup t<strong>im</strong>e<br />

-<br />

[s]<br />

- -<br />

0<br />

Dieses Diagramm 1,5 zeigt das Rauschverhalten der Kamera<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Dieses Diagramm zeigt das Rauschverhalten der Kamera<br />

ISO - - - - -<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

59,4<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

bei verschiedenen<br />

0,0<br />

ISO-Empfindlichkeiten<br />

0,2 0,4 0,6<br />

(bunte<br />

0,8<br />

Linien)<br />

1,0<br />

in<br />

1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

bei verschiedenen ISO-Empfindlichkeiten (bunte Linien) in<br />

JPG best frames per second 59,4<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

20<br />

Abhängigkeit von der Motivhelligkeit (<strong>im</strong> Uhrzeigersinn,<br />

20 20<br />

Abhängigkeit von der Motivhelligkeit (<strong>im</strong> Uhrzeigersinn,<br />

20<br />

log luminance<br />

white balance daylight frames in sequence 0<br />

20<br />

log luminance<br />

59,4<br />

Schatten und Lichter oben, Mitteltöne unten). Umso<br />

log luminance<br />

Schatten und Lichter oben, Mitteltöne unten). Umso log luminance<br />

RAW best frames per second 59,4<br />

20<br />

größer die Fläche, die eine Kurve einschließt, desto<br />

(digital values)<br />

größer die Fläche, die eine <strong>Nikon</strong> Kurve einschließt, desto 1 J3<br />

frames in sequence stärker die Rauschwahrnehmung. 20<br />

Wie störend Rauschen<br />

stärker die Rauschwahrnehmung. Wie störend Rauschen<br />

50<br />

50 50<br />

50<br />

in Bildern wahrgenommen wird, hängt von der Größe des<br />

in Bildern wahrgenommen wird, hängt von der Größe des<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

Bildes und dem Betrachtungsabstand ab.<br />

10 10<br />

Bildes und dem Betrachtungsabstand ab.<br />

10<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

Die J3 (650 Euro) toppt ihre Vorgängerin<br />

J2 (10 Megapixel) durch einen hö-<br />

0,32 0,61 1,61 0,90<br />

Das Diagramm zeigt die Sichtbarkeit des Rauschens in<br />

Das Diagramm zeigt die Sichtbarkeit des Rauschens in<br />

Ausdruck bei einer Bildhöhe von 40 cm.<br />

Ausdruck bei einer Bildhöhe von 40 cm.<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,3<br />

0<br />

0<br />

0 0<br />

0 0<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2JPG 1,4 best 1,6 frames 1,8 per 2,0 second2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

4,4<br />

0,0 0,0,2 0,20,4 0,40,6 0,60,8 0,81,0 1,01,2 1,21,4 1,4 1,6 1,6 1,8 1,8 2,0 2,0 2,2 2,2,4 2,4 2,6 2,6 2,8 2,8 3,0 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

l<br />

frames in sequence 100<br />

log luminance<br />

log luminance log luminance<br />

her auflösenden log luminance Sensor mit 14 Mega-<br />

RAW best frames per second 4,5<br />

frames in sequence 8<br />

contrast<br />

digital values<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

0,2<br />

OVERVIEW<br />

contrast<br />

digital values<br />

digital values<br />

digital values<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Der Preis kleiner Sensoren: AW1 und J3 rauschen ab ISO 400 bereits merkbar, ab ISO 1600 stark.<br />

Bei ISO 6400 macht der Visual-Noise-Wert noch einmal einen deutlichen Sprung nach oben.<br />

<strong>Nikon</strong> 1 AW1 - Farbe<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 25,4 18,0 6,4 21,2 16,6 7,4 21,2 4,8 6,4 11,4 14,5 20,6<br />

2 9,6 9,9 8,6 15,4 10,7 13,1 26,4 12,2 13,5 5,6 19,1 9,8<br />

3 13,4 3,9 4,3 7,8 12,2 23,5 11,1 20,6 12,0 7,8 11,7 22,0<br />

4 16,6 9,7 8,8 0,0 6,9 6,4 9,9 8,1 3,1 7,2 17,2 20,8<br />

5 14,4 5,0 8,8 2,1 1,1 5,7 14,3 13,3 1,5 13,9 26,0 14,3<br />

6 5,4 13,8 15,1 11,2 14,5 16,2 12,8 20,3 14,5 9,3 10,4 13,9<br />

7 6,9 8,2 10,8 8,5 12,0 12,1 12,0 16,2 14,2 2,3 19,8 6,7<br />

8 4,7 6,2 5,2 5,7 7,7 8,0 6,4 9,3 17,1 9,5 6,8 6,6<br />

J K L<br />

A B C D E F G H I<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung. Die Farbdarstellung ist bei beiden Kameras eher unauffällig.<br />

delta E<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J3 - Farbe<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 5,4 9,6 3,2 15,5 13,2 6,8 14,6 7,3 9,2 3,6 13,1 30,0<br />

2 8,5 9,5 4,1 16,5 12,0 27,2 8,6 5,3 12,5 3,0 15,8 10,1<br />

3 7,6 7,6 3,7 8,3 3,9 14,5 6,8 9,2 7,6 3,7 11,7 18,8<br />

4 10,8 9,5 3,6 0,0 4,1 5,5 3,6 12,3 3,4 4,5 18,2 16,0<br />

5 6,8 9,6 2,3 2,7 13,2 12,0 0,7 3,9 1,2 4,1 15,1 5,8<br />

6 12,2 7,1 13,8 4,5 8,4 17,4 5,8 16,0 12,2 10,1 5,8 4,1<br />

7 6,6 8,4 7,8 5,5 6,7 6,8 7,5 15,6 10,9 7,2 5,8 7,2<br />

8 10,3 3,0 5,4 14,2 3,4 6,7 4,5 5,2 12,3 3,3 7,5 14,7<br />

J K L<br />

A B C D E F G H I<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

digital values<br />

delta E<br />

digital values<br />

macht das Ganze wenig, weil sich an<br />

der AW1 kein Einstellrad und am Objektiv<br />

kein Fokussierring findet. Deshalb<br />

muss man mit zwei zur Schaltwippe<br />

umfunktionierten Mini-Tasten<br />

– sonst für die Lupenfunktion zuständig<br />

– vorliebnehmen.<br />

ISO 160<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO -<br />

ISO -<br />

50%<br />

Ein Moduswahlrad für Belichtungsprogramme<br />

(P, A, S, M, verschiedene<br />

Motivprogramme) fehlt, stattdessen<br />

muss für jede Einstellung der Monitor<br />

bemüht werden, was das intuitive<br />

Handling erschwert. Drückt man die<br />

Action-Control-Taste rechts neben<br />

dem gummierten Daumengriffstück,<br />

pixeln. Sie wird <strong>im</strong> Kit mit dem<br />

bildstabilisierten 1 Nikkor 3,5–5,6/10–<br />

30 mm angeboten, das entspricht einem<br />

KB-Objektiv mit 27 bis 81 mm.<br />

Das J3-Kit kostet derzeit um 650 Euro.<br />

Die J3 besitzt ein Magnesiumgehäuse<br />

und ist in fünf Farben erhältlich. Der 3<br />

Zoll große Monitor löst 307 000 RGB-<br />

Pixel auf und lässt sich in der Helligkeit<br />

manuell regeln, Gitterlinien sind<br />

einblendbar. Was die Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit anbelangt, gehört<br />

die J3 wie das Schwestermodell<br />

S1 zu den derzeit schnellsten Kameras<br />

am Markt: etwa 0,2 s bei 1000 Lux und<br />

knapp 0,3 s bei 30 Lux.<br />

Dank ihres Expeed-3A-Prozessors ermöglicht<br />

die Kamera außerdem bis zu<br />

26 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014 Fotos: Hersteller


15 Aufnahmen mit Autofokus bei voller<br />

Auflösung und bis zu 60 Bilder pro<br />

Sekunde (davon 20 in Serie) bei fester<br />

Fokussierung. Zum manuellen Scharfstellen<br />

wählt man <strong>im</strong> Menü den gewünschten<br />

Lupenfaktor vor; 2-, 5-<br />

und 10-fach stehen zur Wahl. Be<strong>im</strong><br />

manuellen Fokussieren wird die Monitorlupe<br />

aktiviert und man kann sehen,<br />

an welcher Position zwischen<br />

nah und fern (Unendlich) man sich<br />

be<strong>im</strong> manuellen Fokussieren in etwa<br />

befindet. Eine zusätzliche Entfernungsangabe<br />

wäre dabei hilfreich.<br />

Die J3 verfügt über ein Programmrad<br />

mit folgenden Rastpositionen: Video,<br />

Creative, Vollautomatik, Best Moment<br />

Capture und Bewegter Schnappschuss.<br />

Hat man dann beispielsweise<br />

den Creative-Modus voreingestellt,<br />

gelangt man über die Pfeil-oben-Taste<br />

(F) direkt in das betreffende Auswahlmenü<br />

mit Standardprogrammen (P, Av,<br />

Tv, Manuell) sowie Motivprogrammen.<br />

Videos zeichnet die Kamera wie die<br />

Schwestern in Full-HD (1980 x 1080)<br />

mit 60 Vollbildern pro Sekunde als<br />

MOV-Dateien mit H.264-Kompression<br />

(MPEG-4) auf. Zum Starten einer<br />

Filmsequenz sitzt ein eigener Auslöser<br />

(mit rotem Punkt) an der Oberseite neben<br />

dem Kameraauslöser.<br />

Mit ihrem 14-Megapixel-Sensor erreicht<br />

die J3 bei ISO 160 eine hohe<br />

Auflösung von 1436 LP/BH. Dieser<br />

Wert sinkt gleichmäßig über die einzelnen<br />

ISO-Stufen auf etwas mehr als<br />

1000 LP/BH bei ISO 6400 ab.<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1<br />

Äußerlich fast ein Zwilling der J3, unterscheiden<br />

sich die beiden Kameras,<br />

was ihre inneren Werte anbelangt. Die<br />

S1 (450 Euro) kommt mit einem 10-Megapixel-Sensor<br />

und wird <strong>im</strong> Gegensatz<br />

zur J3 <strong>im</strong> Kit in Kombination mit dem<br />

1-Nikkor 3,5–5,6/11–27,5 mm ohne Bildstabilisator<br />

ausgeliefert. Dafür kostet<br />

das S1-Kit auch nur knapp 500 Euro,<br />

rund 150 Euro weniger als das J3-Kit.<br />

Ansonsten sind viele Ausstattungsdetails<br />

zur J3 identisch; wir beschränken<br />

uns also auf die Unterschiede. So<br />

ist das Gehäuse der S1 nicht aus Magnesium,<br />

sondern aus Kunststoff, allerdings<br />

sauber verarbeitet. Der S1 fehlt<br />

weiter das Programmwahlrad, man<br />

muss zum Umschalten zwischen Belichtungsprogrammen<br />

grundsätzlich in<br />

das Menü wechseln, wo es dafür einen<br />

eigenen Eintrag gibt. Auch der Menüpunkt<br />

„Historie“ – eine Protokollierungsfunktion<br />

für die jeweils letzten<br />

Einstellungen, die be<strong>im</strong> wiederholten<br />

Zugriff auf best<strong>im</strong>mte Funktionen<br />

nützlich ist – fehlt der S1 leider.<br />

Die S1 schafft mit ihrem 10 MP-Sensor<br />

mit knapp 1300 LP/BH rund 150<br />

LP/BH weniger als die J3. Die höheren<br />

Dead-Leaves-Werte der S1 sind mit<br />

etwas überzogenem Farbkontrast erkauft;<br />

die Bilder aus der J3 wirken <strong>im</strong><br />

Vergleich dazu harmonischer. Der<br />

Unterscheidungsmerkmal<br />

zwischen J3 und S1 ist das Moduswahlrad<br />

für Belichtungsprogramme.<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J3<br />

Gitterlinien lassen sich bei Bedarf<br />

in das Live-View-Bild einblenden.<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1<br />

Best-Moment-Capture-Modus: Live-<br />

Zeitlupe und Smart Photo Selector.<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1<br />

ISO 160 ISO 400<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V2<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

ISO 160 ISO 400<br />

Unterschiedliche Abst<strong>im</strong>mung<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Bei den Porträts zeigt sich die aggressivere Abst<strong>im</strong>mung der S1 durch weniger homogene<br />

Übergänge bei den Hauttönen. Auch bei S1 und V2 ist das Rauschen ab ISO 400 sichtbar.<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V2<br />

Durch den Siucheraufbau ähnelt die V2<br />

etwas den klassischen SLRs. Das Schnellmenü<br />

der V2 enthält nur wenige Einstelloptionen,<br />

darunter Weißabgleich, ISO-Zahl<br />

und Autofokus-Modus.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 27


<strong>Nikon</strong> 1 S1 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

<strong>Nikon</strong> 1 V2 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 - dead leaves<br />

lp /ph<br />

Dead Leaves<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

1600<br />

ISO 3200<br />

3200<br />

ISO 6400<br />

6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO –-<br />

50%<br />

Die <strong>Nikon</strong> 1AW1 hebt die Kontraste noch maßvoll bis 1,2 an, während die <strong>Nikon</strong> 1J3 die Kontraste auch<br />

über 1,2 anhebt. Die V2 geht hier viel schonender, aber ebenfalls sehr kontrastreich ans Werk.<br />

2<br />

ISO 100<br />

ISO 1,8 400<br />

ISO 1,6 800<br />

ISO 1600<br />

1,4<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

ISO 6400<br />

1<br />

ISO -<br />

0,8<br />

ISO -<br />

50%<br />

0,6<br />

Dead <strong>Nikon</strong> Leaves 1V2 - dead leaves<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 - dead leaves<br />

0,2<br />

0 0,2<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1400 1600 1800<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

400 600 800 1000 1200 2000<br />

MTF50<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

Kontrast<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

ISO 100 100<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200 3200<br />

ISO 6400 6400<br />

ISO Hi1 Hi1<br />

ISO Hi2 Hi2<br />

50%<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Sucher, ausgeprägtem Handgriff so-<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 (JPEG)<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1 (JPEG)<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> 1V2 (JPEG)<br />

serial no. 4300321<br />

51000044<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 resolution serial no. 1410000194<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 resolution<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1 resolution<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 visual noise <strong>Nikon</strong> 1V2 resolution<br />

<strong>Nikon</strong><br />

<strong>Nikon</strong><br />

1V2<br />

D5200<br />

visual<br />

visual<br />

noise<br />

noise<br />

short name<br />

short name<br />

nikd5200<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1 visual noise<br />

nik1s1<br />

Auflösung<br />

nik1v2<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,2<br />

wie integriertem Mini-Popup-Blitz.<br />

10<br />

MP Class MP Class ISO 24<br />

14<br />

ISO 160<br />

100 ISO<br />

100<br />

ISO 100 100<br />

1296<br />

theoretical max. resolution theoretical max. resolution 2000<br />

1536<br />

1600 / 3200 / 6400 / -<br />

ISO ISO 160 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / -<br />

ISO ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 ISO 400 / 3200 400 / 6400 / Hi1<br />

ISO 400 400<br />

- / - / - / - / - / -<br />

- / - / - / - / - / -<br />

Zwei Einstellräder auf der Kamera,<br />

ISO Hi2 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1.00 1.00 1.00 1,0<br />

ISO 1.00 1,0 1,0<br />

ISO 800 800<br />

800<br />

6<br />

firmware - 1,0<br />

6<br />

ISO 800<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 160<br />

ISO 1600<br />

6<br />

ISO 1600<br />

6<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 100<br />

-<br />

lens (resolution) ISO 1600 1600<br />

<strong>Nikon</strong> 1,8/18,5<br />

5<br />

ISO VN 1600 ISO 1600 400<br />

Tasten 5 und ein durchdachtes VN ISO Menü<br />

400<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

3,5-5,6/10-30 mm VR<br />

lens (resolution) lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105 <strong>Nikon</strong> 3,5-5,6/11-27,5<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

ISO 4<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

lens (autofocus) 3200<br />

ISO 3200<br />

<strong>Nikon</strong> ISO 3200<br />

VN ISO<br />

0,8<br />

ISO<br />

3200<br />

800<br />

AF-S 6400<br />

2,8/24-70<br />

6400<br />

es<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

4<br />

4<br />

kurtosis<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

3<br />

VN ISO 1600 VN ISO 800<br />

3<br />

VN ISO 1600VN ISO 800<br />

10% 6400 MTF50<br />

10% 6400<br />

erlauben schnelle Bedienung. Schnelles<br />

Ein-/Ausschalten erfolgt wahlwei-<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

contrast<br />

contrast<br />

dead leaves<br />

1,3<br />

resolution center ISO percent 160 1323 86% kurtosis825 1,0<br />

2 3<br />

VN ISO 3200 VN ISO 1600<br />

2 3<br />

VN ISO 3200VN ISO 1600<br />

MTF50 10% 10%<br />

ISO 400 1266 82% 777 1,0<br />

contrast nyquist frequency<br />

1,3<br />

contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

Kontrast<br />

1,7<br />

ISO 100 1706 ISO 800 85% 1213 1156 79% 0,9 727 1,0<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

2<br />

VN ISO 3200<br />

1 2<br />

VN ISO 6400VN ISO 3200<br />

ISO 1600 1136 74% 656 1,0<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

1,2 0,6<br />

nyquist frequency<br />

ISO 400 1485 74% 791 1,3<br />

0<br />

0<br />

1,4<br />

ISO 800 1410 ISO 3200 70% 1106 645 72% 1,1 596 1,2<br />

frequency<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

frequency<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

2,40,6<br />

ISO 6400 1075 70% 530 1,90,6<br />

se über einen Hebel direkt am Auslöser<br />

oder durch einen kurzen Dreh am<br />

ISO 1600 1332 67% 550 1,1<br />

-<br />

ISO - - - - -<br />

0<br />

0<br />

ISO 3200 1349 67% 520 1,6<br />

-<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

0,4<br />

-<br />

ISO 6400 1264 ISO 63% - - 451 - 2,1 - -<br />

-<br />

ISO Hi1 1156 ISO 58% - - 321 - 1,1 - -<br />

-<br />

ISO Hi2 1136 ISO 57% - - 272 - 1,5 - -<br />

0,4<br />

0,4<br />

-<br />

ISO - - ISO -- - - - - - -<br />

Zoomring des Objektivs. Viele wichtige<br />

-<br />

0,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO - - - - -<br />

SNR<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

Funktionen lassen sich über eine F-<br />

ISO - - - - -<br />

55 0,2<br />

ISO - - ISO 160- 2 - 1,2 - 7,7 380,2<br />

39<br />

0,0 0<br />

ISO 400 2,4 1,5 8,0 31<br />

0,00<br />

33<br />

Taste schnell erreichen.<br />

ISO 800 3 1,8 8,0 25<br />

170 320 470 620 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

OECF20<br />

770 920 1070<br />

VN1<br />

1220<br />

ISO 1600<br />

VN3<br />

1370 1520 1670<br />

3,2<br />

DR<br />

1820 1970<br />

2,0<br />

SNR<br />

31<br />

8,0 22<br />

24<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200 3,3 1,9 7,7 22<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100 0,7 0,3 11,7 97<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

23<br />

ISO 6400 4,7 2,8 7,0 16<br />

Die Verarbeitung wirkt solide, das Design<br />

- 0,0<br />

ISO 400 1,3 ISO 0,6 - - 9,7 - 61 - -0,0<br />

-<br />

170 320 470 620 770 920 ISO 8001070 1,8 1220 1370 ISO 0,8 - 1520 - 1670 9,3 1820 - 43 1970- - 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

-<br />

ISO 1600 <strong>Nikon</strong> 1 S1 2,2 OECF20 ISO 100 1,0 - - 8,7 - 36 - -<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1<br />

Auflösung<br />

<strong>Nikon</strong> OECF20 1V2 OECF20 ISO 400<br />

klar, handlich, kompakt. Die V2 stellt<br />

ISO 160<br />

<strong>Nikon</strong> 1V2 OECF20 ISO 400<br />

-<br />

ISO 3200<br />

frequency (LP/PH)<br />

2,7 ISO 1,3 - - 8,0 - 30 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

70<br />

-<br />

70<br />

70<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 6400 3,5 1,8 7,3 26<br />

250 250<br />

250<br />

-<br />

ISO - - - - -<br />

Die Auflösung ISO der Hi1 V2 7,8 ist<br />

ISO<br />

wie 4,4<br />

-<br />

schon 6,0<br />

- -bei 13 den<br />

-<br />

Dead<br />

-<br />

Leaves homogener als bei der S1. Trotz ihrer<br />

zwei Verschlussvarianten zur Wahl, eine<br />

-<br />

254<br />

ISO Hi2 7,9 used digital 4,4 values 6,0 13<br />

254<br />

60<br />

60 60<br />

Nennauflösung ISO von - „nur“ - 10 - Megapixeln - - erreicht die S1 aber ein recht hohes Niveau.<br />

60<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 OECF20 ISO 100<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>Nikon</strong> D5200 D3200 OECF20 OECF20 ISO 100 ISO 400<br />

mechanische <strong>Nikon</strong> für 1 D5200 OECF20 /4000 ISO bis 400 30 s und eine<br />

H<br />

ISO - -<br />

Color<br />

-<br />

E<br />

-<br />

L<br />

-<br />

200<br />

70 C H<br />

200<br />

ISO - - - - -<br />

200<br />

70 70<br />

200<br />

70<br />

0,1250<br />

250<br />

ISO 160 250<br />

250<br />

9,2 1,1 2,9 -0,4<br />

0,1<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1 - Rauschwahrnehmung ISO - - -(visual noise) - 50-<br />

ISO 400 9,1 1,2 3 -0,4<br />

<strong>Nikon</strong> 1V2 - Rauschwahrnehmung (visual noise) 50<br />

50<br />

elektronische für bis zu 1 /16 00050<br />

s. Der<br />

0<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 800 9,1 1,2 2,9 Red -0,3<br />

Red<br />

Red<br />

Red<br />

0,1<br />

used digital values ISO 1600 9,2 1 255 2,8 -0,4<br />

Green<br />

0,1<br />

60<br />

60 Green<br />

ISO 100<br />

60<br />

Green ISO 100<br />

Green 60<br />

ISO 3200 8,6 0,8 0,1 -0,3<br />

hochauflösende elektronische 100%-Sucher<br />

gehört zu den entscheidenden Vor-<br />

150<br />

6<br />

150<br />

-0,1<br />

150<br />

ISO 6400<br />

40<br />

Blue<br />

6<br />

40<br />

Blue<br />

150<br />

8,6 0,5 -0,9 -0,1<br />

40<br />

Blue<br />

40<br />

Blue<br />

-<br />

Color<br />

E L C H<br />

ISO - - - - SNRISO 400<br />

-<br />

SNR<br />

ISO 400<br />

200<br />

200 200<br />

SNR<br />

200<br />

SNR<br />

-<br />

ISO 100<br />

5<br />

ISO 160<br />

ISO -<br />

ISO 100 - - - -<br />

-<br />

9,5 2 2,1 0,3<br />

5<br />

ISO - - - -<br />

ISO 800<br />

-<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 400<br />

-<br />

ISO 400 9,5 2,1 2,1 50 0,3<br />

50 50<br />

50<br />

ISO - - -<br />

30<br />

- -<br />

30<br />

ISO 800<br />

30<br />

30<br />

-<br />

100<br />

ISO 800 4<br />

ISO 800<br />

9,6 ISO -2 -<br />

2,2<br />

-<br />

0,2<br />

- Red<br />

ISO 1600<br />

- 100<br />

4<br />

100<br />

Red Red<br />

ISO 1600<br />

100<br />

Red<br />

-<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

zügen, mit denen sich die V2 gegenüber<br />

9,7 ISO 1,7 - - 2 - 0,2 - -<br />

ISO 1600<br />

-<br />

Green<br />

Green Green<br />

Green<br />

ISO 3200 310 ISO 1,9 - - 2 - 0,6 - ISO 3200 -<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

3<br />

ISO 3200<br />

150<br />

150<br />

ISO 6400<br />

20<br />

150<br />

20<br />

150<br />

10,3 2 2,1 40 0,3 Blue<br />

ISO 6400<br />

40 2040<br />

Blue Blue<br />

20 40<br />

Blue<br />

1<br />

ISO 6400<br />

white balance daylight ISO 64002<br />

ISO 6400 ihren Schwestermodellen auszeichnet.<br />

ISO Hi1<br />

2<br />

9,9 1,4 1,1 0,5 SNR<br />

ISO -<br />

SNR SNR<br />

SNR<br />

(digital values)<br />

2<br />

ISO -<br />

50<br />

ISO Hi2 10,4 1,5 1,6 0,3<br />

50<br />

50<br />

ISO -<br />

50<br />

AF<br />

ISO -<br />

ISO - - shutter - no AF - AF 10-<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

Das Sucherbild zieht zwar bei Schwenks<br />

LV) 30lx<br />

1<br />

10<br />

10<br />

ISO - - - >1000lx - >1000lx ->1000lx (LV) 30lx<br />

1<br />

30<br />

30 30<br />

30<br />

0,29<br />

ISO - - - 0,07 - 0,13 - - 0,53<br />

100<br />

100 100<br />

100<br />

1,4<br />

ISO - 0<br />

- - - -<br />

0<br />

recht ruckartig nach und lässt in der <strong>Vorschau</strong><br />

ein starkes Farbrauschen erken-<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] Dieses Diagramm 1,3 zeigt das Rauschverhalten der Kamera<br />

Dieses Diagramm zeigt das Rauschverhalten der Kamera<br />

0<br />

ISO - - - - 0 -<br />

0<br />

0<br />

bei verschiedenen ISO-Empfindlichkeiten 0<br />

(bunte Linien) in<br />

0<br />

0<br />

0<br />

63<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

bei verschiedenen ISO-Empfindlichkeiten (bunte Linien) in<br />

JPG best frames per second Abhängigkeit 60 von der Motivhelligkeit 0,0 0,2 (<strong>im</strong> 0,4 Uhrzeigersinn, 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

15<br />

20<br />

20 20<br />

Abhängigkeit von der Motivhelligkeit (<strong>im</strong> Uhrzeigersinn,<br />

20<br />

white balance log daylight luminance<br />

frames in sequence 0<br />

Schatten 40 und Lichter oben, Mitteltöne unten). Umso log luminance<br />

63<br />

log luminance<br />

Schatten und Lichter oben, Mitteltöne unten). Umso log luminance<br />

RAW best frames per second größer 56die Fläche, die eine Kurve einschließt, desto<br />

15<br />

(digital values)<br />

größer die Fläche, die eine Kurve einschließt, desto<br />

frames in sequence stärker die Rauschwahrnehmung. 40<br />

Wie störend Rauschen<br />

50<br />

50 50<br />

stärker die Rauschwahrnehmung.<br />

50<br />

Wie störend Rauschen<br />

in Bildern wahrgenommen wird, hängt von der Größe des<br />

in Bildern wahrgenommen wird, nen, hängt von ist der Größe aber des <strong>im</strong> Klassenvergleich überdurchschnittlich<br />

des Rauschens in scharf und hell. Schade,<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

Bildes und dem Betrachtungsabstand ab.<br />

10<br />

10 10<br />

Bildes und dem Betrachtungsabstand ab.<br />

10<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,32 0,61 1,61 0,90<br />

Das Diagramm zeigt die Sichtbarkeit des Rauschens in<br />

Das Diagramm zeigt die Sichtbarkeit<br />

Ausdruck bei einer Bildhöhe von 40 cm.<br />

Ausdruck bei einer Bildhöhe von 40 cm.<br />

startup t<strong>im</strong>e [s] 0,3<br />

0<br />

0<br />

0 0<br />

0 0<br />

0<br />

dass <strong>Nikon</strong> den ordentlichen 3-Zoll-<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2JPG 1,4 best 1,6 frames 1,8 per 2,0 second2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

4,4<br />

0,0 0,0,2 0,20,4 0,40,6 0,60,8 0,81,0 1,01,2 1,21,4 1,4 1,6 1,6 1,8 1,8 2,0 2,0 2,2 2,2,4 2,4 2,6 2,6 2,8 2,8 3,0 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

l<br />

frames in sequence 100<br />

log luminance<br />

log luminance log luminance<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 4,5<br />

Monitor ohne Klapp- oder Schwenk-<br />

frames in sequence 8<br />

contrast<br />

digital values<br />

Kontrast<br />

2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

contrast<br />

digital values<br />

OVERVIEW<br />

OVERVIEW<br />

contrast<br />

digital values<br />

digital values<br />

digital values<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Die S1 rauscht <strong>im</strong> Vergleich deutlich weniger (0,9 vs. 1,2 bei ISO 100, 1,3 vs. 2,0 bei Iso 1600). Weniger,<br />

dafür größere Pixel haben also <strong>im</strong>mer auch ihre gute Seite.<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1 - Farbe<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 5,8 10,2 3,1 15,4 12,7 9,0 14,0 7,5 9,6 3,1 13,1 30,4<br />

2 7,3 10,6 3,1 16,7 14,9 28,1 9,5 6,6 13,1 4,0 15,9 10,3<br />

3 7,2 7,6 3,9 9,2 3,2 14,8 7,3 8,6 7,5 3,1 10,9 18,9<br />

4 10,4 9,1 3,2 0,0 3,9 5,3 4,0 12,3 3,4 4,3 17,8 15,6<br />

5 7,2 9,2 3,7 2,1 11,8 11,0 1,5 4,4 1,6 4,4 16,2 7,3<br />

6 11,7 7,4 13,8 4,6 8,4 16,9 5,4 15,9 11,7 10,0 7,1 5,8<br />

7 7,6 9,7 7,6 5,6 6,1 6,0 6,7 14,9 10,1 7,0 6,0 9,0<br />

8 10,0 3,4 6,0 14,1 5,2 3,6 2,9 4,2 12,9 4,2 9,5 14,6<br />

J K L<br />

A B C D E F G H I<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

delta E<br />

Farbdarstellung. Unauffällige Farbdarstellung ohne größere Schwächen bei beiden Kameras.<br />

contrast<br />

digital values<br />

<strong>Nikon</strong> 1V2 - Farbe<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 6,4 10,1 2,7 15,6 14,9 6,6 14,7 7,1 7,4 5,1 14,1 31,9<br />

2 7,7 10,1 2,9 16,6 12,7 29,0 9,0 3,3 11,9 1,8 16,5 12,5<br />

3 8,7 6,2 3,2 9,1 5,9 15,9 5,8 9,3 6,7 3,5 12,5 19,7<br />

4 10,9 9,1 3,1 0,0 3,4 5,1 4,4 13,2 3,9 4,0 19,2 16,6<br />

5 7,8 9,6 4,0 3,4 11,9 8,5 2,1 5,8 0,9 5,9 16,3 6,8<br />

6 12,0 8,7 15,9 6,2 9,6 16,0 7,3 15,5 13,1 7,7 5,5 4,5<br />

7 7,8 8,3 8,6 7,1 7,4 7,5 8,8 13,7 12,0 7,4 7,6 6,2<br />

8 9,8 5,2 5,6 13,2 5,3 8,6 7,1 8,6 14,6 4,5 6,0 13,5<br />

J K L<br />

A B C D E F G H I<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

digital values<br />

digital values<br />

delta E<br />

Texturverlust beträgt bei beiden Modellen<br />

zwischen 1,3/1,4 und 2,4/2,8 bis<br />

ISO 6400. Bei der Dynamik hat die S1<br />

ab ISO 1600 bis zu einer Blende mehr<br />

zu bieten, ab ISO 3200 weniger.<br />

ISO 160<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO -<br />

ISO -<br />

50%<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V2<br />

Die <strong>Nikon</strong> 1 V2 (800 Euro) ist das Top-<br />

Modell der spiegellosen Systemkameraserie<br />

und soll vor allem ambitionierte<br />

Aufsteiger ansprechen, die eine<br />

vollwertige, aber handliche Kamera<br />

mit Wechselobjektiven suchen. Die V2<br />

kommt in einem Gehäuse-Design<br />

ähnlich einer Spiegelreflexkamera mit<br />

scharnier verbaut. Bei ausreichend Licht<br />

benötigte die V2 gerade einmal 0,13 s,<br />

um scharfzustellen und auszulösen – top.<br />

Bei 30 Lux sind es dann akzeptable 0,53 s.<br />

Die Auflösung bei ISO 100 beträgt 1323<br />

LP/BH, die DL-Werte dazu 825 LP/BH.<br />

<strong>Nikon</strong> zieht bei den niedrigen Empfindlichkeiten<br />

den Farbkontrast der niedrigen<br />

Frequenzen deutlich hoch, allerdings<br />

ohne den Kontrast der feinen<br />

Strukturen deutlich anzuheben. So fehlen<br />

dem Bild mitunter feine Details, während<br />

es insgesamt etwas zu kon trastreich<br />

wirkt. Be<strong>im</strong> Rauschen muss <strong>Nikon</strong> <strong>im</strong><br />

Vergleich zu den „echten“ SLRs dem<br />

kleineren Sensor Tribut zollen, und so<br />

fallen die Kurven größer und damit die<br />

Rauschwerte schlechter aus (VN 1,2–2,0).<br />

28 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


Gerät<br />

<strong>Nikon</strong><br />

Coolpix A<br />

<strong>Nikon</strong><br />

1 S1<br />

<strong>Nikon</strong><br />

1 AW1<br />

<strong>Nikon</strong><br />

1 J3<br />

durchschnittlicher Marktpreis 1100 Euro 450 Euro 770 Euro 650 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 4928 x 3264 Pixel 3872 x 2592 Pixel 4608 x 3072 Pixel 4608 x 3072 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 4,8 µm, f7,9 3,4 µm, f5,6 2,9 µm, f4,8 2,9 µm, f4,8<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,6 x 15,6 mm, 1,5x 13,2 x 8,8 mm, 2,7x 13,2 x 8,8 mm, 2,7x 13,2 x 8,8 mm, 2,7x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, – –, – –, – –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF, MF (Lupe) Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-AF)<br />

Kontrast-AF: 135 Felder, Phasen-AF:<br />

73 Felder, MF (Lupe)<br />

Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-AF)<br />

Kontrast-AF: 135 Felder, Phasen-AF:<br />

73 Felder, MF (Lupe)<br />

Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-AF):<br />

135 Felder: 73 Felder, –<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/2000–30 s, Blitz 1/2000 s, B 1/16000–30 s, Blitz 1/60 s, B 1/16000–30 s, Blitz 1/60 s, B 1/16000–30 s, Blitz 1/60 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix Feldern mittenbetont, Spot, Matrix Feldern mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±3 Blenden, +1/-3 Blenden ±3 Blenden, +1/-3 Blenden ±3 Blenden, +1/-3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, – –, – –, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man., Reihe ISO-Auto einstellbar, 100–25600, – ISO-Auto einstellbar, 100–6400, – ISO-Auto einstellbar, 160–6400, – ISO-Auto einstellbar, 160–6400<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/<br />

Schattenkorrektur, Rauschfilter Schattenkorrektur, Rauschfilter Schattenkorrektur, Rauschfilter Schattenkorrektur, Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung, effektive opt. Sucher (opt.) – –<br />

Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar 3,0“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,0“, –, 153300 RGB-Bildpunkte, – 3,0“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,0“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, –<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm, Über-,<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

Live-View, –,<br />

–, –<br />

Live-View, –,<br />

–, –<br />

Live-View Live-View, –,<br />

–, –<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, – Histogramm, – Histogramm<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku –, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> 1, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> 1, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> 1, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, – int. Blitz, –, – int. Blitz, –, –<br />

Schnittstellen USB 2.0 USB 2.0, HDMI USB 2.0, nein, WLAN optional, HDMI USB 2.0, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max. Länge, AF-<br />

Funktion<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Kompakt 2/2014<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Unterwasser 2/2014<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, – –, – –, Spritzwasserschutz –, –<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 111 x 64 x 40 mm, 230 g 102 x 61 x 30 mm, 240 g 113 x 72 x 38 mm, 356 g 101 x 61 x 29 mm, 244 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

integriert: 2,8/19,0 mm, KB: 28,5 mm<br />

<strong>Nikon</strong> 1 1,8/18,5/<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/10-30 mm VR/<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/10-30 mm VR <strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/10-30 mm VR <strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/10-30 mm VR<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1588 / 1133 / 0,5 / 0,7 / 9,7 1298 / 1012 / 1,3 / 0,9 / 8,7 1330 / 780 / 1,4 / 0,9 / 8,7 1436 / 852 / 1,4 / 0,9 / 8,7<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1531 / 1059 / 0,7 / 1,0 / 9,0 1195 / 868 / 1,3 / 1,2 / 9,0 1249 / 703 / 1,6 / 1,1 / 8,7 1345 / 783 / 1,5 / 1,2 / 8,7<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1506 / 920 / 0,8 / 1,2 / 8,7 1148 / 847 / 1,7 / 1,4 / 8,7 1186 / 679 / 1,4 / 1,2 / 8,7 1263 / 714 / 1,2 / 1,2 / 8,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1425 / 849 / 0,7 / 1,5 / 8,7 1068 / 763 / 1,2 / 1,3 / 9,0 1107 / 603 / 1,1 / 1,3 / 8,0 1176 / 650 / 1,1 / 1,4 / 8,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1335 / 806 / 0,7 / 1,6 / 8,3 1079 / 770 / 1,4 / 1,5 / 8,7 1061 / 320 / 2,1 / 1,3 / 8,0 1140 / 426 / 2,2 / 1,3 / 8,0<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1330 / 843 / 1,0 / 2,0 / 8,0 1038 / 685 / 2,4 / 1,8 / 8,3 1036 / 265 / 2,9 / 1,9 / 7,3 1079 / 290 / 2,8 / 1,9 / 7,3<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1330 / 818 / 2,3 / 2,9 / 7,0 – / – / – / – / – – / – / – / – / – – / – / – / – / –<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 7,7 / 7,7 / 7,7 / 7,7 8,9 / 8,9 / 9,0 / 9,4 11,4 / 11,4 / 11,5 / 11,4 8,8 / 8,8 / 8,9 / 8,8<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB / LZ 3 1 DeltaRGB / LZ 4 1 DeltaRGB / LZ 4 1 DeltaRGB / LZ 4<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

35 / 29 / 24 / 21,5 /<br />

19,5 / 16,5 Punkte<br />

23 / 19,5 / 18 / 17 /<br />

15 / 13,5 Punkte<br />

23 / 20,5 / 19,5 / 17 /<br />

14 / 10,5 Punkte<br />

24 / 20,5 / 20,5 / 17,5 /<br />

15,5 / 11 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 4,0 B/s, 10 Bilder in Serie 63,0 B/s, 15 Bilder in Serie 59,4 B/s, 20 Bilder in Serie 59,4 B/s, 20 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 4,0 B/s, 10 Bilder in Serie 63,0 B/s, 15 Bilder in Serie 59,4 B/s, 20 Bilder in Serie 59,4 B/s, 20 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 1,5 s 1,4 s 0,4 s 1,5 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,71 / 0,68 / – s s 3 Punkte 0,2 / 0,29 / – s s 7,5 Punkte 0,17 / 0,68 / – s 6 Punkte 0,22 / 0,27 / – s s 7,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 9,0 Punkte 9,0 Punkte 9,5 Punkte 9,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 12 Punkte 16,5 Punkte 15,5 Punkte 16,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 46 Punkte<br />

0,5 Pkt. über Ø<br />

42,5 Punkte<br />

3 Pkt. unter Ø<br />

41,5 Punkte<br />

4 Pkt. unter Ø<br />

43,5 Punkte<br />

2 Pkt. unter Ø<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 29


Gerät<br />

<strong>Nikon</strong><br />

1 V2<br />

<strong>Nikon</strong><br />

D3200<br />

<strong>Nikon</strong><br />

D5200<br />

<strong>Nikon</strong><br />

D5300<br />

<strong>Nikon</strong><br />

D7100<br />

durchschnittlicher Marktpreis 800 Euro 450 Euro 750 Euro 804 Euro 1200 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 4608 x 3072 Pixel 6016 x 4000 Pixel 6000 x 4000 Pixel 6000 x 4000 Pixel 6000 x 4000 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 2,9 µm, f4,8 3,9 µm, f6,4 3,9 µm, f6,4 3,9 µm, f6,4 3,9 µm, f6,4<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 13,2 x 8,8 mm, 2,7x 23,2 x 15,4 mm, 1,5x 23,5 x 15,6 mm, 1,5x 23,5 x 15,6 mm, 1,5x 23,5 x 15,6 mm, 1,5x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, – Phasen-AF: 11 Felder, davon 1<br />

Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Hybrid-AF: Kontrast-AF: 135<br />

Felder, Phasen-AF: 73 Felder,<br />

MF (Lupe)<br />

Phasen-AF: 39 Felder, davon 9<br />

Kreuzsens., MF<br />

Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF: 36 Felder, davon 9<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF, MF Phasen-AF: 51 Felder, davon 15<br />

Kreuzsens., MF<br />

Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/16000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/200 s, B 1/4000–1/30 s, Blitz 1/200 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/200 s, – 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

2016 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe –, – –, – Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-<br />

Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

160–6400, –<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–<br />

12800, –<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–<br />

25600, –<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur, Reihe<br />

–, 100–25600, – ISO-Auto einstellbar, 100–<br />

25600, –<br />

auto, messen, Presets, Reihe auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm, Über-,<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

LCD-Sucher, 480000 RGB-<br />

Pixel, Gitter, 100 %, –<br />

3,0“, –, 307000 RGB-<br />

Bildpunkte, –<br />

Live-View, Lupe, –,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, 95 %, 0,80, eff.<br />

0,51, –<br />

3,0“, –, 307000 RGB-<br />

Bildpunkte, –<br />

Live-View, Lupe, –,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 95 %, 0,78,<br />

eff. 0,49, –<br />

3,0“, –, 307000 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, –,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 95 %, 0,82,<br />

eff. 0,52, –<br />

3,2“, –, 345666 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Lupe, –,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %,<br />

0,94, eff. 0,63, –<br />

3,2“, –, 307200 RGB-<br />

Bildpunkte, –<br />

Live-View, –,<br />

–, –<br />

Histogramm, – Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku <strong>Nikon</strong> 1, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, TV, HDMI USB 2.0, TV, HDMI USB 2.0, TV, HDMI USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 2.0, nein, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max. Länge,<br />

AF-Funktion<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

50 Vollbilder/s, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, – –, – Spiegelvorauslösung, – Spiegelvorauslösung, – Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 111 x 82 x 55 mm, 336 g 125 x 96 x 77 mm, 505 g 129 x 98 x 78 mm, 555 g 125 x 100 x 80 mm, 530 g 136 x 107 x 76 mm, 765 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

<strong>Nikon</strong> 1 1,8/18,5/<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/10-30 mm VR<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1323 / 825 / 1,0 / 1,2 / 7,7 1711 / 1185 / 1,0 / 0,6 / 9,3 1706 / 1156 / 0,9 / 0,3 / 11,7 1990 / 1513 / 0,7 / 0,4 / 9,3 1808 / 1279 / 0,9 / 0,5 / 10,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1266 / 777 / 1,0 / 1,5 / 8,0 1492 / 845 / 1,2 / 0,8 / 9,0 1485 / 791 / 1,3 / 0,6 / 9,7 1811 / 1134 / 0,8 / 0,5 / 9,3 1685 / 1028 / 1,3 / 0,7 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1213 / 727 / 1,0 / 1,8 / 8,0 1395 / 653 / 1,0 / 1,0 / 8,3 1410 / 645 / 1,1 / 0,8 / 9,3 1689 / 855 / 0,9 / 0,7 / 9,3 1588 / 856 / 1,3 / 0,9 / 9,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1136 / 656 / 1,0 / 2,0 / 8,0 1239 / 579 / 0,8 / 1,2 / 8,3 1332 / 550 / 1,1 / 1,0 / 8,7 1648 / 711 / 1,2 / 0,9 / 9,0 1506 / 703 / 1,4 / 1,0 / 8,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1106 / 596 / 1,2 / 1,9 / 7,7 1385 / 515 / 1,6 / 1,4 / 7,7 1349 / 520 / 1,6 / 1,3 / 8,0 1645 / 590 / 1,9 / 1,1 / 8,3 1525 / 577 / 1,8 / 1,2 / 8,3<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1075 / 530 / 1,9 / 2,8 / 7,0 1294 / 441 / 1,6 / 1,9 / 7,3 1264 / 451 / 2,1 / 1,8 / 7,3 1376 / 443 / 2,0 / 1,4 / 7,7 1414 / 456 / 2,6 / 1,6 / 7,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik – / – / – / – / – 1125 / 299 / 1,4 / 3,1 / 6,3 1156 / 321 / 1,1 / 4,4 / 6,0 1197 / 293 / 1,7 / 2,0 / 7,0 1196 / 323 / 1,3 / 2,3 / 7,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 9,2 / 9,1 / 9,2 / 8,6 9,1 / 9,3 / 9,3 / 9,6 9,5 / 9,5 / 9,7 / 10,3 11,1 / 11,0 / 11,3 / 11,7 9,0 / 9,0 / 9,2 / 9,6<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 2 DeltaRGB / LZ 4 2 DeltaRGB / LZ 9 0 DeltaRGB / LZ 9 1 DeltaRGB / LZ 9 1 DeltaRGB / LZ 9<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

20 / 18 / 16,5 / 15 /<br />

14 / 10,5 Punkte<br />

33,5 / 26,5 / 21,5 / 19,5 /<br />

16 / 13 Punkte<br />

35 / 29,5 / 25 / 21 /<br />

17 / 13 Punkte<br />

39 / 35 / 29 / 24,5 /<br />

20 / 15,5 Punkte<br />

36,5 / 30 / 25,5 / 22,5 /<br />

19 / 14,5 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 60,0 B/s, 40 Bilder in Serie 3,9 B/s, bis Karte voll 4,4 B/s, 100 Bilder in Serie 4,9 B/s, 100 Bilder in Serie 5,5 B/s, 27 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 56,0 B/s, 40 Bilder in Serie 3,9 B/s, 14 Bilder in Serie 4,5 B/s, 8 Bilder in Serie 4,9 B/s, 13 Bilder in Serie 4,8 B/s, 6 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 1,3 s 0,3 s 0,3 s 0,2 s 0,2 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,13 / 0,53 / – s 6,5 Punkte 0,53 / 0,88 / 1,57 s 3 Punkte 0,61 / 0,9 / 1,61 s 2,5 Punkte 0,4 / 0,53 / 1,43 s 5,5 Punkte 0,43 / 0,59 / 1,35 s 5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 10,5 Punkte 7,5 Punkte 8,0 Punkte 8,5 Punkte 11,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 17 Punkte 10,5 Punkte 10,5 Punkte 14 Punkte 16 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 41 Punkte<br />

4,5 Pkt. unter Ø<br />

41,5 Punkte<br />

4 Pkt. unter Ø<br />

43,5 Punkte<br />

2 Pkt. unter Ø<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Preis/Leistung 2/2014<br />

51,5 Punkte<br />

6 Pkt. über Ø<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

APS-C 2/2014<br />

50,5 Punkte<br />

5 Pkt. über Ø<br />

30 <strong>ColorFoto</strong> 2/2014


<strong>Nikon</strong><br />

D600<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Bildqualität 2/2014<br />

<strong>Nikon</strong><br />

D610<br />

<strong>Nikon</strong><br />

D800<br />

<strong>Nikon</strong><br />

D800E<br />

<strong>Nikon</strong><br />

D4<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Bildqualität 2/2014<br />

<strong>Nikon</strong><br />

<strong>Df</strong><br />

1700 Euro 1950 Euro 2300 Euro 3200 Euro 6000 Euro 3000 Euro<br />

6016 x 4016 Pixel 6016 x 4016 Pixel 7360 x 4912 Pixel 7360 x 4912 Pixel 4928 x 3280 Pixel 4928 x 3280 Pixel<br />

6 µm, f9,8 6 µm, f9,8 4,9 µm, f8 4,9 µm, f8 7,3 µm, f12 7,3 µm, f12<br />

35,9 x 24,0 mm, 1,0x 35,9 x 24,0 mm, 1,0x 35,9 x 24,0 mm, 1,0x 35,9 x 24,0 mm, 1,0x 36,0 x 23,9 mm, 1,0x 36,0 x 23,9 mm, 1,0x<br />

CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG, TIFF JPEG, RAW, RAW + JPEG, TIFF JPEG, RAW, RAW + JPEG, TIFF JPEG, RAW, RAW + JPEG, TIFF<br />

Phasen-AF: 39 Felder, davon 9<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 39 Felder, davon 9<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 51 Felder, davon 15<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 51 Felder, davon 15<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 51 Felder, davon 15<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 39 Felder, davon 9<br />

Kreuzsens., MF<br />

Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

1/4000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

mittenbetont, Spot, Matrix Feldern mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix Feldern mittenbetont, Spot, Matrix Feldern mittenbetont, Spot, Matrix Feldern mittenbetont, Spot, Matrix<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 50–25600, – ISO-Auto einstellbar, 50–25600, – ISO-Auto einstellbar, 50–25600, – ISO-Auto einstellbar, 50–25600, – ISO-Auto, 50–204800, – ISO-Auto einstellbar, 50–204800, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,70,<br />

eff. 0,7, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,70,<br />

eff. 0,7, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,70,<br />

eff. 0,7, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,70,<br />

eff. 0,7, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,70,<br />

eff. 0,7, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 97 %, 0,70, eff.<br />

0,68, –<br />

3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, –<br />

Live-View, Lupe, –,<br />

–, –<br />

Live-View, –,<br />

–, –<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Live-View, Lupe, –<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Live-View, Lupe, –,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung<br />

<strong>Nikon</strong> F, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, CF/SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, CF/SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, CF/XQD, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh –, Kabelbuchse, Blitzschuh –, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

USB 2.0, WLAN optional, HDMI USB 2.0, WLAN optional, HDMI USB 3.0, WLAN optional, HDMI USB 3.0, WLAN optional, HDMI USB 2.0, WLAN optional, HDMI USB 2.0, WLAN optional, HDMI<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30 MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30 MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30 MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30 MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30 –<br />

Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

144 x 115 x 85 mm, 860 g 144 x 115 x 85 mm, 860 g 152 x 125 x 85 mm, 1000 g 152 x 125 x 85 mm, 1000 g 162 x 158 x 92 mm, 1335 g 144 x 114 x 72 mm, 953 g<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

1787 / 1163 / 0,6 / 0,4 / 10,7 1784 / 1143 / 0,4 / 0,5 / 13,0 2150 / 1755 / 0,9 / 0,4 / 10,0 2313 / 2061 / 1,0 / 0,4 / 12,7 1449 / 1052 / 0,6 / 0,4 / 9,7 1449 / 1084 / 0,5 / 0,5 / 9,3<br />

1733 / 1055 / 0,7 / 0,5 / 10,3 1718 / 992 / 0,6 / 0,6 / 10,3 2017 / 1552 / 1,2 / 0,6 / 9,0 2166 / 1722 / 1,4 / 0,6 / 8,7 1417 / 1020 / 0,6 / 0,6 / 9,0 1433 / 1085 / 0,5 / 0,7 / 9,3<br />

1689 / 904 / 0,8 / 0,7 / 9,3 1673 / 836 / 0,7 / 0,7 / 9,3 1951 / 1379 / 1,6 / 0,7 / 8,7 2056 / 1526 / 1,8 / 0,7 / 9,0 1406 / 955 / 0,7 / 0,7 / 9,0 1418 / 1049 / 0,5 / 0,8 / 8,7<br />

1635 / 802 / 1,1 / 0,9 / 9,0 1646 / 736 / 0,9 / 0,9 / 8,7 1879 / 1225 / 1,5 / 0,8 / 8,7 2013 / 1419 / 1,7 / 0,8 / 8,7 1404 / 941 / 0,8 / 0,9 / 8,3 1416 / 1031 / 0,6 / 0,9 / 8,7<br />

1573 / 677 / 1,0 / 1,0 / 8,3 1559 / 616 / 0,9 / 1,2 / 8,0 1770 / 1031 / 1,6 / 1,0 / 8,3 1928 / 1186 / 2,0 / 0,9 / 8,3 1397 / 896 / 1,0 / 1,3 / 8,0 1419 / 1008 / 0,8 / 1,1 / 8,3<br />

1515 / 555 / 1,0 / 1,2 / 8,0 1506 / 511 / 0,8 / 1,4 / 7,7 1741 / 895 / 1,8 / 1,3 / 7,7 1872 / 1053 / 1,7 / 1,2 / 7,7 1328 / 740 / 1,6 / 1,7 / 7,7 1396 / 857 / 1,1 / 1,3 / 8,0<br />

1481 / 532 / 1,2 / 1,7 / 7,0 1468 / 472 / 1,2 / 2,0 / 7,3 1679 / 790 / 3,3 / 1,9 / 7,0 1808 / 889 / 2,4 / 1,7 / 7,3 1282 / 588 / 2,4 / 2,3 / 7,3 1332 / 751 / 1,6 / 1,6 / 7,7<br />

9,3 / 9,5 / 9,5 / 9,9 11,2 / 11,2 / 11,2 / 11,4 9,0 / 9,1 / 9,1 / 9,2 9,2 / 9,2 / 9,2 / 9,4 9,8 / 9,9 / 9,9 / 10,1 9,6 / 10,2 / 10,3 / 10,4<br />

1 DeltaRGB / LZ 9 0 DeltaRGB / LZ 9 1 DeltaRGB / LZ 11 1 DeltaRGB / LZ 9 1 DeltaRGB / – 1 DeltaRGB /<br />

37,5 / 36 / 31 / 26 /<br />

22,5 / 19,5 Punkte<br />

40 / 37 / 31 / 26,5 /<br />

22,5 / 19,5 Punkte<br />

41 / 35,5 / 31 / 29 /<br />

24,5 / 20 Punkte<br />

42,5 / 35,5 / 32 / 30 /<br />

26 / 22 Punkte<br />

34,5 / 32,5 / 29,5 / 25,5 /<br />

20,5 / 16 Punkte<br />

35 / 33 / 30,5 / 28 /<br />

24 / 20 Punkte<br />

5,3 B/s, 15 Bilder in Serie 6,1 B/s, 14 Bilder in Serie 4,0 B/s, 100 Bilder in Serie 4,0 B/s, 85 Bilder in Serie 10,2 B/s, 62 Bilder in Serie 4,6 B/s, 100 Bilder in Serie<br />

5,3 B/s, 12 Bilder in Serie 5,9 B/s, 6 Bilder in Serie 4,0 B/s, 32 Bilder in Serie 4,0 B/s, 17 Bilder in Serie 10,1 B/s, 56 Bilder in Serie 4,6 B/s, 26 Bilder in Serie<br />

0,2 s 0,2 s 0,2 s 0,2 s 0,2 s 0,3 s<br />

0,34 / 0,77 / 1,00 s 4,5 Punkte 0,38 / 0,57 / 1,24 s 5,5 Punkte 0,19 / 0,29 / 0,92 s 7,5 Punkte 0,28 / 0,45 / 0,85 s 6,5 Punkte 0,26 / 0,24 / 0,85 s 7,5 Punkte 0,33 / 0,47 / 0,97 s 6 Punkte<br />

11,5 Punkte 11,5 Punkte 12,0 Punkte 12,0 Punkte 13,0 Punkte 11,5 Punkte<br />

16 Punkte 17 Punkte 19,5 Punkte 18,5 Punkte 20,5 Punkte 17,5 Punkte<br />

55,5 Punkte<br />

10 Pkt. über Ø<br />

57,5 Punkte<br />

12 Pkt. über Ø<br />

60,5 Punkte<br />

15 Pkt. über Ø<br />

61 Punkte<br />

15,5 Pkt. über Ø<br />

57 Punkte<br />

11,5 Pkt. über Ø<br />

56,5 Punkte<br />

11 Pkt. über Ø<br />

<strong>ColorFoto</strong> 2/2014 31


Das neue fotocommunity-MAGAZIN<br />

GESICHTER<br />

Jetzt ohne<br />

Versandkosten!<br />

www.colorfoto.de/fc<br />

Ab sofort <strong>im</strong> Handel oder portofrei<br />

bestellen unter www.colorfoto.de/fc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!