26.02.2014 Aufrufe

ColorFoto Test: Alle Canon-SLRs (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CANON SPEZIAL +32 SEITEN EXTRA<br />

COLORFOTO C<br />

9|2013<br />

COLORFOTO<br />

Deutschland 6,90 Euro<br />

CANON<br />

SPEZIAL<br />

TEST: <strong>Alle</strong><br />

<strong>Canon</strong>-<strong>SLRs</strong><br />

+ PRAXIS MAKRO<br />

50 SEITEN<br />

PRAXIS<br />

• Fotoschule: Objektive kreativ<br />

einsetzen • Emotionen • Schatten<br />

• Regenwald • RAW-Retusche<br />

TEST Sony RX100 II<br />

TEST<br />

Leica X<br />

Vario<br />

Sony RX1R • Pentax K-50<br />

34<br />

Festbrennweiten<br />

TEST<br />

Österreich 7,60 € Schweiz 13,80 sfr BeNeLux 8,00 €<br />

Italien/Spanien/Frankreich 8,95 € Finnland 10,15 €<br />

Griechenland 10,35 € Norwegen 96 NOK<br />

Slowenien 8,95 € Slowakei 8,95 €<br />

NEU<br />

<strong>Canon</strong> EOS 70D – 20 Megapixel


Avenso AG, Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin, Deutschland; *Festnetzpreis: 14 ct/Min., max. 42 ct/Min. aus Mobilfunknetzen; gezeigtes Werk: Marino Parisotto – erhältlich bei LUMAS.DE<br />

TIPA AWARD 2013<br />

„Best Photo Lab Worldwide“<br />

AUSGEZEICHNET VON REDAKTEUREN<br />

28 FÜHRENDER FOTO-MAGAZINE<br />

Weltneuheit:<br />

Datei hochladen,<br />

echten Baryt-Abzug<br />

online bestellen<br />

Galerien und Museen lieben Baryt. Ihre Wand auch.<br />

Exklusiv bei WhiteWall: Baryt-Abzüge einfach online bestellen! Perfektion in Museums-Qualität.<br />

Brillante Details, nahezu ewige Lichtbeständigkeit, feinste Graustufen, tiefes Schwarz. Entdecken<br />

Sie Ihre besten Fotos in klassisch elegantem Schwarz-Weiß. Erhältlich auch mit zahlreichen Echtholzrahmen<br />

und hochwertigen Passepartouts. Konvertierung in Schwarz-Weiß einfach auf der Website.<br />

ab<br />

9, 90<br />

1. Bilddatei hochladen 2. Zentimetergenaues Wunschformat wählen 3. Rahmung wählen<br />

Showroom im stilwerk Düsseldorf, Grünstraße 15 Hotline: 01805 500114*<br />

WhiteWall.de


fotocommunity<br />

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE<br />

Fotograf: Leon Cool, Bildtitel: no comment<br />

Toilet-Talk<br />

Bilder, die<br />

neugierig machen:<br />

unsere Serie<br />

„Ein Bild und seine<br />

Geschichte“ aus der<br />

fotocommunity.<br />

Ein Poster mit dem Titel „Toiletcam“ inspirierte<br />

mich zu dieser Aufnahme. Ich<br />

suchte nach zwei formschönen Modellen,<br />

um die auf dem Plakat gezeigten<br />

Situationen nachzuspielen und abzulichten.<br />

Als wir mit dem Shooting am<br />

Ende waren, standen die Modelle im<br />

letzten Outfit vor den Becken. Ich sah<br />

die Plakate an der Toilettenwand und<br />

kam auf die Idee, dieses Foto zu schießen.<br />

Fertig! Weitere Bilder:<br />

http://leoncooltrade.daportfolio.com<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/<br />

leon-cool/787587<br />

COLORFOTO 9/2013 3


INHALT<br />

SEPTEMBER 2013<br />

NEWS<br />

116<br />

Schattenwelt<br />

Ausgewählte Aufnahmen<br />

von fc-<br />

Fotografen, die<br />

Schatten gekonnt<br />

mittels<br />

Aufnahmetechnik,<br />

Nachbearbeitung<br />

und<br />

Ausschnitten<br />

in den Mittelpunkt<br />

ihrer<br />

Bilder rücken.<br />

Foto: Gabi Jacob<br />

FOTOPRAXIS<br />

SCHATTEN<br />

<strong>Canon</strong> EOS 70D .............................06<br />

Aktuelle Informationen<br />

für aktive Fotografen ...........................08<br />

KAMERAS<br />

TEST Leica X Vario, Ricoh GR<br />

und Sony RX1R...................................14<br />

TEST Olympus Pen E-P5,<br />

Pentax K-50 ........................................24<br />

TEST Pentax Q7, Sony RX100 II ......30<br />

FOTOPRAXIS<br />

REISEFOTOGRAFIE<br />

Bilder aus dem tropischen<br />

Dschungel Südamerikas ....................36<br />

BILDBEARBEITUNG I<br />

RAW-Retusche mit Photoshop CC<br />

und Lightroom 5 .................................44<br />

BILDBEARBEITUNG II<br />

Mehr Kontrast – Bilder in<br />

Photoshop auffrischen ......................46<br />

PRODUKTANWENDUNG<br />

Fotografieren mit dem Smartphone<br />

– ein Experiment .....................48<br />

FOTOSCHULE, Teil 5<br />

Objektivtypen, Brennweite, Aufnahmestandort<br />

und Perspektive ........54<br />

OBJEKTIVE<br />

TEST 34 Festbrennweiten<br />

für spiegellose Kameras .....................64<br />

+32<br />

SEITEN<br />

EXTRA<br />

36<br />

Reisefotografie<br />

Maximilian Weinzierl<br />

fotografierte eine Woche<br />

lang abseits der<br />

Zivilisation im feuchttropischen<br />

Dschungel<br />

am Äquator zwischen<br />

Anden und Amazonas.<br />

Foto: Maximilian Weinzierl<br />

SERVICE<br />

WISSEN Recht ................................ 61<br />

LESERBRIEFE ............................... 130<br />

ZUBEHÖR<br />

4 Stative: Dörr Airpod 150, Kaiser<br />

Tiltall TC-254, Manfrotto 190CXV3,<br />

Mantona Magnesium Carbon .............76<br />

Software: View point von DxO<br />

Optics .................................................79<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A),<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm<br />

G ED VR .............................................80<br />

Lichtzelt: Fotocube Lichtwürfel<br />

150 cm ................................................81<br />

FOTOCOMMUNITY<br />

FOTOPRAXIS<br />

Die Gesichter hinter der<br />

fotocommunity ...................................106<br />

PORTFOLIO<br />

„Emotions“ von Timo Keitel ...............108<br />

4 COLORFOTO 9/2013<br />

Titelbild: shutterstock<br />

www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS<br />

„Schattenwelt“, Schatten als Bild-<br />

Mittelpunkt ......................................... 116<br />

PORTFOLIO<br />

„Interpretationen“ von Carmen<br />

Spitznagel ........................................ 120<br />

STANDARDS<br />

EIN BILD UND SEINE<br />

GESCHICHTE ......................................03<br />

IMPRESSUM ..................................... 84<br />

BESTENLISTEN ................................ 90<br />

DIE BÜCHER DES MONATS ........... 102<br />

AUSSTELLUNGEN ............................ 104<br />

IM TEST<br />

14<br />

Mit fest verbautem Objektiv<br />

Im <strong>Test</strong>: Leica X Vario, Ricoh GR<br />

und Sony RX1R – drei spiegellose<br />

Neuheiten mit großem Vollformatoder<br />

APS-C-Sensor im kleinen<br />

Gehäuse zu Preisen zwischen 750<br />

und 3100 Euro.<br />

FOTOTECHNIK AUF<br />

DEM PRÜFSTAND<br />

KAMERAS<br />

Leica X Vario, Ricoh GR und<br />

Sony RX1R ..................................14<br />

Olympus Pen E-P5,<br />

Pentax K-50 ............................... 24<br />

Pentax Q7, Sony RX100 II .......... 30<br />

24<br />

Mit 16 Megapixeln<br />

Im <strong>Test</strong>: Olympus Pen E-P5 und<br />

Pentax K-50. Die E-P5 ist das<br />

neue Spitzenmodell der Pen-<br />

Reihe, die K-50 eine verbesserte<br />

K-30 mit neuem Prozessor in<br />

einem wetterfesten Gehäuse.<br />

OBJEKTIVE<br />

34 Festbrennweiten für<br />

spiegellose Kameras ................ 64<br />

ZUBEHÖR<br />

4 Stative: Dörr Airpod 150,<br />

Kaiser Tiltall TC-254, Manfrotto<br />

190CXV3, Mantona Magnesium<br />

Carbon .............................. 76<br />

Software View point von DxO<br />

Optics ........................................ 79<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC<br />

HSM (A), Nikon AF-S Nikkor<br />

4/70-200 mm G ED VR ............. 80<br />

Lichtzelt Fotocube Lichtwürfel<br />

150 cm .............................81<br />

64<br />

34 Festbrennweiten<br />

für spiegellose Kameras. Unser<br />

zweiteiliges Spezial testet 28<br />

Zooms und 34 Festbrennweiten<br />

für Olympus, Panasonic,<br />

Sony, Samsung, Fujifilm, Nikon<br />

und <strong>Canon</strong>. Der <strong>Test</strong> der 28<br />

Zooms wurde im letzten Heft<br />

veröffentlicht.<br />

06<br />

Neu: <strong>Canon</strong> EOS 70D<br />

Sie ist mit einem 20,2- MP-<br />

Sensor ausgestattet, der eine<br />

neuartige CMOS-Sensor-Architektur<br />

nutzt, bei der jedes<br />

der Pixel aus zwei Fotodioden<br />

besteht, also insgesamt 40,3<br />

Millionen Fotodioden.<br />

COLORFOTO 9/2013 5


NEWS UND TRENDS<br />

Die EOS 70D<br />

kommt in einem<br />

139 x 104 x 79 mm<br />

großen und 755 g<br />

schweren staubund<br />

wassergeschützten<br />

Aluminium-/Polycarbonat-Gehäuse.<br />

<strong>Canon</strong> EOS 70D<br />

20 Mega-Doppel-Pixel<br />

Die EOS 70D, Nachfolgerin der 60D,<br />

ist mit einem neuen, hauseigenen<br />

20,2-Megapixel-CMOS-Sensor im<br />

APS-C-Format ausgestattet. Er nutzt<br />

eine neuartige CMOS-Sensor-Architektur,<br />

bei der jedes der 5472 x 3648<br />

Pixel aus zwei Fotodioden besteht, also<br />

insgesamt 40,3 Millionen Fotodioden.<br />

Die rechte und linke Fotodiode<br />

jedes Pixels werden separat ausgelesen<br />

und die Phasenunterschiede der<br />

beiden Parallaxenbilder ermittelt, um<br />

daraus die Informationen für eine<br />

schnellere AF-Funktion als beim reinen<br />

Kontrast-AF zu erhalten. „Dual<br />

Pixel CMOS AF“ nennt <strong>Canon</strong> diese<br />

Technik der sensorbasierten Phasendetektion,<br />

die im Live-View- und Full-<br />

HD-Video-Modus aktiv ist. Ergänzt<br />

wird der neue Sensor-AF durch ein<br />

separates Phasendetektions-AF-System<br />

mit 19 über das Bildfeld verteilten<br />

AF-Kreuzsensoren für Objektive bis<br />

zu einer Lichtstärke von 1:5,6. Das<br />

zentrale AF-Messfeld ist dabei als<br />

hochempfindlicher diagonaler Kreuzsensor<br />

für eine Lichtstärke bis f/2,8<br />

ausgelegt. Die AF-Messfelder können<br />

einzeln, zusammen in kleinen Gruppen<br />

oder als größerer Bereich aktiviert<br />

werden. Für die schnelle Auswahl des<br />

AF-Bereichs und den Wechsel zwischen<br />

den AF-Modi hat die 70D eine<br />

eigene Taste nahe des Auslösers. Über<br />

die Custom-Funktionen sind Ansprechverhalten<br />

und Schnelligkeit der Schärfenachführung<br />

regelbar. Für die nötige<br />

Rechenleistung sorgt ein Digic-5+-Prozessor<br />

mit 14-Bit-Signalwandlung. Er<br />

verhilft der 70D zu einem Standard-<br />

ISO-Bereich von ISO 100–12 800 – erweiterbar<br />

auf ISO 25 600 – und Bilderserien<br />

mit maximal 7 B/s. Ein großer<br />

Pufferspeicher erlaubt bei Einsatz einer<br />

UHS-I Speicherkarte bis zu 65 JPEGoder<br />

16 RAW-Aufnahmen in Folge.<br />

Neben vielen Kreativmodi und manuellen<br />

Einstellmöglichkeiten bietet die<br />

Technik<br />

Auf dem LCD auf<br />

der Oberseite werden<br />

zusätzliche<br />

Einstellungen angezeigt.<br />

Der neue<br />

20,2-Megapixel-<br />

Sensor im APS-C-<br />

Format nutzt eine<br />

neuartige CMOS-<br />

Sensor-Architektur.<br />

6 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Hersteller<br />

www.colorfoto.de


GERÄT<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS 70D<br />

Bildsensor 20,2 Megapixel, CMOS, 22,5 x 15<br />

mm (APS-C), 5472 x 3648 Pixel<br />

Empfindlichkeit ISO auto 100 – 12.800,<br />

erweiterbar auf 25.600<br />

Dateiformat JPEG, TIFF, RAW, RAW+JPEG<br />

HD-Video<br />

1920 x 1080p, 30/25/24 B/s, MOV<br />

(H.264), Stereoton<br />

Autofokus<br />

TTL-Phasendetektion, 19 Kreuzsensoren,<br />

Selektiv-, Spot-AF, Prädiktions-AF;<br />

Live-View mit „Dual<br />

Pixel CMOS AF“ mit FlexiZone Multi/Single,<br />

AF-Tracking, Gesichtserkennung,<br />

Quick-Modus mit Phasendetektion<br />

Belichtungsmessung 63-Feld, integral, selektiv, spot<br />

Belichtungssteuerung Motivprogramme, P, Av, Tv, M,<br />

Kontrastoptimierung, Belichtungskorrektur<br />

±5EV, Belichtungsreihen<br />

(±3 EV/Weißabgleich), Blitz<br />

Belichtungsreihen(±3EV), HDR-<br />

Automatik, Bildstile u. Digital-Effekte<br />

Verschluss/Zeiten elektronisch gesteuert, 1/8000 –<br />

30, B, X = 1/250 s<br />

Serienbilder max. 7 B/s (65 JPG, 16 RAW),<br />

Timersteuerung<br />

Monitor<br />

Live-View, 3“-LCD-Monitor,<br />

306.666 RGB-Pixel, dreh- und<br />

schwenkbar<br />

Sucher<br />

Pentaprisma, 98% Bildfeld,<br />

Vergrößerung 0,63x eff., variable<br />

LCD-Anzeigen, elektronische<br />

Wasserwaage<br />

Schnittstellen miniHDMI, Hi-Speed USB, Mikro<br />

(3,5 mm Klinke)<br />

Speichermedien SD/SDHC/SDXC<br />

Sonstige Ausstattung Sensorreinigung, staub- und<br />

wassergeschützt, „Leise“-Modus,<br />

Blitz integriert, LZ12/27-mm-<br />

Ausleuchtung, kabellose TTL-<br />

Blitzsteuerung, Wi-Fi<br />

Energieversorgung Lithium-Ionen-Akku LP-E6, ca. 900<br />

Aufnahmen<br />

Objektivanschluss <strong>Canon</strong> EF-Bajonett<br />

Maße und Gewicht 139 x 104 x 79 mm, 755 g<br />

Preis<br />

1100 Euro<br />

EOS 70D in ihrem 139 x 104 x 79 mm<br />

großen und 755 g schweren, staubund<br />

wassergeschützten Aluminium-/<br />

Polycarbonat-Gehäuse einen HDR-<br />

Modus (drei Aufnahmen) für kontrastreiche<br />

Motive. Im Mehrfachbelichtungs-Modus<br />

können bis zu neun<br />

Belichtungen kombiniert werden.<br />

Auch die <strong>Canon</strong>-typischen Bildstile<br />

und Digitaleffekte sind an Bord. Beim<br />

Blitzen kann die EOS 70D dank integriertem<br />

Speedlite Transmitter mehrere<br />

<strong>Canon</strong>-Speedlite-EX-Systemblitzgeräte<br />

kabellos TTL steuern.<br />

Die Bedienung der EOS 70D erfolgt<br />

nach dem bewährten <strong>Canon</strong>-Muster.<br />

Der Prismensucher zeigt 98 Prozent<br />

des Bildfeld bei einer Vergrößerung<br />

von effektiv 63 Prozent. Zusätzliche<br />

Einstellungen werden über eine variable<br />

LCD-Mattscheibe angezeigt.<br />

Der 3“ große Touchscreen-LCD-Monitor<br />

mit 346 666 RGB-Bildpunkten<br />

ist dreh- und schwenkbar für komforta<br />

ble Betrachtung bei Videoaufnahmen<br />

und ungewöhnliche Perspektiven.<br />

Der Touchscreen-Monitor erlaubt diverse<br />

Multi-Touch-Gesten wie Ziehen<br />

und Zoomen, etwa für die Menü-Navigation,<br />

Anpassung der Einstellungen<br />

oder Bildwiedergabe. Hinzu kommt<br />

der für Profimodelle typische zweite<br />

Monitor auf der Gehäuseoberseite.<br />

Full-HD-Videos<br />

Für die 1920 x 1080p Full-HD-Videoaufzeichnung<br />

stehen bei der 70D die<br />

Bildraten 30, 25 oder 24 B/s zur Wahl,<br />

für 720p-Video auch 60 oder 50 B/s<br />

sowie verschiedene Videokompressions-Optionen.<br />

Durch Berühren des<br />

Touchscreens können für professionell<br />

wirkende Schärfeverlagerungen verschiedene<br />

Fokusbereiche festgelegt<br />

werden, die sich horizontal und vertikal<br />

über 80 Prozent des Bildes erstrecken.<br />

Im Modus Movie Servo AF folgt<br />

die kontinuierliche Scharfstellung bewegten<br />

Motiven. Auch im Video-Modus<br />

erlaubt die EOS 70D die manuelle<br />

Steuerung von Blende und ISO-Empfindlichkeit.<br />

Das integrierte Mikrofon<br />

nimmt den Video-Ton in Stereo auf,<br />

alternativ kann auch ein externes Stereomikro<br />

angeschlossen werden.<br />

WLAN für Kamerasteuerung<br />

und direkten Bildaustausch<br />

Das integrierte WLAN der EOS 70D<br />

ermöglicht die fernbediente Kamerasteuerung<br />

und die kabellose Bildübertragung.<br />

Über WLAN lässt sich die<br />

Kamera mit einem Mobilgerät, auf<br />

dem die EOS Remote App installiert<br />

ist, zur Steuerung etwa von ISO-Empfindlichkeit,<br />

Belichtung, Fokussierung<br />

und Auslösung verbinden. Zudem<br />

können Smartphones und Tablets zur<br />

Bildkontrolle im Live-View-Modus sowie<br />

zur Bildkontrolle und -präsentation<br />

genutzt werden. Die direkte Bildübertragung<br />

zu DLNA-fähigen<br />

HD-TV-Geräten ist ebenfalls möglich.<br />

Die EOS 70D soll voraussichtlich ab<br />

Ende August zum Preis von 1100 Euro<br />

in den Handel kommen.<br />

www.canon.de HoGo<br />

Ausstattung<br />

Für die Wahl des<br />

AF-Bereichs und den<br />

Wechsel zwischen<br />

den AF-Modi gibt es<br />

eine eigene Taste.<br />

Der 3“ große Touchscreen-LCD-Monitor<br />

ist dreh- und<br />

schwenkbar. Der<br />

Anschluss eines<br />

externen Stereomikros<br />

ist möglich.<br />

COLORFOTO 9/2013 7


NEWS UND TRENDS<br />

Kompakt<br />

Die X-M1 ist 117 x<br />

67 x 39 mm groß<br />

und 330 g schwer.<br />

Den 3“-Live-View-<br />

LCD-Monitor mit<br />

306 666 Pixeln<br />

kann man nach<br />

oben und unten<br />

klappen.<br />

Bedienung<br />

<strong>Alle</strong> wichtigen Bedienelemente<br />

der<br />

Fujifilm X-M1 sind<br />

so angelegt, dass<br />

sich die Kamera<br />

auch mit einer<br />

Hand bedienen<br />

lassen<br />

soll.<br />

Fujifilm X-M1<br />

Für Anspruchsvolle<br />

Mit der X-M1 erweitert Fujifilm sein<br />

Angebot spiegelloser Systemkameras<br />

um ein kompakteres, preisgünstiges<br />

Basismodell. Wie die großen Schwestermodelle<br />

X-Pro1 und X-E1 ist auch<br />

die neue X-M1 mit dem X-Trans-<br />

CMOS-Sensor im APS-C-Format mit<br />

16,3 Megapixel Auflösung ausgestattet.<br />

Der EXR-Prozessor II ist für die Signalverarbeitung<br />

zuständig. Das lässt<br />

erwarten, dass auch die neue X-M1<br />

die familientypisch überdurchschnittliche<br />

Bildqualität bieten wird. Der X-<br />

Trans-CMOS-Sensor von Fujifilm<br />

kommt dank seiner speziellen, unregelmäßigen<br />

6x6-RGB-Pixel-Struktur<br />

ohne Tiefpassfilter aus. Fujifilm verspricht<br />

eine Einschaltzeit von 0,5 s und<br />

eine Auslöseverzögerung von 0,05 s.<br />

Ein elektronischer Sucher, wie er bei<br />

den höherpreisigen X-Modellen zu<br />

finden ist, fehlt. Von dieser Sparmaßnahme<br />

profitiert die Kamera nicht nur<br />

beim Preis, sondern auch bei der Baugröße.<br />

Sie ist nur noch 117 x 67 x 39 mm<br />

groß und 330 g schwer. Dafür ist der<br />

3“-Live-View-LCD-Monitor mit<br />

306 666 Pixeln bei der X-M1 jetzt anders<br />

als bei den großen Modellen nach<br />

oben und unten klappbar. Die Markierung<br />

Wi-Fi neben der Fn beim Auslöser<br />

verrät, dass die X-M1 die erste X-<br />

Kamera mit der Möglichkeit kabelloser<br />

Bildübertragung zu Smartphone, Tablet-PC<br />

oder Computer ist, auf denen<br />

die entsprechende Fujifilm-Software<br />

installiert ist. Die X-M1 bietet neben<br />

Programmautomatik, Blenden- und<br />

Zeitautomatik sowie den Funktionen<br />

mit manueller Zeit- und/oder Blendenwahl<br />

am zentralen Belichtungswählrad<br />

die Einstellungen für vollautomatische<br />

Motivprogrammwahl wie<br />

auch gezielt für Sport, Landschaft und<br />

Action. Ein Advanced-Filter-Modus<br />

erlaubt die Auswahl digitaler Filtereffekte.<br />

Automatische Belichtungsreihen<br />

macht die X-M1 für Helligkeit, Filmtyp,<br />

Dynamik oder ISO-Werte. Die<br />

verschiedenen Filmmodi simulieren<br />

analoge Filmcharakteristiken wie Velvia,<br />

Provia, Astia, Schwarzweiß oder<br />

Sepia. Außerdem stehen acht Digitaleffekte<br />

zur Wahl. Zwei Einzelbilder<br />

können zu einer Mehrfachbelichtung<br />

zusammengeführt werden. Full-HD-<br />

Videos nimmt die X-M1<br />

mit 1920 x 1080p, 30<br />

B/s und Stereoton<br />

auf. Die X-M1 ist<br />

mit einem kleinen<br />

TTL-gesteuerten<br />

Pop-up-<br />

Blitz mit Leitzahl<br />

7 (ISO 200) und einem<br />

Mittenkontakt-<br />

GERÄT<br />

Fujifilm<br />

X-M1<br />

Bildsensor<br />

16,3 Megapixel, CMOS, 23,6 x<br />

15,6 mm (APS-C), 4896 x 3264<br />

Pixel<br />

Empfindlichkeit ISO auto 200 – 6400, manuell<br />

100, 12800, 25600<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

HD-Video<br />

1920 x 1080_30p, 24 B/s,<br />

H.264(MOV) Stereoton<br />

Autofokus<br />

Kontrast-AF, 49-Feld, 5 Rahmengrößen,<br />

Hilfslicht<br />

Belichtungsmessung 256-Feld, integral, Spot<br />

Belichtungssteuerung P, Av, Tv, M, Kontrastoptimierung,<br />

Belichtungsreihenautomatik (EV/<br />

Filmtyp/Dynamik/ISO)<br />

Verschluss/Zeiten elektronisch gesteuert, 1/4000 –<br />

30 s, B, X=1/180 s<br />

Serienbilder max. 5,6 B/s<br />

Monitor<br />

Live-View, 3“-LCD-Monitor,<br />

306.666 RGB-Pixel<br />

Sucher –<br />

Schnittstellen miniHDMI, USB 2.0<br />

Speichermedien SD/SDHC/SDXC<br />

Sonstige Ausstattung Ultraschall-Sensor-Saubschutz,<br />

Filmsimulation, variable Dynamik<br />

(100/200/400%), Blitz integriert<br />

LZ 7 (ISO 200), WLAN<br />

(IEEE 802.11 b/g/n)<br />

Energieversorgung Li-Ion Akku-Pack NP-W126<br />

Objektivanschluss Fujifilm XF-Bajonett<br />

Maße und Gewicht 117 x 67 x 39 mm, 330 g<br />

Preis 680 Euro, mit 3,5-5,6/<br />

16-50 mm 800 Euro, mit<br />

2,8-4/18-55 mm 1050 Euro<br />

System-Blitzschuh ausgestattet. <strong>Alle</strong><br />

wichtigen Einstellelemente sind rechts<br />

so angeordnet, dass die Kamera auch<br />

mit einer Hand zu bedienen ist. Die<br />

„Q-Taste“ erlaubt einen schnellen und<br />

direkten Zugriff auf wichtige Einstellungen.<br />

Über individuell zu belegende<br />

Tasten können benutzerdefinierte Einstellungen<br />

von ISO-Empfindlichkeit<br />

bis Weißabgleich vorgenommen werden,<br />

ohne jedes Mal das Menü aktivieren<br />

zu müssen. Die Fujifilm X-M1<br />

soll in Schwarz, Silber oder Braun für<br />

680 Euro erhältlich sein. Mit dem neuen<br />

Standard-Zoom XC 3,5–5,6/16–50<br />

mm soll sie 800 Euro kosten, mit dem<br />

bekannten XF 2,8–4/18–55 mm 1050<br />

Euro. www.finepix.de HoGo<br />

8 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Hersteller<br />

www.colorfoto.de


Fujifilm XC 3,5–5,6/16–50 mm OIS & Pancake XF 2,8/27 mm<br />

Standardzoom<br />

GERÄT<br />

Fujifilm<br />

XC 3,5-5,6/16-50 mm OIS<br />

(25-75 mm)<br />

Fujifilm<br />

XF 2,8/27 mm<br />

(41 mm)<br />

Format APS-C APS-C<br />

Linsen/Gruppen 12/10 7/5<br />

Naheinstellgrenze 0,3 m 0,34 m<br />

Bildwinkel ca. 83,2° - 31,7° ca. 55,5°<br />

Filterdurchmesser 58 mm 39 mm<br />

Fokussierung Stellmotor AF<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator –<br />

Durchmesser x 62,6 x 65,2 mm, 195 g 61,2 x 23 mm, 78 g<br />

Länge, Gewicht<br />

Anschlüsse Fujifilm X-Bajonett Fujifilm X-Bajonett<br />

Preis ca. 400 Euro ca. 450 Euro<br />

Parallel mit der X-M1 stellt Fujifilm ein Standardzoom<br />

und ein Pancake-Objektiv für das<br />

spiegellose X-System vor. Das neue kompakte<br />

Allround-Zoom Fujifilm XC 3,5–5,6/16–50 mm<br />

OIS (entsprechend 24–75 mm KB-Brennweite)<br />

mit Bildstabilisator und schnellem Stellmotor<br />

als AF-Antrieb kommt für 400 Euro in den<br />

Handel. Das silberne Pancake XF 2,8/27 mm<br />

(entsprechend 41 mm KB) ist nur 23 mm<br />

dick bei 78 g Gewicht. Fujifilm attestiert<br />

ihm ein „innovatives Autofokus-Design“<br />

für schnelle AF-Reaktion.<br />

Da es keinen Blendenring<br />

aufweist, ist für seine Nutzung an<br />

Fujifilm X-Pro1/X-E1 ein Firmware-<br />

Update erforderlich. Das XF 2,8/27<br />

mm kommt für 450 Euro auf den<br />

Markt. www.finepix.de HoGo<br />

Panasonic Lumix G 1,7/20 mm II<br />

Renovierter<br />

Bestseller<br />

Das neue Standardobjektiv entsprechend 40 mm KB-<br />

Brennweite wiegt jetzt nur noch 87 g bei unveränderten<br />

Abmessungen von 63 x 25,5 mm. Die Konstruktion<br />

im Metalltubus enthält 7 Linsen in 5 Gruppen,<br />

davon 2 asphärische Elemente. Mit ihrer hohen Lichtstärke<br />

von f/1,7 und dem leichten Weitwinkel-Charakter<br />

mit einem Bildwinkel von 57° empfiehlt sich die<br />

flache Festbrennweite für Street Photography genauso<br />

wie für Innenaufnahmen und schlechte Lichtverhältnisse.<br />

Mit den Lumix GF- und GX-Modellen bildet<br />

das G 1,7/20 mm II eine besonders kompakte Einheit.<br />

Das Objektiv kommt zum Preis für 400 Euro in den<br />

Handel. www.panasonic.de HoGo<br />

Panasonic<br />

GERÄT<br />

Lumix G 1,7/20 mm II (40 mm)<br />

Format<br />

Micro-Four-Thirds<br />

Linsen/Gruppen 7/5<br />

Naheinstellgrenze 0,15 m<br />

Bildwinkel 57°<br />

Filterdurchmesser 46 mm<br />

Fokussierung<br />

AF<br />

Bildstabilisator –<br />

Durchmesser x Länge, 63 x 25,5 mm, 87 g<br />

Gewicht<br />

Anschlüsse<br />

Micro-Four-Thirds-Bajonett<br />

Preis<br />

400 Euro<br />

Konstruktion<br />

Der Metalltubus<br />

enthält 7 Linsen<br />

in 5 Gruppen, davon<br />

zwei aspärische<br />

Elemente.<br />

Tokina<br />

GERÄT<br />

AT-X 4/12-28 mm PRO DX (18-42 mm)<br />

Format<br />

APS-C<br />

Linsen/Gruppen 14/12<br />

Naheinstellgrenze 0,25 m<br />

Bildwinkel ca. 99,37° - 54,73°<br />

Filterdurchmesser 77 mm<br />

Fokussierung<br />

»Silent Drive«-Motor<br />

Bildstabilisator –<br />

Durchmesser x Länge, 84 x 90,2 mm, 530 g<br />

Gewicht<br />

Anschlüsse<br />

Nikon, <strong>Canon</strong><br />

Preis<br />

660 Euro<br />

Tokina AT-X 4/12–28 mm Pro DX<br />

Klassiker<br />

Der Nachfolger des bekannten Tokina<br />

Weitwinkel-Zooms AT-X 124 Pro DX II<br />

kommt jetzt mit Brennweiten von 12–28<br />

mm und soll speziell auf hochauflösende<br />

Sensoren mit über 20 Megapixel abgestimmt<br />

sein. Die optische Konstruktion<br />

des neuen Weitwinkel-Zooms entsprechend<br />

18–42 mm KB-Brennweite mit<br />

durchgehender Lichtstärke f/4 basiert auf<br />

den technischen Features des bekannten<br />

Vorgängers AT-X 124 Pro DX II. Die Frontlinse<br />

hat eine Wasser und Schmutz abweisende<br />

Zusatzvergütung. Das 90 mm lange<br />

und 530 g schwere AT-X 4/12-28 mm Pro<br />

DX mit Metallfassung und 77-mm-Filtergewinde,<br />

aber ohne Bildstabilisator, soll für 660<br />

Euro zuerst in einer Nikon-Version und später<br />

in einer <strong>Canon</strong>-EF-S-Variante erhältlich sein.<br />

www.hapa-team.de HoGo<br />

COLORFOTO 9/2013 9


NEWS UND TRENDS<br />

Lowepro-Transit- und Format-Serie<br />

Für Amateure<br />

und Profis<br />

Transit Backpack<br />

350 AW<br />

120 Euro kostet<br />

der Lowepro-Fotorucksack<br />

für den<br />

sicheren Transport<br />

der Kameraausrüstung.<br />

Die neue Transit-Serie von Lowepro verspricht mit<br />

Transit Sling 250 AW für 100 Euro und Transit Backpack<br />

350 AW für 120 Euro eine flexible Tragelösung<br />

für den sicheren Transport der Kameraausrüstung.<br />

Das Verstauen der Ausrüstung ist entweder seitlich<br />

oder von oben möglich. Mit der Schultertaschen-<br />

Serie Format bringt Lowepro fünf Modelle für Video-<br />

und Kameraausrüstungen mit besonders großer<br />

Taschenöffnung. Die Taschen der Format-Serie<br />

sind ab sofort exklusiv bei Media Markt und Saturn<br />

zu Preisen ab 25 Euro erhältlich.<br />

www.lowepro-deutschland.de jos<br />

Thinktankphoto-Taschenserie<br />

Taschen von<br />

klein bis groß<br />

Neu im professionellen Thinktankphoto-Angebot ist<br />

der Logistics Manager 30 für größere Ausrüstungen.<br />

Dabei handelt es sich um einen 40 x 76 x 29 cm großen<br />

Trolley mit 0,6 Kubikmeter Volumen für 500 Euro.<br />

Für spiegellose Kamerasysteme bietet Thinktankphoto<br />

vier Modelle vom kleinsten Mirrorless Mover 5<br />

für nur eine Kamera bis hin zum Mirrorless Mover 30i<br />

mit Raum für Kamera, Objektive, Zubehör und iPad<br />

oder ein vergleichbar dimensioniertes Tablet. Die<br />

Preise reichen von 35 bis 70 Euro.<br />

www.thinktankphoto.de<br />

jos<br />

Mirrorless<br />

Für spiegellose Kamerasysteme<br />

bietet<br />

Thinktankphoto<br />

vier Modelle.<br />

Metz-Systemblitze<br />

Für <strong>Canon</strong>-,<br />

Nikon-,Sony-<strong>SLRs</strong><br />

Metz weist darauf hin, dass seine diversen aktuellen System-<br />

Blitzgeräte auch mit neuen <strong>SLRs</strong> der wichtigen Hersteller kompatibel<br />

sind. Die aktuelle Blitzgerätesoftware für die jeweiligen<br />

Systemvarianten der aktuellen Metz-Systemblitze 58 AF-2, 52<br />

AF-1, 44 AF-1, 36 AF-5 und 24 AF-1 macht diese auch kompatibel<br />

mit den neuen SLR-Kameras <strong>Canon</strong> EOS 100D und EOS<br />

700D, Nikon D7100 und Sony Alpha SLT-A58. Die älteren<br />

Metz Blitzgeräte 58 AF-1, 50 AF-1, 48 AF-1 sowie 36 AF-4 können<br />

per Firmware-Update mit den genannten <strong>Canon</strong>-, Nikonund<br />

Sony-<strong>SLRs</strong> kompatibel gemacht werden. Die aktuelle<br />

Software bietet Metz zum Herunterladen an. Für den Betrieb<br />

der Metz-Blitzgeräte an der Sony Alpha SLT-A58 wird zudem<br />

der Sony ADP-MAA Adapter für den Blitzschuh benötigt.<br />

www.metz.de<br />

jos<br />

10 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Hersteller<br />

www.colorfoto.de


<strong>Canon</strong> EOS-1D X und EOS-1D C<br />

AF-Probleme<br />

Wie <strong>Canon</strong> auf seinen Support-Seiten meldet, kann es durch ungleichmäßige<br />

Schmierung des Fokussiermechanismus bei manchen der nachfolgend aufgeführten<br />

Kameras mit der Zeit dazu kommen, dass der Autofokus sucht, aber<br />

nicht auf das Motiv scharf stellt. Das Problem kann laut <strong>Canon</strong> bei folgenden Kameras<br />

auftreten. EOS-1D X: die sechste Stelle der Seriennummer lautet „1“, „2“,<br />

„3“, „4“, „5“, „6“ oder „7“. EOS-1D C: Die sechste Stelle der Seriennummer lautet<br />

„1“. Besitzer einer betroffenen Kamera können diese ab sofort kostenlos beim<br />

<strong>Canon</strong>-Service reparieren lassen. Weitere Informationen zu betroffenen Kameras<br />

und Service finden sich auf den entsprechenden Support-Seiten.<br />

www.canon.de<br />

HoGo<br />

Kurz<br />

meldung<br />

WhiteWall<br />

Whitewall, eines der großen<br />

Online-Fotofachlabore, hat<br />

in einen neuen Standort in<br />

Frechen bei Köln investiert<br />

und bietet erstmals die digitale<br />

Ausbelichtung auf<br />

Barytpapier an. Das Barytpapier<br />

gilt als besonders haltbar und zeichnet<br />

sich durch einen großen Tonwertumfang aus.<br />

Das günstigste Format auf Barytpapier ist 10 x<br />

10 cm groß und kostet derzeit 9,90 Euro. Die<br />

größte und teuerste Ausbelichtung auf dem<br />

Schwarzweiß-Papier hat das quadratische<br />

Format 100 x 100 cm und kostet 315 Euro.<br />

www.WhiteWall.com<br />

Zeiss jetzt ohne Carl<br />

Die nach dem Unternehmensgründer<br />

benannte<br />

Carl Zeiss AG<br />

will ihre Produkte künftig<br />

nur noch unter der<br />

kurzen Marke „Zeiss“ anbieten und damit dem<br />

allgemeinen Sprachgebrauch in vielen Ländern<br />

Rechnung tragen. Man erhofft sich dadurch<br />

„ein noch klareres und konsistenteres<br />

Bild von Zeiss in der Wahrnehmung der<br />

Kunden“.<br />

www.zeiss.de<br />

Bildstabilisator CIPA-Standard<br />

Ein Maßstab für die Wirksamkeit eines Bildstabilisators ist der äquivalente Lichtstärkegewinn<br />

in Blendenstufen, der wiederum entsprechend längere Belichtungszeiten<br />

bei Aufnahmen aus freier Hand erlaubt. Um die Wirksamkeit verschiedener<br />

Systeme vergleichen zu können, hat die CIPA zum 1. Juli 2013 einen neuen Standard<br />

zur Bildstabilisatorleistung für<br />

Digitalkameras eingeführt. Daran<br />

orientiert sich jetzt Nikon und veröffentlicht<br />

eine Liste mit den Blendenangaben<br />

nach dem neuen Standard<br />

für seine Objektive. Die<br />

Tabelle finden Sie hier: http://<br />

nikoneurope-de.custhelp.com/<br />

app/answers/detail/a_id/57761<br />

Daten/Foto/<br />

www.cipa.jp HoGo<br />

Nikon-Liste<br />

Nikon eröffentlicht<br />

eine Liste mit den<br />

Blendenangaben<br />

nach dem neuen<br />

Standard.<br />

Magix Foto &<br />

Grafik Designer 9<br />

Bildbearbeitung und Grafikdesign<br />

kombiniert: Magix hat<br />

seine Bildbearbeitungssoftware<br />

Foto & Grafik Designer<br />

9 überarbeitet und dabei vor<br />

allem die Fotokorrektur vereinfacht,<br />

so dass man nun<br />

Bilder in wenigen Schritten<br />

optimiert und korrigiert hat.<br />

Der Magix Foto & Grafik Designer<br />

9 kostet 70 Euro und ist ab sofort erhältlich.<br />

www.magix.com<br />

Cyberlink Power2Go 9<br />

Power2Go ist Cyberlinks<br />

Back-up-Software, die ab<br />

sofort auch Bilder und Videos<br />

aus sozialen Netzwerken<br />

wie Facebook, YouTube,<br />

Flickr und Vimeo auf Disc<br />

sichern kann. Neben der<br />

kostenfreien Power2Go 9<br />

Essential bietet Cyber-<br />

Link Power2Go 9 Platinum für 65 Euro und<br />

Power2Go 9 Deluxe für 50 Euro.<br />

www.cyberlink.de<br />

COLORFOTO 9/2013 11


NEWS UND TRENDS<br />

Kostenfreie<br />

Software<br />

und Apps<br />

Ideale Fotostandpunkte<br />

Auf der Suche nach dem idealen Fotoplatz soll<br />

ShotHotspot helfen. Die Webseite heftet an eine<br />

Karte Fotos von beliebten Fotostandpunkten<br />

und greift dazu auf Flickr und Panoramio<br />

zurück, die nach Fotos mit Geodaten durchkämmt<br />

werden. Neue Standpunkte zeigen so<br />

schon Fotos, die im unmittelbaren Umfeld gemacht<br />

wurden. Ortskundige können diese bearbeiten<br />

und Fotografen neben eigenen Bildern<br />

auch Bewertungen einfügen. Die<br />

Webseite ShotHotspot setzt sowohl bei der<br />

Ortssuche als auch beim Kartenmaterial auf<br />

Google und lässt sich flott bedienen. Je mehr<br />

mitmachen, desto besser klappt das System.<br />

shothotspot.com<br />

Falsche Realität<br />

Erik Johansson ist ein Fotokünstler, der die<br />

Wirklichkeit verschwimmen lässt. Mit detailverliebter<br />

Photoshoparbeit verschmilzt er echte<br />

Fotos mit der Illusion, wobei man oft zweimal<br />

hinsehen muss, um die perfekt verarbeitete<br />

Idee zu verstehen. Da wird die Autobahn zum<br />

Reißverschluss, der Schnee zum weißen Stoff<br />

der gerade verwoben wird und die Straßenkreuzung<br />

zum Spiegelbild. Dazu ist die Webseite<br />

so gut und ansprechend gemacht, dass<br />

man gerne öfter wiederkommt und einfach die<br />

Bilder genießt.<br />

erikjohanssonphoto.com/work/<br />

imagecats/personal/<br />

Das Franzis-Kamera-Baubuch<br />

Zum Selberbauen<br />

Franzis nimmt den Claim „Technik spielend verstehen“<br />

wörtlich und vermittelt Wissen über Fototechnik mit einem<br />

Modellbausatz für eine funktionsfähige Spiegelreflexkamera<br />

nach dem Vorbild von Rolleis erster zweiäugiger Rolleiflex.<br />

Mithilfe der großzügig bebilderten Anleitung lassen sich<br />

Kunststoffteile leicht zu einer Kamera zusammensetzen.<br />

Mit Kunststoffgehäuse, zwei einfachen Linsen, und einem<br />

KB-Film reicht ihre Ausstattung zwar nicht an die des Originals<br />

heran, in dessen Ganzmetall-Body Tessar-Objektive<br />

und ein 6x6-Rollfilm arbeiteten. Wer einen Kleinbildfilm<br />

kauft und einlegt, kann aber immerhin Fotos mit dem<br />

Lichtbildveteranen schießen. Im Anhang der Anleitung<br />

wird sogar liebevoll erklärt, wie man die Silberhalogenid-<br />

Filme selber entwickeln kann. Und nicht nur das: Das 40<br />

Seiten starke Buch liefert viel Wissenswertes rund um Fototechnik<br />

und -historie. <strong>Alle</strong> Seiten sind groß bebildert und<br />

mit lesefreundlichen Texthäppchen angereichert, die auch<br />

die jüngsten Leser nicht überfordern. Warum also auf dem<br />

Buchrücken der Vermerk „Für Kinder unter 14 Jahren nicht<br />

geeignet“ stehen muss, bleibt daher ein Rätsel, denn für 10-<br />

bis 12-Jährige dürfte die Technikbastelei nicht nur spannend,<br />

sondern dank der einfachen Erklärungen auch durchaus<br />

erhellend sein – wir „Alten“ wissen schließlich alle<br />

noch, wie das Bild auf den Film und vom Film aufs Papier<br />

kommt.<br />

Das Franzis-Kamera-Baubuch, Franzis-Verlag,<br />

40 Seiten, kompletter Kamerabausatz,<br />

49,95 Euro, ISBN 978-3-645-65182-0<br />

ww.franzis.de<br />

Porträt-App<br />

Für die beiden spiegellosen Systemkameras<br />

NEX-5R und NEX-6 bietet Sony jetzt eine Porträt-App<br />

an. Diese App aus dem Sony PlayMemories<br />

Camera Apps Store kann per WiFi direkt<br />

in die Kameras geladen werden. Sie soll<br />

den Benutzern zu besseren Porträtfotos verhelfen<br />

und erlaubt es, direkt in der NEX-5R die<br />

Gesichter von Leuten zu betonen und einfache<br />

Verbesserungen von Kontrast und Ausleuchtung<br />

vorzunehmen. Das geschieht vor allem,<br />

indem der Vordergrund mit dem Gesicht aufgehellt<br />

und das Umfeld abgedunkelt wird.<br />

Nach der Bearbeitung wird das neue Bild gespeichert,<br />

die Originalbilder bleiben erhalten.<br />

www.playmemoriescameraapps.com<br />

12 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Franzis-Verlag, Hersteller<br />

www.colorfoto.de


Panasonic Lumix FZ72<br />

RAW & Rekord-Zoom<br />

Mit einem 60x-Zoom 20–1200 mm, auch ISO 6400. Die FZ72 soll nach dem<br />

RAW-Datenaufzeichnung und Systemblitzschuh<br />

schickt Panasonic die Lumix mebereit sein und der Autofokus<br />

Einschalten in weniger als 1 s aufnah-<br />

Panasonic<br />

GERÄT Lumix FZ72<br />

Sensor 16,1 MP, 1/2,3 Zoll MOS<br />

FZ72 an den Start. Die Erweiterung der schnell genug für Bildserien bei maximal<br />

5 B/s mit AF-Verfolgung bei voller<br />

Optik 2,8-5,9/3,58-215mm (= 20-1.200 mm KB)<br />

Anfangsbrennweite auf nun 20 mm<br />

Monitor 3,0“-LCD, 153.333 RGB-Pixel, Sucher:<br />

bringt praktische Vorteile. In wieweit der Auflösung. Mit Fokusspeicher sind 9 B/s<br />

0,2“-EVF 67.333 RGB-Pixel<br />

Power-OIS-Bildstabilisator die langen möglich. Full-HD-Video-Aufzeichnung Ausstattung Motivprogramme, P, Av, Tv, M, ISO 100-<br />

Brennweiten praktisch nutzbar macht, mit 1920 x 1080 Pixel und 50i im AV-<br />

3.200 (6.400), Kontrastoptimierung,<br />

muss die Praxis zeigen. Der neue Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor<br />

verfügt Für die Belichtungssteuerung der FZ72<br />

CHD- oder MP4-Format ist möglich.<br />

Belichtungsreihe, Bildstabilisator, Multi-/<br />

Mitten-/Spot-/Tracking-AF, Serie 9 B/s, Full-<br />

HD-Video 1080i50, AVCHD, MP4<br />

über 16,1 Megapixel. Der ISO-Auto-Bereich<br />

umfasst Werte von 100 bis 3200, tische Motivprogramm-Wahl bis zu<br />

Panorama, 3D, HDR, Stereoton, Blitz-/Zube-<br />

stehen Möglichkeiten von der automa-<br />

Sonstiges RAW-Format, Gesichtserkennung, Schwenkein<br />

Hochempfindlichkeitsmodus erlaubt manueller Zeiten- und Blendenwahl<br />

hörschuh, HDMI<br />

zur Verfügung. Das wird ergänzt durch Maße 130 x 97 x 118 mm, 606 g<br />

15 Kreativ-Filter, Multi-Shot-Modi wie<br />

Schwenk-Panorama-, 3D oder HDR<br />

Preis 400 Euro<br />

und digitale Retuschemöglichkeiten. Einsatz externer System-Blitzgeräte. Bei<br />

Neu hinzugekommen ist die Aufzeichnungsmöglichkeit<br />

der Größe fordert das Riesen-Zoom sei-<br />

von RAW-Daten. nen Tribut und macht die FZ72 mit 130<br />

Die Bildkontrolle erfolgt wahlweise x 97 x 118 mm und gut 600 g Gewicht<br />

über den fest eingebauten 3“-LCD- größer und schwerer als den Vorgänger.<br />

Monitor mit 153 333 RGB-Pixeln oder Die Lumix FZ72 soll im September für<br />

den elektronischen Sucher mit 67 333 400 Euro in den Handel kommen.<br />

_0AZDB_Schneider_<strong>ColorFoto</strong>_0913_F-ProFilter_MRC_210_99.pdf;S: RGB-Pixeln. Der Blitzschuh 1;Format:(210.00 erlaubt den x 99.00www.panasonic.de<br />

mm);19. Jul 2013 08:43:30 HoGo<br />

Mit 60x-Zoom<br />

Das Zoom fordert<br />

seinen Tribut und<br />

macht die FZ72<br />

groß und schwer.<br />

FPR<br />

EXTREM<br />

Das Maß der Dinge: Unsere B+W F-PRO Weltstandardfassung mit<br />

hochwertiger MRC Vergütung. /// DIGITAL! Made in Germany ///<br />

www.schneiderkreuznach.com<br />

KRATZFEST!<br />

SCHMUTZ-<br />

RESISTENT!


KAMERAS IM TEST<br />

Kompakt<br />

trotz SLR-<br />

Sensor<br />

Drei Kameraneuheiten<br />

mit fest<br />

verbautem Objektiv,<br />

zwei mit<br />

Festbrennweite,<br />

eine mit Zoom,<br />

zwei mit APS-C-,<br />

eine mit Vollformatsensor:<br />

Leicas<br />

X Vario<br />

(links), Ricohs<br />

GR (mittig) und<br />

Sonys RX1R<br />

(rechts).<br />

Spezialeinheit<br />

Leica X Vario, Ricoh GR und Sony RX1R. Sie fokussieren sich auf spezielle<br />

Einsatzszenarien und Fähigkeiten: die drei spiegellosen Neuheiten mit großem Vollformat-<br />

oder APS-C-Sensor im kleinen Gehäuse und fest verbautem Objektiv zu Preisen<br />

zwischen 750 und 3100 Euro.<br />

Eine Kamera mit fest verbautem Objektiv<br />

für Hunderte oder sogar mehrere<br />

Tausend Euro? Das liegt im Trend.<br />

Immer mehr SLR-Fotografen ersetzen<br />

ihre Kompaktkamera durch eine möglichst<br />

kompakte Alternative mit SLR-<br />

Sensor und entsprechend hoher Bildqualität,<br />

aber ohne Wechselobjektiv. Nun<br />

kommen auf einen Schlag gleich drei<br />

solche Modelle auf den Markt: Die Sony<br />

RX1R schafft es, einen Vollformatsensor<br />

in einem 29 mm flachen Gehäuse unterzubringen;<br />

die Leica X Vario lässt dem<br />

Fotografen als Einzige ihrer Art mit<br />

Zoom- statt Festbrennweitenobjektiv<br />

mehr Spielraum bei der Bildgestaltung;<br />

und die Ricoh GR ist mit einem Preis<br />

unter 800 Euro die weitaus günstigste<br />

und kleinste Kandidatin in diesem <strong>Test</strong>.<br />

Bei der Sony RX1R handelt es sich um<br />

eine Variante der RX1 mit annähernd<br />

gleichem Äußeren und Ausstattungsspektrum,<br />

aber ohne Tiefpassfilter vor<br />

dem 35,8 x 23,9 mm großen 24-Megapixel-CMOS;<br />

dadurch dringt noch mehr<br />

Licht bis zu den Pixeln vor, und die Auflösung<br />

steigt – hier teils um mehr als 600<br />

Schlank<br />

Im Gegensatz<br />

zur Ricoh GR<br />

(links) haben Sony<br />

RX1R (mittig)<br />

und Leica X Vario<br />

(rechts) ein<br />

Objektiv, das<br />

weit hervorragt,<br />

und keinen deutlich<br />

ausgeformten<br />

Haltegriff.<br />

14 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Christian Rottenegger, Hersteller<br />

www.colorfoto.de


1<br />

2<br />

LP/BH (siehe unten). Im Gegensatz zu<br />

Herstellern wie Nikon (D800/D800E) und<br />

Pentax (K5-II/K5-IIs) veranschlagt Sony<br />

für die Version ohne Tiefpassfilter keinen<br />

Preisaufschlag – angesichts der ohnehin<br />

schon hoch gegriffenen 3100 Euro zweifellose<br />

eine gute Idee. Als Objektiv dient<br />

das für die RX1 entwickelte, lichtstarke<br />

Carl Zeiss Sonnar T 2,0/35 mm mit einer<br />

Naheinstellgrenze von 24 cm im Normal-<br />

und 14 cm im Makromodus.<br />

Auch die Ricoh GR verzichtet auf den<br />

Tiefpassfilter und legt sich wie die Sony<br />

auf eine Festbrennweite fest, setzt dabei<br />

aber auf einen etwas kleineren APS-C-<br />

Sensor mit 16 Megapixeln und einen<br />

größeren Bildwinkel mit 18,3 mm Brennweite<br />

und 27 mm Kleinbildäquivalent.<br />

Der Fokusbereich beginnt bei 30 cm, in<br />

Makroeinstellung bei 10 cm. Mit f2,8 Offenblende<br />

erreicht das Ricoh-Objektiv<br />

zwar nicht ganz das Niveau der RX1R, ist<br />

jedoch deutlich lichtstärker als das Zoom<br />

der Leica X Vario: f3,5 im Weitwinkel, f6,4<br />

im Tele – von einer Kamera für 2450 Euro<br />

hätten wir uns mehr erwartet. Weil Leica<br />

wie Ricoh einen CMOS-Sensor im APS-<br />

C-Format (16 Megapixel) verbaut, entspricht<br />

der Brennweitenbereich (18 bis<br />

46 mm) einem KB-äquivalent von 27 bis<br />

69 mm. Scharfstellen kann die Leica ab<br />

30 cm Motivabstand, einen Makromodus<br />

gibt es nicht. Im Preis enthalten: eine<br />

Download-Option für den RAW-Konverter<br />

Adobe Photoshop Lightroom.<br />

Metall- und Magnesiumgehäuse<br />

Im Gegensatz zu RX1R und X Vario, bei<br />

denen das Objektiv um 4 (Sony) bzw. 6 cm<br />

(Leica) aus dem Gehäuse ragt, kommt die<br />

gerade einmal 3,5 cm flache, 243 g leichte<br />

Ricoh GR bei eingefahrenem Objektiv<br />

optisch sehr nah an Kompakt kameras heran.<br />

Obwohl die Ricoh aus Aluminium-<br />

Magnesium-Legierung ordentlich gefertigt<br />

erscheint, wirken die Sony im Magnesium-<br />

und die 628 g schwere Leica im<br />

Metall-Body noch hochwertiger. Ihre Objektive<br />

bieten anders als bei der GR Platz<br />

für Einstellringe; die Tasten haben einen<br />

klaren, angenehmen Druckpunkt; und<br />

die Drehräder rasten satt ein, leisten gerade<br />

so viel Widerstand, dass sie sich nicht<br />

ungewollt verstellen. Ricoh sichert das<br />

Moduswahlrad mit einer Arretierung.<br />

Dank der kompak ten Bauform und der<br />

logisch angeordneten Bedienelemente<br />

eignet sich die GR gut zum einhändigen<br />

Fotografieren. Bei RX1R und X Vario tut<br />

man sich dagegen mit Unterstützung<br />

der Linken deutlich leichter.<br />

<strong>Alle</strong> <strong>Test</strong>kandidatinnen haben einen<br />

recht schwachen Ausklappblitz mit LZ4<br />

bzw. LZ2 (Ricoh) und arbeiten relativ leise;<br />

im direkten Vergleich ist nur Leicas<br />

Autofokus etwas lauter. RX1R und GR<br />

3<br />

beherrschen Verschlusszeiten bis 1 /4000 s,<br />

allerdings erst ab Blende f5,6; mit offener<br />

Blende gehen sie wie die X Vario lediglich<br />

bis 1 /2000 s; damit man da bei sehr hellem<br />

Licht nicht zu schnell an Grenzen stößt<br />

und die Aufnahmen überbelichten, besitzt<br />

die Ricoh einen zuschaltbaren, integrierten<br />

Neutralfilter; Sony führt einen<br />

ND-Filter als optionales Zubehör (rund<br />

70 Euro). An RX1R und Ricoh (Adapter)<br />

passen Filter mit 49 mm Durchmesser,<br />

an die X Vario Filter für 43ES-Anschluss.<br />

Einen mechanischen bzw. optischen<br />

Bildstabilisator gibt es nicht, und mit<br />

dem Objektivwechsel als Risikofaktor<br />

entfällt auch eine Sensorreinigung.<br />

Während die Leica mit Akkuladegerät<br />

ausgeliefert wird, legen Ricoh und Sony<br />

Rückseite<br />

1. Die Leica bezieht<br />

die linke Hand fest<br />

in ihr Bedienkonzept<br />

mit ein, sie hat<br />

fünf Funktionstasten<br />

links vom<br />

Monitor.<br />

2. Die Ricoh lässt<br />

sich komfortabel<br />

mit einer Hand bedienen.<br />

Die meis ten<br />

Tasten befinden sich<br />

rechts, gut erreichbar<br />

für Daumen<br />

und Zeigefinger.<br />

3. Das Display der<br />

Sony zeigt ein herausragend<br />

klares,<br />

scharfes, kontrastreiches<br />

Bild.<br />

COLORFOTO 9/2013 15


KAMERAS IM TEST<br />

X Vario im <strong>Test</strong><br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

Leica X Vario - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12500<br />

ISO -<br />

50%<br />

1<br />

2<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

contrast<br />

digital values<br />

Dead Leaves<br />

Bemerkenswert an der X Vario ist vor allem der fast<br />

deckungsgleiche DL-Kurvenverlauf von ISO 100 bis<br />

800. Zwischen ISO 1600 und 3200 ist dann allerdings<br />

ein umso größerer Leistungseinbruch zu verzeichnen.<br />

contrast<br />

digital values<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Was den Visual Noise betrifft, platziert sich die Leica<br />

X Vario zwischen der schwächeren Ricoh GR und der<br />

vor allem bei höheren Empfindlichkeiten deutlich besseren<br />

Sony RX1R.<br />

digital values<br />

stattdessen ein Netzteil bei. Nachteil:<br />

Die Kamera ist während des Ladevorgangs<br />

blockiert – es ist also nicht möglich,<br />

mit einem Akku zu fotografieren,<br />

Leica X Vario visual noise<br />

während der Zweitakku lädt. Dazu<br />

6<br />

VN ISO 100<br />

6<br />

VN ISO 160<br />

braucht 5 es das optionale Ladegerät,<br />

VN ISO 400<br />

das<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

bei Ricoh rund 50, bei Sony etwa 55 Euro<br />

3<br />

4<br />

VN ISO 1600 VN ISO 800<br />

2 3<br />

VN ISO 3200<br />

kostet. Leider ist der Lithium-Ionen-<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

2<br />

0<br />

Akku der 1 RX1R zudem relativ schwach.<br />

0<br />

Laut Sony soll er für 220 Aufnahmen reichen.<br />

Ricoh gibt für den GR-Akku 290,<br />

Leica für die X Vario 350 Standbildaufnahmen<br />

an.<br />

-GF6 (JPEG)<br />

Leica X Vario (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

47073337<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 Leica X Vario resolution resolution<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 visual noise<br />

pangf6<br />

leixvarioslr<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

16<br />

16<br />

ISO ISO 160100<br />

1632<br />

1724<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12500<br />

ISO 6400 / 12800<br />

ISO 400 400<br />

- / - / - / - / - / -<br />

0 / - / - / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO 1.00<br />

1,0<br />

ISO 800 800<br />

0.2<br />

ISO 1600<br />

integriert<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

Lumix 1,7/20<br />

integriert<br />

ISO 3200<br />

5,6/14-42 OIS<br />

ISO 3200 6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

10% 6400 contrast<br />

93% kurtosis 1054 0,3<br />

VN ISO 1600<br />

10% nyquist frequency<br />

93% 1051 0,3<br />

contrast Kontrast<br />

93% 0,5 1059 0,3<br />

VN ISO 3200<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

92% 0,7 1016 0,3<br />

89% 825 0,2<br />

VN ISO 6400<br />

0,6<br />

88% 744 0,6<br />

frequency<br />

0,4<br />

0,7<br />

84% 560 0,6<br />

0,7<br />

- - -<br />

0,4<br />

- 1,1 - -<br />

- 0,9 - -<br />

- 1,6 - -<br />

0,4<br />

-<br />

-<br />

- -<br />

- - -<br />

-<br />

0,2<br />

-<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

-<br />

0,4 - 9,7 0,2 103<br />

0,6 9,7 47<br />

0,0 0<br />

0,8 9,3 29<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

1,1SNR<br />

8,7 19<br />

1,9 7,0 12<br />

frequency (LP/PH)<br />

57<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

2,9 5,7 9<br />

Monitor und Sucher<br />

3,8 43 5,0 0,07<br />

- 42 - -170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- 40 - -<br />

Leica X Vario OECF20 ISO 100<br />

- 38 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

- - -<br />

24<br />

250<br />

250<br />

- - -<br />

13<br />

- - - Auflösung<br />

12<br />

256<br />

-<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

L - C HAuch das Auflösungsdiagramm zeigt von ISO 100<br />

200<br />

70<br />

-<br />

200<br />

250<br />

3,7 -1,7 0,8<br />

250<br />

- bis 800 annähernd gleiche Kurven, was für nur mar-<br />

Abweichungen beim Bildcharakter von einer<br />

Green<br />

3,7 -1,7 0,7<br />

50<br />

-<br />

3,6 -1,8 0,7<br />

Red<br />

3,5 255 -1,9 0,6ginale<br />

3,3 -1,7 0,6<br />

150<br />

150<br />

3 -1,3 0,5ISO-Stufe zur nächsten spricht. Ab ISO 160040sinkt<br />

Blue<br />

H<br />

2,7 -2,7 2000,3<br />

SNR<br />

200<br />

- - -<br />

1,8 die Auflösung recht gleichmäßig.<br />

- - -<br />

1,8<br />

50<br />

- - -<br />

30<br />

- 1,8 - -<br />

100<br />

Red<br />

100<br />

Red<br />

- 1,6 - -<br />

Green<br />

Green<br />

- 1,6 - -<br />

150<br />

150<br />

1,6<br />

40 20 Blue<br />

Blue<br />

0<br />

0,7<br />

6<br />

SNR ISO 100<br />

SNR<br />

-0,6<br />

50<br />

50<br />

AF - AF<br />

AF<br />

ISO 400<br />

10<br />

1000lx-<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

5<br />

30<br />

0,67<br />

-<br />

- 1,18<br />

100<br />

ISO 800100<br />

-<br />

4<br />

1,8<br />

-<br />

ISO 1600<br />

0<br />

0<br />

0<br />

4,4<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

20<br />

8<br />

7<br />

ISO 3200<br />

log luminance<br />

4,4<br />

7<br />

50<br />

2<br />

ISO 6400<br />

50<br />

AF<br />

10<br />

30lx<br />

1<br />

0,34<br />

0<br />

0,8<br />

0<br />

0<br />

0<br />

3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

48<br />

log luminance<br />

3,6<br />

10<br />

digital values<br />

3<br />

Leica X Vario OECF20 ISO 400<br />

Anstelle eines integrierten Suchers 70 bieten<br />

die Kameras die Möglichkeit, einen<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 400<br />

externen Sucher zuzukaufen und über<br />

70<br />

50<br />

den Blitzschuh anzuschließen. Red Sony<br />

Green60<br />

führt einen geeigneten optischen 40<br />

Blue<br />

Sucher<br />

für rund 600 Euro (V1K) und eine<br />

50<br />

SNR<br />

30<br />

um 90 Grad schwenkbare OLED-Variante<br />

mit 100 % Sichtfeldabdeckung,<br />

20<br />

40<br />

1,09-facher Vergrößerung und<br />

10<br />

786<br />

30333<br />

Pixeln Auflösung für rund 450 Euro<br />

0<br />

20<br />

(EV1MK). log Passend luminance zur Ricoh GR gibt es<br />

den optischen Sucher GV-1 mit 90 %<br />

10<br />

Ge sichtsfeld für rund 160 Euro, zur<br />

0<br />

Leica X Vario den schwenkbaren, elektro<br />

nischen Viso-Flex EVF2 mit 466 667<br />

log luminance<br />

RGB-Pixeln für rund 400 Euro. Ohne<br />

Su cher ist der fest verbaute 3-Zoll-Monitor<br />

für die Bildkontrolle verantwortlich.<br />

Die Sony hat ein Display mit<br />

RGBW-Struktur, bei der auf jeden der<br />

307 200 RGB-Pixel ein zusätzlicher<br />

Subpixel ohne Farbinformation kommt.<br />

In der Praxis überzeugt dieser Monitor<br />

mit einer klaren, scharfen, kontrastreichen<br />

Anzeige; selbst bei direkter Sonneneinstrahlung<br />

und größerem Einblickswinkel<br />

lässt sich der Bildaus schnitt<br />

4<br />

1. Nach Betätigen der WB-Taste links vom<br />

Monitor öffnet sich die dreiseitige Auswahlliste<br />

zum Einstellen des Weißabgleichs.<br />

2. Das Menü der Leica besteht aus einer<br />

langen Scroll-Liste; mit dem Daumenrad<br />

lassen sich die Einträge dennoch schnell<br />

und komfortabel ansteuern.<br />

3. Die Leica X Vario bietet im Menü die<br />

Möglichkeit, bis zu vier benutzerdefinierte<br />

Profile zu speichern und abzurufen.<br />

4. Wer will, kann die Auto-ISO-Einstellung<br />

konfigurieren, indem er im Leica-<br />

Menü Obergrenzen für ISO-Zahl und<br />

Belichtungszeit vorgibt.<br />

noch vergleichsweise gut erkennen;<br />

demgegenüber fallen die Displays von<br />

Ricoh und Leica ab, obwohl auch sie<br />

ein durchaus ordentliches Bild liefern<br />

und der GR-Monitor sogar noch einen<br />

Tick besser entspiegelt erscheint.<br />

Die RX1R lässt die Wahl zwischen einem<br />

Live-View-Bild mit oder ohne Belichtungsvorschau;<br />

wichtig ist das etwa<br />

bei Studioblitzaufnahmen, damit das<br />

Bild stets erkennbar bleibt. Ricoh greift<br />

in solchen Fällen automatisch ein und<br />

hellt die <strong>Vorschau</strong> bei starker Unterbelichtung<br />

auf. Die Leica löst das Problem,<br />

indem sie erst ein LV-Bild ohne<br />

Belichtungsvorschau einblendet; die<br />

bekommt der Fotograf erst dann zu sehen,<br />

wenn er den Auslöser halb durchdrückt.<br />

16 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


Leica X Vario<br />

Die förderliche Blende liegt bei Blende f8<br />

(links); mit Blende f16 (rechts) treten bereits<br />

sichtbare Beugungsverluste auf; das Bild<br />

wirkt deutlich unschärfer.<br />

Aufnahmefunktionen<br />

Beide APS-C-Kameras betreiben ihre Sensoren<br />

mit Empfindlichkeiten von ISO 100<br />

bis 12 500 (Leica) bzw. ISO 25 600 (Ricoh).<br />

Die Sony kann die Spanne auf ISO 50<br />

und bei zugeschalteter Multi-Frame-<br />

NR-Funktion sogar auf ISO 102 400 erweitern<br />

(6 Aufnahmen werden zu einem<br />

Bild verrechnet). Weitreichende manuelle<br />

Einstellmöglich keiten inklusive (teil)manuellen<br />

Modi und Programmautomatik<br />

sind in dieser Klasse obligatorisch. Nicht<br />

so Features wie Motivprogramme; die<br />

finden sich zwar an der Sony, nicht aber<br />

an der Leica und der Ricoh. Letztere<br />

bietet dafür ein RAW-Entwicklungsund<br />

Bildbearbeitungs-Tool inklusive<br />

dreistufiger Farbmoiré-Korrektur. Praktisch,<br />

zumal die teils störenden Moiré-<br />

Effekte bei Kameras ohne Tiefpassfilter<br />

verstärkt auftreten können. Bei der RX1R,<br />

die ebenfalls auf den Tiefpassfilter verzichtet,<br />

muss man gegebenenfalls am<br />

Rechner mit einem Bildbearbeitungsprogramm<br />

eingreifen; das macht mehr<br />

Arbeit, entfernt aber die farbigen Moiré-<br />

Effekte in der Regel effektiver. Angesichts<br />

der festen Brennweite ge winnen die digitalen<br />

Zoomfunktionen der Sony, mit<br />

denen sich eine bis zu zweifache (Klarbild-Zoom)<br />

und bis zu vierfache (Digital-<br />

Zoom) Vergrößerung erzielen lässt, an<br />

Bedeutung. <strong>Alle</strong>rdings ist dies mit Einbußen<br />

bei der Bildqualität verbunden, was<br />

dem Konzept einer 3000-Euro-Kamera<br />

widerspricht. Bei Ricoh kann der Anwender<br />

die Brennweite mithilfe des passenden<br />

Weitwinkelkonverters (rund 90 Euro)<br />

auf 21 mm KB-äquivalent verkürzen.<br />

Autofokus und Performance<br />

Für die automatische Fokussierung führen<br />

die Kameras eine Kontrastmessung<br />

am Aufnahmesensor durch, Leica auf 11,<br />

Sony auf 25 und Ricoh auf 15 Feldern.<br />

Die GR arbeitet dabei am schnellsten,<br />

braucht zum Scharfstellen und Auslösen<br />

nur 0,22 s bei guten und 0,35 s bei schwierigen<br />

Lichtverhältnissen – SLR-Niveau.<br />

Die RX1R enttäuscht mit einer Auslöseverzögerung<br />

von 0,71/0,79 s, die X Vario<br />

mit 0,67/1,18 s. Im Fall der Sony werden<br />

wir ein zweites Modell nachmessen, da<br />

OVERVIEW<br />

OVERVIEW<br />

contrast<br />

digital values<br />

GR im <strong>Test</strong><br />

2,02<br />

MTF50<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Ricoh GR - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Die Ricoh GR hält sich im Vergleich zur Sony mit der<br />

Kontrastanhebung zurück, sodass die DL-Kurven kaum<br />

über den Wert 1,2 klettern. Vor allem ab ISO 1600 nehmen<br />

die Linien jedoch einen relativ steilen Verlauf nach<br />

unten.<br />

camera<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 (JPEG)<br />

camera<br />

Ricoh GR (JPEG)<br />

serial no.<br />

serial no.<br />

FRPP301001<br />

14100684<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 Ricoh GR resolution<br />

Panasonic Ricoh Lu G<br />

short name<br />

short name<br />

pangf6<br />

ricgrslr<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

MP Class MP Class 16<br />

16<br />

ISO ISO 160100<br />

theoretical max. resolution 1632<br />

theoretical max. resolution 1724<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO ISO 160 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 400 400<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO firmware 01.11<br />

1,0<br />

ISO 800 800<br />

firmware 0.2<br />

ISO 1600<br />

lens (resolution)<br />

integriert<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

lens (resolution) lens (autofocus) Panasonic Lumix 1,7/20<br />

integriert<br />

ISO 3200<br />

lens (autofocus)<br />

Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

ISO 3200 6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

10% 6400 contrast<br />

ISO 100<br />

dead<br />

1477<br />

leaves<br />

resolution center percent<br />

91% kurtosis 1267 0,6<br />

MTF50<br />

10% nyquist frequency<br />

ISO 400 1426 87% 1083 0,7<br />

contrast Kontrast<br />

ISO 160 1713 99% ISO 800 1410 1370 86% 0,5 1009 0,8<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

ISO 400 1679 97% ISO 1600 1384 1338 85% 0,7 810 0,9<br />

ISO 800 1648 96%<br />

ISO 3200 1364<br />

1275<br />

84%<br />

0,6<br />

674 1,2<br />

ISO 6400 1308 80% 563 0,6<br />

frequency<br />

1,5<br />

ISO 1600 1567 91% 950 0,7<br />

ISO 12800 1307 80% 472 1,9<br />

ISO 3200 1514 88% 998 0,7<br />

ISO 25600 1254 77% 261 2,0<br />

0,4<br />

ISO 6400 1526 89% ISO - 1118 - - 1,1 - -<br />

ISO 12800 1419 82% ISO - 528 - - 0,9 - -<br />

ISO 25600 1293 75% ISO - 256 - - 1,6 - -<br />

0,4<br />

ISO - - -<br />

ISO - -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

- -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - ISO - 100 0,9- 0,7 - 9,3 0,270<br />

ISO 400 1,4 0,9 9,3 55<br />

0,0 0<br />

ISO 800 1,6 1,0 9,3 48<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

OECF20 VN1 VN3 ISO 1600 DR 2 1,3SNR<br />

8,7 37<br />

ISO 3200 2,5 1,7 8,3 35<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 160 1,2 0,9 9,3 57<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 6400 3 1,7 7,3 33<br />

ISO 400 1,6 ISO 1,212800 3,5 9,3 2,3 43 7,0 0,029<br />

ISO 800 1,7 ISO 1,225600 5,9 9,7 3,8 42 6,0 15 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,9 1,3ISO - 9,0 - - 40 - -<br />

Ricoh GR OECF20 ISO 100<br />

ISO 3200 2,2 1,4ISO - 8,3 - - 38 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

Ausrichthilfe ISO - - aktiviert.<br />

- - -<br />

ISO 6400 2,9 1,8 8,0 24<br />

250<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 12800 4,9 3,1 7,3 13<br />

ISO - - - - - Auflösung<br />

ISO 25600 6,5 used 4,2 digital values 6,7 12<br />

256<br />

ISO - - - - -<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

ISO - - Color - E- L - C HDas Auflösungsdiagramm spricht ebenfalls dafür,<br />

200<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

200<br />

ISO 100 250<br />

10,4 4,8 0 -0,1<br />

250<br />

ISO - - - - - dass Ricoh vergleichsweise moderat in das Bild ein-<br />

Die Kurven bleiben immer unter der 1,0-Grenze<br />

ISO 400 10,2 4,4 -0,3 -0,2<br />

50<br />

ISO - -<br />

ISO<br />

-<br />

800<br />

- -<br />

10,2 4,4 -0,6 -0,4<br />

Red<br />

used digital values ISO 1600 10,2 3,7 255 -0,6 -0,6greift:<br />

60<br />

Green<br />

ISO 3200 10,2 3,6 -0,8 -0,6<br />

150<br />

ISO 6400<br />

150<br />

10,5 3,1 -1 -0,3und bis ISO 3200 relativ parallel, ohne jedoch 40 de-Bluckungsgleich<br />

zu sein.<br />

Color<br />

E L C H<br />

ISO 12800 10,4 1,2 -3,3 200-0,7<br />

SNR<br />

200<br />

ISO 25600 11,9 -1,3 -4,5 -2,1<br />

ISO 160 11,6 4,6 3,6 1,8<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 400 11,5 4,1 3,7 1,8<br />

50<br />

ISO - - - - -<br />

30<br />

ISO 800 11,5 4 ISO - 3,6 - - 1,8 - -<br />

100<br />

Red<br />

100<br />

ISO 1600 11,5<br />

er<br />

3,9<br />

selbst<br />

ISO - 3,4 -festlegen.<br />

- 1,6 - -<br />

Green<br />

ISO 3200 11,5 3,6ISO - 3,1 - - 1,6 - -<br />

150<br />

ISO 6400<br />

150<br />

11,5 3 3 1,6<br />

40 20 Blue<br />

white balance daylight 1<br />

ISO 12800 10,9 2,7 0,7 0,7<br />

(digital values)<br />

6<br />

SNR ISO 100<br />

ISO 25600 11,8 3,3 -0,9 -0,6<br />

50<br />

50<br />

ISO - - shutter - no AF - AF - AF<br />

AF<br />

ISO 400<br />

10<br />

ISO - - - >1000lx - >1000lx-<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

(„ND-Filter“) zuschalten.<br />

5<br />

30<br />

ISO - - -<br />

0,04<br />

-<br />

0,22<br />

-<br />

- 0,35<br />

100<br />

ISO 800100<br />

ISO - - - - -<br />

4<br />

startup time [s] 0,3<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 1600<br />

0<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second 3,94<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

3<br />

20<br />

white balance daylight frames in sequence 8<br />

10<br />

ISO 3200<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 5<br />

(digital values)<br />

frames in sequence 4<br />

50<br />

2<br />

ISO 6400<br />

50<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

1<br />

0,10 0,30 - 0,34<br />

0<br />

startup time [s] 0,8<br />

0<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second 3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0<br />

frames in sequence 48<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 3,6<br />

frames in sequence 10<br />

die RX1 deutlich besser war. Bei Bildserien<br />

schafft die Sony knapp 5 B/s und<br />

maximal 17 JPEG-Aufnahmen pro Serie,<br />

die Leica 4,4 B/s und 7 Bilder/Serie,<br />

die Ricoh 3,9 B/s und 10 Bilder in Folge.<br />

Bemerkenswert: Im RAW-Modus kann<br />

die GR das Tempo auf 5,0 B/s steigern.<br />

Dagegen enttäuscht die Sony mit einer<br />

langsamen Bildwiedergabe.<br />

1. Die Ricoh GR zeigt über der Live-View-<br />

<strong>Vorschau</strong> eine elektronische Wasserwaage<br />

an – vorausgesetzt, im Setup-Menü ist die<br />

2. Im Untermenü „Ben.-def.Tastenopt.“<br />

kann der Fotograf die Funktionalität des<br />

ADJ-Schalters, der beiden Einstellräder, der<br />

Fn1-, Fn2- und Effekt-Taste vorgeben.<br />

3. Mit der Disp-Taste kann der Anwender<br />

zwischen drei unterschiedlichen Anzeige-<br />

Varianten wählen; wie die aussehen, kann<br />

4. Im Aufnahme-Menü der Ricoh GR lässt<br />

sich bei Bedarf ein integrierter Neutralfilter<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

digital values<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Im Vergleich zu Sonys Vollformatkamera bleibt bei<br />

Ricohs APS-C-Modell ein stärkeres Rauschen im<br />

Bild. Im unteren Empfindlichkeitsbereich ist der Visual<br />

Noise mit 0,7 VN noch unauffällig, aber schon bei ISO<br />

800 verstärkt er sich auf 1,0 VN.<br />

COLORFOTO 9/2013 17


KAMERAS IM TEST<br />

contrast<br />

digital values<br />

RX1R im <strong>Test</strong><br />

2,02<br />

MTF50<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Sony Cybershot DSC-RX1R - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Abgesehen vom überhöhten Maximum bei ISO 100<br />

nehmen die DL-Kurven einen vorbildlich homogenen<br />

Verlauf mit einem kontinuierlichen, flachen Gefälle hin<br />

zu höheren Frequenzen (feinere Strukturen) und größeren<br />

ISO-Zahlen.<br />

-GF6 (JPEG)<br />

Sony Cybershot DSC-RX1R (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

6010131<br />

Panasonic Lumix Sony Cybershot DMC-GF6 DSC-RX1R resolution resolution<br />

Sony Panasonic Cybershot Lumix DSC-RX1R DMC-GF6 visual visual noise noise<br />

pangf6<br />

sonrx1r<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

für die Videoaufzeichnung vorgesehenen<br />

Auslöser. Den dedizierten Videomo-<br />

16<br />

24<br />

ISO ISO 160100<br />

2000<br />

1724<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 6400 / 12800<br />

ISO 400 400<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

0 / - / - / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO 1.00<br />

6<br />

1,0<br />

ISO 800 800<br />

VN ISO 100<br />

0.2<br />

ISO 1600<br />

6<br />

VN ISO 160<br />

integriert<br />

ISO 1600 1600<br />

dus braucht 5 nur, wer die Belichtung VN ISO 400 manuell<br />

steuern<br />

ISO 3200<br />

Lumix 1,7/20<br />

integriert<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

ISO 4<br />

VN ISO 800<br />

3200<br />

5,6/14-42 OIS<br />

ISO 3200 6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

3<br />

4 will. Der Autofokus führt<br />

VN ISO 1600 VN ISO 800<br />

MTF50<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

10% 6400 contrast<br />

120% kurtosis 1952 0,8<br />

2 3<br />

VN ISO 3200 VN ISO 1600<br />

10% nyquist frequency<br />

120% 1610 0,7<br />

contrast Kontrast<br />

die Schärfe zwar treffsicher, aber zu träge<br />

120% 1601 0,8<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

0,5<br />

0,6<br />

2<br />

VN ISO 3200<br />

nyquist frequency<br />

102% 0,7 1482 0,9<br />

0<br />

100%<br />

0,6<br />

1192 1,3<br />

frequency<br />

nach. Und 1 in den Full-HD-Videos treten VN ISO 6400<br />

96% 874 0,62,9<br />

0,7<br />

78% 969 1,8<br />

0<br />

0,7<br />

74% 947 1,8<br />

0,4<br />

- 1,1 - -<br />

- 0,9 - -<br />

- 1,6 - -<br />

0,4<br />

-<br />

-<br />

- -<br />

- - -<br />

-<br />

0,2<br />

-<br />

1. Mit der Menüoption „Anzeige Live-View“<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

-<br />

0,4 -<br />

kann der Anwender die Belichtungsvorschau<br />

ein- oder etwa für Studioblitzaufnah-<br />

9,7 0,297<br />

0,5 10,7 62<br />

0,0 0<br />

0,5 10,0 81<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0,7SNR<br />

9,3 64<br />

0,9 9,0 51<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

men ausschalten.<br />

57<br />

1,1 8,7 45<br />

1,3 43 7,7 0,034<br />

2. Sony reduziert mit der internen Signalverarbeitung<br />

typische Abbildungsfehler des<br />

1,6 42 7,3 30 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- 40 - -<br />

Sony Cybershot DSC-RX1R OECF20 ISO 100<br />

Sony Cybershot DSC-RX1R OECF20 ISO 400<br />

- 38 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

70<br />

- - -<br />

24<br />

250<br />

250<br />

- - -<br />

Objektivs. Wer will, kann diese Korrektur im<br />

13<br />

- - - Auflösung<br />

12<br />

255<br />

Menü (de)aktivieren.<br />

-<br />

60<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 400<br />

L - C HDie Kurven für die Grenzauflösung bleiben bei der Sony<br />

RX1R auf hohem Niveau und sind, abgesehen von<br />

200<br />

70<br />

3. Mit Klarbild- und Digitalzoom erreicht<br />

-<br />

200<br />

70<br />

250<br />

3,7 1,8 0,7<br />

250<br />

-<br />

3,6 1,8 0,8<br />

50<br />

die RX1R trotz Festbrennweitenobjektiv<br />

50<br />

-<br />

3 1,6 0,8<br />

Red<br />

Red<br />

3,2 255 1,6 0,7der nach oben ausscherenden ISO-100-Linie, nahezu<br />

60<br />

eine bis zu 2- bzw. 4-fache Vergrößerung –<br />

Green<br />

Green60<br />

2,9 1,4 0,7<br />

150<br />

150<br />

2 1 0,8parallel. Bis ISO 1600 erreicht die Auflösung locker<br />

40<br />

Blue<br />

40<br />

Blue<br />

H<br />

allerdings mit deutlichen Einbußen bei der<br />

1,4 -0,6 2000,5<br />

SNR<br />

200<br />

SNR<br />

1,4 -1,4 0,3<br />

1,8 das theoretische Maximum.<br />

- - -<br />

Bildqualität.<br />

1,8<br />

50<br />

50<br />

- - -<br />

30<br />

30<br />

- 1,8 - -<br />

100<br />

Red<br />

100 4. Im Schnellmenü, das an der rechten und Red<br />

- 1,6 - -<br />

Green<br />

Green<br />

- 1,6 - -<br />

linken Seite über der Live-View-<strong>Vorschau</strong><br />

150<br />

150<br />

1,6<br />

40 20 Blue<br />

20<br />

40<br />

Blue<br />

0<br />

0,7<br />

6<br />

SNR ISO 100 einblendet, sind wichtige Einstelloptionen SNR<br />

-0,6<br />

50<br />

50<br />

AF - AF<br />

AF<br />

ISO 400 schnell zugänglich.<br />

10<br />

10<br />

1000lx-<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

5<br />

30<br />

30<br />

0,79<br />

-<br />

- 0,71<br />

100<br />

ISO 800100<br />

-<br />

4<br />

0,2<br />

-<br />

ISO 1600<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

4,9<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

20<br />

20<br />

8<br />

17<br />

ISO 3200<br />

log luminance<br />

log luminance<br />

4,9<br />

15<br />

50<br />

2<br />

ISO 6400<br />

50<br />

AF<br />

10<br />

10<br />

30lx<br />

1<br />

0,34<br />

0<br />

0,8<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

48<br />

log luminance<br />

log luminance<br />

3,6<br />

10<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

digital values<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Video<br />

In Sachen Full-HD-Videoqualität setzt<br />

sich die Leica X Vario gegen Sony und<br />

Ricoh durch. Die Filme wirken detailreich,<br />

farbecht, klar und sehr scharf, teils<br />

aber beinahe etwas zu kontrastreich, sodass<br />

Lichter ausfressen und Schatten an<br />

Zeichnung verlieren. Trotzdem gehören<br />

sie zum Besten, was wir bisher von Fotokameras<br />

kennen. Die ersten beiden Sekunden<br />

der Clips sind häufig unbrauchbar,<br />

weil der Autofokus pumpend nach<br />

der richtigen Einstellung sucht, danach<br />

funktioniert die Schärfenachführung jedoch<br />

recht zuverlässig, schnell und dezent.<br />

Schade, dass die manuellen Einstellungen<br />

für Blende und Belichtungszeit<br />

nicht wirksam werden. Dafür lässt sich<br />

die Aufnahme dank separatem Videoauslöser<br />

ohne Umwege starten. Weil er<br />

etwas ungünstig direkt neben dem Blendenwahlrad<br />

liegt, kann es leicht passieren,<br />

dass man ihn versehentlich betätigt.<br />

Auch die Sony RX1R besitzt einen eigens<br />

an gleichmäßigen Strukturen bisweilen<br />

Farbfehler und eine gegenüber den entsprechenden<br />

JPEG-Bildern stärkere chromatische<br />

Aberration auf. Positiv dagegen<br />

der große Dynamikumfang und die natürliche<br />

Farbwiedergabe. Für Ricoh spielt<br />

die Videofunktion scheinbar eine untergeordnete<br />

Rolle: Die GR bringt weder<br />

einen separaten Videoauslöser mit, noch<br />

kann sie die Schärfe während des Filmens<br />

nachziehen. Zudem machen ihre<br />

Full-HD-Videos einen unscharfen und<br />

detailarmen Eindruck.<br />

Handhabung<br />

Sony platziert den Großteil der Bedienelemente<br />

so, dass der Fotograf sie gut mit<br />

dem rechten Daumen oder Zeigefinger<br />

erreichen kann, andererseits aber kaum<br />

ungewollt betätigt. Ebenfalls gelungen:<br />

Viele Aufnahmeparameter sind über teils<br />

definierbare Tasten und Drehräder oder<br />

über das Fn-Schnellmenü direkt zugänglich.<br />

Das umfangreiche Hauptmenü<br />

struk turiert Sony übersichtlich in 6 Kategorien<br />

auf 16 Seiten, die sich jeweils<br />

ohne Scrollen überblicken lassen. Besonders<br />

tragen aber die drei Objektivringe<br />

zum Bedienkomfort bei: Der hintere<br />

dient zur Blendenwahl, der mittlere<br />

für den Makromodus, der vordere zum<br />

1<br />

2<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Sony kann aus dem Vollformatsensor nicht nur eine<br />

sehr hohe Auflösung herausholen, sondern diese<br />

auch mit einem schwachen Rauschen kombinieren:<br />

Der Visual Noise liegt von ISO 100 bis 3200 bei nur<br />

0,4 bis 0,9 VN.<br />

3<br />

4<br />

18 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


Sony RX1R<br />

Leica X Vario<br />

Ricoh GR<br />

ISO 100<br />

ISO 100<br />

ISO 100<br />

Eklatante Unterschiede<br />

bei<br />

der Bildqualität<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

Die RX1R begeistert<br />

mit einer<br />

Bildqualität auf<br />

höchstem Niveau.<br />

Sony stimmt hier<br />

Objektiv, Vollformatsensor<br />

und<br />

Signalverarbeitung<br />

so gekonnt aufeinander<br />

ab, dass sich<br />

diese erstaunlich<br />

kompakte Kamera<br />

mit einer Top-Bildqualität<br />

bei ISO 100<br />

sogar gegen große<br />

Profi-<strong>SLRs</strong> durchsetzen<br />

kann. Der<br />

leichte Abfall zu<br />

ISO 400/800 ist<br />

sichtbar, aber sehr<br />

gering und auf so<br />

hohem Niveau,<br />

dass auch hier die<br />

Sony absolut überzeugt.<br />

Für ein optimales<br />

Ergebnis<br />

sollte man zudem<br />

Blende 4 oder 5,6<br />

wählen. Mit ISO<br />

100 und 400, aber<br />

auch 800 liefern<br />

Leica und Ricoh<br />

sehr ordentliche Ergebnisse,<br />

ohne jedoch<br />

das Niveau<br />

der Sony zu erreichen.<br />

Im oberen<br />

Empfindlichkeitsbereich<br />

fallen die<br />

beiden APS-C-Modelle<br />

dann allerdings<br />

sichtlich hinter<br />

die RX1R zurück.<br />

Bei Ricoh<br />

nimmt vor allem<br />

das Rauschen<br />

rapide zu.<br />

manuellen Fokussieren. Das funktioniert<br />

dank der hervorragenden Lupenansicht<br />

leicht und sehr präzise. Außerdem helfen<br />

auf Wunsch eine Entfernungsanzeige<br />

und die Fokus-Peaking-Funktion, die<br />

Kontrastkanten farbig markiert.<br />

Bei der Ricoh gestaltet sich die manuelle<br />

Schärfeeinstellung komplizierter: Der<br />

Zeigefinger muss das vordere Drehrad<br />

betätigen, während der Daumen die<br />

obere Makro-Taste des Vier-Wege-Schalters<br />

gedrückt hält. Die Lupenansicht ist<br />

im Vergleich zur Sony weniger klar und<br />

muss etwas umständlich im Menü unter<br />

„Fokushilfe/Ziel versch.“ aktiviert werden.<br />

Ansonsten erweist sich das Bedienkonzept<br />

aber nach kurzer Eingewöhnungsphase<br />

als effektiv und gelungen.<br />

Die Kamera reagiert besonders schnell<br />

auf Eingaben und bringt im Gegensatz<br />

zur Sony eine Abblendtaste mit (Effect).<br />

Leica geht in Sachen Bedienkonzept seine<br />

eigenen Wege und findet so manche<br />

ebenso einfache wie praktische Lösung,<br />

die allerdings nur bei schmalerem Funktionsspektrum<br />

und Zuhilfenahme der<br />

linken Hand so richtig Sinn macht: Oben<br />

positioniert Leica zwei Wahlräder, eines<br />

zum Einstellen der Verschlusszeit, eines<br />

für die Blende. Stehen beide Räder auf<br />

Position „A“, arbeitet die Kamera mit<br />

Programmautomatik. Ebenfalls gut erreichbar<br />

für die rechte Hand liegen ein<br />

elegant im Gehäuse versenktes Einstellrad<br />

an der Daumenauflage und eine Vier-<br />

Richtungswippe mit Direktzugriff auf<br />

Belichtungskorrektur, Blitzmodus und<br />

Selbstauslöser. In der Nähe des linken<br />

Daumens reihen sich fünf Funktionstas-<br />

COLORFOTO 9/2013 19


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

18,3 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

KAMERAS IM TEST<br />

1 2 3<br />

Mit Blitz,<br />

ohne Sucher<br />

1. Die Sony RX1R<br />

besitzt oben je ein<br />

Wahlrad für Modus<br />

und Belichtungskorrektur,<br />

zudem<br />

drei Objektivringe.<br />

2. Die Leica arbeitet<br />

mit Programmautomatik,<br />

wenn<br />

Verschlusszeit- und<br />

Blendenrad auf A<br />

stehen.<br />

3. Bei der Ricoh<br />

fährt das Objektiv<br />

im Betrieb aus.<br />

Einstellringe finden<br />

hier keinen Platz.<br />

ten untereinander, belegt etwa mit Weißabgleich,<br />

ISO, AF-Modus und dem Menü.<br />

Letzteres präsentiert sich als eine einzige,<br />

dafür fünfseitige Scrollliste. Mit dem Einstellrad<br />

werden hier Einträge angesteuert,<br />

mit der Vier-Richtungswippe rechts<br />

Einstellungen getätigt und durch erneutes<br />

Drücken des Menü/Set-Knopfs links bestätigt.<br />

Für Zoom und manuellen Fokus<br />

steht je ein Objektivring zur Verfügung.<br />

Bildqualität<br />

Die Sony RX1R schöpft das Potenzial des<br />

Vollformatsensors voll aus: Bis ISO 1600<br />

liegt die Auflösung immer um 2400 LP/<br />

BH und damit deutlich über der Nyquist-<br />

Grenze (2000 LP/BH). Hintergrund: Bei<br />

unserem <strong>Test</strong>verfahrens kann der Messwert<br />

bis zu 20 % über Nyquist liegen, da<br />

dieses theoretische Maximum nur für<br />

die horizontale und vertikale Richtung<br />

gilt, wir aber auch die Auflösung in der<br />

Diagonalen mit um 40 % höherer Obergrenze<br />

messen. Selbst bei ISO 3200 und<br />

6400 sinkt die Auflösung nur knapp unter<br />

Nyquist – ein sensationell gutes Ergebnis.<br />

Zum Vergleich: Die RX1 schafft<br />

mit Tiefpassfilter zwischen 1658 und<br />

1743 LP/BH. Die Dead-Leaves-Werte<br />

der RX1R sind ebenfalls hervorragend:<br />

1952 LP/BH bei ISO 100, über 1600 LP/<br />

BH bei ISO 400 und 800, das spricht für<br />

tolle Farbkontraste. Zudem kombiniert<br />

die RX1R dies mit einem schwachen<br />

Rauschen, das sich bis ISO 3200 unter<br />

1,0 VN hält, und einer hohen Dynamik,<br />

die erst ab ISO 6400 unter 9,0 Blenden<br />

fällt. <strong>Alle</strong>s in allem gehört die Sony RX1R<br />

zu den wenigen Kameras, bei denen der<br />

Fotograf ISO 800 noch einsetzten kann,<br />

ohne dies mit relevanten Einbußen zu<br />

bezahlen.<br />

Dass die beiden APS-C-Kameras angesichts<br />

dieser Konkurrenz das Nachsehen<br />

haben, überrascht nicht. Doch sowohl<br />

OBJEKTIV<br />

Ricoh<br />

Zeiss<br />

GR 2,8/18,3 mm Verzeichnung<br />

Sonnar T* 2/35 mm<br />

Linsen, Gruppen<br />

7 Linsen, 5 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

27 mm, 0,10-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 76 °<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

49 mm, Aufsteckfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

9 mm, 56 mm<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, APS<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse gemessen an Ricoh GR<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

Ricoh GR / Ricoh GR - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

8 Linsen, 7 Gruppen<br />

35 mm, 0,20-∞ m<br />

63 °<br />

–<br />

43 mm, 65 mm<br />

–, –, KB<br />

Sony DSC-RX1R<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Ricoh GR / Ricoh GR<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Sony DSC-RX1R / Sony DSC-RX1R<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

85%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1423 LP/BH, 92,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1413 LP/BH, 96 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,68 k, 79,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,67 k, 89,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 23,5/37 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,5 Pixel<br />

Verzeichnung -1,3% 3 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,9/0,7 VN 4 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,7/0,4 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 67,5 Punkte<br />

Ricoh GR / Ricoh GR - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Die Ricoh GR schneidet im Objek-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

tiv-<strong>Test</strong> recht ordentlich ab. Bei offener<br />

Blende f2,8 lässt zwar die<br />

2,5<br />

2,0<br />

Schärfe von der Mitte zu den<br />

1,5<br />

Ecken nach, abgeblendet um zwei<br />

1,0<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0,5<br />

und 0,0 Kontrast jedoch über das gesamte<br />

Bildfeld recht stabil. Positiv<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

auch die chromatische Aberation<br />

3,0<br />

2,0<br />

Prozent 1,5 auf.<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

1,0<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke<br />

0,5<br />

(außen) geschlossene Blende<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden auf f5,6 sind Auflösung<br />

von nur 0,5 Pixeln. Negativ fällt dagegen<br />

die Verzeichnung um<br />

2,5<br />

1,3<br />

visual noise<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

1971 LP/BH, 78,5 %<br />

2035 LP/BH, 82 %<br />

0,72 k, 75 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

0,82 k, 79,5 %<br />

0,7 Pixel<br />

30/45 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

-0,1% 5 P.<br />

0,6/0,5 VN 5 P.<br />

0,4/0,4 V/N<br />

Sony DSC-RX1R / Sony DSC-RX1R - Vignettierung und Rau<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

85 Punkte<br />

www.colorfoto.de<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 45 mm S: 82 mm T: 150 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

OBJEKTIV<br />

Leica<br />

Vario-Elmar 3,5-6,4/18-46 mm Asph. Verzeichnung<br />

Linsen, Gruppen<br />

9 Linsen, 8 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 75,6–189 mm, 0,30-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 54-23°<br />

Filter (Größe, Typ) –<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

60 mm, 64 mm<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, APS<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse gemessen an Leica X Vario<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

Panasonic Lumix G 4-5,6/45-150 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

die X Vario als auch die GR schlagen<br />

sich sehr beachtlich. Die Leica punktet<br />

vor allem mit schwachen Texturverlusten<br />

und hält den Visual Noise bis ISO<br />

1600 auf relativ niedrigem Niveau (0,4<br />

bis 1,1 VN). Die Grenzauflösung ist<br />

über den gesamten gemessenen ISO-<br />

Bereich recht konstant (1430 bis 1518<br />

LP/BH), und die Dead-Leaves-Werte<br />

sacken erst bei ISO 3200 sprunghaft<br />

auf unter 1000 LP/BH ab. Teils machen<br />

die Aufnahmen jedoch einen leicht<br />

entsättigten Eindruck. Obwohl die Ricoh<br />

auf den Tiefpassfilter verzichtet,<br />

um die maximale Auflösung aus dem<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

Sony DSC-RX1R / Sony DSC-RX1R - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Schon offen liefert das Objektiv<br />

sehr gute Ergebnisse fast bis in die<br />

Ecken. Trotzdem lassen sich Auflösung<br />

und Kontrast in den Randbereichen<br />

durch Abblenden noch<br />

mal ein wenig steigern. Verzeichnung<br />

und Vignettierung sind nur<br />

vergleichsweise schwach ausgeprägt,<br />

und die chromatische Aberration<br />

bleibt in den JPEG-Aufnahmen<br />

moderat. Top-Objektiv!<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Leica X Vario / - - 28 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

1. Brennweite 28 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1510 LP/BH, 78,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1497 LP/BH, 79 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,80 k, 72,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,78 k, 74,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 20/43,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,5 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung -1,0 % 3,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,1/0,5 ble 3,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,3/0,2 VN<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 P.) 70,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

2. Brennweite 44 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1504 LP/BH, 85 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1427 LP/BH, 88 %<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,79 k, 77 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,72 k, 83,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 22/44 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,6 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung -0,9 % 3,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,6/0,4 ble 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,3/0,3 VN<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 P.) 74,5 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

3. Brennweite 70 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1466 LP/BH, 94,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1362 LP/BH, 95,5 %<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,73 k, 87,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,65 k, 94 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 24/42 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,7 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung -0,4 % 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,3/0,3 ble 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,2/0,3 VN<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max 100 P.) 75,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 73,5 Punkte<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Leica X Vario / - - 44 mm<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Leica X Vario / - - 70 mm<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

96%<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

1b<br />

2b<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Leica X Vario / - - 28 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

3,0<br />

Das Zoom der X Vario ist zwar<br />

2,5<br />

relativ lichtschwach, kann ansonsten<br />

aber durchaus über-<br />

2,0<br />

1,5<br />

zeugen – vor allem im Tele. Bei<br />

1,0<br />

70 mm und offener Blende f6,4<br />

0,5<br />

sind Auflösung und Kontrast im<br />

0,0<br />

Bild erfreulich homogen, Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) auch<br />

die Ecken klar und scharf dargestellt.<br />

Abblenden auf f12,0<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

3,0<br />

2,5<br />

bringt in der Mitte wie in den<br />

2,0<br />

Ecken vor allem Beugungsverluste,<br />

Rauschwahrnehmung die theoretisch über das Bildfeld - Blende offenbereits ab<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

der<br />

0,5förderlichen Blende f7,9 auftreten.<br />

0,0 Im mittleren Brennwei-<br />

2,5<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

tenbereich 1,5 ist das ähnlich:<br />

Offen 1,0 fallen die Ecken etwas<br />

0,5<br />

stärker ab als im Tele sind aber<br />

0,0<br />

immer noch gut. Abblenden<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

führt erneut zu einem noch homogeneren<br />

3,0 Bild, aber nicht weil<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

die 2,5Ecken zulegen, sondern weil<br />

2,0<br />

die Beugung in der Bildmitte<br />

1,5<br />

Auflösung und Kontrast auf<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

1,0<br />

3,0<br />

schlechtere Werte drückt. Im<br />

0,5<br />

2,5<br />

Weitwinkel zeigt das Leica-Objektiv<br />

Schwächen, insbesondere<br />

0,0<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

die Ecken lassen hier deutlicher<br />

1,0<br />

nach und profitieren auch vom<br />

0,5<br />

Abblenden kaum.<br />

Leica X Vario / - - 44 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Leica X Vario / - - 70 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Messwerte<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Messwerte<br />

Messwerte<br />

COLORFOTO 9/2013 21<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie


KAMERAS IM TEST<br />

16-Megapixel-Sensor herauszukitzeln,<br />

kommt sie mit maximal 1477 LP/BH nicht<br />

ganz an die Leica heran. Im Vergleich zu<br />

der sind auch das Rauschen (0,7 bis 1,3<br />

VN bei ISO 100 bis 1600) und die Texturverluste<br />

(0,6 bis 1,5 Kurtosis) ein wenig<br />

ausgeprägter und die Dynamik bei ISO<br />

100 und 400 eine Spur geringer. Bei höherer<br />

ISO-Zahlen kann die Ricoh den Rückstand<br />

abbauen. In den JPEG-Aufnahmen<br />

aller drei Kandidatinnen halten sich<br />

die typischen Objektivfehler in Grenzen<br />

(siehe Objektivtest), allerdings hat die<br />

Signalverarbeitung dabei sicher auch ihre<br />

Hand im Spiel. In den entsprechenden<br />

Rohdaten von Leica und Ricoh bleiben<br />

ausgeprägtere Farb ränder im Bild.<br />

FAZIT<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Redakteurin<br />

Abgesehen von der<br />

festen Brennweite<br />

und den entsprechend<br />

eingeschränkten<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

hat die Sony<br />

RX1R das Potenzial<br />

zur Traumkamera. Im<br />

Vergleich zum<br />

Schwestermodell<br />

RX1 kann sie durch den Verzicht auf den<br />

Tiefpassfilter die Bildqualität noch einmal<br />

steigern. Die Ergebnisse übertreffen<br />

sogar die von großen SLR-Vollformatern<br />

wie Sony A99, Nikon D800 und<br />

<strong>Canon</strong> 5D Mark III, wenn man die ersten<br />

drei ISO-Stufen in Summe betrachtet.<br />

Eine tolle (Zweit-)Kamera für diejenigen,<br />

die mit einem höheren Risiko für Moiré-<br />

Effekte leben – <strong>Test</strong>sieger, trotz relativ<br />

kurzer Akkulaufzeit und langer Auslöseverzögerung.<br />

In der Gesamtwertung<br />

liegt die X Vario zurück, obwohl sie<br />

ebenfalls eine hervorragende Bild qualität<br />

und dazu noch ein Zoomobjektiv bietet.<br />

Außerdem macht die X Vario die besten<br />

Full-HD-Videos in diesem <strong>Test</strong> und fühlt<br />

sich in ihrem zwar schweren, aber in<br />

Leica-Manier verarbeiteten Metallgehäuse<br />

ausnehmend gut an. Lediglich<br />

das Objektiv sollte lichtstärker und der<br />

AF schneller sein. Bei einem Preis von<br />

mehreren Tausend Euro werden sowohl<br />

die Sony als auch die Leica für viele ein<br />

Traum bleiben. Als günstige Alternative<br />

für unter 800 Euro kann die Ricoh GR<br />

gut bestehen. Sie kommt mit ihren Abmessungen<br />

nah an Kompaktkameras<br />

heran und empfiehlt sich daher für<br />

Reisen, auf denen jedes Gramm zählt.<br />

Außerdem ist sie mit ihrem Kontrastautofokus<br />

die schnellste Kamera im <strong>Test</strong>. Ihre<br />

Bildqualität reicht nicht ganz an die der<br />

erheblich teureren Luxuskameras von<br />

Sony und Leica heran; in ihrer Preisklasse<br />

aber mischt die Ricoh zweifellose<br />

weit vorne mit.<br />

GERÄT<br />

Leica<br />

X Vario<br />

Ricoh<br />

GR<br />

Sony Cybershot<br />

DSC-RX1R<br />

durchschnittlicher Marktpreis 2450 Euro 750 Euro 3100 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 4928 x 3274 Pixel 4928 x 3264 Pixel 6000 x 4000 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 4,8 µm, f7,9 4,8 µm, f7,9 6 µm, f9,8<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,6 x 15,7 mm, 1,5x 23,7 x 15,7 mm, 1,5x 35,8 x 23,9 mm, 1,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, –, – CMOS, –, – CMOS, –, Bildstabilisator<br />

Dateiformat JPEG, DNG + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, MF –, – –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView)<br />

Kontrast-AF: 11 Felder, MF<br />

(Lupe)<br />

Kontrast-AF: 15 Felder, MF<br />

(Lupe)<br />

Kontrast-AF: 25 Felder, MF<br />

(Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/2000–30 s, – 1/4000–300 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/2000 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit mittenbetont, Spot, Matrix<br />

448 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, ±3 Blenden ±4 Blenden, ±2 Blenden ±3 Blenden, ±3 Stufen<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–12500, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–25600, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 50–102400,<br />

–<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen Schärfe, Kontrast, Sättigung Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, elektron. Sucher (opt.), opt. Sucher (opt.), 90 %<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

466667 RGB-Pixel, Gitter,<br />

Mattscheiben)<br />

100 %,<br />

1,15<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

3,0“, –, 306667 RGB-<br />

Bildpunkte, –<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

3,0“, –, 410000 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

opt. und elektron. Sucher (opt.)<br />

3,0“, –, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku –, SDHC/SDXC, Li-Ion –, SDHC/SDXC, Li-Ion –, SDHC/SDXC/MS Pro Duo, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, HDMI USB 2.0, HDMI USB 2.0, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max.<br />

Länge, AF-Funktion<br />

MP4 (MPEG-4), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 25 min, –<br />

MTS (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

50 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, – –, – –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 139 x 74 x 95 mm, 628 g 117 x 63 x 35 mm, 243 g 126 x 70 x 72 mm, 471 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

integriert: 3,5-6,4/18,0-46,0 mm,<br />

KB: 27-69 mm<br />

integriert: 2,8/18,0 mm, KB:<br />

27 mm<br />

integriert: 2/35,0 mm, KB: 35 mm<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1518 / 1054 / 0,3 / 0,4 / 9,7 1477 / 1267 / 0,6 / 0,7 / 9,3 2400 / 1952 / 0,8 / 0,4 / 9,7<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1516 / 1051 / 0,3 / 0,6 / 9,7 1426 / 1083 / 0,7 / 0,9 / 9,3 2400 / 1610 / 0,7 / 0,5 / 10,7<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1517 / 1059 / 0,3 / 0,8 / 9,3 1410 / 1009 / 0,8 / 1,0 / 9,3 2400 / 1601 / 0,8 / 0,5 / 10,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1494 / 1016 / 0,3 / 1,1 / 8,7 1384 / 810 / 0,9 / 1,3 / 8,7 2050 / 1482 / 0,9 / 0,7 / 9,3<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1455 / 825 / 0,2 / 1,9 / 7,0 1364 / 674 / 1,2 / 1,7 / 8,3 1992 / 1192 / 1,3 / 0,9 / 9,0<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1430 / 744 / 0,4 / 2,9 / 5,7 1308 / 563 / 1,5 / 1,7 / 7,3 1913 / 874 / 2,9 / 1,1 / 8,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1376 / 560 / 0,6 / 3,8 / 5,0 1307 / 472 / 1,9 / 2,3 / 7,0 1552 / 969 / 1,8 / 1,3 / 7,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 8,6 / 8,6 / 8,6 / 8,4 10,4 / 10,2 / 10,2 / 10,5 10,1 / 10,1 / 9,9 / 9,9<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 4 1 DeltaRGB / LZ 2 0 DeltaRGB / LZ 4<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

35 / 33,5 / 27,5 / 21,5 /<br />

18 / 15,5 Punkte<br />

34 / 31 / 28 / 20,5 /<br />

16,5 / 11 Punkte<br />

39 / 37 / 36 / 32,5 /<br />

26 / 23 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 4,4 B/s, 7 Bilder in Serie 3,9 B/s, 10 Bilder in Serie 4,9 B/s, 17 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 4,4 B/s, 7 Bilder in Serie 5,0 B/s, 4 Bilder in Serie 4,9 B/s, 15 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 1,8 s 0,3 s 0,2 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,67 / 1,18 / s 1 Punkte 0,22 / 0,35 / s 7 Punkte 0,79 / 0,71 / s 2,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 9,0 Punkte 8,5 Punkte 10,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 10 Punkte 15,5 Punkte 12,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 45 Punkte<br />

0,5 Pkt. unter Durchschnitt<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Kompakt 9/2013<br />

48,5 Punkte<br />

3 Pkt. über Durchschnitt<br />

COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

9/2013<br />

56 Punkte<br />

10,5 Pkt. über Durchschnitt<br />

22 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


3x<br />

+ Geschenk Ihrer Wahl!<br />

Gratis<br />

Mit 27% Preisvorteil<br />

mantona Mondstein Kameratasche<br />

• Kameratasche für 1 SLR mit angesetztem Objektiv<br />

• Platz für ein weiteres Objekt und Systemblitzgerät<br />

• Weiches Innenpolster mit variablen Trennstegen<br />

• Tragegurt mit weicher Polsterung<br />

• Zusatzfach für Filter, Ersatzbatterien etc.<br />

• Für alle gängigen (D)SLR-Kameras<br />

• Lieferung ohne Inhalt<br />

Gratis<br />

THE RED pod / THE GREEN pod<br />

Die moderne Variante des Bohnensacks: bietet perfekten Halt und eine<br />

sichere Unterlage für Kameras. Passt sich jedem Untergrund an und<br />

schützt empfindliche Oberflächen – die ideale Ergänzung zum<br />

herkömmlichen Stativ. Lieferung ohne Kamera<br />

• THE GREEN pod mit seitlich angebrachtem 1 /4"-Stativanschlussgewinde<br />

z.B. für SLR-Kameras mit Zoomobjektiv.<br />

• THE RED pod mit mittig angebrachtem 1 /4"-Stativanschlussgewinde<br />

z.B. für Kompaktkameras.<br />

Gratis<br />

Kalahari Leder-Tragegurt<br />

• Edle Handschlaufe aus hochwertigem Rindleder<br />

• Beidseitige Polsterung<br />

• Mit Zugmechanismus für sicheren Halt<br />

• Passend für hochwertige Kompaktkameras,<br />

Systemkameras und leichte <strong>SLRs</strong><br />

• Länge max. 30 cm<br />

• Lieferung ohne Kamera<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• 27% Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1 Heft Gratis vorab bei Bankeinzug<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

Einfach online bestellen unter:<br />

colorfoto.de/angebot<br />

JA, ich teste COLORFOTO für zunächst 3 Ausgaben zum Vorteilspreis!<br />

Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:<br />

mantona Mondstein Kameratasche (K695) Kalahari Leder-Tragegurt schwarz (K765) braun (K766)<br />

THE RED pod (K535)<br />

THE GREEN pod (K536)<br />

JA, ich teste 3 x COLORFOTO für z.Zt. 12,90 € mit 27% Preisvorteil (Österreich 17,90 €, Schweiz SFr 25,80). Wenn ich COLORFOTO danach<br />

weiter beziehen möchte, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte COLORFOTO dann zum regulären Abopreis (12 Ausgaben für z.Zt.<br />

67,90 EUR) mit 4% Preisvorteil (Österreich 77,90 €, Schweiz SFr 135,80). Das Jahresabo kann ich nach Ablauf eines Bezugsjahres jederzeit<br />

wieder kündigen. Das Dankeschön erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Wenn ich COLORFOTO nicht weiter beziehen möchte,<br />

genügt ein kurzes Schreiben bis 3 Wochen vor Ablauf des Miniabos (Datum Poststempel) an den COLORFOTO Leserservice, Postfach 180,<br />

77649 Offenburg. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz und solange der Vorrat reicht. Weitere Auslandskonditionen<br />

auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

Per Telefon:<br />

0781-639 45 48<br />

Per Internet:<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

Per Fax:<br />

0781-84 61 91<br />

Per Post / Coupon:<br />

COLORFOTO Kunden-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

<strong>ColorFoto</strong> erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-<strong>Alle</strong>e 2, 85540 Haar, Handelsregister München, HRB 154289<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail-Adresse<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug:<br />

(nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und telefonisch über<br />

interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

Geldinstitut1 Heft GRATIS!<br />

✗Unterschrift<br />

WK 3042 M09


KAMERAS IM TEST<br />

2-mal 16<br />

Megapixel<br />

Äußerlich ähnelt<br />

die Pen E-P5 der<br />

analogen Pen F,<br />

die vor 50 Jahren<br />

auf dem Mark war.<br />

Innen überzeugt<br />

sie mit neuester,<br />

digitaler Technik.<br />

Das Edelstahlgehäuse<br />

der K50 wirkt<br />

leichter, als es mit<br />

knapp 600 g ist.<br />

Mit 81 Dichtungen<br />

isoliert, trotzt es<br />

Schmutz und Kälte<br />

bis zu -10 Grad.<br />

Sucher<br />

Der für die E-P5 als<br />

Zubehör erhältliche<br />

Aufstecksucher<br />

VF-4 bietet<br />

mit 786 666 RGB-<br />

Pixeln eine hervorragende<br />

Auflösung<br />

und eine effektive<br />

Vergrößerung von<br />

0,74 bei 100 Prozent<br />

Bildfeldabdeckung.<br />

Edel gegen ro<br />

Olympus Pen E-P5 und Pentax K-50 – beide mit 16-Megapixel-Sensor, aber mit<br />

verschiedenen Konzepten: Olympus stellt mit der E-P5 sein neues Spitzenmodell der<br />

Pen-Reihe vor. Pentax bleibt der klassischen SLR-Linie treu. Die neue K-50 folgt auf<br />

die K-30, leicht verbessert mit neuem Prozessor und in einem wetterfesten Gehäuse.<br />

Mit der neuen E-P5 ist Olympus ein<br />

wahres Schmuckstück gelungen: In<br />

puncto Design haben sich die Konstrukteure<br />

von der analogen, inzwischen 50<br />

Jahre alten Pen-F inspirieren lassen und<br />

das Gehäuse im Retro-Outfit gehalten.<br />

Dahinter verbirgt sich eine komplett<br />

über arbeitete spiegellose Systemkamera.<br />

Pentax macht keine so großen Sprünge.<br />

Die neue K-50 tritt leicht verbessert als<br />

robuste Outdoor-Kamera die Nachfolge<br />

der K-30 an. Das mit Kunststoff überzogene<br />

Edelstahlgehäuse ist wie ge habt mit<br />

81 Dichtungen gegen Staub und Feuchtigkeit<br />

abgedichtet sowie für Frosttemperaturen<br />

von bis zu -10 Grad C ausgelegt.<br />

Auch der Sensor der K-30 wurde<br />

übernommen, der jetzt aber zusammen<br />

mit dem neuen Prime-M-Bildprozessor<br />

seinen Dienst verrichten darf. Beide Kameras<br />

bieten 16 Megapixel Nennauflösung,<br />

sind preislich in der Mittelklasse<br />

anzusiedeln, setzen aber nicht nur äußerlich,<br />

sondern auch technisch auf verschiedene<br />

Konzepte: Die E-P5 ist kon -<br />

s truktionsbedingt, da spiegellos, um rund<br />

200 g leichter als die K-50 und entsprechend<br />

kleiner und besser im Handling.<br />

Sie besitzt obendrein einen kleineren<br />

Sensor im Micro-4/3-Format , womit die<br />

Brennweitenverlängerung bei Faktor 2x<br />

liegt. Pentax stattet die K-50 mit dem etwas<br />

größeren APS-C-Sensor (Faktor<br />

1,5x) und optischen Glasprismensucher<br />

24 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Hersteller, Sabine Schneider<br />

www.colorfoto.de


Der 3-Zoll-LC-<br />

Monitor der E-P5<br />

ist so flach kon<br />

struiert, dass man<br />

auf den ersten<br />

Blick kaum sieht,<br />

dass es sich dabei<br />

um einen drehund<br />

neigbaren<br />

Klappmonitor handelt.<br />

bust<br />

aus. Das Gehäuse mit dem markanten<br />

Handgriff liegt zwar trotz des recht stattlichen<br />

Gewichts von knapp 600 g gut in<br />

der Hand, wirkt aber im Vergleich zur<br />

Pen doch ziemlich klobig und bei Weitem<br />

nicht so wertig. Dafür ist die K-50<br />

auch günstiger zu haben: rund 650 Euro<br />

in diversen Farbkombinationen, das Kit<br />

mit dem Standardzoom SMC DA L 3,5–<br />

5,6/18–55 mm AL WR für 700 Euro und<br />

ein Doppel-Kit zusätzlich mit dem Tele-<br />

Zoom SMC DA L 4–5,6/50–200 mm ED<br />

WR für 800 Euro. Ohne Wetterschutz<br />

gibt‘s die Pentax noch billiger: Mit Standardzoom,<br />

nur in Schwarz, ist das Gehäuse<br />

K-500 für knapp 500 Euro zu haben.<br />

Die Olympus Pen E-P5 gibt es für<br />

knapp 1000 Euro. Mit 14–42-mm-Kitobjektiv<br />

kostet sie an die 1100 Euro, inklusive<br />

elektronischem VF-4-Aufstecksucher<br />

und 17-mm-Objektiv gibt es die<br />

E-P5 ab ca. 1450 Euro.<br />

Sensor, Verschluss und ISO-<br />

Empfindlichkeit<br />

Das Herzstück der E-P5, der 15,9 Megapixel<br />

auflösende Live-MOS-Sensor, erlaubt<br />

eine Empfindlichkeit von ISO 200<br />

bis ISO 25 600. Neu hinzugekommen ist<br />

die ISO-Low-Stufe, die einem ISO-Wert<br />

von 100 entspricht. Dem Sensor zur Seite<br />

steht ein TruePicVI-Bildprozessor. Als<br />

erster spiegellosen Systemkamera gelingen<br />

ihr Verschlusszeiten von 1 /8000 s (bis<br />

maximal 60 s). Ein entscheidender Vorteil,<br />

wenn es um Aufnahmen mit lichtstarken<br />

Objektiven, geringer Schärfentiefe<br />

und bei hellem Umgebungslicht<br />

geht. Eine Olympus-Spezialität ist der<br />

„Live-Bulb“-Modus: Mit ihm kann man<br />

den Belichtungsfortschritt von Langzeit-<br />

aufnahmen in Echtzeit am Monitor verfolgen.<br />

Die K-50 hat ihre Sensortechnik<br />

weitgehend von der K-30 geerbt: Es<br />

bleibt beim 16-Megapixel-CMOS-Sensor.<br />

Neu ist, dass er im Zusammenspiel<br />

mit dem Prime-M-Bildprozessor jetzt<br />

bis ISO 51 200 statt bislang 25 600 meistert.<br />

Verschlusszeiten sind von 1 /6000 s<br />

bis 30 s begrenzt, eine B-Funktion gehört<br />

ebenso zum Ausstattungsumfang.<br />

Beide Kameras haben einen integrierten<br />

Bildstabilisator an Bord: Pentax bietet eine<br />

objektivunabhängige Bildstabilisierung<br />

per Sensor-Shift, mit der sich Abweichungen<br />

in drei Richtungen korrigieren<br />

lassen. Bei Olympus ist ein integrierter<br />

Bildstabilisator, der über den Sensor arbeitet,<br />

Standard. Wie bei der OM-D<br />

Viele Bedienelemente<br />

und<br />

Einstellräder<br />

erlauben bei der<br />

E-P5 Direktzugriffe<br />

auf wichtige Funktionen<br />

aus dem<br />

umfangreichen Kameramenü.<br />

Neu:<br />

Per Hebelschalter<br />

lässt sich die Funktionalität<br />

der Rändelräder<br />

festlegen.<br />

Per Fingergeste<br />

kann man<br />

den Autofokus<br />

setzen und optional<br />

auch auslösen.<br />

COLORFOTO 9/2013 25


KAMERAS IM TEST<br />

Pen E-P5 im <strong>Test</strong><br />

korrigiert er entsprechend fünf Ach -<br />

sen. Neu: Die E-P5 erkennt Kameraschwenks<br />

und schaltet dann die entsprechende<br />

Achse automatisch aus.<br />

contrast<br />

digital values<br />

2,02<br />

MTF50<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Olympus Pen E-P5 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

Die Pen E-P5 zieht die Farbkontraste deutlich nach<br />

oben, was sich an den DL-Kurven im unteren bis mittleren<br />

Frequenzbereich zeigt. Etwas ungewöhnlich sind<br />

die bereits bei ISO 800 auseinander liegenden Kurven<br />

und der teils abrupte zweistufige Leistungsabfall.<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Bei unteren Empfindlichkeiten hält Olympus das Rauschen<br />

gut niedrig. Erst bei höheren ISO-Zahlen ab<br />

1600 wird das Bild deutlich grieselig.<br />

digital values<br />

Sucher und Monitor<br />

Bei der E-P5 ist kein Sucher integriert,<br />

der elektronische Aufstecksucher VF-4<br />

lässt sich aber nachrüsten. Er wird über<br />

den Zubehörschuh verbunden und kann<br />

nach oben geklappt werden. Er ist mit<br />

einem Augensensor ausgestattet, löst<br />

mit 786 666 RGB-Pixeln hoch auf und<br />

hat eine effektive 0,74-fache-Vergrößerung.<br />

Die Anzeigeverzögerung ist gering,<br />

laut Olympus liegt sie bei 0,05 s.<br />

Pentax hat in seiner Neuen den großen<br />

Glasprismensucher mit Sucheranzeige<br />

am unteren Bildrand und annähernd<br />

100 % Bildfeld sowie eine angenehme<br />

effektive Vergrößerung von 0,61x beibehalten.<br />

Zudem bietet die K-50 die<br />

Option, die Einstellscheiben zu wechseln.<br />

Unverändert geblieben ist der drei<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 visual noise<br />

Olympus Pen E-P5 visual noise<br />

Zoll große LCD-Monitor mit 307 000<br />

RGB-Pixeln Auflösung, der mit seiner<br />

6<br />

kontrastreichen,<br />

6<br />

VN ISO 200<br />

scharfen <strong>Vorschau</strong><br />

5<br />

VN ISO 400<br />

5<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

ebenfalls positiv auffällt.<br />

4<br />

3<br />

VN ISO 1600<br />

Olympus 2 3<br />

verbaut in seiner Pen VN ISO 3200 einen<br />

1 2<br />

VN ISO 6400<br />

klassischen<br />

0<br />

LC-Monitor. Um dem Gesamtstil<br />

der E-P5 gerecht zu werden,<br />

1<br />

0<br />

haben die Ingenieure den Bildschirm<br />

noch flacher gemacht und weiter ins<br />

Gehäuse versenkt. Auf den ersten Blick,<br />

erkennt man kaum, dass es ein Klappmonitor<br />

ist. Das drei Zoll große Display<br />

Olympus Pen E-P5 OECF20 ISO 400<br />

löst mit 345 666 RGB-Pixeln auf, kann<br />

70<br />

90 Grad nach oben und 45 Grad nach<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 400<br />

unten geschwenkt werden und besitzt 70<br />

50<br />

eine Touch-Oberfläche.<br />

C-GF6 (JPEG)<br />

Olympus Pen E-P5 (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

BH5202808<br />

Olympus Pen E-P5 resolution<br />

pangf6<br />

olyep5<br />

1,2<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

16<br />

16<br />

ISO 160 ISO 100 200<br />

1724<br />

1728<br />

200 / 400 / / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO / 6400 / 12800<br />

ISO 400 400<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

0 / - / - / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO 1,0 1.0<br />

ISO 800 800<br />

0.2<br />

ISO VN ISO 160<br />

Olympus M.Zuiko 2,8/60<br />

ISO 1600 1600<br />

ic Lumix 1,7/20<br />

ISO 3200<br />

Olympus M.Zuiko 3,5-6,3/12-50<br />

VN ISO 400<br />

ISO 3200<br />

-5,6/14-42 OIS<br />

3200<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

VN ISO 800<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

ISO MTF50<br />

6400<br />

0,8<br />

10% 6400 contrast<br />

100% kurtosis 1322 0,6<br />

VN ISO 1600<br />

10% contrast nyquist Kontrast frequency<br />

97% 1298 0,6<br />

92% 0,5<br />

VN ISO 3200<br />

1087 0,6<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

89% 0,7 1037 1,0<br />

VN ISO 6400<br />

85% 0,6 998 1,5<br />

0,6<br />

frequency<br />

88% 0,7 647 3,6<br />

82% 682 4,4<br />

0,7<br />

66% 324 1,2<br />

1,1<br />

0,4<br />

- - -<br />

-<br />

0,9<br />

- -<br />

- 1,6 - 0,4-<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

0,2<br />

-<br />

VN3 - DR<br />

SNR<br />

-<br />

0,6 11,0 0,2 63<br />

0,7 10,0 56<br />

0,0 0<br />

0,8 9,7 51<br />

SNR<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

1,1 9,7 45<br />

1,2 9,3 38<br />

frequency (LP/PH)<br />

57<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1,6 8,0 27<br />

43<br />

0,0<br />

2,1 7,3 21<br />

42<br />

3,0 6,7 16170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- 40 - -<br />

Olympus Pen E-P5 OECF20 ISO 200<br />

- 38<br />

frequency (LP/PH)<br />

- -<br />

70<br />

- 24 - -<br />

250<br />

250<br />

-<br />

13<br />

- -<br />

Auflösung<br />

- - -<br />

12<br />

254<br />

-<br />

60<br />

Über den gesamten Panasonic Lumix Brennweitenbereich DMC-GF6 OECF20 ISO 160 liegen die Auf-<br />

mit mehr als 1700 LP/BH bei ISO 100 bis 250<br />

-<br />

L C H<br />

70<br />

-<br />

200<br />

200<br />

250<br />

5,8 1,1 1lösungswerte<br />

-<br />

6,3 1,2 50<br />

-<br />

5,9 1,2 1,2minimal 1424 LP/BH bei ISO 12 800 auf dem Niveau ihrer<br />

Red<br />

Red<br />

255<br />

6,1 1,2 60<br />

60<br />

Green<br />

Green<br />

5,5 1,4 1,2großen OM-D-Schwester. <strong>Alle</strong>rdings erhält sie die Feinzeichnung<br />

vor allem bei höheren ISO-Stufen schlechter. Bedienkonzept<br />

SNR<br />

150<br />

150<br />

6,1 1,4 1,2<br />

40<br />

Blue<br />

40<br />

Blue<br />

H<br />

5,7 1,7 200 1,2<br />

SNR<br />

200<br />

5,3 1,8 -0,7 -0,1<br />

- 1,8 - -<br />

50<br />

50<br />

- - -<br />

30<br />

1,8<br />

Red<br />

- - -<br />

Red<br />

100<br />

100<br />

1,6<br />

- - -<br />

Green<br />

Green<br />

- 1,6 - -<br />

150<br />

150<br />

1,6<br />

40<br />

Blue<br />

Blue<br />

20<br />

0,7<br />

0<br />

SNR<br />

SNR<br />

6 -0,6<br />

ISO 100<br />

50<br />

50<br />

-<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

1000lx-<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

5<br />

ISO 400<br />

30<br />

0,18 -<br />

- 100 0,19<br />

ISO 800100<br />

-<br />

4<br />

1,8<br />

-<br />

0<br />

0 ISO 1600 0<br />

9,1<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 203,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

8<br />

23<br />

log luminance<br />

ISO 3200<br />

9,1<br />

50<br />

19<br />

2<br />

ISO 640050<br />

AF<br />

10<br />

30lx<br />

1<br />

0,34<br />

0,8<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

48<br />

log luminance<br />

3,6<br />

10<br />

digital values<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

30<br />

Das Bedienkonzept der PEN wurde gegenüber<br />

der E-P3 erheblich verändert: Es<br />

40<br />

20<br />

gibt ein griffiges Programmwahlrad auf<br />

10<br />

30<br />

der Kameraoberseite, einen Vierwege-<br />

0<br />

20<br />

Kombischalter mit Drehrad auf der Kamerarückseite<br />

sowie zwei einfach zu er-<br />

log luminance<br />

10<br />

reichende Rändelräder, die sich vorne<br />

und auf der Rückseite der Kamera befinden.<br />

Eins dient beim manuellem Auf-<br />

0<br />

log luminance<br />

neh men dem Einstellen der Belichtung,<br />

ein weiteres ist für die Blende. Neu ist<br />

ebenfalls ein Wählschalter auf der Rückseite,<br />

mit dem sich die Funktionalität der<br />

Rändelräder optional auf ISO-Wert und<br />

Weißabgleich ändern lassen. Die Fn-Taste,<br />

oben am Gehäuse, lässt sich mit<br />

Funktionen aus dem Menü individuell<br />

belegen. Ein Blick ins Kameramenü offenbart,<br />

dass Olympus auch hier auf seine<br />

Pen- und OM-D-Tradition setzt. Es gibt<br />

zwei Aufnahmemenüs, das Wiedergabe-,<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1. Menü: Das umfangreiche Menü ist<br />

intuitiv aufgebaut, man braucht aber<br />

Zeit, um alle Funktionen zu finden.<br />

2. Sonderfunktionen: Diverse Bildeffekte<br />

gehören zu den Special Features der E-P5.<br />

3. Live-Bulb: Einzigartig bei Olympus<br />

ist die Möglichkeit, den Belichtungsfort -<br />

schritt von Langzeitaufnahmen am<br />

Monitor zu verfolgen.<br />

4. Die Kamera stellt optional nicht auf das<br />

ganze Gesicht, sondern auf die Augen<br />

rechts oder links scharf, ein Vorteil bei Porträts<br />

mit geringer Schärfentiefe.<br />

Anwender-, Zubehörschuh- und Einstellmenü.<br />

<strong>Alle</strong> Tasten lassen sich individuell<br />

belegen, die Bildschirmeinstellungen<br />

nach Wunsch konfigurieren und alle<br />

Fo kus-Varianten einstellen. Neu ist neben<br />

einer elektronischen Lupe auch die<br />

„Peaking“-Funktion, die das manuelle<br />

Fokussieren erheblich erleichtert: Dabei<br />

werden an kontrastreichen Kanten die<br />

Übergänge farbig hervorgehoben, sobald<br />

sie scharf sind. Weitere Spezialfunktionen<br />

sind 12 Art-Filter oder die neue „Time-<br />

Laps“-Funktion: Die Ka me ra macht in<br />

definierbaren Abständen Auf nahmen,<br />

die anschließend automatisch zu einem<br />

Video zusammengefügt werden.<br />

26 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


Das durchaus praktische Bedienkonzept<br />

der K-30 gab offensichtlich keinen Anlass,<br />

viel zu ändern: Das leicht lesbare<br />

Menü mit großer Schrift gefällt durch<br />

seine Übersichtlichkeit. Es gibt weiterhin<br />

sinnvolle Schnellzugriffstasten und die<br />

Möglichkeit, diese individuell zu belegen.<br />

Eine Besonderheit bei Pentax ist das<br />

Hyper-Programm-System: Mittels zweier<br />

Einstellräder vorne und hinten an der<br />

Kamera kann der Fotograf auf die gewünschten<br />

Aufnahmeparameter zugreifen<br />

und dies unabhängig vom jeweiligen<br />

Aufnahmemodus. Für die Belichtung<br />

stehen die üblichen Optionen zur Auswahl,<br />

vom Automodus bis zu manuel -<br />

len Einstellmöglichkeiten. Eine spezielle<br />

„Dy namic-Range-Funktion“ verbessert<br />

die Detailzeichnung in Lichtern und<br />

Schatten. Zusätzlich gibt es eine „RAW/<br />

Fx“-Taste links außen am Gehäuse. Damit<br />

kann man das DNG/RAW-Format<br />

aktivieren oder die Taste mit Funktionen<br />

eigener Wahl aus dem Menü belegen.<br />

Videos und WLAN<br />

Videos nehmen beide in Full-HD mit<br />

ma ximal 1920 x 1080 Pixeln und maximal<br />

30 B/s auf, Olympus wahlweise im MOVoder<br />

AVI-Format und Stereoton, Pentax<br />

im Mobilgeräte-kompatiblen MP4-Format,<br />

allerdings nur in Mono-Ton.<br />

Highlight der E-P5 und ein Novum ist<br />

die ins Gehäuse integrierte WiFi-Funktion,<br />

die eine drahtlose Verbin dung mit<br />

einem Smartphone herstellt. Bisher war<br />

die Bildübertragung nur über WLAN-<br />

Speicherkarten möglich. Nun funktioniert<br />

das Ganze über einen QR-Code,<br />

der auf dem Kontrollbildschirm angezeigt<br />

und per Smartphone ab gescannt<br />

wird. Schon steht die Verbindung. In<br />

Kombination mit der Olympus-App lassen<br />

sich Bilder nicht nur übertragen, die<br />

Kamera lässt sich auch fern steu ern. Die<br />

GPS-Daten des Smart phones sollen<br />

dabei so genutzt werden, dass sie in die<br />

Exifs der Fotos eingearbeitet werden.<br />

Autofokus und Performance<br />

Zur Bildaufzeichnung verwendet Olympus<br />

den Live-MOS-Sensor, der im Zusammenspiel<br />

mit dem TruePic-IV-Sensor<br />

in der Praxis sehr schnelle Bild folgezeiten<br />

(9,1 B/s) und einen megaflotten<br />

Kontrast-AF ermöglicht: 0,18/0,19 s beträgt<br />

die Auslöseverzögerung inklusive<br />

AF bei 1000/30 Lux. Damit ist die EP-5<br />

noch mal schneller als ihre große OM-<br />

D-Schwester. Die 35 Messfelder des Kontrast-AF<br />

lassen sich per 4-Wege-Schalter<br />

einzeln auswählen, alternativ kann man<br />

den Touch-Monitor zum punktgenauen<br />

Fokussieren nutzen. Mit einem noch kleineren<br />

Fokuspunkt, von Olympus Fast-AF<br />

genannt, können bei Makroaufnahmen<br />

noch kleinere Bereiche zum Scharfstellen<br />

ausgewählt werden. Ob die Kamera<br />

anschließend automatisch auslöst<br />

oder nur fokussiert, lässt sich festlegen.<br />

Das „Safox IX+“-Phasendetektions-AF-<br />

System mit 11 Messfeldern, darunter 9<br />

Kreuzsensoren, ging bereits mit der K-30<br />

ins Rennen und darf auch in der K-50<br />

seinen Dienst tun. Pentax ist stolz auf<br />

eine spezielle Diffraktionslinse und AF-<br />

Algorithmen, die die Funktionalität bei<br />

bewegten Motiven und Lowlight-Situationen<br />

verbessern und den Einfluss unterschiedlicher<br />

chromatischer Aberra -<br />

t ionen bei Teleobjektiven auf die Genauigkeit<br />

der Phasendetektions-Messung<br />

verringern soll. In abgedunkelten Räumen<br />

findet die K-50 zuverlässig und ohne<br />

Hilfslicht schnell die richtige Schärfe.<br />

Für das Tempo bringt die Technik allerdings<br />

wenig: Mit einer AF-Auslöseverzögerung<br />

von 0,59 s und 0,71 s bei<br />

Das mit Kunststoff<br />

überzogene,<br />

abgedichtete<br />

Edelstahlgehäuse<br />

trotzt Schmutz und<br />

Kälte bis zu -10<br />

Grad. Über die frei<br />

belegbare Spezialtaste<br />

oben links<br />

lässt sich schnell<br />

ins DNG/RAW-Format<br />

wechseln.<br />

Den markanten<br />

Handgriff und das<br />

praktische Bedienkonzept<br />

kennt man von<br />

der K-30. Eine Besonderheit<br />

sind zwei Einstellräder<br />

vorne und<br />

hinten, um unabhängig<br />

vom Aufnahmemodus<br />

auf Einstellungen zuzugreifen.<br />

Der 3 Zoll<br />

große Monitor<br />

der K50 löst mit<br />

307 000 RGB-Pixeln<br />

gut auf, ist<br />

aber fest im Gehäuse<br />

integriert.<br />

COLORFOTO 9/2013 27


KAMERAS IM TEST<br />

contrast<br />

digital values<br />

K-50 im <strong>Test</strong><br />

2,02<br />

MTF50<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Pentax K-50 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Grundsätzlich hebt die Pentax K-50 die Farbkontraste<br />

in den JPEGs nur moderat an. Bis ISO 1600 verlaufen<br />

die DL-Kurven relativ homogen mit auffallend hohen<br />

Werten bei niedrigen Empfindlichkeiten. Ab ISO 3200<br />

fällt die Leistung abrupt ab.<br />

-GF6 (JPEG)<br />

Pentax K-50 (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

4678927<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 Pentax K-50 resolution<br />

Panasonic Pentax Lumix K-50 visual DMC-GF6 noise visual noise<br />

pangf6<br />

penk50<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

mit hervorragender<br />

16<br />

16<br />

ISO ISO 160100<br />

1632<br />

1724<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 6400 / 12800<br />

ISO 400 400<br />

Leistung, einem sehr<br />

25600 / 51200 / - / - / - / -<br />

0 / - / - / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO 1.00<br />

6<br />

1,0<br />

ISO 800 800<br />

VN ISO 100<br />

0.2<br />

ISO 1600<br />

6 guten Bedienkonzept<br />

VN ISO 160<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/100<br />

ISO 1600 1600<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

ISO 3200<br />

Lumix 1,7/20 Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55<br />

5<br />

ISO 4<br />

VN ISO 800<br />

3200<br />

ISO 3200<br />

und ihrem schicken<br />

VN ISO 400<br />

5,6/14-42 OIS<br />

6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

3<br />

4<br />

VN ISO 1600 VN ISO 800<br />

MTF50<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

10% 6400 contrast<br />

Retrodesign Maßstäbe<br />

setzt. In puncto VN ISO 3200<br />

84% kurtosis 1079 0,5<br />

2 3<br />

VN ISO 3200 VN ISO 1600<br />

10% nyquist frequency<br />

81% 1000 0,9<br />

contrast Kontrast<br />

80% 997 1,1<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

0,5<br />

Sabine<br />

0,6<br />

2<br />

nyquist frequency<br />

79% 0,7 987 1,3<br />

78% 992 1,1<br />

Schneider<br />

0<br />

0,6<br />

frequency<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

76% 542 0,61,2<br />

0,7<br />

70% 420 2,1<br />

Redakteurin<br />

Bildqualität erreicht<br />

0<br />

0,7<br />

61% 275 2,4<br />

0,4<br />

51% 1,1 336 1,7<br />

sie das Niveau ihrer<br />

- 0,9 - -<br />

- 1,6 - -<br />

0,4<br />

großen Schwester OM-D E-M5. Was die<br />

-<br />

-<br />

- -<br />

- - -<br />

-<br />

0,2<br />

-<br />

Verschlusszeiten und einige Ausstattungs-Features<br />

betrifft, ist sie ihrer gro-<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

-<br />

0,7 - 12,3 0,252<br />

0,8 10,0 49<br />

0,0 0<br />

1,1 9,3 42<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

1,3SNR<br />

8,7 34<br />

ßen Schwester sogar überlegen. Das<br />

1,5 8,3 27<br />

frequency (LP/PH)<br />

57<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

2,0 7,7 21<br />

2,8 43 7,0 0,015<br />

einzige was fehlt, ist ein integrierter Sucher,<br />

wobei der neue Aufstecksucher<br />

4,8 42 6,0 1170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

6,8 40 5,0 9<br />

Pentax K-50 OECF20 ISO 100<br />

Pentax K-50 OECF20 ISO 400<br />

- 38 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

70<br />

- - -<br />

24<br />

250<br />

250<br />

- - -<br />

13<br />

- - - Auflösung<br />

VF-4 mit einer sehr hohen Auflösung<br />

12<br />

256<br />

-<br />

60<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

L - C HAn Details wird die geringere Auflösung, aber die bessere<br />

Feinzeichnung gegenüber der Pen E-P5 deutlich. eine überzeugende Option ist.<br />

und angenehmer Panasonic Lumix DMC-GF6 Suchervergrößerung<br />

OECF20 ISO 400<br />

200<br />

70<br />

-<br />

200<br />

70<br />

250<br />

4,4 4,4 2,4<br />

250<br />

-<br />

4,3 4,4 2,3<br />

50<br />

50<br />

-<br />

3,7 4,2 Red<br />

Red<br />

4,4 255 4,2 2,2Bereits bei niedrigen ISO-Werten ab 800 ist allerdings Die Pentax K-50 überrascht weniger:<br />

Den robusten Body mit dem mar-<br />

60<br />

Green<br />

Green60<br />

4,5 4,1 2,3<br />

150<br />

150<br />

3,9 3,9 2auch ein deutliches Luminanzrauschen sichtbar. 40<br />

Blue<br />

40<br />

Blue<br />

H<br />

4,5 4 2002,3<br />

SNR<br />

200<br />

SNR<br />

4,7 3,7 1,8<br />

1,8<br />

5,1 2,6 1,2<br />

1,8<br />

50<br />

kanten Handgriff kennt man vom K-30- 50<br />

- - -<br />

30<br />

30<br />

- 1,8 - -<br />

100<br />

Red<br />

100<br />

Red<br />

- 1,6 - -<br />

Green<br />

Vorgänger, die Bildqualität ist ebenso<br />

Green<br />

- 1,6 - -<br />

150<br />

150<br />

1,6<br />

40 20 Blue<br />

20<br />

40<br />

Blue<br />

0<br />

0,7<br />

solide, der neue Bildprozessor ermöglicht<br />

nun aber höhere ISO-Empfindlich-<br />

6<br />

SNR ISO 100<br />

SNR<br />

-0,6<br />

50<br />

50<br />

AF - AF<br />

AF<br />

ISO 400<br />

10<br />

10<br />

1000lx-<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

5<br />

30<br />

30<br />

0,59<br />

-<br />

1,22 0,71<br />

100<br />

ISO 800100<br />

-<br />

4<br />

keiten. Was AF-Zeiten und Serienbildgeschwindigkeit<br />

betrifft, bleibt die neue<br />

1,6<br />

-<br />

ISO 1600<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

5,3<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

20<br />

20<br />

8<br />

6<br />

ISO 3200<br />

log luminance<br />

log luminance<br />

5,3<br />

5<br />

50<br />

2<br />

ISO 6400 allerdings hinter den Erwartungen zurück.<br />

Was fehlt, ist auch weiterhin ein<br />

50<br />

AF<br />

10<br />

10<br />

30lx<br />

1<br />

0,34<br />

0<br />

Klappmonitor. Pluspunkte holt sie mit<br />

0,8<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4der 0,6<br />

intuitiven<br />

0,8 1,0 1,2 1,4<br />

Menüführung<br />

1,6 1,8 2,0 2,2 2,4und 2,6<br />

dem<br />

2,8 3,0<br />

48<br />

log luminance<br />

log luminance<br />

3,6<br />

10<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

digital values<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

1000/30 Lux ist die K-50 sogar noch träger<br />

als ihre Vorgängerin (0,42/0,62 s).<br />

Der AF arbeitet nicht nur träge, sondern<br />

deutlich hörbar, das nervt auf Dauer. Im<br />

Live-View stellt die Pentax mittels Kontrast-Messung<br />

am Sensor scharf. Aber<br />

auch in diesem Punkt ist die K-50 mit<br />

1,22 s noch langsamer als ihre Vorgängerin<br />

(1,07 s). Bei JPEG-High-Speed-Aufnahmen<br />

im JPG-Format kam sie mit 5,3<br />

B/s zumindest in die Nähe der maximal<br />

6 B/s, die sie laut Pentax bringen soll.<br />

Bildqualität<br />

Die Olympus erreicht mit ihrem 16-Megapixel-Sensor<br />

im Four-Thirds-Format<br />

hervorragende Auflösungsergebnisse von<br />

1728 LP/Bh bei ISO 200, die sie gut über<br />

FAZIT<br />

Olympus Pen E-P5.<br />

Klasse Kamera, die<br />

wetterfesten Gehäuse, das es in individuellen<br />

Farbkombinationen gibt.<br />

1<br />

2<br />

1. Im Live-View stellt die K-50 über Kontrastmessung<br />

auf den Sensor scharf.<br />

2. Über den Einstellmonitor hat man die<br />

wichtigsten Aufnahmeparameter<br />

direkt und gut sichtbar im Blick und<br />

kann sie ändern.<br />

den gesamten ISO-Bereich hält. Selbst bei<br />

6400 sind noch 1515 LP/BH drin. Damit<br />

liegt sie auf dem Niveau einer OM-D<br />

EM-5. Bei den ebenfalls hohen Dead-<br />

Leaves-Messungen gibt es keine Einbrüche<br />

(1322 bis 998 ISO 200 bis 3200),<br />

das Rauschen ist bis ISO 800 gering und<br />

wird ab ISO 1600 sichtbar (VN 1,1). <strong>Alle</strong>rdings<br />

erhält sie Details schlechter als die<br />

Pentax. Lobenswert die Dynamik mit 11<br />

bis 9,3 Blenden (ISO 200 bis 3200). Trotz<br />

größerem CMOS-Sensor mit gleicher 16-<br />

Megapixel-Nennauflösung erreicht die<br />

Pentax K50 bei ISO 100 nur 1366 LP/H.<br />

Damit schneidet sie geringfügig besser<br />

ab als ihre K-30-Vorgängerin, erreicht<br />

aber nicht das Niveau der Olympus; in<br />

höheren ISO-Stufen liegt sie mit 1289<br />

(1600) bis 1233 (6400) gleichauf. Wegen des<br />

eher konservativ eingestellten Rauschfilters<br />

wird das Bild ab ISO 800 deutlich<br />

grieselig, die Feinzeichnung bleibt aber<br />

besser erhalten als bei der Olympus, und<br />

das Bild ist natürlicher abgestimmt. Ausgesprochen<br />

hoch hingegen die Dynamik<br />

mit Werten von 12,3 bis 8,3 Blenden bis<br />

ISO 3200.<br />

Sabine Schneider<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Trotz der niedrigeren Auflösungswerte über den gesamten<br />

Brennweitenbereich wirkt das Bild bei Pentax<br />

bereits ab ISO 800 deutlich verrauscht. <strong>Alle</strong>rdings<br />

bleibt die Feinzeichnung besser erhalten als bei der<br />

Olympus.<br />

Olympus. Eine leicht bewegte Seeoberfläche bei ISO 200, Bl. 5,6 und 1 /400 s. Die Signalverarbeitung<br />

der E-P5 kommt mit dem rauschähnlichen Wasser nicht zurecht.<br />

28 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


GERÄT<br />

Olympus<br />

Pen E-P5<br />

Pentax<br />

K-50<br />

durchschnittlicher Marktpreis 1000 Euro 650 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 4608 x 3456 Pixel 4928 x 3264 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 3,8 µm, f6,2 4,8 µm, f7,9<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 17,3 x 13,0 mm, 2,0x 23,7 x 15,7 mm, 1,5x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

CMOS, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

CMOS, Sensorreinigung,<br />

Bildstabilisator<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, MF Phasen-AF, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF: 35 Felder, MF<br />

(Lupe)<br />

Kontrast-AF: 11 Felder, davon 9<br />

Kreuzsens., MF<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/8000 s–60 s s, Blitz 1/4000 s, B 1/6000–30 s s, Blitz 1/180 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit 324<br />

Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

77 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, ±3 Blenden ±5 Blenden, +1/-2 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl:<br />

ISO-Auto, 100–25000, ISO-Reihe ISO-Auto, 100–51200, –<br />

ISO-Autobereich variabel man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Kompakt 9/2013<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 9/2013<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Rauschfilter<br />

ISO 100 ISO 100<br />

Pentax K-50<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, elektron. Sucher (opt.), 786666<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

0,74, –<br />

RGB-Pixel, Gitter, 100 %, 1,48, eff.<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar 3,0“, touch, 345666 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

Lichterwarnung, Schattenwarnung<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Olympus FourThirds, SDHC/SDXC,<br />

Li-Ion 2x AA<br />

SLR-Sucher, 100 %, 0,92, eff.<br />

0,61, Auswechselbare Mattscheiben<br />

3,0“, –, 307000 RGB-<br />

Bildpunkte, –<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

Lichterwarnung, Schattenwarnung<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Pentax K, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

2x AA<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, – int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 2.0, TV<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max.<br />

Länge, AF-Funktion<br />

MOV (MPEG-4), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

MOV (MPEG-4), 1920 x 1080<br />

Px, 30 Vollbilder/s, 25 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, – –, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 122 x 69 x 37 mm, 378 g 129 x 86 mm, 590 g<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

Olympus Pen E-P5<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

Olympus M.Zuiko 2,8/60/<br />

Olympus M.Zuiko 3,5-6,3/12-50<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/100/<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1728 / 1322 / 0,6 / 0,6 / 11,0 1366 / 1079 / 0,5 / 0,7 / 12,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1682 / 1298 / 0,6 / 0,7 / 10,0 1314 / 1000 / 0,9 / 0,8 / 10,0<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1588 / 1087 / 0,6 / 0,8 / 9,7 1302 / 997 / 1,1 / 1,1 / 9,3<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1541 / 1037 / 1,0 / 1,1 / 9,7 1289 / 987 / 1,3 / 1,3 / 8,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1467 / 998 / 1,5 / 1,2 / 9,3 1280 / 992 / 1,1 / 1,5 / 8,3<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1515 / 647 / 3,6 / 1,6 / 8,0 1233 / 542 / 1,2 / 2,0 / 7,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1424 / 682 / 4,4 / 2,1 / 7,3 1137 / 420 / 2,1 / 2,8 / 7,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,9 / 11,3 / 11,2 / 12,2 11,7 / 11,7 / 11,6 / 11,3<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 4 0 DeltaRGB / LZ 9<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

34 / 31 / 26 / 21 /<br />

16 / 14 Punkte<br />

34 / 31 / 27 / 24 /<br />

18 / 16 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 9,1 B/s, 23 Bilder in Serie 5,3 B/s, 6 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 9,1 B/s, 19 Bilder in Serie 5,3 B/s, 5 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 1,8 s 1,6 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,18 / 0,19 / – s 8 Punkte 0,59 / 0,71 / 1,22 s 3,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 13,0 Punkte 12,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 21 Punkte 15,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 54,5 Punkte<br />

9 Pkt. über Ø<br />

50,5 Punkte<br />

5 Pkt. über Ø<br />

ISO 200 ISO 400<br />

ISO 800 ISO 1600<br />

Bildqualität im Vergleich<br />

Olympus holt aus dem kleineren Sensor die höhere Auflösung<br />

heraus, muss aber stärker eingreifen und Kontraste<br />

hochziehen bei gleichzeitiger Rauschreduzierung,<br />

was zu mehr Detailverlusten führt. So wirkt das Pentax-<br />

Bild etwas grieseliger, aber auch natürlicher und detailreicher.<br />

COLORFOTO 9/2013 29


KAMERAS IM TEST<br />

Gute<br />

Bildqualität<br />

Vor Jahresfrist<br />

noch totgesagt,<br />

proben hochwertige<br />

Kompaktkameras<br />

wie<br />

die Pentax Q7<br />

und die Sony<br />

RX100 II mittlerweile<br />

den Aufstand<br />

gegen die<br />

SLR- und Systemkameras.<br />

Zwergenaufstand<br />

Pentax Q7 und die Sony RX100 II. Mit größeren Sensoren und guter Ausstattung<br />

werden die beiden Edelkompakten vor allem als handliche Zweitgeräte für verwöhnte<br />

SLR-Fotografen platziert. Eine Revolution oder doch nur wieder PR-Gerassel?<br />

Zur letzten photokina kam die Trendwende.<br />

Ging der Mainstream bei<br />

den Kompaktkameras vorher vor allem<br />

dahin, noch mehr Megapixel auf einen<br />

1/2,3-Zoll-Sensor zu packen, beobachten<br />

wir seitdem immer mehr Kameras,<br />

die trotz äußert kompakter Abmessungen<br />

mit Sensoren im Format 1/1,7, 2/3<br />

oder 1 Zoll kommen. Zwei brandneue<br />

Vertreter dieser Gattung hatten wir jetzt<br />

im <strong>Test</strong>labor: Pentax erweitert mit der<br />

Q7 das bisher mäßig erfolgreiche Q-<br />

System mit Wechselobjektiven um ein<br />

Gehäuse mit 1/1,7-Zoll-Sensor. Und<br />

Sony hat dem Kompakt-Spitzenmodell<br />

RX100 eine Frischzellenkur verordnet.<br />

Sony Cybershot DSC RX100 ll<br />

Das nennt man einen Chartbreaker. Als<br />

COLORFOTO letztes Jahr 100 Kompaktkameras<br />

in einem großen <strong>Test</strong> verglich,<br />

urteilte die Redaktion: „Sony landet<br />

mit der RX100 einen echten Volltreffer.<br />

An SLR- und Systemkameras mit größeren<br />

Sensoren kommt sie zwar nicht<br />

ganz heran, für eine Kompaktkamera<br />

setzt die Sony RX100 aber neue Maßstäbe<br />

– <strong>Test</strong>sieger.“<br />

Knapp ein Jahr später bringt Sony jetzt<br />

mit der RX100 II das Nachfolgemodell<br />

und zwei Unterschiede erschließen sich<br />

bereits auf den ersten Blick: Auf der Kamera<br />

sitzt ein Zubehörschuh für einen<br />

externen Blitz oder Aufstecksucher, der<br />

Monitor ist nun klappbar. Im Inneren<br />

verfügt die Kamera nun über WLAN<br />

und einen NFC-Chip. Das Entscheidende<br />

ist jedoch: Sony hat den Exmor-<br />

CMOS-Sensor durch einen neuen mit<br />

rückwärtiger Belichtung und entsprechend<br />

höherer Empfindlichkeit ersetzt.<br />

Er hat wie die beim Vorgängermodell<br />

eine effektive Auflösung von 20,2 Megapixeln<br />

bei einer Größe von einem Zoll –<br />

so groß wie bei einer Nikon-1 und damit<br />

deutlich kleiner als ein APS-C-Sensor,<br />

aber auch deutlich größer als die typischen<br />

besseren Kompaktkamera-Sensoren<br />

in <strong>Canon</strong> G15 oder Nikon P7700.<br />

Gehäuse<br />

Die ca. 250 Gramm schwere Kamera<br />

steckt in einem kompakten Gehäuse<br />

von 102 x 62 x 39 mm. Die Kameraoberfläche<br />

ist insgesamt samtig glatt. Nur an<br />

der rechten Daumenposition gibt es eine<br />

15 x 16 mm kleine strukturierte Oberfläche.<br />

Durch Druck mit dem Daumen ist<br />

der Body dann etwas besser zu halten,<br />

wirklich griffsicher ist aber anders.<br />

30 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Hersteller, Erich Baier<br />

www.colorfoto.de


Bedienung<br />

Das Haupteinstellrad an der Kameraoberseite<br />

hat eine kräftige Riffelung und<br />

ist zum Schutz gegen unbeabsichtigtes<br />

Verstellen versenkt. Der Auslöser hat einen<br />

Durchmesser von acht Millimetern.<br />

Die anderen Tasten mit 4,5 Millimetern<br />

sind dagegen arg klein geraten, ebenso<br />

ihre Kennzeichnung. Hier ist viel Fingerspitzengefühl<br />

gefordert. Das Haupteinstellrad<br />

bietet die von <strong>SLRs</strong> bekannten<br />

Einstellungen P, A, S, und M und im umfangreichen<br />

Hauptmenü gibt es eine<br />

Fülle weiterer Optionen. Oft ist eine<br />

schnelle Veränderung der Kameraeinstellung<br />

erforderlich, und man kann nicht in<br />

den Tiefen des Menüs herumwühlen.<br />

Sony hat das pfiffig gelöst und reduziert<br />

für die praktische Anwendung das<br />

Hauptmenü mit einer Fn-Taste auf das<br />

Wesentliche. Auf diese Funktionstaste<br />

können individuell bis zu 7 Einstellwerte<br />

ausgelagert werden. Das 3-Zoll-<br />

Display hat eine Auflösung von 307 200<br />

RGBW-Pixeln. Die Bildwiedergabe ist<br />

gestochen scharf, und die Farben sind<br />

brillant. Im Gegensatz zum Vorgängermodell<br />

ist das Display jetzt nach oben<br />

um ca. 90° und nach unten um ca. 60°<br />

neigbar. Damit können auch ungewöhnliche<br />

Aufnahmepositionen gemeistert<br />

werden. Schriften sind noch gut zu<br />

lesen, die angezeigten Symbole sind allerdings<br />

ziemlich klein und mitunter<br />

schwer zu erkennen.<br />

Ausstattung<br />

Die Brennweite von 28 bis 100 mm<br />

(KB) beschränkt sich auf das Wesentliche.<br />

Die Lichtstärke von 1,8 bei der kurzen<br />

Brennweite kann sich sehen lassen,<br />

dass sie allerdings bei doch bescheidenen<br />

100 mm (KB) schon auf 4,9 absackt,<br />

verwundert ein wenig. Gut gelöst<br />

ist die ma nuelle Fokussierung: Das Objektiv<br />

wird von einem gerändelten Ring<br />

mit 58 mm Durchmesser umschlossen.<br />

Dieser Ring ist in beide Richtungen frei<br />

drehbar. Damit wird bei der Einstellung<br />

„Manuel fokus“ scharfgestellt. Je nach<br />

Kameraeinstellung wird bei Berührung<br />

des Fokusrings auch noch eine Lupe<br />

wirksam, die das Scharfstellen erleichtern<br />

soll.<br />

Der Blitzschuh erlaubt bei der RX100 II<br />

jetzt auch die Verwendung von stärkeren<br />

externen Blitzgeräten. Auch wenn die<br />

doch recht kompakte RX100 II dann<br />

aussieht wie ein Zubehörteil des Blitzgeräts<br />

und nicht umgekehrt. Am Blitzanschluss<br />

kann auch weiteres Zubehör<br />

angebracht werden. Optional erhältlich<br />

sind ein elektronischer Sucher – der mit<br />

einem UVP von 450 Euro allerdings bald<br />

Der Sensor<br />

macht‘s<br />

Sony verwendet in<br />

der RX100 II einen<br />

1-Zoll-Sensor,<br />

wie ihn z.B. auch<br />

Nikons Systemkamera<br />

J hat.<br />

Die Lichtstärke<br />

des Objektivs ist<br />

nur bei Weitwinkelstellung<br />

gut und<br />

sackt schnell ab.<br />

Spitzendisplay<br />

1. Das 3-Zoll-Display<br />

der RX100 II<br />

hat eine Auflösung<br />

von 307 200<br />

RGBW-Pixeln. Die<br />

Bildwiedergabe ist<br />

gestochen scharf,<br />

und die Farben<br />

sind brillant.<br />

2. Da kann das<br />

ebenfalls 3 Zoll große<br />

Display der Pentax<br />

Q7 mit 153 000<br />

RGB-Pixeln nicht<br />

mithalten.<br />

Die Tasten an der<br />

Kamerarückseite<br />

sind mit 4,5 mm<br />

Durchmesser bei<br />

beiden Kameras<br />

relativ klein.<br />

1 2<br />

COLORFOTO C F 9/2013 31


KAMERAS IM TEST<br />

contrast<br />

digital values<br />

RX100 II im <strong>Test</strong><br />

2,02<br />

MTF50<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Sony RX100M2 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Bei der Auswertung der Laborgebnisse zeigt die<br />

RX100 II Kurven nahe der Ideallinie. Die Dead-<br />

Leaves-Kurven sinken langsam und gleichzeitig,<br />

und sie zeigen zudem, dass die Kontraste nicht<br />

künstlich angehoben werden.<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Ein derart geringes Rauschen bis ISO 6400 würde<br />

einer SLR gut zu Gesicht stehen und ist für eine Kompaktkamera<br />

schlichtweg phänomenal. Bis ISO 6400<br />

liegt die RX100 II unter 1 VN und springt erst bei ISO<br />

12 800 auf dann deutliche 6,1 VN.<br />

digital values<br />

soviel kostet wie die Kamera – und ein<br />

Stereomikrofon.<br />

Die DSC-RX100 II kann via WLAN ins<br />

Heimnetzwerk eingebunden werden.<br />

Besonders praktisch ist die unkomplizierte<br />

Bildübertragung aufs iPhone, iPad<br />

oder Android-Smartphone. Mit nur einem<br />

Klick steht die Verbindung, wenn<br />

das Mobilgerät NFC-fähig ist. Dann lässt<br />

sich das Mobiltelefon auch als praktische<br />

Fernbedienung verwenden. Den selbstklebenden<br />

Ring mit Filtergewinde konnten<br />

wir nicht austesten, das klingt im<br />

Vergleich zur sonstigen Ausstattung aber<br />

eher unprofessionell.<br />

Die Verarbeitung der Kamera ist solide.<br />

Ein Schmuckstück ist der butterzart laufende<br />

Fokuseinstellring. Auch die Monitorbefestigung<br />

und -mechanik versprechen<br />

lange Haltbarkeit. Die Kamera<br />

macht einen insgesamt guten Eindruck.<br />

Bildqualität<br />

Die Lichtempfindlichkeit kann in einem<br />

Sony RX100M2 visual noise<br />

Bereich von ISO 100–25600 eingestellt<br />

werden, und bis ISO 800 sind die Bilder,<br />

6<br />

VN ISO 160<br />

6<br />

VN ISO 160<br />

mit Abstrichen, 5 tatsächlich brauchbar.<br />

VN ISO 400<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

Natürlich sind die hohen und höchsten<br />

3<br />

4<br />

VN ISO 1600 VN ISO 800<br />

2 3<br />

VN ISO 3200<br />

Empfindlichkeiten nicht überragend,<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

2<br />

0<br />

aber manche 1 Kompakte ist bereits bei<br />

0<br />

ISO 100 schlechter. Und der Hauptunterschied<br />

bei der Bildqualität zum Vorgängermodell<br />

liegt tatsächlich in den<br />

sichtbar besseren Bildern bei gehobenen<br />

Empfindlichkeiten zwischen ISO<br />

400 und 1600. Bei der Auflösung tut sich<br />

Sony RX100M2 OECF20 ISO 400<br />

wenig. Beide Kameras zeigen 70 im <strong>Test</strong><br />

sehr ähnliche Messwerte. Die RX100 II<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 400<br />

liefert 1567 LP/BH bei 100 und 70 fällt<br />

50<br />

nur dezent auf 1494 LP/BH bei ISO Red 1600.<br />

Green60<br />

Die Dead-Leaves-Kurven zeigen, 40<br />

Bluedass<br />

SNR<br />

die Kontraste der RX100 II nicht künstlich<br />

angehoben werden, wie dies noch<br />

50<br />

30<br />

20<br />

40<br />

bei der Vorgängerin der Fall war, und unsere<br />

<strong>Test</strong>aufnahmen liefern Bilder<br />

10<br />

30mit<br />

einem Detailreichtum, den keine andere<br />

0<br />

20<br />

Kompakte log luminance erreicht. Auch das Rauschverhalten<br />

ist vorbildlich. Bei ISO 100<br />

10<br />

sind es gute 0,6 VN. Bis ISO 6400 liegt<br />

0<br />

die RX100 II unter 1 VN und springt erst<br />

log luminance<br />

bei ISO 12800 auf deutliche 6,1 VN. Bei<br />

der RX100 liegen die Werte mindestens<br />

ein Zehntel höher. <strong>Alle</strong>in der vergleichsweise<br />

kräftige Schärfeverlust nach den<br />

Ecken hin könnte besser sein. Aber das<br />

ist Jammern auf sehr hohem Niveau.<br />

-GF6 (JPEG)<br />

Sony RX100M2 (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

175<br />

Panasonic Lumix Sony DMC-GF6 RX100M2 resolution resolution<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 visual noise<br />

pangf6<br />

sonrx100m2slr<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

16<br />

20<br />

ISO ISO 160100<br />

1824<br />

1724<br />

160 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 6400 / 12800<br />

ISO 400 400<br />

- / - / - / - / - / -<br />

0 / - / - / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO -<br />

1,0<br />

ISO 800 800<br />

0.2<br />

ISO 1600<br />

integriert<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

Lumix 1,7/20<br />

integriert<br />

ISO 3200<br />

5,6/14-42 OIS<br />

ISO 3200 6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

10% 6400 contrast<br />

86% kurtosis 1109 0,7<br />

VN ISO 1600<br />

10% nyquist frequency<br />

83% 1046 0,9<br />

contrast Kontrast<br />

86% 0,5 842 1,2<br />

VN ISO 3200<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

82% 0,7 532 2,5<br />

68% 602 1,4<br />

VN ISO 6400<br />

0,6<br />

64% 449 0,6<br />

frequency<br />

1,6<br />

0,7<br />

55% 374 1,6<br />

0,7<br />

- - -<br />

0,4<br />

- 1,1 - -<br />

- 0,9 - -<br />

- 1,6 - -<br />

0,4<br />

-<br />

-<br />

- -<br />

- - -<br />

-<br />

0,2<br />

-<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

-<br />

0,6 - 9,7 0,262<br />

0,7 9,3 65<br />

0,0 0<br />

0,8 9,3 62<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0,9SNR<br />

9,0 56<br />

0,8 9,0 58<br />

frequency (LP/PH)<br />

57<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0,9 8,7 48<br />

6,1 43 7,7 0,034<br />

- 42 - -170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- 40 - -<br />

Sony RX100M2 OECF20 ISO 160<br />

- 38 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

- - -<br />

24<br />

250<br />

250<br />

- - -<br />

13<br />

- - - Auflösung<br />

12<br />

256<br />

-<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

L - C HDie RX100 II liefert 1567 LP/BH bei ISO 100 (mittlere<br />

200<br />

70<br />

-<br />

200<br />

250<br />

4 1,5 1,5<br />

250<br />

- Brennweite) und fällt nur dezent auf 1494 LP/BH bei<br />

4,1 1,2 1,4<br />

50<br />

-<br />

4,3 1 1,5<br />

Red<br />

4 255 1 1,3ISO 1600. <strong>Alle</strong>in der vergleichsweise kräftige Schär-<br />

(330–430 LP/BH, je nach Empfindlichkeit)<br />

40<br />

Blue<br />

60<br />

Green<br />

4,1 0,8 150<br />

150<br />

3,1 -1,6 1,4feverlust<br />

H<br />

2,9 -2,9 2001,1<br />

SNR<br />

200<br />

- - -<br />

1,8 nach den Ecken hin könnte noch besser sein.<br />

- - -<br />

1,8<br />

50<br />

- - -<br />

30<br />

- 1,8 - -<br />

100<br />

Red<br />

100<br />

Red<br />

- 1,6 - -<br />

Green<br />

Green<br />

- 1,6 - -<br />

150<br />

150<br />

1,6<br />

40 20 Blue<br />

Blue<br />

0<br />

0,7<br />

6<br />

SNR ISO 100<br />

SNR<br />

-0,6<br />

50<br />

50<br />

AF - AF<br />

AF<br />

ISO 400<br />

10<br />

1000lx-<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

5<br />

30<br />

0,41<br />

-<br />

- 0,39<br />

100<br />

ISO 800100<br />

-<br />

4<br />

2,3<br />

-<br />

ISO 1600<br />

0<br />

0<br />

0<br />

8,6<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

20<br />

8<br />

14<br />

ISO 3200<br />

log luminance<br />

2,74<br />

14<br />

50<br />

2<br />

ISO 6400<br />

50<br />

AF<br />

10<br />

30lx<br />

1<br />

0,34<br />

0<br />

0,8<br />

0<br />

0<br />

0<br />

3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

48<br />

log luminance<br />

3,6<br />

10<br />

digital values<br />

ISO 160<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

Fazit<br />

Nach kurzer Eingewöhnungsphase eine<br />

tolle Kamera. Wichtiges lässt sich sehr<br />

einfach von weniger Wichtigem trennen,<br />

und so wird die Handhabung der Kamera<br />

richtig flott. Der absolute Hammer ist<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Sony RX-100 II im Detail<br />

1. Neu an Bord ist ein Blitzschuh.<br />

Dadurch lassen sich externe Blitzgeräte<br />

oder ein elektronischer Sucher nutzen.<br />

2. Das Display ist jetzt nach<br />

oben und unten kippbar.<br />

3. Die Verarbeitung der Kamera ist<br />

grundsolide, Karten- und<br />

Akkufach sind gut geschützt.<br />

die Bildqualität. Die ist für eine Kompaktkamera<br />

schlichtweg überragend,<br />

und teils noch etwas besser als bei der<br />

RX100, und selbst im Vergleich mit <strong>SLRs</strong><br />

und spiegellosen Systemkameras kann<br />

sich die Sony RX100 II durchaus sehen<br />

lassen. Kauftipp Bildqualität.<br />

Pentax Q7<br />

Als wir im Frühjahr 2013 die neue Pentax<br />

Q10 getestet hatten, lautete das Fazit:<br />

„Pentax ist auf einem guten Weg, aus der<br />

Q eine ,richtige Kamera‘ zu machen –<br />

auch wenn der kleine Sensor hier sicher<br />

das größte Hindernis bleibt.“ Mit dem<br />

kleinen Sensor war ein 1/2,3-Zwerg gemeint,<br />

und hier hat Pentax jetzt nachgebessert.<br />

Die Q7 ist kompatibel zum Q-<br />

System, kommt aber mit einem deutlich<br />

größeren 1/1,7-Zoll-Sensor.<br />

Ausstattung<br />

Die Kamera wiegt ohne Objektiv ca.<br />

200 Gramm. Zusammen mit dem Standardzoom<br />

5–15 mm ergeben sich ein<br />

32 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 28 mm S: 53 mm T: 100 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Gesamtgewicht von ca. 300 Gramm und<br />

eine Größe von 102 x 58 x 76 Millimeter.<br />

In dieser Kombination lässt sie sich nicht<br />

mehr in einer Jackentasche aufbewahren.<br />

Zum Transport empfiehlt sich eher<br />

eine Kameratasche, einfach ist auch die<br />

Befestigung mittels Trageriemen. Um<br />

Hals oder Schulter gelegt, ist sie so stets<br />

ohne Fummelei sofort greifbar.<br />

Der Blitz schnellt aus dem Gehäuse,<br />

wenn ein Schieber an der Kameraoberseite<br />

betätigt wird. Durch die aufwendige<br />

mechanische Konstruktion hat der<br />

kleine Blitzkopf eine günstige Position,<br />

etwas außerhalb der optischen Achse. In<br />

manchen Aufnahmesituationen beugt<br />

das roten Augen etwas vor. Reicht die<br />

Leistung des integrierten Blitzgeräts<br />

nicht aus, kann ein externes Blitzgerät<br />

am Blitzschuh verwendet werden. Der<br />

Blitzschuh dient auch zur Aufnahme eines<br />

optional erhältlichen optischen Suchers.<br />

Speicherkarte und Akku sind in<br />

jeweils eigenen Fächern an der rechten<br />

und linken Kameraseite untergebracht.<br />

Die Verarbeitung ist tadellos. Das Bajonett<br />

aus Metall rastet sauber. Die Klappen<br />

für Speicherkarte und Akku sind<br />

gefedert und schließen ordentlich. Die<br />

Fotos können im JPG- und/oder DNG/<br />

RAW-Format gespeichert werden. RAW-<br />

Entwicklung und Nachbearbeitung sind<br />

schon in der Kamera möglich, wie sinnvoll<br />

das ist, sei dahingestellt. Serien können<br />

mit maximal 5 B/s aufgenommen<br />

werden, Videos in Full-HD auf (1920 x<br />

1080 Pixel und 30 B/s). Zur Kamera gehört<br />

die Software Silkypix Developer<br />

Studio 3.0.<br />

Bedienung<br />

Die Kameraoberfläche ist zum großen<br />

Teil mit gummiertem Material überzogen.<br />

Diese optimale Oberfläche gepaart<br />

mit einer griffähnlichen Gestaltung des<br />

Gehäuses bietet ein sicheres Haltegefühl.<br />

Das Haupteinstellrad für P, Tv, Av,<br />

M bietet noch vier weitere Einstellungen<br />

für Unschärfekontrolle, Scene,<br />

Automatik und Video. Es befindet sich<br />

an der vorderen rechten Kameraseite.<br />

Damit die kräftige Rastung nicht behindert,<br />

bietet das Rad viel gerändelte Berührungsfläche.<br />

Hinter dem Haupteinstellrad ist ein weiteres<br />

deutlich kleineres Einstellrad angeordnet.<br />

Es hat ähnliche Funktionen wie<br />

der Vierwegetaster, verschiedene Funktionen<br />

werden durch Drehen in die eine<br />

oder andere Richtung gewählt. Die Tasten<br />

an der Kamerarückseite sind mit<br />

4,5 mm Durchmesser klein, auch ihr<br />

Tastenhub ist gering. Das macht ihre<br />

OBJEKTIV<br />

Linsen, Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Zeiss<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 32-9 °<br />

Filter (Größe, Typ) –<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht –<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße<br />

Vario-Sonnar T* 1,8-4,9/10,4-37,1 mm Verzeichnung<br />

7 Linsen, 6 Gruppen<br />

75,6–270 mm, 0,05-∞ m<br />

–, Bildstabilisator<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse gemessen an: Sony Cybershot DSC-RX100 II<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Sony Cybershot DSC-RX100M2 / - - 28 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sony Cybershot DSC-RX100M2 / - - 100 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Sony Cybershot DSC-RX100M2 / - - 53 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1. Brennweite 28 mm<br />

Vignettierung -Blende offen<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1616 LP/BH, 72,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1656 LP/BH, 75,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,61 k, 59 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,71 k, 67,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 20,5/30 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,6 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung 0,0 % 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,9/0,7 ble 4,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,7/0,5 VN<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 P.) 60 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

2. Brennweite 53 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1575 LP/BH, 83,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1469 LP/BH, 87 %<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,69 k, 69,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,62 k, 74 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 23/31,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,5 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung 0,2 % 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,7/0,4 ble 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,4/0,4 VN<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 P.) 64 Punkte<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

3. Brennweite 100 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1509 LP/BH, 86 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1333 LP/BH, 92,5 %<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,61 k, 70,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,54 k, 79,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 22,5/25,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,8 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung 0,3 % 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,4/0,1 ble 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,4/0,4 VN<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max 100 P.) 57,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 60,5 Punkte<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sony Cybershot DSC-RX100M2 / - - 53 mm<br />

bester AF<br />

92%<br />

schlechtester AF<br />

81%<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

98%<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Die 3,0Brennweite des fest eingebauten<br />

2,5<br />

Objektivs der Sony Cybershot<br />

RX100 II beschränkt sich<br />

2,0<br />

1,5<br />

mit 28 bis 100 mm (KB) auf das<br />

1,0<br />

Machbare. Die Lichtstärke von<br />

0,5<br />

1,8 bei der kurzen Brennweite<br />

0,0<br />

kann sich sehen lassen, Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) dass sie<br />

allerdings bei doch bescheidenen<br />

100 mm (KB) schon auf 4,9<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

absackt, verwundert ein wenig.<br />

2,0<br />

Im Weitwinkel macht Abblenden<br />

1,5<br />

unbedingt Rauschwahrnehmung Sinn, über das Bildfeld da - Blende dann offen Auflö-Messwertsung<br />

wie Kontrast über das gan-<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

ze Bildfeld zulegen, zudem sinkt<br />

0,0<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

der Randabfall leicht. Im mittleren<br />

1,5<br />

Brennweitenbereich 1,0<br />

dreht sich<br />

das 0,5 bereits: Nun führt um 2 Stufen<br />

abblenden zu sinkenden Auf-<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

lösungs- und Kontrastwerten in<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

der Bildmitte. Im Fall der Sony<br />

3,0<br />

beginnt<br />

2,5<br />

die Beugung schon bei<br />

Blende 2,0 4, und so droht ab Blende<br />

5,6<br />

1,5<br />

ein Auflösungsverlust. Angesichts<br />

3,0 der mäßigen Lichtstärke<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

bei den längeren Brennweiten ist<br />

0,0<br />

2,0<br />

Blende 5,6 aber schnell erreicht.<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

Dieser Effekt zeigt sich noch<br />

1,0<br />

deutlicher im Tele: Wer von Blende<br />

4,9 auf 10 abblendet, verliert<br />

0,5<br />

0,0<br />

170 Linienpaare/Bildhöhe Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) in der<br />

Bildmitte. Insgesamt sollten die<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Ecken schärfer sein.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Sony Cybershot DSC-RX100M2 / - - 100 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Sony Cybershot DSC-RX100M2 / - - 28 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Kontrast<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Sony Cybershot DSC-RX100M2 / - - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

COLORFOTO 9/2013 33


KAMERAS IM TEST<br />

contrast<br />

digital values<br />

Q7 im <strong>Test</strong><br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

MTF50<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Pentax Q7 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Nur bei ISO 100 bleibt die Kontrastkurve bis etwa<br />

600 LP/BH im Bereich um 1,0, bei allen anderen<br />

Empfindlichkeiten sackt sie schnell in den Keller.<br />

Bei ISO 1600 und noch höheren Empfindlichkeiten<br />

stürzt sie regelrecht in den Keller.<br />

contrast<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Mutig hat Pentax die maximale Empfindlichkeit auf<br />

ISO 12 800 angehoben werden, doch das bleibt<br />

frommes Wunschdenken. Bis ISO 800 sind die Bilder<br />

akzeptabel, danach nimmt das Rauschen überproportional<br />

stark zu.<br />

digital values<br />

Bedienung ziemlich filigran.<br />

Einstellungen wie Weißabgleich, Blitz,<br />

ISO, Einzel- oder Serienbelichtung und<br />

Belichtungskorrektur sind am Vierwegetaster<br />

unmittelbar per Tastendruck aufzurufen<br />

und zu verändern. Smart Effekt,<br />

Seitenverhältnis, Fokus-Methode, Fokussierhilfe<br />

und Neutralfilter können<br />

auf das frontseitige Einstellrad verlegt<br />

werden, das vereinfacht die Handhabung<br />

und entzerrt das umfangreiche<br />

Menü.<br />

Das 3-Zoll-Display hat 153 000 RGB-<br />

Pixel und sieht im Vergleich zum Top-<br />

Display der Sony RX100 II ziemlich mau<br />

aus. Richtig schlecht wird die Darstellung<br />

am Display sogar, wenn die Fokussierhilfe<br />

mit einem großen Vergrößerungsfaktor<br />

benutzt wird. Das ganze Bild<br />

grieselt dann stark, und an schrägen Linien<br />

werden deutlich Sägezähne sichtbar.<br />

Schriften und Symbole werden dagegen<br />

in angenehmer Größe am Display<br />

dargestellt.<br />

(JPEG)<br />

Pentax Q7 (JPEG)<br />

301001<br />

4679983<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 Pentax Q7 resolution<br />

resolution<br />

Panasonic Pentax Lumix Q7 visual DMC-GF6 noise visual noise<br />

pangf6<br />

penq7<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

16<br />

12<br />

ISO ISO 160100<br />

1724<br />

1500<br />

Objektivsystem<br />

400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO / 12800<br />

ISO 400 400<br />

- / - / - / - / - / -<br />

- / - / - / -<br />

ISO 1.00<br />

1,0 1,0<br />

ISO 800 800<br />

0.2<br />

ISO 1600<br />

MC Pentax 2,8-4,5/5-15 mm ED AL IF<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

MC ix 1,7/20 Pentax 2,8-4,5/5-15 mm ED AL IF<br />

ISO 3200<br />

4-42 OIS<br />

ISO<br />

3200<br />

6400<br />

dead leaves<br />

0,8<br />

t<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

10% 6400 contrast<br />

tosis 888 1,3<br />

10%<br />

691 1,9<br />

contrast nyquist Kontrast frequency<br />

,5 542 2,5<br />

,7 254 3,4 0,6<br />

nyquist frequency<br />

,6 222 4,9<br />

167 0,6<br />

frequency<br />

2,5<br />

,7<br />

164 2,4<br />

,7<br />

- -<br />

,1<br />

0,4<br />

- -<br />

,9 - -<br />

,6 - -<br />

0,4<br />

-<br />

- -<br />

- -<br />

-<br />

0,2<br />

-<br />

-<br />

DR<br />

SNR<br />

- 10,7 0,2 35<br />

9,3 27<br />

0,0 0<br />

8,7 24<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

NR<br />

8,3 26<br />

7,7 17<br />

frequency (LP/PH)<br />

7<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

6,7 10<br />

3<br />

6,0 0,09<br />

2 - -170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0 - -<br />

Pentax Q7 OECF20 ISO 100<br />

8 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

- -<br />

4<br />

250<br />

250<br />

- -<br />

3<br />

- - Auflösung<br />

2<br />

255<br />

-<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

-<br />

C<br />

H Auch die Auflösungskurven zeigen den großen Unterschied<br />

zwischen den einzelnen Empfindlichkeiten.<br />

200<br />

70<br />

-<br />

200<br />

250<br />

250<br />

2,7 3,4<br />

-<br />

2,7 3,4<br />

50<br />

-<br />

2,7 3,5<br />

Red<br />

255 2,6 3,5<br />

Wer auf hohe Bildqualität Wert legt, sollte die Pentax<br />

60<br />

Green<br />

2,6 3,4<br />

150<br />

150<br />

2,6 3,3 Q7 mit einer maximalen Empfindlichkeit von 40 ISO Blue 400<br />

H<br />

2 200 3,5<br />

SNR<br />

200<br />

,8<br />

- -<br />

nutzen und wenn immer möglich ISO 100.<br />

- -<br />

,8<br />

50<br />

- -<br />

30<br />

,8<br />

- -<br />

Red<br />

100<br />

100<br />

,6 - -<br />

Green<br />

,6 - -<br />

150<br />

150<br />

,6<br />

40 20 Blue<br />

1<br />

,7<br />

SNR<br />

6<br />

ISO 100<br />

,6<br />

50<br />

50<br />

- AF<br />

AF<br />

ISO 400<br />

10<br />

- >1000lx (LV) 30lx<br />

5<br />

30<br />

-<br />

- 0,99<br />

100<br />

ISO 800 100<br />

-<br />

4<br />

1,3<br />

-<br />

ISO 1600<br />

0<br />

0<br />

0<br />

5,47<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8<br />

20<br />

3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

8<br />

5<br />

ISO 3200<br />

log luminance<br />

1,53<br />

6<br />

50<br />

2<br />

ISO 6400<br />

50<br />

F<br />

10<br />

0lx<br />

1<br />

,34<br />

0<br />

0,8<br />

0<br />

0<br />

0<br />

3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

48<br />

log luminance<br />

3,6<br />

10<br />

Kontrast<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

6<br />

VN ISO 100<br />

6<br />

VN ISO 160<br />

Pentax 5 liefert als optionales Zubehör<br />

VN ISO 400<br />

für<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

das Q-System 4 sechs verschiedene Objektive,<br />

vom Fish-Eye bis zum Telezoom.<br />

3<br />

VN ISO 1600 VN ISO 800<br />

2 3<br />

VN ISO 3200 VN ISO 1600<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

2<br />

VN ISO 3200<br />

0<br />

Sie alle 1 können mit der Pentax Q7 VN trotz ISO 6400<br />

0<br />

des größeren Sensors verwendet werden,<br />

die größere Sensordiagonale hat<br />

dabei einen leicht veränderten Brennweitenfaktor<br />

zur Folge. So entspricht<br />

das Standardobjektiv 1,9/8,5 mm an<br />

der Pentax Q7 39 mm KB-Brennweite<br />

Pentax Q7 OECF20 ISO 400<br />

statt 47 mm bei Q und Q10. 70Der Brennweiten-Umrechnungsfaktor<br />

zwischen<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 400<br />

1/2,3-Zoll- und 1/1,7-Zoll-Sensor<br />

70<br />

in<br />

50<br />

der Q-Familie beträgt generell 0,83x.<br />

Red<br />

Green60<br />

Getestet wurde die Kamera 40<br />

Blue<br />

mit dem<br />

SNR<br />

Pentax-Standardzoom 2,8–4,5/5–150<br />

mm.<br />

30<br />

Red<br />

Das entspricht einem Brennweitenbe-Greereich<br />

von 27,5 bis 83 mm (KB). Neu ist SNR<br />

20<br />

40<br />

Blue<br />

das Pentax-07 „Mount Shield“<br />

10<br />

30 9/11,5<br />

mm (= 53 mm KB), ein Objektivdeckel<br />

0<br />

20<br />

mit einer log luminanceinlinsigen Mini-Optik für<br />

Schnappschüsse bei deutlich begrenzter<br />

10<br />

Qualität. Unabhängig vom verwendeten<br />

0<br />

Objektiv hilft ein Sensor-Shift-Bildstabilisator<br />

der Pentax Q7 zu weniger verwa-<br />

log luminance<br />

ckelten Aufnahmen aus freier Hand.<br />

Bildqualität<br />

Der größere 1/1,7-Zoll-CMOS-(BSI)-<br />

Sensor verringert bei unveränderter<br />

Aufl ösung von 12 Megapixeln das Rauschen,<br />

wie ein Vergleich der Messwerte<br />

Q10 zu Q7 zeigt: ISO 100 1,1 zu 0,9,<br />

ISO 400 1,5 zu 1,2 und ISO 800 1,5 zu<br />

1,3. Mutig hat Pentax deshalb die maximale<br />

Empfindlichkeit auf ISO 12 800<br />

angehoben. Bis ISO 400 sind die Bilder<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Pentax Q7 im Detail<br />

1. Auch in der Aufsicht SLR-like.<br />

2. Eine gewagte Konstruktion bringt<br />

den Blitz weg von der optischen Achse.<br />

3. Karten- und Akkufach sind<br />

seitlich platziert.<br />

akzeptabel – und bei dieser Empfindlichkeit<br />

visuell mit der Sony RX100 II<br />

bei ISO 800/1600, je nach Motiv, vergleichbar,<br />

danach fällt die Bildqualität<br />

schnell ab. Die Auflösung sinkt bei der<br />

Q7 von knapp 1200 LP/BH bei ISO 100<br />

auf ca. 1000 LP/BH bei ISO 1600. Die<br />

Pentax Q7 schneidet unter dem Strich<br />

besser ab als die Q10 und ist einer <strong>Canon</strong><br />

G15 mit gleicher Sensorgröße vergleichbar:<br />

Die Bildqualität der Letzteren<br />

ist noch ein Tick besser, allerdings ist die<br />

<strong>Canon</strong> auch deutlich härter abgestimmt.<br />

Die Dead-Leaves-Kurven der Pentax<br />

Q7 zeigen hingegen einen willkommen<br />

zurückhaltenden Umgang mit dem<br />

Kontrast.<br />

Fazit<br />

Die Pentax Q7 ist robust und tadellos<br />

verarbeitet. Die Verlagerung von wichtigen<br />

Funktionen auf mechanische Bedienelemente<br />

macht das umfangreiche<br />

Menü letztlich sogar gefällig. Die Bildqualität<br />

ist für eine Kompakte ok, angesichts<br />

des größer gewordenen Sensors<br />

aber bestenfalls durchschnittlich.<br />

34 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


GERÄT<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Bildqualität 9/2013<br />

integriert: 1,8-4,9/10,4-37,1 mm,<br />

KB: 28-100 mm<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

SMC Pentax 2,8-4,5/5-15 mm<br />

ED AL IF/SMC Pentax 2,8-4,5/<br />

5-15 mm ED AL IF<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1567 / 1109 / 0,7 / 0,6 / 9,7 1199 / 888 / 1,3 / 0,9 / 10,7<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1506 / 1046 / 0,9 / 0,7 / 9,3 1126 / 691 / 1,9 / 1,2 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1572 / 842 / 1,2 / 0,8 / 9,3 1090 / 542 / 2,5 / 1,3 / 8,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1494 / 532 / 2,5 / 0,9 / 9,0 999 / 254 / 3,4 / 1,5 / 8,3<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1245 / 602 / 1,4 / 0,8 / 9,0 945 / 222 / 4,9 / 1,8 / 7,7<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1168 / 449 / 1,6 / 0,9 / 8,7 902 / 167 / 2,5 / 2,9 / 6,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 998 / 374 / 1,6 / 6,1 / 7,7 683 / 164 / 2,4 / 3,6 / 6,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,2 / 10,2 / 10,1 / 9,6 10,7 / 10,8 / 10,7 / 10,8<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 4 1 DeltaRGB / LZ 4<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Sony Cybershot<br />

DSC-RX100 II<br />

34 / 30,5 / 27 / 21,5 /<br />

16 / 12,5 Punkte<br />

26 / 20 / 17 / 13 /<br />

10,5 / 8 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 8,6 B/s, 14 Bilder in Serie 5,5 B/s, 5 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 2,7 B/s, 14 Bilder in Serie 1,5 B/s, 6 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 2,3 s 1,3 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,41 / 0,39 / – s 6 Punkte 0,75 / 0,99 / – s 1,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 9,0 Punkte 8,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 15 Punkte 9,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 48,5 Punkte<br />

3 Pkt. über Ø<br />

Pentax<br />

Q7<br />

durchschnittlicher Marktpreis 740 Euro 550 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 5472 x 3648 Pixel 4000 x 3000 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 2,4 µm, f3,9 1,9 µm, f3,1<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 13,2 x 8,8 mm, 2,7x 7,6 x 5,6 mm, 4,6x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, –, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, – –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF: 25 Felder, MF (Lupe) Kontrast-AF: 25 Felder, MF<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/2000–4 s, – 1/8000–30 s, Blitz 1/2000 s, –<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P, Av, Tv, M P, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, ±2 Blenden ±3 Blenden, +1/-2 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–12800, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–12800, –<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, opt. und elektron. Sucher (opt.), opt. Sucher (opt.), –<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

–, –<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

3,0“, –, 307200 RGBW-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

LiveView, Lupe, –, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

3,0“, –, 153333 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

Lichterwarnung, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku –, SDHC/SDXC, Li-Ion –, CF/SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 2.0, TV, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max.<br />

Länge, AF-Funktion<br />

MP4 (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

50 Vollbilder/s, AF<br />

MP4 (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 25 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, – –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 102 x 62 x 38 mm, 280 g 102 x 58 x 34 mm, 200 g<br />

33,5 Punkte<br />

12 Pkt. unter Ø<br />

Sony siegt<br />

Pentax Q7<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 800 ISO 1600<br />

Bei ISO 100 ist die Bildqualität bei beiden <strong>Test</strong>kandidaten erfreulich,<br />

auch wenn die Sony RX100 II schon knapp die Nase vorn<br />

hat. Mit steigender Empfindlichkeit wird dieser Vorsprung immer<br />

deutlicher. Die Leistung der Sony bei ISO 800 ist für eine Kompaktkamera<br />

wirklich außergewöhnlich gut.<br />

FAZIT<br />

Reinhard Merz,<br />

Erich Baier<br />

Sony Cybershot DSC-RX100M2<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 800 ISO 1600<br />

Pentax und Sony mischen<br />

den Markt der Kompaktkameras<br />

mit zwei sehr unterschiedlichen<br />

Nobel-Modellen<br />

auf. Die Pentax Q7 mit<br />

ihren Wechselobjektiven<br />

kann dabei durchaus gefallen,<br />

liefert aber angesichts<br />

des 1/1,7-Zoll großen Sensor<br />

nur eine durchschnittliche<br />

Bildqualität. Sony setzt bei der RX100 II weiter konsequent<br />

auf das „All-inclusive“-Konzept mit fest eingebautem Objektiv<br />

und 1-Zoll-Sensor. Damit erreicht sie eine für Kompakte außergewöhnliche<br />

Bildqualität.<br />

COLORFOTO 9/2013 35


FOTOPRAXIS REISE<br />

Regen<br />

Fotos: Maximilian Weinzierl


wald<br />

Südamerika, Ecuador, Amazonasregenwald. Maximilian Weinzierl fotografierte<br />

eine Woche lang abseits der Zivilisation im feuchttropischen Dschungel am Äquator<br />

zwischen Anden und Amazonas. Die „grüne Hölle“ ist eine Herausforderung für Mensch<br />

und Kamera ausrüstung und eine ganz außergewöhnliche Selbsterfahrung.<br />

COLORFOTO 9/2013 37


FOTOPRAXIS REISE<br />

Unterholz<br />

Jeder Quadratmeter des Urwaldbodens<br />

birgt tausendfaches<br />

Leben. Es lohnt sich, mal dieses,<br />

mal jenes Blatt oder auch die<br />

Wurzeln genauer in Augenschein<br />

zu nehmen bzw. umzudrehen<br />

(Nikon D2Xs, MicroNikkor 2,8/<br />

105, ISO 200, Bl. 16, 1 /80 s, externes<br />

Blitzgerät SB-800 gesteuert<br />

per SU-800 Commander).<br />

Maximilian<br />

Weinzierl<br />

Profifotograf und<br />

Journalist; hier<br />

bei einer kurzen<br />

Pause vom Einbaumfahren<br />

auf<br />

einer Sandbank<br />

im Rio Napo<br />

Abenteuer, Hitze,<br />

Nässe und unermesslicher<br />

Artenreichtum<br />

Urlaub und Erholung ist es nicht. Das<br />

Dschungelabenteuer ist vielmehr eine<br />

Herausforderung, verbunden mit körperlichen<br />

Strapazen. Der Dschungel lebt,<br />

und wer ihn betritt, trifft auf ein Biotop<br />

mit einem unermesslichen Reichtum an<br />

Tieren, Pflanzen und Pilzen. Wir – das<br />

sind drei begeisterte Fotografen – kennen<br />

uns schon von einer früheren Reise.<br />

Das Abenteuer beginnt für uns in Quito,<br />

der Hauptstadt Ecuadors, die auf knapp<br />

3000 m im Andenhochland liegt. Von hier<br />

aus gilt es, nach Tena, der Hauptstadt der<br />

Provinz Napo im Amazonasgebiet, zu<br />

gelangen. Tena ist der Ausgangspunkt<br />

für Exkursionen aller Art, und von hier<br />

starten die meisten ihren Tripp in den<br />

Dschungel. Man könnte auch bei der<br />

ecuadorianischen Airline TAME einen<br />

Inlandflug von Quito nach Tena buchen,<br />

die meisten Touristen kom men aber mit<br />

dem öffentlichen Verkehrs mittel, dem<br />

Überlandbus, nach Tena. Man sieht mehr<br />

vom Land, und es ist unvergleichlich<br />

günstiger. Wie sich dann aber herausstellen<br />

sollte, war es auch der gefährlichste<br />

Teil unserer Exkursison. Tena liegt nur<br />

rund 170 km entfernt von Quito, die Fahrzeit<br />

wird aber mit fünf Stunden angegeben.<br />

Gedauert hat die Fahrt jedoch – unter<br />

ständiger lauter Musikbeschallung<br />

und manchmal sehr enger Tuchfühlung<br />

mit Einheimischen – neun Stunden. Der<br />

Grund: Der Zustand der Ver bin dungsstraße<br />

ist mehr als abenteuerlich – unbefestigte<br />

schmale Serpentinen im Hochland,<br />

die bei Regen schon mal abrutschen<br />

können.Wenn man wie ich im Bus auf<br />

der linken Seite am Fenster sitzt, hat<br />

man des öfteren den Eindruck, über den<br />

Straßenrand hinaus zu schweben, den<br />

tiefen Abgrund vor Augen. Zahlreiche<br />

Gedenkkreuze säumen den Weg. Am<br />

Busbahnhof in Tena werden wir von den<br />

38 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


Wenig Licht<br />

In den unteren Regionen des<br />

Regenwaldes herrscht Lichtmangel.<br />

Hier sind längere Belichtungszeiten<br />

bei statischen Objekten<br />

erforderlich, deshalb Stativ<br />

und Fernauslöser benutzen<br />

(Nikon D2Xs, 4/12–24 bei 24 mm,<br />

ISO 200, Bl. 5,6, 1 /5 s).<br />

Standort<br />

Vogelspinnen sind standortreu<br />

und werden dort auch am<br />

nächs ten Tag wieder aufgefunden,<br />

diese (oben) wohnte in der<br />

Blattachsel einer Stechpalme<br />

(oben: Nikon D2Xs, 3,5–5,6/<br />

18–200 bei 18 mm, ISO 200,<br />

Bl. 5, 1 /60 s; links: Nikon D200,<br />

2,8/105, Bl. 14, 1 /50 s, SB-800).<br />

COLORFOTO 9/2013 39


FOTOPRAXIS REISE<br />

Waldarbeiter<br />

Arbeitsteilung bei den Blattschneider-<br />

Ameisen: kleine Schneider, starke Träger<br />

und Wächter mit übergroßen Beißwerkzeugen.<br />

Der Fotograf liegt fasziniert bäuchlings<br />

auf dem Urwaldboden (Nikon D2Xs,<br />

Micro Nikkor 2,8/105, ISO 100, Bl. 22, 1 /250 s,<br />

zwei SB-800, SU-800).<br />

Schutz<br />

gegen Feuchtigkeit<br />

und Schmutz<br />

im flexiblen Ewa-<br />

Marine-Gehäuse<br />

mit Trockenmittel-Einlage<br />

Be treibern der gebuchten Dschungel-<br />

Lodge mit dem Geländewagen abgeholt;<br />

eng ins Auto gezwängt (der in Tena<br />

gekaufte Proviant für die nächsten Tage<br />

musste auch noch mit) geht es dann<br />

noch mal 80 km auf unbefestigten holprigen<br />

„Straßen“ quer feldein, bis wir endlich<br />

bei unserer Behausung für die<br />

nächsten Tage angelangt sind. Man kann<br />

nicht bis vor die Hütte fahren – also noch<br />

1 km Fußmarsch mit dem ganzen Gepäck,<br />

und wir sind endlich am Ziel. Irgendwie<br />

ist sofort alles nass oder feucht,<br />

und das wird auch die ganze Woche über<br />

so bleiben, bis wir den Regenwald wieder<br />

verlassen. Die „Lodge“ war von der<br />

Reiseagentur als „rundum mit Fliegengitter<br />

versehen“ angekündigt worden.<br />

Was allerdings we nig nützt, wenn zwischen<br />

den Wandbrettern 2 cm breite Ritzen<br />

klaffen. Wichtigstes Reiseutensil ist<br />

deshalb ein funktionierendes Mückennetz,<br />

denn im Regenwald kreucht und<br />

fleucht es überall, und viele Tierchen<br />

wollen etwas von einem, entweder den<br />

Schweiß auf der Haut wegen der Mineralsalze<br />

oder gleich das Blut. Ein eigenes<br />

Netz ist die einzige Möglichkeit, wenigstens<br />

an der Schlafstätte seine Ruhe<br />

vor den aufdring lichen Plagegeistern zu<br />

haben. Ach ja, und am Morgen immer<br />

erst in den Schuhen nachsehen: Vogel-<br />

40 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


Langer brauner Fluss<br />

Mit dem Einbaum durch den Dschungel. Lautloses<br />

Gleiten auf dem Rio Napo, unterbrochen nur durch<br />

die Schreie der auffliegenden Urwaldvögel (Nikon<br />

D2Xs, 4/12–24 bei 24 mm, ISO 200, Bl. 4,8, 1 /60 s).<br />

Oben: fast unsichtbar – perfekt getarntes Raupen-<br />

Geschwader an einem Baumstamm (Nikon D2Xs,<br />

Micro Nikkor 2,8/105, ISO 200, Bl. 14, 1 /50 s, SB-800).<br />

COLORFOTO 9/2013 41


FOTOPRAXIS REISE<br />

Der seltene und<br />

seltsame Hoatzin:<br />

ein Vogel mit einer<br />

Art Wiederkäuer-<br />

Verdauungssystem,<br />

dessen Jungtiere<br />

Krallen an den Flügeln<br />

tragen. Fotografiert<br />

bei strömendem<br />

Regen im<br />

Urwalddach eines<br />

Baumriesen. Hier<br />

kam am 2,8/70–200<br />

der Telekonverter<br />

zum Einsatz, was<br />

die drastische Erhöhung<br />

der ISO-<br />

Emfindlichkeit erforderte.<br />

Behausung:<br />

zwar mit Mückengitter<br />

am „Panoramafenster<br />

zum<br />

Urwald“, aber mit<br />

2 cm breiten<br />

Schlitzen in den<br />

Wandbrettern<br />

Abenteuerlich:<br />

die Straße von<br />

Quito nach Tena,<br />

immer am Abgrund<br />

entlang<br />

spinnen und Skorpione lieben diese Verstecke.<br />

Die Rieseninsekten, die nachts in<br />

die Hütte gekrochen kommen, lassen<br />

sich am Morgen behutsam nach draußen<br />

tragen (rechts) und dann in ihrer natürlichen<br />

Umgebung in Ruhe porträtieren.<br />

Sie sind jetzt noch etwas träge von der<br />

Kühle der Nacht und flüchten nicht sofort.<br />

Gegen Feuchtigkeit abgedichtete<br />

Kameras und Objektive sind in dieser<br />

Umgebung klar im Vorteil. Weniger robuste<br />

Kameras geben schon mal unter<br />

Einwirkung der Feuchtigkeit ihren Geist<br />

auf. Es regnet am Tag zwei- bis dreimal<br />

heftig. Dabei kühlt es schnell ab. Wenn<br />

dann die Sonne wieder scheint, wird‘s<br />

heiß und dampfig. In der feuchten Hitze<br />

beschlägt ständig die Frontlinse, die mit<br />

einem Microfasertuch gesäubert werden<br />

kann. Manchmal aber, bei Temperatur-<br />

sprüngen, wenn z. B. die Kamera nach<br />

dem Regen zu schnell aus dem Regen-<br />

poncho (Körperwärme) herausgenommen<br />

wird, beschlagen auch das Su-<br />

cherinnere oder die Innenlinsen des<br />

Objektivs. Dann ist fotografieren<br />

längere Zeit unmöglich (Ersatzka-<br />

mera!). Auf der sicheren Seite ist<br />

der Fotograf – vor allem, wenn er<br />

durchs triefend nasse Unterholz<br />

streift – mit einem flexiblen UW-<br />

Gehäuse und einem großen Beutel<br />

Trockenmittel darin. So verpackt<br />

muss dann nur jeweils die<br />

Frontlinse abgewischt werden,<br />

und bei größeren Verschmutzungen wird<br />

die Kamera in den nächsten Wasserlauf<br />

getaucht. Maximilian Weinzierl<br />

42 COLORFOTO OTO 9/2013<br />

www.colorfoto.de


TIPPS<br />

Die folgenden Reisetipps basieren auf den persönlichen<br />

Erfahrungen von Maximilian Weinzierl, dem Autor dieses<br />

Beitrags. Für die Richtigkeit der gemachten Angaben<br />

und den Inhalt der Weblinks können wir trotz sorgfältiger<br />

Recherche nicht garantieren bzw. irgendeine Haftung<br />

übernehmen.<br />

An-/Einreise<br />

Flug von Deutschland nach Quito: Es werden kaum Non-<br />

Stop-Flüge angeboten; ein Flug mit Iberia ab Frankfurt<br />

via Madrid nach Quito dauert etwa 16 Stunden, mit<br />

Zwischenlandung in Guayaquil schon mal 21 Stunden.<br />

Für touristische Aufenthalte (bis 90 Tage pro Jahr) in der<br />

Republik Ecuador benötigen deutsche Staatsbürger<br />

kein Visum. Der Reisepass muss allerdings nach Ankunft<br />

noch sechs Monate gültig sein. Der Reisepass sollte<br />

unterwegs stets mitgeführt werden.<br />

Geld<br />

Ecuador hat keine eigene Währung, Landeswährung ist<br />

der US-Dollar. Im Regenwald braucht man aber keinerlei<br />

Geldmittel, da es hier nichts zu kaufen gibt. <strong>Alle</strong>nfalls für<br />

die Trinkgelder der Guides am Ende des Aufenthalts.<br />

Sicherheit<br />

Ecuador gilt als das zweitärmste Land Südamerikas. Wie<br />

immer in solchen Ländern sollte man deshalb vor allem in<br />

den Städten und bei Menschenansammlungen (am Busbahnhof)<br />

nicht mit seinen Besitztümern auffallen, um niemanden<br />

in Versuchung zu führen.<br />

Mobilität<br />

Der Transfer von Quito nach Tena ist sicherlich am bequemsten<br />

mit einem Inlandsflug zu bewältigen (3x wöchentlich,<br />

möglichst frühzeitig buchen); wir nutzten das<br />

obligate öffentliche Verkehrsmittel, den Überlandbus,<br />

der täglich mehrmals verkehrt (ab Terminal Terrestre<br />

Quitumbe, Abfahrt fast stündlich, Dauer offiziell 5,5 Stunden).<br />

Ab Tena geht‘s dann mit dem Geländewagen und<br />

einem erprobten Fahrer in den Dschungel.<br />

Stromversorgung<br />

Strom gibt‘s im Dschungel nur, wenn das Diesel-Aggregat<br />

läuft. Das war in unserem Fall für etwa 1 Stunde am Tag.<br />

Deshalb genügend Akkus mitnehmen und eventuell sogar<br />

zwei Ladegeräte, um gleichzeitig zwei Akkus aufladen<br />

zu können, solange es in der Lodge Strom gibt.<br />

Ausrüstung<br />

Wichtigstes Utensil beim Aufenthalt im Regenwald ist ein<br />

eigenes Mückennetz. Selbst wenn das Vorhandensein<br />

von ausreichend Mückenschutz angekündigt ist, darf man<br />

sich keinesfalls darauf verlassen. Die Mückennetze sind<br />

oft von minderer Qualität, haben zu große Maschen oder<br />

gar Löcher. Die Plagegeister finden überall ihren Weg.<br />

Das richtige Mückennetz sollte man im Vorfeld mit größtem<br />

Bedacht auswählen: Die Maschen sollten einerseits<br />

klein sein (es gibt auch Ministechfliegen), dennoch muss<br />

es luftdurchlässig sein, sonst ist die Hitze im Netzzelt unerträglich.<br />

Gute Erfahrungen haben wir mit Brettscheider-<br />

Moskitonetzen gemacht. Man muss auch immer eigene<br />

Haken und Schnüre zur Installation dabei haben. Unabdingbar<br />

ist ein chemisches Mückenschutzmittel zum Auftragen<br />

auf die Haut (Repellentien, bewährt hat sich Autan<br />

aktive als Spray oder Lösung), das auch konsequent angewendet<br />

werden sollte. Mit einer Rolle wasserfestem<br />

Klebeband (Loctite) lassen sich Löcher abdichten und<br />

allerlei sonstige Reparaturen vornehmen. Bei starken<br />

Regenschauern ist kurzzeitig ein leichter, aber großer<br />

Regenponcho nützlich, der auch den Kamerarucksack<br />

abdeckt – trocken bleibt man dabei aber auch nicht, weil<br />

man darunter sofort zu schwitzen beginnt. Als Schuhwerk<br />

am besten feste, wasserdichte Stiefel und einen breitkrempigen<br />

Hut als Kopfbedeckung.<br />

Klima/Gesundheit<br />

Feuchtheißes Tropenklima – Medikamente gegen Magenund<br />

Darmerkrankungen sowie Wunddesinfektionsmittel<br />

mitnehmen! Bei der Einreise aus Deutschland ist zwar<br />

kein Nachweis einer Gelbfieberimpfung erforderlich, aber<br />

die Impfung wird dringend empfohlen, wenn man, wie<br />

hier, in ein Gelbfiebergebiet reist. Ausreichend Impfschutz<br />

gegen Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A und B, Tollwut und<br />

Typhus sollte sowieso bestehen. Malariamittel (Malarone)<br />

als Standby.<br />

Foto-Equipment<br />

Ein Makroobjektiv für die kleinen Dinge, ein Weitwinkelzoom<br />

für Bäume- und Pflanzenübersichten und ein Telezoom.<br />

Und eventuell einen Telekonverter für Vogelsichtungen.<br />

Weil im Urwald zumindest in den Bodenregionen<br />

Lichtmangel herrscht, ein oder zwei Blitzgeräte,<br />

Stativ und Fernauslöser, Taschenlampe, Nässeschutz<br />

(ewa-marine o. ä.) und unbedingt eine Ersatzkamera.<br />

Web-Links<br />

http://www.auswaertiges-amt.de<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Tena<br />

http://www.brettschneider.de<br />

Insekten<br />

Links: Die Rieseninsekten,<br />

die<br />

nachts in die<br />

Hütte gekrochen<br />

kommen, lassen<br />

sich am Morgen<br />

behutsam nach<br />

draußen tragen.<br />

Rechts: Viele Insekten<br />

wollen<br />

entweder den<br />

Schweiß auf der<br />

Haut, wegen der<br />

Mineralsalze,<br />

oder gleich das<br />

Blut.<br />

COLORFOTO 9/2013 43


FOTOPRAXIS BILDBARBEITUNG<br />

Korrektur<br />

gefällig?<br />

Retusche mit<br />

beliebigen Umrissen<br />

erlauben<br />

nun auch Lightroom<br />

5 und der<br />

RAW-Dialog von<br />

Photoshop CC.<br />

RAW-Retusche<br />

Photoshop CC und Lightroom 5. Wer Fotos verkauft, kennt die Aufgabe: Firmennamen<br />

und -Logos müssen in jeder Aufnahme entfernt werden. Die neuen Programmversionen<br />

Lightroom 5 und Photoshop CC erledigen solche Korrekturen nun vielseitig direkt in der<br />

RAW-Datei. Denn die RAW-Funktion von Hersteller Adobe korrigiert erstmals Bildfehler<br />

mit beliebigen Umrissen und nicht nur Kreise. Wir stellen die Technik vor. Sie funktioniert<br />

auch mit JPEG- oder TIFF-Dateien. Heico Neumeyer<br />

Bereichsreparatur<br />

1Wir verwenden hier Lightroom 5, doch Photoshop CC bietet<br />

dieselben Möglichkeiten. Wechseln Sie in Lightroom 5<br />

in das Entwickeln-Modul für die Einzelbildbearbeitung.<br />

Rechts oben, direkt unter dem Histogramm, klicken Sie<br />

auf das Werkzeug „Bereichsreparatur“. Direkt darunter<br />

sind die Einstellungen. Dort klicken Sie auf „Reparieren“.<br />

So arbeitet das Werkzeug mit automatischem Helligkeitsausgleich<br />

an den Rändern des Retuschebereichs. Meist<br />

fällt die Bearbeitung dann weniger auf.<br />

Tipp: Sie können das Bereichsreparatur-Werkzeug<br />

auch mit der Taste Q einschalten.<br />

44 COLORFOTO 9/2013 Foto: Heico Neumeyer<br />

www.colorfoto.de


Erste Retusche<br />

Stellen Sie die Pinselgröße so ein, dass der Pinselumriss eher kleiner als die Störung<br />

ist. Dann übermalen Sie einen ersten Teil der Störung mit mehreren überlappenden<br />

Strichen. Malen Sie nur knapp in den nicht entstellten Bildbereich hinein.<br />

Sobald Sie die Maustaste loslassen, schlägt das Programm eine Korrektur vor. Dafür<br />

wird ein Bildbereich gewählt, der den Fehler überdecken könnte. Der erste Retusche-Vorschlag<br />

überzeugt oft schon, lässt sich aber auch ändern: Ziehen Sie die<br />

Kopierquelle bei Bedarf an andere Stellen, bis der Fehler nicht mehr auffällt.<br />

Tipp: Den retuschierten Bereich kennzeichnet Lightroom durch einen sogenannten<br />

„Pin“. Klicken Sie den Kreis mit der rechten Maustaste an und dann auf „Neue<br />

Quelle auswählen“ – so schlägt Lightroom automatisch einen anderen Quellbereich<br />

vor, der die Störung überdecken könnte.<br />

2<br />

Korrektur verfeinern<br />

Weitere Bearbeitung<br />

3In komplexen Motiven wie hier übermalen Sie zuerst nur einen Teil der<br />

Störung – zum Beispiel nur einen einzelnen Schriftzug. Dann setzen<br />

Sie über einem Logo oder über einem anderen Schriftzug neu an. So<br />

erhalten Sie verschiedene Retuschezonen, die Sie unabhängig voneinander<br />

verfeinern. Übermalen Sie dagegen größere Fehler breiträumig<br />

mit einer einzigen Aktion, fehlt anschließend oft die erforderliche zusammenhängende<br />

Bildfläche, um die Störung insgesamt zu überdecken.<br />

Tipp: Die „Pins“ und die Retusche-Umrisse blenden Sie in Lightroom<br />

jederzeit mit der Taste H aus. So lässt sich das Ergebnis besser<br />

beurteilen.<br />

4<br />

Den Bildbereich zum<br />

Überdecken können<br />

Sie jederzeit verschieben,<br />

auch der Umriss<br />

der Störung selbst<br />

lässt sich bewegen.<br />

Umformen können Sie<br />

die Auswahl allerdings<br />

nicht mehr. Passt ein<br />

Umriss nicht gut, löschen<br />

Sie ihn: Klicken<br />

Sie den „Pin“ an und<br />

beseitigen die Retusche mit der Rückschritt-Taste<br />

(unter Windows auch mit der Entfernen-Taste). Dann<br />

übermalen Sie die Störung neu mit einer besseren<br />

Auswahl. Die einzelnen Retuschen bauen dabei aufeinander<br />

auf. Das heißt: Bleiben nach einem ersten<br />

Übermalen noch kleinere Fehler übrig, legen Sie im<br />

selben Bereich noch weitere kleine Retuschefelder<br />

an – das Problem verschwindet nach und nach. Setzen<br />

Sie mit dem Bereichsreparatur-Werkzeug außerhalb<br />

einer vorhandenen Retuschezone an; nur dann<br />

entsteht ein zusätzlicher Reparaturbereich.<br />

Tipp: Möchten Sie mehrere Retuschezonen in<br />

einem Rutsch entfernen? Ziehen Sie bei gedrückter<br />

Alt-Taste darüber.<br />

5<br />

Bereiche anzeigen<br />

Ebenfalls neu in der Bereichsreparatur ist<br />

die Option „Bereiche anzeigen“. Sie stellt<br />

Ihr Foto als Schwarzweißgrafik dar. So erkennen<br />

Sie Sensorstaub und andere kleine<br />

Fehler blitzschnell. Ideal: Direkt in dieser<br />

grafischen Darstellung können Sie<br />

auch retuschieren.<br />

Tipp: Mit der Taste A wechseln Sie zwischen<br />

üblichem Foto und Schwarzweißgrafik.<br />

Die Bereichsreparatur muss schon<br />

eingeschaltet sein.<br />

COLORFOTO 9/2013 45


FOTOPRAXIS BILDBARBEITUNG<br />

Vorlage<br />

Ergebnis<br />

Aufgefrischt<br />

Schöne Szene,<br />

matte Farben:<br />

Frischen Sie das<br />

Reisefoto mit<br />

wenigen Klicks in<br />

Photoshop auf.<br />

Mehr Kontrast<br />

Photoshop. Die Sommerszene mit dem historischen Rathaus braucht mehr Kontrast<br />

und kräftigere Farben. Wir zeigen, wie Sie das Bild in Photoshop auffrischen – es muss<br />

nicht die neueste Programmversion sein. Heico Neumeyer<br />

Automatik<br />

1Unten im Ebenen-Bedienfeld klicken Sie auf „Neue<br />

Füll- oder Einstellungsebene erstellen“ und dann<br />

auf „Gradationskurven“. Klicken Sie bei gedrückter<br />

Alt-Taste auf die Auto-Schaltfläche und testen Sie<br />

die verschiedenen Automatiken oben im Dialogfeld.<br />

Wir nehmen hier „Kontrast kanalweise verbessern“.<br />

Klicken Sie auch auf „Neutrale Mitteltöne ausrichten“,<br />

um die Farbstimmung geringfügig zu ändern.<br />

Tipp: Ein anderer Weg zum selben Bildergebnis:<br />

Der Befehl „Bild, Auto-Farbton“. Der Gradationskurven-Dialog<br />

wirkt aber bei unserem Arbeitsablauf<br />

bequemer.<br />

46 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Lucas Klamert<br />

www.colorfoto.de


2<br />

Lichter aufhellen<br />

Die weiße Fassade könnte noch heller herauskommen.<br />

Klicken Sie links im Gradations-Dialog auf das<br />

sogenannte Zielgerichtet-korrigieren-Werkzeug (eine<br />

Hand mit einem senkrechten Doppelpfeil). Dann klicken<br />

Sie auf die weiße Rathausfront und ziehen leicht<br />

nach oben. So hellen Sie den gewählten Helligkeitsbereich<br />

weiter auf, hier die Lichter.<br />

Tipp: Beim ersten Ziehen im Bild entsteht ein<br />

Anfasspunkt rechts oben auf der Gradationskurve.<br />

Wollen Sie hellere Bildpartien später noch einmal<br />

anheben oder absenken, bewegen Sie diesen Anfasspunkt<br />

nach oben oder unten.<br />

Schatten wiederherstellen<br />

3Das Zielgerichtet-korrigieren-Werkzeug in Schritt 2 hat<br />

Mitten und Schatten bereits zu weit mit angehoben – der<br />

Himmel sieht darum flau aus. Klicken Sie links unten in die<br />

Gradationskurve und ziehen Sie die Linie dort wieder auf<br />

die ursprüngliche Diagonale zurück. Der Himmel wird wieder<br />

dunkler, das Bild<br />

insgesamt erscheint<br />

nun brilliant.<br />

Tipp: Wirkt die Kontrastkorrektur<br />

insgesamt<br />

zu stark, senken Sie<br />

oben rechts im Ebenen-<br />

Bedienfeld die Deckkraft<br />

auf etwa 70 Prozent.<br />

4<br />

Farbsättigung<br />

Zeigen Sie den Himmel etwas farbsatter, ohne die<br />

anderen Farbtöne mit zu verändern. Dazu klicken<br />

Sie noch einmal auf „Neue Füll- oder Einstellungsebene<br />

erstellen“ und dann auf „Farbton/Sättigung“.<br />

Im Dialog klicken Sie wieder auf das Zielgerichtetkorrigieren-Werkzeug,<br />

dann ziehen Sie im blauen<br />

Himmel nach rechts. So steigern Sie die Farbsättigung<br />

nur in den Blautönen, das Bild wird frischer.<br />

Tipp: Der Helligkeitsregler im Dialog Farbton/<br />

Sättigung taugt nichts. Wollen Sie die Helligkeit<br />

ändern, erledigen Sie das besser in der Gradationskurve.<br />

5<br />

Farbton<br />

Ändern Sie nicht nur die Sättigung, sondern<br />

auch den Farbton des blauen Himmels. Das<br />

Ziehen-Werkzeug ist ja schon eingeschaltet.<br />

Ziehen Sie also einfach bei gedrückter Strg-<br />

Taste im Himmel nach rechts (am Mac wie immer<br />

bei gedrückter cmd-Taste). Das Blau wirkt<br />

so etwas tiefer.<br />

Tipp: Im Ebenen-Bedienfeld sind die zwei<br />

Einstellungsebenen Farbton/Sätttigung und<br />

Kurven entstanden. Klicken Sie auf die Augensymbole<br />

links neben den Einstellungsebenen,<br />

um die Änderungen einzeln abzuschalten.<br />

COLORFOTO 9/2013 47


FOTOPRAXIS SMARTFOTO<br />

Smarte<br />

Bilder<br />

Fotografieren mit dem Smartphone – ein Experiment:<br />

Maximilian Weinzierl geht der Frage nach, welche Bildqualität<br />

ein modernes Smartphone liefern kann und gibt Tipps, wie man<br />

das Maximale aus dem „fotografierenden Telefon“ herausholt.<br />

Fotos: Maximilian Weinzierl (oder anders angegeben)<br />

Fotos: Max Mustermann


Der Haidplatz<br />

Regensburgs traditionsreicher Platz in<br />

der historischen Altstadt, mit einer<br />

prächtigen Stadtburg, dem Gasthof<br />

„Zum Goldenen Kreuz“. Hier war Kaiser<br />

Karl V. Stammgast, wenn er an den<br />

Versammlungen des Reichstags teilnahm.<br />

Das doppelseitige Aufmacherbild<br />

wurde mit dem Samsung Note II<br />

fotografiert, allerdings als Montage<br />

aus fünf Teilbildern im Hochformat.


FOTOPRAXIS SMARTFOTO<br />

1<br />

Foto: Eberhard Boyen<br />

Wildlife mit<br />

dem Smartphone<br />

Bei langsamer<br />

Annäherung hält<br />

der Waldfrosch still<br />

für ein Foto vom Stativ.<br />

In dunkler Umgebung<br />

schaltet<br />

sich automatisch<br />

das Einstelllicht<br />

und ein (Pseudo-)<br />

Blitzlicht ein.<br />

Praktisch<br />

Das Novoflex-<br />

Phone-Kit: Damit<br />

lassen sich fast alle<br />

Smartphones sicher<br />

befestigen; mit der<br />

optionalen Universalhalterung<br />

sogar<br />

Tablet-PCs.<br />

Fotografieren mit dem Smartphone?<br />

Für den „echten“ Fotografen nur<br />

ein Spielzeug? Sicherlich, für Internetzwecke<br />

und schnelle Erinnerungsbild<br />

chen reicht die Qualität allemal<br />

aus. Aber auch für anspruchsvolle<br />

Bildaus gabearten wie einen hochwertigen<br />

Tin tenstrahl-Print oder gar für<br />

einen Abdruck im Hochglanzmagazin?<br />

Eine A4-Seite für den hochwertigen<br />

Offsetdruck, aufgenommen mit<br />

dem Handy? Kann das gut gehen?<br />

Urteilen Sie selbst, Sie sehen hier in<br />

diesem Beitrag (bis auf die Geräteabbildungen<br />

und die Making-of-Bilder)<br />

nur Original-Fotos, die mit dem<br />

Samsung-Note-II-Smartphone aufgenommen<br />

wurden. Es hat eine hochauflösende<br />

8-MP-Kamera einge baut.<br />

Eine A3-Aufmacherseite gänz lich mit<br />

einem Smartphone-Foto zu füllen, ist<br />

ein ganz besondere Herausforderung.<br />

Hier kann man einen Trick anwenden:<br />

Für das Aufmacherbild vom Haidplatz<br />

in Regensburg wurden mit dem Samsung<br />

fünf Hochformat-Ein zelbil der<br />

versetzt nacheinander aufgenommen.<br />

Photoshop CS6 verrechnete die Einzelbilder<br />

zu einem Querformatbild<br />

mit 6500 x 4000 Pixeln, und damit<br />

lässt sich eine A3-Seite drucken. Anmerkung:<br />

Smartphones haben oft eine<br />

Panoramafunktion eingebaut, mit<br />

der man die Umgebung abscannen<br />

kann; daraus wird dann in der Kamera<br />

auto matisch ein Pano ramabild erzeugt.<br />

Diese Automatik bringt aber<br />

keine höhere Gesamtqualität, sondern<br />

reduziert sogar die Auflösung<br />

des Bilds.<br />

Noch weiter steigern lässt sich die<br />

Aufnahmequalität, wenn man das<br />

Smartphone fest montiert (Abb. 2)<br />

und dann verwacklungsfrei auslöst.<br />

Das funktioniert z. B. beim Samsung<br />

Note II berührungslos per Sprachauslöser.<br />

Zur Befestigung des Smartphones<br />

auf einem Stativ habe ich<br />

zunächst eine Universalklemme mit<br />

selbst eingeklebtem Moosgummi<br />

Vielfalt<br />

Smartphones der neuen Generation<br />

erlauben vielfältige Einstellungen<br />

der Kamera, und diese sollten auch<br />

genutzt werden.<br />

50 COLORFOTO 9/2013<br />

www.colorfoto.de


2<br />

Smartphone im Wald<br />

Wenig Licht und niedrige ISO-<br />

Einstellung, da ist ein Stativ<br />

unumgänglich, dazu Windstille<br />

und berührungslose Kameraauslösung.<br />

Die Bildqualität<br />

kann sich sehen lassen.<br />

COLORFOTO 9/2013 51


FOTOPRAXIS SMARTFOTO<br />

3 4<br />

HDR-Modus<br />

Aus mehreren Aufnahmen<br />

wird ein optimal<br />

belichtetes Bild errechnet.<br />

Gespeichert wird<br />

jeweils die Normalversion<br />

(Abb. 3) und die optimierte<br />

Version (Abb. 4)<br />

5<br />

Makroaufnahme<br />

Aufhellung und Lichteffekte<br />

(hier Durchlicht)<br />

mit einer kleinen LED-<br />

Leuchte (Abb. 7).<br />

52 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


6<br />

ver wendet (Abb. 1), bis ich dann das<br />

praktische Novoflex-Phone-Kit entdeckt<br />

habe. Damit können fast alle<br />

Smartphones sicher und schnell befestigt<br />

werden.<br />

Die neueren Smartphones lassen individuelle<br />

Fotoeinstellungen zu. Bei<br />

Aufnahmen vom Stativ: niedrigste ISO-<br />

Empfindlichkeit wählen und Bildstabilisator<br />

ausschalten. Bei schwierigem<br />

Gegenlicht, wie hier am<br />

Bade see (Abb. 3) lässt sich ein HDR-<br />

Aufnahmemodus wählen. Die Kamera<br />

verrechnet dann mehrere Aufnahmen<br />

zu einem optimal belichte ten<br />

Bild (Abb. 4). Leider lässt sich das<br />

Blitzlicht (Fotolicht) zumindest bei<br />

diesem Samsung-Smartphone nicht<br />

im Slave-Modus mit weiteren externen<br />

Blitzgeräten synchronisieren. Zur<br />

7<br />

zusätzlichen Aufhellung im Makrobereich<br />

(Abb. 5) kann aber eine kleine<br />

LED-Leuchte eingesetzt werden<br />

(Abb. 7); die Lichtveränderungen<br />

lassen sich gut am Monitor verfolgen.<br />

Die Belichtungsautomatik der<br />

Smartkamera (hier Matrixmessung<br />

gewählt) ist erstaunlich treffsicher,<br />

und so werden auch extreme Beleuchtungssituationen<br />

wie das Gartenstillleben<br />

bei Sonnenuntergang<br />

(Abb. 6) perfekt wiedergegeben. Leider<br />

ist die Auslöseverzögerung bei<br />

der Handyfotografie enorm, sodass<br />

echte Schnappschüsse nur schwer<br />

möglich sind. Bei Lichtmangel und<br />

den dadurch bedingten höheren<br />

ISO-Empfindlichkeiten rauscht es in<br />

der Bildern gewaltig. Auch das extreme<br />

Weitwinkel ist nicht in jeder<br />

Fotosituation optimal; ein optischer<br />

Zoom wäre gefragt. Schade auch,<br />

dass die Bilder nur als komprimierte<br />

JPEGs gespeichert werden können.<br />

Das fotografierende Telefon als Ersatz<br />

für eine ordentliche Kamera? Im<br />

Moment wohl noch nicht, aber das<br />

Smartphone ist zur ernst zu nehmenden<br />

Zweitkamera avanciert –<br />

und die ist auch immer dabei.<br />

Maximilian Weinzierl<br />

TIPPS<br />

Meist nützt man die Handy-Kamera<br />

ja für beiläufige Erinnerungsbildchen.<br />

Wenn man<br />

dabei jedoch ein bisschen<br />

foto grafisch denkt und alle Einstellmöglichkeiten<br />

der Kamera<br />

ausnutzt, kann man zu erstaunlich<br />

guten Ergebnissen kommen.<br />

Fokus-Modus bei Nahaufnahmen<br />

von „Normal-AF“ auf<br />

„Makro“ stellen. Über Blitzzuschaltung/Fotolicht<br />

selbst entscheiden,<br />

nicht der Automatik<br />

überlassen. Ggf. Belichtungswert<br />

+ korrigieren, Belichtungsmessart<br />

„Matrix“. Auto-ISO<br />

ausschalten und niedrigsten<br />

ISO-Wert vorwählen; bei Lichtmangel:<br />

Stativ und Fernauslösung.<br />

Bei sehr starken<br />

Kon trasten im Bild, wenn möglich,<br />

HDR-Modus verwenden.<br />

Höchst mögliche Auflösung<br />

(8 MB) einstellen, bei Bildqualität<br />

„sehr fein“ (geringste Komprimierung)<br />

wählen. Bildstabilisator<br />

ausschalten bei<br />

Aufnahmen vom Stativ. Berührungsfrei<br />

(verwacklungsfrei)<br />

auslösen (sprachgesteuerter<br />

Auslöser). Nicht das digitale<br />

Zoom verwenden, Ausschnitte<br />

lassen sich später am PC festlegen,<br />

unter Kontrolle der Qualität.<br />

Gegenlicht<br />

Sogar in extremen<br />

Lichtsituationen<br />

wie bei diesem<br />

abendlichen Gartensujet<br />

mit Gegenlicht-Sonnenuntergang<br />

liefert<br />

die Belichtungsautomatik<br />

korrekte<br />

Ergebnisse;<br />

„Blitzlicht“ hier<br />

abgeschaltet.<br />

COLORFOTO 9/2013 53


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Das Objektiv ist das Auge Ihrer Kamera, es<br />

erzeugt eine optische Abbildung eines Gegenstands<br />

oder – fotografischer ausgedrückt<br />

– Ihres Motivs. Von der einzelnen Sammellinse<br />

der ersten Fernrohre (um 1600) war es ein<br />

langer Weg zu modernen, aus mehreren Linsen<br />

bzw. Linsengruppen aufgebauten Objektiven.<br />

Wechselobjektive für Systemkameras<br />

gibt es mit fester und variabler Brennweite,<br />

unterschiedlicher Anfangsöffnung (Lichtstärke),<br />

mit oder ohne eingebauten Bildstabilisator<br />

zu Preisen von wenig mehr als 100 Euro<br />

bis über 10 000 Euro. Kompaktkameras haben<br />

fest eingebaute Objektive, in der Regel Zooms;<br />

doch auch eingebaute Festbrennweiten sind<br />

heute keine Seltenheit. Wir erklären Ihnen,<br />

welche Ob j ektivtypen es gibt, wie sich Bildfehler<br />

korrigieren lassen und in welcher Weise<br />

die Größe des Aufnahmesensors den Bildwinkel<br />

beeinflusst (Crop-Faktor). Sie erfahren,<br />

wie man die Brennweite bei der Motivauswahl<br />

berücksichtigt und welchen Zusammenhang<br />

es zwischen Brennweite, Aufnahmestandort<br />

und Pespektive gibt.<br />

Fotoschule<br />

Serien-<br />

Navigator<br />

Ausgabe 8/13<br />

Farbe: Bildstile, Kontrast/Farbsättigung,<br />

Weißabgleich einstellen<br />

und messen<br />

Ausgabe 9/13<br />

Objektive: Typen, Bildfehler,<br />

Brennweitenvergleich,<br />

Crop-Faktor,<br />

Bildstabilisierung<br />

Ausgabe 10/13<br />

Licht: Frontal-, Sei tenund<br />

Gegenlicht; Tipps<br />

zur Technik und Bildgestaltung<br />

Teil 5<br />

Grau ist alle Theorie<br />

nicht aber die Fotoschule in<br />

COLOR FOTO. Denn wir bieten Ihnen<br />

einen Kessel Buntes in Sachen<br />

Fotopraxis: Basiswissen, Kame ra -<br />

funk tionen, Aufnahmetechniken,<br />

Lichtführung und Bild gestaltung<br />

werden leicht verständlich anhand<br />

von Bildbeispielen erklärt.<br />

In der fünften Folge geht’s u. a.<br />

um Objektivtypen und den Zusammenhang<br />

zwischen Brennweite,<br />

Aufnahmestandort und<br />

Perspektive.<br />

Karl Stechl<br />

Bildkreis<br />

Grafik: Karl Stechl<br />

Der Bildkreis eines Objektivs muss mindestens<br />

das gesamte (rechteckige) Sensorformat abdecken;<br />

bei Tilt-/Shift-Objektiven muss der Bildkreis<br />

sogar ein Stück größer sein als das Sensorformat.<br />

Die Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen<br />

Bildkreis und Sensorformat am Beispiel<br />

einer Nikon D600. Dabei handelt es sich um<br />

eine Kamera mit Vollformatsensor (36 x 24 mm),<br />

bei Nikon FX-Sensor genannt. Das schwarz<br />

eingezeichnete Rechteck zeigt das DX-Format<br />

(rund 24 x 16 mm, vergleichbar APS-C), auf das<br />

sich die Kamera umschalten lässt. Dafür ließe<br />

sich auch ein DX-Objektiv mit entsprechend<br />

kleinerem Bildkreis verwenden; der Crop-Faktor<br />

(siehe Mini-Lexikon) des DX-Formats beträgt 1,5.<br />

54 COLORFOTO 9/2013<br />

Fotos : Hersteller (oder anders angegeben)


Fotos: Karl Stechl<br />

Objektiv gut?<br />

Die Abbildungsleistung von Objektiven ist unterschiedlich.<br />

Tendenziell zeigen Objek tive<br />

mit variabler Brennweite (Zooms) mehr bzw.<br />

ausgeprägtere Bildfehler als Festbrennweiten.<br />

Typische Bildfehler sind chro matische Aberration<br />

(Farbfehler), Vignettierung (Helligkeitsabfall<br />

zum Rand), Verzeichnung (kissen-/<br />

ton nenförmig) und ein Schärferückgang von<br />

der Bildmitte zum Rand. Ein reklamierbarer<br />

Fertigungsmangel ist dagegen schlechte Zentrierung.<br />

Durch Bildbearbeitung gut korrigieren<br />

lassen sich Vignettierung und Verzeichnung.<br />

Häufig gibt es in der Kamera eine Korrekturfunktion;<br />

sie wird – wenn aktiviert – bei der<br />

JPEG-Verarbeitung wirksam. Alternativ lassen<br />

sich Verzeichnung und Vignettierung per Software<br />

kompensieren (siehe Kasten auf der letzten<br />

Seite des Beitrags). Die Fotos illustrieren<br />

die Verzeichnungskorrek tur der Nikon D7000;<br />

dafür wurde ein Foto mit darüber gelegtem<br />

Ras ter von einem TFT-Monitor abfotografiert.<br />

Links: tonnenförmige Verzeichnung des AF-S<br />

Nikkor 3,5–5,6/16–85 mm DX G ED bei 16 mm;<br />

rechts: Verzeichnungskorrektur aktiviert.<br />

Festbrennweiten<br />

Trotz der großen Beliebtheit und flächendeckenden<br />

Verbreitung von Zoomobjektiven sind Objektive<br />

mit fester Brennweite immer noch fester<br />

Bestandteil im Sortiment der Hersteller. Zudem<br />

finden sich im aktuellen Kameramarkt hochwertige<br />

Modelle mit eingebauter Festbrennweite<br />

wie Fujifilm X100S (oben) oder Sony RX1. Außerdem<br />

gibt es Wechselobjektive quer durch alle<br />

Brennweitenbereiche, darunter auch Spezialisten<br />

wie Makroobjektive, Fisheye- und Supertele-<br />

Objektive sowie Shift-/Tilt-Objektive für die Perspektivkorrektur.<br />

Eine Festbrennweite kann die<br />

bestehende Objektivausrüstung durch eine hochwertige,<br />

dabei relativ preisgünstige Komponente<br />

ergänzen. Beispiel: ein Makro-Objektiv mit leichter<br />

Telewirkung, das auch als Porträtobjektiv gute<br />

Dienste leistet wie das AF-S Micro Nikkor 2,8/<br />

60 mm G ED (Mitte); es entspricht an einer D90/<br />

D7100 einem 90-mm-Objektiv. Unten: lichtstarkes<br />

Profitele von <strong>Canon</strong> (EF 2,8/300 mm IS USM).<br />

WISSEN<br />

Mini-Lexikon<br />

Brennweite: Bezeichnet die Entfernung<br />

zwischen der Aufnahmeebene<br />

(Bildsensor) und der Objektiv-Hauptebene.<br />

Dabei gilt: Je größer die Brennweite,<br />

desto enger der Bildwinkel (Bildausschnitt)<br />

und umgekehrt. Bei Wechselobjektiven<br />

wird die Brennweite auf<br />

das analoge Kleinbildformat bzw. digitale<br />

„Vollformat“ (36 x 24 mm) bezogen<br />

angegeben, sodass sich angesichts<br />

unterschiedlicher Sensorgrößen eine<br />

einheitliche Bezugsgröße ergibt. Mit<br />

der Brennweite ist der Bildwinkel eines<br />

Objektivs verknüpft; für ein 50-mm-<br />

Normalobjektiv gilt ein Bildwinkel um<br />

45 Grad; ein kleinerer Bildwinkel steht<br />

für ein Teleobjektiv, ein größerer für ein<br />

Weitwinkel.<br />

Crop-Faktor: Um die Bildwirkung eines<br />

Objektivs abschätzen zu können, multipliziert<br />

man die auf das Kleinbild-/<br />

Vollformat bezogene Brennweitenangabe<br />

mit dem sog. Crop-Faktor („Bildwinkelfaktor“).<br />

Für Kameras mit APS-<br />

C-Format-Sensor (bei Nikon D5100<br />

z.B. 23,6 x 15,6 mm, bei <strong>Canon</strong> EOS<br />

60D 22,3 x 14,9 mm) gilt ein Crop-Faktor<br />

zwischen 1,5 und 1,6. Ein 50-mm-<br />

Normalobjektiv entspricht dann in seiner<br />

Bildwirkung einem 75-mm- bzw.<br />

80-mm-Objektiv. Bei Kameras mit<br />

Four-Thirds-Sensor (17,3 x 13 mm)<br />

wie z.B. der Olympus OM-D beträgt<br />

der Crop-Faktor 2,0; 50 mm entsprechen<br />

einer kleinbildäquivalenten<br />

Brennweite von 100 mm.<br />

Lichtstärke: Wird auch als größte relative<br />

Öffnung eines Objektivs bezeichnet<br />

und meist als Kehrwert der Blendenzahl<br />

angegeben (z.B. 1/2,8 oder<br />

f/2,8). Bei Zoomobjektiven ist die Lichtstärke<br />

oft von der eingestellten Brennweite<br />

abhängig.<br />

Zoomobjektive<br />

Objektive mit variabler Brennweite findet man als Wechselobjektive ebenso wie fest eingebaut<br />

in Kompaktkameras. Man unterscheidet zwischen Weitwinkel-, Standard- und<br />

Telezoom. Standardzooms decken kleinbildäquivalente Brennweiten vom Weitwinkel<br />

(24–35 mm) bis zum gemäßigten Teleobjektiv (ca. 80 bis 150 mm) ab. Reicht die Brennweitenpalette<br />

vom Weitwinkel bis zum Tele mit 200/300 mm, so spricht man auch von<br />

„Megazoom“. Typische Telezooms decken den Brennweitenbereich vom leichten Tele (um<br />

80 mm) bis 300 mm (und mehr ab), während Weitwinkelzooms in der Regel vom starken<br />

bis zum gemäßigten Weitwinkel (z.B. 17 bis 35 mm) reichen. Abgebildet: das lichtstarke<br />

Sigma-Standardzoom 2,8–4/17–70 mm DC Macro OS HSM (25,5–105 mm kleinbildäquivalent<br />

an Kamera mit APS-C-Format-Sensor) in maximaler Weitwinkel- und Teleposition.<br />

COLORFOTO 9/2013 55


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Brennweitenvergleich<br />

von<br />

kurz bis lang<br />

Wechsel- bzw. Zoomobjektive erweitern den fotografischen<br />

Spielraum beträchtlich. Schließlich lässt sich<br />

die Entfernung zum Motiv nicht immer beliebig variieren,<br />

weil die räumlichen Gegebenheiten dies nicht zulassen<br />

oder weil die Nähe zum Motiv nicht wünschenswert<br />

ist – wie etwa beim Bären im Zoo, der durch einen Graben<br />

daran gehindert wird, direkten Kontakt mit Ihnen<br />

aufzunehmen. Dann hilft ein Teleobjektiv oder Telezoom,<br />

Entferntes nah heranzuholen. Mit einem Weitwinkel<br />

schaffen Sie dagegen Übersicht, rücken den Vordergrund<br />

in den Mittelpunkt des Interesses und geben dem Betrachter<br />

die Möglichkeit, einen Raum in seiner Tiefenausdehnung<br />

wahrzunehmen. Mehr zum kreativen Spiel mit<br />

der Brennweite finden Sie auf den folgenden Seiten.<br />

WISSEN<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

1<br />

Bildstabilisierung<br />

Nach einer bekannten Faustregel sollte man die<br />

Belichtungszeit beim Fotografieren ohne Stativ<br />

kürzer als den Kehrwert der verwendeten Brennweite<br />

halten (bezogen auf das 36 x 24-mm-Vollformat).<br />

Bei einem 60-mm-Objektiv verwendet<br />

man also mindestens 1 /60 s, besser 1 /125 s. Besitzt<br />

das Objektiv einen eingebauten Bildstabilisator,<br />

so lässt sich die Grenzzeit für verwackelungsfreies<br />

Fotografieren um 2 bis 3 Zeitstufen<br />

ausdehnen – ausgehend von einer 1 /125 s wären<br />

dies also 1 /30 oder 1 /15 s. Der Bildstabilisator<br />

gleicht aber nur das Zittern der Fotografenhände<br />

aus und kann keine Unschärfen verhindern, die<br />

durch schnelle Bewegungen des Motivs selbst<br />

entstehen).<br />

2<br />

Wechsel der Perspektive<br />

Anstatt nur am Zoomring des Objektivs zu drehen, sollte sich der Fotograf<br />

öfter mal selbst bewegen. Nur durch Variieren des Standorts lässt sich nämlich<br />

die Aufnahmeperspektive verändern. Wie stark sich dadurch die Bildwirkung<br />

verändert, zeigt der Vergleich: Bild 1 entstand mit Sony NEX-7 und 10 mm<br />

(15 mm kleinbildäquivalent), Bild 2 mit ca. 24 mm (36 mm kleinbildäquivalent).<br />

Die Bilder könnten unterschiedlicher nicht sein: Bei Bild 1 ist der Weitwinkeleffekt<br />

durch die starke Betonung des Vordergrunds mit Brunnen und Wasserfontäne<br />

deutlich erkennbar, bei Bild 2 (doppelte Entfernung zum Motiv) verlagert<br />

sich der Standpunkt des Fotografen hinter die Bäume, die somit ins Bild<br />

kommen. Vom Brunnen bleibt nur noch ein Stück Wasserfontäne sichtbar.<br />

56 COLORFOTO 9/2013<br />

www.colorfoto.de


14 mm, ca. 114° 24 mm, ca. 84°<br />

35 mm, ca. 63°<br />

50 mm, ca. 47°<br />

Brennweitenvergleich<br />

Objektivbrennweite und Aufnahmeformat<br />

(Sensorgröße) bestimmen den Bildwinkel<br />

einer Aufnahme. Dabei unterscheidet man<br />

den diagonalen, vertikalen und horizontalen<br />

Bildwinkel. Der auf die Bilddiagonale bezogene<br />

Winkel ist der größte; der horizontale<br />

(auf die Bildbreite bezogene) Winkel ist kleiner,<br />

der vertikale (auf die Bildhöhe bezogene)<br />

noch etwas kleiner. Mit einem großen<br />

Bildwinkel (= Weitwinkelobjektiv) lässt sich<br />

viel vom Motiv abbilden – gut für Übersichtsaufnahmen<br />

(Landschaften, Stadtansichten)<br />

oder Innenräume. Durch einen kleinen Bildwinkel<br />

(= Teleobjektiv) lassen sich Entfernungen<br />

optisch überbrücken und Details groß<br />

abbilden. Wird mit unterschiedlicher Brennweite<br />

von einem festen Standort aus fotografiert,<br />

so bleibt die Aufnahmeperspektive<br />

immer gleich. Das heißt: Aus einer Weitwinkelaufnahme<br />

ließe sich der gleiche Bildausschnitt<br />

isolieren, wie man ihn mit einem<br />

Teleobjektiv erzielt. Die formatfüllende Aufnahme<br />

mit dem Teleobjektiv zeigt aber eine<br />

deutlich höhere Bildqualität als der Ausschnitt<br />

aus der Weitwinkelaufnahme, während<br />

das „Digitalzoom“ nichts anderes als<br />

einen qualitätsmindernden Bildausschnitt<br />

darstellt. Beim Brennweitenvergleich sind<br />

neben den verwendeten Brennweiten auch<br />

die dazugehörigen diagonalen Bildwinkel<br />

angegeben; fotografiert wurde mit einer<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III mit Vollformatsensor<br />

(36 x 24 mm). Tipp: Einen Online-Rechner<br />

zum Bildwinkel finden Sie unter www.elmarbaumann.de<br />

(Navigation: Verschiedenes –<br />

Rechner – Bildwinkel berechnen lassen).<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

100 mm, ca. 24°<br />

200 mm, ca. 12° 400 mm, ca. 6°<br />

COLORFOTO 9/2013 57


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Welche Brennweite<br />

für welches<br />

Motiv?<br />

Gute Bilder entstehen im Kopf, so lautet ein bekanntes<br />

Fotografen-Sprichwort. Auf die Objektivund<br />

Brennweitenauswahl bezogen: Sie sollten nicht<br />

hektisch Optiken wechseln oder wild am Zoomring<br />

des Objektivs drehen, sondern systematisch herausfinden,<br />

welche Motive sich am besten mit bestimmten<br />

Brennweiten darstellen lassen. Dafür gibt es zwar<br />

keine starren Regeln, aber charakteristische Herangehensweisen,<br />

die jeder erfahrene Fotograf mehr<br />

oder weniger intuitiv anwendet. Typische Beispiele<br />

für den Einsatz von Weitwinkel- und Teleobjektiven<br />

finden Sie auf dieser Doppelseite. In einer späteren<br />

Folge der Fotoschule soll diese Thematik unter dem<br />

Gesichtspunkt „Perspektive & Bildausschnitt“ noch<br />

weiter vertieft werden.<br />

Fisheye<br />

Fisheye-Objektive erreichen einen sehr großen<br />

Bildwinkel von meist 180° bei einer ausgeprägt<br />

tonnenförmigen Verzeichnung des Motivs (siehe<br />

Abbildung). Dies gilt für das Vollformat-Fisheye, das<br />

auch deshalb attraktiv ist, weil es sich bei entsprechender<br />

Entzerrung des Motivs mittels Bildbearbeitungssoftware<br />

fast wie ein wesentlich teureres<br />

Superweitwinkel einsetzen lässt. Spezieller ist das<br />

Zirkular-Fisheye, das ein kreisrundes Bild innerhalb<br />

des rechteckigen Aufnahmeformats projiziert.<br />

Markanter<br />

Vordergrund<br />

Der geringe Aufnahmeabstand<br />

zur Säule im Vordergrund<br />

bringt diese stark vergrößert<br />

ins Bild; sie scheint<br />

deutlich mehr Raum einzunehmen<br />

als das Schloss im<br />

Hintergrund. Eine starke perspektivische<br />

Wirkung ergibt<br />

sich zudem, wenn markante<br />

Motivlinien vom Vorder- zum<br />

Hintergrund verlaufen. Fotografiert<br />

wurde mit 28 mm<br />

kleinbildäquivalent.<br />

Foto: Karl Stechl<br />

58 COLORFOTO 9/2013<br />

www.colorfoto.de


Foto: Siegfried Layda<br />

Raum komprimieren<br />

Fotografiert man mit einem starken Teleobjektiv (hier<br />

300 mm kleinbildäquivalent) ein in der Tiefe gestaffeltes<br />

Motiv, so rücken die einzelnen Motivelemente näher<br />

zusammen; der Raum wird scheinbar komprimiert. So<br />

lassen sich starke grafische Effekte erzielen, wenn das<br />

Motiv diesem Gestaltungsmittel entgegenkommt – hier<br />

durch die nach oben gewölbte Fahrbahn und die beiden<br />

ineinander verschachtelten Brückenpfeiler.<br />

Porträtbrennweite<br />

Ein leichtes Teleobjektiv (hier<br />

75 mm kleinbildäquivalent)<br />

stellt das Gesicht in seinen natürlichen<br />

Proportionen dar; bei<br />

kürzerer Brennweite und entsprechend<br />

geringem Aufnahmeabstand<br />

wäre z.B. die Nase<br />

überbetont. Der Hintergrund<br />

wurde bei der Bildbearbeitung<br />

noch etwas weichgezeichnet<br />

(Gaußscher Weichzeichner),<br />

damit sich das Hauptmotiv<br />

besser davon abhebt.<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

COLORFOTO 9/2013 59


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

1<br />

WISSEN<br />

AF-Feinabstimmung<br />

Nicht mit jedem Objektiv arbeitet die automatische<br />

Scharfeinstellung (Autofokus) so präzise,<br />

wie man sich das als Anwender wünscht. Man<br />

spricht dann von Back- oder Frontfokus. Für<br />

den Fall des Falles bieten manche Kameras wie<br />

die Nikon D7100 eine AF-Feinabstimmung mit<br />

Speichermöglichkeit für verschiedene Objektive.<br />

Um den Autofokus zu überprüfen, fotografiert<br />

man ein <strong>Test</strong>bild (z.B. erhältlich unter www.<br />

traumflieger.de, Suchbegriff Fokus-Detektor),<br />

das im 45-Grad-Winkel vor der exakt gerade<br />

ausgerichteten Kamera aufgebaut wird. Anschließend<br />

ermittelt man, ob der Autofokus genau<br />

auf die anvisierte Markierung scharf gestellt<br />

hat oder etwas zu weit davor oder dahinter getroffen<br />

hat. Entsprechend wird dann korrigiert.<br />

2<br />

Bildkorrekturen<br />

Bei der Verarbeitung von RAW-Dateien bietet<br />

Adobe Lightroom auch den Menüpunkt „Objektivkorrekturen“.<br />

Dort sind Profile (Voreinstellungen)<br />

zur nachträglichen Bildkorrektur einer<br />

größeren Auswahl von Objektiven namhafter<br />

Hersteller abgelegt. Verzeichnung (hier „Verzerrung“<br />

genannt), chromatische Aberration<br />

und Vignettierung werden nach Anwahl des<br />

betreffenden Objektivs automatisch korrigiert.<br />

Darüberhinaus gibt es vielfältige Möglichkeiten<br />

der manuellen Korrektur. Willkommen ist diese<br />

Funktion auch deshalb, weil die in Kameras<br />

eingebauten Bildfehlerkorrekturen häufig nur<br />

mit den hauseigenen Objektiven des Kameraherstellers,<br />

nicht aber mit Fremdobjektiven<br />

funktionieren.<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

Weit hergeholt<br />

Es macht eine Menge Spaß, mit einem langen Teleobjektiv auf Entdeckungsreise<br />

zu gehen. Aufnahme 1 mit dem Kirchturm im Hintergrund<br />

ist relativ langweilig, ein <strong>Alle</strong>rweltsmotiv (28 mm kleinbildäquivalent). Mit<br />

450 mm kleinbildäquivalent erkennt man links vom Erker unterhalb der<br />

Turmspitze den witzigen Metalldrachen mit Goldkrone, der in einem<br />

schönen Komplementärfarbenkontrast zum blauen Himmel steht.<br />

60 COLORFOTO 9/2013<br />

www.colorfoto.de


WISSEN RECHT<br />

Bilder im<br />

Internet<br />

Auch für die auf<br />

der eigenen Internetseite<br />

gezeigten<br />

Fotos<br />

braucht man die<br />

Zustimmung der<br />

Berechtigten, da<br />

es sich hier in<br />

der Regel nicht<br />

um einen eng<br />

begrenzten Nutzerkreis<br />

handelt.<br />

Private Internetseite<br />

Oftmals stellt sich für Fotografen das<br />

Problem, dass sie sich über die rechtliche<br />

Zulässigkeit ihrer Fotos nicht ganz<br />

sicher sind. Und tatsächlich können<br />

durch Fotos vielfältige Rechte Dritter<br />

verletzt werden. Dies fängt bei den<br />

Rechten von abgebildeten Personen an<br />

und endet bei möglichen urheberrechtlich<br />

geschützten Motiven, beispielsweise<br />

Gebäuden. Zwar sind solche Abbildungen<br />

nicht grundsätzlich untersagt,<br />

sondern im Gegenteil oftmals zulässig.<br />

Eine genaue Bewertung kann im Einzelfall<br />

aber sehr schwierig sein, da hierbei<br />

oft Abwägungsfragen eine Rolle<br />

spielen oder auch abweichende ausländische<br />

Rechtsordnungen betroffen sein<br />

können. Rein faktisch und rechtlich hat<br />

der Fotograf kein Problem, solange er<br />

die Bilder nur für sich privat verwendet.<br />

Das Urheberrecht nimmt private Nutzungshandlungen<br />

vom Zugriff der Urheber<br />

aus. So ist es gestattet, in geringem<br />

Umfang für sich Kopien her zustellen,<br />

Bearbeitungen und Umgestaltungen<br />

vorzunehmen oder die Bilder im persönlichen<br />

Umfeld weiter zu zeigen. Daneben<br />

fragen sich aber viele Fotografen,<br />

ob nicht auch die Veröffentlichung auf<br />

einer privaten Internetseite zulässig sein<br />

muss. Die Frage zu stellen und konkret<br />

zu überdenken, heißt, sie zu verneinen.<br />

Bereits die Formulierung der Frage enthält<br />

einen Widerspruch. Eine „Veröffentlichung“<br />

ist nicht „privat“. Und die<br />

Verwendung der Begriffe „Internetseite“<br />

und „privat“ in unmittelbarem Zusammenhang<br />

stößt ebenfalls sauer auf.<br />

Rein privat wäre eine Internetseite nur<br />

dann, wenn der Zugang durch Passwort<br />

geschützt ist und alleine einem eng begrenzten<br />

Nutzerkreis aus dem Umfeld<br />

des Seitenbetreibers gestattet wird. Diese<br />

Voraussetzung trifft aber sicherlich<br />

auf die wenigsten Internetseiten zu. Es<br />

bleibt daher dabei, dass jede Veröffentlichung<br />

im Internet eine urheberrechtlich<br />

relevante Verwertungshandlung darstellt,<br />

konkret eine öffentliche Zugänglichmachung.<br />

Für solche Verwertungshandlungen<br />

benötigt der Verwerter, der<br />

hierdurch in Urheberrechte Dritter ein-<br />

greift, die Zustimmung der Berechtigten.<br />

Absolut keine Rolle spielt, ob die Ver -<br />

wertung entgeltlich oder umsonst erfolgt.<br />

Auch Begriffe wie „redaktionelle Verwendung“<br />

oder „nichtkommerzielle Nutzung“<br />

führen insoweit nur in die Irre.<br />

FAZIT<br />

Mathias Straub<br />

Fachanwalt<br />

für Urheberund<br />

Medienrecht<br />

bei<br />

Riegger<br />

Rechtsanwälte<br />

in Ludwigsburg.<br />

Solange keine<br />

Schranke des Urheberrechts<br />

eingreift<br />

(zulässig kann es insbesondere<br />

sein, bei<br />

Berichterstattungen<br />

über Tagesfragen<br />

Werke wiederzugeben,<br />

die mit dem Ereignis<br />

in Zusammenhang<br />

stehen oder<br />

Werke im Sinne eines<br />

Zitats zu verwenden),<br />

kann eine Urheberrechtsverletzung<br />

mit empfindlichen<br />

Rechtsfolgen – Stichwort:<br />

Abmahnung –<br />

vorliegen.<br />

COLORFOTO 9/2013 61


12 x +<br />

Gratis<br />

Stirb Langsam Collection<br />

•Erstmals alle 5Teile der legendären Stirb Langsam Reihe<br />

•Inkl. dem neuesten Teil „Ein guter Tagzum sterben“<br />

•Spieldauer: 616 Minuten<br />

•FSK: ab 16 Jahre<br />

•Als DVD- oder Blu-ray-Box<br />

Adobe Photoshop Elements 11<br />

•Machen Sie besondere Momente unvergesslich<br />

•Verwandeln Sie Schnappschüsse in echte<br />

Hingucker<br />

•Mit leistungsstarken und doch einfach zu<br />

bedienenden Werkzeugen<br />

•Kalender, Fotobücher und andere Andenken mit<br />

persönlicher Note gestalten<br />

•Zuzahlung nur noch 15Euro<br />

Einfach online bestellen unter:<br />

www.colorfoto.<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

• Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1 Heft Gratis vorab bei Bankeinzug


Geschenk Ihrer Wahl!<br />

cullmann nanomax 230T inkl. CB 6.1 Kugelkopf<br />

•Kompaktes Reisestativ mit stabilem Kugelkopf CROSS CB6.1<br />

•Aluminium-Kugelkopf mit Kamerateller (1/4 Zoll Anschlussgewinde)<br />

•Verdrehsichere, eloxierte Aluminium-Stativbeine<br />

•Stativstern aus Aluminium-Druckguss<br />

•Zweifache Stativbeinverstellung für Makrofotografie<br />

•Teilbare Mittelsäule für bodennahe Aufnahmen<br />

•Abriebfeste Stativfüße aus rutschfestem Gummimaterial<br />

•Maße: max. 103 cm, min. 23cm, Tragfähigkeit 3kg, Gewicht 790 g<br />

•10Jahre Garantie<br />

Gratis<br />

TEASI ONE Freizeit-Navigationssytem<br />

•Für Radafahrer, Wanderer, Fußgänger und Geocacher<br />

•Profilabhängiges Routing, mehrere Profile speicherbar<br />

•Spritzwassergeschütztes Gehäuse<br />

•Geeignet auch bei starker Sonneneinstrahlung<br />

•Akkulaufzeit ca. 10-12 h<br />

•Inkl. Halterung (Schelle) für Fahrrad-Lenker<br />

•Maße (BxHxT): 6,4 x10,2 x1,8 cm<br />

•Zuzahlung: nur 49 Euro<br />

de/angebot<br />

JA, ich bestelle 12 Ausgaben <strong>ColorFoto</strong> zum Vorteilspreis!<br />

Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:<br />

Stirb Langsam -Blu-ray (KA51) DVD (KA52) TEASI ONE Freizeit-Navi ZZ. 49 € (KA53)<br />

Photoshop Elements 11 ZZ. 15 € (K858) cullmann Reisestativ inkl. Kugelk. (KA14)<br />

Ich bestelle <strong>ColorFoto</strong> zunächst für 1Jahr, 12Hefte zum Vorteilspreis von nur 67,90 €(Österreich 77,90 €, Schweiz SFr 135,80). Das Geschenk<br />

erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Nachnahme /Rechnung erhoben. Das Jahresabo kann<br />

ich nach Ablauf des Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz und solange der Vorrat reicht.<br />

Per Telefon:<br />

0781-639 45 48<br />

Per Internet:<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

Per Fax:<br />

0781-84 61 91<br />

Per Post /Coupon:<br />

COLORFOTO Kunden-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

<strong>ColorFoto</strong> erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-<strong>Alle</strong>e 2, 85540 Haar,Handelsregister München, HRB 154289<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail-Adresse<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug:<br />

(nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Geldinstitut<br />

Ich bin damit einverstanden –jederzeit widerruflich –, dass mich der VerlagWEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und telefonisch über<br />

interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

✗Unterschrift<br />

1 Heft GRATIS!<br />

WK 3040 E09


OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

34<br />

Festbrennweiten<br />

Wechselobjektive für spiegellose Systemkameras unterscheiden<br />

sich teils deutlich von klassischen SLR-Objektiven, da mit dem Wegfall<br />

des Spiegels die letzte Linse viel näher an den Sensor heranrücken<br />

darf. Wie gut die Optikrechner diese zusätzliche Freiheit nutzen zeigt der<br />

<strong>Test</strong> von 28 Zooms (Heft 8) und 34 Festbrennweiten in dieser Ausgabe.<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Linsen, Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

effektiver Bildwinkel diagonal<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN:<br />

OBJEKTIV<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration<br />

Verzeichnung<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte)<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Linsen, Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

effektiver Bildwinkel diagonal<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN:<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration<br />

Verzeichnung<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte)<br />

64 COLORFOTO 9/2013<br />

Fotos: Hersteller, Image Engineering<br />

www.colorfoto.de


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

22 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

14 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

12 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

18 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben<br />

müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung über<br />

die vier Quadranten. Für die Grafik wird<br />

dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

<strong>Canon</strong><br />

EF-M<br />

2/22 mm STM Verzeichnung<br />

220 Euro<br />

10<br />

7 Linsen, 6 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

35,2 mm, 0,15-∞ m<br />

4<br />

63 °<br />

2<br />

0<br />

43 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

24 mm, 61 mm, 105 g<br />

-4<br />

-6<br />

Stepper, –, APS<br />

-8<br />

<strong>Canon</strong><br />

-10<br />

<strong>Canon</strong> M<br />

LGD (%)<br />

<strong>Canon</strong> EF-M 2/22 mm STM / <strong>Canon</strong> M - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Touit<br />

2,8/12 mm X Verzeichnung<br />

1100 Euro<br />

11 Linsen, 8 Gruppen<br />

18 mm, 0,18-∞ m<br />

99 °<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

76 mm, 88 mm, 270 g<br />

–, –, APS<br />

Sony NEX, Fujifilm XF<br />

Fujifilm X-Pro 1<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Touit 2,8/12 mm X / Fujifilm X-Pro 1 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

<strong>Canon</strong> EF-M 2/22 mm STM / <strong>Canon</strong> M<br />

1,00<br />

1800<br />

Zeiss Touit 2,8/12 mm X / Fujifilm X-Pro 1<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

88%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1555 LP/BH, 84,5 %<br />

1548 LP/BH, 91,5 %<br />

0,79 k, 63,5 %<br />

0,80 k, 82,5 %<br />

24,5/45 P.<br />

0,6 Pixel<br />

0,1% 5 P.<br />

0,9/0,4 VN 5 P.<br />

0,7/0,5 V/N<br />

<strong>Canon</strong> EF-M 2/22 mm STM / <strong>Canon</strong> M - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

An der spiegellosen <strong>Canon</strong> ein<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

79,5 Punkte<br />

klassisches 35 Millimeter mit sehr<br />

2,5<br />

kleinen<br />

2,0<br />

Abmessungen. Offen hängen<br />

die Bildränder etwas durch,<br />

1,5<br />

1,0<br />

sind bei Blende vier aber dann der<br />

0,5<br />

Mitte bei Kontrast und Auflösung<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

beinahe ebenbürtig. Eine Empfeh-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

lung folgt sobald weitere Optiken<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

an der <strong>Canon</strong> M getestet wurden.<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1958 LP/BH, 66 %<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1958 LP/BH, 71 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

0,88 k, 49 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

0,82 k,<br />

Lichtabfalls<br />

75,5<br />

verstärkt<br />

%<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

21,5/39,5 P.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

1,1 Pixel<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

0,0 %<br />

Betrachtungsabstand von<br />

5 P.<br />

70cm.<br />

1,1/0,6 VN 3,5 P.<br />

0,5/0,5 V/N<br />

Zeiss Touit 2,8/12 mm X / Fujifilm X-Pro 1 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

69,5 Punkte<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Die neue Zeiss-<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

Serie mit dem<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

sperrigen Namen<br />

für Fujifilm X-Pro 1<br />

1,5<br />

ist speziell für die<br />

1,0<br />

Fuji XF und Sony NEX konzipiert.<br />

0,5<br />

Hier ein Achtzehner Super-Weitwinkel,<br />

das aber bei offener Blen-<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

de mit einem deutlichen Einbruch<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

in der Bildqualität am Rand auffällt.<br />

2,5<br />

Bei Blende 5,6 sinkt der Randabfall<br />

dann auf übliche Werte, sodass<br />

2,0<br />

1,5<br />

es für eine Empfehlung reicht.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Trendlinie<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Fujifilm<br />

Fujinon XF<br />

2,8/14 mm R Verzeichnung<br />

800 Euro<br />

10<br />

10 Linsen, 7 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

21 mm, 0,18-∞ m<br />

4<br />

91 °<br />

2<br />

0<br />

58 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

58 mm, 65 mm, 235 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, APS<br />

-8<br />

Fujifilm XF<br />

-10<br />

Fujifilm X-Pro 1<br />

LGD (%)<br />

Fujifilm Fujinon XF 2,8/14 mm R / Fujifilm X-Pro 1 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Fujifilm<br />

Fujinon XF<br />

2/18 mm R Verzeichnung<br />

580 Euro<br />

8 Linsen, 7 Gruppen<br />

27 mm, 0,18-∞ m<br />

76 °<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

41 mm, 65 mm, 116 g<br />

–, –, APS<br />

Fujifilm XF<br />

Fujifilm X-Pro 1<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Fujifilm Fujinon FX 2,0/18 mm / Fujifilm X-Pro1 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Fujifilm Fujinon XF 2,8/14 mm R / Fujifilm X-Pro 1<br />

1,00<br />

1800<br />

Fujifilm Fujinon XF 2,0/18 mm / Fujifilm X-Pro 1<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

92%<br />

schlechtester AF<br />

83%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

75%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1958 LP/BH, 74 %<br />

1958 LP/BH, 80 %<br />

0,79 k, 73,5 %<br />

0,80 k, 84 %<br />

26,5/45,5 P.<br />

0,2 Pixel<br />

-0,2% 4,5 P.<br />

0,9/0,7 VN 4 P.<br />

0,4/0,5 V/N<br />

Fujifilm Fujinon XF 2,8/14 mm R / Fujifilm X-Pro 1 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

80,5 Punkte<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Mit 21 Millimetern<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

KB-Äquivalent<br />

bildet auch das<br />

14 mm einen gro-<br />

1,0<br />

ßen Bildwinkel von über 90 Grad<br />

0,5<br />

ab. Die Einbußen an Bildschärfe<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

zum Rand fallen moderater aus,<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

was sich in den Punkten niederschlägt.<br />

Top-Objektiv für 800 Euro<br />

2,5<br />

2,0<br />

und empfohlen.<br />

visual noise<br />

für Fujifilm X-Pro 1<br />

1,5<br />

1,0<br />

abgeblendet sind sie dann gering,<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

1575 LP/BH, 56,5 %<br />

1958 LP/BH, 53,5 %<br />

0,68 k, 50 %<br />

0,85 k, 53 %<br />

11,5/32 P.<br />

0,5 Pixel<br />

-0,4% 4,5 P.<br />

1,0/0,7 VN 4 P.<br />

0,8/0,8 V/N<br />

Fujifilm Fujinon FX 2,0/18 mm / Fujifilm X-Pro1 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

52 Punkte<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Das<br />

3,0<br />

Fujinon XF 2/18 mm R kann<br />

die 2,5 hohen Auflösungen, die der<br />

2,0<br />

APS-C Sensor der X-Pro1 erreicht<br />

1,5<br />

nur abgeblendet und im Bildzentrum<br />

umsetzen. Die Auflösungs-<br />

1,0<br />

0,5<br />

werte in der Bildmitte sind fast<br />

0,0<br />

doppelt so hoch wie am Rand.<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Abblenden auf 4 steigert zwar die<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Bildschärfe, doch in der Mitte und<br />

2,5<br />

am Rand gemeinsam, sodass das<br />

2,0<br />

Missverhältnis bleibt.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Trendlinie<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,5<br />

0,5<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,0<br />

0,0<br />

1b) 0 Mitte 10 geschlossene 20 30 40 Blende 50 60 2b) 70Schlechteste 80 90 100 Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

32 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

10 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Zeiss<br />

Touit<br />

1,8/32 mm X Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

800 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

8 Linsen, 5 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

48 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 48 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

58 mm, 65 mm, 210 g<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, APS<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Sony NEX, Fujifilm XF<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Fujifilm X-Pro 1<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Touit 1,8/32 mm X / Fujifilm X-Pro 1 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Fujifilm<br />

Fujinon XF<br />

1,4/35 mm R<br />

580 Euro<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

52,5 mm, 0,28-∞ m<br />

44 °<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

55 mm, 65 mm, 187 g<br />

–, –, APS<br />

Fujifilm XF<br />

Fujifilm X-Pro 1<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Touit 1,8/32 mm X / Fujifilm X-Pro 1<br />

bester AF<br />

87%<br />

schlechtester AF<br />

78%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Fujifilm Fujinon XF 1,4/35 mm / Fujifilm X-Pro 1<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

75%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1745 LP/BH, 67 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1958 LP/BH, 54,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,81 k, 58 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,85 k, 52 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 15/36 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,7 Pixel<br />

Verzeichnung 0,7% 4 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,0/0,5 VN 4,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,5/0,5 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 59,5 Punkte<br />

Zeiss Touit 1,8/32 mm X / Fujifilm X-Pro 1 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Fujifilm Fujinon FX 1,4/35 mm / Fujifilm X-Pro1 - Vignettieru<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Auch am neuen Normal-Objektiv<br />

3,0<br />

von Zeiss stellt das Labor einen<br />

2,5<br />

signifikanten<br />

2,0<br />

Einbruch von Kontrast<br />

und Auflösung zum Rand<br />

1,5<br />

1,0<br />

auf Werte teils unter 60 % fest. Da<br />

0,5<br />

dies auch abgeblendet gilt, bleibt<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

das Zeiss optisch deutlich hinter<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

dem günstigeren Fuji-Fünfund-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

dreißiger zurück und verpasst<br />

2,5<br />

eine Empfehlung.<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1624 LP/BH, 78,5 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1958 LP/BH, 68,5 %<br />

0,78 k, 69 %<br />

0,80 k, 72,5 %<br />

0,5 Pixel<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

22/42,5 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

-0,5%<br />

Betrachtungsabstand<br />

4,5<br />

von<br />

P.<br />

70cm.<br />

1,0/0,5 VN 4,5 P.<br />

1,2/1,0 V/N<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

73,5 Punkte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

Nikon<br />

1 Nikkor<br />

2,8/10 mm Pancake Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

210 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

6 Linsen, 5 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

27 mm, 0,20-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 77 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

40 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

22 mm, 56 mm, 77 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Stepper, –<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Nikon<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Nikon 1 V2<br />

LGD (%)<br />

Nikon 1 2,8/10 mm Pancake / Nikon 1 V2 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

1 Nikkor<br />

1,8/18,5 mm<br />

180 Euro<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

51,3 mm, 0,20-∞ m<br />

46 °<br />

40 mm, Schraubfilter<br />

36 mm, 56 mm, 70 g<br />

Stepper, –, CX<br />

Nikon<br />

Nikon 1 V2<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Nikon 1 2,8/10 mm Pancake / Nikon 1 V2<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

98%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Nikon 1 1,8/18,5 mm / Nikon 1 V2<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

73%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1378 LP/BH, 79 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1324 LP/BH, 82 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,66 k, 65 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,64 k, 73,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 18/29 P.<br />

chromatische Aberration<br />

1,4 Pixel<br />

Verzeichnung -2,3% 1,5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,7/0,3 VN 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

1,0/0,7 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 53,5 Punkte<br />

Nikon 1 2,8/10 mm Pancake / Nikon 1 V2 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Nikon 1 1,8/18,5 mm / Nikon 1 V2 - Vignettierung und Rausc<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Das<br />

3,0<br />

Pancake-Weitwinkel schlägt<br />

sich achtbar. Wie beim kleinen<br />

2,5<br />

2,0<br />

Nikon-Sensor üblich führt Abblenden<br />

eher zu einer schlechteren<br />

1,5<br />

1,0<br />

Mitte als zu besseren Rändern,<br />

0,5<br />

aber der Effekt bleibt gering. 2,3<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Prozent Verzeichnung können stö-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

rend sein. Mit 77 Gramm super-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

leicht und mit 210 Euro bezahlbar.<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1328 LP/BH, 76,5 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1310 LP/BH, 82 %<br />

0,60 k, 76,5 %<br />

0,56 k, 80,5 %<br />

1,3 Pixel<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

17,5/26,5 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,2% 4,5 P.<br />

70cm.<br />

0,6/0,2 VN 5 P.<br />

0,7/0,5 V/N<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

53,5 Punkte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

66 COLORFOTO 9/2013 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

www.colorfoto.de<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

18,5 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben<br />

müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung über<br />

die vier Quadranten. Für die Grafik wird<br />

dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

60 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

12 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben<br />

müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung über<br />

die vier Quadranten. Für die Grafik wird<br />

dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

Fujifilm Fujinon FX 1,4/35 mm / Fujifilm X-Pro1 - Verzeichnung<br />

Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Beim 1,4/35 mm<br />

COLORFOTO<br />

büßen die Ränder<br />

EMPFOHLEN<br />

deutlich weniger<br />

für Fujifilm X-Pro 1<br />

an Auflösung und<br />

Kontrast ein als beim Zeiss 32 mm.<br />

Damit ergibt sich ein vertretbarer<br />

Abfall auf 70–80 % an den Rändern,<br />

der zudem auf hohem Niveau beginnt.<br />

Auch hier ändert Abblenden<br />

auf 2,8 nur wenig. Für ein so lichtstarkes<br />

Normalobjektiv eine gute<br />

Vorstellung und damit „empfohlen“.<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Nikon 1 1,8/18,5 mm / Nikon 1 V2 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Das Normalobjektiv für die Nikon<br />

1 V2 ist ebenfalls sehr leicht. Die<br />

Kurven verlaufen sehr ähnlich, und<br />

am Ende steht die gleiche Punktzahl.<br />

Selbst bei der Anfangsöffnung<br />

von 1,8 bringt das Schließen<br />

der Blende keinen nennenswerten<br />

Zugewinn an Bildschärfe. Empfehlungen<br />

für die 1er-Serie folgen, sobald<br />

eine größere Stückzahl gemessen<br />

ist.<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Fujifilm<br />

Fujinon XF<br />

2,4/60 mm Macro Verzeichnung<br />

630 Euro<br />

10<br />

10 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

90 mm, 26,70-∞ m<br />

4<br />

27 °<br />

2<br />

0<br />

39 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

71 mm, 64 mm, 215 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, APS<br />

-8<br />

Fujifilm XF<br />

-10<br />

Fujifilm X-Pro 1<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Fujinon XF 2,4/60 mm / Fujifilm X-Pro 1<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

96%<br />

schlechtester AF<br />

84%<br />

1680 LP/BH, 86,5 %<br />

1709 LP/BH, 88,5 %<br />

0,78 k, 92,5 %<br />

0,79 k, 90 %<br />

27/50,5 P.<br />

0,2 Pixel<br />

0,3% 4,5 P.<br />

0,9/0,3 VN 5 P.<br />

1,0/0,8 V/N<br />

Fujinon XF 2,4/60 mm / Fujifilm X-Pro1 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

87 Punkte<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Olympus<br />

M. Zuiko<br />

2/12 mm Verzeichnung<br />

650 Euro<br />

10<br />

11 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

24 mm, 0,20-∞ m<br />

4<br />

84 °<br />

2<br />

0<br />

46 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

56 mm, 43 mm, 130 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, micro four thirds<br />

-8<br />

micro four thirds<br />

-10<br />

Olympus OM-D E-M5<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Olympus M. Zuiko 2/12 mm / Olympus OM-D E-M5<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

98%<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1593 LP/BH, 78,5 %<br />

1756 LP/BH, 79,5 %<br />

0,73 k, 64,5 %<br />

0,89 k, 73 %<br />

23,5/46 P.<br />

1,3 Pixel<br />

-1,0% 3,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1,1/0,3 VN 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1,3/0,8 V/N<br />

77,5 Punkte<br />

5,5 Punkte über Durchschnitt OM-D E-M5<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

ausgewogen und erzielt schon bei<br />

0,5<br />

offener Blende (hier 2,4) gute Ergebnisse<br />

über das ganze Bildfeld.<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

der Blende nur kleine Verbesserungen<br />

– insgesamt ein sehr emp-<br />

2,5<br />

2,0<br />

fehlenswertes Objektiv.<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

1,5<br />

Fujinon XF 2,4/60 mm / Fujifilm X-Pro1 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Olympus M. Zuiko 2/12 mm / Olympus OM-D E-M5 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

steigen die Werte für Kontrast und<br />

2,5<br />

Auflösung in sehr gute Bereiche<br />

2,0<br />

an. 650 Euro und „empfohlen“.<br />

visual noise<br />

für Fujifilm X-Pro 1<br />

1,5<br />

1,0<br />

Olympus M. Zuiko 2/12 mm / Olympus OM-D E-M5 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

Messwerte<br />

Das Tele 2,4/60<br />

mm gibt sich bei<br />

Auflösung und<br />

Kontrast sehr<br />

Wiederum bringt das Schließen<br />

für Olympus OM-D E-M5<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Ein Vierundzwanziger<br />

für die Micro-<br />

FourThirds-Kamera,<br />

das sich<br />

1,0<br />

gut aus der Affäre zieht. Dass bei<br />

0,5<br />

offener Blende die Bildränder gegenüber<br />

der Mitte abfallen, ist ver-<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

zeihlich, denn schon bei Blende 4<br />

Trendlinie<br />

So testen<br />

wir<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 9 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung und Kontrast<br />

Schärfe, Kontrast und Auflösung<br />

sind unterschiedliche<br />

Eigenschaften einer Abbildung,<br />

die aber zugleich eng<br />

zusammenhängen. In unseren<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

Messungen als die Bildmitte. bestimmen wir die<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Auflösung feiner Details und<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

den wahrnehmbare Kontrast, Rauschen, nicht jedoch die<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Schärfe,<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

dies wäre die Steilheit<br />

auftreten kann.<br />

einer Kante. Bei der Auflösung<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

geht des wahrnehmbaren es um die Frage: Wie<br />

Rauschen beziehen sich<br />

feine auf einen Linien 60x40cm lassen sich noch<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

unterscheiden, 70cm.<br />

bevor sie im<br />

Einheitsgrau verschwinden?<br />

Diese Grenzauflösung geben<br />

wir für einen Kontrast von 10 %<br />

des Ausgangswerts an und<br />

errechnen die Anzahl von Linienpaaren<br />

die in die Bildhöhe<br />

passen. Bei dieser Definition<br />

gilt eine Struktur also noch als<br />

aufgelöst, wenn ihr Kontrast<br />

auf 10% des Ausgangswerts<br />

sinkt. Neben diesem Grenzwert<br />

ist für die visuelle Schärfe<br />

auch der Kontrast bei gröberen<br />

Strukturen wichtig. Um das zu<br />

berücksichtigen, summiert unser<br />

Labor den Kontrast der einzelnen<br />

Auflösungswerte bis zur<br />

Grenzauflösung auf. Je höher<br />

dieser Wert ist, umso knackiger<br />

wirkt das Bild. Bei überzogener<br />

Schärfung in der Bildverarbeitung<br />

kann das auch unnatürlich<br />

wirken. Die Kurven zeigen<br />

jeweils den Verlauf der Werte<br />

auf dem Weg von der Bildmitte<br />

bis zu 80 % der Strecke in die<br />

Ecke. Die kleinen Quadrate an<br />

den Kurven stellen das Verhalten<br />

in verschiedenen Richtungen<br />

dar und stehen immer für<br />

das konkrete Ergebnis eines<br />

Siemssterns. So stehen die vier<br />

Kästchen am Ende der Linie für<br />

die Ecken des Bildes. Je enger<br />

sie zusammen liegen, umso<br />

besser die Zentrierung der<br />

Optik.Grundsätzlich führt unser<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

Labor die Bildmitte. die Messung einmal bei<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

offener Blende und um zwei<br />

Randabschattung in<br />

sowie das<br />

Blendenstufen wahrnehmbare Rauschen, abgeblendet<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

durch. Als <strong>Test</strong>chart dient eine<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Tafel mit 25 Siemenssternen.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

So<br />

des<br />

können<br />

wahrnehmbaren<br />

wir die Auflösung<br />

Rauschen beziehen sich<br />

fast auf einen über 60x40cm das gesamte Bildfeld<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

messen. 70cm. Zudem sind die Kanten<br />

der Schwarzweiß-Felder<br />

nicht hart, sondern sinusförmig<br />

abgestimmt, um die Nachschärfung<br />

nur in einem realistischen<br />

Maß wirken zu lassen.<br />

Kontrast<br />

0,5<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,0<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

COLORFOTO 9/2013 67


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

17 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

45 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Olympus<br />

M. Zuiko<br />

2,8/17 mm Pancake Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

330 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

6 Linsen, 4 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

34 mm, 0,20-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 65 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

37 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

22 mm, 57 mm, 71 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, micro four thirds<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

micro four thirds<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Olympus OM-D E-M5<br />

LGD (%)<br />

Olympus M. Zuiko 2,8/17 mm / Olympus OM-D E-M5 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX<br />

2,8/19 mm DN<br />

190 Euro<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

38 mm, 0,20-∞ m<br />

59 °<br />

46 mm, Schraubfilter<br />

61 mm, 46 mm, 140 g<br />

–, –, APS<br />

MicroFour Thirds, Sony NEX<br />

Olympus OM-D E-M5<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Olympus M. Zuiko 2,8/17 mm / Olympus OM-D E-M5<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN / Olympus OM-D E-M5<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

81%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1624 LP/BH, 76,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1713 LP/BH, 74,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,80 k, 56,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,82 k, 68,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 21,5/38 P.<br />

chromatische Aberration<br />

1,9 Pixel<br />

Verzeichnung -1,0% 3,5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,3/0,1 VN 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

1,3/0,8 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 68 Punkte<br />

4 Punkte unter Durchschnitt OM-D E-M5<br />

Olympus M. Zuiko 2,8/17 mm / Olympus OM-D E-M5 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN / Olympus OM-D E-M5 - Vignettieru<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Die kurze Baulänge von gerade<br />

3,0<br />

mal 17 Millimetern macht es dem<br />

2,5<br />

Objektivbauer<br />

2,0<br />

nicht einfacher. Hier<br />

1,5<br />

sind es die Bildränder, die deutlich<br />

1,0<br />

schwächer als die Mitte abschneiden<br />

und das selbst bei Blende 5,6.<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Damit bleibt die „Kürze“ das einzi-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

ge Argument, 330 Euro für dieses<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

3,0<br />

Pancake auszugeben.<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1714 LP/BH, 70 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1714 LP/BH, 76,5 %<br />

0,81 k, 55,5 %<br />

0,83 k, 64 %<br />

1,6 Pixel<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

20,5/37,5 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

-1,6%<br />

Betrachtungsabstand<br />

2,5<br />

von<br />

P.<br />

70cm.<br />

0,8/0,4 VN 4,5 P.<br />

0,6/0,4 V/N<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

65 Punkte<br />

7 Punkte unter Durchschnitt OM-D E-M5<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

Olympus<br />

M. Zuiko<br />

1,8/45 mm Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

300 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

9 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

90 mm, 0,50-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 27 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

37 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

46 mm, 56 mm, 116 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, micro four thirds<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

micro four thirds<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Olympus OM-D E-M5<br />

LGD (%)<br />

Olympus M. Zuiko 1.8/45 mm / Olympus OM-D E-M5 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Olympus<br />

M.Zuiko<br />

2,8/60 mm Macro<br />

600 Euro<br />

13 Linsen, 10 Gruppen<br />

120 mm, 0,19-∞ m<br />

20 °<br />

46 mm, Schraubfilter<br />

82 mm, 56 mm, 185 g<br />

Ultraschallmotor, –, micro four thirds<br />

micro four thirds<br />

Olympus OM-D E-M5<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Olympus M. Zuiko 1.8/45 mm / Olympus OM-D E-M5<br />

bester AF<br />

94%<br />

schlechtester AF<br />

90%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Olympus M.Zuiko 2,8/60 mm Macro / Olympus OM-D E-M5<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

85%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1484 LP/BH, 83 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1615 LP/BH, 87,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,63 k, 78 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,77 k, 85,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 24/41,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

1,1 Pixel<br />

Verzeichnung 0,5% 4,5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,4/0,2 VN 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,9/0,6 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 75 Punkte<br />

3 Punkte über Durchschnitt OM-D E-M5<br />

Olympus M. Zuiko 1.8/45 mm / Olympus OM-D E-M5 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

für Olympus OM-D E-M5<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

von 1,8 nutzt, muss bei der optischen<br />

Leistung Abstriche bei Kon-<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

trast und Auflösung machen. Das<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

passt zur Rolle als Porträtspezia-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

list, und zwei Stufen abgeblendet<br />

2,5<br />

wird es dann richtig scharf bis an<br />

2,0<br />

die Ränder. Empfehlenswert.<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

Eine Porträtoptik<br />

für Micro-Four-<br />

Thirds. Wer die<br />

Anfangsblende<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Olympus M.Zuiko 2,8/60 mm Macro / Olympus OM-D E-M5 -<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1729 LP/BH, 82,5 %<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1705 LP/BH, 78,5 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

0,83 k, 73,5 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,84 k, 71,5 %<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

25/47 P.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

0,9 Pixel<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,0 % 5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,7/0,0 VN/0,0 Blende 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,9/0,5 V/N<br />

82 Punkte<br />

10 Punkte über Durchschnitt OM-D E-M5<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

68 COLORFOTO 9/2013 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

www.colorfoto.de<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

19 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

60 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

30 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

75 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN / Olympus OM-D E-M5 - Verzeichnung<br />

Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

8 Linsen in 6 Gruppen – davon<br />

drei Asphären – übernehmen die<br />

Arbeit in dem 190 Euro teuren Objektiv.<br />

Makellose Bildqualität gibt<br />

es jedoch nur in der Bildmitte, zum<br />

Rand geht es mit der Bildschärfe<br />

selbst bei Blende 5,6 noch deutlich<br />

abwärts. Ähnlich verhält es<br />

sich bei der Verzeichnung, die mit<br />

Werten um zwei Prozent für eine<br />

Festbrennweite nicht gerade gering<br />

ausfällt.<br />

Olympus M.Zuiko 2,8/60 mm Macro / Olympus OM-D E-M5 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX<br />

2,8/30 mm DN Verzeichnung<br />

150 Euro<br />

10<br />

7 Linsen, 5 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

60 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

40 °<br />

2<br />

0<br />

46 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

41 mm, 61 mm, 135 g<br />

-4<br />

-6<br />

Linear, –, APS<br />

-8<br />

MicroFour Thirds, Sony NEX<br />

-10<br />

Olympus OM-D E-M5<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Sigma EX 2,8/30 mm DN / Olympus OM-D E-M5<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

78%<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1704 LP/BH, 81 %<br />

1730 LP/BH, 84,5 %<br />

0,81 k, 70,5 %<br />

0,83 k, 77 %<br />

25/45,5 P.<br />

1,8 Pixel<br />

-1,0% 3,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,7/0,3 VN 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,6/0,6 V/N<br />

79 Punkte<br />

7 Punkte über Durchschnitt OM-D E-M5<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Olympus<br />

M. Zuiko<br />

1,8/75 mm Verzeichnung<br />

950 Euro<br />

10<br />

10 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

150 mm, 0,84-∞ m<br />

4<br />

16 °<br />

2<br />

0<br />

58 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

64 mm, 69 mm, 305 g<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, –, micro four thirds<br />

-8<br />

micro four thirds<br />

-10<br />

Olympus OM-D E-M5<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

der Bildstabilisator steckt in der<br />

0,5<br />

Kamera. Die Verzeichnung ist mit<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

über 1% nicht gerade niedrig, und<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

am Bildrand mildert erst Abblen-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

den die Einbußen. Bei Blende 5,6<br />

2,5<br />

passt das Ergebnis jedoch: Klein,<br />

2,0<br />

leicht und mit 150 Euro auch günstig,<br />

erhält es eine Empfehlung.<br />

1,5<br />

1,0<br />

visual noise<br />

0,5<br />

0,0<br />

Sigma EX 2,8/30 mm DN / Olympus OM-D E-M5 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

für Olympus OM-D E-M5<br />

3a<br />

3b<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Olympus M. Zuiko 1.8/75 mm / Olympus OM-D E-M5 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma EX 2,8/30 mm DN / Olympus OM-D E-M5 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

7 Linsen in 5 Grup-<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

pen genügen für<br />

eine gute Standardbrennweite;<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

So testen<br />

wir<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED / Nikon D800 -<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung<br />

Nahezu alle Weitwinkelbilder<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

zeigen die Bildmitte. mehr oder weniger<br />

deutlich<br />

Dieses Diagramm<br />

abgedunkelte<br />

zeigt<br />

Bildecken.<br />

wahrnehmbare „Schuld“ Rauschen, ist neben kon-<br />

Randabschattung 0,00 in<br />

Blenden sowie das<br />

welches speziell den<br />

Ecken in -0,50 Folge des<br />

struktiv bedingten Abdunklungen<br />

das cosinus4-Gesetz, das<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die -1,00<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

die Abdunklung der Bildecken<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

-1,50<br />

in auf Abhängigkeit einen 60x40cm vom Bildwinkel<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

beschreibt.<br />

70cm.<br />

Dem versuchen<br />

-2,00<br />

die Hersteller mit optimierten<br />

Rechnungen sowie einer kamerainternen<br />

-2,00--1,50 softwaretechnischen<br />

-1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Aufhellung der Bildecken entgegenzuwirken.<br />

Je weiter nun<br />

die Ecken der meist parabelförmigen<br />

Fläche in unserem Diagramm<br />

herunterhängen, desto<br />

dunkler geht es in den Bildecken<br />

zu. Einen Teil kann man<br />

bei der Korrektur am Rechner<br />

kompensieren, aber wenn die<br />

rote Farbe im Diagramm einen<br />

Lichtverlust von mehr als 1,5<br />

Blenden anzeigt, bringt das<br />

neue Probleme wie zusätzliches<br />

Rauschen. Der grüne<br />

Bereich verheißt dagegen mit<br />

maximal einer halben Blende<br />

eine meist nicht sichtbare Abschattung.<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

0,00<br />

-0,50 -<br />

-0,50<br />

-1,00 -<br />

-1,00<br />

-1,50 -<br />

-1,50<br />

-2,00 -<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

-2,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Olympus M. Zuiko 1.8/75 mm / Olympus OM-D E-M5<br />

1,00<br />

1600<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

53%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Ein Makro, das<br />

COLORFOTO<br />

sich ausgezeichnet<br />

für die allge-<br />

EMPFOHLEN<br />

für Olympus OM-D E-M5<br />

meine Fotografie<br />

eignet, denn schon offen wird eine<br />

sehr gute Abbildungsqualität erreicht,<br />

die zum Rand hin nur in vertretbarem<br />

Rahmen nachlässt. Abblenden<br />

bringt kein relevantes Plus bei der<br />

optischen Leistung, aber eine größere<br />

Tiefenschärfe. Diese Qualität<br />

kostet 600 Euro – empfohlen.<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1689 LP/BH, 89,5 %<br />

1646 LP/BH, 93,5 %<br />

0,80 k, 79 %<br />

0,81 k, 92,5 %<br />

28/51 P.<br />

0,4 Pixel<br />

0,4% 4,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,6/0,0 VN/0,0 Blende 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,8/0,5 V/N<br />

88,5 Punkte<br />

16,5 Punkte über Durchschnitt OM-D E-M5<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

für Olympus OM-D E-M5<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

blendet auch der Rand super-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

scharf und sehr kontrastreich bei<br />

2,5<br />

minimalem Abfall gegenüber der<br />

2,0<br />

Bildmitte – klar empfohlen.<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

Olympus M. Zuiko 1.8/75 mm / Olympus OM-D E-M5 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Tele-Festbrenn-<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

weite zum stolzen<br />

Preis von 950 Euro,<br />

die auch die<br />

1,0<br />

Bestmarke für die Bildschärfe an<br />

0,5<br />

der OM-D EM-5 setzt. Schon offen<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

gut, erscheint zwei Stufen abge-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

0,5<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,0<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

COLORFOTO 9/2013 69


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

14 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

45 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Panasonic<br />

Lumix G<br />

2,5/14 mm Asph. Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

350 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

6 Linsen, 5 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

28 mm, 0,18-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 75 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

46 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

21 mm, 55 mm, 55 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, micro four thirds<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

micro four thirds<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Panasonic GH2<br />

LGD (%)<br />

Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. / Panasonic GH2 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Panasonic<br />

Lumix G<br />

1,7/20 mm Asph.<br />

330 Euro<br />

7 Linsen, 5 Gruppen<br />

40 mm m<br />

57 °<br />

47 mm, –<br />

26 mm, 63 mm, 100 g<br />

–, –, micro four thirds<br />

micro four thirds<br />

Panasonic GH2<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. / Panasonic GH2<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Panasonic Lumix G 1,7/20 mm Asph / Panasonic GH2<br />

bester AF<br />

92%<br />

schlechtester AF<br />

85%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1462 LP/BH, 69,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1497 LP/BH, 72,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,69 k, 46,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,77 k, 49,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 16,5/23,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

1,0 Pixel<br />

Verzeichnung -1,4% 3 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,5/1,0 VN 0 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,8/0,6 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 43 Punkte<br />

15 Punkte unter Durchschnitt GH2<br />

Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. / Panasonic GH2 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Panasonic Lumix G 1,7/20 mm Asph / Panasonic GH2 - Vign<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Panasonic macht es kurz: Der<br />

3,0<br />

Weitwinkel-Pfannkuchen für 350<br />

2,5<br />

Euro<br />

2,0<br />

ist winzig und leicht, aber leider<br />

auch optisch kein Schwerge-<br />

1,5<br />

1,0<br />

wicht. Auflösung wie Kontrast fallen<br />

zu den Bildecken deutlich ab –<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

daran ändert auch Abblenden<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

nichts. Ein weiterer Kritikpunkt ist<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

die Vignettierung – attraktiv gemacht,<br />

aber bei der optischen<br />

2,5<br />

2,0<br />

Qualität muss das 14er der geringen<br />

Bautiefe Tribut zahlen.<br />

1,5<br />

1,0<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

1466 LP/BH, 63 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1542 LP/BH, 73 %<br />

0,66 k, 71 %<br />

0,71 k, 81,5 %<br />

0,9 Pixel<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

16,5/37 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

-0,3%<br />

Betrachtungsabstand<br />

4,5<br />

von<br />

P.<br />

70cm.<br />

1,5/0,6 VN 2,5 P.<br />

1,2/0,8 V/N<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

60,5 Punkte<br />

2,5 Punkte über Durchschnitt GH2<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

Leica<br />

DG Macro-Elmarit<br />

2,8/45 mm Asph. OIS Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

700 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

14 Linsen, 10 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

90 mm, 15,00-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 27 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

46 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

63 mm, 63 mm, 225 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Micro, Bildstabilisator, micro four thirds<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

micro four thirds<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Panasonic GH2<br />

LGD (%)<br />

Leica DG Macro-Elmarit 2,8/45 mm Asph. OIS / Panasonic GH2 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Samsung<br />

NX<br />

2,4/16 mm i-Func<br />

300 Euro<br />

7 Linsen, 6 Gruppen<br />

24 mm, 0,19-∞ m<br />

83 °<br />

43 mm, Schraubfilter<br />

24 mm, 62 mm, 75 g<br />

–, –, APS<br />

Samsung NX<br />

Samsung NX200<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Leica DG Macro-Elmarit 2,8/45 mm Asph. OIS / Panasonic GH2<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

96%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Samsung NX 2,4/16 mm / Samsung NX200<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

90%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1368 LP/BH, 88,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1558 LP/BH, 87 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,56 k, 78,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,72 k, 75 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 22/29,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

1,1 Pixel<br />

Verzeichnung 0,0 % 5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,2/0,4 VN 3 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,5/0,5 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 59,5 Punkte<br />

1,5 Punkte über Durchschnitt GH2<br />

Leica DG Macro-Elmarit 2,8/45 mm Asph. OIS / Panasonic GH2 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Samsung NX 2,4/16 mm / Samsung NX200 - Vignettierung u<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Häufig<br />

3,0<br />

sind Makro-Festbrennweiten<br />

dieser Klasse – KB-äquivalent<br />

2,5<br />

2,0<br />

90 mm – die am besten korrigierten<br />

Optiken. Gerade das Leica hält<br />

1,5<br />

1,0<br />

dies Versprechen aber nicht und<br />

0,5<br />

liefert offen bereits in der Bildmitte<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

zu geringe Kontrast- und Schärfe-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

werte. Wobei offen hier nur Blende<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,8 bedeutet. Bei Blende 5,6 ist<br />

2,5<br />

dann alles deutlich besser, aber<br />

2,0<br />

die Empfehlung entfällt.<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

1874 LP/BH, 63 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

2139 LP/BH, 58 %<br />

0,80 k, 56,5 %<br />

0,87 k, 66,5 %<br />

0,9 Pixel<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

17,5/43 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

-0,1% 5 P.<br />

70cm.<br />

0,8/0,3 VN 5 P.<br />

0,8/0,6 V/N<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

70,5 Punkte<br />

4,5 Punkte unter Durchschnitt NX200<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

70 COLORFOTO 9/2013 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

www.colorfoto.de<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

20 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

16 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

25 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

20 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 18 mm S: 31 mm T: 55 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist<br />

gesamte Bild nicht gleich, de<br />

Abbildungsmaßstab in der M<br />

identisch zum Abbildungsma<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonn<br />

Kissenförmiger Verzeichnun<br />

Das Labor bestimmt, wie we<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Pu<br />

Position abweicht, die er bei<br />

Abbildung eigentlich haben<br />

Dazu bestimmt das Labor d<br />

vieler Punkte im Bild zur Sol<br />

mittelt die Abweichnung übe<br />

Quadranten. Für die Grafik w<br />

verschiedene Bildfeldhöhen<br />

für den Messwert wird die m<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radiu<br />

wird durch die Bildhöhe gete<br />

Pixel gerechnet), um den Ei<br />

unterschiedlicher Pixelanzah<br />

zu kompensieren. (LGD-Ver<br />

Da die Verzeichnung nicht v<br />

abhängt, gibt es keine getre<br />

Messungen für offen und ab<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe =<br />

der Bildecke)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

Panasonic Lumix G 1,7/20 mm Asph / Panasonic GH2 - Verzeichnung<br />

Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Normalobjektiv<br />

COLORFOTO<br />

mit solider Lichtstärke<br />

von 1,7.<br />

EMPFOHLEN<br />

für Panasonic GH2<br />

Doch wenn die<br />

tatsächlich genutzt wird, bleiben<br />

die Bildecken auf einem niedrigen<br />

Niveau mit gerade noch 900 Linienpaaren<br />

Auflösung. Abgeblendet<br />

steigen Kontrast und Auflösung in<br />

den Ecken deutlich an, und so<br />

reicht es insgesamt für eine Empfehlung.<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Samsung NX 2,4/16 mm / Samsung NX200 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Leica<br />

Summilux<br />

1,4/25 mm DG Asph. Verzeichnung<br />

530 Euro<br />

10<br />

9 Linsen, 7 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

50 mm, 30,00-∞ m<br />

4<br />

47 °<br />

2<br />

0<br />

46 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

55 mm, 63 mm, 200 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Micro, –, micro four thirds<br />

-8<br />

micro four thirds<br />

-10<br />

Panasonic GH2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Leica Summilux 1,4/25 mm DG Asph. / Panasonic GH2<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

Leica Summilux 1,4/25 mm DG Asph. / Panasonic GH2 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1433 LP/BH, 81 %<br />

1501 LP/BH, 86,5 %<br />

0,63 k, 60,5 %<br />

0,76 k, 77,5 %<br />

21,5/36,5 P.<br />

1,0 Pixel<br />

-0,2% 4,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1,4/0,3 VN 3,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,7/0,6 V/N<br />

66 Punkte<br />

8 Punkte über Durchschnitt GH2<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Samsung<br />

NX<br />

2,8/20 mm i-Func Verzeichnung<br />

250 Euro<br />

10<br />

6 Linsen, 4 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

30 mm, 0,17-∞ m<br />

4<br />

70 °<br />

2<br />

0<br />

43 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

25 mm, 62 mm, 89 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, APS<br />

-8<br />

Samsung NX<br />

-10<br />

Samsung NX200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Samsung NX 2,8/20 mm / Samsung NX200<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

93%<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

GH2, kann aber offen weder bei<br />

0,5<br />

Kontrast noch Auflösung überzeugen.<br />

Abgeblendet auf 2,8 erweist<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

gute Optik mit einem für Blende<br />

2,5<br />

2,8 sehr maßvollen Eckabfall. In<br />

2,0<br />

Anbetracht der Lichtstärke eine<br />

1,5<br />

solide Vorstellung und empfohlen.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

0,5<br />

0,0<br />

1a<br />

1b<br />

Leica Summilux 1,4/25 mm DG Asph. / Panasonic GH2 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

für Panasonic GH2<br />

3a<br />

3b<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Samsung NX 2,8/20 mm / Samsung NX200 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Das Leica gehört<br />

zu den lichtstärksten<br />

Rechnungen<br />

für die<br />

sich das Summilux dann als richtig<br />

3a<br />

3b<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

LGD (%)<br />

So testen<br />

wir<br />

<strong>Canon</strong> EF-M 3,5-5,6/18-55 mm IS STM / <strong>Canon</strong> M - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Verzeichnung<br />

Die verbogenen Linien an den<br />

Bildrändern, aus einer gerade<br />

Hauswand wird eine leicht gekurvte<br />

Zahlreiche Objektive Hauswand, bilden kennt man<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

vor die Bildmitte. allen von Megazooms und<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Weitwinkeloptiken. Randabschattung in Als Größe<br />

Blenden sowie das<br />

ermittelt<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

das Prüflabor den<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Abstand Lichtabfalls verstärkt eines Passkreuzes in<br />

auftreten kann.<br />

der Bildmitte zu einem Passkreuz<br />

des wahrnehmbaren am Rand. Ist der im Bild<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

gemessene Abstand kleiner als<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

der 70cm. Sollwert, fällt die Kurve in<br />

unserem Diagramm unter die<br />

Nulllinie – das Bild zeigt eine<br />

tonnenförmige Verzeichnung.<br />

Ist der gemessene Abstand zu<br />

groß, zeigt das Bild eine kissenförmige<br />

Verzeichnung: Die<br />

Kurve in unserem Diagramm<br />

steigt über die Nulllinie. Die<br />

kissenförmige Verzeichnung<br />

tritt meist am Tele-Ende eines<br />

Zooms auf. Im Idealfall liegt die<br />

Verzeichnungskurve exakt auf<br />

der Nulllinie, was die Hersteller<br />

immer häufiger nicht mehr nur<br />

über die Objektivkonstruktion<br />

anstreben, sondern in der<br />

Kamera per Objektivkorrektur<br />

herbeirechnen lassen. Besonders<br />

unangenehm und schwer<br />

korrigierbar ist die wellenförmige<br />

Verzeichnung, bei der die<br />

Verzeichnungslinie teils über<br />

teils unter der Nulllinie liegt. Im<br />

Diagramm steht die rote Linie<br />

für die Weitwinkelbrennweite,<br />

die blaue für die mittlere Brennweite<br />

und grün für die längste<br />

gemessene Brennweite.<br />

kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Das Samsung NX 2,4/16 mm zeigt<br />

sehr hohe Werte für den Kontrast<br />

in der Bildmitte und eine Verzeichnung<br />

nahe null. Hier dürfte die<br />

Kameraelektronik stark eingreifen.<br />

Aber Wunder ohne Nebenwirkungen<br />

gibt es keine, denn an den<br />

Rändern geht die Auflösung wie<br />

auch der Kontrast deutlich zurück.<br />

Für ein lichtstarkes 16-mm-Objektiv<br />

zum Preis von 300 Euro insgesamt<br />

ok, aber keine Empfehlung.<br />

1793 LP/BH, 62,5 %<br />

2049 LP/BH, 65,5 %<br />

0,78 k, 47,5 %<br />

0,88 k, 72,5 %<br />

18,5/35,5 P.<br />

0,8 Pixel<br />

0,0 % 5 P.<br />

0,7/0,3 VN 5 P.<br />

0,7/0,5 V/N<br />

Samsung NX 2,8/20 mm / Samsung NX200 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

64 Punkte<br />

11 Punkte unter Durchschnitt NX200<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Auch<br />

3,0<br />

dieses Pancake NX 2,8/20<br />

mm i-Func kombiniert einen güns-<br />

2,5<br />

2,0<br />

tigen Preis von 250 Euro mit einer<br />

1,5<br />

abgeblendet sehr guten Abbildungsleistung<br />

in der Bildmitte.<br />

1,0<br />

0,5<br />

Wiederum muss man offen einen<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

deutlichen Randabfall akzeptieren.<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

Abgeblendet steigen dann Kon-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

trast und Auflösung in den Ecken<br />

2,5<br />

fast schon sprunghaft an und<br />

2,0<br />

sind ok.<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

0,5<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,0<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

COLORFOTO 9/2013 71


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

30 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Samsung<br />

NX<br />

2/30 mm Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

250 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

5 Linsen, 5 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

45 mm, 0,25-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 50 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

43 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

22 mm, 62 mm, 85 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, APS<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Samsung NX<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Samsung NX200<br />

LGD (%)<br />

Samsung NX 2/30 mm / Samsung NX200 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Samsung<br />

NX<br />

1,8/45 mm i-Func<br />

300 Euro<br />

7 Linsen, 6 Gruppen<br />

67,5 mm, 0,45-∞ m<br />

35 °<br />

43 mm, Schraubfilter<br />

45 mm, 62 mm, 115 g<br />

USM Ring, –, APS<br />

Samsung NX<br />

Samsung NX200<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Samsung NX 2/30 mm / Samsung NX200<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

82%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Samsung NX 1,8/45 mm / Samsung NX200<br />

bester AF<br />

95%<br />

schlechtester AF<br />

67%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1824 LP/BH, 82,5 %<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1970 LP/BH, 75 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,84 k, 69 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,89 k, 67,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 26,5/47,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,4 Pixel<br />

Verzeichnung -1,3% 3 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,5/0,3 VN 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,6/0,7 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 82 Punkte<br />

7 Punkte über Durchschnitt NX200<br />

Samsung NX 2/30 mm / Samsung NX200 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Dieses „Pancake“<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

mit nur 22 mm Länge<br />

für 250 Euro ist<br />

für das APS-C-For-<br />

1,0<br />

mat ein Normalobjektiv mit 50°-Bildwin<br />

kel oder 43-mm-KB-Äquivalent.<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Trotz des vergleichsweise einfachen<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

offener Blende die Werte für Auflösung<br />

und Kontrast von der Bildmitte<br />

2,5<br />

2,0<br />

zum Rand maßvoll ab. Empfohlen<br />

1,5<br />

und bereits offen einsetzbar.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

für Samsung NX200<br />

Aufbaus (5 Linsen) fallen schon bei<br />

Samsung NX 1,8/45 mm / Samsung NX200 - Vignettierung u<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1690 LP/BH, 76,5 %<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1989 LP/BH, 71,5 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

0,64 k, 76,5 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

0,89 k,<br />

Lichtabfalls<br />

67,5<br />

verstärkt<br />

%<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

23,5/43 P.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

0,6 Pixel<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

-0,5%<br />

Betrachtungsabstand<br />

4,5<br />

von<br />

P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,5/0,2 VN 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,8/0,5 V/N<br />

76 Punkte<br />

1 Punkte über Durchschnitt NX200<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

Samsung<br />

NX<br />

1,4/85 mm i-Func ED SSA Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

800 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

10 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

127,5 mm, 0,81-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 19 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

92 mm, 79 mm, 450 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Ultraschallmotor, –, APS<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Samsung NX<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Samsung NX200<br />

LGD (%)<br />

Samsung NX 1,4/85 mm ED SSA / Samsung NX200 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Touit<br />

2,8/12 mm E<br />

1100 Euro<br />

11 Linsen, 8 Gruppen<br />

18 mm, 0,18-∞ m<br />

99 °<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

76 mm, 88 mm, 270 g<br />

–, –, APS<br />

Sony NEX, Fujifilm XF<br />

Sony NEX-7<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Samsung NX 1,4/85 mm ED SSA / Samsung NX200<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

94%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Touit 2,8/12 mm E / Sony NEX-7<br />

bester AF<br />

92%<br />

schlechtester AF<br />

88%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1645 LP/BH, 92,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1867 LP/BH, 87 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,61 k, 95 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,85 k, 81 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 29,5/46,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,5 Pixel<br />

Verzeichnung 0,0 % 5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,4/0,2 VN 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,6/0,7 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 86 Punkte<br />

11 Punkte über Durchschnitt NX200<br />

Samsung NX 1,4/85 mm ED SSA / Samsung NX200 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

mm-Objektivs. Es gibt sich bei offener<br />

Blende etwas weicher, legt<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

aber schon bei 2,8 kräftig zu. Da-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

scharf, und die Festbrennweite<br />

2,5<br />

klar empfohlen. Schade allerdings,<br />

2,0<br />

dass es trotz des Preises von 800<br />

1,5<br />

Euro keinen Stabilisator besitzt.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

für Samsung NX200<br />

Ausdrucksstarke<br />

Porträts sind die<br />

Spezialität des<br />

lichtstarken 85-<br />

mit ist dann das ganze Bildfeld<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Zeiss Touit 2,8/12 mm E / Sony NEX-7 - Vignettierung und R<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1745 LP/BH, 82 %<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1779 LP/BH, 88 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

0,75 k, 60 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,79 k, 83,5 %<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

26,5/38 P.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

0,6 Pixel<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

-0,2% 4,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,9/0,3 VN 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,9/0,6 V/N<br />

73,5 Punkte<br />

2,5 Punkte über Durchschnitt NEX-7<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

72 COLORFOTO 9/2013 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

www.colorfoto.de<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

45 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

12 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

60 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

19 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

Samsung NX 1,8/45 mm / Samsung NX200 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Samsung<br />

NX<br />

2,8/60 mm i-Func ED OIS SSA Macro Verzeichnung<br />

500 Euro<br />

10<br />

12 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

90 mm, 0,19-∞ m<br />

4<br />

27 °<br />

2<br />

0<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

84 mm, 74 mm, 389 g<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, APS<br />

-8<br />

Samsung NX<br />

-10<br />

Samsung NX200<br />

LGD (%)<br />

Samsung NX 2,8/60 mm OIS SSA Macro / Samsung NX200 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Ergebnisse<br />

im Detail<br />

Olympus M. Zuiko<br />

1,8/75 mm<br />

Mitte,<br />

offen<br />

Ecke,<br />

offen<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Ein lichtstarkes<br />

COLORFOTO<br />

Normalobjektiv mit<br />

EMPFOHLEN<br />

67-mm-KB-Äquivalent,<br />

das bei of-<br />

für Samsung NX200<br />

fener Blende über das ganze Bildfeld<br />

zu flau und mit zu wenig Auflösung<br />

arbeitet. Abgeblendet steigen<br />

die Werte für die Mitte deutlich, aber<br />

auch die Ränder an, sodass die Unterschiede<br />

noch etwas wachsen.<br />

Dennoch reicht das dann insgesamt<br />

hohe Niveau zu einer Empfehlung.<br />

Samsung NX 2,8/60 mm OIS SSA Macro / Samsung NX200<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

89%<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1766 LP/BH, 77,5 %<br />

1922 LP/BH, 79 %<br />

0,81 k, 70,5 %<br />

0,88 k, 74 %<br />

25/46,5 P.<br />

0,5 Pixel<br />

-0,2% 4,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,5/0,2 VN 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,6/0,5 V/N<br />

81 Punkte<br />

6 Punkte über Durchschnitt NX200<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

bei einem Arbeitsabstand von 19 cm<br />

0,5<br />

und ist entsprechend aufwendig<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

konstruiert. Das 500 Euro teure<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Maßstäben ähnlich wie das 30-<br />

2,5<br />

mm-Normalobjektiv, wobei Ränder<br />

2,0<br />

und Mitte abgeblendet absolut<br />

1,5<br />

gleichmäßig zulegen. Empfohlen.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

2a<br />

2b<br />

für Samsung NX200<br />

3a<br />

3b<br />

Samsung NX 2,8/60 mm OIS SSA Macro / Samsung NX200 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Das 60-mm-Mak-<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

ro-Objektiv bietet<br />

einen Abbildungsmaßstab<br />

von 1 : 1<br />

Makro verhält sich bei kleineren<br />

Mitte,<br />

geschl.<br />

Olympus M. Zuiko<br />

4–5,6/40–150 mm<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

Mitte,<br />

70cm.<br />

offen<br />

Ecke,<br />

geschl.<br />

Ecke,<br />

offen<br />

0,5<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

Zeiss Touit 2,8/12 mm E / Sony NEX-7 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Fast 100 Grad<br />

COLORFOTO<br />

Bildwinkel kann<br />

EMPFOHLEN<br />

das Zwölfer aus<br />

für Sony NEX-7<br />

der neuen Touit-<br />

Reihe auf den Sensor der NEX7<br />

abbilden. Bei offener Blende sacken<br />

jedoch die Kontrastwerte der<br />

Ränder deutlich ab. Bei Blende 5,6<br />

passt dann die Abbildqungsqualität<br />

auch in den Ecken, was nicht<br />

den Erwartungen entspricht, aber<br />

für eine Empfehlung reicht.<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Sigma<br />

EX<br />

2,8/19 mm DN Verzeichnung<br />

190 Euro<br />

10<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

28,5 mm, 0,20-∞ m<br />

4<br />

73 °<br />

2<br />

0<br />

46 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

61 mm, 46 mm, 140 g<br />

-4<br />

-6<br />

Linear, –, APS<br />

-8<br />

MicroFour Thirds, Sony NEX<br />

-10<br />

Sony NEX-7<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Sigma EX 2,8/19mm DN / Sony NEX-7<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

96%<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1678 LP/BH, 83,5 %<br />

1686 LP/BH, 89 %<br />

0,69 k, 68 %<br />

0,69 k, 77 %<br />

26/33,5 P.<br />

0,7 Pixel<br />

-2,1% 2 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,9/0,8 VN 4 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,5/0,5 V/N<br />

65,5 Punkte<br />

5,5 Punkte unter Durchschnitt NEX-7<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

2,5<br />

2,0<br />

aus und kommt so mit einer relativ<br />

1,5<br />

schlanken optischen Konstruktion<br />

1,0<br />

aus. Die Qualität überzeugt aber<br />

0,5<br />

nur in der Bildmitte, zum Rand<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

geht es mit dem Kontrast selbst<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

bei Blende 5,6 noch deutlich ab-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

wärts. Die Verzeichnung ist mit<br />

2,5<br />

etwa zwei Prozent für eine Festbrennweite<br />

nicht gerade<br />

2,0<br />

gering.<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

Sigma EX 2,8/19mm DN / Sony NEX-7 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Sigma EX 2,8/19mm DN / Sony NEX-7 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Das<br />

3,0<br />

Weitwinkel nutzt den geringeren<br />

Abstand von Optik und Sensor<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Mitte,<br />

geschl.<br />

Ecke,<br />

geschl.<br />

Zoom oder Festbrennweite<br />

1<br />

Olympus M. Zuiko 1,8/75 mm<br />

(bei Blende 1,8 und Blende<br />

3,6) gegen Olympus M. Zuiko<br />

4–5,6/40–150 mm (bei 77 mm,<br />

Blende 4,7 und Blende 9)<br />

Wenn man die aktuellen Festbrennweiten<br />

mit den Zooms im<br />

letzten Heft vergleicht, können<br />

zahlreiche gute (empfohlene)<br />

Zooms ähnliche Leistungswerte<br />

liefern wie gute (empfohlene)<br />

Festbrennweiten. <strong>Alle</strong>rdings sind<br />

die Festbrennweiten dann meist<br />

wesentlich lichtstärker. Beim<br />

Vergleich der beiden Olympus<br />

kommt die überlegene Abbildungsleistung<br />

der Festbrennweite<br />

in den Ecken hinzu: Das<br />

75 mm liefert bei Blende 1,8<br />

bereits etwas mehr Zeichnung<br />

als das 40–150 bei 77 mm und<br />

Blende 4,7. Bei Blende 3,8<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

ist Festbrennweite dann<br />

die Bildmitte.<br />

deutlich Dieses Diagramm vorn, zeigt während die<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

Leistungsunterschiede wahrnehmbare Rauschen, in der<br />

welches speziell in den<br />

Bildmitte Ecken in Folge des sehr gering ausfallen.<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Auch in der Bildmitte bleibt aber<br />

Die<br />

natürlich<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

die höhere Lichtstärke<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

ein auf Vorteil einen 60x40cm der Festbrennweite.<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

Fazit: Die Festbrennweite für<br />

70cm.<br />

950 Euro bietet die deutliche<br />

höhere Lichtstärke und eine<br />

bessere Abbildungsleistung in<br />

den Ecken als das Zoom, das<br />

aber nur 290 Euro kostet.<br />

0,5<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,0<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

COLORFOTO 9/2013 73


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

20 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

32 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Sony<br />

SEL<br />

2,8/20 mm Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

360 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

6 Linsen, 6 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

30 mm, 0,20-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 70 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

49 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

20 mm, 62 mm, 69 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, APS<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Sony NEX<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Sony NEX-7<br />

LGD (%)<br />

Sony SEL 2,8/20 mm / Sony NEX-7 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Sonnar T*<br />

1,8/24 mm ZA<br />

980 Euro<br />

8 Linsen, 7 Gruppen<br />

36 mm, 0,16-∞ m<br />

61 °<br />

49 mm, Schraubfilter<br />

66 mm, 63 mm, 225 g<br />

–, –, APS<br />

Sony NEX<br />

Sony NEX-7<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Sony SEL 2,8/20 mm / Sony NEX-7<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

96%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/24 mm ZA / Sony NEX-7<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

94%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1807 LP/BH, 75 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1800 LP/BH, 85,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,77 k, 58,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,78 k, 78 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 25/37,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,8 Pixel<br />

Verzeichnung -0,3% 4,5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,2/0,9 VN 2,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

1,3/1,2 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 69,5 Punkte<br />

1,5 Punkte unter Durchschnitt NEX-7<br />

Sony SEL 2,8/20 mm / Sony NEX-7 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/24 mm ZA / Sony NEX-7 - Vignettierung<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Ein extrem kurzes Pancake mit 30<br />

3,0<br />

Millimetern KB-Äquivalent, das die<br />

2,5<br />

bei<br />

2,0<br />

dieser Bauart üblichen Schwächen<br />

am Rand zeigt. Im Vergleich<br />

1,5<br />

1,0<br />

der acht <strong>Test</strong>kandidaten fällt offen<br />

0,5<br />

der stärkste Kontrastabfall zu den<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Ecken hin negativ auf. Abgeblen-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

det auf 5,6 deutlich besser, aller-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

dings beträgt die Vignettierung<br />

2,5<br />

auch dann noch fast eine Blendenstufe.<br />

Kompakt, aber ohne<br />

2,0<br />

1,5<br />

Empfehlung.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

1616 LP/BH, 92 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1709 LP/BH, 78,5 %<br />

0,62 k, 80,5 %<br />

0,75 k, 62,5 %<br />

0,8 Pixel<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

24,5/33,5 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

0,2%<br />

Betrachtungsabstand<br />

4,5<br />

von<br />

P.<br />

70cm.<br />

0,8/0,5 VN 5 P.<br />

0,9/0,5 V/N<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

67,5 Punkte<br />

3,5 Punkte unter Durchschnitt NEX-7<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

Zeiss<br />

Touit<br />

1,8/32 mm E Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

800 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

8 Linsen, 5 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

48 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 48 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

58 mm, 65 mm, 210 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, APS<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Sony NEX, Fujifilm XF<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Sony NEX-7<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Touit 1,8/32 mm E / Sony NEX-7 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sony<br />

SEL<br />

1,8/35 mm OSS<br />

550 Euro<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

52,5 mm, 0,30-∞ m<br />

44 °<br />

49 mm, Schraubfilter<br />

45 mm, 63 mm, 155 g<br />

–, Bildstabilisator, APS<br />

Sony NEX<br />

Sony NEX-7<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Touit 1,8/32 mm E / Sony NEX-7<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

94%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Sony SEL 1,8/35 mm OSS / Sony NEX-7<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

91%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1710 LP/BH, 81 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1790 LP/BH, 81 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,71 k, 65 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,81 k, 76,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 25,5/42 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,8 Pixel<br />

Verzeichnung -0,1% 5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,6/0,4 VN 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,6/0,6 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 77,5 Punkte<br />

6,5 Punkte über Durchschnitt NEX-7<br />

Zeiss Touit 1,8/32 mm E / Sony NEX-7 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

nachsagen lassen wie der Weitwinkel-Bruder.<br />

Erst zwei Stufen<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

abgeblendet entsprechen die Kon-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Angesichts des dann hohen Niveaus<br />

erhält die 800 Euro teure<br />

2,5<br />

2,0<br />

Zeiss-Optik eine Empfehlung.<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

für Sony NEX-7<br />

Dieses Touit<br />

muss sich die<br />

gleichen Schwächen<br />

am Bildrand<br />

trastwerte unseren Erwartungen.<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Sony SEL 1,8/35 mm OSS / Sony NEX-7 - Vignettierung und<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1677 LP/BH, 89,5 %<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1732 LP/BH, 91 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

0,68 k, 84 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,77 k, 88,5 %<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

28,5/44,5 P.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

0,7 Pixel<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,0 % 5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,9/0,7 VN 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1,0/0,6 V/N<br />

82,5 Punkte<br />

11,5 Punkte über Durchschnitt NEX-7<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

74 COLORFOTO 9/2013 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

www.colorfoto.de<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

24 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

30 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/24 mm ZA / Sony NEX-7 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX<br />

2,8/30 mm DN Verzeichnung<br />

150 Euro<br />

10<br />

7 Linsen, 5 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

45 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

50 °<br />

2<br />

0<br />

46 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

41 mm, 61 mm, 135 g<br />

-4<br />

-6<br />

Linear, –, APS<br />

-8<br />

MicroFour Thirds, Sony NEX<br />

-10<br />

Sony NEX-7<br />

LGD (%)<br />

Sigma EX 2,8/30mm DN / Sony NEX-7 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Ergebnisse<br />

im Detail<br />

Zeiss Touit<br />

2,8/12 mm E<br />

Mitte,<br />

offen<br />

Ecke,<br />

offen<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Zeiss hat seinen Preis, in diesem<br />

Fall 1000 Euro für ein lichtstarkes<br />

Weitwinkelobjektiv an der Grenze<br />

zur Normalbrennweite. Offen messen<br />

wir recht konstante Kontrastund<br />

Schärfewerte über das Bildfeld,<br />

allerdings auf niedrigerem<br />

Niveau als bei der Konkurrenz.<br />

Abblenden hebt dann in erster<br />

Linie die Mitte an, was zu einem<br />

starken Randabfall führt und die<br />

Empfehlung kostet.<br />

Sigma EX 2,8/30mm DN / Sony NEX-7<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

Sigma EX 2,8/30mm DN / Sony NEX-7 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Gerade mal 135 g<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1694 LP/BH, 92 %<br />

1688 LP/BH, 95 %<br />

0,71 k, 81,5 %<br />

0,69 k, 88,5 %<br />

29/40 P.<br />

0,5 Pixel<br />

-1,4% 3 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,8/0,4 VN 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,4/0,4 V/N<br />

76,5 Punkte<br />

5,5 Punkte über Durchschnitt NEX-7<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

die Linsenblöcke direkt antreibenden<br />

Linearmotor daher. An der NEX-<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

7 ergibt sich ein KB-Äquivalent von<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

45 mm und ein geringer Schärfe-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

verlust am Rand auch bei offener<br />

2,5<br />

Blende. Damit kann das Sigma offen<br />

eingesetzt werden und hat sich<br />

2,0<br />

1,5<br />

eine Empfehlung verdient.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

für Sony NEX-7<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

wiegt das 30er<br />

von Sigma und<br />

kommt mit einem<br />

Mitte,<br />

geschl.<br />

Sony SEL<br />

4/10–18 mm OSS<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Mitte,<br />

offen<br />

Ecke,<br />

geschl.<br />

Ecke,<br />

offen<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Mitte,<br />

geschl.<br />

Ecke,<br />

geschl.<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

Sony SEL 1,8/35 mm OSS / Sony NEX-7 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Die Sony-Variante<br />

COLORFOTO<br />

der Standard-<br />

EMPFOHLEN<br />

Brennweite überbietet<br />

das Zeiss<br />

für Sony NEX-7<br />

offen in Sachen Ausgewogenheit,<br />

denn die Mitte ist minimal schlechter,<br />

der Rand dafür besser. Richtig<br />

gut ist aber auch dieses 35er erst<br />

abgeblendet. Es bietet zudem für<br />

550 Euro noch einen zusätzlichen<br />

Bildstabilisator und erhält ebenfalls<br />

eine Empfehlung.<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sony<br />

SEL<br />

1,8/50 mm OSS Verzeichnung<br />

270 Euro<br />

10<br />

9 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

75 mm, 0,40-∞ m<br />

4<br />

32 °<br />

2<br />

0<br />

49 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

62 mm, 62 mm, 202 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, Bildstabilisator, APS<br />

-8<br />

Sony NEX<br />

-10<br />

Sony NEX-7<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Sony SEL 1,8/50 mm OSS / Sony NEX-7<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

Sony SEL 1,8/50 mm OSS / Sony NEX-7 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1621 LP/BH, 87 %<br />

1692 LP/BH, 89 %<br />

0,64 k, 67 %<br />

0,73 k, 81 %<br />

27/37 P.<br />

1,0 Pixel<br />

0,3% 4,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,8/0,3 VN 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,8/0,5 V/N<br />

73,5 Punkte<br />

2,5 Punkte über Durchschnitt NEX-7<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

50er zwischen Normal- und Porträtobjektiv.<br />

Aber auch dies ent-<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

schuldigt die offen kontrastarme<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

die Schärfe im gesamten Bildfeld<br />

2,5<br />

auf solide Werte an, die angesichts<br />

2,0<br />

des Preises von 270 Euro in Ordnung<br />

gehen – empfohlen.<br />

1,5<br />

1,0<br />

visual noise<br />

Sony SEL 1,8/50 mm OSS / Sony NEX-7 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

für Sony NEX-7<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Messwerte<br />

Die Brennweite<br />

entspricht 75 mm<br />

im KB-Format<br />

und rückt das<br />

Abbildung nicht. Abgeblendet steigt<br />

Zoom oder Festbrennweite<br />

2<br />

Zeiss Touit 2,8/12 mm E (bei<br />

Blende 2,8 und Blende 5,6)<br />

gegen Sony SEL 4/10–18 mm<br />

OSS (bei 13 mm, Blende 4 und<br />

Blende 8)<br />

Vor allem bei den spiegellosen<br />

Kameras liegen die guten<br />

Optiken im Durchschnitt dicht<br />

beisammen.<br />

Das Weitwinkel von Zeiss ist<br />

zwar eine Blende lichtstärker als<br />

das Sony-Weitwinkelzoom, zeigt<br />

offen bei Blende 2,8 aber deutliche<br />

Schwächen in den Ecken.<br />

Hier hat das Zoom bei offener<br />

Blende 4,0 – also einer Blende<br />

weniger – die Nase vorn. Bei<br />

Blende 5,6 kann das Zeiss dann<br />

das Niveau des Zooms bei Blende<br />

4 überbieten und hat auch<br />

noch die Nase vorn, wenn das<br />

Zoom auf Blende 8 abgeblendet<br />

wird. In der Bildmitte zeigen<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

beide die Bildecken Optiken dunkler ab als ein ähnlich gutes<br />

die Bildmitte.<br />

Verhalten.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung Fazit: Blenden sowie Kein das Vorteil für die Festbrennweite,<br />

die zwar eine Blen-<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

denstufe auftreten kann. mehr Licht anbieten<br />

Die<br />

kann, aber erst abgeblendet<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

richtig Rauschen gut beziehen sich ist, während das<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Zoom<br />

Betrachtungsabstand<br />

einen<br />

von<br />

Stabilisator an<br />

70cm.<br />

Bord hat. Auch bei Gewicht und<br />

Abmessungen kann das Zoom<br />

punkten und ist mit 800 statt<br />

1100 Euro noch etwas günstiger.<br />

0,5<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,0<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

COLORFOTO 9/2013 75


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Immer<br />

dabei<br />

4 Stative unter 1,5 Kilo<br />

Das beste Stativ nützt wenig, wenn<br />

es zu Hause verstaubt. Dagegen hilft<br />

nur eins: ein leichtes, kleines Stativ.<br />

Einige Kompromisse muss man aber<br />

eingehen. So kommt kaum eins der<br />

Leichtgewichte über eine maximale<br />

Arbeitshöhe von 1,2 m hinaus, mit<br />

Mittelsäule erreichen sie selten mehr<br />

als 1,5 m. Außerdem sind dünne Holme<br />

und Drehklemmen besonders bei<br />

Kälte nicht ideal. COLORFOTO hat sich<br />

vier Stative zwischen 1 und 1,5 kg<br />

mit Preisen von 200 bis 300 Euro angeschaut.<br />

Florian Mihaljevic<br />

Vorsicht<br />

ist beim Fixieren<br />

der Mittelsäule geboten:<br />

Zu festes<br />

Anziehen führt<br />

zum Bruch der<br />

Karbon-Röhre.<br />

Dank sehr<br />

großer Drehklemmen<br />

und Spikes ist das<br />

Airpod 150 für jeden<br />

Zweck gut gerüstet.<br />

Das Dörr<br />

Airpod 150<br />

überzeugt mit sehr<br />

guter Ausstattung<br />

und guter Handhabung.<br />

Gute Handhabung<br />

Das günstigste Stativ des <strong>Test</strong>felds<br />

kommt von Dörr. Das Airpod 150 gehört<br />

mit 1,4 kg zu den schwereren Vertretern.<br />

Dafür punktet es jedoch mit der<br />

größten Arbeitshöhe: 124 cm ohne Mittelsäule<br />

und üppige 157 cm mit. Ent-<br />

sprechend fällt das Packmaß mit 54 cm<br />

etwas länger aus – in die meisten Ruck-<br />

säcke passt es aber dennoch. Für den<br />

Transport liefert Dörr zudem eine Tra-<br />

getasche mit. Die Handhabung gefällt<br />

sehr gut: an allen Hol<br />

men ein Neopren-<br />

mantel. Zudem sind die Drehklemmen<br />

vergleichsweise groß, was die<br />

Bedienung mit klammen Händen<br />

erheblich erleichtert. Für den<br />

Outdoor-Einsatz ist es dank<br />

Spikes gut gerüstet, eine Libelle<br />

hilft beim Ausrichten.<br />

Kleiner Nach teil: die drei<br />

Abspreizwinkel rasten<br />

Dörr Airpod 150<br />

nicht automatisch ein. Vorsicht ist bei<br />

der Arretierung der Mittelsäule geboten:<br />

Da sie aus Kar bon besteht, führt ein<br />

zu festes Anziehen der Schraube zum<br />

Bruch. Das gilt freilich für alle Karbonmittelsäulen,<br />

die durch einfache Schrauben<br />

fixiert werden. Wie üblich lässt<br />

sich die Mittelsäule für bodennnahe Fotografie<br />

ver kehrt herum montieren.<br />

Zudem können Anwender zwischen<br />

1 /4 Zoll und 3 /8 Zoll Gewindegröße<br />

für die Stativkopf-Montage wechseln.<br />

Im Messlabor schneidet das Dörr Airpod<br />

150 nur mittelmäßig ab. So weicht<br />

das Stativ bei Belastung 2,3 cm auf 5 m<br />

ab. Die Schwingungsfestigkeit ist mit<br />

11 Punkten ebenfalls nur Mittelmaß.<br />

Fazit: Das Dörr Airpod 150 punktet<br />

mit guter Handhabung und der größten<br />

Arbeitshöhe im <strong>Test</strong>feld. Die Stabilität<br />

ist jedoch nur mittelmäßig.<br />

76 COLORFOTO 9/2013 Fotos: MedienBureau Biebel, Sauer & Ernst<br />

www.colorfoto.de


Kaiser Tiltall TC-254<br />

Leichtgewicht<br />

Ein richtiges Fliegengewicht kommt<br />

von Kaiser Fototechnik für 260 Euro.<br />

Gerade mal 1,1 kg bringt der Karbon-<br />

Dreibeiner auf die Waage. Dennoch<br />

müssen Anwender nicht auf Arbeitshöhe<br />

verzichten: 122 cm sind in der<br />

Gewichtsklasse gut, mit Mittelsäule<br />

erreicht es 147 cm. Toll ist das geringe<br />

Packmaß von 43 cm. Das erreicht der<br />

Hersteller durch um 180 Grad drehbare<br />

Holme, sodass die Stativplatte zwischen<br />

den Holmen verschwindet. Als<br />

Extra liegt zudem eine kleine Stativtasche<br />

bei. <strong>Alle</strong> Holme besitzen eine<br />

Neopren-Ummantelung, und die<br />

Drehklemmen sind groß genug für<br />

Handschuhbedienung. Für sicheren<br />

Stand sorgen die ausfahrbaren Spikes.<br />

Praktisch: ein Holm lässt sich abnehmen<br />

und so als Einbeinstativ verwenden.<br />

Drei automatisch einrastende<br />

Abspreizwinkel sorgen für Flexibilität.<br />

Zudem können Besitzer das Gewinde<br />

von 3 /8 Zoll auf 1 /4 Zoll wechseln.<br />

Die Mittelsäule lässt sich verkehrt herum<br />

montieren – das ist in der Praxis<br />

allerdings nur selten nötig, denn dank<br />

der um 180 Grad drehbaren Holme ist<br />

bodennahes Fotografieren möglich.<br />

Ohne Einrastpunkte erreicht das Stativ<br />

freilich nicht die gleiche Stabilität.<br />

Apropos Mittelsäule: Dank Schraubklemmung<br />

besteht trotz Karbon-Röhre<br />

keine Beschädigungsgefahr. Die<br />

Resistenz gegenüber Vibrationen ist<br />

mit 15 Punkten gut – insbesondere in<br />

Anbetracht des geringen Gewichts.<br />

Schwere Objektive verträgt das<br />

Leichtgewicht nicht ganz so gut: auf<br />

5 m weicht es 1,7 cm ab.<br />

Fazit: Das Kaiser Tiltall TC-254<br />

punktet mit sehr geringem Gewicht,<br />

kleinem Packmaß und<br />

trotzdem noch guter Handhabung.<br />

Zudem schlägt es sich auch<br />

im Messlabor gut – <strong>Test</strong>sieger.<br />

COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

9/2013<br />

Zum besonders<br />

kleinen<br />

Packmaß verhilft<br />

Kaiser dem Tiltall<br />

dank umklappbarer<br />

Stativholme –<br />

pfiffig.<br />

Spikes<br />

und ausreichend<br />

große Drehklemmen<br />

qualifizieren<br />

den Begleiter für<br />

jeden Einsatz.<br />

Das Kaiser<br />

Tiltall TC-254 ist<br />

mit 1,1 kg ausgesprochen<br />

leicht.<br />

Sehr gute Ausstattung<br />

und gute<br />

Messwerte verhelfen<br />

dem Dreibeiner<br />

zum <strong>Test</strong>sieg.<br />

Manfrotto 190CXV3<br />

Beste Stabilität<br />

Mit 1,4 kg zählt das Manfrotto<br />

190CXV3 für 260 Euro zu den schwereren<br />

Kandidaten im <strong>Test</strong>feld. Die<br />

Ar beitshöhe beträgt 119 cm und 146<br />

cm mit Mittelsäule. Dennoch fällt<br />

das Packmaß mit 55 cm etwas größer<br />

aus – in die meisten Rucksäcke<br />

wird es dennoch problemlos passen.<br />

Manfrotto bringt nur an zwei von<br />

drei Holmen einen Neopren-Mantel<br />

an – das genügt allerdings immer<br />

noch für gute Handhabung im Winter.<br />

Zudem stattet der Hersteller das<br />

190CXV3 mit den etwas handlicheren<br />

Schnellspann-Klemmen aus. Das<br />

geht allerdings ins Gewicht – ebenso<br />

wie die aus Aluminium gefertigte<br />

Mittelsäule. Sie kann dafür nicht<br />

brechen, wenn Anwender es beim<br />

Fixieren mit der Schraube etwas zu<br />

gut meinen. Wie die meisten Konkurrenz-Modelle<br />

besitzen die Holme<br />

drei Abspreizwinkel, die automatisch<br />

einrasten. Spikes fehlen allerdings.<br />

Für die Stativkopf-Montage<br />

steht beim 190CXV3 nur das re 3 /8-Zoll-Gewinde zur Verfügung<br />

größe-<br />

– freilich besitzen die allermeisten<br />

Köpfe eine Fassung in der Größe.<br />

Im Messlabor überzeugt das Manfrotto<br />

190CXV3 mit den besten<br />

Werten im <strong>Test</strong>feld. So weicht es bei<br />

Belastung auf 5 m nur 1,1 cm ab. Zudem<br />

erreicht es bei der Resistenz gegenüber<br />

Schwingungen 17 Punkte<br />

– sehr gut.<br />

Fazit: Das Manfrotto überzeugt<br />

mit der besten Stabilität im feld sowie guter Handhabung<br />

<strong>Test</strong>und<br />

klettert trotz Abstrichen bei<br />

der Ausstattung und beim Gewicht<br />

auf das Siegertreppchen.<br />

COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

9/2013<br />

Klar:<br />

mit der robusteren<br />

Mittelsäule aus<br />

Aluminium schafft<br />

es das Manfrotto-<br />

Stativ nicht ganz<br />

in die Fliegengewichtsklasse.<br />

Schnellspann-<br />

Klemmen erleichtern<br />

die Bedienung<br />

bei Kälte. Für den<br />

Allround-Einsatz<br />

fehlen allerdings<br />

Spikes.<br />

Das Manfrotto<br />

190CXV3 überzeugt<br />

mit sehr guter<br />

Handhabung<br />

und der besten<br />

Stabilität im <strong>Test</strong> –<br />

<strong>Test</strong>sieger.<br />

COLORFOTO 9/2013 77


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Trotz Verzicht<br />

auf eine ausfahrbare<br />

Mittelsäule<br />

schneidet das Stativ<br />

in Sachen Stabilität<br />

am schlechtesten<br />

ab – schade.<br />

Die Drehklemmen<br />

des Mantona-Stativs<br />

sind<br />

noch groß genug<br />

für Handschuhbedienung<br />

– Spikes<br />

fehlen allerdings.<br />

Das interessanteste<br />

Stativ<br />

im <strong>Test</strong>feld ist sicher<br />

das asymmetrische<br />

Magnesium<br />

Carbon von Mantona<br />

mit abnehmbarem<br />

Einbeinstativ.<br />

Geringes Gewicht<br />

Das mit 280 Euro teuerste – aber auch<br />

ungewöhnlichste – Stativ kommt von<br />

Mantona. Mit exakt 1 kg Gewicht ist es<br />

der leichteste Vertreter im <strong>Test</strong>feld. An-<br />

ders als die Konkurrenz besitzt das<br />

„Magnesium Carbon“ keine versenk-<br />

bare Mittelsäule. Die ovale Stativschulter<br />

erreicht so eine Arbeitshöhe<br />

von 118 cm. Wem das nicht genügt, der<br />

kann die beiliegende Mittelsäule aufs<br />

Stativ schrauben. Ausgefahren erreicht<br />

sie eine Länge von 30 cm, was dann zu<br />

einer Arbeitshöhe von 148 cm führt.<br />

Logisch: Eine aufgeschraubte Mittel-<br />

säule führt zwangsläufig zu noch<br />

weniger Stabilität, als es normale<br />

ausgefahrene Mittelsäulen schon<br />

tun. Ihr Einsatz ist daher mit<br />

noch mehr Vorsicht zu genie-<br />

ßen – besonders bei wenig<br />

Licht. Lediglich der mittlere<br />

Mantona Magnesium Carbon<br />

Holm ist mit Neopren ummantelt. Er<br />

lässt sich zudem abnehmen und als<br />

Einbeinstativ verwenden. Die fünf Segmente<br />

fixiert Mantona mit eher kleinen<br />

Schraubklemmen, die sich jedoch noch<br />

gut mit Handschuhen bedienen lassen.<br />

Spikes fehlen – kein Wunder bei den<br />

dünnen Holmen. Drei Abspreizstufen<br />

stehen zur Wahl. Anwender müssen<br />

sie jedoch manuell einrasten. Als Gewindegröße<br />

steht nur 3 /8 Zoll zur Wahl<br />

– die übliche Größe für die meisten<br />

Stativköpfe. Im Messlabor kann das<br />

Fliegengewicht von Mantona nicht<br />

überzeugen. Bei Belastung fällt es auf<br />

5 m ganze 2,7 cm ab. Schwingungen<br />

verträgt es mit drei Punkten ebenfalls<br />

nur ausreichend.<br />

Fazit: Das interessante Konzept des<br />

Mantona Magnesium Carbon geht<br />

leider im Praxistest nicht auf.<br />

GESAMTFAZIT<br />

Ganz klar, in dieser Gewichtsklasse<br />

gibt’s keine<br />

Stative ohne Kompromisse.<br />

Den besten Mix aus<br />

Ausstattung, guter Handhabung<br />

und äußerst geringem<br />

Gewicht bietet unserer<br />

Meinung nach das<br />

Kaiser Tiltall TC-254. Zudem<br />

punktet es mit sehr<br />

kleinem Packmaß und guter<br />

Stabilität. Damit verdient<br />

es sich den <strong>Test</strong>sieg.<br />

Geht es nur um Stabilität<br />

schneidet das Manfrotto<br />

190CXV3 etwas besser ab.<br />

Dafür ist es jedoch deutlich<br />

schwerer und weniger<br />

gut ausgestattet – ebenfalls<br />

<strong>Test</strong>sieger. Die größte<br />

Flexibilität zum günstigsten<br />

Preis bietet hingegen das<br />

Dörr Airpod 150 dank guter<br />

Ausstattung und der<br />

üppigsten Arbeitshöhe.<br />

Dafür kann es bei der Stabilität<br />

nicht mit den anderen<br />

beiden Dreibeinern<br />

mithalten. Schade: Das interessante<br />

Konzept des<br />

Fliegengewichts von Mantona<br />

geht leider nicht auf.<br />

Trotz fehlender Mittelsäule<br />

kann es bei der Stabilität<br />

nicht überzeugen.<br />

GERÄT<br />

Dörr<br />

Airpod 150<br />

Kaiser<br />

Tiltall TC-254<br />

Manfrotto<br />

190CXV3<br />

Mantona<br />

Magnesium Carbon<br />

durchschnittlicher Marktpreis 230 Euro 260 Euro 260 Euro 280 Euro<br />

Internetadresse www.doerrfoto.de www.kaiser-fototechnik.de www.manfrottodistribution.de www.mantona.net<br />

Technische Daten<br />

Gewicht/Packmaße (L x B x H)/Anzahl 1,4 kg/57 x 9 x 9 cm/2 1,1 kg/43 x 10 x 10 cm/3 1,4 kg/51 x 10 x 10 cm/2 1,0 kg/40 x 10 x 5 cm/4 Auszüge<br />

Auszüge<br />

Auszüge<br />

Auszüge<br />

Auszüge<br />

max. Höhe mit/ohne Mittelsäule/min.<br />

Abstand zum Boden<br />

157 cm/124 cm/54 cm 147 cm/122 cm/47 cm 146 cm/119 cm/51 cm 148 cm/118 cm/38 cm<br />

Garantie, Besondere Merkmale 2 Jahre 2 Jahre, Geringes Packmaß<br />

durch nach oben geklappte<br />

Holme; Ein Holm als Einbeinstativ<br />

nutzbar<br />

Ausstattung<br />

Stativholme: Material/Güte/pneumatische<br />

Mittelsäule<br />

Klemmen: Art/Material/geschützt<br />

Schraubklemmung/Metall/ Schraubklemmung/Metall/<br />

geschützte Klemmen geschützte Klemmen<br />

10 Jahre 2 Jahre, Montierbare, ausfahrbare<br />

Mittelsäule; Ein Holm als Einbeinstativ<br />

nutzbar<br />

Carbon/stabil/– Carbon/stabil/– Carbon/stabil/– Carbon/stabil/–<br />

Schnellspanner/Metall/geschützte<br />

Klemmen<br />

Beinabspreizung: Stufen/Sicherung dreifach/manuell dreifach/automatisch dreifach/automatisch dreifach/manuell<br />

Kopfauflage: Gewindegröße/Fläche/ 3/8 Zoll und 1/4 Zoll/19,6 3/8 Zoll und 1/4 Zoll/13,9 3/8 Zoll/28,3 qcm/– 3/8 Zoll/15,9 qcm/–<br />

Beschichtung<br />

qcm/–<br />

qcm/–<br />

Schraubklemmung/Metall/geschützte<br />

Klemmen<br />

Füße: Material/Spinne/Spikes Gummi/–/Spikes Gummi/–/Spikes Gummi/–/– Gummi/–/–<br />

Libelle/Wärmegriffe Libelle/Wärmegriffe –/Wärmegriffe –/Wärmegriffe Libelle/Wärmegriffe<br />

Tasche/Tragegurt Tasche/– Tasche/– –/– –/–<br />

Summe Ausstattung (max. 30 Punkte) 16 Punkte 16 Punkte 9 Punkte 8 Punkte<br />

Bedienung<br />

Aufbau bei Kälte/Beine fahren<br />

automatisch aus<br />

bei Kälte bedienbar/fahren<br />

automatisch aus<br />

bei Kälte bedienbar/fahren<br />

automatisch aus<br />

bei Kälte bedienbar/fahren<br />

automatisch aus<br />

bei Kälte bedienbar/fahren<br />

automatisch aus<br />

Kraftaufwand Arretierung (max. 6 Punkte) 5 Punkte 5 Punkte 6 Punkte 5 Punkte<br />

Handhabung Klemmen (max. 8 Punkte) 5 Punkte 5 Punkte 8 Punkte 5 Punkte<br />

Handhabung Beine (max. 16 Punkte) 14 Punkte 15 Punkte 15 Punkte 14 Punkte<br />

Summe Bedienung (max. 30 Punkte) 24 Punkte 25 Punkte 29 Punkte 24 Punkte<br />

Konstruktion und Schwingungsfestigkeit<br />

Schwingungsfestigkeit (max. 20 Punkte) 193 11 Punkte 120 15 Punkte 85 17 Punkte 377 3 Punkte<br />

Belastungsabweichung (auf 5 m) (max. 10 P.) 2,3 cm 4 Punkte 1,7 cm 6 Punkte 1,1 cm 7 Punkte 2,7 cm 2 Punkte<br />

Haftung auf glatten Oberflächen (max. 10 P.) fest 10 Punkte fest 10 Punkte fest 10 Punkte fest 10 Punkte<br />

Summe Konstruktion/Schwingungsfestigkeit<br />

(max. 40 Punkte) 25 Punkte 31 Punkte 34 Punkte 15 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 65 Punkte 72 Punkte 72 Punkte 47 Punkte<br />

78 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


Sind keine Geraden<br />

im Bild,<br />

ist die diagonale<br />

Anamorphose die<br />

beste Lösung. Die<br />

Verzerrung ist hier<br />

meist mit nur einem<br />

Klick korrigiert.<br />

DxO Viewpoint<br />

Entzerrt<br />

Viele Bildbearbeitungsprogramme korrigieren<br />

inzwischen Objektivverzer run -<br />

gen. Doch oft bleiben Gesichter an den<br />

Bildrändern immer noch deutlich verzogen.<br />

Nicht so mit dem neuen, für<br />

Windows und Mac erhältlichen Viewpoint<br />

von DxO Optics. Wahlweise kann<br />

man die Software als Plug-in via Photoshop<br />

und Lightroom nutzen oder als<br />

eigenständiges Programm. Als Format<br />

akzeptiert sie jedoch nur JPEG und TIFF.<br />

RAW öffnet Viewpoint nicht. Für die<br />

Korrektur der sphärischen Verzerrung,<br />

die an den Bild rändern von Weitwinkelaufnahmen<br />

be sonders dras tisch ausfällt<br />

– bietet Viewpoint zwei Methoden<br />

an: „horizontal/vertikal“ und „dia gonal“.<br />

Die besseren Ergebnisse mit nur<br />

einem Schieberegler liefert dabei „diagonal“.<br />

Nachteil: dabei verpasst Viewpoint<br />

dem Bild eine Wölbung, sodass<br />

gerade Linien wieder krumm erscheinen.<br />

Beinhalten Fotos also Architektur<br />

ist „horizontal/vertikal“ besser geeignet.<br />

Dabei ist der Effekt bei Gesichtern<br />

immer noch gut. <strong>Alle</strong>rdings müssen<br />

Anwender hier für gute Ergebnisse sowohl<br />

die Regler für horizontal als auch<br />

die für vertikal einstellen. Das Werkzeug<br />

zur Korrektur von Perspektiven<br />

ist ebenfalls gelungen. Hier korrigieren<br />

Anwender wahlweise horizontal oder<br />

vertikal oder beides mit Hilfslinien respektive<br />

einem Quader. Zudem lässt<br />

sich die Intensität mit einem Schieberegler<br />

einstellen. Die Begradigung des<br />

Horizonts erlaubt Viewpoint anhand<br />

von vertikalen oder horizontalen Linien,<br />

der Zuschnitt lässt sich außerdem<br />

deaktivieren.<br />

Fazit<br />

Mit Viewpoint gehören lange Gesichter<br />

der Vergangenheit an. Das Werkzeug<br />

ist simpel gestaltet und löst dennoch<br />

eins der lästigsten Probleme der<br />

Weitwinkel-Fotografie. Der Preis von<br />

50 Euro ist fair. Florian Mihaljevic<br />

PROGRAMM<br />

DxO<br />

Optics Pro 1.2<br />

Internet<br />

www.dxo.com<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Betriebssysteme Windows 8/7/Vista/XP,<br />

Mac OSX 10.8/10.7/10.6<br />

64 Bit Ja<br />

Plugin für Photoshop CS3, CS4, CS5, CS6<br />

Plugin für Lightroom 3, 4<br />

Unterstützte Formate JPEG, TIFF<br />

Funktionen<br />

- Korrektur von Verzerrungen<br />

- Perspektivkorrektur<br />

- Horizont gerade richten<br />

- Beschnitt<br />

Preis<br />

50 Euro<br />

Das Werkzeug<br />

zur Perspektivkorrektur<br />

hat DxO<br />

schön gelöst: Zuerst<br />

die Geraden<br />

auswählen und für<br />

natürlichere Ergebnisse<br />

anschließend<br />

die Intensität etwas<br />

reduzieren. Den<br />

Beschnitt lassen<br />

Photoshop-Besitzer<br />

dran, um ihn im<br />

Bildbearbeitungsprogramm<br />

aufzufüllen.<br />

COLORFOTO 9/2013 79


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 18 mm S: 25 mm T: 35 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Sigma<br />

1,8/18-35 mm<br />

DC HSM (A) Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1000 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

17 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

28,8–56 mm, 0,28-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 73–42 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

121 mm, 78 mm, 810 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, –, APS<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

<strong>Canon</strong>, Nikon, Sigma, Pentax, Sony Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN <strong>Canon</strong> 7D<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / <strong>Canon</strong> 7D - 18 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / <strong>Canon</strong> 7D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor<br />

4/70-200 mm G ED VR<br />

1200 Euro<br />

20 Linsen, 14 Gruppen<br />

105–300 mm, 1,00-∞ m<br />

23–8 °<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

179 mm, 78 mm, 850 g<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

Nikon<br />

Nikon D7000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR / Nikon D7000 - 70 mm<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

91%<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / <strong>Canon</strong> 7D - 25 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR / Nikon D7000 - 118 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

91%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / <strong>Canon</strong> 7D - 35 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR / Nikon D7000 - 200 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

96%<br />

schlechtester AF<br />

60%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1. Brennweite 18 mm<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1491 LP/BH, 82,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1506 LP/BH, 78,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,75 k, 62,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,77 k, 66 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 20,5/37 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,9 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung -2,6 % 1 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,0/0,3 ble 4,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,7/0,5 VN<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 P.) 63 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

2. Brennweite 25 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1453 LP/BH, 85,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1502 LP/BH, 85,5 %<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,72 k, 64 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,76 k, 72,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 22/38 P.<br />

chromatische Aberration<br />

1,3 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung 0,2 % 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,1/0,2 ble 4,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,7/0,5 VN<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 P.) 69 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

3. Brennweite 35 mm<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1339 LP/BH, 78 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1478 LP/BH, 84 %<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,58 k, 67 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,73 k, 71 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 20/32,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,3 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung 1,1 % 3,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,3/0,4 ble 4 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,7/0,5 VN<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max 100 P.) 60 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 64 Punkte<br />

3,5 Punkte über Ø 7D<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / <strong>Canon</strong> 7D - 18 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Lichtstark - das<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

neue Zoom von<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Weitwinkel bis<br />

für <strong>Canon</strong> 7D<br />

1,5<br />

Standard bietet<br />

1,0<br />

durchgängig eine Lichtstärke von<br />

0,5<br />

1,8 und stellt damit einen Rekord<br />

0,0<br />

auf. Eine direkt zu Bildfeld vergleichende<br />

(0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Optik gibt es bislang nicht. Erfreulich<br />

ist, dass sich die Kom-<br />

Rauschwahrnehmung über Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

promisse bei der Bildqualität in<br />

2,0<br />

Grenzen halten. Eine Verzeichnung<br />

Rauschwahrnehmung von 2,6 über das Prozent Bildfeld - Blende offen ist lästig, Messwerte<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

aber für ein Zoom mit dieser<br />

0,5<br />

2,5<br />

Brennweite normal. Die Schärfe<br />

0,0<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

an den Rändern ist bei mm<br />

1,5<br />

und 1,0 25 mm schon offen akzeptabel<br />

0,5 und ändert sich beim Schließen<br />

der Blende nur wenig. Der<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Kontrast steigt dagegen an. Erst<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

bei der letzten Brennweite fallen<br />

3,0<br />

Auflösung<br />

2,5<br />

und Kontrast offen auf<br />

mäßige 2,0 Werte ab. Hier bringt Abblenden<br />

1,5<br />

ein relevantes Plus über<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

das 3,0 ganze und ist zugleich<br />

angesichts der Anfangs-<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

blende 1,8 kein Problem. Neben<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

dem Preis von etwa 1000 Euro ist<br />

1,0<br />

auch das Gewicht mit über 800<br />

0,5<br />

Gramm beträchtlich.<br />

0,0<br />

Fazit: Schon bei Bildfeld Blende (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,8 gut<br />

nutzbares Weitwinkelzoom, das<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

auch bei Preis und Gewicht Spitze<br />

ist –<br />

2,5<br />

empfohlen.<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

80 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Hersteller<br />

www.colorfoto.de<br />

visual noise<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / <strong>Canon</strong> 7D - 25 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) / <strong>Canon</strong> 7D - 35 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Bildecken dunkler ab als<br />

70 mmdie Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1385 LP/BH, 82,5 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

1368 LP/BH, 95 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,62 k, 77,5 %<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

0,61 k, 92 %<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

20,5/31,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,5 Pixel<br />

70cm.<br />

-0,7 % 4 P.<br />

0,3/0,1 ble 5 P.<br />

0,4/0,4 VN<br />

61 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

118 mm die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1381 LP/BH, 88,5 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

1368 LP/BH, 90,5 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,63 k, 84 %<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

0,62 k, 84 %<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21/33 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,4 Pixel<br />

70cm.<br />

0,5 % 4,5 P.<br />

0,3/0,1 ble 5 P.<br />

0,4/0,4 VN<br />

63,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

200 mm die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1346 LP/BH, 94,5 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

1366 LP/BH, 80 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,59 k, 93 %<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

0,61 k, 65,5 %<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21/29,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,4 Pixel<br />

70cm.<br />

0,9 % 3,5 P.<br />

0,5/0,1 ble 5 P.<br />

0,4/0,4 VN<br />

59 Punkte<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR / Nikon D7000 - 70<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

2,0<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR / Nikon D7000 - 11<br />

1,5<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

2,0<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR / Nikon D7000 - 20<br />

1,5<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

61 Punkte<br />

9 Punkte über Ø D7000<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

R<br />

R<br />

R


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 70 mm S: 118 mm T: 200 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Verzeichnung<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR / Nikon D7000 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Das Lichtzelt<br />

sorgt für eine<br />

relativ simple<br />

Beleuchtung und<br />

ermöglicht dennoch<br />

gute Freisteller,<br />

die kaum<br />

nachbearbeitet<br />

werden müssen.<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

Lichtzelt Fotocube Lichtwürfel 150 cm<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

In dem neuen<br />

COLORFOTO<br />

Telezoom von<br />

EMPFOHLEN<br />

Nikon tummeln<br />

für Nikon D7000<br />

sich immerhin<br />

20 Linsen in 14 Gruppen und die<br />

gibt es nicht zum Discountpreis:<br />

1200 Euro sind für ein Telezoom<br />

dieser Lichtstärke ein Wort.<br />

Dafür kann sich das Zoom mit<br />

deutlich überdurchschnittlicher<br />

Qualität brüsten, denn die Schärfe<br />

reicht bei 115 mm und 200 mm<br />

schon bei offener Blende bis an<br />

die Bildränder. Bei 115 mm ändert<br />

Abblenden fast nichts an den<br />

Werten. Bei 200 mm tritt ein ungewöhnlicher<br />

Effekt auf, und Auflösung<br />

wie Kontrast sinken am<br />

Bildrand ab, wenn abgeblendet<br />

wird – aber in diesem Bereich ist<br />

die offene Blende meist sowieso<br />

nötig. Bei 70 mm macht dagegen<br />

Abblenden Sinn, um die Ecken<br />

kontrastreicher und schärfer abzubilden.<br />

Als günstige Alternative<br />

für 350 Euro kann das Tamron AF<br />

4–5,6/70–300 mm Di VC USD SP<br />

gelten, das etwas kompakter<br />

aber auch lichtschwächer ist,<br />

doch optisch kaum schlechter.<br />

Fazit: Gutes Zoom für 1200 Euro<br />

mit Bildstabilisator und empfohlen.<br />

Mit wenig Aufwand farbneutrale und<br />

reflektionsfreie Freisteller fotografieren<br />

– genau das soll mit einem Lichtzelt<br />

ohne großes Vorwissen machbar sein.<br />

Wir haben uns für den <strong>Test</strong> das größte<br />

Lichtzelt beim Versandhändler Fotocube24<br />

bestellt. Mit seiner Abmessung<br />

von 150 cm hat das würfelförmige Zelt<br />

beim Aufbauen so seine Tücken – zu<br />

zweit baut man es deutlich stressfreier<br />

auf und vor allem wieder ab. Bei kleineren<br />

Lichtwürfel ist der Auf- und Abbau<br />

dagegen auch alleine zu bewältigen.<br />

Mitgeliefert werden vier Velour-<br />

Stoffe, die sich als Hintergrund in das<br />

Fotozelt via Klettverschluss heften lassen.<br />

Selbst wenn man diese bügelt,<br />

wird der Hintergrund aber nie ganz<br />

knitterfrei. Viel besser klappt das mit<br />

der optional verfügbaren PVC-Folie,<br />

an die man die Klettverschlüsse anklebt<br />

und sie dann in den Fotocube<br />

einlegt. Sie kann, bei grobem Umgang,<br />

zwar Knicke bekommen und ist leicht<br />

statisch geladen, womit sie Flusen<br />

förmlich anzieht, dafür bekommt man<br />

so aber perfekte Freisteller.<br />

Der 150 cm große Würfel ist für Objekte<br />

bis knapp 1 m geeignet – auch wenn<br />

der Hersteller sogar nur 80 cm angibt.<br />

Um eine Beleuchtung kommt man<br />

trotz Lichtzelt nicht herum – außer an<br />

hellen Tagen im Schatten aufgestellt;<br />

da reicht auch das natürliche Licht aus.<br />

Im „Heimstudio“ sollte man für Licht<br />

von rechts und links, sowie aus der<br />

Position der Kamera sorgen. Gerade bei<br />

schwierigen Objekten mit vielen Rundungen<br />

ist das Lichtzelt extrem prak-<br />

tisch: Es sorgt für weiches, reflektionsfreies<br />

Licht von allen Seiten, wobei<br />

man die Vorderseite des Würfels bis<br />

auf einen Schlitz für das Objektiv<br />

schließen kann, so dass auch hier identische<br />

Lichtbedingungen herrschen. Ist<br />

das Licht einmal gestellt, kann man<br />

das Fotoobjekt nahezu frei im Würfel<br />

drehen, ohne jedes Mal das Licht neu<br />

ausrichten zu müssen. Nur bei extremen<br />

Veränderungen des Objekt muss<br />

man die Lichtpositionen anpassen.<br />

Fazit<br />

Der Auf- und Abbau ist etwas gewöhnungsbedürftig<br />

und beim 150 cm großen<br />

Würfel besser mit vier Händen zu<br />

schaffen. Er eignet sich sehr gut für<br />

schattenfreie Aufnahmen und wer das<br />

passende Zubehör hat, sollte keine<br />

Probleme haben, ein einwandfreies Foto<br />

ohne Spiegelungen zu erzeugen.<br />

Joachim Sauer<br />

Technische Daten<br />

Produkt: Fotocube Lichtwürfel 150 cm<br />

Preis: ca. 198 Euro inkl. PVC-Folie<br />

Lieferumfang: Lichtwürfelzelt mit<br />

Tragetasche, vier Velour-Stoffe (weiß,<br />

schwarz, rot, blau), knitterfreie PVC-<br />

Folie, Klettband<br />

Internet: www.fotocube24.de<br />

Abmessungen: 150x150x150 cm<br />

Weitere Lichtwüfel:<br />

110 cm: ca. 83 Euro inkl. PVC-Folie<br />

75 cm: ca. 61 Euro inkl. PVC-Folie<br />

50 cm: ca. 37 Euro inkl. PVC-Folie<br />

COLORFOTO 9/2013 81


SCHAUFENSTER<br />

ANZEIGE<br />

JEDEN MONAT!<br />

BRAUN SPLASH<br />

DAS ULTIMATIVE<br />

SHOPPING-KNOW-HOW<br />

SCHAU-<br />

FENSTER<br />

• Erhältlich in fünf Trendfarben<br />

• Herausnehmbare Polsterung für optimalen Schutz gegen Stöße<br />

• Roll-Clip Verschluss<br />

• Maße: 320 x 400 x 200mm (außen), 165 x 300 x 150mm (innen)<br />

• Gewicht: 500g<br />

• Material: 500D PVC, Wasserschutzgrad: IPX6<br />

• Preis: ab 35,90 € (UVP)<br />

Diese spritzwassergeschützte und stoßfeste Tasche ist Ihr idealer<br />

Begleiter für unterwegs. Die Taschen fassen Kamera und<br />

Ausrüstung, sind aus PVC gefertigt und nach IPX6 (Druckwasserstrahl)<br />

wassergeschützt. Dabei beträgt das Gewicht der Taschen<br />

nur 500 Gramm. Die Außenhülle ist wasserdicht und stabil,<br />

die herausnehmbare Polsterung bietet Schutz gegen Stöße.<br />

Über einen Roll-Clip Verschluss hat der Fotograf schnellen Zugriff<br />

auf den Tascheninhalt.<br />

www.braun-phototechnik.de<br />

DÖRR QUICK-FIX SOFTBOXEN<br />

NOVOFLEX CLASSIC BALL 3 II<br />

• in 7 Größen als Oktagon Softbox oder rechteckig erhältlich<br />

• Quick-Fix System für schnellen Auf- und Abbau<br />

• Innen- und Außenreflektor mit 4-Punkt Klettbefestigung<br />

• für alle gängigen Studioblitzgeräte (ggf. Adapter optional)<br />

• Preis: ab 69,00 € (UVP)<br />

Für Studio-Fotografen sind Softboxen unentbehrlich. Sie sorgen<br />

für angenehm weiches Licht mit weichen Schattenverläufen –<br />

Voraussetzung für gelungene Portraits. Schwierig sind Transport<br />

und Aufbau bei Außeneinsätzen. DÖRR Quick-Fix Softboxen<br />

sind sowohl für‘s Fotostudio als auch für den mobilen Einsatz<br />

geeignet. Die einfache Montage mit Quick Fix Klappgestänge<br />

ermöglicht ein schnelles Auf - und Abbauen, Einzelteile<br />

können nicht mehr verloren gehen. Dank Quick Fix System sind<br />

Sie schnell einsatzbereit vor Ort.<br />

www.doerrfoto.de<br />

• 360° Skalierung am unteren Gehäuserand<br />

• integrierte Libelle zur Nutzung der Panoramafunktion<br />

• drei 90° Hochformat-Öffnungen für den Kugelhals<br />

• reproduzierbare und gerastete Friktionsvoreinstellung<br />

durch das AFC-System (advanced friction control)<br />

• keine Positionsveränderung der Kugel bei Feststellung<br />

• Maße: Höhe 95 mm, Basis Ø 60 mm, Teller Ø 45 mm<br />

• Gewicht: 505 g, Tragfähigkeit: 8 kg<br />

• Preis: 349 Euro (UVP)<br />

Der erste Kugelneiger von Novoflex, der um 180° gedreht verwendet<br />

werden kann. So kann über die Kugel eine exakte, horizontale Ausrichtung<br />

der Panoramafunktion mit Hilfe der im Boden integrierten<br />

Libelle erfolgen. Die Version II ist mit einer entsprechenden<br />

360°-Skalierung ausgestattet. Der besondere Tipp: Mit dem neuen<br />

Einwegeneiger MonoLite erhalten Sie in dieser Kombination<br />

(ClassicBall 3 II + MonoLite) einen Zweiwegeneiger, der butterweiche<br />

Videoschwenks ermöglicht. www.novoflex.de<br />

82 COLORFOTO 9/2013<br />

www.colorfoto.de


1&1 DSL<br />

INTERNET<br />

UND TELEFON<br />

19, 99<br />

ab<br />

€/Monat *<br />

Sparpreis für volle 24 Monate,<br />

danach 24,99 €/Monat.<br />

DAS BESTE WLAN<br />

1&1 HomeServer für 0,– €: WLAN-<br />

Modem und Telefonanlage in einem.<br />

6.000 – 50.000 kBit/s zum Sparpreis!<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

1 MONAT<br />

TESTEN<br />

Expertenrat?<br />

Jederzeit:<br />

1 ANRUF<br />

GENÜGT<br />

Defekt? Morgen<br />

neu bei Ihnen:<br />

1 TAG<br />

AUSTAUSCH<br />

VOR ORT<br />

1und1.de<br />

0 26 02 / 96 90<br />

*1&1 Surf-Flat 6.000 für 24 Monate 19,99 €/Monat, danach 24,99 €/Monat. In den meisten Anschlussbereichen verfügbar. Inklusive Internet-Flat. Telefonie (Privatkunden): für 2,9 ct/Min.<br />

ins dt. Festnetz oder immer kostenlos für 5,– €/Monat mehr mit der 1&1 Telefon-Flat. Anrufe in alle dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min. 1&1 HomeServer für 0,–€(Hardware-Versand 9,60 €).<br />

24 Monate Mindestvertragslaufzeit. 1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur


SCHAUFENSTER<br />

ANZEIGE<br />

NISSIN DI700<br />

TOKINA AT-X 12-28 PRO DX<br />

Nissin<br />

Blitzschule<br />

• Anschlüsse für <strong>Canon</strong>, Nikon und Sony Digital SLR<br />

• Leitzahl: 35 (bei 35 mm) / 50 (bei 200 mm)<br />

• Fokusbereich des Zoomreflektors: 24 – 200mm<br />

• Stromversorgung: 4 Mignonzellen AA, Akkus verwendbar<br />

• Abmessungen: 40x75x115mm, 350g (ohne Batterien/Akkus)<br />

• Blitzkopf-Positionen: nach oben 90°, nach unten 7°<br />

nach links 180°, nach rechts 180°<br />

• ca. 200 - 1.500 Blitze, je nach eingestellter Leistung<br />

• Blitzautomatik: E-TTL II/E-TTL (<strong>Canon</strong>) i-TTL (Nikon),<br />

ADI/P-TTL (Sony)<br />

• Zubehör : Tasche/Blitzfuß<br />

• Preis: 199 Euro (UVP)<br />

Die Marke Nissin ist für seine innovativen Blitzgeräte mittlerweile auf der<br />

ganzen Welt bekannt. Das neueste Modell, der Nissin Di700, stellt eine<br />

moderne und preiswerte Möglichkeit für Fotografen dar, sich ohne Einschränkungen<br />

beim Blitzen kreativ auszuleben. Die Vielzahl an nützlichen<br />

Features und Einstellmöglichkeiten unterstützt den Benutzer aktiv und<br />

lenkt seine Aufmerksamkeit aufs Fotografieren, nicht auf die Technik. Der<br />

Di700 ist für all jene erste Wahl, die besonderen Wert auf eine einfache<br />

und effiziente Bedienung, praktische Funktionen und einen Schuss<br />

Innovation legen. Vertrieb über Hapa Team, www.hapa-team.de<br />

• Brennweitenbereich: 12-28 mm<br />

• Blende 4–22 konstant über den vollen Brennweitenbereich<br />

• Bildwinkelbereich: 99,37° bis 54,73°<br />

• 14 Linsen in 12 Gruppen, Mehrschichtvergütung (MC)<br />

• Mindestabstand 25 cm, max. Abbildungsmaßstab 1:4,94<br />

• Filtergew. 77 mm, Ø 84 mm, Länge: 90,2 mm, Gewicht: 530 g<br />

• Preis: 659 Euro (UVP)<br />

Weitwinkelzooms sind ideal, um Landschafts-, Reportage-, Reiseund<br />

Innenaufnahmen mit bester Schärfentiefe stilvoll und dynamisch<br />

aufzunehmen. Das ab Frühsommer in einer Nikon-, sowie<br />

später auch in einer <strong>Canon</strong>-Variante erhältliche Hightech-Objektiv<br />

Tokina AT-X 12-28 PRO DX, baut auf den technischen Features<br />

des erfolgreichen Vorgängers AT-X 124 PRO DX II auf und hat<br />

dieses durch eine neue Linsenkonstruktion weiterentwickelt. Das<br />

auf pixelstarke DXSensoren abgestimmte Weitwinkelzoom trägt<br />

den gesteigerten Anforderungen hochauflösender APS-Sensoren,<br />

insbesondere hinsichtlich der Randschärfe, der Vermeidung von<br />

Farbsäumen aufgrund chromatischer Aberration und der Minimierung<br />

von Verzeichnungen und Helligkeitsabfall, gezielt Rechnung.<br />

Vertrieb über Hapa Team, www.hapa-team.de<br />

IMPRESSUM<br />

REDAKTION<br />

Bereichsleiter Foto, Chefredakteur: Werner Lüttgens<br />

(verantwortlich i. S. d. P.)<br />

Chef vom Dienst: Gisela Bean<br />

Layout: Sara D‘Auria<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Redaktion: <strong>Test</strong> und Technik: Werner Lüttgens (Ltg.), Annette<br />

Kniffler, Wadim Herdt; Fotopraxis (Ltg.): Karl Stechl, DGPh;<br />

News und Technik: Horst Gottfried; Ausstellungen, <strong>ColorFoto</strong><br />

online: Manuel Medicus, Werner Lüttgens, Wadim Herdt;<br />

Textredaktion und Produktion: Gisela Bean<br />

<strong>Test</strong>institut: Image Engineering Dietmar Wüller<br />

Ständige Mitarbeiter: MedienBureau Biebel, Sauer & Ernst,<br />

Malte Neumann, Heico Neu meyer, Maximilian Weinzierl, Harald<br />

Sayffaerth, Christian Rottenegger, Sabine Schmitt, Reinhard<br />

Merz, Maximilian Mutzhas<br />

Anschrift der Redaktion: Richard-Reitzner-<strong>Alle</strong>e 2,<br />

D-85540 Haar bei München, Tel. 089 25556-1111,<br />

Fax 089 25556-1620, redaktion@colorfoto.de<br />

(COLORFOTO erscheint monatlich.)<br />

ANZEIGENABTEILUNG<br />

Gesamtanzeigenleitung: Martin Schmiedel<br />

Anzeigenleitung (verantwortlich für Anzeigen):<br />

Dr. Michael Hackenberg, Tel. 089 25556-1114<br />

Anzeigenverkaufsleitung: Vedran Budimir,<br />

Tel. 089 25556-1181, vbudimir@wekanet.de<br />

Fotomarkt: Jürgen Auselt, Tel. 089 25556-1172,<br />

jauselt@wekanet.de<br />

Leitung Sales Corporate Publishing & Media Services:<br />

Richard Spitz, Tel. 089 25556-1108, rspitz@wekanet.de<br />

Head of Digital Sales<br />

Christian Heger, Tel. 089 25556-1162, cheger@wekanet.de<br />

International Representatives UK/Ireland/France:<br />

Huson International Media, Ms Rachel Di Santo, Cambridge<br />

House, Gogmore Lane, Chertsey, GB - Surrey KT16 9AP,<br />

phone: 0044-1932-564999, fax 0044-1932-564998,<br />

rachel.disanto@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International Media (Corporate<br />

Office), Ms Allison Padilla, Pruneyard Towers, 1999 South<br />

Bascom Avenue, Suite #450, USA – Campbell, CA 95008,<br />

phone: +1 408 8796666, fax: +1 408 8796669,<br />

allison.padilla@husonmedia.com<br />

USA/Canada - East Coast: Huson International Media,<br />

Mr Jorge Arango, The Empire State Building, 350 5th Avenue,<br />

Suite #4610, USA - New York, NY 10118, phone: 001-212-<br />

2683344, fax: 001-212-2683344,<br />

jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc., Mr Young J. Baek, 407 Jinyang<br />

Sangga, 120-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku, Seoul, Korea 100-<br />

863, phone: 00 82-2-22 73-48 18, fax: 00 82-2-22 73-48<br />

66, ymedia@ymedia.co.kr<br />

Anzeigendisposition: Nelli Schulz, Tel. 089 25556-1483,<br />

nschulz@wekanet.de<br />

Sonderdrucke: Dr. Michael Hackenberg,<br />

Tel. 089 25556-1114<br />

Anzeigengrundpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 43 vom<br />

01. 01. 2013<br />

VERLAG<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Vertriebsleitung: Robert Riesinger<br />

Vertrieb Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim,<br />

Postfach 1232, 85702 Unterschleißheim, Tel. 089 31906-0,<br />

Fax 089 31906-113, MZV@mzv.de<br />

Abonnementservice/Einzelheftbestellungen: Burda<br />

Direct GmbH, Postfach 180, 77649 Offenburg, ein Hubert<br />

Burda Media Unternehmen, Telefon (07 81) 6 39 45 48,<br />

Fax (07 81) 6 39 454 9, Email: weka@burdadirect.de,<br />

Bestell-Email: weka-bestell@burdadirect.de<br />

Einzelheft: 5,90 €; Jahresabonnement: 67,90 €, EU-Ausland<br />

77,90 €, Schweiz 135,80 sFr. Studenten erhalten gegen<br />

Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung 10% Nachlass<br />

auf den Abopreis. Kombi-Jahresabo (Print + ipad) 77,80 €<br />

Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht,<br />

Ersatzansprüche können nicht anerkannt werden. <strong>Alle</strong> Rechte<br />

vorbehalten.<br />

© by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die Zeitschrift und alle in ihr<br />

ent hal tenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit<br />

Aus nah me der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne<br />

Einwilligung des Verlags strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar,<br />

Archivgebühren und dergl. besteht nicht. Erfüllungsort und<br />

Gerichtsstand ist München.<br />

COLORFOTO (USPS no 0017002) is published Monthly by WEKA MEDIA<br />

PUBLISHING GmbH. Subscription price for USA is $100 per annum.<br />

K.O.P.: German Language Pub., 153 S Dean St, Englewood NJ 07631.<br />

Periodicals Postage is paid at Englewood NJ 07631 and additional mailing<br />

offices. Post master: Send Address changes to: COLORFOTO, GLP,<br />

PO Box 9868, Englewood NJ 07631.<br />

Geschaftsführer: Wolfgang Materna, Kai Riecke, Werner<br />

Mützel<br />

Anschrift des Verlags: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-<strong>Alle</strong>e 2, D-85540 Haar bei München,<br />

Tel. (089) 255 56-1000, Fax (0 89) 255 56-16 20<br />

DRUCK<br />

echter druck GmbH, Delpstraße 15, 97084 Würzburg<br />

ISSN: 0343-3102<br />

84 COLORFOTO 9/2013<br />

www.colorfoto.de


Kabellose Blitzsteuerung<br />

YN-622N für Nikon<br />

Highspeed-Synchronisation<br />

bis 1/8000s<br />

■ Unterstützt iTTL-Steuerung und manuelles Blitzen<br />

■ Snychronisation: auf den ersten Verschlussvorhang, auf den zweiten Verschlussvorhang, High speed sync<br />

(HSS/FP) bis max. 1/8000s<br />

■ Einstellung aller Blitzparameter am Transceiver<br />

■ Kompatible Blitzmodi: iTTL / manuell / Stroboskopblitz<br />

■ Unterstützt Master-Slave-Betrieb über direkten Kontakt oder drahtlos<br />

■ Unterstützt Blitzzoom (automatisch)<br />

■ Unterstützt Einstellblitz und Vorblitz<br />

■ Steuerung von Stroboskobblitzen über den PC Port<br />

■ Automatisches Speichern der Einstellungen<br />

■ Kompatibel zu allen YongNuo / <strong>Canon</strong> Blitzgeräten<br />

■ Steuerung von Studioblitzanlagen über den PC Port<br />

■ Unterstützt Einkontaktsteuerung von Kamera und Blitz (bis 1/250s)


FOTOMARKT<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:<br />

Jürgen Auselt · jauselt@wekanet.de Tel.: 0 89 / 2 55 56-11 72<br />

EOS 5D Mk III Body<br />

EOS 6D Body<br />

EOS M Kit 18-55 IS<br />

EF 24-70/4.0 LISUSM<br />

EF 100-400/4.5-5.6 LISUSM<br />

EOS 700D Body<br />

1.099,00<br />

2.725,00 €<br />

1.646,00 €<br />

429,00 €<br />

1.229,00 €<br />

1.399,00 €<br />

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!<br />

http://www.ac-foto.com/newsletter_anmeldung<br />

<strong>Alle</strong> Preise inkl. MwSt.,<br />

versandkostenfrei<br />

AC-FOTO.com<br />

AC-Foto Handels GmbH · Annuntiatenbach 30 · 52062 Aachen · Tel. 0241-3 00 07<br />

DIGITALKAMERA TUNING<br />

www.Miet-Fotostudio.de<br />

Raum WN,LB,ES,S,...<br />

Tel. 07151-2770981<br />

<br />

<br />

<br />

KAUFGESUCHE<br />

Suche Zoomobjektiv<br />

Angenieux 2.6/28-70<br />

Nikon Anschluss<br />

Tel. 06507-938358<br />

Kaufe Leica / Hasselblad / Rollei<br />

/ Zeiss Kameras und Objektive.<br />

Gerne auch komplette<br />

Sammlungen.<br />

Tel. 02381/873180<br />

E-Mail: fotofreund@gmx.info<br />

REISEN/WORKSHOPS<br />

Beauty-, Fashion & Erotik-<br />

Workshops 2013 in Andalusien!<br />

Malaga: 9.10.-16.10. Almeria:<br />

16.10.-23.10. TOP-Locations!<br />

Tolle Models!<br />

Infos: 0211-3113588<br />

www.jensbrueggemann.de<br />

Foto Aßhoff bietet an:<br />

Ankauf (bar) -Verkauf -Tausch!<br />

TopKB-Mittel-Großf.-Leica.<br />

Hauptstr. 69,59609 Anröchte,<br />

Tel. 02947/1577, Fax-3788,<br />

Mail:assi-fot@t-online.de<br />

Internet: www.assi-fot.de<br />

FOTOBÖRSEN<br />

28. Fotobörse Sonntag,<br />

13. Oktober 2013 10-16 Uhr<br />

Stadthalle Sinsheim<br />

Info R. Müller 0171-531590<br />

<br />

Burma (Foto) Rundreise<br />

im Land der Pagoden<br />

1.-22.11.2013 kl.Gruppe noch<br />

3 Plaetze frei<br />

www.lets-go-trekking.com<br />

86<br />

COLORFOTO 09/2013<br />

www.colorfoto.de


Versand-Hotline (0611) 78 79 11 90 : Mo – Do, 8.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 15.00 Uhr<br />

Der perfekte Reisebegleiter<br />

Tamron AF 18-270mm<br />

F/3.5-6.3 Di II VC PZD<br />

Q inkl. Gegenlichtblende<br />

Q KB-Brennweite 28,8-<br />

432 mm bei Faktor 1,6x<br />

Q ultrakompakt<br />

Q ultraschnell<br />

Q opt. Bildstabilisator<br />

Q Filter-Ø: 62 mm<br />

Brennweite 18 mm<br />

Brennweite 270 mm<br />

Anschluss<br />

kostenloser<br />

Versand<br />

innerhalb<br />

Deutschlands<br />

Best.-Nr.<br />

<strong>Canon</strong> AF 186825<br />

Nikon AF 186827<br />

Sony AF 186826<br />

359, 90<br />

UVP: 859,00<br />

SIE SPAREN 499,10<br />

Das ultrakompakte Spitzenobjektiv von Tamron besitzt<br />

einen neu entwickelten Piezo Ultraschallmotor (PZD),<br />

für eine leise, präzise und außerordentlich schnelle<br />

Autofokussierung.<br />

Brennweite 270 mm, Makrofotografie-Maßstab: 1:3,8<br />

#7 12. Juli 2013 JEDEN FREITAG NEU!<br />

Faszinierendes<br />

Schwarzweiß<br />

4 Tipps für beste Bilder<br />

RAW-Workshop<br />

mit Silkypix 5<br />

Erste Schritte mit RAW<br />

Schärfe ganz<br />

nach Wunsch<br />

Lytros Lichtfeldkamera<br />

FOTOLIVE<br />

DAS MAGAZIN VON BESIER OEHLING<br />

Seit 1912<br />

Jetzt für FOTOLIVE, das Magazin<br />

von Besier Oehling, kostenlos<br />

registrieren und einen Gutschein<br />

über 10 EUR sichern.<br />

http://shop.besieroehling.de/fotolive<br />

Foto: Mirko Lehmann<br />

Zwischenverkauf, Preisänderung, Abbildungsfehler und Irrtum vorbehalten | <strong>Alle</strong> Preise in EURO inkl. MwSt. 09-CF13<br />

Überall im Rhein-Main-Gebiet<br />

Und bundesweit.<br />

Wiesbaden, Mainz<br />

Frankfurt, Limburg<br />

Ingelheim, Worms<br />

Bad Kreuznach<br />

BESIER OEHLING VERSAND<br />

Berliner Straße 180, 65205 Wiesbaden<br />

Internet: shop.besieroehling.de<br />

E-Mail: shop@besieroehling.de


FOTOMARKT<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:<br />

Jürgen Auselt · jauselt@wekanet.de Tel.: 0 89 / 2 55 56-11 72<br />

VERKÄUFE<br />

Verkaufe gegen Gebot:<br />

1) Hasselblad 500 CIM Gehäuse<br />

mit Faltlichtschacht m.<br />

Mattscheibe 42250, transp.<br />

Einstellscheibe f. 4,5x6 u. 4x4<br />

Format, Blitzschuh + Schnelltransport,<br />

Kurbel + Vorder-<br />

/+Rückdeckel<br />

2) TTL-Prisma CDS mit PX625<br />

3) TTL-Prismensucher<br />

PME 3 m. PX28<br />

4) Prismensucher NC2 Novoflex<br />

5) Starrer-Lupenlichtschacht<br />

6) 1 Magazin 70, 1 Magazin<br />

A12 m. Transportschlüssel, 1<br />

Magazin A12 m. Transportkurbel,<br />

1 Magazin A16, 1 Magazin<br />

A16 S<br />

7) Bedienungsschaltrad mit Belichtungsmesser,<br />

Polfilter 50482<br />

m. Ledertasche<br />

8) Proshade 6093 + Gegenlichtmaske<br />

250 mm, 350 mm +<br />

Adapterring, Schlitz f. Gelantinefilter<br />

9) Einzel-Spezialanfertigung<br />

Zörk Compur Verschluß m.<br />

Auslöser, Drahtausl. + Tuben u.<br />

Adapterringe f. Zörk-Multifocussystem<br />

+ Bedienungsanleitung<br />

10) Je 6 Vignetten Cromatek<br />

Schwarz + Transparent f. Proshade<br />

C6 Vign. schwarz, 6 Vign.<br />

transp.<br />

11) C*-Objektiv in transp. Köcher<br />

2,8/80 mm, schwarz m.<br />

T* Vergütung<br />

12) C-Objekt. 150 mm m. Gegenlichtblende<br />

T*-Vergütung<br />

13) C-Objekt. Silber m. Polfilter<br />

5,6/250 mm<br />

14) Tele-Tessar 1:8/500 mm m.<br />

T*-Vergütung + Gegenlichtblende<br />

15) Metz-Blitzgerät CT60 m.<br />

tragbarem Bleiakku<br />

16) Berlebach Holzstativ f. Kameras<br />

bis zu 4000 g, m. Wasserwaage<br />

etc. pp. + Stativ<br />

Habla-Schnellkupplung 45128<br />

17) Div. Polaroid-Kameras, div.<br />

Amerik. Kameras, Leica M-R-<br />

Objektive, bitte Listen anfordern<br />

18) Rarität: Horizont Panoramakamera<br />

Tel. 04362-502577<br />

VERSCHIEDENES<br />

Internat.Foto-Presse Agentur<br />

suchtfreie Mitarbeiter.<br />

Ausweiswird gestellt.<br />

FPA-Haag.de,<br />

direkt 0176/87187631<br />

Anzeigenschluss<br />

für Ausgabe 10/2013<br />

vom 06.09.2013<br />

ist am 12.08.2013<br />

WWW.FRANZIS.DE<br />

IHRBUCH- UNDSOFTWAREVERLAG<br />

88<br />

COLORFOTO 09/2013<br />

www.colorfoto.de


Der Preis ist ein gutes Motiv<br />

redcoon.de: günstige Preise, schneller Versand<br />

BF 10x42<br />

Fernglas<br />

Artikel-Nr.: B473255<br />

199.–<br />

*<br />

redcoon kann immer!<br />

24 Std. Bestellservice. Auch per Telefon.<br />

redcoon hat mehr auf Lager!<br />

Über 400.000 Elektronikartikel & 1.000.000 Bücher.<br />

wasserdicht bis 3m<br />

Nahbereich: 1,2 m<br />

Sehfeld auf 1000 m: 114m<br />

keine Versandkosten<br />

zum Angebot<br />

Geschäftskunde?<br />

E-Mail an b2b@redcoon.de<br />

5x optischer Zoom<br />

PowershotA1300<br />

optischer Sucher<br />

Digitalkamera<br />

HD-Videoaufnahmen<br />

Artikel-Nr.: B360285<br />

keine Versandkosten<br />

69.–<br />

* zum Angebot<br />

*<strong>Alle</strong> Preise in Euro inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, soweit nicht anders angegeben. Abbildungen können abweichen. <strong>Alle</strong> Angebote gültig, solange Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.<br />

Europas großer Onlineshop für Elektronik&Bücher<br />

Bestell-Hotline, 24Stunden am Tag, 7 Tage die Woche: 06021/8671 671<br />

redcoon GmbH | Keltenstraße 2|63741 Aschaffenburg | www.redcoon.de


SERVICE BESTENLISTE<br />

<strong>Test</strong>s, Daten und Preise im Überblick<br />

Fotobestenlisten<br />

Digitale Kompaktkameras<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 6/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Objektiv (mm, bezogen<br />

auf KB-Format)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100 W/ISO 100 T/<br />

ISO 400 W/ISO 800 W<br />

(max. 70 Punkte)<br />

Bedienung/Performance<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100 Punkte)<br />

1- bis 1/2-Zoll-Kameras<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 28-100 73,5/62,5/64/52,5 23 88,5 12/12<br />

Fujifilm Finepix X-S1 600 24-624 49/42/45/33 24,5 69 6/12<br />

Fujifilm X10 450 28-112 53,5/51/49,5/36,5 24 75,5 1/12<br />

Fujifilm X20 550 28-112 56,5/48/42,5/27 23 72 8/13<br />

Fujifilm XF1 450 25-100 44/36,5/28,5/14 19 55,5 3/13<br />

Leica D-Lux 5 700 24-90 47/50,5/34,5/20,5 22,5 68 12/11<br />

<strong>Canon</strong> Powershot G15 650 28-140 50,5/53/31,5/25,5 23,5 70,5 1/13<br />

<strong>Canon</strong> Powershot S100 400 24-120 40,5/37,5/44/25,5 20,5 60,5 2/12<br />

Nikon Coolpix P330 380 24-120 43,5/38/31,5/16 21 59 8/13<br />

Nikon Coolpix P7700 550 28-200 55,5/54,5/33,5/27 22 71,5 12/12<br />

Olympus Stylus XZ-2 550 28-112 50,5/36/47,5/32 23 65,5 3/13<br />

Panasonic Lumix DMC-LX7 500 24-90 50,5/45,5/34,5/28,5 22 66 12/12<br />

Pentax MX-1 500 28-112 50,5/43/38/26 16,5 60 8/13<br />

Ricoh GR Digital IV 450 28 35,5/0/14/10,5 18 48 3/12<br />

Samsung EX2F 500 24-80 43/33,5/33,5/17,5 21 57 12/12<br />

Fujifilm Finepix F600 EXR 230 24-360 28/24,5/22/15 19,5 44,5 5/12<br />

Fujifilm Finepix F770 EXR 300 25-500 32/31/19,5/12,5 19 47,5 12/12<br />

Fujifilm Finepix HS30 EXR 350 24-720 41/21,5/26,5/19 23 50,5 12/12<br />

1/2,3-Zoll-Kameras<br />

<strong>Canon</strong> Ixus 125 HS 170 24-120 31/30,5/31,5/24 13,5 44,5 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Ixus 230 HS 220 28-224 35,5/24/17/11,5 15,5 40,5 2/12<br />

<strong>Canon</strong> Ixus 240 HS 220 24-120 34/28,5/33/18,5 14 45 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Ixus 510 HS 330 28-336 36,5/22/30/21 14 41,5 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot A1300 120 28-140 22/15/9/5,5 9 24,5 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot A2300 130 28-140 18/15/9/5 11,5 26 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot A3400 IS 130 28-140 20/14,5/9/5,5 11 25,5 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot A4000 IS 180 28-224 22,5/18/10,5/7 11,5 29 7/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot A810 120 28-140 20,5/16,5/9/5 9 24,5 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot D20 310 28-140 35,5/21,5/20,5/10,5 18 43 6/13<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX150 IS 150 28-336 22/18/9/5 15 32 12/11<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX160 IS 170 28-448 26,5/20,5/15/10 16 36,5 onl/13<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX230 HS 210 28-392 32/20,5/19/11,5 16,5 39,5 12/11<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX240 HS 260 25-500 34,5/22,5/36/25,5 13,5 42,5 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX260 HS 290 25-500 34,5/25,5/36/22,5 15 45,5 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX40 HS 370 24-840 52,5/39/42,5/27 20,5 64 1/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX500 IS 300 24-720 38/21/24,5/10 16,5 42,5 onl/13<br />

Casio Exilim EX-ZR200 220 24-300 42,5/15,5/31/25,5 19 45 12/12<br />

Casio Exilim EX-ZR300 250 24-300 44/19,5/33/17 19 48 12/12<br />

Fujifilm Finepix F550 EXR 180 24-360 33/26,5/22,5/14 19 46 12/11<br />

Fujifilm Finepix HS20 450 24-720 36/26,5/24/12 21 49,5 12/11<br />

Leica V-Lux 40 600 24-480 44,5/25/27,5/18 17 47,5 12/12<br />

Nikon Coolpix AW 100 270 28-140 22/19,5/12,5/10 18 36,5 12/11<br />

Nikon Coolpix AW110 340 28-140 38/33/26/15,5 17,5 50 6/13<br />

Nikon Coolpix L810 200 23-585 20/13/8/5,5 11 24,5 12/12<br />

Nikon Coolpix P310 280 24-100 26,5/26/13,5/12,5 17,5 40,5 12/12<br />

Nikon Coolpix P510 370 24-1000 21/23/17,5/16 19,5 40,5 12/12<br />

Nikon Coolpix S100 220 28-140 26,5/14,5/12,5/9 16 33 5/12<br />

Nikon Coolpix S3300 110 26-156 15,5/15/11/6 13,5 27,5 7/12<br />

Nikon Coolpix S4300 150 26-156 15,5/21/10,5/5,5 12,5 29,5 12/12<br />

Nikon Coolpix S6200 140 25-250 14,5/18/10,5/6,5 13,5 29 1/12<br />

Nikon Coolpix S6300 160 25-250 17,5/19,5/9,5/7,5 15 31,5 12/12<br />

Nikon Coolpix S800c 390 25-250 27,5/24,5/21,5/13,5 14 38,5 onl/13<br />

Nikon Coolpix S8200 190 25-350 14,5/11,5/13,5/8,5 15 28 12/11<br />

Nikon Coolpix S9300 250 25-450 31,5/16/11/9,5 16,5 35 12/12<br />

Olympus SP-810 UZ 190 24-864 27,5/13,5/14/7,5 16 33 3/12<br />

Olympus Stylus SH-25 280 24-300 29/31/11,5/7 16 41,5 12/12<br />

Olympus Stylus SP-620UZ 170 25-525 34,5/16/36/13 12,5 38 12/12<br />

Olympus Stylus SZ-14 220 25-600 17/7,5/10/7 16,5 27 12/12<br />

Olympus Stylus SZ-31 330 25-600 45,5/31/18/8 15 46,5 12/12<br />

Olympus Stylus TG-2 425 25-100 32,5/28,5/16/6 18,5 45 6/13<br />

Olympus SZ-11 150 25-500 15/12,5/10/7 15 27,5 12/11<br />

Olympus SZ-30MR 260 25-600 25/14/20/16,5 15 33,5 12/11<br />

Olympus TG-310 180 28-102 20,5/23,5/7/3 13,5 32 6/11<br />

Olympus TG-820 250 28-140 18,5/18/7,5/5,5 18,5 34 7/12<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

1/2,3-Zoll-Kameras<br />

Olympus Tough TG-1 400 28-140 18,5/18/13,5/6 21 38 12/12<br />

Olympus µ-Tough TG-810 280 28-140 28/24,5/10/4,5 14 36 12/11<br />

Panasonic Lumix DMC-FS40 120 24-120 34/30/11,5/6 12,5 39 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-FS45 120 24-120 33/24,5/20,5/10 12,5 38 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-FT20 170 25-100 37/35,5/23,5/14,5 16 49 7/12<br />

Panasonic Lumix DMC-FT3 300 28-128 38/31,5/12,5/10 19 47,5 12/11<br />

Panasonic Lumix DMC-FT4 290 28-128 38,5/23/28/22 16 44 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-FT5 390 28-128 45/37,5/34,5/25,5 18 56,5 6/13<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ200 600 25-600 36/27/28/18 23 52,5 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ48 380 25-600 33,5/41,5/15/10 24,5 57,5 11/11<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ62 370 25-600 45,5/30,5/24/14 21 53,5 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ1 150 25-250 46/41,5/25,5/18,5 14,5 53 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ7 200 25-250 48/48/26/23 16 58,5 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-TZ31 320 24-480 48,5/39,5/29/27,5 18,5 57,5 12/12<br />

Pentax Optio RZ 18 180 25-450 36,5/18/25/8,5 16,5 41 5/12<br />

Pentax Optio S1 120 28-140 15,5/13,5/8/5,5 12,5 25 12/12<br />

Pentax Optio WG-1 220 28-140 23,5/26,5/12,5/3 17,5 40 12/11<br />

Pentax Optio WG-2 GPS 530 28-140 35/30/22,5/17,5 16 45,5 12/12<br />

Pentax Q 450 47 28/0/19/16,5 14 40 12/11<br />

Pentax Q10 480 47 43,5/0/36/21,5 12,5 54 5/13<br />

Pentax WG-10 200 28-140 34/23,5/22,5/11 20,5 46,5 6/13<br />

Ricoh CX6 220 28-300 38/39/15/12,5 20,5 53,5 5/12<br />

Ricoh G700 500 28-140 33,5/30/8/4 17 42,5 12/11<br />

Ricoh PX 100 28-140 19/17,5/5/3 12,5 27,5 12/11<br />

Samsung Galaxy Camera EK-GZ100 600 23-483 27,5/21,5/16,5/11 19,5 41,5 3/13<br />

Samsung MV800 180 26-130 14,5/12/6/4 15 26 1/12<br />

Samsung ST88 120 25-125 30,5/31/11,5/6,5 14,5 40,5 12/12<br />

Samsung WB150F 160 24-432 16,5/13,5/6,5/6,5 16 28,5 7/12<br />

Samsung WB700 160 24-432 31/31/13/3,5 19 45,5 12/11<br />

Samsung WB750 160 24-432 27/31,5/17/9 19 46 3/12<br />

Samsung WB850F 320 23-483 28/9/17/11 19 35 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-H90 220 24-384 41,5/38/21/14 12 46,5 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-HX20 350 25-500 49,5/21,5/28/24,5 19,5 49,5 7/12<br />

Sony Cybershot DSC-HX200 400 27-810 38,5/32/27/21 21,5 54 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-TX20 320 25-100 50/34,5/18/12 15,5 50 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-TX30 350 26-130 42/34,5/21/14,5 18,5 51,5 6/13<br />

Sony Cybershot DSC-TX55 350 26-130 50/44/15,5/10,5 7,5 46 12/11<br />

Sony Cybershot DSC-W570 160 25-125 27/22,5/9,5/5 10,5 31 12/11<br />

Sony Cybershot DSC-W630 210 25-125 38,5/35/17,5/10 10 41,5 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-W690 170 25-250 44/33/20,5/15 12 44,5 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-WX100 240 25-250 46,5/27,5/27,5/20 18 50,5 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-WX50 210 25-125 38,5/27,5/17/11 15 42,5 12/12<br />

Digitale SLR-/Systemkameras<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1000D 370 26,5/21/16/10,5/–/– 12,5 32,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D 570 33,5/31/28/24,5/18,5/13 14,5 49 8/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1100D 350 36,5/30,5/28/23,5/14,5/10 14 47,5 6/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D Mark IV 4200 29,5/27/26/22/18/13 19,5 51,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1Ds Mark III 6500 34/29,5/23,5/18,5/11,5/– 18 46,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D X 6300 35,5/33,5/31/31,5/28/21,5 19 60 10/12<br />

<strong>Canon</strong> EOS 450D 450 26/21,5/18/13/–/– 14,5 35 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 500D 500 28/25/21,5/18,5/14,5/8 14,5 42,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 550D 550 31,5/28,5/27,5/23/15/10 14,5 46,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark II 1900 36,5/33/28/27/19,5/13,5 18,5 55 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III 2900 33/31,5/31,5/32/28/21,5 17,5 58 6/12<br />

<strong>Canon</strong> EOS 600D 600 36/31/27/23,5/14/10,5 15 48,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 60D 900 28,5/27/23,5/21/14,5/10 17,5 47,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 650D 700 32/29/26/22,5/17,5/12 14,5 47,5 9/12<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D 1900 32/31/31/30,5/27/22 17,5 57 2/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 700D 800 34/30/27/24/18/12,5 15 49 7/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D 1200 30,5/27/25/20/15/10,5 17,5 48 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS M 800 32/28,5/25,5/21,5/16/11,5 10 42 1/13<br />

<strong>Canon</strong> Powershot G1 X 700 38,5/33,5/30/28/23,5/15 12 50,5 4/12<br />

Fujifilm Finepix X100 1000 33/30/27/24,5/20,5/16 12,5 47,5 6/11<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

90 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


Spiegelreflexkameras<br />

Fujifilm Finepix X100S 1200 33/33,5/31/27/26/22,5 16,5 56 6/13<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 38/36/32,5/30/26/23 15,5 57,5 1/13<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 36/33/28/26,5/24/21 16,5 55 6/12<br />

Leica M 6800 41/38,5/37,5/27,5/23,5/18 8 50 8/13<br />

Leica M9 6000 34/30/22/16/–/– 6 31,5 5/11<br />

Leica M-E 4800 33,5/29/24/20/15,5/– 6 35,5 1/13<br />

Leica M Monochrom 6800 45,5/46,5/41/39,5/34,5/27,5 6 58 4/13<br />

Leica X1 1550 38/31,5/25,5/19/13,5/– 5,5 36 5/11<br />

Leica X2 1750 34/30,5/26,5/20/15,5/15 9 42,5 8/12<br />

Leica X Vario 2450 35/33,5/27,5/21,5/18/15,5 10 45 9/13<br />

Nikon 1 J1 400 24,5/20/22/17,5/13/10 14 40,5 11/11<br />

Nikon 1 J2 450 24/20/22,5/17,5/13,5/11,5 14 41 12/12<br />

Nikon 1 J3 650 24/20,5/20,5/17,5/15,5/11 16,5 43,5 4/13<br />

Nikon 1 S1 520 23/19,5/18/17/15/13,5 16,5 42,5 4/13<br />

Nikon 1 V1 400 21/18,5/19,5/16,5/11,5/9,5 16 40,5 11/11<br />

Nikon 1 V2 800 20/18/16,5/15/14/10,5 17 41 1/13<br />

Nikon Coolpix A 1100 35/29/24/21,5/19,5/16,5 12 46 5/13<br />

Nikon D300s 1450 31,5/28/28/22,5/16,5/8,5 17,5 49,5 5/11<br />

Nikon D3100 400 29,5/24/21,5/19/15,5/8,5 11 39,5 5/11<br />

Nikon D3200 500 33,5/26,5/21,5/19,5/16/13 10,5 41,5 7/12<br />

Nikon D3s 5000 35,5/33,5/31/28,5/24/21 20 59,5 5/11<br />

Nikon D3x 7000 37/31/27,5/24,5/19/13,5 18,5 54 5/11<br />

Nikon D4 6000 34,5/32,5/29,5/25,5/20,5/16 20,5 57 5/12<br />

Nikon D5000 450 31,5/30/25,5/23/17/11,5 12 44,5 5/11<br />

Nikon D5100 500 35/30/24,5/21,5/18/14,5 13 46,5 5/11<br />

Nikon D5200 750 35/29,5/25/21/17/13 10,5 43,5 3/13<br />

Nikon D600 1700 37,5/36/31/26/22,5/19,5 16 55,5 12/12<br />

Nikon D700 2000 33,5/33/30,5/26,5/23,5/16,5 17,5 55 5/11<br />

Nikon D7000 800 31/26/22/19,5/16,5/14 16 47 5/11<br />

Nikon D7100 1200 36,5/30/25,5/22,5/19/14,5 16 50,5 5/13<br />

Nikon D800 2300 41/35,5/31/29/24,5/20 19,5 60,5 6/12<br />

Nikon D800E 3200 42,5/35,5/32/30/26/22 18,5 61 9/12<br />

Nikon D90 650 31,5/30,5/27/25,5/20,5/12,5 15 49,5 5/11<br />

Olympus E-5 1500 35,5/29,5/24/14,5/12,5/9 20 50 5/11<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32,5/30/28/24/21,5/16,5 18,5 54 5/12<br />

Olympus Pen E-P2 270 29,5/23/15/11/–/– 11,5 32 5/11<br />

Olympus Pen E-P3 670 25,5/23,5/21/14,5/11,5/9 16,5 42,5 9/11<br />

Olympus Pen E-P5 1000 34/31/26/21/16/14 21 54,5 9/13<br />

Olympus Pen E-PL1 350 34,5/27/19,5/14/10,5/– 10 36 5/11<br />

Olympus Pen E-PL2 370 26/24,5/19,5/14/11/9 14 40 5/11<br />

Olympus Pen E-PL3 400 25,5/22/19/14,5/11/8,5 15,5 40,5 10/11<br />

Olympus Pen E-PL5 700 34/32,5/29,5/25/23/17,5 15,5 53 12/12<br />

Olympus Pen E-PM1 350 27/23/19,5/15/12/9 14,5 40,5 11/11<br />

Olympus Pen E-PM2 600 34/30/25,5/22,5/22/16,5 14,5 49,5 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-G10 300 25,5/19,5/17/13,5/9/5,5 14 37 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-G2 350 26/20,5/18,5/15/11,5/6,5 15 39,5 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-G3 500 31/29,5/24,5/22,5/20/15,5 14,5 48 7/11<br />

Panasonic Lumix DMC-G5 650 31/26,5/24,5/19,5/18/11,5 15,5 46,5 10/12<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 630 33/29/26/23,5/18/11 17,5 50,5 7/13<br />

Panasonic Lumix DMC-GF1 300 23,5/19/16,5/13,5/9,5/– 14,5 36 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GF2 320 23/20,5/20/15/10/6,5 15,5 39,5 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GF3 400 30/26,5/24/17/13,5/8,5 16,5 45,5 9/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GF5 450 29,5/24,5/23,5/19/14,5/12 15,5 45 6/12<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 550 33,5/28/26,5/22/17,5/12 15 48 7/13<br />

Panasonic Lumix DMC-GH1 450 24,5/24/20,5/16,5/13/– 13,5 38 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GH2 700 29/26/25,5/20/11,5/9 15,5 44,5 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GH3 1200 34/29,5/28/24,5/18,5/13 18 52,5 1/13<br />

Panasonic Lumix DMC-GX1 550 31,5/27/27/22,5/18,5/13 16,5 49,5 1/12<br />

Pentax K-01 700 34/29,5/25,5/24/19/15 9,5 44 6/12<br />

Pentax K-30 750 33,5/29/26,5/26,5/21/15,5 17 52,5 10/12<br />

Pentax K-5 800 34/27,5/28/25,5/17,5/12,5 18,5 52,5 5/11<br />

Pentax K-50 650 34/31/27/24/18/16 15,5 50,5 9/13<br />

Pentax K-5 II 1000 31,5/28,5/27,5/25,5/20,5/16,5 16,5 51,5 1/13<br />

Pentax K-5 IIs 1200 32,5/29,5/28/26,5/21,5/17,5 16,5 52,5 1/13<br />

Pentax K-7 900 28,5/22/16,5/15,5/10/6,5 17,5 42,5 5/11<br />

Pentax K-r 500 28,5/23/23/18,5/15/10,5 13 41,5 5/11<br />

Pentax K-x 500 30/27,5/21/23,5/18/13 14 45,5 5/11<br />

Pentax Q7 550 26/20/17/13/10,5/8 9,5 33,5 9/13<br />

Ricoh GR 750 34/31/28/20,5/16,5/11 15,5 48,5 9/13<br />

Ricoh GXR A12 850 26,5/23,5/19/15/12/– 10 34 5/11<br />

Ricoh GXR A12 28mm 750 23,5/21,5/19,5/15,5/13,5/– 12,5 36 5/11<br />

Ricoh GXR A16 650 32/31,5/27,5/24/21/– 13,5 45,5 7/12<br />

Ricoh GXR P10 450 19,5/17,5/16/13/9/– 11 31 5/11<br />

Ricoh GXR S10 500 18,5/14,5/13/10/6,5/– 12 29,5 5/11<br />

Samsung NX10 450 29,5/20/19/13,5/11,5/– 16 39,5 5/11<br />

Samsung NX100 300 26,5/19/19,5/13/11,5/7 14 38,5 5/11<br />

Samsung NX1000 620 36/32/27/18,5/14/9 12,5 45 9/12<br />

Samsung NX11 350 29,5/20/20/14,5/12,5/– 16 40,5 6/11<br />

Samsung NX20 1000 34/34/29,5/21,5/14,5/11,5 14 48 9/12<br />

Samsung NX200 450 32,5/25/19,5/14,5/11/9 14,5 42 1/12<br />

Samsung NX2000 600 36/31,5/29/24/18/15 15 50,5 8/13<br />

Samsung NX210 720 33/30,5/23,5/17/13/10 13,5 44 11/12<br />

Samsung NX300 800 36,5/32/29,5/25,5/18,5/15 16 52,5 7/13<br />

Samsung NX5 400 26,5/21,5/20/16/14/– 15,5 40 5/11<br />

Sigma DP1 Merrill 1000 42,5/40/33/23/14,5/13,5 10,5 49 12/12<br />

Sigma DP2 Merrill 1000 41,5/37,5/33/25/16,5/11 8 46 11/12<br />

Sigma DP3 Merrill 1100 44/38,5/30/18,5/13,5/11,5 8 44 5/13<br />

Sigma SD1 Merrill 1800 46,5/43/34/31/23/13,5 8 51 6/12<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Sony Alpha 290 400 19,5/16,5/12,5/12/9/– 13 32 5/11<br />

Sony Alpha 33 600 26,5/21,5/20/14,5/11,5/9 15,5 41 5/11<br />

Sony Alpha 35 600 30,5/25/22,5/19/14,5/11 15 44,5 9/11<br />

Sony Alpha 37 500 32/30/26/19,5/17/14 15,5 48 8/12<br />

Sony Alpha 390 450 18,5/15,5/12/10,5/8/– 14 32 5/11<br />

Sony Alpha 450 450 26/25/19,5/15,5/12,5/9,5 13,5 40 5/11<br />

Sony Alpha 55 700 26/22,5/21,5/17,5/14,5/10,5 16 43,5 5/11<br />

Sony Alpha 550 650 26,5/25/19/16,5/12,5/9,5 14,5 41,5 5/11<br />

Sony Alpha 57 750 32,5/29/26,5/22/17,5/15 15,5 49 5/12<br />

Sony Alpha 58 600 34,5/34/30/23/21/17,5 15,5 52,5 6/13<br />

Sony Alpha 580 700 28,5/25/24,5/21,5/16,5/12,5 15 45,5 5/11<br />

Sony Alpha 65 900 33/34/29/22/16,5/13 17 51,5 11/11<br />

Sony Alpha 77 1200 33/32/26,5/21,5/16/11,5 18,5 51,5 11/11<br />

Sony Alpha 850 2600 29/21,5/17,5/14/10,5/9 18 43,5 5/11<br />

Sony Alpha 900 3000 30,5/23/17,5/15/10,5/8 18 44 5/11<br />

Sony Alpha 99 2800 35/35/33/28,5/23/18,5 17,5 57 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 35,5/34/34/31/25/22 15,5 57 2/13<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 32,5/28/26/20/16/11,5 14 46 8/12<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 740 34/30,5/27/21,5/16/12,5 15 48,5 9/13<br />

Sony Cybershot DSC-RX1R 3100 39/37/36/32,5/26/23 12,5 56 9/13<br />

Sony NEX-3 400 26/26/24/20/17/13 12,5 42,5 5/11<br />

Sony NEX-3N 450 30,5/30,5/28/25,5/18/16,5 12 47 5/13<br />

Sony NEX-5 500 25/25,5/23,5/19/18/13 12,5 42,5 5/11<br />

Sony NEX-5N 550 31,5/30/28/23/20/15,5 13 47,5 11/11<br />

Sony NEX-5R 650 31,5/30,5/26/23/16,5/16 14,5 48 2/13<br />

Sony NEX-6 600 31/28/25/20/20,5/17,5 17 50,5 12/12<br />

Sony NEX-7 1100 34,5/32/29/23,5/21,5/16,5 15,5 52 1/12<br />

Sony NEX-C3 400 28/25,5/24/19,5/15,5/11,5 11,5 41,5 9/11<br />

Sony NEX-F3 500 30/29/25,5/22,5/19,5/16 14 47,5 7/12<br />

Digitale SLR-/Systemkameras RAW<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 3/13 nach <strong>Test</strong>version 1.7<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/<br />

Performance<br />

(max. 25 Pkt.)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras RAW<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D X 6300 40/38,5/39/36/32,5/27,5 19 66,5 4/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III 2900 39/39/35,5/33/27,5/26 17,5 62,5 4/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 650D 700 38/35,5/30/24/22/17,5 14,5 53 3/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D 2000 41,5/41/40/35/29,5/26 17,5 65 4/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D 1300 37,5/32/28/24/19/16 17,5 54 3/13<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 32,5/32/30/26/22/17 15,5 52,5 3/13<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 31/31/29/25,5/21/16,5 16,5 52,5 3/13<br />

Leica M-E 4800 39,5/39,5/36,5/32/26,5/ 6 46 4/13<br />

Leica X2 1750 36/33,5/29/24/23,5/16,5 9 46,5 3/13<br />

Nikon D4 6000 39,5/39,5/37/35/30/26,5 20,5 67 4/13<br />

Nikon D5100 500 39/36/29/24/20/16 13 51 3/13<br />

Nikon D600 1700 44,5/44/42,5/38,5/33,5/27 16 67 4/13<br />

Nikon D7000 800 37,5/35,5/29/24,5/19,5/16 16 53,5 3/13<br />

Nikon D800 2300 42,5/42/41/39,5/36,5/31 19,5 71 4/13<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32/30/26/20/21,5/18 18,5 53 3/13<br />

Pentax K-30 750 39,5/36,5/33/29/26,5/20,5 17 59 3/13<br />

Samsung NX210 720 37,5/32/26/21/20,5/10,5 13,5 48 3/13<br />

Sony Alpha 77 1200 37,5/29/24,5/19/14/10,5 18,5 50,5 3/13<br />

Sony Alpha 99 2800 41,5/40,5/39/34,5/28,5/23,5 17,5 64 4/13<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 43/42/40/36/31,5/27 15,5 64,5 4/13<br />

Sony NEX-7 1000 40/36/30,5/25/21/15,5 15,5 54 3/13<br />

Hinweis zum Digitaltest Kameras: Mit Heft 8/2012 haben wir die Bewertung<br />

der Deadleaves-Messung verändert. Ab sofort erfolgt eine Abwertung,<br />

wenn eine sichtbar überzogene Kontrastanhebung durch die Signalverarbeitung<br />

der Kamera zu einer unnatürlichen Bildwirkung führt. Um die<br />

Vergleichbarkeit zu erhalten, haben wir auch einige ältere Kameras entsprechend<br />

abgewertet.<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

COLORFOTO 9/2013 91


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 55 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 8 1498 76,5 1396 92,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 3,5-4,5/10-22 mm USM 780 63,5 3 über Ø 13 10 90 84 385 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 10 1371 95 1407 95<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 59,5 1 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 10 1431 79 1444 81<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 56,5 4 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 10 1469 67 1440 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 37 23,5 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS <strong>Canon</strong> 7D 10 1358 64 1408 81<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 64,5 4 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS <strong>Canon</strong> 7D 12 1508 76,5 1435 95<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 66,5 6 über Ø 17 12 88 82 575 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 15 1468 83,5 1457 91,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 50,5 10 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 16 1467 73 1480 74,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 64,5 4 über Ø 17 12 92 79 475 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1421 88,5 1416 90<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/17-40 mm L USM 750 65 4,5 über Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 17 1475 82 1428 92<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 61,5 1 über Ø 19 12 111 84 645 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1371 79,5 1376 96<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 61 0,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1479 84 1469 82,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 64,5 4 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1482 85,5 1476 83,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 62,5 2 über Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1473 84 1473 91,5<br />

Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 54,5 6 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1473 81,5 1468 90<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS 350 59 1,5 unter Ø 16 12 101 75 455 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1360 88 1452 88<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM 450 56 4,5 unter Ø 16 12 96 77 480 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1367 93,5 1413 94<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-200 mm IS 480 44 16,5 unter Ø 16 12 102 79 595 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1357 78,5 1438 82<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS 180 59,5 1 unter Ø 11 9 70 69 200 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1444 89 1430 94,5<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1389 76,5 1458 73,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 55,5 5 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1454 85 1418 88,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 55,5 5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1468 84 1432 92<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1393 92 1419 92<br />

➨ Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) 1000 64 3,5 über Ø 17 12 121 78 810 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1491 82,5 1506 78,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 40,5 20 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1369 76,5 1414 91<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 65 4,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1428 92 1463 93<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 59,5 1 unter Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1315 86 1401 88,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 1 über Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1458 80 1448 90,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 64 3,5 über Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1401 93 1418 95,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 62,5 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1402 82 1413 92<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 67 6,5 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1426 89 1445 89,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 480 61 0,5 über Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 28 1404 83,5 1410 88<br />

<strong>Canon</strong> EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 52,5 8 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 28 1322 85 1440 84,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57,5 3 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Canon</strong> 7D 28 1347 86 1443 87,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 L IS II USM 2200 73 12,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1427 88 1392 100<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 71 10,5 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1427 91 1403 97,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 74 13,5 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1396 92 1447 96,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 54,5 6 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1378 88 1381 97,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 61,5 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1421 84,5 1454 91,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69 8,5 über Ø 18 13 194 90 1105 –/– KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1445 91 1446 94,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 70,5 10 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1455 92,5 1438 97,5<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 62 1,5 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1382 84,5 1473 89,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 2700 69 8,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1394 83,5 1431 93<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 1,4x DG 2450 64 3,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1384 82,5 1424 90<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 1,4x III 1700 43,5 17 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1241 74 1394 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 48 12,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1316 82 1384 95,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 64 3,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1415 94 1424 97,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 70 9,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 100 1349 91,5 1420 93,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 58,5 2 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 120 1330 93 1380 96,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 61,5 1 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 120 1372 82,5 1478 90,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 2x III 2700 61,5 1 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 140 1293 97 1324 98,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 2x DG 2500 57 3,5 unter Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 140 1385 82,5 1325 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 2x III 1700 45 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 140 1274 92 1341 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 38 22,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 140 1213 74,5 1323 97<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 47,5 13 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Canon</strong> 7D 140 1242 94 1357 94,5<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 42,5 9,5 unter Ø 15 11 106 75 545 USM/– APS Nikon D7000 8 1425 66 1392 81,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/10-24 mm DX G ED 790 47 5 unter Ø 14 9 87 83 460 USM/– APS Nikon D7000 10 1423 63 1413 73,5<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM Asph. 700 43 9 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Nikon D7000 10 1353 66 1410 62,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 49,5 2,5 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Nikon D7000 10 1394 66,5 1399 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 30 22 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Nikon D7000 10 1287 55 1418 62<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/12-24 mm DX G ED 1050 48,5 3,5 unter Ø 11 7 90 83 485 USM/– APS Nikon D7000 12 1381 66 1339 83,5<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 54,5 2,5 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS Nikon D7000 12 1425 76,5 1389 91<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 56,5 4,5 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D7000 14 1395 76,5 1414 89,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 51 1 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS Nikon D7000 16 1393 69 1378 84,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 58,5 6,5 über Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D7000 16 1391 85,5 1389 89,5<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 47,5 4,5 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Nikon D7000 16 1349 81,5 1414 92,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-35 mm D ED 1850 44,5 7,5 unter Ø 13 10 106 83 745 USM/– KB Nikon D7000 17 1373 56,5 1375 75<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1250 42,5 9,5 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS Nikon D7000 17 1407 66 1401 65<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 60,5 8,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Nikon D7000 17 1396 82 1435 85,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 51 1 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Nikon D7000 17 1380 79 1371 89<br />

➨ Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 50,5 1,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Nikon D7000 17 1388 82,5 1444 87<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm DX VR G ED 250 53,5 1,5 über Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 74 1375 82,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-200 mm DX VR II G ED 800 44 8 unter Ø 16 12 97 77 565 USM/BS APS Nikon D7000 18 1376 79,5 1383 76<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-300 mm DX VR G ED 850 40 12 unter Ø 19 14 120 83 830 USM/BS APS Nikon D7000 18 1389 82 1392 83,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX G ED II 150 47,5 4,5 unter Ø 7 5 74 71 205 USM/– APS Nikon D7000 18 1363 73 1370 86<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

92 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,76 44,5 0,69 64 49,5 11 1434 75,5 1401 89 0,73 50,5 0,68 73,5 54,5 16 1460 79,5 1338 91,5 0,74 66 0,64 79,5 61 6/11<br />

0,66 74 0,7 80 63 15 1364 89,5 1418 89 0,67 73 0,71 76 65 22 1352 90 1416 92,5 0,62 71 0,69 82,5 62 7/12<br />

0,7 45,5 0,74 50 46,5 14 1470 82 1447 93,5 0,75 62,5 0,73 85 65,5 20 1508 79,5 1452 89 0,77 67,5 0,73 79,5 67 6/11<br />

0,74 36,5 0,74 43 38 14 1496 86 1410 86 0,78 75,5 0,71 69 66 20 1478 86,5 1358 93 0,75 77,5 0,67 82 66 7/12<br />

0,6 31,5 0,72 57 33,5 15 1283 76,5 1391 82,5 0,5 46 0,7 54,5 38 24 1359 67,5 1334 86,5 0,65 37 0,63 66,5 40 7/12<br />

0,78 56,5 0,71 83 63 17 1469 81,5 1442 94 0,74 62 0,72 84,5 67,5 24 1387 83,5 1453 90 0,66 65 0,71 77,5 63 6/11<br />

0,77 65 0,76 76,5 65 36 1460 85 1388 94 0,75 73,5 0,69 85,5 69,5 85 1472 81 1332 93 0,75 64 0,65 80 64,5 9/12<br />

0,77 50,5 0,77 44 51,5 24 1383 72,5 1450 81 0,64 50 0,75 68 51,5 35 1334 77 1409 81 0,64 44 0,7 64,5 48,5 7/12<br />

0,67 76 0,72 66,5 58,5 38 1431 88 1383 93,5 0,71 73 0,68 85,5 66,5 85 1437 89,5 1340 94 0,72 80,5 0,65 86 69 9/12<br />

0,75 65,5 0,71 77,5 64 26 1454 78,5 1438 92 0,71 65 0,71 84,5 65 40 1471 79 1461 86 0,7 68,5 0,73 79,5 66 9/11<br />

0,69 45 0,71 84,5 53 31 1418 88 1439 94 0,72 73,5 0,75 85,5 70,5 55 1430 76 1359 94,5 0,74 57 0,68 85,5 61 9/12<br />

0,78 63 0,77 62,5 60,5 34 1425 80 1431 79,5 0,71 63,5 0,73 63 59,5 70 1380 86 1394 93 0,63 79,5 0,7 81,5 62,5 9/12<br />

0,73 61,5 0,73 63 58,5 34 1493 81,5 1469 82 0,71 73 0,7 71,5 65,5 70 1471 87,5 1412 96,5 0,72 78 0,66 92,5 69,5 6/13<br />

0,77 59,5 0,76 77,5 62 29 1493 69,5 1476 81 0,77 49,5 0,76 71 59,5 50 1454 81 1472 86 0,75 66,5 0,74 78,5 66 9/12<br />

0,75 50,5 0,76 66 55,5 29 1399 76 1470 79 0,66 50 0,75 64 53,5 50 1242 92,5 1460 88,5 0,45 93,5 0,73 75,5 55 9/11<br />

0,61 64 0,75 60 51,5 49 1357 92 1375 97,5 0,62 80,5 0,68 89,5 63,5 135 1450 80 1366 93 0,72 64 0,67 82 62 9/12<br />

0,61 72 0,68 75 57 49 1354 91 1321 96,5 0,56 84 0,59 88 57,5 135 1348 88,5 1274 92,5 0,58 76 0,54 81,5 54 4/13<br />

0,61 44,5 0,72 53 41,5 60 1380 72,5 1349 92,5 0,63 46 0,64 81,5 47 200 1373 70,5 1326 85 0,66 44 0,62 69,5 44 10/11<br />

0,71 72 0,73 79,5 64,5 31 1407 86 1377 88 0,69 74 0,68 76,5 65,5 55 1163 89,5 1293 96,5 0,44 84 0,59 91,5 49 9/11<br />

0,65 52,5 0,75 44 41,5 30 1391 87,5 1448 90 0,66 80,5 0,73 82 65 50 1432 87 1416 94,5 0,68 78 0,7 90 68 9/11<br />

0,75 65,5 0,71 69 61,5 60 1307 90,5 1311 95 0,59 79,5 0,6 85 56 200 1378 73 1283 87,5 0,66 56 0,58 72,5 48,5 9/12<br />

0,78 57,5 0,73 75,5 62 67 1383 85 1361 95,5 0,66 62 0,66 85 59 250 1306 79,5 1244 88 0,59 56 0,56 64,5 45,5 10/11<br />

0,69 74 0,72 76,5 61,5 47 1366 85 1372 92 0,64 65,5 0,66 82 57,5 125 1326 83,5 1306 90 0,62 67,5 0,63 78 54,5 1/12<br />

0,75 62,5 0,77 66 63 25 1453 85,5 1502 85,5 0,72 64 0,76 72,5 69 35 1339 78 1478 84 0,58 67 0,73 71 60 9/13<br />

0,61 42,5 0,71 62 42,5 70 1249 88,5 1251 97 0,49 65,5 0,54 89 43,5 270 1350 66,5 1259 86 0,63 36,5 0,55 65,5 35 10/11<br />

0,66 85 0,71 84,5 68,5 41 1415 78 1463 84 0,63 74,5 0,72 76,5 62,5 70 1376 89 1464 89 0,57 89,5 0,7 83 63,5 2/13<br />

0,58 76 0,7 74,5 56,5 41 1384 79 1437 91 0,67 62,5 0,72 87,5 62,5 70 1357 80 1414 90 0,61 69 0,69 85,5 59 9/12<br />

0,73 59 0,73 72,5 60,5 50 1427 80 1428 93 0,7 65,5 0,72 83,5 64,5 105 1384 80 1462 90,5 0,66 59 0,73 81 59,5 9/12<br />

0,65 83 0,67 88 65,5 41 1346 85,5 1321 100 0,59 71 0,57 100 58,5 70 1438 88 1421 95 0,68 75 0,68 91 68,5 4/13<br />

0,69 61 0,71 77,5 59 41 1386 87 1441 95,5 0,69 68 0,73 93 69 70 1319 86,5 1395 94,5 0,56 75 0,7 90 59,5 9/12<br />

0,74 73 0,71 76 67 41 1369 85,5 1444 85 0,69 74 0,71 76 66,5 70 1401 83,5 1428 96 0,7 68,5 0,7 94,5 67,5 8/12<br />

0,69 53,5 0,71 66 55 61 1454 80 1392 94 0,72 62,5 0,7 85,5 65,5 135 1386 88,5 1360 91,5 0,64 76,5 0,66 80,5 63 1/12<br />

0,51 72,5 0,73 60,5 49,5 92 1293 92 1372 92 0,49 88 0,65 84,5 56 300 1309 82,5 1346 86,5 0,54 74 0,62 72,5 52 1/12<br />

0,65 66 0,73 75,5 60 46 1393 79 1446 87,5 0,69 56,5 0,74 79,5 61,5 75 1319 73 1470 86 0,55 54,5 0,74 77 51 11/11<br />

0,72 78 0,69 95,5 72,5 118 1456 84 1467 91 0,73 72,5 0,75 84 72 200 1451 89 1474 90,5 0,75 76 0,75 82,5 74 5/13<br />

0,71 81,5 0,68 91 72,5 145 1465 90 1391 99 0,74 82,5 0,68 95,5 75 300 1379 92,5 1301 96 0,67 82 0,61 90 66 5/13<br />

0,7 80 0,72 90,5 72 118 1460 90 1456 95,5 0,74 85 0,73 90,5 77 200 1433 90,5 1448 92 0,7 83 0,73 83,5 72,5 5/13<br />

0,66 72,5 0,68 92,5 66 145 1339 90 1326 97 0,6 78,5 0,63 93,5 61 300 1150 79 1225 86 0,44 59 0,54 74 37 7/11<br />

0,7 74,5 0,74 84 69 118 1261 95 1449 91,5 0,47 91,5 0,74 84 59 200 1202 90 1434 93,5 0,49 79,5 0,72 87,5 56 5/13<br />

0,72 83,5 0,75 86,5 75 118 1419 85 1479 93,5 0,68 69 0,77 89,5 69,5 200 1406 80 1478 83 0,67 70 0,77 71,5 63 5/13<br />

0,67 92,5 0,71 94,5 74,5 118 1439 86,5 1463 91,5 0,68 81 0,72 87,5 71 200 1376 91 1476 90,5 0,56 96,5 0,73 85 66 5/13<br />

0,61 74 0,72 79 62,5 145 1392 89 1441 91,5 0,64 79,5 0,69 87 66 300 1282 90 1368 94 0,54 85 0,63 87,5 57,5 7/11<br />

0,68 67,5 0,73 83,5 65 166 1388 93,5 1443 97,5 0,61 93,5 0,74 93 71,5 280 1438 81 1433 94 0,74 70,5 0,72 87,5 70,5 5/12<br />

0,67 64 0,72 78 63 166 1360 85 1414 95,5 0,6 75 0,71 90 63 280 1396 86 1418 93 0,69 69,5 0,71 84,5 66 5/12<br />

0,5 60 0,69 85,5 48,5 166 1182 85 1393 90,5 0,39 66,5 0,69 81 45,5 280 1143 80,5 1327 85 0,43 46,5 0,62 67,5 37 5/12<br />

0,59 68 0,69 85,5 58,5 166 1259 83 1397 89 0,41 70,5 0,69 77 46,5 280 1233 77 1394 82 0,48 44 0,69 59,5 39 5/12<br />

0,68 88 0,72 94,5 75 166 1330 88,5 1360 96,5 0,61 75,5 0,68 91 63 280 1417 73 1420 84,5 0,68 53 0,71 67,5 54,5 5/12<br />

0,62 84 0,7 85,5 67 200 1374 91 1385 99 0,65 83 0,68 95,5 69 400 1472 87 1378 96,5 0,77 75,5 0,67 89,5 73,5 5/13<br />

0,62 88,5 0,69 91,5 68 219 1328 91 1333 97,5 0,62 72,5 0,64 92 62 400 1322 79 1292 87,5 0,52 57,5 0,59 71 45,5 5/13<br />

0,67 62,5 0,75 82,5 64 190 1351 81,5 1475 91 0,61 70,5 0,75 80 61,5 300 1345 80,5 1472 89,5 0,62 63 0,75 80 59,5 10/11<br />

0,53 90,5 0,6 96,5 60 237 1332 93 1349 98,5 0,57 87,5 0,65 95,5 64 400 1346 84,5 1325 95,5 0,63 71,5 0,63 84 60,5 5/12<br />

0,66 66,5 0,63 84 60 237 1307 78 1332 95,5 0,56 62,5 0,65 87,5 53,5 400 1305 85 1332 93 0,59 73 0,64 83 57,5 5/12<br />

0,5 84 0,63 93,5 56,5 237 1120 84 1340 90,5 0,32 69 0,63 81 39 400 1111 85 1314 88 0,35 71,5 0,61 72 39 5/12<br />

0,5 64 0,61 88,5 47 237 1166 83,5 1277 90,5 0,35 71,5 0,59 76,5 39,5 400 1218 63 1345 79 0,38 37 0,63 49 28 5/12<br />

0,5 90 0,66 86,5 57,5 237 1260 88 1352 94 0,43 74,5 0,65 87,5 50,5 400 1380 57 1360 83,5 0,64 29,5 0,66 65 35 5/12<br />

0,71 31 0,67 50,5 31 11 1390 71,5 1380 86 0,67 43,5 0,66 63,5 45 16 1409 73 1352 82,5 0,69 52 0,65 71 51 6/11<br />

0,7 41,5 0,7 57 43 15 1302 80 1329 85,5 0,56 62,5 0,62 72,5 47,5 24 1270 81 1288 88 0,58 69 0,6 75 50 6/11<br />

0,63 33,5 0,7 27 20,5 14 1397 81 1416 84,5 0,7 54,5 0,7 64,5 54 20 1374 73,5 1406 84,5 0,65 63 0,69 69,5 54 6/11<br />

0,67 34,5 0,69 48 32 14 1419 80 1382 90 0,69 66,5 0,67 83,5 56,5 20 1413 84,5 1351 89,5 0,7 73 0,65 80 60,5 7/12<br />

0,55 23,5 0,71 36,5 19 15 1183 78 1390 80 0,35 65,5 0,67 56,5 32,5 24 1334 64,5 1341 85,5 0,62 38,5 0,63 70 38,5 7/12<br />

0,66 35 0,62 69,5 40 17 1322 82,5 1302 89 0,59 66 0,6 80 53 24 1365 75 1323 86,5 0,65 57 0,61 77 52 7/12<br />

0,71 49,5 0,67 67 50,5 17 1397 78 1401 93,5 0,68 51,5 0,68 81 56,5 24 1324 88,5 1382 89,5 0,53 79 0,65 75,5 56 6/11<br />

0,68 57,5 0,69 79,5 58 18 1382 78,5 1425 86 0,64 58 0,71 73 56,5 24 1385 72,5 1415 79 0,67 58 0,7 67 55 7/12<br />

0,67 46,5 0,66 71 43 37 1325 88 1289 95,5 0,62 77,5 0,61 88,5 61 85 1325 74 1247 83,5 0,63 58,5 0,58 69 48,5 9/12<br />

0,68 76,5 0,67 80,5 65,5 24 1391 85,5 1336 90,5 0,68 76,5 0,62 87 65 35 1237 75 1327 77,5 0,52 67,5 0,6 68,5 45 6/11<br />

0,56 60,5 0,7 81,5 53,5 21 1300 81,5 1406 89 0,46 69,5 0,69 79,5 49,5 28 1216 69 1411 84 0,39 61,5 0,69 69,5 40 7/12<br />

0,65 35,5 0,67 61 37,5 24 1410 65,5 1415 81 0,66 48,5 0,7 70 50,5 35 1242 75,5 1344 75,5 0,5 70 0,62 69,5 45,5 3/12<br />

0,68 48,5 0,67 52 43,5 31 1281 74 1316 87 0,6 53,5 0,63 78 49 55 1226 68 1304 69,5 0,47 55,5 0,6 60 35,5 9/12<br />

0,69 64 0,73 68,5 54,5 34 1392 84 1406 89 0,65 75,5 0,69 79,5 61,5 70 1390 89 1353 97 0,65 83 0,64 94 65 9/12<br />

0,69 58 0,68 76,5 50 29 1384 71,5 1440 75 0,66 48,5 0,73 64,5 50 50 1349 79 1430 70,5 0,62 72,5 0,72 58,5 53,5 9/12<br />

0,67 58 0,73 70 52 29 1366 73,5 1437 66 0,64 51,5 0,73 49,5 47 50 1295 83,5 1426 82 0,51 78,5 0,71 67,5 52,5 9/11<br />

0,66 54,5 0,66 68 48,5 43 1280 87,5 1238 97,5 0,58 72,5 0,58 88 55 105 1282 92,5 1206 93,5 0,61 82 0,54 85 56,5 9/12<br />

0,66 63,5 0,66 62 52 60 1228 80,5 1274 85 0,54 59,5 0,59 74,5 46,5 200 1197 71,5 1214 73 0,51 51 0,54 53,5 34 7/11<br />

0,63 46 0,64 56,5 39 73 1322 77,5 1313 85,5 0,55 65,5 0,58 69 44,5 300 1270 71,5 1288 81 0,54 52 0,56 64,5 36,5 4/13<br />

0,65 47,5 0,66 76 46,5 31 1346 76,5 1385 75 0,61 55,5 0,66 59 48 55 1297 79,5 1334 76,5 0,57 63 0,63 57 47,5 9/11<br />

COLORFOTO 9/2013 93


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 45 7 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 65,5 1429 75,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 51 1 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1385 82,5 1378 88<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 44 8 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Nikon D7000 18 1430 74 1404 87<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 46 6 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 85,5 1371 78<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 29,5 22,5 unter Ø 16 13 88 74 450 USM/BS APS Nikon D7000 18 1268 80,5 1380 81,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 51 1 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D7000 24 1385 61 1403 72,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 56,5 4,5 über Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D7000 24 1373 88 1385 88,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 54 2 über Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D7000 24 1367 78 1350 87,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D7000 24 1289 76 1403 88<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 52 0 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D7000 24 1397 79 1396 78,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 42,5 9,5 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS KB Nikon D7000 28 1325 63 1379 79,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 47,5 4,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D7000 28 1397 78 1394 92,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Asph. Macro 600 35 17 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB Nikon D7000 28 1345 70 1355 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX VR ED 350 54 2 über Ø 17 11 123 77 530 USM/BS APS Nikon D7000 55 1398 79 1385 90,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2100 62,5 10,5 über Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 70 1305 85 1413 97<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 44,5 7,5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D7000 70 1379 72,5 1268 82<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 61 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB Nikon D7000 70 1385 82,5 1368 95<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 50 2 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D7000 70 1297 86 1363 86,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 56,5 4,5 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 70 1309 84 1415 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 54,5 2,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 70 1291 89,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 59 7 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D7000 70 1359 83,5 1396 90<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 1,4x DG 2350 47,5 4,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 98 1240 90 1374 94<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-14E II 2500 50 2 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 98 1254 88 1373 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 50,5 1,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 98 1303 75 1361 93,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 45,5 6,5 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 98 1115 97 1366 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 58,5 6,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Nikon D7000 120 1340 93,5 1362 98<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 63 11 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D7000 120 1361 82,5 1394 86<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 2x DG 2400 38 14 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 140 1044 92,5 1260 92,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-20E III 2600 43,5 8,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 140 1187 87,5 1309 89,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 40 12 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 140 1155 86,5 1242 100<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 38 14 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 140 1064 88 1255 92,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 64,5 12,5 über Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D7000 200 1384 90 1385 92<br />

Olympus OM-D E-M5, E-PM2, E-PL5, E-P5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/9-18 mm ED 500 76,5 4,5 über Ø 12 8 50 57 155 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 9 1749 78 1645 84<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-6,3/12-50 mm EZ 370 63 9 unter Ø 10 9 83 57 211 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 12 1605 73 1630 77<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-5,6/14-42 mm II 270 67,5 4,5 unter Ø 8 7 50 57 113 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1709 76 1654 81<br />

Olympus M. Zuiko 4-5,6/14-150 mm ED 650 70 2 unter Ø 15 11 83 64 280 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1732 76,5 1582 82,5<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/40-150 mm 290 77 5 über Ø 13 10 83 63 190 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 40 1655 84 1621 89,5<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GF6 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 4/7-14 mm Asph. 980 66,5 8,5 über Ø 16 12 75 83 300 –/– FTH Panasonic GH2 7 1553 77 1475 79,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 2,8/12-35 mm Asph. O.I.S 1150 61,5 3,5 über Ø 14 9 74 0 305 –/BS FTH Panasonic GH2 12 1485 77 1493 77,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph. O.I.S. 300 60,5 2,5 über Ø 12 9 63 52 165 –/BS FTH Panasonic GH2 14 1463 77 1474 82,5<br />

➨ Panasonic L. G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. 250 65 7 über Ø 9 8 49 56 110 USM/BS FTH Panasonic GH2 14 1510 76,5 1484 81<br />

Panasonic Lumix G 4-5,6/45-175 mm Power OIS 400 49,5 8,5 unter Ø 14 10 90 46 210 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1537 72,5 1535 82<br />

➨ Panasonic L. G Vario 4-5,6/45-150 mm MEGA OIS Asph. 250 60 2 über Ø 12 9 73 62 200 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1492 85 1480 90,5<br />

Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/100-300 mm OIS 550 59 1 über Ø 17 12 126 67 520 –/BS FTH Panasonic GH2 100 1538 93 1558 95<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 39,5 3,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Pentax K-5 10 1241 76,5 1266 77,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 28 15 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Pentax K-5 10 1242 61,5 1337 65,5<br />

➨ Pentax SMC DA 4/12-24 mm ED AL 1050 48,5 5,5 über Ø 13 11 88 84 430 –/– APS Pentax K-5 12 1276 79 1265 87<br />

Pentax SMC-DA 2,8/16-50 mm SDM ED AL 950 39 4 unter Ø 15 12 99 84 565 USM/– APS Pentax K-5 16 1253 77 1260 90,5<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/16-45 mm ED AL 480 47 4 über Ø 13 10 92 72 365 –/– APS Pentax K-5 16 1369 67 1382 75<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/17-70 mm SDM AL 600 46,5 3,5 über Ø 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-5 17 1394 73 1390 75,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 41 2 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Pentax K-5 17 1264 77 1279 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II SP XR LD Asph. 400 46 3 über Ø 16 13 83 74 430 –/– APS Pentax K-5 17 1260 86,5 1278 93,5<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-135 mm WR 650 36 7 unter Ø 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-5 18 1232 60 1256 77<br />

➨ Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55 mm AL II 160 48 5 über Ø 11 8 68 68 220 –/– APS Pentax K-5 18 1335 78 1341 79,5<br />

➨ Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 47 4 über Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Pentax K-5 18 1319 75,5 1370 83,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 37,5 5,5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Pentax K-5 18 1217 83 1232 92<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 44,5 1,5 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Pentax K-5 24 1270 80 1335 90,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 40 3 unter Ø 16 14 73 92 510 –/– KB Pentax K-5 28 1261 83,5 1355 89<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm SDM ED 1050 46 3 über Ø 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-5 50 1206 84 1261 83<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 39 4 unter Ø 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-5 50 1248 79,5 1253 79<br />

Pentax SMC-DA 4/60-250 mm SDM 1300 43,5 0,5 über Ø 15 13 168 82 1040 USM/– APS Pentax K-5 60 1239 89,5 1280 88,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 43,5 0,5 über Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Pentax K-5 70 1185 89 1240 93<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 43,5 0,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Pentax K-5 120 1199 98 1256 98,5<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX2000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

➨ Samsung NX 4-5,6/12-24 mm i-Func ED 650 81 6 über Ø 10 8 66 64 208 USM/– APS Samsung NX200 12 2069 62,5 1830 72,5<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 mm i-Func OIS II 210 78 3 über Ø 12 9 65 63 198 –/BS APS Samsung NX200 18 1870 68 1820 75<br />

Samsung NX 3,5-6,3/18-200 mm i-Func ED OIS 600 62,5 12,5 unter Ø 18 13 106 72 578 –/BS APS Samsung NX200 18 1860 64 1921 65,5<br />

➨ Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm i-Func 200 78 3 über Ø 9 8 40 64 119 –/– APS Samsung NX200 20 1779 71,5 1749 77<br />

Samsung NX 4-5,6/50-200 mm i-Func ED OIS II 250 72 3 unter Ø 17 13 101 70 417 –/BS APS Samsung NX200 50 1593 100 1805 92<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 50 3 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Sony A77 8 1668 68 1588 79<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 35 18 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Sony A77 10 1590 65 1617 73<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

94 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,61 44,5 0,7 50 34,5 30 1364 81,5 1387 91 0,65 71 0,67 83,5 59 50 1279 69,5 1297 79 0,55 54,5 0,59 69,5 41 9/11<br />

0,68 70,5 0,66 74 54,5 60 1333 85,5 1308 94 0,6 75 0,6 83,5 54 200 1321 76 1246 84,5 0,6 60 0,55 69 45 9/12<br />

0,73 50,5 0,7 68,5 50 67 1354 74 1357 88,5 0,62 51,5 0,65 74 47,5 250 1266 67 1254 81,5 0,55 42 0,57 58 34 10/11<br />

0,67 70 0,67 53,5 49 47 1229 91,5 1258 92 0,55 80 0,59 79,5 51 125 1087 83,5 1065 87 0,47 72,5 0,45 78 37,5 1/12<br />

0,48 52 0,66 51,5 33 70 1197 82 1298 88,5 0,44 54,5 0,59 71 36 270 1171 55 1214 75,5 0,47 32 0,53 53 19,5 10/11<br />

0,66 42,5 0,68 62 43 41 1341 77,5 1351 87 0,63 66,5 0,64 83 57 70 1354 74,5 1387 80,5 0,62 63 0,66 72,5 53,5 9/12<br />

0,61 78,5 0,65 74 57 45 1384 80,5 1334 92,5 0,63 70 0,61 83,5 56,5 85 1349 84,5 1324 88 0,59 76,5 0,6 81,5 55,5 2/13<br />

0,63 70 0,61 80,5 56 54 1303 79 1287 90 0,6 65 0,6 83,5 53,5 120 1269 79,5 1289 88,5 0,57 70 0,6 83,5 53 9/12<br />

0,56 53,5 0,7 73 46,5 41 1350 87,5 1408 95,5 0,59 73 0,69 94 62,5 70 1295 83 1383 86,5 0,54 70,5 0,68 81 53,5 9/12<br />

0,65 67,5 0,66 68 53 41 1299 84 1406 79 0,53 77,5 0,66 76 54,5 70 1268 78,5 1385 81,5 0,52 67,5 0,65 69 48 4/13<br />

0,54 53,5 0,65 67,5 41 92 1234 82,5 1235 89 0,54 63 0,56 75 47 300 1163 82 1210 87,5 0,45 62 0,54 76 39,5 1/12<br />

0,68 51,5 0,68 78 54 46 1240 79,5 1386 85 0,5 60 0,67 73 47 75 1208 83,5 1389 80 0,39 72 0,67 65,5 41,5 11/11<br />

0,63 39,5 0,63 66,5 39 92 1206 71,5 1311 81 0,47 51 0,6 66,5 36,5 300 1075 82 1274 82,5 0,31 64,5 0,54 61 29,5 1/12<br />

0,67 59,5 0,67 82 58 128 1378 87,5 1375 94,5 0,65 78,5 0,66 85 65 300 1241 72,5 1327 76,5 0,5 52 0,63 55,5 38,5 1/12<br />

0,63 74,5 0,7 94,5 64,5 118 1307 86 1395 90,5 0,58 81 0,69 87 61 200 1366 85 1418 86 0,65 72,5 0,71 76 62 5/13<br />

0,65 60 0,57 75,5 51 145 1323 75,5 1231 87,5 0,64 50 0,56 71,5 47,5 300 1167 76,5 1237 81 0,43 53,5 0,55 62 35 5/13<br />

0,62 77,5 0,61 92 61 118 1381 88,5 1368 90,5 0,63 84 0,62 84 63,5 200 1346 94,5 1366 80 0,59 93 0,61 65,5 59 9/13<br />

0,58 74 0,66 76 56,5 145 1261 92 1322 92 0,56 78,5 0,62 85,5 56,5 300 1182 70,5 1212 82 0,51 51 0,56 66 37 7/11<br />

0,56 75 0,7 81,5 57,5 118 1380 82,5 1423 88,5 0,65 71 0,71 83 63 200 1245 82,5 1396 82 0,55 62 0,7 67 49 5/13<br />

0,55 87,5 0,67 86,5 59,5 118 1236 81 1392 91 0,51 57 0,67 89,5 49,5 200 1216 89 1366 86,5 0,5 90 0,66 80,5 54,5 5/13<br />

0,62 76 0,69 84 62 145 1371 88 1367 89,5 0,62 80,5 0,65 80 61,5 300 1254 94,5 1294 93 0,5 90 0,59 84,5 54 7/11<br />

0,55 74,5 0,67 88 57,5 167 1145 89 1286 85,5 0,39 77 0,59 76,5 42,5 280 1169 81,5 1276 80,5 0,47 61,5 0,6 68,5 42 5/12<br />

0,55 74,5 0,66 89,5 57,5 166 1227 77,5 1365 82,5 0,45 64,5 0,65 74 44,5 280 1220 83 1340 81,5 0,51 70,5 0,63 70 48,5 5/12<br />

0,56 60,5 0,66 86,5 52,5 166 1252 86 1381 85 0,55 72,5 0,69 77 54,5 280 1288 71,5 1369 80,5 0,55 52,5 0,68 69 44,5 5/12<br />

0,39 95 0,67 89,5 51 166 1095 89 1357 88,5 0,4 70 0,65 80 44 280 1080 84,5 1302 87,5 0,42 71,5 0,61 77 42 5/12<br />

0,62 90,5 0,66 97 68,5 219 1313 89,5 1311 97 0,61 82 0,63 95 62,5 400 1190 79 1261 86,5 0,47 68 0,59 78 44 5/13<br />

0,65 80 0,69 82,5 64,5 190 1372 83 1406 88,5 0,66 74 0,68 79,5 63 300 1328 84 1399 86 0,63 76 0,69 81 61,5 10/11<br />

0,32 87,5 0,57 86 39,5 237 1029 90 1194 93 0,32 84,5 0,51 90 36,5 400 1069 95 1164 95,5 0,35 88,5 0,5 86 38,5 5/12<br />

0,45 86,5 0,6 86,5 50 237 1219 79 1293 85 0,44 70,5 0,6 75 44 400 1129 81 1252 85 0,37 70,5 0,56 69,5 37 5/12<br />

0,41 85,5 0,53 100 45,5 237 1140 86 1299 85,5 0,41 92,5 0,62 77,5 46,5 400 1258 62 1278 70,5 0,49 34,5 0,6 51,5 27,5 5/12<br />

0,36 86 0,58 86 41,5 237 1058 98,5 1244 97 0,31 100 0,56 94,5 42 400 860 93,5 1201 90,5 0,21 100 0,52 81 31 5/12<br />

0,65 83 0,68 85,5 68 283 1341 90 1373 85 0,65 84,5 0,66 77,5 65 400 1292 89,5 1335 87,5 0,6 85 0,62 84 61 5/13<br />

0,83 66,5 0,74 73 73,5 13 1694 78,5 1576 86,5 0,86 60,5 0,78 73 75 18 1650 86 1440 92 0,85 73 0,7 84,5 80,5 8/13<br />

0,74 62 0,77 61 60,5 24 1623 80 1487 90,5 0,72 76,5 0,68 88 72 50 1289 100 1272 99 0,48 91,5 0,57 96,5 56,5 8/13<br />

0,83 72,5 0,79 78,5 75,5 24 1676 68 1550 82 0,8 59 0,72 76,5 67 42 1378 91,5 1382 91 0,54 89 0,64 81,5 60,5 8/13<br />

0,88 60 0,78 65,5 73 46 1417 98 1596 84,5 0,68 92,5 0,79 64,5 74,5 150 1549 80 1362 95,5 0,72 61 0,64 76,5 63 8/13<br />

0,75 80 0,78 86 78 77 1622 87 1547 95 0,82 73 0,78 93,5 83 150 1473 90,5 1430 95 0,66 80,5 0,7 85,5 69,5 8/13<br />

0,84 56 0,74 61 61,5 10 1532 83,5 1462 83,5 0,82 67 0,74 66 69,5 14 1509 85,5 1435 88 0,79 67 0,72 69,5 68 8/13<br />

0,72 65,5 0,75 57,5 59 20 1521 77 1499 76,5 0,79 52 0,76 54 60,5 35 1581 80 1573 88 0,76 59 0,73 76,5 65,5 8/13<br />

0,75 52 0,74 67,5 56,5 24 1460 82 1444 90 0,73 60,5 0,73 75,5 65 42 1509 82 1423 91 0,66 65 0,63 74,5 60 9/11<br />

0,76 55,5 0,74 66 60 24 1497 84 1419 89,5 0,76 62 0,67 77,5 67 42 1545 89 1436 93,5 0,69 74 0,62 84 67,5 8/13<br />

0,7 53 0,71 60,5 57 89 1421 75 1332 80 0,72 43 0,64 47 47 175 1386 73 1289 77,5 0,67 46,5 0,61 51 45 8/13<br />

0,6 78,5 0,64 79,5 60 82 1491 88,5 1409 96,5 0,6 81,5 0,58 93 62,5 150 1471 87,5 1376 91 0,62 76 0,56 78,5 57,5 8/13<br />

0,7 83 0,73 86,5 75 173 1436 82 1478 90 0,62 66 0,68 72 59 300 1283 84,5 1373 84,5 0,47 70 0,59 61 43,5 8/13<br />

0,51 49 0,53 54,5 30 14 1256 83 1260 91 0,53 70 0,52 86,5 45,5 20 1269 74 1266 87 0,54 61 0,53 79 42,5 6/11<br />

0,44 38,5 0,57 45,5 19,5 15 1168 80,5 1307 86 0,3 73,5 0,55 69 28,5 24 1239 78 1312 81 0,46 58,5 0,52 65,5 35,5 7/12<br />

0,54 66,5 0,52 77 44,5 17 1290 83,5 1278 88 0,51 72,5 0,52 79 47,5 24 1288 89 1292 92,5 0,53 83 0,54 89 54 7/12<br />

0,51 64,5 0,54 85 40,5 28 1152 83 1153 91 0,4 77,5 0,47 89,5 38 50 1127 84,5 1192 94 0,37 81 0,45 93,5 38 9/11<br />

0,57 59,5 0,61 64 44,5 27 1308 81 1313 80 0,54 72 0,56 69,5 48,5 45 1239 87 1282 91,5 0,46 82,5 0,54 83,5 47,5 9/11<br />

0,6 63,5 0,6 66,5 48,5 34 1254 88,5 1260 97 0,51 72,5 0,53 88,5 50,5 70 1198 79 1251 83 0,47 70 0,51 72,5 41 11/11<br />

0,55 60 0,56 78,5 39 29 1267 71,5 1295 76 0,52 54 0,56 66 39 50 1240 82 1258 91,5 0,48 81,5 0,53 83 45,5 9/11<br />

0,54 70,5 0,56 85,5 45,5 29 1220 91 1263 87 0,47 85 0,52 79 46 50 1210 93 1268 95,5 0,47 81 0,54 90,5 47 9/11<br />

0,52 40,5 0,54 63 29,5 49 1207 82,5 1222 96,5 0,5 60 0,5 84 43,5 135 1213 70 1194 77,5 0,5 56 0,47 64 34,5 1/12<br />

0,56 64,5 0,55 67,5 46 31 1229 88,5 1186 100 0,51 78,5 0,46 100 49 55 1223 94 1225 91,5 0,46 95,5 0,49 83,5 49 9/11<br />

0,55 58 0,59 61 39,5 30 1306 85 1352 91 0,54 81,5 0,56 84 51,5 50 1324 78,5 1309 91 0,55 71 0,56 84 49,5 9/11<br />

0,51 70,5 0,52 82,5 40 67 1186 83 1210 92,5 0,42 71,5 0,47 83 37,5 250 1195 80,5 1136 88 0,44 70,5 0,42 71,5 35,5 10/11<br />

0,5 62 0,57 77 42,5 41 1254 86 1317 92 0,46 74 0,55 85,5 47,5 70 1214 86,5 1319 88,5 0,41 80,5 0,55 78 43 3/12<br />

0,49 63,5 0,57 79 44,5 46 1197 82,5 1330 89,5 0,39 74,5 0,57 82,5 42,5 75 1205 71 1311 82 0,38 55,5 0,55 69 32,5 3/12<br />

0,46 82,5 0,53 73,5 44 82 1245 89 1303 96,5 0,48 83,5 0,55 94,5 51,5 135 1170 88 1257 86 0,43 83,5 0,51 78,5 43 7/11<br />

0,53 54,5 0,52 48 37,5 100 1221 85 1215 96 0,5 70 0,49 85,5 46 200 1103 85 1163 85,5 0,36 80,5 0,43 74,5 33 5/13<br />

0,48 69 0,52 77 43,5 122 1235 93,5 1273 99,5 0,47 89,5 0,51 98 51,5 250 1150 85,5 1249 79,5 0,39 82 0,5 60 35 5/13<br />

0,46 85 0,52 86,5 47 145 1203 93 1235 98,5 0,47 85 0,51 96 49,5 300 1125 80 1128 90 0,4 70 0,42 83,5 34,5 7/11<br />

0,44 100 0,49 98 51 219 1211 83,5 1224 98 0,45 78 0,47 95,5 44 400 1126 79,5 1185 89 0,37 75,5 0,45 82 35 5/13<br />

0,95 60 0,87 71,5 79 17 1959 71 1788 78,5 0,92 66,5 0,85 77,5 84,5 24 1746 79,5 1655 82 0,8 76,5 0,79 76 80 8/13<br />

0,87 55 0,85 72 72 31 1875 86,5 1835 91 0,81 79 0,81 89 88 55 1765 80 1693 90 0,76 68,5 0,78 79,5 74 8/13<br />

0,84 58,5 0,88 59 67,5 60 1743 76 1599 78,5 0,72 71 0,75 65,5 67 200 1600 70,5 1535 78,5 0,7 53 0,68 60,5 53,5 8/13<br />

0,85 66 0,83 74,5 77,5 32 1738 77 1784 80 0,78 73 0,83 78,5 78 50 1645 85 1642 91,5 0,72 80,5 0,76 88 78 8/13<br />

0,63 100 0,81 91,5 80,5 100 1486 99,5 1669 96 0,55 98 0,74 100 73,5 200 1478 85,5 1606 83,5 0,57 82,5 0,72 71 61,5 8/13<br />

0,71 38 0,64 48,5 38 11 1630 72,5 1568 88 0,65 52,5 0,63 70 52,5 16 1645 77,5 1542 89 0,68 62 0,62 82,5 60 7/12<br />

0,65 31 0,67 49,5 34,5 15 1557 67,5 1604 79 0,53 53 0,67 56,5 42 24 1549 60,5 1589 64,5 0,59 32 0,63 39,5 28,5 7/12<br />

COLORFOTO 9/2013 95


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sony SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 730 44 9 unter Ø 15 12 81 83 360 –/– APS Sony A77 11 1603 69,5 1527 77,5<br />

➨ Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT 600 56 3 über Ø 15 11 83 72 470 –/– APS Sony A77 16 1707 68 1682 79,5<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm ZA SSM 1900 44,5 8,5 unter Ø 17 13 114 83 900 USM/– KB Sony A77 16 1660 74 1655 58,5<br />

Sony SAL 3,5-6,3/18-250 mm DT 620 39,5 13,5 unter Ø 16 13 86 75 440 –/– APS Sony A77 18 1608 51,5 1637 78,5<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105 mm 600 57 4 über Ø 12 11 69 71 395 –/– KB Sony A77 24 1532 88 1618 93,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 54 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 70 1576 77,5 1643 89,5<br />

➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G 2000 71,5 18,5 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 70 1647 92 1645 96,5<br />

➨ Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm SSM G 900 64 11 über Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A77 70 1593 90,5 1574 93,5<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm SSM G 1750 69,5 16,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A77 70 1598 95 1608 96,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69,5 16,5 über Ø 18 13 194 90 1 –/– KB Sony A77 70 1569 95 1624 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 37,5 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 98 1560 73 1562 89,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 1,4x DG 2250 48 5 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1601 82 1602 93<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 14TC 2500 61 8 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1643 87 1611 97,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 61,5 8,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A77 120 1496 98 1585 98,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 42 11 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 140 1548 77,5 1466 94<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 2x DG 2300 51 2 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1583 92 1500 96<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 20TC 2500 50 3 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1615 85 1542 97<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 71<br />

Sony SEL 4/10-18 mm OSS 800 76,5 5,5 über Ø 10 8 64 70 225 –/BS APS Sony NEX-7 10 1824 82,5 1771 85<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS 290 66 5 unter Ø 13 9 30 65 116 –/BS APS Sony NEX-7 16 1772 74,5 1832 72<br />

➨ Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS 230 74 3 über Ø 11 9 60 62 194 –/BS APS Sony NEX-7 18 1776 76 1770 86<br />

Sony SEL 3,5-6,3/18-200 mm OSS 800 58,5 12,5 unter Ø 17 12 99 76 524 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 68,5 1736 77<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC 550 60 11 unter Ø 17 13 97 62 460 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 77,5 1703 88<br />

➨ Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS 300 70,5 0,5 unter Ø 13 9 108 64 345 –/BS APS Sony NEX-7 55 1671 88 1646 91,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Canon</strong> 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 67 6 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 12 1698 73 1696 88,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 60,5 12,5 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 16 1698 72 1718 84<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 57 16 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 16 1654 71 1719 90<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/17-40 mm L USM 750 63,5 9,5 unter Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 17 1720 70 1711 86<br />

Tokina AT-X 4/17-35 mm PRO FX 700 61,5 11,5 unter Ø 13 12 95 89 600 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 17 1725 58,5 1659 86,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 78,5 5,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1708 90,5 1730 93,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 74,5 1,5 über Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1483 100 1669 96,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 70 3 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1728 71 1697 79,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 72,5 0,5 unter Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1661 82 1670 94<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 60 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1667 70,5 1701 90,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 71 2 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1694 76 1696 92<br />

<strong>Canon</strong> EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 450 67,5 5,5 unter Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 28 1690 74,5 1714 85<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57 16 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 28 1669 71 1710 84<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM 2200 88 15 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1670 91,5 1714 94<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 83 10 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1712 92,5 1714 92<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 79 6 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1719 87,5 1685 94<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 68 5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1629 86,5 1622 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70,5 2,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1651 82,5 1701 88,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD Macro 1650 79,5 6,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1673 89 1710 91<br />

Tamron AF 2.8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 72 1 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1642 93 1693 94<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 72,5 0,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1643 86 1691 88<br />

<strong>Canon</strong> EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 76,5 3,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 100 1604 93,5 1663 93,5<br />

➨ Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) 3800 86 13 über Ø 23 18 291 124 3390 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 120 1666 90,5 1717 95,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 0 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 120 1651 95 1613 100<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 77,5 4,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 120 1573 84,5 1705 89<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 62,5 3,5 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Nikon D800 12 2170 64 2075 73,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 64 2 unter Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D800 14 2142 63 2172 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 57 9 unter Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D800 16 2045 67 2065 69,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60,5 5,5 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D800 24 2036 68,5 2058 73<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D800 24 2009 71 2054 72,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1000 55 11 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D800 24 1985 74 2032 79,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 53 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D800 24 1913 62,5 2121 79,5<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 58,5 7,5 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D800 24 2136 68,5 2138 77,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 51,5 14,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D800 28 2150 67 2129 82<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2200 63,5 2,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D800 70 2070 63 2152 66<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

96 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


0,66 45,5 0,61 54 42 14 1539 74 1499 87,5 0,6 55 0,59 73 48 18 1536 68,5 1458 80 0,59 49 0,56 60,5 42 7/12<br />

0,71 46,5 0,69 65 54,5 41 1618 73,5 1542 91,5 0,71 45 0,63 82,5 56 105 1605 75 1524 83,5 0,68 59 0,62 69,5 58 9/12<br />

0,72 41,5 0,7 53 45 24 1500 54,5 1340 100 0,49 47 0,55 100 38,5 35 1564 59,5 1550 81,5 0,59 57,5 0,64 86 50 4/13<br />

0,66 21 0,69 49,5 28 67 1502 79,5 1512 86,5 0,54 70,5 0,6 80 54 250 1447 65 1379 85,5 0,52 42,5 0,51 70,5 36,5 9/12<br />

0,51 72,5 0,67 77,5 55,5 50 1564 76 1609 94,5 0,58 51,5 0,66 89,5 55 105 1599 78,5 1576 90,5 0,63 68,5 0,63 84 61 9/12<br />

0,58 64 0,68 84 59 118 1493 84 1637 89,5 0,57 66,5 0,69 84 60,5 200 1390 76 1610 79,5 0,46 56,5 0,66 63,5 43 5/13<br />

0,7 81,5 0,68 92,5 76 118 1590 91 1636 93 0,61 77 0,7 87 69,5 200 1536 93,5 1623 92,5 0,59 91,5 0,68 85,5 69 5/13<br />

0,64 83 0,64 86 70 145 1574 86 1491 98,5 0,62 80,5 0,58 95 66,5 300 1481 84,5 1396 89 0,56 73 0,54 78 55 5/13<br />

0,59 98,5 0,65 95,5 73,5 167 1575 97 1542 99,5 0,58 100 0,61 100 71 400 1602 85,5 1491 95 0,64 75 0,58 89,5 64 5/13<br />

0,64 95,5 0,68 94 74,5 118 1648 89,5 1658 93 0,71 86 0,69 97 79 200 1499 77,5 1622 87 0,43 97,5 0,66 91 55 5/13<br />

0,58 53,5 0,62 76 52,5 166 1384 67 1544 81,5 0,38 58 0,62 63 36,5 280 1154 63,5 1521 66,5 0,28 60,5 0,58 43 24 5/12<br />

0,65 66 0,65 84,5 65 166 1411 77 1561 89 0,38 63 0,63 74,5 43 280 1409 71 1571 74,5 0,44 50 0,62 53 36,5 5/12<br />

0,68 75 0,67 92,5 72 166 1479 91 1601 94,5 0,46 78,5 0,66 86,5 57,5 280 1323 94,5 1584 92,5 0,43 86 0,64 79,5 53,5 5/12<br />

0,53 96 0,65 98,5 68 219 1439 93,5 1530 97 0,53 85 0,62 95 62,5 400 1475 81 1454 91,5 0,52 75 0,58 83 54 5/13<br />

0,59 61 0,56 89,5 54,5 237 1431 73 1469 85 0,45 64,5 0,57 75,5 44,5 400 1061 68 1440 75 0,23 69,5 0,53 53 26,5 5/12<br />

0,63 87,5 0,58 93 69 237 1267 80,5 1292 94 0,42 78,5 0,43 95,5 42 400 1193 94,5 1399 93 0,33 91 0,51 86,5 41,5 5/12<br />

0,64 64 0,62 93,5 64,5 237 1354 87 1448 96,5 0,33 91 0,53 94,5 45 400 1242 85,5 1438 92,5 0,33 79 0,52 82,5 40 5/12<br />

0,8 69 0,76 72,5 74,5 13 1714 88 1698 94 0,75 74,5 0,74 88 78,5 18 1646 91,5 1657 95 0,7 81,5 0,73 85 76,5 8/13<br />

0,67 64 0,77 54,5 58 28 1708 86 1698 92 0,71 80,5 0,73 86,5 77,5 50 1493 91 1605 92 0,53 85 0,66 82 63 8/13<br />

0,78 57,5 0,77 79 70,5 31 1677 82,5 1643 95,5 0,73 72,5 0,7 90 74,5 55 1683 92,5 1585 98,5 0,72 75 0,67 91 77 8/13<br />

0,73 52 0,69 71 59 60 1650 83,5 1551 94,5 0,68 60,5 0,59 84,5 63 200 1610 82,5 1521 78,5 0,63 58,5 0,56 55,5 53 8/13<br />

0,65 77 0,66 85 68 60 1580 80 1465 95 0,52 81 0,53 96 56,5 200 1547 87 1391 96,5 0,51 92 0,42 100 55 8/13<br />

0,72 69,5 0,71 80,5 73,5 107 1673 88,5 1598 89 0,73 71 0,68 75 73 210 1603 87,5 1531 84 0,65 75,5 0,65 67,5 64,5 8/13<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,79 48 0,78 69 55,5 17 1690 85,5 1655 95 0,8 79 0,76 87 78 24 1667 80,5 1630 85,5 0,76 77,5 0,72 76,5 67 12/12<br />

0,83 46 0,84 69 61,5 24 1655 73,5 1733 84 0,74 52,5 0,84 70 66 35 1629 69 1732 73,5 0,74 46 0,84 46,5 53,5 12/12<br />

0,76 42 0,83 74,5 53 21 1556 80 1706 87 0,61 55,5 0,83 66,5 58,5 28 1525 77 1710 84 0,56 69,5 0,8 69 60 12/12<br />

0,83 41 0,82 70,5 58,5 26 1678 79,5 1701 85,5 0,8 56,5 0,81 71,5 71 40 1651 71,5 1678 71,5 0,75 56 0,79 55,5 60,5 12/12<br />

0,83 41 0,77 71,5 49 24 1706 80 1649 94 0,81 60,5 0,76 87 75 35 1626 73 1667 80 0,69 55 0,77 63,5 60 12/12<br />

0,81 79 0,85 82,5 83,5 41 1688 79,5 1735 82 0,79 73,5 0,83 74,5 78 70 1612 82,5 1712 82,5 0,75 74,5 0,81 73 74 12/12<br />

0,67 91 0,83 89 77 41 1536 87 1701 90 0,72 76,5 0,85 82,5 78 70 1557 84 1682 84,5 0,71 66 0,82 72 69 12/12<br />

0,88 41 0,84 52,5 57,5 50 1672 85,5 1624 89,5 0,82 73 0,78 78 79 105 1643 81 1618 91,5 0,74 73 0,79 81 73 12/12<br />

0,79 74,5 0,79 85 71 41 1598 87 1558 100 0,74 74,5 0,72 100 76 70 1650 78,5 1676 88 0,77 67,5 0,79 82,5 70,5 4/13<br />

0,79 53 0,81 76,5 59 41 1671 71,5 1681 87,5 0,78 50 0,8 84 67 70 1605 69,5 1673 76 0,66 65 0,79 66 54 12/12<br />

0,83 67,5 0,83 84,5 71 41 1710 68 1687 79 0,84 59,5 0,82 75,5 71 70 1642 75,5 1680 88,5 0,8 67,5 0,81 84 70,5 12/12<br />

0,81 48 0,83 65 62,5 61 1706 78,5 1681 85,5 0,8 65 0,77 76,5 74 135 1632 78,5 1661 82 0,71 69 0,77 67,5 66 6/13<br />

0,79 50,5 0,82 73 57 46 1663 71 1659 82 0,8 45 0,79 69,5 61 75 1571 66,5 1712 80,5 0,66 54,5 0,81 66,5 53 12/12<br />

0,8 80 0,83 85,5 85,5 118 1666 92,5 1726 94,5 0,76 88 0,84 90,5 88 200 1703 93,5 1726 93,5 0,82 86,5 0,84 87 90 3/13<br />

0,82 81,5 0,81 82,5 86 145 1687 88 1689 93,5 0,8 81,5 0,79 87,5 84 300 1639 91,5 1642 92 0,75 82,5 0,76 81,5 78,5 6/13<br />

0,82 73 0,79 83,5 82,5 118 1657 87 1662 94,5 0,77 76,5 0,78 89,5 80,5 200 1655 85 1663 88,5 0,78 70,5 0,78 77 74,5 3/13<br />

0,75 78,5 0,76 94,5 79 145 1649 83,5 1613 92 0,74 77 0,75 86,5 74,5 300 1471 77 1429 81,5 0,64 62,5 0,63 66,5 51 6/13<br />

0,75 77,5 0,81 80 73,5 118 1536 96,5 1703 95,5 0,7 90 0,81 92,5 80,5 200 1565 77 1700 82 0,7 57 0,82 66 57 3/13<br />

0,81 85 0,83 84,5 84,5 118 1677 82,5 1693 92 0,83 77 0,81 89 83 200 1562 86,5 1686 85,5 0,67 95,5 0,82 78 71 3/13<br />

0,77 80,5 0,82 85,5 82,5 118 1609 88,5 1669 94 0,74 78,5 0,81 90 79 200 1520 76 1615 72,5 0,67 65,5 0,77 56 54 3/13<br />

0,73 81 0,8 80 77,5 145 1602 88,5 1674 92 0,71 88,5 0,78 84,5 74,5 300 1526 85,5 1572 90 0,66 82 0,7 80 65,5 6/13<br />

0,74 88 0,77 87 82,5 200 1647 87,5 1653 93 0,74 81 0,77 87 79 400 1601 76 1633 90 0,75 62,5 0,75 78,5 67,5 6/13<br />

0,79 91 0,82 94 89 190 1735 82,5 1741 87,5 0,85 76,5 0,84 81 85 300 1694 87 1716 91 0,81 89 0,84 80 84 8/13<br />

0,72 98,5 0,74 98,5 83,5 219 1628 87 1598 95 0,76 79 0,72 91,5 77 400 1579 81 1534 78,5 0,68 73,5 0,68 59 58,5 6/13<br />

0,74 84 0,82 84 80 190 1651 80 1696 87,5 0,79 72 0,81 78 76,5 300 1626 82,5 1660 89 0,76 88 0,79 83,5 76,5 3/13<br />

0,75 37,5 0,72 47 44 17 2116 80 2034 89,5 0,73 66 0,7 81,5 75 24 2111 74,5 1954 84 0,71 66 0,66 80,5 68 12/12<br />

0,73 31,5 0,74 65 46 18 2116 77,5 2177 84,5 0,7 64,5 0,74 78,5 72 24 2147 72,5 2182 86 0,73 59 0,74 81 73,5 12/12<br />

0,66 50 0,67 53,5 51,5 24 1954 77 1985 87,5 0,64 61 0,67 80,5 66,5 35 1769 74 1934 73 0,54 59,5 0,65 61,5 53 12/12<br />

0,67 48 0,69 58 54,5 41 1989 69,5 1994 85,5 0,67 52 0,67 79 62,5 70 1938 74 2039 76 0,62 69,5 0,68 73,5 64,5 12/12<br />

0,65 52,5 0,68 56 50 45 1903 82,5 1877 84,5 0,63 66,5 0,63 66,5 65 85 1863 83,5 1867 88 0,6 83,5 0,62 84 68 12/12<br />

0,64 64 0,67 68,5 59 54 1778 69,5 1886 93,5 0,55 58 0,63 89 57 120 1769 68,5 1885 73 0,57 58 0,61 62,5 49 6/13<br />

0,58 38 0,72 59,5 38,5 41 2040 79 2116 88,5 0,64 61 0,72 86 72 70 1962 62 2098 72,5 0,62 50 0,71 56,5 48 12/12<br />

0,72 57 0,72 72 60,5 41 2001 63 2151 69 0,64 53 0,72 62,5 55,5 70 1945 75 2141 76 0,61 65,5 0,71 66 60 12/12<br />

0,73 44 0,72 72 57 46 1910 62 2117 81 0,58 39,5 0,7 71,5 49,5 75 1897 66,5 2098 75,5 0,53 51 0,7 55,5 47,5 12/12<br />

0,69 52 0,73 66 58 118 1863 74,5 2007 89 0,62 58 0,67 89,5 64,5 200 1794 87,5 1953 85 0,57 80,5 0,66 79 68 3/13<br />

COLORFOTO 9/2013 97


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D800 70 2123 75,5 2096 89<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 63 3 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D800 70 1897 91,5 2045 88<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70 4 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D800 70 1953 78 2120 76<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62 4 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D800 70 1891 79,5 2063 83,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 68 2 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D800 70 1999 85 2117 87<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM Nikon 2500 76,5 10,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D800 120 1970 85 2101 85,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 7 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Nikon D800 120 1982 94,5 2034 96<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 58,5 7,5 unter Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D800 200 2013 70 1989 64<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 59 5,5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Sony A99 70 1602 89,5 1580 98<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM 2000 60 4,5 unter Ø 19 16 196 87 1340 USM/– KB Sony A99 70 1597 79,5 1626 86,5<br />

Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm G SSM 950 58 6,5 unter Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A99 70 1592 90 1574 96<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm G SSM 1750 68 3,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A99 70 1585 97 1612 97,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62,5 2 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Sony A99 70 1593 97,5 1611 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 55 9,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Sony A99 70 1532 93,5 1587 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 63,5 1 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A99 120 1569 96,5 1612 98,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/14 mm L II USM 2100 67,5 7 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1483 79 1479 87,5 0,77 62,5 0,77 76,5 5/11<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 44,5 16 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1282 90 1460 90 0,5 62 0,74 62 5/11<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 70 9,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1460 84 1481 89 0,74 70,5 0,77 82 8/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 66 5,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1407 90,5 1483 81 0,69 82,5 0,75 70,5 5/11<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 1,4/24 mm L II USM 1450 62,5 2 über Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1379 76 1500 82,5 0,63 62 0,77 67,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24 mm IS USM 730 59,5 1 unter Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1473 77,5 1475 74 0,71 67,5 0,73 63 12/12<br />

Sigma EX 1,8/24 mm DG Macro 550 43 17,5 unter Ø 10 9 83 84 485 –/– KB 1369 69 1437 71 0,6 40 0,74 47,5 8/12<br />

Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 67 6,5 über Ø 11 10 95 71 600 –/– KB 1398 80,5 1525 77,5 0,71 70,5 0,8 69 2/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,8/28 mm USM 450 36 24,5 unter Ø 10 9 56 74 310 USM/– KB 1386 53,5 1484 64 0,58 39,5 0,8 36,5 8/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/28 mm IS USM 680 63,5 3 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1405 86 1463 83 0,66 77,5 0,7 71,5 12/12<br />

Sigma 1,4/30 mm DC HSM (A) 550 50,5 10 unter Ø 9 8 63 74 435 USM/– APS 1353 75 1472 75,5 0,53 62,5 0,73 59 6/13<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 37 23,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1480 60 1510 64,5 0,77 31 0,8 37,5 8/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,4/35 mm L USM 1300 58 2,5 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1392 70,5 1483 77 0,64 53 0,77 62,5 3/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/35 mm 270 55,5 5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1318 73,5 1453 75,5 0,56 62,5 0,75 61,5 3/12<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 63 2,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1377 79,5 1484 80 0,61 74 0,73 74 2/13<br />

➨ Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE 1600 61,5 1 über Ø 11 9 120 122 830 –/– KB 1411 73 1479 81 0,64 64 0,74 70,5 6/11<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 57,5 3 unter Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1388 76,5 1461 74 0,65 66 0,75 58,5 3/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/40 mm STM 200 51 9,5 unter Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1359 80 1475 74,5 0,5 82 0,71 65 10/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 1,2/50 mm L USM 1480 57 3,5 unter Ø 8 6 66 86 590 USM/– KB 1319 84 1430 79 0,56 64,5 0,7 70 8/11<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,8/50 mm II 100 55,5 5 unter Ø 6 5 41 68 130 –/– KB 1274 79,5 1427 83 0,46 61 0,7 74,5 12/11<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50 mm Macro 280 59 1,5 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1324 85 1458 86 0,58 65,5 0,76 79 2/12<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 63 2,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1400 83,5 1433 90,5 0,66 63,5 0,72 83,5 11/11<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 71,5 11 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1481 81 1464 91 0,74 70,5 0,75 85,5 2/12<br />

➨ Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 57 3,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1358 76 1465 80 0,55 71 0,73 61,5 8/11<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE 1150 71 10,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1422 80,5 1420 96 0,7 65,5 0,71 90 2/12<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 43,5 17 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1205 67,5 1395 72 0,42 55 0,69 56,5 8/11<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 2,8/60 mm USM Macro 450 68 7,5 über Ø 12 8 70 73 335 USM/– APS 1421 84,5 1488 85,5 0,7 73 0,77 74 2/12<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 66 5,5 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1444 78 1483 85 0,72 57 0,77 70 2/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,2/85 mm L II USM 2200 55 5,5 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1418 72,5 1499 73,5 0,61 54 0,75 58,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 68 7,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1411 74,5 1483 86,5 0,65 63 0,74 82,5 8/11<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 55,5 5 unter Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1307 77,5 1400 82 0,53 66 0,66 71 8/11<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 60 0,5 unter Ø 6 5 78 72 700 –/– KB 1351 70,5 1480 81 0,59 59,5 0,73 72,5 8/11<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3000 77,5 17 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1465 91 1401 98,5 0,75 81,5 0,7 95,5 11/11<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 68,5 8 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1308 94,5 1465 93,5 0,58 91,5 0,75 89,5 4/12<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 74,5 14 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1403 93,5 1434 99,5 0,66 94 0,69 98,5 2/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/100 mm Macro L IS USM 850 70 9,5 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1443 83 1476 89 0,72 69,5 0,76 80,5 4/12<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZE 1600 78 17,5 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1438 89 1494 92,5 0,69 84 0,76 88 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 71,5 11 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1402 88,5 1465 94,5 0,65 83 0,76 89,5 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 15,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1392 99 1504 96,5 0,63 95 0,78 91 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 71 10,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1441 89,5 1494 90 0,64 87,5 0,74 84 5/13<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 74 13,5 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1415 90,5 1467 90,5 0,71 84,5 0,75 82,5 10/11<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM 6000 83 22,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1488 85,5 1528 94 0,79 76 0,8 87,5 5/13<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM -- EF 1,4x III 6500 62,5 2 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1373 80 1457 93,5 0,63 66,5 0,75 85,5 6/12<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

98 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,71 70,5 0,71 87,5 77 145 2112 77,5 2081 80,5 0,72 64 0,69 71 69 300 1825 64,5 1945 65,5 0,5 48 0,64 45,5 37,5 6/13<br />

0,62 87 0,69 85,5 77 145 1858 89,5 2010 85 0,61 80,5 0,68 81 71 300 1719 70 1787 69,5 0,5 58 0,61 52,5 41,5 6/13<br />

0,62 67,5 0,72 69,5 64,5 118 2025 84 2136 92 0,67 74,5 0,72 93 79 200 1893 82,5 2117 82 0,61 77 0,73 75,5 67 3/13<br />

0,61 70,5 0,69 78,5 66,5 118 1807 84 2058 89 0,57 65 0,7 87 67 200 1687 81,5 1936 74 0,49 83,5 0,67 59,5 53 3/13<br />

0,65 81,5 0,71 81,5 78,5 145 1996 86 2077 87,5 0,62 82,5 0,69 79,5 72,5 300 1860 75,5 1936 76 0,55 65,5 0,63 63,5 53,5 6/13<br />

0,66 86,5 0,72 89 80,5 190 1939 81,5 2125 83,5 0,68 76,5 0,74 82,5 76,5 300 1898 85 2073 82 0,65 81,5 0,72 76,5 72 3/13<br />

0,65 95,5 0,69 95,5 84 219 1942 88 1997 94,5 0,65 83 0,68 92,5 78,5 400 1762 77 1893 83 0,53 71,5 0,63 74,5 56 6/13<br />

0,67 59,5 0,65 55,5 57 283 1916 83,5 1969 71 0,64 76,5 0,64 64 65,5 400 1573 85 1844 80 0,46 82,5 0,6 73,5 53,5 3/13<br />

0,62 71 0,6 95 64 145 1599 91 1585 99,5 0,6 78,5 0,6 98,5 64,5 300 1551 72,5 1580 84 0,55 63,5 0,59 73 48 6/13<br />

0,59 66 0,64 78 59,5 118 1502 93 1603 96 0,46 89 0,64 86 59,5 200 1507 95,5 1571 92 0,48 94 0,62 80,5 61 3/13<br />

0,61 78,5 0,61 88,5 67 145 1520 72 1536 91,5 0,56 60,5 0,58 84,5 51,5 300 1470 89 1539 91 0,51 78,5 0,58 76 56 6/13<br />

0,58 93 0,62 95 70,5 167 1551 94,5 1567 100 0,57 86 0,58 100 67 400 1594 91 1539 98 0,62 80,5 0,56 94,5 67 3/13<br />

0,63 82,5 0,64 90,5 69,5 118 1632 91 1634 97 0,65 72,5 0,65 94 68,5 200 1517 88,5 1631 83,5 0,44 97,5 0,66 62 49,5 3/13<br />

0,57 77 0,62 77,5 60 145 1478 99 1552 100 0,52 94 0,59 98,5 61,5 300 1348 83,5 1513 82,5 0,42 71,5 0,54 65 43 6/13<br />

0,58 96,5 0,63 95 69 219 1556 94,5 1569 99 0,57 87,5 0,58 98,5 65 400 1506 95,5 1565 91,5 0,49 98 0,58 83 56 6/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM -- EX 1,4x DG 6250 62 1,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1376 80 1444 92,5 0,66 62 0,75 84 6/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 87,5 27 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1500 95 1492 99 0,79 92,5 0,78 96 5/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/300 mm L IS USM 1400 67,5 7 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1366 91,5 1374 94 0,64 86 0,66 91 5/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 68,5 8 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1335 100 1433 97 0,55 100 0,71 91,5 5/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 82,5 22 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1492 92 1495 96 0,77 87 0,77 91 5/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/400 mm L IS USM 9500 83 22,5 über Ø 17 13 349 163 5370 USM/BS KB 1477 92,5 1489 97 0,76 88 0,78 93,5 11/11<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM -- EF 2x III 6500 51 9,5 unter Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1244 83,5 1384 96 0,43 81,5 0,68 88 6/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68,5 8 über Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1400 88 1383 91,5 0,68 82,5 0,69 81 5/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/300 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 7100 78 17,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1427 93,5 1441 98,5 0,73 87,5 0,73 94,5 6/12<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EF 1,4x III 3700 55 5,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1268 97 1417 96 0,4 100 0,69 87 6/12<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 47 13,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1236 86,5 1402 91,5 0,39 79,5 0,68 78 6/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/500 mm L IS USM 9500 68,5 8 über Ø 17 13 387 146 3870 USM/BS KB 1367 92,5 1388 96 0,63 85,5 0,68 92,5 10/11<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 40 12 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1129 94,5 1417 82 0,48 66,5 0,71 55 5/11<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 66,5 14,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1457 79,5 1461 84 0,75 70,5 0,76 75 8/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm 1600 59,5 7,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1411 82 1438 77,5 0,69 75,5 0,71 69 5/11<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 56 4 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1308 78 1422 79,5 0,53 75,5 0,68 75 5/11<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/28 mm D 300 43,5 8,5 unter Ø 6 6 45 65 205 –/– KB 1280 69,5 1376 62,5 0,55 67,5 0,64 56,5 8/12<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 30,5 21,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1337 63,5 1430 62 0,58 38 0,72 37,5 8/12<br />

Nikon AF Nikkor 2/35 mm D 350 37,5 14,5 unter Ø 6 5 44 65 205 –/– KB 1278 59,5 1400 65,5 0,48 48 0,67 46,5 3/12<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 45,5 6,5 unter Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1370 64,5 1420 63,5 0,57 56 0,66 60,5 8/11<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/35 mm PRO DX Macro 380 66,5 14,5 über Ø 9 8 60 73 340 –/– APS 1398 88,5 1424 92,5 0,67 74,5 0,71 86 3/12<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 50,5 1,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1295 79,5 1401 75,5 0,52 71 0,65 64,5 3/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 55,5 3,5 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 82 1402 74,5 0,57 79 0,68 69 3/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro 250 61,5 9,5 über Ø 9 7 69 65 235 USM/– APS 1303 92 1412 93 0,57 82,5 0,68 89,5 12/11<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 48 4 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1228 78,5 1350 78,5 0,39 84,5 0,6 75 8/11<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 190 55,5 3,5 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1311 80,5 1385 79,5 0,56 71,5 0,65 74 12/11<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 58,5 6,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1380 82,5 1410 88,5 0,61 64 0,69 84 11/11<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 44,5 7,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1252 70,5 1408 72,5 0,43 72 0,67 56,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Makro 350 54,5 2,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1328 76 1401 78,5 0,61 67 0,68 73,5 2/12<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 58,5 6,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1395 67 1424 81 0,65 52,5 0,7 75,5 2/12<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 40 12 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1184 88,5 1401 59 0,41 88 0,68 47 8/11<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 59,5 7,5 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1324 86,5 1389 89 0,57 82,5 0,66 83,5 2/12<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 61 9 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1348 82 1422 85,5 0,63 66,5 0,71 70,5 2/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1400 57 5 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1322 78 1384 81,5 0,51 80,5 0,64 79,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 57 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1372 74 1414 82 0,58 62 0,65 77 8/11<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 250 52 0 über Ø 8 7 8 7 480 –/– KB 1214 84 1361 81,5 0,45 82 0,61 74 8/11<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF 1150 46 6 unter Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1323 64,5 1389 73 0,47 57,5 0,63 66,5 8/11<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 13,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1358 88,5 1413 85,5 0,62 87 0,69 84 4/12<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro 430 65,5 13,5 über Ø 9 8 95 73 540 –/– KB 1343 88 1396 92 0,62 84 0,68 88 4/12<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 66 14 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 1347 85,5 1383 90 0,59 84,5 0,66 88 4/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 64,5 12,5 über Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 1365 89,5 1367 91,5 0,6 86,5 0,65 87,5 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 68,5 16,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1359 94 1417 97,5 0,6 88,5 0,7 94,5 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 71 19 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1339 95,5 1378 99 0,62 97 0,68 98,5 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 61,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1270 92,5 1403 90,5 0,57 89,5 0,65 89 5/13<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 68 16 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1366 85,5 1390 92,5 0,68 76,5 0,69 88,5 10/11<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 70 18 über Ø 13 9 203 124 2900 USM/BS KB 1291 93,5 1403 93 0,61 88,5 0,69 90 5/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC14E II 5900 52,5 0,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1220 83,5 1384 87,5 0,54 63 0,69 79,5 6/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1480 60 8 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1245 92 1331 92,5 0,57 84 0,63 87,5 5/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 60,5 8,5 über Ø 11 8 268 124 2900 USM/BS KB 1264 92 1377 88,5 0,56 91 0,65 83 5/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 61 9 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1266 98,5 1368 95 0,5 100 0,66 88 5/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC20E III 6000 58 6 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1241 89 1320 89,5 0,56 84 0,64 81,5 6/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/400 mm VR G ED 9500 55 3 über Ø 14 11 368 160 4620 USM/BS KB 1162 94,5 1376 89 0,47 95,5 0,67 82 5/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED -- TC-14E II 5600 55,5 3,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1251 86,5 1365 86,5 0,53 79 0,66 79 6/12<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 44,5 7,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1149 89,5 1314 90 0,39 79,5 0,62 77,5 6/12<br />

COLORFOTO 9/2013 99


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 57 5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1280 87 1350 93 0,52 86,5 0,64 89 5/13<br />

Olympus OM-D E-M5, E-PM2, E-PL5, E-P5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 2/12 mm 650 77,5 5,5 über Ø 11 8 56 43 130 –/– FTH 1593 78,5 1756 79,5 0,73 64,5 0,89 73 9/13<br />

Olympus M. Zuiko 2,8/17 mm Pancake 330 68 4 unter Ø 6 4 22 57 71 –/– FTH 1624 76,5 1713 74,5 0,8 56,5 0,82 68,5 9/13<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65 7 unter Ø 8 6 61 46 140 –/– APS 1714 70 1714 76,5 0,81 55,5 0,83 64 9/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 79 7 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1704 81 1730 84,5 0,81 70,5 0,83 77 9/13<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/45 mm 300 75 3 über Ø 9 8 46 56 116 –/– FTH 1484 83 1615 87,5 0,63 78 0,77 85,5 9/13<br />

➨ Olympus M.Zuiko 2,8/60 mm Macro 600 82 10 über Ø 13 10 82 56 185 USM/– FTH 1729 82,5 1705 78,5 0,83 73,5 0,84 71,5 9/13<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/75 mm 950 88,5 16,5 über Ø 10 9 64 69 305 USM/– FTH 1689 89,5 1646 93,5 0,8 79 0,81 92,5 9/13<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GF6 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. 350 43 15 unter Ø 6 5 21 55 55 –/– FTH 1462 69,5 1497 72,5 0,69 46,5 0,77 49,5 9/13<br />

➨ Panasonic Lumix G 1,7/20 mm Asph 330 60,5 2,5 über Ø 7 5 26 63 100 –/– FTH 1466 63 1542 73 0,66 71 0,71 81,5 9/13<br />

➨ Leica Summilux 1,4/25 mm DG Asph. 530 66 8 über Ø 9 7 55 63 200 USM/– FTH 1433 81 1501 86,5 0,63 60,5 0,76 77,5 9/13<br />

Leica DG Macro-Elmarit 2,8/45 mm Asph. OIS 700 59,5 1,5 über Ø 14 10 63 63 225 USM/BS FTH 1368 88,5 1558 87 0,56 78,5 0,72 75 9/13<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Pentax SMC-DA 2,8/14 mm ED 750 29 14 unter Ø 12 11 69 84 420 –/– APS 1154 75 1290 70,5 0,38 76,5 0,56 55,5 5/11<br />

Pentax SMC-DA 4/15 mm ED AL Lim. 700 32,5 10,5 unter Ø 8 6 40 63 212 –/– APS 1233 69 1270 70 0,46 54,5 0,54 63 5/11<br />

Pentax SMC-DA 3,2/21 mm AL Lim. 550 24,5 18,5 unter Ø 8 5 25 63 140 –/– APS 1139 66 1368 67 0,33 51,5 0,6 50 5/11<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 28,5 14,5 unter Ø 7 7 59 77 430 –/– APS 1254 71,5 1317 70 0,46 48 0,57 45,5 8/12<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,4/35 mm AL 200 49 6 über Ø 6 5 63 45 124 –/– APS 1193 82,5 1243 88,5 0,45 89 0,52 84,5 3/12<br />

Pentax SMC-FA 2/35 mm AL 700 43,5 0,5 über Ø 6 5 45 64 195 –/– APS 1207 86,5 1298 77 0,44 84 0,54 68,5 3/12<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZK 980 45 2 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 75 1335 78 0,54 65 0,56 68 11/11<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/40 mm Lim. 400 44,5 1,5 über Ø 5 4 15 63 90 –/– APS 1167 85,5 1200 93,5 0,46 78,5 0,51 86,5 3/12<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro 500 52,5 9,5 über Ø 8 7 60 68 265 –/– KB 1212 96 1251 99 0,49 88 0,53 94,5 2/12<br />

Pentax SMC-DA 1,8/50 mm 270 41,5 1,5 unter Ø 6 5 63 39 122 –/– APS 1140 91 1085 100 0,4 70 0,41 100 10/12<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 40 3 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1185 76,5 1234 79 0,42 78,5 0,51 70,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 50,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1310 79 1359 88 0,54 66,5 0,6 80 12/11<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZK 650 45 2 über Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1235 83 1338 79 0,42 71,5 0,57 70 8/11<br />

➨ Pentax SMC-DA 1,4/55 mm SMD 700 50,5 7,5 über Ø 9 8 66 71 375 USM/– APS 1158 98 1240 91 0,42 95 0,52 88,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 57 14 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1300 88 1343 95 0,53 88,5 0,56 91 11/11<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 48 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1267 80 1336 83 0,45 73,5 0,56 71,5 8/11<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZK 1150 43,5 0,5 über Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1244 77,5 1331 79,5 0,47 64 0,54 68,5 8/11<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 54 11 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1295 87,5 1347 92 0,52 81 0,56 85,5 4/12<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/100 mm WR Macro 600 52 9 über Ø 9 8 81 65 340 –/– KB 1216 95,5 1235 98,5 0,47 95,5 0,49 98 4/12<br />

Pentax SMC-DA 4/300 mm SDM ED 1150 39 4 unter Ø 8 6 184 83 1070 USM/– APS 1084 95,5 1236 91 0,34 94 0,47 85 5/13<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX2000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

Samsung NX 2,4/16 mm i-Func 300 70,5 4,5 unter Ø 7 6 24 62 75 –/– APS 1874 63 2139 58 0,8 56,5 0,87 66,5 9/13<br />

➨ Samsung NX 2,8/20 mm i-Func 250 64 11 unter Ø 6 4 25 62 89 –/– APS 1793 62,5 2049 65,5 0,78 47,5 0,88 72,5 9/13<br />

➨ Samsung NX 2/30 mm 250 82 7 über Ø 5 5 22 62 85 –/– APS 1824 82,5 1970 75 0,84 69 0,89 67,5 9/13<br />

Samsung NX 1,8/45 mm i-Func 300 76 1 über Ø 7 6 45 62 115 USM/– APS 1690 76,5 1989 71,5 0,64 76,5 0,89 67,5 9/13<br />

➨ Samsung NX 2,8/60 mm i-Func ED OIS SSA Macro 500 81 6 über Ø 12 9 84 74 389 USM/BS APS 1766 77,5 1922 79 0,81 70,5 0,88 74 9/13<br />

➨ Samsung NX 1,4/85 mm i-Func ED SSA 800 86 11 über Ø 10 8 92 79 450 USM/– APS 1645 92,5 1867 87 0,61 95 0,85 81 9/13<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sony SAL 2,8/20 mm 650 31,5 21,5 unter Ø 10 9 54 78 285 –/– KB 1482 63,5 1653 78 0,56 27 0,7 65,5 8/12<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 2/24 mm ZA SSM 1250 66,5 13,5 über Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1641 75,5 1679 86 0,68 54,5 0,73 72,5 8/12<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 33 20 unter Ø 7 7 59 77 400 –/– APS 1612 58,5 1658 63 0,66 32 0,71 38 8/12<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 72 19 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1564 94,5 1587 97,5 0,61 92 0,65 94 5/13<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm SSM G 7700 68 15 über Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1533 93,5 1622 93,5 0,54 96,5 0,68 88 5/13<br />

Sony SAL 2,8/300 mm SSM G -- SAL 14TC 8200 52,5 0,5 unter Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1497 74 1558 89,5 0,51 70,5 0,62 80,5 6/12<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 71<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm E 1100 73,5 2,5 über Ø 11 8 76 88 270 –/– APS 1745 82 1779 88 0,75 60 0,79 83,5 9/13<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65,5 5,5 unter Ø 8 6 61 46 140 USM/– APS 1678 83,5 1686 89 0,69 68 0,69 77 9/13<br />

Sony SEL 2,8/20 mm 360 69,5 1,5 unter Ø 6 6 20 62 69 –/– APS 1807 75 1800 85,5 0,77 58,5 0,78 78 9/13<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/24 mm ZA 980 67,5 3,5 unter Ø 8 7 66 63 225 –/– APS 1616 92 1709 78,5 0,62 80,5 0,75 62,5 9/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 76,5 5,5 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1694 92 1688 95 0,71 81,5 0,69 88,5 9/13<br />

➨ Zeiss Touit 1,8/32 mm E 800 77,5 6,5 über Ø 8 5 58 65 210 –/– APS 1710 81 1790 81 0,71 65 0,81 76,5 9/13<br />

➨ Sony SEL 1,8/35 mm OSS 550 82,5 11,5 über Ø 8 6 45 63 155 –/BS APS 1677 89,5 1732 91 0,68 84 0,77 88,5 9/13<br />

➨ Sony SEL 1,8/50 mm OSS 270 73,5 2,5 über Ø 9 8 62 62 202 –/BS APS 1621 87 1692 89 0,64 67 0,73 81 9/13<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

<strong>Canon</strong> 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/14 mm L II USM 2100 73,5 0,5 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1732 82 1723 89,5 0,84 57 0,83 76 10/12<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

100 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


<strong>Canon</strong> 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 69 4 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1699 77,5 1721 87,5 0,82 62 0,85 76,5 10/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 69 4 unter Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1685 78 1715 87,5 0,79 66 0,84 78,5 7/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 1,4/24 mm L II USM 1450 71,5 1,5 unter Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1635 80 1737 84,5 0,69 58 0,85 68 10/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24 mm IS USM 730 76,5 3,5 über Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1706 84 1725 89 0,83 61,5 0,84 78,5 10/12<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 40 33 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1327 73 1675 63,5 0,48 64,5 0,8 47,5 10/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 76,5 3,5 über Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 1667 82 1745 89,5 0,74 71,5 0,85 82,5 10/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/28 mm IS USM 680 73 0 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1640 87 1639 87 0,78 65,5 0,78 78 10/12<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZE 1150 45,5 27,5 unter Ø 10 8 96 72 580 –/– KB 1573 59 1699 75,5 0,66 30,5 0,82 52,5 10/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,4/35 mm L USM 1400 61 12 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1293 97 1666 84 0,39 89,5 0,78 66,5 7/13<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/35 mm 270 49,5 23,5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1596 62 1700 74,5 0,72 29 0,82 47,5 7/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2/35 mm IS USM 750 82 9 über Ø 10 8 62 78 335 USM/BS KB 1642 87,5 1727 94 0,77 70 0,84 90,5 7/13<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM ( A) 950 76,5 3,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1666 79 1721 82 0,83 67,5 0,85 77,5 7/13<br />

Walimex pro 1,4/35 mm 400 71,5 1,5 unter Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1462 97 1652 96 0,54 100 0,78 88,5 7/13<br />

Zeiss Distagon T* 1.4/35 mm ZE 1600 65 8 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1470 85 1708 80,5 0,55 87,5 0,81 73 7/13<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 77 4 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1637 86 1690 92 0,74 75,5 0,81 86,5 11/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/40 mm STM 200 74,5 1,5 über Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1582 89,5 1718 90 0,72 82 0,82 86,5 1/13<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,2/50 mm L USM 1480 63 10 unter Ø 8 6 66 86 580 USM/– KB 1564 78,5 1671 80,5 0,64 54,5 0,77 66 11/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50 mm Compact Macro 280 69 4 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1679 77,5 1723 91 0,77 48 0,83 82 1/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 81,5 8,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1673 86,5 1707 90,5 0,8 81,5 0,81 87,5 1/13<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 56,5 16,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1524 75 1707 76,5 0,6 55 0,8 56,5 11/12<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZE 1150 75 2 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1671 79 1700 90,5 0,79 53 0,84 76 1/13<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 59,5 13,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1385 88,5 1574 90,5 0,55 63,5 0,74 74,5 11/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 85 12 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1719 82 1741 91,5 0,81 81,5 0,83 90,5 1/13<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,2/85 mm L II USM 2200 69 4 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1638 74 1692 79 0,68 66 0,8 67,5 11/12<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 74,5 1,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1585 88 1693 87 0,67 79 0,79 76 11/12<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 73 0 über Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1500 89,5 1666 79,5 0,63 98,5 0,78 74,5 11/12<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 73,5 0,5 über Ø 6 5 77 85 570 –/– KB 1544 83,5 1642 87,5 0,68 73,5 0,76 80,5 11/12<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78 5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1585 89 1709 93 0,7 80 0,81 91,5 1/13<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 84,5 11,5 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1646 90,5 1727 93 0,76 94,5 0,81 89 2/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/100 mm L IS USM Macro 850 84 11 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1647 93 1709 89 0,74 88 0,83 76 2/13<br />

➨ Zeiss Makro Planar T* 2/100 mm ZE 1600 90 17 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1661 92 1678 95 0,76 100 0,81 94 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 82,5 9,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1647 90 1726 91,5 0,74 98,5 0,83 86,5 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 3 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1507 89 1685 90,5 0,66 100 0,81 86,5 2/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 3,5/180 mm L USM Macro 1480 78 5 über Ø 14 12 187 83 1090 USM/– KB 1528 95 1643 92,5 0,7 85,5 0,77 83 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 78,5 5,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1562 88 1678 92 0,72 96 0,82 86,5 2/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/200 mm L II USM 750 82,5 9,5 über Ø 9 7 136 83 765 USM/– KB 1586 96,5 1692 97 0,71 88,5 0,8 92,5 4/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM 6000 90 17 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1617 92 1672 94 0,79 87,5 0,81 90 4/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 88,5 15,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1606 95,5 1657 98 0,77 92 0,79 95 4/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/300 mm L IS USM 1400 81 8 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1540 94 1633 96 0,72 89 0,76 92 4/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 76 3 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1494 95,5 1632 94 0,64 100 0,76 88 4/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 83,5 10,5 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1586 92 1664 92 0,75 88 0,79 87,5 4/13<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68 5 unter Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1442 87,5 1576 88,5 0,64 83 0,71 81,5 4/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/500 mm L IS II USM 9500 86,5 13,5 über Ø 16 12 383 146 3190 USM/BS KB 1562 97 1633 97 0,74 96 0,77 95 4/13<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60,5 5,5 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 2199 67,5 2187 79 0,75 52 0,75 69,5 10/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 6 unter Ø 16 13 110 87 600 –/– KB 2019 71,5 2148 75 0,68 64,5 0,72 71 10/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 72,5 6,5 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1902 86,5 2133 89 0,56 73 0,71 83 10/12<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 27 39 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1837 53,5 2157 55 0,52 34,5 0,72 33,5 10/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZF.2 1450 65 1 unter Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 2071 76 2181 77,5 0,68 60,5 0,74 66 10/12<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1828 79,5 2066 74 0,54 72 0,69 69,5 7/13<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZF.2 1150 51 15 unter Ø 11 10 95 71 570 –/– KB 1960 59,5 2079 80,5 0,61 37,5 0,69 61 10/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 66,5 0,5 über Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1932 77 2139 78 0,57 70 0,71 77,5 7/13<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 76,5 10,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 2128 79 2181 81 0,68 73,5 0,74 79,5 7/13<br />

➨ Walimex pro 1,4/35 mm 400 76 10 über Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1928 86,5 2126 85,5 0,54 94,5 0,72 83,5 7/13<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1979 76,5 2160 75 0,59 71 0,71 72 7/13<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 71 5 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 2108 82 2167 78,5 0,67 71,5 0,73 76,5 11/12<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 62,5 3,5 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1849 83 2050 83 0,47 78,5 0,67 76 11/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 200 67 1 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1893 81,5 2097 73 0,59 71 0,69 72,5 11/12<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 48,5 17,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1824 70,5 2127 69,5 0,49 47 0,7 47 11/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 73,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1966 83 2099 84,5 0,64 72 0,7 88,5 1/13<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 69,5 3,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1911 91 2062 90 0,61 67 0,69 69,5 1/13<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 53,5 12,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1642 86,5 1946 83 0,37 81 0,65 67,5 11/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 72 6 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1942 89 2017 91 0,6 90 0,66 91 1/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 81,5 15,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 2131 79,5 2159 88 0,71 79 0,73 89 1/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 79,5 13,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 2041 85 2148 81 0,63 89 0,71 83 11/12<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 65,5 0,5 unter Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 2000 83 2104 77 0,59 74,5 0,68 69 11/12<br />

Walimex pro 1,4/85 mm 300 60 6 unter Ø 8 7 78 72 493 –/– KB 1701 84 2085 72,5 0,43 88,5 0,67 64 11/12<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF.2 1150 60,5 5,5 unter Ø 6 5 85 77 570 –/– KB 1852 75,5 2062 80,5 0,5 58 0,65 67,5 11/12<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78,5 12,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 2056 85 2141 87 0,65 75,5 0,71 90 1/13<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 100 34 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 2218 87,5 2309 89 0,98 95 1,05 95 2/13<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 65,5 0,5 unter Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 2014 74,5 2075 79 0,62 71 0,68 75 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro OS HSM 700 88 22 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 2065 93 2136 93,5 0,68 94 0,73 93 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 85,5 19,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1896 95,5 2104 93 0,65 97 0,73 94,5 2/13<br />

➨ Nikon AF Nikkor 2,8/180 mm D ED 900 71 5 über Ø 8 6 144 79 760 –/– KB 1851 86,5 1983 84,5 0,57 91 0,65 80 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM 1700 75,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1770 96 2037 86 0,6 95 0,7 85,5 2/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 77,5 11,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1780 94 1911 94 0,6 85 0,64 94 4/13<br />

➨ Nikon AF Nikkor 4/200 mm D ED Micro 1600 77,5 11,5 über Ø 13 8 193 76 1190 –/– KB 1997 82,5 2043 85 0,67 80,5 0,69 87 4/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 72,5 6,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1764 98,5 1989 85 0,55 100 0,66 79 4/13<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1400 71 5 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1732 89 1961 89,5 0,57 87,5 0,66 88 4/13<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 62,5 3,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1752 81,5 1900 87 0,5 90 0,63 82,5 4/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 73,5 7,5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1855 91 1968 93 0,56 94,5 0,66 91 4/13<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Zeiss Distagon T* 2/24 mm ZA SSM 1250 59 5,5 unter Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1645 69,5 1667 85 0,64 47 0,66 74 7/13<br />

Sony SAL 1,4/35 mm G 1600 46 18,5 unter Ø 10 8 76 69 510 –/– KB 1451 81 1591 75,5 0,44 59 0,61 57,5 7/13<br />

➨ Sony SAL 2,8/85 mm SAM 250 67 2,5 über Ø 5 4 52 70 175 USM/– KB 1609 91,5 1599 96,5 0,63 84 0,62 92 1/13<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA 1150 68,5 4 über Ø 8 7 73 82 560 –/– KB 1580 92 1614 93 0,54 90,5 0,62 88,5 1/13<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 1 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1595 91,5 1606 91 0,61 75,5 0,63 89 1/13<br />

Sony SAL 2,8/100 mm Macro 800 60 4,5 unter Ø 8 8 99 75 805 –/– KB 1604 87 1618 94,5 0,61 70,5 0,63 87,5 2/13<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 71 6,5 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1619 92,5 1605 98 0,65 77 0,63 93,5 2/13<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA 1800 74,5 10 über Ø 11 8 115 89 1050 –/– KB 1573 97,5 1607 98,5 0,58 98,5 0,64 95,5 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG APO 3200 68 3,5 über Ø 11 9 215 119 2400 –/– KB 1576 93 1619 97 0,58 93 0,63 93,5 4/13<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm G SSM II 7600 68,5 4 über Ø 13 12 243 122 2340 USM/– KB 1562 95 1587 99 0,58 96,5 0,62 97 4/13<br />

COLORFOTO 9/2013 101


SERVICE BÜCHER<br />

Deutsch und Französisch gibt Einblick<br />

in über 60 fotografisch aktive Jahre<br />

von Willy Ronis. Viele seiner Fotos bestimmen<br />

bis heute maßgeblich unser<br />

Bild vom Leben und der Kultur der<br />

Franzosen. Vor dem Abrutschen ins<br />

Klischee schützt Ronis, für den „nur<br />

nicht spezialisieren“ ein Erfolgsrezept<br />

war, dabei schon die thematische Vielfalt<br />

seiner Fotos. Ronis Fotokarriere<br />

begann in den 1930er-Jahren mit Fotos<br />

von Streiks und sozialen Bewegungen.<br />

Die Hauptstadt Paris samt Vororten<br />

wie dem Arbeiterviertel Belleville<br />

Ménilmontant wird in den Jahren nach<br />

dem 2. Weltkrieg zum Zentrum von<br />

Ronins Leben und Fotografie. Nach<br />

1947 verlegt er seinen Lebensmittelpunkt<br />

in die Provence. Von dort zeigen<br />

uns Ronins Bilder eine noch vom T<br />

ourismus unverfälschte provinzielle<br />

Idylle. Die Retrospektive unterteilt die<br />

Fotos in die Kapitel „Die Provence“,<br />

„Die Akte“, „Die Kinder“, „Mein Paris“,<br />

„Die sozialen Bewegungen“ und<br />

„Belleville Ménilmontant“. Der gemeinsame<br />

Nenner all dieser thematisch so<br />

verschiedenen Fotos liegt darin, dass<br />

sie uns das Bild von Willy Ronis als eines<br />

„Fotografen der kleinen Leute“ wie<br />

auch des französischen Alltags seiner<br />

Zeit vermitteln. Die Willy-Ronis-Retrospektive<br />

ist auch als Ausstellung noch<br />

bis zum 01. 09. 2013 im Kunstmuseum<br />

Pablo Picasso Münster (http://www.<br />

kunstmuseum-picasso-muenster.de/)<br />

zu sehen.<br />

HoGo<br />

Foto: Willy Ronis, Provenzalischer Akt, 1949 (c) Succession Willy Ronis, diffusion agence Rapho<br />

Willy Ronis<br />

Menschen<br />

statt<br />

Kulissen<br />

DER<br />

TOPP<br />

TIPP<br />

In beeindruckenden<br />

Schwarzweißfotos<br />

zeichnet<br />

uns der<br />

französische<br />

Klassiker Willy<br />

Ronis das Bild<br />

typisch französischen Lebens im<br />

vergangenen Jahrhundert.<br />

Der französische Fotograf Willy Ronis<br />

(1910 – 2009) hat mit seinen lebensnahen<br />

Schwarzweißbildern, immer nahe<br />

an den Menschen, das Frankreich-Bild<br />

in aller Welt mitgeprägt. Da ist es kein<br />

Wunder, dass er nicht nur in seiner<br />

Heimat neben Henri Cartier-Bresson<br />

und Robert Doisneau zu den prominentesten<br />

Vertretern der „humanistischen<br />

Fotografie“ gezählt wird. Die nun<br />

im Kehrer-Verlag erschienene Retrospektive<br />

mit einer exemplarischen Bildauswahl<br />

und erläuternden Texten auf<br />

Cover: Kehrer-Verlag/Willy Ronis, Die Verliebten<br />

an der Bastille, Paris, 1957 (c) Succession<br />

Willy Ronis, diffusion agence Raphoo<br />

Willy Ronis – Retrospektive<br />

Herausgeber: Markus Müller, Autoren:<br />

Alexander Gaude, Jean-Claude<br />

Gautrand, Markus Müller, Künstler:<br />

Willy Ronis, Festeinband, 22 x 29<br />

cm, 152 Seiten, 112 Duotonabb.,<br />

Deutsch/Französisch, Kehrer-Verlag,<br />

ISBN 978-3-86828-394-5,<br />

39,90 Euro<br />

www.kehrerverlag.de<br />

102 COLORFOTO 9/2013<br />

www.colorfoto.de


© Gerd Lübbering/Thomas Pflaum „Dampfzeit“ / Lehmstedt-Verlag © Gerd Lübbering/Thomas Pflaum „Dampfzeit“ / Lehmstedt-Verlag<br />

Dampfzeit<br />

Gerd Lübbering, Thomas Pflaum<br />

Gerd Lübbering Thomas Pflaum<br />

Dampfzeit<br />

ALS D IE LOKS NOCH RA UCHT EN<br />

DER<br />

BUCH<br />

TIPP<br />

Ein Genuss für Freunde<br />

der Dampflokomotiven wie<br />

der Schwarzweißfotografie<br />

gleichermaßen ist der nostalgische<br />

Band „Dampfzeit“<br />

mit Eisenbahnfotos<br />

aus den 1970er-Jahren.<br />

Nicht nur bei Fotografen dürfte der 24 x 30 cm große<br />

Band im hochwertigen Duoton-Druck Erinnerungen<br />

an Jugend und Kindheit wecken. Seit Ende der<br />

1960er-Jahre fotografierten die beiden Schulfreunde<br />

Gerd Lübbering und Thomas Pflaum die letzten<br />

Dampflokomotiven, die zwischen Hamburg und<br />

Wien im Einsatz waren. Einige stammten noch aus<br />

der Zeit des Ersten Weltkriegs. Nach 40 Jahren haben<br />

sie ihre Aufnahmen jetzt erstmals veröffentlicht.<br />

Sie vermitteln ein lebendiges Bild des alltäglichen<br />

Eisenbahnbetriebs des vergangenen Jahrhunderts.<br />

Dampfende Loks, rußgeschwärzte Bahnhöfe, Lokschuppen<br />

und längst verschwundene Anlagen bestimmen<br />

den Großteil der Motive. Aber auch die<br />

Menschen kommen nicht zu kurz. Immer wieder zeigen<br />

Bilder die schmutzige, schwere körperliche Arbeit,<br />

aber auch den Stolz derer, die den Kessel unter<br />

Dampf und die Räder am Laufen hielten. Quasi<br />

nebenbei gibt es ein Lob moderner Digital-Technologie.<br />

Lübbering und Pflaum betonen, dass viele<br />

Details der Schwarzweißfotos, die auf konventionellen<br />

Abzügen verloren gehen, dank digitaler Technik<br />

erst sichtbar wurden: feine Grauwertabstufungen<br />

von Maschinenteilen, Facettenreichtum des Dampf-<br />

Rauch-Gemischs und feinere Zeichnung von Landschaft<br />

und Himmel. Kommentare zu den einzelnen<br />

Loks und Aufnahmeorten runden das Fotobuch ab.<br />

Fotografen: Thomas Pflaum (geb. 1956), freier Fotograf<br />

für zahlreiche Zeitschriften – seine Technikund<br />

Wissenschaftsbilder wurden mehrfach ausgezeichnet<br />

– lebt in Castrop-Rauxel. Gerd Lübbering<br />

(geb. 1955), Jurist, selbstständiger Rechtsanwalt in<br />

Bad Honnef, Hobby-Fotograf seit dem 13. Lebensjahr<br />

mit besonderem Interesse an Dampfmaschinen<br />

und alten Autos.<br />

HoGo<br />

Lehmstedt<br />

© Gerd Lübbering/Thomas Pflaum<br />

„Dampfzeit“ / Lehmstedt-Verlag<br />

Dampfzeit – Als die Loks<br />

noch rauchten<br />

Fotografien 1970–1977<br />

Gerd Lübbering, Thomas Pflaum<br />

Lehmstedt-Verlag, 144 Seiten<br />

mit 75 Duotone-Abbildungen,<br />

24 x 30 cm, Festeinband, Schutzumschlag,<br />

Fadenheftung,<br />

ISBN 978-3-942473-42-2, 29,90 Euro<br />

www.lehmstedt.de<br />

Michael Martin<br />

Reisegeschichten<br />

Michael Martin, In der Welt zuhause,<br />

Zwanzig Geschichten von Neugier,<br />

Eigensinn und Abenteuer<br />

Verlag: Malik/National Geographic;<br />

Herausgeber: Michael Martin; Autoren:<br />

Andreas Altmann, Christoph Bangert, Maria<br />

von Blumencron, Rainer Falk, Sepp Friedhuber,<br />

Holger Fritzsche, Peter Hinze, Karl<br />

Johaentges, Jean Malaurie, Achim Mende,<br />

Stephan Ort, Louis Palmer, Carsten Peter,<br />

Jörg Reuther, Bernd Römmelt, Norbert Rosing,<br />

Ted Simon, Ilija Trojanow, Thomas Ulrich,<br />

Doris Wiedemann; Taschenbuch, 18 x 12 cm,<br />

320 Seiten, Klappenbroschur, 47 Farbabbildungen,<br />

ISBN 978-3-492-40509-6, 14,99 Euro<br />

www.piper.de<br />

Cover: © Katja Kreder, Malik/National Geographic<br />

In seinem neuen Buch „In der Welt zuhause“ versammelt<br />

Wüstenfotograf Michael Martin 20 sehr unterschiedliche<br />

Autoren mit ganz persönlichen Reisegeschichten.<br />

Eines vorweg: Wer bei Michael Martins neuem Werk einen<br />

opulenten Bildband erwartet, wird enttäuscht. Denn „In der<br />

Welt zuhause“ hat Taschenbuchformat. Selbst ein doppelseitiges<br />

Foto ist nicht viel größer als DIN A5, und der Bildteil<br />

umfasst mit 32 Seiten nur ein Zehntel des Gesamtumfangs.<br />

Abgesehen davon aber sind die Bild- und Textbeiträge von<br />

insgesamt 20 Autoren gleichermaßen sehens- wie lesenswert.<br />

Der gemeinsame Nenner des bunten Autoren-Völkchens,<br />

das Michael Martin als Herausgeber hier versammelt<br />

hat, ist pure Reiselust. Oder besser: Neugier auf die Welt.<br />

Top-Fotografen wie Carsten Peter (u.a. World Press Award<br />

2012), Norbert Rosing, Christoph Bangert und Bernd<br />

Römmelt sind mit Bildern und Texten vertreten. Mit von der<br />

Partie sind aber auch der langjährige Focus-Journalist<br />

Peter Hinze, Spiegel-Online-Redakteur Stephan Ort und Ilija<br />

Trojanow, der für seine Romane und Reisereportagen u.a.<br />

den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten hat. Jeder Autor<br />

wird von Michael Martin ausführlich vorgestellt.<br />

Karl Stechl<br />

COLORFOTO 9/2013 103


SERVICE AUSSTELLUNGEN<br />

Santana in G-Strings, 1950 © Weegee/ Institut für Kulturaustausch, Tübingen 2013.<br />

Telepathie<br />

Weegee<br />

– The Famous Fotografie<br />

in Oberhausen<br />

26. Mai bis 8. September 2013<br />

Charles Sodokoff und Arthur Webber, 1942 © Weegee/ Institut für Kulturaustausch,<br />

Tübingen 2013.<br />

Polizei beendet Straßendusche der Kinder, 1944 © Weegee/ Institut für Kulturaustausch,<br />

Tübingen 2013.<br />

104 COLORFOTO 9/2013<br />

www.colorfoto.de


Weitere Termine<br />

Arthur Fellig (1899–1968), der sich<br />

selbst Weegee – the Famous nannte<br />

sorgte in den 1930er-, 40er- und 50er-<br />

Jahren für Schlagzeilen: Er wurde berühmt<br />

durch seine nächtlichen Fotos<br />

von Brandkatastrophen, Unfällen und<br />

Morden sowie seinen Beobachtungen<br />

von Obdachlosen und Outlaws. Den<br />

Namen Weegee verdankt er laut eigener<br />

Aussage dem Gerücht, er habe<br />

telepathische Fähigkeiten, denn – ausgestattet<br />

mit einem Polizeifunk – war<br />

er meist der erste am Unfallort. So gab<br />

man Fellig den Spitznamen eines damals<br />

populären spiritistischen Werkzeugs,<br />

dem „Ouija“-Board. Er selbst<br />

überlegte sich hierzu die britische<br />

Schreibweise „Weegee“ und bemerkte<br />

selbstbewusst: „Ein besserer Name<br />

oder ein besserer Fotograf ist mir nie<br />

begegnet.“ Felligs Bilder zeichnen<br />

sich durch harte Lichtführung mit erschreckender<br />

Unmittelbarkeit und<br />

drastischem Realismus aus. „The<br />

Critic“ (1943) zählt zu den meist publizierten<br />

Fotografien und stellt in<br />

überzeichneter Weise eines seiner<br />

zentralen Themen – die Klassenunterschiede<br />

zwischen New Yorker High<br />

Society und der Arbeiterbevölkerung<br />

dar. Während seiner zehnjährigen Tätigkeit<br />

in den Manhattan Headquarters<br />

fertigte Fellig nach eigenen Angaben<br />

mehr als 5000 Fotografien von Randgruppen<br />

der Gesellschaft an. Dies ließ<br />

ihn zu einem der berühmtesten Bildchronisten<br />

dieser – noch schwarzweißen<br />

– brutalen Epoche werden. 1945<br />

erschien sein erstes Buch „Naked<br />

City“, das ihm internationalen Ruhm<br />

einbrachte und zwei Jahre später in<br />

Hollywood verfilmt wurde.<br />

Mit seinem Realismus war und ist Fellig<br />

für viele nachfolgend Fotografen,<br />

Regisseure und Filmer vorbildhaft. In<br />

mehr als 100 Fotografien stellt die aktuelle<br />

Oberhausener Ausstellung sein<br />

prägendes künstlerisches Schaffen<br />

vor. Neben Bildern von Tatorten und<br />

Tätern vereint die Schau auch solche<br />

von Celebrities und Stars wie Jackie<br />

Kennedy oder Salvador Dali.<br />

Sabine Schneider<br />

Oberhausen<br />

Ludwiggalerie Schloss Oberhausen,<br />

46049, Konrad-Adenauer-<strong>Alle</strong>e 46,<br />

www.ludwiggalerie.de<br />

Thema: WEEGEE –<br />

The Famous Fotografie<br />

Öffnungszeiten: Di bis So 11-18 Uhr,<br />

Eintrittspreise: regulär: 6,50 Euro,<br />

ermäßigt: 3,50 Euro, Familien 12 Euro.<br />

Termin: 26.5.–8.9.13<br />

© Franz Wanner, Trafo 2012–2013, Videostill.<br />

Braunschweig<br />

Museum für Photographie,<br />

38102, Helmstedter Str. 1,<br />

www.photomuseum.de,<br />

Thema: Gift – Gegengift,<br />

Krankheitsbilder einer Stadt,<br />

Franz Wanner<br />

Termin: 14.6.–18.8.13<br />

Berlin<br />

Museum für Fotografie,<br />

10623, Jebensstraße 2,<br />

www.smb.museum/mf,<br />

Thema: World without Men /<br />

Portraits, Helmut Newton und<br />

Francois-Marie Banier<br />

Termin: 7.12.12-13.10.13<br />

DCWC Gallery,10117, Augustenstr. 11-13,<br />

www.camerawork.de,<br />

Thema: Selection<br />

Termin: 24.4.–24.8.13<br />

Camerawork, 10623, Kantstr. 149,<br />

www.camerawork.de,<br />

Thema: rocks<br />

Termin: 8.6.–17.8.13<br />

Museum The Kennedys,<br />

10117, Augustenstr. 11-13,<br />

www.thekennedys.de,<br />

Thema: „Ich bin ein Berliner“ –<br />

Kennedys Deutschland-Besuch<br />

im Juni 1963<br />

Termin: 20.6.–29.9.13<br />

Bonn<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft,<br />

53175, Kennedyallee 40,<br />

www.dfg.de,<br />

Thema: Expedition –<br />

Unterwegs im ewigen Eis<br />

Termin: 19.6.–11.10.13<br />

Essen<br />

Folkwang Museum, 45128,<br />

Museumsplatz 1,<br />

www.museum-folkwang.de,<br />

Thema: Made in Germany,<br />

Leonard Freed<br />

Termin: 11.5.–1.9.13<br />

Frankfurt<br />

DZ Bank AG, Deutsche Zentralgenossenschaftsbank<br />

FFM,<br />

Platz der Republik, 60265,<br />

www.dzbank-kunstsammlung.de,<br />

Thema: Konzept – 20 Jahre<br />

DZ Bank Kunstsammlung<br />

Termin: 7.5.–17.8.13<br />

Museum für moderne Kunst,<br />

60311, Domstr. 10,<br />

www.mmk-frankfurt.de,<br />

Thema: Safe Frame,<br />

Danica Daki´c<br />

Termin: 8.5.–29.9.13<br />

Graz<br />

Atelier Jungwirth, A-8010, Opering 12,<br />

www.atelierjungwirth.com,<br />

Thema: Der Grandseigneur<br />

der Perspektiven, Erich Lessing<br />

Termin: 23.7.–26.10.13<br />

Herford<br />

Marta Herford, 32052, Goebenstr. 2-10,<br />

http://marta-herford.de,<br />

Thema: Visionen – Atmosphäre der<br />

Veränderung<br />

Termin: 25.5.–8.9.13<br />

Mannheim<br />

rem Reiss-Engelhorn-Museum, 68159,<br />

Forum Internationale Fotografie,<br />

www.rem-mannheim.de,<br />

Thema: Im Auftrag ... Fotografien aus<br />

Handwerk und Industrie,<br />

Robert Häusser<br />

Termin: 24.3.–12.1.14<br />

rem Reiss-Engelhorn-Museum, 86159,<br />

Museum Weltkulturen D5,<br />

www.rem-mannheim.de,<br />

Thema: Die Shaolin Mönche,<br />

Sabine Kress und Felix Kurz (Texte)<br />

Termin: 5.5.–8.9.13<br />

Zephyr, Raum für Fotografie, C 4.9,<br />

68159, zephyr-mannheim.com,<br />

Thema: Nicht zurechnungsfähig,<br />

Robert Mack, Grace Zaccardi<br />

Termin: 16.6.–25.8.13<br />

München<br />

Haus der Kunst, 80538,<br />

Prinzregentenstr. 1,<br />

www.hausderkunst.de,<br />

Thema: So Much I Want to Say –<br />

von Annemiek bis Mutter Courage,<br />

Sammlung Götz im Haus der Kunst<br />

Termin: 19.4.–12.1.14<br />

Winterthur<br />

Paris Gamin<br />

(Straßenkind in<br />

Paris), ca. 1918<br />

Silbergelatine-<br />

Abzug, 24,4 x<br />

19,4 cm<br />

© Sammlung des<br />

George Eastman<br />

House, Rochester.<br />

Fotomuseum Winterthur, CH-8400,<br />

Grüzenstr. 44 + 45, www.fotomuseum.ch,<br />

Thema: Fotografieren, um zu verändern,<br />

Lewis Hine<br />

Termin: 8.6.–25.8.13<br />

COLORFOTO 9/2013 105


fotocommunity<br />

DIE GESICHTER HINTER DER FOTOCOMMUNITY<br />

Respekt<br />

Foto: Günter Hagedorn, Model: Odin James<br />

Foto: Günter Hagedorn, Model: Ashley<br />

Foto: Günter Hagedorn<br />

Ich habe erst vor zehn Jahren angefangen<br />

zu fotografieren. Da ich schon<br />

lange selbstständig als Redakteur, Programmierer,<br />

Grafik- und Webdesigner<br />

tätig war, verbrachte ich sehr viel Zeit<br />

am Rechner. Ich wünschte mir, mehr<br />

mit Menschen zu unternehmen“,<br />

berich tet Günter Hagedorn. Die Beauty-<br />

Retusche gehörte zum täglichen Berufsalltag,<br />

und so begann er sich an People-<br />

Fotos zu probieren. Er porträtierte seine<br />

Freunde, dann folgten erste erotische<br />

Aufnahmen. Schwangerschaften im<br />

Freundeskreis oder der Wunsch nach<br />

einem privaten Kalender für den<br />

Freund gewährten ihm die ersten hüllenloseren<br />

Shootings. Fasziniert setzte<br />

er sich immer stärker mit dem Thema<br />

Akt auseinander. Langsam vollzog er<br />

den Wechsel von Studioaufnahmen zu<br />

Fotosessions on Location. „Das Einbeziehen<br />

von Räumlichkeiten gibt den<br />

Fotos in meinen Augen mehr Authentizität,<br />

wobei die Persönlichkeit des Abgebildeten<br />

weiter mein zentrales Motiv<br />

ist“, urteilt er. Seit 2006 unterstützt er<br />

das Team der fotocommunity im Aktbereich.<br />

Er beantwortet zum Beispiel<br />

Support-Anfragen, klärt Unstimmigkei<br />

ten und erläutert Funktionen. Darüber<br />

hinaus kontrolliert er, ob Fotos in<br />

den richtigen Bildbereichen stehen und<br />

dem deutschen Jugendschutz entsprechen.<br />

Gefragt, was für ihn die Grundlage<br />

jeglicher Aktfotografie ist, antwortet<br />

er: „Der Respekt vor dem Modell.<br />

Dieses zieht sich schließlich nicht zur<br />

persönlichen Erbauung des Fotografen<br />

aus, sondern nur für die gemeinsame<br />

Arbeit an den Aufnahmen. Ein Bademantel<br />

sollte daher bei keinem Akt-<br />

Shooting fehlen.“<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/<br />

guenter-hagedorn/425930<br />

www.hagedorn-photography.com<br />

Günter<br />

Hagedorn<br />

geboren 1971,<br />

f o ­t o g r a fi e r t­vorrangig<br />

Akt, aber auch<br />

Porträts, Mode,<br />

Beauty. Zudem<br />

faszinieren ihn<br />

technisch anspruchsvolle­Themen<br />

wie Panorama,<br />

HDR- oder<br />

Highspeed-Fotografie.­Er­registrierte<br />

sich im Dezember<br />

2003 in der<br />

fotocommunity<br />

und ist seit 2006<br />

ehrenamtlicher­fc-<br />

Admin. 2010 publizierte­er­seinerstes<br />

Buch zur<br />

Porträt- und Akt-<br />

fotografie.­<br />

106 COLORFOTO 9/2013<br />

www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS MENSCHEN HINTER DER KAMERA<br />

fotocommunity<br />

Bilder und ihre Fotografen<br />

108<br />

116<br />

120<br />

Im Überblick<br />

Portfolio – „Emotions“ von<br />

Timo Keitel<br />

Fotopraxis – „Schattenwelt“,<br />

Schatten als Bild-Mittelpunkt<br />

Portfolio – „Interpretationen“<br />

von Carmen Spitznagel<br />

Foto: Timo Keitel<br />

COLORFOTO 9/2013 107


fotocommunity


PortFOLIO Timo Keitel<br />

Timo Keitel<br />

Emotions<br />

<strong>Alle</strong> Fotos: Timo Keitel


fotocommunity<br />

110 COLORFOTO 9/2013


PORTFOLIO TIMO KEITEL<br />

COLORFOTO 9/2013 111


fotocommunity<br />

112 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS MENSCHEN HINTER DER KAMERA<br />

COLORFOTO 9/2013 113


fotocommunity<br />

Timo Keitel<br />

Um seine Eindrücke<br />

und Erlebnisse während<br />

einer alleinigen,<br />

mehrmonatigen Südostasienreise<br />

zu verarbeiten<br />

und mitzuteilen,<br />

begann Timo Keitel<br />

2001 mit einer analogen<br />

Kompaktkamera zu fotografieren.<br />

Heute nimmt<br />

er mit einer <strong>Canon</strong> EOS<br />

5D Mark II bevorzugt<br />

Porträts, Doku und<br />

Street auf. Weiter interessiert<br />

er sich für Reisereportagen<br />

sowie Fotojournalismus<br />

– auch in<br />

Krisenregionen.<br />

Immer noch nutze ich die Fotografie<br />

auf meinen Reisen, um Erlebtes zu<br />

verarbeiten”, berichtet Timo Keitel. Besonders<br />

interessieren ihn die Kontraste<br />

und Lebensumstände in wirtschaftlich<br />

und in frastrukturell schwachen Regionen.<br />

„Bei Porträts kommt es mir auf<br />

das Erscheinungsbild und die jeweilige<br />

Ausstrahlung der Menschen und weniger<br />

auf die technische Perfektion an“,<br />

erläutert er. Will er doch Stimmungen<br />

transportieren, einmalige Situationen<br />

aufzeichnen und Gefühle beim Betrachter<br />

wecken. „Im besten Fall gelingt es<br />

mir, ein Zeitdokument zu erzeugen”,<br />

bekräftigt er. Das Handwerkszeug dazu<br />

hat er sich mittels Fachbüchern und<br />

Fotobildbänden beigebracht – durch<br />

Bildanalysen so wie unzählige Experimente.<br />

Jetzt foto gr a fiert er bevorzugt<br />

mit längeren Ver schluss zeiten und kondensiert<br />

seine Bil der primär zu Kernaussagen<br />

in Schwarzweiß. Um seinen<br />

Aufnahmen mehr Intensität zu verleihen,<br />

läuft bei der Bildbearbeitung zu<br />

Hause stets Musik. Dies stärkt und fördert<br />

seine Kreativität und unterstützt<br />

ihn bei der Wahl von stimmungstragenden<br />

Elementen, wie z. B. Tonwerten,<br />

Tonung und Kontrast. Trotz Vorbildern<br />

wie James Nachtwey, Raghu Rai, Munem<br />

Wasif und Steve McCurry arbeitet<br />

er an seiner eigenen Handschrift. Auf<br />

der Internetplattform fotocommunity.<br />

de tauscht er Erfahrungen mit anderen<br />

Fotografen in den unterschiedlichsten<br />

Bereichen aus. In Zukunft möchte er<br />

gerne verstärkt Menschen fotografieren<br />

und sich intensiver mit der Porträtfotografie<br />

befassen. Auch hat er die<br />

Ambition, mehr zu publizieren, zum<br />

Beispiel in einem Magazin wie Geo. Er<br />

urteilt: „Am wichtigsten ist es mir aber,<br />

mehr Bilder zu machen, die emotional<br />

berühren, ansprechen und den Betrachter<br />

zum Nachdenken anregen.”<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/<br />

timo-keitel/645789<br />

www.timokeitel-photography.de<br />

114 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


PORTFOLIO KAI ZIEHL<br />

COLORFOTO 9/2013 115


fotocommunity<br />

Um 90 Grad<br />

gedreht<br />

Chris Herzog<br />

Aufgenommen beim IronMan in Zürich.<br />

Mein Standpunkt war auf dem<br />

Motorrad hinter dem Fahrrad. Ich fotografierte<br />

mit einer 70-mm-Brennweite,<br />

Blende 22, 1 /20 s. Am Computer<br />

drehte ich das Bild um 90 Grad, um<br />

dem Schatten Leben einzuhauchen.<br />

Fertig! Weitere Bilder auch auf:<br />

www.chris-herzog.ch/galerie/<br />

sport/sport.html<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/<br />

chris-herzog-ch/899050<br />

Titel: IronMan 9<br />

116 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS SCHATTEN<br />

Schattenwelt<br />

Zeichnen mit Licht – das ist Fotografieren. COLORFOTO druckt ausgewählte Aufnahmen von<br />

fc-Fotografen ab. Die Macher erläutern, wie Sie Schatten gekonnt mittels Aufnahmetechnik,<br />

Nach bearbeitungen und Bildausschnitten in den Bildmittelpunkt rücken.<br />

Titel: I’m looking for … FREEDOM<br />

In Szene gesetzt<br />

Gaby Jacob<br />

Januar 2012, Eckernförde. Nach einem<br />

Marktbummel gingen mein Mann und ich<br />

noch zum Hafen. Wie immer hatte ich<br />

meine Kamera dabei. Im Hafen lag das<br />

Schiff FREEDOM – ein dankbares Motiv.<br />

Ich beobachtete zuerst Passanten und<br />

Möwen und war fasziniert von deren<br />

Schattenspielen. So kam mir die Idee<br />

FREEDOM in Szene zu setzen. Mein<br />

Mann diente als Modell. Ich wies ihn an:<br />

„Stell dich bitte mal da hin und reiß die<br />

Arme hoch“. Klick! Schon hatte ich das<br />

Bild im RAW-Format auf dem Chip. Fotografiert<br />

habe ich mit einer <strong>Canon</strong> 1D<br />

Mark IV, Zoomobjektiv f2,8/70–200 mm<br />

IS USM mit Brennweite 75 mm. Ich stellte<br />

Blende 9, 1 /800 s bei ISO 250 ein. Mittels<br />

Photoshop konvertierte ich das RAW<br />

in ein TIF, richtete das Bild aus und beschnitt<br />

es. Zudem korrigierte ich Tonwerte<br />

und den Kontrast leicht. Die Gelbtöne<br />

im oberen Bereich der Bordwand wurden<br />

so minimal gesättigt, die Helligkeit<br />

im unteren Drittel leicht angehoben.<br />

www.fotocommunity.de/fotografin/<br />

gaby-jacob/482588<br />

COLORFOTO 9/2013 117


fotocommunity<br />

Titel: SCHATTENWELT „Give me five“<br />

Gekonnt beschnitten<br />

Romana Fürnkranz<br />

Ich fotografierte vom Mangia-Turm auf den Campo von Siena hinunter. Die langen<br />

Nachmittagsschatten auf dem ziegelgepflasterten Platz stellte ich mir besonders<br />

wirkungsvoll vor. Leider schließt der Turm um 18 Uhr, bevor das Schattenschauspiel<br />

richtig losgeht. Der Aufstieg ist zudem streng reguliert. Nur jeweils<br />

15 Per sonen dürfen eine Viertelstunde auf dem Turm verweilen. Es gelang mir, in<br />

die letzte Gruppe des Tages zu rutschen. Für die ganz langen Schatten war es<br />

noch immer zu früh, aber links vom Platz fiel das Licht gebündelt durch eine Häuserschlucht.<br />

Zusammen mit der dort starken Neigung des Platzes sahen die Schat ten<br />

schon recht ansprechend aus. Auf Grund der Hitze drängte alles in den Schatten.<br />

Wenn sich doch jemand in dem von mir angepeilten Bereich in die Sonne wagte,<br />

drückte ich auf den Auslöser meiner <strong>Canon</strong> Ixus 980 IS. Was die Menschen dabei<br />

im Detail taten, konnte ich nicht sehen. Die Give-me-five-Geste bemerkte ich<br />

daher erst drei Wochen später daheim am Computer. Um diese Geste ins Blickfeld<br />

zu rücken, wählte ich einen knappen Ausschnitt, reduzierte die Helligkeit stark<br />

und hob den Kontrast deutlich an, damit die Schatten zu eigenständigen Figuren<br />

heranwuchsen und die Zeichnung der Pflastersteine erlosch. Zudem drehte ich<br />

das Bild um 180 Grad, so dass nicht mehr die Schatten, sondern ihre Verursacher<br />

auf dem Kopf stehen. Das Anheben der Sättigung (ca. 25%), eine Vignette<br />

und ein Tuning der Gradationskurven brachten zum Schluss die Farben des Bilds<br />

zum Leuchten. www.fotocommunity.de/fotografin/romana-t/1389312<br />

118 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


Tiefen und Lichter<br />

betont<br />

Out of the box<br />

Titel: SchattenSpiele<br />

Gaby Jacob<br />

August 2009, Schleswig-Holstein, Hafen von Maasholm. Bei Hafenrundgängen<br />

faszinieren mich neben Möwen insbesondere Seile, Leinen und<br />

Netze. Auf einem Lagerplatz, den die Fischer für Netze und Fischereizubehör<br />

nutzen, hingen auch allerlei Ketten und Seile. Im Hinterkopf hatte<br />

ich schon die monochrome Fassung. So wollte ich im Idealfall ein Bild –<br />

out of the box – schaffen. Den Kamerastandpunkt wählte ich so, dass<br />

die rostige Kette nicht mit aufs Bild kam, sondern nur deren Schatten.<br />

Das weiße Seil im Vordergrund übernimmt dabei den Gegenpart zum<br />

dunklen Schatten. In Schwarzweiß musste ich nicht konvertieren, ergab<br />

sich dieser Effekt doch durch den Beton. Im RAW-Format mit einer <strong>Canon</strong><br />

5D Mark II, Brennweite 70 mm, ISO 100, Mehrfeldmessung, Blende 8, 1 /500 s<br />

fotografiert. Die Konvertierung in ein TIF erfolgte mit Photoshop, auf eine<br />

weitere Bearbeitung verzichtete ich. Weitere Bilder: www.gaby-jacobfotogalerie.de<br />

www.fotocommunity.de/fotografin/gaby-jacob/482588<br />

Thomas Schulz<br />

Diese Aufnahme entstand in einer kleinen<br />

Kirche auf der Insel Rügen. Mich faszinierte<br />

das Licht- und Schattenspiel. Besonders die<br />

Lichtpunkte, die sich durch die kleinen Löcher<br />

in den Bänken auf dem Boden abzeichneten,<br />

hatten es mir angetan. Ich fotografierte<br />

ohne Blitz mit Blende 6,3 und 1 /320 s. Beim<br />

Auslösen der <strong>Canon</strong> Powershot G2 stützte<br />

ich mich an der Wand ab, hatte ich doch<br />

leider kein Stativ dabei. Zu Hause führte ich<br />

dann mit Photoshop eine Tonwertkorrektur<br />

durch, verbesserte die Gradationskurve und<br />

betonte Tiefen, Lichter und den Kontrast. Zuletzt<br />

beseitigte ich kleine Schönheitsfehler.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/<br />

thomas-schulz/6037<br />

Titel: Licht und Schatten....<br />

COLORFOTO 9/2013 119


fotocommunity<br />

lost childhood-07. Copyright © 2007-2013, carmen spitznagel.<br />

Interpretationen<br />

Carmen Spitznagel<br />

120 COLORFOTO 9/2013<br />

<strong>Alle</strong> Fotos: Carmen Spitznagel<br />

www.colorfoto.de


PORTFOLIO CARMEN SPITZNAGEL<br />

lost childhood-01. Copyright © 2007-2013, carmen spitznagel.<br />

COLORFOTO 9/2013 121


fotocommunity<br />

lost childhood-01. Copyright © 2007-2013, carmen spitznagel.<br />

lost childhood-05. Copyright © 2007-2013, carmen spitznagel.<br />

122 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


PORTFOLIO CARMEN SPITZNAGEL<br />

lost childhood-04. Copyright © 2007-2013, carmen spitznagel.<br />

COLORFOTO 9/2013 123


fotocommunity<br />

wizard-04. Copyright © 2007-2013, carmen spitznagel.<br />

124 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


PORTFOLIO CARMEN SPITZNAGEL<br />

the sea-reflection, carmen spitznagel.<br />

a winters tale-01. Copyright © 2007-2013, carmen spitznagel.<br />

COLORFOTO 9/2013 125


fotocommunity<br />

seaside-02. Copyright © 2007-2013, carmen spitznagel.<br />

126 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


PORTFOLIO CARMEN SPITZNAGEL<br />

seaside-01. Copyright © 2007-2013, carmen spitznagel.<br />

COLORFOTO 9/2013 127


fotocommunity<br />

Carmen Spitznagel<br />

Carmen Spitznagel hat erst relativ spät in ihrem Leben<br />

zur Fotografie gefunden, nachdem sie viele Jahre als<br />

Sozialpädagogin tätig gewesen ist. Mit ihrer ersten<br />

analogen Kamera – dem Geschenk eines Freundes –<br />

entwickelte Spitznagel schnell Ehrgeiz und Begeisterung<br />

fürs Fotografieren. Es folgten ein intensives, autodidaktisches<br />

Aneignen der notwenigen Kenntnisse,<br />

zahlreiche Workshops und Assistenzen bei Fotografen.<br />

Carmen Spitznagel wohnt und lebt in ihrer Wahlheimat<br />

Waldberg, einem Dorf der bayerischen Rhön.<br />

Sie arbeitet analog und digital. Zu ihren Erfolgen zählen<br />

mehrere Auszeichnungen auf internationalen Fotowettbewerben,<br />

darunter erzielte sie 2012 mit ihrer Serie<br />

„Lost Childhood“ Platz zwei auf der Art of Photography<br />

Show in San Diego, USA.<br />

Dass die Motive, die Carmen Spitznagel<br />

auf Reisen, aber auch sehr häufig<br />

in ihrer unmittelbaren Umgebung findet,<br />

per se eher unspektakulär sind, ist<br />

die eine Sache. Die kreative Umsetzung<br />

ihrer Ideen die andere. Dazu hat die<br />

Künstlerin eine ganz eigene Vorgehensweise<br />

entwickelt: Sie setzt sich inhaltlich<br />

mit einem einst – teils über Jahre hinweg<br />

– gefassten, persönlichem Thema<br />

auseinander. Ihre Leidenschaft gilt dabei<br />

der Schwarzweißfotografie, mit der<br />

sie bereits auf zahlreichen internationalen<br />

Fotowettbewerben Erfolge erzielen<br />

konnte. „Schwarzweißfotografie ist für<br />

mich eine andere, besondere Art zu sehen“,<br />

so Spitznagel. „Durch das Weglassen<br />

von Farbe erfolgt eine Reduzierung<br />

auf das Wesentliche, eine Art minimalistische<br />

Motivabstraktion.“ Die Serie<br />

„Lost Childhood“ überrascht schon fast<br />

mit ihrer sanften Farbigkeit, mit der die<br />

Fotografin das Thema, wie sich Kindheit<br />

in den letzten Jahrzehnten verändert<br />

hat, auf sensible Weise interpretiert. „Für<br />

mich fühlt es sich so an, als würden<br />

durch die gesellschaftlichen Veränderungen<br />

und technischen Entwicklungen<br />

wichtige Teile von Kindheit und Kindsein<br />

verloren gehen“, erklärt Spitz nagel.<br />

„Spielplätze sind heute keine lebendigen<br />

Orte mehr, voll mit fröhlichen tobenden<br />

Kindern“. Diese Überlegungen<br />

und Eindrücke führten die Fotografin<br />

dazu, einen weiteren Aspekt zu hinterfragen:<br />

Die eigene verlorene Kindheit<br />

oder das verlorene Kind im Erwachsenen.<br />

„Wann und wo gehen das Sponta-<br />

ne, Lebendige, Kindliche auf dem Weg<br />

ins Erwachsenenleben und -sein verloren?“<br />

Spitznagel arbeitet gerne mit eher<br />

unauffälligen Motiven und versucht<br />

diese mit fotografischen Techniken oder<br />

besonderen Gestaltungsmitteln in etwas<br />

Besonderes zu verwandeln, sei es<br />

durch Lichtstimmungen, Bildkompositionen<br />

oder witterungsabhängigen<br />

Gegebenheiten. Nachbearbeitung am<br />

Computer setzt sie nur in sehr geringem<br />

Maß ein. Was herauskommt, sind Bildserien,<br />

die einen ganz eigenen Blick auf<br />

die Realität zeigen, eine emotionale<br />

Mischung aus persönlich Erlebtem und<br />

Interpretationen, surrealen, mystisch anmutenden<br />

Szenen und poetischen<br />

Landschaftseindrücken. „Ich wünsche<br />

mir, dass meine Bilder nicht plakativ,<br />

sondern auf eine leise Art wirken und<br />

nachhallen“, so Spitznagel.<br />

www.fotocommunity.de/fotografin/<br />

momento-eterno/727958<br />

www.momento-eterno.de<br />

Unsere Serie<br />

„Menschen<br />

hinter der Kamera“<br />

präsentiert Fotografen<br />

der fotocommunity<br />

und deren außer-<br />

gewöhnliche<br />

Bilder.<br />

128 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


PORTFOLIO CARMEN SPITZNAGEL<br />

lost childhood-06. Copyright © 2007-2013, carmen spitznagel.<br />

COLORFOTO 9/2013 129


SERVICE LESERBRIEFE<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Wenn Sie Fragen,<br />

Anregungen<br />

oder Kritik<br />

zu COLORFOTO<br />

haben, schreiben<br />

Sie uns.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

bin ein an und für sich begeisterter iPad-<br />

Abonnent, finde es aber schade, dass bei jedem<br />

Objektivtest Sony vernachlässigt und<br />

nur ein Bruchteil der Linsen im Vergleich zu<br />

<strong>Canon</strong> herangezogen wird. So gäbe es viele<br />

interessante Objektive für die A77, die es<br />

noch zu testen gelte, zum Beispiel das Sigma<br />

10–20 mm/3,5 oder das Reisezoom SAL<br />

18–135, die guten Zeiss-Primes oder aber<br />

das Makro Sigma 150 mm oder das Sony<br />

bzw. Sigma Fisheye. Die NEX werden (nahezu)<br />

komplett beiseite gelassen ... Während<br />

bei der Konkurrenz dies schon fast im Übermaß<br />

passiert, ist der getestete Objektivpark<br />

bei Sony löchrig. ...<br />

Liebe Grüße, Moritz Freyborn<br />

Sehr geehrter Herr Freyborn,<br />

Sie finden in COLORFOTO 8/2013 (Seite<br />

122 bis 125) einen Reihentest von Zoomobjektiven<br />

an der Sony NEX-7, zudem in<br />

diesem Heft ab Seite 72 acht Festbrennweiten<br />

für die NEX. Im Herbst steht eine<br />

Umstellung der Objektivtests von älteren<br />

auf aktuelle APS-C-Kameramodelle bevor<br />

und damit eine umfangreiche <strong>Test</strong>serie<br />

klassischer <strong>SLRs</strong> mit Fokus auf<br />

<strong>Canon</strong> 70D, Nikon D7100 und Alpha 77.<br />

Um alle verfügbaren Objektive für alle<br />

aktuellen Kamerasysteme zu messen,<br />

fehlt uns leider die Kapazität – dafür sind<br />

unsere <strong>Test</strong>verfahren schlicht und einfach<br />

zu aufwendig. Nichtsdestotrotz haben<br />

wir einen der größten fundierten <strong>Test</strong>datenbestände<br />

im Bereich Fotoobjektive.<br />

... in Heft 6/2013 empfehlen Sie das Sigma<br />

2,8-4/17–70 mm DC OS HSM Macro. Aufgrund<br />

der <strong>Test</strong>ergebnisse sicher gerechtfertigt,<br />

aber leider lassen sowohl die Qualität<br />

des Objektivs als auch der Service von Sigma<br />

nur davon abraten, das Objektiv zu kaufen.<br />

Nach 2 Jahren und 3 Monaten lief der<br />

Autofokus ständig hektisch vor und zurück.<br />

Eine kostenlose Reparatur war nicht möglich,<br />

da ich „die 3-Jahrgarantie wegen fehlender<br />

Registrierung nicht in Anspruch nehmen“<br />

konnte (was auch immer das an der<br />

Qualität des Objektivs geändert hätte!). Die<br />

Reparatur kostete mich also 90,- Euro. Das<br />

ist jetzt 11 Monate her – und ich musste das<br />

Objektiv erneut einschicken, denn es passiert<br />

wieder genau dasselbe: Das Objektiv fährt<br />

laut klickend vor und zurück. Und wenn es<br />

dann endlich einmal stoppt, ist garantiert<br />

nicht scharf gestellt! ...<br />

Freundliche Grüße, Helmut Thomssen<br />

Sehr geehrter Herr Thomssen,<br />

Für die zweite Reparatur elf Monate nach<br />

der ersten könnten Sie Anspruch auf<br />

kostenlose Nachbesserung haben: Nach<br />

einer kostenpflichtigen Reparatur eines<br />

Sigma-Objektivs besteht laut Hersteller<br />

eine einjährige Garantie auf die ausgeführten<br />

Arbeiten. An dieser Stelle wollen<br />

wir alle Käufer von Sigma-Objektiven<br />

darauf hinweisen: Wenn Sie sich die auf<br />

den Sigma-Produkten beworbene Hersteller-Garantieverlängerung<br />

von 12 Monaten<br />

auf drei Jahre sichern wollen,<br />

müssen Sie sich innerhalb von acht Wochen<br />

nach Erwerb des Geräts registrieren<br />

(www.sigma-foto.de/service/produkt<br />

registrierung.html). Wer diese Frist versäumt,<br />

hat leider nur ein Jahr Herstellergarantie<br />

und parallel dazu die gesetzliche,<br />

zweijährige Gewährleistung von<br />

Sei ten des Händlers. Wie uns Sigma auf<br />

unsere Frage hin versicherte, werden in<br />

dieser Zeit die Reparaturkosten auf Kulanzbasis<br />

übernommen – selbst wenn<br />

sich der Kunde nicht an den Händler,<br />

sondern direkt an den Sigma-Service<br />

wendet.<br />

Hallo, ich bin in den letzten Monaten regelmäßiger<br />

Käufer Ihrer Zeitschrift.<br />

Ich habe mir jetzt eine Nikon D600 gekauft,<br />

was ich vermisse: Objektive, die an der D600<br />

getestet wurden. Kann ich mich an den Ergebnissen<br />

der D800 orientieren? Bei <strong>Canon</strong><br />

haben Sie das umfassender dokumentiert.<br />

Vielen Dank und freundliche Grüße,<br />

Wilhelm Klein<br />

Sehr geehrter Herr Klein,<br />

Sie können sich durchaus an den Objektivtests<br />

orientieren, die wir mit der D800<br />

durchgeführt haben. In aller Regel gilt:<br />

Ein Objektiv, das an der D800 gut abschneidet,<br />

ist auch für die D600 empfehlenswert.<br />

Etwas komplizierter wird die<br />

Interpretation bei den Geräten, die wegen<br />

der sehr hohen D800-Auflösung an<br />

ihre Grenzen stoßen und daher im Messlabor<br />

nur mittelmäßig abschneiden. Denn<br />

so manches dieser Objektive liefert mit<br />

der D600 sehr wohl überzeugende Ergebnisse,<br />

andere hingegen können auch<br />

an der kleineren Vollformatkamera nicht<br />

überzeugen. Sehen Sie sich deshalb in<br />

solchen Fällen am besten die Auflösung<br />

in den Ecken an; hier sind die Qualitätsunterschiede<br />

zwischen den einzelnen<br />

Optiken meist deutlicher zu sehen als in<br />

der Bildmitte. Wenn die Kurven zu den<br />

Ecken nicht allzu rapide abfallen, dürfte<br />

die Abbildungsleistung des Objektivs für<br />

die D600 in aller Regel reichen.<br />

(zum Leserbrief von Herrn Licht, veröffentlicht<br />

in COLORFOTO 8/2013)<br />

Liebe Redaktion,<br />

ich habe meine Pentax K5 im April 2012 bei<br />

Amazon gekauft, und sie war absolut sauber.<br />

Vielleicht bestellte Herr Licht ja bei einem<br />

besonders preiswerten Händler, der z.B.<br />

Ausstellungsstücke oder Messeexemplare<br />

als „Neu“ verkauft. Da könnte ich mir solche<br />

Verschmutzungen vorstellen.<br />

Viele Grüße, J. Kehrel<br />

Liebe COLORFOTO-Redaktion,<br />

Ihr <strong>Test</strong> in der aktuellen Ausgabe 8 über<br />

Bilddienstleister wundert mich extrem.<br />

Ich habe vor kurzem bei ihrem <strong>Test</strong>sieger<br />

Fuji direkt 13x18-Bilder online bestellt.<br />

Das Ergebnis ist eine Katastrophe. Die<br />

Haare der Fotografierten sind derart pixelig,<br />

dass ich einige Bilder nicht verwenden<br />

konnte. Ich hatte beim Hochladen der Bilder<br />

das Gefühl, dass die Software die Datengröße<br />

extrem herunterrechnet. Ich verwende<br />

eine 12-Megapixelkamera mit<br />

Dateigrößen von ca. 8 MB. Die Bilder waren<br />

derart schnell hochgeladen, dass ich<br />

vermute, die Datei hat nicht mal 1 MB<br />

mehr. Da kann ich auch mit dem Handy<br />

knipsen. Vielleicht können Sie mir helfen.<br />

Mach ich was falsch, oder habe ich zu große<br />

Ansprüche?<br />

Mit freundlichen Grüßen, Rico Berthold<br />

Antwort von Joachim Sauer<br />

Sehr geehrter Herr Berthold,<br />

nein, Ihre Ansprüche sind nicht zu<br />

hoch, und Ihr Eindruck, dass die Bilder<br />

kleiner gerechnet werden, ist prinzipiell<br />

richtig – das machen aber alle Hersteller<br />

so, die einen vor dem Upload,<br />

die anderen gleich danach. Das ist also<br />

nicht der Grund für den Fehler. Eine<br />

denkbare Erklärung für den Unterschied<br />

zwischen Ihren und unseren Ergebnissen:<br />

Wir haben den <strong>Test</strong> mit dem<br />

Upload über die Webseite gemacht, Sie<br />

vielleicht mit der Software? Das wäre<br />

eine Begründung; denn tatsächlich<br />

spielt es eine entscheidende Rolle, wie<br />

man bestellt, da dann unterschiedliche<br />

Prozesse ablaufen. Dennoch würde ich<br />

davon ausgehen, dass hier ein Fehler<br />

vorliegt – sichtbar pixelige Fotoabzüge<br />

habe ich schon seit sehr langer Zeit<br />

nicht mehr erhalten. Ich würde diese<br />

Bilder reklamieren.<br />

Leserbriefe<br />

Redaktion COLORFOTO,<br />

Richard-Reitzner-<strong>Alle</strong>e 2<br />

85540 Haar bei München,<br />

Telefax: 0 89/255 56-16 20<br />

redaktion@colorfoto.de<br />

www.colorfoto.de<br />

130 COLORFOTO 9/2013<br />

www.colorfoto.de


VORSCHAU OKTOBER<br />

10<br />

<strong>SLRs</strong><br />

von 500 bis 600 €<br />

Wer baut die besten<br />

Kameras im Preissegment<br />

von 500 bis 600<br />

Euro? Wir haben zehn<br />

Mo delle von sämtlichen<br />

Herstellern aus dem<br />

Bereich SLR- und temkameras unter<br />

Sysdie<br />

Lupe genommen.<br />

Fotos: Hersteller<br />

Fotoschule<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Schärfe verschieben<br />

Fotos: Image Engineering<br />

Aufgabe & Lösung<br />

Foto: Bernd Gerlach<br />

Ins rechte Licht gerückt<br />

Motive zu (fast) jeder Tageszeit perfekt<br />

in Szene setzen. In dieser Folge der Fotoschule<br />

spielt das Licht die Hauptrolle.<br />

20 Tilt- und Shift-Objektive im <strong>Test</strong><br />

Spezialisten für Architektur- und Objektfotografie<br />

von <strong>Canon</strong>, Nikon und Schneider-Kreuznach<br />

gemessen an <strong>Canon</strong> 5D Mark III und Nikon D800.<br />

Fotografieren mit dem Supertele<br />

Der Umgang mit großen Teleobjektiven will<br />

gelernt sein. Maximilian Weinzierl vermittelt<br />

seine Praxiserfahrungen.<br />

20 Mio Doppelpixel<br />

Fotos: Hersteller<br />

Reisefotografie<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

COLORFOTO<br />

JETZT BEQUEM<br />

ZU HAUSE TESTEN!<br />

Lassen Sie sich die nächsten<br />

zwei Ausgaben für nur 8,60 Euro mit<br />

27% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 07 81/6 39 45 48<br />

Geben Sie bitte die<br />

Kennziffer WK3042MV an.<br />

Im <strong>Test</strong>: <strong>Canon</strong> EOS 70D<br />

Die EOS 70D besitzt einen 20,2-MP-CMOS mit<br />

einer neuen Sensor-Architektur, bei der jedes der<br />

5472 x 3648 Pixel aus zwei Fotodioden besteht.<br />

Orientalische Bazare<br />

Menschengewimmel, exotische Gerüche,<br />

bunte Vielfalt: Siegfried Layda hat Bazare in<br />

Dubai, Kairo und Istanbul fotografiert.<br />

Falls Sie nach dem <strong>Test</strong> keine weiteren Hefte wünschen, sagen<br />

Sie spätestens 14 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />

Sie COLORFOTO weiterhin monatlich zu den im Impressum angegebenen<br />

Preisen mit jederzeitigem Kündigungsrecht.<br />

Das nächste COLORFOTO erscheint am 6.9. 2013<br />

Die Redaktion behält sich vor, aus Gründen der Aktualität den Heftinhalt kurzfristig zu ändern.<br />

Werden Sie unser Fan bei Facebook!<br />

www.facebook.com/colorfoto.magazin<br />

COLORFOTO 9/2013 131


6-facher Goldmedaillengewinner<br />

bei den Olympischen Spielen und Weltrekordhalter<br />

Shoot fast. Share faster.<br />

Teile den Augenblick – jederzeit und überall. *<br />

*<br />

W-LAN oder kompatibles Gerät nötig.


CANON SPEZIAL 32 SEITEN EXTRA<br />

<strong>Alle</strong><br />

<strong>Canon</strong>-<strong>SLRs</strong><br />

im <strong>Test</strong><br />

Praxis: Makrofotografie


CANON SPEZIAL - TEST ALLE SLRS<br />

Variationen<br />

Durch die Kombination<br />

verschiedener<br />

Ausstattungsmerkmale<br />

hat der Käufer<br />

bei den <strong>Canon</strong>-<br />

Einstiegsmodellen<br />

die Qual der<br />

Wahl. Beim Preis-<br />

Leistungsverhältnis<br />

hat die neue<br />

EOS 100D knapp<br />

die Nase vorn.<br />

Einsteigerklasse<br />

EOS 100D, 600D und 700D heißen die aktuellen Einsteigermodelle im<br />

<strong>Canon</strong>-System. Bei der Bedienung und der Bildqualität liegen sie fast gleichauf.<br />

Unterschiede sind vor allem bei der Ausstattung auszumachen – und im Preis.<br />

Für rund 600 Euro bietet <strong>Canon</strong><br />

zwei solide APS-C-Kameras mit<br />

ordentlicher Ausstattung, die brandneue<br />

EOS 100D und die deutlich betagtere<br />

EOS 600D. Beide kommen<br />

mit 18-Megapixel-Sensor, ebenso wie<br />

die besser ausgestattet EOS 700D für<br />

rund 800 Euro.<br />

Der Winzling<br />

Als <strong>Canon</strong>s bisher kleinste SLR-Kamera<br />

wildert die EOS 100D im Territorium<br />

der spiegellosen Konkurrenz.<br />

Mit nur 11,6 cm Breite, 9,3 cm Höhe,<br />

7,1 cm Tiefe und 400 g Gewicht lässt<br />

die EOS 100D deren Größen- und<br />

Gewichtsvorteil schrumpfen. Wegen<br />

der kompakten Bauform liegt das<br />

Kunststoff-Aluminium-Gehäuse der<br />

EOS 100D nur bei kleinen Händen<br />

bequem in der Hand. Bei zierlichen<br />

Händen passen die drei Haltefinger<br />

gerade noch auf den angenehm<br />

ausgeformten Griff; bei kräftigeren<br />

Männerhänden wird der Platz dafür<br />

knapp, doch hilft dann die griffige<br />

Beschichtung. Obwohl der SLR-Sucher<br />

nur 95 % des Bildfelds abdeckt<br />

und mit effektiv 0,52-facher Vergrößerung<br />

recht klein ausfällt, lässt sich<br />

damit anständig arbeiten. Wenn es<br />

um die Wahl des Bildausschnitts<br />

geht, kann der Fotograf zwischen<br />

Sucher und Monitor wählen. Um in<br />

den Live-View-Betrieb zu wechseln,<br />

drückt er die entsprechende Taste<br />

rechts vom Suchereinblick oder stellt<br />

den Drehschalter am Moduswahlrad<br />

auf Video; einen Augensensor gibt es<br />

nicht.<br />

Das Autofokusmodul mit neun Feldern<br />

und einem Kreuzsensor arbeitet<br />

auf ähn lichem Niveau (0,38 und 0,4 s)<br />

wie die Schwestermodelle. Serien<br />

schießt sie mit 3,9 B/s, aber nur 4 Bilder<br />

in Serie. Einstellungen kann der<br />

Anwender per Touchscreen vornehmen,<br />

das AF-Messfeld durch Antippen<br />

des Hauptmotivs am Monitor<br />

positionieren und auslösen – die<br />

100D reagiert dabei schnell und rela-<br />

2 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Hersteller<br />

www.colorfoto.de


1<br />

2<br />

3<br />

Bewährtes Bedienkonzept<br />

Das Wahlrad, mit dem man komfortabel das Menü<br />

im Register wechseln kann, befindet sich bei<br />

allen drei Einsteigerkameras in unmittelbarer Nähe<br />

zum Auslöser. Das erleichtert die Bedienung.<br />

1. EOS 100D, 2. EOS 600D, 3. EOS 700D<br />

2<br />

3<br />

tiv zuverlässig. Damit ist der Touchscreen<br />

eine vollwertige zweite Bedien<br />

ebene neben den klassischen<br />

Elementen. <strong>Canon</strong> hält sich dabei an<br />

das altbewährte, effiziente Bedienkonzept<br />

mit einem ordentlichen<br />

Moduswahlrad, einer Vier-Richtungs-<br />

Wippe, einem passend posi tionierten<br />

Drehrad für den Zeigefinger und diversen<br />

Funktionstasten. Die JPEG-<br />

Aufnahmen liefern mit 1572 LP/BH<br />

Auflösung, 1329 LP/BH Dead Leaves,<br />

0,8 VN Rauschen und 9,3 Blenden<br />

Objektkontrast solide Leistungen. Mit<br />

steigender Empfindlichkeit nimmt<br />

erwartungsgemäß das Rau schen zu,<br />

was auch die Dynamik und die Darstellung<br />

feiner Strukturen beeinträchtigt.<br />

Insgesamt können sich die Bilder<br />

bis ISO 1600 aber durchaus sehen<br />

lassen – in der Einsteigerklasse ist das<br />

nicht selbstverständlich.<br />

1<br />

Handliches Gehäuse<br />

Die komplexe Technik steckt bei allen drei<br />

Einsteiger-EOS in handlichen Gehäusen. Als<br />

kleinstes Modell der Reihe misst die EOS<br />

100D nur 11,6 x 9,3 x 7,1 cm. Als Consumer-<br />

Geräte werden die kleinen EOS in der Regel<br />

zusammen mit einem Standardzoom angeboten,<br />

meist mit dem EF-S 3,5–5,6/18–55 mm.<br />

1. EOS 100D, 2. EOS 600D, 3. EOS 700D<br />

Informationszentrale<br />

Der rückwärtige Monitor ist auskunftsfreudig. Bei<br />

den Modellen 600D und 700D ist er zudem schwenkbar,<br />

was in vielen Situationen das Fotografieren<br />

und das Filmen deutlich einfacher macht.<br />

1. EOS 100D, 2. EOS 600D, 3. EOS 700D<br />

1<br />

Der Oldtimer<br />

Schon mehr als zwei Jahre ist die<br />

EOS 600D am Markt, in Zeiten<br />

schneller Modellwechsel eine kleine<br />

Ewigkeit. Die 600D besitzt ein or-<br />

3<br />

2<br />

COLORFOTO 9/2013 3


<strong>Canon</strong> EOS 100D<br />

<strong>Canon</strong> EOS 600D<br />

100D (JPEG)<br />

8576B001<br />

can100d<br />

18<br />

1728<br />

/ 6400 / 12800<br />

- / - / - / - / - / -<br />

1.0.0<br />

non EF 2,5/50<br />

n EF 2,8/24-70<br />

kurtosis<br />

0,6<br />

0,7<br />

1,0<br />

1,2<br />

1,6<br />

2,2<br />

2,6<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

SNR<br />

77<br />

55<br />

47<br />

34<br />

25<br />

20<br />

22<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

255<br />

H<br />

1,4<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,3<br />

1,5<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

AF<br />

30lx<br />

0,40<br />

1<br />

0,3<br />

3,94<br />

4<br />

3,89<br />

4<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

EOS 100D<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Bei der <strong>Canon</strong> 100D ist der Touchscreen<br />

lp /ph<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

als Ergänzung zu sehen. Er schafft<br />

eine zweite Bedienebene neben Tasten,<br />

Dead Leaves<br />

Schaltern und Wahlrädern.<br />

Die EOS 100D verstärkt die Farbkontraste noch einen Tick mehr als die EOS 600D. Ab ISO 400<br />

liegen die Kurven zunächst auf ähnlichem Niveau, dann punktet die 100D.<br />

dentlich verarbeitetes, griffstabiles<br />

camera<br />

<strong>Canon</strong> EOS 600D (JPEG)<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D resolution<br />

serial no. 033011000706<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D visual noise <strong>Canon</strong> EOS 600D resolution<br />

<strong>Canon</strong> EOS 600D visual noise<br />

Auflösung short name<br />

can600d<br />

Auflösung<br />

Kunststoffgehäuse. Handgriff und<br />

1,2<br />

MP Class ISO 18<br />

1,2<br />

ISO 100<br />

ISO<br />

ISO<br />

100<br />

theoretical max. resolution 1728<br />

Kontaktfläche des Daumens sind<br />

ISO ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO ISO 400<br />

ISO 400<br />

- / - / - / - / - / -<br />

ISO 1,0<br />

ISO firmware<br />

ISO 800<br />

-<br />

6<br />

VN<br />

ISO<br />

ISO 100<br />

800<br />

griffig beschichtet. 6 Die EOS 600D VN ISO 100<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

lens (resolution) ISO 1600<strong>Canon</strong> EF 2,5/50 mm Compact Macro<br />

5<br />

VN ISO 400 1600<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

lens (autofocus)<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 L USM<br />

4<br />

liegt etwas besser in der Hand als die<br />

ISO ISO 3200<br />

VN ISO 800 3200<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

6400<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

3<br />

VN 1600<br />

3<br />

VN ISO 1600<br />

ISO 10% 6400 contrast MTF50<br />

ISO 10% 6400 contrast<br />

100D, weil das Gehäuse größer ist<br />

ISO 100 1574 91% 1165 0,5<br />

2<br />

VN ISO 3200<br />

2<br />

VN ISO 3200<br />

10%<br />

nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

10% nyquist Kontrast frequency<br />

ISO 400 1550 90% 1057 0,6<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

ISO 800 1528 88% 966 0,8<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

nyquist<br />

0,6<br />

nyquist<br />

und der Daumen noch mehr Halt<br />

ISO 1600 1476 85% 867 1,0<br />

0<br />

0<br />

ISO 3200 1227 71% 367 1,6<br />

frequency<br />

frequency<br />

ISO 6400 1203 70% 275 1,9<br />

findet. Der Monitor ist mit 3 Zoll<br />

ISO 12800 1042 60% 238 0,8<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

gleich groß und hat eine Auflösung<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

von 347 000 RGB-Pixeln. Gleichstand<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

gegenüber der 100D auch beim optischen<br />

Sucher mit 95 % Bildfeldabde-<br />

ISO 100 1 0,6 9,3 65<br />

ISO 400 1,4 0,8 9,3 51<br />

0,0 0<br />

ISO 800 1,6 1,0 9,3 44<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,9 1,2 9,0 39<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200 2,5 1,6 8,0 32<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 6400 3,7 2,3 7,0 23<br />

ckung und einer effektiven Vergrößerung<br />

um 0,5x. <strong>Canon</strong> EOS Eine 600D OECF20 ordentliche ISO 400 Aus-<br />

ISO 12800 5,1 3,6 6,7 18<br />

ISO - - - - -<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D OECF20 ISO ISO 100 - - - - -<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D<br />

Auflösung<br />

<strong>Canon</strong> OECF20 EOS 600D ISO OECF20 400 ISO 100<br />

ISO - - - - -<br />

70<br />

70<br />

70<br />

70<br />

ISO - - - - - 250<br />

250<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

Bei beiden Kurven fällt der deutliche Qualitätsabfall von ISO 1600 nach ISO 3200 auf. Ansonsten wahl an Belichtungsprogrammen ist<br />

ISO - - - - -<br />

used digital values 255<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

verlaufen die Kurven weitgehend parallel.<br />

bei SLR-Kameras der Consumer-<br />

Color<br />

E L C H<br />

200<br />

200<br />

200<br />

ISO 100 11,3 1,2 0,8 2,9<br />

50<br />

50<br />

Klasse obligatorisch. Neben den Standards<br />

wie Vollautomatik, Programm-,<br />

ISO 400 10,9 1,6 0 2,8<br />

50<br />

50<br />

ISO 800 10,8 1,2 -0,5 Red<br />

2,8<br />

Red<br />

Red<br />

Red<br />

ISO 1600 10,7 0,7 -1,5 2,6<br />

Green<br />

Green<br />

Green<br />

6<br />

ISO 3200 10,7 -1,4 -1,9 2,6<br />

6<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 100<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 6400 11,2 -1,7 -3,3 2,5<br />

40 ISO Blue 100 150<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 12800 11,6 -2,3 -5,1 SNR<br />

2,4<br />

SNR<br />

SNR<br />

SNR<br />

5<br />

ISO - - - - ISO 400-<br />

5<br />

ISO 400 Zeit-, und Blendenautomatik sowie<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - 30<br />

- 30<br />

4<br />

ISO 800-<br />

4<br />

30 ISO 800<br />

30<br />

ISO - - - - - 100<br />

100<br />

ma nueller Zeit-/Blendensteuerung<br />

100<br />

ISO - - - - ISO 1600 -<br />

ISO 1600<br />

ISO - 3<br />

- - - -<br />

3<br />

20<br />

20<br />

ISO 3200<br />

20 ISO 3200 fin det sich auch bei der 600D eine<br />

20<br />

white balance daylight 1<br />

2<br />

(digital values)<br />

2<br />

ISO 6400 50<br />

ISO 6400<br />

50<br />

50<br />

Auswahl an typischen Motivprogrammen,<br />

hier erweitert durch A-DEP (ein<br />

shutter no AF<br />

AF 10 AF<br />

AF<br />

10<br />

1<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

1<br />

10<br />

10<br />

0,11 0,29 3,81 0,30<br />

0<br />

0<br />

startup time [s] 0,3<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

JPG best frames per second 3,66<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 Spezialprogramm 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 für 1,8 2,0 maximale 2,2 2,4 2,6 2,8Schär-<br />

fentiefe), Videomodus und CA, eine<br />

3,0<br />

log luminance<br />

frames in sequence<br />

bis Karte voll<br />

log luminance<br />

log luminance<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 3,66<br />

frames in sequence 7<br />

modifizier te Vollautomatik. Zur Belichtungsmes<br />

sung stellt die EOS<br />

ISO 400<br />

600D vier Methoden bereit: Matrix,<br />

mittenbetont, selektiv (Suchermitte,<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

ca. 9 % des Gesichtsfelds) und Spot<br />

Vor allem bei der hohen Empfindlichkeit ISO 6400 spielt die modernere Variante des 18-MP-Sensors (Suchermitte, ca. 4 % des Gesichtsfelds).<br />

Bei der Auslöse ver zöge rung<br />

in der 100D ihre Vorteile aus.<br />

mit AF-Zeit ist die EOS 600D gut, mit<br />

<strong>Canon</strong> EOS 600D - Farbe<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

A B C D E F G H I J K L 0,29/0,30 s bei 1000/30. Zum Aktivieren<br />

der Live-View-Funktion findet<br />

1 20,7 12,1 5,3 11,8 12,9 6,9 11,3 7,1 11,9 1,4 13,0 32,8<br />

2 7,9 10,0 3,6 10,5 9,5 29,5 13,2 8,6 9,6 5,1 18,3 16,2<br />

3 9,5 11,4 4,3 6,5 10,8 18,3 13,7 16,1 17,7 4,8 14,0 27,4<br />

4 16,4 11,8 1,0 0,0 1,1 5,2 1,3 8,7 3,6 4,7 19,1 25,0<br />

5 13,8 17,1 7,4 3,8 12,9 4,9 6,9 2,8 1,0 4,0 7,3 11,6<br />

6 20,7 6,9 20,4 7,4 10,6 14,4 8,6 13,0 15,4 4,5 16,0 18,8<br />

7 13,9 18,0 13,0 10,0 10,1 11,3 12,2 13,2 11,6 11,9 5,9 12,8<br />

8 15,2 10,1 13,1 16,0 13,1 8,3 11,3 13,8 9,6 8,1 12,2 13,5 sich rechts neben dem Suchereinblick<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

A B C D E F G H I J K L eine kleine Taste. Bei der EOS 600D<br />

1<br />

kann man neben Aufnahmedaten<br />

2<br />

und Gitternetz (2 Typen) auch ein<br />

3<br />

Live-Histogramm einblenden, was<br />

4<br />

5<br />

die Beurteilung von Licht und Schattenpartien<br />

erleichtert. Auch eine Bild-<br />

6<br />

7<br />

schirmlupe zum manuellen Fokussieren<br />

ist mit an Bord. Filmen kann<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

die 600D in Full-HD-Qualität (1920 x<br />

Farbdarstellung<br />

1080 Pixel) mit maximal 30 Bildern<br />

Nicht perfekt, aber auch nicht schlecht – mit Vorteil Rot für die EOS 100D.<br />

pro Sekunde, allerdings muss man<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D - Farbe<br />

1 29,3 23,7 7,0 11,7 11,8 9,6 12,8 7,4 6,9 13,7 7,5 19,2<br />

2 4,0 7,7 8,0 10,7 10,9 13,7 35,4 10,4 11,2 5,2 11,9 13,3<br />

3 19,7 2,0 5,6 6,3 20,6 16,7 11,1 18,1 19,2 6,7 9,5 15,1<br />

4 19,4 13,3 9,0 0,0 6,9 5,7 10,1 8,1 4,4 7,4 10,2 16,3<br />

5 22,4 8,4 12,7 3,4 1,0 7,4 15,5 14,1 2,0 14,6 25,3 13,9<br />

6 7,8 16,5 20,9 11,8 16,0 17,6 13,6 20,2 18,2 11,2 10,3 15,8<br />

7 17,9 18,3 15,1 9,0 14,1 13,8 14,1 9,7 17,1 2,3 20,2 4,5<br />

8 3,3 17,5 16,4 8,9 18,3 16,4 13,2 21,6 20,1 10,7 12,2 7,0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO –<br />

50%<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

contrast<br />

digital values<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

OVERVIEW<br />

delta E<br />

digital values<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,0<br />

2<br />

ISO 100<br />

1,8<br />

ISO 400<br />

1,6ISO 800<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

ISO 6400<br />

1<br />

ISO 12800<br />

0,8<br />

ISO -<br />

0,6<br />

50%<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

Dead <strong>Canon</strong> Leaves<br />

EOS 600D - dead leaves<br />

delta E<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

Green<br />

4 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


CANON SPEZIAL - TEST ALLE SLRS<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

<strong>Canon</strong> EOS 600D<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

<strong>Canon</strong> EOS 700D<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 800<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400<br />

Überzeugend<br />

bis ISO 400<br />

Gut brauchbar bis<br />

ISO 800 – obwohl<br />

alle drei Kameras<br />

einen 18-MP-Sensor<br />

haben, sind sie<br />

verschieden abgestimmt.<br />

Die 100D<br />

ist der jüngste<br />

Spross der Familie.<br />

Sie bleibt bei der<br />

Eingangsempfindlichkeit<br />

knapp hinter<br />

den Schwestermodellen<br />

zurück,<br />

hat dafür<br />

bei den höheren<br />

Empfindlichkeiten<br />

die Nase genauso<br />

knapp vorn. Insgesamt<br />

sind die<br />

JPGs bei allen<br />

drei relativ hart<br />

abgestimmt.<br />

ggf. durch Druck auf den Auslöser<br />

nachfokussieren – kontinuierlicher<br />

Autofokus ist hier leider nicht möglich.<br />

Da merkt man der 600D doch ihr<br />

Alter an. Dafür erlaubt die 600D auf<br />

der Tonspur das manuelle Aussteuern<br />

der Aufnahme alternativ zur Pegelautomatik.<br />

Der Aufnahmepegel wird<br />

fast über die volle Breite des Bildschirms<br />

mit 22 Segmenten für den<br />

linken und rechten Kanal angezeigt;<br />

gelb unterlegte Segmente signalisieren<br />

Spitzenpegel (Peaks). Das ist<br />

Spitze für eine SLR.<br />

Der TFT-Monitor deckt als Anzeigeinstrument<br />

alle Phasen der Aufnahme<br />

und Bildwiedergabe ab. Die Menüstruktur<br />

glänzt mit acht horizontal<br />

angeordneten Karteireitern und maximal<br />

sieben Einträgen pro Seite, die<br />

man ohne Scrollen ablesen kann.<br />

Über die Funktionsfelder des Quick-<br />

Info-Monitors kann man Werte oder<br />

Einstellungen direkt mittels Drehrad<br />

verändern oder das betreffende<br />

Unter menü aufrufen. Die reiche Auswahl<br />

an Bedientasten erlaubt direkte<br />

Zugriffe etwa auf ISO-Einstellung,<br />

Weißabgleich, Autofokus-Betriebsart,<br />

Bildstil (6 Presets, 3 benutzerdefinierte<br />

Varianten) und Betriebsart (Einzelund<br />

Serienbild, Selbstauslöser bzw.<br />

Fernsteuerung). Auch den Tasten des<br />

4-Wege-Schalters sind dafür im Aufnahmemodus<br />

Funktionen zugeordnet.<br />

Bei der Bildqualität liegt die EOS<br />

600D bei ISO 100 vor den Schwestermodellen,<br />

muss ihre Führung ab ISO<br />

800 aber abgeben. Die Dead-Leaves-<br />

Messung und die Auflösungskurven<br />

bestätigen diese Tendenz aus der visuellen<br />

Beurteilung der Bilder.<br />

Das Lieblingskind<br />

Während die 600D seit zwei Jahren<br />

am Markt ist, musste die EOS 650D<br />

schon nach einem Jahr weichen – obwohl<br />

bei der Nachfolgerin 700D bestenfalls<br />

leichte Kosmetik betrieben<br />

wurde. Selbst der betagte APS-C-<br />

Sensor mit 18 Megapixeln wurde gegenüber<br />

der 650D allenfalls minimal<br />

modifiziert. Das Gehäuse besteht<br />

vorwiegend aus Kunststoff, hat keine<br />

Dichtungen zum Schutz vor Spritzwasser<br />

und Staub, fühlt sich aber<br />

dank griffiger Oberfläche an den<br />

Handauflagen rechts und links des<br />

Objektivs solide und angenehm an.<br />

Die Leistung des Ausklappblitzgeräts<br />

steigt gegenüber der 650D von LZ9<br />

auf LZ11. Zur Bildkontrolle und Live-<br />

View-<strong>Vorschau</strong> dient ein ordentlicher<br />

3-Zoll-Touchscreen, den man dan-<br />

EOS 100D<br />

Im Live-View-Modus lässt sich durch<br />

Antippen des Icons in der linken unteren<br />

Ecke der Touch-Auslöser aktivieren.<br />

EOS 600D<br />

Der 3-Zoll-Monitor dient auch bei der<br />

Aufnahme als Anzeigeinstru ment. So<br />

hat man alle wichtigen Daten im Blick.<br />

EOS 700D<br />

Mit an Bord: eine HDR-Automatik, die aus<br />

drei Einzelaufnahmen ein Bild mit besserer<br />

Licht- und Schattenzeichnung erstellt.<br />

COLORFOTO 9/2013 5


<strong>Canon</strong> EOS 700D<br />

<strong>Canon</strong> EOS 700D (JPEG)<br />

033011009213<br />

can700d<br />

18<br />

1728<br />

0 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

1.1.1<br />

nt<br />

lx<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

1386 0,5<br />

1345 0,8<br />

1198 1,0<br />

1143 1,3<br />

631 1,7<br />

509 2,0<br />

339 2,5<br />

259 1,0<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

DR SNR<br />

9,3 66<br />

9,3 53<br />

9,0 46<br />

8,7 34<br />

8,0 25<br />

7,0 20<br />

6,7 21<br />

5,7 15<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

255<br />

C<br />

H<br />

0,3 -0,5<br />

0,4 -0,4<br />

0 -0,5<br />

0,2 -0,5<br />

-0,1 -0,5<br />

-1,2 -0,3<br />

-0,9 0<br />

-1,4 -0,2<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx<br />

30lx<br />

(LV)<br />

0,29 0,34<br />

1<br />

0,4<br />

4,8<br />

3<br />

4,85<br />

6<br />

Kontrast<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

MTF50<br />

Dead Leaves<br />

Das Dead-Leaves-Kurven steigen bei ISO 100 und 400<br />

merklich über die kritische Grenze 1,2 an.<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

contrast<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

<strong>Canon</strong> EOS 700D OECF20 ISO 100<br />

Auflösung<br />

70<br />

250<br />

Die Aulösung sinkt von ISO-Stufe zu ISO-Stufe langsam,<br />

zwischen ISO 1600 und 3200<br />

60<br />

sprunghaft.<br />

digital values<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Der Rauschfilter greift eher zurückhaltend, dadurch ist<br />

der Visual Noise durchaus merklich.<br />

<strong>Canon</strong> EOS 700D - Farbe<br />

<strong>Canon</strong> EOS 700D - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Auflösung<br />

<strong>Canon</strong> EOS 700D resolution<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

ISO ISO 100<br />

ISO ISO 400<br />

ISO ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 10% 6400 contrast<br />

10% nyquist Kontrast frequency<br />

nyquist<br />

frequency<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

kenswerterweise um 180 ° aus dem<br />

Gehäuse klappen und um 270 ° drehen<br />

kann. Wie von Einsteigerkameras<br />

gewohnt, stehen neben den Automatik-<br />

und (teil)manuellen Modi auch<br />

diverse Motivprogramme zur Wahl,<br />

zudem vier Belichtungsmessmethoden:<br />

Matrix auf 63 Feldern, mittenbetont,<br />

selektiv (ca. 9 % des Bildfelds)<br />

und Spot (4 %). Im Sucherbetrieb nutzt<br />

die 700D den bewährten Phasenautofokus<br />

mit 9 Kreuzsensoren und löst<br />

nach durchschnittlich 0,41 bzw. 0,34 s<br />

aus (1000 und 30 Lux). Im Live-View<br />

wechselt sie zum Hybrid-Autofokus.<br />

Bei schwächerem Licht brechen AF-<br />

Tempo und Treffsicherheit dramatisch<br />

ein. Für die wichtigsten Aufnahmeparameter<br />

6 stehen die bekannten<br />

VN ISO 100<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

Schnellzugriffstasten bereit, kombiniert<br />

mit einem Drehrad in gut er-<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

3<br />

VN ISO 1600<br />

2<br />

VN ISO 3200<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

reichbarer Nähe des rechten Zeigefingers.<br />

Auch der Vier-Richtungsschalter<br />

0<br />

ist mit Fun k tionen belegt, der SET-<br />

Knopf definierbar. Der Touchscreen<br />

schafft eine zusätzliche Bedienebene,<br />

mit dem so manches noch schneller<br />

von der Hand geht. Wer will, kommt<br />

aber <strong>Canon</strong> auch EOS 700D ohne OECF20 ISO ihn 400 zurecht und kann<br />

70<br />

die Touch-Funktionalität deaktivieren.<br />

Nach Druck der Q-Taste verwan-<br />

60<br />

delt sich der Info- in einen 50Einstell-<br />

monitor. Das Hauptmenü besteht<br />

Red<br />

Greenaus<br />

40<br />

Blue<br />

SNR<br />

elf horizontal angeordneten Karteireitern,<br />

die sich <strong>Canon</strong>-typisch ohne<br />

30<br />

Scrollen überblicken lassen. 20 Schon<br />

am Vorgängermodell 650D fiel im<br />

10<br />

COLOR FOTO-<strong>Test</strong> eine ausgeprägte Farbkon<br />

trast anhebung auf, und tatsäch-<br />

0<br />

log luminance<br />

lich greift die 700D nicht weniger<br />

aggressiv in die JPEG-Aufnahmen<br />

ein. Dies führt zwar zu hohen DL-<br />

Werten (bis 1386 LP/BH), aber auch<br />

zu einem ausnehmend harten Bildeindruck;<br />

wer es lie ber etwas weniger<br />

knackig mag, kann das in den<br />

Voreinstellungen korrigieren – was<br />

aber die Gesamtbalance verschiebt –<br />

<strong>Canon</strong> EOS 700D visual noise<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

Individualist<br />

Bei der EOS 700D lässt sich das My-<br />

Menu-Register nach eigenem Belieben<br />

mit Funktionen füllen. Das ermöglicht<br />

die individuelle Anpassung.<br />

oder fotografiert gleich mit dem<br />

RAW-Format. In puncto Dynamik<br />

und Grenzauflösung liegt die 700D<br />

in etwa auf dem Niveau der 650D. In<br />

der für die Messung relevanten<br />

Standardkonfigu ration nimmt <strong>Canon</strong><br />

jedoch den Rauschfilter etwas zurück,<br />

was einerseits zu einem stärkeren<br />

Visual Noise, andererseits zu schwächeren<br />

Texturverlusten führt.<br />

Fazit<br />

<strong>Canon</strong> bespielt die Einstiegsklasse<br />

der Spiegelreflexkameras mit einer<br />

ständig wechselnden Phalanx an Kameras.<br />

Zum Redaktionsschluss dieser<br />

Ausgabe heißen die aktuellen<br />

Kandidaten EOS 100D, EOS 600D<br />

und EOS 700D. <strong>Alle</strong> drei sind mit<br />

einem 18-MP-Sensor ausgestattet,<br />

wobei man zwischen der etwas betagteren<br />

600D und der 100D die<br />

deutlichste Weiterentwicklung beim<br />

Live-View-AF feststellt. Da wundert<br />

es kaum, dass die Bildqualität der<br />

drei Einsteiger durchaus vergleichbar<br />

ist – was sich nicht zuletzt in den Bewertungen<br />

äußert: Zweimal 49 Punkte,<br />

einmal 48,5, enger geht es nicht.<br />

Die Unterschiede liegen in den Ausstattungsdetails<br />

und im Preis – mit<br />

Vorteil für die EOS 100D, die den<br />

Kauftipp Preis/Leistung erhält.<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 27,1 21,8 6,6 9,1 10,3 7,6 9,7 9,9 3,6 12,9 5,8 13,4<br />

2 7,9 13,9 7,1 10,2 12,8 4,9 34,5 11,2 7,3 4,7 4,2 10,8<br />

3 21,9 0,7 4,6 9,2 12,8 10,4 7,7 16,6 12,7 7,0 6,8 8,7<br />

4 13,4 9,5 8,1 0,0 6,2 2,1 3,9 5,2 3,9 7,6 8,3 8,9<br />

5 16,9 6,5 9,9 3,1 2,8 1,3 8,4 10,9 0,8 10,5 25,1 11,0<br />

6 6,9 12,9 15,3 7,3 9,7 12,8 7,6 15,4 11,9 4,0 7,6 12,3<br />

7 11,0 10,7 10,1 4,3 8,1 8,0 8,2 9,6 10,9 2,4 13,4 4,9<br />

8 5,0 9,4 6,6 9,4 10,9 10,1 8,8 14,2 13,6 6,5 10,8 8,7<br />

delta E<br />

1<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung<br />

Insgesamt besser als bei 100D und 600D.<br />

Touchscreen<br />

Die EOS 100D bietet eine gute Touchscreen-Funktion<br />

als Alternative zur klassischen<br />

Bedienung. Das Gute: Sie lässt<br />

sich auch abschalten.<br />

Tonmeister<br />

Die EOS 600D bietet für Videofilmer eine<br />

einfache Möglichkeit, die Aufnahmepegel<br />

des Tons zu regeln. 22 Segmente<br />

sollten dazu reichen.<br />

6 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


GERÄT<br />

CANON SPEZIAL - TEST ALLE SLRS<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS 100D<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS 600D<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS 700D<br />

Ølicher Marktpreis 570 Euro 600 Euro 800 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 5184 x 3456 Pixel 5184 x 3456 Pixel 5184 x 3456 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 4,3 µm, f7 4,3 µm, f7 4,3 µm, f7<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 22,3 x 14,9 mm, 1,6x 22,3 x 14,9 mm, 1,6x 22,3 x 14,9 mm, 1,6x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView)<br />

Phasen-AF: 9 Felder, davon<br />

1 Kreuzsens., MF<br />

Hybrid-AF (Kontrast- und<br />

Phasen-AF), MF (Lupe)<br />

Phasen-AF: 9 Felder, davon<br />

1 Kreuzsens., MF<br />

Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

Phasen-AF: 9 Felder, davon<br />

9 Kreuzsens., MF<br />

Hybrid-AF (Kontrast- und<br />

Phasen-AF), MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/4000–30 s, Blitz 1/200 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/200 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/200 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

63 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

63 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±2 Blenden ±5 Blenden, ±2 Blenden ±5 Blenden, ±2 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich<br />

variabel man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–25600, –<br />

auto, messen, Presets,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–12800, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–25600, –<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur, Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, a<br />

uswechselbare Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF,<br />

Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

SLR-Sucher, –, 95 %, 0,87,<br />

eff. 0,52, –<br />

3,0“, touch, 346667 RGB-<br />

Bildpunkte, –<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, –, 95 %, 0,85,<br />

eff. 0,5, –<br />

3,0“, –, 346700 RGB-<br />

Bildpunkte, verstellbar<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, –, 95 %, 0,85,<br />

eff. 0,5, –<br />

3,0“, touch, 346666 RGB-<br />

Bildpunkte, verstellbar<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku <strong>Canon</strong> EF, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Canon</strong> EF, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Canon</strong> EF, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, TV, WLAN optional, HDMI USB 2.0, TV, HDMI USB 2.0, WLAN optional, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz Spiegelvorauslösung, – Spiegelvorauslösung, – Spiegelvorauslösung, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 116 x 93 x 71 mm, 405 g 133 x 100 x 80 mm, 570 g 134 x 101 x 84 mm, 573 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50/<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50/<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

1754 / 1760 / 1764 / 1792 /<br />

1820 / 1862 / 1733<br />

742 / 635 / 559 / 527 /<br />

376 / 323 / 250<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50/<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1579 / 1353 / 0,6 / 0,7 / 9,3 1574 / 1165 / 0,5 / 0,6 / 9,3 1580 / 1386 / 0,5 / 0,7 / 9,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1572 / 1329 / 0,7 / 0,8 / 9,3 1550 / 1057 / 0,6 / 0,8 / 9,3 1571 / 1345 / 0,8 / 0,9 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1561 / 1148 / 1,0 / 1,0 / 9,0 1528 / 966 / 0,8 / 1,0 / 9,3 1556 / 1198 / 1,0 / 1,1 / 9,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1537 / 1145 / 1,2 / 1,3 / 8,7 1476 / 867 / 1,0 / 1,2 / 9,0 1536 / 1143 / 1,3 / 1,4 / 8,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1375 / 586 / 1,6 / 1,8 / 8,0 1227 / 367 / 1,6 / 1,6 / 8,0 1397 / 631 / 1,7 / 1,8 / 8,0<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1325 / 496 / 2,2 / 2,6 / 7,3 1203 / 275 / 1,9 / 2,3 / 7,0 1367 / 509 / 2,0 / 2,8 / 7,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1201 / 319 / 2,6 / 2,5 / 6,7 1042 / 238 / 0,8 / 3,6 / 6,7 1184 / 339 / 2,5 / 2,7 / 6,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 12,6 / 12,6 / 12,6 / 12,7 11,3 / 10,9 / 10,7 / 11,2 9,5 / 9,5 / 9,6 / 9,6<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB / LZ 2 7 DeltaRGB / LZ 9 1 DeltaRGB / LZ 11<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 9/2013<br />

33,5 / 31 / 28 / 24,5 /<br />

18,5 / 13 Punkte<br />

36 / 31 / 27 / 23,5 /<br />

14 / 10,5 Punkte<br />

34 / 30 / 27 / 24 /<br />

18 / 12,5 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 3,9 B/s, 4 Bilder in Serie 3,7 B/s, bis Karte voll 4,8 B/s, 3 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 3,9 B/s, 4 Bilder in Serie 3,7 B/s, 7 Bilder in Serie 4,9 B/s, 6 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 0,3 s 0,3 s 0,4 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,38 / 0,4 / 0,95 s 6 Punkte 0,29 / 0,3 / 3,81 s 7 Punkte 0,41 / 0,34 / 0,29 s 6,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 8,5 Punkte 8,0 Punkte 8,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 14,5 Punkte 15 Punkte 15 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 49 Punkte<br />

3,5 Pkt. über Ø<br />

48,5 Punkte<br />

3 Pkt. über Ø<br />

49 Punkte<br />

3,5 Pkt. über Ø<br />

CANON EOS 100D<br />

<strong>Canon</strong>s neues Einsteigermodell<br />

EOS 100D kann mit einem überzeugenden<br />

Bedienkonzept<br />

punkten, bei dem Tasten, Schalter<br />

und Räder sinnvoll mit einem<br />

Touchscreen kombiniert werden.<br />

Die Bildqualität ist bei ISO<br />

100 und 400 recht ähnlich.<br />

CANON EOS 600D<br />

Die EOS 600D kostet nur wenig<br />

mehr als die EOS 100D und hat<br />

statt eines Touchscreens einen<br />

deutlich praktischeren Schwenkmonitor.<br />

Bei niedriger Empfindlichkeit<br />

ist die Bildqualität etwas<br />

besser als bei der EOS 100D, bei<br />

höheren Empfindlichkeiten hinkt<br />

sie allerdings leicht hinterher.<br />

CANON EOS 700D<br />

Die EOS 700D schließlich kombiniert<br />

Touchscreen und Schwenkmonitor<br />

und liegt insgesamt bei<br />

der Bildqualität gleichauf mit den<br />

beiden Schwestermodellen. Ob<br />

das Mehr an Ausstattung den<br />

deutlichen Preisunterschied<br />

rechtfertigt, hängt vor allem vom<br />

geplanten Einsatzbereich ab.<br />

COLORFOTO 9/2013 7


CANON SPEZIAL - TEST ALLE SLRS<br />

Aufsteiger<br />

sind die klassische<br />

Zielgruppe<br />

für die Modelle<br />

7D und 60D.<br />

Während die 7D<br />

die APS-C-Liga<br />

in Sachen Robustheit<br />

mit klarem<br />

Vorsprung<br />

anführt, mangelt<br />

es der 60D an<br />

Kaufargumenten.<br />

APS-Doppelspitze<br />

EOS 60D und 7D. Wer sich aus rationalen Gründen auf APS-C festlegt, sollte<br />

hier einen Blick riskieren. Vor allem die EOS 7D ist außergewöhnlich. Die neue<br />

EOS 70D mit 20 statt 18 Megapixeln war bis Redaktionsschluss nicht verfügbar.<br />

Der <strong>Test</strong> folgt in COLORFOTO Heft 10 oder 11.<br />

Während 1D, 5D und 6D Vollformatkameras<br />

sind, ist die 7D ein<br />

waschechtes APS-C-Modell, aber ein<br />

gehobenes. Ihr Gehäuse besteht in<br />

weiten Teilen aus Magnesium und ist<br />

besonders effektiv gegen Staub und<br />

Spritzwasser abgedichtet. In ihren Dimensionen<br />

erinnert die Kamera an<br />

die Vollformatmodelle, ist aber zusätzlich<br />

mit einem Pop-up-Blitzgerät<br />

ausgestattet, das Brennweiten bis<br />

15 mm (24 mm KB-äquivalent) ausleuchten<br />

kann, auch manuell steuerbar<br />

ist und mehrere Speedlite-Systemblitzgeräte<br />

drahtlos steuern kann.<br />

Der SLR-Sucher bietet 100 Prozent<br />

Bildfeldabdeckung und eine effektive<br />

Vergrößerung von 0,63x. Bestandteil<br />

des Suchersystems ist ein lichtdurchlässiges<br />

LCD, mit dem sich z. B. Gitterlinien<br />

in den Sucher einblenden lassen.<br />

Der 3-Zoll-Monitor glänzt mit<br />

einer hohen Auflösung von 306 700<br />

RGB-Bildpunkten und 160 Grad Betrachtungswinkel<br />

(horizontal/vertikal).<br />

Zudem wurde er mit Blick auf die Ablesbarkeit<br />

bei hoher Umgebungshelligkeit<br />

optimiert. Im Live-View-Modus<br />

lässt die Kamera dem Anwender<br />

die Wahl zwischen Phasen- und Kontrast-AF,<br />

Letzterer mit zuschaltbarer<br />

Gesichtserkennung. Im Live-View<br />

werden eine Reihe von Informationen<br />

ins Bild eingeblendet, auf Wunsch<br />

auch ein Live-Histogramm und die<br />

elektronische, in zwei Ebenen arbeitende<br />

Wasserwaage. Das manuelle<br />

Fokussieren wird durch eine Bildschirmlupe<br />

(5-/10-fach) unterstützt.<br />

Das AF-System der EOS 7D verwendet<br />

19 Kreuzsensoren und lässt sich<br />

vielfältig konfigurieren – von der automatischen<br />

Messfeldwahl über Einzelfeld-<br />

bis Zonen-AF mit fünf Messbereichen.<br />

Die Auslöseverzögerung inklusive<br />

AF-Zeit ist mit 0,33/0,44 s gut.<br />

Was die beiden Digic-4-Bildprozessoren<br />

an Tempo mobilisieren können,<br />

zeigt sich dann bei Serienbildern: 7,5<br />

B/s bei maximaler Bildauflösung sind<br />

für eine 18-Megapixel-APS-C-Kamera<br />

ziemlich gut. Das Belichtungsmesssystem<br />

berücksichtigt neben<br />

Helligkeit und Objektfarbe auch die<br />

8 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


Entfernung zum Motiv. Die Auswahl<br />

an Belichtungsmessmethoden lässt<br />

keine Wünsche offen: Neben Mehrfeld-<br />

und Integralmessung (mittenbetont)<br />

stehen Selektivmessung (9,4 Prozent<br />

des Bildfelds) und Spotmessung<br />

(2,3 Prozent) bereit. Beim Be dien konzept<br />

der Kamera treffen sich zwei<br />

Welten: Im Mittelpunkt der einen<br />

steht das klassische Daten-LCD an<br />

der Oberseite mit zugeordneten Tasten,<br />

die in Verbindung mit einem der<br />

beiden Drehräder das Einstellen aufnahmerelevanter<br />

Parameter erlauben.<br />

Die andere Welt erschließt sich nach<br />

Druck auf die Q-Taste unterhalb des<br />

Moduswahlrads für die Belichtungsprogramme.<br />

Dann verwandelt sich<br />

der 3-Zoll-TFT in einen Datenmonitor<br />

mit verschiedenen Funktionsfeldern.<br />

Nach Anwählen eines Felds<br />

mit dem Joystick kann man dort direkt<br />

mit dem Daumenrad Werte verändern<br />

oder in das betreffende Untermenü<br />

wechseln. Unter den Kameras<br />

mit APS-C-Sensor spielt die EOS<br />

7D ganz vorne mit. Das Rauschen<br />

steigt von ISO 100 (VN 0,6) bis ISO<br />

1600 (VN 1,4) kontinuierlich, aber<br />

eben sehr moderat an. Auch bei noch<br />

höheren Empfindlichkeiten (maximal<br />

12 800 ISO) kommen immer noch<br />

vorzeigbare Bilder zustande. Die Dynamik<br />

ist mit 9,5 Blenden bis ISO 800<br />

und 9 Blenden bei ISO 1600 hoch.<br />

Beim Texturverlust aber ist die <strong>Canon</strong><br />

mit Werten zwischen 0,5 und 0,9 nur<br />

Durchschnitt.<br />

Oldie but Goldie?<br />

Die EOS 60D wurde auf der photokina<br />

2010 vorgestellt, ist also schon<br />

etwas in die Jahre gekommen. Als<br />

zentrales Bedienelement dient das<br />

kombinierte Drehrad mit Vierrichtungswippe<br />

und Set-Taste in seiner<br />

Mitte. Dadurch hat der Fotograf alles<br />

beisammen, was er in einem Arbeitsgang<br />

braucht: So wählt man beispielsweise<br />

im Quickmenü mit der<br />

Vierrichtungswippe die Funktion aus<br />

und ändert per Rad die gewünschte<br />

Einstellung – fertig. Es gibt weder<br />

eine zeitraubende Aktivierung der zu<br />

ändernden Funktion noch eine Bestätigung<br />

der neuen Einstellung. Insgesamt<br />

eine komfortable Lösung, zumal<br />

sich dieses Universalbedienelement<br />

im Gegensatz zum separaten Joystick<br />

der 7D auch bei angesetztem Hoch-<br />

EOS 60D<br />

Die EOS 60D hat ein Schwenkdisplay,<br />

das in vielen Situationen<br />

praktisch ist.<br />

EOS 7D<br />

Das Gehäuse der EOS<br />

7D ist auf Solidität ausgelegt.<br />

Das Magnesiumgehäuse<br />

ist gut gegen<br />

Spritzwasser geschützt.<br />

Zweitdisplay<br />

Ein gemeinsames<br />

Merkmal der beiden<br />

Kameras ist das<br />

Statusdisplay an der<br />

Oberseite. (Links:<br />

EOS 7D, rechts: EOS<br />

60D)<br />

EOS 7D<br />

Die vielen Bedienelemente hat die<br />

7D von ihren Vollformat-Schwestern<br />

übernommen. Wer einmal gelernt<br />

hat, damit umzugehen, kann die<br />

Kamera auch blind bedienen.<br />

EOS 60D<br />

Die Blitztaste ist auch für<br />

die Blitzkorrektur zuständig.<br />

Auf der linken<br />

Gehäuseseite sind<br />

obendrein die Anschlussfelder<br />

untergebracht.<br />

COLORFOTO 9/2013 9


<strong>Canon</strong> EOS 60D<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

<strong>Canon</strong> 60D - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,2<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,8 ISO -<br />

ISO -<br />

ISO -<br />

ISO -<br />

0,6 ISO -<br />

ISO -<br />

50%<br />

0,6<br />

0,4<br />

<strong>Canon</strong> 7 D - noise spectrum<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO<br />

12800<br />

ISO -<br />

ISO -<br />

n 60D (JPEG)<br />

4711<br />

can60d<br />

18<br />

1728<br />

/ 6400 / 12800<br />

- / - / - / - / - / -<br />

-<br />

on EF 2,8/100<br />

n EF 4/24-105<br />

kurtosis<br />

0,9<br />

1,1<br />

1,4<br />

1,7<br />

1,9<br />

2,2<br />

1,3<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

SNR<br />

60<br />

45<br />

41<br />

36<br />

29<br />

21<br />

17<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

∆H<br />

2,4<br />

2,4<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,3<br />

2,3<br />

2,4<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

AF<br />

30lx<br />

0,43<br />

255<br />

0<br />

0,3<br />

5,06<br />

bis Karte voll<br />

-<br />

-<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

0,2<br />

0<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead Leaves<br />

Die EOS 60D schießt bei der Kontrastverstärkung bei niedrigen Empfindlichkeiten über das Ziel<br />

hinaus. Die 7D steilt ebenfalls auf, aber weniger stark.<br />

<strong>Canon</strong> 60D resolution<br />

Auflösung<br />

short name<br />

MP Class 18<br />

ISO 100<br />

theoretical max. resolution 1728<br />

100 /<br />

ISO<br />

400 / 800<br />

ISO 400<br />

ISO / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

- / - / - / - / - / -<br />

ISO ISO 800<br />

firmware -<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

lens (resolution) <strong>Canon</strong> EF 2,5/50<br />

lens (autofocus) -<br />

ISO ISO 3200 12800<br />

dead leaves<br />

percent<br />

ISO 10% 12800 contrast MTF50<br />

resolution center<br />

kurtosis<br />

86% 1099<br />

nyquist frequency<br />

85% 10% Kontrast 962<br />

ISO 100 1491 0,8<br />

ISO 400 1462 0,9<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

1428<br />

1345<br />

83%<br />

78% nyquist<br />

848<br />

560<br />

1,0<br />

1,1<br />

70% 441<br />

frequency<br />

69% 323<br />

ISO 3200 1216 0,6<br />

ISO 6400 1188 0,7<br />

ISO 12800 1112 64% 244 0,8<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,00<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

250<br />

<strong>Canon</strong> 60D visual noise<br />

ISO - - / - - - -<br />

<strong>Canon</strong> 60D OECF20 ISO 100<br />

<strong>Canon</strong> <strong>Canon</strong> 60D OECF20 7 D OECF20 ISO ISO 400 100<br />

Auflösung<br />

ISO - - / - - - -<br />

70<br />

70 70<br />

ISO - - / - - - -<br />

250 250<br />

ISO - - / - - - -<br />

Die Form der Auflösungskurven ISO - - / - -ist bei - den -beiden Kameras ähnlich. Die 60D hält die Kurven bis<br />

used digital values 1<br />

60<br />

60 60<br />

ISO 1600 schön parallel, danach geht es umso rapider nach unten.<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

Color<br />

E L C H<br />

200<br />

200 200<br />

ISO 100 9,6 1 -1,5 2,4<br />

50<br />

50 50<br />

ISO 400 9,7 1,7 -1,7 2,3<br />

ISO 800 9,8 1,8 -2 2,3<br />

ISO 1600 10 1 -2,8 2,1<br />

ISO 3200 9,9 1 -1,6 2,3<br />

6<br />

150<br />

ISO 100<br />

150<br />

150<br />

6<br />

40<br />

40 40<br />

ISO 6400 10,3 1,1 -2,9 2,2<br />

SNR<br />

ISO 12800 10,8 1,2 -4,2 2,3<br />

5<br />

ISO 400<br />

ISO - - - - -<br />

5<br />

ISO - - - - -<br />

30<br />

ISO - - - - -<br />

30 30<br />

4<br />

ISO 800 100<br />

4<br />

ISO - - - - -<br />

100<br />

100<br />

ISO - - - - -<br />

3<br />

ISO 1600<br />

ISO - - - - -<br />

3<br />

20<br />

20 20<br />

ISO<br />

0<br />

3200<br />

white balance daylight<br />

2 (digital values)<br />

2<br />

50<br />

ISO 6400<br />

50<br />

50<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

1<br />

10<br />

10 10<br />

1<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

- - - -<br />

0<br />

0<br />

startup time [s] -<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 2,0 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 log luminance 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

1,6 1,8<br />

JPG best frames<br />

2,2<br />

per<br />

2,4<br />

second<br />

2,6<br />

-<br />

3,0<br />

log luminance<br />

frames in sequence -<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second -<br />

frames in sequence -<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Auch beim Rauschverhalten können die beiden Kameras ihre Ähnlichkeit nicht verleugnen. Insgesamt<br />

ein Rennen ohne Sieger.<br />

<strong>Canon</strong> EOS 60D - Farbe<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 0,4 3,6 5,0 0,5 3,4 5,7 0,6 2,9 5,4 0,7 3,1 21,8<br />

2 7,1 14,2 16,8 16,1 14,9 17,7 7,5 3,1 4,2 8,7 10,1 8,0<br />

3 13,4 14,9 10,4 21,5 14,0 3,8 0,2 4,3 3,8 5,5 2,9 5,2<br />

4 14,4 5,9 15,7 0,5 1,7 9,2 12,5 5,6 0,0 4,0 4,4 6,1<br />

5 14,1 2,3 5,3 6,4 12,1 11,9 4,4 6,6 7,8 7,7 15,1 5,6<br />

6 0,2 8,5 22,8 20,7 4,7 2,3 15,3 6,1 13,4 0,3 1,4 6,7<br />

7 13,7 12,1 1,7 3,6 4,7 6,3 9,1 2,3 4,9 7,3 6,0 18,8<br />

8 4,7 5,0 16,4 12,7 13,4 5,8 0,4 12,6 9,3 18,7 7,6 2,5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

OVERVIEW<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

camera<br />

<strong>Canon</strong> 7 D<br />

serial no. -<br />

can7d<br />

ISO 100<br />

OECF20 VN1 / VN3 DR<br />

VDR<br />

SNR<br />

ISO 100 - / - - - -<br />

ISO 400 - / - - - -<br />

ISO 800 - / - - - -<br />

ISO 1600 - / - - - -<br />

ISO 3200 - / - - - -<br />

ISO 6400 - / - - - -<br />

ISO 12800 - / - - - -<br />

ISO - - / - - - -<br />

Farbdarstellung<br />

Die Farbdarstellung ist insgesamt ok, die Abweichungen sind aber klar zu erkennen.<br />

digital values<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

delta E<br />

0,2<br />

0<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

<strong>Canon</strong> 7 D resolution<br />

Auflösung<br />

0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0,0<br />

<strong>Canon</strong> 7D - Farbe<br />

Ausdruck 300dpi<br />

60 x 40cm<br />

Betrachtungsabstand ISO 70cm<br />

ISO 100<br />

ISO ISO 400<br />

ISO 800<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 22,0 10,5 4,6 12,2 4,5 1,8 11,3 2,2 9,5 3,9 12,3 29,6<br />

2 6,4 2,9 4,7 11,9 4,2 22,8 10,3 13,2 10,3 6,7 16,9 14,5<br />

3 9,1 8,9 6,5 4,8 12,2 20,9 16,4 13,4 15,4 4,9 7,3 26,7<br />

4 14,2 10,8 4,0 0,0 3,8 4,3 1,2 6,6 4,1 5,1 10,0 19,0<br />

5 12,4 13,5 10,4 4,1 8,4 4,4 6,1 5,2 0,4 4,8 9,0 12,3<br />

6 15,2 10,9 10,0 2,7 3,1 11,8 1,9 15,9 6,0 2,8 16,2 19,0<br />

7 13,2 17,6 4,6 2,5 2,6 2,9 3,0 13,3 4,0 11,2 6,3 14,4<br />

8 13,0 11,5 14,5 12,5 12,8 10,8 11,9 15,5 6,3 8,5 16,1 12,1<br />

J K L<br />

A B C D E F G H I<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

ISO 800<br />

VN ISO ISO 1600 100<br />

ISO 1600<br />

VN ISO ISO 3200 400<br />

ISO VN ISO 3200 ISO 6400 800<br />

ISO VN 10% 6400 ISO contrast 1600<br />

VN nyquist ISO 3200 frequency<br />

10% Kontrast<br />

VN ISO 12800<br />

nyquist<br />

frequency<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

digital values<br />

delta E<br />

250<br />

200<br />

150<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Autofokus einstellen<br />

Die vielen Konfigurationsmöglichkei ten<br />

des AF sind anfangs etwas verwirrend.<br />

Danach möchte man sie aber nicht<br />

mehr missen.<br />

kantgriff noch gut mit dem Daumen<br />

<strong>Canon</strong> 7 D visual noise<br />

erreichen lässt. Im Gegensatz Ausdruck zur 300dpi 7D<br />

60 x 40cm<br />

Betrachtungsabstand 70cm<br />

kann die 60D keine Gitterlinien einblenden.<br />

6 Man kann den Monitor VN aber<br />

ISO 100<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

um 1804<br />

Grad ausklappen und um seine<br />

Achse drehen; zusammen mit dem<br />

VN ISO 800<br />

3<br />

VN ISO 1600<br />

2<br />

VN ISO 3200<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

großen Betrachtungswinkel (160 Grad<br />

0<br />

horizontal/vertikal) ermöglicht das<br />

stets eine gute Sicht auf die ausnehmend<br />

scharfe, klare <strong>Vorschau</strong> – aus<br />

fast allen Lagen. Die EOS 60D hat<br />

9 Kreuzsensoren, 10 weniger als die<br />

größere 7D; die Einsteiger-<strong>SLRs</strong> arbeiten<br />

dagegen <strong>Canon</strong> 7 D OECF20 mit ISO nur 400 einem Kreuzsensor.<br />

Für lichtstarke Objektive bis<br />

70<br />

60<br />

f2,8 ist der 60D-Autofokus mittig besonders<br />

empfindlich und liefert 50 dort<br />

Red<br />

Green<br />

eine höhere Schärfe. Bei lichtschwächeren<br />

Objektiven begrenzt die klei-<br />

40<br />

Blue<br />

SNR<br />

30<br />

nere Messbasis wegen des engeren<br />

Strahlenbündels die Messauflösung.<br />

20<br />

Im Gegen satz zur 7D bietet die 60D<br />

10<br />

weder einen Spot- und Zonen-AF<br />

0<br />

noch eine AF-Messfelderweiterung.<br />

log luminance<br />

Die Auslöseverzögerung inklusive<br />

AF-Zeit ist wie von <strong>Canon</strong> gewohnt<br />

kurz: 0,36/0,43 s bei 1000/30 Lux. Im<br />

Serienmodus schafft die 60D bis zu<br />

5,1 B/s. Die Auswahl an Messmethoden<br />

für die Belichtung lässt keine<br />

Wünsche offen: Es gibt sowohl Mehrfeld-<br />

und Integral- (mittenbetont) als<br />

auch Selektiv- (6,5 % des Bildfelds)<br />

und Spotmessung (2,8 %). Bei der<br />

Auflösung legt die 60D vor: 1538/1422<br />

LP/BH bei ISO 100/1600 – das kann<br />

sich sehen lassen. Außerdem bleibt<br />

das Bildrauschen auf einem vergleichsweise<br />

erfreulich niedrigen Niveau.<br />

Der Visual Noise steigt von 0,7<br />

VN bei ISO 100 auf mäßig sichtbare<br />

1,4 VN bei ISO 1600. Positiv die hohe<br />

Dynamik von 9,5 Blenden bei ISO 100,<br />

9 Blenden bei ISO 800 und 9 Blenden<br />

bei ISO 1600. Beim Texturverlust liefert<br />

die <strong>Canon</strong> dafür nur sehr mäßige<br />

Werte zwischen 1,4 und 1,9.<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

10 COLORFOTO 9/2013<br />

www.colorfoto.de


GERÄT<br />

CANON SPEZIAL - TEST ALLE SLRS<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS 60D<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS 7D<br />

Durchnittlicher Marktpreis 900 Euro 1200 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 5184 x 3456 Pixel 5184 x 3456 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 4,3 µm, f7 4,3 µm, f7<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 22,3 x 14,9 mm, 1,6x 22,3 x 14,9 mm, 1,6x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF<br />

Phasen-AF: 9 Felder, davon<br />

9 Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 19 Felder, davon<br />

19 Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont,<br />

Spot, Matrix<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

63 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

63 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±3 Blenden ±5 Blenden, ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich<br />

ISO-Auto, 100–12800, – ISO-Auto, 100–12800, –<br />

variabel man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße,<br />

auswechselbare Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF,<br />

Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

SLR-Sucher, –, 96 %, 0,95, eff.<br />

0,56, Auswechselbare Mattscheiben<br />

3,0“, –, 346666 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, –<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 1,00,<br />

eff. 0,63, –<br />

3,0“, –, 306700 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku <strong>Canon</strong> EF, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Canon</strong> EF, CF, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

Schnittstellen<br />

USB 2.0, TV, WLAN optional, HDMI USB 2.0, TV, WLAN optional<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max.<br />

Länge, AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 30 min 1 , AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 144 x 106 x 79 mm, 755 g 148 x 111 x 74 mm, 910 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/100/<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-105<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50/<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1538 / 1201 / 1,4 / 0,8 / 9,3 1491 / 1099 / 0,8 / 0,8 / 9,5<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1515 / 1119 / 1,5 / 0,9 / 9,3 1462 / 962 / 0,9 / 1,0 / 9,5<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1480 / 996 / 1,6 / 1,1 / 9,0 1428 / 848 / 1,0 / 1,1 / 9,5<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1422 / 891 / 1,9 / 1,3 / 9,0 1345 / 560 / 1,1 / 1,3 / 9,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1307 / 517 / 1,9 / 1,8 / 8,0 1216 / 441 / 0,6 / 1,8 / 8,0<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1243 / 312 / 2,2 / 2,6 / 7,0 1188 / 323 / 0,7 / 2,7 / 7,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1072 / 232 / 1,3 / 4,1 / 6,3 1112 / 244 / 0,8 / 4,0 / 6,5<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,5 / 10,5 / 10,5 / 10,2 9,6 / 9,7 / 10,0 / 10,3<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 12 1 DeltaRGB / LZ 9<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

28,5 / 27 / 23,5 / 21 /<br />

14,5 / 10 Punkte<br />

30,5 / 27 / 25 / 20 /<br />

15 / 10,5 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 5,1 B/s, bis Karte voll 7,5 B/s, bis Karte voll<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW – 6,8 B/s, 18 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 0,3 s 0,3 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,36 / 0,43 / – s 6 Punkte 0,44 / 0,33 / 2,16 s 6 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,5 Punkte 11,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 17,5 Punkte 17,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 47,5 Punkte<br />

2 Pkt. über Ø<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Ausstattung 9/2013<br />

48 Punkte<br />

2,5 Pkt. über Ø<br />

<strong>Canon</strong> EOS 60D<br />

ISO 100<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D<br />

ISO 100<br />

Keine Top-Werte<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

Die Bildqualität unterstreicht ein wenig das Dilemma der<br />

„upper lower class“: Es ist halt „nur“ APS-C, die Qualität<br />

der Vollformater wird verfehlt. Das starke Anheben<br />

der Kontraste lässt Hautpartien nicht immer vorteilhaft<br />

aussehen.<br />

CANON EOS 60D<br />

Mit einem Preis unter 1000 Euro schließt die EOS 60D<br />

die Lücke zwischen den Einsteiger-<strong>SLRs</strong> und dem<br />

APS-C-Highender 7D. Was in diesem Fall aber eher<br />

ein Nachteil ist. In Sachen Robustheit kann sie der<br />

7D nicht das Wasser reichen, und bei der Bildqualität<br />

sind die kleinen Schwestern besser.<br />

CANON EOS 7D<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400<br />

Die EOS 7D ist <strong>Canon</strong>s Flaggschiff in der APS-C-<br />

Klasse. Magnesiumgehäuse, 100-Prozent-Pentaprismensucher<br />

und ein hochwertiges Autofokussystem<br />

sind wahrlich gewichtige Argumente, die es sonst<br />

nur in der semiprofessionellen Vollformatklasse gibt.<br />

<strong>Alle</strong>rdings wird für die EOS 7D auch ein deutlich vierstelliger<br />

Preis aufgerufen, und bei der Bildqualität<br />

kann sie sich leider so gar nicht von den Einstiegskameras<br />

(100D, 600D, 700D) absetzen. Dennoch<br />

Kauftipp Ausstattung. Der Preis dürfte zudem sinken,<br />

wenn die 70D demnächst verfügbar ist.<br />

COLORFOTO 9/2013 11


CANON SPEZIAL - TEST ALLE SLRS<br />

Vollformat<br />

mit 20 und<br />

22 MP<br />

Während die<br />

EOS 6D <strong>Canon</strong>s<br />

Modell für Vollformateinsteiger<br />

ist und rund<br />

2000 Euro kostet,<br />

muss man<br />

für die semiprofessionelle<br />

5D<br />

Mark III einen<br />

Tausender mehr<br />

hinblättern.<br />

Die Vollformater<br />

Die EOS 5D Mark III und 6D. Hubraum ist beim Auto durch nichts zu ersetzen –<br />

Sensorgröße bei Kameras auch nicht. Wer es mit kompromissloser Bildqualität ernst<br />

meint, kommt nicht am Vollformat vorbei.<br />

Klassentypisch hat die <strong>Canon</strong> EOS<br />

5D Mark III ein DSLR-Gehäuse<br />

aus Magnesiumlegierung und ist mit<br />

Dichtungen gegen Spritzwasser versehen.<br />

<strong>Canon</strong> verwendet rund um<br />

das Stativgewinde zudem ein gummiertes<br />

Material, sodass die Stativplatte<br />

nicht mehr so leicht verrutscht.<br />

Wie oft in der semiprofessionellen<br />

Liga fehlt der Ausklappblitz.<br />

Der Schlitzverschlussmechanismus der<br />

Kamera ist für 150 000 Auslösungen<br />

ausgelegt. Die Kamera kann in JPEGs<br />

nicht mehr nur die Vignettierung,<br />

sondern zusätzlich die chromatische<br />

Aberration auf Basis einer hinterlegten<br />

Objektivdatenbank korrigieren.<br />

Für RAWs besteht weiterhin die<br />

Möglichkeit, unter „RAW-Bildbearbeitung“<br />

eine Korrektur von Randabschattung,<br />

Farbrändern und Verzeichnung<br />

vorzunehmen. Außerdem<br />

bietet sie eine Sensorreinigung.<br />

Bei der EOS 5D Mark III bekommt<br />

man das vollständige Bildfeld zu sehen<br />

– und das mit einer ordentlichen<br />

Vergrößerung von effektiv 0,71x. Zudem<br />

kann die Mark III Gitterlinien<br />

einblenden. Das rückseitige Display<br />

misst 3,2 Zoll (8,11 cm Diagonale) mit<br />

einer Auflösung von 346 667 RGB-<br />

Pixeln. Die <strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III<br />

nutzt zur Belichtungsmessung einen<br />

Dual-Layer-Sensor und zusätzlich<br />

die Informationen des Autofokus. Bei<br />

der Matrixmessung berücksichtigt sie<br />

63 (statt wie die Vorgängerin Mark II<br />

nur 35) Sektoren und bei der Selektivmessung<br />

circa 6,2 statt 9 % des Sucherfelds.<br />

Der Spotbereich schrumpft<br />

erfreulicherweise von 3,8 auf 1,5 %,<br />

und die Belichtungskorrektur reicht<br />

nun klassentypisch von -5 bis +5<br />

Blenden. Die <strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III<br />

brauchte bei uns durchschnittlich<br />

0,3/0,46 s zum Fokussieren und Auslösen.<br />

Im Live-View lässt <strong>Canon</strong> die<br />

Wahl zwischen Kontrast- und Phasen-AF,<br />

der dann allerdings während<br />

des Scharfstellens kurzzeitig die Live-<br />

View-<strong>Vorschau</strong> verhindert. Die 5D<br />

12 COLORFOTO 9/2013<br />

www.colorfoto.de


Zuordnung<br />

Dem LC-Display sind bei <strong>Canon</strong>s Vollformatern<br />

verschiedene Funktions tasten für Direktzugriffe<br />

auf wichtige Aufnahmeparameter zugeordnet.<br />

(Links: EOS 5D, rechts: EOS 6D)<br />

EOS 5D Mark III<br />

Die EOS 5D Mark III gilt mittlerweile<br />

schon als Designklassiker.<br />

<strong>Alle</strong>s ist wohlproportioniert,<br />

und das große Daumenrad mit<br />

Bestätigungstaste wird durch<br />

einen Joystick als Richtungsschalter<br />

ergänzt.<br />

Mark III liegt mit 5,7 B/s flott im<br />

Rennen und schafft dieses Tempo<br />

im JPG-Modus, bis die Speicherkarte<br />

voll ist.<br />

Video verbessert<br />

Videos nimmt sie in Full-HD (1920 x<br />

1080 Pixel, 30 B/s) als MOV-Dateien<br />

(H.264) auf. <strong>Canon</strong> nutzt die hohe<br />

Prozessorleistung nach eigener Aussage<br />

für aufwändigere Verarbeitungsalgorithmen,<br />

und der <strong>Test</strong> zeigt: Die<br />

Entwickler bekommen so die früher<br />

größte Schwäche der <strong>Canon</strong>-Filmfunktion<br />

deutlich besser in den Griff:<br />

die Farbfehler, die bei der <strong>Canon</strong> EOS<br />

5D Mark II immer wieder an regelmäßigen<br />

Strukturen auftraten. Doch<br />

im Detail zeigt auch die Mark III<br />

Schwächen: Fein strukturierte Flächen<br />

wirken verwaschen, teils unscharf.<br />

Zudem verleiht die stark angehobene<br />

Farbsättigung den Mark-III-Videos<br />

eine leicht unnatürliche Note. Die 5D<br />

Mark III hat einen separaten Videoauslöser<br />

und einen Kopfhöreranschluss<br />

– sehr nützlich fürs manuelle<br />

EOS 5D Mark III<br />

Beim Semiprofimodell<br />

gehört auch eine Blitzsynchronbuchse<br />

zum<br />

Anschlussfeld. Bei Consumer-Geräten<br />

findet<br />

man das nirgends.<br />

EOS 6D<br />

Daumenrad und Co.<br />

sind bei der EOS 6D etwas<br />

kleiner als bei der<br />

5D Mark III. Beim Menü<br />

fehlt die zweite Strukturierungsebene<br />

unterhalb<br />

der Menüreiter.<br />

EOS 6D<br />

Das Anschlussfeld der 6D<br />

beschränkt sich auf den<br />

Standard: USB, TV, HDMI.<br />

Dafür hat die 6D serienmäßig<br />

schon ein WLAN-<br />

Modul mit an Bord.<br />

COLORFOTO 9/2013 13


CANON SPEZIAL - TEST ALLE SLRS<br />

INFO<br />

Die ewige Formatfrage<br />

Je größer der lichtempfindliche Sensor in der Kamera<br />

ist, desto rauschärmer und lichtempfindlicher<br />

ist er bei vergleichbarer Auflösung. Und hier liegt<br />

ja die eigentliche Stärke im Vergleich zu den Kompaktkameras:<br />

Ihre großen Sensoren sind den winzigen<br />

Chips der Kompaktmodelle deutlich überlegen.<br />

Und auch innerhalb der SLR gilt: Je größer,<br />

desto besser. <strong>Alle</strong>rdings werden die Sensoren mit<br />

zunehmender Größe auch deutlich teurer in der<br />

Herstellung, weshalb alle Hersteller nur ihre Spitzenmodelle<br />

mit Vollformatsensoren ausstatten. Sie<br />

werden so genannt, weil sie genauso groß sind<br />

wie eine Aufnahme auf Kleinbildfilm. Sieht man von<br />

den „Mittelformatsensoren“ der Profikameras von<br />

Hasselblad, Leica und Pentax ab, sind sie immer<br />

dann erste Wahl, wenn es darum geht, auch bei<br />

vergleichsweise schlechten Lichtverhältnissen<br />

hochwertige Bilder zu machen. Zur Liga der Kameras<br />

mit Vollformatsensoren zählen im <strong>Canon</strong>-Lager<br />

die Kameras EOS 5D Mark III, 6D und 1Dx,<br />

die anderen nutzen einen Sensor im etwa halb so<br />

großen APS-C-Format. Die Auflösung der aktuellen<br />

<strong>Canon</strong> <strong>SLRs</strong> liegt zwischen 18 und 22 Megapixeln.<br />

Das Profimodell EOS 1Dx bringt auf der größeren<br />

Vollformatfläche weniger Pixel unter als die semiprofessionellen<br />

Modelle EOS 5D Mark III und EOS<br />

6D. Das reduziert zwar die Auflösung ein wenig,<br />

dafür ist jeder einzelne Pixel etwas größer. Das ermöglicht<br />

bessere Bilder bei ungünstigen Lichtverhältnissen.<br />

<strong>Alle</strong> für das Vollformat gerechneten EF-<br />

Objektive können innerhalb des <strong>Canon</strong>-Systems<br />

bei Kameras verschiedener Sensorgrößen genutzt<br />

werden. Dabei ändert sich allerdings auch der<br />

Bildwinkel, und das Objektiv nimmt dann nur einen<br />

Ausschnitt (Crop) des bekannten Kleinbildformats<br />

auf. Diese Änderung des Bildformats wirkt sich wie<br />

eine Verlängerung der Brennweite aus und liegt für<br />

APS-C bei einem Crop-Faktor von ca. 1,6. Ein<br />

50-mm-Normalobjektiv nimmt bei einer Kamera mit<br />

APS-C-Sensor also mit einer Brennweite von ca.<br />

1,6 x 50 = 80 mm auf. Die explizit für das APS-C-<br />

Format gerechneten EF-S-Objektive können dagegen<br />

nicht an Vollformatkameras genutzt werden,<br />

weil sie dort nicht den kompletten Bildkreis ausfüllen.<br />

Das APS-C-Format ist insgesamt ein guter<br />

Kompromiss zwischen Preis und Leistung und<br />

wird deshalb auch von vielen spiegellosen Systemkameras<br />

genutzt. Vor der Entscheidung zwischen<br />

Vollformat und APS-C sollte man sich die<br />

„Folgekosten“ durchrechnen, denn wenn man bei<br />

der Kamera gnadenlos auf Bildqualität setzt, muss<br />

man das anschließend auch bei den Objektiven<br />

tun. Und neben dem Preis auch ein höheres Gewicht<br />

in Kauf nehmen. Dafür wird man mit Reserven<br />

bei weniger Licht belohnt.<br />

Ungleiche Brüder<br />

So groß sind die beiden gebräuchlichen Sensorformate im<br />

Original: links Vollformat, rechts APS-C.<br />

1 2<br />

Auspegeln des Tons. Das leidige Thema<br />

Autofokus bleibt: Die 5D Mark III<br />

fokussiert während des Filmens nur<br />

auf Tastendruck.<br />

<strong>Canon</strong> hat am Bedienkonzept eine<br />

ganze Menge verändert. Zwar hält<br />

man bei der EOS 5D Mark III an den<br />

bewährten großen Einstellrädern für<br />

Zeigefinger und Daumen sowie am<br />

Joystick fest. Doch das Menü wurde<br />

erneuert, insbesondere um eine<br />

Ebene ausgebaut. Nun gibt es diverse<br />

Unterseiten zu den Kategorien Aufnahme,<br />

Wiedergabe, Grund- und Benutzereinstellungen<br />

sowie zur Kategorie<br />

Autofokus.<br />

Mit dem Wahlrad für den Zeigefinger<br />

und dem Joystick kann man durch<br />

die Unterseiten blättern, per Q-Taste<br />

direkt die Kategorie wechseln. Zu<br />

den gelungenen Neuerungen gehört<br />

auch der Ein/Ausschalter, der sich<br />

besser erreichbar am jetzt arretierbaren<br />

Moduswahlrad befindet. Das<br />

Quickmenü wird nicht mehr mit dem<br />

Joystick, sondern über eine separate<br />

Taste geöffnet. Und neben dem Auslöser<br />

findet sich eine zusätzliche<br />

Funktionstaste. Das Display gewährt<br />

Überblick über alle Aufnahmeeinstellungen<br />

auch ohne Blick durch den<br />

ISO 400<br />

Sucher.<br />

Bei der Bildqualität konnte <strong>Canon</strong><br />

mit der Mark III den Vorsprung zu<br />

früheren Vollformatkameras weiter<br />

1<br />

ausbauen. Die 5D Mark III hat vor allem<br />

ab ISO 800 noch viel Dynamik<br />

zu bieten. <strong>Canon</strong> wagt sich sogar in<br />

extrem hohe Empfindlichkeitsbereiche<br />

(ISO 102 400) vor; die Modelle<br />

der Wettbewerber begnügen sich hier<br />

mit maximal ISO 25 600. Damit kann<br />

man dann tatsächlich im dunklen<br />

Keller schwarze Katzen fotografieren,<br />

2<br />

allerdings sollte man keine Wunderdinge<br />

davon erwarten.<br />

EOS 6D – Vollformat für alle?<br />

Highlights<br />

1. Die EOS 5D Mark III arbeitet<br />

mit einem 36 x 24 mm<br />

großen Vollformatsensor, der<br />

rund 22 MP auflöst.<br />

2. Das beleuchtete Display auf<br />

der Oberseite ist auch bei<br />

schlechten Lichtverhältnissen<br />

gut zu lesen. In der Dunkelheit<br />

kann es aber die Belichtungsmessung<br />

beeinflussen.<br />

Die <strong>Canon</strong> EOS 6D repräsentiert eine<br />

neue Kategorie von SLR-Kameras<br />

mit Vollformatsensor und hoher Auflösung<br />

zum günstigeren Preis. Beim<br />

Gehäuse der EOS 6D mischt <strong>Canon</strong><br />

Magnesium- und Kunststoffbauteile,<br />

was die Kamera leichter, aber auch<br />

etwas weniger massiv erscheinen<br />

lässt als das teurere Schwestermodell<br />

EOS 5D Mark III. Als Zweit- oder<br />

Drittgehäuse wird aber sicher auch<br />

mancher Profi die Kamera in Betracht<br />

ziehen, zumal man auf Staub- und<br />

Spritzwasserschutz nicht verzichten<br />

muss. Im SLR-Sucher wird das Motiv<br />

mit einer effektiven Vergrößerung um<br />

0,70x abgebildet, allerdings beträgt<br />

die Bildfeldabdeckung nur 97 Prozent.<br />

Der TFT-Monitor bietet mit einer<br />

1. Die Kategorien im Menü der 5D<br />

Mark III haben Unterseiten und lassen<br />

sich mit der Q-Taste direkt anwählen.<br />

2. Für die Autofokus-Einstellungen<br />

gibt es einen separaten Menüpunkt<br />

mit fünf Unterseiten.<br />

14 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600 ISO 6400 ISO 12800<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600 ISO 6400 ISO 12800<br />

Diagonalen von 3,2 Zoll (7,7 cm) und<br />

über 300 000 RGB-Bildpunkten State<br />

of the art. Einen klaren Mehrwert<br />

bietet die EOS 6D in Form des integrierten<br />

GPS-Empfängers, der Geotagging<br />

und das Aufzeichnen der<br />

Reiseroute selbst bei ausgeschalteter<br />

Kamera ermöglicht (GPS-Logger-<br />

Modus).<br />

Dialog mit dem Smartphone<br />

Zudem ist die 6D mit einem WLAN-<br />

Modul ausgestattet. Neben der Übertragung<br />

von Bild daten auf einen PC<br />

erweist sich vor allem die Zusammenarbeit<br />

mit einem Smartphone als<br />

dickes Plus. Nach Laden, Installieren<br />

und Starten der App „EOS Remote“<br />

aus dem Android- oder Apple-Store<br />

sollte die gegenseitige Kontaktaufnahme<br />

eine leichte Übung sein. Anschließend<br />

zeigt das Smartphone die<br />

auf der SD-Karte der EOS 6D gespeicherten<br />

Bilder an und lässt sich im<br />

Modus „Fernaufnahmen“ als externer<br />

Control ler verwenden – mit Live-<br />

Bild-An zeige, Zugriff auf verschiedene<br />

Kameraeinstellungen (Blende,<br />

Verschlusszeit, ISO, Belichtungskorrektur)<br />

und der Möglichkeit, den AF-<br />

Punkt durch Tippen mit dem Finger<br />

zu wählen.<br />

Zur Belichtungsmessung verwendet<br />

die EOS 6D einen Dual-Layer-Sensor<br />

mit 63 Zonen. Das kennt man auch<br />

von der 5D Mark III; Abweichungen<br />

gibt es aber bei der Selektivmessung<br />

mit ca. 8 Prozent des Gesichtsfelds<br />

(5D Mk III: 6,2 Prozent) und bei der<br />

Spotmessung mit 3,5 Prozent (5D<br />

Mk III: 1,5 Prozent).<br />

1 2<br />

Die <strong>Canon</strong> EOS 6D muss sich mit<br />

11 Messfeldern und einem zentralen<br />

Kreuzsensor begnügen. Fürs Auslösen<br />

inklusive Fokussieren benötigt<br />

sie 0,35/0,42 s bei 1000/30 Lux, im Serienbildmodus<br />

liefert sie 4,4 JPEGs in<br />

der Sekunde.<br />

Ein Blitz ist bei der 6D nicht eingebaut,<br />

externe Speedlite-Blitzgeräte<br />

lassen sich aber umfassend drahtlos<br />

steuern. Die Standards (A, P, Av, Tv,<br />

M) hat die EOS 6D ebenso im Repertoire<br />

wie Motivprogramme (Scenes)<br />

und zwei Individualspeicher. Zur<br />

Programmanwahl findet sich ein<br />

Moduswahlrad, dankenswerterweise<br />

mit Entriegelungsknopf, um unbeabsichtigtes<br />

Ver stellen auszuschließen.<br />

Neben Funktionen zur Dynamikerweiterung<br />

– „Automatische Belichtungsoptimierung“<br />

(drei Stufen) – stellt<br />

die Kamera auch einen HDR-Modus<br />

bereit. Dabei werden bis zu drei Aufnahmen<br />

mit einer einstellbaren Spreizung<br />

von 1, 2 und 3 EV-Stufen zu<br />

einem HDR-Bild verrechnet. Verschiedene<br />

HDR-Algorithmen wie bei<br />

der 5D Mark III stehen dabei aber<br />

nicht zur Wahl.<br />

Videos zeichnet die EOS 6D in Full-<br />

HD (1920 x 1080 Pixel) auf. Ebenfalls<br />

möglich: das Anschließen eines externen<br />

Mikrofons und das manuelle<br />

Aussteuern der Aufnahme. Das Nachführen<br />

der Schärfe klappt nur auf<br />

Tastendruck (AF-on), ein kontinuierlicher<br />

AF ist nicht vorhanden.<br />

Das Programmwahlrad muss vor<br />

dem Drehen per Taste entriegelt werden;<br />

unbeabsichtigtes Verstellen ist<br />

dadurch ausgeschlossen. Dem LC-Display<br />

sind verschiedene Funktionstasten<br />

für häufig gebrauchte Einstellungen<br />

zugeordnet. Das Quick-Menü<br />

(Einstellmonitor) der <strong>Canon</strong> EOS 6D<br />

ist ansprechend gestaltet und erlaubt<br />

viele Direkteingriffe ohne Umweg<br />

über Untermenüs. Das „Daumenrad“<br />

fällt kleiner und weniger griffig aus<br />

als bei der 5D Mark III. Und der zentrisch<br />

im Rad integrierte 8-Wege-<br />

Schalter ist mit Handschuhen nicht<br />

Professionelle Ausstattung<br />

1. Die beiden Kartenslots der 5D Mark III lassen sich je nach Bedarf unterschiedlich<br />

konfigurieren 2. Dank des integrierten WLANs lässt sich die EOS 6D auch vom<br />

Smartphone aus steuern.<br />

Super bis<br />

ISO 1600<br />

Mit ihrem 20-<br />

bzw. 22-MP-<br />

Sensoren im<br />

Vollformat bieten<br />

die beiden EOS-<br />

Modelle Top-<br />

Bildqualität. Die<br />

EOS 5D Mark III<br />

wagt sich gar in<br />

extreme Empfindlichkeitsbereiche<br />

(ISO 102 400).<br />

COLORFOTO 9/2013 15


<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III <strong>Canon</strong> EOS 6D<br />

Kontrast<br />

Dead Leaves<br />

Die 5D Mark III und die 6D sind ähnlich abgestimmt. Die Kurven werden durch einen steilen Anstieg<br />

bei ISO 100 und 400 sowie eine deutliche Zäsur zwischen ISO 3200 und ISO 6400 charakterisiert.<br />

)<br />

camera<br />

Nikon D3200 (JPEG)<br />

EOS 5D Mark III (JPEG)<br />

-<br />

camera<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D (JPEG)<br />

serial Nikon no. D3200 resolution<br />

-<br />

023021009301<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark serial no. III resolution<br />

023023005563<br />

Nikon D3200 visual Nikon noise D3200 resolution<br />

0<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III visual noise <strong>Canon</strong> EOS 6D resolution<br />

can5dmark3<br />

short name Auflösung<br />

short name<br />

nikd3200<br />

can6d<br />

Ausdruck 300dpi<br />

1,2<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,2<br />

60 x 40cm<br />

4<br />

22<br />

MP Class MP Class ISO 100 ISO 100<br />

24<br />

20<br />

1,2<br />

Betrachtungsabstand<br />

ISO ISO 70cm<br />

100 100<br />

0<br />

1920<br />

theoretical max. resolution theoretical max. resolution 2000<br />

1824<br />

0 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO i1<br />

ISO ISO 100400<br />

/ 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

ISO 400 400<br />

25600 / H1 / H2 / - / - / -<br />

-<br />

1.0.7 1,0<br />

ISO 25600 51200 / 102400 / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO 800- / - / - / - / - / -<br />

800<br />

1,0<br />

ISO firmware 1.0.9<br />

6<br />

-<br />

1,0<br />

ISO 6<br />

800<br />

VN 800<br />

firmware ISO -<br />

ISO 100<br />

ISO 1600 VN ISO 100<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50<br />

ISO 1600<br />

lens (resolution) 1600<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50<br />

5<br />

ISO VN 1600 1600 ISO 400<br />

5<br />

ISO 3200<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

5<br />

ISO 3200<br />

lens (resolution) lens (autofocus) Nikon AF-S 2,8/105 <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

VN ISO 400<br />

ISO 3200<br />

4<br />

0<br />

3200<br />

ISO VN ISO 800<br />

0,8<br />

ISO 6400<br />

3200<br />

lens (autofocus) Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

ISO<br />

3200<br />

6400<br />

0,8<br />

aves<br />

kurtosis<br />

4<br />

dead leaves<br />

VN ISO 800<br />

3<br />

VN ISO 1600<br />

50<br />

resolution center ISO percent<br />

6400<br />

10% 6400<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

contrast MTF50<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

10% 6400 contrast<br />

1 1,1<br />

dead leaves<br />

resolution center ISO percent 100 1703 10% 93% 2<br />

VN ISO 3200<br />

contrast kurtosis1439 0,8<br />

3<br />

VN ISO 1600<br />

MTF50 nyquist Kontrast<br />

frequency<br />

10%<br />

1 1,3<br />

contrast nyquist Kontrast<br />

frequency<br />

ISO 400 1656 91% 1367 0,8<br />

3 1,6<br />

ISO 100 1711 1 2<br />

VN ISO 6400 VN ISO 3200<br />

0,6<br />

ISO 800 86% 1651 1185 nyquist<br />

9 1,2<br />

91% frequency 1,0 1353 1,0<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

ISO 400 1492 ISO 1600 75% 1622 845 89% 1,2 1328 1,5<br />

0<br />

4 1,9<br />

0,6<br />

frequency<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

ISO 800 1395 ISO 3200 70% 1581 653 87% 1,0 1324 2,1<br />

9 2,1<br />

ISO 6400 1480 81% 869 2,50,6<br />

frequency<br />

ISO 1600 1239 62% 579 0,8<br />

6 4,1<br />

ISO 12800 1373 75% 433 4,0<br />

0<br />

ISO 3200 1385 69% 515 1,6<br />

2 1,5<br />

0,4<br />

ISO 25600 1340 73% 323 2,1<br />

0,4<br />

9 0,9<br />

ISO 6400 1294<br />

ISO 51200<br />

65%<br />

1186<br />

441<br />

65%<br />

1,6<br />

285 5,4<br />

2 0,7<br />

ISO Hi1 1125 ISO 102400 56% 1051 299 58% 1,4 224 2,9<br />

- 0,4<br />

ISO - - ISO -- - - - - - -<br />

0,4<br />

-<br />

ISO - - ISO -- - - - - - -<br />

-<br />

0,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO - - - - -<br />

R<br />

SNR<br />

ISO - - OECF20 - VN1 - VN3 - DR<br />

SNR<br />

1010,2<br />

ISO - - ISO 100- 0,8 - 0,5 - 9,7 1090,2<br />

55<br />

0,00<br />

ISO 400 1,2 0,7 9,7 57<br />

0,0 0<br />

62<br />

170 320 470 620 770 920 1070 ISO 1220 800 13701,2 1520 1670 0,7 1820 10,7 1970 60<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

58<br />

OECF20 VN1 / VN3 DR SNR<br />

ISO 1600 1,3 0,8 10,0 56<br />

46<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 3200 1,6 1,0 9,7 45<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 100 1,1 / 0,6 9,3 66<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

32<br />

ISO 6400 2 1,2 9,3 38<br />

0,0 31<br />

ISO 400 1,6 / 0,8<br />

ISO 12800<br />

9,0<br />

2,3<br />

46<br />

1,4 9,0 320,0<br />

21 170 320 470 620 770 ISO 920800 10702,1 / 1220 1 ISO 25600 1370 8,3 1520 3,5 1670 37 1,91820 1970 8,0 22 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

22<br />

ISO<br />

17<br />

Auflösung<strong>Canon</strong> 1600<br />

frequency EOS 5D 2,4<br />

(LP/PH) Mark / 1,2 III ISO OECF20 512008,3 ISO 100 4,5 33 2,6 6,7 24<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>Canon</strong> 5D Mark EOS III OECF20 6D OECF20 ISO 400 ISO 100<br />

ISO 3200 2,7 / 1,4 ISO 1024007,7 6,3 30 4,1 6,0 19<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

70 70<br />

-<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 6400 3,6 / 1,9 7,3 24<br />

250 250<br />

-<br />

ISO - - - - -<br />

- Auch bei der ISO Grenzauflösung Hi1 5,7 / 3,1 6,3 signalisieren 16 beide Kurven durch den anfänglichen Anstieg über 1,0<br />

ISO - - - - -<br />

255<br />

ISO - - / -<br />

used digital values<br />

- -<br />

255<br />

60<br />

60<br />

hinaus die Nikon knackige D3200 ISO - OECF20 - / -Abstimmung ISO 100 - - bei der Bildverarbeitung.<br />

60<br />

Nikon Nikon D3200 D3200 OECF20 OECF20 ISO 100 ISO 400<br />

H<br />

ISO - - / -<br />

Color<br />

-<br />

E<br />

-<br />

L 70 C H<br />

70<br />

200<br />

200 200<br />

70<br />

250<br />

ISO - - / - - -<br />

250<br />

1,2<br />

250<br />

ISO 100 10,4 -4,1 -1,5 1,7<br />

ISO - - / - - -<br />

1,1<br />

ISO 400 10,5 -0,8<br />

50<br />

0,2 1,7<br />

50 50<br />

1,2<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO 800 10,6 -0,9 0,6 Red 1,9<br />

Red Red<br />

1,3<br />

used digital values ISO 1600 10,7 254-1 60 0,2 1,9<br />

Green<br />

60 Green 60 Green<br />

1,1<br />

6<br />

ISO 3200 10,6 -0,6 0,1 1,9<br />

6<br />

150<br />

150<br />

5 1<br />

ISO 6400 10,3 -1,5 40 -0,8 Blue<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 100 1,8<br />

40<br />

Blue<br />

Color<br />

∆E ∆L ∆C ∆H<br />

1,1200<br />

ISO 12800 10,6 -1,3 -0,2 SNR 2,1200<br />

200<br />

SNR SNR<br />

5 1<br />

5<br />

ISO 25600 5<br />

ISO 100 10,5 -1,8 -1,3 ISO 400 1,7<br />

9,1 1,3 2,1 0,1<br />

1,4<br />

ISO 51200 10,7 2,2 50 -0,3 1,9<br />

ISO 400<br />

50<br />

9,3 1,9 2,1 0,1<br />

50<br />

6 1,2<br />

ISO 102400 30<br />

30<br />

4<br />

10,3 1,1 -1,4 2,1<br />

ISO 800<br />

30<br />

-<br />

ISO 800 9,5 Red<br />

Red<br />

100<br />

ISO 2,8 - 2,1 0,1<br />

4<br />

- - - - 100 100<br />

Red<br />

-<br />

ISO 1600 9,3 ISO 2,1 - - 1,5 - 0,1 - Green -<br />

ISO 1600<br />

Green Green<br />

-<br />

ISO 3200 3 9,4 ISO 1,9 - - 1,2 - 0,1 - -<br />

3<br />

150<br />

150<br />

40<br />

Blue 150<br />

20<br />

20 40<br />

Blue<br />

ISO 6400 9,6 1,9 1,4 0,1<br />

40 20 Blue<br />

7<br />

ISO 3200<br />

white balance daylight 5<br />

ISO Hi1 SNR<br />

SNR<br />

2 10,1 2,2 1,8 0,5<br />

(digital values)<br />

2<br />

SNR<br />

50<br />

ISO - - - - - ISO 6400 50 50<br />

AF<br />

ISO - - shutter - no AF - AF - AF<br />

AF<br />

(LV) 30lx<br />

1<br />

10<br />

10 10<br />

>1000lx >1000lx 30<br />

1<br />

ISO - - - - ->1000lx (LV) 30lx<br />

30 30<br />

7 0,46<br />

100<br />

ISO - - - 0,09 - 0,35 - 2,20 0,42<br />

100 100<br />

ISO - 0<br />

0,5<br />

- - - -<br />

startup time [s] 0,3<br />

0<br />

ISO - - - - -0<br />

0 0<br />

0 0<br />

5,7<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 JPG 1,8best 2,0 frames 2,2 per 2,4second 2,6 2,8 203,0<br />

4,4 0,0 0,2 0,0 0,4 0,2 0,6 0,4 0,8 0,6 1,0 0,8 1,2 1,0 1,4 1,2 1,6 1,4 1,8 1,6 2,0 1,8 2,2 2,0 2,4 2,2 2,6 2,4 2,82,6 3,02,8 3,0<br />

20 20<br />

2 bis Karte voll<br />

white balance daylight log luminance<br />

frames in sequence<br />

2 bis Karte voll<br />

log luminance log luminance<br />

5,7<br />

RAW best frames per second 4,4<br />

(digital values)<br />

20<br />

50<br />

frames in sequence 18<br />

50 50<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

AF<br />

10 10<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,13 0,53 1,57 0,88<br />

contrast<br />

digital values<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

contrast<br />

digital values<br />

Dead <strong>Canon</strong> EOS Leaves 5D Mark III - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

OVERVIEW<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

OVERVIEW<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

contrast<br />

digital values<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

digital values<br />

digital values<br />

2,0<br />

2<br />

ISO 100<br />

1,8<br />

ISO 400<br />

1,6ISO 800<br />

1,4ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

ISO 6400<br />

1<br />

ISO 12800<br />

0,8<br />

ISO 25600<br />

0,6<br />

50%<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead <strong>Canon</strong> Leaves EOS 6D - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Kontrast<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

contrast<br />

digital values<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

ISO 100<br />

200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

150<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

digital values<br />

150<br />

100<br />

50<br />

100<br />

0<br />

50<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Blitzsteuerung<br />

Blitzgeräte, die kompatibel zu <strong>Canon</strong>s<br />

E-TTL sind, lassen sich komplett von<br />

der Kamera aus steuern.<br />

so treffsicher zu bedienen wie der<br />

Joystick der 5D Mark III. Beim Menü<br />

<strong>Canon</strong><br />

Nikon<br />

EOS<br />

D3200<br />

6D visual<br />

visual<br />

noise<br />

noise<br />

fehlt die zweite Strukturierungsebene<br />

unterhalb der Menü reiter wie bei<br />

der 5D Mark 6 III. Dennoch lassen sich<br />

6<br />

VN ISO 100<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

die Einträge<br />

5<br />

gut überblicken, denn<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

4<br />

3<br />

VN ISO 1600<br />

pro Seite werden maximal sieben angezeigt.<br />

2 3<br />

VN ISO 3200<br />

1 2<br />

VN ISO 6400<br />

0<br />

1<br />

In puncto Bildqualität steht die „kleine“<br />

Vollformatkamera von <strong>Canon</strong><br />

0<br />

ihren größeren Schwestern in nichts<br />

nach. Die Dead-Leaves-Messwerte<br />

fallen sehr hoch aus. Die DL-Diagramme<br />

zeigen aber auch einen ausgeprägten<br />

Höhenflug <strong>Canon</strong> EOS 6D OECF20 ISO der 400 Kurven mit<br />

70<br />

Peaks bis zu 1,6 bei gröberen Strukturen,<br />

weshalb Nikon diese D3200 OECF20 mit ISO 400 übersteiger-<br />

60<br />

ten Kontrasten wiedergegeben werden.<br />

Das Rauschen liegt bei VN 0,4/<br />

50<br />

40<br />

0,5 bis 1,2 zwischen ISO 100 und<br />

30<br />

6400. Eine Folge der übersteigerten<br />

Kontraste ist auch, dass die EOS 6D<br />

20<br />

es mit der Farbdarstellung nicht<br />

10<br />

übertrieben genau nimmt.<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

0<br />

Red<br />

Green 60<br />

Blue<br />

SNR<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

70<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

3<br />

9<br />

ll<br />

8<br />

4<br />

startup time [s] 0,3<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2<br />

JPG best<br />

1,4 1,6<br />

frames<br />

1,8<br />

per second<br />

2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3,89<br />

log luminance frames in sequence<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 3,88<br />

frames in sequence 14<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0,2 0,0 0,4 0,2 0,6 0,4 0,8 0,6 1,0 0,8 1,2 1,0 1,4 1,2 1,6 1,4 1,8 1,6 2,0 1,8 2,2 2,0 2,4 2,2 2,6 2,4 2,8 2,6 3,0 2,8 3,0<br />

0,0<br />

log luminance log luminance<br />

0<br />

ISO 400<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

0<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Das Rauschdiagramm der beiden EOS-Modelle zeigt keine Besonderheiten. Die Rauschzunahme<br />

bei steigender Empfindlichkeit betrifft vor allem die dunkleren Graustufen.<br />

1<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III - Farbe<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D - Farbe<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 20,2 25,2 2,8 22,2 25,1 10,0 20,0 8,3 12,9 5,5 21,3 23,3<br />

2 7,0 12,5 3,3 17,9 9,8 21,1 23,3 8,8 14,8 4,0 11,4 21,6<br />

3 6,8 12,5 4,7 3,1 6,9 7,6 7,7 15,9 12,8 3,7 20,9 12,1<br />

4 16,3 13,2 3,1 0,0 4,0 6,2 5,2 14,1 4,8 4,9 30,1 13,7<br />

5 14,7 14,9 6,0 3,7 14,2 13,9 2,1 5,9 1,0 6,6 17,9 8,3<br />

6 17,5 11,2 25,1 11,5 13,4 15,7 11,6 15,3 23,5 11,1 5,9 6,1<br />

7 15,0 13,4 16,7 14,6 12,3 12,4 14,8 19,5 20,2 7,7 6,1 6,3<br />

8 11,0 13,5 9,1 19,1 13,4 11,0 11,5 15,8 15,3 3,7 7,9 18,2<br />

delta E<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 21,4 24,3 2,1 21,8 17,3 7,7 19,8 3,3 8,0 3,4 22,1 23,5<br />

2 4,2 5,2 2,9 16,6 7,8 17,6 22,7 9,9 15,7 3,8 3,8 22,7<br />

3 3,9 11,7 4,5 4,0 12,2 8,0 9,2 7,6 9,7 1,7 15,5 10,2<br />

4 8,9 7,0 2,8 0,0 2,5 0,6 10,4 14,4 4,6 2,8 22,0 2,6<br />

5 6,5 15,0 6,4 3,4 14,2 14,5 7,0 0,6 1,1 1,6 11,7 8,1<br />

6 17,1 4,8 16,6 7,8 10,1 16,3 9,4 15,9 17,1 13,7 9,4 7,9<br />

7 7,3 12,3 12,4 11,0 10,2 10,9 11,7 19,7 15,3 7,5 13,5 10,3<br />

8 10,7 6,0 8,1 18,8 5,3 8,9 10,2 9,7 13,6 12,4 11,9 18,1<br />

delta E<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung<br />

Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung<br />

Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung.<br />

Durch die Aufsteilung schießt der Farbkontrast mitunter über das Ziel hinaus.<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

2<br />

Bedienung<br />

1. Die Kategorien im Menü der 5D<br />

Mark III haben Unterseiten und lassen<br />

sich mit der Q-Taste direkt anwählen.<br />

2. Für die Autofokus-Einstellungen<br />

gibt es einen separaten Menüpunkt<br />

mit fünf Unterseiten.<br />

16 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


GERÄT<br />

CANON SPEZIAL - TEST ALLE SLRS<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS 6D<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS 5D Mark III<br />

Durchschnittlicher Marktpreis 1900 Euro 2900 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 5472 x 3648 Pixel 5760 x 3840 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 6,6 µm, f10,8 6,3 µm, f10,3<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 36,0 x 24,0 mm, 1,0x 36,0 x 24,0 mm, 1,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF<br />

Phasen-AF: 11 Felder, davon<br />

1 Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 61 Felder, davon<br />

41 Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/4000–30 s, Blitz 1/180 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/200 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

63 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

63 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich<br />

variabel man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

50–102400, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

50–102400, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße,<br />

auswechselbare Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF,<br />

Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

SLR-Sucher, –, 97 %, 0,71,<br />

eff. 0,69, Auswechselbare<br />

Mattscheiben<br />

3,2“, –, 346667 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %,<br />

0,71, eff. 0,71, –<br />

3,2“, –, 346667 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku <strong>Canon</strong> EF, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Canon</strong> EF, CF/SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) –, –, Blitzschuh –, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 2.0, TV, WLAN optional, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max.<br />

Länge, AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, –<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 145 x 111 x 71 mm, 755 g 156 x 119 x 78 mm, 950 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50/<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

1915 / 1884 / 1900 / 1893 /<br />

1916 / 1897 / 1944<br />

856 / 809 / 793 / 717 /<br />

654 / 646 / 496<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50/<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

2025 / 2019 / 2012 / 2021 /<br />

1997 / 1999 / 2029<br />

993 / 911 / 909 / 839 /<br />

741 / 739 / 639<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1703 / 1439 / 0,8 / 0,5 / 9,7 1751 / 1481 / 1,1 / 0,4 / 9,7<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1656 / 1367 / 0,8 / 0,7 / 9,7 1707 / 1441 / 1,3 / 0,7 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1651 / 1353 / 1,0 / 0,7 / 10,7 1713 / 1403 / 1,6 / 0,7 / 10,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1622 / 1328 / 1,5 / 0,8 / 10,0 1704 / 1429 / 1,2 / 0,7 / 9,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1581 / 1324 / 2,1 / 1,0 / 9,7 1681 / 1434 / 1,9 / 0,9 / 9,3<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1480 / 869 / 2,5 / 1,2 / 9,3 1576 / 909 / 2,1 / 1,2 / 8,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1373 / 433 / 4,0 / 1,4 / 9,0 1489 / 536 / 4,1 / 1,3 / 8,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,4 / 10,5 / 10,7 / 10,3 12,2 / 12,1 / 11,1 / 10,4<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 5 DeltaRGB / – 7 DeltaRGB / –<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Vollformat 9/2013<br />

32 / 31 / 31 / 30,5 /<br />

27 / 22 Punkte<br />

33 / 31,5 / 31,5 / 32 /<br />

28 / 21,5 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 4,4 B/s, bis Karte voll 5,7 B/s, bis Karte voll<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 4,4 B/s, 18 Bilder in Serie 5,7 B/s, 20 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 0,3 s 0,5 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,35 / 0,42 / 2,20 s 6 Punkte 0,3 / 0,46 / 1,77 s 6 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,5 Punkte 11,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 17,5 Punkte 17,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 57 Punkte<br />

11,5 Pkt. über Ø<br />

58 Punkte<br />

12,5 Pkt. über Ø<br />

CANON EOS 5D MARK III<br />

Bei der <strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III ist – wie der Name<br />

vermuten lässt – bereits die dritte Generation des<br />

Modells am Start. Entsprechend ausgereift sind<br />

Ausstattung und Steuerung. Die Bildqualität legt<br />

gegenüber der Vorgängergeneration <strong>Canon</strong> EOS<br />

5D Mark II zwar nur im oberen Empfindlichkeitsbereich<br />

ab ISO 800 zu, dafür aber deutlich. Darüber<br />

hinaus bietet sie unzählige kleinere und größere<br />

Neuerungen, die überzeugen.<br />

CANON EOS 6D<br />

<strong>Canon</strong>s Vollformat-Einstiegsmodell 6D bietet die<br />

erwartet hohe Bildqualität und zeigt vor allem bei<br />

hohen Empfindlichkeiten ab ISO 400, was tatsächlich<br />

in ihr steckt. <strong>Alle</strong>rdings werden die punkteträchtigen,<br />

hohen Dead-Leaves-Werte mit überhöhten<br />

Kontrasten erkauft. Das zeigt sich auch in<br />

einem überhöhten Farbkontrast. Hier kann es<br />

durchaus Sinn machen, im RAW-Format zu fotografieren<br />

und die Bilder später im Konverter zu<br />

entwickeln. Bei der Ausstattung punktet die<br />

EOS 6D mit eingebautem GPS/WLAN.<br />

COLORFOTO 9/2013 17


CANON SPEZIAL - TEST ALLE SLRS<br />

Werkzeug<br />

Profis schätzen<br />

die EOS-1D X<br />

wegen ihrer unglaublichen<br />

Robustheit als<br />

zuverlässiges<br />

Werkzeug. Mehr<br />

als 6000 Euro<br />

kostet die 18-<br />

MP-Kamera.<br />

Der Profi<br />

Die EOS-1D X scheint nicht von dieser Welt zu sein. Mit zwei Bildprozessoren<br />

vom Typ Digic 5+ schafft sie im Super-Highspeed-Modus unglaubliche 12 Bilder<br />

pro Sekunde. Dazu erlaubt sie ISO-Einstellungen bis 204 800.<br />

Die EOS-1D X ist <strong>Canon</strong>s Vollfor -<br />

mat-Flaggschiff für rund 6300<br />

Euro. Und anstatt sie mit dem<br />

22-Megapixel-Sensor der EOS 5D<br />

Mark III auszustatten, verbaut <strong>Canon</strong><br />

einen 18-Megapixel-Sensor, der<br />

in Verbindung mit zwei Bild prozessoren<br />

vom Typ Digic 5+ einen<br />

Temporekord aufstellt: rund 12 Bilder<br />

pro Sekunde, bei Bedarf sogar<br />

14 B/s – so der Hersteller – im Super-<br />

High-Speed-Modus bei hochgeklapp<br />

tem Spie gel (nur JPEGs). Ausgelesen<br />

werden die Bilddaten über<br />

16 Kanäle. Die maximale ISO-Einstellung<br />

(H2) beträgt bei der 1Dx<br />

204 800, eine Stufe mehr als bei der<br />

5D Mark III und der EOS 1-D Mark IV.<br />

Letztere muss ebenfalls der EOS-<br />

1D X weichen.<br />

Solides Profigehäuse<br />

<strong>Canon</strong>s Topmodell besitzt das bekannte<br />

Profigehäuse mit integriertem<br />

Batteriehandgriff, einem zweiten Satz<br />

an Bedienelementen und Status-LCD<br />

unterhalb des 3,2-Zoll-Monitors mit<br />

346 667 RGB-Bildpunkten. Der Monitor<br />

ist entspiegelt und besitzt eine Abdeckung<br />

aus kratzfestem Glas. Die<br />

Soli dität und Ergonomie des Magne<br />

sium gehäuses mit umfassendem<br />

Spritz wasser schutz sind bekannt. Der<br />

Aufpreis im Vergleich zur EOS 5D<br />

Mark III ist aber auch saf tig: 6300 Euro<br />

kostet die D1 X, mehr als doppelt<br />

soviel wie die kleinere Schwester. Neben<br />

der hohen Belastbarkeit tra gen<br />

weitere Merkmale zum profes sio nellen<br />

Nimbus bei: Der verwendete Akku<br />

LP-E4N (2450 mAh) ist leistungsfähiger<br />

als der LP-E6 der 5D Mk III (1800<br />

mAh), und das Speicherkartenfach ist<br />

durch eine Verriegelung gegen un beabsich<br />

tigtes Öffnen geschützt. Er staunlich<br />

allerdings, dass bei der 1D X ausschließlich<br />

Compact-Flash-Karten zum<br />

Speichern die nen, während man bei<br />

der EOS 5D Mark III die Wahl zwischen<br />

CF- und SD-Karten hat.<br />

Das AF-System kennt man bereits<br />

von der 5D Mark III: Von den 61 AF-<br />

Sensoren sind 41 Kreuzsensoren, verwendbar<br />

bis Lichtstärke 1:4; fünf davon<br />

sind als Doppelkreuzsensoren<br />

(bis 1:2,8) ausgelegt. Welche Bedeutung<br />

der Hersteller dem Autofokus<br />

beimisst, lässt sich daran ablesen, dass<br />

im dafür reservierten AF-Menü 22<br />

Einträge der Thematik gewidmet sind<br />

– da gibt es nichts, was man nicht ein-<br />

18 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


Zur Belichtungsmessung steht der<br />

Kamera ein RGB-Sensor mit 100 000<br />

Pixeln (252 Zonen) zur Verfügung; eine<br />

Besonderheit ist dabei die Multispot-Messung<br />

(bis zu acht Punkte) mit<br />

Mittelwertbildung. Der elektronisch<br />

gesteuerte Schlitzverschluss schafft bis<br />

zu 1 /8000 s und soll etwa 400 000<br />

Auslösungen verkraften. Videoaufnah<br />

men ermöglicht die Kamera in<br />

Full-HD (1920 x 1080 Pixel) mit maximal<br />

30 Bildern/s; die Blende lässt sich<br />

dabei ebenso manuell steuern wie der<br />

Aufnahmepegel. Zum Aussteuern steht<br />

eine Pegelanzeige mit jeweils 22 Segmenten<br />

für linken/rechten Kanal und<br />

Spitzenpegel-Speicherung (Peak) be-<br />

Minimalistisch<br />

Die Oberseite<br />

der EOS-1D X ist<br />

aufgeräumt und<br />

funktional. Die<br />

Funktionstaste<br />

(M-Fn) neben<br />

dem Auslöser<br />

dient als Video-<br />

Start-Taste.<br />

stellen könnte. Über die verfügbaren<br />

Hilfstexte dürfte sich auch mancher<br />

Profi freuen, denn die Ein stell möglichkeiten<br />

sind komplex. Bei der Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit ist<br />

die Kamera mit 0,31/0,54 s bei 1000/30<br />

Lux nur Durchschnitt, der Kontrast-<br />

AF mit 1,82 s zu langsam. Im Live-<br />

View stellt die Kamera Phasen-AF<br />

(Quick AF) und Sensor-AF inklusive<br />

Gesichtserkennung zur Wahl, allerdings<br />

kein duales AF-System (Phasen-/Kontrast-AF)<br />

am CMOS selbst.<br />

Zweiter<br />

Blick<br />

Neben dem LC-<br />

Display an der<br />

Oberseite informiert<br />

ein zweites<br />

LCD an der<br />

Rückseite über<br />

aufnahmerelevante<br />

Daten. Der<br />

W-LAN-Adapter<br />

WFT-E6 wird an<br />

der linken Seite<br />

des Gehäuses<br />

angebracht.<br />

Multispot-Messung<br />

Anschlussfreudig<br />

Die EOS-1D X überträgt Bilder per USB, LAN<br />

und HDMI zur Weiterverarbeitung auf den<br />

Rechner. Die Audio-Anschlüsse sind für Kopfhörer<br />

und Mikrofon vorgesehen, auch eine<br />

Blitzbuchse ist mit an Bord.<br />

COLORFOTO 9/2013 19


<strong>Canon</strong> EOS-1D X<br />

Kontrast<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

MTF50<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

Dead <strong>Canon</strong> EOS Leaves 1D X - dead leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

ISO<br />

6400<br />

ISO<br />

12800<br />

ISO<br />

25600<br />

50%<br />

1<br />

2<br />

0,2<br />

0<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Auch die D1 X zeigt eine sehr deutliche Kontrastanhebung<br />

bis zum Faktor 1,8 bei niedriger Empfindlichkeit.<br />

D3200 (JPEG)<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D X (JPEG)<br />

-<br />

Nikon D3200 resolution<br />

43011001018<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D X resolution<br />

Auflösung<br />

nikd3200<br />

can1dx<br />

1,2<br />

1,2<br />

ISO ISO 100 100<br />

24<br />

18<br />

1728<br />

2000<br />

ISO ISO 400 400<br />

/ 400 / 800 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

200 / 6400 / Hi1<br />

25600 / 51200 / 102400 / 204800 / - / -<br />

- / - / - / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO ISO 8001600<br />

1.0.2 1,0<br />

-<br />

ISO 6400<br />

ISO 1600 6400<br />

ISO 25600<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50<br />

n AF-S 2,8/105<br />

ISO 3200 25600<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

AF-S 2,8/24-70<br />

0,8<br />

ISO 204800<br />

ISO 6400 10% 204800 contrast<br />

dead leaves<br />

ent<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

MTF50<br />

kurtosis1392 0,8<br />

10% contrast nyquist frequency<br />

1355 0,8<br />

1,0<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

1353 1,0<br />

1,2 1308 1,3<br />

frequency<br />

1319 1,9<br />

1,0<br />

2,3 0,6<br />

938<br />

0,8<br />

696 3,0<br />

1,6<br />

0,4<br />

428 3,1<br />

1,6 278 2,0<br />

1,4 287 1,5<br />

- 275 1,7<br />

0,4<br />

-<br />

- -<br />

0,2<br />

- -<br />

-<br />

-<br />

3<br />

DR<br />

SNR<br />

-<br />

-<br />

670,2<br />

9,3<br />

9,3 51<br />

9,3 41<br />

9,7 46<br />

9,3 45<br />

9,0 32<br />

280,0<br />

8,7<br />

8,3 25 170 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

320 470 620<br />

Auflösung<br />

7,0 18<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D X OECF20 ISO 100<br />

frequency (LP/PH)<br />

6,0 16<br />

70<br />

4,7 11<br />

- -<br />

- -<br />

C<br />

H<br />

250<br />

7 0,3 1<br />

0,4 0,9<br />

0,3 0,9<br />

3 0,4 1<br />

3 0,4 1<br />

0,5 1,1<br />

∆H<br />

0,4 1,1 200<br />

2 0,5 1,2<br />

0,1<br />

-0,1 1,2<br />

0,1<br />

2 0,6 1,3<br />

0,1<br />

2 -1,2 0,9<br />

0,1 - -<br />

0,1 - -<br />

150<br />

0,1<br />

1<br />

0,5<br />

-<br />

- AF<br />

AF<br />

0lx >1000lx (LV) 30lx<br />

-<br />

1 1,82 0,54<br />

-<br />

100<br />

-<br />

0,4<br />

-<br />

11,9<br />

bis Karte voll<br />

2<br />

11,9<br />

38<br />

50<br />

AF<br />

30lx<br />

0,88<br />

0,3<br />

3,89<br />

bis Karte voll<br />

3,88<br />

14<br />

contrast<br />

digital values<br />

0<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

250<br />

Die Auflösung des 18-MP-Sensors ist moderat, aber<br />

255<br />

60<br />

die Kurven bis ISO Nikon D3200 1600 OECF20 sind ISO 100ausreichend parallel.<br />

digital values<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Die D1 X glänzt mit niedrigem Bildrauschen<br />

bis zu hohen ISO-Werten.<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D X - Farbe<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 18,6 24,0 2,7 20,5 19,7 7,2 18,3 5,2 9,6 2,3 20,1 23,2<br />

2 4,8 7,6 2,8 17,1 8,5 20,6 21,2 10,3 14,3 4,1 7,6 21,8<br />

3 3,2 10,3 4,5 2,2 7,8 8,3 8,9 9,6 9,7 2,9 16,4 11,6<br />

4 11,7 10,1 2,2 0,0 3,6 4,0 5,4 13,0 4,4 3,8 25,4 8,5<br />

5 9,9 13,5 9,3 3,1 13,1 12,4 2,6 4,1 2,2 4,0 14,5 8,1<br />

6 15,8 7,6 19,1 7,4 9,7 14,5 9,0 15,0 18,1 10,3 9,6 8,3<br />

7 10,4 12,3 13,1 11,3 9,5 9,9 11,7 17,2 16,0 7,0 9,0 10,4<br />

8 10,6 9,1 8,3 17,9 9,4 8,0 9,3 11,9 12,8 7,5 12,5 17,1<br />

J K L<br />

A B C D E F G H I<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

0,00<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

log luminance<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

10% Kontrast<br />

Farbdarstellung<br />

Bei der Farbtreue ist die D1 X ebenfalls nicht perfekt.<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

10<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

delta E<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

200<br />

ISO 1600<br />

Red<br />

100<br />

Green ISO 6400<br />

150<br />

Blue<br />

ISO 25600<br />

SNR<br />

ISO 204800 50<br />

digital values<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0<br />

reit. Den Filmmodus muss man erst<br />

umständlich im Aufnahmemenü vorwählen;<br />

anschließend dient die Funktionstaste<br />

M-Fn als Record-Button.<br />

<strong>Canon</strong><br />

Nikon<br />

EOS<br />

D3200<br />

1D X visual<br />

visual<br />

noise<br />

noise<br />

Den Autofokus muss man nachführen;<br />

kontinuier licher AF ist beim Filmen<br />

6 nicht möglich.<br />

VN ISO 100<br />

5<br />

4<br />

Quick-Info 4<br />

3 willkommen<br />

2<br />

6<br />

5<br />

3<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 6400 VN ISO 800<br />

VN ISO 25600VN ISO 1600<br />

1 2<br />

VN ISO 204800 VN ISO 3200<br />

Neben diversen Bedientasten, Drehrädern,<br />

Joysticks sowie LC-Displays<br />

0<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

0<br />

an der Ober- und Rückseite verfügt<br />

die Kamera über den eigentlich Consumer-typischen<br />

(aber durchaus willkommenen)<br />

Quick-Info-Monitor,<br />

4<br />

über dessen Funktionsfelder man<br />

Werte <strong>Canon</strong> oder EOS 1D X Einstellungen OECF20 ISO 400 direkt mittels<br />

Drehrad verändern oder das be-<br />

70<br />

60<br />

treffende Nikon Untermenü D3200 OECF20 ISO 400 aufrufen kann.<br />

70<br />

Um zwischen den Funktionsfeldern<br />

50<br />

Red<br />

zu wechseln, verwendet man einen<br />

60 Green<br />

40<br />

Blue<br />

SNR<br />

der beiden Joysticks ober- und unterhalb<br />

des Daumenrads an der Red<br />

50<br />

30<br />

5<br />

Green<br />

Rückseite. Die Menüstruktur<br />

20<br />

ist 40klar<br />

Blue<br />

SNR<br />

und übersichtlich. Dabei sind den<br />

10<br />

30<br />

sechs horizontal angeordneten Karteireitern<br />

weitere Unterpunkte zu ge or d-<br />

0<br />

20<br />

log luminance<br />

net – jeweils fünf z.B. beim Aufnahme-<br />

und Autofokus-Menü, sieben<br />

10<br />

sogar bei den Individualfunktionen.<br />

0<br />

ISO 400<br />

Pro Menüseite sind maximal sieben<br />

log luminance<br />

Einträge zu sehen, Scrollen ist unnötig.<br />

6<br />

Im Vergleich zur EOS 5D Mark III hat<br />

die Kamera wie zu erwarten eine geringere<br />

Grenzauflösung zu verzeichnen<br />

(allerdings höhere Dead-Leaves-<br />

Werte ab ISO 6400). Die Kurtosis fällt<br />

im Vergleich zur EOS 5D Mark III etwas<br />

besser aus, allerdings nur bei<br />

ISO 100 bis 800. Weitgehend Gleichstand<br />

dagegen bei der Dynamik um<br />

9 Blenden bis ISO 12 800 und beim<br />

Rauschen zwischen VN 0,4/0,5 und<br />

1,3/1,4 bei ISO 12 800. Unterm Strich<br />

liegen beide Kameras bis ISO 6400 bei<br />

der Bild qualität auf einem vergleichbaren<br />

Niveau, erst darüber sammelt<br />

die 1D X Pluspunkte, vor allem bei<br />

Dead-Leaves und Dynamik.<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

Highlights<br />

1. Das solide Gehäuse mit integriertem<br />

Batteriehandgriff ist offensichtlich<br />

für die Ewigkeit gebaut.<br />

2. Zwei Bildprozessoren vom Typ<br />

Digic 5+ machen bei der 1D X<br />

ordentlich Tempo.<br />

3. Die Menüstruktur ist durch das Vorhandensein<br />

von Unterkategorien (fünf<br />

beim AF-Menü) etwas komplexer als<br />

bei <strong>Canon</strong>s Consumer-Modellen.<br />

4. Das Quick-Info-Menü stammt eigentlich<br />

aus der Consumerklasse der<br />

SLR-Kameras, ist aber auch bei einer<br />

Profikamera durchaus willkommen.<br />

5. Bei ISO-Einstellung H1 (102.400)<br />

soll sich die maximale Bildfrequenz von<br />

12 B/s auf etwa 10 B/s reduzieren.<br />

6. Im Bracketing-Menü lassen sich<br />

Belichtungsreihen mit bis zu sieben<br />

Aufnahmen einstellen.<br />

20 COLORFOTO 9/2013 www.colorfoto.de


CANON SPEZIAL - TEST ALLE SLRS<br />

GERÄT<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS-1D X<br />

Durchschnittlicher Marktpreis<br />

6300 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

5184 x 3456 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 6,9 µm, f11,3<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 36,0 x 24,0 mm, 1,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF Phasen-AF: 61 Felder, davon 41<br />

Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (Live-View) Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit 252<br />

Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich<br />

ISO-Auto, 50–204800, –<br />

variabel man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

Farbräume<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,76,<br />

eff. 0,76, Auswechselbare Mattscheiben<br />

3,2“, –, 346666 RGB-Bildpunkte, –<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

<strong>Canon</strong> EF, CF, Li-Ion<br />

–, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

USB 2.0, TV, WLAN optional, HDMI<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 30 min, –<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

158 x 164 x 83 mm, 1340 g<br />

ISO 100 ISO 400 ISO 800<br />

ISO 6400 ISO 25 600 ISO 102 400<br />

Empfindlichkeit bis zum Abwinken<br />

Die EOS-1D X liefert für teures Geld eine sehr gute Bildqualität. Bis ISO 6400<br />

kann allerdings die EOS 5D Mark III durchaus noch mithalten. Auch wenn<br />

die höchsten ISO-Stufen ab ISO 25 600 schon mit sehr deutlichen Qualitätsverlusten<br />

behaftet sind, sind die Bilder durchaus noch akzeptabel. Und<br />

ohne Not wählt ja niemand eine solche Empfindlichkeit.<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50/<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

1854 / 1836 / 1852 / 1854 /<br />

1834 / 1885 / 1862<br />

896 / 843 / 804 / 715 /<br />

700 / 674 / 572<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1630 / 1392 / 0,8 / 0,5 / 9,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1597 / 1355 / 0,8 / 0,7 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1596 / 1353 / 1,0 / 0,8 / 9,3<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1565 / 1308 / 1,3 / 0,7 / 9,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1519 / 1319 / 1,9 / 0,8 / 9,3<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1448 / 938 / 2,3 / 1,2 / 9,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1392 / 696 / 3,0 / 1,4 / 8,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,6 / 10,7 / 10,9 / 10,7<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB / –<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

35,5 / 33,5 / 31 / 31,5 /<br />

28 / 21,5 Punkte<br />

11,9 B/s, 1 bis Karte voll<br />

11,9 B/s, 38 Bilder in Serie<br />

0,4 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,31 / 0,54 / 1,82 s 6 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 13,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 19 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 60 Punkte<br />

14,5 Pkt. über Ø<br />

CANON EOS-1D X<br />

<strong>Canon</strong> setzt bei der 1D X nicht auf höchste, sondern<br />

auf moderate Auflösung zugunsten maximaler<br />

Bildqualität bei hohen ISO-Einstellungen. Bei Sport,<br />

Action und Reportage glänzt die Kamera zudem mit<br />

einer enorm hohen Serienbildgeschwindigkeit. Wer<br />

zudem das Gehäuse oft hoher mechanischer Belastung<br />

und widrigen Wetterverhältnissen aussetzt,<br />

wird in der 1D X eine adä quate Partnerin für viele<br />

Jahre finden. <strong>Alle</strong> anderen können mit der EOS 5D<br />

Mark III kräftig sparen, weil diese eine durchaus vergleichbare<br />

Bildqualität liefert – auf jeden Fall in den<br />

entscheidenden Regionen bis ISO 6400.<br />

COLORFOTO 9/2013 21


CANON SPEZIAL - PRAXIS MAKRO<br />

Detailgewinn<br />

Faszination Makrofotografie: Zu den spannendsten fotografischen Themen<br />

überhaupt gehört die Makrofotografie. Unser Praxisbeitrag beschreibt, wie Sie<br />

aus kleinen Details große Bilder machen.<br />

Wenn deine Bilder nicht gut genug<br />

sind, warst du nicht nah<br />

genug dran. Dieser Satz von Robert<br />

Capa bezieht sich eigentlich auf die<br />

Reportagefotografie, besitzt aber auch<br />

in der Makrofotografie Gültigkeit.<br />

Denn je näher wir einem Motiv auf<br />

die Pelle rücken, desto mehr Details<br />

können wir einfangen. Oft wird in<br />

der Makrofotografie ein so großer<br />

Abbildungsmaßstab eingesetzt, dass<br />

Details sichtbar werden, die wir mit<br />

bloßem Auge kaum mehr sehen<br />

können. Viele Motive eignen sich dafür:<br />

Pflanzen und Insekten, Steine<br />

und Alltagsgegenstände – alles hat<br />

seinen Charme. Wichtig ist nur:<br />

Makroaufnahmen leben von den<br />

Details, also Mut zum Detail.<br />

<strong>SLRs</strong> brauchen Zubehör<br />

Während Kompaktkameras von Haus<br />

aus mit Naheinstellungen von 1 bis 5<br />

cm schon halbwegs gut für Nahaufnahmen<br />

gerüstet sind, braucht es bei<br />

den EOS-Kameras wie bei allen<br />

<strong>SLRs</strong> besonderes Zubehör (siehe<br />

Kasten Seite 24) oder ein speziell für<br />

solche Aufnahmen konstruiertes<br />

Makroobjektiv. Makroobjektive gibt<br />

es von Kamera- und Objektivherstellern<br />

in stattlicher Auswahl. <strong>Alle</strong>ine<br />

<strong>Canon</strong> bietet derzeit fünf Makros<br />

mit Brennweiten von 50, 60, 100 und<br />

180 mm mit Anfangsöffnungen zwischen<br />

1:2,5 und 1:3,5 an – für APS-C<br />

und Vollformat, mit und ohne Bildstabilisator.<br />

Dazu ein spezielles<br />

Lupen objektiv, das Abbildungsmaßstäbe<br />

größer als 1:1 ohne jedes weitere<br />

Zubehör ermöglicht. Auch<br />

Fremdhersteller wie Sigma und Tamron<br />

haben Makroobjektive unterschiedlicher<br />

Brennweite und Lichtstärke<br />

im Programm. Für welche<br />

Brennweite man sich entscheidet,<br />

hängt von der persönlichen Arbeitsweise<br />

ab.<br />

22 COLORFOTO 9/2013 Fotos: fotolia, Hersteller<br />

www.colorfoto.de


Bei der Belichtung ist Zeitautomatik<br />

mit Blendenvorwahl empfehlenswert,<br />

um die Tiefenschärfe zuverlässig<br />

kon trollieren zu können. Die Zuverlässigkeit<br />

des Autofokus ist beim<br />

Einsatz von Zwischenringen oder einem<br />

Balgengerät kaum möglich und<br />

selbst bei Makroobjek tiven fraglich.<br />

Besser benutzen Sie deshalb den<br />

Spot-Autofokus in Verbindung mit<br />

AF-Speicherung oder stellen gleich<br />

von Hand scharf. Die bei vielen Kameras<br />

mögliche Kopplung des Spot-<br />

AF mit dem Belichtungsspeicher ist<br />

dabei übrigens mit Vorsicht zu genießen.<br />

Ist das für die Bildschärfe wichtige<br />

Detail besonders hell oder dunkel,<br />

kann das leicht zu einem Verlust<br />

an Durchzeichnung führen.<br />

Bei beweglichen Motiven wie Insekten<br />

kann es durchaus Sinn machen,<br />

die Empfindlichkeit zu erhöhen. Vor<br />

allem moderne Vollformatkameras<br />

wie die EOS-Modelle 5D Mark III,<br />

6D oder 1Dx haben auch bei Einstellungen<br />

bis ISO 1600 kaum sichtbares<br />

Rauschen. Der möglicherweise geringe<br />

Schärfeverlust wird durch die<br />

deutlich reduzierte Gefahr des Verwackelns<br />

mehr als kompensiert. Bei<br />

noch höheren Empfindlichkeiten verkehrt<br />

sich das dann allerdings ins<br />

Gegenteil, dann leiden Details und<br />

damit die Bildqualität.<br />

Insgesamt ist die Fokussierung knifflig,<br />

weil selbst ein kleines Verschieben<br />

der Kamera bei den engen Verhältnissen<br />

starke Auswirkungen hat.<br />

Sogar bei reichlich Tageslicht empfiehlt<br />

sich, wann immer möglich, der<br />

Einsatz eines Stativs, auf dem die<br />

Kamera festgeschraubt wird. Idealerweise<br />

ist dieses Stativ mit einem<br />

Kugelkopf oder einem 3D-Neiger<br />

ausgestattet; das erlaubt schnelles Verstellen<br />

ohne großen Aufwand.<br />

Selbstauslöser benutzen<br />

Schnell werden Sie allerdings feststellen,<br />

dass auch ein Stativ seine Tücken<br />

hat, da man es bei jedem kleinen<br />

Verschieben des Bildausschnitts<br />

verrücken muss und dann schnell<br />

wieder von vorn anfängt. Eine teure,<br />

aber gute Lösung für Vielfotografierer<br />

ist ein Einstellschlitten, wie es ihn<br />

zum Beispiel von Novoflex oder<br />

Manfrotto gibt. Und selbst beim Einsatz<br />

eines Stativs und eines Einstellschlittens<br />

kann es zu unerwünschten<br />

Bewegungen kommen, wenn Sie<br />

den Auslöser drücken. Hier kann ein<br />

Fernauslöser helfen (etwa <strong>Canon</strong><br />

Fern bedienung RC-1, RC-5 oder RC-<br />

6), bei unbewegten Motiven auch<br />

einfach der Selbstauslöser.<br />

Die Schärfentiefe ist im Nahbereich<br />

minimal. Selbst wenn man ein Makroobjektiv<br />

mit Lichtstärke f2,8 auf<br />

f8 abblendet, beträgt die Schärfentiefe<br />

beim Abbildungsmaßstab 1:1<br />

nur ca. 1 mm. Bei gutem Licht macht es<br />

deshalb durchaus Sinn, noch weiter<br />

abzublenden. Auch wenn manche<br />

Autoren zurecht darauf hinweisen,<br />

dass dann mitunter Beugungsunschärfen<br />

den Zugewinn an Schärfentiefe<br />

wieder auffressen, bringt<br />

stärkeres Abblenden un serer Erfahrung<br />

nach viel.<br />

Die geringe Schärfentiefe bedingt<br />

auch ein paar andere praktische Problemchen,<br />

die gelöst werden müssen.<br />

Bei manchen Motiven liegen die<br />

wichtigsten Teile (annähernd) in einer<br />

Ebene, beispielsweise bei Moosen<br />

oder Flechten auf einer Mauer, bei<br />

einer in ihrem Netz sitzenden Spinne<br />

oder bei vielen Blüten. Im Studio<br />

sind Sammlergegenstände wie Münzen<br />

oder Briefmarken perfekt, weil<br />

sie praktisch keine räumliche Ausbreitung<br />

haben. Bei Motiven mit<br />

„Tiefgang“ richtet man die Kamera<br />

so aus, dass die Objektebene parallel<br />

zur Filmebene ist. So erhält man<br />

auch bei relativ weit geöffneter Blende<br />

scharfe Bilder. Generell ist es im<br />

Nahbereich von immenser Bedeutung<br />

für die Bildqualität, die Kamera<br />

möglichst parallel zum Objekt auszurichten.<br />

Das klingt einfach, ist es<br />

aber nicht.<br />

Einfach freistellen<br />

Doch die Mühe lohnt. Wer es nämlich<br />

hinbiegt, schafft es damit auf natürlich<br />

Art, das Motiv freizustellen,<br />

Checkliste<br />

Makrofotografie<br />

Wer sich intensiver mit der Makrofotografie<br />

beschäftigen will, sollte sich<br />

ernsthaft über folgendes Zubehör informieren:<br />

• Makroobjektiv oder Objektiv mit<br />

fester Brennweite plus Nahlinse/<br />

Zwischenring/Balgengerät<br />

• Stativ mit 3-D-Kopf oder Kugelkopf<br />

• Einstellschlitten<br />

• Fernauslöser<br />

• Windschutz aus Pappe<br />

• Diffusor und Aufheller<br />

• Haltestangen für Diffusor, Aufheller<br />

und Windschutz<br />

• Optional: Ringblitz oder Zangenblitz<br />

3x Makro<br />

<strong>Canon</strong> bietet<br />

Makroobjektive in<br />

drei Brennweitenbereichen<br />

an: normal<br />

(50 mm), leichtes<br />

Tele (100 mm)<br />

und mittleres Tele<br />

(180 mm). Auch bei<br />

Sigma und Tamron<br />

gibt es Spitzenobjektive.<br />

COLORFOTO 9/2013 23


CANON SPEZIAL - PRAXIS MAKRO<br />

Motive in<br />

Hülle und Fülle<br />

Makrofotografen<br />

gehen die Motive<br />

niemals aus.<br />

Denn jeder Haushalt<br />

hat Unmegen<br />

davon zu bieten,<br />

man muss nur ein<br />

Auge dafür entwickeln.<br />

XXL-Version<br />

Balgengeräte<br />

sind relativ groß,<br />

schwer und unhandlich,<br />

bieten<br />

aber die flexibelsten<br />

Einstellmöglichkeiten.<br />

Makro-Zubehör: Nahlinse und Co.<br />

Objektive, deren Naheinstellgrenze<br />

nicht für die Makrofotografie reicht,<br />

kann man mit Nahlinsen oder Zwischenringen<br />

„aufrüsten“. Eine Nahlinse<br />

ist dabei der einfachste und preisgünstigste<br />

Weg. Diese Linse wird<br />

vorne auf das Objektiv geschraubt<br />

und wirkt sozusagen wie ein Vergrößerungsglas.<br />

<strong>Canon</strong> bietet Nahlinsen<br />

in zwei unterschiedlichen Stärken an:<br />

CU 250D (+4 Dioptrien) und CU 500D<br />

(+2 Dioptrien), die aber mit jeweils<br />

rund 100 Euro ordentlich ins Geld gehen.<br />

Wer erst einmal austesten möchte,<br />

fährt mit No-Name-Produkten<br />

deutlich billiger. Brenner bietet zum<br />

Beispiel Nahlinsen der hauseigenen<br />

B.I.G-Reihe schon ab 15 Euro an.<br />

Beim Einsatz von Nahlinsen kann der<br />

Autofokus leicht ins Schlingern kommen,<br />

manuelles Scharfstellen ist daher<br />

in diesem Fall vorteilhaft.<br />

Nahlinsen können – je nach optischer<br />

Qualität – Schärfe kosten, da sie die<br />

Lichtstrahlen schon vor dem Objektiv<br />

ablenken. Dafür verliert man kein<br />

Licht, man kann Bilder mit und ohne<br />

Nahlinse identisch belichten. Das ist<br />

bei Zwischenringen anders. Wenn der<br />

Abstand zwischen Objektiv und Kameragehäuse<br />

mit einem Zwischenring<br />

vergrößert wird, kann auch auf Motive<br />

scharf gestellt werden, die näher sind<br />

als die eigentliche Naheinstellgrenze<br />

des Objektivs. Der Zwischenring enthält<br />

keine eigenen optischen Elemente,<br />

daher verliert man kaum an Schärfe<br />

– dafür an Licht. Man muss bei<br />

gleichen Lichtverhältnissen die Blende<br />

weiter öffnen oder die Belichtungszeit<br />

verlängern.<br />

Idealerweise überträgt ein Zwischenring<br />

alle elektrischen Verbindungen<br />

zwischen dem Objektiv und dem Kameragehäuse,<br />

wie die beiden von Ca-<br />

non erhältlichen EF-Zwischenringe mit<br />

Längen von 12 und 25 mm. Je länger<br />

der Zwischenring, desto stärker die<br />

Vergrößerung – abhängig vom Objektiv<br />

ist sogar mehr als die tatsächliche Ob-<br />

jektgröße möglich. Auf dem gleichen<br />

Prinzip wie Zwischenringe basieren<br />

auch so genannte Makroschnecken<br />

und Balgengeräte. Sie sind besonders<br />

variabel einstellbar, aber größer, schwerer<br />

und teurer als ein einfacher Zwischenring.<br />

24 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Hersteller<br />

www.colorfoto.de


Das perfekte Makroobjektiv<br />

Sowohl <strong>Canon</strong> als auch viele Fremdanbieter haben<br />

Makroobjektive in drei Brennweitenbereichen im Programm:<br />

Vollformat-Normalobjektive mit 50 oder 60<br />

Millimetern Brennweite, leichte Teles mit 90 oder 100<br />

Millimetern Brennweite (KB) sowie stärkere Teles mit<br />

rund 180 Millimetern Brennweite (KB).<br />

Der größte Unterschied in der Praxis ist der Aufnahmeabstand.<br />

Um einen Gegenstand mit einem 50-mm-<br />

Objektiv im Maßstab 1:1 abzubilden, muss man ihm<br />

mit der Frontlinse bis auf wenige Zentimeter nah kommen,<br />

abhängig davon, wieweit die Frontlinse ausfährt.<br />

Bei einem 180-mm-Makroobjektiv beträgt der Abstand<br />

dagegen 30–50 cm. Das kommt vor allem den<br />

Fotografen zugute, die Kleinlebewesen fotografieren,<br />

die schnell flüchten.<br />

Bei der Kaufentscheidung kann es aber durchaus<br />

auch eine Rolle spielen, für was das Objektiv sonst<br />

noch einsetzbar ist. Hier kann ein 50-Millimeter-Makro<br />

mit einer Lichtstärke von f2,8 durchaus ein Normalobjektiv<br />

ersetzen, denn es bietet als Festbrennweite<br />

auch bei Fokus auf Unendlich eine ausgezeichnete<br />

Bildqualität. Und die leichten Tele mit 90 oder 100 Millimetern<br />

sind so ganz nebenbei hervorragende Porträtobjektive.<br />

Auch 180-mm-Makros sind perfekt für die<br />

normale Fotografie einsetzbar, allerdings reduziert<br />

die lange Brennweite den tatsächlichen Einsatzbereich<br />

in der Praxis doch erheblich. Das gilt besonders<br />

beim Einsatz an APS-C-Kameras, wo zusätzlich noch<br />

der Crop-Faktor von ca. 1,5 berücksichtigt werden<br />

muss – schon landet man bei kleinbildäquivalenten<br />

270 mm.<br />

weil Vorder- und Hintergrund automatisch<br />

unscharf abgebildet werden.<br />

Die Schärfentiefe wird bei gleicher<br />

Blende kleiner, je länger die Brennweite<br />

und je kürzer der Abstand zum<br />

Motiv ist. Hier ist die Abblendtaste<br />

der Kamera übrigens Gold wert,<br />

denn so können Sie schon vor der<br />

Aufnahme die Schärfentiefe kontrollieren.<br />

Um das Letzte aus den Aufnahmen<br />

herauszukitzeln, macht es<br />

Sinn, sie im RAW-Format abzuspeichern,<br />

um möglichst viele Bildinformationen<br />

zu erhalten.<br />

Ein weiteres Problem bei Aufnahmen<br />

im Freien ist der Wind. Selbst<br />

ein leiser Windhauch, der Blätter<br />

oder Blüten nur unmerklich bewegt,<br />

kann dazu führen, dass bildwichtige<br />

Teile aus der Schärfe ebene driften<br />

oder bei längeren Belichtungszeiten<br />

vom Stativ Bewegungsunschärfen<br />

zeigen. Böse Zungen behaupten deshalb,<br />

das wichtigste Zubehör für die<br />

Makrofotografie sei ein Satz großer<br />

Speicherkarten. Tatsächlich brauchen<br />

Sie viel Geduld, und viele Bilder landen<br />

im digitalen Papierkorb. Doch<br />

man kann sich auch mit einfachen<br />

Mitteln helfen. So wirkt ein Windschutz<br />

Wunder; zum Beispiel ein<br />

Faltreflektor/-diffusor, der zusätzlich<br />

auch noch zur Lichtgestaltung genutzt<br />

werden kann. Dazu später<br />

mehr.<br />

Das richtige Licht wählen<br />

Die beste (und gebräuchlichste)<br />

Lichtquelle ist auch bei Makroaufnahmen<br />

die Sonne, deren Licht wir<br />

als natürlich und harmonisch empfinden.<br />

Die große Entfernung der<br />

Lichtquelle stellt sicher, dass es im<br />

Bild zwischen Vorder- und Hintergrund<br />

keinen Helligkeitsabfall gibt.<br />

Und über zu viel Licht klagt ein Makrofotograf<br />

nie. Im Gegenteil: Die für<br />

ausreichende Schärfe erforderli che<br />

Blende und der lange Auszug des<br />

Makroobjektives verlangen ja oft<br />

mehr Licht als verfügbar ist.<br />

Nun ist Makrofotografie aber Detailfotografie,<br />

und Details profitieren<br />

nur in Ausnahmefällen von hartem<br />

Licht. Die beste Zeit für die Makrofotografie<br />

im Freien sind deshalb wie<br />

Runde Sache<br />

Ringblitze wie<br />

dieses Gerät von<br />

Sigma leuchten<br />

Motive besonders<br />

gleichmäßig<br />

aus.<br />

COLORFOTO 9/2013 25


CANON SPEZIAL - PRAXIS MAKRO<br />

Diffus,<br />

statt hart<br />

Direktes Blitzen<br />

mit dem eingebauten<br />

Kompaktblitz<br />

ergibt harte<br />

Kontraste und<br />

verwirrende<br />

Schatten. Mit einem<br />

Ringblitz<br />

wie dem <strong>Canon</strong><br />

MR-14 EX schaffen<br />

Sie diffuse<br />

Beleuchtung mit<br />

vielen Details.<br />

UFO im Anflug<br />

Was im Detail fast<br />

nach Besuch aus<br />

dem Weltraum<br />

ausschaut, ist<br />

tatsächlich eine<br />

Spielkonsole.<br />

bei allen Themen die frühen Morgenstunden<br />

und die Zeit kurz vor Sonnenuntergang.<br />

Die harten Schatten<br />

um die Mittagszeit führen bei detailreichen<br />

Motiven oft zu einem besonderen<br />

Gewirr aus Licht und Schatten,<br />

das vom Motiv ablenken kann. Andererseits<br />

kann man hier auch perfekt<br />

mit dem Licht spielen, weil bereits<br />

eine Standortveränderung von<br />

ein paar Zentimetern aus relativ uninter<br />

essantem Frontallicht reizvolles<br />

Streif- oder Gegenlicht machen<br />

kann. Stö rende Hintergründe werden<br />

nach Mög lichkeit eliminiert, indem<br />

das Motiv seitlich beleuchtet<br />

wird, während der Hintergrund im<br />

Schatten bleibt.<br />

Bei hartem, direktem Sonnenlicht<br />

zur Mittagszeit müssen Sie das Licht<br />

in der Regel künstlich streuen. Wer<br />

dieses kräftige Licht nutzen möchte,<br />

sollte sich deshalb unbedingt einen<br />

Faltdiffusor zulegen, mit dem man<br />

jede Szene bei Bedarf in Sekundenschnelle<br />

in das milde Licht einer Lichtwanne<br />

tauchen kann. Die günstigere<br />

Alternative: Halten Sie einfach ein<br />

weißes Betttuch oder Pergamentpapier<br />

über das Objekt. So können Sie<br />

sich im Kleinen fast über den ganzen<br />

Tag Licht ganz nach Ihren Wünschen<br />

zaubern. Erst wenn das natürliche<br />

Licht vorne und hinten nicht reicht,<br />

kommt das Blitzgerät zum Einsatz.<br />

Blitzen im Makrobereich<br />

Um auch mit weit geschlossener<br />

Blende zu vernünftigen Verschlusszeiten<br />

zu kommen, bietet sich gerade<br />

in der Makrofotografie der Einsatz<br />

eines Blitz geräts an. Bei den kurzen<br />

Arbeitsabständen in der Makrofotografie<br />

besteht allerdings die Gefahr,<br />

dass das Motiv beim Blitzen im Objektivschatten<br />

liegt oder gar nicht<br />

vom Blitzlicht erfasst wird. Diese Gefahr<br />

ist besonders groß bei kurzen<br />

Brennweiten und entsprechend kleinem<br />

Arbeitsabstand, Telemakros kennen<br />

das Problem weniger. Sie können<br />

das Problem umgehen, indem<br />

Sie das Blitzgerät „entfesseln“ und<br />

WISSEN<br />

Abbildungsmaßstab<br />

Was ist eine Makroaufnahme?<br />

Wikipedia definiert das<br />

als „Bereich der Themenfotografie,<br />

bei dem Objekte bis zu<br />

einem Abbildungsmaßstab<br />

von ca. 1 : 1 fotografisch abgebildet<br />

werden.“ Die Norm<br />

DIN 19040 zählt etwas großzügiger<br />

alles im Maßstabsbereich<br />

zwischen 1 : 10 und<br />

10 : 1 zur Makroaufnahme.<br />

Bei 1 : 10 wird ein Motiv zehnfach<br />

verkleinert abgebildet;<br />

ein Gegenstand von 1 cm<br />

Kantenlänge misst in der<br />

Abbildung nur noch 1 mm.<br />

10 : 1 entspricht dagegen einer<br />

zehnfachen Vergrößerung<br />

des Motivs, die entsprechende<br />

Kante wäre dann 10 cm<br />

lang und könnte selbst von<br />

einer Kamera mit Vollformatsensor<br />

nicht mehr vollständig<br />

abgebildet werden. 1 : 1 ist<br />

üblicherweise der maximale<br />

Abbildungsmaßstab, den ein<br />

Makroobjektiv ohne weitere<br />

Hilfsmittel erreicht. Zum Vergleich:<br />

Normale Objektive<br />

schaffen einen maximalen<br />

Abbildungsmaßstab zwischen<br />

1 : 5 und 1 : 10.<br />

weiter vom Objekt entfernen. Wer<br />

oft im Nahbereich blitzen will, greift<br />

mit Gewinn zu einer maßgeschneiderten<br />

Lösung. Hier gibt es zwei verschiedene<br />

Varianten: Den Ringblitz<br />

und den Zangenblitz. Beide schaffen<br />

eine nahezu schattenfreie Ausleuchtung.<br />

Der Ringblitz wird vorn am<br />

Objektiv befestigt und leuchtet das<br />

Motiv frontal und gleichmäßig aus.<br />

Das kann prima aussehen – muss es<br />

aber nicht. Der sogenannte Zangenblitz<br />

besteht aus zwei kleinen Blitzen,<br />

die an einem Gestell seitlich am<br />

Objektiv befestigt werden. Die Lichtgestaltung<br />

mit dem Zangenblitz ist<br />

variabler als mit dem Ringblitz, bei<br />

dem man letztendlich nur über die<br />

Belichtungszeit regeln kann, wie viel<br />

Tageslicht auf dem Bild wirksam<br />

wird. Der Zangenblitz erlaubt zumindest<br />

in Ansätzen so etwas wie<br />

Lichtführung.<br />

<strong>Canon</strong> hat sowohl einen Zangenblitz<br />

(MT-24 EX) als auch einen Ringblitz<br />

(MR-14 EX) im Angebot. Auch Blitz-<br />

26 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Fotos: Christian Kube, Thomas Merz, Fotolia<br />

www.colorfoto.de


Bildgestaltung<br />

mit der Blende<br />

Durch die minimale<br />

Tiefenschärfe ist<br />

die Blende in der<br />

Makrofotografie ein<br />

mächtiges Werkzeug.<br />

Links die<br />

gleiche Aufnahme<br />

mit den Blendenstufen<br />

f2,8, f8 und<br />

f32. Rechts einige<br />

Beispiele für geschicktes<br />

„Freistellen“<br />

des Hauptmotivs.<br />

Spezialist Metz hat mit dem Mecablitz<br />

15 MS-1 einen relativ günstigen<br />

Ringblitz im Programm, der allerdings<br />

einen Master zur Steuerung braucht.<br />

Sigma mischt mit einem Ringblitz (Makro<br />

EM-140 DG) mit, der dank Steuergerät<br />

unabhängig von einem Master<br />

betrieben werden kann – allerdings<br />

auch mehr als 400 Euro kostet.<br />

Motive in der Natur<br />

In der Natur bieten sich Blumen als<br />

„Einsteiger“-Motive für Makroaufnahmen<br />

an, denn ihre wunderschönen<br />

Farben und unglaublichen<br />

Muster sind ideal geeignet, die<br />

Grundlagen der Makrotechnik zu<br />

erlernen. Wenn Sie es schaffen, den<br />

Wind zu eliminieren, haben Sie mit<br />

minimalem Aufwand die großartigsten<br />

Motive, die man sich vorstellen<br />

kann. Spielen Sie wie oben beschrieben<br />

mit Tages- und Kunstlicht, und<br />

inszenieren Sie ruhig auch mal ein<br />

Bild durch den geschickten Einsatz<br />

von Hilfsmitteln. So können Sie mit<br />

einem Zerstäuber einen feinen Niederschlag<br />

erzeugen, der winzigen<br />

Tautropfen ähnelt und Pflanzen eine<br />

Brise Morgenfrische verleiht – auch<br />

wenn Sie vielleicht nicht ganz so<br />

rechtzeitig auf den Beinen waren.<br />

Auch für die Insektenfotografie eignet<br />

sich die tiefstehende Sonne am<br />

Morgen und am Abend besonders<br />

gut. Wobei der Morgen hier einen<br />

klaren Vorteil hat: Über Nacht ist die<br />

Luft abgekühlt, und da Insekten immer<br />

nur so warm sind wie ihre Umgebung,<br />

sind auch sie viel kühler –<br />

und damit viel langsamer. Wer sich<br />

am Abend auf Insektenjagd begibt,<br />

muss also mit deutlich mehr Aufwand<br />

und Verlust rechnen<br />

Motive zu Hause<br />

Wer es mit der Natur nicht so hat,<br />

kann sich zu Beginn an typischen<br />

Sammlerstücken versuchen; Briefmarken<br />

und Münzen etwa. Die nehmen<br />

in der Beliebtheitsskala der<br />

Deutschen eine besondere Rolle ein.<br />

Zum einen wegen ihren langen Tradition<br />

– Münzen sind in Asien und<br />

im Mittelmeerraum schon seit mehr<br />

als 4000 Jahren gebräuchlich, die ersten<br />

Briefmarken gab es immerhin<br />

schon 1840 – zum anderen wegen<br />

Ihrer weiten Verbreitung.<br />

Bei der Ausleuchtung einer Münze<br />

kommen zwei Varianten in Frage:<br />

Diffuses Licht zeigt die meisten Details;<br />

direktes Seitenlicht betont das<br />

Relief am besten. Für diffuses Licht<br />

nutzen Sie idealerweise einen kleinen<br />

Lichttunnel, der oben ein Loch<br />

hat, damit Sie die Münzen auf den<br />

COLORFOTO 9/2013 27


CANON SPEZIAL - PRAXIS MAKRO<br />

Maßarbeit<br />

Der Aufbau für eindrucksvolle<br />

Tropfenbilder<br />

ist denkbar<br />

einfach. Die<br />

Kunst ist es, genau<br />

den richtigen Moment<br />

zu erwischen.<br />

Hier sind Serienaufnahmen<br />

extrem<br />

hilfreich.<br />

Lichttunnel<br />

Reflektierende<br />

Gegenstände wie<br />

diese Münze lassen<br />

sich prima<br />

mit Hilfe eines<br />

Lichttunnels aus<br />

opakem Pergamentpapier<br />

fotografieren.<br />

Untergrund legen und ganz gerade<br />

fotografieren können. Einen passenden<br />

Lichttunnel können Sie sich ohne<br />

Aufwand aus Pergamentpapier<br />

bauen: Einfach ein Stück so rollen,<br />

dass der Innendurchmesser groß genug<br />

ist und die Münze hinein legen.<br />

Für die völlig platte Briefmarke ist<br />

die Beleuchtungsfrage schnell beantwortet:<br />

Je weicher, desto besser. Der<br />

Lichttunnel aus Pergamentpapier hat<br />

also auch hier seinen Platz. Bei Objekten,<br />

die teilweise oder ganz lichtdurchlässig<br />

sind, sollten Sie die Beleuchtung<br />

so wählen, dass der<br />

größere Teil des Lichts von hinten<br />

kommt und die interne Struktur<br />

sichtbar macht.<br />

Wer sich daran traut, mit Flüssigkeiten<br />

zu experimentieren, hat gar ein<br />

unendliches – und dynamisches –<br />

Betätigungsfeld entdeckt. Sicher<br />

kennen Sie die Aufnahmen von<br />

Tropfen, die in eine Flüssigkeit fallen<br />

und dabei bizarre Gebilde schaffen.<br />

Solche Bilder lassen sich mit vertretbarem<br />

Aufwand selbst machen. Sie<br />

brauchen dazu einen halbrunden<br />

Hintergrund als Reflektor, beispielsweise<br />

aus silbriger Wellpappe oder<br />

Alufolie, der wie bei einem Parabolspiegel<br />

das Licht zu dem Punkt hin<br />

reflektiert, an dem später der Tropfen<br />

aufs Wasser aufschlagen soll. Mit<br />

Kunststoffspritzen aus der Apotheke<br />

– natürlich ohne Kanüle – lässt sich<br />

die Flüssigkeit präzise und reproduzierbar<br />

dosieren. Größere Spritzen<br />

(50 bis 100 ml) produzieren größere<br />

Tropfen und im Allgemeinen schönere<br />

Effekte.<br />

Es ist hilfreich, sich eine Halterung<br />

für die Spritze zu bauen. Durch die<br />

konstante Fallhöhe wird das Timing<br />

bei der Aufnahme entscheidend<br />

vereinfacht, und der Tropfen trifft<br />

immer an der gleichen Stelle auf.<br />

Nur so erhalten Sie bei der geringen<br />

Schärfentiefe im Makrobereich garantiert<br />

scharfe Bilder. Nach ein paar<br />

Übungen haben Sie den Bogen<br />

schnell raus, wann der richtige Moment<br />

zum Auslösen ist. Wasser in<br />

Wasser ergibt leichte, transparente<br />

Bilder, ein Eyecatcher ist dagegen<br />

der „Vollmilch in Kaffee“-Klassiker.<br />

Durch das Fett in der Milch vermischt<br />

sich der Tropfen nicht sofort<br />

homogen mit dem Kaffee, sondern<br />

behält seine Farbe.<br />

Die Kunst ist es dann nur noch, genau<br />

den richtigen Moment zu erwischen.<br />

Dabei ist die Serienbildfunktion<br />

ein wahrer Segen. Mit einer<br />

28 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Fotos: Andreas Walter, Christian Kube, Fotolia<br />

www.colorfoto.de


Aufnahme geschwindigkeit von mehreren<br />

Bildern pro Sekunde steigt die<br />

Wahrscheinlichkeit rasant, dass Sie<br />

auch den goldenen Sekundenbruchteil<br />

erwischen.<br />

Bildgestaltung<br />

Reinhard Merz<br />

Die Motivdetails sind bei der Makrofotografie<br />

zwar spielentscheidend,<br />

das ist aber kein Freibrief für schlampige<br />

Bildgestaltung. Was immer Sie<br />

an Grundregeln der Komposition<br />

kennen – geometrische Formen suchen,<br />

den Goldenen Schnitt nutzen<br />

und immer mehr Platz vor dem<br />

Hauptmotiv als dahinter – sollten Sie<br />

auch bei Makroaufnahmen berücksichtigen.<br />

Vor allem die Platzierung<br />

ist im Fall von beweg lichen Motiven<br />

manchmal schwierig, dann macht es<br />

Sinn den Ausschnitt etwas großzügiger<br />

zu wählen, damit man bei der<br />

Bildbearbeitung noch Raum für Beschnitt<br />

hat.<br />

Darüber hinaus sind Vorder- und<br />

Hintergrund für die Bildgestaltung<br />

wichtig. Häufig ist es gerade der<br />

Hintergrund, der eine <strong>Alle</strong>rweltsaufnahme<br />

von einem Spitzenfoto unterscheidet.<br />

Die geringe Schärfentiefe<br />

lässt den Hintergrund abstrakt<br />

wirken, durch das Bokeh wird daraus<br />

eine Ansammlung von hellen, dunklen<br />

oder quietschbunten Formen.<br />

Diesen Umstand können Sie gut zu<br />

ihren Gunsten nutzen, indem Sie etwa<br />

die Kamera so zum (scharfen)<br />

Hauptmotiv platzieren, dass Sie solche<br />

Strukturen bewusst ins Bild bringen.<br />

Ähnlich verhält es sich mit dem Vordergrund.<br />

Denn es ist keinesfalls so,<br />

dass alles stört, was sich zwischen<br />

Objektiv und Motiv befindet. Es muss<br />

ja nicht gleich die Sicht auf das Hauptmotiv<br />

beeinträchtigt werden. Wer mit<br />

Schärfentiefe spielt, wird feststellen,<br />

dass man mit weit geöffneter Blende<br />

im Nahbereich Vorder- und Hintergrund<br />

gleichzeitig im Bereich der Unschärfe<br />

verschwinden lassen kann.<br />

Achten Sie darauf, dass der nur schemenhafte<br />

Vordergrund den Blick auf<br />

das Hauptmotiv lenkt. Unscharfe<br />

Grashalme im Vordergrund machen<br />

KOMMENTAR<br />

eine Insektenaufnahme zum Beispiel<br />

viel authentischer, weil sie den „On<br />

location“-Eindruck nachhaltig unterstützen.<br />

Dazu ein paar Wasssertropfen<br />

aus der Sprühflasche und eine<br />

kleine Taschenlampe für die Lichtreflexe<br />

und schon gewinnt das Bild an<br />

Perfektion. Die hohe Schule der Makrofotografie<br />

ist es schließlich, mit<br />

einer Kombination aus scharfen Details<br />

und angedeutetem Drumherum<br />

eine Geschichte zu erzählen. Dabei<br />

übernehmen der unscharfe Vorderoder<br />

Hintergrund die Aufgabe, für<br />

die nötigen Assoziationen zu sorgen.<br />

Wie beim Bild auf dieser Seite oben.<br />

Es erzählt die Geschichte vom verlorenen<br />

Autoschlüssel ...<br />

Reinhard Merz<br />

Das richtige Detail macht‘s<br />

Wer sagt, dass der Teufel im Detail<br />

steckt, irrt gewaltig. Das Gegenteil<br />

ist der Fall. Während unsere Möglichkeiten<br />

bei Landschaft, Porträt<br />

oder Still begrenzt sind, haben wir in<br />

der Welt des Kleinen endlich die<br />

große Freiheit, die wir uns eigentlich<br />

immer wünschen. Worauf wir bei<br />

einem Motiv Wert legen und worauf<br />

nicht, bestimmen wir allein mit einem<br />

kurzen Schwenk der Kamera oder<br />

einem Dreh am Blendenring. Keine<br />

Frage: Makro ist Fotografie auf den<br />

Punkt gebracht.<br />

Geschichten<br />

erzählen<br />

Durch die geschickte<br />

Wahl<br />

des (unscharfen)<br />

Hintergrunds erzählt<br />

dieses Bild<br />

eine komplette<br />

Geschicht – nämlich<br />

die vom verlorenen<br />

Autoschlüssel.<br />

COLORFOTO 9/2013 29


CANON SPEZIAL - AUS DER FOTOCOMMUNITY<br />

Bildtitel: Karlskirche by night<br />

30 COLORFOTO 9/2013 Fotos: Peter Kovacs<br />

www.colorfoto.de


Scheinbar<br />

menschenleer<br />

Peter Kovacs: „Die <strong>Canon</strong> EOS 7D zeichnet sich<br />

besonders durch schnelle Mechanik und Datenverarbeitung<br />

sowie ihr Bedienkonzept aus. Ich schätze zudem<br />

die 100% Bildansicht im Sucher sowie Live-View<br />

für Überkopfaufnahmen oder für Babyfotos, auf dem<br />

Boden liegend.<br />

Peter Kovacs<br />

ist in Sopron, Westungarn, aufgewachsen<br />

und hat in Wien Elektrotechnik<br />

studiert. Zu seinem achten<br />

Geburtstag bekam er von seinem<br />

Vater eine Kamera (Lomo) geschenkt.<br />

Doch erst mit über zwanzig entdeckte<br />

er die Fotografie für sich<br />

wieder. Seitdem ist er immer auf der<br />

Suche nach spannenden Motiven.<br />

Derzeit möchte er mittels HDR und<br />

Tone Mapping seine Bilder möglichst<br />

neutral oder auch wie Gemälde<br />

gestalten.<br />

Als Student kam ich täglich an der<br />

Karlskirche vorbei. Mir war so auch<br />

die Spiegelung im Wasserbecken des<br />

Karlsplatzes aufgefallen. Stellt man sich<br />

vor die Kirche genau an die gegenüberliegende<br />

Seite des Platzes, spiegelt sich<br />

deren Fassade auf der Wasser oberfläche.<br />

Perfekt passt das Spiegelbild<br />

der Karlskirche in das Becken. Diese<br />

bewusste architektonische Komposition<br />

wollte ich auf den Chip meiner<br />

<strong>Canon</strong> EOS 10D bannen. Da den<br />

Karlsplatz aber stets Touristen, Studenten<br />

und entspannte Pensionisten<br />

bevölkern, konnte ich diesen nur mittels<br />

Langzeitbelichtung ohne Menschen<br />

abbilden. Ich wählte dafür die<br />

DRI-Technik, sollte doch der subjektive<br />

Eindruck der Menschenleere möglichst<br />

realistisch wirken. Voraussetzung<br />

für die perfekte Spiegelung war<br />

zudem eine absolute Windstille in der<br />

blauen Stunde. Erlebt habe ich diese<br />

in Jahren nur ein einziges Mal. Nach<br />

neun stürmischen Tagen, hatte sich<br />

endlich der Wind gelegt und noch<br />

stand Wasser im Teich des Karlsplatzes.<br />

Schnell radelte ich zu meiner damaligen<br />

Studenten-WG um meine<br />

Kameraausrüstung zu holen. Vor Ort<br />

führte ich einen manuellen Weißabgleich<br />

durch, wollte ich doch das Farbenspiel<br />

der Kirche möglichst naturgetreu<br />

darstellen. Dann nahm ich bei<br />

10 mm Brennweite und Blende 11<br />

vom Stativ mit Fernauslöser eine siebenteilige<br />

Belichtungsreihe mit 2 Blendenstufen-Belichtungskorrektur<br />

auf.<br />

Als ich die Bilder zu Hause übereinanderlegte,<br />

staunten auch meine WG-<br />

Kollegen über das Resultat. Nun retuschierte<br />

ich nur noch ein modernes<br />

Gebäude mit Photoshop CS2 weg,<br />

störte dieses doch die barocke Komposition.<br />

Den Grünstich im Teich verursachen<br />

die Blätter und das Moos.<br />

Fotograf: www.fotocommunity.de/<br />

fotograf/peter-kovacs/415530<br />

Ausrüstung:<br />

Kameras:<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D<br />

Objektive:<br />

EF-S 3,5–4,5/10–<br />

22 USM, EF-S<br />

2,8/17–55 USM<br />

IS, EF 2,8/70–200<br />

L; sonstige Objektive:<br />

Peleng<br />

3,5/8 Fisheye,<br />

Sigma 4–5,6/10–<br />

20 EX DC, Sigma<br />

2,8/70 EX DG<br />

Makro<br />

Blitz:<br />

SpeedLite 550 EX<br />

Winkelsucher:<br />

<strong>Canon</strong> „C“<br />

Stativ: Manfrotto<br />

190CL + 804RC2<br />

Kopf<br />

Kabelauslöser:<br />

RS-80N3<br />

Aufhellschirm:<br />

Marke Eigenbau<br />

COLORFOTO 9/2013 31


Das neue fotocommunity-MAGAZIN<br />

MAGISCHE MOMENTE<br />

Jetzt ohne<br />

Versandkosten!<br />

www.colorfoto.de/fc<br />

Ab sofort im Handel oder portofrei<br />

bestellen unter www.colorfoto.de/fc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!