26.02.2014 Aufrufe

ColorFoto 45 Seiten Praxis: Tierfotografie, Perspektive, Madagaskar, Feuerwerk (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Co l Fo o t r<br />

o<br />

9| 1| 2014 2013 7| 2013 Kameratests: Sony A7, A7R, Nikon D5300, Fujifilm X-E2, Pentax K-3, Sony RX10, Panasonic GM1 objektive: 9 Weitwinkel für canon EOS 70D und Nikon D7100<br />

175 Jahre Fotografie 16 <strong>Seiten</strong> extra<br />

Co l o Fo r t o<br />

NEU<br />

1|2014 9|2013<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Deutschland 6,90 Euro<br />

175<br />

Jahre<br />

Fotografie<br />

Bilder<br />

Erfinder<br />

Technik<br />

TEST<br />

7<br />

• Sony A7 und A7R<br />

• Nikon D5300<br />

neue<br />

• Fujifilm X-E2<br />

• Pentax K-3<br />

• Sony RX10<br />

• Panasonic GM1<br />

TEST 9 Weitwinkel<br />

für Canon EOS 70D<br />

und Nikon D7100<br />

Nikon Df Vollformat 16 MP<br />

<strong>45</strong> <strong>Seiten</strong><br />

<strong>Praxis</strong><br />

• <strong>Tierfotografie</strong><br />

• <strong>Perspektive</strong><br />

• <strong>Madagaskar</strong><br />

• <strong>Feuerwerk</strong><br />

Österreich 7,60 € Schweiz 13,80 sfr<br />

BeNeLux 8,00 € Italien/Spanien/Frankreich 8,95 €<br />

Finnland 10,15 € Griechenland 10,35 € Norwegen 96 NOK<br />

Slowenien 8,95 € Slowakei 8,95 €


FLEXIBEL. INNOVATIV.<br />

KLASSISCH. MEINE KAMERA.<br />

DIE LUMIX GX7: PREMIUM DSLM-KAMERA MIT<br />

SCHWENKBAREM SUCHER<br />

Mit der LUMIX GX7 wird Fotografieren zu einem innovativen Erlebnis. Entdecken Sie<br />

neue Blickwinkel dank des um 90° nach oben schwenkbaren Live-View-Suchers.<br />

Erleben Sie die präzise Fokussierung und die erstaunliche Geschwindigkeit, mit der<br />

hochwertigste Aufnahmen gemacht werden – von diesen Vorzügen profitierte auch<br />

Magnum Fotojournalist Thomas Dworzak auf seiner Reise nach Tiflis.<br />

Erfahren Sie mehr über Thomas<br />

Dworzak und die Aufnahmen,<br />

die er mit der LUMIX GX7 gemacht<br />

hat unter panasonic.de/gx7


fotocommunity<br />

ein Bild UND SEINE GESCHICHTE<br />

Fotograf: Christian Lorang, Bildtitel: World Balloon Trophy 20 …<br />

Nightglow<br />

Bilder, die<br />

neugierig machen:<br />

unsere Serie<br />

„Ein Bild und seine<br />

Geschichte“ aus der<br />

fotocommunity.<br />

Luxemburg, Echternach, World Ballon<br />

Trophy 2007. Da der Nightglow des Events<br />

immer sehr gut besucht ist, haben wir uns<br />

schon am frühen Abend in Echternach zum<br />

See begeben. So sicherten wir uns den<br />

besten Platz, um unser Stativ aufzubauen. In<br />

aller Ruhe montierte ich meine Nikon D200,<br />

mit meinem damals noch neuen Sigma-20-<br />

mm-Festbrennweiten-Objektiv, das ich in<br />

dieser Nacht einweihen wollte. Als dann<br />

endlich kurz vor 23 Uhr die Ballons in Formation<br />

am Himmel standen, wählte ich nur<br />

noch ISO 200 sowie Blende 5,6 (Blendenpriorität)<br />

und belichtete 0,7 Sekunden.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/<br />

christian-lorang/878955<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 3


Inhalt<br />

Januar 2014<br />

122<br />

Im Freigehege<br />

Tipps zu Ausrüstung,<br />

Kamerastandpunkt und<br />

Aufnahmetechnik liefert<br />

fc-Tierfotograf Peter<br />

Lindel mit beeindruckenden<br />

Bildern aus einem<br />

Freigehege – dem idealen<br />

Übungsgelände für<br />

Tierfotografen.<br />

<strong>Tierfotografie</strong>, Teil 1<br />

News<br />

Nikon Df...........................................06<br />

Aktuelle Informationen ..................08<br />

Kameras<br />

TEST Sony Alpha 7 und 7R..............14<br />

Test Nikon D5300...........................22<br />

test Fujifilm X-E2............................26<br />

test Panasonic Lumix<br />

DMC-GM1...........................................30<br />

test Pentax K-3 .............................34<br />

test Sony RX10...............................38<br />

Fotopraxis<br />

Reisefotografie<br />

<strong>Madagaskar</strong>, die<br />

geheimnisvolle Insel ...........................42<br />

Produktanwendung<br />

Tipps zur Pen E-P5.............................50<br />

Fotoschule, Folge 9<br />

<strong>Perspektive</strong>: Standort, Brennweite,<br />

Spielarten der <strong>Perspektive</strong>..................56<br />

Fotopraxis<br />

Foto: Peter Lindel<br />

Objektive<br />

test 9 Weitwinkelobjektive<br />

an Canon EOS 70D und<br />

Nikon D7100........................................64<br />

Zubehör<br />

COLORFOTO<br />

175 JAHRE FOTOGRAFIE 16 SEITEN EXTRA<br />

COLORFOTO<br />

6 Online-Anbieter für Kalender:<br />

CeWe, Fotokasten, Fujifilm,<br />

Pixelnet, Pixum, Poster XXL................68<br />

A3-Drucker Epson Expression<br />

Photo XP-950......................................74<br />

Fernsteuerung CamRanger................76<br />

1 7 5<br />

JAHRE<br />

FOTOGRAFIE<br />

Que le: pv Daguerreotypie-Kamera<br />

© Enrico Verworner, berlin-lights.com<br />

+16<br />

<strong>Seiten</strong><br />

extra<br />

Que le: Foto Deutsches Museum, CD_67920<br />

document2541854650941506774.indd 1 14.11.2013 10:20:43 Uhr<br />

56<br />

Fotoschule<br />

In der neunten Folge<br />

der Fotoschule steht<br />

die Bildgestaltung im<br />

Zentrum, und zwar<br />

die <strong>Perspektive</strong>: der<br />

Standort, die Brennweite<br />

und mehr.<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Fotocommunity<br />

Creativ-Wettbewerb<br />

„Schule und Lernen“,<br />

das Portfolio der Redaktion...............108<br />

Creativ-Wettbewerb<br />

„Schule und Lernen“,<br />

die Siegerbilder.................................. 116<br />

Fotopraxis<br />

<strong>Tierfotografie</strong>, Teil 1,<br />

Peter Lindel........................................122<br />

Fotopraxis<br />

<strong>Feuerwerk</strong>e,<br />

Daniel Peto.........................................126<br />

4 Co l o r Fo t o 1/2014<br />

Titelbild: Peter Lindel


Standards<br />

Ein bild und seine Geschichte...03<br />

IMPRESSUM...................................... 82<br />

Bestenlisten................................ 86<br />

DIE BÜCHER DES MONATS........... 102<br />

Ausstellungen............................. 104<br />

Im Test<br />

06<br />

Newcomer<br />

Die Nikon Df mit 16-Megapixel-Vollformat<br />

sensor vereint<br />

nos tal gisches SLR-Design<br />

der 1970er-Jahre und<br />

moderne digitale Aufnahmetechnik.<br />

Mit dem Nikon-<br />

D4-Sensor setzt sie nicht<br />

auf maximale Auflösung,<br />

sondern auf maximale Bildqualität<br />

bei wenig Licht.<br />

Fototechnik auf<br />

dem Prüfstand<br />

Kameras<br />

Sony Alpha 7 und 7R................ 14<br />

Nikon D5300.............................22<br />

Fujifilm X-E2..............................26<br />

Panasonic Lumix<br />

DMC-GM1.................................30<br />

Pentax K-3................................34<br />

Sony RX10.................................38<br />

Objektive<br />

9 Weitwinkelobjektive<br />

an Canon EOS 70D und<br />

Nikon D7100 .............................64<br />

Zubehör<br />

6 Online-Anbieter für<br />

Kalender: CeWe, Fotokasten,<br />

Fujifilm, Pixelnet, Pixum,<br />

Poster XXL................................ 68<br />

A3-Drucker Epson<br />

Expression Photo XP-950......... 74<br />

Fernsteuerung<br />

CamRanger............................... 76<br />

68<br />

6 Online-Dienste für Fotokalender<br />

Drei Online-Dienstleister, die gedruckte<br />

und drei die ausbelichtete Fotokalender<br />

anbieten, im Vergleich. Wie schneiden<br />

die gedruckten Kalender im Vergleich<br />

zu ihren ausbelichteten Pendants ab?<br />

14<br />

7 neue Modelle im Test<br />

l Sony Alpha 7 und 7R: 2 spiegellose<br />

Systemkameras mit 24<br />

und 36 Megapixeln<br />

l Nikon D5300 mit 24-Megapixel-Sensor<br />

ohne Tiefpassfilter<br />

l Fujifilm X-E2 mit X-Trans-CMOS<br />

der 2. Generation und 16 MP<br />

l Panasonic Lumix DMC-GM1:<br />

Micro-4/3-Kamera mit 16-MP<br />

l Pentax K-3 mit 24 Megapixel-<br />

APS-C-Sensor und neuem<br />

Prozessor<br />

l Sony RX10 mit 1-Zoll-Sensor<br />

und 20 Megapixeln<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 5


NEWS und Trends<br />

Retro-Design<br />

Die Nikon Df<br />

vereint nostalgisches<br />

SLR-<br />

Design der<br />

1970er-Jahre<br />

und moder ne<br />

digitale Aufnahmetechnik.<br />

Details<br />

Oben: Auffällig<br />

ist der große<br />

Okulareinblick in<br />

den 100%-Prismensucher<br />

mit<br />

angenehmer<br />

0,7x-Vergrößerung<br />

und 15 mm<br />

Austrittspupillen-<br />

Entfernung.<br />

Unten: Nikon betont,<br />

dass man<br />

großen Wert auf<br />

das haptische<br />

Erlebnis für den<br />

Fotografen gelegt<br />

hat.<br />

Nikon Df<br />

Profi im Retro-<br />

Die Nikon Df kombiniert den hochempfindlichen<br />

16-Megapixel-Vollformatsensor<br />

der Nikon D4 mit dem nostalgischen<br />

Design von Nikon-F-Modellen<br />

der 1970er-Jahre mit zahlreichen Rädern,<br />

Hebeln und Tasten. Damit setzt<br />

die Nikon Df nicht auf maximale Auflösung<br />

wie die meisten Vollfortmatkameras,<br />

sondern auf maximale Bildqualität<br />

bei wenig Licht. Das bieten aktuell aber<br />

nur deutlich teurere Profimodelle, deren<br />

Preis die Nikon Df mit 3000 Euro um<br />

circa 50 Prozent unterbietet. Das „f“ in<br />

der Typenbezeichnung steht laut Nikon<br />

für „Fusion“ und soll den Mix aus moderner<br />

DSLR-Technologie und dem<br />

klassischen Charme mechanischer SLRs<br />

mit entsprechenden Bedienelementen<br />

symbolisieren. Dazu betont Nikon den<br />

großen Wert, den man auf das „haptische<br />

Erlebnis“ für den Fotografen gelegt<br />

hat. So macht die voluminöse, 110 x 144<br />

x 67 mm große Nikon Df mit einem<br />

Gewicht von 765 g einen soliden Eindruck.<br />

Mit diesen Werten ist die Df die<br />

kleinste und leichteste Nikon-Vollformatkamera.<br />

Eindrucksvoll präsentieren sich beim<br />

Blick von oben die dominierenden mechanischen<br />

Bedienelemente. Linkerhand<br />

liegen konzentrisch angeordnet<br />

ein großer Ring für die manuelle ISO-<br />

Einstellung und darüber ein kleinerer<br />

für die Belichtungskorrektur. Rechts<br />

vom SLR-Sucherprisma mit dem Systemblitzschuh<br />

sitzt dann der Verschlusszeitenring,<br />

darunter der Schalthebel<br />

für die verschiedenen Auslöse-<br />

Modi bis hin zur Spiegelvoraus lösung.<br />

Den Auslöser daneben umringt der Ein/<br />

Aus-Schalter, und ein kleines Rad<br />

rechts außen wählt die Art der Belichtungssteuerung.<br />

Für alle Fälle fehlen<br />

auch die mit grünen Punkten markierten<br />

Tasten oben und hinten auf der Kamera<br />

zum Schnellaufruf der Vollautomatik<br />

nicht. Das Einstellrad für den<br />

Daumen sitzt wie gewohnt oben rechts.<br />

Das für den Zeigerfinger vorne steht,<br />

anders als üblich – wohl aus Design-<br />

Gründen – senkrecht auf einer waagerechten<br />

Drehachse. Ein kleines LC-Display<br />

zeigt die automatischen Zeit- und<br />

Blendenwerte und die Restbildzahl.<br />

Von hinten sieht die Nikon Df wie eine<br />

ganz „normale“ SLR aus. Auffällig ist<br />

der große Okulareinblick in den 100%-<br />

Prismensucher mit angenehmer 0,7x-<br />

Vergrößerung und 15 mm Austrittspupillen-Entfernung.<br />

Eine Abblendtaste<br />

erlaubt die Kontrolle der Tiefenschärfe.<br />

Der 3,2“-LCD-Monitor mit 307 000<br />

RGB-Pixeln ist bei der Df fest eingebaut.<br />

Technisch basiert die Df in wichtigen<br />

Teilen auf der Nikon D4, so etwa mit<br />

dem CMOS-Sensor mit 16 Millionen<br />

7,3 µm großen Pixeln und dem Bildprozessor<br />

Expeed 3. Die Empfindlichkeiten<br />

von automatisch ISO 100– 12 800 – laut<br />

Nikon der Bereich mit besonders gutem<br />

Rauschverhalten – sind manuell erwei-<br />

6 Co l o r Fo t o 1/2014


Gerät<br />

Nikon<br />

Df<br />

Bildsensor<br />

CMOS, 16,2 Megapixel,<br />

23,9x36 mm, 4928x3280 Pixel,<br />

Pixel-Pitch 7,3 µm<br />

Empfindlichkeit ISO auto 100–12.800, manuell<br />

ISO 50–204.800<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

HD-Video –<br />

Autofokus<br />

TTL-Phasendetektion, 39 Punkte,<br />

9 Kreuzsensoren, Selektiv-/Spot-/<br />

Nachführ-AF, MF Sensor-Kontrast-<br />

AF bei Live-View, Großfeld-/Porträt-/Normal-/Tracking-AF<br />

Belichtungsmessung 2015 RGB-Pixel-Sensor, Matrix,<br />

mittenbetont, Spot<br />

Belichtungssteuerung P(Shift), Av, Tv, M, Kontrastoptimierung,<br />

Belichtungsreihen<br />

(EV/ADL/WB), Gesichtserkennung<br />

Monitor<br />

3,2“-LCD-Monitor, 307 000 RGB-<br />

Pixel, Live-View<br />

Sucher<br />

0,5“ EVF, Live-View-OLED,<br />

786 432 RGB- Pixel, 100 %<br />

Bildfeld, 0,71x<br />

Sonstige Ausstattung Sensorreinigung, Abblendtaste,<br />

virtueller Horizont, Bild-<br />

Stile, Zeitraffer, i-TTL-<br />

Systemblitzsteuerung,<br />

X-Kabelbuchse, HDMI, Non-Ai-<br />

Objektivdaten speicherbar (9)<br />

Maße und Gewicht 110 x 144 x 67 mm, 765 g<br />

Preis<br />

ca. 3000 Euro<br />

(mit 1,8/50 mm G SE)<br />

Look<br />

terbar auf ISO 50–204 800. Bei der Belichtungssteuerung<br />

bietet die Df das Nikon-typische<br />

Programm von der Programmautomatik<br />

mit Shift bis hin zur<br />

rein manuellen Einstellung. Auch die<br />

Kontrastoptimierung per Nikon Active-<br />

D-Lighting-Funktion ist an Bord, angesichts<br />

der Zielgruppe aber keine<br />

Motivprogramme. Von den kleineren<br />

Nikon-Modellen wie der D610 sind<br />

der 2016-RGB-Pixel-Sensor für die<br />

Belichtungsmessung und der Phasendetektions-Autofokus<br />

mit dem Multi-<br />

CAM-4800-Modul mit 39 Feldern und<br />

9 Kreuzsensoren und die variable Sen-<br />

sor-Kontrast-AF-Funktion im Live-<br />

View-Modus bekannt. Im Live-View-<br />

Modus ist auch eine gezielte Spot-<br />

Weißabgleichsmessung auf ein kleines<br />

Motivdetail möglich. Anders als D4 und<br />

auch D610 bietet die Df im Hinblick auf<br />

die angepeilte puristische Zielgruppe<br />

keinerlei Videofunktion. Der Df-Verschluss,<br />

der für 150 000 Auslösungen<br />

gut sein soll, ist mit 1 /4000 s als kürzester<br />

Zeit und einer X-Synchronzeit von 1 /200<br />

nicht ganz so schnell wie die D4. Auch<br />

kommt die Df mit maximal 5,5 B/s nur<br />

auf die halbe Serienbildfrequenz der<br />

großen Profi-Nikon. Die Einschaltzeit<br />

der Df beträgt laut Nikon nur 0,14 s, die<br />

Auslöseverzögerung 0,052 s. Die Nikon<br />

Df ist kompatibel mit allen Nikkor-F-<br />

Bajonett-Objektiven, auch alten Non-<br />

AI-Nikkoren. Dank eines mechanischen<br />

Blendenmitnehmers erlaubt sie<br />

damit auch die Offenblend-Belichtungsmessung.<br />

Dazu müssen der Df<br />

aber Objektivdaten wie Blende und<br />

Brennweite manuell vorgegeben werden.<br />

Eine Speichermöglichkeit für die<br />

charakteristischen Werte von bis zu<br />

neun Non-Ai-Objektiven sollte aber<br />

dafür reichen, dass dies in der <strong>Praxis</strong><br />

nur je einmal geschehen muss und nicht<br />

bei jedem Objektivwechsel. Optionale<br />

WLAN- und GPS-Module können<br />

ebenfalls angeschlossen werden.<br />

Die Nikon Df ist „Made in Japan“ und<br />

soll in Schwarz oder Silber samt Standard-Objektiv<br />

Nikkor 1,8/55 mm G SE<br />

für rund 3000 Euro in den Handel kommen.<br />

Dabei handelt es sich um das bekannte<br />

Standardobjektiv Nikkor 1,8/ 55<br />

mm G, das als SE-Version optisch unverändert,<br />

aber im Design der Df angepasst<br />

und nur in Schwarz zusammen<br />

mit der Df angeboten wird.<br />

www.nikon.de Horst Gottfried<br />

Blick von<br />

oben<br />

Linkerhand liegen,<br />

konzentrisch<br />

angeordnet,<br />

ein großer<br />

Ring für die manuelle<br />

ISO-Einstellung<br />

und<br />

darüber ein kleinerer<br />

für die<br />

Belichtungskorrektur.<br />

Rechts<br />

vom SLR-Sucherprisma<br />

mit<br />

dem Systemblitzschuh<br />

sitzt<br />

der Verschlusszeitenring.<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 7


NEWS und Trends<br />

Gerät<br />

Pentax DA 2,8–4/20–<br />

40 mm ED Limited DC<br />

WR (30,5–61,5 mm)<br />

Pentax 08 WW-Zoom<br />

3,7–4/3,8–5,9 mm<br />

(18–27/21–31 mm)<br />

Format APS-C 1/1,7“ (Q7) / 1/2,3“ (Q/Q10)<br />

Linsen/Gruppen 9/8 10/8<br />

Naheinstellgrenze 0,28 m 0,25 m<br />

Bildwinkel ca. 70° - 39° ca. 102°-77° / 70°-39°<br />

Filterdurchmesser 55 mm 49 mm<br />

Fokussierung Linear-Motor Linear-Motor<br />

Bildstabilisator – –<br />

Maße 71 x 68,5 mm, 283 g 54 x 38 mm, 75 g<br />

Anschlüsse K-AF-Bajonett Q-Bajonett<br />

Preis 900 Euro <strong>45</strong>0 Euro<br />

Ricoh-Pentax<br />

Neue Zooms<br />

Der Aluminium-Objektivtubus aus des neuen HD Pentax<br />

DA 2,8–4/20–40 mm (= 30,5–61,5 mm KB) ED Limited DC<br />

WR, des ersten Zooms der Limited-Baureihe, ist gegen<br />

Staub- und Wettereinflüsse abgedichtet und eignet sich<br />

daher besonders für den Einsatz mit entsprechenden Kameras<br />

wie Pentax K-3 oder K-30. Ein sogenannter DC-<br />

(Direct Current Drive)-Motor soll für besonders schnelle<br />

und leise Fokussierung des Objektivs sorgen. ED-Glaselemente<br />

in der 9-linsigen Konstruktion kompensieren chromatische<br />

Aberration. Das DA 2,8–4/20–40 mm ED Limited<br />

DC WR samt Alu-Blende kommt in Schwarz oder Silber<br />

für 900 Euro in den Handel.<br />

Das Weitwinkelobjektiv 3,7–4/3,8–5,9 mm bietet einen<br />

Brennweitenbereich entsprechend 18–27 mm KB an der<br />

Q7 (1/1,7“- CMOS) oder 21–32 mm an Q/Q10 (1/2,3“-<br />

CMOS). In der 10-linsigen Konstruktion kommen drei<br />

asphärische Linsen und ED-Gläser zum Einsatz. Das<br />

Pentax-08 WW-Zoom 3,7-4/3,8-5,9 mm wird für <strong>45</strong>0 Euro<br />

angeboten.<br />

www.ricoh-imaging.de<br />

HoGo<br />

NiSi-Filter<br />

Zwei in einem<br />

Ein neuartiger Filtertyp von NiSi kombiniert ein Neutralgraufilter<br />

der Stärke 8 mit einem zirkularen Polfilter<br />

in einer Ultra-Slim-Fassung. Der Vorteil des ND8 &<br />

CPL-Filtertyps liegt auf der Hand: lange Belichtungszeiten<br />

(z.B. für fließendes Wasser) und kräftige Farben mit<br />

nur 1 Filter. Das bedeutet: Durch weniger Glasflächen<br />

wird die Qualität des Objektivs weniger beeinflusst, und<br />

bei Verwendung eines Weitwinkelobjektivs vermindert<br />

sich die Gefahr der Vignettierung. Erhältlich von 52 bis<br />

87 mm bei www.isarfoto.de M. Weinzierl<br />

Fotos: Maximilian Weinzierl<br />

Kompakt<br />

Dank der ausgeklügelten<br />

Objektivkonstruktion<br />

bleibt<br />

das Zoom mit<br />

105,6 x 257,8 mm<br />

und 1,95 kg für<br />

seine Klasse relativ<br />

kompakt.<br />

Super-Telezoom Tamron SP 5–6,3/150–600 mm Di VC USD<br />

Auf dem Salon de la Photo in Paris<br />

präsentiert Tamron das Super-Telezoom<br />

SP 5–6,3/150–600 mm Di VC<br />

USD mit Anschluss für Canon-, Nikon-<br />

und Sony-Alpha-SLRs. Es leuchtet<br />

den Bildkreis von 35-mm-Vollformat-Sensoren<br />

aus, kann aber auch<br />

an entsprechenden Modellen mit APS-<br />

C-Sensoren, entsprechend einem<br />

Brennweitenbereich von 233–930 mm<br />

KB, verwendet werden. Es ist mit VC-<br />

Bildstabilisator, schneller Ultraschallmotor-Fokussierung,<br />

sogenannter<br />

eBAND-Vergütung und abnehmbarer<br />

Stativschelle sowie Gegenlichtblende<br />

ausgestattet. 20 Linsen in 13 Gruppen,<br />

darunter 3 LD-Elemente, versprechen<br />

eine bessere Fehlerkorrektur vor allem<br />

im Telebereich. Dank einer ausgeklügelten<br />

Objektivkonstruktion bleibt<br />

das Zoom mit 105,6 x 257,8 mm<br />

und 1,95 kg für seine Klasse relativ<br />

kompakt. Eine Besonderheit<br />

ist die zum Objektiv gehörende<br />

Software Silkypix Developer<br />

Studio. Damit können<br />

Aberrationen, Verzerrung und<br />

Vignettierung basierend auf<br />

Tamron-Objektivprofilen korrigiert<br />

werden. Man kann RAW-Bilder<br />

entwickeln und eigene Bildstile mit un-<br />

terschiedlichen Variationen von Weißabgleich,<br />

Farbe, Schärfe und Gradationskurven<br />

erzeugen. Zusätzlich Angaben<br />

zu Liefertermin und Preis machte<br />

Tamron noch nicht.<br />

www.tamron.de HoGo<br />

Gerät<br />

Format<br />

Sigma SP 5–6,3/150–<br />

600 mm Di VC USD<br />

KB<br />

Linsen/Gruppen 20/13<br />

Naheinstellgrenze 2,7 m<br />

Bildwinkel ca.16°25’-4°8’ / 10°28’-2°40’<br />

Filterdurchmesser 95 mm<br />

Fokussierung Ultraschallmotor<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator (außer Sony-<br />

Version)<br />

Durchmesser x Länge,<br />

Gewicht<br />

Anschlüsse<br />

105,6 x 257,8 mm,<br />

1950 g<br />

Canon, Nikon, Sigma, Sony A<br />

Preis k. A.<br />

8 Co l o r Fo t o 1/2014


Im Herzen<br />

ein Großer<br />

Großer Sensor.<br />

Großartige Bilder.<br />

Nr. 1 Hersteller für Bildsensoren im Bereich Digitalkameras<br />

und Camcorder mit 50% Marktanteil – basierend auf einer<br />

Studie von Sony im Zeitraum April 2012-März 2013.<br />

In den kompakten Systemkameras von Sony wird<br />

der gleiche große APS-C Sensor verwendet wie in<br />

hochklassigen DSLR-Kameras.<br />

sony.de/nex-5t<br />

NEX-5T


NEWS und Trends<br />

Kurz<br />

meldung<br />

Sigma-Firmeware-Update<br />

Wie Sigma mitteilt, kann<br />

es bei seinen Objektiven<br />

mit Nikon-Anschluss und<br />

integriertem Motor beim<br />

Einsatz an der neuen Nikon<br />

D5300 zu Problemen<br />

mit der Bildstabilisierung und dem Live-View-AF<br />

kommen. Abhilfe verspricht ein neues Firmware-<br />

Update. Sigma-Objektive mit Nikon-Anschluss,<br />

die schon mit der neuen Firmware geliefert werden,<br />

sind ab sofort durch einen Aufkleber „Nikon<br />

D5300 compatible“ gekennzeichnet.<br />

www.sigma-foto.de<br />

Franzis Silver<br />

projects professional<br />

Franzis baut seine Projects-Reihe der Bildbearbeitungsprogramme<br />

mit einem weiteren Programm<br />

aus. Silver projects professional ist<br />

eine Neuentwicklung und<br />

hilft bei künstlerischen<br />

Fine-Art-Fotos in Schwarzweiß<br />

sowohl am Mac wie<br />

am Windows-PC. Franzis<br />

setzt auf eine einfache Bedienung<br />

und viele Vorlagen<br />

für die Schwarzweiß-<br />

Umsetzung. Die Vorlagen kann man nach<br />

Belieben manuell bearbeiten und auch abgeändert<br />

als neue Vorlage speichern. Silver<br />

projects professional ist ab sofort für 130 Euro<br />

erhältlich.<br />

www.franzis.de<br />

DxO Optics Pro 9<br />

Schneller Konverter<br />

Die neue Rauschunterdrückung Prime (Probabilistic<br />

Raw IMage Enhancement – wahrscheinlichkeitstheoretische<br />

RAW-Bild-Verbesserung) analysiert die<br />

Struktur von RAW-Bildern. So soll das Bildbearbeitungsprogramm<br />

Rauschen und feine Details<br />

unterscheiden können. DxO Labs verspricht einen<br />

Qualitätsgewinn von bis zu einer Blendenstufe „im<br />

Vergleich zu den besten Algorithmen der Rauschunterdrückung,<br />

die es derzeit auf dem Markt gibt“. DxO<br />

Optics Pro 9 bietet eine neue Farbwiedergabe „DxO<br />

Porträt“ an, die Hauttöne bewahren und gesättigte,<br />

natürliche Farben ermöglichen soll. Verbesserungen<br />

gibt es auch bei vielen anderen Funktionen. DxO Optics<br />

Pro 9 für Mac und Windows gibt es ab sofort im<br />

Onlineshop (shop.dxo.com) und im Fotofachhandel.<br />

www.dxo.com<br />

jos<br />

Hochwertig<br />

Das neue 4/25–<br />

105 mm erscheint<br />

in der Art-Reihe,<br />

in der Sigma<br />

hochwertige Objektive<br />

für anspruchsvolle<br />

Fotografen<br />

anbietet.<br />

Sigma 4/24–105 mm DG OS HSM (A)<br />

Neues Standard-Zoom<br />

Das neue Sigma-Universal-Zoom 24-<br />

105 mm DG OS HSM mit durchgehender<br />

Lichtstärke von f/4 ist auf den Bildkreis<br />

von 35-mm-Vollformat-Sensoren<br />

abgestimmt. Es erscheint in der Art-<br />

Reihe, in der Sigma hochwertige Objektive<br />

für anspruchsvolle Fotografen<br />

anbietet, und deckt die am häufigsten<br />

Gerät<br />

Format<br />

Sigma 4/24–105 mm<br />

DG OS HSM (A)<br />

KB<br />

Linsen/Gruppen 19/14<br />

Naheinstellgrenze 0,<strong>45</strong> m<br />

Bildwinkel ca. 84,1° - 23,3°<br />

Filterdurchmesser 82 mm<br />

Fokussierung Ultraschallmotor<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator<br />

Durchmesser x Länge, 88,6 x 109,4 mm, 885 g<br />

Gewicht<br />

Anschlüsse Canon, Nikon, Sigma, Sony A<br />

Preis k. A.<br />

verwendeten Brennweiten für Landschaft,<br />

Porträts und allgemeine Fotografie<br />

vom Weitwinkel- bis zum mittleren<br />

Telebereich ab. Das Zoom kommt<br />

mit Metallbajonett für Kameras von<br />

Canon, Nikon, Sigma, Sony (A-Bajonett).<br />

Es ist mit Innenfokussierung und<br />

Ultraschallmotor für den AF-Antrieb<br />

sowie – außer der Sony A-Version –<br />

mit optischem Bildstabilisator ausgestattet.<br />

Dank der Verwendung hochwertiger<br />

Linsen aus Spezialgläsern und<br />

asphärischer Elemente, darunter doppelseitig<br />

asphärischer Linsen, verspricht<br />

Sigma gleichbleibend hohe<br />

Bildqualität über den gesamten Brennweitenbereich.<br />

Speziell die typischen<br />

Randabschattungen will Sigma bei diesem<br />

Objektiv besonders gut im Griff<br />

haben. Über ein optional erhältliches<br />

USB-Dock kann zukünftig die Objektiv-Firmware<br />

angepasst und aktualisiert<br />

werden. Außerdem ist das Objektiv für<br />

den Sigma-Anschlusswechsel-Service<br />

geeignet. Zu Verkaufsstart und Preis<br />

des 4/24–105 mm DG OS HSM machte<br />

Sigma noch keine Angaben.<br />

www.sigma-foto.de HoGo<br />

10 Co l o r Fo t o 1/2014


VOLLFORMAT<br />

I AM DETAIL IN LIGHTAND SHADOW<br />

I AM NIKON FX. Mit einem großen FX-Format-Sensor von<br />

Nikon gelingen Bilder, wie sie nur im Vollformat möglich sind. Dank<br />

des außergewöhnlichen Dynamikumfangs werden selbst kleinste<br />

Details in Licht- und Schattenpartien des Motivs erkennbar. Eine<br />

hohe ISO-Leistung liefert auch bei schwachem Licht brillante<br />

Aufnahmen. Die volle Kontrolle über die Tiefenschärfe und ein<br />

natürliches Bokeh verleihen Bildern eine unglaubliche Tiefe. Jetzt<br />

einsteigen in die Nikon-Vollformatfotografie: nikon.de/fx


NEWS und Trends<br />

Kostenfreie<br />

Software<br />

und Apps<br />

Foto mit Ton<br />

Shuttersong nennt sich eine neue kostenlose<br />

App, mit der man ein JPEG-Bild aufnehmen<br />

oder aus der Bibliothek beziehungsweise Instagramm<br />

auswählen und mit einem bis zu 15 Sekunden<br />

langen Ton anreichern kann. Durch die<br />

zusätzliche Stimmansage, Geräuschkulisse oder<br />

Musik kommen tatsächlich lebendigere Bilder<br />

zustande. Das Ergebnis lässt sich via Twitter,<br />

Facebook, Tumblr, Email und SMS teilen – weitere<br />

soziale Netzwerke sollen folgen. Bilder mit<br />

Ton, sogenannte Shuttersongs, kann man in der<br />

App selbst und in einem Webbrowser ansehen.<br />

shuttersong.com<br />

Virtuelle<br />

Bedienungsanleitung<br />

Nikon versteckt auf seiner Webseite hinter dem<br />

Bereich „Learn & Explore“ eine Reihe nützlicher<br />

Artikel mit detaillierten Informationen zu den eigenen<br />

SLR- und Coolpix-Kameras. Hier findet<br />

man nicht nur (englische) Videos die den Umgang<br />

mit den Kameras erklären, sondern auch<br />

Artikel in denen es zum Beispiel um die Belichtungsmessarten,<br />

Bewegungsunschärfe und<br />

Bildrauschen oder den Filmmodus geht. Wie<br />

das Zurücksetzen einer digitalen Spiegelreflexkamera<br />

auf die Standardeinstellungen funktioniert<br />

wird ebenfalls ausführlich erklärt.<br />

nikon.de/de_DE/learn_explore/<br />

digitutor.page<br />

Videokonverter<br />

Ganz kostenfrei ist der Free Video Converter, mit<br />

dem man Fotos und Fotoserien zu einer Show<br />

zusammenführen und mit Musik unterlegen<br />

kann. Dabei handelt es sich im Kern um ein Video-<br />

Konvertierungs-Werkzeug mit zusätzlicher<br />

Downloadfunktion für Video-Streams. Die Software<br />

importiert über 200 Video- und Fotoformate.<br />

Zahlreiche Umwandlungsprofile für die Videoansicht<br />

auf Mobilgeräten sind hinterlegt und<br />

direkt anwählbar. Das fertige Projekt lässt sich<br />

auf Wunsch im Anschluss direkt auf Youtube<br />

hochladen.<br />

freemake.com/free_video_converter<br />

Sicheres Foto-Achiv<br />

Fotos immer und überall dabei haben ist klasse,<br />

doch man möchte dennoch nicht, dass diese für<br />

jeden zugänglich sind – vielleicht noch nicht mal<br />

für die, die auch am gleichen Smartphone zu<br />

Gange sind. Deshalb gibt es fürs iPhone die App<br />

„Private Photo Vault“, die Archive mit einem Passwort<br />

versieht. Man kann in der App Alben erstellen,<br />

Bilder und Videos importieren und exportieren<br />

sowie per E-Mail oder SMS versenden. Auch<br />

eine Diashow lässt sich wie bei der Standard-<br />

Photo-App abspielen. Wer noch mehr Schutz<br />

benötigt kann in ein passwortgeschütztes Album<br />

weitere Alben mit eigenen Passwort ablegen.<br />

https://itunes.apple.com/de/app/<br />

private-photo-vault-sichere/<br />

id417571834?mt=8<br />

Zwei Neue<br />

Franzis liefert mit HDR projects dark room<br />

und HDR projects photo zwei neue Software-Versionen<br />

für Einsteiger und Ambitionierte.<br />

So soll das 70 Euro teure HDR projects<br />

darkroom HDR-Bilder mit wenigen<br />

Mausklicks bieten. Aus Einzelbildern im<br />

RAW-Format, die durch die HDR-Engine<br />

automatisch in eine Belichtungsreihe entwickelt<br />

werden, kann nach dem Tonemapping<br />

aus 20 <strong>Vorschau</strong>ergebnissen das gewünschte<br />

ausgewählt werden.<br />

HDR projects photo liegt mit 100 Euro eine<br />

Klasse darüber und wendet sich an ambitionierte<br />

Fotografen. Neben der automatischen<br />

Geisterbildkorrektur, Stapelverarbeitung,<br />

einem Belichtungsreihenbrowser gibt<br />

es fünf HDR-Algorithmen und HDR-Gewichtungs-Presets,<br />

die für 32-Bit-HDR-Bilder<br />

aus RAW-Formaten oder bis zu neun<br />

Bildern einer Belichtungsreihe sorgen. Hinzu<br />

kommen fünf Tonemapping-Verfahren<br />

und 29 Voreinstellungen (Presets) sowie 33<br />

Kreativfilter. Für hochwertige Ausdrucke<br />

Franzis HDR projects<br />

und Fine-Art-Prints gibt es ein Farbraummanagement.<br />

HDR projects darkroom<br />

und HDR projects photo laufen<br />

wahlweise unter Mac OS X ab 10.7,<br />

32/64 Bit oder auf Windows 8/7/Vista/<br />

XP, 32/64 Bit. www.franzis.de jos<br />

Video-Fluid-Neiger Sirui VH-10<br />

Neu im Programm von Sirui, einem Hersteller,<br />

der in Deutschland derzeit noch<br />

recht unbekannt ist, gibt es einen Video-<br />

Fluid-Neiger für Kameras und Equipment<br />

bis 6 kg. Gedacht ist der VH-10 für SLR s<br />

und kleinere Camcorder. Sirui verspricht<br />

dank des Fluidsystems weiche, ruhige und<br />

vibrationsfreie Video aufnahmen, wobei<br />

sich die Friktion der Dreh- sowie der Neigebewegung<br />

stufenlos einstellen lassen. Der<br />

Neigewinkel kann zwischen -65 Grad und<br />

+ 90 Grad liegen. Das Safety-Lock-System<br />

verhindert ein versehentliches Abrutschen<br />

der Wechselplatte. Die Wechselplatte hat<br />

einen Gleitweg von 90 mm. Eine Nivellierlibelle<br />

am Kopfsockel hilft beim Ausrichten<br />

des Kopfs. Der 920 g schwere Sirui VH-10<br />

kostet 170 Euro. Darüber gibt es noch das<br />

größere und mit 2,1 kg deutlich schwerere<br />

Modell VH-20.<br />

www.sirui.de<br />

jos<br />

12 Co l o r Fo t o 1/2014


Das erste Modell der neuen<br />

Art-Produktlinie<br />

24-105mm F4 DG OS HSM<br />

SIGMA setzt weiter neue Maßstäbe und<br />

bringt das neue Standard-Zoom-Objektiv<br />

für Vollformat-Sensoren mit einer durchgängigen<br />

hohen Lichtstärke und großem<br />

Zoomfaktor. Es liefert höchste Bildqualität<br />

vom Weitwinkel- bis zum Telebereich und<br />

lässt damit kaum einen Wunsch unerfüllt.<br />

Die konstante Lichtstärke F4, der OS<br />

(Optical Stabilizer) und der HSM (Hyper<br />

Sonic Motor) steigern die Benutzerfreundlichkeit<br />

des Objektivs.<br />

Perfekt für Porträts, Landschaftsaufnahmen<br />

und die allgemeine Fotografie<br />

geeignet.<br />

Ein Traum von einem Zoom-Objektiv<br />

mit außergewöhnlicher Bildqualität<br />

über den gesamten Brennweitenbereich.<br />

* Bei Registrierung des Produkts innerhalb<br />

8 Wochen nach Kauf auf www.sigma-foto.de.<br />

*<br />

www.sigma-foto.de www.sigma-global.com www.facebook.com/SIGMAFoto


Kameras IM Test<br />

Die Sony A7<br />

(24 MP) und<br />

A7R (36 MP)<br />

gleichen sich wie<br />

ein Ei dem anderen;<br />

sie lassen<br />

sich nur an der<br />

Typenbezeichnung<br />

identifizieren.<br />

Neben der<br />

unterschiedlichen<br />

Sensorauflösung<br />

ist der<br />

Hybrid-AF der<br />

A7 das wichtigste<br />

Unterscheidungsmerkmal.<br />

Vollformat 2<br />

Sony Alpha 7 und 7R. Sonys neue Vollformat-Offensive kommt im Doppelpack:<br />

Bei der Alpha 7 (24 Megapixel) und Alpha 7R (36 Megapixel) handelt es sich um<br />

spiegellose Systemkameras mit elektronischem Sucher und üppiger Ausstattung. Wie<br />

gut sind die beiden Newcomer im Vergleich zu etablierten SLR- und SLT-Modellen?<br />

Bedienung<br />

Rechts neben dem<br />

Suchereinblick<br />

und der C2-Taste<br />

(individuell belegbar)<br />

findet sich ein<br />

Einstellrad, das<br />

zweite sitzt vorne<br />

beim Auslöser; ein<br />

weiteres, gerändeltes<br />

Rad ist<br />

Bestandteil des 4-<br />

Wege-Schalters.<br />

Über die Fn-Taste<br />

ruft man den Einstellmonitor<br />

auf;<br />

die Papierkorbtaste<br />

ist doppelt<br />

belegt als konfigurierbare<br />

C3-Taste.<br />

Der hochauflösende<br />

3-Zoll-Monitor<br />

lässt sich aus dem<br />

Gehäuse klappen,<br />

leider aber nicht<br />

drehen.<br />

Neue Impulse für den Markt der Vollformatkameras<br />

versprechen Sony<br />

Alpha 7 und 7R. Die Zwillingsschwestern<br />

kosten 1500 (A7) bzw. 2100 Euro<br />

(A7R) und unterscheiden sich in erster<br />

Linie durch den jeweils verbauten Exmor-Bildsensor:<br />

Bei der A7 löst er 24 Megapixel<br />

auf und ist mit einem Hybrid-AF<br />

ausgestattet. Bei der A7R beträgt die<br />

Nennauflösung dagegen 36 Megapixel<br />

ohne Tiefpassfilter, während zur automatischen<br />

Fokussierung ausschließlich ein<br />

Kontrast-AF zur Verfügung steht. Abgesehen<br />

davon sind die Kameras in Funktionalität<br />

und Ausstattung nahezu identisch;<br />

dazu gehört auch die Fähigkeit zur<br />

Drahtloskommunikation (siehe Kasten).<br />

Welche von beiden man vor sich hat,<br />

lässt sich nur anhand der Typenbezeichnung<br />

an der Frontseite erkennen. Von<br />

der Vollformatkamera A99 aus der SLT-<br />

Familie unterscheiden sich die A7-Modelle<br />

durch das kompaktere Gehäuse,<br />

von der NEX-Reihe durch den größeren<br />

14 Co l o r Fo t o 1/2014


Sensor und den entsprechend größeren<br />

Bildkreis sowie das an Spiegelreflexkameras<br />

angelehnte Design: Der elektronische<br />

Sucher sitzt in SLR-Manier auf dem Gehäuse,<br />

direkt über der optischen Achse.<br />

Da die neuen Kameras als Teil der NEX-<br />

Familie das NEX-Bajonett nutzen, können<br />

alle bereits vorhandenen E-Objektive<br />

direkt eingesetzt werden, allerdings<br />

schalten die Vollformatkameras dann auf<br />

das kleinere APS-C-Format um. Die<br />

Auflösung sinkt entsprechend. Gleichfalls<br />

sind die A-Objektive mit den NEX-Adaptern<br />

nutzbar. Neu kommt eine FE-Objektivreihe<br />

mit NEX-Bajonett, die für das<br />

größere KB-Format gerechnet ist. Zwei<br />

FE-Objektive standen bereits zum Testzeitpunkt<br />

zur Verfügung, drei weitere hat<br />

Sony zum Start angekündigt und verspricht<br />

einen schnellen Ausbau.<br />

Die neue Leichtigkeit<br />

Erster Eindruck: So leicht und kompakt<br />

wie hier hat man eine Vollformatkamera<br />

noch nicht erlebt. Das Gehäuse wirkt in<br />

der Draufsicht sehr schlank, nur der<br />

rechts angesetzte Handgriff sorgt für etwas<br />

mehr Volumen. Stellt man eine gängige<br />

SLR-Kamera mit APS-C-Sensor<br />

daneben, ist der Größenunterschied nicht<br />

zu übersehen. Das Gehäuse besteht in<br />

weiten Teilen aus einer robusten Magnesiumlegierung<br />

und ist gegen Spritzwasser<br />

abgedichtet. Ein eingebautes Blitzgerät<br />

sucht man jedoch vergebens. Auch<br />

auf einen eingebauten Bildstabilisator<br />

nach dem Sensor-Shift-Prinzip wie bei<br />

den SLT-Modellen muss man verzichten.<br />

Im NEX-System sitzt der Bildstabilisator<br />

in den Objektiven.<br />

Das haptische Empfinden bestätigt die<br />

visuell wahrgenommene Wertigkeit: Am<br />

rau beschichteten Griff lässt sich die Kamera<br />

gut handhaben, zumal das Gewicht<br />

inklusive Standardzoom (FE 3,5–5,6/28–<br />

70 mm OSS) mit rund 750 g gering ausfällt.<br />

Das Kit-Objektiv selbst wirkt aufgrund<br />

seiner Kunststoffleichtbauweise<br />

weniger belastbar als die Kamera, ist aber<br />

immerhin mit einem Metallbajonett und<br />

optischem Bildstabilisator ausgestattet.<br />

Ebenfalls im Lieferumfang der Testkameras<br />

war das angenehm kompakte FE<br />

2,8/35 mm (ohne Bildstabilisator). Ein optional<br />

erhältlicher Batteriehandgriff verbessert<br />

das Hochformat-Handling durch<br />

zusätzliche Bedienelemente und soll die<br />

mögliche Betriebsdauer pro Akkuladung<br />

verdoppeln. Eine willkommene Option,<br />

wenn man bedenkt, dass Sony für den mitgelieferten<br />

Akku (NPFW50, 1080 mAh)<br />

magere 270 Aufnahmen gemäß CIPA-<br />

Standard angibt, wenn durchgängig mit<br />

elektronischen Sucher (EVF) fotografiert<br />

wird (340 Aufnahmen ohne EVF).<br />

Weiter verbesserter EFV<br />

Der elektronische Sucher entspricht<br />

weitgehend dem bei der A99 verwende-<br />

Von oben<br />

Rechts neben<br />

dem Moduswahlrad<br />

für die Belichtungsprogramme<br />

finden sich der<br />

Auslöser, eine von<br />

drei individuell belegbaren<br />

Tasten<br />

(C1), davor das<br />

Einstellrad für den<br />

Zeigefinger. Das<br />

Belichtungskorrekturrad<br />

weist<br />

einen Einstellbereich<br />

von + 3<br />

Blenden aus;<br />

über das Menü<br />

lassen sich aber<br />

auch + 5 Blenden<br />

einstellen.<br />

Von der<br />

Seite<br />

Die Speicherkarte<br />

wird, etwas<br />

ungewohnt, von<br />

der Rückseite<br />

her in den Steckplatz<br />

geschoben.<br />

Die Starttaste<br />

für Videos sitzt<br />

seitlich im Griffbereich<br />

des<br />

Daumens.<br />

Fotos: Karl Stechl, Hersteller<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 15


Kameras IM Test<br />

A7 im Test<br />

Sony Alpha 7 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

MTF50<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

0,8<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

1 2<br />

C-GF6 (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

Sony Alpha 7 (JPEG)<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Kurven verlaufen bei der Alpha 7 auf<br />

hohem Niveau und steigen nur mäßig über den Ausgangskontrast<br />

des Motivs (1,0) an. Erst bei ISO 6400<br />

geht der DL-Wert deutlich zurück.<br />

3020599<br />

sona7<br />

1,2<br />

24<br />

1724<br />

2000<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

/ 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

00 / - / - / - / - / -<br />

1,0 1.00<br />

0.2<br />

Sony FE 2,8/35<br />

ic Lumix 1,7/20Sony FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

dead leaves<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

MTF50<br />

96% kurtosis 1592 0,2<br />

96% 1602 0,2<br />

94% 0,5 1588 0,2<br />

92% 0,7 1463 0,5<br />

91% 1268 1,0<br />

0,6<br />

0,6<br />

87% 678 2,0<br />

0,7<br />

81% 655 4,2<br />

0,7<br />

73% 595 6,2<br />

1,1<br />

- - -<br />

0,9 - - -<br />

1,6 - - - 0,4<br />

- - - -<br />

- - -<br />

-<br />

VN3<br />

pangf6<br />

16<br />

-5,6/14-42 OIS<br />

-<br />

-<br />

DR<br />

SNR<br />

- 0,4 10,0 0,2 90<br />

0,5 10,0 80<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

Auflösung<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0,5 10,0 70<br />

SNR<br />

0,7 9,7 63<br />

0,9 9,3 50<br />

frequency (LP/PH)<br />

57<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1,0 9,0 48<br />

43<br />

0,9 8,7 0,0 60<br />

1,3 42 8,0 73170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- 40 - -<br />

Sony Alpha 7 OECF20 ISO 100<br />

- 38 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

- 24 - -<br />

250<br />

- - -<br />

13<br />

- - - Auflösung<br />

12<br />

255<br />

-<br />

-<br />

L C H<br />

-<br />

250<br />

3,3 2,4 0,8<br />

-<br />

3,2 2,4 0,8<br />

-<br />

3 2,4 0,7<br />

255<br />

3 2,3 0,7<br />

3,2 2,4 0,6<br />

3,1 2,1 0,7<br />

H<br />

2,8 2,1 200 0,5<br />

3,9 2,3 0,6<br />

1,8<br />

- - -<br />

1,8<br />

100<br />

160 - - -<br />

1,8<br />

- - -<br />

1,6 -<br />

400 400<br />

- -<br />

- 1,6 - -<br />

150<br />

1,6<br />

800 800<br />

0,7<br />

1600-0,6<br />

1600-<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

3200 - 1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,29 3200-<br />

- 0,73<br />

100<br />

6400<br />

-<br />

6400-<br />

contrast<br />

% ist contrast frequency 8<br />

50<br />

uist frequency<br />

AF<br />

30lx<br />

0,34<br />

0,8<br />

3,8<br />

48<br />

3,6<br />

10<br />

contrast<br />

digital values<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

Die Grenzauflösung liegt bei der Alpha 7 auf einem<br />

70<br />

200<br />

konstant hohen Niveau über den gesamten gemessenen<br />

Bereich bis ISO 6400. Die Differenz zwischen<br />

50<br />

Red<br />

60<br />

Green<br />

150<br />

ISO 100 und 6400 beträgt Sony Alpha weniger 7 visual noiseals 200 LP/BH.<br />

40<br />

Blue<br />

0<br />

0<br />

1,8<br />

4,47<br />

63<br />

4,<strong>45</strong><br />

29<br />

contrast<br />

digital values<br />

100<br />

Sony Alpha 7 resolution<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 visual noise<br />

ISO 160 ISO<br />

100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO 800<br />

ISO 800<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400 10% contrast<br />

10% contrast nyquist Kontrast<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

40 20<br />

6<br />

6<br />

50<br />

5<br />

5<br />

10<br />

30<br />

4<br />

4<br />

3<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 203,0<br />

2<br />

3<br />

log luminance<br />

1<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

2<br />

1<br />

0<br />

50<br />

10<br />

0<br />

30<br />

digital values<br />

digital values<br />

250<br />

0<br />

3<br />

ten, soll aber laut Sony vor allem bei der<br />

Kontrastwiedergabe entscheidend verbessert<br />

worden sein. Auflösung und<br />

Farbwiedergabe sind jedenfalls so gut,<br />

Panasonic<br />

Sony Alpha<br />

Lumix<br />

7 visual<br />

DMC-GF6<br />

noise<br />

visual noise<br />

dass man häufig vergisst, einen EVF vor<br />

sich zu haben und nur noch durch leichtes<br />

Bildruckeln beim Kameraschwenk<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

VN ISO 160<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

daran erinnert wird. Die Bildfeldabdeckung<br />

beträgt 100 Prozent und der Sucher<br />

lässt sich gut überblicken (Augenabstand<br />

ca. 27 mm vom Okular). Der 3-Zoll-Monitor<br />

ist ebenfalls von der hochauflösenden<br />

Sorte und lässt sich auf einer Achse<br />

verschwenken, leider jedoch nicht drehen.<br />

Berührungsempfindlich ist der Monitor<br />

nicht, was im Hinblick auf das Be-<br />

Sony Alpha 7 OECF20 ISO 400<br />

dienkonzept nicht weiter unangenehm<br />

70<br />

auffällt – nur einen Touch-AF vermisst<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 400<br />

man manchmal.<br />

für den Vollformat-Bildkreis gerechnete<br />

Objektiv vergleichsweise dick aufträgt.<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

0<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

4<br />

1. Am Einstellmonitor kann man Funktionsfelder<br />

anwählen und Einstellungen<br />

entweder direkt per Rad oder in einem<br />

Untermenü verändern. 2. Ist der Punkt-<br />

AF (Flexible Spot) angewählt, lässt sich<br />

die Größe des Messfelds in drei Stufen<br />

variieren. 3. Beim Augen-AF saugt<br />

sich das Messfeld an einer Pupille fest;<br />

die Funktion lässt sich auf Knopfdruck<br />

aktivieren. 4. Was bei der Aufnahme<br />

an Informationen angezeigt werden<br />

soll, lässt sich für Sucher und Monitor<br />

separat einstellen.<br />

70<br />

200<br />

250<br />

50<br />

Beim AF-System hören die Gemeinsamkeiten<br />

zwischen beiden Modellen auf:<br />

Red<br />

Green 60<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

SNR<br />

200<br />

SNR<br />

Bei der A7 agiert ein hybrider Sensor-AF 50<br />

30<br />

Red<br />

100<br />

Green<br />

mit 117 Messpunkten für die Phasener-<br />

150<br />

Blue<br />

20<br />

40<br />

SNR VN ISO ISO 100 160<br />

VN ISO 100<br />

50<br />

VN ISO ISO 400<br />

10<br />

VN ISO 400<br />

30<br />

VN ISO ISO 800100<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO ISO 1600<br />

0<br />

Schlankes Gehäuse, dicke<br />

0<br />

Optik<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

VN ISO ISO 3200<br />

VN ISO 1600<br />

log luminance<br />

Von der Anschlussseite her wirkt die<br />

VN ISO ISO 6400<br />

VN ISO 3200<br />

50<br />

Kamera besonders schlank, während das<br />

10<br />

VN ISO 6400<br />

kennung und 25 Punkten für die Kontrasterkennung,<br />

während sich die A7R<br />

mit einem Kontrast-AF begnügen muss.<br />

Was offenbar Auswirkungen auf das Arbeitstempo<br />

hat: 0,29 s bei 1000 Lux<br />

brauchte die A7 zum Auslösen inklusive<br />

Fokussierung, während sich die A7R dafür<br />

0,44 s genehmigte. Bei wenig Licht<br />

(30 Lux) sind beide eher lahm: 0,73/<br />

0,81 s beträgt die Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit bei der A7/A7R; knapp<br />

halb so lange brauchen die derzeit<br />

1820 1970<br />

1820 1970<br />

70<br />

60<br />

70<br />

50<br />

Red<br />

Green<br />

60<br />

40<br />

Blue<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

250<br />

Die Alpha 7 hält sich beim Rauschen bis in höhere<br />

Empfindlichkeiten zurück. Die starken Firmware-Eingriffe<br />

bei höheren Empfindlichkeiten<br />

60<br />

Sony Alpha<br />

–<br />

7<br />

sehr<br />

OECF20<br />

moderat<br />

ISO 400<br />

200<br />

bei ISO 2501600, deutlich ab ISO 3200 – führen jedoch<br />

50<br />

zu einem weichen Bildeindruck und entsprechenden<br />

Texturverlusten.<br />

digital values<br />

150<br />

SNR<br />

200<br />

30<br />

30<br />

50<br />

100<br />

Red<br />

16 Co l o r Fo t o 1/2014<br />

Green<br />

20<br />

40<br />

Blue<br />

SNR 50<br />

lues<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 OECF20 ISO 400<br />

20<br />

150<br />

70<br />

40<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR


schnellsten spiegellosen Systemkameras.<br />

Auch die Einschaltverzögerung ist bei<br />

den 7er-Modellen recht hoch – um 2 s.<br />

Bei der Serienbildgeschwindigkeit hat<br />

die A7 mit 4,5 B/s (29 in Serie) die Nase<br />

etwas vorn (A7R: 3,6 B/s, 18 in Serie).<br />

Zum Vergleich: die A99 schafft 5,8 B/s (14<br />

in Serie). Der Autofokus lässt sich vielfältig<br />

konfigurieren. Neben Messfeldautomatik<br />

und zentralem AF-Punkt ist auch<br />

eine Spotmessung möglich; den AF-<br />

Punkt kann man dabei frei auf dem Bildfeld<br />

verschieben und in drei Größen variieren.<br />

Die Gesichtserkennung lässt sich<br />

durch Registrieren von Gesichtern präzisieren,<br />

die Lächelautomatik ist in drei<br />

Stufen schaltbar – vom Ansatz eines Lächelns<br />

bis „Honigkuchenpferd“. Gut funktioniert<br />

auch der per Tastendruck zuschaltbare<br />

Eye-AF: Pupillen werden zuverlässig<br />

erkannt, was die Treffsicherheit bei Porträts<br />

erhöht. Das manuelle Scharfstellen<br />

wird durch eine Bildschirmlupe und<br />

Kantenanhebung in Gelb, Rot oder Weiß<br />

erleichtert.<br />

Sony Alpha 7<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600 ISO 6400<br />

Bildqualität<br />

Die Alpha 7 erreicht<br />

mit ihrem<br />

24-Megapixel-<br />

Sensor eine bemerkenswerte<br />

Bildqualität mit<br />

konstant hoher<br />

Auflösung bis in<br />

hohe Empfindlichkeitsregionen,<br />

wobei die Grundschärfung<br />

bei<br />

JPEGs höher<br />

ausfällt als beim<br />

Schwestermodell<br />

Alpha 7R mit 36<br />

Megapixeln. Texturverluste<br />

werden<br />

ab etwa ISO 1600<br />

sichtbar (Wand links<br />

neben dem Metallfrosch)<br />

und führen<br />

bei ISO 6400 zu<br />

aquarellartigen<br />

Strukturen (Frosch<br />

und Dachrinne) –<br />

offenbar die Kehrseite<br />

der effektiven<br />

Rauschunterdrückung.<br />

Blitzsynchronzeit<br />

Zum Ermitteln der korrekten Belichtung<br />

steht den beiden Kameras ein 1200-Zonen-System<br />

zur Verfügung; Verschlusszeiten<br />

werden von 1 /8000 bis 30 s ( 1 /4 s<br />

beim Filmen) elektronisch gesteuert. Die<br />

Blitzsynchronzeit beträgt bei der A7 1 /250 s,<br />

bei der A7R dagegen 1 /160 s. Das Auslösegeräusch<br />

ist bei den A7-Modellen recht<br />

kernig – das heißt, deutlich lauter als bei<br />

den meisten anderen Spiegellosen mit<br />

kleineren Bildsensoren. Wahrscheinlich<br />

liegt das daran, dass hier beim Verschluss<br />

doch ordentlich Masse bewegt wird.<br />

Reihenbelichtungen erlauben die Kameras<br />

mit Blick auf Belichtung, Weißabgleich<br />

und Dynamikoptimierung (DRO);<br />

sitzt ein Systemblitzgerät am Blitzschuh<br />

der Kamera, sollen auch Blitzbelichtungsreihen<br />

möglich sein. Was auffällt: Bei Belichtungsreihen<br />

mit großer Spreizung (1<br />

oder 2 EV-Werte) sind nur drei Aufnahmen<br />

möglich, bei 0,7 EV und weniger<br />

sind es deren 5. Manchen HDR-Fan<br />

dürfte dies ärgern. Positiv wiederum: Belichtungskorrekturen<br />

lassen sich auf + 5<br />

Blenden ausdehnen, auch wenn das Einstellrad<br />

nur + 3 Blenden ausweist. Ein-<br />

fach das Rad auf Null stellen und die<br />

Belichtungskorrektur über das Fn-Menü<br />

(Einstellbildschirm) vorwählen. Über das<br />

Programmwahl an der Oberseite hat<br />

man Zugriff auf Standardbelichtungsprogramme<br />

(Auto, P, A, S,), manuelle Betriebsart,<br />

Motivprogramme (Scenes),<br />

Schwenkpanorama, zwei individuelle<br />

Programmspeicher und den Videomodus.<br />

Aufgezeichnet wird in Full-HD mit<br />

50 Bildern pro Sekunde; über die HDMI-<br />

Schnittstelle lassen sich Videodaten unkomprimiert<br />

an ein externes Aufzeichnungsgerät<br />

weitergeben. Ein optionaler<br />

Info<br />

Drahtlos kommunizieren per Wi-Fi<br />

Dank eingebauter Wi-Fi-Funktionalität lassen sich A7 und<br />

A7R recht einfach in ein WLAN-Netzwerk integrieren. Nach<br />

Installation der kostenlosen App PlayMemories Mobile 3.0<br />

kann man Bilder von der Kamera auf ein Smartphone übertragen,<br />

was auch mit einem älteren Smartphone (HTC<br />

Desire S mit Android 2.3.5) problemlos vonstatten ging<br />

(Bild 1). Die Remote-Funktion zum Fernauslösen der Kamera<br />

war damit aber nicht möglich; der Versuch endete jedes<br />

Mal mit dem Hinweis, dass die Anwendung unerwartet<br />

beendet wurde. Mit einem aktuellen Samsung S4 ließ sich<br />

die Remote-Funktion dagegen aktivieren und die Kamera<br />

über das Smartphone auslösen. Zudem zeigte das Smartphone-Display<br />

einen Schieberegler, an dem sich die Belichtung<br />

über einen Bereich von + 5 Blenden korrigieren<br />

ließ (Bild 2). Auch NFC (Nearfield Communication) zum<br />

schnellen Koppeln von Kamera und Smartphone mittels<br />

Berühren beider Komponenten funktionierte einwandfrei.<br />

1<br />

2<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 17


Kameras IM Test<br />

A7R im Test<br />

Sony Alpha 7R - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

MTF50<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

0,8<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400<br />

400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

1 2<br />

C-GF6 (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

Sony Alpha 7R (JPEG)<br />

Dead Leaves<br />

Der Verlauf der Dead-Leaves-Kurven zeigt mit einem<br />

Anstieg bis 1,4 bei ISO 100/400 die deutlich aggressivere<br />

Kontrastabstimmung der A7R im Vergleich zum<br />

Schwestermodell A7.<br />

3020128<br />

sona7r<br />

1,2<br />

16<br />

36<br />

2<strong>45</strong>6<br />

1724<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

0 / 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

600 / - / - / - / - / -<br />

1.00<br />

1,0<br />

0.2<br />

Sony FE 2,8/35<br />

nic Lumix 1,7/20 Sony FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

,5-5,6/14-42 OIS<br />

dead leaves<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

104% kurtosis 2348 0,2<br />

96% 2294 0,2<br />

99% 0,5 2182 0,3<br />

0,7<br />

100% 2099 0,6<br />

101% 1970 0,9<br />

0,6<br />

90% 1581 0,6 2,7<br />

0,7<br />

80% 1551 7,3<br />

0,7<br />

71% 1104 6,8<br />

1,1 - - -<br />

0,9 - - -<br />

1,6 - - -<br />

0,4<br />

- - -<br />

-<br />

- - -<br />

-<br />

VN3<br />

-<br />

-<br />

pangf6<br />

DR<br />

SNR<br />

- 0,4 12,0 0,2 104<br />

0,5 10,0 83<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Panasonic Lumix Sony DMC-GF6 Alpha 7R resolution<br />

Auflösung<br />

0,0 0<br />

170 320 470<br />

470620 620<br />

770<br />

770<br />

920 1070<br />

920<br />

1220<br />

1070<br />

13701220 1520 1670<br />

13701820 1520<br />

1970<br />

1670<br />

2120 2270<br />

1820<br />

2420<br />

1970<br />

2570<br />

0,5 9,7 67<br />

0,7 SNR 10,0 62<br />

0,8 9,3 49<br />

frequency (LP/PH)<br />

57<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1,0 9,0 40<br />

0,9 43 8,7 0,0 53<br />

1,3 42 8,0 60 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- 40 - -<br />

Sony Alpha 7R OECF20 ISO 100<br />

- 38 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

- - -<br />

24<br />

250<br />

- - -<br />

13<br />

- - - Auflösung<br />

12<br />

255<br />

-<br />

- L C H<br />

-<br />

250<br />

4,8 2,2 0,8<br />

-<br />

4,8 2,2 0,8<br />

-<br />

4,4 2,3 0,7<br />

4,8 2552,1 0,8<br />

4,7 2,2 0,6<br />

4,9 2 1<br />

H<br />

5,2 1,6 200 1<br />

5,3 1,5 0,8<br />

1,8<br />

- - -<br />

1001,8<br />

160 - - -<br />

1,8 - - -<br />

- 1,6<br />

400 400<br />

- -<br />

- 1,6 - -<br />

150<br />

1,6 800 800<br />

0,7<br />

1600 -0,6<br />

1600<br />

AF - AF<br />

AF<br />

3200 1000lx - >1000lx (LV) 30lx<br />

0,44 3200 - 0,81<br />

-<br />

6400<br />

100<br />

-<br />

6400-<br />

contrast<br />

% ist contrast frequency 8<br />

uist frequency<br />

50<br />

AF<br />

30lx<br />

0,34<br />

0,8<br />

3,8<br />

48<br />

3,6<br />

10<br />

contrast<br />

digital values<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

Die Auflösungskurven nehmen bei der A7R einen<br />

200<br />

70<br />

ähnlichen Verlauf wie bei der A7, allerdings auf<br />

50<br />

einem noch deutlich höheren Niveau – konstant<br />

60<br />

150<br />

oberhalb 2000 LP/BH Sony bis Alpha ISO 7R visual 6400. noise<br />

40<br />

0<br />

0<br />

2,0<br />

3,59<br />

22<br />

3,59<br />

18<br />

contrast<br />

digital values<br />

100<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 visual noise<br />

ISO ISO 160100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% nyquist frequency<br />

contrast Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

40 20<br />

6<br />

6<br />

50<br />

5<br />

5<br />

10<br />

30<br />

4<br />

4<br />

3<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

20<br />

2<br />

log luminance<br />

1<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

2<br />

1<br />

0<br />

50<br />

10<br />

0<br />

30<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

digital values<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

200<br />

0<br />

3<br />

Panasonic Sony Alpha Lumix 7R visual DMC-GF6 noise visual noise<br />

XLR-Adapter erlaubt den Anschluss<br />

professioneller Mikrofone; der Ton kann<br />

mittels Balkensegmentanzeige manuell<br />

ausgesteuert werden. Während der Aufnahme<br />

lässt sich die Pegelanzeige auch<br />

ins Bild einblenden. Der kontinuierliche<br />

Autofokus des Standardzooms arbeitete<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

VN ISO 160<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

dabei nahezu geräuschlos, ohne Pumpen<br />

und Ruckeln.<br />

Tasten und Einstellräder<br />

Zur Bedienung der A7-Kameras hat sich<br />

Sony einiges einfallen lassen. Rechts neben<br />

dem Moduswahlrad für Belichtungsprogramme<br />

findet sich ein Einstellrad für<br />

den Daumen, rechts außen ein rastendes<br />

Sony Alpha 7R OECF20 ISO 400<br />

Drehrad für Belichtungskorrekturen. 70 Ein<br />

zweites Rad ist dem Auslöser vorgela-<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 400<br />

gert, also in Reichweite des Zeigefingers. 70<br />

50<br />

Ein Rändelrad ist in den 4-Wege-Schalter<br />

integriert; drei Richtungstasten sind<br />

Red<br />

Green 60<br />

40<br />

Blue<br />

SNR<br />

mit einer weiteren Funktion belegt. Mit 50<br />

30<br />

der Pfeil-oben-Taste (Disp) kann man<br />

Red<br />

100<br />

Green<br />

150<br />

VN ISO ISO 100 160 zwischen<br />

VN ISO 100<br />

verschiedenen<br />

20<br />

40<br />

Anzeigeoptionen<br />

Blue<br />

SNR<br />

50<br />

VN ISO ISO 400<br />

10<br />

VN ISO 400umschalten; die Pfeil-rechts-Taste<br />

30<br />

VN ISO ISO 800<br />

100<br />

VN ISO ISO 1600<br />

VN ISO 800<br />

0<br />

0<br />

VN ISO ISO 3200<br />

0,6 0,8 1,0 VN ISO 1600<br />

0,0 0,2 0,4 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

log luminance<br />

VN ISO ISO 6400<br />

VN ISO 3200<br />

50<br />

VN ISO 6400<br />

10<br />

Sony A7mit adaptiertem A-Objektiv:<br />

Sony- und Zeiss-Objektive mit<br />

0<br />

A-Bajonett lassen sich über den Adap-<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

ter LA-EA4 mit eingebautem Phasen-<br />

AF-Modul verwenden – praktikabel,<br />

aber nicht die Ideallösung.<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

4<br />

1. Beim Einstellen von Blende, Zeit oder<br />

ISO wird der aktuelle Wert unten klein<br />

und zugleich vergrößert an einer Skala<br />

angezeigt. 2. Unter den sechs Karteireitern<br />

im Hauptmenü verstecken sich nicht<br />

weniger als 24 Einzelseiten; bis zu sechs<br />

Einträge sieht man pro Seite. 3. Unter<br />

dem an der NEX orientierten, bebilderten<br />

Kachelmenü (optional einstellbar) versteckt<br />

sich das zweckdienlichere Menü<br />

mit den Karteireitern. 4. Auch die bebilderte<br />

Anzeige von Aufnahmeprogrammen<br />

lässt sich optional aktivieren, wenn<br />

man’s gerne weniger sachlich hat.<br />

ruft das Weißabgleichsmenü, die Pfeillinks-Taste<br />

das Betriebsartenmenü auf,<br />

wo man Einzel-/Serienbild, Selbstauslöser<br />

und Reihenbelichtungen vorwählt.<br />

Drei benutzerdefinierbare Tasten (C1,<br />

C2, C3) finden sich rechts neben dem<br />

Auslöser, rechts vom Suchereinblick und<br />

als Doppelbelegung an der Papierkorbtaste.<br />

Über die Fn-Taste ruft man den<br />

Einstellmonitor auf, der etwas mehr als<br />

ein Drittel der Monitorfläche belegt.<br />

1820 1970<br />

2270 2420 2570<br />

70<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

250<br />

Trotz recht kleiner Pixel (4,9 µm) hat die A7R das<br />

Rauschen ziemlich gut im Griff. Wie bei der A7 führt 60je-<br />

doch der starke Eingriff des Rauschfilters<br />

Sony Alpha 7R OECF20<br />

bei<br />

ISO<br />

höhe<br />

400<br />

ren<br />

200<br />

Empfindlichkeiten 250 zu einem weichen Bildeindruck und<br />

50<br />

zu Detailverlusten. Wiederum sind erste leichte Effekte<br />

bei ISO 1600 sichtbar und bei ISO 3200 dann deutlich.<br />

60<br />

70<br />

50<br />

Red<br />

Green<br />

60<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

40<br />

SNR<br />

200<br />

30<br />

30<br />

50<br />

100<br />

Red<br />

18 Co l o r Fo t o 1/2014<br />

Green<br />

20<br />

20<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

SNR 50<br />

digital values<br />

lues<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 OECF20 ISO 400<br />

70<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR


Nach Anwahl eines Funktionsfelds kann<br />

man entweder in das dazugehörige Untermenü<br />

wechseln oder Einstellungen<br />

direkt mittels Drehrad verändern. Sehr<br />

praktisch ist auch, dass bei der Blendenoder<br />

Verschlusszeiteneinstellung der aktuelle<br />

Wert zum einen klein als Zahl am<br />

unteren Monitorrand, gleichzeitig aber<br />

vergrößert an einer Skala darüber angezeigt<br />

wird. Das Gleiche gilt für die ISO-<br />

Einstellung, die man ebenfalls mittels<br />

Einstellrad vornehmen kann. Hat man<br />

die Funktionen der Tasten und Räder<br />

einmal kapiert bzw. den eigenen Vorstellungen<br />

angepasst, lässt sich die Kamera<br />

schnell und intuitiv bedienen. Erfreulicherweise<br />

sind die Einstellräder so platziert,<br />

dass man sie nicht so leicht unabsichtlich<br />

verstellt; eine Ausnahme bildet<br />

das ziemlich leichtgängige Rändelrad am<br />

4-Wege-Schalter. Was die Kamera insgesamt<br />

an Einstell- und Anpassungsmöglichkeiten<br />

bereitstellt, ist freilich nicht von<br />

Pappe und erfordert etwas Einarbeitungszeit.<br />

Auch das Hauptmenü legt davon<br />

beredtes Zeugnis ab: Den sechs Karteireitern<br />

am oberen Bildschirmrand – Kamera-,<br />

Benutzer- und Drahtloseinstellungen,<br />

Applikations-, Wiedergabe- und<br />

System-Einstellungen – sind nicht weniger<br />

als 24 Menüseiten zugeordnet, die<br />

man mittels Pfeil-links/rechts-Tasten<br />

oder Einstellrad durchsteppt, um zur gewünschten<br />

Funktion zu gelangen. Vertikales<br />

Scrollen ist allerdings unnötig; pro<br />

Seite sind maximal sechs Einträge auf einen<br />

Blick zu sehen.<br />

Sony Alpha 7R<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600 ISO 6400<br />

Bildqualität<br />

Die Sony A7 erreicht mit ihrem 24-Megapixel-Sensor<br />

eine konstant hohe Grenzauflösung<br />

zwischen 1800 und 1900 LP/<br />

BH bis ISO 3200; bis ISO 800 werden zudem<br />

fast konstante Dead-Leaves-Werte<br />

um 1600 LP/BH erreicht, ohne dass der<br />

Farbkontrast wesentlich über den Ausgangskontrast<br />

des Motivs angehoben wird.<br />

Moderates Rauschen (max. VN 0,7 bis<br />

ISO 1600), geringe Texturverluste (max.<br />

0,5 bis ISO 1600) und eine Dynamik zwischen<br />

9 und 10 Blenden sorgen dafür, dass<br />

die Bildqualität über den gesamten ISO-<br />

Bereich auf dem Niveau einer Nikon D800<br />

(36 Megapixel) angesiedelt ist – eine beachtliche<br />

Leistung. Auch das Schwestermodell<br />

der SLT-Reihe, die A99, wird auf<br />

jeder ISO-Stufe mehr oder weniger<br />

deutlich übertroffen. Die Sony A7R kann<br />

mit 36-Megapixel-CMOS ohne Tiefpassfilter<br />

noch ein Stück draufsatteln und er-<br />

Bildqualität<br />

Bei ISO-Einstellungen<br />

bis 1600 sehen<br />

die Bilder der<br />

Alpha 7R mit 36-<br />

Megapixel-Sensor<br />

noch eine Ecke<br />

knackiger aus als<br />

bei der A7 (24 Megapixel),<br />

was an<br />

der extrem hohen<br />

Grenzauflösung<br />

liegt. Bezüglich<br />

des Rauschverhaltens<br />

überwiegen<br />

die Gemeinsamkeiten,<br />

die Texturverluste<br />

fallen<br />

oberhalb ISO 3200<br />

allerdings noch<br />

deutlicher aus.<br />

ISO-6400-Bilder,<br />

bei 100-Prozent-<br />

Darstellung am<br />

Monitor betrachtet,<br />

zeigen eine doch<br />

recht künstlich modellierte<br />

Struktur<br />

als Folge einer<br />

überzogenen Bildbearbeitung.<br />

Info<br />

Objektivprogramm<br />

Wer als A7/A7R-Fotograf ein passendes Objektiv sucht,<br />

muss aktuell mit einer kleinen Auswahl vorliebnehmen.<br />

Im ersten Schritt hat Sony zwei Zeiss-Festbrennweiten,<br />

ein Zeiss-Zoom und zwei Sony-Zooms mit NEX-Bajonett<br />

für den Kleinbildbildkreis angekündigt. Im Unterschied<br />

zu den NEX-Objektiven für den APS-C-Bildkreis tragen<br />

die neuen ein FE statt des E im Namen. Grundsätzlich<br />

lassen sich auch die E-Objektive nutzen, allerdings<br />

schalten A7 und A7R dann auf das APS-C-Format um.<br />

Ebenfalls lassen sich A-Objektive über den Adapter<br />

LA-EA4 mit eingebautem Phasen-AF-Modul anschließen.<br />

Hier gibt es auch zahlreiche Vollformatobjektive –<br />

die Ideallösung ist dies aber ebenfalls kaum. Sony<br />

muss stattdessen möglichst schnell das FE-Programm<br />

ausbauen.<br />

Gerät<br />

Sony<br />

FE 3,5-5,6/28-70 mm<br />

OSS<br />

Sony<br />

FE 4/70-200 mm<br />

G OSS<br />

Zeiss<br />

Sonnar T* FE 2,8/35 mm<br />

ZA<br />

Zeiss<br />

Sonnar T* FE 1,8/55 mm<br />

ZA<br />

Zeiss<br />

Vario Tessar T* FE 4/24-70 mm<br />

ZA OSS<br />

Format KB KB KB KB KB<br />

Linsen/Gruppen 9/8 21/15 7/5 7/5 12/10<br />

Naheinstellgrenze 0,3 – 0,<strong>45</strong> m 1 – 1,5 m 0,35 m 0,5 m 0,4<br />

Bildwinkel 75° - 34° 34° - 12° 63° 43° 84° - 34°<br />

Filterdurchmesser 55 mm 72 mm 49 mm 49 mm 67 mm<br />

Fokussierung Schrittmotor Schrittmotor Schrittmotor Schrittmotor Schrittmotor<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator Bildstabilisator – – Bildstabilisator<br />

Maße, Gewicht 72,5 x 83 mm, 295 g 80 x 175 mm, 840 g 61,5 x 36,5 mm, 120 g 664,4 x 70,5 mm, 281 g 73 x 94,5 mm, 426 g<br />

Anschlüsse E-Bajonettt<br />

(35-mm-Vollformat)<br />

E-Bajonett (35-mm-<br />

Vollformat)<br />

E-Bajonett<br />

(35-mm-Vollformat)<br />

E-Bajonett<br />

(35-mm-Vollformat)<br />

E-Bajonett<br />

(35-mm-Vollformat)<br />

Preis nur im Kit /Nov. 2013 k. A./Frühjahr 2014 800 Euro/Nov. 2013 1000 Euro/Jan. 2014 1200 Euro/Jan. 2014<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 19


Kameras IM Test<br />

Gerät<br />

Sony<br />

Alpha 7<br />

Sony<br />

Alpha 7R<br />

durchschnittlicher Marktpreis 1500 Euro 2100 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 6000 x 4000 Pixel 7360 x 4912 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 6 µm, f9,8 4,9 µm, f8<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 35,8 x 23,9 mm, 1,0x 35,9 x 24,0 mm, 1,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, – –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView)<br />

Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-AF) Kontrast-AF: 25 Felder, MF (Lupe)<br />

Kontrast-AF: 25 Felder, Phasen-AF:<br />

117 Felder, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/160 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mit 1200 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mit 1200 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±3 Blenden ±5 Blenden, ±3 Stufen<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel<br />

ISO-Auto einstellbar, 50–25600, – ISO-Auto einstellbar, 50–25600, –<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/<br />

Schattenkorrektur, Rauschfilter<br />

OLED-Sucher, 786432 RGB-Pixel,<br />

Gitter, 100 %, eff. 0,71, –<br />

3,0“, –, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Sony E, SDHC/SDXC/MS Pro Duo,<br />

Li-Ion<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/<br />

Schattenkorrektur, Rauschfilter<br />

OLED-Sucher, 786432 RGB-Pixel,<br />

Gitter, 100 %, eff. 0,71, –<br />

3,0“, –, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Sony E, SDHC/SDXC/MS Pro Duo,<br />

Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) –, –, Blitzschuh –, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, nein, WLAN, HDMI USB 2.0, nein, WLAN, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

MTS (AVCHD), 1920 x 1080 Px, 50<br />

Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

MTS (AVCHD), 1920 x 1080 Px, 50<br />

Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, Spritzwasserschutz –, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 127 x 94 x 48 mm, 475 g 127 x 94 x 48 mm, 475 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

Sony FE 2,8/35/<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

Sony FE 2,8/35/<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1917 / 1592 / 0,2 / 0,4 / 10,0 2553 / 2348 / 0,2 / 0,4 / 12,0<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1916 / 1602 / 0,2 / 0,5 / 10,0 2359 / 2294 / 0,2 / 0,5 / 10,0<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1873 / 1588 / 0,2 / 0,5 / 10,0 2429 / 2182 / 0,3 / 0,5 / 9,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1843 / 1463 / 0,5 / 0,7 / 9,7 2<strong>45</strong>2 / 2099 / 0,6 / 0,7 / 10,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1816 / 1268 / 1,0 / 0,9 / 9,3 2489 / 1970 / 0,9 / 0,8 / 9,3<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1732 / 678 / 2,0 / 1,0 / 9,0 2206 / 1581 / 2,7 / 1,0 / 9,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1625 / 655 / 4,2 / 0,9 / 8,7 1962 / 1551 / 7,3 / 0,9 / 8,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,3 / 10,2 / 10,2 / 10,2 10,6 / 10,6 / 10,6 / 10,7<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / 0 DeltaRGB /<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Vollformat 1/2014<br />

41,5 / 38,5 / 34 / 30 /<br />

26 / 24 Punkte<br />

<strong>45</strong>,5 / 41 / 37,5 / 32 /<br />

29,5 / 26 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 4,5 B/s, 63 Bilder in Serie 3,6 B/s, 22 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 4,5 B/s, 29 Bilder in Serie 3,6 B/s, 18 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 1,8 s 2,0 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,29 / 0,73 / – s 5 Punkte 0,44 / 0,81 / – s 4 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,5 Punkte 11,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 16,5 Punkte 15,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 60,5 Punkte<br />

15 Pkt. über Ø<br />

63 Punkte<br />

17,5 Pkt. über Ø<br />

reicht einen stattlichen Auflösungswert<br />

von maximal 2553 LP/BH bei ISO 100,<br />

der bis ISO 6400 nur auf etwa 2200 LP/<br />

BH abfällt. Zum Vergleich: Im Schnitt sind<br />

das rund 300 LP/BH mehr als bei der Nikon<br />

D800E mit ebenfalls 36 Mega pixeln.<br />

Sehr hoch auch die Dead-Leaves-Werte:<br />

Sie liegen über bzw. um 2000 LP/BH bis<br />

ISO 3200, allerdings bei deutlich überhöhten<br />

Farbkontrasten bis ISO 800 – das<br />

gibt Punktabzug. Bei Rauschen, Kurtosis<br />

(Texturverlust) und Dynamik befinden<br />

sich beide Modelle auf Augenhöhe. Ausnahme:<br />

die extrem hohe Dynamik der<br />

A7R bei ISO 100 (12 Blenden). Ein Kritikpunkt<br />

trifft beide: Bei hohen Empfindlichkeiten<br />

über ISO 3200 löscht der<br />

Rauschfilter auch sichtbar Details.<br />

Fazit<br />

Karl Stechl<br />

Redakteur<br />

Die beiden Newcomer<br />

von Sony haben das<br />

Zeug, frischen Wind<br />

in die Systemkameraklasse<br />

mit Vollformatsensor<br />

zu bringen. Zu<br />

attraktiven Einstiegspreisen<br />

von 1500 Euro<br />

(Gehäuse A7),<br />

1800 Euro (A7 mit Kitobjektiv 28–70<br />

mm) und 2100 Euro (Gehäuse A7R) bieten<br />

sie ein hohes Maß an Funktionalität<br />

und Ausstattung, was nur durch das<br />

Fehlen eines ein gebauten Blitzgeräts<br />

etwas getrübt wird. Für den Allround-<br />

Einsatz bietet die günstigere A7 reichlich<br />

Auflösung, einen Phasen-AF am<br />

Sensor und eine kürzere Blitzsynchronzeit<br />

als die A7R – unterm Strich ein starkes<br />

Angebot, mit dem Sony durchaus<br />

auch Canon- und Nikon-Anwender ins<br />

eigene La ger ziehen könnte. Als 36-Megapixel-Kamera<br />

zielt die A7R klar auf<br />

die Nikon D800, die sich mit weniger<br />

Grenzauflösung begnügen muss, dafür<br />

aber mit etwas natürlicherer Wiedergabe,<br />

vor allem bei Porträts, punkten kann<br />

– falls der D800-Fotograf seinen SLR-<br />

Kamera boliden gegen eine vergleichsweise<br />

filigrane A7R mit elektronischem<br />

Sucher ein tauschen möchte. Denn die<br />

Kamerakonzepte unterscheiden sich<br />

doch wesentlich. Und selbst „klein und<br />

leicht“ ist nicht für jeden Anwender ein<br />

absolutes Qualitätskriterium. Bei der<br />

Bild qualität setzen die beiden Alpha-<br />

Modelle unterschied liche Akzente: Die<br />

A7R punktet mit einer exorbitanten<br />

Schärfe bei niedrigen und mittleren<br />

ISO-Werten, die A7 ist weniger aggressiv<br />

abgestimmt und zeigt oberhalb ISO<br />

3200 nicht ganz so deutliche Texturverluste.<br />

Unterm Strich bieten A7/A7R<br />

höchste Bildqualität in besonders kompakten,<br />

aber zugleich sehr wertigen<br />

und edlen Gehäusen.<br />

20 Co l o r Fo t o 1/2014


POWER TO<br />

YOUR NEXT STEP<br />

Jetzt CashBack<br />

Aktionsprodukt<br />

kaufen und<br />

Geldprämie<br />

kassieren<br />

canon.de/cashback<br />

you can<br />

Weitere Informationen und vollständige Teilnahmebedingungen siehe canon.de/cashback<br />

YouTube


Kameras IM Test<br />

Mit der Nikon<br />

D5300 erweitert<br />

Nikon seine 5000er-<br />

Serie auf nun drei<br />

Modelle. Die neue<br />

bietet WLAN, GPS, ein<br />

größeres Display und<br />

einen modifizierten<br />

24-Megapixel-Sensor<br />

ohne Tiefpassfilter für<br />

eine höhere Auflösung<br />

– Preis 800 Euro.<br />

24 Megapixel<br />

Das drehund<br />

schwenkbare<br />

Rückteil<br />

ist ca. 80 x 60 mm<br />

groß. Das Display<br />

hat eine Diagonale<br />

von 3,2<br />

Zoll und eine<br />

Auflösung von<br />

346 000 RGB-<br />

Bildpunkten.<br />

Immer mehr Hersteller bringen Modelle<br />

ohne Tiefpassfilter, um die Auflösung<br />

zu steigern. Diesem Trend folgt Nikon<br />

seit langem und präsentiert nun<br />

ein weiteres entsprechend<br />

„abgespecktes“ Modell, das<br />

auch gleich den neuen<br />

Bildprozessor Expeed 4<br />

erhält. Die Nikon D5300<br />

ergänzt die weiter im<br />

Markt bleibenden Gehäuse<br />

D5200 und D5100.<br />

Da die Neue auf der<br />

D5200 basiert, sind die<br />

Ähnlichkeiten groß. Doch<br />

Verbesserungen im Detail wie GPS<br />

oder WLAN werden gerade die<br />

Nikon-Kunden freuen, die dies bei<br />

der D610 vermisst haben.<br />

Gehäuse<br />

Die D5300 ist 4 mm schmaler, 2 mm<br />

niedriger und 25 g leichter. Zur 530 g<br />

leichten Kamera kommt jeweils das Gewicht<br />

des verwendeten Objektivs. Zusammen<br />

mit dem Allerweltszoom Nikon<br />

DX Zoom AFS 3,5–4,5/18–70 mm G ED<br />

wiegt das Gespann gerade mal 920 g.<br />

Das kann man sich bequem noch um<br />

den Hals hängen und kommt sich auch<br />

bei längeren Exkursionen nicht vor wie<br />

ein Sherpa. Das Kunststoffgehäuse ist<br />

sauber verarbeitet, auf den Spritzwasserschutz<br />

der 7000er-Modelle muss man<br />

aber weiterhin verzichten. Der Kameragriff<br />

ist ob der kompakten Bauweise nicht<br />

primär für kräftige Pranken konstruiert,<br />

dazu ist bei der üblichen Halteposition<br />

zu wenig Platz. Der gummierte Griff ist<br />

22 Co l o r Fo t o 1/2014 Fotos: Hersteller, Erich Baier


aber so geformt, dass man ihn nicht<br />

zwingend komplett mit der Hand umschließen<br />

muss. Die ausgeformte Nase<br />

am oberen Griffende wirkt wie eine Auflagefläche<br />

für die Finger. Zusammen mit<br />

der rutschsicheren Gummierung ermöglicht<br />

sie einen sicheren Halt. Ein großer<br />

Pluspunkt gegenüber dem Vorläufer ist<br />

die Ausstattung. Musste man WLANund<br />

GPS-Funktion bei der D5200 noch<br />

mit teuren Zusatzmodulen nachrüsten,<br />

bringt die D5300 beides von Haus aus mit.<br />

Mit dem Wireless Mobile Utility können<br />

Bilder so direkt auf Smartphones oder<br />

Tablets geladen werden, der GPS-Empfänger<br />

ermöglicht es, die genaue geografische<br />

Position mit dem Bild zu speichern.<br />

Nikon hat das<br />

D5200-Bedienkonzept<br />

beibehalten<br />

und Bedienelemente<br />

an der<br />

Kameraober- und<br />

Kamerarückseite<br />

sowie links angebracht.<br />

Sucher und Monitor<br />

Das dreh- und schwenkbare Rückteil ist<br />

ca. 80 x 60 mm groß, das dort verbaute<br />

Display hat eine Diagonale von 3,2 Zoll<br />

und eine Auflösung von 346 000 RGB-<br />

Bildpunkten (D5200: 3 Zoll mit 307 000<br />

RGB-Bildpunkten). Die Darstellung ist<br />

knackig scharf, und auch bei extremen<br />

Blickwinkeln ist kaum eine Veränderung<br />

in Farbe und Helligkeit festzustellen.<br />

Symbole und Schrift sind gut zu erkennen,<br />

wenn man von den „Software-Einstellrädern“<br />

absieht. Diese grafische Darstellung<br />

sieht zwar attraktiv aus, teilweise<br />

sind die Symbole, Buchstaben und Zahlen<br />

aber so klein, dass sie nur schwer zu<br />

lesen sind. Die Helligkeit des Monitors<br />

ist in beide Richtungen jeweils um fünf<br />

Stufen einstellbar und so auch bei ungünstigen<br />

Lichtverhältnissen gut zu erkennen.<br />

Der „Spiegelreflex-Pentaspiegelsucher<br />

mit Einblick in Augenhöhe“ hat<br />

eine Bildfeldabdeckung von ca. 95%. Die<br />

effektive Vergrößerung ist ca. 0,52. Auch<br />

Brillenträger und Fehlsichtige kommen<br />

mit dem Sucher gut zurecht. Das kleine<br />

verzahnte Einstellrad an der rechten Sucherseite<br />

erlaubt eine Dioptrienanpassung<br />

von –1,7 bis +1,0 dpt. Die Anzeigen<br />

im Sucher sind sehr gut zu<br />

erkennen, und zur Orientierung helfen<br />

die zuschaltbaren Gitterlinien.<br />

Belichtung und Autofokus<br />

An der rechten Kameraoberseite bietet<br />

das satt rastende Haupteinstellrad die<br />

klassischen Einstellmöglichkeiten Programm-,<br />

Blenden-, Zeitautomatik, manuelle<br />

Einstellung sowie neun Rastpositionen<br />

für besondere Aufgaben. Darunter<br />

sitzt ein gefederter Hebel für die Live-<br />

View-Funktion. An der Rückseite, der<br />

Daumenposition, gibt es ein weiteres Einstellrad.<br />

Hier kann man, abhängig von der<br />

gewählten Funktion, weitere Einstellun-<br />

gen vornehmen. Zur Belichtungsmessung<br />

benutzt die D5300 den schon von<br />

der D5200 bekannten RGB-Sensor mit<br />

2016 Pixeln und nachgeschaltetem Motiverkennungssystem.<br />

Neben der Matrixmessung<br />

bietet die D5300 mittenbetonte<br />

Messung und Spotmessung in einem<br />

Kreisfeld von gut 3 mm. Neben den üblichen<br />

Motivprogrammen ist das von anderen<br />

Nikon-Kameras bekannte Active<br />

D-Lighting (ADL) an Bord, mit dem ein<br />

Kontrastausgleich in vier Stufen oder als<br />

Automatikfunktion möglich ist.<br />

Bis ISO 400 lässt sich Active D-Lighting<br />

(ADL) nicht mehr vollständig deaktivieren,<br />

sondern arbeitet auch noch in der<br />

Off-Position. Das führt zu einer besseren<br />

Schatten- und Lichterzeichnung in unbearbeiteten<br />

Bildern, aber auch zu einer<br />

geringeren Dynamik. Einer der größten<br />

Kritikpunkte an der D5200 war der etwas<br />

lahme Phasenkontrast-Autofokus, der<br />

mit einer Auslöseverzögerung von 0,53/<br />

0,91 s bei 1000/30 Lux und 1,94 s im Live-<br />

View nicht gerade schnappschusstauglich<br />

war. Hier hat Nikon deutlich nachgebessert.<br />

0,4/0,53 s bei 1000/30 Lux und<br />

1,43 s im Live-View kommen noch nicht<br />

an die Topwerte eines Kontrast-AF heran,<br />

sind gefühlt aber Lichtjahre besser<br />

als beim Vorgängermodell. Ein Bildprozessor<br />

der neuen Expeed-4-Generation<br />

ermöglicht Serienaufnahmen von 4,9<br />

Bilder/s – und das immerhin für 100<br />

(JPG) bzw. 13 (RAW) Aufnahmen.<br />

Bedienkonzept<br />

Grundsätzlich hat Nikon das D5200-Bedienkonzept<br />

weitgehend beibehalten. Die<br />

Bedienelemente in Form von Schaltern,<br />

Wippen und Tasten sind Nikon-typisch<br />

an der Kameraober- und Kamerarückseite<br />

sowie links angebracht. Tasten, die<br />

vermutlich häufiger betätigt werden, sind<br />

Mit der Menütaste<br />

links neben<br />

dem Sucher gelangt<br />

man ins<br />

Hauptmenü. Mit<br />

dem Vierwegetaster<br />

können die<br />

Unterbereiche<br />

durchtastet werden,<br />

darunter auch<br />

das Untermenü<br />

„System“.<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 23


eica M (JPEG)<br />

Nikon D5300 (JPEG)<br />

0,6 6,2 1,4 -0,2<br />

- - -<br />

0,5<br />

100<br />

200 -<br />

0,8<br />

- -<br />

- - -<br />

0,7<br />

400 - - -<br />

- 0,9 - -<br />

150<br />

0,9<br />

800<br />

1<br />

-<br />

1600-<br />

1600 -<br />

LV<br />

300lx) 3200LV<br />

-<br />

AF (30lx) AF (30 lx)<br />

1,43 3200 - 0,53 1,46 100<br />

6400<br />

-<br />

0,2<br />

6400 -<br />

contrast<br />

4,87<br />

% uist contrast frequency<br />

100<br />

5<br />

4,88<br />

13<br />

50<br />

uist frequency<br />

AF<br />

30lx<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

D5300 im Test<br />

Dead Nikon Leaves D5300 - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Kurve bei ISO 100 ist vorbildlich<br />

und hangelt sich lange der 1,0-Linie entlang. Der entspricht<br />

dem Ausgangskontrast, hier wird also nichts<br />

unnötig verstärkt. Die Kurven für die höheren ISO-<br />

Werte fallen demgegenüber etwas ab.<br />

4300002<br />

nikd5300<br />

1,2<br />

24<br />

2000<br />

3200 100 / 400 / 6400 / 800 / -/ 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

- / - / - / - / - / -<br />

1,0 A 1.0000<br />

1.1.0.2<br />

Nikon AF-S 2,8/105<br />

Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

MTF50<br />

100% kurtosis 1513 0,7<br />

91% 1134 0,8<br />

84% 0,4 855 0,9<br />

82% 0,4 711 1,2<br />

0,4 82% 590 1,9<br />

0,6<br />

69% 443 2,0<br />

0,6<br />

60% 293 1,7<br />

0,6<br />

58% 278 2,7<br />

0,6<br />

- - -<br />

-<br />

- - -<br />

- - - 0,4-<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

VN3<br />

4444885<br />

leim<br />

24<br />

1984<br />

milux-M 1,4/35<br />

-<br />

-<br />

-<br />

DR<br />

SNR<br />

-<br />

0,4 9,3 0,2 75<br />

0,5 9,3 50<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Leica M resolution<br />

Auflösung<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0,7 9,3 42<br />

SNR<br />

0,9 9,0 33<br />

1,1 8,3 31<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1,4 7,7 27<br />

51<br />

0,0<br />

2,0 7,0 23<br />

47<br />

3,1 6,3 19170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- 33 - -<br />

Nikon D5300 OECF20 ISO 100<br />

- 23<br />

frequency (LP/PH)<br />

- -<br />

70<br />

- 14 - -<br />

250<br />

-<br />

-<br />

- -<br />

- - - Auflösung<br />

-<br />

254<br />

-<br />

-<br />

L C H<br />

-<br />

250<br />

4,9 2,3 0,6<br />

-<br />

4,7 2,2 0,6<br />

-<br />

4,8 2,2 0,4<br />

255<br />

4,9 2,1 0,5<br />

4,9 1,9 0,3<br />

5,4 2,1 0,4<br />

H<br />

5,4 1,8 200 0,3<br />

-<br />

2,5<br />

3,48<br />

11<br />

2,96<br />

12<br />

contrast<br />

digital values<br />

contrast<br />

60<br />

Leica M OECF20 ISO 200<br />

Auch bei der Auflösung kann die D5300 punkten.<br />

70<br />

Bei<br />

200<br />

ISO 100 beträgt sie hohe 1990 LP/BH, bleibt bei ISO<br />

50<br />

Red<br />

400 noch über 1800 LP/BH und bis ISO 3200 über<br />

60<br />

Green<br />

150<br />

1600 LP/BH. Damit Nikon schlägt D5300 sie visual das noiseSchwestermodell<br />

40<br />

Blue<br />

Leica M visual noise<br />

SNR<br />

D5200 deutlich.<br />

0<br />

MTF50<br />

digital values<br />

100<br />

6<br />

50<br />

5<br />

5<br />

10<br />

30<br />

4<br />

4<br />

3<br />

0<br />

0<br />

3<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 203,0<br />

2<br />

log luminance<br />

1<br />

0<br />

Nikon D5300 resolution<br />

ISO ISO 200 ISO 200 100<br />

ISO ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

6<br />

2<br />

1<br />

0<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

10% contrast nyquist Kontrast<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

50<br />

40<br />

10<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

30<br />

20<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

200<br />

100<br />

150<br />

VN ISO ISO 100 200<br />

50<br />

VN ISO ISO 400<br />

VN ISO ISO 800100<br />

VN ISO ISO 1600<br />

0<br />

VN ISO ISO 3200<br />

VN ISO ISO 6400<br />

50<br />

digital values<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

im Wirkungsbereich von Daumen und<br />

Zeigefinger, solche für selteneren Gebrauch<br />

erfordern zusätzlich eine Betätigung<br />

mit der linken Hand. Die Kennzeichnung<br />

aller Bedienelemente ist gut,<br />

selbst dann, wenn manche Symbole<br />

grenzwertig klein sind. Der Blitz kommt<br />

entweder auf Tastendruck oder bei entsprechendem<br />

Automatikbetrieb aus dem<br />

Gehäuse. Bei ISO 100 hat er eine Leitzahl<br />

von 12 und erlaubt manuellen Betrieb.<br />

Mit der etwas abseits gelegenen Menütaste<br />

links neben dem Sucher gelangt<br />

man ins Hauptmenü. Mit dem Vierwegetaster<br />

können die Unterbereiche Wiedergabe,<br />

Aufnahme, Individualfunktionen,<br />

System, Bildbearbeitung und letzte Einstellungen<br />

durchtastet werden. Die Fn-<br />

Tas te kann mit einer ausgewählten Funktion<br />

belegt werden. Bildqualität, ISO-<br />

Werte, Weißabgleich, Aktive Lighting,<br />

RAW + NEF, automatische Belichtungsreihen,<br />

AF-Messfeldsteuerung, Gitterlinien<br />

oder Wi-Fi-Funktionen können so<br />

Leica M visual noise<br />

Nikon D5300 visual noise<br />

zur direkten Anzeige gebracht werden.<br />

Die Kamera ist mit ein paar Einstellungen<br />

im Menüpunkt System/Wi-Fi zur<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Nikon D5300 OECF20 ISO 400<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 VN 0,6 ISO 0,8 1600 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

70<br />

20<br />

10<br />

0<br />

VN ISO 200<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

Zusammenarbeit mit dem Smart Phone<br />

be reit. Die Übertragung im Live-View-<br />

Modus aufs Smart-Phone-Display ist<br />

vom Feinsten. Da mutet es seltsam an,<br />

dass die Fernsteuerung nur das Auslösen<br />

der Kamera und der Bildübertragung<br />

gestattet – schade. Da wäre mehr<br />

möglich.<br />

Bildqualität<br />

Im Vergleich mit der D5200 schneidet<br />

60<br />

Leica M OECF20 ISO 400<br />

70<br />

die D5300 fast überall etwas besser ab.<br />

50<br />

Die Auflösung bei ISO 100 beträgt<br />

Red<br />

hohe<br />

60 Green<br />

1990 LP/BH, bleibt bei ISO 400<br />

Blue<br />

noch<br />

SNR<br />

über 1800 LP/BH und bis ISO 3200 über 50<br />

30<br />

1600 LP/BH. Die Dead-Leaves-Werte<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Fazit<br />

Reihard Merz<br />

Erich Baier<br />

Mit der Nikon 5300 ist<br />

nun die bessere<br />

D5200 am Start. So<br />

geht der Autofokus<br />

jetzt deutlich flotter<br />

zur Sache und legt<br />

die Bildqualität noch<br />

etwas zu dank fehlendem<br />

Tiefpassfilter und<br />

der neuen Bildverarbeitungs-Engine<br />

Expeed 4. Auch wenn zur APS-C-Oberklasse<br />

noch ein höherwertiges Gehäuse<br />

fehlt: 800 Euro sind angesichts der gehobenen<br />

Bildqualität sehr fair – Kauftipp<br />

Preis/Leistung.<br />

sinken von 1513 LP/BH (ISO 100) über<br />

1134 (ISO 400) und 855 (ISO 800) auf<br />

711 LP/BH bei ISO 1600. Die DL-Kurven<br />

zeigen zudem, dass Nikon auf überzogenen<br />

Kontrast verzichtet, was sich<br />

auch bei der visuellen Beurteilung der<br />

Bilder positiv bemerkbar macht. Im<br />

Rauschverhalten zeigt sich ein allmählicher<br />

Anstieg über die ISO-Stufen, insgesamt<br />

ist die D5300 (0,4–1,1) hier auf<br />

einem ähnlichen Niveau wie die D5200<br />

(0,3–1,3). Nur beim Dynamikumfang<br />

bleibt sie bei ISO 100 mit 9,3 Blenden<br />

hinter den sehr guten 11,7 Blenden der<br />

D5200 zurück, da Active D-Lighting nicht<br />

mehr vollständig ausschaltbar ist.<br />

1. Die grafische Darstellung mit<br />

„Software-Einstellrädern“ sieht zwar<br />

attraktiv aus, teilweise sind die<br />

Symbole, Buchstaben und Zahlen<br />

aber nur schwer zu lesen.<br />

2. Ansonsten hält sich Nikon<br />

konsequent an das bewährte<br />

und gelernte Bedienkonzept mit<br />

durchlaufbaren Menüs und<br />

3. und 4. Einblendungen in die<br />

Live-View-Darstellung.<br />

1820 1970<br />

1 2<br />

1820 1970<br />

70<br />

60<br />

70<br />

50<br />

Red<br />

20<br />

40<br />

Leica M OECF20 ISO 400<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

250<br />

Im Rauschverhalten zeigt sich ein allmählicher Anstieg<br />

über die ISO-Stufen. Insgesamt ist die D5300 60<br />

(0,4–1,1) hier auf einem ähnlichen<br />

Nikon D5300<br />

Niveau<br />

OECF20<br />

wie<br />

ISO<br />

die<br />

400<br />

200<br />

D5200 250 (0,3–1,3) und liefert bis ISO 1600 überzeugende<br />

50<br />

Bildqualität.<br />

Green<br />

60<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

40<br />

SNR<br />

200<br />

digital values<br />

30<br />

30<br />

50<br />

100<br />

Red<br />

24 Co l o r Fo t o 1/2014<br />

Green<br />

20<br />

150<br />

Blue<br />

SNR<br />

lues<br />

50<br />

70<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

70<br />

60<br />

3 4<br />

50<br />

Red<br />

Green<br />

40<br />

Blue<br />

SNR


ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

Gerät<br />

Nikon<br />

D5300<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

800 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

6000 x 4000 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 3,9 µm, f6,4<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,5 x 15,6 mm, 1,5x<br />

Sensortyp,<br />

Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

Dateiformat<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF<br />

CMOS,<br />

Sensorreinigung, –<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Phasen-AF, MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF: 36 Felder, davon 9<br />

Kreuzsens., MF<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/4000–30 s, Blitz 1/200 s, –<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit 2016<br />

Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, +1/-3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel –, 100–25600, –<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen,<br />

Presets, Reihe<br />

Farbräume<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Preis/Leistung 1/2014<br />

SLR-Sucher, Gitter, 95 %, 0,82, eff.<br />

0,52, –<br />

3,2“, –, 3<strong>45</strong>666 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Lupe, –,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

Nikon F, SDHC/SDXC,<br />

Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen<br />

USB 2.0, TV, WLAN, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max.<br />

Länge, AF-Funktion<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 50<br />

Vollbilder/s, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz Spiegelvorauslösung, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

125 x 100 x 80 mm, 530 g<br />

Beim Werkzeug<br />

darf der fotograf<br />

keine kompromisse<br />

eingehen.<br />

ISO 3200<br />

Die Nikon D5300 steigt<br />

bei ISO 100 hoch ein mit<br />

einer sehr überzeugenden<br />

Leistung bezüglich Auflösung<br />

und Detailzeichnung.<br />

Mit steigenden Empfindlichkeiten<br />

lässt die Detailzeichnung<br />

nach und wird Rauschen<br />

sichtbar, ohne dass<br />

Letzteres sofort stört. Diesen<br />

Effekt zeigen unsere<br />

Testbilder bei ISO 400 sehr<br />

moderat, doch bei ISO 800<br />

dann deutlicher sichtbar. Ab<br />

ISO 1600 wird dann auch<br />

das Rauschen störender.<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

Nikon AF-S 2,8/105/<br />

Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1990 / 1513 / 0,7 / 0,4 / 9,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1811 / 1134 / 0,8 / 0,5 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1689 / 855 / 0,9 / 0,7 / 9,3<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1648 / 711 / 1,2 / 0,9 / 9,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 16<strong>45</strong> / 590 / 1,9 / 1,1 / 8,3<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1376 / 443 / 2,0 / 1,4 / 7,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1197 / 293 / 1,7 / 2,0 / 7,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 11,1 / 11,0 / 11,3 / 11,7<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB / LZ 9<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

39 / 35 / 29 / 24,5 /<br />

20 / 15,5 Punkte<br />

4,9 B/s, 100 Bilder in Serie<br />

4,9 B/s, 13 Bilder in Serie<br />

0,2 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,4 / 0,53 / 1,43 s 5,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 8,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 14 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 51,5 Punkte<br />

6 Pkt. über Durchschnitt<br />

Wetter- und staubfest,92 spezialdichtungen<br />

aps-c-bildsensor, 24 Mp ohnetiefpassfilter<br />

Moiré-KoMpensation<br />

belichtungsMessung Mit 86.000 pixel rgb-sensor<br />

8,3 b/seK. aufnahMefrequenz<br />

8,1 cM display, „air gapless“technologie<br />

www.ricoh-imaging.de


Kameras IM Test<br />

Der TFT-<br />

Monitor<br />

ist im Vergleich<br />

zur X-E1 von 2,8<br />

auf 3 Zoll angewachsen<br />

und<br />

bietet eine höhere<br />

Auflösung.<br />

Rechts neben<br />

dem Suchereinblick:<br />

der<br />

Augensensor zur<br />

automatischen<br />

Umschaltung<br />

zwischen Monitor<br />

und EVF. Das<br />

Einstellrad rechts<br />

von der Q-Taste<br />

(Einstellmonitor)<br />

ist etwas zu<br />

leichtgängig.<br />

Im Detail<br />

Einstellräder für<br />

Verschlusszeiten<br />

und Belichtungskorrektur<br />

vermitteln<br />

„analoges“<br />

Feeling; eine Arretierung<br />

in der A-<br />

Position wäre vielleicht<br />

kein Nachteil.<br />

Das eingebaute<br />

Blitzgerät schwenkt<br />

höher aus, als man<br />

das zunächst vermutet;<br />

der integrierte<br />

Gelenkmechanismus<br />

macht’s möglich.<br />

Runderneuert<br />

Fujifilm X-E2. Die Nachfolgerin der X-E1 kommt mit neuem Bildprozessor, besserem<br />

Monitor, Hybrid-AF und eingebautem WLAN. Zur Bildaufzeichnung verwendet die Kamera<br />

einen X-Trans-CMOS der zweiten Generation mit ebenfalls 16 Megapixeln – Preis 900 Euro.<br />

Das Zweitbeste kann auch erste Wahl<br />

sein. Bezogen auf die X-Serie von Fujifilm<br />

heißt das: Man muss nicht unbedingt<br />

zur X-Pro1 greifen, um eine erstklassige<br />

Systemkamera im Klassik-Design<br />

zu bekommen. Auch die X-E1 als<br />

nachgeordnetes Modell bietet eine attraktive<br />

Ausstattung und den gleichen X-<br />

Trans-CMOS im APS-C-Format mit 16<br />

Megapixeln ohne Tiefpassfilter. In der<br />

neuen X-E2 für zirka 900 Euro kommt die<br />

nächste Generation dieses bewährten<br />

Bildsensors zum Einsatz, und mit dem<br />

EXR-Prozessor-Pro II geht auch ein neuer<br />

Bildprozessor ans Werk. Runderneuert<br />

zeigt sich die Kamera außerdem bei Ausstattung<br />

und Funktionalität. So erlaubt<br />

jetzt ein eingebautes WLAN-Modul die<br />

kabellose Bildübertragung zu Smartphone,<br />

Tablet oder Computer. Dies ging<br />

im Test auch völlig problemlos vonstatten;<br />

nur auf eine Remote-Funktion, auf<br />

die Fernbedienung mittels Smartphone,<br />

muss man noch verzichten.<br />

Deutlich besserer Monitor<br />

Das Gehäuse der X-E2 mit oberen und<br />

unteren Gehäusekappen aus Magnesium<br />

zeigt sich im klassischen, zeitlos-schönen<br />

Design: geradlinig, robust und gut<br />

verarbeitet. Man freut sich immer wieder,<br />

eine Kamera dieses Typs in der Hand<br />

zu halten. Die Kamera ist wahlweise in<br />

Silber oder Schwarz erhältlich. Ein an<br />

der rechten Gehäuseseite angesetztes<br />

Griffstück aus Gummi gibt den Fingern<br />

Halt. Auf Knopfdruck springt das eingebaute<br />

Blitzgerät (LZ 7, ISO 200), durch<br />

einen Gelenkmechanismus verlängert,<br />

wie ein Schachtelteufel nach oben. Im<br />

Vergleich zur X-E1 verbessert wurde der<br />

TFT-Monitor: Er hat jetzt eine Diagonale<br />

von 3 Zoll und eine Auflösung von<br />

346 666 RGB-Pixeln, während sich die<br />

X-E1 noch mit 2,8 Zoll und 153 333<br />

RGB-Pixeln begnügen musste. Unverändert<br />

geblieben ist der OLED-Sucher<br />

mit einer Auflösung von 786 666 RGB-<br />

Pixeln. Bezüglich der Suchervergrößerung<br />

bietet er etwas mehr als eine SLR-<br />

Kamera der gehobenen APS-C-KLasse<br />

wie Nikon D7100. Kontrast- und Farbwiedergabe<br />

sind gut, nur am gelegentlichen<br />

Bildruckeln merkt man, dass man<br />

durch einen EVF schaut. Zur automatischen<br />

Umschaltung zwischen Sucher<br />

und Monitor befindet sich ein Augensensor<br />

neben dem Suchereinblick.<br />

Jetzt mit Hybrid-Autofokus<br />

Musste die X-E1 noch mit einem reinen<br />

Kontrast-AF vorliebnehmen, wird dieser<br />

bei der X-E2 durch einen Phasen-AF er-<br />

26 Co l o r Fo t o 1/2014 Fotos: Karl Stechl, Hersteller


gänzt. Zur Phasenerkennung funktioniert<br />

der Hybrid-AF eine nicht näher definierte<br />

Anzahl an Pixeln auf dem Sensor<br />

um. Der Kontrast-AF arbeitet mit 49<br />

Mess punkten, wahlweise im Mehrfeldverfahren<br />

oder als Einzel-Feld-AF. Dabei<br />

kann das Messfeld innerhalb der 7 x 7-<br />

Punkte-Matrix nicht nur verschoben,<br />

sondern auch in fünf Größen variiert<br />

werden. Einzel- und Serien-AF stehen<br />

zur Wahl – umgeschaltet wird mit einem<br />

kleinen Drehschalter links vorne neben<br />

dem Objektivbajonett. Gesichtserkennung<br />

lässt sich aktivieren. Bei der Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit hat sich<br />

die X-E2 im Vergleich zur X-E1 nicht<br />

dramatisch, aber erkennbar verbessert:<br />

0,43/0,<strong>45</strong> s bei 1000/30 Lux ermittelte das<br />

Testlabor für die X-E2, 0,51/0,59 s für die<br />

X-E1. Auch in zwei anderen Disziplinen<br />

kann die X-E2 Fortschritte verzeichnen<br />

(X-E1 in Klammern) – bei Bildserien mit<br />

6,7 B/s und 27 Bildern in Folge (5,0 B/s,<br />

19 in Folge) und bei der Einschaltzeit mit<br />

1,5 s (2,2 s). Alternativ zum Autofokus ist<br />

manuelles Fokussieren möglich: Über den<br />

Fokussierring vorne am Objektiv wird<br />

ein Schrittmotor in Gang gesetzt; während<br />

der Fokussierung wandert ein blauer<br />

Punkt an einer Skala am Monitor bzw.<br />

im EVF entlang. Unterstützt wird das<br />

manuelle Scharfstellen durch zwei Einstellhilfen,<br />

die sich alternativ verwenden<br />

lassen: Die in zwei Stufen einstellbare<br />

Peaking-Funktion hebt Kontrastkanten<br />

hell hervor, während man beim „digitalen<br />

Schnittbild“ in einem leicht abgedunkelten<br />

Feld in der Bildmitte unterbrochene<br />

Motivkanten durch Fokussieren<br />

wieder auf Linie bringt.<br />

Belichtungsfunktionen<br />

Der elektronische Verschluss der X-E2<br />

ermöglicht Belichtungszeiten zwischen<br />

1 /4000 s und 30 s. Bei B-Einstellung sind<br />

bis zu 60 s möglich, während sich die<br />

längste Belichtungszeit bei Programmautomatik<br />

auf 1 /4 reduziert. Die Blitzsynchronzeit<br />

beträgt 1 /180 s. Zur Belichtungsmessung<br />

stehen Integral- und<br />

Matrixmessung (256 Felder) sowie Spotmessung<br />

bereit. Zur Belichtungssteuerung<br />

haben Sie die Wahl zwischen Programmautomatik<br />

mit Shift-Funktion<br />

(Verschlusszeitenrad und Schiebeschalter<br />

am Objektiv jeweils auf A-Position),<br />

ergänzt durch Zeit-/Blendenautomatik<br />

und manuellen Modus. ISO-Werte lassen<br />

sich zwischen 100 und 25 600 einstellen;<br />

die Standardeinstellungen reichen<br />

von ISO 200 bis 6400.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Gut zu wissen: Das Kit-Objektiv XF 2,8–<br />

4/18–55 mm R LM OIS hat zwar einen<br />

Blendenring, aber keine Blendenskala.<br />

Der vermeintliche Blendenring ist nämlich<br />

ein mit feiner Rastung versehenes<br />

Endlosdrehrad; die eingestellte Blende<br />

liest man am Monitor bzw. im EVF ab.<br />

Das Kit-Objektiv ist mit einem optischen<br />

Bildstabilisator ausgestattet.<br />

Für Fujifilm-Kameras typisch ist der<br />

zwischen 100, 200 und 400 Prozent variable<br />

Dynamikbereich zur Abstimmung<br />

auf mehr oder weniger kontrastreiche<br />

Motive. Im Zweifelsfall fährt man mit<br />

der Auto-Einstellung gut. Neben automatischen<br />

Stufenbelichtungen erlaubt<br />

die Kamera auch erweiterte Braketing-<br />

Funktionen bezüglich ISO-Einstellung<br />

und Filmsimulation. Nicht angeboten<br />

wird dagegen eine Blitzbelichtungsreihe.<br />

1. Die Verbindung<br />

zum Smartphone<br />

zwecks Bildübertragung<br />

ließ<br />

sich problemlos<br />

herstellen; eine<br />

Remote-Funktion<br />

fehlt derzeit.<br />

2. Nicht weniger<br />

als sieben Speicher<br />

für benutzerdefinierte<br />

Einstellungen<br />

finden sich im<br />

Aufnahmemenü der<br />

X-E2. 3. 49 Messpunkte<br />

bietet der<br />

Kontrast-AF; der<br />

Fokuspunkt lässt<br />

sich verschieben<br />

und in seiner Größe<br />

variieren. 4. Der<br />

Einstellmonitor (Q-<br />

Taste): Funktionsfeld<br />

anwählen und<br />

am Rad drehen, um<br />

Einstellungen zu<br />

verändern.<br />

5. Den Videomodus<br />

legt man sich<br />

am besten auf eine<br />

Funktionstaste,<br />

statt ihn immer<br />

wieder im Menü<br />

zu suchen. 6. Wer<br />

im Menü nicht nur<br />

schwarzweiß sehen<br />

will, wählt eine von<br />

fünf angebotenen<br />

Hintergrundfarben.<br />

Zeitautomatik<br />

Steht der Blendenwahlschalter<br />

am<br />

Objektiv auf A und<br />

ist gleichzeitig am<br />

Verschlusszeitenrad<br />

A angewählt,<br />

arbeitet die Kamera<br />

in Zeitautomatik.<br />

Bei Einstellung auf<br />

das Blendensymbol<br />

lässt sich die<br />

Arbeitsblende<br />

wählen. Der vermeintliche<br />

Blendenring<br />

ist jedoch<br />

ein Endlosdrehrad,<br />

und die Arbeitsblende<br />

wird am<br />

Monitor/EVF angezeigt.<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 27


Kameras IM Test<br />

C-GF6 (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

Fujifilm X-E2 (JPEG)<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Red<br />

28 Co l o r Fo t o 1/2014<br />

Fujifilm X-E2 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Kurven steigen im Bereich von 400<br />

LP/BH nur moderat (unter 1,2) über den Ausgangskontrast<br />

des Motivs (1,0) an. Die Farbabstimmung ist über<br />

alle ISO-Stufen angenehm zurückhaltend.<br />

34M536495<br />

fujxe2<br />

16<br />

16<br />

1632<br />

1724<br />

200 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

/ 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

00 / - / - / - / - / -<br />

1.00<br />

1,0<br />

0.2<br />

Fujinon XF 1,4/35 R<br />

Fujinon XF 2,8-4/18-55 R<br />

-5,6/14-42 OIS<br />

dead leaves<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

110% kurtosis 1301 1,1<br />

110% 1275 1,1<br />

102% 0,5 1188 0,9<br />

0,7 101% 1141 0,8<br />

100% 903 0,7<br />

0,6<br />

99% 943 0,6 0,5<br />

0,7<br />

98% 698 0,8<br />

0,7<br />

82% 308 0,5<br />

1,1 - - -<br />

0,9 - - -<br />

1,6 - - -<br />

0,4<br />

- - -<br />

-<br />

- - -<br />

-<br />

VN3<br />

pangf6<br />

ic Lumix 1,7/20<br />

-<br />

-<br />

DR<br />

SNR<br />

- 0,5 11,0 0,2 78<br />

0,6 11,3 57<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

Auflösung<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0,7 11,7 48<br />

0,7 SNR 11,0 44<br />

0,9 9,7 39<br />

frequency (LP/PH)<br />

57<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1,0 9,0 30<br />

1,5 43 8,0 0,0 23<br />

2,2 42 7,0 20170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- 40 - -<br />

Fujifilm X-E2 OECF20 ISO 200<br />

- 38 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

- - -<br />

24<br />

250<br />

- - -<br />

13<br />

- - - Auflösung<br />

12<br />

256<br />

-<br />

- L C H<br />

-<br />

250<br />

5 3,2 0,5<br />

-<br />

4,9 3,2 0,4<br />

-<br />

5,3 3,1 0,4<br />

255<br />

4,8 3 0,4<br />

5 3 0,5<br />

5,3 2,7 0,4<br />

H<br />

5,3 2,7 200 0,6<br />

3,7 2,2 0,5<br />

1,8<br />

- - -<br />

2001,8<br />

160 - - -<br />

1,8 - - -<br />

- 1,6<br />

400 400<br />

- -<br />

- 1,6 - -<br />

150<br />

1,6 800 800<br />

0,7<br />

1600-0,6<br />

1600<br />

AF - AF<br />

AF<br />

3200 1000lx - >1000lx (LV) 30lx<br />

0,43 3200 0,<strong>45</strong> 0,<strong>45</strong><br />

-<br />

6400<br />

100<br />

-<br />

6400 -<br />

contrast<br />

% ist contrast frequency8<br />

uist frequency 50<br />

AF<br />

30lx<br />

0,34<br />

0,8<br />

3,8<br />

48<br />

3,6<br />

10<br />

1820 1970<br />

1820 1970<br />

70<br />

60<br />

50<br />

70<br />

60<br />

40<br />

30<br />

50<br />

20<br />

40<br />

contrast<br />

digital values<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

1,2<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

Die Auflösung erreicht das Maximum von rund 1800<br />

200<br />

70<br />

LP/BH bei ISO 200/400 (Kurven praktisch deckungsgleich).<br />

Zwischen ISO 800 und 6400 sind konstant<br />

50<br />

Red<br />

60<br />

Green<br />

150<br />

hohe Werte um 1600 Fujifilm LP/BH X-E2 visual möglich. noise<br />

40<br />

Blue<br />

0<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

X-E2 im Test<br />

MTF50<br />

0<br />

1,5<br />

6,7<br />

27<br />

6,1<br />

9<br />

contrast<br />

digital values<br />

100<br />

Fujifilm X-E2 resolution<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

ISO ISO 160200<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% nyquist frequency<br />

contrast Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

40 20<br />

6<br />

6<br />

50<br />

5<br />

5<br />

10<br />

30<br />

4<br />

4<br />

3<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

20<br />

2<br />

log luminance<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Fuji hält das Rauschen bis ISO 400 nahezu unsichtbar.<br />

Erst bei ISO 400 taucht ein ganz leichtes Grieseln 60<br />

auf, das bei ISO 1600 etwas körniger<br />

Fujifilm X-E2<br />

wird.<br />

OECF20<br />

Ab<br />

ISO 400<br />

ISO<br />

200<br />

3200 ist 250 das Rauschen gut sichtbar, aber eher körnig<br />

50<br />

und weniger störend als farbige Rauschschleier.<br />

digital values<br />

250<br />

150<br />

100<br />

50<br />

lues<br />

200<br />

150<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 visual noise<br />

1<br />

0<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 OECF20 ISO 400<br />

50<br />

10<br />

0<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

30<br />

SNR<br />

digital values<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

200<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 200<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

VN ISO 160<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

70<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Red<br />

stellrad tätig werden; zusätzliche Unter-<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 menüs 0,6 0,8 hat 1,0 1,2man 1,4 1,6 sich 1,8 gleich 2,0 2,2 2,4gespart. 2,6 2,8 3,0Wer<br />

log luminance<br />

also z.B. die angebotenen Weißab-<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Weitere Belichtungsoptionen<br />

sind „Motion Panorama“<br />

und 13 zuschaltbare<br />

Filter von „Lochkamera“ bis<br />

„partielle Farbe“.<br />

Filme zeichnet die Kamera<br />

in Full-HD (1920 x<br />

1080 Pixel) mit maximal<br />

60 Vollbildern pro Sekunde<br />

auf. Kontinuierlicher<br />

AF beim Filmen ist möglich,<br />

nicht immer fand der<br />

Autofokus dabei allerdings<br />

sein Ziel, vor allem, wenn dieses<br />

schlecht beleuchtet war. Wo Sie den<br />

Videomodus finden: Taste „Drive“ links<br />

vom Monitor drücken und letzten Eintrag<br />

im Menü anwählen. Praktischer ist<br />

es freilich, wenn man sich den Videomodus<br />

auf eine Funktionstaste legt.<br />

Schlüssiges Bedienkonzept<br />

Ein Rad zum Einstellen der Verschlusszeiten,<br />

ein weiteres für die Belichtungskorrektur,<br />

dazu Einstellräder am Objek-<br />

Panasonic Fujifilm Lumix X-E2 visual DMC-GF6 noise visual noise<br />

tiv zum manuellen Fokussieren und zur<br />

Blendenvorwahl – nicht wenige Fotografen<br />

lieben diese analogen Exkurse bei<br />

einer Digitalkamera. Und kurz gesagt: Es<br />

macht auch Spaß, damit zu arbeiten. Allerdings<br />

wäre es kein Nachteil, wenn<br />

sich beispielsweise die A-Position am<br />

Zeitenrad arretieren ließe. Etwas leichtgängig<br />

ist außerdem das Einstellrad an<br />

der Rückseite zwischen Programmscheibe<br />

und Belichtungskorrekturrad. Prak-<br />

Fujifilm X-E2 OECF20 ISO 400<br />

tisch ist wiederum der im Einstellrad 70 integrierte<br />

Druckschalter: Mit ihm kann<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 400<br />

man z.B. beim manuellen Fokussieren 70<br />

50<br />

die Bildschirmlupe zuschalten, um Red dann<br />

Green 60<br />

40<br />

Blue<br />

mit dem Drehrad zwischen zwei Vergrößerungsstufen<br />

umzuschalten. Nicht we-<br />

50<br />

SNR<br />

30<br />

niger gute Dienste leistet das Drehrad<br />

Red<br />

100<br />

Green<br />

150<br />

VN ISO ISO 200 160<br />

20<br />

40<br />

beim Variieren der AF-Messpunktgröße.<br />

VN ISO 200<br />

Blue<br />

SNR<br />

50<br />

VN ISO ISO 400<br />

Über<br />

10<br />

VN ISO 400 die Q-Taste gelangt man zum Einstellmonitor,<br />

30<br />

VN ISO ISO 800<br />

100<br />

VN ISO ISO 1600<br />

VN ISO 800<br />

der nach bewährter Art<br />

0<br />

0<br />

VN ISO ISO 3200<br />

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

VN ISO 1600<br />

20<br />

aufgebaut log ist: luminance Funktionsfeld über Pfeiltasten<br />

0,0 0,2 0,4<br />

anwählen und dann mittels Ein-<br />

VN ISO ISO 6400<br />

VN ISO 3200<br />

50<br />

VN ISO 6400<br />

10<br />

gleichsmethoden in einer Liste vor sich<br />

sehen will, wechselt ins Aufnahmemenü.<br />

Dort hat man unter anderem auch Zugriff<br />

auf die Benutzerspeicher, sieben an<br />

der Zahl – so viele sieht man selten.<br />

Praktisch sind auch die individuell belegbaren<br />

Tasten: Neben den Funktionstasten<br />

(Fn/Fn2) lassen sich auch die AF-<br />

70 und AE-Taste mit verschiedenen Funktionen<br />

belegen. Vermisst wurde nur die<br />

60 Möglichkeit, das Blitzkorrekturmenü auf<br />

eine der verfügbaren Tasten zu legen.<br />

50<br />

40<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Red<br />

Fazit<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Ausgeglichene Bildqualität<br />

Die X-E2 verwendet einen X-Trans<br />

CMOS II mit einer speziellen Farbfiltermosaik-Struktur,<br />

die es erlaubt auf den<br />

Tiefpassfilter zu verzichten. Angesichts<br />

ihrer Nennauflösung von „nur“ 16 Megapixeln<br />

erreicht die Kamera eine sehr<br />

hohe Grenzauflösung von rund 1800<br />

LP/BH (ISO 100/400), die bis ISO 12 800<br />

auf immer noch respektable 1600 LP/BH<br />

absinkt. Die Dead-Leaves-Werte gehen<br />

von einem hohen Niveau (1301 LP/BH<br />

bei ISO 100) in gleichmäßigen Stufen<br />

auf etwa 900 LP/BH bei ISO 3200/6400<br />

zurück; die Farbabstimmung bleibt über<br />

die ISO-Stufen konstant. Rauschen stört<br />

bis ISO 800 nicht oder fast nicht und<br />

wird erst ab ISO 3200 kräftiger. Insgesamt<br />

liefert der X-Trans-Sensor erneut<br />

eine extrem gleichmäßige Bildqualität<br />

bis ISO 800, die auch bei ISO 1600 noch<br />

gut ist. Vergleichbares leisten sonst nur<br />

Vollformatsensoren. Die Dynamik ist mit<br />

11 Blenden und mehr bis ISO 1600 hervorragend.<br />

Karl Stechl<br />

Redakteur<br />

Nicht umsonst hatte<br />

bereits die X-E1 den<br />

Ruf, eine der besten<br />

spiegellosen Systemkameras<br />

des Marktes<br />

zu sein. Das liegt zum<br />

einen am hochwertigen<br />

Gehäuse, zum anderen<br />

am X-Trans-Bildsensor,<br />

der noch bei ISO 800 fast die<br />

gleiche Bildqualität liefert wie bei ISO<br />

100. Die X-E2 baut auf diesem gelungenen<br />

Konzept auf und verfeinert es in vielerlei<br />

Hinsicht – vor allem durch einen<br />

Phasen-AF am Sensor, einen besseren<br />

Monitor und WLAN-Funktionalität. Wer<br />

auf den zweifellos feinen Hybrid-Sucher<br />

der X-Pro 1 verzichten kann, bekommt<br />

eine nicht nur preislich attraktive Alternative<br />

zum Fujifilm-Topmodell geboten.


ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Zwischen ISO 400 und 3200<br />

bleibt das Rauschen erstaunlich<br />

moderat, auch in dunkleren<br />

Bildpartien, und Farbrauschen<br />

bleibt aus. Die Auflösung<br />

geht bis ISO 3200 nur<br />

um rund 160 LP/BH zurück.<br />

Insgesamt wirkt das Bild bei<br />

den höheren Empfindlichkeiten<br />

„weicher“ – was an der<br />

Oberflächenstruktur des Metallfrosches<br />

gut zu erkennen<br />

ist. Dennoch führen die Aktivitäten<br />

des Bildprozessors<br />

noch immer zu einer recht<br />

natürlichen Bildwiedergabe.<br />

Gerät<br />

Fujifilm<br />

X-E2<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

900 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

4896 x 3264 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 4,8 µm, f7,9<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,6 x 15,6 mm, 1,5x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung,<br />

CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Bildstabilisator<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView)<br />

Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-<br />

AF)Kontrast-AF: 49 Felder, Phasen-<br />

AF, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

1/4000–30 s, Blitz 1/180 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

256 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M)<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur<br />

±3 Blenden, ±2 Stufen<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Farbräume<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben)<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–25600,<br />

ISO-Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

OLED-Sucher, 786666 RGB-Pixel,<br />

Gitter, eff. 0,62, –<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar 3,0“, –, 346666 RGB-Bildpunkte, –<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm, LiveView, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

–, –<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unter-<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

belichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

Fujifilm XF, SDHC/SDXC,<br />

Li-Ion<br />

int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

USB 2.0, nein, WLAN, HDMI<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 60<br />

Vollbilder/s, 14 min, AF<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

129 x 75 x 37 mm, 350 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

Fujifilm XF 1,4/35/<br />

Fujifilm XF 2,8-4/18-55 OIS<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1795 / 1301 / 1,1 / 0,5 / 11,0<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1795 / 1275 / 1,1 / 0,6 / 11,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1657 / 1188 / 0,9 / 0,7 / 11,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 16<strong>45</strong> / 1141 / 0,8 / 0,7 / 11,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1631 / 903 / 0,7 / 0,9 / 9,7<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1610 / 943 / 0,5 / 1,0 / 9,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1594 / 698 / 0,8 / 1,5 / 8,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 11,4 / 11,4 / 11,4 / 11,9<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 4<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte)<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Bildqualität 1/2014<br />

37 / 36 / 33,5 / 31,5 /<br />

27,5 / 24 Punkte<br />

6,7 B/s, 27 Bilder in Serie<br />

6,1 B/s, 9 Bilder in Serie<br />

1,5 s<br />

0,43 / 0,<strong>45</strong> / 0,<strong>45</strong> s 5,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 16,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 59,5 Punkte<br />

14 Pkt. über Ø<br />

KOSTENLOSE<br />

Pampas II 15<br />

Tasche beim<br />

Kauf eines<br />

Alta Pro 263AGH<br />

Stativkits!*<br />

Alta Pro 263 AGH<br />

Auf vielfachen Wunsch haben wir unser<br />

preisgekröntes Alta Pro 263AT Stativ<br />

mit dem GH-100 Stativkopf vereint. Das<br />

Alta Pro Stativ verfügt über eine bisher<br />

unerreichte Stabilität und Flexibilität<br />

und ermöglicht völlig neue Blickwinkel.<br />

Das innovative MACC-System ermöglicht<br />

es dem Benutzer die Mittelsäule um<br />

180 Grad horizontal und vertikal zu<br />

bewegen, so dass Makrofotografie und<br />

Weitwinkelaufnahmen ein Kinderspiel<br />

sind. Das ISSL-System positioniert<br />

die Mittelsäule in Sekunden in der<br />

gewünschten Position, ohne dass die<br />

Stabilität des Stativs beeinträchtig wird.<br />

*Weitere Informationen:<br />

giftswithpurchases.vanguardworld.de


Kameras IM Test<br />

Kraftpaket<br />

Das mitgelieferte<br />

Objektiv<br />

passt bestens<br />

zur Lumix GM 1.<br />

Es ist nicht<br />

höher als das<br />

Gehäuse und<br />

hält die Kamera<br />

insgesamt so<br />

flach, dass sie<br />

problemlos in<br />

die Jackettasche<br />

passt. Andere<br />

Objektive für<br />

das Micro-Four-<br />

Thirds-Format<br />

ragen oben und<br />

unten über das<br />

nur 55 mm<br />

hohe Gehäuse<br />

hinaus.<br />

Große Leistung<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1. Mit einer Micro-Four-Thirds-Kamera setzt<br />

Panasonic den neuen Maßstab für kompakte Systemkameras. Mehr Bildqualität<br />

in kleinerem Gehäuse bietet kein anderes Modell der 650-Euro-Klasse.<br />

Mit ihren zierlichen Abmessungen<br />

von 99 x 55 x 30 mm demonstriert<br />

Panasonics Lumix GM1 erstmals das<br />

volle Kompaktpotenzial, das im Micro-<br />

Four-Thirds-Standard steckt. Im Gehäuse<br />

der GM1 sitzen ein 16-Megapixel-Sensor<br />

im Four-Thirds-Format<br />

sowie die Signalverarbeitung der „großen<br />

Schwester“ Lumix GX7. Der kleine,<br />

aber griffige Einstellring oben rechts auf<br />

dem Magnesiumgehäuse verrät scharfsichtigen<br />

oder bebrillten Augen, dass<br />

die Minikamera das gleiche umfangreiche<br />

Belichtungsprogramm wie die GX7<br />

bietet. Nur C3 – der dritte Speicherplatz<br />

für individuell bevorzugte Funktionskombinationen<br />

– fehlt. Bei der GM1<br />

müssen C1 und C2 ausreichen.<br />

Ausstattung<br />

Die GM1 nutzt den gleichen 16-Megapixel-CMOS-Sensor<br />

und Bildprozessor<br />

wie die GX7. Was fehlt, ist die erstmals<br />

mit der GX7 bei einer Lumix eingeführte<br />

Bildstabilisierung per Sensorshift in<br />

der Kamera. Auch für einen Sucher und<br />

einen Systemblitzschuh war kein Platz<br />

mehr. Immerhin hat noch ein Miniblitz<br />

zur Schattenaufhellung auf Zimmerdistanz<br />

ins Gehäuse der GM1 gepasst.<br />

Trotz ihrer geringen Größe ist die<br />

GM1 mit einem fest integrierten 3-Zoll-<br />

(7,5-cm)-Touchscreen-LC-Monitor im<br />

3:2-Format ausgestattet. Wer im 4:3-Format<br />

alle Pixel nutzt, sieht daher nur ein<br />

Monitorbild mit 7-cm-Diagonale. Mit<br />

3<strong>45</strong> 333 RGB-Pixeln bietet der Monitor<br />

ein scharfes, selbst bei schrägem Blickwinkel<br />

noch gut erkennbares Bild. In<br />

sehr heller Umgebung vermisst man<br />

dennoch einen elektronischen Sucher<br />

als Alternative. Mit der Displaytaste<br />

kann der Fotograf schnell zwischen unterschiedlich<br />

umfangreichen Monitoranzeigen<br />

wechseln.<br />

Belichtung, Autofokus, Serien<br />

Bei der Belichtungsmessung stehen<br />

variable Mehrfeld- (1728), mittenbetonte<br />

und Spotmessung zur Wahl. Belichtungskorrekturen<br />

sind mit bis zu ± 5 EV<br />

möglich, Belichtungsreihen mit maximal<br />

± 3 EV in 7 Fotos. Auch Weißabgleichsbelichtungsreihen<br />

macht die<br />

GM1. Eine Besonderheit ist die Kombi-<br />

1 2<br />

3<br />

30 Co l o r Fo t o 1/2014 Fotos: Hersteller, Horst Gottfried


4<br />

nation aus elektronischem und mechanischem<br />

Verschluss, um Platz zu sparen.<br />

Mit dem elektronischen Verschluss (der<br />

Sensor regelt die Belichtungszeit) sind<br />

bis zu 1 /16 000 s drin, auf Wunsch völlig<br />

lautlos. Der mechanische Schlitzverschluss<br />

muss zugunsten der kompakten<br />

Bauweise mit nur einem Vorhang, der<br />

die Belichtung stoppt, auskommen. Das<br />

führt zu einer kürzesten Belichtungszeit<br />

von nur 1 /500 s und einer kürzesten X-<br />

Synchronzeit von 1 /50 s. Die Umschaltung<br />

der Verschlusssteuerung erfolgt<br />

wahlweise auto matisch oder manuell.<br />

Die Optionen für die Belichtung reichen<br />

1. Die Lumix GM1 arbeitet wahlweise<br />

mit elektronischem oder mechanischem<br />

Verschluss. Die Umschaltung<br />

kann je nach Menü-Einstellung automatisch<br />

oder manuell erfolgen.<br />

2. Die sechs Funktionstasten der<br />

Lumix GM1 können vom Fotografen<br />

individuell programmiert werden.<br />

3. Das „Quick-Menü“ für den schnellen<br />

Zugriff auf wichtige Einstellungen<br />

lässt sich vom Fotografen ebenfalls<br />

den persönlichen Vorlieben anpassen.<br />

4. Zur WiFi-Verbindung muss ein vorgegebenes<br />

Passwort eingegeben<br />

werden. Noch bequemer ginge es per<br />

NFC wie bei der größeren GX7.<br />

von 23 Motivprogrammen über eine<br />

Programmautomatik mit Shift-Option<br />

sowie Blenden- und Zeitautomatik bis<br />

hin zur manuellen Zeit- und Blendenwahl<br />

mit quasi-analoger Skalenanzeige<br />

auf dem LC-Monitor. Im Intelligent-<br />

Auto-Modus sind dank Multishot-<br />

Technik freihand auch Nacht- oder<br />

HDR-Aufnahmen machbar. HD-Videos<br />

in 1080/50i lassen sich mit manueller<br />

Zeit- oder Blendenvorgabe aufnehmen.<br />

Beim Autofokus setzt Panasonic nach<br />

wie vor noch auf ein reines Kontrast-<br />

AF- System. Wie die Messergebnisse im<br />

Labor zeigen, ist es mit 0,21 s Reaktionszeit<br />

bei 100 lx und 0,33 s bei 30 lx<br />

eines der derzeit schnellsten überhaupt,<br />

sogar noch eine Idee schneller als das in<br />

der GX7 (0,23/0,39 s). Selbst eine Olympus<br />

OM-D EM-1 (0,17/ 0,32 s) arbeitet<br />

nicht schneller.<br />

Gut gefielen uns die flotte Reaktion des<br />

Touch-AF und die Gesichtserkennung.<br />

Dank Direktschalter ist der MF-Modus<br />

schnell aktiviert. Die manuelle Fokussierung<br />

ist aber bei Objektiven ohne<br />

Fokussiering, zum Beispiel mit dem<br />

Kitobjektiv, ein wenig zu versteckt. Der<br />

schnellste Weg zur gezielten Schärfeverlagerung<br />

führt über ein kurzes Antippen<br />

eines Motivdetails auf dem<br />

Touchscreen. Wer manuell scharfstellen<br />

will, muss stattdessen noch die Fokusartentaste<br />

der Vier-Wege-Wippe drücken,<br />

bevor er die rechts/links-Tasten<br />

oder den virtuellen Touchscreenschieber<br />

nutzen kann. Fokus-Peaking- und<br />

Lupenfunktion sind praktische Hilfen<br />

bei der exakten Fokussierung.<br />

Mit maximal 4,7 B/s ist die GM1 etwas<br />

langsamer als die GX7, kann dann aber<br />

40 Fotos am Stück statt nur 10 aufnehmen.<br />

Im RAW-Format macht die GM1<br />

bis zu 9 Fotos mit 3,9 B/s. Zu ihren Besonderheiten<br />

gehören die Zeit rafferund<br />

die Stop-Motion-Film-Animation,<br />

die zum Experimentieren einladen.<br />

Bedienung<br />

Bedingt durch das kompakte Gehäuse,<br />

besitzt die GM1 weniger und kleinere<br />

Bedienelemente als die GX. Die Bedienung<br />

ist dementsprechend stärker<br />

Touchscreen-orientiert. Dennoch hat<br />

die Kamera oben auf dem Gehäuse ein<br />

Wählrad für die Fokussieroptionen AFs,<br />

AFC und MF. In dessen Mitte liegt die<br />

erste von sechs Funktionstasten, die mit<br />

der WiFi-Aktivierung belegt ist. Sie lässt<br />

sich, wie die anderen Funktionstasten,<br />

auch anders einrichten. Die Brennweite<br />

ist schnell und präzise an einem manuellen<br />

Zoomring einstellbar. Mit dem<br />

Blitz<br />

Den Entwicklern<br />

der Lumix ist<br />

es gelungen, in<br />

dem kleinen<br />

Kameragehäuse<br />

einen Pop-up-<br />

Miniblitz für die<br />

Aufhellung des<br />

Vordergrunds<br />

unterzubringen.<br />

Ein Anschluss für<br />

einen externen<br />

Sucher fehlt leider.<br />

Profil<br />

Die <strong>Seiten</strong>ansicht<br />

offenbart<br />

das schlanke<br />

Profil der Lumix<br />

GM1. Hinter der<br />

Klappe auf der<br />

rechten Seite<br />

verstecken sich<br />

die Anschlüsse<br />

für HDMI (oben)<br />

und AV OUT/<br />

Digital (USB 2.0).<br />

Speicher<br />

Der Lithium-<br />

Ionen-Akku<br />

und das SD-<br />

Kartenfach finden<br />

sich auch<br />

bei der GM1 an<br />

der gewohnten<br />

Stelle.<br />

Zentrale<br />

Die Einstellungen<br />

für Belichtungsvarianten<br />

und Fokussiermodus<br />

liegen<br />

griffbereit neben<br />

Auslöser und<br />

Ein/Aus-Schalter.<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 31


Kameras IM Test<br />

C-GF6 (JPEG)<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

WRF-PP001009<br />

pangf6<br />

pangm1k<br />

1,2<br />

16<br />

16<br />

1724<br />

1724<br />

200 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

/ 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

0 / - / - / - / - / -<br />

0.2<br />

1,0<br />

0.2<br />

Panasonic Lumix 1,7/20<br />

ic Lumix Panasonic 1,7/20 Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

-5,6/14-42 OIS<br />

dead leaves<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

98% kurtosis 1287 0,5<br />

96% 1226 0,6<br />

95% 0,5 1291 0,5<br />

0,7 91% 1174 0,6<br />

89% 1107 0,8<br />

0,6<br />

88% 929 0,6 1,2<br />

0,7<br />

85% 724 1,4<br />

0,7<br />

82% 408 2,1<br />

1,1 - - -<br />

0,9 - - -<br />

1,6 - - -<br />

0,4<br />

- - -<br />

-<br />

- - -<br />

-<br />

VN3<br />

-<br />

-<br />

DR<br />

SNR<br />

- 0,5 10,0 0,2 54<br />

0,7 9,7 48<br />

Dead Leaves<br />

Die Lumix GM1 erzeugt insgesamt einen natürlichen<br />

Farbeindruck. Nur bei ISO 200 wird 1,2 deutlich überschritten,<br />

also die Kontraste unnatürlich verstärkt. Das<br />

Diagramm zeigt einen recht gleichmäßigen Verlauf<br />

über die ISO-Stufen mit meist moderaten Anhebungen<br />

der Farbkontraste.<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

250<br />

Auflösung<br />

256<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

Das theoretisch mögliche Auflösungsvermögen nutzt<br />

200<br />

70<br />

die Lumix GM1 sinnvoll aus. Der Bestwert liegt mit<br />

50<br />

Red<br />

ISO 200 bei 1681 LP/BH, und die Auflösung fällt erst<br />

60<br />

Green<br />

bei ISO 150 1600 knapp unter 1600 LP/BH.<br />

40<br />

Blue<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

70<br />

250<br />

Die Panasonic GM1 zeigt ein angenehmes, leicht<br />

grieseliges Rauschverhalten, das erst langsam ansteigt<br />

und erst ab ISO 1600 gut sichtbar und sich<br />

60<br />

200<br />

ab ISO 250 3200 als störend auswirkt. Insgesamt ähnelt<br />

50<br />

das Rauschverhalte dem der GX7.<br />

Red<br />

32 Co l o r Fo t o 1/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

Auflösung<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0,6 10,0 43<br />

0,7 SNR 10,0 34<br />

1,0 9,7 28<br />

frequency (LP/PH)<br />

57<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1,2 10,7 20<br />

1,9 43 8,0 0,0 16<br />

2,4 42 8,0 13170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- 40 - -<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 OECF20 ISO 200<br />

- 38 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

- - -<br />

24<br />

- - -<br />

13<br />

- - -<br />

12<br />

-<br />

- L C H<br />

-<br />

250<br />

5,8 3 0,3<br />

-<br />

3 3 0,1<br />

-<br />

5,7 2,8 0,3<br />

255<br />

5,6 2,3 0,2<br />

5,7 2 0,1<br />

5,7 1,8 0,1<br />

H<br />

5,6 0,7 200 -0,3<br />

5,1 0 -0,3<br />

1,8<br />

- - -<br />

1,8<br />

- 200<br />

- -<br />

160 - 1,8 - -<br />

- 1,6 - -<br />

400 400 - 1,6 - -<br />

150<br />

1,6<br />

800 800 0,7<br />

-0,6<br />

1600<br />

AF 1600 - AF<br />

AF<br />

3200 - 1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,21<br />

3200 -<br />

- 0,33<br />

100<br />

6400 -<br />

-<br />

6400<br />

contrast<br />

8<br />

% ist contrast frequency<br />

50<br />

uist frequency<br />

AF<br />

30lx<br />

0,34<br />

0,8<br />

3,8<br />

48<br />

3,6<br />

10<br />

1820 1970<br />

1820 1970<br />

70<br />

60<br />

50<br />

70<br />

60<br />

40<br />

30<br />

50<br />

20<br />

40<br />

contrast<br />

digital values<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

0<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

GM1 im Test<br />

2,02<br />

MTF50<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

1,0<br />

4,7<br />

40<br />

3,9<br />

9<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

contrast<br />

digital values<br />

100<br />

50<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 resolution<br />

ISO ISO 160200<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6400<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400 10% contrast<br />

10% nyquist frequency<br />

contrast Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

5<br />

10<br />

5<br />

30<br />

4<br />

4<br />

0<br />

3<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

2<br />

3 log luminance<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

digital values<br />

150<br />

100<br />

50<br />

lues<br />

200<br />

150<br />

log luminance<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 visual noise<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 visual noise<br />

6<br />

1<br />

0<br />

6<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 OECF20 ISO 400<br />

50<br />

40<br />

10<br />

0<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 OECF20 ISO 400<br />

30<br />

20<br />

digital values<br />

digital values<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Panasonic Panasonic Lumix Lumix DMC-GM1 DMC-GF6 visual visual noise noise<br />

VN ISO 160<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

Die kleinste (nicht nur) Micro-Four-<br />

Thirds-Kamera liegt mit ihren Werten<br />

auf Augenhöhe nicht nur mit den bes-<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 OECF20 ISO 400<br />

70<br />

250 ten 4/3-Kameras, sondern auch mit der<br />

APS-C-Klasse. Mit maximal<br />

601681 LP/<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 400<br />

200<br />

70<br />

250 BH reizt sie das Auflösungsvermögen<br />

50<br />

Red<br />

des 16-Megapixel-Sensors bei ISO 200<br />

Green60<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

fast bis zur Nyquist-Grenze von 1724 LP/<br />

SNR<br />

200<br />

SNR<br />

50<br />

BH aus und lässt auch bei IS0 30 400 mit<br />

Red<br />

100<br />

Green<br />

1660 LP/BH sowie bei ISO 800 mit 1633<br />

150<br />

Blue<br />

20<br />

40<br />

SNR<br />

VN ISO ISO 200 160 LP/BH kaum nach.<br />

50<br />

VN ISO 200<br />

VN ISO ISO 400<br />

10<br />

Bei VN ISO den 400 Dead-Leaves-Werten erreicht 30<br />

VN ISO ISO 800100<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO ISO 1600 0 sie gute Werte von 1287 bei 0 ISO 200<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

VN ISO ISO 3200<br />

VN ISO 1600<br />

log luminance<br />

und bis 1107 bei ISO 3200. Allerdings<br />

VN ISO ISO 640050<br />

VN ISO 3200<br />

zieht sie die Kontraste teils über 1 und 10<br />

VN ISO 6400<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Red<br />

sogar über 1,2. Insgesamt ist die Detail-<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4zeichnung 0,6 0,8 1,0 1,2bei 1,4 ISO 1,6 1,8 200 2,0 2,2 gut, 2,4 ab 2,6 ISO 2,8 3,0800<br />

log luminance<br />

fallen Verluste auf, die über ISO 1600<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

gleichen Ring lässt sich das Zoom ausund<br />

einfahren. In ihrer Touchscreenbedienung<br />

ist die GM1 genauso komfortabel<br />

wie GX7. Die Menüpunkte sind<br />

hinter den fünf seitlichen Tabs übersichtlich<br />

in 5er-Gruppen zum Durchblättern<br />

angeordnet. Praktisch dabei ist,<br />

dass die GM1 den jeweils zuletzt veränderten<br />

Menüpunkt als ersten wieder<br />

aufrufen kann. Die Bedienung über den<br />

kleinen Einstellring mit nur 15 mm<br />

Durchmesser zum Durchfahren der<br />

Menüs und der Einstellung etwa von<br />

Programm-Shift oder Belichtung erfordert<br />

etwas spitze Finger. Wer Zeit oder<br />

Blende wählen will, verstellt damit<br />

schnell stattdessen den Weißabgleich,<br />

wenn er einen Tick zu fest drückt. Dass<br />

die GM1 nur ein Drehrad besitzt, erfordert<br />

bei rein manueller Zeit- und Blendenwahl<br />

jeweils einen zusätzlichen Tastendruck<br />

zum Umschalten. Die GM1<br />

lässt sich über HDMI-Kabel an ein<br />

HDTV-Gerät anschließen oder per<br />

WiFi mit anderen Geräten verbinden.<br />

Während Bildkon trolle und Aufnahmesteuerung<br />

kabellos mit Tablet VN ISO 400 oder<br />

6<br />

VN ISO 200<br />

6<br />

5<br />

5<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

Smartphone 3<br />

4<br />

mit installierter App VN ISO 1600 möglich<br />

sind, gibt die GM1 über HDMI<br />

2 3<br />

VN ISO 3200<br />

1<br />

VN ISO 6400 per<br />

2<br />

0<br />

1<br />

Kabel Bilder nur zur Wiedergabe aus,<br />

0<br />

aber kein Live-View-Kamerabild.<br />

Bildqualität<br />

deutlicher werden. Bei niedrigen ISO-<br />

Werten ist das Rauschen gering, wird<br />

bei ISO 800 sichtbar und bei ISO 1600<br />

deutlicher, was zu Detailverlusten beiträgt.<br />

Insgesamt handelt es sich jedoch<br />

um einen eher harten Rauschein -<br />

druck, der um einiges angenehmer ist<br />

als die rauschverschleiernden Weichzeichnungs<br />

effekte einiger Kon kurrenten.<br />

70<br />

Der Lohn für die GM1 sind ein angenehmer<br />

Bildeindruck und ein Gesamt-<br />

60<br />

ergebnis von 52 Punkten.<br />

50<br />

40<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Testbilder<br />

Red<br />

Green<br />

Fazit<br />

Blue<br />

SNR<br />

Horst<br />

Gottfried<br />

Redakteur<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Bei niedrigen Empfindlichkeiten überzeugt<br />

die Bildqualität in Rauschen, Auflösung<br />

und Feinzeichnung. Ab ISO 800 fallen<br />

erste Detailverluste auf, die bei ISO 1600<br />

stärker werden. Hier zeigt unser Detailausschnitt<br />

ein gut sichtbares, aber nur<br />

mäßig störendes Rauschen; ISO 6400 ist<br />

dann eher etwas für Notfälle.<br />

Die Lumix GM1 bietet<br />

zwar keinen Sucher,<br />

aber ein überzeugendes<br />

Leistungspaket<br />

in einem hochwertigen,<br />

soliden Minigehäuse.<br />

Zu ihren<br />

Pluspunkten gehören<br />

neben guter Bildqualität<br />

ein schneller AF,<br />

der viele andere alt aussehen lässt, und<br />

eine riesige Funktionsvielfalt, die nicht<br />

nur Einsteiger froh macht, dass es zur<br />

Not einen iA-Modus gibt. Dazu funktioniert<br />

die GM1, falls gewünscht, völlig<br />

lautlos. Das flache, leise, manuelle Kompaktzoom<br />

ab 24 mm Weitwinkel ist die<br />

ideale Ergänzung zur GM1. Damit verdient<br />

sich die Lumix GM1 den klaren<br />

Kauftipp nicht nur für ihre Kompaktheit.


Gerät<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Kompakt 1/2014<br />

Panasonic<br />

Lumix DMC-GM1<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

650 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

<strong>45</strong>92 x 3448 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 3,8 µm, f6,2<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 17,3 x 13,0 mm, 2,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (Live-View) Kontrast-AF: 23 Felder, MF (Lupe)<br />

Foto: Bernd Ritschel<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/16000–60 s, Blitz 1/50 s, –<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

1728 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, –<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich<br />

variabel man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Farbräume<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF,<br />

Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

125–25600, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

–<br />

3,0“, touch, 3<strong>45</strong>333 RGB-<br />

Bildpunkte, –<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

micro FourThirds, SDHC/SDXC,<br />

Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, –<br />

Schnittstellen<br />

USB 2.0, TV, WLAN, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

MTS (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

50 Halbbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

99 x 55 x 30 mm, 204 g<br />

TrioPod<br />

Das Smartstativ<br />

Herzstück des<br />

neuen Systems<br />

ist die innovative<br />

Stativbasis, die<br />

jeweils mit<br />

unterschiedlichen<br />

Beinvarianten<br />

ausgestattet<br />

werden kann.<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

Panasonic Lumix 1,7/20/Panasonic<br />

Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1681 / 1287 / 0,5 / 0,5 / 10,0<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1660 / 1226 / 0,6 / 0,7 / 9,7<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1633 / 1291 / 0,5 / 0,6 / 10,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1574 / 1174 / 0,6 / 0,7 / 10,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1541 / 1107 / 0,8 / 1,0 / 9,7<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1520 / 929 / 1,2 / 1,2 / 10,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1461 / 724 / 1,4 / 1,9 / 8,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 11,2 / 10,3 / 11,1 / 11,2<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 3<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

35 / 32,5 / 29 / 24 /<br />

20 / 16 Punkte<br />

4,7 B/s, 40 Bilder in Serie<br />

3,9 B/s, 9 Bilder in Serie<br />

1,0 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,21 / 0,33 / – s 7,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 8,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 15,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 52 Punkte<br />

6,5 Pkt. über Ø<br />

Made in Germany<br />

TrioPod ist das<br />

erste Dreibein-<br />

Stativ, das sich<br />

nach dem<br />

Baukastenprinzip<br />

den individuellen<br />

Bedürfnissen und<br />

Gegebenheiten<br />

anpassen lässt.<br />

Präzisionstechnik GmbH<br />

Brahmsstraße 7<br />

87700 Memmingen<br />

Deutschland<br />

Telefon +49 8331 88888<br />

Telefax +49 8331 47 174<br />

mail@novoflex.de,<br />

www.novoflex.de


Kameras IM Test<br />

Pentax K-3<br />

Als neues Spitzenmodell<br />

im<br />

Pentax-K-System<br />

hat die K-3<br />

ein robustes<br />

Magnesiumgehäuse<br />

mit 92<br />

Dichtungen zum<br />

Schutz gegen<br />

Feuchtigkeit<br />

und Staub.<br />

Wetterfest<br />

Die Pentax K-3 löst K-5 II und K-5 IIs als Top-Modell der Pentax-K-Baureihe ab mit<br />

neuem 24 Megapixel-APS-C-Sensor, neuem Prozessor, Sensor-Shift-, Belichtungsmessund<br />

Autofokussystem – und natürlich weiterhin wetterfest.<br />

Detail<br />

1. Der eingebaute<br />

Ausklappblitz ist<br />

mit Leitzahl 11<br />

vergleichsweise<br />

leistungsstark.<br />

2. Die K-3 bringt<br />

einen Dual-Steckplatz<br />

für zwei SD-<br />

HC/SDXC-Speicherkarten<br />

mit.<br />

1 2<br />

Auf den ersten Blick mag die K-3<br />

dem bisherigen Top-Modell Pentax<br />

K-5 IIs zum Verwechseln ähnlich sehen,<br />

doch der Eindruck täuscht: Technisch<br />

bringt die K-3 eine ganze Menge<br />

Veränderungen mit; vom höher auflösenden<br />

24-Megapixel-APS-C-Sensor<br />

und dem neuen Prozessor bis zum<br />

Sensor-Shift-, Belichtungsmess- und<br />

Autofokussystem – viele der für Bildqualität<br />

und Performance entscheidenden<br />

Komponenten sind neu oder überarbeitet.<br />

An der Preisschraube hat der<br />

Hersteller nicht gedreht: Mit rund 1300<br />

Euro liegt der empfohlene Verkaufspreis<br />

für die K-3 etwa 50 Euro über<br />

dem der K-5 IIs, allerdings um mehrere<br />

Hundert Euro über dem, was die Vorgängerin<br />

heute, also ein Jahr nach<br />

Marktstart, online kostet.<br />

Sensor und Serienaufnahme<br />

Zwar arbeitet die K-3 wie die K-5 IIs mit<br />

einem APS-C-Sensor ohne Tiefpassfilter,<br />

doch handelt es sich hierbei um eine<br />

neuere CMOS-Variante mit 24 statt 16<br />

Megapixeln. Außerdem hat die K-3 ein<br />

zusätzliches Feature mit an Bord: den in<br />

zwei Stufen konfigurierbaren „AA-Simulator“,<br />

der anstelle des Tiefpassfilters<br />

Moiré-Effekte vermeiden helfen soll.<br />

Dabei versetzt die Kamera den Sensor in<br />

Mikroschwingungen, was zu einer minimalen<br />

Unschärfe im Bild und dadurch<br />

gegebenenfalls zu verminderten Moiré-<br />

Farbschlieren an gleichmäßig feinen<br />

Strukturen führt. Bei ISO 100 reduziert<br />

der AA-Simulator in der ersten Stufe die<br />

Auflösung um 100 LP/BH, in der zweiten<br />

Stufe sind es 200 LP/BH. Zugleich<br />

fallen die DL-Werte um gut 300 beziehungsweise<br />

knapp <strong>45</strong>0 LP/BH. Wir raten<br />

deswegen, die AA-Simulation deaktiviert<br />

zu lassen, solange keine Moiré-Effekte<br />

auf treten oder größere Gefahr dafür<br />

besteht. Dass der Sensor in der K-3<br />

34 Co l o r Fo t o 1/2014 Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger


AF (300lx) AF (30lx) Pentax K-3 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Dass nur die ISO-100-Kurve im Dead-Leaves-Diagramm<br />

länger über der 1,0-Marke verläuft und kaum den Wert<br />

1,1 übersteigt, zeigt einmal mehr, wie zurückhaltend die<br />

JPEG-Signalverarbeitung (Farb-)Kontraste anhebt.<br />

camera<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 (JPEG)<br />

camera<br />

Pentax K-3 (JPEG)<br />

serial no.<br />

FRPP301001<br />

serial no. 4833733<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6<br />

Pentax K-3<br />

resolution<br />

resolution<br />

Panasonic Pentax Lu<br />

short name<br />

short name<br />

pangf6<br />

K<br />

penk3<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

sie entwickelte WLAN-Karte mit 16<br />

MP Class MP Class 16<br />

24<br />

ISO ISO 160100<br />

theoretical max. resolution theoretical max. resolution 1724<br />

2000<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO GB für rund ISO 100 Euro 160 auf / 400 / 800 den / 1600 / 3200 Markt<br />

/ 6400 / 12800<br />

ISO 400 400<br />

25600 / 51200 / - / - / - / -<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO firmware - 1,0<br />

ISO 800 800<br />

firmware 0.2<br />

ISO 1600<br />

(FLU-Card O-FC1). Zusätzlich zum integrierten<br />

Ausklappblitz mit Leitzahl<br />

0,8<br />

lens (resolution) CoFo Pentax SMC-D-FA 2,8/100<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

lens (resolution) lens (autofocus) Panasonic Lumix 1,7/20 Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55<br />

lens (autofocus) Chip -<br />

ISO 3200<br />

lens (autofocus)<br />

Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

ISO<br />

3200<br />

6400<br />

beweglich gelagert ist, nutzt Pentax auch<br />

ISO<br />

dead leaves<br />

6400<br />

0,8<br />

10% 6400 contrast<br />

resolution dead center leaves percent<br />

kurtosis<br />

resolution center percent<br />

kurtosis MTF50<br />

MTF50<br />

für drei weitere Funktionen: für den 3D- 11 gibt es einen Zubehörschuh und eine<br />

Kabelbuchse ISO 800 für 1648 externe 96% ISO 1600 Blitzgeräte.<br />

1563 1275 78% 0,6 704 0,7<br />

10% contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

ISO 100 1743 87% 1348 0,3<br />

ISO 160 1713 99% ISO 400 1632 1370 82% 0,5 1080 0,7<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

ISO 400 1679 97% ISO 800 1577 1338 79% 0,7 907 0,7<br />

Bildstabilisator, für eine achtstufige Horizontalkorrektur<br />

um maximal +1 Grad<br />

ISO 12800 1310 65% 427 1,5<br />

0,4<br />

ISO 3200 1511 76% 605 0,6<br />

frequency<br />

0,7<br />

ISO 1600 1567 91% 950 0,7<br />

ISO 6400 1408 70% 485 0,9<br />

ISO 3200 1514 88% 998 0,7<br />

ISO 6400 1526<br />

ISO<br />

89%<br />

25600 1138<br />

1118<br />

57%<br />

1,1<br />

310 1,3<br />

ISO 12800 1419 ISO 82% 51200 1044 528 52% 0,9 281 1,5<br />

und für die neue Bildausschnittanpassung.<br />

Letztere soll durch Sensor-Shift Die effektive Vergrößerung ISO - des - 100%-<br />

- - -<br />

Monitor ISO und 25600 Sucher<br />

1293 75% ISO - 256 - - 1,6 - -<br />

0,4<br />

ISO - - - ISO - -- - -<br />

- -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 VN1 VN3 DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

die Wirkung eines Shift-Objektivs nachbilden.<br />

Im Prinzip eine gute Idee; nur auf 0,63x (K-3); zudem kann der Foto-<br />

frequency (LP/PH)<br />

Suchers erhöht sich von 0,61x (K-5 IIs)<br />

0,2<br />

ISO 100 1,2 0,6 6,7 46<br />

0,0 0<br />

ISO 400 1,5 0,8 9,7 41<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

OECF20 VN1 VN3 DR<br />

SNR<br />

ISO 800 1,8 1,0 9,3 35<br />

ISO 1600 2,1 1,1 9,0 33<br />

ISO 160 1,2 0,9 9,3 57<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 3200 2,8 1,6 8,0 24<br />

ISO 400 1,6 1,2 9,3 43<br />

ISO 6400 3,8 2,3 7,3 0,019<br />

beschränkt sich die Sensorverschiebung graf nun die ISO 800 Dioptrienkorrektur 1,7 komfortabel<br />

über ein kleines Wahlrädchen<br />

Pentax K-3 OECF20 ISO 100<br />

ISO 1,212800 4,7 9,7 2,9 42 6,7 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,9 ISO 1,325600 5,8 9,0 4,0 40 6,0 15<br />

ISO 3200 2,2 ISO 1,<strong>45</strong>1200 9,6 8,3 6,9 38 5,3 9<br />

frequency (LP/PH)<br />

dabei auf gerade einmal 1,5 mm – in der<br />

ISO 6400 2,9 1,8<br />

ISO -<br />

8,0<br />

- -<br />

24<br />

- -<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 12800 4,9 3,1 7,3 13<br />

250<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

<strong>Praxis</strong> dürfte sich deshalb deren Nutzen oberhalb der Auflösung<br />

ISO 25600 LV-Taste 6,5 vornehmen. 4,2 6,7 Das 12<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - used -digital values - -<br />

255<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

60<br />

ISO - - - - -<br />

in Grenzen halten. Zum Vergleich: Das Einblenden von Gitterlinien ist nicht Die Verläufe jener Kontrastkurven, die auf der Darstellung<br />

von Siemenssternen beruhen und zur Ermittlung 200<br />

70<br />

ISO - - Color - E- L - C 250H<br />

250<br />

200<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 100 10,1 5,3 -1,1 -1<br />

ISO - - - - -<br />

Shift-Objektiv Canon TS-E 3,5/24 mm L möglich, stattdessen sieht ISO 400 Pentax 10 5,2 den -1,3 -1<br />

50<br />

used digital values ISO 800<br />

der Grenzauflösung herangezogen werden, spricht<br />

10,1 5,3<br />

255<br />

-1,5 -1<br />

60<br />

Red<br />

ISO 1600 10 5,1 -1,5 Green<br />

II erlaubt eine Pentax Verschiebung K-3 (JPEG) bis 12 mm, Wechsel der Mattscheibe ISO 3200 vor. 10,5 Auch 5,7der<br />

-1,7 -1,1für einen kontinuierlichen und relativ ausgeprägten<br />

Color<br />

E L C H<br />

150<br />

ISO 6400 9,6 3,9 -1,5 200-1,5<br />

40<br />

Blue<br />

200 150<br />

camera<br />

4833733 Panasonic Lumix DMC-G6 (JPEG)<br />

Pentax ISO K-3 160 resolution ISO 12800<br />

11,6 4,6 10,2 3,6 4,3 1,8 -1,3 -1,5Leistungsabfall von ISO-Stufe Pentax K-3 visual zu noise ISO-Stufe.<br />

SNR<br />

serial no.<br />

WE-PP001001<br />

das Nikon PC-E penk3 Nikkor 3,5/24 mm D fest verbaute Panasonic Lumix LCD-Monitor DMC-G6 resolution ISO 25600 11 wird 5ge-<br />

ringfügig größer (3,2 statt 3,0 Zoll)<br />

-1,3 -1,2<br />

ISO 400 11,5 4,1 3,7 1,8<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 visual noise<br />

50<br />

short name<br />

1,2 pang6<br />

ISO 51200 12,1 5,2 -1 -1,5<br />

ISO 800 11,5 4 3,6 1,8<br />

1,2<br />

ISO - - - - -<br />

30 Red<br />

ISO 1600 11,5 3,9 ISO - 3,4<br />

MP Class ED eine Korrektur 24bis 11,516mm. Fortschritte<br />

/ 400 / 800 / 1600 kann / 3200 160 / Pentax 6400 / // 12800 / 1600 / bei 3200 / 6400 der / 12800<br />

ISO<br />

-<br />

ISO ISO und<br />

- 1,6 - -<br />

160 100<br />

100<br />

Green<br />

100<br />

ISO 3200 11,5 3,6 ISO - 3,1 - - 1,6 - -<br />

x. resolution theoretical max. resolution 2000<br />

1728<br />

ISO - - - -<br />

150<br />

ISO 6400 -<br />

150<br />

11,5 3 3 1,6<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 100 Serienbild-<br />

400<br />

löst mit 3<strong>45</strong> ISO 12800 667 statt 10,9 307 2,7 000 0,7 RGB-Pixeln<br />

etwas feiner auf. Im Gegensatz zu<br />

6<br />

VN ISO ISO 100 160 50<br />

400 0,7<br />

20 SNR<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

ISO 25600 11,8 white 3,3 balance daylight -0,9 -0,6<br />

25600 / 51200 / - / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO 800<br />

firmware 1,00.2<br />

ISO - - ISO 800<br />

ISO - 100 - -<br />

2<br />

50<br />

6<br />

geschwindigkeit verzeichnen: - Sie steigt<br />

ISO - - ISO - 400 - ISO 1600-<br />

2<br />

30<br />

VN ISO 1<br />

ISO 800<br />

lens (resolution) Panasonic Lumix 1,7/20<br />

ISO 1600<br />

2<br />

10<br />

ISO - - - - -<br />

100<br />

5<br />

VN ISO ISO 400 100<br />

ISO 1600<br />

1<br />

ISO - - - - ISO 3200-<br />

n) CoFo lens (autofocus) mit neuer Pentax Mechanik SMC-D-FA Panasonic 2,8/100Lumix und 3,5-5,6/14-42 Prime-III-Prozessor<br />

center von 6,3 percent(K-5 -II) bzw. kurtosis<br />

OIS<br />

bisherigen K-Modellen zeigt die K-3<br />

5<br />

ISO 3200<br />

2<br />

VN ISO 4<br />

ISO - - - - ISO 3200 -<br />

4<br />

ISO 6400<br />

2<br />

VN ISO ISO 800<br />

s) Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

ISO 12800<br />

3<br />

0<br />

dead leaves<br />

4<br />

20 0<br />

0<br />

VN ISO 8<br />

s) Chip resolution<br />

0,86,6 (K-5 IIs)<br />

ISO 6400<br />

3<br />

VN ISO ISO 1600<br />

MTF50<br />

allerdings white im balance LV- daylight und Wiedergabemodus<br />

nebst Histogramm shutter no AF<br />

AF nur eine Lich-<br />

ISO 25600<br />

8<br />

4<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

10% contrast<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

ISO 51200<br />

7<br />

(digital values)<br />

log luminance<br />

ISO 160 1688 98% 1213 0,5<br />

ISO -<br />

-<br />

50<br />

2<br />

3<br />

VN ISO ISO 3200 50<br />

VN ISO 1<br />

ISO -<br />

nyquist<br />

center percent auf 8,0 dead B/s leaves<br />

10% contrast frequency<br />

-<br />

ISO 400 1631 bei 94% 27 kurtosis JPEG-Bildern 1128 0,6 pro Serie.<br />

ISO -<br />

AF<br />

AF<br />

-<br />

ISO 800 1588<br />

MTF50<br />

10<br />

92% 1108 0,6<br />

>1000lx >1000lx<br />

1<br />

VN<br />

2<br />

ISO ISO 6400<br />

ISO - >1000lx (LV) 30lx<br />

-<br />

VN ISO 3<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

1743 ISO 87% 1600 15181348 88% 0,3 897 0,8<br />

0,10 0,30 - 0,34<br />

ter- und keine Schattenwarnung an.<br />

0<br />

ISO 3200 1473 85% 970 0,8<br />

1632 82% 1080 0,7<br />

1<br />

VN ISO 6<br />

startup time [s] 0,8<br />

ISO Magnesiumgehäuse<br />

6400 1515 88% 943 1,20,6<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1577 79% 907 0,7<br />

ISO 12800 1389 80% 387 1,0<br />

JPG best frames per second 3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 0 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,<br />

1563 ISO 78% 25600 1255704 73% 0,7 292 1,7<br />

frames in sequence 48<br />

0,4<br />

log luminance<br />

1511 76%<br />

Das<br />

ISO -<br />

Gehäuse<br />

- 605 -<br />

der<br />

0,7<br />

K-3<br />

-<br />

besteht<br />

-<br />

wie bei Belichtungssteuerung<br />

RAW best frames per second 3,6<br />

1408 70% ISO - - 485 - 0,9 - -<br />

frames in sequence 10<br />

ISO - - - - -<br />

1310 65%<br />

der K-5<br />

427<br />

IIs zum<br />

1,5<br />

ISO - - - großen - Teil -0,4aus Magnesiumlegierung<br />

und liegt mit der gum-<br />

(teil)manuellen Modi ab, von der Zeit-<br />

Die K-3 deckt das übliche Repertoire an<br />

1138 57% 310 1,3<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

1044 52% 281 1,5<br />

- - - -<br />

OECF20 VN1 VN3 DR<br />

SNR<br />

- - - -<br />

mierten, ergonomisch geformten Griffausbuchtung<br />

800 1,4 0,8 sicher 9,3 und 41 angenehm 170in<br />

320 Vollautomatik, 470 620 770 920 1070 verzichtet 1220 1370 als 1520 semipro-<br />

1670 1820 1970<br />

und Blenden- bis zur Programm- und<br />

ISO 160 0,9 0,5 9,3 63<br />

- - - -<br />

0,2<br />

ISO 400 1,3 0,8 8,3 <strong>45</strong><br />

0,0<br />

- - - -<br />

ISO<br />

ISO 1600 1,5 0,8 9,0 39<br />

ISO 3200 2 1,2 8,3 34<br />

frequency (LP/PH)<br />

VN1 VN3 der Hand. DR Dank SNR 92 Dichtungen dringen<br />

Spritzwasser 7,5 4,8 6,0 und Staub 10 nicht so die im Einstiegssegment obligatorischen<br />

fessionell ausgelegte Kamera jedoch auf<br />

ISO 6400 2,7 1,5 7,7 22<br />

ISO 12800 4,8 2,8 7,0 13<br />

1,2 0,6 6,7 46<br />

0,0<br />

ISO 25600<br />

1,5 0,8 9,7 41<br />

ISO - - - - - 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 OECF20 ISO 160<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 OECF20 ISO 400<br />

1,8 1,0 ISO - - 9,3 - 35 - -<br />

leicht ins Kamera-Innere ein. Außerdem<br />

ISO - soll - die K-3 - selbst - bei - eisigen Temten<br />

bis 1 /8000 s lassen Spielraum für Auf-<br />

Während das für den Menschen wahrnehmbare Bild-<br />

Motivprogramme. frequency (LP/PH) Kurze Belichtungszei-<br />

70 Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

70<br />

2,1 1,1 ISO - - 9,0 - 33 - -<br />

250<br />

250<br />

2,8 1,6 ISO - - 8,0 - 24 - -<br />

3,8 2,3 7,3 19<br />

used digital values 256<br />

4,7 2,9 6,7 17<br />

60<br />

peraturen bis -10° C funktionstüchtig<br />

rauschen bei ISO 100 und 400 kaum auffällt, wird es 60<br />

nahmen in heller Umgebung; und die<br />

5,8 4,0 6,0 15<br />

Color E L C H<br />

bei höheren Empfindlichkeiten ab ISO 1600 störend.<br />

9,6 6,9 5,3 9<br />

200<br />

200<br />

bleiben. Zusammen mit einem ebenfalls<br />

spritzwassergeschützten<br />

Pentax K-3 OECF20 ISO 100<br />

Pentax K-3 OECF20 ISO 6400<br />

ISO 160<br />

- - 10,9 - 4,9 - 1,9 2,6<br />

erweiterten Einstelloptionen für die Intervallsteuerung<br />

ermöglichen vorprogram-<br />

ISO 400 10,9 4,7 1,8 2,6<br />

5070<br />

50<br />

70<br />

- - - -<br />

ISO 800 250<br />

11,1 5,1 1,5 2,6<br />

Objektiv<br />

250<br />

Red<br />

Red<br />

- ISO 1600 - - -<br />

11,1 4,9 1,4 2,5<br />

Green<br />

Green<br />

- ISO 3200 - - 4,3 - 1,3 alues ISO eignet 6400 10,9sich die<br />

4,9<br />

K-3<br />

255 0,5daher 2,3für Outdoor-<br />

150 mierte Reihen mit bis zu 2000 Fotos,<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 12800 10,8 5 -2,3 1,5<br />

60<br />

SNR<br />

SNR<br />

60<br />

ISO 25600 12,5 6,4 -2,8 2<br />

E<br />

L ISO - - C - H - -<br />

200<br />

ISO - - - - -<br />

30<br />

200<br />

30<br />

10,1 5,3 ISO - -1,1 -1<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 35<br />

- - - -<br />

100<br />

100<br />

10 5,2 ISO - - -1,3 - -1 - -<br />

50<br />

50<br />

10,1 5,3 ISO - - -1,5 - -1 - -<br />

Red<br />

10 5,1 -1,5 -1,1<br />

20<br />

20<br />

white balance daylight 0<br />

OVERVIEW<br />

contrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

Einsätze bei schlechtem Wetter. Die<br />

entsprechenden Objektive tragen bei<br />

Pentax die Kürzel DA*, DA-WR und<br />

DA-AW, wobei die DA*-Zooms die<br />

meisten, die DA-AW-Modelle die we-<br />

shutter AF-LV (300lx) AF-LV (30lx)<br />

CoFo lens 0,52 1,03 0,64 1,33<br />

nigsten Dichtungen aufweisen. Neu im<br />

Sortiment ist das wetterfeste Universal-Zoom<br />

HD Pentax DA 4–5,8/55-300<br />

/ ED WR für rund 400 Euro. Statt des<br />

Einzelsteckplatzes<br />

resolution<br />

der<br />

MTF<br />

K-5<br />

25 centerII(s) percent<br />

bietet<br />

MTF 50 center<br />

die K-3 einen Dual-Slot für zwei SD-<br />

HC/SDXC-Karten. Je nach Einstellung<br />

kann sie RAW- und JPEG- oder Bildund<br />

Videodaten auf getrennte Speichermedien<br />

schreiben. Auch gehört die<br />

K-3 zu den wenigen aktuellen SLR-<br />

Kameras mit USB-3.0-Schnittstelle,<br />

was bei passendem Gegenüber eine<br />

noch schnellere Datenübertragung erlaubt.<br />

Ein integriertes WLAN-Modul<br />

zur kabellosen Kommunikation mit<br />

Smartphone und Notebook gibt es dagegen<br />

nicht. Als Ersatz bringt Pentax<br />

zusammen mit der K-3 eine speziell für<br />

OVERVIEW<br />

Chip lens - - - -<br />

startup time [s] 0,9<br />

JPG best frames per second 8<br />

frames in sequence 27<br />

RAW best frames per second 8<br />

frames in sequence 23<br />

flash guide number 11<br />

percent<br />

ISO 100 1539 77% 1302 65%<br />

ISO 400 1<strong>45</strong>5 73% 1231 62%<br />

ISO 800 1397 70% 1132 57%<br />

ISO 1600 1361 68% 1054 53%<br />

ISO 3200 1267 63% 914 46%<br />

ISO 6400 1156 58% 769 38%<br />

ISO 12800 1021 51% 681 34%<br />

ISO 25600 764 38% 461 23%<br />

ISO 51200 704 35% 427 21%<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OVERVIEW<br />

contrast<br />

digital values<br />

K-3 im Test<br />

MTF50<br />

digital values<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

digital values<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%


Kameras IM Test<br />

Gerät<br />

Pentax<br />

K-3<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1300 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

6016 x 4000 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 3,9 µm, f6,4<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,5 x 15,6 mm, 1,5x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG, DNG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor,<br />

MF (LiveView)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Phasen-AF: 27 Felder, davon<br />

25 Kreuzsens., MF<br />

Kontrast-AF: 23<strong>45</strong> Felder,<br />

MF (Lupe)<br />

1/8000–30 s, Blitz 1/180 s, B<br />

mittenbetont, Spot, Matrix Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, +1/-2 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel ISO-Auto einstellbar, 100–51200, –<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur<br />

Farbräume<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

SLR-Sucher, –, 100 %, 0,95, eff.<br />

0,63, auswechselbare Mattscheiben<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar 3,2“, –, 3<strong>45</strong>667 RGB-Bildpunkte, –<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm, Live-View, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Lichterwarnung, –<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unter- Histogramm, Lichterwarnung<br />

belichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

Pentax K, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

USB 3.0, Ir, WLAN optional, HDMI<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 25 min, –<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

136 x 99 x 77 mm, 797 g<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/100/<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1743 / 1348 / 0,3 / 0,6 / 11,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1632 / 1080 / 0,7 / 0,8 / 9,7<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1577 / 907 / 0,7 / 1,0 / 9,3<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1563 / 704 / 0,7 / 1,1 / 9,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1511 / 605 / 0,7 / 1,6 / 8,0<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1408 / 485 / 0,9 / 2,3 / 7,3<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1310 / 427 / 1,5 / 2,9 / 6,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,1 / 10,0 / 10,0 / 9,6<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz DeltaRGB / LZ 11<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

38 / 32 / 27,5 / 26,5 /<br />

21,5 / 18 Punkte<br />

8,0 B/s, 27 Bilder in Serie<br />

8,0 B/s, 23 Bilder in Serie<br />

0,9 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,52 / 0,64 / 1,03 s 4 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 15 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 52,5 Punkte<br />

7 Pkt. über Ø<br />

erstellt im Abstand von 1 s bis 24 h, oder<br />

mit Videos in vordefinierten Schritten<br />

zwischen 2 s und 1 h. Für die Belichtungsmessung<br />

hat die K-3 anstelle des<br />

77-Punkt-TTL-Systems der K-5 II(s) einen<br />

86 000-Pixel-Sensor. Der kommt<br />

auch beim Weißabgleich zum Ein satz,<br />

der jetzt entweder mit Integralmessung<br />

auf dem gesamten Bildfeld oder selektiv<br />

mit einzelnen Messfeldern arbeitet.<br />

Videoaufnahme<br />

Obwohl Pentax den Videomodus um die<br />

manuelle Belichtungssteuerung erweitert<br />

hat, macht diese Funktion noch immer<br />

einen etwas vernachlässigten Eindruck:<br />

kontinuierliche Schärfenachführung –<br />

Fehlanzeige. Die Full-HD-Videos wirken<br />

unscharf, detailarm, in der Grundeinstellung<br />

etwas zu farbintensiv und<br />

weisen einen auffallend schwachen Objektkontrast<br />

auf. Außerdem verweigert<br />

die K-3 beim Filmen bisweilen den<br />

Dienst, wenn sich zwar im zweiten<br />

(„2“), aber nicht im ersten Steckplatz<br />

(„1“) eine Speicherkarte befindet.<br />

1 2<br />

3<br />

Bewährtes Bedienkonzept<br />

Trotz zahlreicher Modifikationen ändert<br />

sich am grundlegenden Bedienkonzept<br />

und -komfort wenig. Es bleibt<br />

bei der Kombination von Direktzugriffstasten<br />

(u.a. ISO, Belichtungskorrektur,<br />

Weißabgleich), dem übersichtlichen<br />

Schnell- und dem umfangreichen<br />

Hauptmenü, in dem der Anwender<br />

entweder mit den beiden Wahlrädern<br />

für Zeigefinger und Daumen oder mit<br />

dem Vier-Richtungs-Schalter schnell<br />

und effizient navigieren kann. Im Vergleich<br />

zur K-5 II(s) kommt eine Taste<br />

4<br />

1. Statt des eingebauten Tiefpassfilters<br />

nutzt die K-3 eine zweistufige<br />

AA-Simulation gegen Moiré-Effekte.<br />

2. Nach Drücken der Info-Taste<br />

öffnet sich das Schnellmenü mit<br />

Einstelloptionen etwa für die<br />

HDR- und ISO-Automatik.<br />

3. Zum Einstellen des Autofokus-<br />

Modes gibt es eine speziell<br />

dafür vorgesehene Funktionstaste<br />

an der Vorderseite.<br />

4. Im Hauptmenü legt der Fotograf<br />

fest, welche Daten die Kamera<br />

auf die zweite SD-Karte schreibt.<br />

36 Co l o r Fo t o 1/2014


Fazit<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Redakteur<br />

Viel hat sich verändert<br />

und doch zu<br />

wenig, um von einem<br />

signifikanten Fortschritt<br />

zu sprechen.<br />

Bei ISO 100 bringt<br />

der neue Sensor eine<br />

sichtbar höhere Auflösung,<br />

doch dann<br />

fallen mit steigenden<br />

ISO-Werten die Messergebnisse<br />

zu schnell auf das Niveau<br />

der Vorgängerin K5II/K5IIs und der<br />

kleineren, ebenfalls wetterfesten<br />

Schwester K-30 ab. Gerade die Detailzeichnung<br />

ist über die ISO-Stufen ungleichmäßiger<br />

als von Pentax gewohnt.<br />

Da auch der vom neuen Autofokus erhoffte<br />

Temposchub ausbleibt, bleibt<br />

die K-3 in der Gesamtwertung auf dem<br />

– guten – Niveau der K-5 IIs und K-30<br />

– trotz schnellerer Serienbildgeschwindigkeit<br />

und zweitem SD-Steckplatz. Die<br />

K3 ist eine gute Kamera, aber es fehlt<br />

das zwingende Argument, schnell von<br />

einer K5/II umzusteigen.<br />

hinzu, die unter anderem für den<br />

Wechsel zwischen zwei eingelegten<br />

Speicherkarten im Wiedergabemodus<br />

dient. Außerdem bestimmt der Anwender<br />

nun über einen Lock-Drehschalter<br />

am Moduswahlrad selbst, ob<br />

sich dieses ohne Barriere oder nur bei<br />

gleichzeitigem Drücken des Arretierungsknopfs<br />

drehen lässt.<br />

ISO 100<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 100<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Bei ISO 100 punktet<br />

die Pentax K3<br />

mit einer beeindruckenden<br />

Leistung:<br />

hohe Schärfe, sehr<br />

gute Detailzeichnung<br />

und ein praktisch<br />

rauschfreies<br />

Bild. Damit liegt<br />

das 24-Megapixel-<br />

Modell bei ISO 100<br />

deutlich über den<br />

bisherigen Pentax<br />

Kameras mit 16<br />

Megapixeln. Diesen<br />

Vorsprung büßt die<br />

K3 jedoch bei den<br />

höheren ISO-Stufen<br />

sichtbar ein. Sie<br />

erreicht auch<br />

dann das Niveau<br />

der anderen 16-<br />

Megapixel-Modelle,<br />

aber auch nicht<br />

mehr. Da dieses<br />

Phänomen nicht<br />

nur die K3 zeigt,<br />

scheint der aktuelle<br />

Stand der Signalverarbeitung<br />

hier<br />

an eine Grenze zu<br />

stoßen und kann<br />

auf Basis der kleineren<br />

Pixel eines<br />

24-Megapixel-<br />

Senors die steigende<br />

Signalverstärkung<br />

der höheren<br />

ISO-Stufen weniger<br />

ausgleichen.<br />

Bildqualität<br />

Der Umstieg von 16 auf 24 Megapixel<br />

bringt der K-3 eine erheblich verbesserte<br />

Grenzauflösung ein: Mit 1743 LP/BH<br />

bei ISO 100 liegt die Neue beinahe 300,<br />

mit 1632 LP/BH bei ISO 400 noch immer<br />

fast 200 LP/BH vor der älteren K-5<br />

IIs. Das reicht zusammen mit dem relativ<br />

moderaten Rauschen (0,6/0,8 VN)<br />

und Texturverlust (0,3/0,7 Kurtosis) für<br />

ein klar überlegenes Ergebnis bei niedrigen<br />

Empfindlichkeiten. Im oberen<br />

ISO-Bereich kann die K3 den Vorsprung<br />

nicht halten: Das Rauschen steigt, und<br />

zugleich fehlt zu früh die Detailauflösung<br />

der ISO-100-Bilder. ISO 400<br />

und ISO 800 liefern eine gute Bildqualität,<br />

aber die Differenz zu ISO 100 ist<br />

größer als bei Pentax üblich. Die Dead-<br />

Leaves-Werte sinken mit steigender<br />

Empfindlichkeit zudem rapide.<br />

_0BRYG_KaiserFototechnik_DVD-Flipp_<strong>ColorFoto</strong>_0114_210x74.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 74.00 mm);21. Nov 2013 08:42:55


Kameras IM Test<br />

Die Bildkontrolle<br />

erfolgt<br />

über den intergierten<br />

hochauflösenden<br />

elektronischen<br />

OLED-Sucher<br />

und einen<br />

schwenkbaren<br />

3-Zoll-Monitor<br />

mit RGBW-<br />

Struktur, bei der<br />

auf jeden der<br />

307 200 Pixel<br />

ein zusätzlicher<br />

weißer Subpixel<br />

ohne Farbinformation<br />

kommt.<br />

Details<br />

Mit zur Ausstattung<br />

gehören ein<br />

Status-Display<br />

und ein Drehregler<br />

zur Belichtungskorrektur.<br />

Der<br />

Blitzschuh erlaubt<br />

die Verwendung<br />

von externen Blitzgeräten.<br />

Der Blitz<br />

springt erst nach<br />

Betätigen der<br />

Blitztaste am Vierwegeschalter<br />

und<br />

Drücken des Auslösers<br />

er aus dem<br />

Gehäuse. Der<br />

Weg zurück erfolgt<br />

per Fingerdruck.<br />

Luxus pur<br />

Die Sony DSC-RX10<br />

basiert auf der Top-Kompakten<br />

Sony RX100 II mit<br />

dem gleichen 1-Zoll-Sensor<br />

und 20 Megapixeln. Der<br />

Unterschied: ein fest verbautes<br />

lichtstarkes 2,8/<br />

24–200-mm-Zoom und ein<br />

Preis von 1200 Euro.<br />

Auf den ersten Blick erinnert die Sony<br />

Cybershot DSC-RX10 an eine SLR:<br />

Elektronischer OLED-Sucher, Schulterdisplay<br />

und großes Objektiv sowie ein<br />

staub- und spritzwassergeschütztes Gehäuse<br />

gehören zur Ausstattung. Doch<br />

das Objektiv ist fest eingebaut, und statt<br />

eines APS-C-Sensors nutzt die RX10<br />

den 1-Zoll-Sensor der RX100. Auffälligster<br />

Unterschied: Die RX10 ist groß statt<br />

kompakt, besitzt einen hervorstehenden<br />

Handgriff und ist mit 813 g um mehr als<br />

das Dreifache schwerer.<br />

Starkes Zoom, großer Sensor<br />

Das 8,3fach-Zoomobjektiv der Marke<br />

Carl Zeiss Vario Sonnar T* ist das hervorstechende<br />

Merkmal der High-End-Kompakten.<br />

Mit seiner Brennweite von 24 bis<br />

200 Millimetern deckt es nahezu alle fotografischen<br />

Alltagssituationen ab. Der<br />

Clou: Es meistert eine durchgängig lichtstarke<br />

Offenblende von f 2,8. Damit sind<br />

gute Bilder selbst bei wenig Licht und<br />

sogar mit Tele und ohne hohe ISO-Werte<br />

drin. Das war bislang SLRs mit Wechselobjektiven<br />

vorbehalten. Das Objektiv besitzt<br />

einen Blendenring, ein Motorzoom<br />

sowie einen Einstellring zum manuellen<br />

Fokussieren und einen op ti schen Stabilisator<br />

im Objektiv. Zur Ausstattung gehören<br />

sieben runde Blendenlamellen,<br />

was für harmonische Un schärfe effekte<br />

und angenehmes Bokeh sorgt. Die RX10<br />

beherrscht Verschlusszeiten von 30 bis zu<br />

1 /3200 s. Damit man bei hellem Licht nicht<br />

zu schnell an die Grenzen stößt, steckt in<br />

der Linse ein mechanisch arbeitender<br />

Neutralfilter, der bei Bedarf das Bild zugunsten<br />

längerer Verschlusszeiten abdunkelt.<br />

Die kürzeste Verschlusszeit bei<br />

Blende f2,8 beträgt 1 /1600 s, und es kommt<br />

ein 1 Zoll großer, Exmor-R-CMOS-Sensor<br />

mit rückwärtiger Belichtung zum<br />

Einsatz. Der Sensorchip misst 13,2 x 8,8<br />

mm (Crop faktor: 2,7). Das ist zwar deutlich<br />

kleiner als herkömmliche APS-C-<br />

Chips, aber auch deutlich größer als die<br />

typischen Sensoren von Kompaktkameras.<br />

Den Sensor an sich kennt man bereits<br />

aus der RX100 II. Neu ist, dass er mit<br />

dem aktuellen Bildprozessor Bionz X zusammenspielt,<br />

der dreimal so schnell arbeiten<br />

soll wie sein Vorgänger.<br />

Gehäuse und Bedienung<br />

Die Verarbeitung wirkt sehr solide, und<br />

das Handling überzeugt auf ganzer Linie,<br />

ein besonderes Lob verdient der butterweich<br />

laufende Fokuseinstellring. Gut gelöst:<br />

Berührt man den Ring, wird automa-<br />

38 Co l o r Fo t o 1/2014 Fotos: Hersteller, Sabine Schneider


OVERVIEW<br />

camera<br />

serial no.<br />

short name<br />

tisch eine Lupe aktiviert, die das manuelle<br />

Einstellen erleichtert. Die Lupenvergrößerung<br />

lässt sich im Menü von 1-fach bis<br />

17,1-fach variieren. Der summende Motorzoom<br />

zum automatischen Fokussieren<br />

ist zunächst gewöhnungsbedürftig, die<br />

Brennweite lässt sich damit aber schnell<br />

exakt einstellen. Das Haupteinstellrad mit<br />

kräftiger Riffelung sitzt schnell erreichbar<br />

links oben auf dem ergonomisch abfallenden<br />

Schulterteil, ein kleines Einstellrad zur<br />

Belichtungskorrektur rechts. Beide rasten<br />

Panasonic DMC-GX7 (JPEG)<br />

FS-PP301030 Panasonic Lumix DMC-G6 (JPEG)<br />

pangx7<br />

16<br />

MP Class 16<br />

x. resolution theoretical max. resolution 1724<br />

1728<br />

ISO 200 / 400 / 800 / 1600 / 3200 160 / 6400 / // 12800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / - 25600 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1,00.2<br />

0.3<br />

lens (resolution) Panasonic Lumix 1,7/20<br />

n) lens (autofocus) Panasonic Lumix Panasonic 1,7/20Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

s) Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

MTF50<br />

dead leaves<br />

center percent ISO 160 kurtosis<br />

1688 98% 1213 0,5<br />

MTF50<br />

ISO 400 1631 94% 1128 0,6<br />

ISO 94% 800 15881195 92% 1108 0,6<br />

1626 0,5<br />

1590 ISO 92% 1600 15181165 0,6<br />

88% 897 0,8<br />

1540 ISO 3200 1473 0,5<br />

85% 970 0,8<br />

89%<br />

ISO 6400<br />

1171<br />

1515 88% 943 1,20,6<br />

83% 1024 1430 0,8<br />

12800 1389 ISO 80% 387 1,0<br />

84% 940 1<strong>45</strong>5 1,0<br />

25600 1255 ISO 73% 292 1,7<br />

84% ISO - - 905 - - -<br />

1446 1,1<br />

1401 81% ISO 505 1,4<br />

- - - - -<br />

1318 287 1,6<br />

76% ISO -<br />

ISO -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

0,4<br />

-<br />

- - - -<br />

ISO - - - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

OECF20 VN1 VN3 DR<br />

- - - -<br />

WE-PP001001<br />

1,2 pang6<br />

- - -<br />

ISO -160 0,9 0,5 9,3 63<br />

0,2<br />

ISO 400 1,3 0,8 8,3 <strong>45</strong><br />

VN1 ISO VN3 1600 DR<br />

SNR<br />

1,5 0,8 9,0 39<br />

ISO 3200 2 1,2 8,3 34<br />

OVERVIEW<br />

OVERVIEW<br />

MP Class MP Class 16<br />

16<br />

theoretical max. resolution 1724<br />

theoretical max. resolution 1724<br />

ISO 200 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 160 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

firmware 0.3<br />

1,0<br />

firmware 0.2<br />

lens (resolution) Panasonic Lumix 1,7/20<br />

lens (resolution) lens (autofocus) Panasonic Lumix Panasonic 1,7/20 Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

lens (autofocus)<br />

Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

resolution center percent ISO 200 1626 94% kurtosis 1195 0,5<br />

MTF50<br />

ISO 400 1590 92% 1165 0,6<br />

99% ISO 800 1540 1370 89% 0,5 1171 0,5<br />

ISO 160 1713<br />

ISO 400 1679 ISO 97% 1600 1430 1338 0,7 83% 1024 0,8<br />

ISO<br />

96%<br />

3200 1<strong>45</strong>5<br />

1275<br />

84% 940 1,0<br />

ISO 800 1648 0,6<br />

ISO 6400 1446 84% 905 0,6 1,1<br />

91% 950 ISO 1600 1567 0,7<br />

ISO 12800 1401 81% 505 1,4<br />

88% 998 ISO 3200 1514 0,7<br />

ISO 25600 1318 76% 287 1,6<br />

89% ISO - 1118 - - - -<br />

ISO 6400 1526 1,1<br />

82% ISO - -528 - - -<br />

ISO 12800 1419 0,9<br />

ISO 25600 1293 ISO - 1,6<br />

75% - 256 - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 VN1 VN3 DR<br />

- ISO - - - -<br />

ISO - - - -<br />

ISO - 200 1 0,5 9,7 0,2 58<br />

ISO 400 1,3 0,7 9,3 49<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Panasonic DMC-GX7 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Sony hält sich beim Kontrastanheben zurück, sodass<br />

die Kurven unterhalb der 1,2-Linie bleiben. Bemerkenswert<br />

ist der fast deckungsgleiche Verlauf zwischen ISO<br />

100 und 400. Ab ISO 800 ist allerdings ein größerer Leistungseinbruch<br />

bei den Dead Leaves zu verzeichnen.<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

Auflösung<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 800 1,3 0,7 10,0 42<br />

OECF20 VN1 ISO VN3 1600 1,5DR<br />

SNR 0,7 9,7 35<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 3200 1,8 1,0 9,3 28<br />

0,9 9,3 ISO 160 1,2 57<br />

ISO 6400 2,1 1,1 9,7 22<br />

ISO 400 1,6 43<br />

ISO 1,2 12800 39,3 1,7 8,3 0,0 17<br />

2,2 8,0 ISO 800 1,7 ISO 1,2 25600 4,19,7 42<br />

13170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

1,3ISO - -9,0 - - -<br />

ISO 1600 1,9 40<br />

Panasonic DMC-GX7 OECF20 ISO 200<br />

frequency (LP/PH)<br />

1,4ISO - -8,3 - - -<br />

ISO 3200 2,2 38<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

Auflösung<br />

ISO 6400 2,9 1,8 8,0 24<br />

ISO - - - - -<br />

3,1 7,3 ISO 12800 4,9 13<br />

ISO - - - - -<br />

4,2 digital values 6,7 ISO 25600 6,5 12<br />

used 256<br />

- ISO - - - -<br />

ISO - - Color - - -<br />

E L C H<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

ISO 200 10,3 4,9 2,3 -0,2<br />

- - ISO - - -<br />

ISO 10,4 400 5,1 2,3 -0,3<br />

- - ISO - - -<br />

ISO 10,4 800 5,1 2,2 -0,3<br />

ISO 1600 10,3 4,9 1,7 -0,3<br />

used digital values 255<br />

1 ISO 0,5 6400 9,7 58<br />

2,7 1,5 7,7 22<br />

130,0<br />

10<br />

Groß statt kompakt<br />

ISO 12800 0,7 4,8 2,8 7,0 1,3 9,3 49<br />

25600 ISO 7,5 4,8 6,0<br />

0,7 1,3 10,0 42<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 OECF20 ISO 160<br />

frequency<br />

Verpackt<br />

(LP/PH)<br />

in einem 800 g<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

0,7 1,5 9,7 35<br />

ISO - - - - -<br />

1,8 1,0 ISO 9,3 28<br />

- - - - -<br />

250<br />

2,1 1,1 ISO 9,7 22<br />

- - - - -<br />

1,7 ISO - - - - -<br />

3 8,3 17<br />

digital used values 256<br />

2,2 4,1 8,0 13<br />

- - - -<br />

Color E L C H<br />

- - - -<br />

- ISO -160 - -<br />

10,9 4,9 1,9 2,6<br />

250<br />

ISO 400<br />

-<br />

10,9 4,7 1,8 2,6<br />

- - -<br />

ISO 800 11,1 5,1 1,5 2,6<br />

- - - -<br />

1600 ISO 11,1 4,9 1,4 2,5<br />

256<br />

alues 1,3 ISO 3200 10,9 4,3 2,3<br />

ISO 12800 10,8 5 -2,3 1,5<br />

L E C H<br />

ISO 25600 12,5 6,4 -2,8 2200<br />

ISO - - - - -<br />

4,9 10,3 2,3 -0,2<br />

ISO - - - - -<br />

5,1 10,4 2,3 -0,3<br />

ISO - - - - -<br />

5,1 ISO - - - - -<br />

10,4 2,2 -0,3<br />

10,3 4,9 ISO 1,7 -0,3<br />

- - - - -<br />

10,3 4,7 1,5 -0,5<br />

150<br />

white balance daylight 0<br />

5,2 10,5 1,1 -0,5<br />

(digital values)<br />

10,4 4,7 -0,1 -0,8<br />

contrast<br />

ISO 800 1,4 0,8 9,3 41<br />

ISO 6400 10,9 4,9 0,5 2,3<br />

lues<br />

SNR<br />

contrast<br />

digital values<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

fest ein, wodurch versehentliches Verstellen<br />

unwahrscheinlich ist. Auch die Tas ten anordnung<br />

ist DSLR-typisch rechtsdominant<br />

gelöst. Allerdings sind die Bedienelemente<br />

eher klein und flach geraten, sodass Fingerspitzengefühl<br />

nötig ist.<br />

Ausstattung<br />

Novum ist das Statusdisplay auf der Oberseite,<br />

das die wichtigsten Aufnahmeparameter<br />

zeigt. Mit sieben frei belegbaren<br />

Tasten bietet die Kamera jede Menge Anpassungsmöglichkeiten.<br />

Sogar der Blenden<br />

ring kann mit verschiedenen Modi<br />

belegt werden. Ein leises Klicken informiert<br />

darüber, dass die gewünschte Funktion<br />

aktiv ist. Es gibt einen gut erreichbaren<br />

separaten Videoauslöser, und auch die<br />

praktische „Fn“-Lösung kennt man von<br />

der kleinen Schwester: Auf die Taste können<br />

benutzerdefiniert bis zu sieben Einstellungen<br />

aus dem Hauptmenü ausgelagert<br />

werden. Durch Tastendruck wird der<br />

camera<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 (JPEG)<br />

camera<br />

Panasonic DMC-GX7 (JPEG)<br />

gewünschte serial Wert no. auf dem serial Display no. zur FRPP301001 An-<br />

FS-PP301030<br />

short name<br />

short name<br />

pangf6<br />

pangx7<br />

1,2<br />

zeige gebracht und ist so schnell eingestellt.<br />

Mit zur Topausstattung gehört ein<br />

OLED-Sucher, der mit 409 600 RGB-Bildpunkten<br />

100 Prozent Bildfeldabdeckung<br />

bietet. Die Vergrößerung liegt bei 0,70, gute<br />

Systemkameras bieten hier zwar mehr,<br />

die Bildwiedergabe ist dafür gestochen<br />

scharf: Selbst bei schwachem Umgebungslicht<br />

macht die Arbeit damit Spaß.<br />

Das 3 Zoll große, 60 Grad nach oben und<br />

90 Grad nach unten klappbare Display mit<br />

307 200 RGBW-Pixeln Auflösung überzeugte<br />

schon in der RX100 II: Selbst bei<br />

Sonnenlicht und schrägem Einfallswinkel<br />

lässt sich die Anzeige noch gut erkennen.<br />

Videos mit Stereoton<br />

ISO 3200 10,3 4,7 1,5 -0,5<br />

Panasonic DMC-GX7 resolution<br />

Color<br />

E<br />

ISO 6400 10,5 5,2 1,1 -0,5<br />

L C H<br />

ISO 12800 Panasonic Lumix DMC-G6 resolution<br />

10,4 4,7 -0,1 200 -0,8<br />

ISO 25600 10,8 5,6<br />

ISO 160 11,6 4,6 3,6 1,8<br />

ISO - - -<br />

Videoaufnahmen<br />

ISO 400<br />

meistert<br />

11,5 4,1<br />

die ISO - R10<br />

3,7<br />

- in Full-<br />

1,8<br />

-<br />

-0,9 -1<br />

- -<br />

3,6 ISO 2001,8<br />

- -<br />

ISO 800 11,5 4ISO - - ISO 160 -<br />

ISO 1600 11,5 3,9ISO - -3,4 - 1,6<br />

HD-Qualität ISO 3200 mit 50 11,5 Vollbildern 3,6ISO - -3,1pro ISO 400 400 -Se-<br />

1,6<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

150<br />

kunde im AVCHD-Format. (digital values) Auch im Vi-<br />

ISO 6400 11,5 3 3 1,6<br />

white balance daylight<br />

ISO 12800 10,9 2,7 0,7 ISO ISO 800 800,7<br />

ISO 25600 11,8 3,3 -0,9 -0,6<br />

0<br />

ISO 1600<br />

ISO - - shutter - no AF - ISO AF 1600 -<br />

ISO - - - >1000lx - >1000lx - >1000lx<br />

deobetrieb nimmt sie mit Blenden- ISO 3200 oder<br />

AF<br />

AF<br />

(LV) 30lx<br />

0,10 0,23 - 0,39<br />

100<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 3200<br />

ISO - - - - -<br />

startup time [s] ISO 6400<br />

Zeitpriorität oder ISO - im - manuellen - - Modus -<br />

1,0<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

JPG best frames per second<br />

white balance daylight frames in sequence 8<br />

und in Stereo RAW best frames per second<br />

(digital values)<br />

auf. Zudem sind Buchsen<br />

nyquist 10% contrast frequency<br />

5,3<br />

10<br />

4,8<br />

frames in sequence 10<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF nyquist AF frequency<br />

für ein externes Mikro und Kopfhörer vorhanden.<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

50<br />

Videos können via HDMI ausge-<br />

0,10 0,30 - 0,34<br />

startup time [s] 0,8<br />

0<br />

spielt werden, JPG best Fotos frames per second im HDMI-Modus 3,8<br />

frames in sequence 48<br />

RAW best frames per second 3,6<br />

sogar in vierfacher frames in sequence Full-HD-Auflösung. 10<br />

Via WLAN kann die Kamera ins Netzwerk<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

schweren Gehäuse aus<br />

Magnesium bietet die<br />

RX10 20,2 Megapixel<br />

Panasonic DMC-GX7 OECF20 ISO 200<br />

Auflösung auf einem 1- 70<br />

Zoll-CMOS-Sensor, den<br />

50<br />

neuesten Bionz-X-Prozessor,<br />

WLAN und einen 60<br />

40<br />

NFC-Chip.<br />

60<br />

30<br />

50<br />

20<br />

40<br />

contrast<br />

digital values<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

DSC-RX10 im Test<br />

SNR<br />

MTF50<br />

contrast<br />

Panasonic DMC-GX7 resolution<br />

60<br />

Die Kurven für<br />

Panasonic<br />

die<br />

Lumix<br />

Grenzauflösung<br />

DMC-GF6 OECF20 ISO 160bleiben bei der<br />

200<br />

70<br />

RX10 bis ISO 3200 und mit Ausnahme der ISO-6400-<br />

50<br />

Werte insgesamt gut parallel und auf relativ glei- Red<br />

60<br />

Green<br />

chem Niveau. 150 Sichtbar steil ist ein Qualitätsverlust ab<br />

40<br />

Blue<br />

Panasonic DMC-GX7 visual noise<br />

SNR<br />

ISO 1600 festzustellen.<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 visual noise<br />

digital values<br />

100<br />

50<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

ISO ISO 160200<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% nyquist frequency<br />

contrast Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

5<br />

10<br />

5<br />

30<br />

4<br />

4<br />

0<br />

3<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

2<br />

log luminance 3<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

6<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Ab ISO 800 zeigen die Bilder ein deutlich sichtbares<br />

Rauschen. Für die Sensorgröße ist das Rauschverhalten<br />

jedoch gut. Die neue Panasonic Kombination DMC-GX7 OECF20 aus ISO 400<br />

60<br />

200<br />

20-Megapixel-Exmor-Sensor 250<br />

und Bionz-X-Prozessor<br />

50<br />

funktioniert.<br />

digital values<br />

250<br />

150<br />

100<br />

lues<br />

200<br />

150<br />

6<br />

1<br />

0<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 OECF20 ISO 400<br />

50<br />

40<br />

10<br />

0<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

30<br />

20<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

Red<br />

100<br />

Green<br />

150<br />

Blue<br />

SNR<br />

VN ISO ISO 200 160<br />

50<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 39<br />

digital values<br />

digital values<br />

ISO 400<br />

200<br />

Panasonic DM L<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 4<br />

VN 100 ISO ISO 800<br />

VN ISO 8<br />

VN 0<br />

ISO ISO 1600<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

VN ISO ISO 3200<br />

VN ISO 1<br />

VN ISO ISO 640050<br />

VN ISO 3<br />

VN ISO 6<br />

70<br />

40<br />

30<br />

20<br />

0<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

VN ISO 2<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40


Kameras IM Test<br />

Gerät<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Sony<br />

Cybershot DSC-RX10<br />

1200 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

5472 x 3648 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 2,4 µm, f3,9<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 13,2 x 8,8 mm, 2,7x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, –, Bildstabilisator<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, , –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF: 25 Felder<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

1/3200–30 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom.,<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Man (P, Av, Tv, M)<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur , ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich<br />

ISO-Auto einstellbar, 125–12800, –<br />

variabel man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

Reihe<br />

Farbräume<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße,<br />

auswechselbare Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen,<br />

Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF,<br />

Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max.<br />

Länge, AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

OLED-Sucher, 307200 RGB-Pixel,<br />

Gitter, 100 %, 0,70, eff. 0,26, eff.<br />

0,70, –<br />

3,0“, –, 409600 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

LiveView,<br />

Lichterwarnung, Schattenwarnung<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

–, SDHC/SDXC/MS Pro Duo, Li-Ion<br />

int. Blitz, Blitzschuh<br />

USB 2.0, nein, WLAN<br />

MP4 (AVCHD), 1920 x 1080 Px, 50<br />

Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

, Spritzwasserschutz<br />

129 x 88 x 102 mm, 813 g<br />

integriert: 2,8/9,0-73,0 mm, KB:<br />

24,5-197 mm<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1492 / 1226 / 0,7 / 0,6 / 9,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1476 / 1224 / 1,1 / 0,8 / 9,0<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1502 / 919 / 1,6 / 0,9 / 9,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1409 / 690 / 2,2 / 0,9 / 9,3<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1320 / 574 / 3,6 / 0,8 / 9,0<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1142 / 533 / 2,0 / 0,9 / 8,3<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 939 / 365 / 1,7 / 1,6 / 7,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,3 / 10,4 / 10,3 / 10,2<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 4<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

34 / 28,5 / 25 / 20,5 /<br />

14,5 / 12 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 9,6 B/s, 23 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 6,3 B/s, 10 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung<br />

1,9 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,18 / 0,68 / – s 5,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 9,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 14,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 46,5 Punkte<br />

1 Pkt. über Ø (SLR)<br />

Beeindruckend<br />

Highlight ist das hochwertige Carl-Zeiss-<br />

24–200-mm-Zoom, das über den gesamten<br />

Brennweitenbereich eine konstante<br />

Offenblende von f2,8 bietet.<br />

eingebunden oder per Tablet und Smartphone<br />

verbunden werden. Besonders unkompliziert,<br />

ohne Passwort und Netzwerksuche,<br />

funktioniert die Verbindung<br />

per NFC. Mit der kostenlosen PlayMemories-Mobile-App<br />

kann man die Kamera<br />

von Smartphone oder Tablet steuern.<br />

Autofokus<br />

Für die automatische Fokussierung führt<br />

die RX10 eine Kontrastmessung am Aufnahmesensor<br />

auf 25 Feldern durch. Positiv<br />

fiel das gut funktionierende AF-Tracking<br />

1. Auf die „Fn“-Taste der RX10 lassen<br />

sich sieben bevorzugte Einstellvorgaben<br />

auslagern. Über das Display eingeblendet<br />

kann der Fotograf darauf schnell zugreifen.<br />

2. Die Videoaufnahme erfolgt in<br />

Stereoton, die Pegel lassen sich im Menü<br />

steuern. 3. Optional stehen optischer,<br />

Klarbild und Digitalzoom zur Auswahl.<br />

4. Die automatische Fokusvergrößerung,<br />

die sich beim manuellen Fokussieren<br />

durch Berühren des Einstellrings am Objektiv<br />

aktiviert, lässt sich im Menü zwischen<br />

Faktor x1 und x17,1 variieren.<br />

3<br />

auf, das Motive auch dann verfolgt, wenn<br />

sie für kurze Zeit aus dem Bildbereich verschwinden.<br />

Bei Porträts erkennt die Kamera<br />

Augen und kann präzise darauf fokussieren.<br />

Makroaufnahmen sind ab drei<br />

Zentimeter Abstand möglich. Sehr nützlich<br />

auch der Spot-AF mit dreistufig wählbarer<br />

Größe. Die RX10 hält im Labor mit<br />

Bildserien von 9,25 JPEGs/s und 23 in Serie<br />

die Versprechungen des Herstellers.<br />

6,25 RAW/s – auch damit toppt sie ihre<br />

kleine Schwester um mehr das Doppelte.<br />

0,18 s AF-Zeiten bei hellem Licht macht<br />

sie schnappschusstauglich. Umso enttäuschender,<br />

dass sie bei 30 Lux mit 0,68 s nur<br />

langsam reagiert (RX100II: 0,39 s).<br />

Bild- und Objektivqualität<br />

Ob die RX 10 gute oder schlechte Bildqualität<br />

liefert, ist eine Frage des Maßstabs.<br />

Verglichen mit Kompakten ist die Auflösung<br />

hoch, und auch bei ISO 400 ist das<br />

Ergebnis richtig gut. Da kann keine andere<br />

Megazoom-Kompakte mithalten. Vergleicht<br />

man die RX10-Bilder mit denen<br />

einer SLR, fällt sie jedoch deutlich zurück,<br />

wie die Tabelle links zeigt. Bereits bei ISO<br />

400 fallen erste Detailverluste etwa im<br />

Gras unseres Testbilds auf. Mit steigender<br />

1 2<br />

4<br />

40 Co l o r Fo t o 1/2014


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

Fazit<br />

Sabine<br />

Schneider<br />

Redakteur<br />

Die Sony RX10 überzeugt<br />

mit einer Top-<br />

Ausstattung. Es gibt<br />

viele manuelle Einstellmöglichkeiten<br />

sowie Modi zur individuellen<br />

Kamerabedienung.<br />

Hinzu<br />

kommen ein hochauflösender<br />

elektronischer<br />

OLED-Sucher<br />

und ein brillantes Klappdisplay,<br />

alles verpackt in einem hochwertigen<br />

spritzwassergeschützten Magnesiumgehäuse.<br />

Auch das Handling mit dem<br />

markanten Handgriff und der SLR-typischen<br />

Tastenanordnung überzeugt.<br />

Beim Autofokus sind die Ergebnisse<br />

gemischt, sehr schnell bei viel Licht,<br />

etwas langsam bei wenig Licht. Das<br />

Carl-Zeiss-Zoom ist mit Blende 2,8<br />

über den ganzen Brennweitenbereich<br />

lichtstark, lässt aber im Tele nach. Und<br />

die Bildqualität? Ein bis zwei Klassen<br />

besser als eine herkömmliche Kompakte,<br />

aber auch deutlich unter SLR-<br />

Niveau ab mittleren Empfindlichkeiten.<br />

Im Vergleich zu einer klassischen Megazoomkamera<br />

ein faszinierendes und<br />

technisch weit überlegenes Produkt.<br />

Doch 1200 Euro sind ein sehr stolzer<br />

Preis auf SLR-Niveau, und dort kann die<br />

RX10 nicht mithalten.<br />

Empfindlichkeit nimmt auch das Rauschen<br />

schnell zu und ist ab ISO 800 deutlich<br />

sichtbar. Sony schärft bei der RX10 die<br />

Bilder stärker nach als bei der RX100, zieht<br />

aber die Kontraste nur moderat hoch.<br />

Das lichtstarke Carl Zeiss Vario-Sonnar T*<br />

2,8/24–200 mm zeigt kaum Verzeichnung<br />

– wahrscheinlich rechnet Sony die geschickt<br />

aus den Bildern heraus. Die Vignettierungen<br />

sind mit 06/0,7 nur schwach<br />

ausgeprägt, und die chromatische Ab erration<br />

bewegt sich mit 0,6/0,5/0,7 Pixeln in<br />

gutem Rahmen. Das Zoom liefert bei der<br />

kürzesten Brennweite in der Bildmitte die<br />

höchste Auflösung. Die fällt zum Rand<br />

deutlich ab, woran auch Abblenden nur<br />

wenig ändert. Ganz anders die mittlere<br />

Brennweite. Hier sind Auflösung und<br />

Kontrast sehr gleichmäßig über das ganze<br />

Bildfeld, jedoch auf einem insgesamt<br />

niedrigeren Niveau als die 24-mm-<br />

Brennweite in der Bildmitte. Abblenden<br />

dämpft die Abbildungsqualität leicht. Die<br />

schwächsten Ergebnisse liefert die Tele-<br />

Einstellung. Besonders der Kon trast fällt<br />

offen deutlich zum Rand hin ab. Das lässt<br />

sich durch Abblenden ausgleichen. Zugleich<br />

steigt dann die Auflösung an den<br />

Rändern um 60 LP/BH.<br />

ISO 125<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

Bildqualität<br />

Im Vergleich zu einer<br />

Kompakten gut,<br />

allerdings nicht auf<br />

dem Niveau einer<br />

SLR: Die Kamera<br />

hält bis ISO 1600<br />

die Auflösung auf<br />

einem homogenen<br />

Niveau. Bereits<br />

ab ISO 400 fallen<br />

aber deutliche<br />

Detailverluste auf.<br />

Ab ISO 800 ist auch<br />

Rauschen deutlich<br />

sichtbar, wobei die<br />

Kontraste nur relativ<br />

moderat angehoben<br />

werden.<br />

Sony<br />

Euro<br />

Objektiv<br />

Vario-Sonar T* f2,8/24-200 mm<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Linsen, Gruppen<br />

24,3–197,1 mm, 0,10-∞ m äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

84–12 ° effektiver Bildwinkel diagonal<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

mm mm g<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sony Vario-Sonar T* f2,8 24-200mm / Sony Cybershot DSC-RX10 - 8,8 mm<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

100%<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sony Vario-Sonar T* f2,8 24-200mm / Sony Cybershot DSC-RX10 - 25 mm<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

100%<br />

1. Brennweite<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration<br />

Verzeichnung<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 P.)<br />

2. Brennweite<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration<br />

Verzeichnung<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 P.)<br />

3. Brennweite<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration<br />

Verzeichnung<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max 100 P.)<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sony Vario-Sonar T* f2,8 24-200mm / Sony Cybershot DSC-RX10 - 73,3 mm<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

98%<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

9 mm<br />

1671 LP/BH, 78 %<br />

1568 LP/BH, 84,5 %<br />

0,77 k, 62,5 %<br />

0,71 k, 73 %<br />

23/36,5 P.<br />

0,6 Pixel<br />

0,0 5 P.<br />

0,6/0,3 ble 5 P.<br />

0,7/0,7 VN<br />

69,5 Punkte<br />

25 mm<br />

1475 LP/BH, 100 %<br />

1429 LP/BH, 100 %<br />

0,68 k, 89,5 %<br />

0,63 k, 89 %<br />

26,5/38 P.<br />

0,5 Pixel<br />

-0,1 % 5 P.<br />

0,6/0,5 ble 5 P.<br />

0,5/0,5 VN<br />

74,5 Punkte<br />

73 mm<br />

1439 LP/BH, 95,5 %<br />

1400 LP/BH, 100 %<br />

0,66 k, 65 %<br />

0,63 k, 89 %<br />

24,5/30,5 P.<br />

0,7 Pixel<br />

-0,1 % 5 P.<br />

0,7/0,7 ble 4,5 P.<br />

0,9/0,6 VN<br />

64,5 Punkte<br />

Sony Vario-Sonar T* f2,8 24-200mm / Sony Cybershot DSC-RX1<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

69,5 Punkte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Rausch<br />

0 10<br />

Rausc<br />

Sony Vario-Sonar T* f2,8 24-200mm / Sony Cybershot DSC-RX1<br />

Blenden<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Rausch<br />

0 10<br />

0 10<br />

Rausc<br />

Sony Vario-Sonar T* f2,8 24-200mm / Sony Cybershot DSC-RX1<br />

Blenden<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Rausch<br />

0 10<br />

0 10<br />

Rausc<br />

0 10<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 41


Fotopraxis REISE<br />

<strong>Madagaskar</strong> von Antananarivo<br />

nach Toliara. Maximilian Weinzierl<br />

reiste auf die geheimnisvolle Insel,<br />

die östlich von Afrika im Indischen<br />

Ozean liegt. Die viertgrößte Insel<br />

der Erde ist ein tropisches Naturparadies<br />

mit atemberaubenden<br />

Landschaften, einer freundlichen<br />

Bevölkerung und einer ursprünglichen<br />

Tier- und Pflanzenwelt, die meist<br />

endemisch ist, also sonst nirgendwo<br />

auf der Erde ein zweites Mal vorkommt.<br />

Die Vielfalt an Motiven in Trockenzonen,<br />

subtropischen Regionen und<br />

Mangrovenwäldern, an Palmen<br />

stränden, in den Städten und urtümlichen<br />

Dörfern ist überwältigend.<br />

Madaga<br />

42 Co l o r Fo t o 1/2014<br />

Fotos: Maximilian Weinzierl


skar<br />

Co<br />

l o r Fo t o 1/2014 43


Viehzucht<br />

Mehr Zebus als Einwohner: Indische<br />

Buckelrinder sind ein Symbol für<br />

Wohlstand und Ansehen ihrer<br />

Besitzer. Die Herden werden von<br />

Kuhhirten zu Fuß über Hunderte<br />

von Kilometern von den Weideflächen<br />

in die Hauptstadt getrieben<br />

(Nikon D2Xs, Nikkor 4/12–24 bei<br />

14 mm, ISO 200, Bl. 7,6, 1 /250 s).<br />

Maximilian<br />

Weinzierl<br />

Profifotograf<br />

und Journalist;<br />

hier bei einem<br />

Fototrekking im<br />

Andringitra-Nationalpark<br />

(Aufmacherbild),<br />

dem zentralen<br />

Hochland südlich<br />

der Stadt<br />

Ambalavao).<br />

„Abwechslungsreiche<br />

Landschaften mit<br />

Tieren und Pflanzen,<br />

die es nur hier gibt.“<br />

Chamäleons<br />

in großer Vielfalt.<br />

Wenn man sie<br />

erst einmal entdeckt<br />

hat, sind<br />

sie ein geduldiges<br />

Fotomotiv.<br />

<strong>Madagaskar</strong> – schon der Name der<br />

„Roten Insel“ klingt geheimnisvoll<br />

und exotisch. Der Feinschmecker denkt<br />

an die Königin der Gewürze, die Bourbonvanille,<br />

an hochwertigen Kakao<br />

und an edle Robusta- und Arabica-<br />

Kaffees. Der Zoologe schwärmt von<br />

der tierischen Vielfalt der Insel, die eine<br />

der höchsten Artenreichtümer der Erde<br />

aufweist und eine einzigartige, nur hier<br />

auf der Insel vorkommende Tierwelt beheimatet:<br />

die bekannten Lemuren, diverse<br />

Froscharten, Vögel, Chamäleons,<br />

Geckos, Schlangen und vieles mehr.<br />

Den Botaniker verzücken die fast tausend<br />

Orchideenarten und die eigentümlichen<br />

Bäu me, etwa die „Palme der<br />

Reisenden“ oder die Baobabs, die ein<br />

Methusalem alter erreichen. Den Soziologen<br />

und Psychologen interessieren<br />

die Fady (Tabus und Verbote, die traditionell<br />

das Miteinander regeln) und Ahnenkulte,<br />

wie die rituelle Umbettung<br />

der Toten bzw. der sterblichen Überreste<br />

bei sogenannten Totenwendungsfesten.<br />

Der Erholungssuchende hingegen<br />

findet perfekte Sandstrände vor, z.B. an<br />

der Nordwestküste auf Nosy Be,<br />

Madagas kars Touristenort mit allen gewohnten<br />

Annehmlichkeiten.<br />

Die abwechslungsreiche Landschaft<br />

ist überall auf der Insel höchst be -<br />

eindruckend. Dem Fotografen bietet<br />

sich eine unbeschreibliche Motiv vielfalt.<br />

Und schon bald wird ihm klar, dass<br />

das Fotothema „<strong>Madagaskar</strong>“ niemals<br />

bei einem einzigen Besuch abzuarbeiten<br />

ist. Für den vom <strong>Madagaskar</strong>-Fieber<br />

Infizierten ist die Rückkehr bereits<br />

vorprogrammiert.<br />

44 Co l o r Fo t o 1/2014


Wildlife<br />

Nachts herrscht im Regenwald<br />

ein regelrechtes<br />

„Froschgezirpe“. Mit einer<br />

Taschenlampe ausgestattet<br />

kann man die kleinen farbenfrohen<br />

Rufer schnell entdecken<br />

(Nikon D2Xs, Micro-<br />

Nikkor 2,8/105, ISO 100,<br />

Bl. 16, 1 /125 s, externes SB-<br />

800-Blitzgerät gesteuert<br />

per SU-800-Commander).<br />

Der Baumgecko hingegen,<br />

der die Baumrinde perfekt<br />

imitiert, ist auch bei hellem<br />

Tageslicht nur mit geschultem<br />

Auge erkennbar.<br />

(Nikon D2Xs, Micro 2,8/105,<br />

ISO 100, Bl. 8, 1 /160 s).


Fotopraxis REISE<br />

Trekking<br />

Isalo-Nationalpark: Erdbewegungen<br />

und Erosionen haben den Sandstein<br />

in eine zerklüftete Berglandschaft mit<br />

fotogenen Felsformationen und tiefen<br />

Schluchten verwandelt (Nikon D2Xs,<br />

Nikkor 4/12–24 bei 12 mm, ISO 100,<br />

Bl. 9,5, 1 /90 s).<br />

Ausgangspunkt für alle Inselexkursionen<br />

ist Antananarivo, Hauptstadt mit<br />

internationalem Flughafen und geographischer<br />

Mittelpunkt der Insel. In<br />

einem komfortablen Mitsubishi-Van,<br />

mit eigenem Fahrer und einem Tour-<br />

Guide, geht‘s zunächst Richtung Osten<br />

ins Naturreservat Périnet zum Urwaldcamp.<br />

Hier im dichten Urwald bekomme<br />

ich zum ersten Mal Lemuren zu<br />

Gesicht, hoch oben in dunklen Baumregionen<br />

(meist seht man nur das Hinterteil).<br />

Mir wird klar, Lemurenporträts<br />

werden eine Herausforderung darstellen!<br />

Am Boden bietet sich eine großartige<br />

Makrowelt: Riesenspinnen, Geckos, Chamäleons,<br />

Käfer, Frösche und vieles mehr.<br />

Eine Bootsfahrt auf dem Canal de Pangalanes<br />

offenbart eine wunderbare Dschungelwasserlandschaft.<br />

Im Lemurenreservat<br />

Akanin’ny Nofy habe ich einen<br />

Balkon direkt in den Dschungel und<br />

erlebe am frühen Morgen eine vorbeiziehende<br />

Lemurenfamilie ganz hautnah.<br />

Dann geht‘s zurück über Antananarivo<br />

auf der Hauptstraße in Richtung<br />

Ahnenkult und<br />

Waldgeister<br />

Auf der Strecke von Ambalavao nach<br />

Antanifotsy kommt man an den Betsileo-<br />

Felsengräbern vorbei. Da man sich nicht<br />

nähern darf, ist ein großes Tele angesagt<br />

(Nikon D2Xs, Nikkor 2,8/70–200 bei<br />

200 mm + TC 20, ISO 400, Bl. 6,7, 1 /500 s).<br />

Unten: „Geist“ des Regenwalds –<br />

ein schwarzer Lemur im Akanin’ny-<br />

Nofy-Reservat (MicroNikkor 2,8/105,<br />

ISO 200, Bl. 13, 1 /100 s).<br />

46 Co l o r Fo t o 1/2014


Gegensätze<br />

„Hotel des Thermes“ in Antsirabe mitten<br />

in einem großen Landschaftspark:<br />

der Charme einer längst vergan genen<br />

Zeit, stark renovierungsbedürftig<br />

(Nikon D2Xs, Nikkor 4/12–24 bei<br />

12 mm, ISO 100, Bl. 7,1, 1 /100 s).<br />

Unten: Reisernte auf dem Land, die<br />

gesamte Bevölkerung des Ortes<br />

Manandona ist beteiligt (Nikon D2Xs,<br />

Nikkor 4/12–24 bei 12 mm, ISO 100,<br />

Bl. 7,6, 1 /250 s, eingebauter Blitz).<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 47


Norden, durchs Hochland über Antsirabé<br />

in den Nationalpark Ranomafana.<br />

Hier begegnen wir Katas und sehen Reisfeldterrassen.<br />

Von Antanifotsy aus beginnt<br />

die Besteigung des Andringitra-Massivs<br />

mit einem Zeltlager in der Wildnis.<br />

Dann geht‘s Richtung Westen an den<br />

Indischen Ozean nach Toliara. In den Restaurants<br />

am Meer genießen wir frische<br />

Meeresfrüchte und geräucherten Thunfisch.<br />

Ein Inlandsflug bringt uns nach<br />

Morondava ins Reservat Kirindry: Baobab-Land<br />

mit der berühmten Baobab-<br />

Allee. Abschließend noch ein paar Tage<br />

auf Nosy Be, an den weißen Sandstränden<br />

des Indischen Ozeans – prachtvolle<br />

Sonnenaufgänge, Marktszenen, Fischerboote.<br />

Drei Wochen reichen niemals<br />

aus, um <strong>Madagaskar</strong> in all seinen Dimensionen<br />

kennenzulernen. Ich komme<br />

wieder! Maximilian Weinzierl<br />

Bunte<br />

Motivvielfalt<br />

Sofort-Schneiderinnen<br />

auf dem<br />

Donnerstag-Markt<br />

in Alakamisy<br />

Zelten im Adringitra-<br />

Gebirge, Sonnenaufgang<br />

Bungalows des Lac Hotels in<br />

Sahambavy an der Tee-Plantage<br />

Die berühmten Riesenbäume an<br />

der Baobab-Allee<br />

48 Co l o r Fo t o 1/2014


TIPPS<br />

Die folgenden Reisetipps basieren auf den persönlichen<br />

Erfahrungen von Maximilian Weinzierl, dem Autor dieses<br />

Beitrags. Für die Richtigkeit der gemachten Angaben<br />

und den Inhalt der Weblinks können wir trotz sorgfältiger<br />

Recherche nicht garantieren bzw. irgendeine Haftung<br />

übernehmen.<br />

An-/Einreise<br />

Flug von Deutschland aus mit Stop in Johannesburg mit<br />

South African Airways oder mit Stop in Paris mit Air<br />

France nach Antananarivo (abgekürzt „Tana“), Hauptstadt<br />

und geographischer Mittelpunkt von <strong>Madagaskar</strong>.<br />

Es werden kaum Non-Stop-Flüge angeboten; ein Flug<br />

über Paris dauert im besten Fall etwa 15 Stunden, mit<br />

weiteren Zwischenlandungen kann man aber schon mal<br />

24 Stunden und länger unterwegs sein. Einreise nur mit<br />

Reisepass, der mindestens noch sechs Monate gültig<br />

sein muss. Deutsche Staatsangehörige benötigen ein<br />

Visum, das bei Ankunft am Flughafen ausgestellt wird<br />

und für Aufenthalte bis 30 Tage gültig ist. Eine Verlängerung<br />

ist nicht möglich.<br />

Geld<br />

<strong>Madagaskar</strong>s Landeswährung ist der Malagasy Ariary<br />

(MGA). 1 Euro entspricht etwa 3000 MGA. Euros und<br />

US-Dollar können in den großen Städten bei Banken,<br />

offiziellen Wechselstuben in Hotels, sowie am Flughafen<br />

getauscht werden. Vom Geldwechsel auf offener Straße<br />

(Schwarzmarkt) ist dringend abzuraten.<br />

Sicherheit<br />

Laut Auswärtigem Amt ist die „seit 2009 andauernde<br />

politische Krise nach wie vor nicht beigelegt“ und „in<br />

der Hauptstadt Antananarivo sind politisch motivierte<br />

Demonstrationen, die unter Umständen auch in gewalttätige,<br />

unter Umständen auch bewaffnete Auseinandersetzungen<br />

münden können, jederzeit möglich“ (Zitat:<br />

www.auswaertiges-amt.de). Wie immer in solchen Ländern<br />

sollte man vor allem in den Städten Menschenansammlungen<br />

meiden und nicht mit seinen Besitztümern<br />

auffallen (Kamera etc. wegpacken). Nach Einbruch der<br />

Dunkelheit sollte man grundsätzlich nicht alleine unterwegs<br />

sein. Der Tourismus, wie wir ihn kennen, ist relativ<br />

wenig entwickelt und nur wenige Europäer bereisen den<br />

Inselstaat Republik <strong>Madagaskar</strong>.<br />

Mobilität<br />

Für das unbeschwerte Umherreisen im Land ist ein eigenes<br />

Mietauto zu empfehlen. In jedem Fall mit einheimischem<br />

Fahrer, der sich sowohl in den landschaftlichen<br />

Gegebenheiten, als auch in der Fahrzeugtechnik auskennt.<br />

Die Hauptverkehrsstraßen sind zwar ausgebaut,<br />

entsprechen aber keinesfalls unseren Standards. Die<br />

Nebenstraßen sind nicht befestigt, und beim kleinsten<br />

Regen verwandeln sie sich in abenteuerliche rote<br />

Schlammpisten. Am besten reist man in einer kleinen<br />

Gruppe von Gleichgesinnten. Auf eigene Faust kann man<br />

kaum losziehen, es sei denn, man hat unbegrenzt viel<br />

Zeit zur Verfügung. Öffentliche Verkehrsmittel sind unzuverlässig<br />

und wenig planbar. In Antsirabe sollte man aber<br />

unbedingt mit einem Pousse-Pousse (Rikschah-Taxi) eine<br />

Stadtrundfahrt machen. Größere Distanzen werden<br />

mit preisgünstigen Inlandsflügen zurückgelegt.<br />

Stromversorgung<br />

Strom (220 V) gibt es in Städten und in den Lodges,<br />

allerdings mit gelegentlichen Unterbrechungen und mit<br />

Schwankungen. Auch mit uneinheitlichen Steckdosen,<br />

sodass man am besten einen Universaladapter mitnimmt.<br />

Beim Zelten im Urwald gibt‘s keinen Strom, hier<br />

entsprechend viele Akkus mitnehmen.<br />

Ausrüstung<br />

Der einzige Luxus, auf den ich bei abenteuerlichen<br />

Trekking-Reisen keinesfalls verzichten möchte, ist ein eigenes<br />

Mückennetz. Sicher ist sicher, man muss es ja<br />

nur bei Bedarf aufspannen; in jedem Fall auch ein chemisches<br />

Mückenschutzmittel zum Auftragen auf die<br />

Haut (Autan Active), feste Stiefel und einen breitkrempigen<br />

Hut sowie Regenschutz.<br />

Klima/Gesundheit<br />

Die Temperaturen schwanken von Region zu Region (verschiedene<br />

Klimazonen). Mitzunehmen ist leichte atmungsaktive<br />

Kleidung ebenso wie eine warme wasserdichte<br />

Jacke und evtl. ein Pullover. Medikamente gegen<br />

Magen- und Darmerkrankungen sowie Wunddesinfektionsmittel<br />

sollten Sie immer dabei haben. Ebenso sollte<br />

ausreichend Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie,<br />

Hepatitis A+B, Tollwut und Typhus bestehen. Malariaprophylaxe<br />

oder Mitführen eines Malariamedikaments<br />

(Malarone) als Standby.<br />

Foto-Equipment<br />

Eine gute Kombination: Makroobjektiv, leichtes Weitwinkelzoom<br />

und ein leichtes Telezoom. Im dunklen Urwald<br />

und für Makromotive: ein extern zu steuerndes Blitzgerät<br />

und ein kleines Stativ (Gorillapod o.ä.).<br />

Mitbringsel<br />

Bourbonvanille ist eines der teuersten Gewürze überhaupt.<br />

Kaufen Sie Vanillestangen auf dem Markt<br />

bündelweise; nehmen Sie aber einen einheimischen<br />

Kenner mit (den Tourguide oder den Fahrer), damit<br />

Sie wirklich nur die beste Qualität erhalten.<br />

Web-Links<br />

www.auswaertiges-amt.de<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Madagaskar</strong><br />

Abenteuer<br />

allenthalben<br />

Links: Lodge mit<br />

Veranda direkt zum<br />

Urwald. Mit etwas<br />

Glück kann man<br />

am frühen Morgen<br />

eine Lemurenfamilie<br />

vorbeiziehen sehen.<br />

Rechts: Bei Regen<br />

verwandeln sich<br />

die unbefestigten<br />

„Straßen“ in<br />

Schlammpisten.<br />

Vanille<br />

bündelweise<br />

beste Qualität vom<br />

Gewürzmarkt in<br />

Tamatave<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 49


Fotopraxis ProduktAnwendung<br />

Einfach sc<br />

<strong>Praxis</strong>tipps<br />

im Überblick<br />

Festbrennweiten<br />

vielseitiger<br />

Sucher und WLAN<br />

kabellos gesteuertes<br />

Blitzen<br />

Umschalthebel<br />

und Kreativwerkzeuge<br />

Bildnachweis<br />

Die gezeigten Bilder<br />

(außer den<br />

Produktabbildungen)<br />

sind Originalaufnahmen<br />

mit<br />

der Olympus Pen<br />

E-P5 und den Objektiven<br />

M.Zuiko<br />

digital 3,5–5,6/<br />

14–42, 2,8/17<br />

und 1,8/<strong>45</strong>.<br />

D<br />

ie „Handschmeichlerin“ ist in drei unterschiedlichen<br />

Outfits zu haben:<br />

Schwarz, Silber/Schwarz und Weiß. Dazu<br />

gibt es auch außergewöhnliche Griffplatten,<br />

z.B. im Carbon-, Bernstein-, Goldoder<br />

Marmorlook. Das Design erinnert an<br />

die legendäre Pen aus den 60er-Jahren.<br />

Man nimmt sie gerne zur Hand: Die Kanten<br />

des robusten Bodys sind angenehm<br />

abgerundet; die beiden Rändel-Einstellräder<br />

befinden sich an einer gut mit Daumen<br />

und Zeigefinger erreichbaren Position,<br />

sind nicht zu leichtgängig und rasten<br />

deutlich spürbar ein. Aufgrund der Ganzmetallausführung<br />

ist das Gehäuse jedoch<br />

kein Leichtgewicht; 420 g (inklusiv Akku<br />

und Speicherkarte) bringt es auf die Waage,<br />

was aber die Wertigkeit noch unterstreicht.<br />

Die inneren Werte: eingebautes<br />

WLAN, flotte Auslösung, schnelle Scharfstellung<br />

mittels Kontrast-AF, auch per<br />

Touchfunktion. Der Bildstabilisator ist<br />

„intelligent“ und kann z.B. absichtliche<br />

Schwenks von Verwacklern unterscheiden.<br />

Der 3-Zoll-Monitor ist nur bis 90<br />

Grad kippbar, leider nicht verdrehbar.<br />

Ein elektronischer Winkelsucher zum<br />

Aufstecken kann optional nachgerüstet<br />

werden; der hat aber einen stolzen Preis<br />

und belegt den Blitzschuh. Praktisch: ein<br />

Schalthebel zur schnellen Funktionsänderung<br />

der Belegung der beiden Einstellräder.<br />

Kabellose Blitzsteuerung eines externen<br />

Blitzgeräts (über den Aufklappblitz)<br />

ist in die Kamera integriert.<br />

Unglücklich gelöst: Für die Verwendung<br />

eines externen Mikrofons benötigt man<br />

den EMA-1-Adapter, – und der belegt<br />

dann wiederum den Zubehörschuh.<br />

Maximilian Weinzierl<br />

Tipps zur Olympus PEN E-P5<br />

Maximilian Weinzierl testete das<br />

Topmodell der Pen-Reihe im Retro-<br />

Look an typischen Urlaubsmotiven.<br />

50 Co l o r Fo t o 1/2014 Fotos: Olympus (3 Produktfotos Gesamtansichten), Helmut Meindl (1), übrige Maximilian Weinzierl


hön<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 51


Fotopraxis ProduktAnwendung<br />

1 2<br />

Funktionen<br />

auf einen<br />

Blick<br />

12 11 10<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Bedienelemente Rückseite<br />

1. Schalter zum Aufklappen des eingebauten<br />

Blitzgeräts 2. Unter der Abdeckung:<br />

Zubehöranschluss für weitere Geräte, z.B.<br />

den elektronischen Sucher 3. Film-Start-<br />

Taste 4. Hebel zum schnellen Umstellen<br />

der Einstellräder-Funktionen 5. Bei Einzelbildwiedergabe<br />

zusammen mit dem hinteren<br />

Einstellrad: Vergrößern des Bildausschnitts<br />

6. Info-Taste. Bei Wiedergabe:<br />

zum Umschalten der zum Bild angezeigten<br />

Informationen. Bei Aufnahme: zur wechselnden<br />

Anzeige der eingestellten Bildparameter<br />

7. Menü: Aufnahme- und Wiedergabe-Optionen,<br />

Einstellungen 8. OK-Taste<br />

zur Bestätigung der zu treffenden Einstellungen.<br />

Einstellung der externen Blitzsteuerung<br />

(Kanal, Bank etc.) 9. 4-Wege-Schalter<br />

für Belichtungskorrektur, Autofokusfeldauswahl,<br />

Serienaufnahme/Selbstauslöser und<br />

Blitzmodus 10. Wiedergabe-Taste für die<br />

aufgenommenen Bilder/Filme 11. Löschen-<br />

Taste 12. Ausklappbarer Bildschirm<br />

1 2<br />

3<br />

4 5 6<br />

10 9<br />

8 7<br />

Bedienelemente Oberseite<br />

1. Internes Stereo-Mikrofon links 2. Internes<br />

Stereo-Mikrofon rechts 3. Programmwahlscheibe,<br />

Rändelscheibe zur Einstellung<br />

der Aufnahmemodi 4. Vorderes<br />

Einstellrad zur Einstellung von Blende, Zeit,<br />

Korrekturfaktor, Effekte etc. je nach Programmwahl<br />

5. Auslöser, Zweiwege-Schalter:<br />

AF, Auslösung 6. Fn-Taste, Funktionstaste<br />

individuell belegbar mit einer häufig<br />

benutzten Funktion wie z.B. manueller Fokus,<br />

Bracketing oder Fokus-Peaking 7. Ausund<br />

Einschalter, deutlich einrastend 8. Hinteres<br />

Einstellrad (Haupteinstellrad) zur<br />

Einstellung von Verschlusszeit, Blende etc.,<br />

je nach Programmwahl bzw. Stellung des<br />

Hebelschalters 9. Blitz- und Zubehörschuh<br />

(hier unter der Abdeckung). Kontakte zur<br />

Steuerung von Aufsatzblitzgeräten und anderen<br />

Zusatzgeräten (elektr. Winkelsucher<br />

etc.) 10. Unter dem Deckel: auf Knopfdruck<br />

aufspringendes Blitzgerät.<br />

52 Co l o r Fo t o 1/2014


Festbrennweiten-Tag<br />

1.<br />

1.<br />

2.<br />

Motive mit der Festbrennweite<br />

Die Idee war, mit der Kamera loszuziehen und einen Tag<br />

lang nur mit Festbrennweiten zu fotografieren. Die Objektivwahl<br />

für diesen Test: ein Weitwinkel für Übersichtssaufnahmen<br />

(Abb.1) und ein kurzes Tele für Ausschnitte (Abb.<br />

2). Als Weitwinkelobjektiv habe ich das ultrakompakte neue<br />

M. Zuiko Digital 2,8/17 Pancake gewählt, das nur 22 mm<br />

misst und 71 g wiegt. Aufgrund des 2x-Cropfaktors entspricht<br />

die Brennweite 34 mm (KB-äquiv. ). Das leichte Teleobjektiv<br />

ist das M. Zuiko Digital 1,8/<strong>45</strong> (90 mm KB-äqiv.);<br />

es ist 46 mm groß und wiegt 116 g. Beide Objektive haben<br />

einen griffigen metallischen Einstellring für die manuelle<br />

Scharfstellung. Legt man die MF-Funktion auf die Fn-<br />

Taste der Kamera, kann man blitzschnell und ohne ins<br />

Menü abtauchen zu müssen, die manuelle Fokussierung<br />

aus- und einschalten. Als visuelles Scharfstell-Hilfsmittel<br />

gibt es ein Focus Peaking. Die Objektkanten werden dabei<br />

weiß markiert, wenn sie scharf gestellt sind. Das Pancake-Objektiv<br />

ist aufgrund seiner geringen Abmessungen<br />

und seiner Leichtigkeit eine ideale Ergänzung zur kompakten<br />

Pen-Kamera. Es sieht schick aus, und es macht<br />

einfach Spaß mit diesem Winzling auf der Kamera unbeschwert<br />

(im wahrsten Sinne des Wortes) zu fotografieren.<br />

Leider kann die Abbildungsqualität nicht mit dem schönen<br />

Erscheinungsbild mithalten. Das Objektiv hat ein<br />

Schärfeproblem in den Randzonen, das zwar nicht bei jedem<br />

Motiv als störend empfunden wird – aber von einer<br />

Festbrennweite, und von einem Weitwinkel gar, erwartet<br />

man eben eine gesteigerte Bildqualität. Auch Farbsäume<br />

treten deutlich in Erscheinung (Abb.1). Selbst das Abblenden<br />

auf einen Wert, bei dem Festbrennweiten normalerweise<br />

zur Höchstform auflaufen, ändert nicht viel. (Bild 1:<br />

Blende 7,1 bei 1 /80 s und ISO 200). Die Telefestbrennweite<br />

hingegen bringt durch Abblendung eine gesteigerte<br />

Bildqualität (siehe Uhr) und auch mehr Kontrast (Bild 2 bei<br />

Blende 8, 1 /400 s, ISO 200).<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 53


Schnellstart<br />

1<br />

Sucher: EBV, Monitor & Smartphone<br />

Die Pen E-P5 hat lediglich ein klappbares (leider kein nach allen<br />

<strong>Seiten</strong> drehbares) 3-Zoll-OLED-Touch-Display (1) Damit werden<br />

Bodenaufnahmen sehr erleichtert. Noch besser geht das, sogar<br />

bei hellstem Sonnenschein, mit dem optionalen elektronischen<br />

Sucher VF-4. Er ist klein, leicht (42 g), klappbar und sehr hochauflösend<br />

(2). Der Sucher wird in den Zubehörschuh und gleichzeitig<br />

in den Accessory Port auf der Kamerarückseite geschoben<br />

(mit Verriegelungsknopf). Damit sitzt er unverlierbar fest. Leider<br />

belegt er auch den Zubehörschuh (fürs Blitzgerät oder den Mikrofonanschluss).<br />

Für das Bild der Befreiungshalle in Kelheim mit<br />

den Blüten im Vordergrund konnte ich die Kamera mit dem VF-4<br />

bestückt tief in der Bepflanzung am Parkplatz versenken, ohne<br />

mich dabei selbst ins Blumenbeet legen zu müssen. Die dritte<br />

„Suchermöglichkeit“ ist die kabellose Fernsteuerung der Kamera<br />

mittels integriertem WLAN. Am Smartphone muss dazu<br />

die kostenlose App „Olympus Image Share“ installiert sein (1).<br />

Übertragen wird das Live-View-Sucherbild mit Anzeige des<br />

Touch-Autofokus (mit bzw. ohne anschließender Auslösung),<br />

der Selbstauslöser und der Auslöseknopf.<br />

Wi-Fi-Schnellkontakt<br />

Die Verbindung zum Smartphone kann bei der Pen E-P5 besonders<br />

einfach hergestellt werden: Ein Fingertipp auf das Wi-<br />

Fi-Symbol links oben am Monitor (oder Auswahl „Verbindung<br />

mit Smartphone“ im Menü) erzeugt einen QR-Code. Dieser<br />

wird einfach dem Handy „gezeigt“, sprich gescannt – und<br />

schon steht die Verbindung.<br />

2<br />

54 Co l o r Fo t o 1/2014


Praktische Blitzsteuerung<br />

TIPP<br />

Gut gelöst<br />

Blitzgeräte RC-Steuerung<br />

Die kabellose Steuerung eines externen Olympus-Systemblitzgeräts ist über den<br />

Aufklappblitz der Kamera möglich. Ein externes RC-Blitzgerät kann jederzeit, ohne<br />

weiteres Zubehör in die Lichtgestaltung miteinbezogen werden. Beim Aufbau unten<br />

sollte der Baumpilz fotografiert werden, nicht mit schattenlosem Frontallicht von der<br />

Kamera ausgehend, sondern mit modellierendem Streiflicht von links. Der Miniblitz<br />

Olympus FL-300R auf einer Novoflex-Stange mit Erdnagel wird dazu einfach in den<br />

Boden gesteckt. Die Kamera steuert ein oder mehrere RC-Blitzgeräte in 4 Kanälen<br />

zu 4 Gruppen automatisch im TTL-Betrieb mit möglicher Plus-Minus-Korrektur oder<br />

manuell mit einer festlegbaren Leistung. Auch unterschiedlich leistungsstarke Blitzgeräte<br />

(unten) lassen sich einfach kombinieren, da sie über das Kameramenü unabhängig<br />

voneinander in ihrer Leistung geregelt werden können (asymmetrische Lichtverteilung<br />

im Aufnahmeset). Der Olympus-Blitz FL-300R ist ein leichtgewichtiger<br />

flacher Winzling, den man immer dabei haben kann (LZ 28, ISO 200); darf‘s etwas<br />

mehr sein, empfiehlt sich der FL-600R, ein Arbeitstier mit LZ 50 bei ISO 200; dieses<br />

Modell besitzt dann auch ein LED-Licht zum Filmen.<br />

Durch den schnell erreichbaren Umschalthebel<br />

werden den beiden Hauptwahlrädern<br />

zusätzliche Funktionen<br />

zugeordnet. In Position 1 werden mit den<br />

Rädern z.B. Zeit und Blende im manuellen<br />

Betrieb vorgewählt, in Position 2 hat man<br />

dann schnell Zugriff auf ISO-Einstellung<br />

und Weißabgleich.<br />

Art-Braketing<br />

Neben den bekannten Belichtungsreihen<br />

gibt es das ART-BKT. Damit können die<br />

Bilder bei der Aufnahme verfremdet werden<br />

und zwar mit bis zu zehn Kunstfiltern<br />

gleichzeitig. Sehr gut gefallen hat mir der<br />

Filter „dramatischer Ton“ der hier aus<br />

einer beiläufig geknipsten Küchenszene<br />

– Ziegenkäse auf Feigen – ein eindrucksvolles<br />

Stillleben produziert. Die Normalbelichtung<br />

bleibt dabei unbeeinflusst gespeichert,<br />

auch als RAW, falls eingestellt.<br />

Die multiple ART-Filterung benötigt aber<br />

einige Rechenzeit nach der Aufnahme.<br />

„Ansichtskarte“<br />

„Foto Story“ hat ein eigenes Symbol auf<br />

dem Programmwahlrad. Damit lassen sich<br />

zwei, drei oder mehrere Bilder zu einem<br />

Tableau zusammenfügen. Beim obigen<br />

Bild wurden drei Lindau-Stadtansichten<br />

kurz hintereinander aufgenommen und<br />

im ausgewählten 3-er Layout zusammenmontiert<br />

– mit Filmperforations-Rahmen<br />

als Reminiszenz an die analoge Fotografie.<br />

Die „elektronische“ Ansichtskarte lässt<br />

sich dann auch gleich via „Olympus Image<br />

Share“ und Smartphone als Urlaubsgruß<br />

versenden.<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 55


Fotopraxis FOTOSCHULE<br />

In den ersten acht Folgen der Fotoschule<br />

standen die technischen Aspekte des Fotografierens<br />

im Vordergrund. Zum Nachblättern:<br />

In Folge 1 ging es um die Basics (Blende,<br />

Verschlusszeit) und die damit verbundenen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten (Schärfentiefe, Verwischung<br />

etc.). Folge 2 widmeten wir der<br />

Belichtung. Thematisiert wurden das Messen<br />

und Korrigieren der Belichtung, Belichtungsprogramme<br />

und ISO-Einstellung. In<br />

Folge 3 standen Bildschärfe und Fokussierung<br />

im Vordergrund, in Folge 4 Farbe und<br />

Weißabgleich. In Folge 5 ging es um Objektive<br />

und Brennweiten, während Folge 6<br />

dem Umgang mit vorhandenem Licht gewidmet<br />

war. Daran schloss sich eine zweiteilige<br />

Serie zum Thema Blitzlicht an (Folgen<br />

7/8). Für die nächsten drei Ausgaben<br />

treten fototechnische Aspekte in den Hintergrund,<br />

stattdessen steht Bildgestaltung<br />

auf dem Programmzettel. In dieser Ausgabe<br />

geht es um die <strong>Perspektive</strong>, in den nächsten<br />

beiden Folgen um Bildaufbau und Gestaltungskriterien.<br />

Bitte beachten: Belich tungsdaten<br />

werden dabei nur genannt, sofern es<br />

für die Aufnahme relevant ist.<br />

Fotoschule<br />

1<br />

Serien-<br />

Navigator<br />

Ausgabe 12/13<br />

Blitzlicht (2): Entfesselt<br />

Blitzen, mehrere Blitzgeräte<br />

im Drahtlosverbund<br />

Ausgabe 01/14<br />

<strong>Perspektive</strong>: Standort,<br />

Brennweite, Spielarten<br />

der <strong>Perspektive</strong><br />

Ausgabe 02/14<br />

Bildaufbau (1): Drittelregel,<br />

Horizontlage,<br />

Diagonale und mehr<br />

Teil 9<br />

Grau ist alle Theorie<br />

nicht aber die Fotoschule in<br />

Co l o rFo t o. Denn wir bieten<br />

Ihnen einen Kessel Buntes in<br />

Sachen Fotopraxis: Basiswissen,<br />

Kamerafunktionen, Aufnahmetechniken,<br />

Lichtführung<br />

und Bildgestaltung werden<br />

leicht verständlich anhand von<br />

Bildbeispielen erklärt. In der<br />

neunten Folge steht die Bildgestaltung<br />

im Zentrum, und zwar<br />

die <strong>Perspektive</strong>: der Standort,<br />

die Brennweite und mehr.<br />

Karl Stechl<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

2<br />

<strong>Perspektive</strong> ändert sich<br />

Um die <strong>Perspektive</strong> zu wechseln, muss man den<br />

Aufnahmestandort ändern. Bild 1 wurde aus etwa<br />

10 m Entfernung mit Telebrennweite (82 mm<br />

KB-äquiv.) aufgenommen. Das Größenverhältnis<br />

der beiden Figuren zueinander – die hintere Figur<br />

ist etwa doppelt so groß wie die vordere – wird<br />

also etwa der Wirklichkeit entsprechend dargestellt.<br />

Bei Bild 2 beträgt der Aufnahmeabstand<br />

dagegen ca. 2 m, die Brennweite 24 mm. Das<br />

Größenverhältnis hat sich geändert und entspricht<br />

nicht mehr der Realität; zudem erfasst<br />

der größere Bildwinkel viel mehr Hintergrund.<br />

56 Co l o r Fo t o 1/2014


1<br />

2<br />

Fotos: Shutterstock<br />

F<br />

F<br />

1 2<br />

F<br />

Was ist <strong>Perspektive</strong>?<br />

Für die perspektivische Darstellung von Objekten<br />

im Raum spielt die Zentral- bzw.<br />

Fluchtpunktperspektive eine entscheidende<br />

Rolle. Frühe Formen perspektivischer Darstellung<br />

will man bereits in alten Höhlenbildern<br />

entdeckt haben, doch erst in den<br />

Bildwerken der Renaissance findet sich eine<br />

konsequent umgesetzte Zentralperspektive.<br />

Als ihr „Erfinder“ gilt gemeinhin der italienische<br />

Künstler und Architekt Filippo Brunelleschi<br />

(1377–1446). Bild 1, ein Werk von<br />

Perugino (14<strong>45</strong>–1523), zeigt eine Zen tralperspektive;<br />

die vom Vorder- zum Hintergrund<br />

verlaufenden Raumkanten fluchten in<br />

einem Punkt (F). Eine zweite Variante, die<br />

beim Fotografieren von Räumen oder Gebäuden<br />

häufig vorkommt, ist die Übereck-<br />

<strong>Perspektive</strong> mit zwei Fluchtpunkten (Bild 2).<br />

WISSEN<br />

Bedeutungsperspektive<br />

<strong>Perspektive</strong> bleibt gleich<br />

Wird mit unterschiedlicher Brennweite von einem festen Standort aus fotografiert, so bleibt die<br />

Aufnahmeperspektive immer die gleiche. Für eine Brennweitenserie bedeutet dies: Prinzipiell<br />

ließen sich aus der mit kürzester Brennweite entstandenen Aufnahme nachträglich alle Bildausschnitte<br />

realisieren, die mit den nachfolgenden längeren Brennweiten entstanden sind. Der<br />

Nachteil bestünde allerdings darin, dass die Bildqualität im gleichen Maß zurück ginge, wie die<br />

Ausschnitte knapper würden. Den optimalen Bildausschnitt bereits bei der Aufnahme festzulegen,<br />

macht aus Qualitätsgründen also durchaus Sinn. Bild 1: 70 mm; Bild 2: 300 mm, kurz<br />

nach Bild 1 entstanden; Bild 3: Ausschnitt aus Bild 1; die Bildgröße beträgt 693 x 1044 Pixel.<br />

Bild 1 und 2 sind 2848 x 4288 Pixel groß.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

Die Bedeutungsperspektive kennt<br />

man aus der Malerei des Altertums<br />

und Mittelalters. Schon auf<br />

Bildern der alten Ägypter wird dieses<br />

Darstellungsprinzip erkennbar,<br />

wenn hochgestellte Personen oder<br />

Götter größer abgebildet sind als<br />

der Rest der Welt. Auch Kinderzeichnungen<br />

und die naive Malerei<br />

kennen diese Darstellungsform.<br />

Fotografisch lässt sie sich durch<br />

Überbetonung des Vordergrunds<br />

simulieren (Weitwinkelobjektiv und<br />

geringer Motivabstand, siehe letzte<br />

Doppelseite). Die Bedeutungsperspektive<br />

im ursprünglichen<br />

Sinn – auch weiter entfernte Personen/Objekte<br />

größer darzustellen<br />

als jene, die dem Auge näher sind<br />

– lässt sich auf fotografischem<br />

Weg allerdings nicht realisieren.<br />

Foto: Shutterstock<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 57


Fotopraxis FOTOSCHULE<br />

Varianten der <strong>Perspektive</strong> (1)<br />

<strong>Perspektive</strong> kommt vom lateinischen<br />

„perspicere“ (hindurchsehen, hindurchblicken)<br />

und ist definiert durch<br />

das Abstandsverhältnis von Objekten<br />

im Raum in Bezug auf den Standort<br />

des Betrachters. Daraus lässt sich für<br />

die fotografische <strong>Praxis</strong> ableiten: Die<br />

wichtigsten Werkzeuge zum Erforschen<br />

der <strong>Perspektive</strong> sind neben Ihren Augen<br />

und dem Kamerasucher Ihre Beine:<br />

Bleiben Sie in Bewegung und experimentieren<br />

Sie mit allen Aufnahmestandpunkten,<br />

die unter den gegebenen<br />

Umständen möglich sind. Variieren<br />

Sie den Aufnahmeabstand, den Betrachtungswinkel<br />

und die Höhenposition<br />

(Augenpunkt). Und verwenden Sie<br />

die variable Brennweite Ihres Zoomobjektivs<br />

mehr zur Feineinstellung des<br />

Ausschnitts als dazu, an einem Aufnahmestandort<br />

zu verharren.<br />

WISSEN<br />

Shift-/Tilt-Objektive<br />

Um stürzende Linien bei Architekturaufnahmen<br />

zu vermeiden<br />

oder zu reduzieren, gibt es Objektive<br />

mit Perspektivkorrektur<br />

(Shift-/Tilt-Objektive). „Shift“<br />

steht für die Parallelverschiebung<br />

des Linsensystems, „Tilt“<br />

für dessen Verschwenkbarkeit.<br />

Für die Shift-Funktion sind<br />

Bajonett und optisches System<br />

über einen Schlitten miteinander<br />

verbunden. Beide Komponenten<br />

lassen sich millimeterweise<br />

gegeneinander<br />

verschieben, meist um bis zu<br />

12 mm nach oben (Pfeil) oder<br />

unten. Durch Shiften vermeidet<br />

man stürzende Linien (Entzerrung),<br />

durch Tilten lässt sich<br />

bei unveränderter Blende mehr<br />

Schärfentiefe erzielen (Schärfedehnung).<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

Froschperspektive<br />

Die Froschperspektive ist das Gegenteil<br />

der Vogelperspektive: Der Augenpunkt liegt<br />

unterhalb des zu fotografierenden Gegenstands.<br />

Ein typisches Beispiel ist der Blick<br />

nach oben auf die in den Himmel entschwebenden<br />

Ballons, aufgenommen mit 70-mm-<br />

Teleobjektiv an einer Vollformat-SLR. Noch<br />

näher am Begriff „Froschperspektive“ ist<br />

das aus Bodennähe mit 17-mm-Weitwinkel<br />

auf genommene Blumenmotiv mit den Hochhäusern<br />

im Hintergrund. Fotografiert man<br />

Gebäude aus der Froschperspektive mit<br />

nach oben geschwenkter Kamera, kommt<br />

es unweigerlich zu stürzenden Linien.<br />

58 Co l o r Fo t o 1/2014


1<br />

2<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

Vogelperspektive<br />

Die Normalperspektive entspricht in etwa der eines gerade nach vorne schauenden Fußgängers.<br />

Liegt der Augenpunkt (Horizont) dagegen deutlich oberhalb des zu fotografierenden<br />

Gegenstands, spricht man von Vogelperspektive. Meistens handelt es sich dabei um Schrägsichten<br />

wie bei Bild 1 (Blick auf New York, Manhattan, mit EOS 5D Mk II, 82 mm). Der seltenere<br />

Fall sind Aufnahmen, bei denen senkrecht nach unten fotografiert wurde. Ein Beispiel ist<br />

Bild 2, aufgenommen aus einem Heißluftballon; die diagonale Anordnung der Fahrzeuge erhöht<br />

die Spannung im Bild (EOS 5D Mk II, 47 mm).<br />

1<br />

1<br />

Frontal oder<br />

diagonal?<br />

2<br />

2<br />

Entscheidend ist der Standpunkt<br />

vor allem, wenn man Gebäude fotografiert.<br />

Die Zentralperspektive<br />

(Frontalsicht) schafft höchstmögliche<br />

Symmetrie, was aber nicht immer<br />

interessant wirkt und über die<br />

Form des Objekts wenig Aufschluss<br />

gibt. Das abgebildete Motiv (Berlin,<br />

Zoologischer Garten, Elefantentor)<br />

wurde deshalb zum einen in Frontalsicht<br />

aufgenommen (Bild 1), zum<br />

anderen in Diagonalsicht (Bild 2).<br />

Vor allem das Tor im Bildzentrum<br />

gewinnt durch diese Art der Darstellung<br />

(Sony NEX 7, 30 mm KBäqiv.).<br />

Stürzende Linien<br />

entzerren<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

Nach oben konvergierende, „stürzende“ Linien<br />

(Bild 1) lassen sich durch Bildbearbeitung wieder<br />

gerade richten („entzerren“). Die Funktion<br />

in Photoshop Elements lautet „Transformieren –<br />

Perspektivisch verzerren“; in der Photoshop-<br />

Vollversion gibt es auch das komfortablere<br />

perspektivische Freistellungswerkzeug. Beim<br />

Nach-oben-Schwenken der Kamera sollte man<br />

bereits darauf achten, dass die Grundlinie des<br />

Gebäudes parallel zur Unterkante des Sucherbilds<br />

verläuft, die Kamera also nicht verkantet<br />

wird, weil dies das spätere Entzerren erschwert.<br />

Beim Entzerren geht häufig ein Teil der Bildinformation<br />

seitlich und oben verloren. Shift-Objektive<br />

(siehe Kasten) erlauben das teilweise oder vollständige<br />

Entzerren bereits bei der Aufnahme.<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 59


Fotopraxis FOTOSCHULE<br />

Varianten der <strong>Perspektive</strong> (2)<br />

Die klassische Fluchtpunktperspektive folgt den geometrischen Gesetzen<br />

der Zentralprojektion. In der Fotografie spielen aber auch andere<br />

Projektionsformen eine Rolle – etwa die Fischaugenprojektion mit typisch<br />

gekrümmten Linien oder kreisförmiger Abbildung. Auch die Stitch-Programme<br />

für Panoramabilder bedienen sich besonderer Projektionsformen<br />

wie der zylindrischen Projektion; es handelt sich dabei um die Abbildung<br />

auf eine zylindrische Fläche, die sich dann in eine Ebene aufrollen lässt.<br />

Auch der bekannte Grafik-Künstler M.C. Escher (1898–1972) – vor allem<br />

bekannt durch „unmögliche“ <strong>Perspektive</strong>n und optische Täuschungen –<br />

hat mit der zylindrischen Projektion experimentiert.<br />

WISSEN<br />

1<br />

Fisheye als Superweitwinkel<br />

1<br />

2<br />

Fisheye-Objektive lassen sich<br />

mit den Mitteln der Bildbearbeitung<br />

wie bedeutend teurere<br />

Superweitwinkelobjektive einsetzen.<br />

Zum Beispiel über den<br />

RAW-Konverter in Photoshop<br />

CS 6: RAWs, TIFFs oder JPEGs<br />

lassen sich über Bridge im RAW-<br />

Konverter öffnen. Bei den Einstelloptionen<br />

klickt man auf den<br />

Reiter „Objektivkorrekturen“. Für<br />

das hier verwendete 15-mm-<br />

Fisheye von Canon gilt: Linke<br />

Registerkarte „Profil“ wählen,<br />

Häkchen bei „Objektivprofilkorrekturen“<br />

setzen und dann das<br />

Profil für das 15-mm-Fisheye<br />

heraussuchen. Will man wei tergehende<br />

Korrekturen durchführen:<br />

Auf die rechte Registerkarte<br />

„Manuell“ klicken; Verzerrung<br />

und Vignettierung können nun<br />

noch weiter bearbeitet werden.<br />

Tipp: Lässt sich ein Bild nicht<br />

komplett auskorrigieren, als<br />

TIFF zwischenspeichern und<br />

das Ergebnis erneut korrigieren.<br />

Bild 1: Fisheye, 15 mm,<br />

unkorrigiert; Bild 2: Fisheye korrigiert.<br />

Durch Beschneiden des<br />

langweiligen Vordergrunds ließe<br />

sich aus dieser Aufnahme ein<br />

Panorama erzeugen.<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Fisheye-<strong>Perspektive</strong><br />

Fisheye-Objektive bilden gerade Linien, die nicht durch die Bildmitte verlaufen, gekrümmt ab (Bild 1).<br />

In der Gesamtwirkung ergibt sich dabei eine stark tonnenförmige Abbildung – ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal<br />

zu Weitwinkel- und Superweitwinkelobjektiven, die keine entsprechende Verzeichnung<br />

aufweisen. Eine Gemeinsamkeit mit Superweitwinkelobjektiven ist der große Bildwinkel,<br />

der bei einem formatfüllend abbildenden Fisheye üblicherweise 180 Grad über die Diagonale beträgt,<br />

während die horizontalen und vertikalen Bildwinkel entsprechend kleiner sind. Typ 2 ist das Zirkular-<br />

Fisheye, das ein kreisrundes Bild innerhalb des rechteckigen Aufnahmeformats zeichnet (Bild 2).<br />

Foto: Shutterstock<br />

2<br />

60 Co l o r Fo t o 1/2014


Foto: Siegfried Layda Foto: Siegfried Layda<br />

Panorama<br />

Panoramabilder sind durch ihr besonderes<br />

<strong>Seiten</strong>verhältnis gekennzeichnet:<br />

Ab einem Verhältnis von 2:1 (Breite<br />

gegen Höhe) wird man ein Bild in<br />

der Regel als Panorama einstufen; ab<br />

3:1 zeigt sich ein Panorama im Vollbild.<br />

Neben dem <strong>Seiten</strong>verhältnis definiert<br />

sich Panoramafotografie in der<br />

Regel aber auch durch große Bildwinkel.<br />

Ein extremes Weitwinkel von 14 mm<br />

Brennweite schafft an einer Vollformat-DSLR<br />

einen Bildwinkel von „nur“<br />

114 Grad, während bei digitalen Panoramen<br />

180 Grad nichts Außergewöhnliches<br />

und 360-Grad-Rundumsichten<br />

möglich sind. Realisieren lässt sich<br />

dies durch Software unterstütztes<br />

Stitching (Nähen) mehrerer Einzelaufnahmen<br />

zu einem Panoramabild.<br />

Tipp: Alles zum Thema Panoramafotografie<br />

finden Sie auf www.pixelrama.<br />

de, einer Homepage des Fotografen<br />

Jan Röpenack.<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Ganz nah dran<br />

Die übergroße Hand mit dem Meeresgetier<br />

erinnert ein wenig an die<br />

mittelalterliche Bedeutungsperspektive:<br />

Was dem Künstler besonders<br />

wichtig ist, stellt er größer dar,<br />

als es tatsächlich ist (siehe Kasten<br />

auf der ersten Doppelseite dieses<br />

Beitrags). In Wirklichkeit handelt es<br />

sich hier jedoch um eine ganz normale<br />

perspektivische Darstellung,<br />

nur etwas übersteigert durch den<br />

geringen Aufnahmeabstand zum<br />

Vordergrundobjekt in Kombination<br />

mit einer kurzen Brennweite (27 mm<br />

KB-äuqiv.).<br />

Luftperspektive<br />

Die Luftperspektive hat mit geometrischen<br />

Projektionsverfahren<br />

wie der Zentralperspektive nichts<br />

zu tun. Stattdessen geht es darum,<br />

den Eindruck von Tiefe in einem<br />

Bild durch Helligkeits- und Kontrastverlauf<br />

zu erzeugen. Die Landschaftsaufnahme<br />

zeigt, wie das<br />

funktioniert: Der Kontrast nimmt<br />

vom Vorder- zum Hintergrund<br />

kontinuierlich ab, während die Helligkeit<br />

zunimmt. Zudem sind im<br />

Vordergrund (links) noch Details erkennbar,<br />

während der Hintergrund<br />

nur noch aus sich überlagernden<br />

Silhouetten besteht. Gleichzeitig<br />

zeigt das Bild im Ansatz auch eine<br />

Farbperspektive: vorne warme, hinten<br />

kalte Farben (Canon EOS 1Ds<br />

Mk III, 180 mm).<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 61


12 x +<br />

HDR Projects 2<br />

• Maximaler Gestaltungsspielraum durch sieben neu entwickelte<br />

HDR-Algorithmen<br />

• Selektives HDR für beste Ergebnisse in allen Bildbereichen<br />

• Perfektes High-End HDR aus Einzelaufnahmen<br />

• Schnellster HDR Rendering-Prozess durch GPU-Beschleunigung<br />

• Überragender Kontrastumfang wie in der Realität<br />

• Zuzahlung: nur 30 Euro<br />

cullmann Kameratasche<br />

AMSTERDAM nanomax Maxima 335<br />

• Einzigartige Taschenöffnung für den schnellen Zugriff auf die gesamte<br />

Kameraausrüstung<br />

• Gut gepolsterter Tascheninnenraum für den sicheren Transport und<br />

extrem strapazierfähiges und wasserabweisendes Außenmaterial<br />

• Stabile Befestigungsschlaufen für die Mitnahme eines Stativs<br />

• Stabiler Gurt mit Diagonalbefestigung für bequemen Taschenzugriff<br />

• Schnell zugängliche beidseitige Zusatzfächer für Speicherkarten, Ersatzakku,<br />

Handy, etc.<br />

• Als Freizeittasche verwendbar dank herausnehmbarem Kameraeinsatz<br />

Gratis<br />

Einfach online bestellen unter:<br />

www.colorfoto.<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

• Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1Heft Gratis vorab bei Bankeinzug


Geschenk Ihrer Wahl!<br />

Kamera Tarn- und Regenschutz<br />

• Durch Reißverschluss-Verlängerung auch für ganz große Objektive bis etwa<br />

55cm Baulänge und max. 13cm Sonnenblenden- Durchmesser geeignet<br />

• Das rückseitige hochwertige Klarsichtsfenster ist besonders groß und<br />

lässt die Kamera gut bedienen<br />

• Kontrolle des Monitors und Blick durch den Sucher bleiben erhalten<br />

• Kordelzug für Einstellung der seitlichen Eingriffe und der Bodenöffnungen<br />

• Wasserdichtes Material<br />

• Kompaktes Packmaß 27x8x8cm<br />

• Farben: camouflage oder schwarz<br />

Gratis<br />

TEASI ONE Freizeit-Navigationssytem<br />

• Für Radafahrer, Wanderer, Fußgänger und Geocacher<br />

• Profilabhängiges Routing, mehrere Profile speicherbar<br />

• Spritzwassergeschütztes Gehäuse<br />

• Geeignet auch bei starker Sonneneinstrahlung<br />

• Akkulaufzeit ca. 10-12 h<br />

• Inkl. Halterung (Schelle) für Fahrrad-Lenker<br />

• Maße (BxHxT): 6,4 x10,2 x1,8 cm<br />

• Zuzahlung: nur 49 Euro<br />

de/angebot<br />

JA, ich bestelle 12 Ausgaben <strong>ColorFoto</strong> zum Vorteilspreis!<br />

Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:<br />

Kameratasche Amsterdam (KA15) Tarn- und Regenschutz schwarz (KA90)<br />

camouflage (KA89)<br />

HDR Projects 2 ZZ. 30 €(KA78) cullmann Kameratasche Amsterdam (KA15)<br />

Ich bestelle <strong>ColorFoto</strong> zunächst für 1Jahr, 12Hefte zum Vorteilspreis von nur 75,90 €(Österreich 85,90 €, Schweiz SFr 151,80). Das Geschenk<br />

erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Nachnahme /Rechnung erhoben. Das Jahresabo kann<br />

ich nach Ablauf des Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz und solange der Vorrat reicht.<br />

Per Telefon:<br />

0781-639 <strong>45</strong> 48<br />

Per Internet:<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

Per Fax:<br />

0781-84 61 91<br />

Per Post /Coupon:<br />

COLORFOTO Kunden-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

<strong>ColorFoto</strong> erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,Handelsregister München, HRB 154289<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail-Adresse<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug:<br />

(nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Geldinstitut<br />

Ich bin damit einverstanden –jederzeit widerruflich –, dass mich der VerlagWEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und telefonisch über<br />

interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

✗Unterschrift<br />

1Heft GRATIS!<br />

WK 4040 E01


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Bildfeldhöhe<br />

15 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

Objektive IM Test<br />

Weitwinkel<br />

Nikon D7100 und Canon EOS 70D:<br />

Immer mehr Leser fragen nach den besten<br />

Objektiven für diese Kameras. Nach den<br />

Vollformattests kehren wir deswegen<br />

nun zu den APS-C- sowie Four-Thirds-<br />

Modellen zurück und starten unsere<br />

neue Objektivtestserie mit Fokus auf<br />

die neuen 24-Megapixel-Bodys<br />

von Canon, Nikon,<br />

Pentax und Sony.<br />

Objektiv<br />

Zeiss<br />

Distagon T*<br />

2,8/15 mm ZE Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

2600 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

15 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

24 mm, 0,25-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 84 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

95 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

132 mm, 103 mm, 730 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon<br />

-10<br />

Testergebnisse gemessen an: Canon 70D<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/15mm ZE / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Distagon T*<br />

3,5/18 mm ZE<br />

1200 Euro<br />

13 Linsen, 11 Gruppen<br />

28,8 mm, 0,30-∞ m<br />

74 °<br />

82 mm, Schraubfilter<br />

85 mm, 87 mm, 510 g<br />

–, –, KB, kein AF<br />

Canon, Nikon<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/15mm ZE / Canon 70D<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Distagon T* 3,5/18 mm ZE / Canon 70D<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1599 LP/BH, 78,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1583 LP/BH, 85 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,76 k, 62 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,78 k, 75,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 22,5/38 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,9 Pixel<br />

Verzeichnung -1,1 % 3,5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,1/0,5 ble 3,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,4/0,4 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 67,5 Punkte<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/15mm ZE / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Zeiss Distagon T* 3,5/18 mm ZE / Canon 70D - Vignettierung<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Das<br />

3,0<br />

Superweitwinkel für das KB-<br />

Format treibt großen optischen<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

Aufwand und ist entsprechend<br />

1,5<br />

teuer. Das kommt an der 70D aber<br />

1,0<br />

nur teilweise zum Tragen, denn<br />

0,5<br />

hier ist das Zeiss ein normales<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Vierundzwanziger. Die Ränder er-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

reichen erst abgeblendet ein gutes<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Niveau. Offen fallen Auflösung und<br />

2,5<br />

Kontrast zu stark ab, abgeblendet<br />

2,0<br />

dann deutlich besser.<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1422 LP/BH, 68,5 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1432 LP/BH, 85 %<br />

0,65 k, 54 %<br />

0,66 k, 74 %<br />

1,7 Pixel<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

17/26 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

-2,1 % 2 P.<br />

70cm.<br />

1,1/0,3 ble 3,5 P.<br />

0,4/0,4 V/N<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

48,5 Punkte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

64 Co l o r Fo t o 1/2014 Fotos: Image Engineering, Hersteller<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Bildfeldhöhe<br />

18 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Bildfeldhöhe<br />

21 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

So testen<br />

wir<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 9 mm<br />

1800<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,50<br />

0,25<br />

0,00<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

Zeiss Distagon T* 3,5/18 mm ZE / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Diese Zeiss-Optik kann an der 70D<br />

nicht überzeugen, denn vor allem<br />

bei der ja nicht gerade extremen<br />

Anfangsblende von 3,5 gibt es<br />

einen starken Verlust von Schärfe<br />

und Kontrast an den Bildrändern.<br />

Dazu kommt die Verzeichnung und<br />

der Preis – das gibt keine Empfehlung.<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Distagon T*<br />

2,8/21 mm ZE Verzeichnung<br />

1600 Euro<br />

16 Linsen, 13 Gruppen<br />

33,6 mm, 0,22-∞ m<br />

66 °<br />

82 mm, Schraubfilter<br />

112 mm, 87 mm, 720 g<br />

–, –, KB, kein AF<br />

Canon, Nikon<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE / Canon 70D<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

1512 LP/BH, 83,5 %<br />

1544 LP/BH, 89 %<br />

0,71 k, 80,5 %<br />

0,77 k, 82 %<br />

23/41,5 P.<br />

0,6 Pixel<br />

-1,8 % 2,5 P.<br />

1,0/0,2 ble 4 P.<br />

0,3/0,3 V/N<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

71 Punkte<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,5<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1600<br />

3,0<br />

Euro für ein 35er (an APS-C-<br />

visual noise<br />

gleich zu den beiden anderen Op-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

tiken kann man das 21er aber bereits<br />

offen einsetzen. Aufgrund der<br />

2,5<br />

2,0<br />

fehlenden Vergleichsmöglichkeiten<br />

1,5<br />

bleibt die Empfehlung offen.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

0,0<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Kameras) ohne AF – da sollte die<br />

2,5<br />

2,0<br />

optische Leistung über alle Zweifel<br />

1,5<br />

erhaben sein. Doch es gibt eine<br />

1,0<br />

Verzeichnung von fast 2 % und<br />

0,5<br />

auch die Bildränder bleiben<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

schwächer als die Mitte. Im Ver-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

Auflösung und Kontrast<br />

Schärfe, Kontrast und Auflösung<br />

sind unterschiedliche<br />

Eigenschaften einer Abbildung,<br />

die aber zugleich eng zusammenhängen.<br />

In unseren Messungen<br />

bestimmen wir die Auflösung<br />

feiner Details und den<br />

Kontrast, nicht jedoch die<br />

Schärfe, dies wäre die Steilheit<br />

einer Kante. Bei der Auflösung<br />

geht es um die Frage: Wie feine<br />

Linien lassen sich noch unterscheiden,<br />

bevor sie im Einheitsgrau<br />

verschwinden? Diese<br />

Grenzauflösung geben wir für<br />

einen Kontrast von 10 % des<br />

Ausgangswerts an und errechnen<br />

die Anzahl von Linienpaaren,<br />

die in die Bildhöhe passen.<br />

Bei dieser Definition gilt eine<br />

Struktur also noch als aufgelöst,<br />

wenn ihr Kontrast auf 10%<br />

des Ausgangswerts sinkt. Neben<br />

diesem Grenzwert ist für<br />

die visuelle Schärfe auch der<br />

Kontrast bei gröberen Strukturen<br />

wichtig. Um das zu berücksichtigen,<br />

summiert unser Labor<br />

den Kontrast der einzelnen<br />

Auflösungswerte bis zur Grenzauflösung<br />

auf. Je höher dieser<br />

Wert ist, umso knackiger wirkt<br />

das Bild. Bei überzogener<br />

Schärfung in der Bildverarbeitung<br />

kann das auch unnatürlich<br />

wirken. Die Kurven zeigen jeweils<br />

den Verlauf der Werte auf<br />

dem Weg von der Bildmitte bis<br />

zu 80 % der Strecke in die<br />

Ecke. Die kleinen Quadrate an<br />

den Kurven stellen das Verhalten<br />

in verschiedenen Richtungen<br />

dar und stehen immer für<br />

das konkrete Ergebnis eines<br />

Siemenssterns. So stehen die<br />

vier Kästchen am Ende der Linie<br />

für die Ecken des Bildes. Je enger<br />

sie zusammenliegen, umso<br />

besser die Zentrierung der Optik.<br />

Grundsätzlich führt unser<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Labor die Messung einmal bei<br />

offener Blende und um zwei<br />

Blendenstufen abgeblendet<br />

durch. Als Testchart dient eine<br />

Tafel mit 25 Siemenssternen. So<br />

können wir die Auflösung fast<br />

über das gesamte Bildfeld messen.<br />

Zudem sind die Kanten der<br />

Schwarzweiß-Felder nicht hart,<br />

sondern sinusförmig abgestimmt,<br />

um die Nachschärfung<br />

nur in einem realistischen Maß<br />

wirken zu lassen.<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 65


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Bildfeldhöhe<br />

15 mm<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Bildfeldhöhe<br />

21 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

Objektive IM Test<br />

Objektiv<br />

Zeiss<br />

Distagon T*<br />

2,8/15 mm ZF.2 Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

2600 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

15 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

22,5 mm, 0,25-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 86 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

95 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

132 mm, 103 mm, 730 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon<br />

-10<br />

Testergebnisse gemessen aN Nikon D7100<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Distagon T*<br />

3,5/18 mm ZF.2<br />

1200 Euro<br />

13 Linsen, 11 Gruppen<br />

27 mm, 0,30-∞ m<br />

76 °<br />

82 mm, Schraubfilter<br />

85 mm, 87 mm, 510 g<br />

–, –, KB, kein AF<br />

Canon, Nikon<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 / Nikon D7100<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Distagon T* 3,5/18 mm ZF.2 / Nikon D7100<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1779 LP/BH, 76,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1839 LP/BH, 71,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,68 k, 64,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,74 k, 59,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 23,5/31 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,9 Pixel<br />

Verzeichnung -1,2 % 3 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,2/0,6 ble 2,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,4/0,3 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 60 Punkte<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 / Nikon D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Zeiss Distagon T* 3,5/18 mm ZF.2 / Nikon D7100 - Vignettier<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Wieder gilt, dass die 2600 Euro<br />

3,0<br />

teure Optik für das KB-Format hier<br />

2,5<br />

als<br />

2,0kräftiges Weitwinkel fungiert<br />

1,5<br />

und dabei auch keine herausragende<br />

Abbildungsqualität erreicht.<br />

1,0<br />

0,5<br />

Trotz der Rechnung für den größeren<br />

Bildkreis zeigen die Ränder er-<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

hebliche Schwächen, dies gilt<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

auch abgeblendet. Wiederum wird<br />

2,5<br />

die Empfehlung vertagt, bis genug<br />

2,0<br />

Tests vorliegen.<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1743 LP/BH, 68,5 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1799 LP/BH, 65 %<br />

0,65 k, 63 %<br />

0,72 k, 53 %<br />

0,6 Pixel<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

19/27 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

-2,4 %<br />

Betrachtungsabstand<br />

1,5<br />

von<br />

P.<br />

70cm.<br />

1,2/0,5 ble 3 P.<br />

0,4/0,3 V/N<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

50,5 Punkte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Objektiv<br />

Zeiss<br />

Distagon T*<br />

2,8/21 mm ZF.2 Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1600 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

16 Linsen, 13 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

31,5 mm, 0,22-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 68 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

82 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

112 mm, 87 mm, 720 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon<br />

-10<br />

Testergebnisse gemessen an: Nikon D7100<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sony<br />

SAL<br />

2,8/20 mm<br />

650 Euro<br />

10 Linsen, 9 Gruppen<br />

30 mm, 0,25-∞ m<br />

70 °<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

54 mm, 78 mm, 285 g<br />

–, –, KB<br />

Sony Alpha<br />

Sony A77<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 / Nikon D7100<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Sony SAL 2,8/20 mm / Sony A77<br />

bester AF<br />

84%<br />

schlechtester AF<br />

65%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1688 LP/BH, 79,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1789 LP/BH, 72 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,62 k, 79 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,71 k, 67,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 23/31,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,5 Pixel<br />

Verzeichnung -2,0 % 2 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,1/0,4 ble 3,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,4/0,4 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 60 Punkte<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 / Nikon D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Sony SAL 2,8/20 mm / Sony A77 - Vignettierung und Rausch<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1600<br />

3,0<br />

Euro kostet das Zeiss Distagon,<br />

das wie üblich ohne AF aus-<br />

2,5<br />

2,0<br />

kommen muss. Bis zum oberen<br />

1,5<br />

Bildrand wird eine gute Schärfe erreicht,<br />

dann geht es bergab – weit-<br />

1,0<br />

0,5<br />

gehend unabhängig von der Blende.<br />

Auch die Verzeichnung von<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

2 Prozent ist nicht zu vernachläs-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

3,0<br />

sigen.<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

Messwerte Trendlinie<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1480 LP/BH, 60,5 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1497 LP/BH, 86,5 %<br />

0,50 k, 28 %<br />

0,54 k, 70,5 %<br />

2,0 Pixel<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

15,5/7 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,0 5 P.<br />

70cm.<br />

0,7/0,4 ble 5 P.<br />

0,4/0,4 V/N<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

32,5 Punkte<br />

20,5 Punkte unter Ø A77<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

66 Co l o r Fo t o 1/2014<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Bildfeldhöhe<br />

18 mm<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Bildfeldhöhe<br />

20 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Bildfeldhöhe<br />

20 mm<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Bildfeldhöhe<br />

24 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

Zeiss Distagon T* 3,5/18 mm ZF.2 / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

AF Nikkor<br />

2,8/20 mm D Verzeichnung<br />

580 Euro<br />

12 Linsen, 9 Gruppen<br />

30 mm, 0,25-∞ m<br />

70 °<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

43 mm, 69 mm, 270 g<br />

–, –, KB<br />

Nikon<br />

Nikon D7100<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/20 mm D / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Aus dem<br />

Testlabor<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/20 mm D / Nikon D7100<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

Sony SAL 2,8/20, Ecke offen<br />

1600<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

94%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auch das Achtzehner von Zeiss ist<br />

ein KB-Objektiv, das zu den Bildrändern<br />

hin deutliche Einbußen an<br />

Schärfe hinnehmen muss. Die verringern<br />

sich auch bei Blende 5,6<br />

nur mäßig, sodass insgesamt nur<br />

eine schwache Bewertung übrig<br />

bleibt, zu der die 2,4 % Verzeichnung<br />

beitragen. Damit entfällt<br />

auch eine Empfehlung.<br />

1619 LP/BH, 66 %<br />

1739 LP/BH, 58,5 %<br />

0,61 k, 52,5 %<br />

0,65 k, 58,5 %<br />

15,5/21 P.<br />

0,7 Pixel<br />

0,0 5 P.<br />

0,8/0,4 ble 4,5 P.<br />

0,4/0,4 V/N<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/20 mm D / Nikon D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

46 Punkte<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Ein<br />

3,0<br />

mäßiges Weitwinkel mit 30 Millimetern<br />

KB-Äquivalent an der<br />

2,5<br />

2,0<br />

D7100. Leider ist die Qualität hier<br />

1,5<br />

nur in der Bildmitte zufriedenstellend,<br />

an den Bildrändern brechen<br />

1,0<br />

0,5<br />

Auflösung und Kontrast stark ein,<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

selbst wenn Blende 5,6 gewählt<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

wird. Damit ist eine Empfehlung<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

3,0<br />

sicher nicht möglich.<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

Messwerte Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Sony SAL 2,8/20, Ecke zu<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Sony SAL 2,8/20, Mitte offen<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

Sony SAL 2,8/20 mm / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Sonnar T*<br />

2/24 mm ZA SSM Verzeichnung<br />

1250 Euro<br />

9 Linsen, 7 Gruppen<br />

36 mm, 0,19-∞ m<br />

61 °<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

76 mm, 78 mm, 555 g<br />

Ultraschallmotor, –, KB<br />

Sony Alpha<br />

Sony A77<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Sonnar T* 2/24 mm ZA SSM / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sony SAL 2,8/20, oben offen<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Dieses Objektiv zeigt an der A77<br />

sehr deutliche Schwächen. Schon<br />

kurz außerhalb der Mitte beginnen<br />

Kontrast und Auflösung stark abzufallen.<br />

In den Ecken fällt beispielsweise<br />

der Kontrast auf 28 %<br />

des bereits niedrigen Werts für die<br />

Bildmitte. Abgeblendet gewinnen<br />

die Ränder deutlich, doch bleibt<br />

das Kontrastniveau insgesamt<br />

schwach. 20 Punkte unter dem<br />

Durchschnitt.<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Zeiss Sonnar T* 2/24 mm ZA SSM / Sony A77<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

76%<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

1641 LP/BH, 75,5 %<br />

1679 LP/BH, 86 %<br />

0,68 k, 54,5 %<br />

0,73 k, 72,5 %<br />

24,5/33,5 P.<br />

2,1 Pixel<br />

-1,1 % 3,5 P.<br />

0,9/0,3 ble 5 P.<br />

0,5/0,3 V/N<br />

Zeiss Sonnar T* 2/24 mm ZA SSM / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

66,5 Punkte<br />

13,5 Punkte über Ø A77<br />

Blenden<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

3,0<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

2,5<br />

empfohlen<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

für Sony A77<br />

Trendlinie<br />

Messwerte<br />

Mit dem Sonnar<br />

kann Zeiss an der<br />

Sony-Kamera abgeblendet<br />

über-<br />

1,0<br />

zeugen. Wenn auch die Schärfe<br />

0,5<br />

bei offener Blende nach außen<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

nachlässt, ist das Niveau ziemlich<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

richtig gut. Eine empfehlenswerte<br />

2,5<br />

Festbrennweite zum Zeiss-Preis<br />

2,0<br />

von 1250 Euro.<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

hoch und wird abgeblendet dann<br />

Trendlinie<br />

Zeiss Sonnar T* 2/24, Mitte offen<br />

Ergebnisse im Vergleich<br />

Wer sich für eine Festbrennweite<br />

entscheidet und auf Zoom-<br />

Komfort verzichtet, geht meist<br />

davon aus, die optische bessere<br />

Lösung gefunden zu haben.<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Das stimmt nicht immer, wie aktuell<br />

zwei Festbrennweiten von<br />

Sony und Nikon belegen. Das<br />

Sony SAL 2,8/20 mm liefert bereits<br />

am oberen Bildrand breite<br />

Farbränder, die die Bildschärfe<br />

beeinträchtigen. In den Ecken<br />

ist das Ergebnis dann offen<br />

richtig schlecht. Auch die Bildmitte<br />

hat noch Luft nach oben,<br />

wie der Vergleich mit dem hier<br />

deutlich besseren Zeiss Sonnar<br />

T* 2/24 mm ZA SSM zeigt.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 67


Fotozubehör IM Test<br />

Jahresfrist<br />

Sechs<br />

Onlinedienste für die<br />

Kalenderproduktion im Test<br />

Wenn die Weihnachtsglöckchen verstummt und alle Böller zum Jahreswechsel<br />

abgeschossen sind – dann soll ein neuer Kalender an der Wand<br />

hängen. Für die Fotodienstleister ist das Weihnachtsgeschäft mit Abstand<br />

die wichtigste Zeit im Jahr und der Fotokalender ein wahrer Umsatzgarant.<br />

Kurz vor Weihnachten werden die Produktionskapazitäten immer knapp –<br />

unter anderem wegen der Kalender. Deshalb heißt es jetzt: Möglichst<br />

bald bestellen. Am schnellsten klappt das direkt über die Webseite,<br />

Gesamtfazit<br />

Dieses Mal gibt es ein Kopf-an-<br />

Kopf-Rennen zwischen einem<br />

Service mit gedruckten und<br />

einem mit ausbelichteten Fotokalendern.<br />

Pixum beweist, dass<br />

die Qualität gedruckter Kalender<br />

langsam an die ihrer belichteten<br />

Pendants heranreicht.<br />

Fujifilm bietet mit der sehr guten<br />

Online-Gestaltung dennoch<br />

derzeit die flexibelste Lösung<br />

und holt sich einen weiteren<br />

verdienten Testsieg. Als Außenseiter<br />

kommt Pixelnet daher:<br />

Die Bildqualität ist top – sogar<br />

besser als die des Testsiegers.<br />

Aber die Webseite ist zu verkopft<br />

und bietet zu wenig Optionen<br />

für die Gestaltung. Wer bei<br />

Pixelnet bestellen will, sollte<br />

sich deshalb die kostenfreie<br />

Software herunterladen.<br />

auch wenn alle getesteten Anbieter eine Bestellsoftware anbieten, mit der<br />

sich Kalender am Rechner ohne Internetverbindung gestalten lassen. Doch<br />

für eine einzige Bestellung lohnt sich das kaum, wenn man nicht gerade die<br />

teilweise ausgewachsene Bildbearbeitung der Programme nutzen will. Wir<br />

haben dieses Jahr komplett auf die Online-Bestellung gesetzt und sind der<br />

Meinung, dass es in diese Richtung geht. Bestellt haben wir A3-Kalender,<br />

wenn möglich im Hochformat, das jedoch nicht alle Anbieter<br />

im Programm haben. Ausgerechnet der Testsieger<br />

bietet nur Querformatkalender.<br />

Joachim Sauer<br />

Ganz schön bunt CeWe<br />

Martkführer CeWe pflegt die Kooperation<br />

mit Handelsketten – vor allem mit<br />

Elektronik- und Drogerie-Discountern.<br />

So muss man auf der Webseite zuerst<br />

wählen, über wen man bestellen will.<br />

Bei den Ketten kann man Versandkosten<br />

sparen, indem man den Kalender in<br />

der Filiale abholt. Wir haben den CeWe-<br />

Service gewählt und ließen uns den Kalender<br />

zuschicken. Die Webseite bietet<br />

eine Gestaltungs- und Bestellsoftware,<br />

erlaubt aber auch die Onlinegestaltung.<br />

Dabei ist der Startmonat frei wählbar.<br />

Will man das Bild bearbeiten, öffnet<br />

sich ein Fenster mit vielen Bild- und<br />

Effektoptionen von Schwarzweiß über<br />

Weichzeichner bis hin zur Sepiatönung.<br />

Ausgefeiltere Designvorlagen kosten<br />

bei CeWe 4 Euro Aufpreis. Über kleine<br />

<strong>Vorschau</strong>bilder kann man die Layoutvorlagen<br />

bequem wechseln, wobei Ce-<br />

We ausgesprochen viele Designs liefert.<br />

Vermisst haben wir eine Miniaturübersicht<br />

für Monatsblätter und eine Anzeige<br />

der bereits verwendeten Aufnahmen.<br />

Sehr schön ist dagegen, dass man eine<br />

begonnene Kalendergestaltung speichern<br />

und später fortsetzen kann. Der<br />

Bestell abschluss dauerte im Test relativ<br />

lange. CeWe brauchte ganze sechs Tage,<br />

bis der Kalender in der Redaktion eintraf,<br />

und war am teuersten. Wie üblich,<br />

greift das Großlabor tief in den Farbtopf<br />

und präsentiert einen Echtfoto-Kalender<br />

mit mehr als satten Farben. Die Bilder<br />

werden zwar nicht originalgetreu, aber<br />

gefällig belichtet. Dabei hellt CeWe die<br />

Fotos deutlich auf.<br />

Fazit: Die Farbeingriffe von CeWe<br />

sind unserer Meinung nach sehr stark.<br />

Der Anbieter belichtet zu bunte Bilder,<br />

die von der Realität sichtbar abweichen<br />

– aber ohne Frage knackig aussehen.<br />

Die Webseite des Branchenprimus ist<br />

ausgereift.<br />

CeWe startet<br />

eine automatische<br />

Bildoptimierung,<br />

die man in den<br />

Optionen besser<br />

ausschalten sollte.<br />

Das Online-Werkzeug<br />

bietet inzwischen<br />

recht<br />

viele Effekte.<br />

68 Co l o r Fo t o 1/2014 Fotos: Medienbureau Biebel, Sauer & Ernst


Service: top Fotokasten<br />

Die Webseite von Fotokasten ist<br />

aufgeräumt und bietet eine gute Übersicht<br />

über alle Einstelloptionen. Die Größe der<br />

<strong>Vorschau</strong>bilder im Archiv ist variabel.<br />

Fotokasten leitet den Kunden direkt in<br />

die Online-Gestaltung. Beim Hochladen<br />

kann man mehrere Bilder auswählen und<br />

gleich den Monaten zuteilen. Geschickt<br />

beim Gestalten sind die Miniaturen der<br />

Monatsblätter und die Anzeige, welche<br />

Bilder schon verwendet wurden. Mit dem<br />

Online-Gestaltungswerkzeug kann man<br />

Bilder skalieren und zoomen und für Collagen<br />

Bildebenen definieren. Allerdings<br />

lassen sich Bilder nicht frei positionieren,<br />

sondern man muss die Layout-Vorlagen<br />

nutzen. Zudem fällt die <strong>Vorschau</strong> auf das<br />

Kalenderblatt etwas klein aus, und der<br />

Startmonat ist immer der Januar. Die begonnene<br />

Gestaltung kann man für eine<br />

spätere Weiterbearbeitung speichern.<br />

Das Unternehmen ist von der Qualität<br />

sehr überzeugt: Es gibt ein 14-tägiges<br />

Rückgaberecht. Man muss das Fotoprodukt<br />

zwar auf eigene Kosten zurückschicken,<br />

aber dennoch: ein guter Service,<br />

der einen Preisaufschlag rechtfertigt.<br />

Auf Rechnung liefert Fotokasten nur an<br />

Unternehmen, nicht an Privatpersonen.<br />

Nach vier Werktagen erreichte uns der<br />

Kalender. An der Rasterung in den Farbverläufen<br />

ist klar zu erkennen, dass er gedruckt<br />

und nicht belichtet wurde. Besonders<br />

sanft sind die Farbverläufe nicht. In<br />

einigen Bildern erkennt man zudem die<br />

Schärfung an einem deutlichen Moiré-<br />

Effekt, unter dem auch der Gesamteindruck<br />

leidet. Die Farben sind nahezu<br />

durchgängig recht blass.<br />

Fazit: Fotokasten holt sich bei der<br />

Webseiten-Bewertung den Bestwert im<br />

Test: Service und Bedienung stimmen.<br />

Doch bei der Kalenderqualität kann der<br />

Anbieter nicht überzeugen.<br />

Fujifilm<br />

Die große<br />

Freiheit<br />

Fujifilm hat keine Kalender im Hochformat,<br />

so haben wir das Format 30 x <strong>45</strong> cm<br />

mit dem sehr guten Online-Werkzeug<br />

bearbeitet. Neulinge stolpern dabei über<br />

eine Java-Applikation, die eine kostenlose<br />

Komfortübertragung starten will. Über<br />

die Standardfunktion kann man einzelne<br />

Dateien oder Zip-Archive hochladen.<br />

Der letztjährige Testsieger startet mit bald der Kalender im Warenkorb liegt, Fujifilm mit der zweitbesten Gesamtbewertung<br />

grundlegenden Einstellungen wie Wahl werden die Bilder hochgeladen. Nach drei<br />

bei der Bildqualität den Testsieg.<br />

von Design-Vorlage, Startjahr und -monat<br />

Werktagen kam der Echtfotokalender an. Fazit: Fujifilms Webseite ist immer<br />

und bietet große Gestaltungsfreiheit: Der Gesamteindruck ist spitze, Farbtreue noch klasse – da kommen die anderen<br />

Man darf Bilder frei positionieren, verschieben,<br />

und Brillanz sehr gut. Lediglich die Bild-<br />

Anbieter im Test derzeit nicht heran. Da-<br />

Texte einfügen. Projekte lassen schärfe konnte diesmal nicht überzeuzu<br />

die ausgewogene Bildqualität – und<br />

sich auf dem lokalen Rechner und mit gen: Die Bilder sind teilweise überschärft, schon ist man ein weiteres Jahr Sieger im<br />

Registrierung auch online speichern. So- sodass Moirés auftreten. Dennoch erzielt Co l o rFo t o-Kalendertest.<br />

_0BRVT_EDDYCAM_MUNDOlogia_ColoFoto_0114_210x55mitBeschnitt.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 55.00 mm);20. Nov 2013 16:42:21<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Testsieger<br />

1/2014<br />

Die Fujifilm-<br />

Webseite funktioniert<br />

wie ein<br />

Programm und<br />

erlaubt die flexible<br />

Positionierung<br />

von beliebig vielen<br />

Bildern und<br />

Textelementen.<br />

Ein Gestaltungsraster<br />

hilft bei der<br />

Ausrichtung.<br />

So einzigartig,<br />

wie der Mensch, der ihn trägt<br />

www.eddycam.com


Fotozubehör IM Test<br />

Pixelnet<br />

Oberliga<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Bildqualität 1/2014<br />

Pixelnets Optionen bei der Online-<br />

Bestellung sind dermaßen eingeschränkt,<br />

dass man eigentlich den Download der<br />

Software empfehlen muss.<br />

Orwos Online-Dienst ist auf der Webseite<br />

Pixelnet zu finden. Die Webseite<br />

wirkt immer noch recht verspielt, ist aber<br />

logisch aufgebaut. Beim Normalanwender<br />

dürfte die eigentlich komfortable Java-Applikation<br />

für die Bildauswahl eher<br />

für Verunsicherung sorgen: Erst fragt der<br />

Browser, ob man die Java-App starten will,<br />

dann folgt eine Sicherheitswarnung, die<br />

zum Blockieren der Anwendung auffordert.<br />

Wer sich dafür entscheidet, wird mit<br />

einer Ansicht wie im Explorer belohnt,<br />

sodass man schnell den passenden Bilderordner<br />

gefunden hat und die Bilder gesammelt<br />

hochladen kann. Alternativ gibt<br />

es die Option, via HTML-Seite die Bilder<br />

auf dem Server abzulegen.<br />

Die schlichte Oberfläche für die Gestaltung<br />

wirkt sehr technisch, teilweise auch<br />

unübersichtlich. Grundlegende Kalendereinstellungen<br />

wie die Hintergrundfarbe<br />

oder den Startmonat bietet sie als<br />

eigenen Bestellschritt. Es gibt nur zwei<br />

Kalendarium-Varianten. Textfelder sind<br />

nicht frei positionierbar, sondern nur fix<br />

auf dem Deckblatt beziehungsweise als<br />

einzeilige Bildunterschrift verfügbar. Eine<br />

echt freie Gestaltung kann man das nicht<br />

nennen – zumal man immer nur ein Bild<br />

pro Blatt auswählen darf. Das sorgt in<br />

diesem Bereich für die geringste Punktzahl<br />

im Test. Wer mehr will, muss bei<br />

Pixelnet also die Software herunterladen.<br />

Nach drei Werktagen lieferte Pixelnet einen<br />

Echtfotokalender, dessen Gesamteindruck<br />

zu überzeugen weiß. Bei Farbtreue,<br />

Schärfe und Brillanz liegt der Service immer<br />

mit an der Spitze, räumt aber nie die<br />

höchste Wertung ab. Dennoch erreicht<br />

Pixelnet mit den durchgängig guten<br />

Ergebissen die höchste Gesamtwertung<br />

bei der Bildqualität.<br />

Fazit: Pixelnet hat sich den Kauftipp<br />

für die Bildqualität redlich verdient, auch<br />

wenn die Gestaltung über die Webseite<br />

nicht wirklich überzeugen kann und der<br />

Dienst deshalb eigentlich nur im Mittelfeld<br />

des Tests landet.<br />

_0BRY1_HapaTeam_<strong>ColorFoto</strong>_0114_1.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 146.00 mm);21. Nov 2013 08:41:20<br />

Dokument: HapaTeam_<strong>ColorFoto</strong>_0114.pdf;Seite: 1;Format:(210.00 x146.00 mm);Plate: Vollfarbe;Datum: 21. Nov 2013 08:40:25<br />

SEHR GUT<br />

87,5<br />

Punkte<br />

1/2012<br />

HIGHLIGHT<br />

NISSIN DI866MARK II<br />

•Besonderes Highlight:<br />

Einsatz eines Metall-Blitzschuhs<br />

•150 bis 1500 Blitze pro Batteriesatz<br />

mit Alkali-Mangan-Batterien,<br />

je nach Blitzmodus<br />

•5,5 Sek.Blitzfolgezeit (Ladezeit)<br />

für Vollenergie bei frischen Alkali-<br />

Mangan-Batterien<br />

•Anschluss für Canon, Nikon<br />

und Sony.<br />

TAMRAC EXPEDITION 7X<br />

•Für mehrere DSLRs mit angesetztem<br />

Objektiv, eine volle Palettean<br />

Zusatzobjektiven und Blitzgeräten<br />

•Für alle gängigen Laptops mit 15,6”<br />

Bildschirmen<br />

•Innenmaße: 28x16x41cm(BxTxH)<br />

•Außenmaße: 33x34x50cm<br />

(BxTxH)<br />

•Farbe: Schwarz<br />

•Gewicht: 2.893 g<br />

•Schultergurt mit beweglichem<br />

Polster für hohen Tragekomfort<br />

AT-X 11-16/2.8PRO DX II<br />

•Robustes Superweitwinkel zoom<br />

2,8/11-16 mm<br />

•Für APS-C-Digital-SLR-Kameras<br />

•Extrem lichtstark dank<br />

neuartiger Linsenvergütung<br />

und optimierter Glassorten<br />

•Anschluss für Canon<br />

und Nikon<br />

•inkl. Sonnenblende BH77B


Pixum<br />

Blitzschnell<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Preis/Leistung 1/2014<br />

Die Webseite bietet viele Optionen,<br />

doch die Bedienwege sind nicht immer ganz<br />

logisch. Immerhin findet man hier viele<br />

Gestaltungsvorlagen, auch wenn man die<br />

Bilder nicht frei positionieren kann.<br />

Pixums Webseite ist schlicht und modern,<br />

erschlägt den Anwender aber mit der Produktauswahl<br />

im Aufklappmenü: Hier<br />

heißt der Kalender „Wandkalender Klapp<br />

A3“, während er in der Rechnung als<br />

Wandkalender Classic auftaucht. Das liegt<br />

vermutlich daran, dass wir bei Pixum die<br />

klassische Designvorlage gewählt haben<br />

– für aufwändigere Designs verlangt Pixum<br />

4 Euro Aufpreis. Die Webseite kann<br />

nicht verhehlen, dass hier CeWe mitzureden<br />

hat. Besonderheit: Das Bild lädt im<br />

Hin tergrund, sodass man dabei schon mit<br />

dem Gestalten beginnen kann. Wobei man<br />

nicht wirklich von „Gestaltung“ reden<br />

kann, denn im ersten Schritt gibt es nur<br />

zwei Vorlagen mit wenig ansprechenden<br />

Kalendarien. Immerhin findet man im<br />

Untermenü „Gestaltung“ noch 23 weitere<br />

Vorlagen – teils mit sehr guten Kalendarien<br />

und Textfeldern. Die Bilder können nur<br />

positioniert und skaliert werden. Effekte<br />

und Bearbeitungsfunktionen gibt es nicht.<br />

Für Verwirrung sorgte im Test der Wechsel<br />

des Produkttyps: Trotz der Auswahl „A3-<br />

Hoch-Kalender“ tauchte er im Querformat<br />

auf, und warum man beim erneuten<br />

Wech sel zur Classic-Variante ein anderes<br />

(schöneres) Kalendarium bekommt, konnten<br />

wir nicht nachvollziehen. Die Bildoptimierung<br />

lässt sich erst am Ende der Bestellung<br />

abschalten. Nach nur drei Werktagen<br />

traf der zweitgünstigste Kalender<br />

bei uns ein. Er wird gedruckt, was eindeutig<br />

an der Rasterung in den Farbverläufen<br />

zu sehen ist. Darunter leidet der Gesamteindruck.<br />

Ausbelichtete Kalender sehen<br />

einfach besser aus, auch wenn Pixum in<br />

Sachen Bildschärfe das ausgewogenste<br />

Ergebnis liefert und auch bei der Brillanz<br />

mit den Fotokalendern mithalten kann.<br />

Fazit: Pixum liegt hinter Fujifilm knapp<br />

geschlagen auf Platz zwei. Möglich<br />

macht das ein ausgeglichenes Ergebnis<br />

bei Service und Webseite. Die Bildqualität<br />

ist unter den gedruckten Kalendern<br />

die beste und der Preis besonders günstig<br />

– Kauftipp Preis/Leistung.<br />

_0BRY4_HapaTeam_<strong>ColorFoto</strong>_0114_2.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 146.00 mm);21. Nov 2013 08:42:03<br />

Dokument: HapaTeam_<strong>ColorFoto</strong>_0114.pdf;Seite: 2;Format:(210.00 x146.00 mm);Plate: Vollfarbe;Datum: 21. Nov 2013 08:40:25<br />

NEW<br />

for<br />

you!<br />

www.hapa-team.de<br />

yourbig<br />

moment<br />

Sie wollen die schönsten Momente festhalten, Ihre besten Fotos machen.<br />

Wir möchten, dass Sie dazu jederzeit das optimale Zubehör bekommen.<br />

Das komplette Sortiment finden Sie im gut sortierten Fachhandel. Ausführliche<br />

Informationen zuHapa-Markenprodukten finden Sie auf unserer Website.<br />

www.hapa-team.de


Fotozubehör IM Test<br />

Poster XXL<br />

Licht und<br />

Schatten<br />

PosterXXL präsentiert sich mit einer modernen<br />

Webseite, die bei der Auswahl des<br />

Produkts sehr übersichtlich wirkt. Wer<br />

den Kalender gefunden hat, darf eine von<br />

acht Design-Vorlagen wählen – ein nachträglicher<br />

Wechsel des Kalendariums ist<br />

leider nicht möglich. Dafür kann man die<br />

Bilder direkt auswählen und auf die Monate<br />

verteilen, wobei auch automatisches<br />

Befüllen möglich ist. Das Pop-up-Fenster<br />

ist allerdings relativ klein, sodass man<br />

die <strong>Vorschau</strong>bilder der Fotos schwer unterscheiden<br />

kann. Bilder kann man nur<br />

drehen und skalieren. Texte muss man<br />

in vordefinierte Rahmen einpassen, und<br />

deren Typoauswahl ist mehr als begrenzt.<br />

Geschickt ist, dass PosterXXL das Hochladen<br />

erst bei Bestellung erledigt.<br />

Die Oberfläche leitet geschickt durch die<br />

verschiedenen Arbeitsschritte und erlaubt<br />

auch die freie Wahl des Startmonats. Wer<br />

einmal die Gestaltung geschlossen und<br />

den Kalender in den Warenkorb gelegt<br />

hat, darf leider keine Änderungen mehr<br />

vornehmen. Auch die Speicherung einer<br />

begonnenen Vorlage ist nicht möglich. Die<br />

eingeschränkte Gestaltung über das Online-Werkzeug<br />

kostet PosterXXL deutlich<br />

Punkte. Als Besonderheit bietet PosterXXL<br />

die Bezahlung über Amazon mit der Option<br />

für den Trusted-Shops-Käuferschutz<br />

an. Preislich liegt der Kalender im oberen<br />

Bereich, zumal wir die 5 Euro teure Option<br />

der Hochglanzveredelung gewählt haben.<br />

Die Bildqualität ist in allem Durchschnitt,<br />

weder besonders brillant noch extrem<br />

farbtreu, aber auch nie daneben – insgesamt<br />

ein zufriedenstellendes Ergebnis.<br />

Fazit: Der gedruckte Kalender von<br />

PosterXXL hat nicht überzeugt. Auch bei<br />

der Webseite liegt der Anbieter am unteren<br />

Ende des Testfelds, sodass man auch hier<br />

die Bestell-Software empfehlen muss.<br />

Die Gestaltung<br />

des Kalenders<br />

funktioniert in<br />

einem Popup-<br />

Fenster. Texte<br />

kann man nur<br />

auf der Titelseite<br />

eingeben. Positiv:<br />

die automatische<br />

Befüllung.<br />

Echtfoto<br />

Digitaldruck<br />

Anbieter CeWe Fujifilm Pixelnet Fotokasten Pixum PosterXXL<br />

Kalenderpreis (bestelltes Format) 31,94 Euro 27,94 Euro 22,9 Euro 29,94 Euro 23,98 Euro 30,98 Euro<br />

Enthaltene Versandkosten 3,95 Euro 2,99 Euro 2,95 Euro 4,95 Euro 3,99 Euro 5,99 Euro<br />

Homepage www.cewe.de www.fujidirekt.de www.pixelnet.de www.fotokasten.de www.pixum.de www.posterxxl.de<br />

Bestelltes Kalenderformat Wandkalender A3 Fotokalender brillant Premium Fotokalender Wandkalender A3 hoch Wandkalender Klapp A3 Fotokalender DIN A3 quer<br />

30 x <strong>45</strong><br />

A3 hoch<br />

(hoch)<br />

Hochglanz<br />

Zahlungsart<br />

Rechnung/Lastschrift/<br />

Kreditkarte<br />

Rechnung/Lastschrift/<br />

Kreditkarte<br />

Rechnung/Lastschrift/<br />

Kreditkarte<br />

Rechnung/Lastschrift/<br />

Kreditkarte<br />

Rechnung/Lastschrift/<br />

Kreditkarte<br />

Rechnung//Kreditkarte/<br />

PayPal/Amazon<br />

Lieferzeit der Testbestellung 6 Werktage 3 Werktage 3 Werktage 4 Werktage 3 Werktage 4 Werktage<br />

<strong>Praxis</strong><br />

Dateiformate JPEG/TIFF/PSD/weitere •/•/–/• •/•/–/• •/•/–/• •/•/–/• •/•/–/• •/•/–/–<br />

Homepage (max. 9 Punkte) 6,5 Punkte 6,5 Punkte 6,5 Punkte 6,5 Punkte 6,5 Punkte 6,5 Punkte<br />

Bestellung (max. 28,5 Punkte) 19 Punkte 19 Punkte 21 Punkte 20,5 Punkte 21 Punkte 19 Punkte<br />

Bildkorrekturen • • – – – –<br />

Anzahl Bilder pro Seite weniger als 10 Bilder mehr als 10 Bilder weniger als 10 Bilder mehr als 10 Bilder weniger als 10 Bilder weniger als 10 Bilder<br />

Titelseite gestaltbar • • • • • •<br />

Bilder frei positionierbar – • – • – –<br />

Hintergrundgrafiken/–farben –/• •/• –/– •/• –/• –/–<br />

Bildausschnitt wählbar • • – • • •<br />

Text einfügbar/Schriftfarbe/-art/<br />

•/•/•/• •/•/•/• •/–/–//• •/•/•/• •/•/•/• •/•/•/•<br />

-positionierung<br />

Kalendergestaltung (max. 10,5 Punkte) 8 Punkte 7,5 Punkte 1 Punkte 8,5 Punkte 7,5 Punkte 2,5 Punkte<br />

Kalenderverarbeitung (max. 6 Punkte) 6 Punkte 6 Punkte 6 Punkte 6 Punkte 6 Punkte 6 Punkte<br />

Verpackung (max. 6 Punkt) 1,5 Punkte 3 Punkte 1,5 Punkte 3 Punkte 1,5 Punkte 3 Punkte<br />

Summe <strong>Praxis</strong> (max. 60 Punkte) 41 Punkte 42 Punkte 36 Punkte 44,5 Punkte 42,5 Punkte 37 Punkte<br />

Bildqualität<br />

Farbtreue (max.10 Punkte) 5 Punkte 8 Punkte 7,5 Punkte 5 Punkte 6 Punkte 6 Punkte<br />

Bildschärfe (max. 10 Punkte) 6 Punkte 4,5 Punkte 7,5 Punkte 5 Punkte 8 Punkte 5,5 Punkte<br />

Brillanz (max. 10 Punkte) 8 Punkte 7,5 Punkte 7 Punkte 6 Punkte 7,5 Punkte 6,5 Punkte<br />

Gesamteindruck (max. 10 Punkte) 7,5 Punkte 9 Punkte 8,5 Punkte 6 Punkte 6,5 Punkte 6,5 Punkte<br />

Summe Bildqualität (max. 40 Punkte) 26,5 Punkte 29 Punkte 30,5 Punkte 22 Punkte 28 Punkte 24,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 67,5 Punkte 71 Punkte 66,5 Punkte 66,5 Punkte 70,5 Punkte 61,5 Punkte<br />

72 Co l o r Fo t o 1/2014


Anzeige<br />

Scharfe Bilder<br />

und Videos<br />

Schnell und auf den Punkt: Das moderne Autofokuskonzept<br />

der Panasonic LUMIX G-Kameras unterstützt Fotografen<br />

zuverlässig in jeder Aufnahmesituation. Ob Einzelbild, Serie<br />

oder Video – auf den robusten Kontrast-AF ist immer Verlass.<br />

Selbst bei Videos mit schnell bewegten Motiven<br />

kann der Autofokus punkten. Er hält das vorgewählte<br />

Motiv automatisch scharf und ist praktisch<br />

geräuschlos – ein großer Vorteil bei Tonaufnahmen.<br />

Zusatzplus: Der Bildausschnitt bleibt<br />

während der Aufnahme immer unverändert.<br />

Scharfe Bilder sind kein Zufall –<br />

auch dann nicht, wenn das Motiv<br />

mit hohem Tempo unterwegs ist.<br />

Voraussetzung ist ein Autofokus, der<br />

schnell genug reagieren kann. Wie<br />

beim Panasonic LUMIX G-System,<br />

das in diesem Punkt selbst die kritischen<br />

<strong>ColorFoto</strong>-Tester in Ausgabe<br />

7/2013 beeindrucken konnte: „Der<br />

23-Punkt-Kontrastautofokus von G6<br />

und GF6 arbeitet wesentlich treffsicherer,<br />

außerdem schneller als ein<br />

Phasenkontrast-AF. So braucht die<br />

G6 nur 0,22 bis 0,26 s (1000 / 30 Lux)<br />

zum Fokussieren und Auslösen und<br />

kann 100 Bilder pro Serie mit 6,7 B / s<br />

verarbeiten“ (<strong>ColorFoto</strong>).<br />

Schärfere Fotos ...<br />

Die Werte belegen schwarz auf weiß:<br />

Nicht nur bei hellem Licht geht der<br />

Autofokus flott zur Sache, sondern<br />

auch bei schummrigen 30 Lux, wie<br />

sie oft in der Dämmerung herrschen,<br />

ist er schnell und zuverlässig. Dabei<br />

können Sie als Fotograf das bildwichtige<br />

Detail festlegen, dem der AF folgt.<br />

Etwa indem Sie mit dem Finger auf<br />

dem Touchscreen auf die gewünschte<br />

Stelle im Bild tippen – selbst dann,<br />

wenn Sie durch den Sucher schauen.<br />

Bei DSLM können Sie den AF-Punkt<br />

vollkommen frei wählen, während die<br />

DSLR hier nur die Wahl zwischen vorgegebenen<br />

Punkten lassen.<br />

... und dynamische Videos<br />

Auch beim Videofilmen haben die<br />

spiegelfreien DSLM-Konstruktionen<br />

gegenüber den klassischen DSLR-<br />

Kameras die Nase vorn. Beim Verfolgen<br />

von dynamischen Motiven spielen<br />

sie ihre Schnelligkeit locker aus und<br />

erlauben darüber hinaus auch die Verwendung<br />

des Suchers. DSLR müssen<br />

bei Videos hier systembedingt passen.<br />

Außerdem ist der AF der LUMIX G-<br />

Kameras so leise, dass Tonaufnahmen<br />

dadurch nicht beeinträchtigt werden.<br />

Auch <strong>ColorFoto</strong> weist immer wieder<br />

auf die prinzipiellen Vorteile der spiegellosen<br />

Systeme hin – etwa beim gro-<br />

ßen Autofokus-Vergleichstest in Ausgabe<br />

9/2011. Dort war im Fazit zu<br />

lesen: „Wer sich – wie der Autor –<br />

schon immer gefragt hat, was ein<br />

klappbarer Spiegel in einer digitalen<br />

Kamera verloren hat, sieht sich von<br />

diesen Resultaten bestätigt. Die eindeutigen<br />

Sieger sind die Modelle ohne<br />

Spiegel, die fast immer genauer scharf<br />

stellen als die konservative Konkurrenz.“<br />

Alle LUMIX G-Kameras sind mit dem schnellen<br />

Kontrast-AF ausgestattet.<br />

Co l o r Fo t o 8/2013 73


Fotozubehör IM Test<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Kauftipp<br />

Preis/Leistung 1/2014<br />

Epson Expression Photo XP-950<br />

Multifunktion in A3<br />

Gerät<br />

Epson Expression<br />

Foto XP-950<br />

Preis<br />

400 Euro<br />

Format, Technik, Einzeltanks<br />

A3, 6-Farb Tinte, Einzeltanks<br />

Mögliche Sonderfarben neben CMYK<br />

Fotozyan, Fotomagenta<br />

Farbstoffbasis Schwarz-/Farbtinte<br />

Dye / Dye<br />

Computer-Anschluss / Mac-Treiber<br />

USB, LAN / Mac Treiber<br />

Drahtlose Anschlüsse<br />

W-LAN<br />

Pictbridge / Kartenlaufwerke<br />

Pictbridge / CompactFlash,<br />

SD-Card, MemoryStick/Pro<br />

Automatik-Funktion –<br />

LCD-Anzeige, Diagonale bei Farbdisplay<br />

Touchscreen farbig, 8,8 cm<br />

Scanner / Fax<br />

Scanner/–<br />

Sonderausstattung<br />

CD-Druck, zweite Papierkassette<br />

(A4) Einzug bis 13 x 18<br />

Handhabung/<strong>Praxis</strong><br />

Druckkosten Testdatei Farbe<br />

(max. 20 Punkte)<br />

1,70 Euro auf 0,70 € A4-Papier<br />

15,0 Punkte<br />

Druckzeit Testdatei Farbe (max. 10 Punkte) 1:20 8,0 Punkte<br />

Durchschnittlicher Farbverlust nach 200 Stunden 2,0 dLAB 8,0 Punkte<br />

Beleuchtung mit 20 000 Lux (max. 10 Punkte)<br />

Standby-Verbrauch (Punkteabzug ab 1 W, b 3 W mit Fax) 1,3 W -0,5 Punkte<br />

Geräuschentwicklung: maximal/Durchschnitt 30,0/7,5 Sone -2,5 Punkte<br />

(Punktabzug)<br />

Handhabung (max. 20 Punkte) 7,5 Punkte<br />

Summe <strong>Praxis</strong> (max. 50 Punkte) 35,5 Punkte<br />

Druckqualität<br />

Testpapier<br />

Epson Premium Glossy PP<br />

Auflösung (max. 5 Punkte) 3,5 Punkte<br />

Farbsättigung (max. 5 Punkte) 4,0 Punkte<br />

Hauttöne (max. 12 Punkte) 12,0 Punkte<br />

Bildeindruck SW (max. 6 Punkte) 5,0 Punkte<br />

Bildeindruck Farbe (max. 12 Punkte) 12,0 Punkte<br />

Neutralität Grautreppe (max. 10 Punkte) 10,0 Punkte<br />

Summe Druckqualität (max. 50 Punkte) 46,5 Punkte<br />

Gesamtpunkzahl (max. 100 Punkte) 82,0 Punkte<br />

Für einen A3-Drucker ist der XP-950<br />

ausgesprochen kompakt. Epson konnte<br />

die Stellfläche so klein halten, weil das<br />

vordere Papierfach und der Scanner auf<br />

A4-Format begrenzt sind – eine Einschränkung<br />

ohne allzu große praktische<br />

Bedeutung.<br />

Die Bedienung über den großen und<br />

aufgeräumten Touchscreen geht auch<br />

ohne Handbuch gut von der Hand. Dagegen<br />

können die etwas klapprig wirkenden<br />

Gehäuseteile wie der Scannerdeckel<br />

nicht überzeugen und machen<br />

sich als Geräuschkulisse bemerkbar,<br />

die etwas über dem Durchschnitt liegt.<br />

Dafür geht der Ausdruck ziemlich flott:<br />

Schon 80 Sekunden nach dem Startkommando<br />

liegt ein A4-Print im Ausgabefach.<br />

Die Tintenkosten mit etwa 1 Euro<br />

pro A4-Foto entsprechen dem Standard,<br />

wobei die Tintenpatronen mit knapp<br />

10 Millilitern zu klein ausfallen, um damit<br />

häufig A3-Ausdrucke zu erzeugen.<br />

Das etwas helle, aber sehr differenzierte<br />

Ergebnis ist für die Claria-Tinten typisch,<br />

und nur in den Grün- und Blautönen<br />

fehlt etwas der Pep. Dafür stellen die<br />

sechs Dye-Tinten auch feine Abstufungen<br />

und Grautönen gut dar, und entsprechend<br />

gut fällt die Bewertung aus.<br />

Die Lichtbeständigkeit der Ausdrucke<br />

ist sehr gut, die Scannerfunktion trotz<br />

der zahlreichen Einstellmöglichkeiten<br />

einfach zu bedienen und die Qualität<br />

von Scans und Kopien einwandfrei.<br />

Fazit: Der XP-950 ist ein guter Fotodrucker,<br />

der auch Nebenjobs im Homeoffice<br />

problemlos erledigt. Malte Neumann<br />

Gelb-Blau-Achse (b)<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

-100<br />

-100 -80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100<br />

Grün-Rot-Achse (a)<br />

74 Co l o r Fo t o 1/2014 Fotos: Hersteller


Perfektes Licht<br />

für bewegte Bilder.<br />

Leuchten Sie jede Einstellung professionell aus: Die leistungsstarken<br />

mecalight LED-Videoleuchten von Metz machen Ihre Filmaufnahmen<br />

noch brillanter. Einfach an Camcorder oder Kamera anbringen – und<br />

„Action!“. Die Lichtabgabe beim mecalight LED-480 und LED-320<br />

ist stufenlos dimmbar, bei Bedarf können mehrere der kompakten<br />

Leuchten zusammengesteckt werden*. Der biegsame Flex-Arm<br />

ermöglicht eine kreative Lichtführung, mit Diffuser- und Kunstlichtfiltern<br />

lässt sich eine besonders harmonische Lichtstimmung erzeugen.<br />

So bekommen alle Szenen ein Happy End.<br />

Ausstattung und Lieferfähigkeit modellabhängig<br />

* mecalight LED-160 erforderlich<br />

mecalight<br />

LED-320<br />

mecalight<br />

LED-480<br />

mecalight<br />

LED-160<br />

mecalight zusammengesteckt*<br />

mecalight<br />

Flex-Arm FH-100<br />

Diffuserfilter und<br />

Kunstlichtfilter<br />

Dimmrad<br />

Technische Perfektion<br />

■<br />

Sicher in die Zukunft<br />

■<br />

Bedienfreundlichkeit<br />

■<br />

Ausgezeichnete Qualität<br />

■<br />

Bequemer Service<br />

Metz – immer erstklassig.<br />

www.metz.de


Problemlose<br />

Verbindung:<br />

Nur so groß wie<br />

ein iPhone: der<br />

CamRanger-Dongle<br />

Die App<br />

steuert über das<br />

weiße CamRanger-Kästchen<br />

nahezu alle<br />

Funktionen der<br />

angeschlossenen<br />

Kamera per<br />

WLAN bis zu<br />

einer Distanz von<br />

50 Metern.<br />

CamRanger<br />

XXL-Fernsteuerung<br />

Mit dem CamRanger kann man Canonund<br />

Nikon-SLRs von einem Smartphone,<br />

Tablet-PC oder Notebook per Live-View-<br />

Bildkontrolle fernbedienen. Beim Einschalten<br />

wird ein WLAN aufgebaut, mit dem<br />

sich das angeschlossene Gerät verbindet.<br />

Im Test mit der Canon EOS 550D klappte<br />

dies problemlos bis knapp 50 m Reichweite.<br />

Die Installation geht einfach und<br />

schnell: CamRanger-Dongle via USB mit<br />

der Kamera verbinden und über den Hebel<br />

am Gerät einschalten. Das Besondere<br />

bietet die CamRanger-App, die es für iOS,<br />

Mac OS, Android und Windows gratis im<br />

iTunes-Store oder bei Google Play gibt.<br />

Zum Start ist einmal der mitgelieferte<br />

Zugangscode einzugeben. Die Bedienung<br />

ist intuitiv auf einer übersichtlichen<br />

Benutzeroberfläche gelöst. Der Fotograf<br />

erhält auf dem mo bilen Gerät drahtlos<br />

Zugriff auf Kameraeinstellungen wie Belichtung,<br />

Weißabgleich oder Empfindlichkeit.<br />

Es gibt Zusatzfunktionen wie Langzeit-,<br />

HDR- und Zeitintervallaufnahmen<br />

oder das „Focus-Stacking“ für Stilllifes.<br />

Dabei verändert die App bei einer Reihe<br />

an Aufnahmen die Scharfstellung. Per<br />

Bildbearbeitung lassen sich die Einzelbilder<br />

am Rechner zu einer einzigen montieren,<br />

die von vorne bis hinten scharf ist.<br />

Zu jedem Bild kann man das Histogramm<br />

einblenden und sich die Überund<br />

Unterbelichtungswarnung anzeigen<br />

lassen. Auch stufen weise manuelle Touch-<br />

Fokussierung ist möglich. Zudem kann<br />

man RAW-Aufnahmen und -Videos aus<br />

der Entfernung steuern. Lediglich Be triebsarten<br />

wie Automatik- oder manuellen Modus<br />

muss man an der Kamera wählen. Die<br />

Aufnahmen werden direkt an das Steuergerät<br />

übermittelt und dort angezeigt.<br />

Mit Strom wird der CamRanger über<br />

den eingebautem Akku versorgt, der per<br />

Mini-USB zu laden ist und laut Hersteller<br />

drei bis sechs Stunden durchhält. Eine<br />

zusätzliche LAN-Buchse bietet die Möglichkeit,<br />

Firmware-Updates zu laden.<br />

Fazit: Praktische WLAN-Fernsteuerung<br />

für Canon- und Nikon-Fotografen,<br />

die den Bedienkomfort wirklich erhöht<br />

und zudem interessante Zusatzfunktionen<br />

bietet. Eine echte Empfehlung, aber<br />

mit 330 Euro teuer. Sabine Schneider<br />

_0BRVP_Doerr_Fisheye_<strong>ColorFoto</strong>_0114.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 74.00 mm);20. Nov 2013 16:41:35<br />

Technische Daten<br />

Produkt: CamRanger<br />

Preis: ca. 330 Euro<br />

Internet: www.enjoyyourcamera.com<br />

Abmessungen: (L x B x H):<br />

10 x 6,3 x 1,6 cm<br />

Gewicht: 130 g<br />

Unterstützte Kamerafunktionen:<br />

Modus, Verschlusszeit, Blende ,ISO,<br />

Messmethode, Belichtungskorrektur,<br />

Weißabgleich<br />

Zusatzfunktionen: Touch Focus,<br />

manuelles Fokussieren, Zeitintervall,<br />

Focus Stacking, Langzeitbelichtung,<br />

HDR<br />

Anschlüsse: USB, LAN, Micro-USB<br />

Reichweite (lt. Hersteller): 50 m<br />

Lieferumfang: WiFi-Dongle, USB-<br />

Lade- und Verbindungskabel, Netzwerkkabel,<br />

Kurzanleitung, Schutztasche<br />

Unterstützte Kameras:<br />

Canon EOS <strong>45</strong>0D, 500D, 550D,<br />

600D, 650D, 40D, 50D, 60D, 6D, 7D,<br />

5D Mark II/III, 1Ds Mark III, 1D Mark IV,<br />

1Dx, Nikon D5000, D5100, D5200, D90,<br />

D7000, D7100, D300, D300s, D700,<br />

D600, D800, D800E, D3, D3s, D3x, D4.<br />

Unterstützte BS: IOs ab 4.3,<br />

Android ab 3.2, MAC OSX ab 10.7,<br />

Windows 7 und 8 OS.<br />

Übersichtlich:<br />

Links befindet sich ein großes Anzeigefenster,<br />

rechts die Funktions-Buttons<br />

zur Steuerung der Kamera. Rechts<br />

oben lässt sich ein Histogramm einoder<br />

ausblenden.<br />

BESONDERE BILDER MACHEN SIE MIT BESONDEREN OBJEKTIVEN<br />

DÖRR FISHEYE<br />

FÜR SYSTEMKAMERAS<br />

∙ für spiegellose Systemkameras (DSLM)<br />

∙ Großer Bildwinkel, ca. 168°<br />

∙ Stabile Metallfassung<br />

∙ Manuelle Fokussierung von 0,3m – ∞<br />

∙ Optik mit Mehrschichtvergütung<br />

∙ für Sony NEX, Micro 4/3, Fuji X,<br />

Canon EOS-M, Nikon 1<br />

∙ Made in Japan<br />

www.doerrfoto.de


Schaufenster<br />

Anzeige<br />

JEDEN MONAT!<br />

„Snowboarden ist eine Herausforderung.<br />

Die Rollei Actioncam hält der Herausforderung<br />

nicht nur stand, sondern schafft<br />

es, jede Facette davon festzuhalten. So kann<br />

ich die besten Momente meines Winters<br />

unzählige Male wieder erleben.“<br />

[Silvia Mittermüller, Slopestyle-Snowboarderin]<br />

DAS ULTIMATIVE<br />

SHOPPING-KNOW-HOW<br />

SCHAU-<br />

FENSTER<br />

Manfrotto Advanced<br />

Taschenkollektion<br />

Rollei Actioncam –<br />

Official Partner of<br />

• Taschen aus robustem Rib-Stop Material<br />

• halten auch größeren Belastungen stand<br />

• gepolsterter Schultergurt und / oder Tragegurte<br />

• gepolsterter Rückenbereich für hohen Tragekomfort.<br />

• Regenschutz und Stativgurte im Lieferumfang enthalten<br />

• Preis: 29,90-149,90 Euro UVP<br />

Manfrotto, Marktführer im Stativbereich, führt eine neue Taschenkollektion<br />

ein. Das Sortiment umfasst Halfter, Schultertaschen,<br />

Slingtaschen und verschiedene Varianten von Rucksäcken.<br />

Sorgfältig ausgewählte Materialien, wie die extra stabile<br />

Innenpolsterung, garantieren den optimalen Schutz der Fotoausrüstung.<br />

Persönliche Dinge, wie Handy oder Unterlagen<br />

lassen sich sicher und bequem in den verschiedenen Vorderoder<br />

<strong>Seiten</strong>fächer verstauen. Fazit: Die Advanced Taschen sind<br />

die idealen Begleiter für alle mit Spaß am Fotografieren.<br />

www.manfrotto.de<br />

Rollei Actioncam<br />

S-50 WiFi Ski Edition<br />

14 Megapixel WiFi Action-Camcorder mit Full HD Video Auflösung 1080p<br />

(1920x1080p/30 fps) | Live-Video-Streaming und Sofort-Upload zu sozialen Netzwerken:<br />

Mit der Rollei Actioncam S-50 WiFi können Action-Begeisterte über Smartphone<br />

via App auf die Kamera zugreifen und Videos und Fotos in Echtzeit betrachten<br />

oder teilen. Das integrierte WLAN (bis zu 20 m Reichweite) und die entsprechende<br />

App (für iOS und Android) machen es möglich. Die Full-HD-Auflösung (1080p) garantiert<br />

atemberaubende Aufnahmen in höchster Qualität. Für megascharfe Zeitlupen<br />

kann die Framerate auf bis zu 60 fps (1080i) hochgesetzt werden. Fotos können<br />

auch während einer Videoaufzeichnung gemacht werden. Die Video-Zeitraffer-Funktion<br />

(Video Time Lapse) begeistert mit einstellbaren Zeitintervallen! Mit extra viel<br />

Zubehör, Echtheits-Zertifikat, Autogrammkarte von Silvia Mittermüller und Download-Link<br />

für Corel ® VideoStudio ® X6 gratis! Mehr Informationen unter<br />

www.rollei-actioncam.com oder auf facebook.com/rollei.actioncam.de<br />

Limited editon!


FOTO KOCH<br />

Qualitäts-Objektive von<br />

SUPER PERFORMANCE FÜR IHRE SPIEGELREFLEXKAMERA<br />

GIPFELTREFFEN IN<br />

SP<br />

SP 70-200mm F/2.8 Di VC * USD<br />

Hohe Lichtstärke Sehr hohe Schärfe, Auflösung und Brillanz<br />

Ultraschallmotor (USD) VC Bildstabilisator Spritzwasserschutz<br />

SP 24-70mm F/2.8 Di VC * USD<br />

Hohe Lichtstärke Super-Performance-Objektiv Ultraschallmotor (USD)<br />

VC Bildstabilisator Spritzwasserschutz<br />

SP 90mm F/2.8 Di VC * USD MACRO 1:1<br />

Hohe Lichtstärke Abbildungsmaßstab 1:1 Ultraschallmotor (USD)<br />

VC Bildstabilisator Spritzwasserschutz<br />

SP 70-200mm:<br />

1199,–<br />

SP 24-70mm:<br />

849,–<br />

Registrierung auf:<br />

www.5years.tamron.de<br />

SP 70-200mm: European<br />

Zoom Lens 2013-2014<br />

SP 24-70mm:<br />

European Lens 2012-2013<br />

SP 24-70mm:<br />

European Lens 2013-2014<br />

SP 90mm:<br />

449,–<br />

* Der Sony Anschluss wird ohne VC Bildstabilisator geliefert, da digitale Spiegelreflexkameras von Sony mit einem internen Bildstabilisator ausgestattet sind. Das „VC“ in der Produktbezeichnung entfällt.<br />

Aktuelle Preise unter:<br />

fotokoch.de


Wählen Sie Ihre Traumkombination:<br />

679,–<br />

Nikon D5200 mit<br />

Tamron 18-200mm<br />

F/3.5-6.3 XR Di II<br />

Digitale Spiegelreflexkamera mit 24,1<br />

Millionen Pixel APS-C-Sensor. ISO Empfindlichkeit<br />

100 - 6.400, bis zu 5,5 Bilder pro<br />

Sekunde, 1080p Full-HD-Videos.<br />

Inklusive 11,1-fachem Tamron-Megazoomobjektiv<br />

18-200mm XR Di II.<br />

999,–<br />

Nikon D7000 mit<br />

Tamron 18-270mm<br />

F/3.5-6.3 Di II VC PZD<br />

Digitale Spiegelreflexkamera mit 16,2 Millionen<br />

Pixel APS-C-Sensor. ISO Empfindlichkeit<br />

100 - 6.400, Gehäuse aus Magnesiumlegierung,<br />

Doppel-SD-Speicherkartenfach<br />

Inklusive 15-fachem Tamron-Megazoomobjektiv<br />

18-270mm mit Bildstabilisator<br />

und PZD-Ultraschallmotor.<br />

2579,–<br />

Nikon D610 mit<br />

Tamron 24-70mm<br />

F/2.8 Di VC USD<br />

Digitale Spiegelreflexkamera mit 24,3<br />

Millionen Pixel Vollformat-Sensor. ISO-Empfindlichkeit<br />

bis 25.600, 1080p Full-HD-Videos.<br />

Inklusive lichtstarkem Tamron SP<br />

24-70mm mit Bildstabilisator und<br />

USD-Ultraschallmotor.<br />

599,–<br />

Canon EOS 100D mit<br />

Tamron 18-200mm<br />

F/3.5-6.3 XR Di II<br />

Sehr kompakte, digitale Spiegelreflexkamera<br />

mit 18 Millionen Pixel APS-C-<br />

Sensor. Intuitiver Touchscreen, automatische<br />

Motiverkennung, 1080p Full-HD-Videos.<br />

Inklusive 11,1-fachem Tamron-Megazoomobjektiv<br />

18-200mm XR Di II.<br />

1329,–<br />

Canon EOS 70D mit<br />

Tamron 18-270mm<br />

F/3.5-6.3 Di II VC PZD<br />

Digitale Spiegelreflexkamera mit 20,2 Millionen<br />

Pixel APS-C-Sensor. Dreh- und schwenkbarer<br />

7,7 cm LCD-Touchscreen, DIGIC 5+<br />

Prozessor, 1080p Full-HD-Videos.<br />

Inklusive 15-fachem Tamron-Megazoomobjektiv<br />

18-270mm mit Bildstabilisator<br />

und PZD-Ultraschallmotor.<br />

2449,–<br />

Canon EOS 6D mit<br />

Tamron 24-70mm<br />

F/2.8 Di VC USD<br />

Digitale Spiegelreflexkamera mit 20,2<br />

Millionen Pixel Vollformat-Sensor. GPS für<br />

Standortdaten, Datentransfer und Steuerung<br />

per WLAN, 1080p Full-HD-Videos.<br />

Inklusive lichtstarkem Tamron SP<br />

24-70mm mit Bildstabilisator und<br />

USD-Ultraschallmotor.<br />

5 JAHRE GARANTIE<br />

Die Qualität von Tamron-Objektiven ist schon von jeher ausgezeichnet. Aus diesem Grund bietet Tamron in Europa eine Garantieerweiterung<br />

auf fünf Jahre bei erfolgreicher Produktregistrierung innerhalb von zwei Monaten. Mehr Informationen unter www.5years.tamron.de<br />

Alle Preise inklusive MwSt. Versandkostenfreie Lieferung. Angebot gültig bis 31. Dezember 2013. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.<br />

Besuchen Sie uns auch in Düsseldorf:<br />

FOTO KOCH<br />

Schadowstr. 60/62 • Düsseldorf


FOTOMARKT<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:<br />

Nelli Schulz · nschulz@wekanet.de<br />

5in1 Reflektoren Set<br />

Best.-Nr.628117<br />

nur<br />

–10% Rabatt*<br />

mit Gutschein Code:<br />

FOTOVIDEO13<br />

www.foto-depot.de<br />

*Gültig nur für den abgebildeten Artikel bis 31.12.2013<br />

KAUFGESUCHE<br />

Wir kaufen Kleinbild -<br />

Mittelformat – Großformat -<br />

Kameras, Objektive und<br />

Zubehör.<br />

Sowie digitale Systeme und<br />

optische Geräte. rk-fototechnik<br />

info@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151- 60 44 920<br />

Fax 07151- 60 44 921<br />

Foto Aßhoff bietet an:<br />

Ankauf (bar) -Verkauf -Tausch!<br />

TopKB-Mittel-Großf.-Leica.<br />

Hauptstr. 69,59609 Anröchte,<br />

Tel. 02947/1577, Fax-3788,<br />

Mail:assi-fot@t-online.de<br />

Internet: www.assi-fot.de<br />

LEICA<br />

Suche sehr gut erhaltene<br />

Leicaflex Cameras,<br />

Leica R Objektive und Leicina<br />

Super 8 Cameras,<br />

Tel.: 0152 / 08365374,<br />

E-Mail: ralf_dieter@t-online.de<br />

Hintergrund Set<br />

Best.-Nr.628411<br />

59,-<br />

nur<br />

198,-<br />

–10% Rabatt* mit Gutschein Code:<br />

FOTOVIDEO13<br />

www.foto-depot.de<br />

*Gültig nur für den abgebildeten Artikel bis 31.12.2013<br />

<br />

<br />

<br />

WWW.FRANZIS.DE<br />

IHRBUCH- UNDSOFTWAREVERLAG<br />

VERSCHIEDENES<br />

Internat.Foto-Presse Agentur<br />

suchtfreie Mitarbeiter.<br />

Ausweiswird gestellt.<br />

FPA-Haag.de,<br />

direkt 0176/87187631<br />

Studioset VE 4.4<br />

Best.-Nr.610575<br />

nur<br />

569,-<br />

–10% Rabatt*<br />

mit Gutschein Code:<br />

FOTOVIDEO13<br />

www.foto-depot.de<br />

*Gültig nur für den abgebildeten Artikel bis 31.12.2013<br />

Anzeigenschluss<br />

für Ausgabe 02/2014<br />

vom 10.01.2014<br />

ist am 09.12.2013<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Bereichsleiter Foto, Chefredakteur: Werner Lüttgens<br />

(verantwortlich i. S. d. P.)<br />

Chef vom Dienst: Gisela Bean<br />

Layout: Sara D‘Auria<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Redaktion: Test und Technik: Werner Lüttgens (Ltg.), Annette<br />

Kniffler, Wadim Herdt; Fotopraxis (Ltg.): Karl Stechl, DGPh;<br />

News und Technik: Horst Gottfried; Ausstellungen, Co lo rFoto<br />

online: Manuel Medicus, Werner Lüttgens, Wadim Herdt;<br />

Textredaktion und Produktion: Gisela Bean<br />

Testinstitut: Image Engineering Dietmar Wüller<br />

Ständige Mitarbeiter: MedienBureau Biebel, Sauer & Ernst,<br />

Malte Neumann, Heico Neu meyer, Maximilian Weinzierl, Harald<br />

Sayffaerth, Christian Rottenegger, Sabine Schmitt, Reinhard<br />

Merz, Maximilian Mutzhas<br />

Anschrift der Redaktion: Richard-Reitzner-Allee 2,<br />

D-85540 Haar bei München, Tel. 089 25556-1111,<br />

Fax 089 25556-1620, redaktion@colorfoto.de<br />

(Co lo rFo t o erscheint monatlich.)<br />

Anzeigenabteilung<br />

Gesamtanzeigenleitung: Martin Schmiedel<br />

Anzeigenleitung (verantwortlich für Anzeigen):<br />

Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Fotomarkt: Nelli Schulz, nschulz@wekanet.de<br />

Leitung Sales Corporate Publishing &<br />

Media Services:<br />

Richard Spitz, Tel. 089 25556-1108, rspitz@wekanet.de<br />

Head of Digital Sales<br />

Christian Heger, Tel. 089 25556-1162,<br />

cheger@wekanet.de<br />

International Representatives UK/Ireland/France:<br />

Huson International Media, Ms Rachel Di Santo, Cambridge<br />

House, Gogmore Lane, Chertsey, GB - Surrey KT16 9AP,<br />

phone: 0044-1932-564999, fax 0044-1932-564998,<br />

rachel.disanto@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International Media (Corporate<br />

Office), Ms Allison Padilla, Pruneyard Towers, 1999 South<br />

Bascom Avenue, Suite #<strong>45</strong>0, USA – Campbell, CA 95008,<br />

phone: +1 408 8796666, fax: +1 408 8796669,<br />

allison.padilla@husonmedia.com<br />

USA/Canada - East Coast: Huson International Media,<br />

Mr Jorge Arango, The Empire State Building, 350 5th Avenue,<br />

Suite #4610, USA - New York, NY 10118, phone: 001-212-<br />

2683344, fax: 001-212-2683344,<br />

jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc., Mr Young J. Baek, 407 Jinyang<br />

Sangga, 120-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku, Seoul, Korea 100-<br />

863, phone: 00 82-2-22 73-48 18, fax: 00 82-2-22 73-48<br />

66, ymedia@ymedia.co.kr<br />

Anzeigendisposition: Nelli Schulz, Tel. 089 25556-1483,<br />

nschulz@wekanet.de<br />

Sonderdrucke: Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Anzeigengrundpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 43 vom<br />

01. 01. 2014<br />

Verlag<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Vertriebsleitung: Robert Riesinger<br />

Vertrieb Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim,<br />

Postfach 1232, 85702 Unterschleißheim, Tel. 089 31906-0,<br />

Fax 089 31906-113, MZV@mzv.de<br />

Abonnementservice/Einzelheftbestellungen: Burda<br />

Direct GmbH, Postfach 180, 77649 Offenburg, ein Hubert<br />

Burda Media Unternehmen, Telefon (07 81) 6 39 <strong>45</strong> 48,<br />

Fax (07 81) 6 39 <strong>45</strong>4 9, Email: weka@burdadirect.de,<br />

Bestell-Email: weka-bestell@burdadirect.de<br />

Einzelheft: 6,90 €; Jahresabonnement: 75,90 €, EU-Ausland<br />

85,90 €, Schweiz 151,80 sFr. Studenten erhalten gegen<br />

Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung 10% Nachlass<br />

auf den Abopreis. Kombi-Jahresabo (Print + ipad) 77,80 €<br />

Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht,<br />

Ersatzansprüche können nicht anerkannt werden. Alle Rechte<br />

vorbehalten.<br />

© by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die Zeitschrift und alle in ihr<br />

ent hal tenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit<br />

Aus nah me der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne<br />

Einwilligung des Verlags strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar,<br />

Archivgebühren und dergl. besteht nicht. Erfüllungsort und<br />

Gerichtsstand ist München.<br />

Co lo rFoto (USPS no 0017002) is published Monthly by WEKA MEDIA<br />

PUBLISHING GmbH. Subscription price for USA is $100 per annum.<br />

K.O.P.: German Language Pub., 153 S Dean St, Englewood NJ 07631.<br />

Periodicals Postage is paid at Englewood NJ 07631 and additional mailing<br />

offices. Post master: Send Address changes to: Colo rFo t o, GLP,<br />

PO Box 9868, Englewood NJ 07631.<br />

Geschaftsführer: Wolfgang Materna, Kai Riecke, Werner<br />

Mützel<br />

Anschrift des Verlags: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, D-85540 Haar bei München,<br />

Tel. (089) 255 56-1000, Fax (0 89) 255 56-16 20<br />

Druck<br />

echter druck GmbH, Delpstraße 15, 97084 Würzburg<br />

ISSN: 0343-3102


Magische Momente schärfer festhalten<br />

YN-2.0X II<br />

Telekonverter<br />

Der YN-2.0X II ist das Nachfolgemodell des YN-2.0X. Die neue optische Konstruktion und die optimierte Vergütung<br />

der Glasflächen haben die hohe Qualität des Telekonverters noch einmal verbessert. Durch das neue<br />

elektrische Anschlussfeld können außerdem jetzt weitere Objektive im Autofokus-Modus am Konverter betrieben<br />

werden, darunter das EF70-200MM F/2,8 L IS II und das EF70-200MM F/2,8 L IS II USM. Der elegante Konverter<br />

verdoppelt die Brennweite Ihrer Canon-EF-Objektive.


NEU! WLAN 2.0<br />

Intelligent vernetzt im ganzen Haus!<br />

Integrierte Telefonanlage<br />

für bis zu<br />

6 schnurlose DECT-<br />

Telefone und ein<br />

analoges Telefon.<br />

Anrufbeantworter<br />

per 1&1 Mobile-<br />

Home-App auch<br />

mobil abrufen.<br />

Gemeinsame<br />

Nutzung zentraler<br />

Geräte, z. B.<br />

Drucker.<br />

Eigene Musik,<br />

Fotos und Videos im<br />

1&1 Online-Speicher<br />

ablegen und z. B. am<br />

Fernseher anschauen.<br />

Oder von unterwegs<br />

abrufen und mit<br />

anderen teilen.<br />

Per 1&1 Home-<br />

Phone-App wird Ihr<br />

Smartphone zu Hause<br />

zum Festnetztelefon und<br />

Sie telefonieren<br />

kostenlos.<br />

Gleichzeitig mit mehreren<br />

Geräten wie PCs, Notebooks,<br />

Smartphones, Spielekonsolen<br />

etc. aufs Internet zugreifen.<br />

0,– €*<br />

199,– € UVP<br />

199,–<br />

€<br />

UVP<br />

Der neue 1&1 HomeServer ist WLAN-Modem, Telefonanlage<br />

und Heimnetzwerk in einem. Und jetzt noch …<br />

… schneller: Highspeed-WLAN mit bis zu <strong>45</strong>0 MBit/s<br />

… weiter: höchste Reichweite dank 3 Antennen<br />

… intelligenter: Kommunikations-Zentrale im Heimnetzwerk<br />

… sicherer: integrierte Firewall und WPA2-Verschlüsselung<br />

und zukunftsweisend: vorbereitet für VDSL mit bis zu 100.000 kBit/s<br />

*1&1 Surf-Flat 6.000 für 24 Monate 19,99 €/Monat, danach 24,99 €/Monat. In den meisten Anschlussbereichen verfügbar. Inklusive Internet-Flat. Telefonie (Privatkunden): für 2,9 ct/Min. ins dt. Festnetz oder immer<br />

kostenlos für 5,– €/Monat mehr mit der 1&1 Telefon-Flat. Anrufe in alle dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min. 1&1 HomeServer für 0,– € (Hardware-Versand 9,60 €). 24 Monate Mindestvertragslaufzeit.<br />

1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur


1&1 DSL<br />

INTERNET<br />

UND TELEFON<br />

19, 99<br />

€/Monat *<br />

Sparpreis für volle<br />

24 Monate, danach<br />

24,99 €/Monat.<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

1 MONAT<br />

TESTEN<br />

Expertenrat?<br />

Jederzeit:<br />

1 ANRUF<br />

GENÜGT<br />

Defekt? Morgen<br />

neu bei Ihnen:<br />

1 TAG<br />

AUSTAUSCH<br />

VOR ORT<br />

1und1.de<br />

0 26 02 / 96 90


SERVICE bestenliste<br />

Tests, Daten und Preise im Überblick<br />

Foto-Bestenliste<br />

Digitale Kompaktkameras<br />

Tests ab Heft 6/11 nach Testversion 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Objektiv (mm, bezogen<br />

auf KB-Format)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100 W/ISO 100 T/<br />

ISO 400 W/ISO 800 W<br />

(max. 70 Punkte)<br />

Bedienung/Performance<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100 Punkte)<br />

High-End-Kompaktkameras<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 740 28-100 76/64,5/68,5/61,5 22 90,5 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 28-100 73,5/62,5/64/52,5 23 88,5 12/2012<br />

Fujifilm X10 <strong>45</strong>0 28-112 53,5/51/49,5/36,5 24 75,5 1/2012<br />

Nikon Coolpix P7800 537 28-200 55/55,5/33,5/27,5 24 74 12/2013<br />

Fujifilm X20 550 28-112 56,5/48/42,5/27 23 72 8/2013<br />

Nikon Coolpix P7700 550 28-200 55,5/54,5/33,5/27 22 71,5 12/2012<br />

Canon Powershot G15 650 28-140 50,5/53/31,5/25,5 23,5 70,5 1/2013<br />

Leica D-Lux 5 700 24-90 47/50,5/34,5/20,5 22,5 68 12/2011<br />

Leica D-Lux 6 699 24-90 50,5/44,5/34,5/22,5 23,5 67 onl/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-LX7 500 24-90 50,5/<strong>45</strong>,5/34,5/28,5 22 66 12/2012<br />

Olympus Stylus XZ-2 550 28-112 50,5/36/47,5/32 23 65,5 3/2013<br />

Canon Powershot S100 400 24-120 40,5/37,5/44/25,5 20,5 60,5 2/2012<br />

Pentax MX-1 500 28-112 50,5/43/38/26 16,5 60 8/2013<br />

Nikon Coolpix P330 380 24-120 43,5/38/31,5/16 21 59 8/2013<br />

Samsung EX2F 500 24-80 43/33,5/33,5/17,5 21 57 12/2012<br />

Fujifilm XF1 <strong>45</strong>0 25-100 44/36,5/28,5/14 19 55,5 3/2013<br />

Pentax Q10 480 47 43,5/0/36/21,5 12,5 54 5/2013<br />

Ricoh GR Digital IV <strong>45</strong>0 28 35,5/0/14/10,5 18 48 3/2012<br />

Megazoom-Kompaktkameras<br />

Fujifilm Finepix X-S1 600 24-624 49/42/<strong>45</strong>/33 24,5 69 6/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ7 200 25-250 48/48/26/23 16 58,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-TZ31 320 24-480 48,5/39,5/29/27,5 18,5 57,5 12/2012<br />

Canon Ixus 255HS 2<strong>45</strong> 24-240 43,5/38/33,5/29,5 16 54,5 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-HX200 400 27-810 38,5/32/27/21 21,5 54 12/2012<br />

Ricoh CX6 220 28-300 38/39/15/12,5 20,5 53,5 5/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ62 370 25-600 <strong>45</strong>,5/30,5/24/14 21 53,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ1 150 25-250 46/41,5/25,5/18,5 14,5 53 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ200 600 25-600 36/27/28/18 23 52,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ9 194 25-250 41/35/28/14 17 52 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-WX80 170 25-200 41/38/29,5/12,5 15 51,5 onl/2013<br />

Fujifilm Finepix HS30 EXR 350 24-720 41/21,5/26,5/19 23 50,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-HX20 350 25-500 49,5/21,5/28/24,5 19,5 49,5 7/2012<br />

Leica V-Lux 40 600 24-480 44,5/25/27,5/18 17 47,5 12/2012<br />

Fujifilm Finepix F770 EXR 300 25-500 32/31/19,5/12,5 19 47,5 12/2012<br />

Olympus Stylus SZ-31 330 25-600 <strong>45</strong>,5/31/18/8 15 46,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-H90 220 24-384 41,5/38/21/14 12 46,5 12/2012<br />

Fujifilm Finepix F550 EXR 180 24-360 33/26,5/22,5/14 19 46 12/2011<br />

Samsung WB30F 152 24-240 36/26/29,5/10,5 16,5 46 onl/2013<br />

Canon Powershot SX260 HS 290 25-500 34,5/25,5/36/22,5 15 <strong>45</strong>,5 12/2012<br />

Nikon Coolpix S9500 315 25-550 36,5/26,5/25/10,5 16 44,5 onl/2013<br />

Samsung WB250F 220 24-432 42,5/12,5/23,5/18 20 43 onl/2013<br />

Canon Powershot SX240 HS 260 25-500 34,5/22,5/36/25,5 13,5 42,5 12/2012<br />

Canon Powershot SX500 IS 300 24-720 38/21/24,5/10 16,5 42,5 onl/2013<br />

Fujifilm Finepix F900EXR 323 25-500 24/21,5/18/7,5 20,5 42 onl/2013<br />

Olympus Stylus SH-25 280 24-300 29/31/11,5/7 16 41,5 12/2012<br />

Samsung Galaxy Cam. EK-GZ100 600 23-483 27,5/21,5/16,5/11 19,5 41,5 3/2013<br />

Pentax Optio RZ 18 180 25-<strong>45</strong>0 36,5/18/25/8,5 16,5 41 5/2012<br />

Canon Powershot N 307 28-224 34,5/24,5/24/13 13 40 onl/2013<br />

Nikon Coolpix S6500 210 25-300 33/23,5/16,5/8 15 39 onl/2013<br />

Nikon Coolpix S800c 390 25-250 27,5/24,5/21,5/13,5 14 38,5 onl/2013<br />

Olympus Stylus SP-620UZ 170 25-525 34,5/16/36/13 12,5 38 12/2012<br />

Canon Ixus 140 174 28-224 32/17/20,5/10,5 15 36,5 onl/2013<br />

Canon Powershot SX160 IS 170 28-448 26,5/20,5/15/10 16 36,5 onl/2013<br />

Canon Ixus 135 149 28-224 31/16,5/20/10 14,5 35,5 onl/2013<br />

Samsung WB850F 320 23-483 28/9/17/11 19 35 12/2012<br />

Nikon Coolpix S6300 160 25-250 17,5/19,5/9,5/7,5 15 31,5 12/2012<br />

Olympus Stylus SZ-14 220 25-600 17/7,5/10/7 16,5 27 12/2012<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

Panasonic Lumix DMC-FT5 390 28-128 <strong>45</strong>/37,5/34,5/25,5 18 56,5 6/2013<br />

Nikon Coolpix AW110 340 28-140 38/33/26/15,5 17,5 50 6/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FT20 170 25-100 37/35,5/23,5/14,5 16 49 7/2012<br />

Pentax WG-10 200 28-140 34/23,5/22,5/11 20,5 46,5 6/2013<br />

Pentax Optio WG-2 GPS 530 28-140 35/30/22,5/17,5 16 <strong>45</strong>,5 12/2012<br />

Olympus Stylus TG-2 425 25-100 32,5/28,5/16/6 18,5 <strong>45</strong> 6/2013<br />

Test in Heft<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

Panasonic Lumix DMC-FT4 290 28-128 38,5/23/28/22 16 44 12/2012<br />

Canon Powershot D20 310 28-140 35,5/21,5/20,5/10,5 18 43 6/2013<br />

Ricoh G700 500 28-140 33,5/30/8/4 17 42,5 12/2011<br />

Olympus Tough TG-1 400 28-140 18,5/18/13,5/6 21 38 12/2012<br />

Olympus TG-820 250 28-140 18,5/18/7,5/5,5 18,5 34 7/2012<br />

Einsteiger- / Allrounder-Kompaktkameras<br />

Sony Cybershot DSC-TX30 350 26-130 42/34,5/21/14,5 18,5 51,5 6/2013<br />

Samsung ST150F 129 25-125 35/30/29,5/10,5 14,5 <strong>45</strong>,5 onl/2013<br />

Canon Ixus 240 HS 220 24-120 34/28,5/33/18,5 14 <strong>45</strong> 12/2012<br />

Canon Ixus 125 HS 170 24-120 31/30,5/31,5/24 13,5 44,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-WX50 210 25-125 38,5/27,5/17/11 15 42,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-W630 210 25-125 38,5/35/17,5/10 10 41,5 12/2012<br />

Samsung ST88 120 25-125 30,5/31/11,5/6,5 14,5 40,5 12/2012<br />

Nikon Coolpix S5200 190 26-156 31,5/25/14/6,5 16 40 onl/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FS40 120 24-120 34/30/11,5/6 12,5 39 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FS<strong>45</strong> 120 24-120 33/24,5/20,5/10 12,5 38 12/2012<br />

Nikon Coolpix S100 220 28-140 26,5/14,5/12,5/9 16 33 5/2012<br />

Canon Powershot A2600 115 28-140 22/17/10,5/5,5 13 29,5 onl/2013<br />

Nikon Coolpix S4300 150 26-156 15,5/21/10,5/5,5 12,5 29,5 12/2012<br />

Nikon Coolpix S3500 140 26-182 22/15/14,5/6,5 12 28,5 onl/2013<br />

Canon Powershot A1400 109 28-140 22/17/10,5/5 11,5 28 onl/2013<br />

Ricoh PX 100 28-140 19/17,5/5/3 12,5 27,5 12/2011<br />

Samsung MV800 180 26-130 14,5/12/6/4 15 26 1/2012<br />

Canon Powershot A3400 IS 130 28-140 20/14,5/9/5,5 11 25,5 12/2012<br />

Pentax Optio S1 120 28-140 15,5/13,5/8/5,5 12,5 25 12/2012<br />

Canon Powershot A810 120 28-140 20,5/16,5/9/5 9 24,5 12/2012<br />

Digitale SLR-/Systemkameras<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Canon EOS 1000D 370 26,5/21/16/10,5/–/– 12,5 32,5 5/2011<br />

Canon EOS 100D 530 33,5/31/28/24,5/18,5/13 14,5 49 8/2013<br />

Canon EOS 1100D 350 36,5/30,5/28/23,5/14,5/10 14 47,5 6/2011<br />

Canon EOS 1D Mark IV 4200 29,5/27/26/22/18/13 19,5 51,5 5/2011<br />

Canon EOS 1D X 6300 35,5/33,5/31/31,5/28/21,5 19 60 10/2012<br />

Canon EOS 1Ds Mark III 6500 34/29,5/23,5/18,5/11,5/– 18 46,5 5/2011<br />

Canon EOS <strong>45</strong>0D <strong>45</strong>0 26/21,5/18/13/–/– 14,5 35 5/2011<br />

Canon EOS 500D 500 28/25/21,5/18,5/14,5/8 14,5 42,5 5/2011<br />

Canon EOS 550D 550 31,5/28,5/27,5/23/15/10 14,5 46,5 5/2011<br />

Canon EOS 5D Mark II 1900 36,5/33/28/27/19,5/13,5 18,5 55 5/2011<br />

Canon EOS 5D Mark III 2900 33/31,5/31,5/32/28/21,5 17,5 58 6/2012<br />

Canon EOS 600D 600 36/31/27/23,5/14/10,5 15 48,5 5/2011<br />

Canon EOS 60D 900 28,5/27/23,5/21/14,5/10 17,5 47,5 5/2011<br />

Canon EOS 650D 700 32/29/26/22,5/17,5/12 14,5 47,5 9/2012<br />

Canon EOS 6D 1900 32/31/31/30,5/27/22 17,5 57 2/2013<br />

Canon EOS 700D 800 34/30/27/24/18/12,5 15 49 7/2013<br />

Canon EOS 70D 1100 35/30,5/27,5/24/19/15,5 18 53,5 11/2013<br />

Canon EOS 7D 1200 30,5/27/25/20/15/12 17,5 48,5 5/2011<br />

Canon EOS M 800 32/28,5/25,5/21,5/16/11,5 10 42 1/2013<br />

Canon Powershot G1 X 700 38,5/33,5/30/28/23,5/15 12 50,5 4/2012<br />

Fujifilm Finepix X-E1 800 38/36/32,5/30/26/23 15,5 57,5 1/2013<br />

Fujifilm Finepix X-M1 600 35/34,5/31/28,5/25/22,5 14 54,5 10/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 36/33/28/26,5/24/21 16,5 55 6/2012<br />

Fujifilm Finepix X100 1000 33/30/27/24,5/20,5/16 12,5 47,5 6/2011<br />

Fujifilm Finepix X100S 1200 33/33,5/31/27/26/22,5 16,5 56 6/2013<br />

Fujifilm X-A1 600 35/34/30,5/29/25/22 13,5 53,5 12/2013<br />

Fujifilm X-E2 900 37/36/33,5/31,5/27,5/24 16,5 59,5 1/2014<br />

Leica M 6800 41/38,5/37,5/27,5/23,5/18 8 50 8/2013<br />

Leica M Monochrom 6800 <strong>45</strong>,5/46,5/41/39,5/34,5/27,5 6 58 4/2013<br />

Leica M-E 4800 33,5/29/24/20/15,5/– 6 35,5 1/2013<br />

Leica M9 6000 34/30/22/16/–/– 6 31,5 5/2011<br />

Leica X Vario 2<strong>45</strong>0 35/33,5/27,5/21,5/18/15,5 10 <strong>45</strong> 9/2013<br />

Leica X1 1550 38/31,5/25,5/19/13,5/– 5,5 36 5/2011<br />

Leica X2 1750 34/30,5/26,5/20/15,5/15 9 42,5 8/2012<br />

Nikon 1 AW1 770 23/20,5/19,5/17/14/10,5 15,5 41,5 12/2013<br />

Nikon 1 J1 400 24,5/20/22/17,5/13/10 14 40,5 11/2011<br />

Test in Heft<br />

86 Co l o r Fo t o 1/2014


Die riesige Elektronikauswahl im Netz<br />

Bestell-Hotline, 24Stunden am Tag, 7 Tage die Woche: 06021 /8671671<br />

redcoon GmbH | Keltenstraße 2 | 63741 Aschaffenburg | www.redcoon.de


SERVICE bestenliste<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Nikon 1 J2 <strong>45</strong>0 24/20/22,5/17,5/13,5/11,5 14 41 12/2012<br />

Nikon 1 J3 650 24/20,5/20,5/17,5/15,5/11 16,5 43,5 4/2013<br />

Nikon 1 S1 <strong>45</strong>0 23/19,5/18/17/15/13,5 16,5 42,5 4/2013<br />

Nikon 1 V1 400 21/18,5/19,5/16,5/11,5/9,5 16 40,5 11/2011<br />

Nikon 1 V2 800 20/18/16,5/15/14/10,5 17 41 1/2013<br />

Nikon Coolpix A 1100 35/29/24/21,5/19,5/16,5 12 46 5/2013<br />

Nikon D300s 1<strong>45</strong>0 31,5/28/28/22,5/16,5/8 17,5 49,5 5/2011<br />

Nikon D3100 400 29,5/24/21,5/19/15,5/8,5 11 39,5 5/2011<br />

Nikon D3200 <strong>45</strong>0 33,5/26,5/21,5/19,5/16/13 10,5 41,5 7/2012<br />

Nikon D3s 5000 35,5/33,5/31/28,5/24/21 20 59,5 5/2011<br />

Nikon D3x 7000 37/31/27,5/24,5/19/13,5 18,5 54 5/2011<br />

Nikon D4 6000 34,5/32,5/29,5/25,5/20,5/16 20,5 57 5/2012<br />

Nikon D5000 <strong>45</strong>0 31,5/30/25,5/23/17/11,5 12 44,5 5/2011<br />

Nikon D5100 500 35/30/24,5/21,5/18/14,5 13 46,5 5/2011<br />

Nikon D5200 750 35/29,5/25/21/17/13 10,5 43,5 3/2013<br />

Nikon D5300 804 39/35/29/24,5/20/15,5 14 51,5 1/2014<br />

Nikon D600 1700 37,5/36/31/26/22,5/19,5 16 55,5 12/2012<br />

Nikon D610 1950 40/37/31/26,5/22,5/19,5 17 57,5 12/2013<br />

Nikon D700 2000 33,5/33/30,5/26,5/23,5/16,5 17,5 55 5/2011<br />

Nikon D7000 800 31/26/22/19,5/16,5/14 16 47 5/2011<br />

Nikon D7100 1200 36,5/30/25,5/22,5/19/14,5 16 50,5 5/2013<br />

Nikon D800 2300 41/35,5/31/29/24,5/20 19,5 60,5 6/2012<br />

Nikon D800E 3200 42,5/35,5/32/30/26/22 18,5 61 9/2012<br />

Nikon D90 650 31,5/30,5/27/25,5/20,5/12,5 15 49,5 5/2011<br />

Olympus E-5 1500 35,5/29,5/24/14,5/12,5/9 20 50 5/2011<br />

Olympus OM-D E-M1 1500 35/31,5/27,5/22/18/14 19 53,5 11/2013<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32,5/30/28/24/21,5/16,5 18,5 54 5/2012<br />

Olympus Pen E-P2 270 29,5/23/15/11/–/– 11,5 32 5/2011<br />

Olympus Pen E-P3 670 25,5/23,5/21/14,5/11,5/9 16,5 42,5 9/2011<br />

Olympus Pen E-P5 1000 34/31/26/21/16/14 21 54,5 9/2013<br />

Olympus Pen E-PL1 350 34,5/27/19,5/14/10,5/– 10 36 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL2 370 26/24,5/19,5/14/11/9 14 40 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL3 400 25,5/22/19/14,5/11/8,5 15,5 40,5 10/2011<br />

Olympus Pen E-PL5 700 34/32,5/29,5/25/23/17,5 15,5 53 12/2012<br />

Olympus Pen E-PM1 350 27/23/19,5/15/12/9 14,5 40,5 11/2011<br />

Olympus Pen E-PM2 <strong>45</strong>0 34/30/25,5/22,5/22/16,5 14,5 49,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-G10 300 25,5/19,5/17/13,5/9/5,5 14 37 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G2 350 26/20,5/18,5/15/11,5/6,5 15 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G3 500 31/29,5/24,5/22,5/20/15,5 14,5 48 7/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G5 <strong>45</strong>0 31/26,5/24,5/19,5/18/11,5 15,5 46,5 10/2012<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 630 33/29/26/23,5/18/11 17,5 50,5 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GF1 300 23,5/19/16,5/13,5/9,5/– 14,5 36 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF2 320 23/20,5/20/15/10/6,5 15,5 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF3 400 30/26,5/24/17/13,5/8,5 16,5 <strong>45</strong>,5 9/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF5 <strong>45</strong>0 29,5/24,5/23,5/19/14,5/12 15,5 <strong>45</strong> 6/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 550 33,5/28/26,5/22/17,5/12 15 48 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GH1 <strong>45</strong>0 24,5/24/20,5/16,5/13/– 13,5 38 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH2 700 29/26/25,5/20/11,5/9 15,5 44,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH3 1200 34/29,5/28/24,5/18,5/13 18 52,5 1/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 650 35/32,5/29/24/20/16 15,5 52 1/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-GX1 550 31,5/27/27/22,5/18,5/13 16,5 49,5 1/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GX7 980 34,5/31,5/28,5/24,5/19/15 17 52,5 11/2013<br />

Pentax K-01 700 34/29,5/25,5/24/19/15 9,5 44 6/2012<br />

Pentax K-3 1300 38/32/27,5/26,5/21,5/18 15 52,5 1/2014<br />

Pentax K-30 750 33,5/29/26,5/26,5/21/15,5 17 52,5 10/2012<br />

Pentax K-5 800 34/27,5/28/25,5/17,5/12,5 18,5 52,5 5/2011<br />

Pentax K-5 II 1000 31,5/28,5/27,5/25,5/20,5/16,5 16,5 51,5 1/2013<br />

Pentax K-5 IIs 1200 32,5/29,5/28/26,5/21,5/17,5 16,5 52,5 1/2013<br />

Pentax K-50 650 34/31/27/24/18/16 15,5 50,5 9/2013<br />

Pentax K-500 <strong>45</strong>0 34/30/26/24,5/18,5/15,5 13,5 48 10/2013<br />

Pentax K-7 900 28,5/22/16,5/15,5/10/6,5 17,5 42,5 5/2011<br />

Pentax K-r 500 28,5/23/23/18,5/15/10,5 13 41,5 5/2011<br />

Pentax K-x 500 30/27,5/21/23,5/18/13 14 <strong>45</strong>,5 5/2011<br />

Pentax Q7 550 26/20/17/13/10,5/8 9,5 33,5 9/2013<br />

Ricoh GR 750 34/31/28/20,5/16,5/11 15,5 48,5 9/2013<br />

Ricoh GXR A12 850 26,5/23,5/19/15/12/– 10 34 5/2011<br />

Ricoh GXR A12 28mm 750 23,5/21,5/19,5/15,5/13,5/– 12,5 36 5/2011<br />

Ricoh GXR A16 650 32/31,5/27,5/24/21/– 13,5 <strong>45</strong>,5 7/2012<br />

Ricoh GXR P10 <strong>45</strong>0 19,5/17,5/16/13/9/– 11 31 5/2011<br />

Ricoh GXR S10 500 18,5/14,5/13/10/6,5/– 12 29,5 5/2011<br />

Samsung Galaxy NX 1<strong>45</strong>0 36/32,5/30,5/26/19/15 15,5 52,5 10/2013<br />

Samsung NX10 <strong>45</strong>0 29,5/20/19/13,5/11,5/– 16 39,5 5/2011<br />

Samsung NX100 300 26,5/19/19,5/13/11,5/7 14 38,5 5/2011<br />

Samsung NX1000 620 36/32/27/18,5/14/9 12,5 <strong>45</strong> 9/2012<br />

Samsung NX11 350 29,5/20/20/14,5/12,5/– 16 40,5 6/2011<br />

Samsung NX1100 <strong>45</strong>0 35/30,5/24/18,5/13/9,5 14,5 <strong>45</strong>,5 10/2013<br />

Samsung NX20 1000 34/34/29,5/21,5/14,5/11,5 14 48 9/2012<br />

Samsung NX200 <strong>45</strong>0 32,5/25/19,5/14,5/11/9 14,5 42 1/2012<br />

Samsung NX2000 600 36/31,5/29/24/18/15 15 50,5 8/2013<br />

Samsung NX210 720 33/30,5/23,5/17/13/10 13,5 44 11/2012<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 55 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Canon 7D 8 1498 76,5 1396 92,5<br />

➨ Canon EF-S 3,5-4,5/10-22 mm USM 780 63,5 3 über Ø 13 10 90 84 385 USM/– APS Canon 7D 10 1371 95 1407 95<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 59,5 1 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Canon 7D 10 1431 79 1444 81<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM <strong>45</strong>0 56,5 4 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Canon 7D 10 1469 67 1440 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 37 23,5 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Canon 7D 10 1358 64 1408 81<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 64,5 4 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS Canon 7D 12 1508 76,5 1435 95<br />

➨ Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 66,5 6 über Ø 17 12 88 82 575 USM/BS APS Canon 7D 15 1468 83,5 1<strong>45</strong>7 91,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 50,5 10 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB Canon 7D 16 1467 73 1480 74,5<br />

➨ Canon EF 4/17-40 mm L USM 750 65 4,5 über Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 7D 17 1475 82 1428 92<br />

➨ Canon EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 61,5 1 über Ø 19 12 111 84 6<strong>45</strong> USM/BS APS Canon 7D 17 1371 79,5 1376 96<br />

➨ Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 64,5 4 über Ø 17 12 92 79 475 USM/BS APS Canon 7D 17 1421 88,5 1416 90<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 61 0,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Canon 7D 17 1479 84 1469 82,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 64,5 4 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS Canon 7D 17 1482 85,5 1476 83,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 62,5 2 über Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Canon 7D 17 1473 84 1473 91,5<br />

Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 54,5 6 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Canon 7D 17 1473 81,5 1468 90<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS 350 59 1,5 unter Ø 16 12 101 75 <strong>45</strong>5 –/BS APS Canon 7D 18 1360 88 1<strong>45</strong>2 88<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM <strong>45</strong>0 56 4,5 unter Ø 16 12 96 77 480 –/BS APS Canon 7D 18 1367 93,5 1413 94<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-200 mm IS 480 44 16,5 unter Ø 16 12 102 79 595 –/BS APS Canon 7D 18 1357 78,5 1438 82<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS 180 59,5 1 unter Ø 11 9 70 69 200 –/BS APS Canon 7D 18 1444 89 1430 94,5<br />

➨ Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) 1000 64 3,5 über Ø 17 12 121 78 810 USM/– APS Canon 7D 18 1491 82,5 1506 78,5<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Canon 7D 18 1389 76,5 1<strong>45</strong>8 73,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 55,5 5 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1<strong>45</strong>4 85 1418 88,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 55,5 5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Canon 7D 18 1468 84 1432 92<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1393 92 1419 92<br />

Tamron 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 53 7,5 unter Ø 18 3 101 80 550 USM/BS APS Canon 7D 18 1367 81,5 1446 86<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 40,5 20 unter Ø 16 13 96 74 <strong>45</strong>0 USM/BS APS Canon 7D 18 1369 76,5 1414 91<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 65 4,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 7D 24 1428 92 1463 93<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 59,5 1 unter Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 7D 24 1315 86 1401 88,5<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 1 über Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 7D 24 1<strong>45</strong>8 80 1448 90,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1<strong>45</strong>0 64 3,5 über Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 7D 24 1401 93 1418 95,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 62,5 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 7D 24 1402 82 1413 92<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 67 6,5 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 7D 24 1426 89 14<strong>45</strong> 89,5<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 480 61 0,5 über Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB Canon 7D 28 1404 83,5 1410 88<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

88 Co l o r Fo t o 1/2014


Spiegelreflexkameras<br />

Samsung NX300 800 36,5/32/29,5/25,5/18,5/15 16 52,5 7/2013<br />

Sigma DP1 Merrill 1000 42,5/40/33/23/14,5/13,5 10,5 49 12/2012<br />

Sigma DP2 Merrill 1000 41,5/37,5/33/25/16,5/11 8 46 11/2012<br />

Sigma DP3 Merrill 1100 44/38,5/30/18,5/13,5/11,5 8 44 5/2013<br />

Sigma SD1 Merrill 1800 46,5/43/34/31/23/13,5 8 51 6/2012<br />

Sony Alpha 290 400 19,5/16,5/12,5/12/9/– 13 32 5/2011<br />

Sony Alpha 33 600 26,5/21,5/20/14,5/11,5/9 15,5 41 5/2011<br />

Sony Alpha 35 600 30,5/25/22,5/19/14,5/11 15 44,5 9/2011<br />

Sony Alpha 37 500 32/30/26/19,5/17/14 15,5 48 8/2012<br />

Sony Alpha 390 <strong>45</strong>0 18,5/15,5/12/10,5/8/– 14 32 5/2011<br />

Sony Alpha <strong>45</strong>0 <strong>45</strong>0 26/25/19,5/15,5/12,5/9,5 13,5 40 5/2011<br />

Sony Alpha 55 700 26/22,5/21,5/17,5/14,5/10,5 16 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 550 650 26,5/25/19/16,5/12,5/9,5 14,5 41,5 5/2011<br />

Sony Alpha 57 750 32,5/29/26,5/22/17,5/15 15,5 49 5/2012<br />

Sony Alpha 58 <strong>45</strong>0 34,5/34/30/23/21/17,5 15,5 52,5 6/2013<br />

Sony Alpha 580 700 28,5/25/24,5/21,5/16,5/12,5 15 <strong>45</strong>,5 5/2011<br />

Sony Alpha 65 900 33/34/29/22/16,5/13 17 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 7 1500 41,5/38,5/34/30/26/24 16,5 60,5 1/2014<br />

Sony Alpha 77 1200 33/32/26,5/21,5/16/11,5 18,5 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 7R 2100 <strong>45</strong>,5/41/37,5/32/29,5/26 15,5 63 1/2014<br />

Sony Alpha 850 2600 29/21,5/17,5/14/10,5/9 18 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 900 3000 30,5/23/17,5/15/10,5/8 18 44 5/2011<br />

Sony Alpha 99 2800 35/35/33/28,5/23/18,5 17,5 57 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 35,5/34/34/31/25/22 15,5 57 2/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX10 1200 34/28,5/25/20,5/14,5/12 5,5 37,5 1/2014<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 32,5/28/26/20/16/11,5 14 46 8/2012<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 740 34/30,5/27/21,5/16/12,5 15 48,5 9/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX1R 3100 39/37/36/32,5/26/23 12,5 56 9/2013<br />

Sony NEX-3 400 26/26/24/20/17/13 12,5 42,5 5/2011<br />

Sony NEX-3N <strong>45</strong>0 30,5/30,5/28/25,5/18/16,5 12 47 5/2013<br />

Sony NEX-5 500 25/25,5/23,5/19/18/13 12,5 42,5 5/2011<br />

Sony NEX-5N 550 31,5/30/28/23/20/15,5 13 47,5 11/2011<br />

Sony NEX-5R 650 31,5/30,5/26/23/16,5/16 14,5 48 2/2013<br />

Sony NEX-5T 650 32/31,5/28,5/24/17/15,5 13,5 48 11/2013<br />

Sony NEX-6 600 31/28/25/20/20,5/17,5 17 50,5 12/2012<br />

Sony NEX-7 1100 34,5/32/29/23,5/21,5/16,5 15,5 52 1/2012<br />

Sony NEX-C3 400 28/25,5/24/19,5/15,5/11,5 11,5 41,5 9/2011<br />

Sony NEX-F3 500 30/29/25,5/22,5/19,5/16 14 47,5 7/2012<br />

Digitale SLR-/Systemkameras RAW<br />

Tests ab Heft 3/13 nach Testversion 1.7<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Pkt.)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras RAW<br />

Canon EOS 1D X 6300 40/38,5/39/36/32,5/27,5 19 66,5 4/2013<br />

Canon EOS 5D Mark III 2900 39/39/35,5/33/27,5/26 17,5 62,5 4/2013<br />

Canon EOS 650D 700 38/35,5/30/24/22/17,5 14,5 53 3/2013<br />

Canon EOS 6D 2000 41,5/41/40/35/29,5/26 17,5 65 4/2013<br />

Canon EOS 7D 1300 37,5/32/28/24/19/16 17,5 54 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 32,5/32/30/26/22/17 15,5 52,5 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 31/31/29/25,5/21/16,5 16,5 52,5 3/2013<br />

Leica M-E 4800 39,5/39,5/36,5/32/26,5/ 6 46 4/2013<br />

Leica X2 1750 36/33,5/29/24/23,5/16,5 9 46,5 3/2013<br />

Nikon D4 6000 39,5/39,5/37/35/30/26,5 20,5 67 4/2013<br />

Nikon D5100 500 39/36/29/24/20/16 13 51 3/2013<br />

Nikon D600 1700 44,5/44/42,5/38,5/33,5/27 16 67 4/2013<br />

Nikon D7000 800 37,5/35,5/29/24,5/19,5/16 16 53,5 3/2013<br />

Nikon D800 2300 42,5/42/41/39,5/36,5/31 19,5 71 4/2013<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32/30/26/20/21,5/18 18,5 53 3/2013<br />

Pentax K-30 750 39,5/36,5/33/29/26,5/20,5 17 59 3/2013<br />

Samsung NX210 720 37,5/32/26/21/20,5/10,5 13,5 48 3/2013<br />

Sony Alpha 77 1200 37,5/29/24,5/19/14/10,5 18,5 50,5 3/2013<br />

Sony Alpha 99 2800 41,5/40,5/39/34,5/28,5/23,5 17,5 64 4/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 43/42/40/36/31,5/27 15,5 64,5 4/2013<br />

Sony NEX-7 1000 40/36/30,5/25/21/15,5 15,5 54 3/2013<br />

Hinweis zum Digitaltest Kameras: Mit Heft 8/12 haben wir die Bewertung<br />

der Deadleaves-Messung verändert. Ab sofort erfolgt eine Abwertung,<br />

wenn eine sichtbar überzogene Kontrastanhebung durch die Signalverarbeitung<br />

der Kamera zu einer unnatürlichen Bildwirkung führt. Um die Vergleichbarkeit<br />

zu erhalten, haben wir auch einige ältere Kameras entsprechend<br />

abgewertet.<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Test in Heft<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,76 44,5 0,69 64 49,5 11 1434 75,5 1401 89 0,73 50,5 0,68 73,5 54,5 16 1460 79,5 1338 91,5 0,74 66 0,64 79,5 61 6/2011<br />

0,66 74 0,70 80 63 15 1364 89,5 1418 89 0,67 73 0,71 76 65 22 1352 90 1416 92,5 0,62 71 0,69 82,5 62 7/2012<br />

0,70 <strong>45</strong>,5 0,74 50 46,5 14 1470 82 1447 93,5 0,75 62,5 0,73 85 65,5 20 1508 79,5 1<strong>45</strong>2 89 0,77 67,5 0,73 79,5 67 6/2011<br />

0,74 36,5 0,74 43 38 14 1496 86 1410 86 0,78 75,5 0,71 69 66 20 1478 86,5 1358 93 0,75 77,5 0,67 82 66 7/2012<br />

0,60 31,5 0,72 57 33,5 15 1283 76,5 1391 82,5 0,50 46 0,70 54,5 38 24 1359 67,5 1334 86,5 0,65 37 0,63 66,5 40 7/2012<br />

0,78 56,5 0,71 83 63 17 1469 81,5 1442 94 0,74 62 0,72 84,5 67,5 24 1387 83,5 1<strong>45</strong>3 90 0,66 65 0,71 77,5 63 6/2011<br />

0,77 65 0,76 76,5 65 36 1460 85 1388 94 0,75 73,5 0,69 85,5 69,5 85 1472 81 1332 93 0,75 64 0,65 80 64,5 9/2012<br />

0,77 50,5 0,77 44 51,5 24 1383 72,5 1<strong>45</strong>0 81 0,64 50 0,75 68 51,5 35 1334 77 1409 81 0,64 44 0,70 64,5 48,5 7/2012<br />

0,75 65,5 0,71 77,5 64 26 1<strong>45</strong>4 78,5 1438 92 0,71 65 0,71 84,5 65 40 1471 79 1461 86 0,70 68,5 0,73 79,5 66 9/2011<br />

0,69 <strong>45</strong> 0,71 84,5 53 31 1418 88 1439 94 0,72 73,5 0,75 85,5 70,5 55 1430 76 1359 94,5 0,74 57 0,68 85,5 61 9/2012<br />

0,67 76 0,72 66,5 58,5 38 1431 88 1383 93,5 0,71 73 0,68 85,5 66,5 85 1437 89,5 1340 94 0,72 80,5 0,65 86 69 9/2012<br />

0,78 63 0,77 62,5 60,5 34 1425 80 1431 79,5 0,71 63,5 0,73 63 59,5 70 1380 86 1394 93 0,63 79,5 0,70 81,5 62,5 9/2012<br />

0,73 61,5 0,73 63 58,5 34 1493 81,5 1469 82 0,71 73 0,70 71,5 65,5 70 1471 87,5 1412 96,5 0,72 78 0,66 92,5 69,5 6/2013<br />

0,77 59,5 0,76 77,5 62 29 1493 69,5 1476 81 0,77 49,5 0,76 71 59,5 50 1<strong>45</strong>4 81 1472 86 0,75 66,5 0,74 78,5 66 9/2012<br />

0,75 50,5 0,76 66 55,5 29 1399 76 1470 79 0,66 50 0,75 64 53,5 50 1242 92,5 1460 88,5 0,<strong>45</strong> 93,5 0,73 75,5 55 9/2011<br />

0,61 64 0,75 60 51,5 49 1357 92 1375 97,5 0,62 80,5 0,68 89,5 63,5 135 1<strong>45</strong>0 80 1366 93 0,72 64 0,67 82 62 9/2012<br />

0,61 72 0,68 75 57 49 1354 91 1321 96,5 0,56 84 0,59 88 57,5 135 1348 88,5 1274 92,5 0,58 76 0,54 81,5 54 4/2013<br />

0,61 44,5 0,72 53 41,5 60 1380 72,5 1349 92,5 0,63 46 0,64 81,5 47 200 1373 70,5 1326 85 0,66 44 0,62 69,5 44 10/2011<br />

0,71 72 0,73 79,5 64,5 31 1407 86 1377 88 0,69 74 0,68 76,5 65,5 55 1163 89,5 1293 96,5 0,44 84 0,59 91,5 49 9/2011<br />

0,75 62,5 0,77 66 63 25 1<strong>45</strong>3 85,5 1502 85,5 0,72 64 0,76 72,5 69 35 1339 78 1478 84 0,58 67 0,73 71 60 9/2013<br />

0,65 52,5 0,75 44 41,5 30 1391 87,5 1448 90 0,66 80,5 0,73 82 65 50 1432 87 1416 94,5 0,68 78 0,70 90 68 9/2011<br />

0,75 65,5 0,71 69 61,5 60 1307 90,5 1311 95 0,59 79,5 0,60 85 56 200 1378 73 1283 87,5 0,66 56 0,58 72,5 48,5 9/2012<br />

0,78 57,5 0,73 75,5 62 67 1383 85 1361 95,5 0,66 62 0,66 85 59 250 1306 79,5 1244 88 0,59 56 0,56 64,5 <strong>45</strong>,5 10/2011<br />

0,69 74 0,72 76,5 61,5 47 1366 85 1372 92 0,64 65,5 0,66 82 57,5 125 1326 83,5 1306 90 0,62 67,5 0,63 78 54,5 1/2012<br />

0,58 57 0,73 57,5 46 70 1437 81,5 1386 91,5 0,70 60 0,66 80,5 58,5 270 1358 86,5 1301 92,5 0,60 68,5 0,60 75 54 10/2011<br />

0,61 42,5 0,71 62 42,5 70 1249 88,5 1251 97 0,49 65,5 0,54 89 43,5 270 1350 66,5 1259 86 0,63 36,5 0,55 65,5 35 10/2011<br />

0,66 85 0,71 84,5 68,5 41 1415 78 1463 84 0,63 74,5 0,72 76,5 62,5 70 1376 89 1464 89 0,57 89,5 0,70 83 63,5 2/2013<br />

0,58 76 0,70 74,5 56,5 41 1384 79 1437 91 0,67 62,5 0,72 87,5 62,5 70 1357 80 1414 90 0,61 69 0,69 85,5 59 9/2012<br />

0,73 59 0,73 72,5 60,5 50 1427 80 1428 93 0,70 65,5 0,72 83,5 64,5 105 1384 80 1462 90,5 0,66 59 0,73 81 59,5 9/2012<br />

0,65 83 0,67 88 65,5 41 1346 85,5 1321 100 0,59 71 0,57 100 58,5 70 1438 88 1421 95 0,68 75 0,68 91 68,5 4/2013<br />

0,69 61 0,71 77,5 59 41 1386 87 1441 95,5 0,69 68 0,73 93 69 70 1319 86,5 1395 94,5 0,56 75 0,70 90 59,5 9/2012<br />

0,74 73 0,71 76 67 41 1369 85,5 1444 85 0,69 74 0,71 76 66,5 70 1401 83,5 1428 96 0,70 68,5 0,70 94,5 67,5 8/2012<br />

0,69 53,5 0,71 66 55 61 1<strong>45</strong>4 80 1392 94 0,72 62,5 0,70 85,5 65,5 135 1386 88,5 1360 91,5 0,64 76,5 0,66 80,5 63 1/2012<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 89


SERVICE bestenliste<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 52,5 8 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB Canon 7D 28 1322 85 1440 84,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57,5 3 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 7D 28 1347 86 1443 87,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 L IS II USM 2200 73 12,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 88 1392 100<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 71 10,5 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 91 1403 97,5<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 74 13,5 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 7D 70 1396 92 1447 96,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 54,5 6 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 7D 70 1378 88 1381 97,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 61,5 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 70 1421 84,5 1<strong>45</strong>4 91,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69 8,5 über Ø 18 13 194 90 1105 –/– KB Canon 7D 70 14<strong>45</strong> 91 1446 94,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 70,5 10 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 7D 70 1<strong>45</strong>5 92,5 1438 97,5<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 62 1,5 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 7D 70 1382 84,5 1473 89,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 2700 69 8,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1394 83,5 1431 93<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 1,4x DG 2<strong>45</strong>0 64 3,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1384 82,5 1424 90<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 1,4x III 1700 43,5 17 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1241 74 1394 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1<strong>45</strong>0 48 12,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1316 82 1384 95,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 64 3,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 98 1415 94 1424 97,5<br />

➨ Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 70 9,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 7D 100 1349 91,5 1420 93,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 58,5 2 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Canon 7D 120 1330 93 1380 96,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 61,5 1 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 7D 120 1372 82,5 1478 90,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 2x III 2700 61,5 1 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 140 1293 97 1324 98,5<br />

Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 2x DG 2500 57 3,5 unter Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 140 1385 82,5 1325 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 2x III 1700 <strong>45</strong> 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 140 1274 92 1341 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 38 22,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 140 1213 74,5 1323 97<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 47,5 13 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 140 1242 94 1357 94,5<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 42,5 9,5 unter Ø 15 11 106 75 5<strong>45</strong> USM/– APS Nikon D7000 8 1425 66 1392 81,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/10-24 mm DX G ED 790 47 5 unter Ø 14 9 87 83 460 USM/– APS Nikon D7000 10 1423 63 1413 73,5<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM Asph. 700 43 9 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Nikon D7000 10 1353 66 1410 62,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM <strong>45</strong>0 49,5 2,5 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Nikon D7000 10 1394 66,5 1399 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 30 22 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Nikon D7000 10 1287 55 1418 62<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/12-24 mm DX G ED 1050 48,5 3,5 unter Ø 11 7 90 83 485 USM/– APS Nikon D7000 12 1381 66 1339 83,5<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 54,5 2,5 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS Nikon D7000 12 1425 76,5 1389 91<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 56,5 4,5 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D7000 14 1395 76,5 1414 89,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 51 1 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS Nikon D7000 16 1393 69 1378 84,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 58,5 6,5 über Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D7000 16 1391 85,5 1389 89,5<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 47,5 4,5 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Nikon D7000 16 1349 81,5 1414 92,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-35 mm D ED 1850 44,5 7,5 unter Ø 13 10 106 83 7<strong>45</strong> USM/– KB Nikon D7000 17 1373 56,5 1375 75<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1250 42,5 9,5 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS Nikon D7000 17 1407 66 1401 65<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 60,5 8,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Nikon D7000 17 1396 82 1435 85,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 51 1 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Nikon D7000 17 1380 79 1371 89<br />

➨ Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 50,5 1,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Nikon D7000 17 1388 82,5 1444 87<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm DX VR G ED 250 53,5 1,5 über Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 74 1375 82,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-200 mm DX VR II G ED 800 44 8 unter Ø 16 12 97 77 565 USM/BS APS Nikon D7000 18 1376 79,5 1383 76<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-300 mm DX VR G ED 850 40 12 unter Ø 19 14 120 83 830 USM/BS APS Nikon D7000 18 1389 82 1392 83,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX G ED II 150 47,5 4,5 unter Ø 7 5 74 71 205 USM/– APS Nikon D7000 18 1363 73 1370 86<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 <strong>45</strong> 7 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 65,5 1429 75,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 51 1 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1385 82,5 1378 88<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 44 8 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Nikon D7000 18 1430 74 1404 87<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 46 6 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 85,5 1371 78<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 29,5 22,5 unter Ø 16 13 88 74 <strong>45</strong>0 USM/BS APS Nikon D7000 18 1268 80,5 1380 81,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 51 1 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D7000 24 1385 61 1403 72,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 56,5 4,5 über Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D7000 24 1373 88 1385 88,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 54 2 über Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D7000 24 1367 78 1350 87,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D7000 24 1289 76 1403 88<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 52 0 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D7000 24 1397 79 1396 78,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 42,5 9,5 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS KB Nikon D7000 28 1325 63 1379 79,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 47,5 4,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D7000 28 1397 78 1394 92,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Asph. Macro 600 35 17 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB Nikon D7000 28 13<strong>45</strong> 70 1355 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX VR ED 350 54 2 über Ø 17 11 123 77 530 USM/BS APS Nikon D7000 55 1398 79 1385 90,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2100 62,5 10,5 über Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 70 1305 85 1413 97<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 44,5 7,5 unter Ø 17 12 144 80 7<strong>45</strong> USM/BS KB Nikon D7000 70 1379 72,5 1268 82<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 61 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB Nikon D7000 70 1385 82,5 1368 95<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 50 2 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D7000 70 1297 86 1363 86,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 56,5 4,5 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 70 1309 84 1415 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 54,5 2,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 70 1291 89,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 59 7 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D7000 70 1359 83,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 63 11 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Nikon D7000 70 1371 94,5 1416 95<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 1,4x DG 2350 47,5 4,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 98 1240 90 1374 94<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-14E II 2500 50 2 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 98 1254 88 1373 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1<strong>45</strong>0 50,5 1,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 98 1303 75 1361 93,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 <strong>45</strong>,5 6,5 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 98 1115 97 1366 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 58,5 6,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Nikon D7000 120 1340 93,5 1362 98<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 63 11 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D7000 120 1361 82,5 1394 86<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 2x DG 2400 38 14 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 140 1044 92,5 1260 92,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-20E III 2600 43,5 8,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 140 1187 87,5 1309 89,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 40 12 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 140 1155 86,5 1242 100<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 38 14 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 140 1064 88 1255 92,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

90 Co l o r Fo t o 1/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,51 72,5 0,73 60,5 49,5 92 1293 92 1372 92 0,49 88 0,65 84,5 56 300 1309 82,5 1346 86,5 0,54 74 0,62 72,5 52 1/2012<br />

0,65 66 0,73 75,5 60 46 1393 79 1446 87,5 0,69 56,5 0,74 79,5 61,5 75 1319 73 1470 86 0,55 54,5 0,74 77 51 11/2011<br />

0,72 78 0,69 95,5 72,5 118 1<strong>45</strong>6 84 1467 91 0,73 72,5 0,75 84 72 200 1<strong>45</strong>1 89 1474 90,5 0,75 76 0,75 82,5 74 5/2013<br />

0,71 81,5 0,68 91 72,5 1<strong>45</strong> 1465 90 1391 99 0,74 82,5 0,68 95,5 75 300 1379 92,5 1301 96 0,67 82 0,61 90 66 5/2013<br />

0,70 80 0,72 90,5 72 118 1460 90 1<strong>45</strong>6 95,5 0,74 85 0,73 90,5 77 200 1433 90,5 1448 92 0,70 83 0,73 83,5 72,5 5/2013<br />

0,66 72,5 0,68 92,5 66 1<strong>45</strong> 1339 90 1326 97 0,60 78,5 0,63 93,5 61 300 1150 79 1225 86 0,44 59 0,54 74 37 7/2011<br />

0,70 74,5 0,74 84 69 118 1261 95 1449 91,5 0,47 91,5 0,74 84 59 200 1202 90 1434 93,5 0,49 79,5 0,72 87,5 56 5/2013<br />

0,72 83,5 0,75 86,5 75 118 1419 85 1479 93,5 0,68 69 0,77 89,5 69,5 200 1406 80 1478 83 0,67 70 0,77 71,5 63 5/2013<br />

0,67 92,5 0,71 94,5 74,5 118 1439 86,5 1463 91,5 0,68 81 0,72 87,5 71 200 1376 91 1476 90,5 0,56 96,5 0,73 85 66 5/2013<br />

0,61 74 0,72 79 62,5 1<strong>45</strong> 1392 89 1441 91,5 0,64 79,5 0,69 87 66 300 1282 90 1368 94 0,54 85 0,63 87,5 57,5 7/2011<br />

0,68 67,5 0,73 83,5 65 166 1388 93,5 1443 97,5 0,61 93,5 0,74 93 71,5 280 1438 81 1433 94 0,74 70,5 0,72 87,5 70,5 5/2012<br />

0,67 64 0,72 78 63 166 1360 85 1414 95,5 0,60 75 0,71 90 63 280 1396 86 1418 93 0,69 69,5 0,71 84,5 66 5/2012<br />

0,50 60 0,69 85,5 48,5 166 1182 85 1393 90,5 0,39 66,5 0,69 81 <strong>45</strong>,5 280 1143 80,5 1327 85 0,43 46,5 0,62 67,5 37 5/2012<br />

0,59 68 0,69 85,5 58,5 166 1259 83 1397 89 0,41 70,5 0,69 77 46,5 280 1233 77 1394 82 0,48 44 0,69 59,5 39 5/2012<br />

0,68 88 0,72 94,5 75 166 1330 88,5 1360 96,5 0,61 75,5 0,68 91 63 280 1417 73 1420 84,5 0,68 53 0,71 67,5 54,5 5/2012<br />

0,62 84 0,70 85,5 67 200 1374 91 1385 99 0,65 83 0,68 95,5 69 400 1472 87 1378 96,5 0,77 75,5 0,67 89,5 73,5 5/2013<br />

0,62 88,5 0,69 91,5 68 219 1328 91 1333 97,5 0,62 72,5 0,64 92 62 400 1322 79 1292 87,5 0,52 57,5 0,59 71 <strong>45</strong>,5 5/2013<br />

0,67 62,5 0,75 82,5 64 190 1351 81,5 1475 91 0,61 70,5 0,75 80 61,5 300 13<strong>45</strong> 80,5 1472 89,5 0,62 63 0,75 80 59,5 10/2011<br />

0,53 90,5 0,60 96,5 60 237 1332 93 1349 98,5 0,57 87,5 0,65 95,5 64 400 1346 84,5 1325 95,5 0,63 71,5 0,63 84 60,5 5/2012<br />

0,66 66,5 0,63 84 60 237 1307 78 1332 95,5 0,56 62,5 0,65 87,5 53,5 400 1305 85 1332 93 0,59 73 0,64 83 57,5 5/2012<br />

0,50 84 0,63 93,5 56,5 237 1120 84 1340 90,5 0,32 69 0,63 81 39 400 1111 85 1314 88 0,35 71,5 0,61 72 39 5/2012<br />

0,50 64 0,61 88,5 47 237 1166 83,5 1277 90,5 0,35 71,5 0,59 76,5 39,5 400 1218 63 13<strong>45</strong> 79 0,38 37 0,63 49 28 5/2012<br />

0,50 90 0,66 86,5 57,5 237 1260 88 1352 94 0,43 74,5 0,65 87,5 50,5 400 1380 57 1360 83,5 0,64 29,5 0,66 65 35 5/2012<br />

0,71 31 0,67 50,5 31 11 1390 71,5 1380 86 0,67 43,5 0,66 63,5 <strong>45</strong> 16 1409 73 1352 82,5 0,69 52 0,65 71 51 6/2011<br />

0,70 41,5 0,70 57 43 15 1302 80 1329 85,5 0,56 62,5 0,62 72,5 47,5 24 1270 81 1288 88 0,58 69 0,60 75 50 6/2011<br />

0,63 33,5 0,70 27 20,5 14 1397 81 1416 84,5 0,70 54,5 0,70 64,5 54 20 1374 73,5 1406 84,5 0,65 63 0,69 69,5 54 6/2011<br />

0,67 34,5 0,69 48 32 14 1419 80 1382 90 0,69 66,5 0,67 83,5 56,5 20 1413 84,5 1351 89,5 0,70 73 0,65 80 60,5 7/2012<br />

0,55 23,5 0,71 36,5 19 15 1183 78 1390 80 0,35 65,5 0,67 56,5 32,5 24 1334 64,5 1341 85,5 0,62 38,5 0,63 70 38,5 7/2012<br />

0,66 35 0,62 69,5 40 17 1322 82,5 1302 89 0,59 66 0,60 80 53 24 1365 75 1323 86,5 0,65 57 0,61 77 52 7/2012<br />

0,71 49,5 0,67 67 50,5 17 1397 78 1401 93,5 0,68 51,5 0,68 81 56,5 24 1324 88,5 1382 89,5 0,53 79 0,65 75,5 56 6/2011<br />

0,68 57,5 0,69 79,5 58 18 1382 78,5 1425 86 0,64 58 0,71 73 56,5 24 1385 72,5 1415 79 0,67 58 0,70 67 55 7/2012<br />

0,67 46,5 0,66 71 43 37 1325 88 1289 95,5 0,62 77,5 0,61 88,5 61 85 1325 74 1247 83,5 0,63 58,5 0,58 69 48,5 9/2012<br />

0,68 76,5 0,67 80,5 65,5 24 1391 85,5 1336 90,5 0,68 76,5 0,62 87 65 35 1237 75 1327 77,5 0,52 67,5 0,60 68,5 <strong>45</strong> 6/2011<br />

0,56 60,5 0,70 81,5 53,5 21 1300 81,5 1406 89 0,46 69,5 0,69 79,5 49,5 28 1216 69 1411 84 0,39 61,5 0,69 69,5 40 7/2012<br />

0,65 35,5 0,67 61 37,5 24 1410 65,5 1415 81 0,66 48,5 0,70 70 50,5 35 1242 75,5 1344 75,5 0,50 70 0,62 69,5 <strong>45</strong>,5 3/2012<br />

0,68 48,5 0,67 52 43,5 31 1281 74 1316 87 0,60 53,5 0,63 78 49 55 1226 68 1304 69,5 0,47 55,5 0,60 60 35,5 9/2012<br />

0,69 64 0,73 68,5 54,5 34 1392 84 1406 89 0,65 75,5 0,69 79,5 61,5 70 1390 89 1353 97 0,65 83 0,64 94 65 9/2012<br />

0,69 58 0,68 76,5 50 29 1384 71,5 1440 75 0,66 48,5 0,73 64,5 50 50 1349 79 1430 70,5 0,62 72,5 0,72 58,5 53,5 9/2012<br />

0,67 58 0,73 70 52 29 1366 73,5 1437 66 0,64 51,5 0,73 49,5 47 50 1295 83,5 1426 82 0,51 78,5 0,71 67,5 52,5 9/2011<br />

0,66 54,5 0,66 68 48,5 43 1280 87,5 1238 97,5 0,58 72,5 0,58 88 55 105 1282 92,5 1206 93,5 0,61 82 0,54 85 56,5 9/2012<br />

0,66 63,5 0,66 62 52 60 1228 80,5 1274 85 0,54 59,5 0,59 74,5 46,5 200 1197 71,5 1214 73 0,51 51 0,54 53,5 34 7/2011<br />

0,63 46 0,64 56,5 39 73 1322 77,5 1313 85,5 0,55 65,5 0,58 69 44,5 300 1270 71,5 1288 81 0,54 52 0,56 64,5 36,5 4/2013<br />

0,65 47,5 0,66 76 46,5 31 1346 76,5 1385 75 0,61 55,5 0,66 59 48 55 1297 79,5 1334 76,5 0,57 63 0,63 57 47,5 9/2011<br />

0,61 44,5 0,70 50 34,5 30 1364 81,5 1387 91 0,65 71 0,67 83,5 59 50 1279 69,5 1297 79 0,55 54,5 0,59 69,5 41 9/2011<br />

0,68 70,5 0,66 74 54,5 60 1333 85,5 1308 94 0,60 75 0,60 83,5 54 200 1321 76 1246 84,5 0,60 60 0,55 69 <strong>45</strong> 9/2012<br />

0,73 50,5 0,70 68,5 50 67 1354 74 1357 88,5 0,62 51,5 0,65 74 47,5 250 1266 67 1254 81,5 0,55 42 0,57 58 34 10/2011<br />

0,67 70 0,67 53,5 49 47 1229 91,5 1258 92 0,55 80 0,59 79,5 51 125 1087 83,5 1065 87 0,47 72,5 0,<strong>45</strong> 78 37,5 1/2012<br />

0,48 52 0,66 51,5 33 70 1197 82 1298 88,5 0,44 54,5 0,59 71 36 270 1171 55 1214 75,5 0,47 32 0,53 53 19,5 10/2011<br />

0,66 42,5 0,68 62 43 41 1341 77,5 1351 87 0,63 66,5 0,64 83 57 70 1354 74,5 1387 80,5 0,62 63 0,66 72,5 53,5 9/2012<br />

0,61 78,5 0,65 74 57 <strong>45</strong> 1384 80,5 1334 92,5 0,63 70 0,61 83,5 56,5 85 1349 84,5 1324 88 0,59 76,5 0,60 81,5 55,5 2/2013<br />

0,63 70 0,61 80,5 56 54 1303 79 1287 90 0,60 65 0,60 83,5 53,5 120 1269 79,5 1289 88,5 0,57 70 0,60 83,5 53 9/2012<br />

0,56 53,5 0,70 73 46,5 41 1350 87,5 1408 95,5 0,59 73 0,69 94 62,5 70 1295 83 1383 86,5 0,54 70,5 0,68 81 53,5 9/2012<br />

0,65 67,5 0,66 68 53 41 1299 84 1406 79 0,53 77,5 0,66 76 54,5 70 1268 78,5 1385 81,5 0,52 67,5 0,65 69 48 4/2013<br />

0,54 53,5 0,65 67,5 41 92 1234 82,5 1235 89 0,54 63 0,56 75 47 300 1163 82 1210 87,5 0,<strong>45</strong> 62 0,54 76 39,5 1/2012<br />

0,68 51,5 0,68 78 54 46 1240 79,5 1386 85 0,50 60 0,67 73 47 75 1208 83,5 1389 80 0,39 72 0,67 65,5 41,5 11/2011<br />

0,63 39,5 0,63 66,5 39 92 1206 71,5 1311 81 0,47 51 0,60 66,5 36,5 300 1075 82 1274 82,5 0,31 64,5 0,54 61 29,5 1/2012<br />

0,67 59,5 0,67 82 58 128 1378 87,5 1375 94,5 0,65 78,5 0,66 85 65 300 1241 72,5 1327 76,5 0,50 52 0,63 55,5 38,5 1/2012<br />

0,63 74,5 0,70 94,5 64,5 118 1307 86 1395 90,5 0,58 81 0,69 87 61 200 1366 85 1418 86 0,65 72,5 0,71 76 62 5/2013<br />

0,65 60 0,57 75,5 51 1<strong>45</strong> 1323 75,5 1231 87,5 0,64 50 0,56 71,5 47,5 300 1167 76,5 1237 81 0,43 53,5 0,55 62 35 5/2013<br />

0,62 77,5 0,61 92 61 118 1381 88,5 1368 90,5 0,63 84 0,62 84 63,5 200 1346 94,5 1366 80 0,59 93 0,61 65,5 59 9/2013<br />

0,58 74 0,66 76 56,5 1<strong>45</strong> 1261 92 1322 92 0,56 78,5 0,62 85,5 56,5 300 1182 70,5 1212 82 0,51 51 0,56 66 37 7/2011<br />

0,56 75 0,70 81,5 57,5 118 1380 82,5 1423 88,5 0,65 71 0,71 83 63 200 12<strong>45</strong> 82,5 1396 82 0,55 62 0,70 67 49 5/2013<br />

0,55 87,5 0,67 86,5 59,5 118 1236 81 1392 91 0,51 57 0,67 89,5 49,5 200 1216 89 1366 86,5 0,50 90 0,66 80,5 54,5 5/2013<br />

0,62 76 0,69 84 62 1<strong>45</strong> 1371 88 1367 89,5 0,62 80,5 0,65 80 61,5 300 1254 94,5 1294 93 0,50 90 0,59 84,5 54 7/2011<br />

0,62 90,5 0,68 92,5 69 118 1204 93,5 1405 98 0,48 98 0,67 97 59 200 1230 96,5 1368 95,5 0,55 92,5 0,64 92 60,5 12/2013<br />

0,55 74,5 0,67 88 57,5 167 11<strong>45</strong> 89 1286 85,5 0,39 77 0,59 76,5 42,5 280 1169 81,5 1276 80,5 0,47 61,5 0,60 68,5 42 5/2012<br />

0,55 74,5 0,66 89,5 57,5 166 1227 77,5 1365 82,5 0,<strong>45</strong> 64,5 0,65 74 44,5 280 1220 83 1340 81,5 0,51 70,5 0,63 70 48,5 5/2012<br />

0,56 60,5 0,66 86,5 52,5 166 1252 86 1381 85 0,55 72,5 0,69 77 54,5 280 1288 71,5 1369 80,5 0,55 52,5 0,68 69 44,5 5/2012<br />

0,39 95 0,67 89,5 51 166 1095 89 1357 88,5 0,40 70 0,65 80 44 280 1080 84,5 1302 87,5 0,42 71,5 0,61 77 42 5/2012<br />

0,62 90,5 0,66 97 68,5 219 1313 89,5 1311 97 0,61 82 0,63 95 62,5 400 1190 79 1261 86,5 0,47 68 0,59 78 44 5/2013<br />

0,65 80 0,69 82,5 64,5 190 1372 83 1406 88,5 0,66 74 0,68 79,5 63 300 1328 84 1399 86 0,63 76 0,69 81 61,5 10/2011<br />

0,32 87,5 0,57 86 39,5 237 1029 90 1194 93 0,32 84,5 0,51 90 36,5 400 1069 95 1164 95,5 0,35 88,5 0,50 86 38,5 5/2012<br />

0,<strong>45</strong> 86,5 0,60 86,5 50 237 1219 79 1293 85 0,44 70,5 0,60 75 44 400 1129 81 1252 85 0,37 70,5 0,56 69,5 37 5/2012<br />

0,41 85,5 0,53 100 <strong>45</strong>,5 237 1140 86 1299 85,5 0,41 92,5 0,62 77,5 46,5 400 1258 62 1278 70,5 0,49 34,5 0,60 51,5 27,5 5/2012<br />

0,36 86 0,58 86 41,5 237 1058 98,5 1244 97 0,31 100 0,56 94,5 42 400 860 93,5 1201 90,5 0,21 100 0,52 81 31 5/2012<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 91


SERVICE bestenliste<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 64,5 12,5 über Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D7000 200 1384 90 1385 92<br />

Olympus OM-D E-M5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/9-18 mm ED 500 76,5 4,5 über Ø 12 8 50 57 155 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 9 1749 78 16<strong>45</strong> 84<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-6,3/12-50 mm EZ 370 63 9 unter Ø 10 9 83 57 211 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 12 1605 73 1630 77<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-5,6/14-42 mm II 270 67,5 4,5 unter Ø 8 7 50 57 113 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1709 76 1654 81<br />

Olympus M. Zuiko 4-5,6/14-150 mm ED 650 70 2 unter Ø 15 11 83 64 280 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1732 76,5 1582 82,5<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/40-150 mm 290 77 5 über Ø 13 10 83 63 190 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 40 1655 84 1621 89,5<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 4/7-14 mm Asph. 980 66,5 8,5 über Ø 16 12 75 83 300 –/– FTH Panasonic GH2 7 1553 77 1475 79,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 2,8/12-35 mm Asph. O.I.S 1150 61,5 3,5 über Ø 14 9 74 0 305 –/BS FTH Panasonic GH2 12 1485 77 1493 77,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph. O.I.S. 300 60,5 2,5 über Ø 12 9 63 52 165 –/BS FTH Panasonic GH2 14 1463 77 1474 82,5<br />

➨ Panasonic L. G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. 250 65 7 über Ø 9 8 49 56 110 USM/BS FTH Panasonic GH2 14 1510 76,5 1484 81<br />

Panasonic Lumix G 4-5,6/<strong>45</strong>-175 mm Power OIS 400 49,5 8,5 unter Ø 14 10 90 46 210 –/BS FTH Panasonic GH2 <strong>45</strong> 1537 72,5 1535 82<br />

➨ Panasonic L. G Vario 4-5,6/<strong>45</strong>-150 mm MEGA OIS Asph. 250 60 2 über Ø 12 9 73 62 200 –/BS FTH Panasonic GH2 <strong>45</strong> 1492 85 1480 90,5<br />

Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/100-300 mm OIS 550 59 1 über Ø 17 12 126 67 520 –/BS FTH Panasonic GH2 100 1538 93 1558 95<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 39,5 3,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Pentax K-5 10 1241 76,5 1266 77,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 28 15 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Pentax K-5 10 1242 61,5 1337 65,5<br />

➨ Pentax SMC DA 4/12-24 mm ED AL 1050 48,5 5,5 über Ø 13 11 88 84 430 –/– APS Pentax K-5 12 1276 79 1265 87<br />

Pentax SMC-DA 2,8/16-50 mm SDM ED AL 950 39 4 unter Ø 15 12 99 84 565 USM/– APS Pentax K-5 16 1253 77 1260 90,5<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/16-<strong>45</strong> mm ED AL 480 47 4 über Ø 13 10 92 72 365 –/– APS Pentax K-5 16 1369 67 1382 75<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/17-70 mm SDM AL 600 46,5 3,5 über Ø 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-5 17 1394 73 1390 75,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 41 2 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Pentax K-5 17 1264 77 1279 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II SP XR LD Asph. 400 46 3 über Ø 16 13 83 74 430 –/– APS Pentax K-5 17 1260 86,5 1278 93,5<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-135 mm WR 650 36 7 unter Ø 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-5 18 1232 60 1256 77<br />

➨ Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55 mm AL II 160 48 5 über Ø 11 8 68 68 220 –/– APS Pentax K-5 18 1335 78 1341 79,5<br />

➨ Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 47 4 über Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Pentax K-5 18 1319 75,5 1370 83,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 37,5 5,5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Pentax K-5 18 1217 83 1232 92<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 44,5 1,5 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Pentax K-5 24 1270 80 1335 90,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 40 3 unter Ø 16 14 73 92 510 –/– KB Pentax K-5 28 1261 83,5 1355 89<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm SDM ED 1050 46 3 über Ø 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-5 50 1206 84 1261 83<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 39 4 unter Ø 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-5 50 1248 79,5 1253 79<br />

Pentax SMC-DA 4/60-250 mm SDM 1300 43,5 0,5 über Ø 15 13 168 82 1040 USM/– APS Pentax K-5 60 1239 89,5 1280 88,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 43,5 0,5 über Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Pentax K-5 70 1185 89 1240 93<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 43,5 0,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Pentax K-5 120 1199 98 1256 98,5<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

➨ Samsung NX 4-5,6/12-24 mm i-Func ED 650 81 6 über Ø 10 8 66 64 208 USM/– APS Samsung NX200 12 2069 62,5 1830 72,5<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 mm i-Func OIS II 210 78 3 über Ø 12 9 65 63 198 –/BS APS Samsung NX200 18 1870 68 1820 75<br />

Samsung NX 3,5-6,3/18-200 mm i-Func ED OIS 600 62,5 12,5 unter Ø 18 13 106 72 578 –/BS APS Samsung NX200 18 1860 64 1921 65,5<br />

➨ Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm i-Func 200 78 3 über Ø 9 8 40 64 119 –/– APS Samsung NX200 20 1779 71,5 1749 77<br />

Samsung NX 4-5,6/50-200 mm i-Func ED OIS II 250 72 3 unter Ø 17 13 101 70 417 –/BS APS Samsung NX200 50 1593 100 1805 92<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 50 3 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Sony A77 8 1668 68 1588 79<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 35 18 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Sony A77 10 1590 65 1617 73<br />

Sony SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 730 44 9 unter Ø 15 12 81 83 360 –/– APS Sony A77 11 1603 69,5 1527 77,5<br />

➨ Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT 600 56 3 über Ø 15 11 83 72 470 –/– APS Sony A77 16 1707 68 1682 79,5<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm ZA SSM 1900 44,5 8,5 unter Ø 17 13 114 83 900 USM/– KB Sony A77 16 1660 74 1655 58,5<br />

Sony SAL 3,5-6,3/18-250 mm DT 620 39,5 13,5 unter Ø 16 13 86 75 440 –/– APS Sony A77 18 1608 51,5 1637 78,5<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105 mm 600 57 4 über Ø 12 11 69 71 395 –/– KB Sony A77 24 1532 88 1618 93,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 54 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 70 1576 77,5 1643 89,5<br />

➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G 2000 71,5 18,5 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 70 1647 92 16<strong>45</strong> 96,5<br />

➨ Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm SSM G 900 64 11 über Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A77 70 1593 90,5 1574 93,5<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm SSM G 1750 69,5 16,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A77 70 1598 95 1608 96,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69,5 16,5 über Ø 18 13 194 90 1 –/– KB Sony A77 70 1569 95 1624 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1<strong>45</strong>0 37,5 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 98 1560 73 1562 89,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 1,4x DG 2250 48 5 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1601 82 1602 93<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 14TC 2500 61 8 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1643 87 1611 97,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 61,5 8,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A77 120 1496 98 1585 98,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 42 11 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 140 1548 77,5 1466 94<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 2x DG 2300 51 2 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1583 92 1500 96<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 20TC 2500 50 3 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1615 85 1542 97<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 71<br />

Sony SEL 4/10-18 mm OSS 800 76,5 5,5 über Ø 10 8 64 70 225 –/BS APS Sony NEX-7 10 1824 82,5 1771 85<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS 290 66 5 unter Ø 13 9 30 65 116 –/BS APS Sony NEX-7 16 1772 74,5 1832 72<br />

➨ Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS 230 74 3 über Ø 11 9 60 62 194 –/BS APS Sony NEX-7 18 1776 76 1770 86<br />

Sony SEL 3,5-6,3/18-200 mm OSS 800 58,5 12,5 unter Ø 17 12 99 76 524 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 68,5 1736 77<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC 550 60 11 unter Ø 17 13 97 62 460 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 77,5 1703 88<br />

➨ Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS 300 70,5 0,5 unter Ø 13 9 108 64 3<strong>45</strong> –/BS APS Sony NEX-7 55 1671 88 1646 91,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

92 Co l o r Fo t o 1/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,65 83 0,68 85,5 68 283 1341 90 1373 85 0,65 84,5 0,66 77,5 65 400 1292 89,5 1335 87,5 0,60 85 0,62 84 61 5/2013<br />

0,83 66,5 0,74 73 73,5 13 1694 78,5 1576 86,5 0,86 60,5 0,78 73 75 18 1650 86 1440 92 0,85 73 0,70 84,5 80,5 8/2013<br />

0,74 62 0,77 61 60,5 24 1623 80 1487 90,5 0,72 76,5 0,68 88 72 50 1289 100 1272 99 0,48 91,5 0,57 96,5 56,5 8/2013<br />

0,83 72,5 0,79 78,5 75,5 24 1676 68 1550 82 0,80 59 0,72 76,5 67 42 1378 91,5 1382 91 0,54 89 0,64 81,5 60,5 8/2013<br />

0,88 60 0,78 65,5 73 46 1417 98 1596 84,5 0,68 92,5 0,79 64,5 74,5 150 1549 80 1362 95,5 0,72 61 0,64 76,5 63 8/2013<br />

0,75 80 0,78 86 78 77 1622 87 1547 95 0,82 73 0,78 93,5 83 150 1473 90,5 1430 95 0,66 80,5 0,70 85,5 69,5 8/2013<br />

0,84 56 0,74 61 61,5 10 1532 83,5 1462 83,5 0,82 67 0,74 66 69,5 14 1509 85,5 1435 88 0,79 67 0,72 69,5 68 8/2013<br />

0,72 65,5 0,75 57,5 59 20 1521 77 1499 76,5 0,79 52 0,76 54 60,5 35 1581 80 1573 88 0,76 59 0,73 76,5 65,5 8/2013<br />

0,75 52 0,74 67,5 56,5 24 1460 82 1444 90 0,73 60,5 0,73 75,5 65 42 1509 82 1423 91 0,66 65 0,63 74,5 60 9/2011<br />

0,76 55,5 0,74 66 60 24 1497 84 1419 89,5 0,76 62 0,67 77,5 67 42 15<strong>45</strong> 89 1436 93,5 0,69 74 0,62 84 67,5 8/2013<br />

0,70 53 0,71 60,5 57 89 1421 75 1332 80 0,72 43 0,64 47 47 175 1386 73 1289 77,5 0,67 46,5 0,61 51 <strong>45</strong> 8/2013<br />

0,60 78,5 0,64 79,5 60 82 1491 88,5 1409 96,5 0,60 81,5 0,58 93 62,5 150 1471 87,5 1376 91 0,62 76 0,56 78,5 57,5 8/2013<br />

0,70 83 0,73 86,5 75 173 1436 82 1478 90 0,62 66 0,68 72 59 300 1283 84,5 1373 84,5 0,47 70 0,59 61 43,5 8/2013<br />

0,51 49 0,53 54,5 30 14 1256 83 1260 91 0,53 70 0,52 86,5 <strong>45</strong>,5 20 1269 74 1266 87 0,54 61 0,53 79 42,5 6/2011<br />

0,44 38,5 0,57 <strong>45</strong>,5 19,5 15 1168 80,5 1307 86 0,30 73,5 0,55 69 28,5 24 1239 78 1312 81 0,46 58,5 0,52 65,5 35,5 7/2012<br />

0,54 66,5 0,52 77 44,5 17 1290 83,5 1278 88 0,51 72,5 0,52 79 47,5 24 1288 89 1292 92,5 0,53 83 0,54 89 54 7/2012<br />

0,51 64,5 0,54 85 40,5 28 1152 83 1153 91 0,40 77,5 0,47 89,5 38 50 1127 84,5 1192 94 0,37 81 0,<strong>45</strong> 93,5 38 9/2011<br />

0,57 59,5 0,61 64 44,5 27 1308 81 1313 80 0,54 72 0,56 69,5 48,5 <strong>45</strong> 1239 87 1282 91,5 0,46 82,5 0,54 83,5 47,5 9/2011<br />

0,60 63,5 0,60 66,5 48,5 34 1254 88,5 1260 97 0,51 72,5 0,53 88,5 50,5 70 1198 79 1251 83 0,47 70 0,51 72,5 41 11/2011<br />

0,55 60 0,56 78,5 39 29 1267 71,5 1295 76 0,52 54 0,56 66 39 50 1240 82 1258 91,5 0,48 81,5 0,53 83 <strong>45</strong>,5 9/2011<br />

0,54 70,5 0,56 85,5 <strong>45</strong>,5 29 1220 91 1263 87 0,47 85 0,52 79 46 50 1210 93 1268 95,5 0,47 81 0,54 90,5 47 9/2011<br />

0,52 40,5 0,54 63 29,5 49 1207 82,5 1222 96,5 0,50 60 0,50 84 43,5 135 1213 70 1194 77,5 0,50 56 0,47 64 34,5 1/2012<br />

0,56 64,5 0,55 67,5 46 31 1229 88,5 1186 100 0,51 78,5 0,46 100 49 55 1223 94 1225 91,5 0,46 95,5 0,49 83,5 49 9/2011<br />

0,55 58 0,59 61 39,5 30 1306 85 1352 91 0,54 81,5 0,56 84 51,5 50 1324 78,5 1309 91 0,55 71 0,56 84 49,5 9/2011<br />

0,51 70,5 0,52 82,5 40 67 1186 83 1210 92,5 0,42 71,5 0,47 83 37,5 250 1195 80,5 1136 88 0,44 70,5 0,42 71,5 35,5 10/2011<br />

0,50 62 0,57 77 42,5 41 1254 86 1317 92 0,46 74 0,55 85,5 47,5 70 1214 86,5 1319 88,5 0,41 80,5 0,55 78 43 3/2012<br />

0,49 63,5 0,57 79 44,5 46 1197 82,5 1330 89,5 0,39 74,5 0,57 82,5 42,5 75 1205 71 1311 82 0,38 55,5 0,55 69 32,5 3/2012<br />

0,46 82,5 0,53 73,5 44 82 12<strong>45</strong> 89 1303 96,5 0,48 83,5 0,55 94,5 51,5 135 1170 88 1257 86 0,43 83,5 0,51 78,5 43 7/2011<br />

0,53 54,5 0,52 48 37,5 100 1221 85 1215 96 0,50 70 0,49 85,5 46 200 1103 85 1163 85,5 0,36 80,5 0,43 74,5 33 5/2013<br />

0,48 69 0,52 77 43,5 122 1235 93,5 1273 99,5 0,47 89,5 0,51 98 51,5 250 1150 85,5 1249 79,5 0,39 82 0,50 60 35 5/2013<br />

0,46 85 0,52 86,5 47 1<strong>45</strong> 1203 93 1235 98,5 0,47 85 0,51 96 49,5 300 1125 80 1128 90 0,40 70 0,42 83,5 34,5 7/2011<br />

0,44 100 0,49 98 51 219 1211 83,5 1224 98 0,<strong>45</strong> 78 0,47 95,5 44 400 1126 79,5 1185 89 0,37 75,5 0,<strong>45</strong> 82 35 5/2013<br />

0,95 60 0,87 71,5 79 17 1959 71 1788 78,5 0,92 66,5 0,85 77,5 84,5 24 1746 79,5 1655 82 0,80 76,5 0,79 76 80 8/2013<br />

0,87 55 0,85 72 72 31 1875 86,5 1835 91 0,81 79 0,81 89 88 55 1765 80 1693 90 0,76 68,5 0,78 79,5 74 8/2013<br />

0,84 58,5 0,88 59 67,5 60 1743 76 1599 78,5 0,72 71 0,75 65,5 67 200 1600 70,5 1535 78,5 0,70 53 0,68 60,5 53,5 8/2013<br />

0,85 66 0,83 74,5 77,5 32 1738 77 1784 80 0,78 73 0,83 78,5 78 50 16<strong>45</strong> 85 1642 91,5 0,72 80,5 0,76 88 78 8/2013<br />

0,63 100 0,81 91,5 80,5 100 1486 99,5 1669 96 0,55 98 0,74 100 73,5 200 1478 85,5 1606 83,5 0,57 82,5 0,72 71 61,5 8/2013<br />

0,71 38 0,64 48,5 38 11 1630 72,5 1568 88 0,65 52,5 0,63 70 52,5 16 16<strong>45</strong> 77,5 1542 89 0,68 62 0,62 82,5 60 7/2012<br />

0,65 31 0,67 49,5 34,5 15 1557 67,5 1604 79 0,53 53 0,67 56,5 42 24 1549 60,5 1589 64,5 0,59 32 0,63 39,5 28,5 7/2012<br />

0,66 <strong>45</strong>,5 0,61 54 42 14 1539 74 1499 87,5 0,60 55 0,59 73 48 18 1536 68,5 1<strong>45</strong>8 80 0,59 49 0,56 60,5 42 7/2012<br />

0,71 46,5 0,69 65 54,5 41 1618 73,5 1542 91,5 0,71 <strong>45</strong> 0,63 82,5 56 105 1605 75 1524 83,5 0,68 59 0,62 69,5 58 9/2012<br />

0,72 41,5 0,70 53 <strong>45</strong> 24 1500 54,5 1340 100 0,49 47 0,55 100 38,5 35 1564 59,5 1550 81,5 0,59 57,5 0,64 86 50 4/2013<br />

0,66 21 0,69 49,5 28 67 1502 79,5 1512 86,5 0,54 70,5 0,60 80 54 250 1447 65 1379 85,5 0,52 42,5 0,51 70,5 36,5 9/2012<br />

0,51 72,5 0,67 77,5 55,5 50 1564 76 1609 94,5 0,58 51,5 0,66 89,5 55 105 1599 78,5 1576 90,5 0,63 68,5 0,63 84 61 9/2012<br />

0,58 64 0,68 84 59 118 1493 84 1637 89,5 0,57 66,5 0,69 84 60,5 200 1390 76 1610 79,5 0,46 56,5 0,66 63,5 43 5/2013<br />

0,70 81,5 0,68 92,5 76 118 1590 91 1636 93 0,61 77 0,70 87 69,5 200 1536 93,5 1623 92,5 0,59 91,5 0,68 85,5 69 5/2013<br />

0,64 83 0,64 86 70 1<strong>45</strong> 1574 86 1491 98,5 0,62 80,5 0,58 95 66,5 300 1481 84,5 1396 89 0,56 73 0,54 78 55 5/2013<br />

0,59 98,5 0,65 95,5 73,5 167 1575 97 1542 99,5 0,58 100 0,61 100 71 400 1602 85,5 1491 95 0,64 75 0,58 89,5 64 5/2013<br />

0,64 95,5 0,68 94 74,5 118 1648 89,5 1658 93 0,71 86 0,69 97 79 200 1499 77,5 1622 87 0,43 97,5 0,66 91 55 5/2013<br />

0,58 53,5 0,62 76 52,5 166 1384 67 1544 81,5 0,38 58 0,62 63 36,5 280 1154 63,5 1521 66,5 0,28 60,5 0,58 43 24 5/2012<br />

0,65 66 0,65 84,5 65 166 1411 77 1561 89 0,38 63 0,63 74,5 43 280 1409 71 1571 74,5 0,44 50 0,62 53 36,5 5/2012<br />

0,68 75 0,67 92,5 72 166 1479 91 1601 94,5 0,46 78,5 0,66 86,5 57,5 280 1323 94,5 1584 92,5 0,43 86 0,64 79,5 53,5 5/2012<br />

0,53 96 0,65 98,5 68 219 1439 93,5 1530 97 0,53 85 0,62 95 62,5 400 1475 81 1<strong>45</strong>4 91,5 0,52 75 0,58 83 54 5/2013<br />

0,59 61 0,56 89,5 54,5 237 1431 73 1469 85 0,<strong>45</strong> 64,5 0,57 75,5 44,5 400 1061 68 1440 75 0,23 69,5 0,53 53 26,5 5/2012<br />

0,63 87,5 0,58 93 69 237 1267 80,5 1292 94 0,42 78,5 0,43 95,5 42 400 1193 94,5 1399 93 0,33 91 0,51 86,5 41,5 5/2012<br />

0,64 64 0,62 93,5 64,5 237 1354 87 1448 96,5 0,33 91 0,53 94,5 <strong>45</strong> 400 1242 85,5 1438 92,5 0,33 79 0,52 82,5 40 5/2012<br />

0,80 69 0,76 72,5 74,5 13 1714 88 1698 94 0,75 74,5 0,74 88 78,5 18 1646 91,5 1657 95 0,70 81,5 0,73 85 76,5 8/2013<br />

0,67 64 0,77 54,5 58 28 1708 86 1698 92 0,71 80,5 0,73 86,5 77,5 50 1493 91 1605 92 0,53 85 0,66 82 63 8/2013<br />

0,78 57,5 0,77 79 70,5 31 1677 82,5 1643 95,5 0,73 72,5 0,70 90 74,5 55 1683 92,5 1585 98,5 0,72 75 0,67 91 77 8/2013<br />

0,73 52 0,69 71 59 60 1650 83,5 1551 94,5 0,68 60,5 0,59 84,5 63 200 1610 82,5 1521 78,5 0,63 58,5 0,56 55,5 53 8/2013<br />

0,65 77 0,66 85 68 60 1580 80 1465 95 0,52 81 0,53 96 56,5 200 1547 87 1391 96,5 0,51 92 0,42 100 55 8/2013<br />

0,72 69,5 0,71 80,5 73,5 107 1673 88,5 1598 89 0,73 71 0,68 75 73 210 1603 87,5 1531 84 0,65 75,5 0,65 67,5 64,5 8/2013<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 93


SERVICE bestenliste<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 67 6 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Canon 5D M. III 12 1698 73 1696 88,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 60,5 12,5 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB Canon 5D M. III 16 1698 72 1718 84<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 57 16 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Canon 5D M. III 16 1654 71 1719 90<br />

Canon EF 4/17-40 mm L USM 750 63,5 9,5 unter Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 5D M. III 17 1720 70 1711 86<br />

Tokina AT-X 4/17-35 mm PRO FX 700 61,5 11,5 unter Ø 13 12 95 89 600 –/– KB Canon 5D M. III 17 1725 58,5 1659 86,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 78,5 5,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1708 90,5 1730 93,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 74,5 1,5 über Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1483 100 1669 96,5<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 70 3 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1728 71 1697 79,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1<strong>45</strong>0 72,5 0,5 unter Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1661 82 1670 94<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 60 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1667 70,5 1701 90,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 71 2 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1694 76 1696 92<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM <strong>45</strong>0 67,5 5,5 unter Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB Canon 5D M. III 28 1690 74,5 1714 85<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57 16 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 5D M. III 28 1669 71 1710 84<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM 2200 88 15 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1670 91,5 1714 94<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 83 10 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1712 92,5 1714 92<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 79 6 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1719 87,5 1685 94<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 68 5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 5D M. III 70 1629 86,5 1622 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70,5 2,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1651 82,5 1701 88,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD Macro 1650 79,5 6,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1673 89 1710 91<br />

Tamron AF 2.8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 72 1 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 5D M. III 70 1642 93 1693 94<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 72,5 0,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1643 86 1691 88<br />

Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 76,5 3,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 5D M. III 100 1604 93,5 1663 93,5<br />

➨ Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) 3800 86 13 über Ø 23 18 291 124 3390 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1666 90,5 1717 95,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 0 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1651 95 1613 100<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 77,5 4,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1573 84,5 1705 89<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 62,5 3,5 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Nikon D800 12 2170 64 2075 73,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 64 2 unter Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D800 14 2142 63 2172 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 57 9 unter Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D800 16 20<strong>45</strong> 67 2065 69,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60,5 5,5 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D800 24 2036 68,5 2058 73<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D800 24 2009 71 2054 72,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1000 55 11 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D800 24 1985 74 2032 79,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 53 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D800 24 1913 62,5 2121 79,5<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 58,5 7,5 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D800 24 2136 68,5 2138 77,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 51,5 14,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D800 28 2150 67 2129 82<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2200 63,5 2,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D800 70 2070 63 2152 66<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 17 12 144 80 7<strong>45</strong> USM/BS KB Nikon D800 70 2123 75,5 2096 89<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 75 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB Nikon D800 70 2066 77,5 2040 86<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 63 3 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D800 70 1897 91,5 20<strong>45</strong> 88<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70 4 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D800 70 1953 78 2120 76<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62 4 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D800 70 1891 79,5 2063 83,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 68 2 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D800 70 1999 85 2117 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 75,5 9,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Nikon D800 70 2072 86 2156 75<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/80-400 mm VR G ED 2500 74 8 über Ø 20 12 203 96 1570 USM/BS KB Nikon D800 80 2047 91 2078 92,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 7 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Nikon D800 120 1982 94,5 2034 96<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM Nikon 2500 76,5 10,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D800 120 1970 85 2101 85,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 58,5 7,5 unter Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D800 200 2013 70 1989 64<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 49 15,5 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Sony A99 24 1566 72,5 1619 88<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1900 55 9,5 unter Ø 17 13 111 83 955 USM/– KB Sony A99 24 1625 83 1635 86<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM 800 47,5 17 unter Ø 16 14 94 78 565 USM/– KB Sony A99 28 1621 65,5 1656 84,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 59 5,5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Sony A99 70 1602 89,5 1580 98<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM 2000 60 4,5 unter Ø 19 16 196 87 1340 USM/– KB Sony A99 70 1597 79,5 1626 86,5<br />

Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm G SSM 950 58 6,5 unter Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A99 70 1592 90 1574 96<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm G SSM 1750 68 3,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A99 70 1585 97 1612 97,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62,5 2 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Sony A99 70 1593 97,5 1611 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 55 9,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Sony A99 70 1532 93,5 1587 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 63,5 1 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A99 120 1569 96,5 1612 98,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 67,5 7 über Ø 14 11 94 80 6<strong>45</strong> USM/– KB 1483 79 1479 87,5 0,77 62,5 0,77 76,5 5/2011<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 44,5 16 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1282 90 1460 90 0,50 62 0,74 62 5/2011<br />

Test in Heft<br />

94 Co l o r Fo t o 1/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,79 48 0,78 69 55,5 17 1690 85,5 1655 95 0,80 79 0,76 87 78 24 1667 80,5 1630 85,5 0,76 77,5 0,72 76,5 67 12/2012<br />

0,83 46 0,84 69 61,5 24 1655 73,5 1733 84 0,74 52,5 0,84 70 66 35 1629 69 1732 73,5 0,74 46 0,84 46,5 53,5 12/2012<br />

0,76 42 0,83 74,5 53 21 1556 80 1706 87 0,61 55,5 0,83 66,5 58,5 28 1525 77 1710 84 0,56 69,5 0,80 69 60 12/2012<br />

0,83 41 0,82 70,5 58,5 26 1678 79,5 1701 85,5 0,80 56,5 0,81 71,5 71 40 1651 71,5 1678 71,5 0,75 56 0,79 55,5 60,5 12/2012<br />

0,83 41 0,77 71,5 49 24 1706 80 1649 94 0,81 60,5 0,76 87 75 35 1626 73 1667 80 0,69 55 0,77 63,5 60 12/2012<br />

0,81 79 0,85 82,5 83,5 41 1688 79,5 1735 82 0,79 73,5 0,83 74,5 78 70 1612 82,5 1712 82,5 0,75 74,5 0,81 73 74 12/2012<br />

0,67 91 0,83 89 77 41 1536 87 1701 90 0,72 76,5 0,85 82,5 78 70 1557 84 1682 84,5 0,71 66 0,82 72 69 12/2012<br />

0,88 41 0,84 52,5 57,5 50 1672 85,5 1624 89,5 0,82 73 0,78 78 79 105 1643 81 1618 91,5 0,74 73 0,79 81 73 12/2012<br />

0,79 74,5 0,79 85 71 41 1598 87 1558 100 0,74 74,5 0,72 100 76 70 1650 78,5 1676 88 0,77 67,5 0,79 82,5 70,5 4/2013<br />

0,79 53 0,81 76,5 59 41 1671 71,5 1681 87,5 0,78 50 0,80 84 67 70 1605 69,5 1673 76 0,66 65 0,79 66 54 12/2012<br />

0,83 67,5 0,83 84,5 71 41 1710 68 1687 79 0,84 59,5 0,82 75,5 71 70 1642 75,5 1680 88,5 0,80 67,5 0,81 84 70,5 12/2012<br />

0,81 48 0,83 65 62,5 61 1706 78,5 1681 85,5 0,80 65 0,77 76,5 74 135 1632 78,5 1661 82 0,71 69 0,77 67,5 66 6/2013<br />

0,79 50,5 0,82 73 57 46 1663 71 1659 82 0,80 <strong>45</strong> 0,79 69,5 61 75 1571 66,5 1712 80,5 0,66 54,5 0,81 66,5 53 12/2012<br />

0,80 80 0,83 85,5 85,5 118 1666 92,5 1726 94,5 0,76 88 0,84 90,5 88 200 1703 93,5 1726 93,5 0,82 86,5 0,84 87 90 3/2013<br />

0,82 81,5 0,81 82,5 86 1<strong>45</strong> 1687 88 1689 93,5 0,80 81,5 0,79 87,5 84 300 1639 91,5 1642 92 0,75 82,5 0,76 81,5 78,5 6/2013<br />

0,82 73 0,79 83,5 82,5 118 1657 87 1662 94,5 0,77 76,5 0,78 89,5 80,5 200 1655 85 1663 88,5 0,78 70,5 0,78 77 74,5 3/2013<br />

0,75 78,5 0,76 94,5 79 1<strong>45</strong> 1649 83,5 1613 92 0,74 77 0,75 86,5 74,5 300 1471 77 1429 81,5 0,64 62,5 0,63 66,5 51 6/2013<br />

0,75 77,5 0,81 80 73,5 118 1536 96,5 1703 95,5 0,70 90 0,81 92,5 80,5 200 1565 77 1700 82 0,70 57 0,82 66 57 3/2013<br />

0,81 85 0,83 84,5 84,5 118 1677 82,5 1693 92 0,83 77 0,81 89 83 200 1562 86,5 1686 85,5 0,67 95,5 0,82 78 71 3/2013<br />

0,77 80,5 0,82 85,5 82,5 118 1609 88,5 1669 94 0,74 78,5 0,81 90 79 200 1520 76 1615 72,5 0,67 65,5 0,77 56 54 3/2013<br />

0,73 81 0,80 80 77,5 1<strong>45</strong> 1602 88,5 1674 92 0,71 88,5 0,78 84,5 74,5 300 1526 85,5 1572 90 0,66 82 0,70 80 65,5 6/2013<br />

0,74 88 0,77 87 82,5 200 1647 87,5 1653 93 0,74 81 0,77 87 79 400 1601 76 1633 90 0,75 62,5 0,75 78,5 67,5 6/2013<br />

0,79 91 0,82 94 89 190 1735 82,5 1741 87,5 0,85 76,5 0,84 81 85 300 1694 87 1716 91 0,81 89 0,84 80 84 8/2013<br />

0,72 98,5 0,74 98,5 83,5 219 1628 87 1598 95 0,76 79 0,72 91,5 77 400 1579 81 1534 78,5 0,68 73,5 0,68 59 58,5 6/2013<br />

0,74 84 0,82 84 80 190 1651 80 1696 87,5 0,79 72 0,81 78 76,5 300 1626 82,5 1660 89 0,76 88 0,79 83,5 76,5 3/2013<br />

0,75 37,5 0,72 47 44 17 2116 80 2034 89,5 0,73 66 0,70 81,5 75 24 2111 74,5 1954 84 0,71 66 0,66 80,5 68 12/2012<br />

0,73 31,5 0,74 65 46 18 2116 77,5 2177 84,5 0,70 64,5 0,74 78,5 72 24 2147 72,5 2182 86 0,73 59 0,74 81 73,5 12/2012<br />

0,66 50 0,67 53,5 51,5 24 1954 77 1985 87,5 0,64 61 0,67 80,5 66,5 35 1769 74 1934 73 0,54 59,5 0,65 61,5 53 12/2012<br />

0,67 48 0,69 58 54,5 41 1989 69,5 1994 85,5 0,67 52 0,67 79 62,5 70 1938 74 2039 76 0,62 69,5 0,68 73,5 64,5 12/2012<br />

0,65 52,5 0,68 56 50 <strong>45</strong> 1903 82,5 1877 84,5 0,63 66,5 0,63 66,5 65 85 1863 83,5 1867 88 0,60 83,5 0,62 84 68 12/2012<br />

0,64 64 0,67 68,5 59 54 1778 69,5 1886 93,5 0,55 58 0,63 89 57 120 1769 68,5 1885 73 0,57 58 0,61 62,5 49 6/2013<br />

0,58 38 0,72 59,5 38,5 41 2040 79 2116 88,5 0,64 61 0,72 86 72 70 1962 62 2098 72,5 0,62 50 0,71 56,5 48 12/2012<br />

0,72 57 0,72 72 60,5 41 2001 63 2151 69 0,64 53 0,72 62,5 55,5 70 19<strong>45</strong> 75 2141 76 0,61 65,5 0,71 66 60 12/2012<br />

0,73 44 0,72 72 57 46 1910 62 2117 81 0,58 39,5 0,70 71,5 49,5 75 1897 66,5 2098 75,5 0,53 51 0,70 55,5 47,5 12/2012<br />

0,69 52 0,73 66 58 118 1863 74,5 2007 89 0,62 58 0,67 89,5 64,5 200 1794 87,5 1953 85 0,57 80,5 0,66 79 68 3/2013<br />

0,71 70,5 0,71 87,5 77 1<strong>45</strong> 2112 77,5 2081 80,5 0,72 64 0,69 71 69 300 1825 64,5 19<strong>45</strong> 65,5 0,50 48 0,64 <strong>45</strong>,5 37,5 6/2013<br />

0,67 74,5 0,66 86,5 74 118 1962 82,5 1935 92 0,65 77 0,64 92 74 200 1837 100 1891 92,5 0,60 98,5 0,62 90,5 77,5 12/2013<br />

0,62 87 0,69 85,5 77 1<strong>45</strong> 1858 89,5 2010 85 0,61 80,5 0,68 81 71 300 1719 70 1787 69,5 0,50 58 0,61 52,5 41,5 6/2013<br />

0,62 67,5 0,72 69,5 64,5 118 2025 84 2136 92 0,67 74,5 0,72 93 79 200 1893 82,5 2117 82 0,61 77 0,73 75,5 67 3/2013<br />

0,61 70,5 0,69 78,5 66,5 118 1807 84 2058 89 0,57 65 0,70 87 67 200 1687 81,5 1936 74 0,49 83,5 0,67 59,5 53 3/2013<br />

0,65 81,5 0,71 81,5 78,5 1<strong>45</strong> 1996 86 2077 87,5 0,62 82,5 0,69 79,5 72,5 300 1860 75,5 1936 76 0,55 65,5 0,63 63,5 53,5 6/2013<br />

0,70 81,5 0,74 75,5 79 118 1939 86 2151 91 0,59 86,5 0,74 88 77 200 1991 81 2116 83 0,67 70 0,73 75,5 70 12/2013<br />

0,67 83,5 0,70 88,5 84 179 1893 94,5 2023 92 0,61 95 0,66 89,5 78 400 1698 82,5 1871 90 0,56 75 0,59 86,5 60 12/2013<br />

0,65 95,5 0,69 95,5 84 219 1942 88 1997 94,5 0,65 83 0,68 92,5 78,5 400 1762 77 1893 83 0,53 71,5 0,63 74,5 56 6/2013<br />

0,66 86,5 0,72 89 80,5 190 1939 81,5 2125 83,5 0,68 76,5 0,74 82,5 76,5 300 1898 85 2073 82 0,65 81,5 0,72 76,5 72 3/2013<br />

0,67 59,5 0,65 55,5 57 283 1916 83,5 1969 71 0,64 76,5 0,64 64 65,5 400 1573 85 1844 80 0,46 82,5 0,60 73,5 53,5 3/2013<br />

0,58 53,5 0,65 69 42,5 41 1602 76 1625 89,5 0,61 55,5 0,65 80 56,5 70 1561 77 1628 84 0,56 66 0,64 72 48,5 12/2013<br />

0,66 60,5 0,65 66 55 41 1592 79 1624 89 0,62 53 0,65 78,5 57,5 70 1578 76 1629 85 0,57 63 0,65 64,5 53 12/2013<br />

0,65 35,5 0,68 69 <strong>45</strong>,5 46 1580 71,5 1573 87 0,64 44 0,64 70,5 50,5 75 1<strong>45</strong>2 78,5 1583 82 0,43 70 0,64 64 46 12/2013<br />

0,62 71 0,60 95 64 1<strong>45</strong> 1599 91 1585 99,5 0,60 78,5 0,60 98,5 64,5 300 1551 72,5 1580 84 0,55 63,5 0,59 73 48 6/2013<br />

0,59 66 0,64 78 59,5 118 1502 93 1603 96 0,46 89 0,64 86 59,5 200 1507 95,5 1571 92 0,48 94 0,62 80,5 61 3/2013<br />

0,61 78,5 0,61 88,5 67 1<strong>45</strong> 1520 72 1536 91,5 0,56 60,5 0,58 84,5 51,5 300 1470 89 1539 91 0,51 78,5 0,58 76 56 6/2013<br />

0,58 93 0,62 95 70,5 167 1551 94,5 1567 100 0,57 86 0,58 100 67 400 1594 91 1539 98 0,62 80,5 0,56 94,5 67 3/2013<br />

0,63 82,5 0,64 90,5 69,5 118 1632 91 1634 97 0,65 72,5 0,65 94 68,5 200 1517 88,5 1631 83,5 0,44 97,5 0,66 62 49,5 3/2013<br />

0,57 77 0,62 77,5 60 1<strong>45</strong> 1478 99 1552 100 0,52 94 0,59 98,5 61,5 300 1348 83,5 1513 82,5 0,42 71,5 0,54 65 43 6/2013<br />

0,58 96,5 0,63 95 69 219 1556 94,5 1569 99 0,57 87,5 0,58 98,5 65 400 1506 95,5 1565 91,5 0,49 98 0,58 83 56 6/2013<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 70 9,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1460 84 1481 89 0,74 70,5 0,77 82 8/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 66 5,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1407 90,5 1483 81 0,69 82,5 0,75 70,5 5/2011<br />

➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1<strong>45</strong>0 62,5 2 über Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1379 76 1500 82,5 0,63 62 0,77 67,5 5/2011<br />

➨ Canon EF 2,8/24 mm IS USM 730 59,5 1 unter Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1473 77,5 1475 74 0,71 67,5 0,73 63 12/2013<br />

Sigma EX 1,8/24 mm DG Macro 550 43 17,5 unter Ø 10 9 83 84 485 –/– KB 1369 69 1437 71 0,60 40 0,74 47,5 8/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1<strong>45</strong>0 67 6,5 über Ø 11 10 95 71 600 –/– KB 1398 80,5 1525 77,5 0,71 70,5 0,80 69 2/2012<br />

Canon EF 1,8/28 mm USM <strong>45</strong>0 36 24,5 unter Ø 10 9 56 74 310 USM/– KB 1386 53,5 1484 64 0,58 39,5 0,80 36,5 8/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/28 mm IS USM 680 63,5 3 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1405 86 1463 83 0,66 77,5 0,70 71,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM <strong>45</strong>0 37 23,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1480 60 1510 64,5 0,77 31 0,80 37,5 8/2012<br />

Sigma 1,4/30 mm DC HSM (A) 550 50,5 10 unter Ø 9 8 63 74 435 USM/– APS 1353 75 1472 75,5 0,53 62,5 0,73 59 6/2013<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM 1300 58 2,5 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1392 70,5 1483 77 0,64 53 0,77 62,5 3/2012<br />

Canon EF 2/35 mm 270 55,5 5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1318 73,5 1<strong>45</strong>3 75,5 0,56 62,5 0,75 61,5 3/2012<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 63 2,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1377 79,5 1484 80 0,61 74 0,73 74 2/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE 1600 61,5 1 über Ø 11 9 120 122 830 –/– KB 1411 73 1479 81 0,64 64 0,74 70,5 6/2011<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 95


SERVICE bestenliste<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 57,5 3 unter Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1388 76,5 1461 74 0,65 66 0,75 58,5 3/2012<br />

Canon EF 2,8/40 mm STM 200 51 9,5 unter Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1359 80 1475 74,5 0,50 82 0,71 65 10/2012<br />

➨ Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 57 3,5 unter Ø 8 6 66 86 590 USM/– KB 1319 84 1430 79 0,56 64,5 0,70 70 8/2011<br />

Canon EF 1,8/50 mm II 100 55,5 5 unter Ø 6 5 41 68 130 –/– KB 1274 79,5 1427 83 0,46 61 0,70 74,5 12/2011<br />

Canon EF 2,5/50 mm Macro 280 59 1,5 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1324 85 1<strong>45</strong>8 86 0,58 65,5 0,76 79 2/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 63 2,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1400 83,5 1433 90,5 0,66 63,5 0,72 83,5 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 57 3,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1358 76 1465 80 0,55 71 0,73 61,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 71,5 11 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1481 81 1464 91 0,74 70,5 0,75 85,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE 1150 71 10,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1422 80,5 1420 96 0,70 65,5 0,71 90 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 43,5 17 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1205 67,5 1395 72 0,42 55 0,69 56,5 8/2011<br />

➨ Canon EF-S 2,8/60 mm USM Macro <strong>45</strong>0 68 7,5 über Ø 12 8 70 73 335 USM/– APS 1421 84,5 1488 85,5 0,70 73 0,77 74 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 66 5,5 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1444 78 1483 85 0,72 57 0,77 70 2/2012<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2200 55 5,5 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1418 72,5 1499 73,5 0,61 54 0,75 58,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 68 7,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1411 74,5 1483 86,5 0,65 63 0,74 82,5 8/2011<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 55,5 5 unter Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1307 77,5 1400 82 0,53 66 0,66 71 8/2011<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 60 0,5 unter Ø 6 5 78 72 700 –/– KB 1351 70,5 1480 81 0,59 59,5 0,73 72,5 8/2011<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3000 77,5 17 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1465 91 1401 98,5 0,75 81,5 0,70 95,5 11/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 68,5 8 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1308 94,5 1465 93,5 0,58 91,5 0,75 89,5 4/2012<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 74,5 14 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1403 93,5 1434 99,5 0,66 94 0,69 98,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/100 mm Macro L IS USM 850 70 9,5 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1443 83 1476 89 0,72 69,5 0,76 80,5 4/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZE 1600 78 17,5 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1438 89 1494 92,5 0,69 84 0,76 88 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 71,5 11 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1402 88,5 1465 94,5 0,65 83 0,76 89,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 15,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1392 99 1504 96,5 0,63 95 0,78 91 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 71 10,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1441 89,5 1494 90 0,64 87,5 0,74 84 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 74 13,5 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1415 90,5 1467 90,5 0,71 84,5 0,75 82,5 10/2011<br />

➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 83 22,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1488 85,5 1528 94 0,79 76 0,80 87,5 5/2013<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 1,4x III 6500 62,5 2 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1373 80 1<strong>45</strong>7 93,5 0,63 66,5 0,75 85,5 6/2012<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EX 1,4x DG 6250 62 1,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1376 80 1444 92,5 0,66 62 0,75 84 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1400 67,5 7 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1366 91,5 1374 94 0,64 86 0,66 91 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 87,5 27 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1500 95 1492 99 0,79 92,5 0,78 96 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 68,5 8 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1335 100 1433 97 0,55 100 0,71 91,5 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 82,5 22 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1492 92 1495 96 0,77 87 0,77 91 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS USM 9500 83 22,5 über Ø 17 13 349 163 5370 USM/BS KB 1477 92,5 1489 97 0,76 88 0,78 93,5 11/2011<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 2x III 6500 51 9,5 unter Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1244 83,5 1384 96 0,43 81,5 0,68 88 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68,5 8 über Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1400 88 1383 91,5 0,68 82,5 0,69 81 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 7100 78 17,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1427 93,5 1441 98,5 0,73 87,5 0,73 94,5 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EF 1,4x III 3700 55 5,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1268 97 1417 96 0,40 100 0,69 87 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3<strong>45</strong>0 47 13,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1236 86,5 1402 91,5 0,39 79,5 0,68 78 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/500 mm L IS USM 9500 68,5 8 über Ø 17 13 387 146 3870 USM/BS KB 1367 92,5 1388 96 0,63 85,5 0,68 92,5 10/2011<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 40 12 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1129 94,5 1417 82 0,48 66,5 0,71 55 5/2011<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 66,5 14,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1<strong>45</strong>7 79,5 1461 84 0,75 70,5 0,76 75 8/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm 1600 59,5 7,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1411 82 1438 77,5 0,69 75,5 0,71 69 5/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 56 4 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1308 78 1422 79,5 0,53 75,5 0,68 75 5/2011<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/28 mm D 300 43,5 8,5 unter Ø 6 6 <strong>45</strong> 65 205 –/– KB 1280 69,5 1376 62,5 0,55 67,5 0,64 56,5 8/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 53 1 über Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1262 74 1424 78,5 0,50 64 0,67 73 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM <strong>45</strong>0 30,5 21,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1337 63,5 1430 62 0,58 38 0,72 37,5 8/2012<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 <strong>45</strong>,5 6,5 unter Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1370 64,5 1420 63,5 0,57 56 0,66 60,5 8/2011<br />

Nikon AF Nikkor 2/35 mm D 350 37,5 14,5 unter Ø 6 5 44 65 205 –/– KB 1278 59,5 1400 65,5 0,48 48 0,67 46,5 3/2012<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/35 mm PRO DX Macro 380 66,5 14,5 über Ø 9 8 60 73 340 –/– APS 1398 88,5 1424 92,5 0,67 74,5 0,71 86 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 50,5 1,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1295 79,5 1401 75,5 0,52 71 0,65 64,5 3/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 55,5 3,5 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 82 1402 74,5 0,57 79 0,68 69 3/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro 250 61,5 9,5 über Ø 9 7 69 65 235 USM/– APS 1303 92 1412 93 0,57 82,5 0,68 89,5 12/2011<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 48 4 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1228 78,5 1350 78,5 0,39 84,5 0,60 75 8/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 190 55,5 3,5 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1311 80,5 1385 79,5 0,56 71,5 0,65 74 12/2011<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 58,5 6,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1380 82,5 1410 88,5 0,61 64 0,69 84 11/2011<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 44,5 7,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1252 70,5 1408 72,5 0,43 72 0,67 56,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Makro 350 54,5 2,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1328 76 1401 78,5 0,61 67 0,68 73,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 58,5 6,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1395 67 1424 81 0,65 52,5 0,70 75,5 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 40 12 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1184 88,5 1401 59 0,41 88 0,68 47 8/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 59,5 7,5 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1324 86,5 1389 89 0,57 82,5 0,66 83,5 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 61 9 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1348 82 1422 85,5 0,63 66,5 0,71 70,5 2/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1400 57 5 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1322 78 1384 81,5 0,51 80,5 0,64 79,5 8/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 62,5 10,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 1342 87 1400 87,5 0,54 89 0,63 89 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 57 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1372 74 1414 82 0,58 62 0,65 77 8/2011<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 250 52 0 über Ø 8 7 8 7 480 –/– KB 1214 84 1361 81,5 0,<strong>45</strong> 82 0,61 74 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF 1150 46 6 unter Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1323 64,5 1389 73 0,47 57,5 0,63 66,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 13,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1358 88,5 1413 85,5 0,62 87 0,69 84 4/2012<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro 430 65,5 13,5 über Ø 9 8 95 73 540 –/– KB 1343 88 1396 92 0,62 84 0,68 88 4/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 66 14 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 1347 85,5 1383 90 0,59 84,5 0,66 88 4/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 64,5 12,5 über Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 1365 89,5 1367 91,5 0,60 86,5 0,65 87,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 68,5 16,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1359 94 1417 97,5 0,60 88,5 0,70 94,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 71 19 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1339 95,5 1378 99 0,62 97 0,68 98,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 61,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1270 92,5 1403 90,5 0,57 89,5 0,65 89 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 68 16 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1366 85,5 1390 92,5 0,68 76,5 0,69 88,5 10/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 70 18 über Ø 13 9 203 124 2900 USM/BS KB 1291 93,5 1403 93 0,61 88,5 0,69 90 5/2013<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Test in Heft<br />

96 Co l o r Fo t o 1/2014


Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC14E II 5900 52,5 0,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1220 83,5 1384 87,5 0,54 63 0,69 79,5 6/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 60,5 8,5 über Ø 11 8 268 124 2900 USM/BS KB 1264 92 1377 88,5 0,56 91 0,65 83 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1480 60 8 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 12<strong>45</strong> 92 1331 92,5 0,57 84 0,63 87,5 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 61 9 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1266 98,5 1368 95 0,50 100 0,66 88 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/400 mm VR G ED 9500 55 3 über Ø 14 11 368 160 4620 USM/BS KB 1162 94,5 1376 89 0,47 95,5 0,67 82 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC20E III 6000 58 6 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1241 89 1320 89,5 0,56 84 0,64 81,5 6/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED -- TC-14E II 5600 55,5 3,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1251 86,5 1365 86,5 0,53 79 0,66 79 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3<strong>45</strong>0 44,5 7,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1149 89,5 1314 90 0,39 79,5 0,62 77,5 6/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 57 5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1280 87 1350 93 0,52 86,5 0,64 89 5/2013<br />

Olympus OM-D E-M5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 2/12 mm 650 77,5 5,5 über Ø 11 8 56 43 130 –/– FTH 1593 78,5 1756 79,5 0,73 64,5 0,89 73 9/2013<br />

Olympus M. Zuiko 2,8/17 mm Pancake 330 68 4 unter Ø 6 4 22 57 71 –/– FTH 1624 76,5 1713 74,5 0,80 56,5 0,82 68,5 9/2013<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65 7 unter Ø 8 6 61 46 140 –/– APS 1714 70 1714 76,5 0,81 55,5 0,83 64 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - MFTLEM 1200 36 36 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1657 61 1735 70 0,70 27 0,82 38 11/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 79 7 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1704 81 1730 84,5 0,81 70,5 0,83 77 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - MFTLEM 3600 42,5 29,5 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1446 58 1681 65 0,59 25,5 0,78 47,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - MFTLEM 990 68 4 unter Ø 9 6 56 48 240 –/– KB 1586 69,5 1739 81,5 0,73 30 0,84 75 11/2013<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/<strong>45</strong> mm 300 75 3 über Ø 9 8 46 56 116 –/– FTH 1484 83 1615 87,5 0,63 78 0,77 85,5 9/2013<br />

➨ Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - MFTLEM 1900 71 1 unter Ø 8 5 47 53 300 –/– KB 1342 81 1710 87 0,46 69,5 0,81 81,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - MFTLEM 750 68,5 3,5 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1449 75,5 1705 82 0,61 55,5 0,81 73 11/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 2,8/60 mm Macro 600 82 10 über Ø 13 10 82 56 185 USM/– FTH 1729 82,5 1705 78,5 0,83 73,5 0,84 71,5 9/2013<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/75 mm 950 88,5 16,5 über Ø 10 9 64 69 305 USM/– FTH 1689 89,5 1646 93,5 0,80 79 0,81 92,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - MFTLEM 800 80,5 8,5 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1616 88,5 1605 97,5 0,74 78,5 0,76 97,5 11/2013<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. 350 43 15 unter Ø 6 5 21 55 55 –/– FTH 1462 69,5 1497 72,5 0,69 46,5 0,77 49,5 9/2013<br />

➨ Panasonic Lumix G 1,7/20 mm Asph 330 60,5 2,5 über Ø 7 5 26 63 100 –/– FTH 1466 63 1542 73 0,66 71 0,71 81,5 9/2013<br />

➨ Leica Summilux 1,4/25 mm DG Asph. 530 66 8 über Ø 9 7 55 63 200 USM/– FTH 1433 81 1501 86,5 0,63 60,5 0,76 77,5 9/2013<br />

Leica DG Macro-Elmarit 2,8/<strong>45</strong> mm Asph. OIS 700 59,5 1,5 über Ø 14 10 63 63 225 USM/BS FTH 1368 88,5 1558 87 0,56 78,5 0,72 75 9/2013<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Pentax SMC-DA 2,8/14 mm ED 750 29 14 unter Ø 12 11 69 84 420 –/– APS 1154 75 1290 70,5 0,38 76,5 0,56 55,5 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 4/15 mm ED AL Lim. 700 32,5 10,5 unter Ø 8 6 40 63 212 –/– APS 1233 69 1270 70 0,46 54,5 0,54 63 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 3,2/21 mm AL Lim. 550 24,5 18,5 unter Ø 8 5 25 63 140 –/– APS 1139 66 1368 67 0,33 51,5 0,60 50 5/2011<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC <strong>45</strong>0 28,5 14,5 unter Ø 7 7 59 77 430 –/– APS 1254 71,5 1317 70 0,46 48 0,57 <strong>45</strong>,5 8/2012<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,4/35 mm AL 200 49 6 über Ø 6 5 63 <strong>45</strong> 124 –/– APS 1193 82,5 1243 88,5 0,<strong>45</strong> 89 0,52 84,5 3/2012<br />

Pentax SMC-FA 2/35 mm AL 700 43,5 0,5 über Ø 6 5 <strong>45</strong> 64 195 –/– APS 1207 86,5 1298 77 0,44 84 0,54 68,5 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZK 980 <strong>45</strong> 2 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 75 1335 78 0,54 65 0,56 68 11/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/40 mm Lim. 400 44,5 1,5 über Ø 5 4 15 63 90 –/– APS 1167 85,5 1200 93,5 0,46 78,5 0,51 86,5 3/2012<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro 500 52,5 9,5 über Ø 8 7 60 68 265 –/– KB 1212 96 1251 99 0,49 88 0,53 94,5 2/2012<br />

Pentax SMC-DA 1,8/50 mm 270 41,5 1,5 unter Ø 6 5 63 39 122 –/– APS 1140 91 1085 100 0,40 70 0,41 100 10/2012<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 40 3 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1185 76,5 1234 79 0,42 78,5 0,51 70,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 50,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1310 79 1359 88 0,54 66,5 0,60 80 12/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZK 650 <strong>45</strong> 2 über Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1235 83 1338 79 0,42 71,5 0,57 70 8/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 1,4/55 mm SMD 700 50,5 7,5 über Ø 9 8 66 71 375 USM/– APS 1158 98 1240 91 0,42 95 0,52 88,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 57 14 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1300 88 1343 95 0,53 88,5 0,56 91 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 48 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1267 80 1336 83 0,<strong>45</strong> 73,5 0,56 71,5 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZK 1150 43,5 0,5 über Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1244 77,5 1331 79,5 0,47 64 0,54 68,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 54 11 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1295 87,5 1347 92 0,52 81 0,56 85,5 4/2012<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/100 mm WR Macro 600 52 9 über Ø 9 8 81 65 340 –/– KB 1216 95,5 1235 98,5 0,47 95,5 0,49 98 4/2012<br />

Pentax SMC-DA 4/300 mm SDM ED 1150 39 4 unter Ø 8 6 184 83 1070 USM/– APS 1084 95,5 1236 91 0,34 94 0,47 85 5/2013<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

Samsung NX 2,4/16 mm i-Func 300 70,5 4,5 unter Ø 7 6 24 62 75 –/– APS 1874 63 2139 58 0,80 56,5 0,87 66,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/20 mm i-Func 250 64 11 unter Ø 6 4 25 62 89 –/– APS 1793 62,5 2049 65,5 0,78 47,5 0,88 72,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2/30 mm 250 82 7 über Ø 5 5 22 62 85 –/– APS 1824 82,5 1970 75 0,84 69 0,89 67,5 9/2013<br />

Samsung NX 1,8/<strong>45</strong> mm i-Func 300 76 1 über Ø 7 6 <strong>45</strong> 62 115 USM/– APS 1690 76,5 1989 71,5 0,64 76,5 0,89 67,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/60 mm i-Func ED OIS SSA Macro 500 81 6 über Ø 12 9 84 74 389 USM/BS APS 1766 77,5 1922 79 0,81 70,5 0,88 74 9/2013<br />

➨ Samsung NX 1,4/85 mm i-Func ED SSA 800 86 11 über Ø 10 8 92 79 <strong>45</strong>0 USM/– APS 16<strong>45</strong> 92,5 1867 87 0,61 95 0,85 81 9/2013<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sony SAL 2,8/20 mm 650 31,5 21,5 unter Ø 10 9 54 78 285 –/– KB 1482 63,5 1653 78 0,56 27 0,70 65,5 8/2012<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 2/24 mm ZA SSM 1250 66,5 13,5 über Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1641 75,5 1679 86 0,68 54,5 0,73 72,5 8/2012<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC <strong>45</strong>0 33 20 unter Ø 7 7 59 77 400 –/– APS 1612 58,5 1658 63 0,66 32 0,71 38 8/2012<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 72 19 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1564 94,5 1587 97,5 0,61 92 0,65 94 5/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm SSM G 7700 68 15 über Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1533 93,5 1622 93,5 0,54 96,5 0,68 88 5/2013<br />

Sony SAL 2,8/300 mm SSM G -- SAL 14TC 8200 52,5 0,5 unter Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1497 74 1558 89,5 0,51 70,5 0,62 80,5 6/2012<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 71<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm E 1100 73,5 2,5 über Ø 11 8 76 88 270 –/– APS 17<strong>45</strong> 82 1779 88 0,75 60 0,79 83,5 9/2013<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65,5 5,5 unter Ø 8 6 61 46 140 USM/– APS 1678 83,5 1686 89 0,69 68 0,69 77 9/2013<br />

Sony SEL 2,8/20 mm 360 69,5 1,5 unter Ø 6 6 20 62 69 –/– APS 1807 75 1800 85,5 0,77 58,5 0,78 78 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - NEXLEM 1200 27 44 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1658 56 1679 75 0,64 26,5 0,69 49,5 11/2013<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/24 mm ZA 980 67,5 3,5 unter Ø 8 7 66 63 225 –/– APS 1616 92 1709 78,5 0,62 80,5 0,75 62,5 9/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 76,5 5,5 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1694 92 1688 95 0,71 81,5 0,69 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Touit 1,8/32 mm E 800 77,5 6,5 über Ø 8 5 58 65 210 –/– APS 1710 81 1790 81 0,71 65 0,81 76,5 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - NEXLEM 3600 <strong>45</strong>,5 25,5 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1542 61,5 1664 73,5 0,53 34 0,66 60,5 11/2013<br />

➨ Sony SEL 1,8/35 mm OSS 550 82,5 11,5 über Ø 8 6 <strong>45</strong> 63 155 –/BS APS 1677 89,5 1732 91 0,68 84 0,77 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - NEXLEM 990 67,5 3,5 unter Ø 9 6 56 48 240 –/– KB 1586 84,5 1698 87,5 0,62 53 0,71 80,5 11/2013<br />

Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - NEXLEM 1900 63,5 7,5 unter Ø 8 5 47 53 300 –/– KB 1524 87 1687 83 0,52 71 0,70 70 11/2013<br />

➨ Sony SEL 1,8/50 mm OSS 270 73,5 2,5 über Ø 9 8 62 62 202 –/BS APS 1621 87 1692 89 0,64 67 0,73 81 9/2013<br />

Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - NEXLEM 750 59,5 11,5 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1567 83 1686 77 0,56 66 0,69 64 11/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - NEXLEM 800 76 5 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1665 92 16<strong>45</strong> 98,5 0,67 82 0,65 98,5 11/2013<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 97


SERVICE bestenliste<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 73,5 0,5 über Ø 14 11 94 80 6<strong>45</strong> USM/– KB 1732 82 1723 89,5 0,84 57 0,83 76 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 69 4 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1699 77,5 1721 87,5 0,82 62 0,85 76,5 10/2012<br />

➨ Canon TS-E 4/17 mm L 2500 75,5 2,5 über Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1688 79,5 1671 93,5 0,80 70 0,80 87,5 12/2013<br />

➨ Canon TS-E 4/17 mm L - Shift 8mm 2500 72 1 unter Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1553 86 1662 94,5 0,70 81,5 0,78 89,5 12/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 69 4 unter Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1685 78 1715 87,5 0,79 66 0,84 78,5 7/2013<br />

➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1<strong>45</strong>0 71,5 1,5 unter Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1635 80 1737 84,5 0,69 58 0,85 68 10/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/24 mm IS USM 730 76,5 3,5 über Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1706 84 1725 89 0,83 61,5 0,84 78,5 10/2012<br />

➨ Canon TS-E 3,5/24 mm L II 2000 83 10 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1737 83,5 1708 91 0,85 69,5 0,82 89 12/2013<br />

➨ Canon TS-E 3,5/24 mm L II - Shift 8 mm 2000 79 6 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1667 85 1694 93,5 0,82 70,5 0,81 87,5 12/2013<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 40 33 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1327 73 1675 63,5 0,48 64,5 0,80 47,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1<strong>45</strong>0 76,5 3,5 über Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 1667 82 17<strong>45</strong> 89,5 0,74 71,5 0,85 82,5 10/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/28 mm IS USM 680 73 0 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1640 87 1639 87 0,78 65,5 0,78 78 10/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZE 1150 <strong>45</strong>,5 27,5 unter Ø 10 8 96 72 580 –/– KB 1573 59 1699 75,5 0,66 30,5 0,82 52,5 10/2012<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM 1400 61 12 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1293 97 1666 84 0,39 89,5 0,78 66,5 7/2013<br />

Canon EF 2/35 mm 270 49,5 23,5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1596 62 1700 74,5 0,72 29 0,82 47,5 7/2013<br />

➨ Canon EF 2/35 mm IS USM 750 82 9 über Ø 10 8 62 78 335 USM/BS KB 1642 87,5 1727 94 0,77 70 0,84 90,5 7/2013<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM ( A) 950 76,5 3,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1666 79 1721 82 0,83 67,5 0,85 77,5 7/2013<br />

Walimex pro 1,4/35 mm 400 71,5 1,5 unter Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1462 97 1652 96 0,54 100 0,78 88,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 1.4/35 mm ZE 1600 65 8 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1470 85 1708 80,5 0,55 87,5 0,81 73 7/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 77 4 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1637 86 1690 92 0,74 75,5 0,81 86,5 11/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/40 mm STM 200 74,5 1,5 über Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1582 89,5 1718 90 0,72 82 0,82 86,5 1/2013<br />

Canon TS-E 2,8/<strong>45</strong> mm 1400 67 6 unter Ø 10 9 90 81 6<strong>45</strong> –/– KB 1587 80,5 1676 76 0,73 63 0,80 70 10/2013<br />

Canon TS-E 2,8/<strong>45</strong> mm - Shift 8 mm 1400 64 9 unter Ø 10 9 90 81 6<strong>45</strong> –/– KB 1659 74,5 1634 90,5 0,76 52,5 0,75 85,5 12/2013<br />

Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 63 10 unter Ø 8 6 66 86 580 USM/– KB 1564 78,5 1671 80,5 0,64 54,5 0,77 66 11/2012<br />

Canon EF 2,5/50 mm Compact Macro 280 69 4 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1679 77,5 1723 91 0,77 48 0,83 82 1/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 67 6 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1644 76,5 1692 82 0,73 61,5 0,80 77,5 12/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 66,5 6,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1592 79 1671 87,5 0,67 67 0,78 83,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 56,5 16,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1524 75 1707 76,5 0,60 55 0,80 56,5 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 81,5 8,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1673 86,5 1707 90,5 0,80 81,5 0,81 87,5 1/2013<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZE 1150 75 2 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1671 79 1700 90,5 0,79 53 0,84 76 1/2013<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 59,5 13,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1385 88,5 1574 90,5 0,55 63,5 0,74 74,5 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 85 12 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1719 82 1741 91,5 0,81 81,5 0,83 90,5 1/2013<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2200 69 4 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1638 74 1692 79 0,68 66 0,80 67,5 11/2012<br />

➨ Canon EF 1,8/85 mm USM 370 71 2 unter Ø 9 7 72 75 425 USM/– KB 1577 78 1708 84 0,68 64,5 0,81 75,5 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 74,5 1,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1585 88 1693 87 0,67 79 0,79 76 11/2012<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 73 0 über Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1500 89,5 1666 79,5 0,63 98,5 0,78 74,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 73,5 0,5 über Ø 6 5 77 85 570 –/– KB 1544 83,5 1642 87,5 0,68 73,5 0,76 80,5 11/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 10,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1696 86 1677 97 0,82 68,5 0,79 92,5 12/2013<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84 11 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1635 92,5 1691 97 0,75 78,5 0,79 96 12/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78 5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1585 89 1709 93 0,70 80 0,81 91,5 1/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 84,5 11,5 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1646 90,5 1727 93 0,76 94,5 0,81 89 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/100 mm L IS USM Macro 850 84 11 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1647 93 1709 89 0,74 88 0,83 76 2/2013<br />

➨ Canon EF 2/100 mm USM <strong>45</strong>0 74 1 über Ø 8 6 74 75 460 USM/– KB 16<strong>45</strong> 77 1689 84 0,72 65,5 0,80 75 12/2013<br />

➨ Zeiss Makro Planar T* 2/100 mm ZE 1600 90 17 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1661 92 1678 95 0,76 100 0,81 94 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 82,5 9,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1647 90 1726 91,5 0,74 98,5 0,83 86,5 2/2013<br />

➨ Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZE 1900 95,5 22,5 über Ø 11 8 105 84 920 –/– KB 1670 94,5 1740 95,5 0,81 100 0,86 94 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 3 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1507 89 1685 90,5 0,66 100 0,81 86,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 3,5/180 mm L USM Macro 1480 78 5 über Ø 14 12 187 83 1090 USM/– KB 1528 95 1643 92,5 0,70 85,5 0,77 83 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 78,5 5,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1562 88 1678 92 0,72 96 0,82 86,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/200 mm L II USM 750 82,5 9,5 über Ø 9 7 136 83 765 USM/– KB 1586 96,5 1692 97 0,71 88,5 0,80 92,5 4/2013<br />

➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 90 17 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1617 92 1672 94 0,79 87,5 0,81 90 4/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 88,5 15,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1606 95,5 1657 98 0,77 92 0,79 95 4/2013<br />

➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1400 81 8 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1540 94 1633 96 0,72 89 0,76 92 4/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 76 3 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1494 95,5 1632 94 0,64 100 0,76 88 4/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 83,5 10,5 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1586 92 1664 92 0,75 88 0,79 87,5 4/2013<br />

Canon EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68 5 unter Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1442 87,5 1576 88,5 0,64 83 0,71 81,5 4/2013<br />

➨ Canon EF 4/500 mm L IS II USM 9500 86,5 13,5 über Ø 16 12 383 146 3190 USM/BS KB 1562 97 1633 97 0,74 96 0,77 95 4/2013<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60,5 5,5 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 2199 67,5 2187 79 0,75 52 0,75 69,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 6 unter Ø 16 13 110 87 600 –/– KB 2019 71,5 2148 75 0,68 64,5 0,72 71 10/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 72,5 6,5 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1902 86,5 2133 89 0,56 73 0,71 83 10/2012<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED 1900 51 15 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2091 66 2129 51 0,70 55,5 0,71 43,5 12/2013<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED - Shift 8 mm 1900 64,5 1,5 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2157 73,5 2107 71,5 0,75 61,5 0,71 65 12/2013<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 27 39 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1837 53,5 2157 55 0,52 34,5 0,72 33,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZF.2 1<strong>45</strong>0 65 1 unter Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 2071 76 2181 77,5 0,68 60,5 0,74 66 10/2012<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1828 79,5 2066 74 0,54 72 0,69 69,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZF.2 1150 51 15 unter Ø 11 10 95 71 570 –/– KB 1960 59,5 2079 80,5 0,61 37,5 0,69 61 10/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 66,5 0,5 über Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1932 77 2139 78 0,57 70 0,71 77,5 7/2013<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A)? 950 76,5 10,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 2128 79 2181 81 0,68 73,5 0,74 79,5 7/2013<br />

➨ Walimex pro 1,4/35 mm 400 76 10 über Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1928 86,5 2126 85,5 0,54 94,5 0,72 83,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1979 76,5 2160 75 0,59 71 0,71 72 7/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 71 5 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 2108 82 2167 78,5 0,67 71,5 0,73 76,5 11/2012<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/<strong>45</strong> mm Micro D ED 1800 71,5 5,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2074 78,5 2149 71,5 0,67 77,5 0,73 70 12/2013<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/<strong>45</strong> mm Micro D ED - Shift 8 mm 1800 74,5 8,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2068 83 2104 84,5 0,69 77 0,71 86 12/2013<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 62,5 3,5 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1849 83 2050 83 0,47 78,5 0,67 76 11/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 200 67 1 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1893 81,5 2097 73 0,59 71 0,69 72,5 11/2012<br />

Test in Heft<br />

98 Co l o r Fo t o 1/2014


Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 63,5 2,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 2032 72 2134 73 0,63 65 0,71 77,5 12/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 62,5 3,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1994 76 2079 78,5 0,60 63,5 0,69 78,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 48,5 17,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1824 70,5 2127 69,5 0,49 47 0,70 47 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 73,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1966 83 2099 84,5 0,64 72 0,70 88,5 1/2013<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 69,5 3,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1911 91 2062 90 0,61 67 0,69 69,5 1/2013<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 53,5 12,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1642 86,5 1946 83 0,37 81 0,65 67,5 11/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 72 6 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1942 89 2017 91 0,60 90 0,66 91 1/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 81,5 15,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 2131 79,5 2159 88 0,71 79 0,73 89 1/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 79,5 13,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 2041 85 2148 81 0,63 89 0,71 83 11/2012<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D 1600 65 1 unter Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 2056 67 2107 79,5 0,64 59,5 0,71 80,5 12/2013<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D - Shift 8 mm 1600 67 1 über Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 1925 74 2062 82,5 0,64 62,5 0,70 83 12/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1400 67 1 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1896 84,5 2028 81,5 0,53 83 0,62 82,5 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 65,5 0,5 unter Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 2000 83 2104 77 0,59 74,5 0,68 69 11/2012<br />

Walimex pro 1,4/85 mm 300 60 6 unter Ø 8 7 78 72 493 –/– KB 1701 84 2085 72,5 0,43 88,5 0,67 64 11/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF.2 1150 60,5 5,5 unter Ø 6 5 85 77 570 –/– KB 1852 75,5 2062 80,5 0,50 58 0,65 67,5 11/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 17,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2128 87,5 2101 94 0,71 69 0,71 91,5 12/2013<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84,5 18,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2063 90,5 2069 95,5 0,69 77 0,70 94,5 12/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78,5 12,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 2056 85 2141 87 0,65 75,5 0,71 90 1/2013<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 100 34 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 2218 87,5 2309 89 0,98 95 1,05 95 2/2013<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 65,5 0,5 unter Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 2014 74,5 2075 79 0,62 71 0,68 75 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro OS HSM 700 88 22 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 2065 93 2136 93,5 0,68 94 0,73 93 2/2013<br />

➨ Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZF.2 1900 93,5 27,5 über Ø 11 8 105 84 920 –/– KB 2063 100 2153 97,5 0,68 100 0,72 100 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 85,5 19,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1896 95,5 2104 93 0,65 97 0,73 94,5 2/2013<br />

➨ Nikon AF Nikkor 2,8/180 mm D ED 900 71 5 über Ø 8 6 144 79 760 –/– KB 1851 86,5 1983 84,5 0,57 91 0,65 80 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM 1700 75,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1770 96 2037 86 0,60 95 0,70 85,5 2/2013<br />

➨ Nikon AF Nikkor 4/200 mm D ED Micro 1600 77,5 11,5 über Ø 13 8 193 76 1190 –/– KB 1997 82,5 2043 85 0,67 80,5 0,69 87 4/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 77,5 11,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1780 94 1911 94 0,60 85 0,64 94 4/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 72,5 6,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1764 98,5 1989 85 0,55 100 0,66 79 4/2013<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1400 71 5 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1732 89 1961 89,5 0,57 87,5 0,66 88 4/2013<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 62,5 3,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1752 81,5 1900 87 0,50 90 0,63 82,5 4/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 73,5 7,5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1855 91 1968 93 0,56 94,5 0,66 91 4/2013<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Zeiss Distagon T* 2/24 mm ZA SSM 1250 59 5,5 unter Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 16<strong>45</strong> 69,5 1667 85 0,64 47 0,66 74 7/2013<br />

Sony SAL 1,4/35 mm G 1600 46 18,5 unter Ø 10 8 76 69 510 –/– KB 1<strong>45</strong>1 81 1591 75,5 0,44 59 0,61 57,5 7/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 63,5 1 unter Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1620 87,5 1639 95,5 0,63 68,5 0,66 89,5 12/2013<br />

➨ Sony SAL 1,4/50 mm ZA SSM 380 64,5 0 über Ø 8 5 72 81 518 USM/– KB 1589 85,5 1643 89,5 0,56 69,5 0,65 80 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 74 9,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1638 94 1630 96,5 0,66 86,5 0,66 92,5 12/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/85 mm SAM 250 67 2,5 über Ø 5 4 52 70 175 USM/– KB 1609 91,5 1599 96,5 0,63 84 0,62 92 1/2013<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA 1150 68,5 4 über Ø 8 7 73 82 560 –/– KB 1580 92 1614 93 0,54 90,5 0,62 88,5 1/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 1 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1595 91,5 1606 91 0,61 75,5 0,63 89 1/2013<br />

Sony SAL 2,8/100 mm Macro 800 60 4,5 unter Ø 8 8 99 75 805 –/– KB 1604 87 1618 94,5 0,61 70,5 0,63 87,5 2/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 71 6,5 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1619 92,5 1605 98 0,65 77 0,63 93,5 2/2013<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA 1800 74,5 10 über Ø 11 8 115 89 1050 –/– KB 1573 97,5 1607 98,5 0,58 98,5 0,64 95,5 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG APO 3200 68 3,5 über Ø 11 9 215 119 2400 –/– KB 1576 93 1619 97 0,58 93 0,63 93,5 4/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm G SSM II 7600 68,5 4 über Ø 13 12 243 122 2340 USM/– KB 1562 95 1587 99 0,58 96,5 0,62 97 4/2013<br />

Blitze<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Intensitätsregelung<br />

(Stufen)<br />

Zoombereich mit<br />

Diffusor (KB mm)<br />

Punkte<br />

Ausstattung<br />

Punkte<br />

Bedienung<br />

Leitzahl WW/<br />

50 mm/<br />

Tele [LZ]<br />

Max. mögliche<br />

WW-<br />

Ausleuchtung<br />

(mm)<br />

Aufsteckblitze<br />

Bilora D40 AF 70 – 28-85 3 9,5 23/39/41 KB: 33/APS 21 7000 6,0 1/700 34,5 47 8/2010<br />

Canon Speedlite 320EX 280 7 Stufen 24-50 8 18 25/33/33 KB: 28/APS 17 5960 3,2 1/675 41,5 67,5 9/2011<br />

Canon Speedlite 430EX II 250 18 Stufen 14-105 13,5 18,5 22/37/47 KB: 15/APS 10 5500 1,8 1/1250 51 83 3/2012<br />

Canon Speedlite 580EX II 410 24 Stufen 14-105 16 19 17/50/59 KB: 35/APS 22 5610 2,9 1/950 52 87 11/2010<br />

Canon Speedlite 600EX-RT 700 22 Stufen 14-200 19 19 22/40/64 KB: 30/APS 19 5690 3,9 1/665 46 84 4/2013<br />

Cullmann D<strong>45</strong>00-C V2.0 160 8 Stufen 12-105 10,5 17 37/42/44 KB: 44/APS 27 5220 3,0 1/900 41,5 69 11/2010<br />

Falcon Eyes DPT 386AFZ-C 200 5 Stufen 24-85 8 9,5 20/33/36 KB: 26/APS 16 6440 2,0 1/1000 38 55,5 7/2010<br />

Metz Mecablitz 44 AF-1 digital 150 4 Stufen 12-105 10 19 21/32/44 KB: 21/APS 13 5200 3,5 1/735 42,5 71,5 4/2012<br />

Metz Mecablitz 50 AF-1 digital 190 8 Stufen 12-105 12 18 18/37/44 KB: 22/APS 14 5500 3,0 1/900 47,5 77,5 3/2012<br />

Metz Mecablitz 52 AF-1 digital C 200 22 Stufen 12-105 17 19 30/39/52 KB: 20/APS 13 5290 3,9 1/400 46 82 4/2013<br />

Metz Mecablitz 58 AF-1 digital 400 25 Stufen 18-105 15,5 19,5 24/47/51 KB: 23/APS 14 5940 4,4 1/500 48 83 7/2010<br />

Metz Mecablitz 58 AF-2 digital 400 25 Stufen 12-105 17,5 19,5 20/44/50 KB: 22/APS 14 5150 4,5 1/650 47 84 12/2010<br />

Nikon Speedlight SB 910 500 24 Stufen 17-200 19 18 28/42/58 KB: 16/APS 10 5300 2,9 1/410 48,5 85,5 4/2013<br />

Nikon Speedlight SB-700 300 20 Stufen 17-120 15 18,5 19/34/47 KB: 20/APS 12 5550 2,4 1/1190 51 84,5 3/2012<br />

Nikon Speedlight SB-900 500 20 Stufen 17-200 18,5 14 18/42/54 KB: 34/APS 21 5420 3,1 1/880 48,5 81 8/2010<br />

Nissin Di 466 FT 90 6 Stufen 9-53 5,5 14 14/27/30 KB: 48/4/3 24 5300 4,1 1/700 28,5 48 9/2010<br />

Nissin Di 622 Mark II 190 6 Stufen 16-105 9,5 16,5 21/40/44 KB: 24/APS 15 7190 4,3 1/740 41,5 67,5 9/2011<br />

Nissin Di 866 MK II 340 22 Stufen 18-105 17 19,5 32/48/56 KB: 29/APS 18 4950 3,1 1/795 48,5 85 11/2011<br />

Oloong Speedlight SP-690 170 22 Stufen 24-180 11 12 23/33/44 KB: 18/APS 11 6620 2,9 1/725 41,5 64,5 4/2013<br />

Olympus FL-50R 490 8 Stufen 8-42 11,5 14 17/41/49 KB: 28/4/3 14 6180 7,6 1/500 31,5 57 9/2010<br />

Panasonic DMW-FL 360 220 8 Stufen 16-85 10 18 22/28/36 KB: 19/4/3 9 5400 12,0 1/1320 38,5 66,5 2/2013<br />

Pentax AF-360FGZ 250 6 Stufen 20-85 11,5 16 26/33/38 KB: 21/APS 13 5460 2,9 1/860 47,5 75 4/2012<br />

Pentax AF-540FGZ 440 7 Stufen 20-85 12 18 23/44/54 KB: 29/APS 18 5330 5,2 1/396 41,5 71,5 8/2011<br />

Samsung ED-SEF-42A 210 6 Stufen 28-105 8,5 17,5 28/36/42 KB: 23/APS 15 5700 3,4 1/781 44 70 4/2012<br />

Sigma EF 610 DG Super 260 8 Stufen 17-105 15,5 19 21/42/54 KB: 23/APS 15 5<strong>45</strong>0 5,2 1/694 47 81,5 3/2012<br />

Sigma EF-530 DG Super 240 6 Stufen 17-105 16 15 19/44/53 KB: 32/APS 20 5400 3,8 1/750 47 78 10/2010<br />

Sigma EF-610 DG ST EO-ETTL II 220 2 Stufen 17-105 6 13,5 22/42/48 KB: 27/APS 17 5380 5,2 1/675 42,5 62 5/2011<br />

Sony HVL-F42AM 280 6 Stufen 15-105 11,5 18 20/28/47 KB: 16/APS 10 5210 3,5 1/806 42,5 72 4/2012<br />

Sony HVL-F43AM 300 22 Stufen 15-105 14 17,5 25/36/50 KB: 24/APS 15 5260 3,5 1/1092 48 79,5 3/2012<br />

Walimex pro Speedlite manuell 80 7 Stufen 18-24 8 12 22/30 KB: 15/APS 10 7150 3,5 1/1953 38,5 58,5 1/2012<br />

Yongnuo Speedlite YN 568EX 180 21 Stufen 14-105 17 16,5 37/44/56 KB: 17/APS 10 6773 3,5 1/825 46,5 80 4/2013<br />

Yongnuo Speedlite YN468 130 24 Stufen 18-85 13 15 16/21/29 KB: 19/APS 12 6<strong>45</strong>0 2,1 1/1000 41 69 7/2011<br />

Yongnuo Speedlite YN565 EX 190 8 Stufen 24-105 13,5 17,5 28/39/52 KB: 18/APS 11 6440 3,3 1/781 <strong>45</strong> 76 4/2012<br />

Yongnuo YN 460-RX + YN 460-TX 190 19 Stufen – 10,5 17 17/25/25 KB: 28/APS 18 6750 2,4 1/962 38,5 66 7/2011<br />

Farbtemperatur<br />

volle Leistung (K)<br />

Ladezeit (s)<br />

Abbrennzeit (s)<br />

Messergebnisse<br />

(Punkte)<br />

Gesamtpunkzahl<br />

(max. 100<br />

Punkte)<br />

Test in Heft<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 99


SERVICE bestenliste<br />

Stative<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Gewicht in kg<br />

Ausstattung<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Bedienung<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Konstruktion/<br />

Schwindungsfestigkeit<br />

(max. 40 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100<br />

Punkte)<br />

Stative<br />

Benro Carbon Classic C3570F 390 1,9 18 27 35 80 5/2013<br />

Berlebach Report 8043 250 2,8 15,5 15 34 64,5 6/2012<br />

Cullmann Magnesit 525 150 1,8 14 28 32 74 5/2013<br />

Cullmann Magnesit 525C 250 1,6 17 26 12 55 8/2009<br />

Cullmann Magnesit 532C 349 2,0 15 28 36 79 8/2010<br />

Cullmann Magnesit 532Q 160 2,7 15 29 30 74 6/2012<br />

Dörr Airpod 150 230 1,4 16 24 25 65 9/2013<br />

Feisol CT-3471 330 2,1 10 26 36 72 6/2012<br />

Feisol CT-3472 490 1,8 11 26 37 74 5/2013<br />

FLM Centerpod CP30-M3L6 530 1,7 14 25 33 72 5/2013<br />

Giottos GTMTL 8351B 280 1,5 12 24 25 61 6/2009<br />

Gitzo GT1542T 750 1,0 11 22 26 59 6/2011<br />

Gitzo GT2340L 470 2,0 13 21 35 69 9/2007<br />

Kaiser Tiltall TC-254 260 1,1 16 25 31 72 9/2013<br />

Manfrotto 190CXPRO4 412 1,4 10 26 24 60 6/2009<br />

Manfrotto 190CXV3 260 1,4 9 29 34 72 9/2013<br />

Manfrotto MT294C3 260 1,6 5 27 28 60 5/2013<br />

Mantona Magnesium Carbon 280 1,0 8 24 15 47 9/2013<br />

Mantona Titanium Carbon 250 1,1 12,5 24 15 51,5 5/2011<br />

Mantona Titanium Carbon 170 250 1,1 11,5 25 20 56,5 6/2012<br />

Novoflex QuadroPod 490 2,8 19 25 28 72 3/2010<br />

Slik Pro 624CF 260 0,8 8 22 28 58 6/2011<br />

Slik Pro 723CF 350 1,4 9 24 26 59 6/2012<br />

Swarovski Optik AT 101 230 1,9 15 28 29 72 11/2010<br />

Swarovski Optik CT101 342 1,5 9 25 32 66 6/2011<br />

Vanguard Alta Pro 263AT 170 2,0 17 29 26 72 2/2011<br />

Vanguard Alta Pro 283CT 350 1,7 15 25 21 61 3/2011<br />

Velbon Sherpa Pro CF-535 300 1,3 14 24 23 61 8/2009<br />

Velbon Sherpa Pro CF-540 320 1,4 14 25 29 68 1/2008<br />

Walimex pro FT-6662BT Carbon Pro 140 1,3 13 27 30 70 9/2010<br />

Test in Heft<br />

Stativköpfe<br />

Preis<br />

ca. (Euro)<br />

Gewicht<br />

in kg<br />

Ausstattung<br />

(max. 25<br />

Punkte)<br />

Bedienung<br />

(max. <strong>45</strong><br />

Punkte)<br />

Konstruktion/<br />

Schwindungsfestigkeit<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max.<br />

100 Punkte)<br />

2-Wege-Neiger<br />

FLM PH 38 QRP R 399 583 16,5 25 7 48,5 5/2010<br />

Novoflex D in O 189 330 15 26,5 22 63,5 5/2010<br />

Swarovski Optik DH 101 290 550 15 29 14 58 12/2010<br />

Velbon FHD-71Q 189 1108 15 34 27 76 5/2010<br />

3-Wege-Neiger<br />

Induro PHQ 3 Panhead 480 1000 23 33 23 79 8/2011<br />

Induro PHQ1 Panhead 340 880 23 39,5 21 83,5 11/2013<br />

Manfrotto 229 3D Super Pro Head 2<strong>45</strong> 1890 21 29,5 30 80,5 11/2013<br />

Manfrotto 460 MG 109 <strong>45</strong>6 18 29 9 56 2/2009<br />

Getriebeneiger<br />

Arca Swiss Cube C1 1900 1060 23 38 25 86 2/2009<br />

Cullmann 3030 75 738 16,5 20 13 49,5 2/2009<br />

Gitzo G1570M 280 1346 18,5 32,5 19 70 2/2009<br />

Manfrotto 400 748 2950 16,5 24,5 25 66 2/2009<br />

Kugelkopf<br />

Arca Swiss Monoball P0 284 393 18,5 35 20 73,5 8/2010<br />

Arca Swiss Monoball Z1 doublePan Flip-lock 430 792 21 29 20 70 10/2008<br />

Calumet Pro-D 7046 80 329 14,5 31 19 64,5 5/2011<br />

Calumet Pro-D 7049 150 783 14,5 33 20 67,5 8/2011<br />

Cullmann Magnesit MB 6.5 150 683 19 41,5 16 76,5 9/2012<br />

Cullmann Magnesit MB 8.5 170 878 19,5 42,5 26 88 2/2011<br />

Cullmann Titan TB8.6 400 1130 14,5 37 26 77,5 11/2013<br />

Dörr HB-<strong>45</strong> Heavy Ball 85 636 18 31,5 14 63,5 9/2012<br />

Feisol Ballhead CB70D 210 970 15,5 39 30 84,5 11/2013<br />

FLM Centerball 38 FTR 270 514 17 33 12 62 1/2010<br />

FLM Centerball 48FT 260 582 14 14 18 46 11/2013<br />

Gitzo 1177M 110 266 14,5 19 17,5 51 10/2008<br />

Gitzo GH1781TQR 0 270 14 31,5 23 68,5 8/2011<br />

Manfrotto 322RC2 140 692 14 21 15,5 50,5 10/2008<br />

Manfrotto 327RC2 170 623 14,5 34,5 11 60 1/2011<br />

Manfrotto MH055M0-Q5 240 9<strong>45</strong> 19 40 10 69 9/2012<br />

Markins Q3 „Emille“ 285 384 16 31,5 20 67,5 10/2008<br />

National Geographic NGEH1 4<strong>45</strong> 662 14 33 14 61 10/2008<br />

Vanguard BBH-200 250 517 17,5 31 17 65,5 9/2012<br />

Vanguard GH-100 130 672 18,5 25,5 15 59 4/2011<br />

Walimex FT-001H Magnesium Pro 80 463 21,5 21 16 58,5 9/2010<br />

Xhia Red Elephant 870 1184 16,5 36 20 72,5 9/2012<br />

Slik SH-707E 60 <strong>45</strong>2 12,5 29,5 17 59 2/2009<br />

Test in Heft<br />

100 Co l o r Fo t o 1/2014


12 x<br />

verschenken +<br />

Vintage Bag sichern!<br />

Mit Preisvorteil!<br />

Rollei DSLR Vintage Bag<br />

• Ein „Muss“ für alle Fans von (digitalen) Spiegelreflexkameras<br />

• Verstellbare oder abnehmbare Schulterriemen<br />

• Abnehmbarer Kamera-Einsatz und herausnehmbare Trennwand<br />

• Extra-Fach für Ihr Tablet<br />

• Material außen: hochwertiges Lederimitat aus Polyurethan<br />

• Material innen: Microfaser-Futter, Einsätze aus Polyester<br />

• Braun mit weißen Ziernähten<br />

• Abmessungen: außen: 29 x 13 x 21 cm, innen: 27 x 10 x 17 cm<br />

Weihnachts-Special!<br />

Wenn Sie bis zum 12. Dezember 2013 bestellen und bequem per<br />

Bankeinzug bezahlen, erhalten Sie Ihre Tasche bis spätestens<br />

Weihnachten! Bei Bestellungen, die uns nach dem 12. Dezember<br />

2013 erreichen, können wir die Lieferung bis Weihnachten leider<br />

nicht mehr garantieren.<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1 Heft Gratis vorab bei Bankeinzug<br />

• Rollei Vintage Bag gratis dazu!<br />

Einfach online bestellen unter:<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

Per Telefon:<br />

0781-639 <strong>45</strong> 48<br />

Per Internet:<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

Per Fax:<br />

0781-84 61 91<br />

Per Post / Coupon:<br />

COLORFOTO Kunden-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

JA, ich verschenke 12x COLORFOTO und sichere mir den Rollei Vintage Bag!<br />

Ich verschenke COLORFOTO (Berechnung jährlich – 12 Ausgaben für z.Zt.<br />

76,90 €) zunächst für ein Jahr. Das Abo kann ich nach dem ersten Bezugsjahr<br />

jederzeit wieder kündigen.<br />

Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

E-Mail-Adresse<br />

Telefon<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und telefonisch über interessante<br />

Vorteilsangebote informiert.<br />

Als Geschenk erhalte ich:<br />

Rollei Vintage Bag (KA86)<br />

✗<br />

Geburtstag<br />

Das Geschenk erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Bei großer Nachfrage<br />

kann es zu Lieferverzögerungen kommen. Eine eventuelle Zuzahlung zum<br />

Geschenk wird per Nachnahme / Rechnung erhoben. Ändert sich meine<br />

Adresse, erlaube ich der Deutschen Post AG, dem Verlag meine neue Anschrift<br />

mitzuteilen.<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug:<br />

(nur im Inland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Geldinstitut<br />

Datum<br />

Adresse des Beschenkten:<br />

Folgender Person schenke ich zunächst 12 Ausgaben <strong>ColorFoto</strong> im Geschenkabo.<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

E-Mail-Adresse<br />

Telefon<br />

Datum<br />

✗<br />

Unterschrift<br />

Kontonummer<br />

1 Heft GRATIS!<br />

<strong>ColorFoto</strong> erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Handelsregister München, HRB 154289<br />

WK 4040 G01


SERVICE BÜCHER<br />

© Barbara<br />

Klemm/Nimbus<br />

Verlag<br />

Barbara Klemm<br />

Typische Momente<br />

DER<br />

ToPP<br />

TIPP<br />

Ein Geschichtsbuch<br />

der anderen<br />

Art präsentiert der<br />

Nimbus-Verlag mit<br />

der Retrospektive<br />

der großen Fotografin<br />

Barbara Klemm.<br />

Wie kaum eine andere deutsche Fotografin<br />

steht Barbara Klemm als Maßstab<br />

für Fotojournalismus der besten<br />

Art. Mehr als 40 Jahre war sie als Fotografin<br />

der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“<br />

Augen- und Kamerazeugin von<br />

teils weltgeschichtlichen Ereignissen.<br />

Das Bild von Willy Brandt 1973 im Gespräch<br />

mit Leonid Breschnew, umringt<br />

von Beratern, Dolmetschern und Journalisten,<br />

gehört zu ihren Klassikern. Weitere<br />

eindrucksvolle Zeitdokumente sind<br />

die Fotos von der Nelkenrevolution 1974<br />

in Portugal, Papst Johannes Paul II. bei<br />

seiner ersten Reise in seine Heimat Polen,<br />

Michail Gorbatschow 1989 bei der<br />

Parade zum 40. Jahrestag der DDR in<br />

Ost-Berlin und vom Fall der Mauer. Auf<br />

Reisen sammelte Klemm ihre fotografischen<br />

Eindrü cke von Land und Leuten<br />

in Osteuropa und Russland, im Südafrika<br />

der Apartheid, in Chile unter Pinochet,<br />

in Cuba ebenso wie in Indien und<br />

China sowie vielen anderen Ländern.<br />

Abseits vom aktuellen Geschehen entstanden<br />

sind viele Porträts weltberühmter<br />

Künstler, Musiker und Schriftsteller,<br />

aber auch von „kleinen Leuten“. Dass<br />

Klemm ihre Fotos konsequent in Schwarzweiß<br />

gehalten hat, schlicht betitelt mit<br />

Ort oder Name und Datum, unterstreicht<br />

deren zeitlosen Wert. Faksimiles von<br />

FAZ-<strong>Seiten</strong> im Buch zeigen einzelne<br />

Fotos in ihrem seinerzeitigen Veröffentlichungszusammenhang.<br />

Der Schwarzweiß-Fotoband<br />

„Barbara Klemm – Fotografien<br />

1968–2013“ ergänzt um einen<br />

kenntnisreichen Text von Hans-Michael<br />

Koetzle und wortreiche „Gedanken“<br />

von Durs Grünbein erscheint vorab zur<br />

großen Klemm-Retrospektive vom 16.<br />

November 2013 bis 9. März 2014 im<br />

Martin-Gropius-Bau, Berlin, und bietet<br />

einen faszinierenden Querschnitt durch<br />

Barbara Klemms Werk. Horst Gottfried<br />

© Barbara Klemm/Nimbus Verlag<br />

Barbara Klemm –<br />

Fotografien 1968–2013<br />

Katalog zur Ausstellung, erschienen<br />

bei Nimbus, Kunst und Bücher,<br />

320 <strong>Seiten</strong>, 250 Abbildungen in Duoton,<br />

Texte von Hans-Michael Koetzle<br />

und Durs Grünbein, Leinen mit<br />

Schutzumschlag, 48 Euro,<br />

ISBN 978-3-907142-93-6<br />

www.nimbusbooks.ch<br />

102 Co l o r Fo t o 1/2014<br />

www.colorfoto.de


Fantastische Welten<br />

Eugenio Recuenco<br />

Anlässlich eine Ausstellung in der<br />

Berliner CWC Gallery veröffentlicht<br />

teNeues-Verlag eine Retrospektive<br />

des spanischen Werbe- und Mode-<br />

Fotografen Eugenio Recuenco.<br />

Der spanische Fotograf Eugenio<br />

Recuenco hat sich vor allem einen<br />

Namen als Werbe- und Modefotograf<br />

gemacht. Eine Ausstellung mit dem<br />

Blick auf seine bisherige Arbeit, die<br />

bis zum 16. November in der Berliner<br />

CWC Gallery besichtigt werden kann,<br />

lieferte auch den Anlass für diesen<br />

Fotoband. Mit über 300 <strong>Seiten</strong> und<br />

über 200 Bildern fällt er üppig aus.<br />

Zurückhaltung ist sicher nicht der Stil<br />

von Eugenio Recuenco. Seine Bilder<br />

sind voller Kraft und Emotionen. Technisch<br />

makellos, sind die Bilder bis in<br />

kleinste Detail aufwendig inszeniert.<br />

Der Spanier lässt sich gleichermaßen<br />

von Malerei oder Film inspirieren, nimmt<br />

Ideen und Inspirationen aus unterschiedlichsten<br />

Epochen und Kulturen<br />

auf und erschafft so neue beeindruckende<br />

visuelle Welten.<br />

whe<br />

© REVUE by<br />

Eugenio Recuenco,<br />

CHILDREN‘S<br />

STORIES, Vogue<br />

Novias, Spain,<br />

2005, published<br />

by teNeues,<br />

www.teneues.com.<br />

Photo © 2013 Eugenio<br />

Recuenco.<br />

All rights reserved.<br />

Cover: © Prestel-Verlag<br />

Revue<br />

Eugenio Recuenco<br />

304 <strong>Seiten</strong>, 3 Altarfalze, Hardcover<br />

mit Schutzumschlag,
198 Farb- und<br />

31 Schwarzweißfotografien,
Texte in<br />

Englisch, Deutsch, Französisch,<br />

und Spanisch, Format: 27 x 36 cm,<br />

98 Euro, ISBN 978-3-8327-9728-7<br />

www.teneues.com<br />

Guido Argentini<br />

Glanz-<br />

Werke<br />

Argentum Guido Argentini<br />

teNeues-Verlag, Size: 30 x 30 cm /<br />

11 3/4 x 11 3/4 in.,
192 pp.,<br />

Hardcover, 107 duotone photographs,<br />

Text in English, 69,90 €,<br />

ISBN 978-3-8327-9672-3<br />

www.teneues.com<br />

Auf der Suche nach neuen <strong>Perspektive</strong>n<br />

kam der italienische Fotograf<br />

Guido Argentini darauf, seine Models<br />

mit Sillberfarbe zu schminken – das<br />

Resultat zeigt er in seinem neuen<br />

Buch „Argentum“.<br />

Um eine neue Sicht auf den menschlichen<br />

Körper zu schaffen, probierte der<br />

Italiener Guido Argentini Silberfarbe, mit<br />

denen er seine Models am ganzen Körper<br />

schminken ließ. Von den ersten Versuchen<br />

war er so angetan, dass daraus<br />

eine Fotoserie und der neue Fotoband<br />

entstanden sind. Darin präsentiert der<br />

Fotograf auf rund 200 <strong>Seiten</strong> Schwarzweiß-Aufnahmen.<br />

Auch das Cover verbreitet<br />

eine stählerne Anmutung. Der<br />

Fotograf lässt seine Models dynamisch<br />

auftreten und setzt durch Verwendung<br />

geometrischer Konstruktionen Kontraste<br />

zu den tänzerischen Posen. Der strenge<br />

Aufbau mit einfachem Hintergrund<br />

verleiht den Bilden einen nüchternen<br />

Touch. Durch die Silberfarbe mutieren<br />

die Körper zu Statuen: die erotische<br />

Wirkung der Aktaufnahmen tritt zurück.<br />

Stattdessen wirken die Models wie zeitlose,<br />

aber leblose Objekte. whe<br />

© Argentum by<br />

Guido Argentini,<br />

to be published by<br />

teNeues in August<br />

2013, 69,90 €,<br />

www.teneues.<br />

com. Photo © 2013<br />

Guido Argentini. All<br />

rights reserved.<br />

© Argentum by<br />

Guido Argentini,<br />

to be published by<br />

teNeues in August<br />

2013, 69,90 €,<br />

www.teneues.<br />

com. Photo © 2013<br />

Guido Argentini. All<br />

rights reserved.<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 103


SERVICE AUSSTELLUNGEN<br />

Charles Jourdan –<br />

Frühjahr 1978. © Estate<br />

of Guy Bourdin.<br />

Außermoralisch<br />

Vogue Paris – Dezember<br />

1969. Schmuck:<br />

Van Cleef & Arpels<br />

Make-up: Serge<br />

Lutens. © Estate of<br />

Guy Bourdin, 2013.<br />

Guy Bourdin in Hamburg,<br />

1. November 2013<br />

bis 26. Januar 2014<br />

Der Franzose Guy Bourdin war einer<br />

der ersten Fotografen, der in Werbeund<br />

Modefotografien anstelle eines<br />

Produkts eine ganze Erzählung zum<br />

Bildinhalt erhob. Mit dem Blick eines<br />

Malers schuf er Bilder, die in außergewöhnlichen<br />

Kompositionen ungewöhnliche<br />

Geschichten zu erzählen scheinen.<br />

Radikal brach er dabei in seiner<br />

über 50-jährigen Schaffenszeit mit allen<br />

Konventionen der Mode- und Werbefotografie.<br />

Sein Werk wird derzeit im<br />

Haus der Photographie, Deichtorhallen<br />

Hamburg, präsentiert. Die bisher umfangreichste<br />

Guy Bourdin-Ausstellung<br />

stellt sowohl eine Auswahl der beeindruckendsten<br />

Modestrecken und<br />

Kampagnen Bourdins vor als auch<br />

bisher unveröffentlichtes Material aus<br />

seinem persönlichen Archiv. „Guy<br />

Bourdin fegte sämtliche Schönheitsnormen,<br />

sittliche Gepflogenheiten und<br />

ordentliche Produktdarstellungen mit<br />

einem Strich respektlos weg. Rund um<br />

den weiblichen Körper baute er visuelle<br />

Verstörungen ein, das Empörende,<br />

das Haarsträubende, das Indiskrete,<br />

das Hässliche, das Scheitern, das<br />

Fragment, die Abwesenheit, den Torso<br />

und den Tod – die gesamte Spannung<br />

und Spannweite des Außerästhetischen<br />

und Außermoralischen“, so Ausstellungskurator<br />

Ingo Taubhorn.<br />

Bourdins Karriere begann in den<br />

1950er-Jahren mit schwarzweißen Modeaufnahmen<br />

für die Pariser Vogue. Berühmt<br />

wurde er für seine narrativen<br />

Bildinhalte und seine surreale Bildsprache,<br />

der Verbindung einfacher<br />

Objekte mit mehrdeutigen, oft rätselhaften<br />

Subtexten. Zum ersten Mal sind<br />

Bourdins malerisches Werk und seine<br />

filmischen Notizen der Öffentlichkeit<br />

zugänglich. Darüber hinaus werden<br />

Polaroid-Fotos, Skizzen und Texte sowie<br />

Schwarzweißaufnahmen aus den<br />

104 Co l o r Fo t o 1/2014


Weitere Termine<br />

Hamburg<br />

Galerie Hilaneh von Kories,<br />

22761, Stresemannstr. 384,<br />

galeriehilanehvonkories.de,<br />

Thema: Das Licht von Istanbul, Ara Güler<br />

Termin: 19.9.–18.12.13<br />

Pentax-Kalender, 1981. Asahi Optical Company<br />

Limited. Tokyo, Japan. © Estate of Guy Bourdin.<br />

1950ern präsentiert, die Künstlerporträts<br />

und Pariser Stadtansichten zeigen.<br />

Die Ausstellung zeichnet damit<br />

nicht nur das fotografische, malerische<br />

und filmische Gesamtwerk Bourdins<br />

nach, sondern gibt auch Einblicke in<br />

seine Arbeits- und Denkweise. Bourdin<br />

(1928–1991) arbeitete für Magazine<br />

wie Vogue sowie für Marken wie Chanel,<br />

Ungaro und Charles Jourdan. Seine<br />

Arbeiten sind in den renommiertesten<br />

Museen der Welt ausgestellt, wie<br />

dem Victoria & Albert Museum, dem<br />

Jeu de Paume und dem National Art<br />

Museum von China und befinden sich<br />

in den Sammlungen bedeutender Institutionen<br />

wie dem MoMA in New York<br />

oder dem Victoria and Albert Museum<br />

in London. Ergänzt wird die Ausstellung<br />

durch eine Auswahl von Werken<br />

aus der Sammlung F.C. Gundlach, die<br />

sich thematisch-inhaltlich an das Werk<br />

von Guy Bourdin anlehnen. Die Kabinettausstellung<br />

„En compagnie de<br />

Guy Bourdin“ zeigt rund 40 Werke u.a.<br />

von Man Ray, Erwin Blumenfeld, Helmut<br />

Newton, Chris von Wangenheim,<br />

William Klein, David LaChapele, Tim<br />

Walker und Kristian Schuller.<br />

Sabine Schneider<br />

Vogue Paris – May 1970 © Estate of Guy<br />

Bourdin.<br />

Hamburg<br />

Deichtorhallen, Haus der Photographie,<br />

20095, Deichtorstraße 1-2,<br />

www.deichtoerhallen.de,<br />

Thema: Retrospektive, Guy Bourdin<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis<br />

Sonntag: 11−18 Uhr, jeden<br />

1. Donnerstag im Monat: 11−21 Uhr,<br />

Eintrittspreise: normal 9 Euro,<br />

ermäßigt 6 Euro, Dienstagskarte<br />

4,50 Euro (ab 16 Uhr), Kinder und<br />

Jugendliche unter 18 Jahren frei<br />

Termin: 1.11.13–26.1.14<br />

atelierjungwirth.com / Kristian Schuller<br />

Graz<br />

Atlelier Jungwirth,<br />

A-8010, Opernring 12,<br />

www.atelierjungwirth.com,<br />

Thema: Woman,<br />

Just Loomis<br />

Termin: 13.11.13–11.1.14<br />

Berlin<br />

Helmut Newton Stiftung,<br />

Museum der Fotografie,<br />

10623, Jebensstr. 2,<br />

www.helmutnewton.com,<br />

Thema: Paris – Berlin,<br />

Exibition Grand Palais 2012/Men,<br />

Helmut Newton/Greg Gorman<br />

Termin: 1.11.13–18.5.14<br />

Galerie Wagner + Partner, 10243,<br />

Strausberger Platz 8,<br />

www.galerie-wagner-partner.com,<br />

Thema: Scheitern – many ways to fail<br />

Termin: 22.11.13–18.1.14<br />

Galerie Hiltawsky, 10117,<br />

Tucholskystr. 41,<br />

www.hiltawsky.com,<br />

Thema: Woman,<br />

Just Loomis<br />

Termin: 13.11.–11.1.14<br />

Bonn<br />

LVR-Landesmuseum,<br />

53115, Colmanstr. 14–16,<br />

www.rlmb.lvr.de,<br />

Thema: 1914 – Welt in Farbe,<br />

Farbfotografie vor dem Krieg<br />

Termin: 24.9.13–23.3.14<br />

Bregenz<br />

Kunsthaus, A-6900,<br />

Karl-Tizian-Platz,<br />

www.kunsthaus-bregenz.at,<br />

Thema: Believe + Doubt,<br />

Barbara Kruger<br />

Termin: 19.10.13–12.1.14<br />

Düsseldorf<br />

NRW-Forum Düsseldorf, 40479,<br />

Ehrenhof 2,<br />

www.nrw-forum.de,<br />

Thema: Foto A-Z<br />

Termin: 28.9.13–5.1.14<br />

Deichtorhallen, Sammlung Falckenberg,<br />

21073, Wilstorfer Straße 71, Tor 2,<br />

www.deichtorhallen.de,<br />

Thema: Skulptur, Fotografie, Film,<br />

Santiago Sierra<br />

Termin: 7.9.13–12.1.14<br />

Deichtorhallen, Haus der Photographie,<br />

20095, Deichtorstraße 1–2,<br />

www.deichtorhallen.de,<br />

Thema: Fotografien aus der Sammlung<br />

F. C. Gundlach<br />

Termin: 1.11.13–26.1.14<br />

Köln<br />

Photographische Sammlung/<br />

SK Stiftung Kultur, 50670, Im Mediapark 7,<br />

www.sk-kultur.de,<br />

Thema: Hochofenwerke,<br />

Bernd und Hilla Becher<br />

Termin: 20.9.13–26.1.14<br />

Mannheim<br />

rem Reiss-Engelhorn-Museum,<br />

68159, Forum Internationale Fotografie,<br />

www.rem-mannheim.de,<br />

Thema: Im Auftrag..., Fotografien aus<br />

Handwerk und Industrie, Robert Häusser<br />

Termin: 24.3.13–12.1.14<br />

München<br />

Haus der Kunst,<br />

80538, Prinzregentenstr. 1,<br />

www.hausderkunst.de,<br />

Thema: So Much I Want to Say –<br />

von Annemiek bis Mutter Courage,<br />

Sammlung Götz im Haus der Kunst<br />

Termin: 19.4.13–12.1.14<br />

Benrather Schloss Düsseldorf IV 2011, 180 x<br />

246 cm, C-Print, © Candida Höfer, Köln /<br />

VG Bild-Kunst Bonn 2013.<br />

Düsseldorf<br />

Museum Kunstpalast, Kulturzentrum<br />

Ehrenhof, 40479, Ehrenhof 4-5,<br />

www.smkp.de,<br />

Thema: Düsseldorf, Candida Höfer<br />

Termin: 14.9.13–9.2.14<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 105


fotocommunity die gesichter hinter der fotocommunity<br />

Digital wird real<br />

Thomas Agit<br />

ist seit Anfang<br />

2009 im fotocom-<br />

munity-Admin-<br />

Team und verantwortlich<br />

für den<br />

Bereich DigiArt.<br />

Darüber hinaus<br />

kümmert er sich<br />

um das Sektionsgerüst<br />

und steht<br />

den Mitgliedern im<br />

Support mit Rat<br />

und Tat zur Seite.<br />

Anfang 2013 wandelte<br />

sich sein<br />

Ehrenamt zum<br />

Hauptberuf: Als<br />

Support Manager<br />

fungiert Thomas<br />

Agit nun unter anderem<br />

auch als<br />

Schnittstelle zwischen<br />

User und<br />

Entwickler.<br />

Analog fotografiert Thomas Agit seit<br />

Anfang der 90er-Jahre. Als er 2002<br />

die Möglichkeiten der digitalen Fotografie<br />

entdeckte, entfachten diese die<br />

Begeisterung für sein Hobby verstärkt.<br />

„Mit der digitalen Fotografie wuchs zudem<br />

der Wunsch, meine Bilder auch adäquat<br />

zu präsentieren“, berichtet Thomas<br />

Agit und führt weiter aus: „So war mein<br />

Enthusiasmus groß, als ich 2002 auf die<br />

damals noch junge fotocommunity (fc)<br />

aufmerksam wurde und mich registrierte.<br />

Inspiriert durch die fc veränderte sich<br />

ab diesem Moment meine Motivwahl<br />

kontinuierlich.“ Nach und nach versuch<br />

te sich Thomas Agit so an den unterschiedlichsten<br />

Genres. Heute sind<br />

Land schafts-, Tier-, Makro- und die<br />

Nachtfotografie seine Schwerpunktthemen,<br />

aber auch die digitale Nachbearbeitung<br />

hat es ihm angetan und ist<br />

wichtiger Bestandteile seiner Bilder.<br />

Die Leidenschaft für sein digitales<br />

Hobby bekam mit der fc neuen Antrieb<br />

auch in die reale Welt hinein. Thomas<br />

Agit erläutert: „Schon kurz nach meiner<br />

Anmeldung in der fc ergaben sich<br />

erste Kontakte zu Fotografen aus meiner<br />

näheren Umgebung, und wir trafen<br />

uns bald auch persönlich – zum gemeinsamen<br />

Fotografieren während der<br />

blauen Stunde, um Motive in ganz<br />

Sachsen-Anhalt abzulichten.“ Heute<br />

nennt sich die Gruppe Salz länder<br />

Nachtfotografen, und ihre Mitglieder<br />

stammen sowohl aus dem Salzlandkreis<br />

als auch aus ganz Sachsen-Anhalt. Hin<br />

und wieder stoßen zudem Besucher<br />

aus der ganzen Republik hinzu. In der<br />

fotocommunity gibt es sie als eigene<br />

Sektion unter www.fotocommunity.de/<br />

spezial/salzlaender-nachtfotografierer/<br />

14635.<br />

www.fc-user.de/16436<br />

106 Co l o r Fo t o 1/2014<br />

Fotos: Thomas Agit


fotocommunity<br />

Fotopraxis THEMA<br />

Bilder und ihre Fotografen<br />

Im Überblick<br />

108<br />

116<br />

122<br />

126<br />

Wettbewerb „Schule<br />

und Lernen“<br />

Das Portfolio der<br />

Redaktion<br />

Wettbewerb „Schule<br />

und Lernen<br />

Die Sieger<br />

Fotopraxis<br />

<strong>Tierfotografie</strong>, Teil 1<br />

Fotopraxis<br />

<strong>Feuerwerk</strong>e<br />

Ansehen,<br />

mitmachen,<br />

bewerten &<br />

gewinnen<br />

Foto: Peter Lindel<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 107


fotocommunity<br />

Thema Schule & Lernen<br />

Das Portfolio<br />

108 Co l o r Fo t o 1/2014


creativ-Wettbewerb Lernen<br />

der Redaktion<br />

Stefan Rasch<br />

Mumbai/Indien. Konzentriert<br />

beim Englischunterricht. Ich<br />

wandelte das Bild in S/W um<br />

und holte dann die Farben mit<br />

reduzierter Deckkraft zurück.<br />

http://fc-foto.de/32055657<br />

Titel: Indian School<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 109


fotocommunity<br />

Robert G. Müller<br />

Indien, Jamshedpur. In dieser<br />

sehr kleinen Schule war der<br />

Unterricht voll im Gange. Nach<br />

circa einer halbe Stunde sah ich<br />

den Jungen am Fenster zuhören.<br />

http://fc-foto.de/31911361<br />

Titel: the classroom<br />

uhunachdemwaldbrand<br />

Burma, Old Bagan. Beim<br />

Besuch einer Grundschule.<br />

Nachdem wir diese eigentlich<br />

schon verlassen hatten, blickten<br />

mir die Kinder nach.<br />

http://fc-foto.de/31953747<br />

Titel: abgelenkt<br />

110 Co l o r Fo t o 1/2014


creativ-Wettbewerb SCHULE & LERNEN<br />

Mr.Marodes<br />

Urbex Tour. Im Hörsaal hatte<br />

ich als erstes die Titelidee: Der<br />

Streber! Der Rest ging von<br />

alleine, Funkauslöser und<br />

6 Platzwechsel – am PC montiert<br />

(ruhrpottfotografie.de).<br />

http://fc-foto.de/31835428<br />

Titel: Der Streber<br />

uhunachdemwaldbrand<br />

Über Blenden und technische Dinge<br />

rede ich nicht gerne. Ein Bild muss<br />

aus dem Moment heraus entstehen<br />

und sich spontan entwickeln.<br />

http://fc-foto.de/31953774<br />

Titel: geschichten aus<br />

der letzten bank<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 111


fotocommunity<br />

Alexander Römisch<br />

Schönstes Sommerwetter, eine<br />

meiner Töchter musste Hausaufgaben<br />

machen. Ich sah den<br />

Blick und griff spontan zur Kamera.<br />

Selbst das T-Shirt passte.<br />

http://fc-foto.de/31847128<br />

Titel: ... und draußen scheint<br />

die Sonne<br />

Klaus Rein<br />

Ich mache überwiegend Konzeptfotos:<br />

Bildidee – die „Erleuchtung”.<br />

Schulische Aufgaben,<br />

Umsetzung durch moderne<br />

pädagogische Lernmethoden.<br />

http://fc-foto.de/32035439<br />

Titel: Brain Building<br />

112 Co l o r Fo t o 1/2014


creativ-Wettbewerb BLAU<br />

visionsandpictures<br />

Spontan und zufällig beim<br />

Besuch einer Berliner Universität<br />

geschossen. (Brennweite<br />

200 mm, ISO 400, manuelle Belichtung,<br />

TV 1 /60 s, AV 6,3 Bl.)<br />

http://fc-foto.de/31867482<br />

Titel: Die Geschichte vom<br />

Zappelphilipp<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 113


fotocommunity<br />

Rolf Pessel<br />

Indische Himalaya-Schule im<br />

Hochtal Zanskar, Prüfung, eifrig<br />

sind alle bei der Sache. Ich habe<br />

versucht, dem Betrachter<br />

das Gefühl zu geben, dabei zu<br />

sein.<br />

http://fc-foto.de/31844499<br />

Titel: die Prüfung<br />

Bartolomeo Castagna<br />

Während einer gemeinsamen<br />

Projektarbeit mit dem Dialogmuseum-Frankfurt.<br />

Nach einer<br />

Stunde in kompletter Dunkelheit<br />

lichtete ich dieses Ereignis ab.<br />

http://fc-foto.de/31848178<br />

Titel: Fühlen lernen<br />

114 Co l o r Fo t o 1/2014


creativ-Wettbewerb SCHULE & LERNEN<br />

Utku Kandaz<br />

Am allerliebsten beobachte ich<br />

meine Kinder und die Nachbarskinder<br />

beim Spielen, und dabei<br />

entstehen die interessantesten<br />

Bilder eher zufällig .<br />

http://fc-foto.de/31817377<br />

Titel: das graue Buch<br />

Christiane Mund<br />

Nordlaos, Eine-Schule-Klasse, mit<br />

1 /100 s kam ein wenig Dynamik in<br />

den Arm der „Lehrerin“. (ISO 800,<br />

Tamron 2,8/17–50 VR und Bl. 4).<br />

http://fc-foto.de/31862605<br />

Titel: AUFGEPASST!<br />

Christiane Mund<br />

Nordlaos. Entwickelte RAW-<br />

Datei, Ausschnitt festgelegt,<br />

entsättigt, Helligkeit/Kontrast geregelt<br />

und über Hochpass geschärft.<br />

(ISO 800, Bl. 4,5 1 /80 s).<br />

http://fc-foto.de/31873154<br />

Titel: Bei der Sache<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 115


fotocommunity<br />

1. Platz<br />

Titel: Wenn einem<br />

der Kopf schwer wird<br />

Prämie: 1000 Euro<br />

Andreas Lueck<br />

Sonntagvormittag. Ein Bild<br />

aus einer Reihe von Hausaufgabengesichtern,<br />

die unser<br />

Sohn während der widerwilligen<br />

Erledigung zum Besten gab.<br />

http://fc-foto.de/31911518<br />

Die Sieger<br />

116 Co l o r Fo t o 1/2014


creativ-Wettbewerb SCHULE & LERNEN<br />

2. Platz<br />

Titel: student<br />

Prämie: 300 Euro<br />

Robert G. Müller<br />

Indien, Jamshedpur, Fototour.<br />

Eine ältere Dame lud<br />

uns durch die offene Tür<br />

in ihr Haus ein. In einem<br />

Nebenraum saß dieses<br />

Mädchen und lernte.<br />

http://fc-foto.de/31911325<br />

Thema Schule und Lernen. Community und Jury haben entschieden: Diese Bilder sind spitze.<br />

Die Sieger fotos wählte eine Jury aus den hundert besten Bildern des Wettbewerbs. Der colorfotocreativ-Wettbewerb<br />

findet auf fotocommunity.de statt.<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 117


fotocommunity<br />

3. Platz<br />

Titel: In der Bibliothek<br />

Prämie: 200 Euro<br />

Christian Rüfli<br />

Die öffentliche Bibliothek Manhattans.<br />

Ein Ort der Ruhe und<br />

des Lernens in der Stadt, die<br />

niemals schläft. Allein schon<br />

das Geräusch des Auslösers<br />

stört hier. http://fc-foto.<br />

de/31843080<br />

118 Co l o r Fo t o 1/2014


creativ-Wettbewerb SCHULE & LERNEN<br />

4. Platz<br />

Claude Fritsch<br />

Prämie: 100 Euro<br />

Im Kloster nahe Mandalay/<br />

Myanmar mit der Erlaubnis<br />

ein einziges Bild zu schießen.<br />

Ich blitzte ins starke<br />

Gegenlicht, da ich mich nicht<br />

bewegen durfte.<br />

http://fc-foto.de/<br />

32051840<br />

Titel: Klosterschule in<br />

Myanmar 3<br />

5. Platz<br />

Annemarie Weigel<br />

Prämie: 100 Euro<br />

Der Schnappschuss zeigt, wie<br />

wichtig Kinder und Bildung in<br />

Nepal genommen werden. Ich<br />

freue mich, dass gerade dieses<br />

Bild veröffentlicht wird.<br />

http://fc-foto.de/31918488<br />

Titel: It is an honour to serve<br />

children<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 119


fotocommunity<br />

6. Platz<br />

Susanne Abendschein<br />

Prämie: 100 Euro<br />

Kambodscha, Angkor, fern ausgetretener<br />

Pfade traf ich ihn in<br />

einem kleinen Tempel mit seinem<br />

Zeichenheft (Brennweite 54 mm,<br />

ISO 200, Bl. 7,1, 1 /60 s)<br />

http://fc-foto.de/32055274<br />

Titel: volle Konzentration.<br />

7. Platz<br />

Rolf Pessel<br />

Pramie: 100 Euro<br />

Indischer Himalaya, Hochtal Zanskar,<br />

Schule einer Schweizer Stiftung.<br />

Neben den Umständen will<br />

ich die Lebendigkeit darstellen. So<br />

warte ich auf spezielle Momente.<br />

http://fc-foto.de/31995742<br />

Titel: Spass im Unterricht ...<br />

8. Platz<br />

Konstantin Articus<br />

Pramie: 100 Euro<br />

Eifrig machten sich die<br />

Kinder an ihre erste Aufgabe.<br />

Weit geöffnete Festbrennweite,<br />

um ohne Blitz<br />

arbeiten zu können (Canon<br />

50D, 136 mm, Bl. 2,0).<br />

http://fc-foto.de/<br />

31832906<br />

Titel: Erster Schultag<br />

120 Co l o r Fo t o 1/2014


creativ-Wettbewerb LANDSCHAFT<br />

Neuer Aufruf<br />

colorfoto-creativ-Wettbewerb<br />

Landschaft<br />

Mit dem Thema „Landschaft“<br />

startet am 20. November der neue colorfotocreativ-Wettbewerb<br />

auf fotocommunity.de.<br />

Er findet einmal im Quartal auf<br />

fotocommunity.de statt.<br />

Das Thema unseres neuen Creativ-Wettbewerbs<br />

heißt „Landschaft“. Ab dem 20. November<br />

2013 können Sie Ihre Fotos auf die <strong>Seiten</strong><br />

unseres Partners fotocommunity.de laden.<br />

Der Wettbewerb läuft bis zum 17. Dezember<br />

2013. Ab dem 2. Januar 2014 zeigen wir die Gewinnerbilder<br />

online auf den <strong>Seiten</strong> von fotocommunity.de<br />

sowie anschließend in Col o r-<br />

Fo t o . Einen Link zum Wettbewerb finden Sie<br />

auf colorfoto.de.<br />

Wichtig bei der Bewertung der Bilder sind uns<br />

Bildausdruck, Komposition, Aufnahmetechnik<br />

und Nachbearbeitung, wobei wir der fotografischen<br />

Gestaltung gegenüber dem Composing<br />

Vorrang geben.<br />

Mit drei Bildern kann jeder angemeldete Nutzer<br />

der fotocommunity teilnehmen – unabhängig,<br />

ob zahlend oder nicht zahlend. Bewerten<br />

können nur zahlende Vollmitglieder.<br />

Im zweiten Schritt wählt eine Endjury vom 18.<br />

12. 2013 bis zum 2. 1. 2014 aus den besten 100<br />

Bildern die Siegerbilder aus. Das ausgeschriebene<br />

Preisgeld beträgt insgesamt 2000 Euro.<br />

Der Gewinner erhält 1000 Euro. Platz 2 wird<br />

mit 300 Euro prämiert und Platz 3 mit 200 Euro<br />

bedacht. Die Aufnahmen der Creativ-Fotografen<br />

auf den Plätzen 4 bis 8 der Top-Ten erhalten<br />

je 100 Euro. In Col o r Fo t o 4/2014<br />

zeigen wir auf 15 <strong>Seiten</strong> die Siegerbilder und<br />

eine Auswahl der Redak tion. Die Siegerbilder<br />

sowie eine weitere Auswahl finden Sie auch<br />

im fotocommunity Magazin, das einmal pro<br />

Quartal erscheint.<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 121


fotocommunity<br />

Beispiel 1<br />

Nikon D3s, Brennweite<br />

600 mm,<br />

Blende 4, keine<br />

Belichtungskorrektur,<br />

Stativ, AF-C<br />

Into the wild<br />

<strong>Tierfotografie</strong>, Teil 1<br />

Das Freigehege ist das<br />

ideale Übungsgelände für<br />

Tierfotografen. fc-Tierfotograf<br />

Peter Lindel liefert<br />

Tipps zu Ausrüstung, Kamerastandpunkt,<br />

Aufnahmetechnik<br />

und Bildanalyse.<br />

Die Gehegefotografie liefert die perfekten<br />

Voraussetzungen die <strong>Tierfotografie</strong><br />

zu erlernen oder zu perfektionieren,<br />

hat der Fotograf doch die<br />

annähernd hundertprozentige Chance,<br />

ein Tier vor die Kamera zu bekommen.<br />

Gut geeignet für erste <strong>Tierfotografie</strong>versuche<br />

ist etwa das Tierfreigelände<br />

im Nationalpark des Bayerischen Waldes.<br />

Mit ein wenig Geduld ist es dort<br />

nicht sonderlich schwer, einen Bären,<br />

Luchs oder Wolf vor die Linse zu bekommen.<br />

Besonders in schneereichen<br />

Wintern nutzen bereits ein Vielzahl<br />

Fotografen die Möglichkeit, die Tiere<br />

im Gehege zu abzulichten. Nur gilt es<br />

eben, nicht irgendein Foto zu machen,<br />

sondern ein ansprechendes Tierbild auf<br />

den Chip der Kamera zu bekommen.<br />

In einem weiteren Schritt lässt sich<br />

dann problemlos Erlerntes auf die Fotografie<br />

von Tieren in freier Wildbahn<br />

anwenden (siehe <strong>Tierfotografie</strong>, Teil 2,<br />

„Wildlife“ in Co l o rFo t o 2014-04).<br />

Ausrüstungsdetails<br />

Vorab aber noch ein Wort zur Ausrüstung.<br />

Für die <strong>Tierfotografie</strong> gilt: Es<br />

122 Co l o r Fo t o 1/2014 Fotos: Peter Lindel


Fotopraxis PETER LINDEL<br />

kann gar nicht genug Brennweite<br />

sein. Sollte zum Beispiel für die Architektur-<br />

oder Landschaftsfotografie<br />

eine 300er-Brennweite ausreichen, ist<br />

ein Wildtierfotograf – auch ein angehender<br />

– mit einer 500er- oder 600er-<br />

Brennweite besser bedient. Die dazugehörige<br />

Kamera sollte zudem selbst<br />

bei größeren ISO-Zahlen nicht verrauschen,<br />

möglichst viele Bilder pro<br />

Sekunde aufnehmen und einen guten<br />

und schnellen Autofokus besitzen.<br />

Der Luchs ist sonst aus dem Bild<br />

verschwunden, bevor die Kamera<br />

auslöst.<br />

Bildanalyse<br />

Bevor ein Fotograf jedoch ein Tierfreigehege<br />

besucht, sollte er sich die<br />

Mühe machen, bereits geschossene<br />

Bilder kritisch zu analysieren. Sie<br />

eventuell mit denen anderer Fotografen<br />

vergleichen, um sich klar zu machen,<br />

warum die Bilder der anderen<br />

Fotografen vielleicht besser aussehen.<br />

Viele Tierfotografen vernachlässigen<br />

zu Anfang ihrer Karriere Kamerastandpunkt,<br />

<strong>Perspektive</strong>, Bildaufteilung<br />

und Licht ihrer Aufnahmen. Sie<br />

sind schon froh, das Tier scharf abzubilden.<br />

Zu besseren Ergebnissen<br />

kann bereits das Wissen über das Verhalten<br />

und die Aktivität der Tiere führen.<br />

Bei vielen Tieren beantwortet<br />

sich so die Frage nach dem besten<br />

Licht von selbst, sind diese doch am<br />

ehesten zum Sonnenaufgang oder<br />

am späten Nachmittag bis zum Sonnenuntergang<br />

aktiv. Auch das Wetter<br />

spielt hier eine Rolle, denn auch mittags<br />

kann das Licht hervorragend<br />

sein, sofern die Sonne nicht scheint<br />

und im Winter vielleicht Wind und<br />

ordentlich Schnee dazukommen. Anhand<br />

der Bildbeispiele auf diesen<br />

<strong>Seiten</strong> veranschaulicht fc-Tierfotograf<br />

Peter Lindel, wie sehenswerte Gehegeaufnahmen<br />

entstehen.<br />

Beispiel 1: Auf Augenhöhe<br />

Wenn das Fotografieren der Tiere nicht<br />

auf Augenhöhe möglich ist, sucht der<br />

Fotograf sich am besten Punkte im Gehege,<br />

die Augenhöhe vorgaukeln. Das<br />

funktioniert zum Beispiel, wenn das<br />

Objekt der Begierde über eine Kuppe<br />

kommt. Die Schneefläche hinter dem<br />

Luchs liegt in weiterer Entfernung und<br />

dazu noch im Schatten, was zu einem<br />

homogenen, leicht bläulichen Hintergrund<br />

führt. Der Schnee sorgt obendrein<br />

durch die Reflektion des Sonnenlichts<br />

für das Ausleuchten der<br />

Schattenpartien. Ohne Schnee wären<br />

die Kontraste vermutlich schon zu hart.<br />

Zudem verleiht der Lichtreflex im Auge<br />

des Tiers dem Bild zusätzlich Leben<br />

Beispiel 3<br />

Canon EOS-1D<br />

Mk III, Brennweite<br />

500 mm, Blende 8,<br />

+0,3 Belichtungskorrektur,<br />

Stativ<br />

Beispiel 2<br />

Nikon D3s, 600 mm<br />

Brennweite, Blende<br />

4, keine Belichtungskorrektur,<br />

Stativ<br />

Eyes Wide Shut<br />

Der niedergeschlagene<br />

Blick, Kopf-, Körperund<br />

Handhaltung erzählen<br />

dem Betrachter<br />

eine Geschichte.<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 123


fotocommunity<br />

Beispiel 4<br />

Nikon D3s, 600 mm<br />

Brennweite, Blende<br />

4, 1 /800 s, Stativ<br />

Beispiel 5<br />

Nikon D3s, 600 mm<br />

Brennweite, Blende<br />

4, +0,3 EV, Stativ,<br />

AF-C<br />

und erhöht ebenso wie die nach<br />

vorne gestreckte linke Pfote die Dynamik.<br />

Beispiel 2: Mit Blickkontakt<br />

Eine ähnliche Aufnahmesituation:<br />

Auch hier kommt der Luchs über die<br />

Kuppe/den Stein, der Hintergrund ist<br />

weit genug entfernt, damit die<br />

Schneedecke eine Freistellung gewährleistet.<br />

Der absolute Blickkontakt<br />

macht den Betrachter das fehlende<br />

Licht vergessen.<br />

Beispiel 3: Pro und Kontra<br />

An der Aufnahme der drei Luchse<br />

lässt sich gut verdeutlichen, dass auch<br />

Bilder mit gestalterischen Mängeln<br />

durchaus sehenswert sein können.<br />

Gegen die Aufnahme spricht vor allem<br />

das trübe Licht. Zudem sind der<br />

Blick von oben auf die Tiere und der<br />

sie schneidende Horizont nicht ideal.<br />

Auf der anderen Seite machen der<br />

Blickkontakt mit den drei Luchsen<br />

und der immer nur kurze Moment<br />

des schneegepuderten Fells das Bild<br />

zu einem Hingucker, der den Eindruck<br />

des tiefen Winters transpor -<br />

tiert. Fazit: Keine Datei für den Papierkorb!<br />

Auf zu den Bären!<br />

Die Tierfreigehege im Nationalpark<br />

des Bayerischen Waldes bieten nicht<br />

nur Luchse, nein das Highlight für<br />

Tierfotografen sind sicher die Braunbären.<br />

Die Möglichkeit, in manchen<br />

Wintern Jungtiere zu fotografieren,<br />

ist spektakulär – natürlich nur für<br />

den, der die braunen Riesen entdeckt.<br />

Doch wer sich ein bisschen<br />

mit ihren Gewohnheiten vertraut<br />

macht, lernt schnell, die Laufwege<br />

der Bären zu antizipieren und sie<br />

aufzuspüren. Ist es soweit, geht es<br />

wieder um das fotografisches Handwerk,<br />

die richtige <strong>Perspektive</strong>, das<br />

Licht, den Bildaufbau und darum,<br />

unvergessliche Momente festzuhalten<br />

– wenn sich die Jungtiere balgen<br />

oder sich die Mutter schützend vor<br />

den Nachwuchs stellt, weil der Vater<br />

sich bedenklich nähert.<br />

Beispiel 4: Interaktion<br />

Die Bärenmutter ist auf diesem Bild<br />

noch entspannt, nur die Jungtiere beobachten<br />

ihren Vater argwöhnisch.<br />

Zur Bildkomposition trägt bei, dass<br />

die Braunbären sich in einer nahezu<br />

124 Co l o r Fo t o 1/2014


Fotopraxis PETER LINDEL<br />

monochromen Umgebung befin den.<br />

Wintereffekte, die Interaktion zwischen<br />

den wilden Tieren untereinander<br />

oder mit dem Fotografen<br />

machen ein Bild lebendig. Eine reine<br />

Dokumentation der Szene wäre langweilig.<br />

Beispiel 5: Unausweichlich<br />

Unausweichlich stürmt der junge Bär<br />

auf den Fotografen zu. Durch die lange<br />

Brennweite gewinnt der Betrachter<br />

den Eindruck, gleich wird der Fotograf<br />

umgerannt. Die schneebedeck ten Büsche<br />

und der Neuschnee gaukeln zudem<br />

mitten in Europa unberührte<br />

Wildnis vor. Hier würde schon plattgetretener<br />

bräunlicher Matschschnee<br />

ausreichen, um die Bildwirkung zu<br />

zerstören. Diese Aufnahme zeigt, woher<br />

der gute Ruf des Tierfreigeländes I<br />

in Neuschönau her rührt: Tierfotografen<br />

können hier <strong>Perspektive</strong>n finden,<br />

die dem Betrachter ohne Zäune oder<br />

andere Zeichen der Gefangenschaft<br />

und Zivilisation den Eindruck der freien<br />

Wildbahn vorgaukeln.<br />

Beispiel 6: Ganz nah<br />

Der extrem gewählte Bildausschnitt<br />

zeigt die Möglichkeit, durch Nähe<br />

spannend Reizvolles zu zeigen, auch<br />

wenn es für den Fotografen unmöglich<br />

war, auf Augenhöhe der Tiere zu<br />

fotografieren. Das Rezept: Soviel<br />

Brennweite, wie das Objektiv hergibt<br />

und ruhig ein abgeschnittenes Ohr<br />

oder eine nicht komplett abgebildete<br />

Pfote riskieren. Es lohnt, selbst wenn<br />

der Ausschuss hoch ist. Die gelungenen<br />

Aufnahmen haben oft das Zeug<br />

dazu, im Gedächtnis des Betrachters<br />

haften zu bleiben.<br />

Beispiel 7: Nur die Szene zählt<br />

Das Bild hat grobe formale Fehler, etwa<br />

Licht und <strong>Perspektive</strong>, aber es<br />

zeigt, manchmal zählt nur die Szene.<br />

Ein Kung-Fu-Braunbär, der aus dem<br />

Wasser springt, ist ein absoluter Hingucker.<br />

„Dennoch sollte der Fotograf<br />

nicht vergessen, dass seine Aufnahme<br />

in Augenhöhe im Morgenlicht deutlich<br />

besser gewesen wäre, denn nur<br />

wer seine Bilder kritisch analysiert,<br />

kann sich verbessern“, urteilt Peter<br />

Lindel selbstkritisch.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Unsere Serie<br />

„Fotopraxis“<br />

präsentiert Anregungen<br />

und Tipps von<br />

fotocommunity-Fotografen<br />

für Co l o r-<br />

Fo t o-Leser.<br />

Peter Lindel<br />

ist seit März 2004 Mitglied der fotocommunity<br />

(fc). Bereits 1999 hatte er sich<br />

der <strong>Tierfotografie</strong> verschrieben, und seit<br />

nunmehr zwölf Jahren lichtet er im<br />

Herbst oder Winter einige Tage im Tierfreigelände<br />

I des Nationalparks des<br />

Bayerischen Waldes dort beheimatete<br />

Tiere wie Luchse, Wölfe und Braunbären<br />

ab. Erst 2013 bot sich ihm die Gelegenheit,<br />

Braunbären in freier Wildbahn zu<br />

fotografieren. Peter Lindels Fotos haben<br />

zahlreiche Naturbild-Wettbewerbe gewonnen<br />

und sind unter anderem ständiger<br />

Bestandteil der Ausstellungen<br />

im Naturparkzentrum Holsteinische<br />

Schweiz sowie im Naturpark Sächsische<br />

Schweiz (Stichwort „Luchsschule“).<br />

Seine Tierbilder sind darüber hinaus<br />

regelmäßig in Büchern, Zeitschriften<br />

und Kalendern zu sehen.<br />

www.fotocommunity.de/<br />

fotograf/p-lindel/436555<br />

www.naturfolger.de<br />

Beispiel 6<br />

Nikon D3s, ISO<br />

1600, 600 mm<br />

Brennweite, Blende<br />

4, 1 /1600 s,<br />

Stativ<br />

Beispiel 7<br />

Nikon D3s, 600 mm<br />

Brennweite, Blende<br />

4, 1 /1250 s, Stativ<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 125


fotocommunity<br />

Zeche<br />

Zollverein:<br />

Ziel war, das Weltkulturerbe<br />

klar erkennbar<br />

mit dem<br />

<strong>Feuerwerk</strong> im Hintergrund<br />

abzulichten.<br />

126 Co l o r Fo t o 1/2014


Fotopraxis DANIEL PETO<br />

<strong>Feuerwerk</strong>e<br />

Wie sich <strong>Feuerwerk</strong>e gekonnt in Szene setzen und ablichten lassen, erläutert fotocommunity-Fotograf<br />

Daniel Peto. Vom Kamerastandpunkt über die Aufnahmetechnik<br />

bis zur Nachbearbeitung verrät er Tipps und Tricks.<br />

Wer <strong>Feuerwerk</strong>e ablichten will, muss<br />

nicht bis Sylvester warten. Mit<br />

Hilfe von Kalendern im Internet wie<br />

www.feuerwerk-forum.de und www.<br />

feuerwerk-kalender.de können Fotografen<br />

<strong>Feuerwerk</strong>e zu den unterschiedlichsten<br />

Terminen im Jahr und vor allem<br />

vor und hinter vielerlei span nenden<br />

historischen wie modernen Ku lissen<br />

ablichten. Um sich einen ersten Überblick<br />

über ein <strong>Feuerwerk</strong>sgebiet zu verschaffen,<br />

schaut sich Daniel Peto dieses<br />

zudem auf einer Landkarte an und<br />

sucht in der fotocommunity (fc) nach<br />

schon vorhandenen Bildern, um den<br />

Abschussplatz auszumachen.<br />

Vorbereitungen<br />

Erfordert ein Wunschmotiv eine längere<br />

Anreise, lohnt es sich darüber hinaus,<br />

beim Veranstalter anzurufen, um<br />

mehr Informationen zu Veranstaltung<br />

und <strong>Feuerwerk</strong> einzuholen. Veranstalter<br />

können zudem Tipps zur Wahl des<br />

Kamerastandpunkts geben oder einem<br />

manchmal die Möglichkeit eröffnen, von<br />

sonst unzugänglichen Punkten zu fotografieren.<br />

So findet sich ein Fotograf<br />

mit ein bisschen Glück beispielsweise<br />

auf dem Bürodach eines Veranstalters<br />

wieder. In jedem Fall ist es von Vorteil,<br />

sich mit den Örtlichkeiten auseinanderzusetzen,<br />

um beispielsweise zu erfahren,<br />

wo und wann das <strong>Feuerwerk</strong> gezündet<br />

wird. Daniel Peto sucht möglichst bereits<br />

eine Stunde vor Zündung seinen<br />

Kamerastandpunkt auf, sonst ist dieser<br />

auf Grund der Beliebtheit der Himmelsschauspiele<br />

oft bereits vergeben.<br />

Kamerastandpunkt<br />

Beim Bild von Schloss Benrath überlegte<br />

Daniel zum Beispiel, wie sich<br />

Schlosskomplex und <strong>Feuerwerk</strong> am<br />

besten harmonisch kombinieren lassen,<br />

und platzierte sich dann auf einem<br />

Steg genau gegenüber der<br />

Schloss kulisse. Schließlich macht<br />

beim <strong>Feuerwerk</strong> nicht der das beste<br />

Bild, der am nächsten am Geschehen<br />

dran ist, sondern der am besten die<br />

Wirkung des <strong>Feuerwerk</strong>s vorausahnt.<br />

Bei manchen <strong>Feuerwerk</strong>en lassen<br />

sich so an aussichtsreichen Standpunkten<br />

auch durchaus einige Fotografenkollegen<br />

antreffen.<br />

Bildkomposition<br />

Beim Bildaufbau ist für Daniel Peto<br />

maßgebend, dass sich die Umgebung<br />

des <strong>Feuerwerk</strong>s identifizieren lässt. Er<br />

urteilt: „Das <strong>Feuerwerk</strong> wird erst durch<br />

den Kontext in seiner Dimension greifbar.<br />

Als er ein <strong>Feuerwerk</strong> in der Zeche<br />

Zollverein aufnahm, ging es ihm somit<br />

auch darum, dass der Betrachter im fertigen<br />

Bild neben dem <strong>Feuerwerk</strong> das<br />

Daniel Peto<br />

absolvierte 1990<br />

einen kleinen Fotokurs,<br />

kaufte sich<br />

eine Yashica FR-1<br />

mit einer 50-mm-<br />

Festbrennweite<br />

und fing an zu fotografieren.<br />

1998<br />

schoss er dann seine<br />

ersten <strong>Feuerwerk</strong>sbilder<br />

mit einer<br />

Contax 167MT.<br />

Seit 2006 fotografiert<br />

er digital mit<br />

einer Nikon D80.<br />

Heute sind seine<br />

Themenschwerpunkte<br />

<strong>Feuerwerk</strong>e<br />

sowie Reiseaufnahmen<br />

und Bilder<br />

von Menschen.<br />

Duisburg<br />

Extraschicht<br />

Um dieses Panorama<br />

zu erzeugen<br />

wurde nach dem<br />

<strong>Feuerwerk</strong> noch<br />

eine Aufnahme erstellt<br />

und diese mittels<br />

Photomerge<br />

nahtlos angefügt.<br />

Fotos: Daniel Peto<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 127


fotocommunity<br />

Köln-Deutzer<br />

Herbstkirmes<br />

Die einzelnen Aufnahmen<br />

müssen passgenau<br />

übereinander<br />

gelegt werden, nur so<br />

werden die Lichtreflexe<br />

auf dem Wasser realistisch<br />

wiedergegeben.<br />

Düsseldorf,<br />

Schloss Benrath<br />

Durch den weiter<br />

entfernten zentralen<br />

Kamerastandpunkt<br />

am Schlossteich gegenüber,<br />

werden<br />

Gebäudekomplex und<br />

<strong>Feuerwerk</strong> harmonisch<br />

abgebildet.<br />

128 Co l o r Fo t o 1/2014


Fotopraxis DANIEL PETO<br />

Kölner Lichter<br />

Wiedererkennungsmerkmale<br />

wie der<br />

Kölner Dom verleihen<br />

dem Himmelsschauspiel<br />

Dimension<br />

und Kontext.<br />

Durch das Kombinieren<br />

mehrerer<br />

<strong>Feuerwerk</strong>sbilder<br />

mit dem Hintergrundbild<br />

füllt<br />

sich der Himmel<br />

zusehends.<br />

Weltkulturerbe klar erkennt. Er wählte<br />

dafür einen Standpunkt, von dem aus<br />

die Zeche symmetrisch zu sehen ist,<br />

und überlegte sich, wie viel Freifläche<br />

er im Himmel um die Zeche für das<br />

<strong>Feuerwerk</strong> benötigte. Allgemein gilt<br />

bei <strong>Feuerwerk</strong>en, stets ein besonderes<br />

Augenmerk auf den Himmel zu legen,<br />

damit sich das Himmelsschauspiel im<br />

Bild entfalten kann. Ansonsten gelten<br />

übliche Gestaltungsregeln wie der goldene<br />

Schnitt. An der Bildkomposition wird<br />

natürlich schon vor dem Zünden des<br />

Unsere Serie<br />

„Fotopraxis“<br />

präsentiert Anregungen<br />

und Tipps von<br />

fotocommunity-Fotografen<br />

für Co l o r-<br />

Fo t o-Leser.<br />

<strong>Feuerwerk</strong>s gefeilt und die passende<br />

Brennweite gewählt, denn geht es los,<br />

lässt sich kaum mehr etwas korrigieren.<br />

Aufnahmetechnik<br />

Standard für <strong>Feuerwerk</strong>sbilder sind<br />

Stativ und Fernauslöser. Natürlich ist in<br />

der Dunkelheit zudem ein lichtstarkes<br />

Objektiv ein Plus. Da es sich bei <strong>Feuerwerk</strong>sbildern<br />

um manuell belichtete<br />

Aufnahmen handelt, wählt der Fotograf<br />

am besten eine niedrige ISO-Zahl<br />

wie 100 oder 200, Blende 8 bis 11 und<br />

eine Verschlusszeit von 2 bis 4 Sekunden.<br />

So werden möglichst viele Bildpartien<br />

scharf, detailgenau und hoch<br />

auflösend abgebildet. Da der Kontrast<br />

bei <strong>Feuerwerk</strong>en extrem groß ist,<br />

nimmt Daniel Peto immer noch ein<br />

Foto des Hintergrunds ohne <strong>Feuerwerk</strong><br />

mit dem exakt gleichen Ausschnitt und<br />

der gleichen Blende auf und verlängert<br />

nur die Belichtungszeit. So lässt sich in<br />

der Nachbearbeitung ein homogenes<br />

Bild erzeugen.<br />

Bildbearbeitung<br />

Gelungene <strong>Feuerwerk</strong>sbilder wählt<br />

Daniel Peto am PC aus und kombiniert<br />

diese mit den zusätzlich belichteten<br />

Hintergrundsbildern ohne <strong>Feuerwerk</strong>.<br />

Hierbei lassen sich auch<br />

Vibrationen des Bodens retuschieren.<br />

Man kann auch mehrere <strong>Feuerwerk</strong>saufnahmen<br />

zu einem Bild mit dem<br />

Hintergrund montieren. So füllt sich<br />

der Himmel Schritt um Schritt. Aber<br />

Achtung: Wichtig ist, die einzelnen<br />

Aufnahmen passgenau übereinander<br />

zu legen, nur so werden die Lichtreflexe<br />

auf dem Wasser exakt dort wiedergegeben,<br />

wo sie auch tatsächlich zu<br />

sehen waren. Anschließend muss das<br />

Bild nur noch beschnitten werden –<br />

fertig!<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Co l o r Fo t o 1/2014 129


32 <strong>Seiten</strong><br />

EXTRA<br />

<strong>Vorschau</strong> Februar<br />

Alle Nikon-<br />

Kameras<br />

im Test<br />

Großes Nikon-Special<br />

Die ganze Bandbreite der<br />

Nikon-SLRs mit den Ergebnissen<br />

des Testinstituts<br />

und den Col o rFo t o -<br />

Empfehlungen – mit im<br />

Test: die neue Nikon Df.<br />

Fotos: Hersteller<br />

Foto: Pelue<br />

U-Bahn-Bilder<br />

Faszination Untergrund-Architektur<br />

Das Konzept des fc-Fotografen Jens Edinger: mindestens<br />

ein Mensch, eine außergewöhnliche <strong>Perspektive</strong><br />

und wenn möglich beides in Kombination.<br />

Foto:Jens Edinger<br />

Fotos: Image Engineering<br />

10 APS-C-Kameras<br />

Alle Top-Modelle des Marktes im Test:<br />

SLR- und spiegellose Kameras von Canon,<br />

Fujifilm, Nikon, Olympus, Panasonic, Pentax,<br />

Samsung und Sony.<br />

Fotos: Hersteller<br />

9 Weitwinkelzooms<br />

Tests an APS-C- und 4/3-Modellen<br />

Im zweiten Teil unserer neuen Objektivserie an<br />

Canon 70D und Nikon D7100 sowie Sony A77<br />

testen wir Weitwinkelzoom-Probanden.<br />

Taucherkamera<br />

Nikon 1 AW1 unter Wasser<br />

Maximilian Weinzierl unterzog die Nikon-Outdoorkamera<br />

einem Härtetest und tauchte mit<br />

ihr 15 m tief zum Korallenriff.<br />

Foto: Maximilian Weinzierl<br />

Grafisch-abstrakt<br />

Portfolio „Detailwelten“<br />

Farben sind für seine Arbeiten genauso wichtig<br />

wie Formen. fc-Fotograf Pelue reduziert seine<br />

Bilder auf das Wesentliche.<br />

<strong>ColorFoto</strong><br />

Jetzt bequem<br />

zu Hause testen!<br />

Lassen Sie sich die nächsten<br />

zwei Ausgaben für nur 8,60 Euro mit<br />

27% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 07 81/6 39 <strong>45</strong> 48<br />

Geben Sie bitte die<br />

Kennziffer WK3042MV an.<br />

Falls Sie nach dem Test keine weiteren Hefte wünschen, sagen<br />

Sie spätestens 14 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />

Sie <strong>ColorFoto</strong> weiterhin monatlich zu den im Impressum angegebenen<br />

Preisen mit jederzeitigem Kündigungsrecht.<br />

Das nächste <strong>ColorFoto</strong> erscheint am 10.1. 2014<br />

Die Redaktion behält sich vor, aus Gründen der Aktualität den Heftinhalt kurzfristig zu ändern.<br />

Werden Sie unser Fan bei Facebook!<br />

www.facebook.com/colorfoto.magazin<br />

130 Co l o r Fo t o 1/2014


Das neue fotocommunity-MAGAZIN<br />

GESICHTER<br />

Jetzt ohne<br />

Versandkosten!<br />

www.colorfoto.de/fc<br />

Ab sofort im Handel oder portofrei<br />

bestellen unter www.colorfoto.de/fc


eleasefocus<br />

Kreativität auf Profi-Niveau: Der 16 Megapixel X-Trans CMOS II Sensor im APS-C Format und<br />

die hochwertigen FUJINON Wechselobjektive ermöglichen brillante Aufnahmen, während<br />

der leistungsstarke EXR Prozessor II und der schnelle Autofokus für das nötige Tempo sorgen.<br />

Legen Sie den Fokus auf Bildqualität – mit der FUJIFILM X-E2.<br />

www.fujifilm.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!